Logistikrelevante Lösungen auf der Basis von Lean-Management bei kleinen Losgrößen und hoher Variantenvielfalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Logistikrelevante Lösungen auf der Basis von Lean-Management bei kleinen Losgrößen und hoher Variantenvielfalt"

Transkript

1 ogstkrelevante ösngen af der Bass von ean-management be klenen osgrößen nd hoher arantenvelfalt on der Fakltät für onstrktons-, Prodktons- nd Fahrzegtechnk der Unverstät tttgart zr Erlangng der Würde enes Doktor-Ingeners (Dr.-Ing.) genehmgte Abhandlng orgelegt von Dpl.-W.-Ing. Chrstan Reter as aserslatern Haptberchter: Mtberchter: Unv.-Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. Dr.-Ing. E. h. Dr. h. c. mlt. Engelbert Westkämper Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Deter path Tag der mündlchen Prüfng: 9. Ma 009 Insttt für Indstrelle Fertgng nd Fabrkbetreb der Unverstät tttgart 009

2 IPA-IAO Forschng nd Praxs Berchte as dem Franhofer-Insttt für Prodktonstechnk nd Atomatserng (IPA), tttgart, Franhofer-Insttt für Arbetswrtschaft nd Organsaton (IAO), tttgart, Insttt für Indstrelle Fertgng nd Fabrkbetreb (IFF), Unverstät tttgart nd Insttt für Arbetswssenschaft nd Technologemanagement (IAT), Unverstät tttgart Herasgeber: Unv.-Prof. Dr.-Ing. Prof. e.h. Dr.-Ing. e.h. Dr. h.c. mlt. Engelbert Westkämper nd Unv.-Prof. Dr.-Ing. habl. Prof. E.h. mlt. Dr. h.c. mlt. Hans-Jörg Bllnger nd Unv.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Deter path

3 Insttt für Indstrelle Fertgng nd Fabrkbetreb Chrstan Reter ogstkrelevante ösngen af der Bass von ean-management be klenen osgrößen nd hoher arantenvelfalt Nr. 487 Fachverlag 796 Hemshem

4 Dr.-Ing. Dpl.-W.-Ing. Chrstan Reter Franhofer Insttt für Prodktonstechnk nd Atomatserng (IPA), tttgart Unv.-Prof. Dr.-Ing. Prof. e.h. Dr.-Ing. e.h. Dr. h.c. mlt. Engelbert Westkämper ord. Professor an der Unverstät tttgart Franhofer-Insttt für Prodktonstechnk nd Atomatserng (IPA), tttgart Unv.-Prof. Dr.-Ing. habl. Prof. E.h. mlt. Dr. h.c. mlt. Hans-Jörg Bllnger ord. Professor an der Unverstät tttgart Präsdent der Franhofer-Gesellschaft, München Unv.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Deter path ord. Professor an der Unverstät tttgart Franhofer-Insttt für Arbetswrtschaft nd Organsaton (IAO), tttgart D 93 IBN (0) , IBN (3) Jost Jetter erlag, Hemshem Deses Werk st rheberrechtlch geschützt. De dadrch begründeten Rechte, nsbesondere de der Übersetzng, des chdrcks, des ortrags, der Entnahme von Abbldngen nd Tabellen, der Fnksendng, der Mkroverflmng oder der ervelfältgng af anderen Wegen nd der pecherng n Datenverarbetngsanlagen, bleben, ach be nr aszgsweser erwertng, vorbehalten. Ene ervelfältgng deses Werkes oder von Telen deses Werkes st ach m Enzelfall nr n den Grenzen der gesetzlchen Bestmmngen des Urheberrechtsgesetzes der Bndesrepblk Detschland vom 9. eptember 965 n der jewels gültgen Fassng zlässg. e st grndsätzlch vergütngspflchtg. Zwderhandlngen nterlegen den trafbestmmngen des Urheberrechtsgesetzes. Jost-Jetter erlag, Hemshem 009. Prnted n Germany. De Wedergabe von Gebrachsnamen, Handelsnamen, Warenbezechnngen sw. n desem Werk berechtgt ach ohne besondere ennzechnng ncht z der Annahme, dass solche men m nne der Warenzechen- nd Markenschtz-Gesetzgebng als fre z betrachten wären nd daher von jedermann bentzt werden dürften. ollte n desem Werk drekt oder ndrekt af Gesetze, orschrften oder Rchtlnen (z. B. DIN, DI, DE) Bezg genommen oder as hnen ztert worden sen, so kann der erlag kene Gewähr für de Rchtgket, ollständgket oder Aktaltät übernehmen. Es empfehlt sch, gegebenenfalls für de egenen Arbeten de vollständgen orschrften oder Rchtlnen n der jewels gültgen Fassng hnzzzehen. Drck: prntsystem GmbH, Hemshem

5 Geletwort der Herasgeber Über den Erfolg nd das Bestehen von Unternehmen n ener marktwrtschaftlchen Ordnng entschedet letztendlch der Absatzmarkt. Das bedetet, möglchst frühzetg absatz marktorenterte Anforderngen sowe deren eränderngen z erkennen nd daraf z reageren. Nee Technologen nd Werkstoffe ermöglchen nee Prodkte nd eröffnen nee Märkte. De neen Prodktons- nd Informatonstechnologen verwandeln sgnfkant nd nachhaltg nsere ndstrelle Arbetswelt. Poltsche nd gesellschaftlche er ände - rngen sgnalseren nd begleten dabe enen Wertewandel, der ach n nseren Ind - strebetreben detlchen Nederschlag fndet. De Afgaben des Prodktonsmanagements snd velfältger nd ansprchsvoller ge - worden. De Integraton des eropäschen Marktes, de Globalserng veler Indstren, de znehmende Innovatonsgeschwndgket, de Entwcklng zr Frezetgesellschaft nd de übergrefenden ökologschen nd sozalen Probleme, z deren ösng de Wrtschaft hren Betrag lesten mss, erfordern von den Führngskräften erweterte Perspek - tven nd Antworten, de über den Foks tradtonellen Prodktonsmanagements detlch hnasgehen. Nee Formen der Arbetsorgansaton m ndrekten nd drekten Berech snd hete schon feste Bestandtele nnovatver Unternehmen. De Entkopplng der Arbetszet von der Betrebszet, ntegrerte Planngsansätze sowe der Afba dezentraler trktren snd nr enge der onzepte, welche de aktellen Entwcklngsrchtngen kennzechnen. Erfrelch st der Trend, mmer mehr den Menschen n den Mttelpnkt der Arbetsgestaltng z stellen - de tradtonell eher technokratsch akzenterten Ansätze wechen ener stärkeren Hman- nd Organsatonsorenterng. Qalfzerngspro - gramme, Tranng nd andere Formen der Mtarbeterentwcklng gewnnen als Dffe - renzerngsmerkmal nd als Zknftsnvestton n Hman Resorces an strategscher Bedetng. on wssenschaftlcher ete mss deses Bemühen drch de Entwcklng von Methoden nd orgehenswesen zr systematschen Analyse nd erbesserng des ystems Prodktonsbetreb enschleßlch der erforderlchen Denstlestngsfnktonen nterstützt werden. De Ingenere snd her gefordert, n enger Zsammenarbet mt anderen Dszplnen, z. B. der Informatk, der Wrtschaftswssenschaften nd der Arbetswssen - schaft, ösngen z erarbeten, de den veränderten Randbedngngen Rechnng tragen. De von den Herasgebern langjährg geleteten Insttte, das - Franhofer-Insttt für Prodktonstechnk nd Atomatserng (IPA), - Franhofer-Insttt für Arbetswrtschaft nd Organsaton (IAO), - Insttt für Indstrelle Fertgng nd Fabrkbetreb (IFF), Unverstät tttgart, - Insttt für Arbetswssenschaft nd Technologemanagement (IAT), Unverstät tttgart

6 arbeten n grndlegender nd angewandter Forschng ntensv an den oben afgezegten Entwcklngen mt. De Asstattng der abors nd de Qalfkaton der Mtarbeter haben berets n der ergangenhet z Forschngsergebnssen geführt, de für de Praxs von großem Wert waren. Zr Umsetzng gewonnener Erkenntnsse wrd de chrften - rehe IPA-IAO - Forschng nd Praxs herasgegeben. Der vorlegende Band setzt dese Rehe fort. Ene Überscht über bsher erschenene Ttel wrd am chlss deses Bches gegeben. Dem erfasser se für de gelestete Arbet gedankt, dem Jost Jetter erlag für de Afnahme deser chrftenrehe n sene Angebotspalette nd der Drckere für sabere nd zügge Asführng. Möge das Bch von der Fachwelt gt afgenommen werden. Engelbert Westkämper Hans-Jörg Bllnger Deter path

7 orwort des Ators De vorlegende Arbet entstand während mener Tätgket als Berater der Porsche Consltng GmbH n tttgart sowe als Berechsleter nd Geschäftsführer der fscherwerke Artr Fscher GmbH & Co. G n Waldachtal-Tmlngen n den Jahren 00 bs 007. Men besonderer Dank glt Herrn Unv.-Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. Dr.-Ing. E. h. Dr. h. c. mlt. Engelbert Westkämper, dem eter des Franhofer-Insttts für Prodktonstechnk nd Atomatserng (IPA) nd des Insttts für Indstrelle Fertgng nd Fabrkbetreb (IFF) der Unverstät tttgart, für de Begletng nd wohlwollende Förderng der Arbet sowe für de Übernahme des Haptberchts. Herrn Unv.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Deter path, dem eter des Franhofer-Insttts für Arbetswrtschaft nd Organsaton (IAO) nd des Insttts für Arbetswssenschaften nd Technologemanagement (IAT) der Unverstät tttgart danke ch für de Übernahme des Mtberchts. Darüber hnas möchte ch mch ganz besonders be Herrn Professor E. h. enator E. h. Dpl.-Ing. (FH) las Fscher für de Möglchket bedanken, dese Arbet m Rahmen mener Tätgket be der fscherwerke Artr Fscher GmbH & Co. G realseren z dürfen. Des Weteren möchte ch den ollegnnen nd ollegen be fscher, de über de täglche Zsammenarbet drekt oder ndrekt zm Gelngen deser Arbet begetragen haben, danken. Insbesondere danke ch Herrn Dpl.-Ing. Clas Mahler nd Fra cand. math. Agneszka Polewka für de angeregten Dskssonen, de wr gemensam n zahlrechen Abendstnden geführt haben. En ganz besonderer Dank glt menen Eltern, de mr mene Asbldng ermöglcht nd mch zr Erstellng deser Arbet ermntert haben. Mener Fra Anja möchte ch für de Gedld danken, de se mr an velen Wochenenden nd gemensamen Abenden entgegengebracht hat. Ihr se dese Arbet gewdmet. Heppenhem, m Ma 009 Chrstan Reter

8

9 ete 9 Inhaltsverzechns: Enletng...8 Festlegng des Unterschngsberechs...0. ystem- nd Modellbegrff Defnton des Begrffs ogstk....3 Abgrenzng enes ogstksystems nter nstttonellen nd fnktonellen Geschtspnkten Transportsysteme agerlogstk Defnton Prodktonssystem Abgrenzng Prodktonstyp tand der Technk Das JIT-Prodktonssystem ogstk m Rahmen des JIT-Prodktonssystems Aßerbetreblcher Rotenverkehr Innerbetreblcher Rotenverkehr nd Fenlogstk Drektbeleferng von Prodktonslnen Ensatz von Förderhlfsmtteln Prodktonsplanng nd teerng Problemstellng nd Zelsetzng der Arbet onzept nd Merkmale enes schlanken ogstksystems Enordnng der ogstk m Rahmen enes schlanken Unternehmens Managementsystem nd Informatonsflüsse Dstrbtonslogstk Prodktonslogstk Beschaffngslogstk Homomorphes Modell zr Darstellng der Wrkwese der erklenerng von osgrößen n enem mechanserten ager Modellerng enes mechanserten agers Grndsätzlche Überlegngen Warenengang chfüllprozess zwschen Reservelager nd ommssonerng ommssonerng Wrkwese nd Grenzwertbetrachtngen der Wetergabe klenerer osgrößen... 96

10 ete Warenengang chfüllprozess zwschen Reservelager nd ommssonerng ommssonerng Gesamtprozess enes agers Asgewählte JIT-Methoden n der agerlogstk nd Wrkwese af de Wetergabe klener osgrößen onderfall: De klenste erkafsenhet st glech dem maxmalen Anlefervolmen Realserng nd erzelte Ergebnsse Umsetzng enes schlanken ogstksystems am Bespel der fscher Befestgngssysteme Berechnngsfnkton der agerlosgröße am Bespel GDC Tmlngen Erzelte Ergebnsse Zsammenfassng nd Asblck Management mmary teratr...57

11 ete Abbldngsverzechns Abbldng -: Prozessdarstellng der logstschen ette [THA-03,. 44]... 4 Abbldng -: Zelgrößen enes nnerbetreblchen Transportsystems [WEB-87,. 3]... 6 Abbldng -3: Überscht der Fördermttel [CH-05,. 54]... 7 Abbldng -4: ostenarten m Transportwesen [FI-04,. 55]... 8 Abbldng -5: agerhasbereche [PFO-04,. 30]... 3 Abbldng -6: ommssonerarten [CH-05,. 53] Abbldng -7: Typsche agerhaltngskosten [THA-03,. 5] Abbldng -8: Elemente enes Prodktonssystems [WE-06a,. 95] Abbldng -9: Ene ystematserng von Fertgngstypen [WÖH-96,. 557] Abbldng -0: Bespelhafte Charakterserng der varantenrechen erenprodkton [DÜR-0,. 0-] Abbldng 3-: Das Toyota-Prodktonssystem [PA-03,. 94] Abbldng 3-: Methoden zr Enführng der chlanken Prodkton [CH-05a,. 3]... 4 Abbldng 3-3: Mlk rn ersetzt sortenrene Drektverkehre [BAU-04,. 3] [PA-03,. ] [TA-0,. 9] [TA-96,. 79] Abbldng 3-4: Erweterng des Rotenverkehrs [BAU-04,. 37ff] Abbldng 3-5: Rotenzg n der Prodkton [BAU-04,. 3] [TA-96,. 9/9] Abbldng 3-6: Entwcklngsstfen des Materal- nd Telemanagements [TA-96,. 74] Abbldng 3-7: chebende Prodkton [TA-96,. 5] Abbldng 3-8: chfüllende Prodkton [TA-96,. 5] Abbldng 3-9: ösngsansätze für de Behandlng von chwankngen [BRU-06,. 05] Abbldng 4-: Bsherge erankerng der ogstk m Toyota-Prodktonssystem... 5 Abbldng 4-: chlanke ogstk als egenständge äle enes JIT-Prodktonssystems... 5 Abbldng 4-3: Fleß-Prnzp n enem mechanserten ager als Betrachtngsberech Abbldng 5-: Methoden enes schlanken ogstksystems Abbldng 5-: Drekte erkettng redzert omplextät Abbldng 5-3: ombnerte teerng [REC-07,. 8] Abbldng 5-4: De Informatonstechnologe folgt dem Prozess Abbldng 5-5: Zgangs-/Abgangs-/Bestandsdagramm [REC-07,. 84] Abbldng 5-6: Zelpyramde nd Zelgrößen Abbldng 5-7: Realserng ener schlanken Dstrbtonsstrktr Abbldng 5-8: Optmerng der Bedarfsmeldng... 6 Abbldng 5-9: Erzegng hoher Pckdchten... 6 Abbldng 5-0: ommssonerng n U-nen... 6 Abbldng 5-: Abhänggket von ayot nd Art der Materalberetstellng (schematsch) Abbldng 5-: ommssonerng mt ymbolen, Farben nd Formschlüssen Abbldng 5-3: erglech Gabelstapler nd Rndverkehr Abbldng 5-4: erglech: Mtarbetergelenkter Rndverkehr - FT Abbldng 5-5: Entwcklngsstfen zr Drektanleferng Abbldng 5-6: Taktng des Warenengangs Abbldng 5-7: A/B-Pres-onzept [REC-0,. 66] Abbldng 5-8: Erwetertes A/B-Pres-onzept Abbldng 5-9: Atomatserte Bestellabwcklng Abbldng 5-0: Das Q-/-//M-Dreeck (Aszg) Abbldng 5-: Instrmente der eferantenanbndng Abbldng 5-: Erfolgsfaktoren ener JIT-gerechten eferantenanbndng... 7 Abbldng 6-: Anzahl der erkafsenheten enes Artkels (n ) af ener Palette Abbldng 6-: Abbldng der agerlosgröße als olmen... 74

12 ete Abbldng 6-3: erhältns ener erkafsenhet zweer Artkel zr agerlosgröße ( ) Abbldng 6-4: Anzahl der agerlose af enem Förderhlfsmttel Abbldng 6-5: Grndafba enes Regals Abbldng 6-6: Grndafba ener Regalfrontfläche mt erlstfaktoren Abbldng 6-7: erhältns der Regallänge zr änge der agerlosgröße Abbldng 6-8: Anzahl der agerlose n Abhänggket vom Regalfach Abbldng 6-9: Grndafba der Regalbrete (B R ) Abbldng 6-0: Grndafba der Regalhöhe (H R ) Abbldng 6-: Materalflss m Warenengang Abbldng 6-: Prozesse m chfüllvorgang Abbldng 6-3: chschbfahrt m chfüllprozess Abbldng 6-4: Befüllprozess des ommssonerplatzes Abbldng 6-5: Zwschenlagern am Reserveplatz Abbldng 6-6: Darstellng ener eerpalettenfahrt Abbldng 6-7: Darstellng ener Rückfahrt... 9 Abbldng 6-8: Der ommssonerprozess Abbldng 6-9: Abbldng der Bewegngszet m ommssonerprozess Abbldng 6-0: Überscht der z fahrenden trecken m Modell... Abbldng 6-: Zsammenfassng der eerfahrten drch Doppelspele... 3 Abbldng 6-: Drektbeleferng der ommssonerng... 6 Abbldng 7-: Dstrbtonsstandorte n Detschland m Jahr Abbldng 7-: teerngssystematk n den fscherwerken (003) Abbldng 7-3: omplextät ener zentralen teerng [REC-07,. 80] Abbldng 7-4: Grndprnzp der kombnerten teerngssystematk... 3 Abbldng 7-5: Bestandsbetrachtng be überlagerten Bedarfsverläfen [REC-07,. 83]... 3 Abbldng 7-6: Möglchketen zr Abarbetng von Projektafträgen... 3 Abbldng 7-7: Prnzp der Fertgngsaftragsabwcklng Abbldng 7-8: Formel zr Errechnng des Meldebestandes Abbldng 7-9: Atmen über Bestand Abbldng 7-0: Arbetsablaf be onderbedarf Abbldng 7-: Planngsprozesse Abbldng 7-: Bestellverhalten vor den Glättngsmaßnahmen Abbldng 7-3: Geglättetes Bestellverhalten nach Umstellng Abbldng 7-4: Defnton nd Entwcklng der ennzahl Glättngsfaktor Abbldng 7-5: Ergebnsse der Enführng enes Rndverkehres Abbldng 7-6: Transportvolmen nd Anleferart n der Beschaffngslogstk Abbldng 7-7: Externe Rndverkehre m Jahr Abbldng 7-8: trktr der Daten-Tabelle Abbldng 7-9: Tabelle der Fnktons-Parameter (Tel I)... 4 Abbldng 7-0: Tabelle der Fnktons-Parameter (Tel II)... 4 Abbldng 7-: Berechnngs-Tabelle Abbldng 7-: EXCE-olver Abbldng 7-3: Optonsenstellngen m olver Abbldng 7-4: ogstsche A/B/C-lassfzerng be fscher Abbldng 7-5: Ergebnsse des ommssonerworkshops m ager Wppertal Abbldng 7-6: Entwcklng des eferservces m Jahr Abbldng 7-7: Bestandsentwcklng Abbldng 7-8: Entwcklng der ogstkkosten n Relaton zm Umsatz... 5 Abbldng 8-: Ermttelte Gesamtkostenfnkton des mechanserten agers... 53

13 ete 3 Abkürzngen nd Formelzechen (alphabetsch sortert) A Anzahl aller Afträge a a Max BDE b b B ft B Max B R B Regaltrennwand B Regalwand B bzw. cm D DIN Dss. E Anzahl überschüssger agerlose, de ncht mehr n en Regalfach hnenpassen Maxmale Anzahl überschüssger agerlose, de ncht mehr n en Regalfach passen Betrebsdatenerfassng Anzahl der bestellten erkafsenheten des Artkels (ndenbedarf) Brete der agerlosgröße Brete des eerrams zwschen der Trennwand nd der agerlosgröße Maxmale Brete des Anlefervolmens P Brete enes Regals Brete der Regaltrennwand Brete der Regalwand Brete der erkafsenhet des Artkels bezehngswese Zentmeter Defntonsberech Detsches Insttt für Normng e.. Dssertaton osten aller Fahrten je Anlefervolmen m Gesamtprozess e.. engetragener eren EDI Electronc data nterchange (Elektronscher Datenastasch) ED Elektronsche Datenverarbetng EN Eropäsche Norm engl.: englsch ERP Enterprse and Resorce Plannng etc. et cetera evtl. eventell ff folgende f Ges fscher f omm f f Fö FT f WE Gesamtkostenfnkton enes agers fscherwerke Artr Fscher GmbH & Co. G ostenfnkton des ommssonerprozesses ostenfnkton für des chfüllprozesses ostenfnkton für den chfüllprozess für den Artkel Flrforderfahrzegkosten für das Fahrzeg Fahrerloses Transportsystem ostenfnkton für alle Artkel m Warenengang

14 f WE GDC h H ft H Max H R H Regalschene H Regalwand Hrsg. H nf IT jap.: JIT Befüllng Bewomm Fahrten Fahrt eer Reserveplatz Rückfahrteer WE Wh W l Max R M max MDE m mn n ete 4 ostenfnkton für enen Artkel m Warenengang Global dstrbton center, fscherwerke Tmlngen Höhe der agerlosgröße Höhe des eerrams zwschen agerlosgröße nd Regalschene Maxmale Höhe des Anlefervolmens P Höhe enes Regals Höhe der Regalschene Höhe der Regalwand Herasgeber Höhe der erkafsenhet des Artkels Artkel as der Menge OR ={,...,,...} Infmm Informatonstechnologe japansch Jst-In-Tme ompaktm (ene abgeschlossene nd beschränkte Menge) Gesamtkosten, de anfallen, m das Regal z befüllen. Gesamtkosten für de ommssonerng aller Afträge nter Berückschtgng der Bewegngsabläfe Gesamtkosten der mme aller Fahrten m chfüllprozess Gesamtkosten der chschbfahrt Gesamtkosten für das Afrämen aller anfallenden Förderhlfsmttel m Zetram t Gesamtkosten der Zwschenlagerng Gesamtkosten für de Rückfahrten m betrachteten Zetram t Gesamtkosten des Warenengangsprozesses lowattstnde astkraftwagen änge der agerlosgröße Maxmale änge des Anlefervolmens P änge enes Regals änge der erkafsenhet des Artkels Befüllngskosten je agerlosgröße Größtes Element ener Menge Maschnendatenerfassngen Anzahl der erkafsenheten enes Artkels, de n ener agerlosgröße legen lenstes Element ener Menge Anzahl der erkafsenheten enes Artkels, de af enem Förderhlfsmttel legen

15 ete 5 n ne o P p P PP s s Endeomm OR s Fahrt s eeromm s eer s eerwe s s Regalomm s Rückeer s tartomm sp s WE t AbFahrt t Abeer T Af t AfFahrt t Afeer T Af t AfWE t AsReserve t Befüllen t Befüllng T Befüllng t BewEndeomm t Bewomm T Bewomm t BewRegalomm n nach Ensatz enes Rndverkehrs Anzahl der agerlose enes Artkels, de af dem Förderhlfsmttel legen Handlngskosten je überzählge agerlosgröße Anzahl der n enem Regalfach legenden agerlosgrößen Personalkosten Prodktonsplanng nd -steerng mme aller (Fahr-) trecken m Gesamtprozess des agers Gesamte Anzahl der Artkel as dem ortment des Unternehmens trecke vom Regalende bs zr Aftragsabgabe ortment (Menge aller Artkel) trecke vom Reservelager bs zm ommssonerregal trecke vom Aftragsende bs zm Aftragsbegnn trecke vom Regalende bs zm ammelplatz für Förderhlfsmttel trecke vom Reservelager bs zr W-Rampe mme aller (Fahr-) trecken m chfüllprozess trecke vom Regalanfang bs zm Regalende trecke vom ammelplatz für Förderhlfsmttel bs zm Reservelager trecke vom Aftragsstart bs zm Regalanfang premm (klenste obere chranke ener Menge) trecke von der W-Rampe bs zm Reservelager Zet, m das Anlefervolmen af enem Pfferplatz am Regalanfang abzstellen Zet, de benötgt wrd, m en leeres Förderhlfsmttel abzstellen mme aller Afladezeten m Gesamtprozess enes agers Zet für das Afladen ener Anleferpalette m chfüllprozess Zet, de benötgt wrd, m en Förderhlfsmttel afznehmen mme aller Afladezeten m chfüllprozess Afnahmezet enes Anlefervolmens m Warenengang Zet, m de überschüssge agerlosgröße vom Zwschenpffer aszlagern nd n das Regalfach z füllen Zet, de benötgt wrd, m ene agerlosgröße n en Regalfach z befüllen Zet, m en enzelnes Regalfach vollständg z befüllen Gesamtzet, de anfällt, m alle Regalfächer mt der benötgten Anzahl der agerlosgrößen während t z befüllen Zet vom Ende des ommssonerregals bs zm Aftragsende Zet, m enen Aftrag nter Berückschtgng der Bewegngsabläfe z kommssoneren Zet, m alle Afträge nter Berückschtgng der Bewegngszeten z kommssoneren Zet, m de Brete des Regals B R abzlafen

16 t BewRückomm t Bewtartomm T En T En t EnReserve t EnWE t Fahrt T Fahrt ete 6 Zet vom Aftragsende zrück zm Aftragsstart Zet vom Aftragsstart bs zm Begnn des ommssonerregals mme aller Enlagerngszeten m Gesamtprozess enes agers mme aller Enlagerzeten m chfüllprozess Zet, m ene überschüssge agerlosgröße af enen Zwschenpffer enzlagern Zet, m ene Anleferpalette m Reservelager enzlagern (Warenengangprozess) Gesamtzet für de chschbfahrt enes Anlefervolmens Gesamtzet aller chschbfahrten t Zetenhet, n welcher der ndenbedarf angegeben wrd (betrachteter Zetram/Bezgszetram) t eerfahrtwe t eer T eer t Pck TP t Reserveplatz T Reserveplatz t Rückfahrteer T Rückfahrteer t TransportFahrt t TransportWE t WE T WE U Zet, m vom Reservelager weder zr W-Rampe z fahren De gesamte Zet, m en Förderhlfsmttel afzrämen De gesamte Zet, m alle anfallenden Förderhlfsmttel während des betrachteten Zetrams t afzrämen Zet, m ene agerlosgröße z kommssoneren Toyota Prodktons ystem Zet, m alle überschüssgen agerlosgrößen enes Artkels as ener Anleferlosgröße zwschenzlagern Gesamtzet der Zwschenlagerng während des betrachteten Zetrams Zet, m enmal de trecke s Rückeer zrückzlegen Gesamte Zet für alle Rückfahrten während des betrachteten Zetrams t Zet, m de trecke s Fahrt z fahren Zet, m de trecke s WE zrückzlegen Zet für enen gesamten Warenengangsprozess enes Anlefervolmens Gesamtzet für den Warenengangsprozess Anzahl der verschedenen flrgebndenen, gleslosen Unstetgförderer as der Menge UF={,...,,...U} Index für de Art des flrgebndenen, gleslosen Unstetgförderers. a. nd andere UF Menge der flrgebndenen, gleslosen Unstetgförderer Unv. Unverstät vgl. vergleche P P Gesamtes ndenbedarfsvolmen aller Artkel ndenbedarfsvolmen des Artkel olmen der agerlosgröße Anlefervolmen Anlefervolmen des Artkels as der Prodkton

17 ete 7 PMax v W x z RFnb z RFüb z Gbt das olmen weder, welches das Anlefervolmen maxmal annehmen kann Drchschnttlche Geschwndgket des flrgebndenen, gleslosen Unstetgförderers erkafsenhet olmen der erkafsenhet enes Artkels Werteberech Anzahl der pro Fahrt des Rndverkehrs mtgenommenen Förderhlfsmttel Anzahl der Regalfächer, de nebenenander legen Anzahl der Regalfächer, de überenander legen Anzahl der erkafsenheten enes Artkels, de n en Regalfach passen

18 ete 8 Enletng De nternehmerschen nd wrtschaftlchen Entwcklngen der letzten Jahre snd znehmend drch ättgngseffekte n den Märkten nd ener Indvdalserng der chfrage gekennzechnet. Darüber hnas vollzeht sch set Jahren en kontnerlcher Prozess der Internatonalserng nd Dereglerng, der veränderte Formen des Wettbewerbs nach sch zeht. As technscher cht haben sch Innovatonszyklen af Prodkt- nd Prozessebene sowe be der Informatons- nd ommnkatonstechnologe erheblch verkürzt (vgl. herz exemplarsch [WE-98,. ] [PA-0,. 8]). Dese znehmende Dynamserng wrd n zahlrechen Fachbeträgen mt den Begrffen Trblenz oder Umfeldtrblenz beschreben (vgl. herz exemplarsch [PA-03,. 7][WE-98,. ] [WE-00,. ]). De dadrch erzegte omplextät nd Dynamk stellt de Prodktonsnternehmen mmer weder vor nee Herasforderngen. Nr Unternehmen, de es schaffen, ständg nd präzse de Bedürfnsse der nden z erfüllen, werden langfrstg erfolgrech sen. Um desem trblenten Umfeld gerecht z werden, haben vele Unternehmen begonnen, so genannte Ganzhetlche Prodktonssysteme mt dem Zel enzführen, dese Herasforderngen z bewältgen [PA-03,. ]. Z Begnn der 90er Jahre verschten de Unternehmen drch de Enführng ener schlanken Prodkton (synonym: schlankes Unternehmen, JIT-Prodktonssystem, Toyota- Prodktonssystem) dese Zele z errechen nd de erste ean-welle schwappte nach Eropa (z. B. Porsche). ch ener Phase der onsolderng Ende der 90er Jahre st das Thema des schlanken Unternehmens aktell weder n aller Mnde (z. B. Wertschöpfngsorentertes Prodktonssystem be BMW, Bosch Prodktonssystem, fscher Prozesssystem ) nd man redet berets von ener zweten ean-welle. Das onzept enes schlanken Unternehmens wrde dabe Mtte des letzten Jahrhnderts n Japan von Tach Ohno be Toyota nter den Bedngngen ener Mangelwrtschaft entwckelt. Zahlreche Dokmentatonen haben sch n den letzten zwanzg Jahren mt desem Gedankengt asenandergesetzt nd es wrde n velen prachen beschreben. Betrachtet man de Werke näher, so stellt man fest, dass vorwegend Bespele nd Methoden für de Anwendng n der Prodkton dargestellt snd. Insbesondere de Methoden ener angepassten ogstk zr Unterstützng enes schlanken Unternehmens werden dabe ncht mfassend betrachtet. Des Weteren führt de erklenerng von osgrößen m nne des En-tück-Flsses z eränderngen hnschtlch des Afwandes entlang der logstschen ette, de bsher ncht asrechend dsktert wrden.

