Demo: Mathe-CD. ANALYSIS Extremwertaufgaben. Teil 2: Anwendungsaufgaben INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich W.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Demo: Mathe-CD. ANALYSIS Extremwertaufgaben. Teil 2: Anwendungsaufgaben INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich W."

Transkript

1 ANALYSIS Etemwetaufgaben Teil : Anwendungsaufgaben Datei N Stand 18. Juli 008 Fiedich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

2 Vowot Diese Sammlung von Sachwet-Etemaufgaben enthält zunächst einmal auch Aufgaben aus de Datei 1805 aus den Klassen 9/10, in de Etemwetaufgaben behandelt weden, die auf quadatische Funktionen zuückgehen. Weil deen Schaubild eine Paabel dastellt, kann man dot das Maimum ode Minimum duch Beechnung des Paabelscheitels übe quadatische Egänzung duchfühen. Altenativ dazu wude hie natülich die Beechnung de Etemwete mittels Ableitungen und Randwetuntesuchung duchgefüht. Diese Sammlung an Aufgaben wid bei Gelegenheit eweitet. Sie enthält teilweise seh schwee Aufgaben, deen Ableitungen hohe Anfodeungen stellen (z. B. Wuzelfunktionen), und die sich dahe auch als Aufgaben fü CAS-Rechne eignen. Jede kann sich seine Aufgaben auswählen! Beim Estellen von Aufgaben nach eine Anegung eines Schulbuches bin ich auf Etemwetaufgaben gestoßen, die auf Funktionen mit Vaiablen fühen. Nun sind solche Funktionen nicht Stoff des Gymnasiums. Sie lassen sich abe poblemlos beabeiten, wenn man einen kleinen Tick anwendet. Ich habe fü diese Aufgaben eine. Datei fü Etemwete angelegt. Denn sie fallen doch aus dem Rahmen. Lehe, die mit CAS abeiten, sollten sich diese Aufgaben unbedingt ansehen. Die doch etwas schwieigeen Umfomungen lassen sich mit diesen Rechnen eledigen. Man muss dazu abe schon Wissen haben und die Geäte bedienen können. Vielleicht liefen sie Stoff fü modene Sach-Abitu-Aufgaben.

3 Inhalt 1. Eteme Flächenstücke Rechteck mit konstantem Umfang 1 (Seh ausfühliche Einfühungsaufgabe) y 1. Rechteck mit konstantem Teilumfang 6 y y 1. Rechteck mit konstantem Teilumfang Rechteck mit konstantem Inhalt Minimale Fensteflächen y Quadatische Zieplatten 15 a 1.7 Maimales Rechte aus Restplatte y 18 a) (allgemeine Rechnung) b b) Zahlenbeispiel y (inteessante Randwete!) y a a= 4 y 50 y d 4 c Deieck aus Quadat ausschneiden F F 1 F 1.9 Minimales Paallelogamm 6 1, A 1 A A A 1

4 1.10 Minimale Glasflächen 9 8 y 1.11 Eine Stahlensatz-Figu 8m 4 y 6m 1.1 Deieck im Deieck (Stahlensatz!) 6 a) Allgemeine Rechnung 6 b) Zahlenbeispiel A B 8 Etemwetaufgaben zu Köpen 40.1 Schachtel mit maimalem Volumen 40, Schnittmuste fü eine einfache Schachtel 4 (Ausblick auf Regession!)..1 Schnittmuste fü eine Schachtel mit Deckel (1) 45 (Geadenscha!).. Schnittmuste fü eine Schachtel mit Deckel () 48 F c D C h' h E (Kuvenscha, Otskuve).. Schnittmuste fü eine Schachtel mit Deckel () 54 a b

5 .4 Konsevendose 56 (gebochen ationale Funktion).5 Weitee Zylindeaufgaben: (oben offen) a) Ma. Volumen bei konstante Obefläche 58 Funktionenscha, auch mit CAS. b) Min. Obefläche bei konstantem Volumen 6 Funktionenscha, auch mit CAS..6 Eine Wasseinne (Tigonometie) a a 66.7 Eine Pyamide (Wuzelfunktion) 71 Seh schwe, CAS-Empfehlung.8 Seltsame Pyamidenfigu D Q C 76 (Geknicktes Rechteck) a A y y.9 Eine Tumfigu Kegelaufgaben 81 a) Maimales Volumen bei gegebene Mantelfläche 81 Schwee Wuzelfunktion. Lösung manuell und mit CAS! a S h D M E A a B P B k h h h D k h 1 C b) Minimale Mantelfläche bei gegebenem Volumen 87 Schwee Wuzelfunktion. Lösung manuell und mit CAS!.11 Kegel in Halbkugel 91.1 Recheckige Kanal im Halbkeisoh 9 (schwee Wuzelfunktion, mit CAS) A = 1 h C B

6 Kalkulationsechnungen 97.1 Stadion-Dauekaten 97. Vedienst an Videogeäten Aufgaben aus de Physik Senkechte Wuf nach oben 10 Mit viel Theoie 4. Nochmals senkechte Wuf nach oben Schiefe Wuf 108

7 49011 Etemwet Taining 1 1. Eteme Flächenstücke 1.1 Rechteck mit konstantem Umfang Eine Endlosschnu hat die Länge 1 m. Daaus soll ein Rechteck gefomt weden. Beechne seinen Flächeninhalt A() in Abhängigkeit von de Beite des Rechtecks. Fü welchen Wet von nimmt diese einen Etemwet an? Lösung y 1. Schitt: Aufstellung de voläufigen Zielfunktion Es sei die Beite des Rechtecks und y seine Höhe. Aus ihnen beechnet man den gesuchten Flächeninhalt duch die Fomel: A = y. Genaue betachtet ist das eine Funktion mit Vaiablen und y, weshalb man diese sogenannte Zielfunktion in de Regel so aufscheibt: ( ). Schitt: Heausfinden de Nebenbedingung A, y = y (1) Da de Umfang mit 1 m vogegeben ist, bedeutet dies, dass zwischen und y ein vogegebene Zusammenhang besteht, eine sogenannte Nebenbedingung. Sie lautet: + y = 1 d.h. + y = 6. () Sie zeigt, dass man die beiden Vaiablen und y nicht unabhängig voneinande wählen daf, denn diese Nebenbedingung muss ja stets efüllt sein.. Schitt: Aufstellen de endgültigen Zielfunktion Stellt man Gleichung (), also + y = 6 nach y um, ehält man y = 6. Esetzt man damit y in (1), dann bleibt fü die Zielfunktion nu noch eine Vaiable übig: A( ) = ( 6 ) A ( ) = 6 () 4. Schitt: Festlegung des Definitionsbeeichs fü die Zielfunktion Die Zielfunktion hat auch einen eingeschänkten Definitionsbeeich, denn zum Einhalten de Nebenbedingung gibt es fü bestimmte Einschänkungen. So muss etwa > 0 sein, andeeseits abe auch < 6. Somit haben wi den Definitionsbeeich: D = 0;6 Fiedich Buckel

8 49011 Etemwet Taining Bemekungen: Diese Einschänkungen vestehen Schüle oft nu schwe. Dabei geht es doch nu um Folgendes: Eine Rechtecksseite muss ja eine Länge haben, die göße ist als 0. Damit ist > 0 schon eklät. Die zweite Rechtecksseite ist y. Auch sie muss eine positive Länge haben. Aus y > 0 folgt wegen y = 6, dann 6 > 0, woaus man < 6 ehält. Man kann auch so daauf stoßen: Wenn + y > 6 sein muss, dann kann keine Seite 6 ode meh haben, weil es ja keine negativen Wete fü Längen gibt. Was auf de Seite zuvo im oten Kasten aufgeschieben woden ist, das sind nu die Vobeeitungen fü die eigentliche Lösung de Aufgabe. Gefagt wa nun nämlich, fü welches diese Flächeninhalt einen etemen Inhalt annimmt, also ein Maimum ode ein Minimum. Voübelegung: Die endgültige Zielfunktion fü den Flächeninhalt lautete: A ( ) = 6 Dies ist eine quadatische Funktion, deen Schaubild eine Paabel dastellt. Scheibt man sie so auf: A ( ) = + 6, dann hat sie die typische Fom und man ekennt, dass (wegen des negativen Koeffizienten von ) die Paabel nach unten geöffnet ist. Gibt man fü eine Beite vo, etwa = 1, dann kann man den zugehöigen y-wete, also die Höhe y = 6 1= 5 beechnen und ehält einen Flächeninhalt von A1 () = 5. In de Abbildung ist dies duch einen oten Pfeil gekennzeichnet. Von = 1 aus füht de Pfeil nach oben zum gelben Kuvenpunkt, de bei A = 5 liegt! So kann man zu jede Beite aus dem Definitionsbeeich D = 0;6 (d. h. 0 < < 6) einen Flächeninhalt beechnen bzw. am Schaubild ablesen. Man ekennt abe auch, dass man fü = zum höchsten Punkt de Paabel, also zu ihem Scheitel S kommt. Dot bekommt man den gößten Wet fü A, also den maimalen Flächeninhalt. S Damit ist de Weg zu Lösung de Aufgabe aufgezeigt: Zu Beechnung des etemen Flächeninhalts wid de Scheitel de zu Zielfunktion gehöenden Paabel beechnet. Fiedich Buckel

