WIE FUNKTIONIERT DAS?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WIE FUNKTIONIERT DAS?"

Transkript

1 WIE FUNKTIONIERT DAS? Im Haushalt gibt es viele technische Geräte, viele von ihnen sind Elektrogeräte. Sie alle machen uns das Leben leichter, indem sie uns helfen Arbeit zu sparen und somit auch Zeit, die wir sinnvoll für Freizeitaktivitäten verwenden können. Der Aufbau und die Funktionsweise der Geräte, die aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken sind, werden hier erklärt. Materialien: Overheadfolie 1 (1 Seite): Warum gibt der Kühlschrank Wärme ab? Arbeitsblatt 1 (1 Seite): Warum gibt der Kühlschrank Wärme ab? Arbeitsblatt 2 (2 Seiten): Elektroherd Kochstelle und Backofen Overheadfolie 2 (1 Seite): Mikrowelle Wo kommt die Wärme her? Arbeitsblatt 3 (2 Seiten): Mikrowelle Wo kommt die Wärme her? Overheadfolie 3 (3 Seiten): Geschirrspüler Warum waschen wir das Geschirr nicht mit der Hand? Arbeitsblatt 4 (3 Seiten): Geschirrspüler Warum waschen wir das Geschirr nicht mit der Hand? Overheadfolie 4 (3 Seiten): Waschmaschine Ich bin froh, dass es sie gibt! Arbeitsblatt 5 (2 Seiten): Waschmaschine Das Flottenverhältnis Overheadfolie 5 (2 Seiten): Staubsauger auch er hilft Zeit sparen Arbeitsblatt 6 (1 Seite): Staubsauger auch er hilft Zeit sparen lehrerinformation US-PH-1

2 Overheadfolie und Arbeitsblatt 1: Warum gibt der Kühlschrank Wärme ab? Information: Der natürliche Wärmestrom geht normalerweise von einer kälteren zu einer wärmeren Stelle. Das heißt, Wärme fl ießt von sich aus immer von einem Körper mit höherer Temperatur zu einem Körper mit niedrigerer Temperatur. Dieser natürliche Wärmestrom wird beim Kühlschrank umgekehrt die Wärme die im Inneren des Kühlschranks den Speisen entzogen wird, wird nach außen abgegeben. Ein Kühlschrank kühlt Speisen unter die Umgebungstemperatur. Er enthält zwei Rohrsysteme, durch die eine Kühlfl üssigkeit gepumpt wird. Dabei verdampft und kondensiert die Kühlfl üssigkeit abwechselnd. Sie fl ießt unter hohem Druck von der ersten Rohrschlange (Verfl üssiger) durch ein kleines Loch in die zweite Rohrschlange (Verdampfer). Hier fällt der Druck der Flüssigkeit ab, sie verdampft und nimmt Wärme aus dem Inneren des Kühlschranks auf. Die verdampfte Kühlfl üssigkeit wird dann unter hohem Druck in die erste Rohrschlange gepumpt, dabei kondensiert sie wieder und gibt Wärme an der Rückseite des Kühlschranks an die Umgebung ab. Zusatzinformation: Aggregatzustände: Verdampfen: Übergang vom fl üssigen in den gasförmigen Aggregatzustand. Dazu wird Energie benötigt (Verdampfungswärme). Kondensieren: Übergang vom gasförmigen in den fl üssigen Aggregatzustand. Dabei wird Verdampfungswärme frei. Aggregatzustand (Zustandsformen): fest, fl üssig, gasförmig. In welchen der drei Aggregatzustände ein Körper vorkommt, hängt von seiner Temperatur, seinem Material und dem Druck ab. Statisches vs. dynamisches Kühlen: Die Belüftung des Verfl üssigers geschieht entweder statisch durch natürliche Konvektion (bei Außenwandverfl üssigern), oder dynamisch durch einen Ventilator (Verfl üssiger im Sockelbereich). Beim statischen Kühlen fi ndet der stärkste Wärmeentzug unmittelbar am Verdampfer statt. Durch die größere Dichte der kalten Luft sinkt diese nach unten: verschiedene Kühlzonen entstehen. Verdampfer an der Rückwand oder im oberen Teil des Gerätes Beim dynamischen Kühlen verteilt ein Ventilator die Luft im Kühlraum: die Temperatur im Gerät wird gleichmäßig verteilt. Dadurch ist ein schnelleres Kühlen der Lebensmittel möglich. lehrerinformation US-PH-2

3 Lösungen: Die physikalischen Vorgänge... sind das Verdampfen und das Kondensieren. Kondensieren bedeutet den Übergang vom gasförmigen in den fl üssigen Aggregatzustand. Verdampfen bedeutet den Übergang vom fl üssigen in den gasförmigen Aggregatzustand. Ein Kühlschrank besteht aus zwei Rohrsystemen, durch die eine Kühlfl üssigkeit gepumpt wird. Im Verfl üssiger kondensiert die Kühlfl üssigkeit und im Verdampfer verdampft sie. Denkaufgabe: a. ist richtig. Je länger die Milch draußen bleibt, desto wärmer wird sie. Je wärmer sie wird, desto länger muss der Kühlschrank kühlen, um die Milch wieder abzukühlen. Je länger der Kühlschrank kühlt, umso mehr Energie verbraucht er. Arbeitsblatt 2: Elektroherd Kochstelle und Backofen Information Kochstelle: Herde können mit Gas, festen Brennstoffen oder Strom betrieben werden. Elektroherde werden mit Strom betrieben. Die Erwärmung der Speisen erfolgt durch den elektrischen Strom. Die Wärmeleistung ist in verschiedenen Stufen regelbar. Die Herdplatten haben im Inneren elektrische Widerstände (Heizdrähte oder Heizleiter). Fließt der Strom durch die Drähte hindurch, erwärmt sich der Draht und die Herdplatte wird heiß. Um die Temperatur regeln zu können, sind in einer Platte mehrere Widerstände. Die Wärmewirkung ist von der Stromstärke abhängig. Die Art der Wärmeausbreitung bei einem E-Herd nennt man Wärmeleitung. Verschiedene Materialien leiten die Wärme unterschiedlich gut. So leiten Metalle die Wärme besonders gut. (Am besten leitet Silber.) Warum kann der elektrische Strom Wärme erzeugen? Die freien Elektronen stoßen mit den Atomen des Metalls zusammen. Dadurch werden die Atome zum Schwingen angeregt und es steigt die Geschwindigkeit der Atome an. Je schneller sie schwingen, desto höher wird die Temperatur. Zusatzinformation: Induktions-Kochstellen: Die Herdplatte bleibt kalt, und nur das spezielle Kochgeschirr (z.b. Stahl , Gusseisen) erwärmt sich. Wie das funktioniert: Unter der Herdplatte befi nden sich Drahtspulen, die mit mittelfrequenten Wechselströmen gespeist werden. Es entsteht ein Magnetfeld (aufgrund des Wechselstromes ist es ein magnetisches Wechselfeld), das in magnetisierbarem Kochgeschirr Wirbelströme erzeugt. Dadurch bewegen sich die Moleküle, und Wärme entsteht. Information Backofen: lehrerinformation US-PH-3

4 Im Backrohr baut sich die Wärme langsam auf, bis die eingestellte Temperatur erreicht ist. Ab diesem Zeitpunkt steuert ein Thermostat die Stromzufuhr und hält die Temperatur konstant. Je nach Art der Beheizung gibt es im Backrohr - Ober- und Unterhitze - Umluft - Grillbeheizung - integriertes Dampfgar-System Das Backrohr wird ebenso über Heizdrähte (Heizstäbe) erwärmt. Auf der Ober und Unterseite des Backrohres befi nden sich Heizwendeln (Heizdrähte). Diese können entweder getrennt oder gemeinsam geschalten werden. Bei der Beheizung mit Ober- und Unterhitze erfolgt die Wärmeübertragung durch natürliche Konvektion (Wärmeströmung durch Luft oder Dampf). Im Umluftherd (auch: Heißluftherd) wird die Umschichtung zwischen heißer und kalter Luft im Backrohr zusätzlich herbeigeführt. Ein Ventilator im Inneren des Backrohres sorgt dafür, dass die Luft bzw. der Dampf in Bewegung geraten. Somit kommt es zu einer besseren Wärmeübertragung, es können gleichzeitig mehrere Backbleche eingeschoben werden und die Wärme wird besser verteilt. Zusatzinformation: Backrohr-Reinigung durch Pyrolyse Bei der pyrolytischen Selbstreinigung werden alle organischen Rückstände bei extrem hoher Temperatur verbrannt. Die veraschten Rückstände lassen sich einfach mit einem feuchten Tuch herauswischen. Lösungen: Beobachtung: Die Wachskugel, die der Kerzenfl amme am Nächsten ist, fällt als erste herunter, dann die Nächste, usw. Die Nadel erwärmt sich erst an ihrer Spitze, dann wir die Wärme durch Wärmeleitung weitergegeben. Kochplatten Heizstäbe Ventilator Temperaturregler (Schalter) Backofen Denkaufgabe: Richtige Antwort ist b). Das Metall ist heißer als das Wasser im Kessel. Es bleibt eine Zeit lang heißer, nachdem der Herd abgeschaltet worden ist. Während dieser Zeit wird weiter Wärme an den Kessel abgegeben. Er pfeift weiter. Ist kein Metall da (wie beim Gasherd), wird die Wärmezufuhr unterbrochen, sobald der Herd angeschaltet wird. Der Teekessel pfeift nicht mehr. lehrerinformation US-PH-4