19 ete 9 or desem Hntergrnd wdmet sch de vorlegende Abhandlng der ogstk m Rahmen enes JIT- Prodktonssystems. Daz wrd en schlankes ogstksystem mt senen Methoden nd Merkmalen für de varantenreche erenprodkton als onzept vorgestellt nd dsktert. Da de ganzhetlche Betrachtng der Wrkwese der erklenerng von osgrößen entlang der gesamten logstschen ette den Rahmen deser Abhandlng sprengen würde, soll an deser telle der Foks af de Wrkwese des En-tück-Flsses hnschtlch der Materalflüsse n enem mechanserten ager gelegt werden. Daz werden de Materalflüsse enes mechanserten agers n enem Modell abgebldet nd af deser Bass Grenzwertbetrachtngen hnschtlch der Afwandsentwcklng be erklenerng der osgrößen angestellt, m osten- nd Ntzeneffekte z ermtteln. De Umsetzng der Methoden ener chlanken ogstk wrd exemplarsch am Bespel der fscherwerke Artr fscher GmbH & Co. G n Waldachtal-Tmlngen für ene varantenreche erenprodkton dargestellt. Ebenso werden de Ergebnsse der Modellbetrachtngen am Bespel der logstschen Prozesse des mechanserten Zentrallagers (global dstrbton center Tmlngen) be fscher dsktert nd valdert. De drch de Enführng ener schlanken ogstk erzelten erbesserngen werden abschleßend an Hand der Entwcklng dreer ennzahlen über mehrere Geschäftsjahre be fscher abgebldet.

20 ete 0 Festlegng des Unterschngsberechs In deser Abhandlng werden logstsche Methoden zr Unterstützng enes JIT-Prodktonssystems für ene varantenreche erenprodkton vorgestellt nd dsktert. Des Weteren wrd af Bass deser Grndlagen de Wrkwese der erklenerng von osgrößen nnerhalb enes mechanserten agers modellert nd am Bespel des Zentrallagers von fscher verfzert. Daz st es notwendg, grndlegende Begrffe z erklären nd de Arbet dementsprechend abzgrenzen, m dem eser de nötgen Grndlagen beretzstellen. Abschntt. klärt den ystem- nd Modellbegrff als Bass für de n aptel 6 dargestellten erenfachngen des strkträhnlchen Modells. Danach wrd de klasssche Defnton nd Abgrenzng des Begrffs ogstk vorgenommen, m daraf afbaend de Methoden ener schlanken ogstk des aptels 5 darzstellen. Grndlagen der Transportsysteme (Abschntt.4) nd der agerlogstk (Abschntt.5) werden benötgt, m das homomorphe Modell enes mechanserten agers lechter nachvollzehen z können. Da de logstschen Methoden m Zsammenhang enes Prodktonssystems nd nnerhalb des Prodktonstyps der varantenrechen erenprodkton dsktert werden, geben de Abschntte.6 (Prodktonssystem) nd.7 (Prodktonstyp) abschleßend enen krzen Enblck n de Begrffe mt hren Asprägngen.. ystem- nd Modellbegrff En ystem stellt ene Anordnng von gegebenenfalls weter zerlegbaren omponenten oder ach Elementen dar, de mtenander über Relatonen n Bezehng stehen [ARN-04,. A-44]. De Eropäsche Norm defnert den Begrff ystem als atz von n Wechselbezehng oder Wechselwrkng stehenden Elementen [EN 9000,. 0]. Anders formlert bezechnet en ystem demnach ene Menge von Elementen, de drch ene Menge von Relatonen mtenander verbnden st. De enzelnen Elemente snd de atomaren Bestandtele des ystems, de ncht weter zerlegt werden können. Jedes Element hat nach der ystemdefnton mndestens ene Bezehng z enem anderen Element, d. h. solerte Elemente werden as der Menge der Elemente enes ystems asgeschlossen. tellt der Otpt enes Elementes den Inpt für mndestens en anderes Element dar, wrd von ener opplng gesprochen. Dabe besteht der Inpt enes Elementes as der mme der Enwrkngen as sener Umwelt, de sch as allen anderen Elementen des ystems zsammensetzt. De mme der Aswrkngen enes Elementes af sene Umwelt wrd analog daz als Otpt bezechnet. En ystem wrd charaktersert drch sene ystemgrenzen, ystemelemente, ystembezehngen, senen Inpt nd Otpt sowe senen ystemzweck. Über de Bldng von bsystemen kann de omplextät von ystemen redzert werden [ARN-04,. A-44ff] [RA-96,. 6ff]. Technsche ysteme werden n der Realtät mmer komplexer nd entzehen sch afgrnd der velen, telwese vonenander abhänggen ystemgrößen den mathematsch-analytschen Methoden, mt denen n der Regel nr enfachere fnktonale Zsammenhänge erfasst werden können [CH-00,. 5]. Daher st es erforderlch, das reale ystem z Unterschngszwecken n enem Modell abzblden, das de Egenschaften des z analyserenden ystems möglchst gena nachbldet. En Modell st demnach en (verenfachtes) Abbld enes realen ystems oder Problems (Urbld). Erfolgt de Abbldng derart, dass jedem Element bzw. jeder Bezehng zwschen Elementen des Urblds en Element bzw. ene Bezehng m Modell

21 ete gegenübersteht nd mgekehrt, so sprcht man von enem somorphen oder strktrglechen Modell. Homomorphe (strkträhnlche) Modelle snd dagegen Modelle, de erenfachngen gegenüber dem realen ystem benhalten, de sch drch Zsammenfassen oder ernachlässgen von Elementen ergeben [ARN-04,. A-]. Neben den Objekten benhaltet de Abbldng des realen ystems n enem Modell ach de Prozesse des ystems, de n en anderes begrfflches oder gegenständlches ystem z überführen snd. De chbldng nterschedet sch hnschtlch der nterschngsrelevanten Egenschaften nr nnerhalb enes vom Unterschngszel abhänggen Toleranzrahmens vom orbld [DI-3633]. Modelle lassen sch n Abhänggket der zgrnde legenden Entschedngsstaton, vom Ensatzzweck enes Modells sowe von den verfügbaren Informatonen entelen. Be der Unterschedng nach dem Ensatzweck ergeben sch Beschrebngsmodelle (se denen ledglch zr Darstellng der Elemente nd deren Bezehngen n realen ystemen), Erklärngs- oder asalmodelle (dese nterschen Ursache-Wrkngs-Zsammenhänge zwschen nabhänggen exogenen Parametern nd davon abhänggen arablen, m das ystemverhalten z erklären bzw. Hypothesen über deses erhalten z formleren), Prognosemodelle (dese denen der orhersage zkünftger Daten nd zr Abschätzng der onseqenzen von Handlngsalternatven), mlatonsmodelle (des snd spezelle Prognosemodelle für komplexe ysteme, deren Ursache-Wrkngs- Bezehngen ncht ohne weteres analytsches handhabbar snd nd de häfg zfällgen Enflüssen nterlegen) sowe Entschedngs- bzw. Optmerngsmodelle (se enthalten zsätzlch z den z erklärenden Ursache-Wrkngs-Bezehngen Zelfnktonen zr Bewertng nd Aswahl von Handlngsmöglchketen). Dfferenzert man den Modellbegrff nach der Art der Informaton, so lassen sch qanttatve (mathematsche) Modelle nd qaltatve Modelle nterscheden. Be qanttatven Modellen werden sämtlche m Modell abgebldeten Aspekte enes realen Entschedngsproblems drch kardnal messbare (metrsche) Informatonen beschreben. Elemente des realen ystems werden drch Daten nd arablen dargestellt nd n Form von Glechngen oder Unglechngen af strktrhaltende Wese mtenander verknüpft. Qaltatve Modelle benhalten neben qanttatven Zsammenhängen verbale Problembeschrebngen anhand qaltatver (d. h. ordnal oder nomnal messbarer) Informatonen. Dese baseren häfg af sbjektven Enschätzngen nd beschränken sch mest af de Darstellng grndlegender Zsammenhänge nd Tendenzen. Ene wetere Möglchket betet de Unterschedng der Modelle nach der Art der Abstrakton. Bem determnstschen Modell geht man geht davon as, dass alle dem Modell zgrnde legenden Informatonen mt cherhet bekannt (determnstsch) snd. Wenn de Asprägngen relevanter Daten nscher snd nd sch ledglch drch zfallsvarablen abblden lassen, sprcht man vom stochastschen Modell. Be enem statschen Modell st de eränderng der Daten ncht dynamsch nd nterlegt kenem Zetablaf. Unterlegt das reale ystem nd somt das Modell entsprechenden dynamschen eränderngen sener Daten, so wrd es als dynamsches Modell bezechnet. Wrd en reales ystem n sener Gesamthet vollständg modellert, so sprcht man von enem Totalmodell. Partalmodelle hngegen beschränken sch jewels af enen bestmmten Asschntt des realen ystems nd/oder af ene gewsse zetlche Rechwete der Planng [ARN-04,. A-ff]. Be der Modellerng kann neben dem Modellzweck weterhn zwschen dre verschedenen Modellkonzepten nterscheden werden, de es ermöglchen, de Realtät n enem Modell abzblden.

22 ete Deskrptve Modelle blden n erster ne Daten nd Fakten as der Realtät ab. Dabe wrd verscht, drch Reprodkton des erhaltens des Orgnalsystems, de Realtät z mteren nd als Black Box darzstellen. Explkatve Modelle verschen, de wesentlchen ystemstrktren abzblden nd dadrch das erhalten des Orgnalsystems z erklären. Das ystem wrd n desem Fall als Glass Box dargestellt. Normatve Modelle denen daz, de wesentlchen ystemzwecke abzblden. Analog zm explkatven Modell mss das ystemverhalten bekannt sen. Darüber hnas exsteren noch gemschte Modelle, be denen Tele der ystemstrktr bekannt snd nd wetere relevante omponenten, deren trktr ncht bekannt st, über ene Reprodkton abgebldet werden. Über dem oben beschrebenen Modellbegrff steht der Begrff des Meta-Modells. Deser defnert de Modellerngssprache, n der de Modellerngskonzepte nd de Modellerngsbegrffe festgelegt werden nd benhaltet de pezfkaton der zr erfügng stehenden Modellbastene sowe deren Bezehngen nterenander [BEH-99,. 35] [JAB-99,. 44].. Defnton des Begrffs ogstk Betrachtet man de Herknft des Begrffes ogstk as dem Grechschen, so lassen sch de Wortstämme logos (ernnft), logo (denken) nd logsmos (Rechnng, Überlegng, Plan) erkennen [BRO-90,. 489] [JÜN-89,. 7]. Das hetge erständns deses Begrffes stammt rsprünglch as dem mltärschen Berech m Zsammenhang mt chschbgestaltng nd Trppenbewegngen [ARN-04,. A -3] [BRO- 90,. 489] nd wrde as desem Umfeld heras n zvle Bereche übertragen [CH-05,. ]. Das Wort ogstk letet sch daher n sener hetgen Bedetng wahrschenlch as dem französschen loger ab, wornter de Enqarterng nd ersorgng der Trppen verstanden wrd [WIE-0,. 9]. Bs hete hat sch das logstsche erständns ständg gewandelt nd erwetert. et Mtte der achtzger Jahre lässt sch ken enhetlches Bld des Begrffes ogstk mehr feststellen, sondern es exsteren ene elzahl von nterschedlchen Defntonen nebenenander, deren chwerpnkte stark vom erfasser abhängen [RÄ-9,. 4] [CH-05,. ]. ch JÜNEMANN mfasst ogstk alle Tätgketen, drch de ene Gütertransformaton geplant, gesteert, realsert oder kontrollert wrd [JÜN-00,. ]. De Gütertransformaton st herbe als Änderng sowohl n ram-zetlcher Hnscht als ach damt zsammenhängend n Bezg af de Gütermengen nd -sorten z verstehen. PFOH defnert den Begrff ogstk mt chwerpnkt af der Bewegng von Gütern: Zr ogstk gehören alle Tätgketen, drch de ram-zetlche Gütertransformaton nd de damt zsammenhängende Transformaton hnschtlch der Gütermengen nd Gütersorten, der Güterhandhabngsegenschaften sowe der logstschen Determnerthet der Güter geplant, gesteert, realsert oder kontrollert werden. Drch dese Tätgketen soll en Güterflss n Gang gesetzt werden, der enen eferpnkt mt enem Empfangspnkt möglchst effzent verbndet [PFO- 04,. ]. Unter dem Begrff effzent wrd de Afgabe der ogstk verstanden, enen Empfangspnkt gemäß senes Bedarfs von enem eferpnkt as mt dem rchtgen Prodkt n Menge nd orte, m rchtgen Zstand, zr rchtgen Zet, n der rchtgen Qaltät, am rchtgen Ort nd z den dafür mnmalen osten z versorgen. TEN HOMPE sprcht n desem Zsammenhang von den sechs R der ogstk, de z realseren snd [TEN-03,. 6]. De Eropäsche Norm defnert ogstk als de Planng, Drchführng nd teerng der Bewegng nd Platzerng von Menschen nd/oder Gütern nd der

23 ete 3 nterstützenden Tätgketen, de sch af dese Bewegng bezehen, nnerhalb enes ystems, welches zr Errechng bestmmter Zele engerchtet st [EN 777]. CHUTE lefert ene noch weter gefasste Defnton. Demnach st ogstk de marktorenterte, ntegrerte Planng, Gestaltng, Abwcklng nd ontrolle des gesamten Materal- nd dazgehörgen Informatonsflsses zwschen enem Unternehmen nd senen eferanten, nnerhalb enes Unternehmens sowe zwschen enem Unternehmen nd senen nden [CH-05,. ]..3 Abgrenzng enes ogstksystems nter nstttonellen nd fnktonellen Geschtspnkten En logstsches ystem dent der Drchführng mest mehrerer logstscher Prozesse nd hat de trktr enes Netzwerks [ARN-04,. A -3]. Dabe se en Prozess defnert als atz von n Wechselbezehng oder Wechselwrkng stehenden Tätgketen, der Engaben n Ergebnsse mwandelt [EN 9000,. 8]. PFOH nterschedet nter nstttonellen Geschtspnkten af höchster Eben zwschen Makro-, Mkrond Meta-ogstk. De Makro-ogstk st herbe der mfassendste Ansatz, da se gesamtwrtschaftlcher Art st nd sch af der Ebene ener olkswrtschaft abspelt (z. B. das Gütersystem n ener olkswrtschaft). Im Gegensatz daz st de Mkro-ogstk grndsätzlch drch de rechtlchen Grenzen ener Organsaton n hrem maxmalen Umfang lmtert, d. h. ntraorgansatorsch. Af ener Ebene zwschen Makro- nd Mkro-ogstk befndet sch de Meta-ogstk, de en ogstksystem zwschen verschedenen Unternehmen, de n ener Geschäftsbezehng zenander stehen, beschrebt [PFO-04,. 4-7]. Neben der Unterschedng af Bass der betelgten Instttonen gbt es ach de Möglchket, ogstksysteme af der Ebene der Fnktonen vonenander abzgrenzen. Ene typsche orgehenswese st herz de erfolgng des Materalflsses entlang der eferkette. Unter dem Begrff Materalflss wrd herbe de mme aller Transformatonsprozesse, de angewandt af physsche Objekte z ener Änderng hnschtlch Ort, Zet, Zsammensetzng, Menge nd Qaltät führen verstanden [JÜN-00,. 4]. Beschränkt man sch be der erfolgng des Materalflsses af de verschedenen Bereche enes prodzerenden Unternehmens, so erhält man de Beschaffngs-, Prodktons-, Dstrbtons- nd de Entsorgngslogstk als de ver zentralen bsysteme der so genannten Unternehmenslogstk [PFO-04,. 7-9]. TEMPEMEIER fasst de physsche Materalbeschaffng nd de Prodktonslogstk zm so genannten Materal-ogstksystem zsammen. Ergänzt man deses m de physsche Dstrbton, so erhält man das ogstksystem des Unternehmens [TEM-99,. ]. De logstsche ette verläft m Unternehmen beschaffngssetg über de Prodktonsstfen bs z den eferanten, dstrbtonssetg bs hn zm nden nd st das logstsche ystem enes Indstrennternehmens [ARN-04,. A-4] [THA-03,. 44] (vgl. Abbldng -).

24 ete 4 Managementsystem/Informatonsflüsse Entwckeln Entwckeln Planen Planen teern teern ertreben ertreben nde eferant Beschaffng/ Entwcklng Prodkton Dstrbton/ Entsorgng efern efern Beschaffen Beschaffen Prodzeren Prodzeren ertelen ertelen Entsorgen Entsorgen Materalflsssystem ogstsche ette ersorgngsscht chfragescht Abbldng -: Prozessdarstellng der logstschen ette [THA-03,. 44] De Beschaffngslogstk beschäftgt sch mt der Warenannahme nd Warenprüfng, der agerhaltng nd agerdsposton (bezogen af das Engangslager), dem nnerbetreblchen Transport (Oberbegrff für jede bewsste Ortsveränderng enes Gtes, synonym: Fördern) bs zr Materalberetstellng nd der Planng, teerng nd ontrolle des Materal- nd Informatonsflsses mt dem Zel, de ersorgng der Prodktonsprozesse scherzstellen. De Gesamtafgabe der Beschaffng (Materalwrtschaft) wrd dabe mest n marktorenterte nd vertragsabschleßende Afgaben ( Enkaf ) sowe admnstratve nd physsche Afgaben des Materal- nd Warenflsses getelt. In Abgrenzng zr Beschaffngslogstk beschäftgt sch der Enkaf nach ener Marktanalyse mt der erhandlng mt potenzellen eferanten, der ertragsgestaltng nd dem endgültgen ertragsabschlss mt dem asgewählten Zleferer [PFO-04,. 8] [CH-05,.63]. EHRMANN fasst den Begrff der Beschaffngslogstk etwas weter, ndem er de Gestaltng der Beschaffngsstrktr sowe de Mtarbet be der eferantenaswahl als zsätzlche Afgaben defnert [EHR-03,. 60]. De Prodktonslogstk benhaltet nach CHÖNEBEN den Flss von Roh-, Hlfs- nd Betrebsstoffen sowe von geleferten Ersatz- nd aftelen vom Beschaffngslager n den Prodktonsprozess [CH-0,. 7]. PFOH nd CHUTE detalleren deses erständns. Demnach beschäftgt sch de Prodktonslogstk mt der chaffng ener materalflssgerechten Fabrkstrktr (der so genannten Fabrkplanng), der Planng nd teerng der Prodkton, der ersorgng der Prodktonsprozesse mt Ensatzgütern (Roh-, Hlfs-, nd Betrebsstoffe, Halbfertgerzegnsse nd aftele) sowe der Abgabe der Halbfertg- nd Fertgerzegnsse an das Absatzlager (chnttstelle zr Dstrbtonslogstk). De Fabrkplanng enes Unternehmens hat de ernafgabe, technsch enwandfree nd wrtschaftlche Abläfe der Prodktonsprozesse be glechzetger Berückschtgng hmaner Arbetsbedngngen für ene strategsche Unternehmensplanng z genereren. Erschwert wrd ene solche Optmerng drch das Zsammenspel von qantfzerbaren Zelen, we z. B. de Mnmerng der Transportkosten, nd ncht oder nr schwer qantfzerbaren Zelen we möglchst gte Überschtlchket oder gernge töranfällgket [PFO- 04,. 93ff] [CH-05,.343]. De Planng nd teerng der Prodkton erfolgt hete n den mesten Unternehmen m Rahmen mfangrecher Prodktonsplanngs- nd Prodktonssteerngssysteme, den so genannten PP-ystemen. Afgabe st de termn-, kapaztäts- nd mengenbezogene Planng nd teerng der Fertgngs- nd Montageprozesse. Mt dem Ensatz ener solchen Rechnernterstützng snd Zele we

25 ete 5 hohe Termntree, krze Drchlafzeten, hohe Flexbltät, gernge ager- nd Werkstattbestände sowe maxmale, glechmäßge apaztätsaslastng verbnden [CH-06,. 8]. De Dstrbtonslogstk (Absatzlogstk) vervollständgt de dargestellte logstsche ette als Bndegled zwschen der Prodkton des Unternehmens nd den Absatzmärkten. Besteht ene chfrage nach enem Prodkt, so soll es dem Abnehmer zr rchtgen Zet, n der rchtgen Menge, am rchtgen Ort, z den rchtgen osten nd n der nachgefragten Qaltät beretgestellt werden. De Optmerngsafgabe stellt dabe de ombnaton as gewünschtem bzw. vom Markt gefordertem eferservce nd ostengeschtspnkten dar. De wchtgsten Problemstellngen snd herbe de tandortwahl der Dstrbtonslager, de Bestmmng der ager- nd Umschlagstrktr, der erpackng nd ommssonerng sowe der Beretstellng von Transportmtteln nd deren teerng [PFO-04,. ff] [CH-0,. 4] [CH-05,. 455]. De Entsorgng als Oberbegrff für alle Tätgketen der erwendng, erwertng nd geordneten Besetgng von Reststoffen st Ursache für de Entstehng logstscher Prozesse. De Afgabenbereche der Entsorgngslogstk mfassen als ernlestng Transport-, Umschlags- nd agerngsprozesse, de sch drch de Art der z transporterenden Objekte (Reststoffe), deren Flssrchtng (nnerbetreblch mest dem Rohstoffflss entgegengerchtet) nd der Zelorenterng (ökologsche nd ökonomsche Zele) von den anderen logstschen Telsystemen nterscheden [R-9,. 79] [PFO-04,. 34ff] [CH-95,. 308]. De Möglchketen der Entsorgngslogstk snd n engem Zsammenhang mt den Möglchketen der Recyclngtechnk z sehen [CH-0,. 4] [CH-05,. 505]. Da der chwerpnkt deser Asarbetng af de Wrkwese der erklenerng von osgrößen m Materalflss gelegt wrd, werden an deser telle de logstschen Telafgaben Transportsysteme (aptel.4) nd agerlogstk (aptel.5) als Grndlagen weter verteft..4 Transportsysteme Der Transport von Materal nd Waren dent der Überwndng rämlcher Dstanzen nd führt damt z ener Ortsveränderng des Transportgts. Unterscheden wrd n nnerbetreblche Transportsysteme, de der Beförderng von Roh-, Hlfs- nd Betrebsstoffen, nfertgen Erzegnssen, Fertgerzegnssen nd Waren nnerhalb des Betrebes denen, sowe n aßerbetreblche Transportsysteme, welche de Beförderng von enem eferanten n den Betreb nd as dem Unternehmen z den nden benhaltet [EHR-03,. 04] [CH-05,. 47]. Da n der folgenden Asarbetng ncht weter af de aßerbetreblchen Transportsysteme engegangen wrd, se an deser telle für wetere Grndlagen af de teratrangaben verwesen. Be der Planng von nnerbetreblchen Transportsystemen müssen de Markterfordernsse berückschtgt werden, as denen sch de Fördergüter, de Förderntenstät nd de Förderstrecke nter Berückschtgng gesetzlcher Bestmmngen (z. B. Gefahrgüter) ergeben. Be der onzepton snd ene optmale Ntzng, en hoher ervcegrad, hohe Flexbltät nd Transparenz als Zele z berückschtgen (vgl. Abbldng -).

26 ete 6 Fördergt Förderntenstät Förderstrecke Gesetze Transportsystem Optmale Ntzng Hoher ervcegrad Flexbltät Transparenz Mnmale eerwege Fnktonale Aslastng Zetlche Aslastng rze Wartezeten der Afträge Reakton af elge Transporte Bretes Transportspektrm echte Anpassng an betreblche Umstellngen Informaton über aktelle taton ennzahlen erzegen errsachngsgerechte ostenverrechnng Abbldng -: Zelgrößen enes nnerbetreblchen Transportsystems [WEB-87,. 3] Af Grndlage der Fördergüter werden Förderhlfsmttel (synonyme Begrffe: Transport-, ade- oder agerhlfsmttel, Packmttel) festgelegt. Hernter werden Hlfsmttel verstanden, de mehrere Artkel z Gebnden bzw. adeenheten zsammenfassen [CH-05,. 48]. Unterscheden wrd n Paletten, formstable Behälter (z. B. ästen, artons, Fässer), formnstable Behälter (z. B. äcke, Betel) nd sonstge adehlfsmttel (z. B. Rollen, Drahtgebnde). Ene andere Möglchket der Entelng st de Unterschedng n tragende (z. B. Flachpalette, Werkstückträger), mschleßende (z. B. Gtterboxpalette, ästen) sowe abschleßende (z. B. sten, Fässer, Contaner) Förderhlfsmttel [ARN-04,. C-] [EHR- 03,. 7ff] [CH-05,. 47ff]. De Instrmente, de zm Transport engesetzt werden, bezechnet man m Gegensatz z den aßerbetreblch engesetzten erkehrsmtteln als Fördermttel. Der Begrff Fördermttel mfasst demnach alle technschen Enrchtngen, mt denen Güter nmttelbar oder mttelbar (nter Zhlfenahme enes Förderhlfsmttels) fortbewegt werden können [CH-05,.48]. Zr Entelng der Fördermttel st de tetgket des Fördervorgangs en wesentlches rterm. Man nterschedet dementsprechend n tetgförderer, de über enen festgelegten, glech blebenden Förderweg enen kontnerlchen Materalflss gewährlesten (z. B. Rollenbahnen mt Antreb, Grtförderer, ettenförderer, etc.) nd drch de permanente Transportberetschaft, enen nedrgen Personalbedarf nd dadrch nedrge Betrebskosten für enen hohen Drchsatz n der Massenfertgng engesetzt werden. Dem entgegen stehen de m erglech hohen Investtonskosten sowe de engeschränkte Flexbltät hnschtlch enes anderwetgen Ensatzes. Unstetge Fördermttel arbeten ntermtterend be n der Regel fre wählbarer Bewegngsrchtng, d. h. es handelt sch mt Asnahme von Afzügen nd engen spezellen Hebezegen ncht m ortsfeste Fördermttel mt hoher Flexbltät hnschtlch Fördergt, Förderntenstät nd Förderstrecke. [ARN-04,. C-ff] [EHR-03,. 7ff] [CH-05,. 53ff]. Ene Gesamtüberscht st n der folgenden Abbldng z fnden. Für wetere Detalbeschrebngen se af de Qellenangaben verwesen.

27 ete 7 Art des Fördergtstroms Förderebene Beweglchket Antrebsart Fördermttel (Aswahl) manell Handkarren Hand-Gabelhbwagen flrgebndene Förderer gleslos mechansert atomatsert Elektrokarren chlepper mt Wagen tapler FT Fahrerlose tapler Unstetgförderer glesgebnden mechansert atomatsert Regalbedengeräte Betrebsbahn Regalbedengeräte Elektro-Flrförderbahn flrfree Förderer glesgebnden mechansert atomatsert Brückenkrane Portalkrane Elektrohängebahn statonäre Förderer glesgebnden mechansert Hebebühnen Afzüge tetgförderer mechansche Förderer flrgebnden flrfre statonär ohne Zgorgan mt Zgorgan mt Zgorgan mt Zgorgan Rollförderer mt Antreb chneckenförderer Tragkettenförderer Bandförderer resförderer Power-and-Free Paternoster chwerkraftförderer Rollförderer mt Antreb Rtschen trömngsförderer Rohrpost Ppelne Abbldng -3: Überscht der Fördermttel [CH-05,. 54] Im Berech des nner- nd zwschenbetreblchen Transports entstehen kene nmttelbaren Ennahmen oder ene Prodktverbesserng drch den Transport. Ach be den osten treten her prnzpell de glechen Arten we n anderen Unternehmensberechen af. In Abbldng -4 snd de wchtgsten ostenarten charaktersert. arable osten treten nr bem Betreb enes Fördermttels af. De Arbetskosten benhalten alle drch das Personal entstehende ostenarten (Brttolöhne nd Brttogehälter, gesetzlche nd tarflche sozale Afwendngen, etc.). De aptalkosten (vorwegend fxe osten) enthalten kalklatorsche Abschrebngen nd Znsen, teern sowe Fremdlestngskosten (z. B. erscherngsbeträge, Fremdreparatren, etc.). De Betrebskosten fallen nr be Beschäftgng an nd snd daher varable osten. e enthalten Energekosten, Wartngskosten, Reparatrkosten sowe eventell bentzngsabhängge teern [FI-04,. 56].

