beim Erstellen eines neuen Dokuments beim Öffnen eines vorhandenen Dokuments

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "beim Erstellen eines neuen Dokuments beim Öffnen eines vorhandenen Dokuments"

Transkript

1 55 VBA in Office XP Microsoft Word verfügt über so genannte anwendungseigene AutoMakros. Hierbei handelt es sich um Makros mit einem festgelegten Namen, die zum Beispiel beim Starten oder Beenden von Word automatisch ausgeführt werden. Folgende AutoMakros werden in Word mitgeliefert: Makroname AutoExec AutoNew AutoOpen AutoClose AutoExit Ausführung beim Starten von Word beim Erstellen eines neuen Dokuments beim Öffnen eines vorhandenen Dokuments beim Schließen des Dokuments beim Beenden von Word Tabelle 55.1: Die AutoMakros, die grundsätzlich in Word enthalten sind Wollen Sie die Ausführung eines AutoMakros unterbinden, so halten Sie während der Aktion die (Strg)-Taste gedrückt. In einem Makro werden mehrere Befehle in einem Schritt zusammengefasst. So können Sie mithilfe eines Makrobefehls eine bestimmte Aufgabe mit einem Mausklick ausführen. Makros eignen sich ausgesprochen für sich ständig wiederholende Routineaufgaben. Mit Word können Sie Makros automatisch aufzeichnen lassen und anschließend bearbeiten. Bei der Aufzeichnung werden die Schritte, die Sie durchführen, automatisch in die Programmiersprache von Microsoft Office, Visual Basic, übersetzt. So können Sie mit dieser automatischen Makroaufzeichnung auch arbeiten, wenn Sie keinerlei Erfahrung im Umgang mit Visual Basic haben. Neben der Makroaufzeichnung haben Sie mit Visual Basic allerdings auch die Möglichkeit, zahlreiche Befehle zu formulieren, die sich nicht automa- Office XP Kompendium 1053

2 Kapitel 55 VBA in Office XP tisch aufzeichnen lassen, die dann aber zur Überarbeitung und Erweiterung von Makros zur Verfügung stehen. Microsoft Word 2002 wandelt alle auf WordBasic basierten Makros in Visual-Basic-Makros um Makros aufzeichnen und ausführen VBA und Makros in Word Wenn Sie innerhalb der Word-Anwendung Makros aufzeichnen lassen, werden alle Befehle, Optionen und Tastendrucke automatisch in Visual Basic übersetzt. Alle Schritte werden zusammengefasst und unter einer von Ihnen festgelegten Bezeichnung für das Makro gespeichert. Der Name für ein Makro muss zwingend mit einem Buchstaben beginnen und darf zwar Zahlen, aber keine Sonderzeichen enthalten. In der Bezeichnung für ein Makro wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Da innerhalb der Makroaufzeichnung keine Mausaktionen berücksichtigt werden, müssen Sie für die einzelnen Funktionen während der Aufzeichnung die Tastatur für Ihre Befehlseingabe verwenden. Ein Makro wird grundsätzlich nicht einzeln, sondern immer innerhalb des Dokuments beziehungsweise innerhalb der Vorlage mitgespeichert. Es wird in die Datei eingebettet und steht Ihnen somit bei jedem erneuten Aufrufen des Dokuments zur Verfügung. Ein Makro kann jederzeit verändert werden, solange es nicht vom Autor gesperrt wurde. Zur Aufzeichnung eines Makros gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Wählen Sie aus der Menüleiste die Option EXTRAS/MAKRO und anschließend AUFZEICHNEN. 2. Die Dialogbox MAKRO AUFZEICHNEN öffnet sich. Tragen Sie innerhalb des Feldes MAKRONAME die Bezeichnung für das Makro unter den oben aufgezeigten Aspekten ein. Abbildung 55.1: Das Kontextmenü, mit dem Sie die Aufzeichnung des Makros einleiten 3. Im Feld MAKRO SPEICHERN legen Sie nun die Dokumentvorlage fest, in die das Makro eingebettet werden soll. In der Regel ist dies die aktuelle Dokumentvorlage, aber auch die Benennung eines anderen bereits vorhandenen Dokuments ist möglich Office XP Kompendium

3 Makros aufzeichnen und ausführen Kapitel 55 Abbildung 55.2: Die Dialogbox Makro aufzeichnen 4. In dem Feld BESCHREIBUNG können Sie nun die Beschreibung und weitere Informationen für das aufzuzeichnende Makros eintragen. 5. Beginnen Sie nun die Aufzeichnung des Makros, indem Sie auf OK klicken oder die Taste ( ) drücken. 6. Im nächsten Schritt führen Sie alle Funktionen durch, die innerhalb des Makros aufgezeichnet werden sollen. Bei der Aufzeichnung des Makros öffnet sich die Werkzeugleiste AUFZEICH- NUNG (nebenstehend abgebildet). Beenden Sie Ihre Makroaufzeichnung durch einen Mausklick auf das linke Symbol in der Werkzeugleiste AUFZEICHNEN. Das rechte Symbol auf der Werkzeugleiste unterbricht die Aufzeichnung Ihres Makros. Solange dieses PAUSE-Symbol gedrückt wird, wird alles, was Sie in Word ausführen, nicht aufgezeichnet. Klicken Sie erneut auf dieses Symbol, wird die Aufzeichnung fortgesetzt. Makro-Pause Innerhalb der Dialogbox MAKRO AUFZEICHNEN finden Sie zwei weitere Funktionen, die festlegen, wie Sie das aufgezeichnete Makro ausführen. Wenn Sie auf das Symbol SYMBOLLEISTEN klicken (nebenstehend abgebildet), wird die Ausführung des Makros einer neuen Symbolleiste zugewiesen. Klicken Sie auf das Symbol TASTATUR (nebenstehend abgebildet), weisen Sie das Makro einer von Ihnen bestimmten Tastenkombination zu. Wenn Sie auf eins der Symbole klicken, rufen Sie die Dialogbox ANPASSEN auf, in der Sie weitere Optionen für das Auslösen des Makro-Ereignisses definieren. Also entweder eine Tastenkombination zuweisen oder ein neues Symbol in die Symbolleiste einfügen. Office XP Kompendium 1055

4 Kapitel 55 VBA in Office XP Abbildung 55.3: Die Dialogbox Anpassen, die Ihrem Makro das entsprechende Symbol oder eine Tastenkombination zuweist Nachdem Sie ein Makro aufgezeichnet haben, können Sie es jederzeit ausführen. Das heißt, Sie rufen das entsprechende Makro auf und alle im Makro enthaltenen Befehle werden nacheinander ausgeführt. Haben Sie dem Makro ein Symbol oder eine Tastenkombination zugewiesen, klicken Sie entweder auf das entsprechende Symbol oder betätigen Sie die Tastenkombination. Haben Sie das Makro ohne Tastenkombination oder Symbol aufgezeichnet, so wählen Sie die entsprechende Makrobezeichnung über die Menüoption EXTRAS/MAKRO und wählen hier die Option MAKROS. Makro-Box Es öffnet sich die Dialogbox MAKROS, in der alle vorhandenen Makros aufgelistet werden. Das Listenfeld zeigt die Makronamen aller aktuell geöffneten Dokumente. Abbildung 55.4: Die Dialogbox Makros 1056 Office XP Kompendium

5 Makros bearbeiten Kapitel 55 Wählen Sie aus dem Listenfeld MAKRONAME die entsprechende Bezeichnung Ihres Makros und klicken Sie auf AUSFÜHREN. Das Makro wird nun Schritt für Schritt automatisch ausgeführt Makros bearbeiten Wie bereits erwähnt, können Sie ein Makro, das einmal erstellt wurde, jederzeit verändern, hierzu sind allerdings zwei Ausnahmen zu beachten: Bearbeitungsausnahmen Ein Makro, das durch den Makro-Autor gesperrt wurde, kann nur durch den Autor verändert beziehungsweise bearbeitet werden. Im Listenfeld aller Makronamen werden auch die Word-eigenen Makros, die die entsprechende Dokumentvorlage betreffen, aufgeführt. Auch diese Makros können Sie nicht verändern oder löschen. Haben Sie ein Makro aufgezeichnet, ist manchmal eine Überarbeitung erforderlich. Diese Bearbeitung findet im Visual Basic Editor im Code-Fenster statt. Die automatische Syntax-Überprüfung zeigt Programmierfehler sofort an, sobald Sie eine neue Zeile beginnen. Überarbeiten von Makros Es empfiehlt sich, die Funktionsweise überarbeiteter und erweiterter Makros mithilfe der Funktion SCHRITTWEISE PRÜFEN zu testen. Bei der Überarbeitung eines Makros gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie in der Menüleiste die Option EXTRAS. Wählen Sie darin das Untermenü MAKRO und daraus den Punkt MAKROS aus. 2. Die Dialogbox MAKROS öffnet sich. Markieren Sie nun in der dargestellten Dialogbox MAKROS aus dem Listenfeld das Makro, das Sie bearbeiten wollen. 3. Wählen Sie durch einen Mausklick die Option BEARBEITEN aus, um den Visual Basic Editor zu starten. In dem sich automatisch öffnenden Code-Fenster sehen Sie das ausgewählte Makro zur Bearbeitung. Die Benutzeroberfläche des Visual-Basic-Editors ist in verschiedene Bereiche eingeteilt und bietet in der Bearbeitung die Menüleiste ähnlich wie in Word. Auch die Standardwerkzeugleiste bietet zahlreiche Funktionen zum Bearbeiten Ihres Visual-Basic-Scripts. Die Menüoption EINFÜGEN enthält Funktionen zum Einfügen von Sub-, Function- oder Property-Prozeduren. Diese Funktionen können Sie in der gesamten Anwendung Public-Bereich deklarieren oder nur für das aktuelle Modul Private-Bereich. Entsprechend der Deklarationen haben diese einzelnen Aufgaben ihre Gültigkeit. Office XP Kompendium 1057

6 Kapitel 55 VBA in Office XP Abbildung 55.5: Der Visual Basic Editor in Word 2002 mit einem erstellten Makro Deklaration Public und Private Debuggen Sie können in diesem Menü benutzerdefinierte Dialogfelder mithilfe von Steuerelementen in Userforms erstellen. Des Weiteren können Sie auch Module und sogar Klassenmodule erstellen, die die Definition einer Klasse, zum Beispiel eine Ereignisklasse, enthalten. Selbst das Erstellen von Dateien ist hierbei möglich. In dem Menü DEBUGGEN finden Sie mehrere Befehle, die Sie zur Fehlersuche in Ihrem Visual-Basic-Code verwenden können. Sie können zum Beispiel Ihr gesamtes aktuelles Projekt kompilieren und im Einzelschrittmodus zum Testen abarbeiten. Ebenso können Sie hier auch einzelne Haltepunkte und viele andere nützliche Funktionen in Ihren Visual-Basic-Code einfügen Office XP Kompendium