5 Overheadfolie 2 und Arbeitsblatt 3: Mikrowelle wo kommt die Wärme her? Information: Mikrowellen sind elektromagnetische Wellen, wie sichtbares Licht oder Wärme. Unser Körper kann Mikrowellen nicht registrieren. Da Mikrowellen eine Wellenlänge von 12,25 cm haben (was ziemlich groß ist), reagieren sie mit Wasser. Das heißt, treffen Mikrowellen auf Wassermoleküle, beginnen die Wassermoleküle zu schwingen. Die Geschwindigkeit der Wassermoleküle steigt, die Temperatur steigt. Es wird dabei elektromagnetische Energie in Wärme umgewandelt. Die Mikrowellen dringen in das Essen ein und erwärmen dieses rasch, indem sie seine Wassermoleküle erhitzen. Mikrowellen können von manchen Materialien (Metallen) refl ektiert werden, aber sie können auch Materialien durchdringen, ohne sie zu erwärmen. Mit der Mikrowelle können aber nur 100 C erreicht werden, da nur das Wasser erwärmt wird. So können die Speisen nicht anbrennen. Wie entstehen nun Mikrowellen? In einem Magnetron werden Elektronen zum Schwingen angeregt, dabei entstehen Mikrowellen. Diese müssen auf das Essen gerichtet werden. Dies geschieht: a) durch einen dünnen Strahl, der horizontal durch den Garraum gerichtet ist oder b) der Mikrowellenstrahl wird auf einen rotierenden Spiegel gerichtet, der sich oberhalb des Garraums befi ndet. Das Magnetron ist schwer steuerbar, d.h. bei vollster Leistungsstufe schaltet sich das Magnetron nicht aus, während es bei der Auftaustufe nur selten eingeschaltet ist. Die Leistung wird indirekt über die Zeit geregelt. Metallhaltige Gegestände oder auch Geschirr mit Gold oder Silberrändern sind für Mikrowellen nicht geeignet. Diesen Materialien wird so viel Energie zugeführt, dass sie entweder zu glühen beginnen oder zerstört werden. Deshalb soll nur Geschirr verwendet werden, das für Mikrowellen geeignet ist. Wirtschaftlich gesehen eignet sich eine Mikrowelle am Besten zum Erwärmen von kleinen Lebensmittelmengen bzw. zum Auftauen von gefrorenen Speisen. Lösungen: 1) Die Mikrowellen treffen auf die Wassermoleküle auf und versetzen diese in Bewegung. Die nun heftig schwingenden Wassermoleküle treffen auf andere Wassermoleküle auf und versetzen diese ebenfalls in lehrerinformation US-PH-5

6 Schwingung u.s.w. 2) Die richtige Reihenfolge: 2, 7, 6, 4, 1, 3, 8, 5 3) F, W, W, F, F, W Overheadfolie 3 und Arbeitsblatt 4: Geschirrspüler warum waschen wir das Geschirr nicht mit der Hand? Information: Was ist verschmutztes Geschirr? Nahrungsmittel bestehen aus Fett, Zucker, Stärke, Eiweiß. Jeder dieser Stoffe hat bezüglich Wasser andere Eigenschaften. Zucker und Stärke sind in warmen Wasser löslich somit würde es reichen den Teller mit warmen Wasser abzuspülen. Sind Zucker und Stärke dagegen schon eingetrocknet, sind sie schwer in Wasser löslich, haften aber nicht gut an glatten Tellern und können deshalb mit einem Schwamm vom Teller gelöst werden. Eiweiß wird unter Hitzeeinwirkung wasserunlöslich. Auch diese Teile können mit einem Schwamm von den glatten Tellern gelöst werden. Anders verhält sich Fett. Fett löst sich nicht in Wasser, ist daher auch mit Wasser allein nicht ablösbar. Um Fette abzulösen benötigen wir bestimmte Substanzen, die in Spülmitteln enthalten sind die Tenside. Tenside sind Moleküle, die einen wasserfreundlichen und einen fettfreundlichen Teil besitzen. Am fettfreundlichen Teil haften sich die Fettmoleküle an, daher wird das Molekül dann wasserlöslich. Wie bedienen wir einen Geschirrspüler? Zuerst müssen grobe Speisereste entfernt werden. Alle Gefäße sollen dann mit der Öffnung nach unten eingeordnet werden. Teller werden schräg stehend eingeordnet. Hohe Gefäße sollten im mittleren Bereich der Körbe eingeordnet werden, damit sie direkt über dem Sprühstrahl sind. Besteck wird unsortiert in die Besteckfächer gestellt, damit jedes Teil gleichmäßig gespült wird. Danach wird das Spülmittel zugegeben, den Geschirrspüler schließen, Wasserhahn aufdrehen, Programm einstellen, Taste Ein/Aus drücken, Kontrolllampe beachten, Programm beginnt abzulaufen. Wie funktioniert ein Geschirrspüler? Im unteren und oberen Teil des Geschirrspülers befi nden sich Sprüharme, die rotieren. Dadurch wird das Geschirr von unten und oben abgespült. Beim Vorspülen werden die gröberen Reste mechanisch entfernt und stärkehältige Reste aufgeweicht. Danach wird Wasser, das eine Temperatur von ca. 650 C hat, und ein Geschirrspülmittel durch die Sprüharme geschickt. Durch die hohe Temperatur (bei der sich die Wasserteilchen sehr rasch bewegen) und das Spülmittel wird der Schmutz und das Fett gelöst. Das Wasser wird durch Heizschlangen, die sich am Boden des Geschirrspülers befi ndet, erwärmt. Pumpen befördern es zu den lehrerinformation US-PH-6

7 Sprüharmen. Wassertemperatur, Wasserdruck und Spülmittel sind für die Säuberung des Geschirrs verantwortlich. Um das gewaschene Geschirr zu trocknen, müssen die Heizschlangen nach Beendigung des Waschvorganges noch weiter arbeiten. Das feuchte Geschirr und die Luft werden erwärmt. Dadurch verdunstet das Wasser auf dem Geschirr. Lösungen: Beobachtung 1: Das Wasser tritt bei den Löchern in den Strohhalmen aus und dreht dadurch die Flasche. Beobachtung 2: Es entsteht ein Geschirrspülmittel, wobei das Natriumlaurysulfat als Tensid wirkt, das Natriumlaurylethersulfat die Hautverträglichkeit verbessert. Overheadfolie 4 und Arbeitsblatt 5: Waschmaschine Ich bin froh, dass es sie gibt! Information: Der Waschvorgang: Früher musste die Wäsche gebürstet und geschrubbt werden. Heute wird die Wäsche durch die Drehung der Waschtrommel mechanisch behandelt. Dabei kommt es auf das richtige Flottenverhältnis (Verhältnis Wäsche und Wassermenge) und die Trommelbewegung an. Zuerst musst die Wäsche nach Material, Farbe, Verschmutzungsgrad und zulässiger Waschtemperatur sortiert werden. Dabei sollten die Pfl e- gesymbole beachtet werden. Farbige und weiße Wäsche nicht zusammen waschen. Die Wäsche sodann in die Trommel füllen (Füllmenge beachten). In die vorgesehene Waschmittelschublade das Waschmittel einfüllen, das richtige Programm wählen (Feinwäsche, Wolle, etc.), den Wasserhahn aufdrehen und den Startknopf drücken. Je empfi ndlicher die Wäsche, desto geringer ist die Trommelbewegung (bedeutet: wenig Reibung und geringe Fallhäufugkeit) und desto größer das Flottenverhältnis (bedeutet: höherer Wasserstand bei geringerer Füllmenge). Das optimale Flottenverhältnis wird in modernen Waschmaschinen durch eine Mengenautomatik erzielt. Schleudern Ist der Waschvorgang in der Waschmaschine abgeschlossen, fängt die Trommel an, sich schnell zu drehen zu schleudern. Die nasse Wäsche wird dabei gegen die Trommelwand gepresst, so dass das Wasser in den Laugenbehälter fl ießt. Maximale Umdrehungen pro Minute: lehrerinformation US-PH-7