9 49011 Etemwet Taining In de Sekundastufe 1 (Klasse 9/10) wid man den Paabelscheitel mittels quadatische Egänzung bestimmen, in de Obestufe mit den Ableitungsfunktionen, was deutlich asche geht. Hie weden beide Lösungen gezeigt: Etemwetbeechnung mit quadatische Egänzung Achtung: Die Kuvengleichung de Paabel daf man hie nicht mit y scheiben, also nicht so: y = + 6, denn y hat schon die Bedeutung de Rechteckshöhe. Also muss man eine neue Vaiable vewenden, etwa z. z = + 6 z = 6 Ausklammen von -1: ( ) Bemekung zu Methode: Die Klamme ( 6?) + soll duch ein Quadat egänzt weden, so dass man diese Klamme duch einen quadatischen Tem esetzen kann. Egänzt man die Quadatzahl 9, dann klappt dies, denn es gilt ja: ( ) = ( ) laut. binomische Fomel. Doch wie findet man diese Quadatzahl 9? Dazu muss man sich die binomische Fomel ansehen: ( ) a b = a ab+ b enthält in de Mitte das sogenannte doppelte Podukt. Diese Rolle übenimmt de Summand -6. Duch Halbieen kommt man auf -. Damit ekennt man, dass - die Zahl b in de Fomel übenimmt. Und ih Quadat ist 9. Dahe wid man folgenden Rechenweg einschlagen: z = + 6 z = 6 Ausklammen von -1: ( ) Halbieen von -6 egibt - mit dem Quadat 9, also wid in de Klamme das Quadat + 9 egänzt. Weil vo de Klamme de Fakto -1 steht, wude auf de echten Seite dahe in Wiklichkeit -9 egänzt. Zum Augleich scheibt man dahe ans Ende wiede + 9. Man scheibt das so auf: ( 9 ) z = In Kuzscheibweise: z = ( ) + 9 Jetzt hat man die Scheitelfom de Paabelgleichung ezeugt: ( ) z = k + y Egebnis: Paabelscheitel S( 9 ). Fü = ehält man somit das Maimum A( ) = 9. S S Fiedich Buckel

10 49011 Etemwet Taining 4 Etemwetbeechnung mit Tickechnung Es gibt hie eine Kuzlösung: Die Poduktdastellung A() = (6 ) = + 6 zeigt, dass die Funktion A die Nullstellen 0 und 6 hat. Aus Symmetiegünden liegt dahe de Paabelscheitel in de Mitte, also bei. Weil diese Paabel nach unten geöffnet ist, hat die Flächeninhaltsfunktion A fü = ein Maimum mit dem Wet: A() = (6 ) = = 9. Beechnet man zu = die zugehöige Beite y = 6 =, ekennt man sofot, dass es sich dabei um ein Quadat handelt! Etemwetbeechnung mit Ableitungen Die Zielfunktion lautet: A ( ) = + 6 Ableitungen: A' ( ) = + 6 A'' ( ) = Etemwetbedingung: A' ( ) = = 0 E = Kontolle: A'' ( ) = < 0 Also liegt ein Maimum vo. Dieses hat den Wet: A() = = 9 Auch hiezu eine Ekläung: Die este Ableitungsfunktion dient bekanntlich de Beechnung de Tangentensteigung. Mit de Etemwetbedingung A' ( ) = 0 sucht man folglich nach Stellen, an denen die Kuve (hie die Paabel) eine waageechte Tangente hat. Dies ist im Paabelscheitel de Fall. Die zweie Ableitungsfunktion bestimmt die At de Kümmung. Bei einem negativen zweiten Ableitungswet liegt an de fü eingesetzten Stelle Rechtskümmung vo. Dahe ist de Paabelscheitel ein Hochpunkt. Die Funktion hat somit bei = einen maimalen Funktionswet. Relatives ode absolutes Maimum? Nehmen wi an, das echte Schaubild gehöt zu unsee Flächeninhaltsfunktion. Und nehmen wi an, dass wi heausgefunden haben, dass die Funktion fü = 1,4 ih Maimum hat. Dann müssen wi an Hand de Abbildung ekennen, dass es fü den Wet = 5,5 (z. B.) einen gößeen Flächeninhalt gibt. Das gefundene Maimum ist also nu ein elatives ode lokales Maimum, also beschänkt auf ein Intevall. Fü den ganzen Definitionsbeeich liegt hie de Maimalwet am echten Rand! Fiedich Buckel

11 49011 Etemwet Taining 5 Dahe wid die Untesuchung de Randwete von goße Bedeutung! Randwetuntesuchung Am linken Rand des Definitionsbeeiches, also fü = 0 ist die Rechtecksbeite 0, (und wegen y = 6 die Länge des Rechtecks 6, abe de Flächeninhalt ist 0 und damit de kleinste mögliche Wet. Am linken Rand haben wi somit den Randwet 0. Dasselbe folgt fü den echten Rand bei = 6. Dann wid y = 6 und wiede ehält man den Inhalt 0. In de Obestufe wid man das mit de Genzwetscheibweise eledigen: ( ) ( ) ( ) ( ) lim A = lim + 6 = lima = lim + 6 = Eine oft gestellte Schülefage ist an diese Stelle: Waum scheibt man nicht einfach A( 0) = 0 und A( 6) = 0? Die Antwot wid enttäuschend sein. Das ist eine eine abe wichtige Fomsache. Denn wenn man wie hie = 0 und = 6 aus dem Definitionsbeeich de Funktion A() ausgeschlossen hat (weil fü diese Wete kein wikliches Rechteck meh voliegt), dann daf man sie auch nicht einsetzen. Die Genzwetscheibweise hilft dann weite, weil sie besagt, dass sich de Flächeninhalt dem Wet 0 nähet, wenn gegen 0 ode gegen 6 geht. Auswetung de Randwetuntesuchung: Weil die Randwete 0 sind, ist das Maimum de Flächeninhaltsfunktion soga ein absolutes Maimum. (Es gibt also nigendwo im Definitionsbeeich de Funktion einen gößeen Wet fü den Inhalt des Rechtecks.) Fiedich Buckel

12 49011 Etemwet Taining 4. Schnittmuste fü eine einfache Schachtel In de Klasse 5 weden in de letzten Stunde vo den Weihnachtsfeien Schachteln aus buntem Katon gebastelt. Zu Vefügung steht jedem Kind ein bunte Katon mit dem Fomat 5 cm auf 40 cm. Die Kinde müssen zuest heausfinden, wie gefaltet wid, und dass man, um eine venünftige Schachtel zu bekommen, an den Ecken gleich goße Quadate heausschneiden muss. Die empo geklappten Seiten weden dann mit einem Klebeband zusammengehalten. Am Ende gibt es einen kleinen Wettbeweb. Da jedes Kind auf seine Weise falten daf, entstehen Schachteln mi unteschiedlichem Fassungsvemögen. Es geht nun daum, we die Schachtel mit dem maimalen Inhalt hegestellt hat. Dazu weden die Schachteln mit Sand befüllt. We am meisten Sand in seine Schachtel bekommen hat, de hat gewonnen. 5 Lösung 1. Schitt: Aufstellung de voläufigen Zielfunktion (blaue Fläche) V( a,b,) = a b (1) Denn wid zu Höhe de Schachtel.. Schitt: Heausfinden de Nebenbedingung Auf de kuzen Seite gilt: b + = 5 und auf de langen: a + = 40 Stellt man diese Gleichungen nach b bzw. a um, kann man damit a und b in de Volumenfomel (1) eliminieen. 40 a b b = 5 () a = 40 (). Schitt: Aufstellen de endgültigen Zielfunktion () und () in (1) einsetzen: ( ) ( 40 ) ( ) V = 5 ( ) ( ) V = = Fiedich Buckel