7 Makros bearbeiten Kapitel 55 In dem in drei Bereiche geteilten Visual-Basic-Fenster finden Sie auch einen Projekt-Explorer. In diesem sind alle in den aktuell geöffneten Word-Dokumenten und -Vorlagen enthaltenen Projekte strukturiert und zwar mit allen zugehörigen Projektkomponenten, wie zum Beispiel Module, Userforms, Klassenmodule und so weiter. Sie sind strukturiert nach den einzelnen Dokumenten beziehungsweise nach den Vorlagen gruppiert. Der Projekt- Explorer Unter der Gruppe Module werden automatisch alle in Microsoft Word aufgezeichneten Makros abgelegt. Unter der Gruppe Word-Objekte findet sich immer ein Eintrag THISDOCUMENT. In diesem können Sie die Makros ablegen, die beim Öffnen oder Beenden von Word oder beim Öffnen und Schließen des einzelnen Dokuments ausgeführt werden sollen. ThisDocument Im Bereich EIGENSCHAFTEN können Sie die Objekteigenschaften des jeweiligen im Projektbereich markierten Objektes definieren. Bei Modulen kann hier jedoch lediglich der Modulname geändert werden. Bereich Eigenschaften Im Code-Editor wird der von Ihnen eingegebene Visual-Basic-Code zur besseren Übersicht farblich dargestellt. Sie sollten bei der Eingabe Ihres Codes, auch zur besseren Übersicht, manche Zeilen einrücken. Syntaktisch haben diese Einrückungen keinen Einfluss auf den Programmablauf. Code-Editor In der Symbolleiste finden Sie ein Symbol, mit dem Sie den Visual-Basic-Editor schließen und zu Ihrem vorher bearbeiteten Word-Dokument zurückkehren können. Selbstverständlich können Sie im Visual-Basic-Editor auch Ihre eigenen Visual-Basic-Anwendungen erstellen. Wenn Sie Dokumente erhalten, in denen Makros eingebettet sind, werden Sie beim Öffnen unter Umständen aufgefordert, die Makros zu aktivieren. Diese Aufforderung erhalten Sie entsprechend den von Ihnen vorgenommenen Makroschutzeinstellungen. Makroschutzeinstellungen In der Dialogbox SICHERHEIT haben Sie die Möglichkeit, Ihre Makroschutzeinstellungen einzustellen. In der Regel ist es am sinnvollsten, die mittlere Sicherheitsstufe zu wählen, da Sie in dieser Stufe keine Makros sofort akzeptieren, sondern selber entscheiden können, ob die Datenquelle vertrauenswürdig ist oder nicht. Wenn Sie das Dokument mit der Einstellung öffnen, in der die Makros deaktiviert sind, können Sie im Visual-Basic-Editor den Makro-Quelltext zwar sehen und editieren, jedoch nicht ausführen. Dies ist sinnvoll, weil Sie bei Dokumenten unbekannter Herkunft den Makro-Quelltext manuell entsprechend Ihres Wissens überprüfen können, bevor Sie die Makros eventuell aktivieren. Sicherheitsstufen der Makroschutzeinstellungen Office XP Kompendium 1059

8 Kapitel 55 VBA in Office XP Abbildung 55.6: In der Dialogbox Sicherheit legen Sie Ihre Makroschutzeinstellung fest. Die Sicherheitseinstellungen sind notwendig, da Makroviren großen Schaden auf Ihrem Rechner anrichten können Office XP Kompendium

9 56 Grundlagen von VBA Im Folgenden erhalten Sie eine Einführung in die Grundlagen von VBA Die Prozedur Eine Prozedur ist immer in fest definierte Bereiche aufgeteilt: [Private oder Public] [Static] Sub Name [(Argliste)] Anweisungen [ExitSub] Anweisungen [End Sub] Diese Bezeichner erklären sich wie folgt: Teil Private Public Static Name Argliste Anweisungen Bezeichner Diese Sub-Prozedur kann nur aufgerufen werden, wenn sie in demselben Modul deklariert wurde. Auf diese Prozedur kann von jeder Prozedur in allen Modulen zugegriffen werden; ist sie in einem Modul deklariert, dann kann sie nur in diesem Modul verwendet werden. Lokale Variablen, die mit diesem Attribut innerhalb einer Sub- Routine erstellt wurden, bleiben zwischen den Aufrufen erhalten. Der Prozedurname muss eindeutig und mit maximal 255 Zeichen gewählt werden. Es dürfen keinerlei Sonderzeichen dabei verwendet werden. Variablenliste mit den Argumenten, die beim Aufruf der Prozedur an diese übergeben werden sollen, die verschiedenen Variablen werden mit Kommas getrennt. Eine beliebige Gruppe auszuführender Anweisungen im Rumpf der Sub-Prozedur. Tabelle 56.1: Teile der Prozedur und ihre Erläuterungen Office XP Kompendium 1061

10 Kapitel 56 Grundlagen von VBA Kommentar Editorformen Des Weiteren können Sie auch Kommentare zur besseren Lesbarkeit des Programmtextes vergeben. Vor einem solchen Kommentar muss immer ein Apostroph stehen. Zur besseren Lesbarkeit beherrscht der Code-Editor verschiedene Farbvarianten für den Text. Die können Sie unter dem Menüpunkt EXTRAS/OPTIO- NEN/ EDITORFORMEN Ihren Wünschen anpassen. Sollte Ihre Anweisung länger sein als das sichtbare Bild Ihres Monitors, können Sie auch einen Zeilenumbruch organisieren. Einen automatischen Zeilenumbruch gibt es hier erst nach Zeichen. Um einen solchen Zeilenumbruch zu organisieren, müssen Sie eine Leerstelle setzen und dann einen Unterstrich _. Innerhalb eines Textes ist dies jedoch nicht möglich. Sie können durch Doppelpunkt : getrennt auch mehrere Anweisungen in eine Zeile schreiben, dies ist jedoch nicht empfehlenswert Datentypen und Variablen Datentypen Tabelle 56.2: Die verschiedenen Datentypen, ihr Speicherplatzbedarf und der darstellbare Wertebereich Die nachfolgende Tabelle enthält alle verfügbaren Variablentypen. Datentyp Speicherbedarf Wertebereich Byte 1 Byte 0 bis 255 Boolean 2 Bytes True oder False Integer 2 Bytes bis Long (lange Ganzzahl) Single (Gleitkommazahl mit einfacher Genauigkeit) Double (Gleitkommazahl mit doppelter Genauigkeit) Currency (skalierte Ganzzahl) 4 Bytes bis Bytes -3,402823E38 bis -1,401298E-45 für negative Werte; 1,401298E-45 bis 3,402823E38 für positive Werte. 8 Bytes -1, E308 bis -4, E-324 für negative Werte; 4, E-324 bis 1, E308 für positive Werte. 8 Bytes ,5808 bis , Office XP Kompendium

11 Datentypen und Variablen Kapitel 56 Datentyp Speicherbedarf Wertebereich Decimal 14 Bytes +/ ohne Dezimalzeichen; +/-7, mit 28 Nachkommastellen; die kleinste Zahl ungleich Null ist +/-0, Tabelle 56.2: Die verschiedenen Datentypen, ihr Speicherplatzbedarf und der darstellbare Wertebereich (Forts.) Date 8 Bytes 1. Januar 100 bis 31. Dezember Object 4 Bytes Beliebiger Verweis auf ein Objekt vom Typ Object. String (variable Länge) String (feste Länge) 10 Bytes plus Zeichenfolgenlänge Zeichenfolgenlänge 0 bis ca. 2 Milliarden. 1 bis ca Variant (mit Zahlen) 16 Bytes Numerische Werte im Bereich des Datentyps Double. Variant (mit Zeichen) Wie bei String mit variabler Länge. 22 Bytes plus Zeichenfolgenlänge Benutzerdefiniert (mit Type) Zahl ist von Elementen abhängig Der Bereich für jedes Element entspricht dem Bereich des zugehörigen Datentyps Sie sollten für Variablen immer entsprechende Typkennzeichen an den Beginn des Namens stellen. Es gibt hierfür keine einheitliche Regelung, sondern nur Empfehlungen. Weiterhin beherrscht Visual Basic auch den Umgang mit Konstanten. Bei der Deklaration von Variablen können Sie auch die Größe der Variablen festlegen. Dies sind dann jedoch Datenfelder. Datenfelder Es gibt auch Datenfelder, deren Größe Sie zur Laufzeit ändern können, diese sind dann dynamische Datenfelder. Office XP Kompendium 1063

12 Kapitel 56 Grundlagen von VBA 56.3 Eingabe und Ausgabe Zur Ein- und Ausgabe stehen als einfachste Mittel die Inputbox und die Msgbox zur Verfügung. Eine Inputbox liefert dabei prinzipiell ein vom Typ String, bei der Msgbox ist es entscheidend, ob Sie eine Klammer in der Definition verwenden, ohne sie wird ein String als geliefert. Ist die Klammer vorhanden, liefert Msgbox einen Wert vom Typ Integer zurück. Bei der Deklaration von Variablen wie auch beim Eingeben der Programmanweisungen müssen Sie immer auf korrekte Schreibweise achten. Achten Sie ebenso auf eine einheitliche Definition der Variablentypbezeichner Operatoren, Verzweigungen und Verknüpfungen Sie können in Visual Basic auf ein sehr umfangreiches Archiv von Operatoren zugreifen. Operatoren in Visual Basic gliedern sich in unterschiedliche Bereiche. Nachfolgend erklären wir Ihnen die einzelnen Operatoren entsprechend ihrer Zugehörigkeit Mathematische Operatoren ^-Operator ^-Operator Dient zum Potenzieren einer Zahl mit einem Exponenten. Syntax: = Zahl^Exponent Die Befehls-Syntax des Operators ^ besteht aus folgenden Teilen: Teil Zahl Exponent Beschreibung Erforderlich. Eine beliebige numerische Variable. Erforderlich. Ein beliebiger numerischer Ausdruck. Erforderlich. Ein beliebiger numerischer Ausdruck. Das Argument Zahl darf nur negativ sein, wenn Exponent ein ganzzahliger Wert ist. Werden in einem einzigen Ausdruck mehrere Potenzierungen aus Office XP Kompendium

13 Operatoren, Verzweigungen und Verknüpfungen Kapitel 56 geführt, so wird der Operator ^ jeweils in der Reihenfolge seines Auftretens von links nach rechts ausgewertet. hat im Allgemeinen den Datentyp Double oder Variant mit dem Untertyp Double. Ist jedoch entweder Zahl oder Exponent ein Ausdruck mit dem Wert Null, so ist ebenfalls Null. * (Operator) Dient zur Multiplikation zweier Zahlen. * (Operator) Syntax: = Operand1 * Operand2 Die Syntax des Operators * besteht aus folgenden Teilen: Teil Operand1 Operand2 Beschreibung Erforderlich. Eine beliebige numerische Variable. Erforderlich. Ein beliebiger numerischer Ausdruck. Erforderlich. Ein beliebiger numerischer Ausdruck. Das Argument hat im Allgemeinen den Datentyp des Ausdrucks mit der größten Genauigkeit. Die Datentypen lassen sich wie folgt nach zunehmender Genauigkeit ordnen: Byte, Integer, Long, Single, Currency, Double und Decimal. Es gelten aber die folgenden Ausnahmen: Fall Die Multiplikation umfasst einen Wert vom Typ Single und einen Wert vom Typ Long. Der Datentyp von ist ein Variant vom Untertyp Long, Single oder Date, dessen zulässiger Bereich überschritten wird. Wird in einen Wert vom Typ Double umgewandelt. Wird in einen Wert vom Typ Variant mit dem Untertyp Double umgewandelt. Der Datentyp von ist ein Variant vom Untertyp Byte, dessen zulässiger Bereich überschritten wird. Wird in einen Variant vom Untertyp Integer umgewandelt. Der Datentyp von ist ein Variant vom Untertyp Integer, dessen zulässiger Bereich überschritten wird. Wird in einen Variant vom Untertyp Long umgewandelt. Office XP Kompendium 1065