8 Schleuderwirkungsklasse C : Schleuderwirkungsklasse B : Schleuderwirkungsklasse A : 1100 U/min 1200 oder 1400 U/min 1600 U/min Trocknen Wenn die Wäsche gut geschleudert ist (mindestens 1000 U/min), kann man sie anschließend in den Trockner geben. Der Trockner hilft, Zeit und Energie zu sparen, da ein Großteil der Bügelwäsche entfällt. Außerdem wird die Wäsche ohne Zusatz von Weichspülern und daher umweltschonender durch die gleichmäßige Luftdurchfl utung gepfl egt. Wie wirken Waschmittel? Waschmittel beinhalten Tenside, welche einen wasserfreundlichen und einen fettfreundlichen Teil besitzen. Auch hier haften am fettfreundlichen Teil das Fett und der Schmutz des Kleidungsstücks. Der wasserfreundliche Teil strebt vom Kleidungsstück weg, dem Wasser zu. So wird der Schmutz aus den Kleidern herausgezogen. Lösung: Beobachtung: Es entsteht ein halbfestes Produkt, das nach dem Schütteln mit destilliertem Wasser einen Schaum ergibt. Overheadfolie 5 und Arbeitsblatt 6: Staubsauger auch er hilft Zeit sparen Information: So wie viele Hausgeräte arbeitet auch der Staubsauger mit einem Elektromotor. Was ist ein Elektromotor? Bei Elektromotor wir die elektrische Energie in Bewegung (mechanische Energie) umgewandelt. Er enthält einen Magneten (Permanentmagnet) und eine Spule. Die Spule ist zwischen einem Nordpol und einem Südpol auf einer Drehachse montiert. Die Spulenanschlüsse sind mit einer Gleichstromquelle verbunden. Das heißt, der Spulenanfang hängt am Pluspol und das Spulenende am Minuspol der Stromquelle. Die Drehbewegung der Spule (Anker) oder des Permanentmagneten kommt zustande, weil sich die Magnetfelder dauernd abstoßen und anziehen. Um diesen Vorgang fortzusetzen, muss ein Polwender (Kommutator) eingebaut werden. Das ist ein Kupferring, der aus zwei Halbringen, sogenannten Schleifringen, besteht. An den Schleifringen liegen Kohlekontakte, die wiederum mit der Stromquelle verbunden sind. Der Kommutator polt die Drehspule am Ende jeder Halbdrehung so um, dass sich wieder gleichnamige Pole gegenüberstehen und somit erneut Abstoßung vorliegt. Außer einem Elektromotor befi ndet sich im Staubsaugergehäuse noch der Staubsack, ein Luftfi lter, Zubehörteile und eine elektrisch lehrerinformation US-PH-8

9 angetriebene Turbine. Und so arbeitet der Staubsauger: Durch schnelles Drehen der Turbine wird durch die Turbinenschaufeln Luft verdrängt, und es entsteht ein Vakuum (luftleerer Raum). Dieses Vakuum erzeugt eine Sogwirkung. Diese Sogwirkung wirkt über den Saugschlauch bis zur Bodendüse des Staubsaugers. Die Staubteilchen werden dadurch vom Luftstrom mitgerissen. Die staubhaltige Luft gelangt in den Filterbeutel, der die größeren Schmutzteile und den Staub zurückhält. Durch den Ausblasfi lter tritt die saubere Luft wieder in den Raum aus. Das Staubsaugergehäuse muss dicht sein, da sonst mit Staubpartikel vermischte Luft in den Raum gelangt. Lösungen: Ein Elektromotor wandelt elektrische Energie in mechanische Energie um. Ein Elektromotor besteht b) aus einem feststehenden Permanentmagneten und einer drehbaren Spule. Ein Permanentmagnet ist ein Dauermagnet. Zwei gleiche Pole stoßen einander ab, zwei ungleiche Pole ziehen einander an. Während des Saugvorganges entsteht im Staubsaugerschlauch ein Vakuum. Die staubhaltige Luft und die größeren Schmutzteilchen gelangen in einen Filterbeutel. lehrerinformation US-PH-9

10 WARUM GIBT DER KÜHLSCHRANK WÄRME AB? Verdampfer Verfl üssiger Kompressorpumpe overheadfolie US-PH-1/1

11 WARUM GIBT EIN KÜHLSCHRANK WÄRME AB? 1) Beantworte folgende Fragen zum Kühlschrank: - Die physikalischen Vorgänge in einem Kühlschrank sind das und das. - Kondensieren bedeutet den Übergang vom in den Aggregatzustand. - Verdampfen bedeutet den Übergang vom in den Aggregatzustand. - Ein Kühlschrank besteht aus zwei, durch die eine gepumpt wird. - Im Verfl üssiger die Kühlflüssigkeit und im Ver dampfer sie. 2) Beschrifte die wichtigsten Teile eines Kühlschrankes: Kompressorpumpe, Verfl üssiger, Verdampfer 3) Eine Denkaufgabe: Nehmen wir an, du nimmst Milch aus dem Kühlschrank um sie zu trinken. Um Energie zu sparen, solltest du a) die Milch sofort in den Kühlschrank zurückstellen. b) sie solange wie möglich draußen lassen. arbeitsblatt US-PH-1/1

12 1) Versuch zur Wärmeleitung: Du brauchst: 1 Stricknadel aus Metall Wachs Kerze ELEKTROHERD Kochstelle und Backofen Forme aus Wachs kleine Kugeln und befestige sie in gleichen Abständen an der Stricknadel. Halte die Stricknadel mit einer Wäscheklammer aus Holz in die Kerzenfl amme. Was passiert mit den Wachskugeln? Beobachtung: 2) Beschrifte die Skizze eines Elektroherdes mit den folgenden Worten: Kochplatten, Backofen, Ventilator, Heizstäbe, Temperaturregler (Schalter) arbeitsblatt US-PH-2/1

13 3) Du weißt, dass ein Herd auch mit Gas betrieben werden kann. Nun dazu eine Denkaufgabe: Ein Teekessel wird direkt über einer Flamme eines Gasherdes erhitzt, während ein anderer auf der Herdplatte eines Elektroherdes erhitzt wird. Nachdem beide Teekessel zu pfeifen beginnen, schalten wir beide Herde ab. Welche Antwort ist richtig? a) Der direkt über der Flamme erhitzte Kessel pfeift weiter, der auf der Kochplatte des Elektroherdes hört sofort auf zu pfeifen. b) Der Kessel auf der Herdplatte des Elektroherdes pfeift weiter, der über der Flamme erhitzte Kessel hört sofort auf zu pfeifen. c) Beide hören gleichzeitig auf zu pfeifen. arbeitsblatt US-PH-2/2

14 MIKROWELLE Wo kommt die Wärme her? 1) Mikrowellen bringen Wassermoleküle zum Schwingen. 2) Die schematische Darstellung eines Mirkowellenherdes: Garraum Magnetron Drehteller Mikrowellengeschirr overheadfolie US-PH-2/1

15 MIKROWELLE Wo kommt die Wärme her? Die Overheadfolie zeigt dir eine modellartige Grafi k, wie Mikrowellen Wassermoleküle zum Schwingen bringen. 1) Versuche nun mit eigenen Worten diesen Vorgang zu beschreiben. 2) Wie wird eine Mikrowelle richtig bedient? Hier ist einiges durcheinander geraten. Versuche die Sätze zu ordnen, indem du sie richtig nummerierst. Lege die Speise in ein für Mikrowellen geeignetes Gefäß und stelle das Gefäß auf den Drehteller. Wenn es klingelt weißt du, dass die Speise warm ist. Wenn du die Starttaste drückst, startet der Mirkowellenherd. Stelle ein, ob du die Speise erhitzen oder auftauen möchtest. Drücke den Türknopf zum Öffnen der Garraumtür. Schließe die Garraumtür. Drücke den Türknopf zum Öffnen der Garraumtür und nimm die Speise heraus. Stelle bei der Zeitschaltuhr die richtige Zeit ein. arbeitsblatt US-PH-3/1

