Sichtbare Sprachbewusstheit Elizitation metasprachlichen Handelns in mehrsprachigen Lernsettings

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sichtbare Sprachbewusstheit Elizitation metasprachlichen Handelns in mehrsprachigen Lernsettings"

Transkript

1 Sichtbare Sprachbewusstheit Elizitation metasprachlichen Handelns in mehrsprachigen Lernsettings Prof. Dr. Anja Wildemann

2 Inhalte 1. Zum Projekt 2. Zum Konstrukt Sprachbewusstheit 3. Elizitation von Sprachbewusstheit 4. Sichtbare Sprachbewusstheit ein Beispiel Seite 2

3 1. Zum Projekt Seite 3

4 Metasprachliche Interaktionen in mehrsprachigen Lernsettings als Prädiktor für Sprachbewusstheit und deren Bedeutung für sprachliches Lernen im Deutsch-, Fremdsprachen- und Herkunftssprachenunterricht Kurztitel: Sprachkompetenzen und Sprachbewusstheit Team: Prof. Dr. Anja Wildemann Prof. Dr. Hans H. Reich Lena Bien, Muhammed Akbulut Seite 4

5 Forschungsfragen 1. Nutzen mehrsprachige Schülerinnen und Schüler ihre vorhandenen Sprachkompetenzen in interaktiven Lernsettings? 1. Besteht ein Zusammenhang zwischen Kompetenzen in der Erst- und Zweitsprache und metasprachlichen Aushandlungen? 2. Welche Bedeutung hat dies für die Entwicklung ausgewählter Bereiche metasprachlicher Kompetenz und damit für die Entwicklung von Sprachbewusstheit? Seite 5

6 Design Experimentelle Studie mit zwei Messzeitpunkten: MZP 1: Erfassung personenbezogener Daten, kognitiver Leistungen (CFT-20) und Erstellung von Sprachprofilen in der Erst- und Zweitsprache MZP 2: Erfassung metasprachlicher Interaktionen (Videografie) anhand des mehrsprachigen Computerprogramms My first stories (Oldenbourg Verlag) Seite 6

7 Stichprobe 23 Schulen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg 511 Kinder, davon 229 mit Deutsch als Erstsprache 76 mit Deutsch und Türkisch 51 mit Deutsch und Russisch 155 mit Deutsch und einer anderen Sprache Seite 7

8 Personenbezogene Daten: andere Sprachen Türkisch Russisch Deutsch andere Sprachen 4 Seite 8

9 MZP1: Erhebung der Sprachdaten Instrumente: 1. Standardisierter Fragebogen zur Erfassung personenbezogener Daten 2. CFT 20-R zur Erfassung allgemeiner kognitiver Fähigkeiten (Teil 1) 3. Erhebung der Sprachprofile mit dem Tulpenbeet (modifizierte Version) Seite 9

10 2. Das Konstrukt Sprachbewusstheit Auf Spanisch, da redet man wenig, viel mehr als im Englisch, aber weniger als auf Deutsch. In jeder Sprache sind andere Wörter, die sind nicht alle gleich lang. Bei Türkisch schreiben die manchmal, manche Wörter sammeln die einfach zusammen. Seite 10

11 Sprachbewusstheit o zeigt sich in Sprachthematisierungen, bei der Sprache Gegenstand des Denkens und Sprechens ist (vgl. Andresen 1985) o fußt auf Sprachwissen und Sprachkönnen o wird sichtbar, wenn Kinder über Sprache sprechen o entwickelt sich im Rahmen der kindlichen Sprachentwicklung progressiv (emergente Sprachbewusstheit) sprachoperative, sprachvergleichende Sprachreflexionen spontane, handlungsbezogene Sprachreflexionen Sprachentwicklung & Sprachbewusstheit Seite 11

12 Metasprachliche Interaktionen o Alle Äußerungen, die Sprache zum Gegenstand haben, sind metasprachlich. (vgl. Andresen/Funke 2006) o Alle dialogischen Aushandlungen über Sprache sind metasprachliche Interaktionen. K1: <öĝretmenine>, also <öĝretmenin>, der zum Haus des Lehrers geht. I: Aha, warum sind denn weniger Wörter daraus geworden? K2: Das wird quasi zusammengequetscht. Ein Wort hat dann mehrere Bedeutungen. Seite 12

13 3. Elizitation von Sprachbewusstheit im Rahmen von Sprachentandems durch sprachliche Impulse von Außen als induktives Vorgehen zur Bestimmung von Dimensionen/ Ebenen von Sprachbewusstheit Zu rechnen ist mit einer Bandbreite von Zuständen der Sprachbewusstheit, wie sie in der Literatur dargestellt werden, und zwar sowohl in der Gruppe insgesamt wie bei dem einzelnen Kind. Wildemann, Reich, Akbulut, Bien (i.v.) Seite 13

14 Sprachentandems n = 199 Tandems (398 SchülerInnen) Seite 14

15 MZP2: Erhebung von Sprachbewusstheit Instrumente & Methoden: Mehrsprachiges Computerprogramm My first Stories Elizitation metasprachlicher Handlungen durch gezielte Impulse (Videografie) Seite 15

16 Geschichte Maddox, der Magier Seite 16

17 Geschichte Maddox, der Magier Seite 17

18 Seite 18

19 Seite 19

20 Seite 20

21 Seite 21

22 Was machen die Kinder da? (Streiten die miteinander?) Woran merkt man das? Was will denn Marnie von Maddox? Und was will er? Seite 22

23 Seite 23

24 Seite 24

25 Könnt ihr mir mal sagen, wie viele Wörter in diesem Satz sind? Jetzt schaltet mal ins Englische um. Sind es genau so viele? Warum nicht? Seite 25

26 Seite 26

27 Seite 27

28 Zählt doch mal nach! Wie viele Großbuchstaben gibt es auf dieser Seite? Jetzt sucht euch eine zweite Sprache aus, wie ist es da? Wo sind die ganzen Großbuchstaben hin? Könnt ihr das erklären? Seite 28