28 ete 8 ostenverrsachng drch ostenarten (grob) ostenarten (detallert) ostencharakter Transportverwaltng Arbetskosten (Peronalkosten) - Brttolöhne/-gehälter - gesetzlche, tarflche nd frewllge sozale Afwendngen - M - M Transportmttelkosten - ohnnebenkosten - ohngemenkosten - M - M - kalklatorsche Abschrebng - M(F) - kalklatorsche Znsen - F Transportmttel nd -hlfsmttel aptalkosten (Anlagenkosten) - teern af Anlagevermögen - erscherngsbeträge - F - F - Überwachngskosten - F - kalklatorsche Wagnsse - F Transportweg - Energekosten - Betrebskosten (Materalkosten) - Wartngskosten - Reparatrkosten - (M) - - bentzngsabhängge teern - Transportgt - m Transportgt gebndenes aptal - M onstges - Transportbedngte ager- (Pfferngs-)kosten - M - Wertmnderng des Transportgts - M - Transportbedngte Warte- nd Asfallkosten für de Prodkton - - Transportschäden, Unfallkosten an Personen nd Gütern - egende: F: fxe osten, : arable osten, M: Mschkosten Abbldng -4: ostenarten m Transportwesen [FI-04,. 55] As den obgen Überlegngen lassen sch Transportkostenfnktonen ableten. De Arbetskosten k P (Personalkosten) je Zetenhet (z. B. tnde) lassen sch mt folgender Glechng ermtteln [FI-04,. 58]: k P n m = (n T n P, j k P, j ) = j = Dabe se n de Anzahl der Transportmttel-Grppen, n T de Anzahl der Transportmttel der Grppe, m de Anzahl der kostenmäßg nterschedlch engestften Personen, k P,j de osten je Arbetsstnde für Personen der ostengrppe [ /tnde] sowe n P,j de Anzahl der mt dem Transport drekt oder ndrekt befassten Personen der (ohn-/gehalts-)ostengrppe. De aptalkosten k je tnde werden nter der Annahme ener lnearen Abschrebng we folgt ermttelt [FI-04,. 58]: k n T = n T BT = T BW ( TPM T NT TPM Z T ) ( TPW TPW Z W ) T NW n TH ( TPHM T BH T NH TPHM Z H ) Her werden folgende zsätzlche Formelzechen benötgt: n TH : Anzahl der Transporthlfsmttel (TPHM) für de Transportmttel (TPM) der Grppe T BT /T BH /T BW : Anzahl der Betrebs- bzw. Bentzngsstnden je Jahr für TPM, TPHM nd Transportweg (TPW)

29 ete 9 TPM / TPHM / TPW : T NT /T NH /T NW : Z T /Z H /Z W : mme as allen bs zm Begnn der Ntzng entstehenden osten (nsbesondere Anschaffngs-, Installatons-, Montagekosten, osten für Tests nd Inbetrebnahme) je TPM/TPHM/TPW Anzahl der Ntzngsjahre je TPM/TPHM/TPW kalklatorscher Znssatz bezogen af en Jahr für TPM/TPHM/TPW De Betrebskosten enthalten m Wesentlchen Energe-, Reparatr- nd Wartngskosten. De Energekosten, de vom Beschäftgngsgrad des Fördermttels abhängen, lassen sch af Bass der Nennlestng von Antreben oder drch expermentelle Messng bestmmen. Für den zweten Fall lassen sch de Energekosten (k E ) bestmmen z [FI-04,. 59]: k E = n = ( n Z η p k ) T s B E E Folgende Formelzechen kommen zsätzlch zr Anwendng: Z s : pelzahl der Transportmttel (TPM) as Grppe k E : Energekosten je Wh p E : Energeafnahme (-verbrach) je mttleres pel n Wh für TPM as Grppe n T : Anzahl TPM as Grppe η B : Beschäftgngsgrad der TPM as Grppe Be den Reparatr- nd Wartngskosten snd Transportmttel, Transporthlfsmttel nd Transportweg z nterscheden. De Wartngskosten (k W ) ergeben sch z [FI-04-,. 60]: k W n T = n T WDT WT WT WT T WH = ( T k ) WDW WW WW T WW ( T k ) n TH ( T k ) WDH WH WH Folgende zsätzlche Formelzechen kommen zr Anwendng: T WT /T WH /T WW : Wartngsntervall n Anzahl Betrebsstnden für TPM/TPHM/TPW T WDT /T WDH /T WDW : drchschnttlche Wartngsdaer n tnden für TPM/TPHM/TPW je Wartng, k WT /k WH /k WW : drchschnttlche osten je Wartngsstnde für TPM/TPHM/TPW n /h WT / WH / WW : drchschnttlche Materalkosten je Wartng für TPM/TPHM/TPW n

30 ete 30 De ostenfnkton für de Reparatr latet [FI-04-,. 60]: k R n T ( ) = n T k T RDT RT RT RT = RDW RW RW T RW ( T k ) n TH (T RDH k T RH RH RH ) Folgende zsätzlche Formelzechen kommen für Reparatren analog zr Anwendng: T RT /T RH /T RW : Wartngsntervall n Anzahl Betrebsstnden für TPM/TPHM/TPW T RDT /T RDH /T RDW : drchschnttlche Wartngsdaer n tnden für TPM/TPHM/TPW je Wartng, k RT /k RH /k RW : drchschnttlche osten je Wartngsstnde für TPM/TPHM/TPW n /h RT / RH / RW : drchschnttlche Materalkosten je Wartng für TPM/TPHM/TPW n Da n deser Asarbetng en mechansertes ager mt nstetgen Fördermtteln modellert werden soll, wrd an deser telle ledglch af de pelzet-berechnngsfnktonen für Unstetgförderer engegangen. tapler nd chlepper sollen an deser telle gemensam betrachtet werden, da sch de afenander folgenden Tätgketen (orgänge) kam nterscheden. De Haptnterschede legen also ren n der technschen Aslegng mt den dazgehörgen Daten. Es ergbt sch für de astfahrt folgende Formel [FI- 04,. 83]: s T Fb b = t A n b v v Fb Fb a vb a ab v Fb n v ( ) s B n v t E Folgende Formelzechen kommen zr Anwendng: Zechen Enhet Bedetng T b s astspeldaer t A s astafnahmezet s Fb m gesamter Fahrweg beladen v Fb m/s Fahrgeschwndgket beladen n b Anzahl Anzahl der rven be astfahrt n v Geschwndgketsverrngerngsfaktor für rvenfahrt a vb m/s erzögerng beladen a ab m/s Beschlengng beladen s B m mttlere Bogenlänge ener rve t E s Zet für astabgabe

31 ete 3 Für de eerfahrt kann en ähnlcher Ansatz gewählt werden [FI-04,. 83]: T l s = Fl ( ) s n v n B v l Fl v Fl a vl a al v Fl n v Folgende Formelzechen kommen zr Anwendng: Zechen Enhet Bedetng T l s eerspeldaer s Fl m gesamter Fahrweg leer v Fl m/s Fahrgeschwndgket leer n l Anzahl Anzahl der rven be eerfahrt n v Geschwndgketsverrngerngsfaktor für rvenfahrt a vl m/s erzögerng leer a al m/s Beschlengng leer s B m mttlere Bogenlänge ener rve.5 agerlogstk De agerlogstk wrde n der ergangenhet velfach ncht als egenständger Berech angesehen, sondern der Beschaffngs- bzw. Dstrbtonslogstk zgeordnet. Wegen der znehmenden nd mmer bedetender werdenden Rolle hnschtlch der er- nd Entsorgng von nden mt Waren wrd dese hete jedoch als selbstständger Telberech (z. B. m Rahmen der Abgrenzng hnschtlch der errchtng) des ogstkkomplexes betrachtet [EHR-03,. 353] [PFO-04,. 77]. De agerlogstk hat de Afgabe, ysteme für alle Arten der agerng, ommssonerng sowe Förderng der Güter vom Warenengang über alle tfen der Prodkton bzw. agerng bs zm Warenasgang z gestalten [EHR-03,. 353]. En ager stellt n desem Zsammenhang den Bestand an Gütern dar, der ncht drekt am estngserstellngsprozess betelgt st. Der agerng m engeren nne fällt de Afgabe der Zetüberbrückng zwschen der Warenverfügbarket nd dem Bedarf z [EHR-03,. 353]. De prodktonsnahe Materalversorgng n erbndng mt krzen egezeten wrd hngegen als Pffer bzw. Pfferlager bezechnet [THA-03,. 6]. En agerhas st dementsprechend en noten n enem logstschen Netzwerk, n dem Güter vorübergehend festgehalten oder af enen anderen drch das Netzwerk führenden Weg übergeletet werden [PFO-04,. 4]. Dabe lafen n enem agerhas Bewegngs- nd agerprozesse ab, welche de Wahrnehmng ener Anzahl von agerhasafgaben bedngen (vgl. Abbldng -5).

32 ete 3 AGERHAU Warenengang Enhetenlager/ Reservelager Innerbetreblcher Transport agerverwaltng ommssonerlager Packere Warenasgang Abbldng -5: agerhasbereche [PFO-04,. 30] Im Warenengang werden m Allgemenen folgende Telaktvtäten drchgeführt [EHR-03,. 365] [PFO-04,. 30] [CH-05,. 333ff]: Annahme der Materal- nd Warenleferngen Überprüfng der Überenstmmng von Bestellng nd eferng hnschtlch Rchtgket der Ware, Menge nd des verenbarten efertermns (erglech Bestell- nd eferschendaten) Fregabe zr Entladng der endng nd Feststellng von evtl. Beschädgngen sowe Abklärng von Zollformaltäten Exaktes Zählen der Ware bzw. tchprobenkontrolle nd Zbchng n en ED-ystem Qaltätskontrolle, falls erforderlch Im agerhasberech Enheten- bzw. Reservelager stehen de agerprozesse m ordergrnd (Zetüberbrückng, Asglechs- nd cherngsfnkton). Werden de Güter ncht drekt zm Warenasgang, sondern n en ommssonerlager transportert, so sprcht man von Reservelager. Im ommssonerlager werden de Güter m Allgemenen nr krze Zet n klenen Mengen gelagert [PFO-04,. 3]. Dabe wrd nter ommssoneren das Zsammenstellen bestmmter Telmengen (Artkel) as ener beretgestellten Gesamtmenge (ortment) af Grnd von Bedarfsnformatonen verstanden. Herbe erfolgt ene Umwandlng von enem lagerspezfschen n enen verbrachsspezfschen Zstand [EHR-03,.369] [CH-05,. 46]. Im Allgemenen snd folgende Grndtätgketen während der Aslagerng enes Materals drchzführen [ARN-04,. C-6] [EHR-03,. 368ff] [CH-86,. 9] [THA-03,. 4]: Beretstellng von Bedarfsnformatonen (Aftragsvorberetng) Beretstellng von Artkeln oder Artkelgrppen ontrollerte Entnahme von Telmengen as der beretgestellten Gesamtmenge Planmäßge Fortbewegng zr Entnahme nd Abgabe Abgabe der Telmengen an nachgelagerte Instanzen nd Qtteren des ollzgs, mest n en ED- ystem

33 ete 33 Innerhalb der Beretstellng von Artkeln oder Artkelgrppen wrd zwschen statscher (ach als Mann zr Ware bezechnet) nd dynamscher (ach als Ware zm Mann bezechnet) Beretstellng nterscheden. Im ersten Fall bewegt sch de Person (evtl. nter z Hlfenahme enes Transportmttels) zr Ware bzw. zm Materal hn, m zweten Fall wrd dem ommssonerer de Ware as enem n der Regel atomatserten ager mest mt atomatschen Geräten an enem festen Platz zr erfügng gestellt nd nach Entnahme weder engelagert (z. B. atomatsches Hochregallager) [ARN-04,. C-65ff] [EHR-03,. 369] [FI-04,. 4ff]. Mann-zr-Ware R R R3 R4 Ware-zm-Mann Z Z Z3 Z4 ommssonerzone tart Ende R: Regalgasse, afweg Z: Zone, atomatsche Fördersysteme Abbldng -6: ommssonerarten [CH-05,. 53] Ene wetere Unterschedng lässt sch hnschtlch der Fortbewegng treffen. Es wrd n endmensonale (Bewegng n der Fläche) nd zwedmensonale (Bewegng mt Hlfe von ommssonergeräten horzontal nd vertkal) ommssonerng nterscheden. Ene enstfge ommssonerng legt vor, wenn de Artkel enes jeden Aftrages enzeln am Grndlagerplatz entnommen nd beretgestellt werden. Werden an enem Identfkatonspnkt de Artkel für mehrere Afträge zsammengefasst (d. h. de bestellten Artkel gemensam entnommen) nd danach n ener zweten tfe nach enzelnen Afträgen getrennt, so legt ene zwestfge ommssonerng vor. Be der serellen ommssonerng werden de Afträge nach der Rehe der ommssonerpostonen abgearbetet. Wrd en ommssoneraftrag n mehrere ommssonerbereche ntertelt nd nach den Grefprozessen weder z enem Aftrag zsammengeführt, so legt ene parallele ommssonerng vor. Pck- nd Pack-ommssonerng legt vor, wenn das ommssonervolmen enes Aftrags nd de daz benötgten erpackngsmttel atomatsch errechnet werden. De z entnehmenden Artkel können dann drekt n das ersandpackngsmttel engelegt werden [EHR-03,. 37ff] [CH-05,. 55/56]. Im agerhasberech Packere wrd der kommssonerte Aftrag z ener versandfähgen Enhet zsammengestellt. Unter erpackng soll dabe de lösbare, vollständge oder telwese Umhüllng enes Gtes verstanden werden [PFO-04,. 46]. Es folgt der Warenasgang mt der Warenabgabe an den Empfänger (Abholer, pedter) nd Dsposton der benötgten Transportmttel. De agerverwaltng mfasst alle Afgaben der teerng nd oordnaton der ager- nd Bewegngsprozesse nd bldet de chnttstelle zr Aftragsabwcklng [PFO-04,.3]. Als Afgaben seen exemplarsch das Anlegen nd erwalten von agerplätzen, de erfolgng von agerbewegngen

34 ete 34 sowe de Bestandsführng genannt, de mt Hlfe von agerverwaltngssystemen rechnergestützt drchgeführt werden [THA-03,. 5]. Hnschtlch des Atomatserngsgrades enes agers kann n manelle, mechanserte nd atomatserte ager nterscheden werden. Im klassschen manellen ager gescheht de En- nd Aslagerng drch raftensatz der Mtarbeter mt handgetrebenen Geräten als Hlfsmttel. En manelles ager darf dabe ncht mt agern verwechselt werden, de hoch technsert snd, jedoch manell bedent werden. Werden n Abgrenzng daz de m ager engesetzten Enrchtngen (vor allem de Transportmttel) drch Energe betreben, so sprcht man von enem mechanserten ager. Erfolgt de agerbedenng ncht mehr drch den Menschen, sondern drch ferngesteerte Anlagen, legt en atomatsertes ager vor [EHR-03,. 49]. Hnschtlch der Technk m agerhas kann ene wetere Unterschedng n statsches nd dynamsches ystem vorgenommen werden. erbleben de agerenheten zwschen En- nd Aslagerng an hrem Platz, so sprcht man von statscher agerng (z. B. Blocklager, statsche Regallager, Fachbodenregallager). Im dynamschen agersystem dagegen werden de agergüter bewegt. Des kann entweder drch Egenbewegng der adeenheten oder drch erschebng der gesamten Regalanlage erfolgen (z. B. Drchlafregallager, erscheberegallager, Umlafregallager) [ARN-04,. C-37ff] [PFO-04,.37ff]. agerkosten können n fxe nd varable Bestandtele ntertelt werden. De Fxkosten entstehen as der Beretstellng der agerkapaztäten, varable ostenbestandtele as der Drchführng von agertätgketen [EHR-03,. 389]. Typsche agerhaltngskosten zegt de folgende Überscht: osten agerkosten Transportkosten Personalkosten IT-osten onstge osten Bespele osten für agergebäde (Mete, Abschrebngen), Anlagen, Enrchtngen osten für Transportfahrzege, agerhlfsmttel agerpersonal, erwaltng kosten für Datenverarbetng nd Informatonstechnologe (m ager) Energekosten, Belechtng, Instandhaltng, erscherng Abbldng -7: Typsche agerhaltngskosten [THA-03,. 5] Betrachtet man de entstehenden osten gemäß den m ager ablafenden Prozessen, so kann n osten des agerrams, Bestandskosten (verrsacht drch das Halten nd Fnanzeren von Beständen), Transportkosten als osten des nnerbetreblchen Transports, osten der Gestaltng, Planng nd ontrolle des Materalflsses (erwaltngskosten) sowe Handlngkosten als osten des erpackens, Bearbetens nd ommssonerens ntertelt werden. Für de osten des agerrams werden de Abschrebngen für Gebäde-, Regal-, Hezngs-, üftngs-, Belechtngs- nd Brandschtzenrchtngen sowe de erznsng des engesetzten aptals, de Instandhaltngskosten, teern nd erscherngskosten angesetzt. Be den Bestandkosten wrd de erznsng des gebnden aptals sowe erscherng, teern nd osten für chwnd berückschtgt. Für de detallerte Bewertng der Transport- nd Handlngskosten se af de m

35 ete 35 vorhergen aptel dargestellten Transportkostenfnktonen verwesen. De erwaltngskosten werden as der mme der osten für agerverwaltng nd agerdsposton sowe den antelgen IT-ystemkosten errechnet [EHR-03,. 65 nd. 390] [ROE-85,. 33ff] [CH-05,. 65] [THA-03,. 87]..6 Defnton Prodktonssystem In der teratr wrd der Begrff Prodkt ncht mehr enhetlch gefasst. Mt der wachsenden Bedetng des Denstlestngssektors hat ene Aswetng des Begrffes stattgefnden, der sowohl materelle als ach mmaterelle estngen als Prodkte anseht [WA-96,. ]. Im Rahmen deser Arbet wrd das Prodkt n sener materellen Form verstanden, das als Ergebns enes Prodktonsprozesses entsteht. Dese Begrffsbestmmng stützt sch af de DIN 99-, wonach en Erzegns (synonym: Prodkt) en drch Prodkton entstandener gebrachs- bzw. verkafsfähger Gegenstand st [DIN99-]. En Prodkt st somt das Ergebns enes Prozesses [EN 9000,.3]. ch WETÄMPER werden hete nter dem Begrff Prodkton alle technschen nd organsatorschen Prozesse zr Herstellng, zm Erhalt nd zm Recyclng von materellen nd mmaterellen Prodkten nd deren Betreng m gesamten Prodktlebenslaf verstanden. Der Prodktlebenslaf begnnt dabe mt der Forschng nd Entwcklng nd endet mt dem Recyclng des Prodktes [WE-06a,. 4]. Es st somt en komplexes nd sch zetlch veränderndes ystem [WE06a,. 5 nd. 98]. An deser telle se angemerkt, dass n deser Asarbetng ken begrfflcher Untersched zwschen Prodkton nd Fertgng gemacht werden soll, d. h. bede Begrffe werden synonym verwendet. ERACH defnert en Prodktonssystem als ystematk, de de n ener Prodkton zlässgen methodschen tandards sachlogsch afenander afbat. Es legt somt fest, we z prodzeren st nd mss für den Fabrkbetreb handlngsletend sen. En Prodktonssystem zechnet sch drch folgende Merkmale as [ER-07,. 46]: Es lässt es sch n Handlngsfelder gledern. Es enthält de Beschrebng der Gestaltngsrchtlnen sowe der ntergeordneten Gestaltngsregeln nd Methoden nd legt dese als tandard fest. Es dent der erwrklchng ener schlanken Fabrk, asgerchtet an den Zeldmensonen arabltät, Qaltät, Geschwndgket nd Wrtschaftlchket. De mt den defnerten tandards angestrebte kontnerlche erbesserng von Prodktonsabläfen st mt geegneten ennzahlen z messen. Als Handlngssystem wrd es von den Mtarbetern nter hoher Mtverantwortng getragen nd kann ach nr dann erfolgrech sen, wenn sch alle den Zelen nd Methoden verpflchtet fühlen. PATH erwetert deses erständns, n dem er n den Begrff des Prodktonssystems de Afgaben nd Inhalte der fertgngs- nd montagegerechten Prodktentwcklng ntegrert. Damt snd ganzhetlche (d. h. mfassende, drchgängge, brchlose nd alle Aspekte berückschtgende) Prodktonssysteme also ncht asschleßlch af de Prodktonsbereche beschränkt, sondern blden den gesamten Prodktlebenslaf ab [PA-03,. 3].

36 Bestellkarte: Mndestmenge: Art.bez.: Art.Nr.ef.: agerplatz: Nr.: Hersteller: eferant: ef.nr.: Warengr.: st.: Bestellmenge: st.art.: ete 36 WETÄMPER stellt de Elemente enes Prodktonssystems nd deren erknüpfng nterenander grafsch dar (vgl. Abbldng -8): Räme Energe Informatonen Personal Rohmateralen Halbzege Batele PRODUTIONPROZE Fertgtele Prodkte Hlfsstoffe Abfälle Fertgngsmttel, Messmttel, ager- nd Transportmttel Abbldng -8: Elemente enes Prodktonssystems [WE-06a,. 95] Afgabe des Prodktonsprozesses st de Umwandlng von Rohmateral, Hlfsstoffen, Betrebsstoffen nd Halbtelen n Fertgtele oder Prodkte nter Ensatz vorhandener oder z beschaffender Ressorcen we Werkstätten, Energe, Informaton, Mess- nd Betrebsmttel, ager, sowe Transportenrchtngen. Z deren Ntzng wrd das entsprechende Personal engesetzt. Genereller Zweck des Prodktonssystems st de Herstellng der rchtgen Prodkte nach Art nd Menge, zm rchtgen Zetpnkt, n ener spezfzerten Qaltät nd z akzeptablen osten [WE-06a,.95]. Hetge Prodktonssysteme mfassen neben den orgnären Prodktonstechnken ach den gesamten Prodktlebenslaf enschleßlch der logstschen ette [WE-06,. 6]..7 Abgrenzng Prodktonstyp De betrebswrtschaftlch orenterte Prodktonstypologserng st ene wssenschaftlche Methode, m ene zweckorenterte Ordnng nterschedlcher Erschenngsformen der ndstrellen Prodkton abzleten. Herz werden verschedene Merkmale mt dem Zel der Charakterserng realer ndstreller Prodktonsprozesse herangezogen [GAB-88,. 03]. De folgende Abbldng zegt ene ystematserng von Fertgngstypen:

37 ete 37 Fertgngstypen ch Anzahl der gefertgten Prodkte ch Organsaton der Fertgng ch Ortsabhänggket der Fertgng Ortsgebndene Fertgng Ortsngebndene Fertgng Enzelfertgng erenfertgng ortenfertgng Massenfertgng Werkstattfertgng Grppenfertgng Fleßfertgng Abbldng -9: Ene ystematserng von Fertgngstypen [WÖH-96,. 557] Unterscheden wrd dabe n dre rteren [WÖH-96, ]: De Anzahl der nachenander gefertgten artglechen Prodkte mt den Asprägngen Enzelfertgng (Fertgng enzelner tücke oder Afträge), erenfertgng (Fertgng mehrerer Enheten nterschedlcher Prodkte af verschedenen Anlagen), ortenfertgng (aranten ener Prodktart n begrenzter Aflage) nd Massenfertgng (Herstellng nbegrenzt veler Enheten enes oder mehrer Prodkte af glechen Anlagen). De organsatorsche Gestaltng des Prodktonsablafs mt den Asprägngen Werkstattfertgng (Anordnng der Betrebsmttel nd Arbetsplätze nach dem errchtngsprnzp mt Orenterng an den enzelnen Arbetsgängen), Fleßfertgng (Orenterng am Fertgngsablaf der enzelnen Prodkte mt dem Zel mnmaler Warte- nd Zwschentransportzeten) nd de Grppenfertgng (Mschform). De Ortsabhänggket der Fertgng mt den Asprägngen ortsgebndene Fertgng (Betrebsmttel werden zm Prodkt transportert) nd ortsngebndene Fertgng (Prodkt wrd z den ortsfesten Betrebsmtteln transportert). Af Grnd der Engrenzng der vorlegenden Arbet st de erenfertgng mt hren Unterarten m Weteren von besonderem Interesse, also de Fertgng mehrerer Enheten nterschedlcher Prodkte af verschedenen Anlagen mt dem Merkmal der Prozesswederholng n enem festgelegten Zetram [GAB- 88,. 467]. Für de wetere Arbet soll de Unterschedng n lenserenprodkton nd erenprodkton nach der Anzahl der hergestellten Enheten defnert sen. Ene solche Entelng st bespelswese be CHÖNEBEN z fnden [CH-0,. 49]. egt ene große Anzahl möglcher aranten vor, so wrd von varantenrecher erenprodkton gesprochen [CH-0,. 33]. Dabe sollen nter aranten Gegenstände ähnlcher Form nd / oder Fnkton mt enem n der Regel hohen Antel dentscher Grppen oder Tele verstanden werden [DIN 003]. Bespelhafte Unterschedngskrteren von aranten snd das

38 ete 38 Desgn, de Form, das Gewcht, de Größe, bestmmte Abmessngen, gewsse estngsmerkmale, etc. [ZIM-88,. ]. De varantenreche erenprodkton kann nterschedlche Asprägngsformen annehmen. De folgende Abbldng zegt bespelhaft ene Charakterserng anhand von nen typologschen Merkmalen. De dnkelgra hervorgehobenen Felder kennzechnen Asprägngen, de asschleßlch oder überwegend de varantenreche erenprodkton charakterseren. De hellgraen aranten snd Alternatven, de ebenfalls aftreten können. Typologsches Asprägng Asprägng Asprägng 3 Asprägng 4 Merkmal Erzegns- Erzegnsse nach Typserte tandarderzegnsse tandarderzegnsse spektrm ndenspezfkaton Erzegnsse mt mt aranten ohne aranten kndenspezfschen aranten Erzegnsstrktr Entelge Mehrtelge Mehrtelge Erzegnsse Erzegnsse mt Erzegnsse mt enfacher trktr komplexer trktr Aftragsas- Prodkton af Prodkton af Prodkton af ager lösngsart Bestellng mt Bestellng mt Enzelafträgen Rahmenafträgen chfrageverlaf poradsch chwankend/ Progressv near sasonal Prodktonstefe Prodkton mt Prodkton mt Prodkton mt gernger Tefe mttlerer Tefe großer Tefe Beschaffngsart Fremdbezg Fremdbezg n Wetestgehender nbedetend größerem Umfang Fremdbezg Dspostonsart ndenaftrags- Überwegend Überwegend Programmorentert orentert kndenaftrags- programmorentert orentert Ablaf n der Bastellenfertgng Werkstattfertgng Grppen-/ Fleßfertgng Fertgng nenfertgng Ablafart n der Bastellenmontage Grppenmontage Rehen-/ Fleßmontage Montage nenmontage Abbldng -0: Bespelhafte Charakterserng der varantenrechen erenprodkton [DÜR-0,. 0-] Z weteren Asführngen nd detallerten Erläterng der enzelnen Merkmale nd der verschedenen Asprägngen se af den Ator nd de dort z fndende weterführende teratr verwesen.

39 ete 39 3 tand der Technk Im Rahmen der vorlegenden Arbet wrd en Modell zr Ermttlng des Enflsses der erklenerng von osgrößen af en mechansertes ager af Bass von Methoden zr Erweterng der Ansätze des ean manfactrng m logstkrelevante Aspekte für de varantenreche erenprodkton dargestellt. Im zweten aptel wrden de wchtgsten Grndlagen nd Begrffe erklärt. Af Bass deser Asführngen benhaltet das vorlegende aptel den aktellen tand der Technk m Themengebet sowe m Zsammenhang mt den bsher dargestellten Asführngen. aptel 3. stellt das onzept nd de Methoden des ean manfactrng vor. Daraf afbaend werden n aptel 3. de bsher bekannten logstschen Methoden m Rahmen enes wertschöpfngsorenterten Prodktonssystems vorgestellt, de als Bass für de Erweterng der Ansätze des ean manfactrng m logstkrelevante Aspekte für de varantenreche erenprodkton denen (aptel 3.). 3. Das JIT-Prodktonssystem Das onzept des ean management/ean manfactrng wrde Mtte des letzten Jahrhnderts n Japan von Tach Ohno be Toyota nter den Bedngngen ener Mangelwrtschaft entwckelt [DRE-05,. ][PA-03,. 4] [WE-06a,. ] nd Anfang der 990er Jahre drch ene wssenschaftlche erglechsstde The machne that changes the world (Womack, Jones, Roos 990) n de UA nd nach Eropa übertragen [PA-03,. 9]. Zr erenfachng sollen de Begrffe JIT-Prodktonssystem, Toyota-Prodktonssystem (TP), ean prodcton, ean manfactrng, chlanke Prodkton nd chlankes Unternehmen n deser Abhandlng synonym verwendet werden. ern des ystemmodells st de Aftelng von Prodktons- bzw. Unternehmensprozessen n wertschöpfende nd ncht-wertschöpfende Tätgketen (erschwendng, jap.: mda ). Unterscheden werden 7 Arten der erschwendng: Überschssprodkton (Qelle aller erschwendng, da se alle anderen erschwendngsarten nach sch zeht), Flächen, Transport, tllstands- nd Wartezet, Reparatr/Fehler/charbet, nnötge Bestände nd Wegezeten [CON-0,. 4] [DRE-05,. 68ff] [OE-00, : 34] [OHN - 93,. 46] [PA-03,. 9] [UZ- 94,. 33] [TA-0,. 54ff] [TA-96,. 96]. In engen Qellen wrd af ene achte erschwendngsart, de Nchtntzng des Talents bzw. Wssens der Mtarbeter, hngewesen [DRE-05,. 36] [I-06,. 59/60] [UZ-94,. 33]. TAEDA ntertelt weter n offenschtlche erschwendng, de sofort elmnert werden kann (z. B. Warten, chen, Doppelarbet) nd Tätgketen, de an sch erschwendng darstellen, aber nter den gegebenen Umständen getan werden müssen (z. B. Rengen, Transporteren) [TA-96,. 96]. Zelsetzng des TP st de erbesserng von Qaltät, osten nd eferservce drch de ermedng eben deser erschwendng nd de damt verbndene tegerng der Prozesseffzenz bzw. enkng des Zet- nd ostenafwandes [DRE-05,. 9] [WE-06a,. ]. UZAI defnert n desem Zsammenhang Prodktvtät als Otpt getelt drch den daz nötgen mnmalen Inpt nd addert de erschwendng als erlstfaktor [UZ-94,. ]. De anzstrebende Drchlafzetverkürzng nd de Erhöhng der Prodktonsflexbltät werden drch de Enführng verschedener Grndbastene (älen) errecht (vgl. Abbldng 3-).