13 49011 Etemwet Taining 4 4. Schitt: Festlegung des Definitionsbeeichs fü die Zielfunktion muss siche positiv sein, andeeseits muss (an de kuzen Seite des Katons) kleine als 5 cm sein, sonst bleibt fü die Beite b de Schachtel nichts meh übig. D = 0;1,5 Die linke Abbildung zeigt uneingeschänkt das Schaubild de Funktion f() = Die echte Abbildung zeigt den Ausschnitt, de zum Definitionsbeeich passt. Man ekennt den Hochpunkt bei etwa = 5. Etemwetbeechnung mit Ableitungen Zielfunktion: Ableitungen: V() = V '() = ( ) V '' = 4 60 Etemwetbedingung: V '( ) = = 0 : = 0 1, 1, 65 ± ± ± 15 = = = = ± 5 = 16,7 D 6 = = 6 5 Kontolle: V ''( 5) = = < 0 Also liegt bei E = 5 ein maimales Volumen vo. Dieses hat übigens den Wet (e wa nicht gefagt!): V ( 5) = Schnelle geht das übe die Schachtelmaße: a = 40 5 = 0, b = 5 5 = 15, = 5 V = a b = = 50 (cm ). Fiedich Buckel

14 49011 Etemwet Taining 44 Übe Randwete muss man hie eigentlich nicht spechen, denn es ist geometisch kla, dass Fü a = 0 keine Gundfläche eistiet, also V = 0 wid und fü a = 1,5 die Höhe de Schachtel 0 wid, was wiede zu V = 0 füht. Dies wude beeits bei de Festlegung des Definitionsbeeichs geklät. Bemekung fü Lehe: Diese Aufgabe gibt noch viel he. Man kann in eine umfassendeen Aufgabe damit beginnen, dass eine Tabelle angibt, welche die Abmessungen veschiedene Schachteln enthält, die von den Kinden hegestellt woden sind, zusammen mit dem Volumen, das aus unsee Zielfunktion beechnet woden ist V Die Aufgabe heißt dann, eine Skizze fü die Funktion V zu estellen und dann mit Regession (man sollte auf kubische Regession kommen) die Gleichung de Funktion V emitteln. Noch nette wid es, wenn man von diesen beechneten Maßen weggeht und etwa 6 Beispiele nimmt, wie sie von Kinden gewählt woden sind, zusammen mit dem Egebnis de (ungenauen) Volumenmessung duch die eingefüllte Sandmenge, die man dann übe einen Messzylinde emittelt. Also etwa eine Tabelle wie diese: V Ich wede eine solche Aufgabe demnächst estellen und dann beim Thema Regessionsaufgaben veöffentlichen. Fiedich Buckel

15 49011 Etemwet Taining 6.5 Weitee Zylindeaufgaben a) Welche oben offene Zylinde hat bei gegebene Obefläche ein maimales Volumen? 1. Schitt: Aufstellung de voläufigen Zielfunktion Volumen des Zylindes: V(,h) = G h = π h (1). Schitt: Heausfinden de Nebenbedingungen Die Obefläche ist gegeben, also Mantel plus Boden. Fü sie gilt diese Fomel:. Schitt: Aufstellen de endgültigen Zielfunktion Man kann () nach h auflösen ode nach : (a) Umstellung nach h: Dies egibt diese Zielfunktion: (b) Umstellung nach : O = π h+π () O = π h+π π h = O π O π h = π V() =π O π π O = π h+π π + πh O = 0 1, 1, 1 1 = O π (a) ( ) π h± 4π h 4 π O π h± 4π h + 4πO = = π π π h+ π h +πo π h+ π h +πo = = π π π h +πo π h +πo = h+ = h+ = h+ h + O π Die zweite Lösung scheidet aus, weil sie einen negativen Radius egibt. Dies egibt diese Zielfunktion: V() h h O = π + + h π (b) Es ist kla ekennba, dass (a) die wesentlich einfachee Funktion ist. Beim genauen Hinsehen ekennt man dies sofot, eben weil die Umstellung nach zum Lösen eine quadatischen Gleichung füht. Ich habe diese Rechnung nu gezeigt und ate dingend von diesem Weg ab. π π Fiedich Buckel

16 49011 Etemwet Taining Schitt: Festlegung des Definitionsbeeichs fü die Zielfunktion V = π + O Fü die Volumenfunktion in Abhängigkeit von mit ( ) 1 1 muss positiv sein, nach oben gibt es offenba keine Genze (?). = ] 0; [ D. Ich untebeche hie die Rechnung, denn man ist doch gespannt, wie diese Funktion aussieht. Dazu muss man fü O einen sinnvollen Wet annehmen. Fü das Schaubild habe ich O = 800 gewählt. Fü die Sachaufgabe ist nu de blaue Kuvenbogen sinnvoll. Inteessanteweise wid das Volumen fü einen Radius göße als etwa 16 negativ. Es ist eine eizvolle Aufgabe, dies zu beweisen. Dazu sollte man eine Nullstellenbestimmung de Funktion duchfühen: 1 Fü O = 800 lautet sie: V () = π Nullstellenbedingung: V() = 0 1 Ausklammen von : ( ) π = 0 1. Fakto: = 0 scheidet aus. 1. Fakto: π = 0 1 π = 400 (4) 800 = π 800 = 15,96 π Als nächste müsste man zeigen, dass bei etwa = 9 ein Etemwet liegt (das folgt noch, denn es ist ja die Aufgabe), und dann dass diese Funktion fü gegen fällt. Es gibt also fü den Definitionsbeeich doch eine obee Genze. Das muss man sich so vostellen: Wenn die Obefläche beeits duch die Gundfläche vebaucht ist, dann bleibt fü den Mantel nichts meh übig. Die Bodenfläche ist dann π = 800. Das passt genau zu Gleichung (4). Dann liegt schon kein Zylinde meh vo. Wie löst man nun das Poblem des Definitionsbeeichs? Man sollte die geschildete Übelegung dalegen (Boden = Obefläche, also V = 0) und dann ma = 15,06 beechnen. Fiedich Buckel

17 49011 Etemwet Taining 65 Etemwetbeechnung mit Ableitungen 1 1 Zielfunktion: V() = π + O 1 Ableitungen: V' () = π + O V'' () = π 1 Etemwetbedingung: V' () = 0 π + O = 0 π + O = 0 π = O O = π 800 Fü das Beispiel mit O = 800 folgt dann = 9, (cm). π Kontolle: V'' () = π < 0 also liegt ein Maimum vo. Randwete: Fü gegen 0 wid de Zylinde zum inhaltslosen Stab, und wie bespochen geht e fü gegen 800 π gegen den Boden, also zum Inhalt 0. Also liegt soga ein absolutes Maimum vo. O π O 1 O π O O O O Dieses hat den Wet: Vma = V = + O = + π π π π π π Noch ein Nachschub V ma 1 1 Man kann die Gleichung V() = π + O als Funktionenscha betachten. = O O O O O O 6 + O O = 6 = π π π π In de üblichen Funktionsscheibweise etwa so: π f = + t. ( ) 1 t Mit MatheGafi gibt das diese Kuvenscha: Ich habe die Otskuve de Hochpunkte eingezeichnet. O Mit haben eechnet, dass man fü = das Maimum π O O V = π ehält, also ist O O O H π π Aus = O π folgt O = π. Eingesetzt in π π V = = π = π π (fü >0). O O V = π : Otskuve: y =π bzw. V =π. Fiedich Buckel

18 49011 Etemwet Taining 66 CAS-Lösung diese Aufgabe (TI Nspie) Ich beginne die Rechnung an de Stelle, an de die Zielfunktion () V = π + O estellt woden ist. 1 1 Nach de Definition de Funktion lässt man die Ableitung als v1() beechnen und anzeigen. (V habe ich hie weggelassen) Lösung de Etemwetbedingung O V' () = 0. Egebnis: = π O (Das ist dasselbe wie oben: = π.) Zugehöendes maimales Volumen; O O V =. π 9 π O O (Manuell: V = π ) Dann die Beechnung de Gleichung de Otskuve. O Man stellt = nach O um π und ehält O = π. O Dies wid in V eingesetzt, woaus V = π folgt. π Est wenn man Nspie sagt, dass ja > 0 ist, veeinfacht e zu V = π! Es ist schon estaunlich, dass solch allgemeine Beechnungen mit CAS-Rechnen jetzt möglich sind. Fiedich Buckel