29 Lest bitte den Satz vor. Jetzt schaltet mal ins Englische um. Wo steht denn hier eigentlich das Wort für zaubern? Könnt ihr das herausfinden? Seite 29

30 Jetzt habe ich aber noch ein paar Fragen an euch. Erinnert ihr euch noch, was der Zauberer gesagt hat? Wie zaubert man eigentlich in verschiedenen Sprachen? Schaut doch mal nach und findet es heraus! Wie heißt denn nun der Zauberspruch in verschiedenen Sprachen? Wenn ihr zaubern würdet, wie würdet ihr es tun? Seite 30

31 Jetzt geht bitte auf die Seite 8 auf Spanisch. Schaut euch die Sätze genau an! Was sind das für komische Zeichen? Was meint ihr, was soll das denn? Seite 31

32 Geht bitte auf Seite 9 auf Russisch. Wie werden die einzelnen Buchstaben in diesem kleinen Wort ausgesprochen? Seite 32

33 4. Sichtbare Sprachbewusstheit ein Beispiel Impuls Zählt doch mal nach! Wie viele Großbuchstaben gibt es auf dieser Seite? Jetzt sucht euch eine zweite Sprache aus, wie ist es da? Wo sind die ganzen Großbuchstaben hin? Könnt ihr das erklären? Seite 33

34 Interaktion zwischen zwei primär deutschsprachigen Kindern Beschreibung graphematischer Aspekte Sprachwissen Nutzung fremdsprachlicher Kenntnisse Sprachvergleich Seite 34

35 Sprachwissen (und Weltwissen) Nutzung fremdsprachlicher Kenntnisse Sprachvergleich: Transfer auf eine andere Sprache (Türkisch) Seite 35

36 Transfer auf andere Sprachen (Spanisch und Russisch) Sprachneugier und Sprachurteile Seite 36

37 Was bewirken solche metasprachlichen Interaktionsformen im Deutschunterricht für die Ausbildung von Sprachbewusstheit als umfassendes Konstrukt, das spontane, handlungsbezogene als auch sprachoperative, sprachvergleichende Sprachreflexionen auf formaler, funktionaler und sozio-kultureller Ebene von Sprache beinhaltet? Seite 37

38 Seite 38

39 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Wenn Sie mehr erfahren wollen: Seite 39

40 Akbulut, Muhammed (2013): HAVAS 5 in der Türkei: Eine empirische Überprüfung der Sprachstandsindikatoren Verb-Types, Tempus-Aspekt-Suffixe und Leittempus anhand von HAVAS-5-Erzählungen monolingual türkisch und bilingual türkischdeutsch aufwachsender Kinder. In: Dirim, I.; Krumm, H.-J.; Portmann-Tselikas, P. R.; Schmölzer-Eibinger, S. (Hrsg.): Theorie und Praxis Jahrbuch für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 2/2013. Wien: Praesens Andresen, Helga; Funke, Reinhold (2006): Entwicklung sprachlichen Wissens und sprachlicher Bewusstheit: In Bredel, Ursula; Günther, Hartmut; Klotz, Peter; Ossner, Jakob; Siebert-Ott, Gesa (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache. Band 1. Paderborn: Schöningh Bialystok, Ellen (1986): Factors in the Growth of Linguistic Awareness. In: Child development, Vol. 57, N Clahsen, H. (1986): Die Profilanalyse. Ein linguistisches Verfahren für die Sprachdiagnose. Berlin. Clark, Eve V. (1978): Awareness of Language: Some Evidence from what Children Say and Do. In: Sinclair, Anne; Jarvella, Robert; Levelt, Willem J. M. (Eds.): The Child s Conceptin of Language. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Grießhaber, Wilhelm (2006): Testen nichtdeutschsprachiger Kinder bei der Einschulung mit dem Verfahren der Profilanalyse Konzeption und praktische Erfahrungen. In: Ahrenholz, Bernt; Apeltauer, Ernst (Hrsg.): Zweitspracherwerb und curriculare Dimensionen. Empirische Untersuchungen zum Deutschlernen in Kindergarten und Grundschule. Tübingen: Stauffenburg Kutsch, Stefan (1989): Sprachreflexive Fähigkeiten im Zweitspracherwerb. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST), 40. S Reich, Hans; Roth, Hans-Joachim (2007): HAVAS 5 das Hamburger Verfahren zur Analyse des Sprachstands bei Fünfjährigen. In: Reich, Hans; Roth, Hans-Joachim; Neumann, Ursula (Hrsg.): Sprachdiagnostik im Lernprozess. Münster: Waxmann Seite 40

41 Reich, Hans; Roth, Hans-Joachim; Gantefort, Christoph (2008): Der Sturz ins Tulpenbeet. Deutsche Sprachversion. Auswertungsbogen und Auswertungshinweise. In: Klinger, Th., Schwippert, K. & Leiblein, B. (Hrsg.): Evaluation im Modellprogramm FÖRMIG. (= FÖRMIG Edition Band 4.) Münster Wildemann, Anja (2010): Eigentlich spreche ich nur Kurdisch und Deutsch. Sprachinteresse und Sprachenselbstbewusstsein mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler. In: Merklinger, Daniela; Jantzen, Christoph (Hrsg.): Lesen und Schreiben: Lernerperspektiven und Könnenserfahrungen. Freiburg i.b.: Fillibach Wildemann, Anja (2011): Multiliteralität als Ausgangspunkt und Zielperspektive auf dem Weg in die Schrift. In: Hüttis-Graff, Petra; Wieler, Petra (Hrsg.): Übergänge zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Vor- und Grundschulalter. Fillibach: Freiburg i.b.: Fillibach Wildemann, Anja (2013): Sprache(n) thematisieren Sprachbewusstheit fördern. In: Gailberger, Stefan; Wietzke, Frauke (Hrsg.): Handbuch kompetenzorientierter Deutschunterricht: Diagnostizieren Binnendifferenzieren Fördern. Weinheim, Basel: Beltz Wildemann, Anja; Reich, Hans H.; Akbulut, M. & Bien, Lena (i.v.): Metasprachliche Interaktionen in mehrsprachigen Lernsettings ein Projekt zur Sprachbewusstheit im Grundschulalter. (erscheint in: ide, 2015). Seite 41