14 Kapitel 56 Grundlagen von VBA Wenn mindestens ein Ausdruck ein Null-Ausdruck ist, enthält ebenfalls Null. Wenn ein Ausdruck den Wert Empty hat, wird er als 0 interpretiert. / (Operator) / (Operator) Dient zur Division zweier Zahlen und gibt ein Fließkomma- zurück. Syntax: = Operand1 / Operand2 Die Syntax des Operators / besteht aus folgenden Teilen: Teil Operand1 Operand2 Beschreibung Erforderlich. Eine beliebige numerische Variable. Erforderlich. Ein beliebiger numerischer Ausdruck. Erforderlich. Ein beliebiger numerischer Ausdruck. Das hat im Allgemeinen den Datentyp Double oder ist ein Variant mit dem Untertyp Double. Es gelten aber die folgenden Ausnahmen: Fall Beide Ausdrücke sind Werte vom Typ Byte, Integer oder Single. Beide Ausdrücke sind Variant-Werte mit dem Untertyp Byte, Integer oder Single. Die Division enthält einen Variant-Wert vom Typ Decimal und einen beliebigen anderen Datentyp. Ist ein Wert vom Typ Single, solange nicht dessen Bereichsgrenzen überschritten werden. In diesem Fall tritt ein Fehler auf. Ist ein Variant vom Untertyp Single, solange nicht dessen Bereichsgrenzen überschritten werden. In diesem Fall ist ein Wert vom Typ Variant mit dem Untertyp Double. Ist ein Wert vom Typ Decimal. Wenn mindestens ein Ausdruck ein Null-Ausdruck ist, enthält ebenfalls Null. Wenn ein Ausdruck den Wert Empty hat, wird er als 0 interpretiert Office XP Kompendium

15 Operatoren, Verzweigungen und Verknüpfungen Kapitel 56 Mod (Operator) Gibt den Rest einer ganzzahligen Division zweier Zahlen zurück. Mod (Operator) Syntax: = Operand1 Mod Operand2 Die Syntax des Operators Mod besteht aus folgenden Teilen: Teil Operand1 Operand2 Beschreibung Erforderlich. Eine beliebige numerische Variable. Erforderlich. Ein beliebiger numerischer Ausdruck. Erforderlich. Ein beliebiger numerischer Ausdruck. Der Modulo-Operator (oder Rest-Operator) dividiert Operand1 durch Operand2, rundet dabei Fließkommawerte zu ganzen Zahlen und gibt nur den Rest als zurück. Das des folgenden Ausdrucks A () ist zum Beispiel 5. A = 19 Mod 6.7 hat im Allgemeinen den Datentyp Byte, Integer oder Long bzw. den Typ Variant mit dem Untertyp Byte, Integer oder Long, auch wenn keine ganze Zahl ist. Alle Nachkommastellen werden abgeschnitten. Wenn jedoch mindestens ein Ausdruck ein Null-Ausdruck ist, enthält ebenfalls Null. Wenn ein Ausdruck den Wert Empty hat, wird er als 0 interpretiert. + (Operator) Dient zur Addition zweier Zahlen. + (Operator) Syntax: = Ausdruck1 + Ausdruck2 Die Syntax des Operators + besteht aus folgenden Teilen: Office XP Kompendium 1067

16 Kapitel 56 Grundlagen von VBA Teil Ausdruck1 Ausdruck2 Beschreibung Erforderlich. Eine beliebige numerische Variable. Erforderlich. Ein beliebiger Ausdruck. Erforderlich. Ein beliebiger Ausdruck. Wenn Sie den Operator + verwenden, können Sie nicht immer bestimmen, ob eine Addition oder eine Zeichenverkettung erfolgt. Für die Verkettung zweier Zeichenfolgen sollten Sie den Operator & verwenden, um Mehrdeutigkeiten auszuschließen und Code zu erstellen, der sich selbst dokumentiert. Ist mindestens ein Operand kein Variant-Wert, gelten die folgenden Regeln: Fall Beide Ausdrücke haben einen numerischen Datentyp (Byte, Boolean, Integer, Long, Single, Double, Date, Currency, oder Decimal). Beide Ausdrücke haben den Typ String. Ein Ausdruck hat einen numerischen Datentyp und der andere Ausdruck ist ein beliebiger Variant-Wert (außer Null). Ein Ausdruck hat den Typ String und der andere Ausdruck ist ein beliebiger Wert vom Typ Variant (außer Null). Ein Ausdruck ist ein Variant mit dem Wert Empty. Ein Ausdruck hat einen numerischen Datentyp und der andere hat den Typ String. Einer der Ausdrücke ist null. Addition Verkettung Addition Verkettung Der andere Operand wird unverändert als zurückgegeben. Die folgende Fehlermeldung wird angezeigt: Datentypen unverträglich. ist null. Wenn beide Ausdrücke Variant-Ausdrücke sind, gelten die folgenden Regeln: 1068 Office XP Kompendium

17 Operatoren, Verzweigungen und Verknüpfungen Kapitel 56 Fall Beide Variant-Ausdrücke sind numerisch. Beide Variant-Ausdrücke sind Zeichenfolgen. Ein Variant-Ausdruck ist numerisch und der andere ist eine Zeichenfolge. Addition Verkettung Addition Bei einfachen arithmetischen Additionen mit Ausdrücken eines numerischen Datentyps hat im Allgemeinen den Datentyp des Ausdrucks mit der größten Genauigkeit. Die Datentypen lassen sich wie folgt nach zunehmender Genauigkeit ordnen: Byte, Integer, Long, Single, Double, Currency und Decimal. Es gelten außerdem die folgenden Ausnahmen: Fall Ein Wert vom Typ Single und ein Wert vom Typ Long werden addiert. Der Datentyp von ist ein Variant vom Untertyp Long, Single oder Date, dessen zulässiger Bereich überschritten wird. Ist ein Wert vom Typ Double. Wird in einen Variant vom Untertyp Double umgewandelt. Der Datentyp von ist ein Variant vom Untertyp Byte, dessen zulässiger Bereich überschritten wird. Wird in einen Variant vom Untertyp Integer umgewandelt. Der Datentyp von ist ein Variant vom Untertyp Integer, dessen zulässiger Bereich überschritten wird. Ein Wert vom Typ Date wird zu einem beliebigen anderen Datentyp addiert. Wird in einen Variant vom Untertyp Long umgewandelt. Ist ein Wert vom Typ Date. Wenn mindestens ein Ausdruck ein Null-Ausdruck ist, hat auch den Wert Null. Haben beide Ausdrücke den Wert Empty, so hat den Typ Integer. Hat jedoch nur ein Ausdruck den Typ Empty, so wird der andere Ausdruck ohne Änderung als zurückgegeben. - (Operator) Dient zum Bilden der Differenz von zwei Zahlen oder zum Bilden des negativen Werts eines numerischen Ausdrucks. - (Operator) Office XP Kompendium 1069

18 Kapitel 56 Grundlagen von VBA Syntax 1: = Operand1 - Operand2 Syntax 2: - Zahl Die Syntax des Operators - besteht aus folgenden Teilen: Teil Zahl Operand1 Operand2 Beschreibung Erforderlich. Eine beliebige numerische Variable. Erforderlich. Ein beliebiger numerischer Ausdruck. Erforderlich. Ein beliebiger numerischer Ausdruck. Erforderlich. Ein beliebiger numerischer Ausdruck. In Syntax 1 ist der Operator - der arithmetische Subtraktionsoperator zum Bilden der Differenz von zwei Zahlen. In Syntax 2 dient der Operator - als unärer Negationsoperator, der den negativen Wert eines Ausdrucks bildet. hat im Allgemeinen den Datentyp des Ausdrucks mit der größten Genauigkeit. Die Datentypen lassen sich wie folgt nach zunehmender Genauigkeit ordnen: Byte, Integer, Long, Single, Double, Currency und Decimal. Es gelten außerdem die folgenden Ausnahmen: Fall Die Subtraktion umfasst einen Wert vom Typ Single und einen Wert vom Typ Long. Der Datentyp von ist ein Variant vom Untertyp Long, Single oder Date, dessen zulässiger Bereich überschritten wird. Wird in einen Wert vom Typ Double umgewandelt. Wird in einen Wert vom Typ Variant mit dem Untertyp Double umgewandelt. Der Datentyp von ist ein Variant vom Untertyp Byte, dessen zulässiger Bereich überschritten wird. Wird in einen Variant vom Untertyp Integer umgewandelt. Der Datentyp von ist ein Variant vom Untertyp Integer, dessen zulässiger Bereich überschritten wird. Wird in einen Variant vom Untertyp Long umgewandelt Office XP Kompendium

19 Operatoren, Verzweigungen und Verknüpfungen Kapitel 56 Fall Die Subtraktion umfasst einen Wert vom Typ Date und einen anderen beliebigen Datentyp. Die Subtraktion umfasst zwei Ausdrücke vom Typ Date. Ist ein Wert vom Typ Date. Ist ein Wert vom Typ Double. Wenn mindestens ein Ausdruck ein Null-Ausdruck ist, enthält ebenfalls Null. Wenn ein Ausdruck den Wert Empty hat, wird er als 0 interpretiert Vergleichsoperatoren Vergleichsoperatoren dienen zum Vergleich von Ausdrücken. Syntax: = Ausdruck1 VergleichsOperator Ausdruck2 = Objekt1 Is Objekt2 = Zeichenfolge Like Muster Vergleichsoperatoren bestehen aus folgenden Teilen: Teil Ausdruck VergleichsOperator Objekt Zeichenfolge Muster Beschreibung Erforderlich. Eine beliebige numerische Variable. Erforderlich. Ein beliebiger Ausdruck. Erforderlich. Ein beliebiger Vergleichsoperator. Erforderlich. Ein beliebiger Objektname. Erforderlich. Ein beliebiger Zeichenfolgenausdruck. Erforderlich. Ein beliebiger Zeichenfolgenausdruck oder Zeichenbereich. Die folgende Tabelle enthält eine Liste der Vergleichsoperatoren und die Bedingungen, unter denen True, False oder Null wird. Office XP Kompendium 1071

20 Kapitel 56 Grundlagen von VBA Operator True, wenn False, wenn Null, wenn < (Kleiner als) Ausdruck1 < Ausdruck2 Ausdruck1 >= Ausdruck2 Ausdruck1 oder Ausdruck2 = Null <= (Kleiner oder gleich) Ausdruck1 <= Ausdruck2 Ausdruck1 > Ausdruck2 Ausdruck1 oder Ausdruck2 = Null > (Größer als) Ausdruck1 > Ausdruck2 Ausdruck1 <= Ausdruck2 Ausdruck1 oder Ausdruck2 = Null >= (Größer oder gleich) Ausdruck1 >= Ausdruck2 Ausdruck1 < Ausdruck2 Ausdruck1 oder Ausdruck2 = Null = (Gleich) Ausdruck1 = Ausdruck2 <> (Ungleich) Ausdruck1 <> Ausdruck2 Ausdruck1 <> Ausdruck2 Ausdruck1 = Ausdruck2 Ausdruck1 oder Ausdruck2 = Null Ausdruck1 oder Ausdruck2 = Null Beim Vergleich zweier Ausdrücke ist nicht immer offensichtlich, ob die Ausdrücke als Zahlen oder als Zeichenfolgen verglichen werden. Aus der folgenden Tabelle können Sie ersehen, wie Ausdrücke verglichen werden bzw. wie das aussieht, wenn einer der beiden Ausdrücke kein Wert vom Typ Variant ist. Fall Beide Ausdrücke haben einen numerischen Datentyp (Byte, Boolean, Integer, Long, Single, Double, Date, Currency oder Decimal). Beide Ausdrücke sind Werte vom Typ String. Ein Ausdruck hat einen numerischen Datentyp, der andere hat den Typ Variant, der eine Zahl darstellt (oder darstellen kann). Ein Ausdruck hat einen numerischen Datentyp, der andere hat eine Variant- Zeichenfolge, die nicht in eine Zahl umgewandelt werden kann. Ein Ausdruck hat den Typ String, der andere ist ein beliebiger Variant (außer Null). Numerischer Vergleich Zeichenfolgenvergleich. Numerischer Vergleich Es wird folgende Fehlermeldung angezeigt: Datentypen unverträglich. Zeichenfolgenvergleich 1072 Office XP Kompendium