40 ete 40 Toyota Prodktonssystem Jst n tme Mtarbeter Jdoka tandardserng nd azen Abbldng 3-: Das Toyota-Prodktonssystem [PA-03,. 94] De erste äle des Toyota Prodktonssystems, Jst n tme (JIT), verfolgt das Zel, nr das herzstellen, was gebracht wrd. Des wrd drch de Enführng von dre Methoden (m Folgenden ach als JIT- Methoden bezechnet) errecht: En-tück-Flss, ndentakt nd Zeh-Prnzp (vgl. Abbldng 3-). Zelsetzng des En-tück-Flsses st de Redzerng der Drchlafzeten drch de ermedng von Beständen zwschen den Prozessstfen. De Fleßfertgng wrd drch opplng nd Asrchtng der Prozesse realsert, de ene kontnerlche bzw. getaktete Bewegng der Prodkte n der Fertgng nd Montage bewrken [I-06,. 63] [WE-06a,. 0]. Des Weteren wrd de son der Herstellng klener ose, m Idealfall en tück, verfolgt. Des bedngt de Redkton der Rüstzeten nd de damt enhergehende Erhöhng der Rüstfreqenz [I-06,. 46]. Der ndentakt beschrebt das Errechen enes Rhythms drch Harmonserng der Arbetsnhalte. Er wrd drch de drchschnttlche chfrage des nden je Zetenhet beschreben [I-06,. 44ff]. Glechzetg wrd drch de Elmnerng von chwankngen n Bezg af Artkelart nd menge ene hohe Effzenz erzelt. Herbe werden Gesamtstückzahlen für en bestmmtes Prodkt zerst n Tagesmengen ( Nvelleren ) nd dann n tndenmengen ( Glätten ) prodzert, was mt ener Erhöhng der Prodktonsfreqenz enhergeht (jap.: Hejnka) [TA-0,. 4ff]. De Grndsystematk der Prodktonsplanng nd -steerng wrd m Zeh- Prnzp (synonym: Pll-Prnzp, nachfüllende Prodkton, zehende Prodkton) dargestellt. Nr de letzte tfe der Fertgng wrd drekt angesteert. De vorgelagerten, ncht drekt verkettbaren Prozessstfen werden drch selbststeernde Regelkrese mt dem nachfolgenden Prozess verknüpft nd somt gezogen (Prnzp der Wederaffüllng). Des redzert m erglech zr Ansteerng jeder enzelnen Maschne de omplextät [PA-03,. 4]. De teerng erfolgt mttels gnalen, de n der Praxs bespelswese mt arten (jap. anban) realsert werden. Der nachgelagerte Prozess fordert nr de Tele, de er benötgt, nd vermedet somt Überprodkton [DRE-05,. 58] [OHN-93,. 55] [I-06,. 60ff] [PA-03,. 4/4 nd. 9] [WE-06a,. ]. In Analoge z den 7 Arten der erschwendng n der operatven Prodkton kann erschwendng n der Planng nd teerng dentfzert werden. Dese entsteht drch nklare Zelsetzngen, npassende Fnktonslogk, schlechte Datenqaltät, nklare Zständgketen nd chnttstellen sowe nzrechende Werkzege nd mangelhaftes Mtarbeterwssen [WIE-06,. 4]. Redzert man Bestände zwschen den Prozessstfen nd folgt dem Prnzp der drekten erkettng, so bewrkt en Anlagenasfall den tllstand der gesamten Prodktonslne. Atonome Atomaton (krz:

41 Fleß-Prnzp Takt-Prnzp Pll-Prnzp ete 4 Atonomaton, jap.: Jdoka) wrkt desem drch de erbesserng nd tablserng aller Prozesse m Unternehmen entgegen. Dabe wrd nter Atonomaton verstanden, de Betrebsmttel mt Mechansmen aszrüsten, de fehlerhafte Tele sofort erkennen nd be deren Aftreten für en sofortges Anhalten der Betrebsmttel sorgen [TA-96a,. 4]. OHNO bezechnet des ach als Atomaton mt menschlchen Zügen, da der Maschne sozsagen Intellgenz verlehen wrd [OHN-93,. 30]. selles Management versetzt de Werker n de age, Fehler oder Abwechngen zm O-Zstand selbstständg nd ohne Hlfe des Managements z erkennen. Trtt deser Zstand en, mss de Prodktonslne angehalten nd de Ursache des Problems gescht werden. Ist de Wrzel des Problems erkannt, wrd verscht, den Fehler ncht mehr entstehen z lassen (jap.: Poka-Yoke, wörtlch: nbeabschtgte Fehler vermeden bzw. Baka-Yoke, wörtlch: rrenscherhet) [DRE-05,. 59ff] [OHN-93,. 5]. Atonomaton bedetet dann, dass de Anlage nr Gt-Tele prodzeren kann. [CON-0,. 4] [PA-03,. 4/4 nd. 9] [WE-06a,. ]. Be lückenloser Enführng aller Methoden entsteht ene drekt verkettete Prodkton bzw. en Prozessflss voller Wertschöpfng, de erschwendng st n de nterstützenden Prozesse konzentrert (z. B. ogstk) [PA-03,. 9]. Mt der Anwendng enzelner Elemente allene, z. B. Pll-Prnzp oder JIT- Anleferng von eferanten, wrd ene Effzenzstegerng nr telwese errecht bzw. st nstabl. Der Erfolg des TP legt m Zsammenspel aller beschrebenen Elemente [I-06,. 65] [WOM-98]. Nll-Fehler- Prnzp Grndsatz: opplng nd Asrchtng der Prozesse ermöglcht enen verschwendngsarmen Materalnd Informatonsflss n klenen osen. Qelle: n Anlehnng an Takeda,.69 Grndsatz: Harmonserng der Arbetsnhalte über de Prozessketten erlabt effzentes Arbeten m Gesamtoptmm. Qelle: n Anlehnng an Takeda,.6 Grndsatz: Der nachgelagerte Prozeß rft nr de benötgten Prodkte ab, fokssert de apaztäten af das Notwendge. Qelle: n Anlehnng an Takeda,.9 Grndsatz: erbesserng nd tablserng aller Prozesse m Unternehmen erhöht de Planbarket nd mnmert den teerngsafwand. Abbldng 3-: Methoden zr Enführng der chlanken Prodkton [CH-05a,. 3] De Phlosophe bzw. ebensenstellng [CON-0,. 7] [WE-06a,. 3] der kontnerlchen erbesserng (P, jap.: AIZEN, a = eränderng/wandel, Zen = zm Besseren) dent als Grndlage für das Toyota-Prodktonssystem. e beschrebt den Weg z enem schlanken Unternehmen drch de täglche erbesserng n klenen chrtten nd nterschedet sch damt zr Innovaton (großer chrtt) [WE-06a,. ]. Drch tandardserng werden de erbesserngen abgeschert. De Grppenarbet wrd dabe drch de klare nd endetge salserng nterstützt (Abwechngsmanagement), de den Mtarbetern erlabt, selbstständg be Abwechngen de rchtgen (verbessernden) Maßnahmen z ergrefen [PA03-. 4] [WE-06a,. ]. De Mtarbeter werden drch Telnahme an Workshops nd regelmäßge

42 ete 4 Informaton n den erbesserngsprozess engebnden. e snd Treber nd Rückgrat des Toyota- Prodktonssystems nd stehen somt m Mttelpnkt aller Maßnahmen [PA-03,. 96] [WE-06a,. 4]. Zahlreche Dokmentatonen haben das Toyota-Prodktonssystem n den vergangenen Jahren beschreben, so dass de bs herher beschrebenen Elemente nr enen klenen Telasschntt mt Foks af de für den Materalflss relevanten Elemente darstellen. Für en teferes tdm des TP se an deser telle af de benannte teratr verwesen. 3. ogstk m Rahmen des JIT-Prodktonssystems Betrachtet man de oben beschrebenen erschwendngsarten we bespelswese Flächen, Transport, Wegezeten nd Bestände, so st ogstk per Defnton der erschwendng zzordnen. TAEDA bezechnet de Wege für das Heranschaffen von Telen sogar als offenschtlche erschwendng, de sofort elmnert werden mss [TA-96,. 96]. Da selbst be drekter erkettng von Maschnen nd Anlagen m nne des En-tück-Flsses Rohmateralen zgeführt nd Fertgerzegnsse abtransportert werden müssen, kann de erschwendng drch ogstk nach Menng des Ators nemals af Nll redzert werden. Anderersets bezechnet TAEDA de ogstk sogar als de Trebfeder zr erbesserng des Prodktonssystems [TA-96,. 63]. Ene endetge Enordnng der ogstk wrd n desen Qellen somt ncht vorgenommen. Im Rahmen des TP snd weterhn enge Methoden zr Umsetzng ener chlanken ogstk beschreben, de m Folgenden näher erlätert werden sollen. 3.. Aßerbetreblcher Rotenverkehr Im erglech zm klassschen Pendelverkehr (sehe Abbldng 3-3), der das Prodktonsnternehmen mt enem Zleferer nter Asntzng des vollen adevolmens mest sortenren n ener Enzelfahrt belefert, soll en aßerbetreblcher Rotenverkehr (ynonym: Rndverkehr, engl.: mlk rn ) engesetzt werden. Deser Rndverkehr st drch gemschte Beladng, getaktete An- nd Abfahrtszeten sowe fest defnerte Fahrstrecken gekennzechnet nd verbndet mehrere eferanten mt en oder mehreren enken [PA-03,. ] [TA-0,. 89], [TA-96,. 34/64]. Dabe st de Zetgenagket des An- nd Abtransportes (Zetfenster) wchtger als de volle Asntzng der adekapaztät [TA-96,. 63]. Herbe fndet ene Trennng der Be- nd Entladevorgänge vom Transport statt, d. h. der pedter st ledglch für de Anleferng der adng an ener Abladestelle nnerhalb enes defnerten Zetfensters verantwortlch. ch dem Abkoppeln des vollen Tralers übernmmt er enen leeren Traler nd verlässt das Werk, ohne für de Entladng des Tralers verantwortlch z sen [OE-00,. 43]. Bestände n Waren- nd Telelager werden drch enge Zsammenarbet mt Handel/nden nd eferanten mt dem Zel vorhersagbarer nd stabler Wederbeschaffngszeten sowe drch de Erhöhng der Transportfreqenz elmnert [BAU-04,.34] [TA-96,. 63 nd. 79].

43 ete 43 g.!'. eferant A eferant B eferant ~, B B eferant A eferant B eferant ~\' ~ 8 a... nde gemschte Transporte Enrchtng von Gebets-pedteren Mlk-rn flm nde osgrößenprodkton En-tück-Flss Ungetaktete, sortenrene PUH- Anleferng n großen osen Getaktete, gemschte PU- Anleferng n klenen osen Abbldng 3-3: Mlk rn ersetzt sortenrene Drektverkehre [BAU-04,. 3] [PA-03,. ] [TA-0,. 9] [TA-96,. 79] De Enführng enes aßerbetreblchen Rotenverkehr st ncht für alle Arten von (Ba-) Telen nd für jeden eferanten geegnet, sondern fnktonert am Besten bzw. am Effzentesten, wenn eferanten nahe beenander, n nmttelbarer Nähe des verbrachenden Werkes angesedelt nd de Tele drch regelmäßgen erbrach n klenem bs mttlerem olmen gekennzechnet snd. BAUDIN nennt Rahmenbedngngen, de den Ensatz enes externen mlk rn erschweren [BAU-04,. 36]: En Tel wrd täglch n großen olmen verbracht. Her kann en klassscher Pendelverkehr engesetzt werden. En Batel hat sporadschen erbrach n klenen Mengen. De Zleferer stzen n weter Entfernng zm Prodktonswerk bzw. haben zwschen sch wete Dstanzen. Um das onzept des aßerbetreblchen Rotenverkehrs entgegen den genannten erschwerenden Rahmenbedngngen aszweten, seht BAUDIN de folgenden Möglchketen (vgl. Abbldng 3-4) [BAU- 04,. 37ff]: Integraton ener lokalen agerstfe für enen weter entfernten eferanten n den Rndverkehr, Anbndng über nenverkehr (arante ) Erweterng enes mlk-rn af lokal angesedelte eferanten n Tagesentfernng, ombnaton von nenverkehr nd Rndverkehr (arante ). Rotenverkehr für lokal angesedelte eferanten n Tagesentfernng mt zwschengeschaltetem Umschlagspnkt ( Cross dockng ) n der Nähe der eferanten, Anbndng zm nden mt nenverkehr (arante 3). Unter Cross dockng versteht man dabe alle Aktvtäten n enem Aflösngspnkt enes mehrstfgen ogstksystems, de erforderlch snd, m engehende Ware für den sofortgen ersand bedarfsgerecht afzlösen nd beretzstellen [OT-97,. 6]. Der as der U-amerkanschen ogstkpraxs stammende Begrff bezechnet den organg, dass astkraftwagen af der enen ete enes agerhases andocken nd dort der Warenengang erfolgt, während an der gegenüberlegenden ete astkraftwagen mt den eferngen für de enzelnen enken beladen werden [CH-05,. 495].

44 M okales ager nenverkehr ete 44 arante : Integraton enes lokalen agers ["~.... [" arante : Ensatz enes Gebetsspedters Crossdock d~ ~~ 4 M M 5 nenverkehr M egende: : eferant, : nde, M: Mlk rn Abbldng 3-4: Erweterng des Rotenverkehrs [BAU-04,. 37ff] 3 Entfernter eferant arante 3: Rndverkehr mt Cross-Dockng nenverkehr In enem aßerbetreblchen Rndverkehr hat de Aswahl des engesetzten erkehrsmttels (n desem Fall mest en W) Enflss af de Fnktonsfähgket nd Effzenz. In velen Fällen st de Be- nd Entladng enes W nr von Hnten möglch, d. h. de Entladng kann nr n ener festgelegten Rehenfolge nach ast-in-frst-ot -tratege erfolgen. Des beschränkt de Flexbltät nd schafft zsätzlche Restrktonen. Idealerwese sollten erkehrsmttel zm Ensatz kommen, de setlch z Be- nd Entladen snd, wahlfreen Zgrff af de Ware zlassen nd drch den glechzetgen Zgrff mehrerer Fördergeräte schneller entladen werden können [BAU-04,. 43]. 3.. Innerbetreblcher Rotenverkehr nd Fenlogstk Als erbndng zwschen Warenengang, ager nd Prodktonslne bzw. nnerhalb der Prodkton wrd en zrklerendes Transportsystem mt gemschter Beladng (de Begrffe nnerbetreblcher Rotenzg, Rndverkehr nd nnerbetreblcher Rotenverkehr sollen n desem aptel synonym verwendet werden) engesetzt (sehe Abbldng 3-5) [TA-96,. 9/9]. Dabe wrd de ogstk ncht nr zr physschen Wetergabe von Telen, sondern ach als Informatonstransporter (z. B. von ANBAN, törngen, etc.) mt Hlfe der Transportwagen gentzt. Über de fest defnerten nd regelmäßgen Zeten nach Fahrplan sowe de wederkehrende Rote erzegt der Rndverkehr enen glechmäßgen trom m nne des En-tück-Flsses nd dent als Taktgeber der Prodkton. De Anleferng an de Prodktonslnen erfolgt ren af Anforderng (Zeh-Prnzp) [BAU-04,. 3] [OHN-93,. 70ff] [TA- 0,. 80ff] [TA-96,. 63/64 nd. 9/9].

45 ete 45 permarkt für Rohtele Bearbetngslne Bearbetngslne permarkt für Fertgwaren ~ü,.... ( Montagelne Montagelne... permarkt für Halbfertgerzegnsse... ogstkrote Abbldng 3-5: Rotenzg n der Prodkton [BAU-04,. 3] [TA-96,. 9/9] Zsätzlch zm Rndverkehr kommt en weterer Mtarbeter zm Ensatz, der de Fenversorgng ener oder mehrerer Prodktonslnen (je nach Arbetsnhalt nd Taktng) übernmmt. Deser Fenlogstker wrd m Japanschen Mzsmash genannt, ns Detsche übersetzt bedetet des Tamelkäfer [TA-96,. 77]. Der Begrff st somt an de Art nd Wese der Bewegngen deses Mtarbeters angelehnt: We en Insekt verbndet er den drekten permarkt an den Fertgngs- bzw. Montagelnen, de Prodktonslnen nd den Rndverkehr. Der Fenlogstker übernmmt alle ncht-wertschöpfenden Tätgketen m Arbetsplatzmfeld nd nterstützt somt das standardserte Arbeten n der Prodkton, n dem er für ene konseqente Trennng von Wertschöpfng nd erschwendng n den Prodktonslnen sorgt. Drch den Effekt, dass der Prodktonsmtarbeter ncht mehr für logstsche Tätgketen senen Arbetsplatz verlassen mss, snken de ncht-wertschöpfenden Tätgketsantele nd de Prodktvtät stegt [BAU-04,. 3] [TA-96,. 34 nd. 64] [TA-0,. 88].

46 ete Drektbeleferng von Prodktonslnen Innerhalb der Beschaffngslogstk werden dre Entwcklngsstfen des Materal- nd Telemanagements beschreben (vgl. Abbldng 3-6). Nvea der estngsfähgket des Prodktonssystems arante (schem atsch) 3 Zleferer A B C D A B C D A B C D Warenhas ne A taton B taton C taton 3 D taton 4 A taton D taton A taton 3 3 taton 4 B taton taton taton 3 taton 4 Besonderheten Bedngng: Managementfähgketen des Fenlogstkers echte cherstellng der Materalanleferng drch de Zleferer Ene telle für de Reakton af Anleferverzögerngen Afwendges ommssoneren nd Doppelhandlng Hoher Transportafwand zwschen Warenhas nd ne orassetzng: kene eferverzögerng drch Zleferer Gerngerer ommssonerafwand be der Entnahme Gerngerer Transportafwand zwschen Warenhas nd ne chwerge Zordnng von fehlenden Telen zm verantwortlchen Zleferer orassetzng: Anleferng von Zleferern n klenen osen mt hoher Freqenz Redzerng der Bestände Gernger Afwand be der Bestandsverwaltng eferverzögerng führt sofort zm nenstllstand Abbldng 3-6: Entwcklngsstfen des Materal- nd Telemanagements [TA-96,. 74] Be ncht gewährlesteter efertree der Zleferer soll af de erste arante, de Anleferng n zlefererbezogene Engangswarenhäser, zrückgegrffen werden. Über Bestände, erhöhten nternen Transport- nd Handlngsafwand können de chwächen des eferanten redzert bzw. asgeglchen werden. De Entwcklng z ener Beleferng n lnenbezogene Engangswarenhäser (arante ) setzt voras, dass de eferverzögerngen der eferanten af en Mnmm redzert bzw. gänzlch elmnert werden konnten. Bestände nd nterner Afwand können redzert werden. Das höchste Nvea der Beschaffngslogstk seht TAEDA n der Drektanleferng der Materalsenken ohne Warenhäser. Grndvorassetzng st ene Anleferng drch de Zleferer n klenen osen mt hoher Freqenz nd gemschten Transporten mt dem Ergebns ener weteren Bestandsredzerng nd der errngerng des nternen Handlngs- nd Transportafwandes. Ene eferverzögerng führt herbe jedoch nmttelbar zm tllstand des ystems [TA-96,. 73ff] Ensatz von Förderhlfsmtteln Für das Beretstellen nd Transporteren von Gegenständen nnerhalb, aßerhalb nd zwschen den Werken benötgt man geegnete Förderhlfsmttel (es soll her synonym der Begrff Behälter verwendet werden). Im Rahmen des JIT-Prodktonssystems st es von großer Bedetng, das Materal n enen Flss (erklenerng der osgrößen, erkürzng der Anleferngsntervalle, Redzerng der Drchlafzeten) z brngen. Es glt grndsätzlch de Regel, dass der nachgelagerte Prozess de Art des geegneten Behälters bestmmt [TA-96,. 3]. ollte des ncht der Fall sen, so mss de geegnete Behälter-Prodkt- ombnaton drch Umpacken n der vorgelagerten Prozessstfe errecht werden [TA-0,. 9/03]. Be der Aswahl des geegneten Förderhlfsmttels snd nach BAUDIN nd TAEDA folgende rteren z berückschtgen [BAU-04,. 7ff] [TA-96,.4] [TA-0,. 04]:

47 ete 47 ene Beenträchtgng der Teleqaltät (toßschäden, Elektrostatsche Afladng, erstaben, erformng, etc.) ortenrenhet pro Behälter Möglchst klene, ncht ganz volle Behälter selles tückzahlmanagement (Enthaltende tückzahl mss af enen Blck erkennbar sen) Maxmales Gewcht kg (lechte Handhabbarket) Ensatz von Mehrwegbehälter TAEDA fordert den vollständgen Ersatz jedes Enwegbehälters (z. B. Wellpappe, Papertüten, etc.) drch Mehrwegbehälter nnerhalb der Beschaffngs- nd Prodktonslogstk. De Rentabltät von Mehrwegbehältern wrd nr absolt beschreben (ab der zehnten erwendng seen dese rentabel), es erfolgt kene Bewesführng drch alklaton [TA-0,. 03ff]. BAUDIN dsktert den Ensatz von Enweg- nd Mehrwegbehältern dfferenzerter. Für hn ergbt sch das enzsetzende Förderhlfsmttel as dem Zsammenspel zwschen erpackngsqaltät, osten (Anschaffng, Handlng, etc.) nd Umweltverträglchket (BAU-04,. 78] Prodktonsplanng nd teerng In der teratr werden zwe grndsätzlche teerngskonzeptonen nterscheden. Zm enen gbt es de schebenden erfahren (synonym: Psh-Prodkton, geplante Prodkton), de jedes Gled der Materalflsskette drch en zentrales PP-ystem drekt ansteern nd de Fertgng für ene erwartete chfrage bzw. Planngen anstoßen. De benötgten tückzahlen werden häfg n enem chb (z. B. am Monatsende) n maxmalen bzw. rechnersch optmalen osgrößen hergestellt [TA-0,. 5 nd. 93][TA-96,. 4]. Den bedetendsten ertreter der Psh-erfahren stellt das onzept des Manfactrng Resorce Plannng (MRP II) dar, welches ene Weterentwcklng des Materal Reqrements Plannng (MRP) st [EHR-03,. 443] [CH-05,. 46]. Für ene detallerte Beschrebng des MRP bzw. MRPII-onzeptes se af CHUH verwesen [CH-06]. Dese Form der teerng erfordert enen erheblchen Planngs- nd oordnatonsafwand, da jede Prodktonslne drekt angesprochen wrd nd de dort gesammelten Daten drekt zr Fertgngssteerng zrückgemeldet werden (möglchst n Echtzet) [CH-05,. 46]. Da jedoch reale Prodktons- nd chfrageprozesse ncht exakt determnerbar snd, ergeben sch velsetge Probleme be der Drchführng (z. B. ngenae Rückmeldedaten), denen dann mt cherhetszeten nd beständen begegnet wrd [MOR-99,. 7].

48 ete 48 PUH-Prodkton basert af Erwartngen Materalflss Informatonsflss Bearbetngslne Bearbetngslne Fertgngssteerng Montagelne. Jahresprodktonsplan. Monatsprodktonsplan 3. Wochenprodktonsplan (tagewese) Informatonen Daly-order-ystem Händler/ nde tellplatz für ormateral tellplatz für Halbfertgtele tellplatz für ormateral tellplatz für Halbfertgtele tellplatz für ormateral tellplatz für Fertgprodkte Abbldng 3-7: chebende Prodkton [TA-96,. 5] De zwete Art, de Prodkton z steern, blden de zehenden erfahren, be denen der letzte Prozessschrtt der Fertgngskette drekt angesprochen wrd. De davor legenden Fertgngsstfen werden dezentral von der jewels danach legenden Fertgngsstfe angesteert (vgl. Abbldng 3-8). Drch de drekte Ansteerng zwschen den Prozessstfen entsteht en sch selbst steernder Regelkres, der Überprodkton vermedet [CH-05,. 46][TA-96,. 6]. Be Pll-ystemen wesen, m Gegensatz z den Psh-erfahren, Informatons- nd Materalflss ene entgegengesetzte Rchtng af. Ene der wchtgsten Umsetzngsformen stellt das anban-prnzp als teerngsmethodk nnerhalb des JIT- Prodktonssystems dar. En nachfolgender Prozess (nde) greft dabe af den vorgeschalteten Prozess zrück, m sch de benötgten Prodkte n gewünschter Menge nd Zet z beschaffen. Der vorgelagerte Prozess füllt af Grnd der ndenentnahme de entnommene Warenmenge n enen permarkt weder af (vgl. Abbldng 3-9). Zehend bedetet dann, dass en vorgeschalteter Prozess kene Tele prodzert, ohne dass der nachgelagerte Prozess (nde) dese angefordert hat [TA-0,. 9][WOM-96,. 67]. Unter enem permarkt wrd dabe en ager verstanden, das folgenden Anforderngen genügt [MOR-99,. 8ff][TA-0,. 06]: De Befüllng erfolgt nach dem Prnzp Frst In Frst Ot Der permarkt steert den vorgelagerten Prozess nach dem Prnzp Ist was weg, mss was hn. Jede Artkelvarante hat enen fest vorgegebenen Platz De Defnton enes tellplatzes erfolgt endetg über Artkelnmmer, Adresse, Bezechnng De Festlegng der Mnmm-Maxmm-Angabe je Artkel erfolgt am Platz Es herrscht vselle Bestandstransparenz an jedem Platz

49 PU-Prodkton basert af chfüllen ete 49 Der Ensatz des anban-prnzps erfordert Rahmenbedngngen, m enen snnvollen nd rebngslosen Betreb z gewährlesten [RHO-9,. 38][CH-05,. 45][TA-96,. 35ff][TA-0,. 95]: Hnschtlch schwankender Bedarfe erwest es sch als weng robst, weshalb der erstetgng des Televerbrachs ene zentrale Bedetng zkommt (gernge Bedarfsschwankngen) Redzerng der Rüstzeten mt dem Zel ener nvellerten bzw. geglätteten Prodkton Materalflssorenterte Anordnng der Betrebsmttel (Fleßprnzp) zr Redkton von Transporttätgketen, Anhäfng von Umlafbeständen, etc. Mtarbeterqalfkaton an verschedenen Maschnen mt dem Zel der Flexbltätserhöhng. table Prodktonsprozesse mt dem Zel, enen glechmäßgen Otpt je Zetschebe z gewährlesten. Hnschtlch der grndsätzlchen Fnktonswese der artenwetergabe, Regeln der artensteerng sowe der verschedenen Arten von anban (z. B. Prodktonskanban, Transportkanban) se af de Qellen MORITZ bzw. TAEDA verwesen. De Dmensonerng der anban-regelkrese benötgt en Mndestmaß an vorasschaender Planng. Asgehend von enem langfrstgen Absatz- nd apaztätsplan wrd en langfrstger Prodktonsplan ermttelt. Daras werden rollerende Monatspläne erstellt, welche de mttelfrstgen Prodktonsmengen benhalten. Af ener feneren Planngsstfe werden für den nächsten Monat de Prodktonsprogramme generert. Daras werden drch Mttelwertbldng de Tagesprodktonsmengen generert nd de Dmensonerng der Bestandshöhen bzw. der anban-regelkrese festgelegt [BAU-04,. 3ff][MOR-99,.7],. 47][RHO-9,. 5/57]. Ene zentrale Forderng für den Ensatz ener Prodktonssteerng af Bass des anban-prnzps st en glechmäßger Bedarf. Übertragen af en anban-ystem bedeten Bedarfsschwankngen törngen (z. B. Fehlmengen), de af das gesamte ystem enwrken. Des führt n der Folge zm Afba von cherhetspffern, de m nne des TP grndsätzlch nerwünscht snd. Für ene mehrstfge Prodkton mt dazgehörger dezentraler teerngssystematk bedeten Bedarfsschwankngen, dass sch de törngen entlang des Materalflsses überproportonal fortsetzen [UZ-89,. 46]. Das n der Praxs vorkommende Ergebns des Afschakelns n der eferkette wrd als Petscheneffekt (engl. Bllwhp- Materalflss Grndkonzept:. Flexbltät --. Informatonsflss. erhnderng von Überprodkton 3. Wochenprodktonsplan 4. Planng der Prodktonsrehenfolge Darstellng der Prodktonsrehenfolge f ~<-~Z:;l tom, ---\ PU PU PU PU PU Bearbetngs- Bearbetngs- Montagelne nde Händler/ lne lne = W-- ~ -~~ ffp permarkt für permarkt für permarkt für Halbfertgtele Halbfertgtele Fertgprodkte Abbldng 3-8: chfüllende Prodkton [TA-96,. 5]

50 % 00% 0 80% 60% 40% 0% 0% Zet tandard-artkel Zet tandard-artkel Zet tandard-artkel Exoten Exoten Exoten ete 50 Effekt ) bezechnet nd wrde erstmals von FORRETER erwähnt [AI-05,.00][FOR-6][UH-0,. 7]. Es führt z Überbeständen, langen eferzeten, schlechtem ervcegrad, schwankendem Bedarf sowe Über- bzw. Unteraslastng von Ressorcen nd damt z hohen osten. De Gründe herz legen n ener verzögerten Informatonswetergabe n der eferkette (egen- nd fremdndzert), ener lokalen Informatonsverarbetng nd Prognose (egen- nd fremdndzert), der Aftragsbündelng (z. B. Bestellng n vollen osgrößen), ncht synchronserten, perodschen Bestellngen nd nabgestmmten Presaktonen [AI-05,. 0][UH-0,. 8-0][EE-97, ][PHI-99,. ]. Für wetere Asführngen zm Petscheneffekt se af de genannte Qellen verwesen. In der teratr werden für de Problematk schwankender Bedarfe be anban-teerng qanttatve Grenzen angegeben. WIDEMANN seht de obere Grenze, be der de aftretenden Bedarfsschwankngen mt organsatorschen Mtteln gelöst werden können, be ener chwankngsbrete von pls/mns 0% pro Woche nd pls/mns 30% pro Monat errecht [WI-90,. 99]. TÜRE nennt ene chwankngsbrete von pls/mns 0%, ohne jedoch ene Bezgsgröße z nennen [TÜR-86,. 30]. MONDEN begrenzt de maxmale chwankngsbrete af pls/mns 0% der täglchen Bedarfsmenge vom monatlch gemttelten Tagesbedarf [MON-93,. 37]. BRUNNER nennt ösngsansätze für de Behandlng von schwankenden Artkeln, de n der folgenden Abbldng dargestellt snd. ösngsansatz chematsche Darstellng tärken chwächen Grobe apaztätsplanng (tagesgena, tückzahlen, ückensche ) Anlagenkapaztät Abarbetng der anban- Artkel wrd drch apaztätsreserverngen für Exotenartkel ncht beenträchtgt ene schere Prognose der Aftragsdrchlaf- nd eferzeten für Exotenartkel führt zr Abscherng der eferfähgket über cherhetsbestände Feste Reserverng von chcht- oder Tages- Zetscheben Anlagenkapaztät n % Relatv schere Prognose der Aftragsdrchlaf- nd eferzeten für Exotenartkel drch Reserverng fester Zetscheben As der Anordnng der Zetscheben ergbt sch ene Mndestdrchlafzet für de z bearbetenden Afträge erfügbare apaztät für de Abarbetng von anban- Artkeln st langfrstg bekannt 3 Bedarfswese Ntzng der apaztätsflexbltät für Exoten Anlagenkapaztät n % apaztätsangebot steht nengeschränkt zr Abarbetng von anban- Artkeln zr erfügng ösngsansatz fnktonert nr, wenn apaztätsreserven vorhanden snd Abbldng 3-9: ösngsansätze für de Behandlng von chwankngen [BRU-06,. 05] chwankender Bedarf bzw. teerng von Exotenartkeln nd großen Projektmengen blden be anban- ystemen also enen ncht z vernachlässgenden Problemkomplex, der selbst be den Gründern des TP z Asglechsbeständen nd das orhalten von apaztätsreserven bzw. Fehlmengen führt [MOT-8,. 09ff] [PA-03,. 4].