16 3)Schreibe die folgenden Begriffe in die richtigen Felder: Garraum, Magnetron, Mikrowellengeschirr, Drehteller 4) Bei den folgenden Sätzen haben sich Fehler eingeschlichen. Schreibe zu Beginn des Satzes ein W für wahr und ein F für falsch hin. Du kannst jedes Geschirr in die Mirkowelle stellen um Speisen zu wärmen oder aufzutauen. Mikrowellen sind elektromagnetische Wellen. Mirkowellen bringen Wassermoleküle zum Schwingen. Mit einem Mirkowellenherd können Temperaturen über 1000 C erreicht werden. In einem Magneten werden Elektronen zum Schwingen angeregt. Das Magnetron erzeugt die Mikrowellen. arbeitsblatt US-PH-3/2

17 DER GESCHIRRSPÜLER Lösungen Schreibe die richtigen Nummern zu den Einzelteilen des Geschirrspülers dazu! 10 Sprüharm 11 Behälter für Geschirrspülmittel und Klarspüler 13 Besteckbehälter 12 Geschirrkorb 5 Programmübersicht 2 Startposition 3 Türöffner 9 normal spülen 14 Sieb 7 Vorspülen 4 Hauptschalter 8 stark spülen 1 Programmwähler 6 Kontrolllampe overheadfolie US-PH-3/1

18 DER GESCHIRRSPÜLER 1) Versuch: Wie funktionieren die Sprüharme? Sie werden nicht durch einen Motor, sondern durch das aus den Düsen Spritzende Wasser angetrieben: Du brauchst: 1 Plastikfl asche (Pet - Flasche) 2 Strohhalme 1 Rundfeile, in der Stärke der Strohhalme 1 große Plastikschüssel Klebeband, Stück Schnur Modelliermasse Dünner Blumendraht Messer, Schere, Zirkel Schneide am unteren Ende der Plastikfl asche auf gleicher Höhe gegenüber je einen ca. 3 mm langen Schlitz. Feile die Schlitze mit der Rundfeile passend für die Strohhalme aus. Schneide 2 Strohhalme auf eine Länge von 15 cm zurecht. Mit dem Zirkel bohrst du mehrere Löcher in ein Ende des Strohhalms. Das Ende dichtest du mit Modelliermasse ab. Schneide vom Draht 10 cm ab und biege ihn zu einem Griff. Klebe den Griff am Flaschenhals an und binde daran ein längeres Schnurstück. Schiebe die Strohhalme mit den offenen Enden durch die Löcher in der Flasche. Die Löcher auf den Strohhalmen sollten in entgegengesetzte Richtung zeigen. Fülle nun in die Flasche Wasser, halte sie über die Plastikschüssel und hebe sie etwas hoch. Beobachtung: arbeitsblatt US-PH-4/1

19 2) Versuch: Herstellen eines Geschirrspülmittels Du brauchst: 15 g Natriumlaurylethersulfat (Texapon N 70; Henkel) 5 g Natriumlaurylsulfat (Sulfopon 101 spez.; Henkel) 3 g Diethanolamid ( Comperlan COD; Henkel) 2 g Kochsalz 0,3 g Parfumöl ( z.b. Lavendelöl aus der Apotheke) Alle Zutaten werden gründlich miteinander vermischt. Unter leichtem Rühren werden in einzelnen Portionen 73 ml Wasser zugegeben. Beobachtung: 3) Vergleiche Geschirrspüler und Spülen mit der Hand: Wasserverbrauch Stromverbrauch Wasserkosten (derzeit in Wien 18.-ats/m 3 ) Stromkosten (derzeir in Wien 1,17 ats/kwh) Spükmittelkosten Gesamtkosten/Tag Ergebnis Spülen mit der Hand Geschirrspüler arbeitsblatt US-PH-4/2

20 GESCHIRRSPÜLER Warum waschen wir das Geschirr nicht mit der Hand? Schreibe die richtigen Nummern zu den Einzelteilen des Geschirrspülers dazu! Sprüharm Behälter für Geschirrspülmittel und Klarspüler Besteckbehälter Geschirrkorb Programmübersicht Startposition Türöffner normal spülen Sieb Vorspülen Hauptschalter stark spülen Programmwähler Kontrolllampe arbeitsblatt US-PH-4/3

21 WASCHMASCHINE Ich bin froh, dass es sie gibt! P overheadfolie US-PH-4/1

22 WASCHMASCHINE Das Flottenverhältnis Laugenbehälter Trommel Wäschemitnehmer Buntwäsche Wollwäsche Je empfi ndlicher die Wäsche, desto - höher der Wasserstand - geringer die Füllmenge - geringer die Trommelbewegung overheadfolie US-PH-4/2

23 WASCHMASCHINE Ich bin froh, dass es sie gibt! overheadfolie US-PH-4/3

24 WASCHMASCHINE Ich bin froh, dass es sie gibt! 1) Versuch: Waschen in alter Zeit Du brauchst: 2 große Bechergläser je 2 Liter Dreifuß, Drahtnetz, Brenner, Löffel, Sauglasche mit Vakuumschlauch, Glasrohr, Gummischlauch, Indikatorpapier, Holzasche, verschmutzte Textilproben In einem großen Becherglas wird die Holzasche mit Wasser verrührt. Nach dem Absitzen musst du immer wieder aufrühren. Zum Schluss wird die klare Flüssigkeit abgesaugt. Dazu tauchst du das Glasrohr so in das große Becherglas, dass nur klare Lösung in die Saugfl asche gelangt. Dann überprüfst du den ph - Wert der Lösung. Aus Asche kannst du eine klare basische Lösung herstellen. In die klare Lösung legst du verschmutzte Stoffproben und erhitzt sie am Drahtnetz. Danach schwemmst du die Stoffprobe in Wasser aus. 2) Versuch: Herstellen von Seife Du brauchst: 6 g Ätznatron, 20ml destilliertes Wasser 30 g Margarine 20ml Brennspiritus Das Ätznatron wird im destillierten Wasser gelöst. Die Margarine wird in einem Becherglas im Wasserbad auf einem Elektrokocher (keine offene Flamme) geschmolzen. Unter Rühren gibst du den Brennspiritus zum geschmolzenen Fett. Der Spiritus ist zur besseren Durchmischung von Fett und Natronlauge. Nun fügst du unter ständigem Rühren die Natronlauge in kleinen Portionen dazu und lässt das Gemisch unter weiterem Rühren 15 Minuten lang leicht sieden. Danach erhitzt du unter ständigem Rühren weitere 30 Minuten lang auf der Kochplatte (knapp unter dem Siedepunkt). Das Reaktionsgemisch wird nun in eine Schale gegossen und abgekühlt. Beobachtung: arbeitsblatt US-PH-5/1

25 3) Versuch: Wie funktioniert das Schleudern in der Waschmaschine Du brauchst: 1 großes, wasserdichtes Plastiksackerl, 1 Stricknadel, 1 Kunststoffnetz, Schere, Wasser, Glasbehälter, 1 Baumwolltuch 30cm breit 2 verschiedenfarbige Klebebänder 1 Stück Schnur 45 cm lang Fülle einen Glasbehälter zur Hälfte mit Wasser. Markiere den Wasserstand mit einem farbigen Klebeband. Gib das Baumwolltuch in das Kunststoffnetz und tauche beides ins Wasser. Das Tuch soll sich voll saugen. Stecke dann die Stricknadel durch das Netz und lass das Tuch am Behälter abtropfen. Markiere nach 30 Minuten den neuen Wasserstand mit dem zweiten farbigen Klebeband. Gib dann das Netz mit dem Baumwolltuch in das Plastiksackerl, stich zwei Löcher ins Sackerl und binde das Sackerl und das Netz mit der Schnur zusammen. Gehe dann nach draußen und schleudere das Sackerl ungefähr zwei Minuten lang im Kreis. Gieße dann das Schleuderwasser in den Krug - achte aber darauf, dass das Baumwolltuch nicht mit dem Schleuderwasser in Berührung kommt. arbeitsblatt US-PH-5/2

26 STAUBSAUGER Auch er hilft Zeit sparen! Drehspule bei gleichbleibender Polung: A = Spulenanfang (+ Pol) N = magnetischer Nordpol E = Spulenende (- Pol) S = magnetischer Südpol Funktion des Kommutators (Polwenders): Schleifring Kohlekontakt Kohlekontakt Schleifring overheadfolie US-PH-5/1

27 STAUBSAUGER Auch er hilft Zeit sparen! Abluftfilter Saugrohr Staubraumfilter (Motorschutz) Staubsack overheadfolie US-PH-5/2

28 STAUBSAUGER Auch er hilft Zeit sparen! 1) Schreibe folgende Begriffe auf die richtige Linie: Saugrohr, Staubsack, Staubraumfi lter (Motorschutz), Abluftfi lter 2) Beantworte nun folgende Fragen: - Ein Elektromotor wandelt Energie in Energie um. - Ein Elektromotor besteht a) aus einem feststehenden und einem drehenden Permanentmagneten, b) aus einem feststehenden Permanentmagneten und einer drehbaren Spule, c) aus zwei drehenden Spulen. - Ein Permanentmagnet ist ein. - Zwei gleiche Pole, zwei ungleiche Pole. - Während des Saugvorganges entsteht im Staubsaugerschlauch ein. - Die staubhaltige Luft und die größeren Schmutzteilchen gelangen in einen. arbeitsblatt US-PH-6/1

WIE FUNKTIONIERT DAS?