21 Operatoren, Verzweigungen und Verknüpfungen Kapitel 56 Fall Ein Ausdruck hat den Wert Empty, der andere ist ein numerischer Datentyp. Ein Ausdruck hat den Wert Empty, der andere ist vom Typ String. Numerischer Vergleich, wobei 0 für den Empty-Ausdruck verwendet wird. Zeichenfolgenvergleich, wobei eine Null-Zeichenfolge ("") für den Empty- Ausdruck verwendet wird. Sind sowohl Ausdruck1 und auch Ausdruck2 Ausdrücke vom Typ Variant, so wird der Vergleichsmodus durch den jeweiligen Untertyp bestimmt. Die folgende Tabelle zeigt, wie die Ausdrücke verglichen werden bzw. welches bei den verschiedenen Kombinationen der jeweiligen Variant- Untertypen entsteht: Fall Beide Variant-Ausdrücke sind numerisch. Beide Variant-Ausdrücke sind Zeichenfolgen. Ein Variant-Ausdruck ist numerisch, der andere ist eine Zeichenfolge. Ein Variant-Ausdruck hat den Wert Empty, der andere ist numerisch. Numerischer Vergleich Zeichenfolgenvergleich Der numerische Ausdruck ist kleiner als der Zeichenfolgenausdruck. Numerischer Vergleich, wobei 0 für den Empty-Ausdruck verwendet wird. Ein Variant-Ausdruck hat den Wert Empty, der andere ist eine Zeichenfolge. Zeichenfolgenvergleich, wobei eine Null-Zeichenfolge ("") für den Empty- Ausdruck verwendet wird. Beide Variant-Ausdrücke haben den Wert Empty. Die Ausdrücke sind gleich. Beim Vergleich eines Werts vom Typ Single mit einem Wert vom Typ Double wird der letztere auf die Genauigkeit des Typs Single gerundet. Wenn ein Wert vom Typ Currency mit einem Wert vom Typ Single oder Double verglichen wird, wird der Typ Single oder Double in den Typ Currency umgewandelt. Entsprechend wird, wenn ein Wert vom Typ Decimal mit einem Wert vom Typ Single oder Double verglichen wird, der Typ Single oder Double in den Typ Decimal umgewandelt. Bei einem Wert vom Typ Currency können unter Umständen Nachkommastellen, die kleiner als.0001 sind, verloren gehen, bei einem Wert vom Typ Decimal können Office XP Kompendium 1073

22 Kapitel 56 Grundlagen von VBA Nachkommastellen, die kleiner als 1E-28 sind, verloren gehen, oder es kann ein Überlauffehler auftreten. Ein solcher Verlust der Nachkommastellen kann unter Umständen dazu führen, dass zwei Werte im Vergleich als gleich interpretiert werden, obwohl sie es nicht sind Verkettungs-Verknüpfungsoperatoren Mit dieser Art von Operatoren werden Variablen zusammengefügt. So kann zum Beispiel aus variablen Texteingaben und festen Textbausteinen ein feld erzeugt werden, in dem ein kompletter Satz enthalten ist. Durch spezielle Umformungsmöglichkeiten kann hierbei auch eine Mischung von numerischen, Datumswerten und Textstrings erfolgen. Nachfolgend auch hier eine kleine Erläuterung der Operatoren. & (Operator) & (Operator) Dient zur Verkettung von Zeichenfolgen zweier Ausdrücke. Syntax: = Ausdruck1 & Ausdruck2 Die Syntax des Operators & besteht aus folgenden Teilen: Teil Ausdruck1 Ausdruck2 Beschreibung Erforderlich. Eine beliebige String- oder Variant-Variable. Erforderlich. Ein beliebiger Ausdruck. Erforderlich. Ein beliebiger Ausdruck. Alle Ausdrücke, die keine Zeichenfolge darstellen, werden in den Variant- Typ String umgewandelt. hat den Datentyp String, wenn beide Ausdrücke Zeichenfolgenausdrücke sind; ansonsten ist ein Variant vom Typ String. Wenn beide Ausdrücke Null sind, ist das ebenfalls Null. Wenn jedoch nur ein Ausdruck Null ist, wird dieser Ausdruck bei der Verkettung mit einem anderen Ausdruck als Null-Zeichenfolge ("") interpretiert. Wenn ein Ausdruck den Wert Empty hat, wird er als Null-Zeichenfolge interpretiert. + (Operator) + (Operator) Dient zur Addition zweier Zahlen Office XP Kompendium

23 Operatoren, Verzweigungen und Verknüpfungen Kapitel 56 Syntax_ = Ausdruck1 + Ausdruck2 Die Syntax des Operators + besteht aus folgenden Teilen: Teil Ausdruck1 Ausdruck2 Beschreibung Erforderlich. Eine beliebige numerische Variable. Erforderlich. Ein beliebiger Ausdruck. Erforderlich. Ein beliebiger Ausdruck. Wenn Sie den Operator + verwenden, können Sie nicht immer bestimmen, ob eine Addition oder eine Zeichenverkettung erfolgt. Für die Verkettung zweier Zeichenfolgen sollten Sie den Operator & verwenden, um Mehrdeutigkeiten auszuschließen und Code zu erstellen, der sich selbst dokumentiert. Ist mindestens ein Operand kein Variant-Wert, gelten die folgenden Regeln: Fall Beide Ausdrücke haben einen numerischen Datentyp (Byte, Boolean, Integer, Long, Single, Double, Date, Currency oder Decimal). Beide Ausdrücke haben den Typ String. Ein Ausdruck hat einen numerischen Datentyp und der andere Ausdruck ist ein beliebiger Variant-Wert (außer Null). Ein Ausdruck hat den Typ String und der andere Ausdruck ist ein beliebiger Wert vom Typ Variant (außer Null). Ein Ausdruck ist ein Variant mit dem Wert Empty. Ein Ausdruck hat einen numerischen Datentyp und der andere hat den Typ String. Einer der Ausdrücke ist Null. Addition Verkettung Addition Verkettung Der andere Operand wird unverändert als zurückgegeben. Die folgende Fehlermeldung wird angezeigt: Datentypen unverträglich. ist Null. Office XP Kompendium 1075

24 Kapitel 56 Grundlagen von VBA Wenn beide Ausdrücke Variant-Ausdrücke sind, gelten die folgenden Regeln: Fall Beide Variant-Ausdrücke sind numerisch. Beide Variant-Ausdrücke sind Zeichenfolgen. Ein Variant-Ausdruck ist numerisch und der andere ist eine Zeichenfolge. Addition Verkettung Addition Bei einfachen arithmetischen Additionen mit Ausdrücken eines numerischen Datentyps hat im Allgemeinen den Datentyp des Ausdrucks mit der größten Genauigkeit. Die Datentypen lassen sich wie folgt nach zunehmender Genauigkeit ordnen: Byte, Integer, Long, Single, Double, Currency und Decimal. Es gelten außerdem die folgenden Ausnahmen: Fall Ein Wert vom Typ Single und ein Wert vom Typ Long werden addiert. Der Datentyp von ist ein Variant vom Untertyp Long, Single oder Date, dessen zulässiger Bereich überschritten wird. Ist ein Wert vom Typ Double. Wird in einen Variant vom Untertyp Double umgewandelt. Der Datentyp von ist ein Variant vom Untertyp Byte, dessen zulässiger Bereich überschritten wird. Wird in einen Variant vom Untertyp Integer umgewandelt. Der Datentyp von ist ein Variant vom Untertyp Integer, dessen zulässiger Bereich überschritten wird. Ein Wert vom Typ Date wird zu einem beliebigen anderen Datentyp addiert. Wird in einen Variant vom Untertyp Long umgewandelt. Ist ein Wert vom Typ Date. Wenn mindestens ein Ausdruck ein Null-Ausdruck ist, hat auch den Wert Null. Haben beide Ausdrücke den Wert Empty, so hat den Typ Integer. Hat jedoch nur ein Ausdruck den Typ Empty, so wird der andere Ausdruck ohne Änderung als zurückgegeben. And (Operator) And (Operator) Dient zum Durchführen einer logischen Konjunktion zwischen zwei Ausdrücken Office XP Kompendium

25 Operatoren, Verzweigungen und Verknüpfungen Kapitel 56 Syntax: = Ausdruck1 And Ausdruck2 Die Syntax des Operators And besteht aus folgenden Teilen: Teil Ausdruck1 Ausdruck2 Beschreibung Erforderlich. Eine beliebige numerische Variable. Erforderlich. Ein beliebiger Ausdruck. Erforderlich. Ein beliebiger Ausdruck. Das Argument ist nur dann True, wenn beide Ausdrücke True sind. Sobald einer der beiden Ausdrücke False ist, ist ebenfalls False. Das jeweilige ist folgender Tabelle zu entnehmen: Ausdruck1 Ausdruck2 True True True True False False True Null Null False True False False False False False Null False Null True Null Null False False Null Null Null Der Operator And führt darüber hinaus einen bitweisen Vergleich gleich positionierter Bits in zwei numerischen Ausdrücken durch und legt das zugehörige Bit in gemäß der folgenden Tabelle fest: Bit in Ausdruck1 Bit in Ausdruck Office XP Kompendium 1077

26 Kapitel 56 Grundlagen von VBA Bit in Ausdruck1 Bit in Ausdruck Eqv (Operator) Eqv (Operator) Dient zum Bestimmen einer logischen Äquivalenz zwischen zwei Ausdrücken. Syntax: = Ausdruck1 Eqv Ausdruck2 Die Syntax des Operators Eqv besteht aus folgenden Teilen: Teil Ausdruck1 Ausdruck2 Beschreibung Erforderlich. Eine beliebige numerische Variable. Erforderlich. Ein beliebiger Ausdruck. Erforderlich. Ein beliebiger Ausdruck. Hat einer der beiden Ausdrücke den Wert Null, so ist ebenfalls Null. Hat keiner der beiden Ausdrücke den Wert Null, so ergibt sich aus folgender Tabelle: Ausdruck1 Ausdruck2 True True True True False False False True False False False True Der Operator Eqv führt einen bitweisen Vergleich gleich positionierter Bits in zwei numerischen Ausdrücken durch und legt das zugehörige Bit in gemäß der folgenden Tabelle fest: 1078 Office XP Kompendium

27 Operatoren, Verzweigungen und Verknüpfungen Kapitel 56 Bit in Ausdruck1 Bit in Ausdruck Imp (Operator) Dient zum Durchführen einer logischen Implikation zwischen zwei Ausdrücken. Imp (Operator) Syntax: = Ausdruck1 Imp Ausdruck2 Die Syntax des Operators Imp besteht aus folgenden Teilen: Teil Ausdruck1 Ausdruck2 Beschreibung Erforderlich. Eine beliebige numerische Variable. Erforderlich. Ein beliebiger Ausdruck. Erforderlich. Ein beliebiger Ausdruck. Das jeweilige ist folgender Tabelle zu entnehmen: Ausdruck1 Ausdruck2 True True True True False False True Null Null False True True False False True False Null True Null True True Null False Null Null Null Null Office XP Kompendium 1079

28 Kapitel 56 Grundlagen von VBA Der Operator Imp führt einen bitweisen Vergleich gleich positionierter Bits in zwei numerischen Ausdrücken durch und legt das zugehörige Bit in gemäß der folgenden Tabelle fest: Bit in Ausdruck1 Bit in Ausdruck Not (Operator) Not (Operator) Führt eine logische Negation eines Ausdrucks durch. Syntax: = Not Ausdruck Die Syntax des Operators Not besteht aus folgenden Teilen: Teil Ausdruck Beschreibung Erforderlich. Eine beliebige numerische Variable. Erforderlich. Ein beliebiger Ausdruck. Das jeweilige ist folgender Tabelle zu entnehmen: Ausdruck True False Null False True Null Darüber hinaus invertiert der Operator Not die Bit-Werte einer beliebigen Variablen und legt das zugehörige Bit in gemäß der folgenden Tabelle fest: 1080 Office XP Kompendium