51 ete 5 4 Problemstellng nd Zelsetzng der Arbet Betrachtet man de zahlrech erschenenen Asarbetngen über das TP, so stellt man fest, dass fast asschleßlch Bespele nd Methoden für de Anwendng n der Prodkton dargestellt snd. Des glt nsbesondere für de ogstk, de n der äle Jst-n tme nnerhalb des TP engebettet st (vgl. Abbldng 4-). Dort snd de n aptel 3. erläterten logstschen Methoden we de Idee des gemschten Transports als Unterstützng der Wetergabe klener osgrößen [TA-0,. 85ff] ( En-tück-Flss ), der Ensatz von Mehrwegbehältern, anban als Prodktonssteerngskonzept sowe das Grndprnzp der Trennng von Wertschöpfng (alle herstellende Tätgketen) nd erschwendng (ogstk) mt Hlfe der bldhaften orstellng Chrrg-rankenschwester-Bezehng beschreben. Toyota Prodktonssystem Jst n tme OGITI Mtarbeter Jdoka tandardserng nd azen Abbldng 4-: Bsherge erankerng der ogstk m Toyota-Prodktonssystem Analysert man de tchwortverzechnsse der dort genannten Qellen, so kommt das Wort ogstk (bzw. ogstc(s) be englschen Qellen) kam oder gar ncht vor. Des Weteren werden enge Elemente der logstschen ette gar ncht beschreben, bespelswese de Dstrbtons- nd agerlogstk. Unbeantwortet blebt ebenso de Frage, n welcher Art nd Wese bekannte logstsche Methoden nd Werkzege das Toyota-Prodktonssystem nterstützen oder sogar n sener Effzenz begrenzen. Gerade de erklenerng von osgrößen m nne des En-tück-Flsses hat erheblche Aswrkngen af de logstsche ette. Wrd bespelswese de Prodktonsmenge enes Artkels je Förderhlfsmttel be konstantem ndenverbrach n enem Betrachtngszetram halbert, so müssen m Warenengang des nachfolgenden agerhases doppelt so vele adngsträger je Zetenhet verarbetet werden. Des stellt enen Mehrafwand dar, der sch entlang der logstschen ette addert nd der bsher n kener Qelle asrechend analysert wrde. Af de Herasforderngen, de mt Unscherheten verbnden snd, betet ean prodcton bsher ebenfalls kam Antworten. Bespelswese stegert ene z starke Bestandsredzerng de Anfällgket gegenüber törngen (z. B. trek der Mtarbeter) nd das onzept der selbst steernden Regelkrese m nne der Prodktonsplanng nd steerng stößt be z großen chwankngsbreten des Bedarfs an sene Grenzen [MOR-99,. 9-37] [PA-03,.4] [THA-03,. 3]. or desem Hntergrnd wrd m ersten Tel deser Asarbetng exemplarsch für asgewählte Telbereche der ogstk en schlankes ogstksystem mt den dazgehörgen korresponderenden Methoden für de

52 ete 5 varantenreche erenprodkton beschreben (aptel 5). Daz wrd de schlanke ogstk als egener Basten nd separate äle des Toyota-Prodktonssystems entlang der logstschen ette entwckelt nd asgebat (vgl. Abbldng 4-). Toyota Prodktonssystem Jst n tme chlanke ogstk Mtarbeter Jdoka tandardserng nd azen Abbldng 4-: chlanke ogstk als egenständge äle enes JIT-Prodktonssystems In aptel 5. wrd dementsprechend de ogstk m Rahmen enes schlanken Unternehmens engeordnet nd daraf afbaend werden de Anforderngen an ene schlanke ogstk beschreben nd entwckelt. De Methoden hnschtlch der Informatonsflüsse nd Qerschnttsbereche werden n aptel 5. dargestellt. Her wrd nsbesondere der Ansatz ener schlanken Prodktonsplanng nd steerng af Bass dezentraler Regelkrese, gekoppelt mt ener rechnergestützten Aftragssteerng, als ösngsansatz für tatonen mt egen- nd fremdndzerten Bedarfsschwankngen nd großer chwankngsbrete vorgestellt (onzept der kombnerten teerng). De Entwcklng nd Darstellng der Methoden ener schlanken Dstrbtonslogstk st Inhalt des aptels 5.3. Her wrd besonders af de Glättng egen- nd fremderzegter Bedarfsschwankngen mt enfachen Hlfsmtteln engegangen. aptel 5.4 wdmet sch den bsher bekannten Methoden ener schlanken Prodktonslogstk, bat dese as bzw. detallert se. Abschleßend wrd der Materalflss entlang der eferkette m de Bastene ener schlanken Beschaffngslogstk ergänzt (aptel 5.5). We n den Asführngen weter oben berets am Bespel des Warenengangs erwähnt, hat de erklenerng von osgrößen m nne des En-tück-Flsses erheblche Aswrkngen af Materal- nd Informatonsflüsse entlang der logstschen ette, de bsher kam dsktert wrden. De gesamte Betrachtng der logstschen ette würde den Umfang deser Arbet überschreten, weshalb m zweten Tel der Arbet de Wrkwese der erklenerng der osgröße m nne des En-tück-Flsses af den Telberech des Materalflsses n enem mechanserten ager engegrenzt wrd (vgl. Abbldng 4-3). Zelsetzng st es, für de Gesamtkosten des agers hnschtlch der arerng der osgröße en Optmm z fnden, be dem sch zsätzlche Afwendngen nd Ensparngsmöglchketen egalseren.

53 ete 53 Takt-Prnzp Pll-Prnzp Fleß- Prnzp Nll-Fehler- Prnzp AGERHAU Warenengang Takt-Prnzp Pll-Prnzp Reservelager Innerbetreblcher Transport agerverwaltng ommssonerlager ommssonerng Warenasgang Abbldng 4-3: Fleß-Prnzp n enem mechanserten ager als Betrachtngsberech Daz wrd n aptel 6. das mechanserte ager n en homomorphes (d. h. verenfachtes) Modell überführt. Da m Warenasgang ncht de Anleferlosgröße der Prodkton entschedend st, sondern de Aftragsmenge der nden, wrd der Warenasgang mt senen Prozessen n der Betrachtng ncht berückschtgt. De m ager ablafenden Informatonsflüsse ( agerverwaltng ) werden nter der Prämsse der Afwandsnetraltät ebenfall ncht berückschtgt. Af Bass des entwckelten homomorphen Modells werden Grenzwertbetrachtngen hnschtlch der osgrößenverklenerng angestellt. Des gescheht für jeden agerhasberech separat nd danach für de Gesamtkostenfnkton (aptel 6.). Anschleßend werden asgewählte Methoden ener schlanken ogstk (sehe aptel 5) n hrer Wrkwese m Zsammenspel mt ener osgrößenverklenerng dsktert. Dabe st nachzwesen, dass der Ensatz deser Methoden ene wetere erklenerng der osgröße zlässt, ohne dass zsätzlche osten entstehen (aptel 6.3). Abschleßend werden m Rahmen enes onderfalls gewsse Rahmenbedngngen nd hre Wrkng af das Modell dsktert. De n aptel 5 entwckelten Methoden ener schlanken ogstk werden anschleßend an Hand enes Unternehmens nnerhalb der varantenrechen erenprodkton n der Praxs engeführt (aptel 7.). De m Rahmen des homomorphen Modells erzelten Ergebnsse werden danach an Hand enes mechanserten agers drch mlaton mt Echtdaten nd Fallbespelen n der Praxs valdert (aptel 7.). Abschleßend wrd der logstsche Fortschrtt am Bespel der Entwcklng dreer globaler ennzahlen dargestellt (aptel 7.3)

54 ete 54 5 onzept nd Merkmale enes schlanken ogstksystems Af Bass der n aptel 3. dargestellten bekannten logstschen Methoden m Rahmen des Toyota- Prodktonssystems werden m Folgenden das onzept nd de Merkmale enes schlanken ogstksystems vorgestellt. aptel 5. ordnet de ogstk m Rahmen enes schlanken Unternehmens en, defnert Anforderngen an ene schlanke ogstk nd stellt das Gesamtkonzept n ener Überscht dar. De weteren aptel erwetern bzw. detalleren de bekannten logstschen Methoden m nee Aspekte für das Managementsystem bzw. de Informatonsflüsse (aptel 5.), Dstrbtonslogstk (aptel 5.3), Prodktonslogstk (aptel 5.4) nd Beschaffngslogstk (aptel 5.5). 5. Enordnng der ogstk m Rahmen enes schlanken Unternehmens Betrachtet man de ogstk mt den Agen der seben erschwendngsarten, so fällt af, dass ogstk m Rahmen des JIT-Prodktonssystems per Defnton erschwendng st (z. B. Transport, Wegezeten). elbst de schlankste Fabrk wrd allerdngs ohne dese nterstützenden Prozesse ken enzges Tel hervorbrngen bzw. an den nden lefern. Telbereche der logstschen Aktvtäten fallen dabe n de Defnton der offenschtlchen erschwendng (z. B. nnötge Transporte, onderfahrten), de sofort elmnert werden müssen, andere Tätgketen stellen als solche erschwendng dar, müssen aber nter den gegebenen Umständen getan werden (z. B. Transport zm nden). or desem Hntergrnd mss der erschwendngscharakter der ogstk m Rahmen des Wertschöpfngsbetrages nnerhalb enes schlanken Unternehmenssystems ne engeordnet werden. Ene schlanke ogstk gestaltet Wertschöpfng, n dem se effektv nd effzent de Grndsätze nd Methoden enes schlanken Unternehmens nterstützt. Des gescheht, ndem das rchtge Materal nd de rchtge Informaton n der rchtgen Qaltät, zr rchtgen Zet, n der rchtgen Menge, am rchtgen Ort nd n der rchtgen Darrechngsform beretgestellt wrd. Be Enhaltng des geforderten eferservce wrd n Beschaffngs-, Prodktons- nd Dstrbtonslogstk glechermaßen af de Redzerng bzw. Elmnerng von erschwendng hngearbetet nd größtmöglche Wandlngsfähgket erzegt. Wandlngsfähgket bedetet n desem Zsammenhang de Möglchket, af nvorhergesehene Umweltveränderngen angemessen reageren z können [PA-0,. 8]. WIENDAH lefert bespelswese für das Aftragsmanagement enen erweterten Wertschöpfngsansatz. Demnach st wertschöpfend, was dem Aftrag ene Egenschaft hnzfügt, de senen Wert as ndenscht erhöht [WIE-07,. 90]. As desen Überlegngen werden m Rahmen deser Arbet de Anforderngen an ene schlanke ogstk defnert: chnell: Drchlaf- nd egezeten snd mnmal cher: cherhet nd Fehlervermedng snd selbstverständlch Enfach: Abläfe nd Prozesse snd verständlch für Alle chlank: Abläfe snd verschwendngsarm, de Bestände gerng tabl: Prozesse snd zverlässg nd wederholbar Flexbel/Wandlngsfähg: trktren passen sch lecht den aktellen Gegebenheten an

55 ete 55 As den Anforderngen werden n deser Asarbetng Bassmethoden abgeletet, mt denen de Enführng ener schlanken ogstk für de varantenreche erenprodkton nterstützt bzw. mgesetzt werden kann. Dese Bassmethoden werden zm schlanken ogstksystem asgebat (vgl. Abbldng 5-). Beschaffngslogstk Prodktonslogstk Dstrbtonslogstk Getaktete Drektanleferng an den erbaort (Prnzp des Enmal- Handlngs, dezentrale Warenengänge) Erwetertes A/B-Pres- onzept Gemschte Transporte mt hoher Freqenz Atomatserte Bestellabwcklng eferantenanbndng Managementsystem/Informatonsflüsse ombnerte Prodktonsplanng nd steerng (PP) (Programm-)Planng drch ene regelmäßge Planngsrnde m nne ener orscha zr apaztäts- nd Regelkresdmensonerng Enfache, flexble, prozessorenterte nd drchgängge Informatonssysteme n Echtzet Analyserende nd prozessorenterte shop-floor-ennzahlen Drchgängger Ensatz von Mehrwegbehältern Transporte drch drekte erkettng verhndern ommssonerng drch ymbole, Farben nd Formschlüsse Ensatz getakteter Rndverkehre n ombnaton mt Fenlogstkern (taplerarme Fabrk/ Fabrk af Rollen) FT für Pnkt-z-Pnkt- erbndngen Prodkton drekt zm nden erschlankng der Dstrbtonsstrktr mt dem Zel Drektversand Glättng der Bedarfsschwankngen Erzegng hoher Grffdchten m manellen nd mechanserten ager ommssonerng n kapaztätsflexblen U- nen m manellen nd mechanserten ager Abbldng 5-: Methoden enes schlanken ogstksystems Zel deses aptels st es, de enzelnen her entwckelten Bastene mt hren Methoden näher z erlätern bzw. bekannte Bastene des aptels 3. weter z detalleren. 5. Managementsystem nd Informatonsflüsse Zel der Implementerng des En-tück-Flsses st de drekte erkettng von Maschnen nd Anlagen z Prozessketten. Damt wrd de drekte Ansteerng enzelner Maschnen überflüssg nd drch das Ansprechen der gesamten verketteten Maschnenrehe ersetzt, was den Afwand bzw. de omplextät erheblch redzert nd als wchtgstes Zel hnschtlch der Rahmenbedngngen ener schlanken Prodktonsplanng nd steerng angesehen werden mss (sehe Abbldng 5-).

56 ete 56 Drekte teerng der Arbetsplätze ERP teerng des ersten nd letzen Gledes ERP Mechansche Fertgng Montage ERP ERP Abbldng 5-: Drekte erkettng redzert omplextät Erst wenn kene drekte erkettng möglch st, werden de enzelnen Prozessgleder über drekte Regelkrese mt enfacher ystemnterstützng verbnden (dezentrale PP, zehende Fertgng). In enem dezentralen PP-ystem wrd de detallerte Ablafplanng für alle Prodktonsstellen dezentral vorgenommen, d. h. de Bedarfsnformaton wrd nr an der letzten telle des Prozesses engesteert, alle davor legenden tellen steern sch selbst über defnerte resläfe. Ene rene teerng über den erbrach mt Regelkresen nd Bedenng der ndenafträge as defnerten Beständen schetert n der Praxs häfg an den egen- oder fremdndzerten Bedarfsschwankngen (Unscherhet, vgl. aptel 3..5). Desen ngünstgen Rahmenbedngngen kann n der Praxs drch Glättng der eferkette (sehe aptel 5.3), drch mt dem nden abgestmmte Telleferngen (Aftragsspltt) oder drch ombnaton der renen erbrachssteerng mt IT-ystem nterstützter Aftragssteerng begegnet werden (onzept der kombnerten teerng). Herbe wrd der Grndbedarf as enem ager bedent nd an Hand des erbrachs n Abhänggket enes Meldebestandes nachprodzert, Großmengen werden n Abhänggket des (nden-) Aftrags gefertgt bzw. drch de Prozesskette gesteert (vgl. Abbldng 5-3). Der Meldebestand st dabe ene Bestandsgröße, deren Unterschretng de Wederbeschaffng bzw. de chprodkton aslöst.

57 ete 57 chprodkton af Bass des ndenbedarfs n enen permarkt Beleferng as permarkt Aftragssteerng erbrachssteerng ndenaftragsbezogene Prodkton von ondermengen ndenbedarf Beleferng der Aftragsmenge Abbldng 5-3: ombnerte teerng [REC-07,. 8] Mt der Änderng der ystematk hnschtlch der Prodktonsplanng nd steerng ändern sch ebenfalls de Afgaben der Personen, de mt Prodktonsplanng nd steerng bzw. der Dsposton beschäftgt snd. e passen nach den Zknftsprognosen der Programmplanng je nach IT-Unterstützng manell oder telatomatsert de Parameter der erbrachssteerng an, der Grndbedarf wrd ansonsten vom Mtarbeter an der Maschne selbstständg engeplant nd prodzert sowe danach am erbrachsort nachgefüllt. Daz st es notwendg, de Mtarbeter an den Anlagen mfangrecher z qalfzeren nd das Wssen regelmäßg (z. B. n Form von Adts) z überprüfen. De (tel-) atomatsche Abwcklng des Grndbedarfs schafft af der anderen ete Freräme für de teerng ngeplanter Afträge bzw. de Abwcklng plötzlcher Bedarfsschwankngen, für welche der Mensch (n desem Fall de Prodktonssteerng) als Ideengeber benötgt wrd (z. B. woher bekomme ch das zsätzlch Rohmateral?). Des Weteren st es möglch, alle notwendgen tammdaten nd Parameter regelmäßg z überprüfen nd gegebenenfalls z korrgeren. De Programm- bzw. Absatzplanng dent damt ren der Regelkresanpassng nd zr Erstellng von apaztätsplanngen af den Ressorcen. Dese sollte n regelmäßgen Abständen mt Telnehmern as allen betroffenen Berechen (z. B. ertreb/marketng, Prodkton, Beschaffng) stattfnden. Dabe defneren de Engpassressorcen den Detallerngsgrad der Planng, d. h. statt manell hnderte von (Fertgngs-) Afträgen enzeln drch de Engpässe z steern, sollte statt dessen verscht werden, de benötgten apaztäten bedarfsgerecht z regeln. Um Übernformaton z verhndern, sollten de benötgten Engpassplanngen mt den betroffenen Artkeln von der Prodktonssteerng dentfzert nd angestoßen werden (Informatons-Pll), statt alle Artkel über de eferkette z planen. Genaso enfach, we de Prodktonsplanng nd steerng gestaltet wrd, müssen de Informatonssysteme bzw. de Informatonstechnologe (IT) asgelegt werden. chon der Begründer des Toyota-Prodktonssystems, Tach Ohno, erkannte de Potentale, de n schlanken nd prozessorenterten Informatonssystemen stecken [OHN-93,. 75]. Dese müssen so flexbel gestaltet sen, dass se n krzer Zet an sch verändernde Prozesse angepasst werden können (IT folgt dem Prozess, ncht mgekehrt), drchgängg ohne Brüche arbeten nd aktelle sowe korrekte Daten n Echtzet zr erfügng stellen.

58 ete 58 Gerade nkorrekte nd nkonsstente Grnddaten werden her oft zm tolpersten (vgl. herz exemplarsch [WE-06b,. 9ff]). Dabe mss beachtet werden, dass nr de benötgten Informatonen n geegneter Form zr erfügng gestellt werden, da sonst Übernformaton das schlanke Unternehmen verhndert. Ene geegnete orgehenswese kann der folgenden Abbldng entnommen werden. Anforderngen drch den Fachberech Gemensame Prozessdefnton Abglech mt möglcher IT-Unterstützng (enfache ösng) chlanker (Gesamt-) Prozess Abbldng 5-4: De Informatonstechnologe folgt dem Prozess An deser telle soll exemplarsch das Ergebns ener schlanken IT-Unterstützng nnerhalb der PP dargestellt werden. Das Zsammenspel zwschen Bestandshöhe, Prodktonslosgröße nd freqenz sowe ndenaftragsengang kann als Hlfsmttel n enem Zgangs-/Abgangs-/Bestandsdagramm af enfache Wese vsalsert werden (vgl. Abbldng 5-5), n dem de Zflüsse (postv) nd Abgänge (negatv) enes Artkels af der Y-Achse über de Zet (X-Achse) atomatsch m IT-ystem n Echtzet (eränderng der X-Achse) erzegt nd dargestellt werden. As den zetlche Abständen zwschen den Prodktzgängen (postve älen) st erschtlch, n welchem Rhythms nd welchen osgrößen prodzert wrd bzw. n welchem Umfang ene geglättete/nvellerte Prodkton errecht st. De m postven Berech der X-Achse verlafende rve gbt de Höhe des agerbestandes an. Ist dese glech Nll nd gbt es glechzetg wetere ndenaftragsengänge (m negatven Berech abgetragen), so handelt es sch m enen Rückstand. Ist en Artkel be glechzetgen ndenaftragsengängen m Rückstand, so erhält man nach dem Prodktonszgang ene Aslagerngssptze (negatver graer Balken), mt dem de Rückstandsstaton gegenüber dem nden afgelöst wrd. Des führt z ener egenerzegten chwankng drch Rückstände. Drch verbesserte Zsammenarbet mt den nternen nd externen nden st es möglch, de chwankngen des ndenaftragsengangs z redzeren (sehe aptel 5.3).

59 ete [PA] We stark schwankt der ndenaftragsengang? Bestand=0: Rückstand Zgang [PA] Abgang [PA] Bestand [PA] Aftragsmenge [PA] Inwewet st de Prodktonsfreqenz regelmäßg? Erzege ch menen Petscheneffekt m Abgang selbst? Abbldng 5-5: Zgangs-/Abgangs-/Bestandsdagramm [REC-07,. 84] De Prozesse ener schlanken ogstk müssen drch geegnete ennzahlen transparent gemacht werden. Dabe st de Darstellng statscher Daten (z. B. Anzahl der Aftragspostonen pro Tag) genaso wchtg we de Abbldng nd Bewertng von Prozessketten (z. B. Drchlafzeten). Be der Aswahl prozessbezogener ennzahlen st daraf z achten, dass ene ganzhetlche Betrachtng erfolgt nd kene boptma gemessen werden. De salserng mss klar z erkennen geben, welcher Zelwert z errechen st nd we sch de ennzahl aktell bzw. n Echtzet zm Zelwert entwckelt. Be Abwechngen vom Zelwert müssen dementsprechend Maßnahmen zr erbesserng abletbar sen. De enzelnen ennzahlen sollten sch über de afbaorgansatorschen Ebenen n en Managementnformatonssystem verdchten lassen (vgl. Abbldng 5-6). Geschäftsletng Zele - 30 % Berechsletng Zele Zele - 0 % - 0 % Zelgrößen: Qaltät (Prodkt nd Prozess) osten eferservce Motvaton Team Zele Zele Zele - 5 % - 5 % - 0 % Abbldng 5-6: Zelpyramde nd Zelgrößen

60 ete 60 In ombnaton mt dem logstschen ennzahlensystem mss Handlngsdrck über Zelverenbarngen für de betelgten Personen erzegt werden. Erst dann wrd de Wandlng der trktren zm elbstläfer nd erhaltensänderngen stellen sch en. 5.3 Dstrbtonslogstk De trktr der Dstrbtonskette hat entschedenden Enflss af omplextät, Drchlafzeten, egenerzegte chwankngen n der eferkette nd somt de daras reslterende ostenstrktr. Bestmmend für de Möglchketen der erschlankng snd de vom nternen bzw. externen nden vorgegebenen Rahmenbedngngen we bespelswese eferzverlässgket, eferzet nd eferflexbltät (sehe Abbldng 5-7). Ist-trktr» Rahmenbedngngen» oll-trktr Hohe osten oll-eferzverlässgket oll-eferzet ostenersparns Hohe omplextät oll-eferflexbltät Hohe Transparenz Abbldng 5-7: Realserng ener schlanken Dstrbtonsstrktr De n der Praxs häfg entkoppelten trktren müssen m nne des En-tück-Flsses verknüpft (d. h. wenn möglch drekt verkettet) werden. o entstehen wetere Effzenzstegerngen entlang der gesamten Wertschöpfngskette. De Afgabe der schlanken (Dstrbtons-) ogstk st es, dese erknüpfngen ohne überflüssgen Afwand z gestalten, d. h. es mss geklärt werden, welche Tele der Dstrbtonskette an welcher telle überflüssg snd nd damt entfernt werden bzw. drch eränderng der trktren verschwendngsarm gestaltet werden können. Zel mss es sen, den nden af möglchst drektem Weg z belefern. Im nne ener schlanken ogstk können de egen- nd fremdndzerten Ursachen der chwankngen entlang der eferkette (vgl. herz de Erläterngen des Petscheneffekts n aptel 3..5) mt enfachen Maßnahmen redzert bzw. verhndert werden. Daz wrd das onzept der Glättng n der Prodkton af de Elemente der logstschen Prozesskette übertragen. Innerhalb der eferkette mss m nne des En- tück-flsses an der erkürzng der Reaktonszet nd an der Erhöhng der Bestellfreqenz n Zsammenhang mt der Wetergabe klener ose gearbetet werden. Drch den Ensatz gemschter Transporte m Ersatz sortenrener Enzelfahrten können dabe de Frachtkosten bs z enem gewssen Pnkt stabl gehalten werden. tatt Rabatte af de Bestellng großer osgrößen z geben, sollten ergünstgngen af de Enhaltng verenbarter osgrößen nd defnerter Zetfenster n Betracht gezogen werden nd drch

61 ete 6 ene Everyday low prce Poltk (vgl. Abbldng 5-8) nterstützt werden. De erenbarng enfacher teerngsgrndsätze zwschen (nternen nd externen) nden nd eferanten (tandardserng) führen z ener weteren Redkton des Petschen-Effektes nd blden de Bass für ene nvellerte Prodkton m nne des JIT-Prodktonssystems. Pres- nd Werbeaktonen Preslevel Presakton Zet af af orrat onsmrate Zet Asleferngen chtele: erkafsfördernder Effekt nr krzfrstger tr Hohe osten drch Bestandsafba, krzfrstge apaztätsaswetng nd Fehlmengen Everyday-ow-Prces (EP) / Daertefprese ortele: Preslevel nden erwarten kene erneten Presaktonen Glechmäßg asgelastete Prodkton nkende cherhetsbestände ermedng von Fehlmengen Everyday- ow-prce Zet erbrachssynchrone Asleferngen Asleferngen onsmrate Zet Abbldng 5-8: Optmerng der Bedarfsmeldng Drch den Ensatz der kombnerten teerng sowe drch de Erhöhng der Bestell- nd eferfreqenzen entlang der logstschen ette können de Bestände redzert werden. Des ermöglcht, de Anzahl der erpackngs- bzw. Pckenheten je Artkelnmmer af den Plätzen z redzeren nd damt de afwege drch Erhöhng der Pckdchte n enem manellen bzw. mechanserten ager effzenter z gestalten (vgl. Abbldng 5-9). AAAAAAA BBBBBBB CCCCCCC AA BB CC Bestandsredkton erzegt eerräme af den ommssonerplätzen AABBCCD E De eerräme werden geschlossen, dadrch wrd der afweg verkürzt A, B, C: Anzahl erpackngsenheten des Prodktes A, B, C Abbldng 5-9: Erzegng hoher Pckdchten Den Ensparngen drch Pckdchtenerhöhngen stehen höhere Afwendngen für den chschb af de Pckplätze bzw. der Enlagerng gegenüber, af de n aptel 6 näher engegangen wrd. Mt deser orgehenswese st es möglch, ohne große Investtonen (z. B. n ene Ware-zm-Mann -

62 ete 6 ommssonerng) de Prodktvtät enes manellen bzw. mechanserten agers nter Bebehaltng der maxmalen Flexbltät hnschtlch trktränderngen nachhaltg z stegern. Drch den Ensatz der kombnerten teerng st es zsätzlch möglch, de ommssonerplätze über de Berechnng des maxmal möglchen Bestandes pro Artkelnmmer optmal aszlegen. An deser telle se angemerkt, dass de bekannten Optmerngspotentale hnschtlch der Platzerng von Artkeln (z. B. Enführng ener A/B/C-lassfzerng, X/Y/Z-lassfzerng) de Effzenz zsätzlch stegern. erglechbar mt den U-nen n der Prodkton m Rahmen der Fleßfertgng können de Regale n der ommssonerng n enem manellen bzw. mechanserten ager n Form enes U afgestellt werden (vgl. Abbldng 5-0). tatt m nne ener Mann-zr-Ware -ommssonerng den Aftrag von tart bs Ende drch enen Mtarbeter zsammenstellen z lassen, wrd das Personal den U-nen nach apaztätsbedarf flexbel zgeordnet nd de adngsträger bzw. Afträge werden vom Personal nnerhalb der U-ne telkommssonert. En- nd Asgang der U-ne werden von ener Person bedent, de das Enlasten der adngsträger nd de Abgabe an den Haptstrom koordnert. De Anzahl der Werker wrd dabe den Bedarfsschwankngen flexbel angepasst, d. h. es wrd n Taktzet gearbetet nd Nebenzeten redzeren sch. Innerhalb der U-ne wrd ohne tapler gearbetet (z. B. mt Rollwagen). En Rndverkehr verbndet de U-nen nterenander. Der chschb n de ommssonerregale erfolgt getrennt von der ommssonerng drch fest zgeordnetes nd getaktetes chschbpersonal ähnlch dem onzept des Fenlogstkers n der Prodkton. Herbe können technsche Hlfsmttel zm Ensatz kommen, welche de Wetergabe klener osgrößen n hoher Freqenz nterstützen (vgl. daz aptel 3.). chschbsete Regal Regal ommssonerng ommssonerng Regal Gang 800 Gang 806 Haptgang chschbsete Abbldng 5-0: ommssonerng n U-nen In enem zweten chrtt können nnerhalb ener U-ne enzelne Zonen gebldet werden (n der Abbldng 5-0 n Form von Ovalen dargestellt). Dabe st es wchtg, de Arbetsnhalte (d. h. bespelswese de Pckpostonen je Zetenhet) pro Person bzw. Zone glechmäßg z vertelen, sowet des drch ene