Ihr Logo. Prof. Dr. Anja Wildemann Prof. Dr. Hans H. Reich Lena Bien, Muhammed Akbulut

Ihr Logo. Prof. Dr. Anja Wildemann Prof. Dr. Hans H. Reich Lena Bien, Muhammed Akbulut Prof. Dr. Anja Wildemann Prof. Dr. Hans H. Reich Lena Bien, Muhammed Akbulut Metasprachliche Interaktionen in mehrsprachigen Lernsettings als Prädiktor für Sprachbewusstheit und deren Bedeutung für sprachliches

Mehr

Sprachbewusstheit und Sprachkompetenzen bei mehrsprachigen Grundschülerinnen und Grundschülern

Sprachbewusstheit und Sprachkompetenzen bei mehrsprachigen Grundschülerinnen und Grundschülern Prof. Dr. Anja Wildemann Prof. Dr. Hans H. Reich Lena Bien, Muhammed Akbulut Sprachbewusstheit und Sprachkompetenzen bei mehrsprachigen Grundschülerinnen und Grundschülern Inhalte 1. Zum Projekt 2. Zum

Mehr

Entwicklungsstände von Sprachbewusstheit zum Ende der Grundschulzeit

Entwicklungsstände von Sprachbewusstheit zum Ende der Grundschulzeit Prof. Dr. Anja Wildemann Prof. Dr. Hans H. Reich Lena Bien, Muhammed Akbulut Entwicklungsstände von Sprachbewusstheit zum Ende der Grundschulzeit Sprachbewusstheit o o o o zeigt sich in Sprachthematisierungen,

Mehr

Mehrsprachige Sprachbewusstheit und deren Potenzial für den Grundschulunterricht

Mehrsprachige Sprachbewusstheit und deren Potenzial für den Grundschulunterricht Prof. Dr. Anja Wildemann Prof. Dr. Hans H. Reich Lena Bien-Miller, Muhammed Akbulut Mehrsprachige Sprachbewusstheit und deren Potenzial für den Grundschulunterricht Einigkeit herrscht in der Zweitspracherwerbsforschung

Mehr

Kurztitel: Sprachkompetenzen und Sprachbewusstheit

Kurztitel: Sprachkompetenzen und Sprachbewusstheit Prof. Dr. Anja Wildemann Prof. Dr. Hans H. Reich Lena Bien, Muhammed Akbulut Metasprachliche Interaktionen in mehrsprachigen Lernsettings als Prädiktor für Sprachbewusstheit und deren Bedeutung für sprachliches

Mehr

Ich hab immer gedacht, Deutsch sei die Hauptsache.

Ich hab immer gedacht, Deutsch sei die Hauptsache. Prof. Dr. Anja Wildemann Prof. Dr. Hans H. Reich Lena Bien-Miller, Muhammed Akbulut Ich hab immer gedacht, Deutsch sei die Hauptsache. Sprachreflexive Äußerungen als Erkenntnisäußerungen in mehrsprachigen

Mehr

Die Sprache muss die Norm sein

Die Sprache muss die Norm sein Prof. Dr. Anja Wildemann Prof. Dr. Hans H. Reich Lena Bien, Muhammed Akbulut Die Sprache muss die Norm sein Profilanalytische Auswertung von zweisprachigen Sprachproben am Ende von Klasse 3 Forschungsschwerpunkt:

Mehr

Dipl.-Päd. Vesna Ilić Institut für International Vergleichende und Interkulturelle Erziehungswissenschaft

Dipl.-Päd. Vesna Ilić Institut für International Vergleichende und Interkulturelle Erziehungswissenschaft Dipl.-Päd. Vesna Ilić Institut für International Vergleichende und Interkulturelle Erziehungswissenschaft Was ist hier passiert? Sieh dir die Bildfolge genau an und schreibe die Geschichte auf. Dabei soll

Mehr

im Deutschunterricht eine Interventionsstudie zur Förderung von Sprachkompetenzen und Sprachbewusstheit in der Grundschule ( )

im Deutschunterricht eine Interventionsstudie zur Förderung von Sprachkompetenzen und Sprachbewusstheit in der Grundschule ( ) Prof. Dr. Anja Wildemann & Lena Bien Miller Melina Andronie, Sebastian Krzyzek im Deutschunterricht eine Interventionsstudie zur Förderung von Sprachkompetenzen und Sprachbewusstheit in der Grundschule

Mehr

Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im Anfangsunterricht. Sprachstand, Förderziele, methodische Entscheidungen. Stefan Jeuk, PH Ludwigsburg

Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im Anfangsunterricht. Sprachstand, Förderziele, methodische Entscheidungen. Stefan Jeuk, PH Ludwigsburg Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im Anfangsunterricht. Sprachstand, Förderziele, methodische Entscheidungen Stefan Jeuk, PH Ludwigsburg 1 Gliederung 1. Kompetenzen und Schwierigkeiten 2. Förderziele

Mehr

Workshop: Sprachstandserhebungen an Grundschulen am Beispiel von HAVAS 5

Workshop: Sprachstandserhebungen an Grundschulen am Beispiel von HAVAS 5 Thillm-Lehrerfortbildung, 23.10.2014, Bad Berka, Britta Hövelbrinks Workshop: Sprachstandserhebungen an Grundschulen am Beispiel von HAVAS 5 Britta Hövelbrinks Thillm-Fortbildung, 23.10.2014, Bad Berka

Mehr

Das Projekt EASI-science L

Das Projekt EASI-science L Das Projekt EASI-science L Naturwissenschaftliche Bildung in der Kita: Gestaltung von Lehr-Lernsituationen, sprachliche Anregungsqualität und sprachliche sowie naturwissenschaftliche Fähigkeiten der Kinder