29 Operatoren, Verzweigungen und Verknüpfungen Kapitel 56 Bit in Ausdruck Bit in Or (Operator) Dient zum Durchführen einer logischen Disjunktion von zwei Ausdrücken. Or (Operator) Syntax: = Ausdruck1 Or Ausdruck2 Die Syntax des Operators Or besteht aus folgenden Teilen: Teil Ausdruck1 Ausdruck2 Beschreibung Erforderlich. Eine beliebige numerische Variable. Erforderlich. Ein beliebiger Ausdruck. Erforderlich. Ein beliebiger Ausdruck. Sobald einer der beiden Ausdrücke True ist, ist ebenfalls True. Das jeweilige ist folgender Tabelle zu entnehmen: Ausdruck1 Ausdruck2 True True True True False True True Null True False True True False False False False Null Null Null True True Null False Null Null Null Null Office XP Kompendium 1081

30 Kapitel 56 Grundlagen von VBA Der Operator Or führt darüber hinaus einen bitweisen Vergleich gleich positionierter Bits in zwei numerischen Ausdrücken durch und legt das zugehörige Bit in gemäß der folgenden Tabelle fest: Bit in Ausdruck1 Bit in Ausdruck Xor (Operator) Xor (Operator) Dient zum Durchführen einer logischen Exklusion zwischen zwei Ausdrücken. Syntax: [ =] Ausdruck1 Xor Ausdruck2 Die Syntax des Operator Xor besteht aus folgenden Teilen: Teil Ausdruck1 Ausdruck2 Beschreibung Optional. Eine beliebige numerische Variable. Erforderlich. Ein beliebiger Ausdruck. Erforderlich. Ein beliebiger Ausdruck. Wenn genau ein Ausdruck True ist, so ist ebenfalls True. Ist einer der beiden Ausdrücke allerdings Null, so ist ebenfalls Null. Ist keiner der Ausdrücke Null, so wird gemäß der folgenden Tabelle festgelegt: Ausdruck1 Ausdruck2 True True False True False True False True True False False False 1082 Office XP Kompendium

31 Operatoren, Verzweigungen und Verknüpfungen Kapitel 56 Der Operator Xor führt sowohl als logischer als auch als bitweiser Operator einen bitweisen Vergleich zweier Ausdrücke durch und verwendet dabei die Exklusives-ODER-Logik, um das, wie in der folgenden Tabelle dargestellt, zu bestimmen: Bit in Ausdruck1 Bit in Ausdruck Verzweigungen Um einen Programmablauf interaktiv gestalten zu können, ist es erforderlich, auf Anwendereingaben oder einfach auf bestimmte Wertigkeiten innerhalb von Variablen zu reagieren. In Visual Basic stehen Ihnen für solche Verzweigungsmöglichkeiten diverse Möglichkeiten offen. Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Beispiele zeigen, mit denen es Ihnen leicht fallen wird, die Unterscheide in den Verzweigungsmethoden zu erkennen, um die richtige Methode für Ihre Prozedur zu erkennen. If...Then...Else-Anweisung Kompiliert ausgewählte Blöcke von Visual-Basic-Code, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. If...Then...Else- Anweisung Syntax: If Ausdruck Then Anweisungen: [ElseIf Ausdruck-n Then [elseifanweisungen]] [Else [elseanweisungen]] #End If Office XP Kompendium 1083

32 Kapitel 56 Grundlagen von VBA Die Syntax der #If...Then...#Else-Anweisung besteht aus folgenden Teilen: Teil Ausdruck Anweisungen Ausdruck-n elseifanweisungen elseanweisungen Beschreibung Erforderlich. Ein beliebiger Ausdruck, der ausschließlich eine oder mehrere Konstanten für die bedingte Kompilierung, Literalzeichen und Operatoren enthält und True oder False ergibt. Erforderlich. Visual Basic-Programmzeilen oder Compiler-Anweisungen, die ausgewertet werden, wenn der zugehörige Ausdruck True ergibt. Optional. Ein beliebiger Ausdruck, der ausschließlich aus einer oder mehreren Konstanten für die bedingte Kompilierung, Literalzeichen oder Operatoren besteht und der True oder False ergibt. Optional. Eine oder mehrere Programmzeilen oder Compiler-Anweisungen, die ausgewertet werden, wenn Ausdruck-n True ergibt. Optional. Eine oder mehrere Programmzeilen oder Compiler-Anweisungen, die ausgewertet werden, wenn keiner der vorher aufgetretenen Ausdruck- oder Ausdruck-n- Abschnitte True ergibt. Das Verhalten der If...Then...Else-Anweisung entspricht dem der If...Then...Else-Anweisung, allerdings gibt es keine einzeilige Variante der Anweisungen If, Else, ElseIf und End If, d.h., außer den Anweisungen kann kein anderer Code in derselben Zeile erscheinen. Bedingte Kompilierung wird normalerweise zum Kompilieren desselben Programms für verschiedene Plattformen verwendet. Sie kann auch dazu dienen, zu verhindern, dass Code zu Testzwecken in einer ausführbaren Datei erscheint. Während der bedingten Kompilierung ausgeschlossener Code wird beim Erstellen der ausführbaren Datei nicht in die Datei aufgenommen und hat daher keinerlei Auswirkung auf die Größe oder das Leistungsverhalten. Unabhängig vom der einzelnen Auswertungen werden alle Ausdrücke ausgewertet. Daher müssen alle Konstanten, die in Ausdrücken verwendet werden, definiert sein: Alle nicht definierten Konstanten werden als Empty ausgewertet. Anmerkung Die Option Compare-Anweisung hat keine Auswirkungen auf Ausdrücke in If- und ElseIf-Anweisungen. Ausdrücke in Anweisungen für die bedingte Kompilierung werden immer mit der Einstellung Option Compare Text ausgewertet Office XP Kompendium

33 Operatoren, Verzweigungen und Verknüpfungen Kapitel 56 Choose-Funktion Wählt einen Wert aus einer Liste von Argumenten aus und gibt ihn zurück. Choose-Funktion Syntax: Choose(Index, Auswahl-1[, Auswahl-2,... [, Auswahl-n]]) Die Syntax für die Choose-Funktion besteht aus folgenden Teilen: Teil Index Auswahl Beschreibung Erforderlich. Numerischer Ausdruck oder Feld, der oder das einen Wert von 1 bis zur Anzahl der möglichen Auswahlwerte ergibt. Erforderlich. Ein Variant-Ausdruck, der einen der möglichen Auswahlwerte enthält. Bemerkungen: Choose gibt einen Wert aus der Auswahlliste zurück, der von dem Wert für Index abhängt. Hat Index den Wert 1, so gibt Choose den ersten Auswahlwert der Liste zurück, hat Index den Wert 2, so gibt Choose den zweiten Auswahlwert zurück usw. Sie können mit Choose einen Wert aus einer Liste von möglichen Werten auswählen. Wenn Index z.b. den Wert 3 ergibt und Auswahl-1 = "Eins", Auswahl-2 = "Zwei" und Auswahl-3 = "Drei" ist, dann gibt Choose den Eintrag "Drei" zurück. Diese Auswahlmöglichkeit ist insbesondere dann hilfreich, wenn Index den Wert in einer Optionsgruppe darstellt. Choose wertet jede mögliche Auswahl der Liste aus, gibt aber nur eine Auswahl zurück. Aus diesem Grund kann es zu unerwünschten Nebeneffekten kommen. Wenn Sie z.b. die MsgBox-Funktion als Teil eines Ausdrucks in allen möglichen Auswahlwerten verwenden, wird bei jeder Berechnung einer Auswahl ein Meldungsfeld angezeigt, obwohl Choose lediglich den Wert einer Auswahl zurückgibt. Die Choose-Funktion gibt Null zurück, wenn Index kleiner als 1 oder größer als die Anzahl der aufgeführten Auswahlmöglichkeiten ist. Wenn Index keine ganze Zahl ist, wird der Wert vor der Auswertung auf die nächste ganze Zahl gerundet. Office XP Kompendium 1085

34 Kapitel 56 Grundlagen von VBA Select Case- Anweisung Select Case-Anweisung Führt eine von mehreren Gruppen von Anweisungen aus, abhängig vom Wert eines Ausdrucks. Syntax: Select Case Testausdruck [Case Ausdrucksliste-n [Anweisungen-n]]... [Case Else [elseanw]] End Select Die Syntax der Select-Case-Anweisung besteht aus folgenden Teilen: Teil Testausdruck Ausdrucksliste-n Anweisungen-n elseanw Beschreibung Erforderlich. Ein beliebiger numerischer Ausdruck oder Zeichenfolgenausdruck. Erforderlich, wenn der Case-Abschnitt verwendet wird. Eine durch Kommas getrennte Liste in einer oder mehreren der folgenden Formen: Ausdruck, Ausdruck To Ausdruck, Is Vergleichsoperator Ausdruck. Das Schlüsselwort To gibt einen Bereich von Werten an. Bei diesem Schlüsselwort muss der kleinere Wert immer links von To stehen. Verwenden Sie das Schlüsselwort Is in Kombination mit Vergleichsoperatoren (außer Is und Like), um einen Bereich von Werten anzugeben. Wenn Sie das Schlüsselwort Is nicht angeben, wird es automatisch eingefügt. Optional. Eine oder mehrere Anweisungen, die ausgeführt werden, wenn Testausdruck mit irgendeinem Teil in Ausdrucksliste-n übereinstimmt. Optional. Eine oder mehrere Anweisungen, die ausgeführt werden, wenn Testausdruck mit keinem der Ausdrücke im Case-Abschnitt übereinstimmt. Wenn Testausdruck mit irgendeinem der Case-Ausdrücke in der Ausdrucksliste übereinstimmt, werden die Anweisungen dieses Case-Abschnitts bis zum nächsten Case-Abschnitt (oder beim letzten Case-Abschnitt bis zu End Select) ausgeführt. Anschließend setzt das Programm die Ausführung mit der Anweisung im Anschluss an End Select fort. Wenn Testausdruck mit einer Ausdrucksliste-Anweisung in mehreren Case-Abschnitten übereinstimmt, werden nur die Anweisungen nach der ersten Übereinstimmung ausgeführt Office XP Kompendium