63 ete 63 geglättete Aftragslast ermöglcht werden kann. De adngsträger fleßen dann an den Mtarbetern vorbe bzw. zwschen den Mtarbetern drch de U-ne nd es können wetere afwege redzert werden. An deser telle se angemerkt, dass m Falle der En- nd Aslagerng der glechen osgröße (z. B. be ener Waschmaschne) de her dargestellte Wrkwese der Pckdchtenerhöhng ncht msetzbar st. Des wrd mathematsch n aptel 6.4 näher erlätert. 5.4 Prodktonslogstk We n aptel 3.. berets dargestellt, st m Rahmen der Enführng des TP nnerhalb der Prodkton de Unterstützng der Wetergabe klener osgrößen drch den Ensatz enes gemschten Rndverkehrs n ombnaton mt der Fenvertelng an den Prodktonslnen bekannt. De erste Frage mss jedoch laten, we nd n welchem Umfang sch Transporte drch drekte erkettng von Maschnen nd Anlagen sowe drch ene materalflssgerechte Anordnng der Betrebsmttel nd Pffer bzw. permärkte verhndern lassen. Ist ene drekte erkettng ncht möglch, so fallen zr erbndng der Prodktonsenheten Transportwege an. Der materalflssgerechten ayotgestaltng mt dem Zel der drekten erkettng kommt somt ene zentrale Bedetng nnerhalb der Prodktonslogstk z (vgl. Abbldng 5-). orrassetzng: krze Dstanz Zel: Getaktete Anbndng über Rndverkehr Endmontage aftele-permarkt DDDDDD DDDDDD ~ [QJ [ J ~GJ I Pffer: eergt :::: Rtsche/Rollenbahn mt Ntzng der ollgt chwerkraft :::: ~ - - ormontage ~~~~~~ l:i li:i CI C I Endmontage D D D D D D D D D D D D D D D H H H H -- Materalversorgng H Haltestelle Abbldng 5-: Abhänggket von ayot nd Art der Materalberetstellng (schematsch) nd zwe afenander folgende Prozessschrtte n krzen rämlchen Dstanzen angeordnet, so lassen sch de Rohmateralen bzw. Halbfertgerzegnsse bs z enem gewssen Egengewcht mt mnmalem raftensatz über Rtschen nd Rollen nter Ntzng der chwerkraft bewegen. egen zwschen Materalqellen nd senken größere rämlche Dstanzen, so mss de Materalversorgng über enen getakteten Rndverkehr vorgenommen werden. Daz werden an den Abladestellen we m realen erkehr Haltestellen engerchtet, an denen en ollgt-eergttasch stattfnden kann nd de Informatonsträger der Prodktonsplanng- nd steerng übergeben werden können. Ene geegnete ommssonernterlage, de den Mtarbetern de Bedarfsnformatonen über den z kommssonerenden Umfang beretstellt, trägt wesentlch zm rebngslosen Materalflss be. Das esen

64 ete 64 der Belege verrsacht dabe oft enen ncht z vernachlässgenden Zetafwand nd stellt n sch ene potentelle Fehlerqelle dar. Zr tegerng der Prodktvtät nd Redkton der Mengen- nd erwechslngsfehler wrd hete ene beleglose ommssonerng (z. B. Pck by lght, Pck by voce) engesetzt [EHR-03,. 375] [CH-05,. 58]. Im nne ener enfachen nd scheren ösng für de Prodktonslogstk kann mt weng Afwand ene ommssonerng drch ymbole, Farben nd Formschlüsse für de Materalberetstellng engeführt werden (vgl. Abbldng 5-). Daz werden ommssonerschablonen engesetzt, n welche de z kommssonerenden Tele mt Hlfe von Formschlüssen engesetzt bzw. mt Hlfe von Farbkombnatonen zgeordnet werden können. In engen Fällen werden ach Blder der aszwählenden Tele an den chablonen angebracht, de ene enfache vselle ontrolle des ommssonervorgangs ermöglchen. ~ ~m[] ",,}" ~. " [Q][QJ[QJ ~. t ortele: chere nd endetge Teleaswahl salserte ommssonerng Gernger chafwand Gernge Investtonen Hohe Flexbltät be Änderngen chtel: Begrenzng drch Anzahl der (Pck-) aranten ene drekte Erfassng des Batels Nr be sch wederholenden Abläfen...J l Abbldng 5-: ommssonerng mt ymbolen, Farben nd Formschlüssen De chtele ener belegorenterten ommssonerng (z. B. Afwand für Informatonsverarbetng, Mengenfehler) werden drch de Poka Yoke ösng stark redzert, ohne n große Infrastrktr nvesteren z müssen. Begrenzt wrd der Ensatz drch de Anzahl der (Pck-) aranten, de drekt abgebldet werden können. De erwendng spezeller ommssonerschablonen macht nr dann nn, wenn es sch m wederholende Abläfe nd Batelmfänge handelt. In enem JIT-Prodktonssystem bedetet der Transport von Materal zm erbrachs- bzw. erbaort (nd zrück), de klenstmöglche Menge gerade zm geforderten Zetpnkt zsammen mt den notwendgen Informatonen effzent z bewegen (heranzzehen) [TA-0,. 89]. Der Ensatz getakteter Rndverkehre mt gemschter Beladng n ombnaton mt enem Fenlogstker wrde berets n aptel 3. beschreben. Im erglech z enem Gabelstapler st er besser für de Wetergabe klener ose geegnet. Der Fahrweg enes konventonell betrebenen Gabelstaplers st af Grnd sener großen Flexbltät n ombnaton mt enem etsystem von tern- bzw. eerfahrten geprägt (z. B. Hnweg st ollfahrt, Rückweg st eerfahrt). Das Potental enes Rndverkehrs legt somt n der Transportbündelng, der Taktng der Mtarbeter nd der Redkton der eerfahrten (vgl. Abbldng 5-3). Er errecht af deser Bass ene optmale Ressorcenasntzng, enen hohen ervcegrad, Flexbltät hnschtlch des benötgten Transportspektrms bzw. betreblcher Umstellngen nd erfüllt damt de n aptel.4 erläterten Anforderngen an en

65 ete 65 nnerbetreblches Transportsystem. Dementsprechend mss es das Zel sen, mt möglchst wengen Gabelstaplern ene Fabrk af Rollen z realseren. tapler Rndverkehr eer oll ternfahrten, eerfahrten, aber flexbel Prozentale ertelng der Fahrtzeten H tapler 9% 48% 3% ollfahrten eerfahrten tandzet oll Redkton der eerfahrten Aslastng der Mtarbeter Taktng der Mtarbeter Wetergabe klener ose Abbldng 5-3: erglech Gabelstapler nd Rndverkehr De Enführng enes Rndverkehrs basert af ener detallerten Analyse der Materal- nd Informatonsflüsse. In enem ersten chrtt müssen alle Qellen nd enken mt hren jewelgen Materalen bestmmt werden. Danach werden de Roten des Rndverkehrs festgelegt, der Zetbedarf pro Rndlaf abgeschätzt nd en Fahrplan mt festen Zeten erstellt. De Anzahl der benötgten Rndverkehre bestmmt sch dabe as der Taktzet des Rndverkehrs, der Anzahl nd dem olmen der Telemfänge sowe as der Anzahl der tellplätze je Wagen des Rndverkehrs. De ortele enes mtarbetergelenkten Rndverkehrs legen n der Möglchket, drch qalfzerte Mtarbeter törngen m Prodktonssystem aszglechen nd mehrere Prodktonslnen mt nterschedlchen Takten z bedenen. Im erglech z enem fahrerlosen Transportsystem (FT) wrd jedoch Personal benötgt. En FT kann dementsprechend be enfachen Qelle-enke-Bezehngen (z. B. Pnkt-z-Pnkt-erbndngen) engesetzt werden (vgl. Abbldng 5-4).

66 ete 66?~ I ~ I?~ II Im erglech zm FT wrd Personal benötgt Taktng jedoch möglch H Enfache Qelle-enke- Bezehng FT an desen Takt gebnden H Mtarbetergelenkter Rndverkehr En Band mt festem Takt FT m Rndverkehr ' f~ ~ Mehrere Bänder mt nterschedlchen Takten H Taktng enfacher (Intellgenz) Mtarbeter kann törngen besser asglechen H H H H omplexe Qelle-enke-Bezehng Taktng des FT schwerg/ nmöglch H Abbldng 5-4: erglech: Mtarbetergelenkter Rndverkehr - FT Ist en hohes Maß der Prodktons- nd ogstkflexblserng errecht, kann drekt n de U-nen der ommssonerng ohne Reservelager prodzert werden. Be maxmaler Flexbltät der Prodkton (Zelsetzng) kann das Fertgwarenlager afgelöst bzw. n de Prodkton verlagert werden. De logstschen Aktvtäten werden dann af ene Prodkton drekt zm nden asgerchtet. 5.5 Beschaffngslogstk De Drektbeleferng von Prodktonslnen wrde berets m aptel 3..3 als Zelsetzng enes JIT- Prodktonssystems dargestellt. Drch Redkton von Bestandsstfen wrd der En-tück-Flss entlang der Wertschöpfngskette asgehend vom ersandlager stromabwärts n Rchtng der eferanten schrttwese mgesetzt (vgl. Abbldng 5-5). Entwcklngsstfen eferant Prodkton PUH n allen Prozessketten Hohe Bestände über de Fertgwarenlager gesamte Prozesskette PU-Prnzp n der letzten Prozessstfe Bewsster Bestandsafba Halbfertgerzegnsse nd Rohmateral erlagerng der Bestände zm eferanten PU zm eferanten ollständge eferantenntegraton macht krze DZ möglch egende: Bestand Psh-Prnzp PU-Prnzp Abbldng 5-5: Entwcklngsstfen zr Drektanleferng

67 ete 67 Im Asgangszstand erfolgt de teerng der gesamten eferkette m Psh-ystem. De Prozesskette st drch hohe Bestände nd egenerzegte eferschwankngen gekennzechnet. Im ersten chrtt wrd asgehend vom nden de letzte Fertgngsstfe n ene Pll-teerng überführt nd de eferschwankngen geglättet. De Bestände werden zr vorgelagerten Prozessstfe überführt nd am erbaort dementsprechend af en Mnmm redzert. Im nächsten chrtt wrd de nächste Prozessstfe n ene zehende Fertgng mgewandelt nd der reslaf wederholt sch. De getaktete Drektanleferng an den erbaort st dabe der anzstrebende Zstand (sehe aptel 3.). Herz st es notwendg, de Warenengänge z dezentralseren nd ebenfalls z takten, da ansonsten de nglechmäßge apaztätsaslastng z Waren- nd Transportmttelsta sowe hohen apaztäts- nd Zetverlsten führt. Drch de Zordnng von fest defnerten Anleferzeten z bestmmten eferanten wrd der Warenstrom geglättet nd es ergeben sch Ressorcenensparngen (vgl. Abbldng 5-6). Ohne Zetfenster Anzahl der k3?\ eferngen Überlastng Drchschntt 4 Unteraslastng Uhrzet Mt Zetfenster / Anleferplan eferanten I eferant 5 eferant 4 eferant 3 I I: ~ : ' eferant eferant Uhrzet Abbldng 5-6: Taktng des Warenengangs Ebenso kann be gemschter Anleferng der Warenengang über das Anlefervolmen (z. B. Anzahl der adngsträger pro Zetfenster) geglättet werden. Zelsetzng mss es sen, de angeleferten Batele mt enem enzgen Handlng drch Unterstützng enfacher Hlfsmttel (z. B. Rollenwagen) an den erbaort z befördern. De eferantenaswahl wrd hete as logstscher cht n den allermesten Fällen an Hand des A/B-Pres- onzeptes getroffen. Dabe werden der Pres bs zr Rampe des eferanten (A-Pres) nd de danach drch Transport, Handlng nd agerng entstehenden logstschen osten pro eferant getrennt angefragt nd verhandelt. Der B-Pres ergbt sch dann als mme as A-Pres nd ogstkkosten (vgl. Abbldng 5-7). Deser Pres wrd dann mt enem fre Has -Angebot des eferanten verglchen nd bewertet.

68 ete 68 eferant Güterstrom Zwschenlagerng Güterstrom eferant A-Pres ogstkkosten B-PREI Abbldng 5-7: A/B-Pres-onzept [REC-0,. 66] Ene separate Enzelbetrachtng jedes eferanten führt n der Praxs jedoch häfg zr erenbarng sboptmaler Bestelllosgrößen af Bass enzelner eferbezehngen, de ncht das Zel des En-tück- Flsses nterstützen. Ganzhetlche Betrachtngen bespelswese nter Berückschtgng der ogstkkosten ener gemschten Anleferng über mehrere eferanten (z. B. externer Rndverkehr) fnden nr selten statt. Dementsprechend mss das onzept der Trennng von Herstell- nd ogstkkosten m de omponenten zr Bewertng des Ensatzes gemschter Transporte erwetert werden (Erwetertes A/B-Pres-onzept, vgl. Abbldng 5-8). Zelsetzng st de Entschedngsfndng af Bass ener gesamthaften Betrachtng der Prozesskosten enes schlanken ogstkkonzeptes über mehrere eferanten. eferant A eferant B z. B. Mlk rn eferant C A-Prese ogstkkosten Ganzhetlche ostenbetrachtng Abbldng 5-8: Erwetertes A/B-Pres-onzept Be der Bestellabwcklng mt nternen nd externen eferanten kann af ene atomatserte Bestellabwcklng mt prozessorenterter IT-Unterstützng zrückgegrffen werden (vgl. Abbldng 5-9). Der m Folgenden beschrebene Bestellablaf kann nr dann als schlank bezechnet werden, wenn er vollständg nd ncht nr telwese mgesetzt wrd. Bespelswese führt de Wetergabe klener ose ohne Gtschrftsverfahren z enem erhöhten Rechnngsafwand. Im ersten chrtt wrd en Bedarf entweder

69 ete 69 drch das Ablesen enes Barcodes oder drch Unterschretng enes Meldebestandes m IT-ystem asgelöst. ERP [l!dl ERP '-~_ ersender A. Maneller can der anban. ERP löst atomatsch Bestellng as 3. EDI zm eferanten 4. ERP bem eferant steert ommssonerng 5. EDI zm Besteller 6. Warenverennahmng m ERP 7. ERP löst Gtschrft as 8. EDI zm eferanten Besteller eferant egende: Informatonsflss, Warenflss Abbldng 5-9: Atomatserte Bestellabwcklng Deses erzegt dann af Bass der hnterlegten tammdaten atomatsch ene Bestellng bem nternen bzw. externen eferanten. De Informatonen werden mt Hlfe der elektronschen Datenübermttlng (engl. EDI: Electronc data nterchange) übertragen. Dabe kann af berets exsteren tandards (z. B. EDIFACT, EANCOM, WebEDI) zrückgegrffen werden. Das IT-ystem des eferanten löst af Bass deser Informatonen de ommssonerng bzw. Prodkton der benötgen Tele as. Af deser Bass wrd en elektronscher Informatonsflss n Rchtng des Bestellers mt allen benötgten Anlefernformatonen versendet. Dese Informatonen werden m ERP-ystem des Bestellers elektronsch verarbetet nd blden de orassetzngen für ene beleglose Warenannahme, de den Handlngs- nd erwaltngsafwand (z. B. manelle Erfassng der Anleferng m ERP-ystem) erheblch redzert. Af Bass der Anlefernformatonen nd dem Abglech m Warenengang (kafmännsche Warenengangskontrolle) wrd drch das IT-ystem ene Gtschrft an den eferanten erzegt, welche de manelle erbchng der Zahlngsflüsse gegen Nll redzert. eferanten werden als Wertschöpfngspartner znehmend n de verantwortlche Gestaltng der gemensamen Prozesskette enbezogen. De eferantenanbndng steht für de optmale Beherrschng der sch as deser Enbndng ergebenden Astaschbezehngen nd prozesse an Materal nd Informaton zwschen eferanten nd Hersteller nd de sch daras ergebende systematsche nd ganzhetlche Erschleßng von Optmerngspotentalen hnschtlch Qaltät, osten, eferservce nd Motvaton (vgl. Abbldng 5-0).

70 ete 70 Qaltät Redzerng der Reklamatonen Redzerng der charbetskosten osten Redzerng der Prodktkosten Redzerng der Prozeßkosten Redzerng der Mehrafwendngen Motvaton Aszechnngen Prämen eferservce erbesserng der Termn- nd Mengentree erbesserng der Umschlaghäfgket Erhöhng der Flexbltät Abbldng 5-0: Das Q-/-//M-Dreeck (Aszg) Dabe st es wchtg, neben der renen onzentraton af den Wertschöpfngsprozess ach de Potentale n der Prodktgestaltng z berückschtgen (vgl. Abbldng 5-). Be der technschen Entfenerng werden de erschwendngen m Prodkt erkannt, redzert bzw. elmnert (so vel we nötg, so weng we möglch). Bespelswese können Überfnktonen, übertrebene Materalvorgaben, überhöhte estngsanforderngen, nüblche Größen/Normen etc. als erschwendngsarten gemensam mt dem eferanten defnert werden. De aftelpresanalyse ermttelt de ostentreber nd erstellt de Nlllne zr Bewertng der gemensam errechten Optmerngen. Ene ensetge Betrachtng enzelner Elemente führt dabe n mme ncht z ener schlanken ogstk.! Y Prozess Prodkt Redzerng von ostenoptmale erschwendng JIT Prodkt Prodktgestaltng entlang der erschwendngen m logstschen PA Prodkt erkennen Prozesskette nd n nd redzeren der Fertgng Abbldng 5-: Instrmente der eferantenanbndng I osten/aftelpresanalyse (PA) Gemensames erständns nd Akzeptanz der Nlllne Ermttlng von ostentrebern chaffng ener Bewertbarket der Potentale (technsche Inhalte) I Be der Realserng ener optmerten eferantenanbndng m nne ener schlanken ogstk wrden m Rahmen deser Arbet fünf wesentlche Erfolgsfaktoren dentfzert nd entwckelt (vgl. Abbldng 5-). De Entwcklng von eferanten mss langfrstg angelegt werden nd darf ncht das Zel haben, drch krzfrstge Preseffekte schnelle Ergebnsse z erzelen. De erhnderng von Überprodkton hat oberste Prortät. Deshalb erfolgt de gesamte teerng der Prozesskette nach dem Zeh-Prnzp (Materal nd Informaton). Der frühzetge Astasch sensbler Informatonen (z. B. Prozess- nd Presdefntonen) st

71 ete 7 Zechen ener langfrstg angelegten Partnerschaft mt gegensetgem ertraen. Über de tandardserng aller Prozesse nd Prodkte wrd zsätzlch erschwendng redzert. De errechten erbesserngen kommen m Ergebns beden Partnern z Gte. Frühzetger Astasch von Informatonen Offenlegng von Entwcklngs- nd Prodktonsplänen nd Preskalklatonen Pll-Prnzp De teerng der Prozesskette nd Wetergabe von Informatonen erfolgt nach dem Zeh-Prnzp angfrstgket ene rzfrstgen Presverhandlngen sondern langfrstge ostensenkng nd erbesserng der Prozesse Offenhet Erfolgsfaktoren tandardserng Enhetlche ED-chnttstellen Enhetlche erenbarng von tandards (z. B. ennzahlen, chwankngsbreten) Wn-Wn-taton Potentale as Zsammenarbet nr erzelbar be daerhafter Ergebnspartnerschaft Errechte erbesserngen kommen beden z glechen Telen z Gte Abbldng 5-: Erfolgsfaktoren ener JIT-gerechten eferantenanbndng Da de ganzhetlche Betrachtng aller n desem aptel vorgestellten Methoden hnschtlch der Wrkwese der erklenerng von osgrößen den Rahmen deser Asarbetng überschreten würde, soll m Folgenden aptel ledglch de Aswrkng der Wetergabe klener ose n enem mechanserten ager mt hren Wechselwrkngen dargestellt werden.

72 ete 7 6 Homomorphes Modell zr Darstellng der Wrkwese der erklenerng von osgrößen n enem mechanserten ager De erklenerng von osgrößen m nne des En-tück-Flsses hat verschedene Enflüsse af de Elemente der logstschen ette. En Zel deser Asarbetng st es, de Wrkwese af en mechansertes ager darzstellen. Daz wrd das ager gemäß der n aptel.5 dargestellten Abbldng -5 mt den agerhasberechen Warenengang, Reservelager, ommssonerng nd nnerbetreblcher Transport n en homomorphes mathematsches Modell überführt (aptel 6.). Znächst werden de as der Prodkton m ager ankommenden osgrößen nter Ensatz von Förderhlfsmtteln modellert sowe de Regalstrktr n Reservelager nd ommssonerng afgebat. Af Bass deser grndsätzlchen Überlegngen werden de agerhasbereche modellert. Danach wrd n aptel 6. de Wrkwese der Wetergabe klener osgrößen dargestellt nd es werden Grenzwertbetrachtngen angestellt, m postve (Ensparngen) nd negatve Aspekte (Mehrafwand) z verdetlchen bzw. n Zsammenhang z brngen. Anschleßend wrd de Wrkwese asgewählter Methoden ener schlanken ogstk (z. B. Ensatz enes nternen Rndverkehrs) af das Modell dsktert (aptel 6.3) mt dem Zel, z ermtteln, welchen Enflss dese Methoden af das Modell haben bzw. ob dese ene wetere erklenerng von osgrößen ohne nachtelge Aspekte zlassen. Abschleßend zegt en onderfall de Grenzen des Modells be bestmmten Rahmenbedngngen af (aptel 6.4). 6. Modellerng enes mechanserten agers Für de Überführng enes mechanserten agers n das homomorphe (d. h. verenfachte) Modell werden für de folgenden aptel enge Rahmenbedngngen nd Prämssen festgelegt. De ommssonerng erfolgt mt ener Mann-zr-Ware Beretstellng von Artkeln, endmensonal (d. h. n der Ebene), enstfg, serell nd m Pck- nd Pack-erfahren. Das m Rahmen deser Asarbetng betrachtete agermodell wrd ren af de Prozessschrtte des m mechanserten ager stattfndenden Materalflsses fokssert, dabe wrd von sortenrener Anleferng je Förderhlfsmttel asgegangen. De kafmännschen Aspekte (z. B. eferschenkontrolle, Mengenkontrolle, Beschädgngen, etc.), de Aspekte der Informatonsverarbetng (Aftragsabwcklng m agerletstand, Beretstellng von ommssonernformatonen, etc.) sowe de Aspekte der Qaltätsprüfng (tchprobenaswahl nd -mfang, Prüfngen, etc.) bleben nberückschtgt, da des den Rahmen deser Asarbetng überschreten würde. Der Transport des Materals soll mt Hlfe von flrgebndenen, gleslosen nd mechanserten Unstetgförderern as der Menge UF={,,...,U} (z. B. chlepper, Gabelstapler, Wagen) erfolgen, dese werden m Folgenden ach als Flrförderfahrzege bezechnet. Be der Bewegng der Flrförderfahrzege werden anfallende Brems- nd Beschlengngseffekte vernachlässgt, d. h. se fahren mt ener drchschnttlchen Geschwndgket (v ). De osten enes Flrförderfahrzegs können über de n aptel.4 dargestellten Transportkostenfnktonen ermttelt werden. Af jedem Förderhlfsmttel soll nr en Artkel glechzetg transportert werden. De Personalkosten snd n desem Modell be jedem Mtarbeter glech hoch. Ebenso soll es kene Unterschedng hnschtlch nterschedlcher osten verschedener flrgebndener, glesloser nd mechanserter Unstetgförderer geben, d. h. es wrd m Modell drchgängg en Typ modellert, folglch

73 ete 73 konstante osten. Des Weteren wrd davon asgegangen, dass sch das ystem mmer m engeschwngenen Zstand befndet. Des bedetet, dass Rhezeten nd Aslastngsschwankngen, de z eerzeten bzw. tllstandszeten von Personen nd Anlagen führen könnten, vernachlässgt werden. erlstfaktoren, de sch as nterschedlchen Packngsdchten n Förderhlfsmtteln ergeben, werden ncht dargestellt. Im Modell wrd jeder Aftrag A enzeln zm Warenasgang transportert. Dort wrd jeder Aftrag abgemeldet nd zm ersand fertg gemacht, d. h. der Warenasgang st von der Anzahl der Afträge bzw. vom ndenbestellverhalten nd ncht von der agerlosgröße abhängg. Dementsprechend werden der Transport zm Warenasgang nd de Prozesse m Warenasgang her ncht weter abgebldet. Das Wort "Anzahl" soll m Folgenden glechermaßen für ene natürlche nd reelle Zahl verwendet werden. 6.. Grndsätzlche Überlegngen Im Modell legen m ager nterschedlche osgrößen. De klenste vorkommende osgröße nd damt de klenste Enhet, de en nde bezehen kann, st de erkafsenhet des Artkels. Jeder Artkel as dem ortment OR ={,,...,} bestzt ene egene, vom Markt bzw. vom nden fest vorgegebene erkafsenhet mt zgehörgem olmen ( ). Deses olmen lässt sch berechnen as der dazgehörgen Höhe der erkafsenhet (H ), der Brete der erkafsenhet (B ) nd der änge der erkafsenhet ( ) z: = H B Jeder Artkel hat enen vom Markt bzw. vom nden gegebenen nd ncht veränderbaren Bedarf pro betrachteter Zetenhet bzw. dem Bezgszetram (t ). Deser artkelspezfsche Bedarf wrd drch das ndenbedarfsvolmen des Artkels ( ) beschreben. Das ndenbedarfsvolmen des Artkels wrd angegeben drch das Prodkt as Anzahl der bestellten erkafsenheten des Artkels (b ) nd olmen der erkafsenheten des Artkels ( ), so dass sch das gesamte ndenbedarfsvolmen ( ) darstellen lässt als: = = = b (6...) = Um de erkafsenheten von der Prodkton n das ager z transporteren, werden n deser Abhandlng Paletten als Förderhlfsmttel verwendet nd dargestellt. Jede Palette wrd drch das olmen beschreben, welches für den Artkel as der Prodkton angelefert wrd ( P ). Deses Anlefervolmen wrd als drch de Prodkton defnert nd vorgegeben angenommen. Das olmen der Palette mt dem Artkel setzt sch as der Anzahl af hr legender erkafsenheten (n ) nd dem olmen der erkafsenhet des Artkels ( ) zsammen (sehe Abbldng 6-) z: P = n (6...)

74 ete 74 P n Abbldng 6-: Anzahl der erkafsenheten enes Artkels (n ) af ener Palette Zwschen Palette nd erkafsenhet kann en weteres Förderhlfsmttel (z. B. Mehrwegbehälter, Umkarton) als Zwschengröße verwendet werden. Dabe werden mehrere erkafsenheten z ener agerlosgröße ( ) zsammengefasst. Ene agerlosgröße wrd als olmen n Abhänggket von der Höhe (h ), der Brete (b ) nd der änge der agerlosgröße (l ) modellert. Das olmen der agerlosgröße ergbt sch als Prodkt der dre antenlängen (sehe Abbldng 6-). = h b l (6...3) h b l Abbldng 6-: Abbldng der agerlosgröße als olmen Mt Hlfe deser agerlosgröße ( ) werden erkafsenheten n enem Regalsystem zr ommssonerng beretgestellt. Es wrd dabe von ener homogenen Regalstrktr asgegangen, d. h. jeder Artkel wrd n derselben agerlosgröße gelagert nd dargestellt. De erkafsenhet steht n enem erhältns zr agerlosgröße. De agerlosgröße ergbt sch as dem Prodkt der Anzahl der erkafsenheten des Artkels, de n der agerlosgröße benhaltet snd (m ), nd dem olmen der erkafsenhet des Artkels z der Glechng: = m (6...4) As deser Glechng st erschtlch, dass kene erlstfaktoren (z. B. Randbrete des Mehrwegbehälters, ft) berückschtgt werden. Das ermttelte erhältns kann für jeden Artkel nterschedlch sen (vergleche Abbldng 6-3).

75 ete 75 j m m j Abbldng 6-3: erhältns ener erkafsenhet zweer Artkel zr agerlosgröße ( ) Ersetzt man n der Formel (6...) drch de Formel (6...4), nachdem man dese nach afgelöst hat, so erhält man: n P = (6...5) m Der Qotent (o ) gbt dabe de Anzahl der agerlose an, de af dem Förderhlfsmttel legen (vgl. Abbldng 6-4). n o = (6...6) m n m m P Abbldng 6-4: Anzahl der agerlose af enem Förderhlfsmttel

76 ete 76 In dem modellerten, ncht atomatserten ager sollen entweder Fachregallager (agerng af geschlossenen Fachböden as tahlblech oder Holz über mehrere Ebenen), Paletten-Fachregallager (agerng von paletterten Gütern af Aflageträgern mt enfacher agertefe (Enplatzsystem) sowe n der Höhe af mehreren Ebenen) oder Drchlaf-Regallager (Regale mt separater En- nd Aslagerng von hnterenander legendem agergt, dass sch drch chwerkraft oder mt Hlfe von Antrebselementen von der Afgabe- zr Entnahmestelle bewegt) zm Ensatz kommen [CH-05,. 6ff]. Das verwendete Regal wrd beschreben drch de Höhe (H R ), de Brete (B R ) nd de änge des Regals ( R ) sowe de Höhe der Regalwand (H Regalwand ) nd de Brete der Regalwand (B Regalwand ). Höhe nd Brete der Regalwand stellen erlstfaktoren der Packngsdchte dar (sehe Abbldng 6-5). De verschedenen Regalsysteme werden m Modell drch verschedene Rammaße dargestellt (z. B. Anpassng der Regallänge R ). H Regalwand B Regalwand H R B R R Abbldng 6-5: Grndafba enes Regals Das Regal wrd n Regalfächer mt weteren erlstfaktoren ntergledert (vgl. Abbldng 6-6), de abhängg snd von der Höhe der agerlosgröße, der Höhe des eerrams zwschen agerlosgröße nd Regalschene (H ft ), der Höhe der Regalschene (H Regalschene ), der Brete der agerlosgröße, der Brete des eerrams zwschen der Trennwand nd der agerlosgröße (B ft ) nd der Brete der Regaltrennwand (B Regaltrennwand ). Fachregallager nd Drchlafregallager nterscheden sch dabe n der Aslegng der Höhe, der Brete nd der änge des Regals des spezfschen agers, sowe drch de baartbedngten Asprägngen der erlstfaktoren.