WIE FUNKTIONIERT DAS? WIE FUNKTIONIERT DAS? Im Haushalt gibt es viele technische Geräte, viele von ihnen sind Elektrogeräte. Sie alle machen uns das Leben leichter, indem sie uns helfen Arbeit zu sparen und somit auch Zeit,

Mehr

Wie funktioniert das?

Wie funktioniert das? Wie funktioniert das? Im Haushalt gibt es viele technische Geräte, viele von ihnen sind Elektrogeräte. Sie alle machen uns das Leben leichter, indem sie uns helfen, Arbeit zu sparen und somit auch Zeit,

Mehr

Wie funktioniert das?

Wie funktioniert das? Wie funktioniert das? Die SchülerInnen lernen Aufbau und Wirkungsweise einiger Hausgeräte kennen und werden auf sachgemäßes und verantwortungsbewusstes Handeln beim Gebrauch technischer Geräte aufmerksam

Mehr

WIE FUNKTIONIERT DAS?

WIE FUNKTIONIERT DAS? WIE FUNKTIONIERT DAS? Die SchülerInnen lernen über den Aufbau und die Wirkungsweise einiger Hausgeräte, und sie werden auf sachgemäßes und verantwortungsbewusstes Handeln beim Gebrauch von technischen

Mehr

Wie funktioniert das?

Wie funktioniert das? Wie funktioniert das? Im Haushalt gibt es viele technische Geräte, viele von ihnen sind Elektrogeräte. Sie alle machen uns das Leben leichter, indem sie uns helfen, Arbeit zu sparen und somit auch Zeit,

Mehr

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Versuch 1 Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Baue ein Thermometer Fülle den Erlenmeyerkolben mit Wasser und verschließe ihn mit dem Stopfen. Im Stopfen befindet

Mehr

68 Jetzt kommt richtig Bewegung ins Spiel

68 Jetzt kommt richtig Bewegung ins Spiel Magnetismus und Elektrizität 345 68 Jetzt kommt richtig Bewegung ins Spiel Das brauchst du für diesen Versuch: eine Flachbatterie 4,5V zwei Versuchsleitungen mit Krokodilklemmen 1 bis 2 m Kupferdraht (Kupferlackdraht

Mehr

Lernkontrolle Info für Lehrpersonen

Lernkontrolle Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Die SuS lösen die. Ziel Die SuS können die selbständig lösen. Material Prüfungsblatt Sozialform EA Zeit 15 3. Zyklus 1 5 Arbeitsunterlagen von: 1. Welche 3 Aggregatzustände

Mehr

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen: Magnete Die Wirkung und der Aufbau lassen sich am einfachsten erklären mit dem Modell der Elementarmagneten. Innerhalb eines Stoffes (z.b. in ein einem Stück Eisen) liegen viele kleine Elementarmagneten

Mehr

Forschungsprojekt VS Kundl 2014

Forschungsprojekt VS Kundl 2014 Forschungsprojekt VS Kundl 2014 Das elektrische 1x1 für Volksschulkinder Versuch 1: Die selbst gebaute Batterie: Eine Zitrone oder Kartoffel Ein kleines Kupferplättchen 1 Kopfhörer bzw. Lautsprecher Ein

Mehr

Warum kann eine Büroklammer schwimmen?

Warum kann eine Büroklammer schwimmen? ARBEITSBLATT 1.1 Warum kann eine Büroklammer schwimmen? Warum kann eine Büroklammer schwimmen? Eigentlich schwimmt Metall nicht es kommt aber darauf an, wie geschickt man sich anstellt Ñ eine Büroklammer

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNGEN LEICHT GEMACHT

BEDIENUNGSANLEITUNGEN LEICHT GEMACHT BEDIENUNGSANLEITUNGEN LEICHT GEMACHT Materialien Arbeitsblatt 1 (2 Seiten): Was in der Bedienungsanleitung steht Arbeitsblatt 2 (1 Seite): Wie man eine Bedienungsanleitung schreibt Arbeitsblatt 3 (1 Seite):

Mehr

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache Von Forscherauftrag Nr. 1 Schmelzen Löffel Aluminiumfolie Tee-Kerze Zündhölzer Schokolade Käse Zucker Papier Kreide Bildquelle: cc_stampfer Marina 1. Umwickle den

Mehr

ANHANG. M a g n e t i s m u s

ANHANG. M a g n e t i s m u s ANHANG M a g n e t i s m u s SV 1: Welche Magnete gibt es? Material: Memorykarten Durchführung: 1. Lege alle Karten offen vor dich hin! 2. Finde passende Pärchen! 3. Drehe nun die Karten um und mische

Mehr

Stärke aus Kartoffeln

Stärke aus Kartoffeln 1. Schäle die Kartoffeln. Stärke aus Kartoffeln 2. Reibe die geschälten Kartoffeln mit einer Küchenreibe in eine Schüssel. Pass gut auf deine Finger auf! 3. Spanne über eine andere Schüssel ein Geschirrtuch.

Mehr

INTERNET UND HAUSGERÄTE

INTERNET UND HAUSGERÄTE Materialien: INTERNET UND HAUSGERÄTE Lehrplangemäß mit dem neuen Medium Internet unterrichten: Interessierte LehrerInnen nden hier informative Linktipps rund um das Thema Hausgeräte sowie konkrete Such-

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Liebe Leserinnen, liebe Leser, Strom und Heizung sind in den letzten Jahren immer teurer geworden. Mit den folgenden Tipps können Sie viel Geld sparen. Das ist auch gut für die Umwelt. Manche Sachen ist

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel II - 1 Kapitel II : Die Geräte im Alltag (S. 306-327) Achtung : Arbeite bei den Versuchen auf den folgenden Seiten nie mit dem Strom aus der Steckdose. Das kann lebensgefährlich sein! II.1) Ein

Mehr

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen? Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen? von PH Vorarlberg Seite 1 Jenny-Quist Marianne Forscherauftrag Nr. 1 Heiß oder kalt? 1 Schüssel mit ganz kaltem Wasser 1 Schüssel mit lauwarmem

Mehr

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren. Elektrizitätslehre 1 Ein elektrischer Strom fließt nur dann, wenn ein geschlossener Stromkreis vorliegt. Batterie Grundlagen Schaltzeichen für Netzgerät, Steckdose: Glühlampe Schalter Stoffe, durch die

Mehr

Unterrichtskonzept zum Themenbereich Wasser (NT 5.1.2)

Unterrichtskonzept zum Themenbereich Wasser (NT 5.1.2) Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Unterrichtskonzept zum Themenbereich Wasser (NT 5.1.2) Lehrplanbezug Beim Themenbereich Wasser sollen die Schülerinnen und Schüler die drei Aggregatzustände

Mehr

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen. Der Stromkreis Elektrischer Strom kann nur in einem geschlossenen Stromkreis fließen. Ein Stromkreis besteht wenigstens aus folgenden Bauteilen: Stromquelle, Leitungen und einem elektrischen Gerät. Die

Mehr

Station 1. Glänzend gemacht!! - Das Aussehen von Metallen

Station 1. Glänzend gemacht!! - Das Aussehen von Metallen Station 1 Glänzend gemacht!! - Das Aussehen von Metallen Gegenstände: Silber-Löffel, -Draht, Eisen-Platte, Zinn-Rohr, Zink-Blech, Aluminium-Stück, Metall-Politur weißes Küchenpapier Gib 1 Tropfen Metall-Politur

Mehr

Wasser. Versuche. Seite 26

Wasser. Versuche. Seite 26 Wasser Versuche Seite 26 Wolken selber erzeugen Materialien 1. Erhitze Wasser im Wasserkocher. 2. Gieße das heiße Wasser in das Glasgefäß. Du wirst sehen, dass Dampf aufsteigt. 3. Halte nun die Schale

Mehr

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von Mischen und Trennen Von Forschungsauftrag 1 Du brauchst: Glasbehälter Öl, Wasser Tintenpatrone Der blaue Zauber Fülle Öl in ein Glas, gib Tinte dazu. Rühre alles mit dem Löffel um. Was kannst du beobachten?