35 Operatoren, Verzweigungen und Verknüpfungen Kapitel 56 Die elseanw-anweisungen im Case-Else-Abschnitt werden ausgeführt, wenn keine Übereinstimmung zwischen Testausdruck und einer Ausdrucksliste in einer der anderen Case-Abschnitte gefunden wird. Die Case-Else- Anweisung ist optional, sollte aber in keinem Select-Case-Block fehlen, damit unvorhergesehene Werte von Testausdruck verarbeitet werden können. Wenn keine Case-Else-Anweisung angeben ist und keine Case-Ausdrucksliste mit Testausdruck übereinstimmt, setzt das Programm die Ausführung mit der Anweisung im Anschluss an End Select fort. Sie können in jedem Case-Abschnitt mehrere Ausdrücke oder Bereiche verwenden, wie zum Beispiel in der folgenden Zeile: Case 1 To 4, 7 To 9, 11, 13, Is > Maximalwert Sie können auch mehrere Ausdrücke für Zeichenfolgen angeben. Im folgenden Beispiel werden die Anweisungen des Case-Abschnitts ausgeführt, wenn eine Zeichenfolge genau mit Alles übereinstimmt, alphabetisch zwischen Nüsse und Suppe liegt oder dem akuellen Wert von TestElement entspricht: Case "Alles", "Nüsse" To "Suppe", TestElement Select-Case-Anweisungen können in sich verschachtelt sein. Jede verschachtelte Select-Case-Anweisung muss eine zugehörige End-Select-Anweisung besitzen. Switch-Funktion Wertet eine Liste von Ausdrücken aus und gibt einen Wert vom Typ Variant oder einen Ausdruck zurück, der dem ersten Ausdruck in der Liste zugeordnet ist, der True ergibt. Switch-Funktion Syntax: Switch(Ausdr-1, Wert-1[, Ausdr-2, Wert-2 [, Ausdr-n,Wert-n]]) Die Syntax der Switch-Funktion besteht aus folgenden Teilen: Teil Ausdr Wert Beschreibung Erforderlich. Variant-Ausdruck, der ausgewertet werden soll. Erforderlich. Wert oder Ausdruck, der zurückgegeben werden soll, wenn der entsprechende Ausdruck True ergibt. Die Argument-Liste der Switch-Funktion enthält Paare von Ausdrücken und Werten. Die Ausdrücke werden in der Folge ihres Auftretens in der Liste Office XP Kompendium 1087

36 Kapitel 56 Grundlagen von VBA von links nach rechts ausgewertet, und es wird der Wert zurückgegeben, der dem ersten Ausdruck zugeordnet ist, der True ergibt. Wenn die Teile nicht richtig paarweise angegeben werden, tritt ein Laufzeitfehler auf. Wenn beispielsweise Ausdr-1 den Wert True ergibt, gibt Switch Wert-1 zurück. Wenn Ausdr-1 den Wert False, Ausdr-2 jedoch den Wert True ergibt, gibt Switch Wert-2 zurück usw. Switch gibt in den folgenden Situationen einen Null-Wert zurück: Keiner der Ausdrücke ergibt True. Der zugeordnete Wert für den ersten Ausdruck mit dem Wert True ist Null. Switch wertet alle Ausdrücke aus, auch wenn nur ein Wert zurückgegeben wird. Aus diesem Grund kann es zu unerwünschten Nebeneffekten kommen. Wenn z.b. die Berechnung eines beliebigen Ausdrucks aufgrund einer Division durch null zu einem Fehler führt, tritt ein Fehler auf Variablenprüfung Sie können jederzeit während des Programmablaufes den Inhalt einer Variablen prüfen. Dies ist insbesondere erforderlich, wenn Sie verschiedene Variablentypen miteinander verketten möchten. Bei ungültigen Verkettungsversuchen von zum Beispiel leeren Variablen kann es sonst zu ungewollten Programmablaufstörungen kommen. Nachfolgend eine kurze Erklärung der möglichen Informationsabfragen: Date-Datentyp Variablen vom Datentyp Date werden als 64-Bit-Gleitkommazahlen (8 Byte) nach IEEE gespeichert und können ein Datum im Bereich vom 01. Januar 100 bis zum 31. Dezember 9999 und eine Uhrzeit im Bereich von 0:00:00 bis 23:59:59 speichern. Jeder gültige Wert eines Datums- oder Zeitliterals kann einer Variablen vom Datentyp Date zugewiesen werden. Ein Datumsliteral muss durch das Zeichen (#) eingeschlossen sein, zum Beispiel: #January 1, 1993# oder #1 Jan 93#. Variablen vom Datentyp Date verwenden zur Darstellung des Datums das auf dem Computer eingestellte kurze Datumsformat. Zeitangaben werden mit dem auf dem Computer eingestellten Zeitformat (entweder 12- oder 24- Stunden) dargestellt. Beim Umwandeln anderer numerischer Datentypen in Werte des Datentyps Date repräsentieren die Vorkommastellen das Datum und die Nachkommastellen die Uhrzeit. Mitternacht entspricht dem Wert 0, und Mittag entspricht den Nachkommawert 0,5. Negative ganze Zahlen repräsentieren ein Datum vor dem 30. Dezember Office XP Kompendium

Makro + VBA 2007 effektiv

Makro + VBA 2007 effektiv Daten Makro + VBA 2007 effektiv 5 DATEN 5.1 Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten, siehe Seite 84, jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können

Mehr

Algorithmen und ihre Programmierung

Algorithmen und ihre Programmierung Veranstaltung Pr.-Nr.: 101023 Algorithmen und ihre Programmierung Veronika Waue WS 07/08 Einführung Definition: Algorithmus Ein Algorithmus ist eine genau definierte Folge von Anweisungen zur Lösung eines

Mehr

Projekt 3 Variablen und Operatoren

Projekt 3 Variablen und Operatoren Projekt 3 Variablen und Operatoren Praktisch jedes Programm verarbeitet Daten. Um mit Daten programmieren zu können, muss es Möglichkeiten geben, die Daten in einem Programm zu verwalten und zu manipulieren.

Mehr

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren Java I Vorlesung 2 Imperatives Programmieren 3.5.2004 Variablen -- Datentypen -- Werte Operatoren und Ausdrücke Kontrollstrukturen: if Imperatives Programmieren Im Kern ist Java eine imperative Programmiersprache.

Mehr

Vorwort...10 Einleitung...12 Lernen Üben Anwenden...12 Inhalt und Aufbau des Buches...13 Inhalt...13 Aufbau Access 2007 (fast) alles ist

Vorwort...10 Einleitung...12 Lernen Üben Anwenden...12 Inhalt und Aufbau des Buches...13 Inhalt...13 Aufbau Access 2007 (fast) alles ist Vorwort...10 Einleitung...12 Lernen Üben Anwenden...12 Inhalt und Aufbau des Buches...13 Inhalt...13 Aufbau...14 1 Access 2007 (fast) alles ist neu...16 Sinnvolle Optionseinstellungen...17 Standarddatenbankordner

Mehr

Michael Kolberg. einfach klipp & klar. Microsofft* Press

Michael Kolberg. einfach klipp & klar. Microsofft* Press Michael Kolberg einfach klipp & klar Microsofft* Press III Vorwort 11 Die CD-ROM zum Buch 21 Die AutoPlay-Funktion der CD-ROM 22 Installation der Testfragen und des Ebooks 23 Installation des Computer-Lexikons

Mehr

Einführung in die Programmierung mit VBA

Einführung in die Programmierung mit VBA Einführung in die Programmierung mit VBA Vorlesung vom 07. November 2016 Birger Krägelin Inhalt Vom Algorithmus zum Programm Programmiersprachen Programmieren mit VBA in Excel Datentypen und Variablen

Mehr

INFORMATIK TEIL: VBA. Infromatik WS 17/18 Teil: VBA. Allgemeines: - 4 Übungen á 3 Stunden

INFORMATIK TEIL: VBA. Infromatik WS 17/18 Teil: VBA. Allgemeines: - 4 Übungen á 3 Stunden INFORMATIK TEIL: VBA Allgemeines: - 4 Übungen á 3 Stunden - Studienleistung: o Anwesenheitspflicht während der Übungen o Abgabe und Anerkennung von Übungsaufgaben (HA1, HA2). Die Abgabe muss spätestens

Mehr

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08 Kapitel 4 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze Wiederholung Kapitel 4 ZAIK Universität zu Köln WS 07/08 1 / 23 2 Datentypen Arten von Datentypen Bei der Deklaration einer Variablen(=Behälter für

Mehr

EXCEL VBA Cheat Sheet

EXCEL VBA Cheat Sheet Variable Declaration Dim As Array Declaration (Unidimensional) Dim () As Dim ( To ) As

Mehr

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I Nicolas Gauger, René Lamour, Hella Rabus Wintersemester 2007/2008 Programmierung - Einführung Programmierung - Einführung Berechnung einer Formel y =

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke Java 2 Markus Reschke 07.10.2014 Datentypen Was wird gespeichert? Wie wird es gespeichert? Was kann man mit Werten eines Datentyps machen (Operationen, Methoden)? Welche Werte gehören zum Datentyp? Wie

Mehr

Beck EDV-Berater VBA. Visual Basic for Applications Programmieren unter Office XP. 2., neu bearbeitete Auflage

Beck EDV-Berater VBA. Visual Basic for Applications Programmieren unter Office XP. 2., neu bearbeitete Auflage Beck EDV-Berater VBA Visual Basic for Applications Programmieren unter Office XP 2., neu bearbeitete Auflage von Jens Baumeiser und Thorsten Petrowski Deutscher Taschenbuch Verlag Inhaltsverzeichnis Einführung

Mehr

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 17/18

Vorkurs Informatik WiSe 17/18 Java Ausdrücke und Variablen Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Nicole Naczk, 05.10.2017 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Ausdrücke, Datentypen und Variablen Kontrollstrukturen 05.10.2017

Mehr

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen . Gleitkommazahlen In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen Umrechnen von Einheiten und Währungen Jede Zahl x Q mit x 0 lässt sich folgendermaßen schreiben: x = s m e mit

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorkurs Informatik WiSe 16/17 Java Ausdrücke und Variablen Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 05.10.2016 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Ausdrücke, Datentypen und Variablen Kontrollstrukturen 05.10.2016

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

Access Programmierung. Ricardo Hernández García. 1. Ausgabe, November 2013 ACC2013P

Access Programmierung. Ricardo Hernández García. 1. Ausgabe, November 2013 ACC2013P Access 2013 Ricardo Hernández García 1. Ausgabe, November 2013 Programmierung ACC2013P Die VBA-Entwicklungsumgebung 5 Weitere Eingabehilfen Im Menü Bearbeiten finden Sie noch weitere Hilfen, die Ihnen

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 12/13. Kapitel 3. Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 12/13. Kapitel 3. Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable 1 Kapitel 3 Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable 2 Eine Datenstruktur besteht aus Grunddatentypen in Java einer Menge von Daten (Werten) charakteristischen Operationen Datenstrukturen werden mit einem

Mehr

Visual Basic - Einführung Mathematische Funktionen und Operatoren Zeichenfolgenbearbeitung. 1.7 Schleifen, Arrays und Entscheidungen

Visual Basic - Einführung Mathematische Funktionen und Operatoren Zeichenfolgenbearbeitung. 1.7 Schleifen, Arrays und Entscheidungen Inhalt 1 Einführung 1.1 Begriffe und Notationen 1.2 Variablen und Datentypen 1.3 Funktionen und Prozeduren 1.4 Arithmetische Operationen 1.4.1 Mathematische Funktionen und Operatoren 1.5 Konstanten 1.6

Mehr

Kapitel 3: Variablen

Kapitel 3: Variablen Kapitel 3: Variablen Thema: Programmieren Seite: 1 Kapitel 3: Variablen Im letzten Kapitel haben wir gelernt, bestimmte Ereignisse zu wiederholen solange eine Bedingung erfüllt ist. Nun möchten wir aber

Mehr

1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH

1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH 1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH Die Umgebungsvariable CLASSPATH kann im Hamster-Simulator sowohl für Compiler als auch für die Ausführung des Hamster-Programms gesetzt werden: Hierdurch

Mehr

3.1 Allgemeines. Abbildung 3.1: Eröffnungsmenü einer Excel-Mappe

3.1 Allgemeines. Abbildung 3.1: Eröffnungsmenü einer Excel-Mappe 3.1 Allgemeines Nach Aufruf des Programms-MS-Excel wird eine leere Datei, auch als Arbeitsmappe oder Excel-Worksheet als bezeichnet, geöffnet (= Abb. 3.1). Eine Arbeitsmappe besteht aus einem Stapel von

Mehr

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich Folge 8 Variablen & Operatoren JAVA 8.1 Variablen JAVA nutzt zum Ablegen (Zwischenspeichern) von Daten Variablen. (Dies funktioniert wie beim Taschenrechner. Dort können Sie mit der Taste eine Zahl zwischenspeichern).