19 49011 Etemwet Taining 67 b) Welche oben offene Zylinde habe bei gegebenem Volumen eine maimale Obefläche? Dies ist nun eine At Umkehung de Aufgabenstellung. 1. Schitt: Aufstellung de voläufigen Zielfunktion Obefläche des Zylindes: O(,h) = π h +π (1). Schitt: Heausfinden de Nebenbedingungen Das Volumen ist gegeben. Dafü gilt diese Fomel:. Schitt: Aufstellen de endgültigen Zielfunktion Auch hie hat man pinzipiell Möglichkeiten: (a) Umstellung nach h: V = π h () V = π h (a) V h = π V V Eingesetzt in die Zielfunktion: O () = π + π = + π π V V (b) Umstellung nach : = = πh πh V V Vπ V Eingesetzt in die Zielfunktion: O () = π h+π = +. πh πh h h Auch hie ist (a) die einfachee Funktion, mit de wi weiteabeiten wollen. 4. Schitt: Festlegung des Definitionsbeeichs fü die Zielfunktion V Zielfunktion: O () =π + Auch hie ist natülich positiv, abe gibt es eine obee Genze fü? Das Schaubild fü V = 1000 (cm ) zeigt, dass beliebig goße Radien möglich sind. Duch eine entspechend geinge Höhe kann man das Volumen konstant halten! (b) ] [ D = 0;. Man ekennt übigens keinen Etempunkt! Fiedich Buckel

20 49011 Etemwet Taining 68 Ode doch? Es ist nu eine Fage des Ausschnitts! Etemwetbeechnung mit Ableitungen V Zielfunktion: O () =π + 1 Fü die Ableitung umscheiben in: O ( ) = π + V V π V π V Ableitungen: O' () = π V = π = = 4V O'' () = π+ 4V = π+ Etemwetbedingung: O' () = 0 π V = 0 V π = V = π V E = π. 4V Kontolle: O'' () = π+ > 0 Also liegt ein Minimum vo! Minimale Obefläche: E V V V π V π O =π + = + V π π V π V π V Randwetbetachtung: lim O() = lim π + = 0 0 V lim O() = lim π + = V π V V V V = π + = π + π = π V Also liegt ein absolutes Minimum vo! De Tiefpunkt des Schaubilds hat diese Koodinaten: Und die Tiefpunkte liegen auf de Otskuve: V V V π π V = π fü >0. ( E = V π umstellen nach V =π und einsetzen in O = V π!) Fiedich Buckel

21 49011 Etemwet Taining 69 CAS-Lösung diese Aufgabe (TI Nspie) Man scheibt etwa dasselbe auf wie bei de händischen Lösung, nu wenige Zwischenechnungen. Hie die zugehöigen Sceenshots:. Zeile: V =π h wid nach h umgestellt und (. Zeile) in O() eingesetzt. Neue Definition von O. Ableitungen Etemwetbedingung lösen: = V π. Und in O() einsetzen (mit ans!) egibt O = π V Randwete. Gegen 0 nicht zu finden, weil von echts gehen + und von links gegen. Otskuve de Tiefpunkte: min O = π V nach V auflösen und In O() einsetzen egibt V = π. min Fiedich Buckel

22 49011 Etemwet Taining 70 t ( ) Und zum Schluss die Schakuven: V O () =π + mit V als Paamete bzw. f =π + fü t (also V) von 100 bis 000, step: 00. Zusammen mit de Otskuve de Tiefpunkte: y = π Fiedich Buckel

Teilbereich 5: Exponential Funktionen 1. Grundkursniveau. Hier eine Musteraufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett. Datei Nr

Teilbereich 5: Exponential Funktionen 1. Grundkursniveau. Hier eine Musteraufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett. Datei Nr Püfungsaufgaben Mündliches Abitu Analysis Teilbeeich 5: Eponential Funktionen Gundkusniveau Hie eine Musteaufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett Datei N. 495 Fiedich Buckel Oktobe 003 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Extremwertaufgaben

Extremwertaufgaben 7.4.. Extemwetaufgaben Bei Extemwetaufgaben geht es daum, dass bei einem gestellten Sachvehalt (Textaufgabe) igendetwas zu maximieen bzw. zu minimieen ist. Dabei geht man nach einem festen, vogegebenen

Mehr

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik Gundwissen 9. Jahgangsstufe Mathematik Seite Reelle Zahlen. Rechnen mit Quadatwuzeln a ist diejenige nicht negative Zahl, die zum Quadat a egibt. d.h.: ist keine Wuzel aus. Eine Wuzel kann nicht negativ

Mehr

Kardioiden INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand 11. Mai 2016

Kardioiden INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand 11. Mai 2016 Kadioiden Text N. 5 Stand. Mai 6 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 5 Kadioiden Vowot Die Kadioide ist aus meheen Günden beühmt. Da gibt es zuest die physikalische Escheinung de

Mehr

Aufgaben: Modellieren und Optimieren

Aufgaben: Modellieren und Optimieren Aufgaben Modellieen und Optimieen Zelege die Zahl in zwei Summanden, deen Podukt möglichst goß ist. p x y Nebenbedingungen x y Definitionsbeeich x, y [0 ; ] Zielfunktion p x x y x x x x p x x x p ' x x

Mehr

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik Gundwissen 9. Jahgangsstufe Mathematik Seite 1 1 Reelle Zahlen 1.1 Rechnen mit Quadatwuzeln a ist diejenige nicht negative Zahl, die zum Quadat a egibt. d.h.: ist keine Wuzel aus 4. Eine Wuzel kann nicht

Mehr

Flächenberechnungen 2b

Flächenberechnungen 2b Flächenbeechnungen b Teil b: Flächenbeechnungen mit Integal (Fotsetzung) Datei N. 8 Juni Fiedich Buckel Intenatsgymnasium Schloß Togelow Inhalt Datei 8. Rechtecksmethoden. Ein estes goßes Beispiel. Heleitung

Mehr

Lösung 1: Die größte Schachtel

Lösung 1: Die größte Schachtel Lösung : Die gößte Schachtel Aufgabenstellung: Aus einem DIN-A-Blatt soll eine offene, quadefömige Schachtel hegestellt weden. Welches Füllvolumen ist maximal möglich, ohne dass etwas aus de Schachtel

Mehr

1. Die zu berechnende Boje hat in etwa die folgende Gestalt: r 2

1. Die zu berechnende Boje hat in etwa die folgende Gestalt: r 2 Lösungen fü die Püfung zu Einfühung in das mathematische Abeiten (14.3.003) 1. Die zu beechnende Boje hat in etwa die folgende Gestalt: h Zunächst bestimmen wi die Obefläche diese Boje. Sie ist zusammengesetzt

Mehr

Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9. Bisher bekannte Zahlenmengen: a b = a b. Die üblichen Rechengesetze gelten unverändert.

Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9. Bisher bekannte Zahlenmengen: a b = a b. Die üblichen Rechengesetze gelten unverändert. Gundwissen Mathematik Jahgangsstufe I. Reelle Zahlen Eweiteung des Zahlenbeeichs Bishe bekannte Zahlenmengen: Jedes Element a aus N, Z, Q Q ist dastellba duch a= p q mit p Z und q N. Zahlen, die nicht

Mehr

Lösung - Schnellübung 4

Lösung - Schnellübung 4 D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 D Andeas Steige Lösung - Schnellübung 1 Ein Keis vom Radius ollt im Innen eines Keises vom Radius R ab Die Kuve t, die dabei ein feste Punkt P auf dem Rand des kleinen

Mehr

Abstandsbestimmungen

Abstandsbestimmungen Abstandsbestimmungen A) Vektoechnungsmethoden (mit Skalapodukt): ) Abstand eines Punktes P von eine Ebene IE im Raum (eine Geade g in de Ebene ): Anmekung: fü Geaden im Raum funktioniet diese Vektomethode

Mehr

Versiera der Agnesi INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand

Versiera der Agnesi INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand Vesie de Agnesi Tet N. 5455 Stnd 5.. FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mthe-cd.de 5455 Vesie de Agnesi Vowot Die Vesie de Agnesi ist eine lgebische Kuve. Gdes, die mn uf eine

Mehr

Lösung: 1. Für das Volumen gilt die Formel: V = r 2. π. h = 1000 [cm 3 ]. 2. Für die Oberfläche gilt die Formel: O = 2. r 2. π + 2. r. π. h.

Lösung: 1. Für das Volumen gilt die Formel: V = r 2. π. h = 1000 [cm 3 ]. 2. Für die Oberfläche gilt die Formel: O = 2. r 2. π + 2. r. π. h. Analysis Anwendungen Wi 1. Das Konsevendosen-Poblem Ein Konsevendosenhestelle will zylindische Dosen mit einem Inhalt von einem Lite, das sind 1000 cm 3, hestellen und dabei möglichst wenig Mateial vebauchen.