Mehr

Hinweise: Literaturliste zur VL. Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B12) / WS 2015/16 Seite 1

Hinweise: Literaturliste zur VL. Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B12) / WS 2015/16 Seite 1 Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B12) / WS 2015/16 Seite 1 Literatur zur Prüfung 10391 im WS 2015/16 für Germanisten (G, GyGe, BK, SP) (B12) zu den Lehrveranstaltungen: B1: VL Einführung in das Fach

Mehr

Talking Book als Lernmedium für Lernende und Lehrende? Prof. Dr. Anja Wildemann Dipl.-Päd. Mahzad Hoodgarzadeh

Talking Book als Lernmedium für Lernende und Lehrende? Prof. Dr. Anja Wildemann Dipl.-Päd. Mahzad Hoodgarzadeh Talking Book als Lernmedium für Lernende und Lehrende? Prof. Dr. Anja Wildemann Dipl.-Päd. Mahzad Hoodgarzadeh TEIL I : EU-Projekt MuViT Theoretischer Hintergrund Forschungsperspektiven Talking Books als

Mehr

Literacy im Elementarbereich

Literacy im Elementarbereich Inhalt Begriffsklärung Bezug zum Orientierungsplan Dimensionen von Sprache Erhebung von Literacy-Fähigkeiten Förderung von Literacy-Fähigkeiten Teamentwicklung und Professionalisierung im Bereich Literacy

Mehr

Sprachstandsdiagnostik bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Sprachstandsdiagnostik bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund Sprachstandsdiagnostik bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund Marion Döll München, 24. März 2011 marion.doell@univie.ac.at Überblick 1. Individualdiagnostische Verfahren zur Feststellung des Aneignungsstandes

Mehr

Korrelationsstudie Sismik/Seldak Delfin 4 Dr. Julia Settinieri (DaF/DaZ, U Bielefeld) 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für

Korrelationsstudie Sismik/Seldak Delfin 4 Dr. Julia Settinieri (DaF/DaZ, U Bielefeld) 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Korrelationsstudie Sismik/Seldak Delfin 4 Dr. Julia Settinieri (DaF/DaZ, U Bielefeld) 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung vom 28.09. - 01.10.2011 an der Universität Hamburg

Mehr

Verfahren der Sprachstandsfeststellung für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache

Verfahren der Sprachstandsfeststellung für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache Maren Reschke (November 2018) Verfahren der Sprachstandsfeststellung für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache Zur Sprachstandfeststellung von Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als

Mehr

Band Deutsch als Bildungssprache / Deutsch als Zweitsprache

Band Deutsch als Bildungssprache / Deutsch als Zweitsprache GSV-Band: Individuell fördern Kompetenzen stärken Klassen 0/1/2 Band Deutsch als Bildungssprache / Deutsch als Zweitsprache Havva Engin PH Heidelberg engin@ph-heidelberg.de Grundphilosophie bzw. inhaltliche

Mehr

https://www.welt.de/videos/video /immer-mehr-kinderwachsen-mehrsprachig-auf.html

https://www.welt.de/videos/video /immer-mehr-kinderwachsen-mehrsprachig-auf.html Mehrsprachigkeit https://www.welt.de/videos/video106127856/immer-mehr-kinderwachsen-mehrsprachig-auf.html Sehen Sie sich den Film an: Welches Konzept von Mehrsprachigkeit wird durch den Film vermittelt?

Mehr

RAUMKONZEPT IM TÜRKISCHEN UND IM DEUTSCHEN

RAUMKONZEPT IM TÜRKISCHEN UND IM DEUTSCHEN RAUMKONZEPT IM TÜRKISCHEN UND IM DEUTSCHEN EINE UNTERRICHTSEINHEIT ZUR BILDBESCHREIBUNG FOKUSSIERT AUF DIE VERWENDUNG DER PRÄPOSITIONEN IN EINER SIEBTEN KLASSE MIT SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN, DIE DEUTSCH

Mehr

DaZ-Förderung im Deutschunterricht Sprachbewusstheit anregen, Fördersituationen schaffen. Beate Lütke. Blitzlicht

DaZ-Förderung im Deutschunterricht Sprachbewusstheit anregen, Fördersituationen schaffen. Beate Lütke. Blitzlicht DaZ-Förderung im Deutschunterricht Sprachbewusstheit anregen, Fördersituationen schaffen Fortbildung Sprache im Fachunterricht" 07./08.04.2011, Bozen Blitzlicht Geben Sie reihum einen kurzen Kommentar

Mehr

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Eine qualitative Längsschnittstudie von Tabea Becker 1. Auflage Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Becker schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache

Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache ISSN 1205-6545 Jahrgang 21, Nummer 2 (Oktober 2016) Mehrsprachige Sprachbewusstheit zum

Mehr

Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts

Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts Ziele und Aufgaben des Unterrichts Fachdidaktische und methodische Prinzipien Kompetenzbereiche des Spracherwerbs DaZ-Lehrer ist man nicht nur

Mehr

Lesen lernen fördern können

Lesen lernen fördern können Lesen lernen fördern können Prof: Dr. Anja Wildemann Universität Koblenz-Landau 07.10.2014 1 http://www.adpic.de/data/picture/detail/kind_auf_buecherstapel_299041.jpg 1. Lesen lernen Leselernprozesse Lesekompetenzmodelle

Mehr

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext Internationale Hochschulschriften 551 Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext Eine empirische Untersuchung über den Einfluss des Unterrichts in heimatlicher Sprache und Kultur

Mehr

Interkulturelle Bildungsforschung 23. Rucksack

Interkulturelle Bildungsforschung 23. Rucksack Interkulturelle Bildungsforschung 23 Rucksack Empirische Befunde und theoretische Einordnungen zu einem Elternbildungsprogramm für mehrsprachige Familien Bearbeitet von Hans-Joachim Roth, Henrike Terhart