Mehr

Handout Ballon Workshop

Handout Ballon Workshop Handout Ballon Workshop Stand: Mai 2016 Magischer Ballon Anwendung: Ballon aufpusten, verknoten und an Haaren oder Wollpullover reiben; Ballon in die Nähe von Salz und Pfeffer, Papierschnipseln, halten.

Mehr

Internet und Hausgeräte

Internet und Hausgeräte Internet und Hausgeräte Lehrplangemäß mit dem Internet unterrichten: Interessierte LehrerInnen finden hier informative Linktipps rund um das Thema Hausgeräte sowie konkrete Suchund Arbeitsaufgaben für

Mehr

GESCHIRRSPÜLER ARISTON - Bedienungsanleitungen

GESCHIRRSPÜLER ARISTON - Bedienungsanleitungen GESCHIRRSPÜLER ARISTON - Bedienungsanleitungen G E F I J K H L Drücken Sie diese Taste, um das Gerät einzuschalten. Diese Taste zeigt an, dass das Gerät eingeschaltet ist. Hiermit können Sie die Tür Ihres

Mehr

Magnetismus Name: Datum:

Magnetismus Name: Datum: Magnetismus Name: Datum: Magnetismus Laufblatt Infos zur Postenarbeit: Es gibt Pflichtposten ( ) und freiwillige Posten ( ). Die einzelnen Posten werden in Partnerarbeit durchgearbeitet. Bei jedem Posten

Mehr

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel Auflistung der einzelnen Versuche Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel Leitungswasser - Regenwasser Kletterwasser Wasser

Mehr

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz Sonne wärmt A 20 An einem schönen sonnigen Tag treffen die Strahlen der Sonne auf Platten aus unterschiedlichen Materialien, die im Hof gelagert sind. 1 Metall 2 Papier 3 Mamor 4 Holz a) Ordne die Platten

Mehr

Forschertagebuch. Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom. Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite 1 Wittwer Annette

Forschertagebuch. Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom. Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite 1 Wittwer Annette Forschertagebuch Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom Abb. 2 - cc Annette Wittwer Abb. 1 - cc Annette Wittwer Abb. 3 - cc Annette Wittwer Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite

Mehr

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel Elektromagnetische Wellen, deren Wellenlänge viel größer als der Durchmesser der Gitterlöcher ist (z.b. die Mikrowellen), können das Metallgitter nicht passieren. Ist die Wellenlänge wie bei Licht dagegen

Mehr

Was hast du beobachtet? Viele Büroklammern

Was hast du beobachtet? Viele Büroklammern Du brauchst: Eine Waage mit 2 angehängten Glaskugeln 1 Glas mit Wasser Halte die Waage mit den Kugeln genau im Gleichgewicht. Tauche jetzt 1 Kugel in das Wasser ein. Stoße dabei nirgends am Glas an! Du

Mehr

Luft ist nicht Nichts

Luft ist nicht Nichts Luft ist nicht Nichts Experiment 1 Luft im Glas: Durchführung: Ein offenes Glas wird verkehrt herum in eine Schale voller Wasser getaucht. Luft im Glas Wasser Beobachtung: Das Glas bleibt auch unter Wasser

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung ➂ ➁ ➀ ➃ ➄ D Sicherheitshinweise Gefahr eines Stromschlags! Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Netzsteckdose mit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Temperatur und Wärme - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Temperatur und Wärme - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Temperatur und Wärme - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Stationenlernen: Temperatur

Mehr

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen?

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen? Kann man schmutziges Wasser sauber waschen? Was brauchst du? 4 Marmeladegläser Sand, Erde, Kies, Laub, Tinte Trichter mit Filter Sieb, Löffel Zeitungspapier als Unterlage So gehst du vor: Fülle zwei Gläser

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Physiklabor 2 Michel Kaltenrieder 9. Februar

Mehr

Wasser. von. PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela. cc-gabriela Blum

Wasser. von. PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela. cc-gabriela Blum Wasser cc-gabriela Blum von PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela Forscherauftrag Nr. 1 Was schwimmt, was sinkt? Gefäß mit Wasser Gegenstände wie Styropor, Stein, Blatt Papier, Holz, und vieles mehr einfach

Mehr

Name und des Einsenders

Name und  des Einsenders Titel der Einheit Stoffgebiet Name und Email des Einsenders Ziel der Einheit Inhalt Voraussetzungen Bemerkungen Konvektion / Wärmefluss Wärme Gudrun Dirmhirn gudrun_dirmhirn@gmx.at Wärme wird bei der Konvektion

Mehr

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen. Der Stromkreis lektrischer Strom kann nur in einem geschlossenen Stromkreis fließen. in Stromkreis besteht wenigstens aus folgenden Bauteilen: Stromquelle, Leitungen und einem elektrischen Gerät. Die Stromquelle

Mehr

Klassenarbeit - Wasser

Klassenarbeit - Wasser Klassenarbeit - Wasser 4. Klasse / Sachkunde Grundlagen; Aggregatzustände; Verdunstung; Niederschlag; Kondensation; Wasserkreislauf Aufgabe 1 Kreuze an! Richtig oder falsch? Richtig Falsch Beim Erhitzen

Mehr

Sicher experimentieren

Sicher experimentieren Sicher experimentieren A1 Das Experimentieren im Labor kann gefährlich sein. Deswegen muss man sich an Regeln im Labor halten. Lies dir die 6 wichtigsten Regeln im Labor durch. 1. Kein Essen und Trinken

Mehr

Überraschungen bei Drehbewegungen

Überraschungen bei Drehbewegungen Überraschungen bei Drehbewegungen Setzt du dich auf einen leicht drehbaren Sitz, kannst du dich selber um eine Achse drehen und wirst zum Kreisel. Wenn du die Arme erst weit weg hältst und dann zur Achse

Mehr

Stoffe und ihre Eigenschaften

Stoffe und ihre Eigenschaften Stoffe und ihre Eigenschaften von PH Vorarlberg Seite 1 Kelterer Stefanie Forscherauftrag Nr. 1 Warum streut man im Winter Salz auf die Straße? 1 Glas Thermometer Eiswürfel Salz 1. Fülle das Glas mit Eiswürfeln.

Mehr

Elektrizität herstellen

Elektrizität herstellen Experiment Elektrizität herstellen NMG.3.2 Energie und Energieumwandlung im Alltag erkennen und Beobachtungen beschreiben Glühlampe mit Fassung Kabel mit Klemmen Dynamo Versuchsdurchführung Zunächst fragen

Mehr

1. STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN ARBEITSBLATT 1.1 MATERIE UND IHRE KLEINSTEN BAUSTEINE VORÜBERLEGUNGEN

1. STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN ARBEITSBLATT 1.1 MATERIE UND IHRE KLEINSTEN BAUSTEINE VORÜBERLEGUNGEN 1. STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN ARBEITSBLATT 1.1 MATERIE UND IHRE KLEINSTEN BAUSTEINE Chemie beschäftigt sich mit Materie. Die Aggregatzustände (s, l und g) sind Formen der Materie. Materie besteht aus

Mehr

Warum streut man im Winter Salz auf die Straße?