Mehr

12. Berechnung reeller Integrale mit dem Residuensatz

12. Berechnung reeller Integrale mit dem Residuensatz 72 Andeas Gathmann 2. Beechnung eelle Integale mit dem esiduensatz Wi haben geade gesehen, dass man mit Hilfe des esiduensatzes nahezu beliebige geschlossene komplexe Kuvenintegale beechnen kann. In diesem

Mehr

9.2. Bereichsintegrale und Volumina

9.2. Bereichsintegrale und Volumina 9.. Beeichsintegale und Volumina Beeichsintegale Rein fomal kann man Integale übe einem (meßbaen) Beeich B bilden, indem man eine möglicheweise auf einem gößeen Beeich definiete Funktion f mit de chaakteistischen

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012 Senatsvewaltung fü Bildung, Wissenschaft und Foschung Fach Name, Voname Klasse Abschlusspüfung an de Fachobeschule im Schuljah / Mathematik (B) Püfungstag.. Püfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine

Mehr

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie Übungsaufgaben zum Püfungsteil Lineae Algeba /Analytische Geometie Aufgabe Von de Ebene E ist folgende Paametefom gegeben: 3 E: x= 4 + 0 + s 3 ;,s 0 3 4 a) Duch geeignete Wahl de Paamete und s ehält man

Mehr

Zentrale Klausur 2015 Aufbau der Prüfungsaufgaben

Zentrale Klausur 2015 Aufbau der Prüfungsaufgaben Zentale Klausu 2015 Aufbau de Püfungsaufgaben Die Zentale Klausu 2015 wid umfassen: hilfsmittelfeie Aufgaben zu Analysis und Stochastik eine Analysisaufgabe mit einem außemathematischen Kontextbezug eine

Mehr

Von Kepler zu Hamilton und Newton

Von Kepler zu Hamilton und Newton Von Kele zu Hamilton und Newton Eine seh elegante Vaiante von 3 Kele egeben 1 Newton 1. Das este Kele sche Gesetz 2. Das zweite Kele sche Gesetz 3. Die Bahngeschwindigkeit v und de Hodogah 4. Die Beschleunigung

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 49

Beispiellösungen zu Blatt 49 µathematische κoespondenz- zikel Mathematisches Institut Geog-August-Univesität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 49 Bei Familie Lösche wid Ästhetik goß geschieben: Man vesucht, die vie Kezen

Mehr

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungsblatt 4 zu Physik II Von Patik Hlobil (38654), Leonhad Doeflinge (496) Übungen zu Kusvolesung Physik II (Elektodynamik) Sommesemeste8 Übungsblatt N. 4 Aufgabe 3: Feldstäke im Innen eines Ladungsinges

Mehr

Kantonsschule Reussbühl Maturitätsprüfung 2000, Typus AB Be/Es/Ko Mathematik Lösungen Sw / x 1+

Kantonsschule Reussbühl Maturitätsprüfung 2000, Typus AB Be/Es/Ko Mathematik Lösungen Sw / x 1+ Kantonsschule Reussbühl Matuitätspüfung 000, Typus AB Be/Es/Ko Mathematik Lösungen Sw / 00 Lösung de Aufgabe a ( + a) + a a + a) f () ; f () a fü a - ( + ) b) f() ( ) ( + ) + + + Nullstellen f() 0 fü 0,

Mehr

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung Kapitel 13 Das Wassestoff-Atom 13.1 negiewete des Wassestoff-Atoms duch Kastenpotential-Näheung Das gobe Atommodell des im Potentialtopf eingespeten Atoms vemag in qualitative Weise das Aufteten von Linienspekten

Mehr

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen Aufgabenblatt-Spialen Tangentenwinkel.doc 1 Aufgaben zu Bestimmung des Tangentenwinkels von Spialen Gegeben ist die Spiale mit de Gleichung = 0,5 φ, φ im Bogenmaß. (a) Geben Sie die Gleichung fü Winkel

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS ARBEITSBLATT 15 DER KREIS Zunächst einmal wollen wi uns übelegen, was man mathematisch unte einem Keis vesteht. Definition: Ein Keis ist die Menge alle Punkte, die von einem gegebenen Punkt ( Keismittelpunkt)

Mehr

Aufgaben zur Vorbereitung Technik

Aufgaben zur Vorbereitung Technik Aufgaben zu Vobeeitung Technik Pof. Dipl.-Math. Usula Lunze Seite Test Anhand des ausgegebenen Tests können Sie selbständig emitteln, wo Ihe Schwächen und Lücken liegen. Die Aufgaben sollen soweit wie

Mehr

Tangentenfünfeck 1 Worum geht es? 2 Vorbereitung Abb. 1: Beliebiges Fünfeck mit vorgegebenen Seiten

Tangentenfünfeck 1 Worum geht es? 2 Vorbereitung Abb. 1: Beliebiges Fünfeck mit vorgegebenen Seiten Hans Walse, [20150837] Tangentenfünfeck 1 Woum geht es? Zu fünf gegebenen Stecken gibt es im Pinzip genau ein passendes Tangentenfünfeck. Ein Gelenkmodell aus fünf vogegebenen Stecken hat also im Pinzip

Mehr

Die Einheitsmatrix E ist das neutrale Element der Multiplikationen; E muss quadratisch sein!

Die Einheitsmatrix E ist das neutrale Element der Multiplikationen; E muss quadratisch sein! Matizen - Algoithmen Ac Matizen sind Tabellen mit ze Zeilen und sp Spalten Man kann mit ihnen Opeationen duchfühen, die in veschiedenen Beeichen benötigt weden (zb Lösen von Lineaen Gleichungssystemen)

Mehr

Titrationskurven in der Chemie

Titrationskurven in der Chemie RS 1..004 Titationskuven.mcd Titationskuven in de Chemie In de Chemie wid de sauee bzw. de basische Chaakte eine wässigen Lösung mit Hilfe des ph-wetes beschieben. In jede wässigen Lösung gilt: [H O] +.

Mehr

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik ERSTTERMIN

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik ERSTTERMIN Sächsisches Staatsministeium Geltungsbeeich: fü Kultus Schüle de Klassenstufe 10 an allgemeinbildenden Gymnasien Schuljah 011/1 ohne Realschulabschluss Besondee Leistungsfeststellung Mathematik ERSTTERMIN

Mehr

Seminar Algebra. LECTURES ON FORMS IN MANY VARIABLES Funktionenkörper. Sommersemester 2005 Steffen Schölch Universität Ulm Stand: 17.

Seminar Algebra. LECTURES ON FORMS IN MANY VARIABLES Funktionenkörper. Sommersemester 2005 Steffen Schölch Universität Ulm Stand: 17. Semina Algeba LECTURES ON FORMS IN MANY VARIABLES Funktionenköpe Sommesemeste 2005 Steffen Schölch Univesität Ulm Stand: 17. Juli 2005 Funktionenköpe Definition 1: Ein Köpe K heißt Funktionenköpe in j

Mehr

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher Seminavotag Diffeentialgeometie: Rotationsflächen konstante Gaußsche Kümmung Paul Ebeman, Jens Köne, Mata Vitalis 1. Juni 22 Inhaltsvezeichnis Vobemekung 2 1 Einfühung 2 2 Este Fundamentalfom 2 3 Vetägliche

Mehr

Mathematik für Ingenieure 2

Mathematik für Ingenieure 2 Mathematik fü Ingenieue Doppelintegale THE SERVICES Mathematik PROVIDER fü Ingenieue DIE - Doppelintegale Anschauung des Integals ingenieusmäßige Intepetation des bestimmten Integals Das bestimmte Integal

Mehr

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen Integation von Otsgößen zu Beeichsgößen 1 Integation von Otsgößen zu Beeichsgößen Stömungen sind Bewegungen von Teilchen innehalb von Stoffen. Ihe wesentlichen Gesetzmäßigkeiten gehen aus Zusammenhängen

Mehr

Kreis / Kugel - Integration. 5. Kugelsegment 6. Kreiskegel 7. Kugelausschnitt 8. Rotationskörper: Torus

Kreis / Kugel - Integration. 5. Kugelsegment 6. Kreiskegel 7. Kugelausschnitt 8. Rotationskörper: Torus Keis / Kugel - Integation 1. Keis 2. Kugel 3. Keissekto 4. Keissegment 5. Kugelsegment 6. Keiskegel 7. Kugelausschnitt 8. Rotationsköpe: Tous 1. Keis Fomelsammlung - Fläche: A = 2 Integation katesische

Mehr

6 Die Gesetze von Kepler

6 Die Gesetze von Kepler 6 DIE GESETE VON KEPER 1 6 Die Gesetze von Kele Wi nehmen an, dass de entalköe (Sonne) eine seh viel gössee Masse M besitzt als de Planet mit de Masse m, so dass de Schweunkt in gute Näheung im entum de

Mehr

7 Trigonometrie. 7.1 Defintion am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulsto s Wintersemester 2014/15 7 TRIGONOMETRIE

7 Trigonometrie. 7.1 Defintion am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulsto s Wintersemester 2014/15 7 TRIGONOMETRIE 7 Tigonometie Wi beschäftigen uns hie mit de ebenen Tigonometie, dabei geht es hauptsächlich um die geometische Untesuchung von Deiecken in de Ebene. Ein wichtiges Hilfsmittel dafü sind die Winkelfunktionen

Mehr

Lösen von Extremwertaufgaben mit EXCEL

Lösen von Extremwertaufgaben mit EXCEL Lösen von Etemwetaugaben mit EXCEL In de Wissenschat, abe auch in de Witschat, spielt das Lösen von Etemwetaugaben eine goße Rolle. Imme wiede wid die Fage danach gestellt, was untenommen weden muss, damit

Mehr

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE 7 Tigonometie Wi beschäftigen uns hie mit de ebenen Tigonometie, dabei geht es hauptsächlich um die geometische Untesuchung von Deiecken in de Ebene. Ein wichtiges Hilfsmittel dafü sind die Winkelfunktionen

Mehr

1.(a) Wie ist a definiert? (b) Was ist a 2? (c) Nenne Beispiele für Zahlen, die keine Quadratwurzel in Q besitzen.