Mehr

Beobachtung der Aneignung des Deutschen mit den Niveaubeschreibungen DaZ

Beobachtung der Aneignung des Deutschen mit den Niveaubeschreibungen DaZ Beobachtung der Aneignung des Deutschen mit den Niveaubeschreibungen DaZ SenSci Dipl.-Päd. Marion Döll Güstrow, 7. Juni 2011 marion.doell@univie.ac.at Disponiertheit-Kontext-Dissonanz bzgl. sprachlicher

Mehr

Unterricht mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern als Inspiration für sprachliche Bildung

Unterricht mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern als Inspiration für sprachliche Bildung Unterricht mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern als Inspiration für sprachliche Bildung Sara Fürstenau Jena, 10. November 2017 1 Fürstenau, Sara / Niedrig, Heike (2017): Unterricht mit neu zugewanderten

Mehr

FreiSprachen. Eine Erhebung zur Sprachenvielfalt an Freiburger Grundschulen im April 2010

FreiSprachen. Eine Erhebung zur Sprachenvielfalt an Freiburger Grundschulen im April 2010 FreiSprachen Eine Erhebung zur Sprachenvielfalt an Freiburger Grundschulen im April 2010 Überblick 1 2 3 4 für das Schul- und Bildungssystem Ausgangssituation Wir verfügen in Deutschland zwar mittlerweile

Mehr

3 Theoretische Grundlagen der Sprachkontaktforschung... 38

3 Theoretische Grundlagen der Sprachkontaktforschung... 38 Inhalt Einleitung... 15 1 Begriffsdefinitionen... 22 1.1 Der Begriff Sprache... 22 1.2 Die Begriffe Zweisprachigkeit und Mehrsprachigkeit... 23 1.3 Die Begriffe Literalität und Register... 25 1.4 Die Begriffe

Mehr

2.2.2 Strategien und Verarbeitungsprozesse beim Zweitspracherwerb

2.2.2 Strategien und Verarbeitungsprozesse beim Zweitspracherwerb INHALTSVERZEICHNIS I EINLEITUNG 23 II GEGENSTAND UND GEGENSTANDSVERSTÄNDNIS 27 1. Begriffsklärung 27 2. Theoretische Grundlagen zum Verständnis von Mehrsprachigkeit 36 2.1 Kindliche Lebenssituationen unter

Mehr

Knapp, Werner: Schriftliches Erzählen in der Zweitsprache. Tübingen: Niemeyer 1997 (Reihe Germanistische Linguistik 185)

Knapp, Werner: Schriftliches Erzählen in der Zweitsprache. Tübingen: Niemeyer 1997 (Reihe Germanistische Linguistik 185) Publikationen 1. Bücher Knapp, Werner: Schriftliches Erzählen in der Zweitsprache. Tübingen: Niemeyer 1997 (Reihe Germanistische Linguistik 185) Melenk, Hartmut; Knapp, Werner (Hg): Inhaltsangabe Kommasetzung.

Mehr

Workshop: Niveaubeschreibungen Deutsch als

Workshop: Niveaubeschreibungen Deutsch als Thillm-Lehrerfortbildung, 23.10.2014, Bad Berka, Diana Maak Workshop: Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache als Sprachstandserhebungsverfahren in der Sekundarstufe I Diana Maak diana.maak@uni-flensburg.de

Mehr

Kindliche Mehrsprachigkeit aus wissenschaftlicher Sicht

Kindliche Mehrsprachigkeit aus wissenschaftlicher Sicht Kindliche Mehrsprachigkeit aus wissenschaftlicher Sicht Grete Schickedanz Schule, Hersbruck 28.04.2016 1 Julia Blanco López, M.A. Internationale Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit Institut für Deutsch

Mehr

Referat: Typische Phänomene der Mehrsprachigkeit: Mischungen & Codeswitching

Referat: Typische Phänomene der Mehrsprachigkeit: Mischungen & Codeswitching Goethe Universität Frankfurt am Main Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache Deutsch als Zweitsprache: Grundlagen Dozentin: Dr. ders. Doris Stolberg Referentin: Anuschka Somogyi

Mehr

Prestige der Sprachen

Prestige der Sprachen Prestige der Sprachen geringe Prestige der Erstsprache ungünstige Auswirkungen auf Sprecher (Kreppel 2006) Akzeptanz der Erstsprache in sozialer Umgebung Psychologische Bedeutung der Erstsprache Erstsprache

Mehr

Leseförderdiagnostik bei Schülerinnen und Schülern, die zwei- oder mehrsprachig aufwachsen

Leseförderdiagnostik bei Schülerinnen und Schülern, die zwei- oder mehrsprachig aufwachsen Leseförderdiagnostik bei Schülerinnen und Schülern, die zwei- oder mehrsprachig aufwachsen 1 Referentin: K. Penz, Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek,

Mehr

Unterricht im Deutschintensivkurs

Unterricht im Deutschintensivkurs Unterricht im Deutschintensivkurs Geschichte der Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit einer anderen Familiensprache Ziele des DaZ-Unterrichts Aufgaben des DaZ-Unterrichts Fachdidaktische und methodische

Mehr

Kinder lernen Sprache sprechen, schreiben, denken

Kinder lernen Sprache sprechen, schreiben, denken Ingrid Schmid-Barkow Kinder lernen Sprache sprechen, schreiben, denken Beobachtungen zur und Sprachbewusstheit bei Schulanfängern mit Sprachentwicklungsstörungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit

Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit Dr. Alexandra Wojnesitz, Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (Graz) und Universität Wien Wer ist mehrsprachig? Aussagen eines

Mehr

Sprachstandserhebungen bei Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache

Sprachstandserhebungen bei Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache Sprachstandserhebungen bei Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache Britta Hövelbrinks & Diana Maak 23.10.2014, Thillm, Bad Berka Stellen Sie sich vor, in Ihrer Klasse sitzt Sara, 7 Jahre

Mehr

Spracherwerb und lebensweltliche Mehrsprachigkeit im Kindergarten

Spracherwerb und lebensweltliche Mehrsprachigkeit im Kindergarten Spracherwerb und lebensweltliche Mehrsprachigkeit im Kindergarten Forschungsprojekt der Stadt Wien in Kooperation mit Verein Zeit!Raum & Universität Wien Tagung Wissen teilen Institut für Anglistik, 08.