Warum streut man im Winter Salz auf die Straße? Warum streut man im Winter Salz auf die Straße? Was brauchst du? 1 Glas Thermometer Eiswürfel Salz 1. Fülle das Glas mit Eiswürfeln. Schon kurze Zeit später beginnt das Eis zu schmelzen. Wie viel Grad

Mehr

Forschertagebuch. Das Thermometer. von. PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena. Bildquelle: cc_dobler_verena

Forschertagebuch. Das Thermometer. von. PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena. Bildquelle: cc_dobler_verena Forschertagebuch Das Thermometer von PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena Forscherauftrag Nr. 1 Du brauchst: Der Luftballon - 1 leere Plastikflasche - 1 Luftballon - 1 Schüssel mit kaltem Wasser - 1 Schüssel

Mehr

Planungsblatt Physik für die 3B

Planungsblatt Physik für die 3B Planungsblatt Physik für die 3B Woche 20 (von 15.01 bis 19.01) Hausaufgaben 1 Bis Montag 22.01: Lerne die Notizen von Woche 20! Kernbegriffe dieser Woche: Energie, Leistung, Wärme, Wärmeleitung, Konvektion,

Mehr

Serie 11: Induktion durch Lorentzkräfte auf Leitungselektronen

Serie 11: Induktion durch Lorentzkräfte auf Leitungselektronen Übungen zum Elektromagnetismus Serie 11: Induktion durch Lorentzkräfte auf Leitungselektronen 1. Ein Ring taucht ins Magnetfeld Induktion auch bei der Wirbelstrombremse Ein Metallring taucht, wie in der

Mehr

PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A

PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A Korrekturvorlage Aufgabe 1. (3 Punkte) Kreuze die richtigen 2 Aussagen an! Die Einheit von Energie ist Kelvin. Die Einheit von Wärmekapazität ist Joule pro Kilogramm

Mehr

Spülbecken mit heißem Wasser und Spülmittel

Spülbecken mit heißem Wasser und Spülmittel 1 Wir arbeiten in der Küche Das Geschirr mit der Hand spülen Das schmutzige Geschirr steht auf der rechten Seite neben dem Spülbecken. Zum Geschirrspülen verschließe ich den Abfluss von beiden Spülbecken

Mehr

Experimente zur elektromagnetischen Induktion I

Experimente zur elektromagnetischen Induktion I Fließt ein elektrischer Strom durch eine Spule, entsteht in der Spule ein Magnetfeld. Der umgekehrte Fall gilt allerdings nicht: Ein Stabmagnet, der sich im Innern einer Spule befindet, verursacht in der

Mehr

Experimente mit Lebensmitteln

Experimente mit Lebensmitteln Experimente mit Lebensmitteln Name: Forscherauftrag Nr. 1 Farbenspiel im Teller 1 Teller Wasser 3 Zuckerwürfel farbige Tinte 1. Fülle den Teller mit ein wenig Wasser. 2. Gib zwei Tropfen farbige Tinte

Mehr

Planungsblatt Physik für die 4B

Planungsblatt Physik für die 4B Planungsblatt Physik für die 4B Woche 13 (von 27.11 bis 01.12) Hausaufgaben 1 Bis Freitag 01.12: Lerne die Notizen von Dienstag und die der vorigen Woche! Nimm bitte auch das Buch mit! Bis Dienstag 05.12:

Mehr

Was passiert mit Zucker, wenn er unsichtbar wird? Lösungen

Was passiert mit Zucker, wenn er unsichtbar wird? Lösungen Was passiert mit Zucker, wenn er unsichtbar wird? Lösungen Material Demoversuch mit Zucker 10 g Haushaltszucker 20 g Hahnenwasser 2 Plastikbecher (ca. 3 dl) 1 Küchenwaage 1 metallener Esslöffel Material

Mehr

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 1 Intention TF 6 Entwicklung von Vorstellungen zum Energietransport mit dem Träger Elektrizität Energienutzung im Alltag; Einheiten J und kwh Zusammenhang von

Mehr

Geräte im Haushalt. von. PH Vorarlberg Seite 1 Kegele Claudia. alle Bildquellen auf dieser Seite: cc_kegele

Geräte im Haushalt. von. PH Vorarlberg Seite 1 Kegele Claudia. alle Bildquellen auf dieser Seite: cc_kegele Geräte im Haushalt alle Bildquellen auf dieser Seite: cc_kegele von PH Vorarlberg Seite 1 Kegele Claudia Forschungsauftrag Nr. 1 Wie heißen diese Haushaltsgeräte? 1 2 3 4 5 6 7 Bildquellen 1-7: cc_kegele

Mehr

cc Christina Peter von: PH Vorarlberg Seite 1 Peter Christina

cc Christina Peter von: PH Vorarlberg Seite 1 Peter Christina von: PH Vorarlberg Seite 1 Peter Christina Was ist Luft? 1. Forscherauftrag Material: 1 Flasche 1 Schüssel So funktioniert es: 1. Fülle die Schüssel mit Wasser. 2. Tauche eine leere Flasche mit dem Flaschenhals

Mehr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr Lieber Schüler, liebe Schülerin, Der Wettbewerb besteht aus 20 Fragen. Sie sollten von den vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten immer die einzige richtige Lösung

Mehr

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal 4 weiße Stoffe Chemische Laborgeräte (www.seilnacht.com) Chemische Stoffe unterscheiden sich durch ihre Eigenschaften 4 weiße Stoffe: Von außen sind sie

Mehr

Versuche zur Kontrolle des Erlernten

Versuche zur Kontrolle des Erlernten Versuche zur Kontrolle des Erlernten Kontrollexperiment 1: Flüssigkeitsheber Trinkröhrchen 2 Wassergläser Wasser Tinte zum Färben Kontrollexperiment 2: Das zweite Loch im Tetrapack bzw. Milchdöschen kleiner

Mehr

VERSUCH 1. Lineal Matheheft Faden Schere Heftzwecke. Was beobachtest du? Warum ist das so? VERSUCH 2

VERSUCH 1. Lineal Matheheft Faden Schere Heftzwecke. Was beobachtest du? Warum ist das so? VERSUCH 2 VERSUCH 1 Nagel Schraube Wäscheklammer Bleistift Lineal Matheheft Faden Schere Heftzwecke Durchführung: Untersuche mit dem en die Gegenstände und ordne sie! VERSUCH 2 Faden Durchführung: Hänge die an den

Mehr

Projekt: Elektromotor

Projekt: Elektromotor Projekt: Elektromotor Wir bauen einen Gleichstrommotor aus fünf Teilen das Elektrotechnik- und Informatik-Labor der Fakultät IV http://www.dein-labor.tu-berlin.de Projekt: Elektromotor Liebe Schülerinnen

Mehr

1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat

1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat 1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat Geräte/Chemikalien: Mörser mit Pistill, feuerfeste Unterlage, Zucker, Kaliumnitrat, Zünder: Kaliumpermanganat

Mehr

Einräumen von üblichem Geschirr Einräumen des Geschirrs in den Oberkorb Einräumen des Geschirrs in den Unterkorb Der Oberkorb ist für empfindliches und leichtes Geschirr, z.b. für Trinkgläser, Kaffee-

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Meine eigene

Mehr

Versuch 1. Ist Luft ein Körper?

Versuch 1. Ist Luft ein Körper? LUFT Versuch 1 Ist Luft ein Körper? 1. 2. 3. Nimm zuerst das Wasserglas und fülle es bis zum Rand voll mit Wasser. Lege nun vorsichtig ein Blatt Papier über den Rand. Drehe das Glas über dem Waschbecken

Mehr

Alles braucht Platz. bzw. Luft - Luftdruck

Alles braucht Platz. bzw. Luft - Luftdruck bzw. Luft - Luftdruck Auflistung der einzelnen Versuche Die Taucherglocke Können Gummibärchen tauchen? Der Brauseknaller Wenn die Flasche abkühlt Die Luftballonrakete Ballon in einer Flasche aufpusten

Mehr

Strom sparen leicht gemacht. So einfach senken Sie Ihre Stromkosten!

Strom sparen leicht gemacht. So einfach senken Sie Ihre Stromkosten! Strom sparen leicht gemacht So einfach senken Sie Ihre Stromkosten! Stromspar-Tipps spart besonders viel Kochen Restwärme nutzen: bei langen Kochzeiten die Herdplatte 5-10 Minuten früher ausschalten Kaffee

Mehr

Funktionsweise eines Absorberkühlschranks

Funktionsweise eines Absorberkühlschranks Funktionsweise eines Absorberkühlschranks Prinzip... 1 Gerätekomponenten... 1 Austreiber mit Blasenpumpe... 1 Wasserabscheider (Dephlegmator)... 2 Kondensator... 2 Verdampfer... 2 Absorber... 2 Vorratsbehälter...