1.(a) Wie ist a definiert? (b) Was ist a 2? (c) Nenne Beispiele für Zahlen, die keine Quadratwurzel in Q besitzen. GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ math-technolog u spachl Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 927 PEGNITZ FERNRUF 0924/48 FAX 0924/264 Gundwissen JS 9 Die eellen Zahlen 2 Septembe 2008 (a) Wie ist

Mehr

1 Worum es geht Archimedes pflegte seine gelehrten Besucher mit der Frage zu nerven, wie groß der rote Anteil an der gesamten Kreisfläche sei.

1 Worum es geht Archimedes pflegte seine gelehrten Besucher mit der Frage zu nerven, wie groß der rote Anteil an der gesamten Kreisfläche sei. Hans Walse, [20071228e] De Bat des Achimedes Anegung: [Netz/Noel 2007] 1 Woum es geht Achimedes pflegte seine gelehten Besuche mit de Fage zu neven, wie goß de ote Anteil an de gesamten Keisfläche sei.

Mehr

Abitupüfung Mthemtik Bden-Wüttembeg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgben Aufgbe : ( VP) Bilden Sie die este Ableitung de Funktion f mit f() ( ) e weit wie möglich. und veeinfchen Sie so Aufgbe : ( VP) Beechnen

Mehr

Mögliche Portfolios: Zulässiger Bereich

Mögliche Portfolios: Zulässiger Bereich Mögliche Potfolios: Zulässige Beeich Veeinfachende Annahme: 2 Finanztitel (A und B) Bekannte Infomationen: Ewatete Renditen E( A ) und E( B ) Vaianzen de Renditen Va( A ) und Va( B ) Kovaianz zwischen

Mehr

Newtons Problem des minimalen Widerstands

Newtons Problem des minimalen Widerstands Newtons Poblem des minimalen Widestands Newton-Poblem (685: Wie muss ein sich in eine Flüssigkeit mit konstante Geschwindigkeit bewegende Köe aussehen, damit e, bei vogegebenem maximalen Queschnitt einen

Mehr

2.12 Dreieckskonstruktionen

2.12 Dreieckskonstruktionen .1 Deieckskonstuktionen 53.1 Deieckskonstuktionen.1.1 B aus a, b und c. Keis um mit Radius b 3. Keis um B mit Radius a 4. Schnittpunkt de Keise ist Bemekung: Es entstehen zwei konguente B..1. B aus α,

Mehr

Wir teilen das Intervall [a,b] in n Teilintervalle der Breite x (Skizze: n = 5). Wir ersetzen die im k-ten Teilintervall f x und der

Wir teilen das Intervall [a,b] in n Teilintervalle der Breite x (Skizze: n = 5). Wir ersetzen die im k-ten Teilintervall f x und der olumen von Rotationsköpen Die Fläce zwiscen de stetigen Kuve y = f(x), de x-acse und den Paallelen x = a und x = b ezeugt bei Rotation um die x-acse einen sogenannten Rotationsköpe. Gesuct ist das olumen

Mehr

Lösungen zu delta 9 neu

Lösungen zu delta 9 neu Lösungen zu delta 9 neu Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 7 und 8. a) L = { 0} b) L = {6} c) L = {} d) L = { } e) L = { } f) L = g) L = {} h) L = {}. a) Fuchtjoghut b) Eckenanzahl Anzahl de c)

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9 RMG Haßfut Gundwien Mathematik Jahgangtufe 9 Regiomontanu - Gymnaium Haßfut - Gundwien Mathematik Jahgangtufe 9 Wien und Können. Zahlenmengen Aufgaen, Beipiele, Eläuteungen N Z Q R natüliche ganze ationale

Mehr

Übungen: Extremwertaufgaben

Übungen: Extremwertaufgaben Übungen: Extemwetufgben.0 Eine Stenwte ht meist die Fom eines Zylindes (Rdius, Höhe h) mit eine oben ufgesetzten Hlbkugel (siehe z. B. die im Bild unten gezeigte Fitz-Weiths-Stenwte in Neumkt). Die gesmte

Mehr

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk 26.11.2004 Klausu 2 Kus Ph11 Physik Lk Lösung 1 1 2 3 4 5 - + Eine echteckige Spule wid von Stom duchflossen. Sie hängt an einem Kaftmesse und befindet sich entwede außehalb ode teilweise innehalb eine

Mehr

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen $Id: impliit.tex,v 1.6 2012/10/30 14:00:59 hk Exp $ 1 Umkehfunktionen und impliite Funktionen 1.1 De Umkehsat Am Ende de letten Situng hatten wi alle Vobeeitungen um Beweis des Umkehsates abgeschlossen,

Mehr

GMFH - Gesellschaft für Mathematik an Schweizer Fachhochschulen SMHES - Société pour les Mathématiques dans les Hautes Ecoles Spécialisées suisses

GMFH - Gesellschaft für Mathematik an Schweizer Fachhochschulen SMHES - Société pour les Mathématiques dans les Hautes Ecoles Spécialisées suisses GMFH - Gesellschaft fü Mathematik an Schweize Fachhochschulen SMHES - Société pou les Mathématiques dans les Hautes Ecoles Spécialisées suisses Mathematik-Refeenzaufgaben zum Rahmenlehplan fü die Beufsmatuität

Mehr

B.3 Kugelflächenfunktionen und Legendre-Polynome

B.3 Kugelflächenfunktionen und Legendre-Polynome B.3 Kugelflächenfunktionen und Legende-Polynome 113 B.3 Kugelflächenfunktionen und Legende-Polynome B.3.1 Kugelflächenfunktionen B.3.1 a ::::::: :::::::::: Definition Sei die Einheitskugelfläche von R

Mehr

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Aufgabe S 1 (4 Punkte) Aufgabe S 1 (4 Punkte) In ein gleichschenklig-echtwinkliges Deieck mit Kathetenlänge 2 weden zwei Quadate so einbeschieben, dass a) beim esten Quadat eine Seite auf de Hypotenuse liegt und b) beim zweiten

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) Epeimentalphysik II (Kip SS 7) Zusatzvolesungen: Z- Ein- und mehdimensionale Integation Z- Gadient, Divegenz und Rotation Z-3 Gaußsche und Stokessche Integalsatz Z-4 Kontinuitätsgleichung Z-5 Elektomagnetische

Mehr

Musterlösung Serie 4

Musterlösung Serie 4 D-MATH Lineae Algeba I HS 218 Pof Richad Pin Mustelösung Seie 4 Summen Podute und Matizen 1 Beweisen Sie: (a Fü jede ganze Zahl n gilt n ( n 2 n (b Fü alle ganzen Zahlen n gilt ( ( n n n (c Fü alle ganzen

Mehr

Mögliche Portfolios: Zulässiger Bereich

Mögliche Portfolios: Zulässiger Bereich Veeinfachende nnahme: zwei Finanztitel ( und ) ekannte Infomationen: ~ ~ ~, Va, t1 Cov~ Ewatete Renditen, t1,, t1 Vaianzen de Renditen Va ~, t 1 Kovaianz zwischen den Renditen, ~, t1, t1 Man kann unteschiedliche

Mehr

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November Seie 3 29. Oktobe 2012 Vozuechnen bis zum 9. Novembe Aufgabe 1: Zwei Schwimme spingen nacheinande vom Zehn-Mete-Tum ins Becken. De este Schwimme lässt sich vom Rand des Spungbetts senkecht heuntefallen,