Mehr

SCHRIFTSPRACHERWERB MEHRSPRACHIGKEIT UNTER DEN BEDINGUNGEN DER

SCHRIFTSPRACHERWERB MEHRSPRACHIGKEIT UNTER DEN BEDINGUNGEN DER SCHRIFTSPRACHERWERB UNTER DEN BEDINGUNGEN DER MEHRSPRACHIGKEIT Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache Deutsch als Zweitsprache:

Mehr

Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber... 5

Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber... 5 Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber... 5 Teil I: Theoretische Grundlagen Kapitel 1: Konzepte zur Sprachförderung entwickeln: Grundlagen und Eckwerte... 15 Thomas Lindauer & Afra Sturm Einleitung......

Mehr

Literacy-Erwerb durch mehrsprachige Kinderliteratur

Literacy-Erwerb durch mehrsprachige Kinderliteratur www.pixabay.com Literacy-Erwerb durch mehrsprachige Kinderliteratur KsL-Symposium 2017 Das plurilinguale Klassenzimmer www.pixabay.com Comenius Sprachpädagogik und Methode Orbis picuts Bilderschul Janua

Mehr

Profilanalyse - Verbstellung in Kindertexten analysieren

Profilanalyse - Verbstellung in Kindertexten analysieren Profilanalyse - Verbstellung in Kindertexten analysieren Dr. Hanna Sauerborn PH Freiburg und Adolf-Reichwein Schule Freiburg, 017 Worum geht es? Verschiedene Verbstellungen im Deutschen Im Deutschen gibt

Mehr

Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair Band 4 Vokalschreibung bei bilingual deutsch-türkischen Grundschüler/innen

Mehr

Sprachdidaktik in mehrsprachigen Lerngruppen

Sprachdidaktik in mehrsprachigen Lerngruppen Sprachdidaktik in mehrsprachigen Lerngruppen Vermittlungspraxis Deutsch als Zweitsprache von Ludger Hoffmann, Yüksel Ekinci-Kocks 1. Auflage Sprachdidaktik in mehrsprachigen Lerngruppen Hoffmann / Ekinci-Kocks

Mehr

Merkmale guter Schulen in mulitilingualen Umgebungen & Durchgängige Sprachbildung : Qualitätsmerkmale für den Unterricht*

Merkmale guter Schulen in mulitilingualen Umgebungen & Durchgängige Sprachbildung : Qualitätsmerkmale für den Unterricht* Merkmale guter Schulen in mulitilingualen Umgebungen & Durchgängige Sprachbildung : Qualitätsmerkmale für den Unterricht* Univ.-Prof. Dr. İnci Dirim Universität Wien Integrationskonferenz Nürnberg, 28.4.2012

Mehr

Fortbildungsskript: Möglicher Verlaufsplan der Fortbildung zum Thema Sprachkompetenzen erheben in mehrsprachigen Lernergruppen

Fortbildungsskript: Möglicher Verlaufsplan der Fortbildung zum Thema Sprachkompetenzen erheben in mehrsprachigen Lernergruppen Fortbildungsskript: Möglicher Verlaufsplan der Fortbildung zum Thema Sprachkompetenzen erheben in mehrsprachigen Lernergruppen Fortbildungsskript: Möglicher Verlaufsplan der Fortbildung zum Thema Sprachkompetenzen

Mehr

Bildungssprache. Seminar: DaZ in der Sekundarstufe I und II Leitung: Dr. Derk Frerichs Referentinnen: Judith Wieprecht, Tugba Önder

Bildungssprache. Seminar: DaZ in der Sekundarstufe I und II Leitung: Dr. Derk Frerichs Referentinnen: Judith Wieprecht, Tugba Önder Bildungssprache Seminar: DaZ in der Sekundarstufe I und II Leitung: Dr. Derk Frerichs Referentinnen: Judith Wieprecht, Tugba Önder I. Einführung II. Bildungssprache III. Beispiele IV. Fazit I. Einführung

Mehr

Neues Grundschullehramt NRW

Neues Grundschullehramt NRW Neues Grundschullehramt NRW Sprachliche Grundbildung Prof. Dr. Albert Bremerich-Vos Prof. Dr. Petra Josting Paderborn 18.02.2009 Positive Ausgangssituation lt. Gesetzesentwurf: Erhöhung des Umfangs (57

Mehr

der Zweitsprache Deutsch Vortrag auf dem DGFF-Kongress Inger Petersen, Universität Oldenburg

der Zweitsprache Deutsch Vortrag auf dem DGFF-Kongress Inger Petersen, Universität Oldenburg Analyse von Schreibkompetenz in der Zweitsprache Deutsch Vortrag auf dem DGFF-Kongress 2009 02.10.2009 Inger Petersen, Universität Oldenburg Gliederung 1. Das Forschungsprojekt 2. Schreibkompetenz u. Schriftlichkeit

Mehr

Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit

Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit Referentin: Lisa Aul 28. Juni 2011 Vgl. Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit von Gerlind Belke Fakten Mehrsprachigkeit ist in Deutschland der Regelfall Im Grundschulalter

Mehr

Christian Fandrych & Maria Thurmair: Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus didaktischer Sicht. 379 Seiten, Tübingen: Stauffenburg Verlag

Christian Fandrych & Maria Thurmair: Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus didaktischer Sicht. 379 Seiten, Tübingen: Stauffenburg Verlag Dr. Christian Fandrych Libros: 2011 Christian Fandrych & Maria Thurmair: Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus didaktischer Sicht. 379 Seiten, Tübingen: Stauffenburg Verlag 2010 Hans-Jürgen

Mehr

Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Erfahrungen bei der Konzeption und Einführung von HAVAS 5 Hamburger Verfahren zur Analyse des Sprachstandes bei Fünfjährigen Expertengespräch am 24.03.2011

Mehr

Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes. Willkommen zu dieser Vorlesung!

Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes. Willkommen zu dieser Vorlesung! Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes Willkommen zu dieser Vorlesung! www.foeldes.eu www.germanistische-sprachwissenschaft.eu www.facebook.com/germanistische-sprachwissenschaft

Mehr

Cito-Sprachtest Version 3

Cito-Sprachtest Version 3 Cito Deutschland Cito-Sprachtest Version 3 Digitale Sprachstandfeststellung im Elementarbereich Digital Testen Effizient und kindgerecht zu objektiven Messergebnissen Zu Hause gehören Computer und Smartphones

Mehr

Einführung in den Erst- und Zweitspracherwerb (P) SS 2009 Julia Klein, M.A.

Einführung in den Erst- und Zweitspracherwerb (P) SS 2009 Julia Klein, M.A. Modulbezeichnung: L1: D-FDFW-3 1; für L2, L3 und L5: D-FD-1 3 Mi 10-12 Uhr, Raum IG 411 Seminarplan 1 15.04.2009 Einführung und Organisatorisches (Schader, 2000) 2 22.04.2009 Hintergrund I: Kinder mit

Mehr

Struktur und Erfahrung: Reflexive Schrift und reflexive Didaktik im CLIL-Unterricht der Grundschule. Monika Leber

Struktur und Erfahrung: Reflexive Schrift und reflexive Didaktik im CLIL-Unterricht der Grundschule. Monika Leber 1 Struktur und Erfahrung: Reflexive Schrift und reflexive Didaktik im CLIL-Unterricht der Grundschule Monika Leber Projektskizze: 1 Bildung und Reflexion im CLIL-Unterricht Das Projekt nimmt den Ansatz

Mehr

Von der Sprachdiagnose zur individuellen Sprachförderplanung

Von der Sprachdiagnose zur individuellen Sprachförderplanung Von der Sprachdiagnose zur individuellen Sprachförderplanung Sprache der Schule Geschichte der Sprachstandsfeststellung Aktuelle Diskussion: Diagnosegestützte Förderung Verfahrenstypen zur Sprachstandsfeststellung

Mehr

Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht

Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht UTB M (Medium-Format) 2890 Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht Bearbeitet von Ursula Bredel 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 319 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2890 3 Weitere Fachgebiete > Pädagogik,

Mehr

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten,

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten, Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten, 02.12.2010 Ziele des Projektes Die Sprachentwicklung der Kinder wird optimal und effizient gefördert Grundschulen und Kitas lernen die Sprachförderarbeit der anderen

Mehr

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Workshop Oberbayerischer Schulentwicklungstag am 12.12.2015 Ilona Peters Ilona Peters Beraterin Migration LH München

Mehr

Fremdsprachenunterricht im Sekundarbereich I. Eine Präsentation von Sarah Bräuer, Jennifer Homfeld, Julia Pfeil und Julia Strauch

Fremdsprachenunterricht im Sekundarbereich I. Eine Präsentation von Sarah Bräuer, Jennifer Homfeld, Julia Pfeil und Julia Strauch Fremdsprachenunterricht im Sekundarbereich I Eine Präsentation von Sarah Bräuer, Jennifer Homfeld, Julia Pfeil und Julia Strauch 17.01.2007 Übersicht Von der Primarstufe in den Sekundarbereich I Sekundarbereich

Mehr

Hinweise: Literaturliste zur VL und zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung - Klausur (A13) / SS 2015 Seite 1

Hinweise: Literaturliste zur VL und zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung - Klausur (A13) / SS 2015 Seite 1 Literatur DaZ-Modulprüfung - Klausur (A13) / SS 2015 Seite 1 Literatur zur Prüfung 10192 im SS 2015 für Nicht-Germanisten (GyGe, BK, SP) (A13) zu den Lehrveranstaltungen: A1: VL Einführung in das Fach

Mehr

Haben Personen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kompetenz?

Haben Personen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kompetenz? Haben Personen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kompetenz? Mehrsprachigkeit, spezifische interkulturelle Kompetenzen und mitgebrachte Abschlüsse aus dem Ausland bilden ein spezielles Qualifikationsbündel.

Mehr

Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch

Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch Carolin Wicker Fachtag Sprache Regionales Bildungsbüro Ravensburg 16.06.2018 PH Weingarten, 21.06.2018 Folie 1 Präsentation am Fachtag Sprache 2018 Phase 1: Was

Mehr

Kompetenzmodell nach Jakob Ossner. Christoph Schriever Simone Rehmes Julia Kemper Stephanie Lüning Simone Hense Daniela Wullenweber

Kompetenzmodell nach Jakob Ossner. Christoph Schriever Simone Rehmes Julia Kemper Stephanie Lüning Simone Hense Daniela Wullenweber Kompetenzmodell nach Jakob Ossner Ausarbeitung von: Anja Lipperson Christoph Schriever Simone Rehmes Julia Kemper Stephanie Lüning Simone Hense Daniela Wullenweber Inhalt Biographie Definition Kompetenz

Mehr

Literarische Texte in mehrsprachigen Lerngruppen

Literarische Texte in mehrsprachigen Lerngruppen Germanistik Thérèse Remus Literarische Texte in mehrsprachigen Lerngruppen Legitimation und Besonderheiten der Arbeit mit literarischen Texten unter Berücksichtigung von Lernern des Deutschen als Zweitsprache

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1 PROBLEMAUFRISS 1 2 SCHRIFTSPRACHE UND MODELLE IHRES ERWERBS 3

INHALTSVERZEICHNIS 1 PROBLEMAUFRISS 1 2 SCHRIFTSPRACHE UND MODELLE IHRES ERWERBS 3 I INHALTSVERZEICHNIS 1 PROBLEMAUFRISS 1 2 SCHRIFTSPRACHE UND MODELLE IHRES ERWERBS 3 2.1 Linguistische Grundlagen 3 2.1.1 Schriftspracherwerb: Unterschiedliche Bedeutungsakzente 3 2.1.2 Mündliche Sprache