Mehr

Variablen und Konstanten

Variablen und Konstanten Variablen und Konstanten Variablen und Konstanten werden benötigt, um sich in Prozeduren Werte zu merken oder zu übergeben. Es gibt numerische Werte (1 / 10,9) und es gibt alphanumerische Zeichenfolgen

Mehr

Modul 122 VBA Scribt.docx

Modul 122 VBA Scribt.docx Modul 122 VBA-Scribt 1/5 1 Entwicklungsumgebung - ALT + F11 VBA-Entwicklungsumgebung öffnen 2 Prozeduren (Sub-Prozeduren) Eine Prozedur besteht aus folgenden Bestandteilen: [Private Public] Sub subname([byval

Mehr

Variablen. CoMa-Übung VIII TU Berlin. CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen / 15

Variablen. CoMa-Übung VIII TU Berlin. CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen / 15 Variablen CoMa-Übung VIII TU Berlin 4.12.2013 CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen 4.12.2013 1 / 15 Themen der Übung 1 Typanpassungen 2 Operatoren 3 Variablen-Gültigkeit CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen

Mehr

Ausdrücke (1) Grundlegende Eigenschaften

Ausdrücke (1) Grundlegende Eigenschaften Ausdrücke () Grundlegende Eigenschaften bestehen aus Literalen, Konstanten, Variablen und Operatoren einfachster Ausdruck ist das Semikolon, es bewirkt nichts. Ausdrücke werden mit einem Semikolon abgeschlossen.

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Excel VBA. Teil 11.8. Zusammenfassung! Was wir können sollten! V0.5 5.4.2013

Excel VBA. Teil 11.8. Zusammenfassung! Was wir können sollten! V0.5 5.4.2013 Excel VBA Teil 11.8 Zusammenfassung! Was wir können sollten! V0.5 5.4.2013 1 von 17 Inhaltsverzeichnis Seite 3... Modul einfügen Seite 4... Prozeduren oder Funktionen Seite 5... Ein/Ausgaben Seite 6...

Mehr

Grundlagen der Informatik 2. Operatoren

Grundlagen der Informatik 2. Operatoren 2. Operatoren Referenzen Typumwandlungen Vorrangregeln Kommentare Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Ausdruck (z.b. "x = 34 + y;") Folge von Operatoren und Operanden Operatoren Arithmetische Operatoren

Mehr

Kapitel 3. Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable

Kapitel 3. Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable Kapitel 3 Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable 1 Eine Datenstruktur besteht aus Grunddatentypen in Java einer Menge von Daten (Werten) charakteristischen Operationen

Mehr

Programmieren lernen mit Visual Basic

Programmieren lernen mit Visual Basic Programmieren lernen mit Visual Basic Teil 5: Fallunterscheidungen (Teil 1) Ein paar Operatoren fehlen noch. Zum einen logische Operatoren, die mit Wahrheitswerden arbeiten. Die folgenden drei verwenden

Mehr

Tutorium für Fortgeschrittene

Tutorium für Fortgeschrittene Tutorium für Fortgeschrittene Stroop Aufgabe: Die Farbe gesehener Wörter ist zu klassifizieren. Es gibt 4 Farben (rot, blau, gelb, grün) In Eprime: red, blue, yellow and green. Jeder Farbe ist einer Taste

Mehr

Felder können in zwei Ansichten erscheinen. Entweder wird der Inhalt des Feldes angezeigt (Feldergebnis) oder die so genannte Feldfunktion.

Felder können in zwei Ansichten erscheinen. Entweder wird der Inhalt des Feldes angezeigt (Feldergebnis) oder die so genannte Feldfunktion. 4. FELDER Felder sind besondere Stellen im Text, bei denen eine Feldfunktion im Hintergrund arbeitet und für die Anzeige eines Feldergebnisses sorgt. Felder werden als Platzhalter für verschiedene Informationen

Mehr

Daten transformieren

Daten transformieren Daten transformieren Inhaltsverzeichnis DATEN TRANSFORMIEREN... 1 Variablen berechnen... 1 Variablen umcodieren... 3 Daten transformieren Variablen berechnen Mit MAXQDA Stats können Sie Berechnungen mit

Mehr

Vorlesung Informatik II

Vorlesung Informatik II Vorlesung Informatik II Visual Basic Programmsteuerung Algorithmen Anwendungen 06.09.2001 Prof. Dr. M. Bongards Informatik I 1 Inhalt 1. Termin: Wiederholung Ablaufsteuerung 2. Termin: Anwendungsbeispiele

Mehr

SERIENBRIEFE DAS PRINZIP DES SERIENDRUCKS

SERIENBRIEFE DAS PRINZIP DES SERIENDRUCKS SERIENBRIEFE DAS PRINZIP DES SERIENDRUCKS zur Erstellung eines Serienbriefes müssen zwei Dateien erstellt werden: das Hauptdokument mit dem gleichbleibenden Text und den Platzhaltern die Datenquelle die

Mehr

Microsoft Access Integritätsregeln für Tabellen. Anja Aue

Microsoft Access Integritätsregeln für Tabellen. Anja Aue Microsoft Access Integritätsregeln für Tabellen Anja Aue 10.11.16 Tabelle in der Entwurfsansicht öffnen Klick mit der rechten Maustaste auf einen Tabellen-Namen in dem Navigationsfenster. Klick auf das

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Ausdrücke & Operatoren (1)

Algorithmen & Programmierung. Ausdrücke & Operatoren (1) Algorithmen & Programmierung Ausdrücke & Operatoren (1) Ausdrücke Was ist ein Ausdruck? Literal Variable Funktionsaufruf Ausdruck, der durch Anwendung eines einstelligen (unären) Operators auf einen Ausdruck

Mehr

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Datentypen und Operatoren Ganzzahlige Numerische Datentypen Logischer Datentyp

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Datentypen und Operatoren Ganzzahlige Numerische Datentypen Logischer Datentyp Kapitel 4 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze Datentypen und Operatoren Ganzzahlige Numerische Datentypen Logischer Datentyp ZAIK Universität zu Köln WS 07/08 1 / 6 Datentypen Arten von Datentypen

Mehr

Inhalt. Dokument Beschreibung. Bentley Technical Support ProStructures.Net - Zusatzprogrammierung Visual Basic Express PST_Bearbeitung_Dialog

Inhalt. Dokument Beschreibung. Bentley Technical Support ProStructures.Net - Zusatzprogrammierung Visual Basic Express PST_Bearbeitung_Dialog Bentley Technical Support ProStructures.Net - Zusatzprogrammierung Inhalt Dokument Beschreibung... 1 Windows Form einfügen... 2 Steuerelemente einfügen... 2 Steuerelemente Titel und Name... 3 Dialog Laden

Mehr

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung 1 2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung 2.1 Was sind Programme? Eingabe = Verarbeitung = Ausgabe Die Eingabe kann sein Konstanten im Quelltext; Kommandozeilenparameter oder interaktive Eingabe

Mehr

ACCESS. Formulare per VBA referenzieren FORMULARE MIT VBA PROGRAMMIEREN FORMULARE PER VBA REFERENZIEREN BASICS

ACCESS. Formulare per VBA referenzieren FORMULARE MIT VBA PROGRAMMIEREN FORMULARE PER VBA REFERENZIEREN BASICS Formulare per VBA referenzieren Wenn Sie Formulare und Steuerelemente programmieren wollen, müssen Sie wissen, wie Sie diese referenzieren. Nicht immer geschieht dies vom Klassenmodul des Formulars selbst

Mehr

Programmieren 1 C Überblick

Programmieren 1 C Überblick Programmieren C Überblick. Einleitung 2. Graphische Darstellung von Algorithmen 3. Syntax und Semantik 4. Einstieg in C: Einfache Sprachkonstrukte und allgemeiner Programmaufbau 5. Skalare Standarddatentypen

Mehr

13 Unterprogramme erstellen

13 Unterprogramme erstellen 13 Unterprogramme erstellen»non prendere il lavoro come un nemico, e non farne nemmeno l'unica ragione della tua vita. Betrachte die Arbeit nicht als Feind und mache sie auch nicht zum einzigen Grund deines

Mehr

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Operatoren, Kommentare, Ein-/Ausgabe

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Operatoren, Kommentare, Ein-/Ausgabe Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer Programmiertechnik Operatoren, Kommentare, Ein-/Ausgabe Was sind Operatoren Ein Operator ist eine in die Programmiersprache eingebaute Funktion, die

Mehr

Algorithmen als systematische Vorgehensweisen zur Lösung eines formal definierten Problems

Algorithmen als systematische Vorgehensweisen zur Lösung eines formal definierten Problems 4. Algorithmen Motivation Algorithmen als systematische Vorgehensweisen zur Lösung eines formal definierten Problems Der Begriff Algorithmus geht auf den Gelehrten Muhammad al-chwarizmi zurück, der um

Mehr

PROCESSING EINE ZUSAMMENFASSUNG. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy

PROCESSING EINE ZUSAMMENFASSUNG. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy PROCESSING EINE ZUSAMMENFASSUNG Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy INHALT 1. Typen und Operatoren 1. Datentypen 3. Klassen und Objekte 1. Klassen und Objekte 2. Operatoren 2. Konstruktor 3. Typkonversion

Mehr

Anleitung zum Download der EBMG_Datei_9_2.xls

Anleitung zum Download der EBMG_Datei_9_2.xls Anleitung zum Download der EBMG_Datei_9_2.xls Die folgende Beschreibung ist für die jeweils aktuelle Download-Version, unabhängig von Dateiname oder Versionsnummer, gültig. Die aktuelle Bezeichnung lautet

Mehr

Microsoft Access 2010 Bilder

Microsoft Access 2010 Bilder Microsoft Access 2010 Bilder Hyperlinks... arbeiten ähnlich wie ein Link in einer Webseite. sind ein Verweis auf eine Datei (access2010\material\beispiel\tabledevelop\automat.accdb). können ein Verweis

Mehr

Algorithmen als systematische Vorgehensweisen zur Lösung eines formal definierten Problems

Algorithmen als systematische Vorgehensweisen zur Lösung eines formal definierten Problems 4. Algorithmen Motivation Algorithmen als systematische Vorgehensweisen zur Lösung eines formal definierten Problems Der Begriff Algorithmus geht auf den Gelehrten Muhammad al-chwarizmi zurück, der um

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2 Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS16/17 F. Frohn, J. Hensel, D. Korzeniewski Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): a) Sei x eine ganze Zahl. Wie unterscheiden sich die Zweierkomplement-Darstellungen

Mehr

Unterlagen. CPP-Uebungen-08/

Unterlagen.  CPP-Uebungen-08/ Unterlagen http://projects.eml.org/bcb/people/ralph/ CPP-Uebungen-08/ http://www.katjawegner.de/lectures.html Kommentare in C++ #include /* Dies ist ein langer Kommentar, der über zwei Zeilen

Mehr

Tag 2 Repetitorium Informatik (Java)

Tag 2 Repetitorium Informatik (Java) Tag 2 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Daniela Novac Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Übersicht Zeichen und

Mehr

Java Übung. Übung 2. Werner Gaulke. 19. April Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, Einführung in Java - Übung.