Mehr

Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u r t R heisst Parameter

Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u r t R heisst Parameter 8 3. Dastellung de Geaden im Raum 3.1. Paametegleichung de Geaden Die naheliegende Vemutung, dass eine Geade des Raumes duch eine Gleichung de Fom ax + by + cz +d 0 beschieben weden kann ist falsch (siehe

Mehr

5.3 Die hypergeometrische Verteilung

5.3 Die hypergeometrische Verteilung 5.3 Die hypegeometische Veteilung Das Unenmodell fü die hypegeometische Veteilung ist die Ziehung ohne Zuücklegen. Die Une enthalte n Kugeln, davon s schwaze und w n s weiße. De Anteil p : s n de schwazen

Mehr

Aufgabe 1: LKW. Aufgabe 2: Drachenviereck

Aufgabe 1: LKW. Aufgabe 2: Drachenviereck Aufgabe 1: LKW Ein LKW soll duch einen Tunnel mit halbkeisfömigem Queschnitt fahen. Die zweispuige Fahbahn ist insgesamt 6 m beit; auf beiden Seiten befindet sich ein Randsteifen von je 2 m Beite. Wie

Mehr

Abbildung 1 Geometrie eines Streuexperiments, elastische Streuung

Abbildung 1 Geometrie eines Streuexperiments, elastische Streuung Loenz-Mie-Steuung in Bonsche Näheung 1 Einleitung Licht wede an einem Medium mit dem Bechungsindex n gesteut De Bechungsindex sei eell, Absoption finde nicht statt Ist die Wechselwikung mit dem Medium

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2005 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2005 Mathematik GIBB Geweblich-Industielle Beufsschule Ben Beufsmatuitätsschule Beufsmatuitätspüfung 005 Mathematik Zeit: 180 Minuten Hilfsmittel: Fomel- und Tabellensammlung ohne gelöste Beispiele, Taschenechne Hinweise:

Mehr

Stochastik: Nutzung sozialer Netzwerke

Stochastik: Nutzung sozialer Netzwerke Stochastik: Nutzung soziale Netzweke Die Nutzung von sozialen Netzweken wid imme beliebte. Dabei nutzen imme meh Jugendliche veschiedene soziale Netzweke. Es wid davon ausgegangen, dass 30 % alle Jugendlichen

Mehr

Abituraufgabe Stochastik: Fliesenproduktion

Abituraufgabe Stochastik: Fliesenproduktion Abituaufgabe Stochastik: Fliesenpoduktion Eine Fima stellt mit zwei veschiedenen Maschinen A und B Bodenfliesen aus Keamik he. Damit eine Fliese als 1. Wahl gilt, muss sie stenge Qualitätsnomen efüllen.

Mehr

SS 2017 Torsten Schreiber

SS 2017 Torsten Schreiber SS 7 Tosten Scheibe 7 Eine Mati ist eine Kombination aus eine bestimmten nzahl von, die in Zeilen und Spalten unteteilt sind, die das eine Mati bestimmen, wobei jede die jede Komponente duch die zugehöige

Mehr

Lösen einer Gleichung 3. Grades

Lösen einer Gleichung 3. Grades Lösen eine Gleichung Gdes We sich uf dieses Abenteue einlssen will, bucht einige Kenntnisse übe komlee Zhlen Es eicht be, wenn mn folgende Schvehlte kennt und kochezettig (mn nehme) nwenden knn: Es gibt

Mehr

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen Übungsaufgaben zum Thema Keisbewegung Lösungen 1. Ein Käfe (m = 1 g) otiet windgeschützt auf de Flügelspitze eine Windkaftanlage. Die Rotoen de Anlage haben einen Duchmesse von 30 m und benötigen fü eine

Mehr

Vom Strahlensatz zum Pythagoras

Vom Strahlensatz zum Pythagoras Vom Stahlensatz zum Pythagoas Maio Spengle 28.05.2008 Zusammenfassung Eine mögliche Unteichtseihe, um die Satzguppe des Pythagoas unte Umgehung de Ähnlichkeitsabbildungen diekt aus den Stahlensätzen hezuleiten.

Mehr

Helmuts Kochrezept Nummer 6:

Helmuts Kochrezept Nummer 6: Helmuts Kochezept Numme 6: Ausdücken von Raumladungsdichten mittels Delta- Distibution in katesischen und kummlinigen Koodinaten (Vesion 2, 4.5.28) Dieses Kochezept eklät Di, wie du Raumladungsdichten

Mehr

Kurvenradien von Eisenbahnen

Kurvenradien von Eisenbahnen BspN: E031 Ziele Umfomen von Fomeln Vetiefung von Funktionen Fächeübegeifende Unteicht Analoge Aufgabenstellungen Übungsbeispiele Lehplanbezug (Östeeich): Themenbeeich Quadatische Funktionen TI-9 (E031a)

Mehr

Drei Kreise. Fahrrad r = = = 3 = 3. r r r. n = = = Der Flächeninhalt beträgt 6,34 cm 2.

Drei Kreise. Fahrrad r = = = 3 = 3. r r r. n = = = Der Flächeninhalt beträgt 6,34 cm 2. Dei Keise Bestimmt den Flächeninhalt de schaffieten Fläche. Die schaffiete Figu besteht aus einem gleichseitigen Deieck ( cm) und dei Keisabschnitten (gau gezeichnet). Damit beechnet sich die Gesamtfläche:

Mehr

Theoretische Physik 1 (Mechanik) Lösung Aufgabenblatt 1

Theoretische Physik 1 (Mechanik) Lösung Aufgabenblatt 1 Technische Univesität München Fakultät fü Physik Feienkus Theoetische Physik 1 (Mechanik) SS 018 Aufgabenblatt 1 Daniel Sick Maximilian Ries 1 Aufgabe 1: Diffeenzieen Sie die folgenden Funktionen und entwickeln

Mehr

Skript Montag Stetigkeit, Funktionengrenzwerte, Ableitung und Taylorentwicklung

Skript Montag Stetigkeit, Funktionengrenzwerte, Ableitung und Taylorentwicklung Skipt Montag Stetigkeit, Funktionengenzwete, Ableitung und Tayloentwicklung Jonas Habel, Floian Kollmannsbege 18. Mäz 2018 1 Beweistechniken Beginnen wi mit zwei häufigen Beweistechniken. (a) : (A B) (

Mehr

Kapitel 9 Integralrechnung für Funktionen einer Veränderlichen 9.6 Volumen von Rotationskörpern

Kapitel 9 Integralrechnung für Funktionen einer Veränderlichen 9.6 Volumen von Rotationskörpern Wolte/Dhn: Anlsis Individuell c Spinge 75 Kpitel 9 Integlechnung fü Funktionen eine Veändelichen 9.6 Volumen von Rottionsköpen Wi wenden uns jetzt de Bestimmung des Volumens eines sogennnten Rottionsköpes

Mehr

Körper II. 2) Messt den Durchmesser des Kreises mit Hilfe von rechtwinkligen Dreiecken. 3) Berechnet nun: Umfang (u) Durchmesser (d)

Körper II. 2) Messt den Durchmesser des Kreises mit Hilfe von rechtwinkligen Dreiecken. 3) Berechnet nun: Umfang (u) Durchmesser (d) I Köpe II 33. Umfang un Flächeninhalt eines Keises Expeimentiet un vegleicht. Abeitet in Guppen. (Mateial: zb veschieene Dosen, Küchenolle, CD un ein Maßban) ) Emittelt en Umfang eines Keises bzw. eines

Mehr

1 Ergänzungen zum Themenfeld Vollständige Induktion

1 Ergänzungen zum Themenfeld Vollständige Induktion KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS D. Chistoph Schmoege Heiko Hoffmann WS 013/14 5.10.013 Höhee Mathematik I fü die Fachichtung Infomatik 1. Saalübung (5.10.013) 1 Egänzungen zum

Mehr

Mathematik Grundlagen Teil 2

Mathematik Grundlagen Teil 2 BBZ Biel-Bienne Eine Institution des Kantons Ben CFP Biel-Bienne Une institution du canton de Bene Beufsmatuität Matuité pofessionnelle Beufsbildungszentum Mediamatike Médiamaticiens Cente de fomation

Mehr

Mathematik / Wirtschaftsmathematik

Mathematik / Wirtschaftsmathematik tudiengang Witschaftsingenieuwesen Fach Mathematik / Witschaftsmathematik At de Leistung tudienleistung Klausu-Knz. WB-WMT--66 / WI-WMT- 66 Datum.6.6 Bezüglich de Anfetigung Ihe Abeit sind folgende Hinweise

Mehr

49 Uneigentliche Integrale

49 Uneigentliche Integrale Abschnitt 49 Uneigentliche Integale R lato 23 49 Uneigentliche Integale Wi betachten im Folgenden Integale a f / d von Funktionen f, die in einzelnen unkten des betachteten Integationsbeeichs nicht definiet

Mehr

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Keisolympiade) Klasse 9 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 2. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Keisolympiade) Klasse 9 Aufgaben Hinweis: De Lösungsweg mit Begündungen

Mehr

1 Lineare Bewegung der Körper

1 Lineare Bewegung der Körper Lineae Bewegung de Köpe.3 Regentopfen und Fallschimspinge (v 0 (t) = g v(t)) In beiden Fällen handelt es sich um Objekte, die aus goßen Höhen fallen und von dem duchfallennen Medium (Luft) gebemst weden.