Mehr

Beobachtung des Zweitspracherwerbs im Anfangsunterricht Schwerpunkt Grammatik 1 Zur Begründung des Beobachtungsverfahrens

Beobachtung des Zweitspracherwerbs im Anfangsunterricht Schwerpunkt Grammatik 1 Zur Begründung des Beobachtungsverfahrens 1 Beobachtung des Zweitspracherwerbs im Anfangsunterricht Schwerpunkt Grammatik 1 Zur Begründung des Beobachtungsverfahrens Viele Kinder haben die grundsätzlichen grammatikalischen Kategorien im Erstspracherwerb

Mehr

Hinweise: Literaturliste zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B13) / SS 2015 Seite 1

Hinweise: Literaturliste zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B13) / SS 2015 Seite 1 Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B13) / SS 2015 Seite 1 Literatur zur Zusatzprüfung 10493 im SS 2015 für Germanisten (G, GyGe, BK, SP) (B13) zu der Lehrveranstaltung: B3: SE Sprachliches und fachliches

Mehr

Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung. thomas fritz lernraum.

Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung. thomas fritz lernraum. Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung thomas fritz lernraum.wien oktober 2012 was bedeutet Mehrsprachigkeit? Individuum Gesellschaft

Mehr

ENTWICKLUNG SCHRIFTSPRACHLICHER KOMPETENZEN IM ANFANGSUNTERRICHT

ENTWICKLUNG SCHRIFTSPRACHLICHER KOMPETENZEN IM ANFANGSUNTERRICHT ENTWICKLUNG SCHRIFTSPRACHLICHER KOMPETENZEN IM ANFANGSUNTERRICHT von Eva-Maria Kirschhock KLINKHARDT 2004 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN/OBB. Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Problemaufriss 13 2 Schriftsprache

Mehr

Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben

Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben Dagmar Knorr, Ursula Neumann (Hrsg.) Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben Schreibwerkstätten an deutschen Hochschulen Waxmann 2014 Münster New York Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium Frühjahr 2014 bis Herbst 2017 Sortiert nach Schwerpunkten Schwerpunktübersicht: 1. Zweitspracherwerbsforschung / Hypothesen / Neurolinguistik 2. Fehler

Mehr

D Literatur- und Medienempfehlungen

D Literatur- und Medienempfehlungen 210 Inhalt 1 Literatur zu einzelnen Themen 214 1.1 Zur kindlichen Entwicklung sprachlicher Strukturen des Deutschen 214 1.2 Zur Entwicklung sprachlicher Handlungsfähigkeit 215 1.3 Zur Verschiedenheit von

Mehr

Erzählen für Kinder, Erzählen von Kindern, Erzählen mit Kindern

Erzählen für Kinder, Erzählen von Kindern, Erzählen mit Kindern Erzählen für Kinder, Erzählen von Kindern, Erzählen mit Kindern Erzählgenres und Erzählpraxis im Elementarbereich Helga Andresen Erzählen für Kinder, Erzählen von Kindern, Erzählen mit Kindern 1 Einleitung

Mehr

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache Britta Gunther / Herbert Gunther Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache Eine Einfuhrung 2. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage 11 Einleitung 13 1. Sprachunterricht

Mehr

Bildungserfolgreich und trotzdem förderbedürftig?

Bildungserfolgreich und trotzdem förderbedürftig? Bildungserfolgreich und trotzdem förderbedürftig? Schreibkompetenz von ein- und mehrsprachigen Oberstufenschüler/innen und Studierenden am Beispiel argumentativer Texte Vortrag im Rahmen des DGFF-Kongresses

Mehr

Sprachliche Profile mehrsprachiger Kinder. Dr. Tanja Rinker, Zentrum für Mehrsprachigkeit, Universität Konstanz

Sprachliche Profile mehrsprachiger Kinder. Dr. Tanja Rinker, Zentrum für Mehrsprachigkeit, Universität Konstanz Sprachliche Profile mehrsprachiger Kinder Dr. Tanja Rinker, Zentrum für Mehrsprachigkeit, Universität Konstanz Sprachliche Profile mehrsprachiger Kinder Herausforderung sprachliche Heterogenität à Viele

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Auf und in den Spuren von Literalität Literalität eine kurze Begriffsklärung...

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Auf und in den Spuren von Literalität Literalität eine kurze Begriffsklärung... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Auf und in den Spuren von Literalität... 5 2.1 Literalität eine kurze Begriffsklärung... 5 2.2 Betrachtung zu Aspekten der Konstitution unserer Schrift... 6 2.3 Kulturelle

Mehr

Artikel und Handbucheinträge

Artikel und Handbucheinträge Artikel und Handbucheinträge Roche, Jörg (2014): Language Acquisitiion and Language Pedagogy. In: Littlemore, Jeannette; Taylor John R. (Hg. The Bloomsbury Companion to Cognitive Linguistics. New York

Mehr

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von Zahlenmauern Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen Präsentation von zum Thema 1. Vorbereitung der Präsentation Bewertung - gut informiert - gute Beispiele heraus gesucht - Präsentationstext vorbereitet

Mehr

Schulpraktische Studien. Vorbereitung SoSe 14

Schulpraktische Studien. Vorbereitung SoSe 14 Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe 14 SS 2010 Deutsch als Zweitsprache 2 Veränderung der Anteile von Schülern auf verschiedenen Schularten (Sek. I) zw. 2000/01 und 2006/07 SS 2010 Deutsch als Zweitsprache

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Wilfried Smidt Professionalisierung in der Elementarpädagogik eine Einführung

Univ.-Prof. Dr. Wilfried Smidt Professionalisierung in der Elementarpädagogik eine Einführung Univ.-Prof. Dr. Wilfried Smidt Professionalisierung in der Elementarpädagogik eine Einführung Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Internationale Befunde und Perspektiven für Österreich

Mehr