Java Übung. Übung 2. Werner Gaulke. 19. April Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, Einführung in Java - Übung. Java Übung Übung 2 Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, 19. April 2006 (UniDUE) 19. April 2006 1 / 13 Java Programme Java Programme bestehen aus (meist mehreren) Klassen. In den Klassen

Mehr

4. Zahlendarstellungen

4. Zahlendarstellungen 121 4. Zahlendarstellungen Wertebereich der Typen int, float und double Gemischte Ausdrücke und Konversionen; Löcher im Wertebereich; Fliesskommazahlensysteme; IEEE Standard; Grenzen der Fliesskommaarithmetik;

Mehr

Visual Basic Editor CATIA V5

Visual Basic Editor CATIA V5 Visual Basic Editor CATIA V5 Daniel Frauenrath Allgemein Der Visual Basic Editor ist fester Bestandteil von CATIA V5. Im Gegensatz zum internen Editor für CATScript und CATVbs hat der Visual Basic Editor

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens WS 2013/14 Operatoren Operatoren führen Aktionen mit Operanden aus. Der

Mehr

1 Bedingte Anweisungen. 2 Vergleiche und logische Operatoren. 3 Fallunterscheidungen. 4 Zeichen und Zeichenketten. 5 Schleifen.

1 Bedingte Anweisungen. 2 Vergleiche und logische Operatoren. 3 Fallunterscheidungen. 4 Zeichen und Zeichenketten. 5 Schleifen. Themen der Übung Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung CoMa-Übung III TU Berlin 9.10.01 1 Bedingte Anweisungen Vergleiche und logische Operatoren 3 Fallunterscheidungen 4 Zeichen und Zeichenketten

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 29 Einstieg in die Informatik mit Java Weitere Ausdrücke Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 29 1 Überblick 2 Kombinierte Zuweisungsoperatoren 3 Vergleichsoperatoren

Mehr

Excel 2016 Makro Workshop. Inhalt

Excel 2016 Makro Workshop. Inhalt Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Makros aufzeichnen... 1 Übungsbeispiel Sortieren...1 Öffnen der Arbeitsmappe...2 Einrichten der Oberfläche...2 Ändern der Sicherheitsstufe...2

Mehr

Objekte werden eindeutig beschrieben durch ihren Typ und einen beliebig wählbaren Bezeichner.

Objekte werden eindeutig beschrieben durch ihren Typ und einen beliebig wählbaren Bezeichner. Grundlegende Deklarationen Seite 1 von 6 Jedes Programm benötigt Objekte. Ein Objekt ist ein reservierter Bereich im Systemspeicher in welchem Informationen abgelegt werden. Informationen sind z.b. Zahlen,

Mehr

Microsoft Excel 2007 Basis. Leseprobe

Microsoft Excel 2007 Basis. Leseprobe Microsoft Excel 2007 Basis Kapitel 4 - Mit Formeln und Funktionen arbeiten 4.1 Formeln und Funktionen eingeben 4.1.1 Aufbau von Formeln und mathematische Operatoren in Formeln 4.1.2 Aufbau von Funktionen

Mehr

Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger. Praxismodul 1. Einführung in die Programmierung Erste Programme

Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger. Praxismodul 1. Einführung in die Programmierung Erste Programme Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger Praxismodul 1 Einführung in die Programmierung Erste Programme Einführung in die Programmierung 2 Institut für Computational Science, ETH Zürich,

Mehr

Objektorientiertes Programmieren (Java)

Objektorientiertes Programmieren (Java) Grundlagen Objektorientiertes Programmieren (Java) Java folgt gewissen Rechtschreibregeln die Syntax. Diese besagt, dass hinter jeden Befehl ein Semikolon( ; ) stehen muss, damit der Computer weiß, dass

Mehr

Sprachkonstrukte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg

Sprachkonstrukte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg Sprachkonstrukte Einführung in Java Folie 1 von 20 12. Mai 2011 Ivo Kronenberg Inhalt Kommentare Identifier (Bezeichner) Variablen Numerische Ausdrücke und Typen Kontrollstrukturen Verzweigungen Bedingungen

Mehr

Operatoren und Ausdrücke

Operatoren und Ausdrücke Operatoren und Ausdrücke Zuweisungsoperator Arithmetische Operatoren Vergleichsoperatoren Logische Operatoren und Ausdrücke Implizite Typ-Umwandlung Rangordnung der Operatoren / Reihenfolge der Auswertung

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Agenda für heute, 1. April, Eines der drei wichtigsten Programmierparadigmen

Objektorientierte Programmierung. Agenda für heute, 1. April, Eines der drei wichtigsten Programmierparadigmen Agenda für heute, 1. April, 2010 Imperatives vs. objektorientiertes Programmieren Lesen Sie den Begleittext Seite 79 85 Eines der drei wichtigsten Programmierparadigmen (Paradigma: Denkmuster) Imperative

Mehr

DFÜ-Skript-Befehlssprache Zur Unterstützung bei der Skripterstellung für das DFÜ-Netzwerk

DFÜ-Skript-Befehlssprache Zur Unterstützung bei der Skripterstellung für das DFÜ-Netzwerk DFÜ-Skript-Befehlssprache Zur Unterstützung bei der Skripterstellung für das DFÜ-Netzwerk Inhaltsverzeichnis 1.0 Übersicht 2.0 Grundstruktur eines Skripts 3.0 Variablen 3.1 Systemvariablen 4.0 Zeichenfolgenliterale

Mehr

1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: ("extended-hamster") Sammel-Hamster

1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: (extended-hamster) Sammel-Hamster 1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: ("extended-hamster") Sammel-Hamster Aufgabe: Bearbeitungszeit: ca. 1/4 Std) Schreiben Sie ein "objektorientiertes" Programm ("CuB_05_1") für das Sammeln der Körner. Aufgabenbeschreibung:

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 06: Einführung in Kontrollstrukturen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Einführung in Kontrollstrukturen 3 Grundstrukturen von

Mehr

Visual Basic Express Fehlerermittlung

Visual Basic Express Fehlerermittlung Inhalt Dokument Beschreibung... 1 Fehlermeldungen anzeigen... 1 Fehlerkorrektur mit Fehlerliste... 2 Laufzeitfehler... 3 Arbeiten mit Haltepunkten... 4 Dokument Beschreibung Bei der Programmierung können

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Feldfunktionen Einsatzmöglichkeiten von Feldern Felder nutzen Felder können verwendet werden, um Informationen in ein Dokument einzufügen (z.b. DATE oder PAGE) eine Aktion durchzuführen (z.b. FILL-INN)

Mehr

Übungsblatt 1. Java Vorkurs (WS 2017)

Übungsblatt 1. Java Vorkurs (WS 2017) Übungsblatt 1 Java Vorkurs (WS 2017) Aufgabe 1 Hallo-Welt Erstelle ein neues Projekt mit dem Namen HelloJava. Erzeuge in diesem Projekt eine neue Klasse HelloJava. (a) Schreibe die main-methode in die

Mehr

2.5 Primitive Datentypen

2.5 Primitive Datentypen 2.5 Primitive Datentypen Wir unterscheiden 5 primitive Datentypen: ganze Zahlen -2, -1, -0, -1, -2,... reelle Zahlen 0.3, 0.3333..., π, 2.7 10 4 Zeichen a, b, c,... Zeichenreihen "Hello World", "TIFI",

Mehr

Java Anweisungen und Ablaufsteuerung

Java Anweisungen und Ablaufsteuerung Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul Java Anweisungen und Ablaufsteuerung Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 24. Januar 2017 Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme Inhaltsübersicht

Mehr

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen Leibniz Universität Anja Aue Kommentare Hilfe für den Entwickler. Wer hat wann welche Änderung vorgenommen? Warum werden diese Anweisungen hier ausgeführt? Bei

Mehr

Programmsteuerung mit PHP - if/else, elseif,switch

Programmsteuerung mit PHP - if/else, elseif,switch Programmsteuerung mit PHP - if/else, elseif,switch Bei der Programmierung geht es meist vor allem darum festzulegen, welche Aktionen wie oft unter welchen Bedingungen ausgeführt werden sollen. Hierzu steht

Mehr

Technische Dokumentation Abstimmungs-/ Anwesenheitsliste

Technische Dokumentation Abstimmungs-/ Anwesenheitsliste Weisestrasse 28 12049 Berlin Oliver Scheckelhoff Softwareprojektierung Tel.: +49 (30) 715 76 611 Fax.: +49 (30) 627 04 132 E-Mail: info@excelbeispiele.de Homepage: http://www.excelbeispiele.de http://www.excelbeispiele.com

Mehr

C# - Einführung in die Programmiersprache Methoden. Leibniz Universität IT Services

C# - Einführung in die Programmiersprache Methoden. Leibniz Universität IT Services C# - Einführung in die Programmiersprache Methoden Leibniz Universität IT Services 02.07.12 Methoden... sind Subroutinen in einer Klasse. können einen Wert an den Aufrufer zurückgeben. verändern die Eigenschaften

Mehr

C-Grundlagen. zur Programmierung des MicroControllersystems MiCoWi

C-Grundlagen. zur Programmierung des MicroControllersystems MiCoWi 1. Datentypen C-Grundlagen zur Programmierung des MicroControllersystems MiCoWi Die Grafiken und Beispiele wurden dem Buch C von A bis z von Jürgen Wolf entnommen. Es werden hier die ANSI-Festlegungen

Mehr

Modellierung und Programmierung 1

Modellierung und Programmierung 1 Modellierung und Programmierung 1 Prof. Dr. Sonja Prohaska Computational EvoDevo Group Institut für Informatik Universität Leipzig 4. November 2015 Administratives Zur Abgabe von Übungsaufgaben Nein, wir

Mehr

1 Datenübernahme ohne VBA Grundlagen der VBA Programmierung Inhalt

1 Datenübernahme ohne VBA Grundlagen der VBA Programmierung Inhalt Inhalt 1 Datenübernahme ohne VBA... 11 1.1 Fernbezüge zu Excel-Arbeitsmappen...13 Fernbezüge erstellen... 13 Verknüpfungen aktualisieren...16 Beispiel Daten aus mehreren Arbeitsmappen zusammenfassen...

Mehr

Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Variablen

Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Variablen Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Variablen Görschwin Fey Institute of Embedded Systems Hamburg University of Technology Slide 2 Wie werden Daten in Programmen gespeichert und manipuliert?

Mehr

Formulare. Textverarbeitung Professionell 71

Formulare. Textverarbeitung Professionell 71 Formulare Im folgenden Kapitel lernen Sie Formulare zu erstellen und bearbeiten. Sie werden Formulare speichern, schützen und ausfüllen. Weiterhin werden Sie Formulare ausdrucken und die Feldfunktionen

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR

DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Microsoft Office Excel 2010 Gudrun Rehn-Göstenmeier LERNEN ÜBEN ANWENDEN Teil I: Lernen L1 Dateiorganisation Bevor wir uns mit den Excel-spezifischen Befehlen und Funktionen befassen

Mehr

3 Maps richtig ablegen und

3 Maps richtig ablegen und PROJEKT MindManager 2002 Intensiv 3 Maps richtig ablegen und speichern Ihre Map ist nun fertig gestellt wenn Sie jetzt Ihre Arbeit mit MindManager beenden, ohne die aktuellen Eingaben und Formatierungen

Mehr

float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit

float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit Primitive Datentypen Fließkommazahlen float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit Vorzeichen Exponent 8 bit Mantisse 23 bit double: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 64 bit Vorzeichen

Mehr

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen PC EINSTEIGER Das Betriebssystem 2.3.2 Fenster verschieben Wenn das Fenster nicht durch MAXIMIEREN in den Vollbildmodus gestellt wurde, können Sie das Fenster auf Ihrem Desktop frei verschieben. Platzieren

Mehr

Algorithmen und ihre Programmierung

Algorithmen und ihre Programmierung Veranstaltung Pr.-Nr.: 10 10 V Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftwissenschaftler Algorithmen und ihre Programmierung -Teil 1 - Dr. Chris Bizer WS 007/008 Einführung Definition: Algorithmus Ein Algorithmus

Mehr