77 ete 77 H ft B ft B Regaltrenwand H Regalschene Abbldng 6-6: Grndafba ener Regalfrontfläche mt erlstfaktoren De Anzahl der erkafsenheten enes Artkels (z ), de n en Regalfach passen, wrd drch de Anzahl der erkafsenheten, de n ener agerlosgröße legen (m ), nd drch de Anzahl der n enem Regalfach legenden agerlosgrößen (p) angegeben. z = p m (6...7) De Anzahl der agerlose, de n en Regalfach passen, st von der änge des Regals ( R ) nd der änge der agerlosgröße (l ) abhängg. Herbe wrd ncht af de nächste natürlche Zahl abgerndet, sondern n der Fnkton wrd de reelle Zahl mtgeführt (Unschärfe zr Praxs). R = p l (6...8) Dabe wrd vorasgesetzt, dass alle betrachteten Artkel n der glechen agerlosgröße zr ommssonerng beretgestellt werden (sehe Abbldng 6-7). l R Abbldng 6-7: erhältns der Regallänge zr änge der agerlosgröße

78 ete 78 In en Regalfach passen demnach gena p agerlosgrößen. Das Anlefervolmen wrde berets n Abhänggket der erkafsenheten enes Artkels beschreben (sehe Formel 6...) nd ebenfalls n Abhänggket der Anzahl der af hr legenden agerlosgrößen (sehe Formel 6...5). Des Weteren mss nterscht werden, ob das Anlefervolmen vollständg n das Regal engelagert werden kann, oder ob überschüssge agerlosgrößen zwschengepffert werden müssen. Daz wrd das Anlefervolmen n de darn enthaltenen agerlose, de drekt n en leeres Regalfach gelegt werden können, nd den Antel überschüssger agerlose, de ncht mehr n en Regalfach passen (a ), afgetelt. Da de agerlosgröße ( ) m Modell varert werden kann nd ncht vom Artkel abhängt, st nr de Anzahl der überschüssgen agerlose (a ) abhängg vom Artkel (sehe Abbldng 6-8). p a P Abbldng 6-8: Anzahl der agerlose n Abhänggket vom Regalfach Damt ergbt sch für das Anlefervolmen folgende Glechng: P = (p a ) (6...9) An desem Pnkt soll angemerkt werden, dass für de Parameter der änge (Tefe) des Regals ( R ) sowe der Höhe des Regals (B R ) n der Praxs ncht nbegrenzt jede reelle Zahl ensetzbar st. Das Anlefervolmen wrd demnach m Modell begrenzt drch en maxmales olmen ( PMax ) mt dazgehörger Höhe (H Max ), Brete (B Max ) nd änge ( Max ). De Höhe enes Regals nd de änge enes Regals sollen mmer als vorgegeben angenommen werden. De Brete enes Regals wrd n dem her dargestellten Modell als ene berechenbare Größe abgebldet, de abhängg st von der Höhe des agerloses nd der Brete des agerloses. Dabe wrd davon asgegangen, dass es für jeden Artkel nr en Regalfach gbt. tellt man alle Artkel as dem ortment nebenenander n en Regalfach, dann ergbt sch znächst de Brete des Regalsfachs z (vergleche Abbldng 6-9): R ft Regaltrennwand Regaltrennwand Re galwand ( B b B ) B B B = (6...0)

79 ete 79 Artkel = Artkel = Artkel =3 B Regalwand B ft b B ft B Regaltrennwand B R Abbldng 6-9: Grndafba der Regalbrete (B R ) Wenn de Höhe der agerlosgröße (h ) klener st als de Höhe des Regals (H R ) abzüglch der Höhe der Regalwand (H Regalwand ) nd den erlstfaktoren (H ft nd H Regalschene ), dann kann man m Regal ach de Artkel überenander legen (vergleche Abbldng 6-0). We vele Artkel n de Höhe gestellt werden können, st abhängg von den enzelnen Parametern. An deser telle se angemerkt, dass n desem Modell für B R nd H R kene ganzzahlge Rndng berückschtgt wrd. Es ergeben sch de folgenden Bedngngen: h h H H R H Max Re galwand H ft H Regalschene h H Max H R H Regalwand H ft H Regalschene

80 ete 80 H Regalwand H R H ft h H Regalschene Abbldng 6-0: Grndafba der Regalhöhe (H R ) De Anzahl der Regalfächer (z RFüb ), de überenander stehen, ergbt sch dann as dem folgenden Qotenten: z üb RF R H H = ft h H H Re galwand Regalschene Dabe wrd ncht af de nächste natürlche Zahl abgerndet, sondern n der Fnkton wrd de reelle Zahl mtgeführt (Unschärfe zr Praxs). Dadrch legen ncht mehr alle Artkel as dem ortment OR nebenenander. Drch den Qotenten as der Anzahl aller Artkel des ortments nd der Anzahl der Regalfächer, de überenander stehen, ergbt sch de Anzahl der nebenenander legenden Regalfächer (z RFnb ) z: z RF nb = h H R H H ft H Regalschene Regalschene = ft Re galschene ( h H H ) H R H Re galschene Daras resltert de ndvdelle Regalbrete z:

81 ete 8 ft Re galschene ( h H H ) ft Re galtrennwand Re galtrennwand Re galwand ( ) R B = B b B B B R Re galwand H H (6...) An deser telle sollen de wchtgsten bsher betrachteten Formeln, de n weteren apteln verwendet werden, zsammenfassend dargestellt werden: Das ndenbedarfsvolmen enes Artkels bldet sch as der Formel für das gesamte ndenbedarfsvolmen. Dabe wrd ncht über alle Artkel afsmmert: = b (6...a) Das Anlefervolmen für enen Artkel as der Prodkton ( P ) n Abhänggket von der erkafsenhet (olmen der Palette des Artkels ) ergbt sch dann z: P = n (6...) Das Anlefervolmen für enen Artkel as der Prodkton ( P ) n Abhänggket zm Regalfach (olmen der Palette des Artkels ) lässt sch we folgt errechnen: P = (p a ) (6...9) Das olmen der agerlosgröße ( ) bldet sch zm enen as der Höhe, Brete nd änge der agerlosgröße nd zm anderen n Abhänggket von der erkafsenhet enes Artkels. = h b l (6...3) = m (6...4) De Regalbrete: B R = (6...) ft Regalschene ( h H H ) ft ( B ) R Regalwand H H ft Re galschene ( h H H ) Regaltrennwand Regaltrennwand Re galwand ( ) H R H Regalwand b B B B

82 ete 8 Im folgenden Modell gbt es Größen, de as der Praxs vorgegeben werden nd Größen, de varabel snd. Dese bestzen enen Defntonsberech, der angbt, welche Werte de jewelge arable annehmen kann. De arablen m Modell snd de Höhe-, de Brete nd de änge der agerlosgröße sowe de Anzahl der überschüssgen agerlose. Der Werteberech der Höhe der agerlosgröße ergbt sch z: h W = Max {[ { } ]} max H ; ; H = max{ H } ; H Max Der Werteberech der Brete der agerlosgröße ergbt sch z: b W = Max {[ { } ]} max B : ; B = max[ B ] ; B Max Der Werteberech der änge der agerlosgröße ergbt sch z: l W = Max {[ max{ : }; ]} = max{ } ; Max Der Werteberech der überschüssgen agerlose ergbt sch z: Max P p, falls Max P a W = 0 ; f ( h, b, l ) = = Max P 0, falls p > 0 p < 0 [ 0 ; a Max ] Dabe beschrebt der Qotent as dem maxmalen olmen, welches en Anlefervolmen bestzen darf ( PMax ), nd der agerlosgröße ( ) de größtmöglche Anzahl der agerlose af enem Förderhlfsmttel.

83 ete Warenengang In der vorlegenden Asarbetng soll der Materalflss m Warenengang mt Hlfe von ver Prozessschrtten mt korresponderenden Prozesszeten dargestellt werden (sehe Abbldng 6-) Reservelager Afladepnkt Afladezet t AfWE Transport Transportzet t TransportWE Enlagerplatz Enlagerzet t EnWE 4. Rückfahrt Rückfahrzet t eerfahrtwe Abbldng 6-: Materalflss m Warenengang Der erste Prozessschrtt m Warenengang st das Afladen enes Anlefervolmens ( P ) an der Warenengangsrampe vom W af en Flrförderfahrzeg () zm Wetertransport m ager. Daz wrd de Afnahmezet (t AfWE ) benötgt. Der tellplatz des Anlefervolmens af dem W se dabe für alle Anlefervolmen konstant. Im zweten Prozessschrtt wrd das afgenommene Anlefervolmen von der W-Rampe bs zm Reservelager (trecke s WE ) mt dem Flrförderfahrzeg nd der Geschwndgket (v ) n der Zet (t TransportWE ) bewegt. Im drtten Prozessschrtt folgt de Enlagerng des Anlefervolmens, daz wrd de Enlagerzet (t EnWE ) benötgt. Der Enlagerplatz des Anlefervolmens se dabe ebenfalls konstant. Der letzte Prozessschrtt beschrebt de Rückfahrt zr Rampe af der trecke (s eerwe =s WE ) mt der konstanten Geschwndgket (v ) n der dafür benötgten Zet (t eerfahrtwe ). Zm Begnn des Warenengangsprozesses bewegt en Mtarbeter das Flrförderfahrzeg vom Rheplatz bs zr W- Rampe (tartstaton). Am Ende des Warenengangsprozesses bewegt der Mtarbeter das Flrförderfahrzeg vom Reservelager zm Rheplatz zrück (Endstaton). De daz benötgte Fahrtzet wrd vernachlässgt, da se nr jewels enmal täglch z Begnn nd Ende der Arbetszet anfällt. De gesamte Zet für den Warenengangsprozess enes Anlefervolmens (t WE ) ergbt sch dann as der mme der ver enzelnen Prozessschrtte z: t s WE WE WE WE WE = t Af t En v v s

84 ete 84 omt ergbt sch für de Gesamtzet des Warenengangs (T WE ): WE WE WE WE Af s En T = t t (6...) P = v Dabe beschrebt der erste Qotent de Anzahl der drch das Flrförderfahrzeg z bewegenden Handlngsenheten. Über alle Artkel as dem ortment OR afsmmert erhält man de Gesamtzet des Warenengangs, welche für de Abarbetng des gesamten ndenbedarfs während des betrachteten Zetrames (t ) benötgt wrd. De mme as Personalkosten (P) nd Flrförderfahrzegkosten (Fö ) enes Fahrzegtyps () stellt den ostensatz dar, mt welchem de angefallene Zet mltplzert werden mss, m de Gesamtkosten des Warenengangsprozesses ( WE ) z bekommen. Ersetzt man n der Formel (6...) drch de Formel (6...a) nd ersetzt man P n (6...) drch (6...), so erhält man: WE b = t n = Af WE s v WE t En WE ( P Fö ) (6...) De ostenfnkton des Warenengangsprozesses (f WE ) st damt defnert drch: f WE Af WE En WE ( n ) t t ( P Fö ) b = n = s v WE (6...3)

85 ete chfüllprozess zwschen Reservelager nd ommssonerng Der chfüllprozess zwschen Reservelager nd ommssonerng wrd hnschtlch des Materalflsses mt Hlfe von zehn chrtten mt daz korresponderenden Prozesszeten dargestellt (vgl. Abbldng 6-). Reservelager Regal ammelstelle für eerpaletten Afladepnkt Transport Transport Abstellpnkt Afladezet Transportzet Transportzet Abstellzet t AfFahrt t TransportFahrt t Transporteer t Abeer Abstellpnkt Befüllpnkt Reserveplatz chfüllpnkt Afladepnkt Abstellzet Befüllzet Enlagerngszet Aslagerzet Afladezet t AbFahrt t Befüllng t EnReserve t AfReserve t Afeer 0. Rückfahrt Rückfahrzet t Rückfahrteer Abbldng 6-: Prozesse m chfüllvorgang Z Begnn des chfüllprozesses bewegt en Mtarbeter das Flrförderfahrzeg () vom Rheplatz an den Reservelageranfang (tartstaton), am Ende vom Regal bs zm Rheplatz zrück (Endstaton). De daz benötgte Fahrtzet wrd vernachlässgt. Im ersten Prozessschrtt wrd en Anlefervolmen ( P ) m Reservelager mt enem Flrförderfahrzeg afgeladen. Daz wrd de Afladezet (t AfFahrt ) benötgt. Der tellplatz des Anlefervolmens m Reservelager se dabe für alle Anlefervolmen konstant. Bem folgenden zweten Prozessschrtt wrd das afgenommene Anlefervolmen vom Reservelager bs zm Regal (trecke s Fahrt ) mt dem Flrförderfahrzeg nd der Geschwndgket (v ) n der Zet (t TransportFahrt ) bewegt. Im drtten Prozessschrtt wrd das Anlefervolmen af enen Pfferplatz am Anfang des Regals abgestellt. Daz wrd de Zet (t AbFahrt ) benötgt. De Zet, de benötgt wrd, m de Palette vor das rchtge Regalfach z legen nd de eerpalette nach dem Befüllen nd Zwschenlagern weder zm Anfang des Regal af den Pfferplatz z befördern, wrd n der Praxs n der Befüllzet (t Befüllen ) als Drchschnttsgröße berückschtgt. Dabe wrd de Brete des Regals ncht berückschtgt.

86 ete Reservelager Regal Pfferplatz Afladepnkt Afladezet t AfFahrt Transport Transportzet t TransportFahrt Abstellpnkt Abstellzet t AbFahrt Abbldng 6-3: chschbfahrt m chfüllprozess De gesamte Zet für de chschbfahrt (t Fahrt ) für en Anlefervolmen ergbt sch as der mme der dre enzelnen Prozessschrtte: Fahrt Fahrt Fahrt Af s t = t t v Fahrt Ab omt ergbt sch für de Gesamtzet aller chschbfahrten (T Fahrt ): Fahrt Fahrt Fahrt Fahrt = Af s Ab T t t (6..3.) P = v Dabe beschrebt der erste Qotent de Anzahl der drch das Flrförderfahrzeg bewegten Handlngsenheten. Über alle Artkel as dem ortment OR afsmmert, erhält man de Gesamtzet aller chschbfahrten, welche für de Abarbetng des ndenbedarfs während des betrachteten Zetrames (t ) benötgt wrd. De mme as Personalkosten (P) nd Flrförderfahrzegkosten (Fö ) enes Fahrzegtyps () stellt den ostensatz dar, mt welchem de angefallene Zet mltplzert werden mss, m de Gesamtkosten der chschbfahrten ( Fahrt ) z bekommen. Ersetzt man n der Formel (6..3.) drch de Formel (6...a) nd ersetzt man P n (6..3.) drch (6...) so erhält man: na Fahrt b = t n = Fahrt Af s Fahrt v t Fahrt Ab (P Fö ) (6..3.) Im Anschlss an de chschbfahrt (Prozessschrtte -3 des chfüllprozesses) erfolgt das Befüllen des Regals (Prozessschrtt 4). Dabe werden de af dem Pfferplatz beretgestellten erkafsenheten ( ) n

87 ete 87 der entsprechenden agerlosgröße ( ) n de Regalfächer befüllt. Für jede agerlosgröße wrd de Befüllzet (t Befüllen ) benötgt. De Befüllzet se nabhängg vom Gewcht, von der Größe der agerlosgröße nd von der age des Regalfachs. Regal Befüllpnkt Befüllzet t Befüllng 4. Abbldng 6-4: Befüllprozess des ommssonerplatzes De Befüllzet wrd af zwe Arten gerechnet: Zm enen n Abhänggket vom ndenbedarfsvolmen ( ) nd zm anderen n Abhänggket von der Anzahl der agerlosgrößen, de n en Regalfach passen (p). Be der Befüllzet n Abhänggket vom ndenbedarfsvolmen ergbt sch de gesamte Zet, m en enzelnes Regalfach z befüllen (t Befüllng ), as dem Prodkt der Befüllzet nd der Anzahl der agerlose. Befüllng t = t Befüllen De Gesamtzet für das Befüllen des Regals (T Befüllng ) mt allen Artkeln ergbt sch as: T Befüllng = = t Befüllen (6..3.3a) Der erste Qotent beschrebt dabe de Anzahl der bewegten agerlosgrößen n Abhänggket des ndenbedarfsvolmens. Wrd de Gesamtzet für das Befüllen des Regals mt den Personalkosten mltplzert, erhält man de Gesamtkosten für das Befüllen enes Regals ( Befüllng ). Ersetzt man n der Formel (6..3.3a) drch de Formel (6...a) nd ersetzt man n (6..3.3a) drch (6...3) so erhält man: Befüllng = b h b l = t Befüllen P (6..3.4a)

88 ete 88 Be der Befüllzet n Abhänggket von der Regalfachgröße ergbt sch de gesamte Zet, m en enzelnes Regalfach z befüllen, as dem Prodkt der Prozesszet nd der Anzahl der agerlose m Regalfach. Befüllng t = p t Befüllen De Gesamtzet für das Befüllen des Regals mt allen Artkeln ergbt sch as: T Befüllng = = P p t Befüllen (6..3.3b) Her wrd de Gesamtzet für das Befüllen des Regals mt allen Artkeln n Anhänggket vom ndenbedarf nd der Anzahl der erkafsenheten af ener Palette (= Anzahl der chschbfahrten) ermttelt. Wrd de Gesamtzet für das Befüllen des Regals mt den Personalkosten mltplzert, erhält man de Gesamtkosten für das Befüllen des Regals. Ersetzt man n der Formel (6..3.3b) drch de Formel (6...a) nd ersetzt man P n (6..3.3b) drch (6...9) so erhält man: Befüllng = = ( p a ) b p t m Befüllen P (6..3.4b) Im fünften Prozessschrtt werden de überschüssgen agerlosgrößen (a ) des beretgestellten Anlefervolmens, de ncht mehr n das Regalfach gesetzt werden können, af enem zsätzlchen Reserveplatz zwschengepffert. De dazgehörge Enlagerngszet se (t EnReserve ). Der sechste Prozessschrtt benhaltet das Aslagern der af dem Reserveplatz zwschengelagerten agerlosgrößen nd das chfüllen des Regalfachs mt deser agerlosgröße. Daz wrd de Aslagerzet (t AsReserve ) benötgt. Der Reserveplatz für den Zwschenpffer befndet sch n der Nähe des jewelgen Regalfachs für desen Artkel (z. B. oberhalb des Regals). Deswegen wrd an deser telle en Flrförderfahrzeg mt Hebeenrchtng benötgt (vergleche Abbldng 6-5).

89 ete 89 Reserveplatz Enlagerngszet t EnReserve 5. Regal Aslagerzet t AsReserve 6. chfüllpnkt Abbldng 6-5: Zwschenlagern am Reserveplatz De gesamte Zet für de Zwschenlagerng am Reserveplatz (t Reserveplatz ) je überschüssger agerlosgröße enes Artkels ergbt sch as der mme der beden Prozessschrtte z: Reserveplatz Reserve En t = a t a t Reserve As Für de Gesamtzet der Zwschenlagerng aller Artkel (T Reserveplatz ) glt: Reserveplatz Re serve Reserve = En As T a t t (6..3.5) P = Dabe beschrebt der Qotent as ndenbedarfsvolmen nd dem Anlefervolmen den Antel der chschbfahrten während des betrachteten Zetrams. o wrd für jedes Prodkt n Abhänggket des Artkels der Antel der überschüssgen agerlosgrößen während des betrachteten Zetrams ermttelt. De mme as Personalkosten nd Flrförderfahrzegkosten enes Fahrzegtyps () stellt den ostensatz dar, mt welchem de angefallene Zet mltplzert werden mss, m de Gesamtkosten für de Zwschenlagerng ( Reserveplatz ) z bekommen. Ersetzt man n der Formel (6..3.5) drch de Formel (6...a) nd ersetzt man P n (6..3.5) drch (6...9) so erhält man: Reserveplatz = = ( p a ) b a t m En Re serve t As Re serve ( P Fö ) (6..3.6) Im Anschlss an de chschbfahrt nd das Befüllen wrd das ncht mehr benötgte leere Förderhlfsmttel afgerämt. In desem sebten Prozessschrtt nmmt en Mtarbeter mt Hlfe enes Flrförderfahrzeges en Förderhlfsmttel af, dafür wrd de Zet (t Afeer ) benötgt. Während des achten Prozessschrtts bewegt der Mtarbeter das Flrförderfahrzeg vom Pfferplatz bs zm ammelplatz für leere Förderhlfsmttel. Dabe

90 ete 90 wrd de trecke vom Regalende bs zm ammelplatz (s eer ) mt der Geschwndgket des Flrförderfahrzegs zrückgelegt. Das Abstellen des leeren Förderhlfsmttels am ammelplatz benötgt de Zet (t Abeer ) nd wrd m nenten Prozessschrtt beschreben Regal Pfferplatz ammelplatz für leere Förderhlfsmttel Afladepnkt Afladezet t Afeer Transport Transportzet t Transporteer Abstellpnkt Abstellzet t Abeer Abbldng 6-6: Darstellng ener eerpalettenfahrt De gesamte Zet zm Afrämen enes ncht mehr benötgten Förderhlfsmttels (t eer ) ergbt sch as der mme der dre enzelnen Prozessschrtte: eer eer eer Af s t = t t v eer Ab Für de Gesamtzet der Afrämvorgänge (T eer ) ncht mehr benötgter Förderhlfsmttel für alle Artkel glt: eer eer eer eer = Af s Ab T t t (6..3.7) P = v Dabe beschrebt der erste Qotent de Anzahl der drch das Flrförderfahrzeg bewegten Förderhlfsmttel n Abhänggket vom ndenbedarfsvolmen m betrachteten Zetram. De mme as Personalkosten nd Flrförderfahrzegkosten enes Fahrzegtyps () stellt den ostensatz dar, mt welchem de angefallene Zet mltplzert werden mss, m de Gesamtkosten für das ncht mehr benötgte (leere) Förderhlfsmttel ( eer ) z bekommen. Ersetzt man n der Formel (6..3.7) drch de Formel (6...a) nd ersetzt man P n (6..3.7) drch (6...) so erhält man:

91 eer b = t n = eer Af eer s v t eer Ab ete 9 ( P Fö ) (6..3.8) Im zehnten nd letzten chrtt des chfüllprozesses bewegt en Mtarbeter das Flrförderfahrzeg vom ammelplatz für leere Förderhlfsmttel zrück zm Reservelager (s Rückeer ), ebenfalls n der Geschwndgket des Flrförderfahrzegs. Reservelager 0. ammelplatz für leere Förderhlfsmttel Rückfahrt Rückfahrzet t Rückfahrteer Abbldng 6-7: Darstellng ener Rückfahrt De Zet für ene Rückfahrt (t Rückfahrteer ) ergbt sch as der trecke nd der Geschwndgket des Flrförderfahrzegs z: t Rückfahrt eer s = Rück eer v Für de Gesamtzet der Rückfahrten (T Rückfahrteer ) für alle Artkel während des betrachteten Zetrams ergbt sch de Formel: T eer Rückfahrt = s eer Rück v P = (6..3.9) Der erste Qotent beschrebt de dabe benötgte Anzahl an chschbfahrten n Abhänggket vom ndenbedarfvolmen nd dem Anlefervolmen. Da af jede chschbfahrt ene Rückfahrt folgen mss, glt her ebenfalls der ersteqotent. De mme as Personalkosten nd Flrförderfahrzegkosten enes Fahrzegtyps () stellt den ostensatz dar, mt welchem de angefallene Zet mltplzert werden mss, m de Gesamtkosten der Rückfahrt

92 ete 9 ( Rückfahrteer ) z bekommen. Ersetzt man n der Formel (6..3.9) drch de Formel (6...a) nd ersetzt man P n (6..3.9) drch (6...) so erhält man: eer Rückfahrt b s = n = eer Rück v ( P Fö ) (6..3.0) Zsammenfassend ergeben sch de enzelnen Formeln z ener Gesamtkostenfnkton des chfüllprozesses (f ). osten der chschbfahrt: Fahrt b = t n = Fahrt Af s Fahrt v t Fahrt Ab (P Fö ) (6..3.) osten für den Befüllprozess n Abhänggket vom ndenvolmen: Befüllng = b h b l = t Befüllen P (6..3.4a) osten für den Befüllprozess n Abhänggket von der Regalfachgröße: Befüllng = = ( p a ) b p t m Befüllen P (6..3.4b) osten für de Zwschenlagerng: Reserveplatz = = ( p a ) b a t m En Re serve t As Re serve ( P Fö ) (6..3.6) osten für das Afrämen: eer b = t n = eer Af eer s v t eer Ab ( P Fö ) (6..3.8) osten für de Rückfahrt:

93 eer Rückfahrt b s = n = eer Rück v ete 93 ( P Fö ) (6..3.0) Aßerdem werden de Fahrten m chfüllprozess zsammengefasst z: Fahrten Fahrt eer = eer Rückfahrt Dabe werden ach de Zeten nd trecken zsammengefasst z: T T s Af En = s = t = t Fahrt Af Fahrt Ab Fahrt s t t eer eer Af eer Ab s eer Rück omt ergbt sch: Fahrten b = T n = Af s v T En ( P Fö ) (6..3.) De Gesamtkosten des chfüllprozesses: Fahrten Befüllng f Reserveplatz = (6..3.)

94 ete ommssonerng In der vorlegenden Asarbetng wrd der ommssonerprozess mt den korresponderenden Prozesszeten n acht chrtten dargestellt. (sehe Abbldng 6-8). Regal Aftragsstart Aftragsende trecke Bewegngszet t Bewtartomm Aftragsbegnn tartzet Pckzet t Pck trecke Bewegngszet t ommssonerstelle BewEndeomm Aftragsabgabe Totzet Bewegngszet t BewRegalomm Abgabezet Rückweg Bewegngszet t BewRückomm Abbldng 6-8: Der ommssonerprozess Für den gesamten ommssonerprozess werden folgende Prämssen getroffen: In jedem Drchlaf des ommssonerprozesses wrd nr en Aftrag abgearbetet. De Pckzet (t Pck ) st nabhängg von der Größe der erkafsenhet ( ) nd der Art des Regals. Für jeden enzelnen ommssonerprozess mss de gesamte Regalbrete (B R ) enmal abgelafen werden, d. h. es kann n der Mtte ncht mgekehrt werden. Zeten für den Aftragsbegnn, Tot- nd Pckzeten sowe das Aftragsende werden m Rechenmodell ncht berückschtgt, da se ncht drch de erklenerng der osgrößen beenflsst werden. As desem Grnd werden m Folgenden ncht de Aftragspostonen, sondern der gesamte Aftrag als ene pelzet betrachtet nd n ver Prozessschrtten der Bewegngszeten modellert. Im ersten chrtt bewegt der Mtarbeter das Flrförderfahrzeg () über de trecke vom Aftragsstart bs zm Regalanfang (s tartomm ) mt der Geschwndgket (v ). Bem zweten Prozessschrtt wrd de trecke vom Anfang des ommssonerregals bs zm Ende des ommssonerregals (s Regalomm ) mt der Geschwndgket des Flrförderfahrzegs zrückgelegt. Danach bewegt sch der Mtarbeter bs zm Aftragsende (trecke: s Endeomm ), m den Aftrag abzgeben. Danach begbt er sch m verten Prozessschrtt mt der Geschwndgket des Flrförderfahrzegs weder af den Rückweg vom Aftragsende bs zm Aftragsanfang. omm eer omm tart omm Regal s = s s s omm Ende

95 ete 95 De gesamte Zet für den ommssonerprozess nter der Berückschtgng der Bewegngsabläfe für enen Aftrag (t Bewomm ) ergbt sch dann as der mme der ver enzelnen Prozessschrtte z (vgl. Abbldng 6-9): t tart omm Regal omm Ende omm tart omm Regal omm Bew omm s s s s s = v v v v s Ende omm.. 3. tart Ende trecke Bewegngszet t Bewtartomm ommssonerregal Bewegngszet t BewRegalomm trecke Bewegngszet t BewEndeomm Abbldng 6-9: Abbldng der Bewegngszet m ommssonerprozess omt ergbt sch de Gesamtzet der Bewegngsabläfe (T Bewomm ) bem ommssonerprozess während des betrachteten Zetrams (t ) z: T Bew omm s = A omm tart s omm Regal v s omm Ende Dabe wrd de gesamte Zet für enen Aftrag mt der Anzahl aller Afträge (A) mltplzert. De mme as Personalkosten (P) nd Flrförderfahrzegkosten (Fö ) enes Fahrzegtyps () stellt den ostensatz dar, mt welchem de Gesamtzet der Bewegngsabläfe mltplzert werden mss, m de Gesamtkosten der Bewegngsabläfe m ommssonerprozess ( Bewomm ) z bekommen. Bew omm omm omm omm tart Regal Ende s s s = A (P Fö ) (6..4.) v De ostenfnkton des ommssonerprozesses (f omm ) se:

96 f omm s = A omm tart s omm Regal v s omm Ende ete 96 (P Fö ) 6. Wrkwese nd Grenzwertbetrachtngen der Wetergabe klenerer osgrößen In aptel 6. wrde en homomorphes Modell enes mechanserten agers entwckelt. Af deser Bass soll nn de Wrkwese der erklenerng von osgrößen n desem Umfeld dsktert werden. Daz werden de entwckelten ostenfnktonen für de verschedenen agerhasbereche hnschtlch hres erhaltens be erklenerng der osgrößen betrachtet. Des gescheht mt Hlfe mathematscher Abletng bzw. Grenzwertbetrachtngen. Zelsetzng st es, de entstehenden Mehrkosten bzw. Ensparngen für de agerhasbereche enzeln darzstellen nd anschleßend für de Gesamtkostenfnkton des agers en Optmm nachzwesen. 6.. Warenengang De ostenfnkton des Warenengangsprozesses (f WE ) latet: f b Af s WE WE WE En WE = t t n v = ( P Fö ) De ostenfnkton lässt sch afspalten n de ostenfnkton jedes enzelnen Artkels (f WE ). ch den algebraschen Regeln [ÖN-04,. 4] glt, dass de mme as dfferenzerbaren Fnktonen weder dfferenzerbar st. f WE WE WE WE = f... f... f = = mt WE f Af WE En WE ( n ) = t t ( P Fö ) b n s v WE WE f Deswegen wrd znächst de Wrkngswese der Wetergabe klener osgrößen für de ostenfnkton des Artkels betrachtet. WE f Af WE En WE ( n ) = t t ( P Fö ) b n s v WE Es wrd angenommen, dass de Anzahl der erkafsenheten des ndenbedarfs (b ) gegeben st, ebenso de Afnahmezet enes Anlefervolmen (t AfWE ), de trecke von der W-Rampe bs zm Reservelager (s WE ), de Enlagerngszet enes Anlefervolmens (t EnWE ), de Personalkosten (P) nd de