Mehr

Aufgabe: Unterscheidung von Stoffen anhand von Eigenschaften

Aufgabe: Unterscheidung von Stoffen anhand von Eigenschaften Aufgabe: Unterscheidung von Stoffen anhand von Eigenschaften Vorbereitungen: Benötigte Materialien sind entsprechend der Anzahl an Gruppen für die Teams bereitzustellen. -Aufgabenstellung und Hinweise

Mehr

Körper besitzt 2 Arten

Körper besitzt 2 Arten Elektrizitäts lehre Schülerversuch 1: Schallplatte und Folie Beobachtung 1: Werden Folie und Platte einander genähert, ziehen sie sich an. Schülerversuch 2: 2 Folien Beobachtung 2: Die 2 Folien stoßen

Mehr

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung Hans M. Strauch Elektrische Ladung Themenfeld 6: Spannung und Induktion 2 Hydraulikstromkreis als Energieträger Hydraulik Wassermenge Wasserstromstärke Druck E-Lehre Q I V 3 Geschlossener Stromkreis als

Mehr

Waschmittel auf Bäumen

Waschmittel auf Bäumen Datum:.11.015 Schüler: Daniel Tetla Schule: Gymnasium Friedrich Ebert Klasse: T1 Waschmittel auf Bäumen 1a. Versuch Herstellen einer Waschlauge aus Kastanien und Untersuchung ihrer Geräte: Material: Waage

Mehr

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von Mischen und Trennen Forschertagebuch von Forscherauftrag 1 Ein Stück Zucker geht baden > 2 Gläser > zwei Zuckerwürfel > warmes und kaltes Wasser > ein Thermometer > Traubenzucker 1. Fülle beide Gläser

Mehr

02. Was kann man über die Teilchen eines schmelzenden Stoffes aussagen?

02. Was kann man über die Teilchen eines schmelzenden Stoffes aussagen? 01. Nenne je beide Übergänge zwischen a) dem festen und dem flüssigen b) dem flüssigen und dem gasförmigen c) dem festen und dem gasförmigen Aggregatzustand. 02. Was kann man über die Teilchen eines schmelzenden

Mehr

DESTILLIERGERÄT. Gebrauchsanweisung Revisionsstand Druck Art. Nr

DESTILLIERGERÄT. Gebrauchsanweisung Revisionsstand Druck Art. Nr DESTILLIERGERÄT Gebrauchsanweisung Revisionsstand 01. 2012 Druck 01. 2012 Art. Nr. 8010701 Liebe Kundinnen und Kunden, bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts sorgfältig die Gebrauchsanweisung. Bitte

Mehr

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen Aufbau von Atomen Ein Atom besteht aus einem positiv geladenen Atomkern und einer negativ geladenen Atomhülle. Träger der positiven Ladung sind Protonen, Träger der negativen Ladung sind Elektronen. Atomhülle

Mehr

Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz "Magnetische Eigenschaften"

Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz Magnetische Eigenschaften Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz "Magnetische Eigenschaften" Magnetische Eigenschaften In welche Richtung zeigt der Nordpol der Kompassnadel in etwa? Zum geographischen Nordpol. Zum geographischen Südpol.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Temperatur und Wärme

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Temperatur und Wärme Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Temperatur und Wärme Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt

Mehr

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche. Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut Siehe Pädagogische Unterlagen, Seite 6, 1: Was ist Wasser? Wasser hat eine erhöhte Oberflächenspannung ein Glas, mit Wasser gefüllt Nadel Büroklammer ein kleines

Mehr

Wärmeleitung in Flüssigkeiten (Artikelnr.: P )

Wärmeleitung in Flüssigkeiten (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Wärmeleitung in Flüssigkeiten (Artikelnr.: P1043400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema: Wärmetransport

Mehr

Forschertagebuch. Geräte im Haushalt. 3. Klasse. Forschername: Bildquelle: cc_beategieselbrecht

Forschertagebuch. Geräte im Haushalt. 3. Klasse. Forschername: Bildquelle: cc_beategieselbrecht Forschertagebuch Geräte im Haushalt 3. Klasse Forschername: Forscherauftrag Nr. 1 Deine Haushaltsgeräte 1) Was für Haushaltsgeräte findest du bei dir Zuhause? 2) In welchen Zimmern befinden sich diese

Mehr

Brenner Streichhölzer Eis

Brenner Streichhölzer Eis Versuch 1: Wir erhitzen Eis! Reagenzglas Reagenzglasklammer Reagenzglasständer Brenner Streichhölzer Eis Fülle soviel Eis in das Reagenzglas, dass es zu einem Drittel gefüllt ist. Damit Du Dir beim Erhitzen

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE ENERGIE SpAREN Zu HAuSE Günstig, gut und gesund wohnen Die Verbraucherzentrale NRW Die Verbraucherzentrale NRW hilft Menschen in vielen Lebensbereichen, zum Beispiel bei Problemen mit Handyverträgen, Krediten,

Mehr

Aufgabe: Erkläre folgende Tatsache mit Hilfe des Teilchenmodells! An heißen Tagen bilden sich auf einer gekühlten Getränkeflasche Wassertropfen.

Aufgabe: Erkläre folgende Tatsache mit Hilfe des Teilchenmodells! An heißen Tagen bilden sich auf einer gekühlten Getränkeflasche Wassertropfen. An heißen Tagen bilden sich auf einer gekühlten Getränkeflasche Wassertropfen. Bei einem Flüssigkeitsthermometer kann die Temperatur an der Höhe des Flüssigkeitsstandes im Röhrchen abgelesen werden. 1827

Mehr

5 min Motor. Inhaltsverzeichnis

5 min Motor. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Erläuterung... 2 Allgemein... 2 Funktion... 3 Vorbereitung:... 4 Benötigtes Werkzeug... 4 Benötigtes Material... 4 Durchführung:... 4 Motorspulen Halter anbringen...

Mehr

Nass, nasser, Sommerspaß!

Nass, nasser, Sommerspaß! Nass, nasser, Sommerspaß! Erfrischende Ideen für heiße Sommertage findest du auf den nächsten Seiten. Text: Katja Bosse Illustration: Jack Taylor 10 Schwammballschlacht Diese Bälle, die du aus Schwämmen

Mehr

Vorlesung Gerätetechnik I

Vorlesung Gerätetechnik I Vorlesung Gerätetechnik I SoSe 2007 08. bis 09. Oktober 2007 Dipl.-Ing. Florian Loibl Lehrstuhl für Lebensmittelverpackungstechnik Aufgaben Feuchte Luft, Mollier-h,x-Diagramm Wie groß ist die Enthalpie

Mehr

Was passiert mit Zucker, wenn er unsichtbar wird?

Was passiert mit Zucker, wenn er unsichtbar wird? Was passiert mit Zucker, wenn er unsichtbar wird? Material Demoversuch mit Zucker 10 g Haushaltszucker 20 g Hahnenwasser 2 Plastikbecher (ca. 3 dl) 1 Küchenwaage 1 metallener Esslöffel Material Schülerversuch

Mehr

FORSCHERTAGEBUCH. Geräte im Haushalt

FORSCHERTAGEBUCH. Geräte im Haushalt FORSCHERTAGEBUCH Geräte im Haushalt Bildquellen: cc_polzhofer Alexander Von: Forscherauftrag Nr. 1: Geräte in verschiedenen Räumen Im Haushalt findest du verschiedene Geräte! Nimm einen Bleistift und verbinde

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Elektrizitätslehre 5. Dauermagnete und Elektromagnete. 1. Vervollständige.

VORSCHAU. zur Vollversion. Elektrizitätslehre 5. Dauermagnete und Elektromagnete. 1. Vervollständige. Dauermagnete und Elektromagnete 1. Vervollständige. Magnetische Felder entstehen um oder um. Wir können es nachweisen durch Kraftwirkungen auf. Alle Magnetfelder haben einen und einen Pol. Abstoßungskräfte

Mehr

Didak tische Handreichungen zum Thema: Wasser

Didak tische Handreichungen zum Thema: Wasser Didak tische Handreichungen zum Thema: Wasser für die 1./2. Klasse Die Schul-Kinder- und Jugendzeitschrift aus dem Domino Verlag Mit Bastelbogen für dein Donaudampfschiffchen B 4388 D Nr. 5 12. Februar

Mehr

1. Wozu dient das Metallgitter an der Tür des Mikrowellenofens?

1. Wozu dient das Metallgitter an der Tür des Mikrowellenofens? Code-Name: Lernzirkel 1. Wozu dient das Metallgitter an der Tür des Mikrowellenofens? Bearbeiten Sie bitte folgende Aufgaben: 1. Zeigen Sie mit Hilfe des Mikrowellensenders, dass Plastik und Glas für Mikrowellen

Mehr

Magnete in verschiedenen Formen

Magnete in verschiedenen Formen 1 Zeichne die Magnete ab und beschrifte sie! Prüfe, an welchen Stellen die Anziehungskraft am stärksten ausgeprägt ist und markiere diese Stellen in deinen Zeichnungen! Stabmagnet Scheibenmagnet Hufeisenmagnet

Mehr