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung -

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung - Einfühung in die Finanzmathematik - Gundlagen de ins- und Rentenechnung - Gliedeung eil I: insechnung - Ökonomische Gundlagen Einfache Vezinsung - Jähliche, einfache Vezinsung - Untejähliche, einfache

Mehr

Analytische Geometrie Übungsaufgaben 2 Gesamtes Stoffgebiet

Analytische Geometrie Übungsaufgaben 2 Gesamtes Stoffgebiet Analytische Geometie Übungsaufgaben Gesamtes Stoffgebiet Pflichtteil (ohne Fomelsammlung und ohne GTR): P: a) Püfe, ob das Deieck ABC gleichschenklig ist: A(/7/), B(-//), C(//) b) Püfe, ob das Deieck ABC

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Pof. D. M. Wolf D. M. Pähofe TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentum Mathematik Mathematik fü Phsike 3 (Analsis MA93 http://www-m5.ma.tum.de/allgemeines/ma93 8S Sommesem. 8 Lösungsblatt 7 (8.5.8 Zentalübung

Mehr

m v = r 2 2 Kontrolle Physik-Leistungskurs Klasse Radialkraft, Wurf

m v = r 2 2 Kontrolle Physik-Leistungskurs Klasse Radialkraft, Wurf Kontolle Physik-Leistunskus Klasse 11 6.11.015 Radialkaft, Wuf 1. Vate und Sohn sind mit dem Rad untewes, de eine mit einem 8e, de andee mit einem e Rad. Als es dunkel wid, schalten beide ihe Lampen an,

Mehr

Beweis. herleiten. Ist also z S α, so haben wir eine Darstellung der Form. Da log α die Umkehrfunktion ist gilt somit. log α (z) = x + iy.

Beweis. herleiten. Ist also z S α, so haben wir eine Darstellung der Form. Da log α die Umkehrfunktion ist gilt somit. log α (z) = x + iy. Tuto: Matin Fiesen, matin.fiesen@gmx.de Übungsblatt 6 - Funktionentheoie, Pof. G. Hemion Hie weden wi die theoetischen Übelegungen de analytischen Fotsetzungen anhand diese beiden Beispiele diskutieen.

Mehr

Mathematikaufgabe 85

Mathematikaufgabe 85 Home Statseite Impessum Kontakt Gästebuch Aufgabe: Leiten Sie ie Hypefläche es schiefen Wufs he un untesuchen Sie ie Etemwete iese Funktion Welche Rolle spielt eine solche Hypefläche in einem natülichen

Mehr

Abitur - Leistungskurs Physik. Sachsen-Anhalt 2008

Abitur - Leistungskurs Physik. Sachsen-Anhalt 2008 Abitu - Leistungskus Physik Sachsen-Anhalt 008 Thema G Efoschung des Weltalls Die Entdeckungen von Johannes Keple und Isaac Newton sowie die Estellung de Gundgleichung des Raketenantiebs duch Konstantin

Mehr

Aufgabe 1: a) Die Effektivverzinsung einer Nullkuponanleihe lässt sich anhand der folgenden Gleichung ermitteln: F =

Aufgabe 1: a) Die Effektivverzinsung einer Nullkuponanleihe lässt sich anhand der folgenden Gleichung ermitteln: F = Aufgabe : a Die Effektivvezinsung eine Nullkuponanleihe lässt sich anhand de folgenden Gleichung emitteln: Hie gilt P( c( aktuelle Maktpeis de Anleihe Nennwet de Anleihe 4 und folglich i P( / c( c( i c(

Mehr

Tutoriumsaufgaben. 1. Aufgabe. Die Eulerschen Formeln für Geschwindigkeiten und Beschleunigungen auf einem Starrkörper lauten:

Tutoriumsaufgaben. 1. Aufgabe. Die Eulerschen Formeln für Geschwindigkeiten und Beschleunigungen auf einem Starrkörper lauten: Technische Univesität elin Fakultät V Institut fü Mechanik Fachgebiet fü Kontinuumsmechanik und Mateialtheoie Seketaiat MS 2, Einsteinufe 5, 10587 elin 9. Übungsblatt-Lösungen Staköpekinematik I SS 2016

Mehr

Gleichseitige Dreiecke im Kreis. aus der Sicht eines Punktes. Eckart Schmidt

Gleichseitige Dreiecke im Kreis. aus der Sicht eines Punktes. Eckart Schmidt Gleichseitige Deiecke im Keis aus de Sicht eines Punktes Eckat Schmidt Zu einem Punkt und einem gleichseitigen Deieck in seinem Umkeis lassen sich zwei weitee Deiecke bilden: das Lotfußpunktdeieck und

Mehr

( ) X t. = dt 2 τ. berücksichtigen, wird im Johnson-Mehl-Avrami-Ansatz in (9.23) künstlich ein Faktor ( ) eingebracht. Abbildung 9.

( ) X t. = dt 2 τ. berücksichtigen, wird im Johnson-Mehl-Avrami-Ansatz in (9.23) künstlich ein Faktor ( ) eingebracht. Abbildung 9. 7.5. 9.4 Johnson-Mehl-Avami-Kinetik Fü einfache Übelegungen zum Ablauf von Reaktionen wid oft die sogenannte JMA-Kinetik vewendet (besondes in technisch oientieten Atikeln). Die gundsätzliche Vogehensweise

Mehr

Asteroiden DEMO. Text Nummer: Stand: 17. April Friedrich Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Asteroiden DEMO. Text Nummer: Stand: 17. April Friedrich Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Asteoiden Text Numme: 55 Stand: 7. Apil 6 INTERNETBIBLITHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 55 Asteoiden Vowot Die Asteoide (Astoide, Stenkuve) ist ein dankbaes Untesuchungsobjekt. Alledings wid man bei de Duchsicht

Mehr

Aufgabe 1 Zeige: Wenn die Summe von 1996 Quadratzahlen durch 8 teilbar ist, dann sind mindestens vier dieser Quadratzahlen gerade.

Aufgabe 1 Zeige: Wenn die Summe von 1996 Quadratzahlen durch 8 teilbar ist, dann sind mindestens vier dieser Quadratzahlen gerade. Landeswettbeweb athematik aden-wüttembeg 996 Runde ufgabe Zeige: Wenn die Summe von 996 Quadatzahlen duch 8 teilba ist, dann sind mindestens vie diese Quadatzahlen geade. Vobemekung Eine Quadatzahl ist

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 9. r/2 für 0 r < 1, F X (r) = 3/5 für 1 r < 2, (3 r + 1)/10 für 2 r < 3, 1 für 3 r.

Ü b u n g s b l a t t 9. r/2 für 0 r < 1, F X (r) = 3/5 für 1 r < 2, (3 r + 1)/10 für 2 r < 3, 1 für 3 r. Einfühung in die Stochastik Sommesemeste 07 D Walte Oevel 4 6 007 Ü b u n g s b l a t t 9 Mit und gekennzeichnete Aufgaben können zum Sammeln von Bonuspunkten vewendet weden Lösungen von -Aufgaben sind

Mehr

Lösungen. Mathematik ISME Matura Gegeben ist die Funktionsschar f a (x) = ax e a2 x 2, wobei x R und a > 0 ist. 12 Punkte Vorerst sei a = 2.

Lösungen. Mathematik ISME Matura Gegeben ist die Funktionsschar f a (x) = ax e a2 x 2, wobei x R und a > 0 ist. 12 Punkte Vorerst sei a = 2. Mathematik ISME Matua 5. Gegeen ist die Funktionsscha f a ( = a e a, woei R und a > ist. Punkte Voest sei a =. (a Beechnen Sie i. die Nullstelle ii. die Gleichung de Asymptote fü iii. die Etema iv. die

Mehr

Transformation der Cauchy-Riemann-DGLen

Transformation der Cauchy-Riemann-DGLen Tansfomation de Cauchy-Riemann-DGLen von Benjamin Schwaz 4 Mai 27 Tansfomationsfomel Fü gewöhnlich weden die Cauchy-Riemannschen Diffeentialgleichungen fü eine Abbildung f : U R 2 mit U R 2 bezüglich de

Mehr