97 ete 97 Flrförderfahrzegkosten (Fö ). De enzge Unbekannte st de Anzahl der erkafsenheten je Anlefervolmen (n ). Alle Zet-, Geschwndgkets- nd ostenvarablen snd Tel der Menge der postven natürlchen Zahlen N. Der dazgehörge Defntonsberech (D) der Fnkton f WE wrd we folgt defnert: D n P = n R: n Max P = ; Max Dabe beschrebt der Qotent as dem maxmalen olmen, welches en Anlefervolmen bestzen kann ( PMax ), nd der erkafsenhet ( ) de maxmale Anzahl der erkafsenheten des Artkels je Förderhlfsmttel. De ostenfnkton für den Artkel bldet den Defntonsberech der Fnkton af de Menge der reellen Zahlen R ab. WE f P : ; Max R Für de Grenzwertbetrachtng st z zegen, dass de ostenfnkton für den Artkel streng monoton fallend st, d. h. je größer de osgröße wrd, desto klener werden de osten (Fnkton fällt). ch dem Mttelwertsatz von agrange [ÖN-04,. 44] glt, dass ene Fnkton f:[a,b] R, de af dem kompakten Intervall [a;b] stetg nd af dem offenen Intervall (a;b) dfferenzerbar st, en ξ (a,b) hat, so dass glt: ( b) f ( a) f b a = f ( ξ ) De ostenfnkton für den Artkel st stetg af dem Intervall [,( PMax : )] nd dfferenzerbar af dem korresponderenden offenen Intervall. omt glt: Max Max Max P P P ( ) ( ) = ξ ; : f f f ξ As dem Monotonekrterm [ÖN-04,. 45] folgt, wenn ene Fnkton f:[a,b] R dfferenzerbar st, dass glt: f'(x) > 0 n (a;b) => f(x) wächst n (a;b) streng monoton; f'(x) < 0 n (a;b) => f(x) fällt n (a;b) streng monoton

98 ete 98 Für de ostenfnkton des Artkels kann man nach Anwendng der Abletngsregel ener Grndfnkton: D x n = nx n- [ÖN-04,. 35] zegen, dass glt: WE f b = n t Af WE s v WE t En WE ( P Fö ) P Max WE < => ξ ; f ( ξ ) 0 De ostenfnkton für den Artkel st m Defntonsberech streng monoton fallend, was z zegen war. omt bestzt de Abletng der ostenfnkton für den Artkel kene Extremstellen, denn es glt: ξ ; P Max : WE f ( ξ ) 0 Daras folgt, dass de ostenfnkton des Warenengangsprozesses as der mme der enzelnen ostenfnktonen ach kene Extremstelle bestzt. ch dem atz vom Maxmm nd Mnmm [ÖN-04,. 90] st bekannt, dass jede stetge Fnkton f: R af enem ompaktm en Maxmm nd en Mnmm annmmt, d. h. ξ,ξ D so daß x D : f(ξ ) f(x) f(ξ ). Afgrnd der Monotone glt ebenfalls: P n ; Max : f ( ) > f ( n ) P > f Max Ergebns: Es glt für de Grenzwertbetrachtng der Wetergabe klener osgrößen m Warenengang, dass mt Abnahme der Anzahl der erkafsenheten af enem Anlefervolmen de osten stegen, m den Artkel z verrämen. Für de mme über alle Artkel as dem ortment ( OR ) der ostenfnktonen für enen Artkel glt, dass de Mnmalkosten jeder enzelnen Fnkton smmert de Mnmalkosten der Gesamtfnkton ergeben. De erklenerng der osgröße brngt m Warenengang dementsprechend enen Mehrafwand mt sch, verrsacht drch de größere Anzahl an Förderhlfsmttel, de m Bezgszetram bewältgt werden mss. 6.. chfüllprozess zwschen Reservelager nd ommssonerng De ostenfnkton für den chfüllprozess (f ) latet: Fahrten Befüllng f = Reserveplatz

99 ete 99 Da de Formel (6..3.6) für de Zwschenlagerng abhängg st von der Anzahl der agerlosgrößen, de n en Regalfach (p) passen, mss ach de ostenfnkton für de Fahrten ( Fahrten ) hnschtlch der Anzahl der überschüssgen agerlosgrößen, de ncht mehr n en Regalfach passen, (a ) nd (p) angepasst werden. De ostenfnkton st abhängg von der Anzahl der erkafsenheten af dem Förderhlfsmttel (n ). Das olmen der Anleferpalette wrd drch de Anzahl der erkafsenheten der agerlose n Abhänggket vom Regalfach mt Hlfe der Formel (6...9) dargestellt. etzt man für ( P ) de Formel (6...) en, so erhält man folgenden Term: n = ( p a ) Das Aflösen der Glechng nach n ergbt de Anzahl der erkafsenheten af dem Förderhlfsmttel n Abhänggket von der agerlosgröße: ( p a ) n = etzt man für jetzt de Formel (6...4) en, so erhält man: ( p a ) m n = (6...) Ersetzt man n der Formel (6..3.) n drch de oben hergeletete Formel (6...), so wrd de ostenfnkton n Abhänggket von der Anzahl der agerlose dargestellt, de n en Regalfach passen: Fahrten = = ( p a ) b T m Af s v T En ( P Fö ) omt ergbt sch de ostenfnkton für den chfüllprozess (f ) z: f = = = = ( p a ) b s Af En T T ( P Fö ) m v = F b Befüllen p 4 t 44 4P m 3 = G b Reserve Reserve En As a t t m = H ( p a ) ( p a ) ( P Fö )

100 ete 00 De Parameter p nd m snd ncht gegeben. Deswegen wrd p ersetzt drch de Formel (6...8), nachdem dese nach p afgelöst wrde. Der Parameter m wrd ersetzt drch de Formel (6...4), nachdem dese nach m afgelöst wrde. Daras ergbt sch: H a a l b G l a l b F a l b f R R R R = = = = Als letztes ersetzt man drch de Formel (6...3). Daras ergbt sch: H l b h a l a b G l l b h a l b F l b h a l b f R R R R = = = = Der Defntonsberech der Fnkton f st: ( ) { } { } { } [ ] = Max Max Max Max 3 0;a ; sp ; B B sp ; H H sp R,...,a,a l, b, h D Für de Ermttlng der Wrkngswese der Wetergabe klener agerlose wrd de Fnkton f af Extremwerte nterscht. Daz wrd de Fnkton f nach den Parametern h, b, l, a,...,a abgeletet:

101 ete 0 ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) = = = = = = = = = = = H b h l a b G b h l a b F b h l a l b... H b h l a b G b h l a b F b h l a l b... H l a b b h G l a b b h F l a l b b h. H b h l a a b b h G l l a a b b h G l l a b b h F l a a b b h H l a a b b h G l a l b b h F l a b b h H l a a b b h G l a l b b h F l a b b h a f... a f... a f l f b f h f R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R Um de Fnkton nach Extremstellen z nterschen, wrd das Dfferenzal glech Nll gesetzt. Drch weteres Umformen erhält man:

102 ete 0 R F G ( a l ) R R ( a l ) l ( a l ) = F G R ( ) R R a l ( a l ) l ( a l ) = b b b F R R = ( a l ) = ( a l ) b a a G R ( a l ) l R = = ( a l ) b b b H = 0 l F l G H = 0... l F l G H = 0... R R R = = R l F l G H = 0 b R l R R a G = = b b a H = 0 a H = 0 Es ergbt sch en nterdefnertes Glechngssystem (d. h. es gbt zr ösng z weng Glechngen), das m Defntonsberech kene ösng hat. omt st ken Extremwert bestmmbar. Um das erhalten der Fnkton af de eränderng der osgröße z veranschalchen, werden de Grenzwerte für de arablen nterscht. Zerst wrd nterscht, we sch de Fnkton verhält, wenn de arable h gegen den Wert nendlch strebt: b lm f = h = F R R ( a l )h b ( a l ) b a H R ( a l )h b = R b G h b l = omt errecht man de Mnmalkosten, wenn de Höhe der agerlosgröße den höchsten Wert as dem Defntonsberech annmmt. Für de Brete der agerlosgröße b glt ebenfalls: b lm f = b = F R R ( a l )h b ( a l ) b a H R ( a l )h b = R b G h b l = Her legt das Optmm ebenfalls bem größten Wert des Defntonsberechs. Für den Parameter l glt be der Grenzwertbetrachtng das gleche we für de oberen zwe arablen. Ach her errecht man de Mnmalkosten, wenn de änge der agerlosgröße hren höchsten Wert annmmt:

103 ete 03 b lm f = l = F R R ( a l )h b ( a l ) b a H R ( a l )h b = R b G h b l = Ergebns: Da de Fnkton, we oben gezegt, kenen Extremwert bestzt, gbt es af der Defntonsmenge der Fnkton nr enen Mnmalwert (H Max, B Max, Max ). Wenn de Werte h, b nd l gegen nendlch streben, wrd a gegen Nll streben. omt folgt, dass de erklenerng der agerlosgröße für den chfüllprozess ncht bevorzgt wrd, da höhere osten entstehen, je klener dese st ommssonerng De ostenfnkton für den ommssonerprozess (f omm ) latet: f omm s = A omm tart s omm Re gal v s omm Ende (P Fö ) De trecke vom Anfang des Regals bs zm Ende (s Regalomm ) glecht der Brete des Regals (B R ). Drch Ersetzen von s Regalomm drch de Formel (6...) erhält man de ostenfnkton n Abhänggket von der Höhe der agerlosgröße (h ) nd der Brete der agerlosgröße (b ) z: f omm omm tart s ft ft B h B R Re galwand R H H H H b h b ft R Re galwand R H H H H B Re galtrennwand Regaltrennwand h B R Re galwand R H H H H Re galtrennwand Regalwand Ende omm B B s = A v ft Re galschene ( H H ) Re galschene ( H H ) Re galwand Re galwand ft Regalschene ( H H ) Re galwand ( P Fö ) Im ommssonersystem kann de erklenerng der osgröße nr dadrch gentzt werden, dass man m jewelgen Regalsystem ene Pckdchtenerhöhng erzelt (sehe aptel 5.3), d. h. m Regal lagern klenere osgrößen af engerem Ram. In desem Modell entsprechen se der agerlosgröße ( ). De erklenerng der osgröße wrd errecht, ndem man das olmen der agerlosgröße ( ) an das olmen der größten erkafsenhet ( ) annähert, welches en Artkel as dem ortment OR bestzt. De maxmale

104 ete 04 Pckdchtenerhöhng kann gemäß den Prämssen deses Modells errecht werden, wenn erkafsenhet ( ) glecht. Gemäß den weteren Modellannahmen ergbt sch: der { } mn{ } max = De Grenzwertbetrachtng wrd drchgeführt, ndem man de Extremstellen der ostenfnkton des ommssonerprozesses nterscht. Daz wrd de ostenfnkton nach den arablen h nd b abgeletet. De beden Dfferentale ergeben sch z: f f omm h omm b B R H H A = H = A R h H ft Regalwand Regalwand H v R H b H v Regalwand ft Regalschene ( H H ) R H Regalwand Regaltrennwand B R H H Regalwand ( P Fö ) ( P Fö ) Um de Extremstellen z bestmmen, werden de Dfferentale glech Nll gesetzt nd mgeformt z: ft Regaltrennwand ( B B ) R Regalwand v ( H H ) ft Re galschene ( H H ) R Regalwand v ( H H ) b A ( P Fö ) A v R Regalwand ( H H ) R Re galwand ( H H ) ( P Fö ) = 0 h A ( P Fö ) A v ( P Fö ) = 0 Bede Glechngen nach den arablen afgelöst ergeben: ft Re galtrennwand ( B B ) ft Re galschene ( H H ) b = h = Es exstert ene Extremstelle, de ncht m Defntonsberech legt, da de Höhe nd de Brete der agerlosgröße kene negatve Zahl annehmen kann. De Defntonsmenge der ostenfnkton f omm st: D = ( ) Max { } h, b R max H ; H max{ B } ; B Max omt legt das Mnmm der osten af den Randpnkten des Defntonsberechs. Es glt der atz vom Maxmm nd Mnmm, der besagt, dass jede stetge Fnkton f : X R af enem kompakten Ram X en

105 ete 05 Maxmm nd en Mnmm annmmt. De Extremstelle st klener als der Anfang des Defntonsberechs, somt ergbt sch für das Mnmm: mn omm omm ( ) f = f { } { } max H,max B Ergebns: Für den ommssonerprozess glt, dass sch drch de erklenerng der agerlosgröße de entstehenden osten mnmeren lassen. De Wege nd damt de osten snd mnmal, wenn de Frontfläche bzw. de Grfffläche nr as den Frontflächen der erkafsenheten nklsve der erlstfaktoren besteht (vgl. Abbldng 6-6) Gesamtprozess enes agers As den obgen Überlegngen wrd erschtlch, dass enersets Prozesse m ager exsteren, de sch af de Wetergabe klenerer ose hnschtlch der osten negatv aswrken, anderersets aber ach Prozesse aftreten, af de sch de Wetergabe klenerer ose hnschtlch der osten postv aswrkt. Da de Abläfe nnerhalb enes agers stark vonenander abhängen nd de Wechselbezehngen zwschen den enzelnen Prozessen enen wesentlchen Betrag zr Effzenz darstellen, st es erforderlch, ene Gesamtbetrachtng aller Prozesse drchzführen, m ene fnderte Assage treffen z können, welche Aswrkngen de Wetergabe klener ose hat. Daz werden alle ostenfnktonen (Warenengang (f WE ), chfüllprozesse (f ) nd ommssonerprozess (f omm )) addert z: Ges WE f = f f f omm Dabe werden enzelne Größen we folgt zsammengefasst z: T T Af En = t = t s = s WE Af WE En WE s t t Fahrt Ab Faht Fahrt Af s t t eer eer Af eer Ab s eer Rück Daras ergbt sch de Gesamtformel (f Ges ) z:

106 = R ( a l ) A ( P Fö ) ete 06 Ges b Af s En f = ( ) ( ) T T P Fö R = a l h b v Ε R b Befüllen t P = R l l ah b M b a Reserve Reserve En As t t ( P Fö ) h b Ρ ft Regaltrennwand ( B B )h R Regalwand H H b h R Regalwand H H ft Regalschene b ( H H ) v HR HRegalwand R Regalwand H H omm tart Regaltrennwand Regalwand Ende s B B s ft Regaltrennwand ft Regalschene ( B B ) ( H H ) omm Be Betrachtng deser Fnkton wrd zerst hr Defntonsberech nterscht, d. h. es werden de Werte gescht, de man n de Fnkton ncht ensetzten darf (prngstellen der Fnkton). Daz wrd noch enmal festgehalten, dass alle vorkommenden Parameter af Grnd des Praxsbezgs Elemente as den postven reellen Zahlen snd. Trvalerwese st z erkennen, dass für de Höhe (h ) nd de Brete (b ) der agerlosgröße der Wert Nll ncht engesetzt werden darf, wel dadrch en Tel der vorkommenden Nenner den Wert Nll annehmen würde, was ncht zlässg st. De änge der agerlosgröße (l ) darf den Wert Nll ebenfalls ncht annehmen, des wrd as dem Qotenten vor der arablen M erschtlch. Im Falle, dass de änge der agerlosgröße den Wert Nll annehmen würde, würde der Nenner ebenfalls den Wert Nll annehmen, was ncht zlässg st. Z betrachten wäre nr noch de arable der überschüssgen agerlosgrößen (a ). De folgende Glechng darf den Wert Nll ncht annehmen, damt der Nenner n der Gesamtfnkton ncht Nll wrd: R.Fall: a = R l a l = 0, wenn R.Fall: l = a As den orrassetzngen ergbt sch, dass bede Fälle ncht relevant für de Fnktonsbetrachtng snd, da nr der Ram der postven Zahlen betrachtet wrd. Falls de überschüssge agerlosgröße den Wert Nll annmmt, fällt de Gewchtng der änge der agerlosgröße as der Gesamtglechng heras. Dadrch beschrebt der Qotent vor der arablen E ncht de Anzahl der benötgten Fahrten n Abhänggket vom ndenbedarfsvolmen nd der Anzahl der agerlose af dem Förderhlfsmttel, sondern de Anzahl der

107 ete 07 benötgten Fahrten n Abhänggket vom ndenbedarfsvolmen nd der Größe des Regalfachs. As desem Grnd glt für de Fnkton (f Ges ), dass der Zahlenberech für de überschüssgen agerlose as den postven Zahlen ohne de Nll besteht. Für den Wert Nll wrd ene mmodellerte Fnkton (f Ges ) verwendet, n der de änge des Regals drch de änge des agerloses ersetzt wrd. Des st notwendg, da sonst de Fnkton bespelswese de Hälfte der Palettenfahrten berechnet, wenn de änge des Regals doppelt so groß st we l. Daras ergbt sch: ( P Fö ) Ges b Af s En b Befüllen f = T T t P = l h b v = l h b Ε M ft Regaltrennwand ( ) B B h R Regalwand H H b h R Regalwand H H A ( P Fö ) ft Regalschene b ( H H ) v R Regalwand H H ft Regaltrennwand ft Regalschene ( B B ) ( H H ) R Regalwand H H omm omm tart Regaltrennwand Regalwand Ende s B B s Zr Unterschng wrd, we berets n den oberen Abschntten beschreben, zerst de erste Abletng der Fnkton (f Ges ) berechnet. Dese st jetzt abhängg von den arablen a OR, l, b nd h. De Abletng nach den enzelnen Parametern latet: Ges f h Ges f b Ges f l Ges f a... Ges f a = = = =... = h b = A h b = b E M R R ( a l ) R ( a l ) ft Regaltrennwand ( P Fö )( B B ) R Regalwand v ( H H ) b ( P Fö ) R Regalwand ( H H ) E M R R ( a l ) R ( a l ) ( P Fö ) A A h R Regalwand v ( H H ) b a h b ft Regalschene ( P Fö )( H H ) R Regalwand v ( H H ) E M R ( a l ) h b ( a l ) l h b ( a l ) R R = = = b a P h b R = ( a l ) b l E h b... b l E h b h h R ( ) h b R a l ( a l ) h b R ( a l ) b b R b = l a l A b v R b = l a l R b R b M R b M R b P R ( ) h b R a l ( a l ) h b R ( a l ) h h b b R b P b a P = b a P = R b a M l

108 ete 08 Um Extremstellen z fnden, wrd de Abletng glech Nll gesetzt nd mgeformt. Drch sbtraheren der ersten Glechng von der zweten Glechng lässt sch en Zsammenhang zwschen h nd b fnden. b = ft Re galtrennwand ( B B ) ft Regalschene ( H H ) h Das Umformen der letzten beden Glechngen brngt kene erschtlche ösng. Deswegen wrd weder das Grenzwertverhalten der arablen nterscht, m z zegen, we sch dese Fnkton be erklenerng der agerlosgröße verhält. Für de Grenzwertbetrachtng werden de Randpnkte des Defntonsberechs betrachtet, d. h. das erhalten der Fnkton, wenn sch de der arable für das Annähern gegen Unendlch nd mns Unendlch sowe das Annähern von der lnken nd rechten ete an de Defntonslücken, d. h. für Werte, de ncht n der Defntonsmenge legen. Für de allgemene Fnkton glt, dass für de arablen h, b nd l de Nll ncht engesetzt werden darf. Bem genaen Betrachten wrd erschtlch, dass de zerst z nterschende arable de änge der agerlosgröße l st, da h nd b abhängg vonenander snd nd a von h, b nd l abhängt. Der Werteberech deser arable für das Modell st: l W = max { } ; Max Der allgemene Werteberech latet: W l R = l R l, 0 a omt wrd das Grenzverhalten gegen den Wert Nll nd Unendlch betrachtet, da der Werteberech der arablen glechzetg de entsprechende Defntonsmenge der Gesamtfnkton (f Ges ) st. 0 < max Max { } < < De zwete Defntonslücke wrd ncht nterscht. e spelt für de Modellbetrachtng kene relevante Rolle, da der Betrachtngsberech sch m negatven Zahlenberech befndet. Zerst wrd nterscht, we sch de ostenfnkton verhält, wenn de arable l gegen nendlch strebt.

109 lm Ges f = b l l 0 ete 09 E M R ( ) R R a l h b ( a l )... E M R ( ) R R a l h b ( a l ) l 0... E M R ( ) R R a l h b ( a l ) l 0 A A = b b ( P Fö ) v ( P Fö ) v R b l a l h b l 0 R b l a l h b l 0 R b l a l h b l 0 ft Regaltrennwand ( B B ) ft Regaltrennwand ( B B ) b a P h b l 0 b a P h b l 0 b a P h b l 0 h R Regalwand H H b h R Regalwand H H ft Regalschene b ( H H ) H R H Regalwand ft Regaltrennwand ft Regalschene ( B B ) ( H H ) R Regalwand H H omm omm tart Regaltrennwand Regalwand Ende s B B s h R Regalwand H H b h R Regalwand H H ft Regalschene b ( H H ) H R H Regalwand ft Regaltrennwand ft Regalschene ( B B ) ( H H ) R Regalwand H H omm omm tart Regaltrennwand Regalwand Ende s B B s Danach wrd das erhalten der Fnkton nterscht, wenn de änge der agerlosgröße gegen den Wert Nll strebt (von rechts).

110 Ges b lm f = l l 0 b R h b... ete 0 E M R ( ) R R a l h b ( a l ) b l 0 b R h b... = E M R ( ) R R a l h b ( a l ) b l 0 b R h b E M R ( ) R R a l h b ( a l ) A ( P Fö ) v R b l a l h b l 0 R b l a l h b l 0 R b l a l h b l 0 ft Regaltrennwand ( B B ) b a P h b l 0 b a R h b b a P h b l 0 b a R h b b a P h b l 0 b a R h b h R Regalwand H H b h R Regalwand H H ft Regalschene b ( H H ) HR HRegalwand ft Regaltrennwand ft Regalschene ( B B ) ( H H ) R Regalwand H H omm omm tart Regaltrennwand Regalwand Ende s B B s omt kann man folgern, dass für den maxmal möglchen Wert der änge der agerlosgröße l de Fnkton gegen hren mnmalen Wert strebt. Deswegen wrd m Folgenden ene nee Gesamtfnkton mt dem neen Wert Max für de änge der agerlosgröße l betrachtet.

111 f ne Ges = R Max ( a ) A ( P Fö ) ete b Af s En = ( ) ( ) T T P Fö R Max = a h b v Ε R b Befüllen t P = Max R Max ah b M b a Reserve Reserve En As t t h b Ρ ft Regaltrennwand ( B B )h R Regalwand H H b h R Regalwand H H ft Regalschene b ( H H ) v HR HRegalwand R Regalwand H H omm tart Regaltrennwand Regalwand Ende s B B s ( P Fö ) ft Regaltrennwand ft Regalschene ( B B ) ( H H ) omm Im zweten chrtt werden de arablen a mt =,..., nterscht. Der Werteberech m Modell st: P Max P Max p, falls p 0 > a W = 0; f(h, b, l ) = = P Max 0, falls p 0 < Max [ 0; a ] omt betrachten wr das Grenzwertverhalten für den Wert Unendlch nd den Wert Nll. Es glt: 0 < a Max < Im ersten chrtt wrd nterscht, we sch de Fnkton verhält, wenn sch de a gegen Unendlch nähern:

112 ne Ges ete lm f = E M a R Max ( ) R Max a Max R Max ( ) {,..., } h b a a h b E M R Max ( ) Max R Max R Max a h b ( a ) a E M R Max ( ) Max R Max R max a h b ( a ) a 0 A b a 0 b b ( P Fö ) v R b a 0 R b a h b a 0 R b a h b a 0 ft wand ( B B Regaltrenn ) h R Regalwand H H b h R Regalwand H H ft ne b ( H H Regalsche ) HR HRegalwand R Regalwand H H omm tart Regaltrennwand Regalwand Ende s B B s ft wand ft ne ( B B Regaltrenn )( H H Regalsche ) b a P h b b a Max h b b a P h b b a Max h b b a P h b b a Max h b omm Es ergbt sch, dass sch de Fnkton enem bestmmten Grenzwert annähert: Ges lm f a {,...,} ne b b b = P... P... P Max Max Max h b h b h b A ( P Fö ) v ft Regaltrennwand ( B B ) h R Regalwand H H b h R Regalwand H H ft Regalschene b ( H H ) HR HRegalwand ft Regaltrennwand ft Regalschene ( B B ) ( H H ) R Regalwand H H omm omm tart Regaltrennwand Regalwand Ende s B B s

113 ete 3 Im zweten chrtt wrd nterscht, we sch de Gesamtfnkton verhält, wenn sch de arablen dem Wert Nll annähern: ne Ges b lm f = E M a ( ) 0 R Max Max R Max a Max R ( ) {,..,} h b a a h b a 0 b R h b... b a 0 b R h b E M R Max ( ) Max R Max R Max a h b ( a )... R b a 0 b Max h b R b a h b a 0 b Max h b b a P h b a 0 0 b a P h b a 0 0 R b b b a E M P R Max ( ) R Max a h b Max R Max ( ) a h b a h b a 0 a 0 b R 0 b h b a Max h b ft Regaltrennwand ( ) B B h R Regalwand H H b h R Regalwand H H ( ) ft Regalschene A P Fö b ( H H ) v HR HRegalwand ft Regaltrennwand ft Regalschene ( B B ) ( H H ) R Regalwand H H omm omm tart Regaltrennwand Regalwand Ende s B B s De Fnkton nähert sch enem bestmmten Wert an, welcher st: ne Ges b b b b b b lm f = E M... E M... E M a 0 R Max R Max R Max h b h b h b h b h b h b {,.., } ( Regaltrenn wand) ft B B h R Regalwand H H b h R Regalwand H H A ( P Fö ) ft ne b ( H H Regalsche ) v HR HRegalwand ft wand ft ne ( B B Regaltrenn )( H H Regalsche ) R Regalwand H H omm omm tart Regaltrennwand Regalwand Ende s B B s

114 ete 4 Im ersten chrtt mss nterscht werden, welcher der beden Grenzwerte klener st. Es wrd gezegt, n welchem Fall de osten günstger snd, wenn sch de überschüssge agerlosgröße dem Wert Nll nähert. Z zegen st, wann de folgende Bedngng gültg st: lm a 0 f ne Ges lm a f ne Ges Dese orrassetzng st erfüllt, wenn für jedes a glt: b b b E M P R Max Max h b h b h b Drch weteres Umformen erhält man de folgende orrassetzng: Max R E M P Wenn de orrassetzng erfüllt würde, läge der mnmale Wert für alle überschüssgen agerlosgrößen be a =0. De dadrch ne entstehende Gesamtfnkton latet: f ne a Ges b Af s En = ( ) T T P Fö R = h b v Ε b Befüllen t P Max = h b M ft Regaltrennwand ( B B ) h R Regalwand H H b h R Regalwand H H ft Regalschene A ( P Fö ) b ( H H ) v H R HRegalwand R Regalwand H H omm tart Regaltrennwand Regalwand Ende s B B s ft Regaltrennwand ft Regalschene ( B B ) ( H H ) omm As der obgen Erklärng mss aber beachtet werden, dass für de Gesamtfnkton be Annahme des Wertes Nll für de überschüssge agerlosgröße de Gesamtfnkton f Ges betrachtet werden mss. omt wrd m Folgenden de nee Bedngng nterscht:

115 f Ges lm a f Ges Dese orrassetzng st erfüllt, wenn für jedes a glt: ete 5 b b b E M P Max Max Max h b h b h b Drch weteres Umformen erhält man de folgende orrassetzng: E M P Ist de orrassetzng erfüllt, ergbt sch de nee Gesamtfnkton z: f ne b Ges b Af s En = ( ) T T P Fö Max = h b v Ε b Befüllen t P Max = h b M ft Regaltrennwand ( B B ) h R Regalwand H H b h R Regalwand H H ft Regalschene A ( P Fö ) b ( H H ) v HR HRegalwand R Regalwand H H omm tart Regaltrennwand Regalwand Ende s B B s ft Regaltrennwand ft Regalschene ( B B ) ( H H ) omm De wetere Grenzwertbetrachtng st für de nächsten chrtte ncht mehr snnvoll. Aßerdem gab es am Anfang enen Zsammenhang zwschen den verblebenen arablen. In den nächsten chrtten wrd de Fnkton weder abgeletet nd das Dfferenzal glech Nll gesetzt. Man folgert denselben Zsammenhang we schon z Begnn des aptels. Das Dfferenzal ergbt sch z: ne b Ges f h ne b Ges f b = = b E b M Max Max h b = h b = A v ( P Fö ) ft Regaltrennwand A B B b v R Regalwand R Regalwand H H H H b E b M Max Max h b = h b = ( P Fö ) ft Regalschene h H H R Regalwand R Regalwand H H H H

116 ete 6 Indem man das Dfferenzal glech Nll setzt, ergeben sch zwe Glechngen z: b E b M Max Max h b = h b = A v ( P Fö ) A ft Regaltrennwand B B b v R Regalwand R Regalwand H H H H b E b M Max Max h b = h b = ( P Fö ) ft Regalschene h H H R Regalwand R Regalwand H H H H = = 0 0 chdem de erste Glechng von der zweten sbtrahert wrde, ergbt sch der bekannte Zsammenhang: b = ft Regaltrennwand ( B B ) ft Regalschene ( H H ) h Das gefndene b wrd dann n de erste Glechng engesetzt nd es ergbt sch der folgende z lösende Term: 3 h A ft Regalschene R ft Regalschene H H ( H H ) b E ft Regaltrennwand 3 ft Regaltrennwand ( B B ) = h ( B B ) = ft Regaltrennwand ( B B ) R Regalwand ( P Fö ) ( H H ) = 0 v ft Regaltrennwand ( B B )h R Regalwand ft Regalschene ( H H ) ( H H ) b M ch weterer Umformng erhält man ene Glechng 4.-ten Grades: v ft Regaltrennwand ( P Fö )( B B ) 4 h R Regalwand ft Regalschene ( H H ) ( H H ) ft Regalschene R ( H H ) b ( E M) = 0 A = A ft Regaltrennwand ( P Fö )( B B ) R Regalwand v ( H H ) 3 h Glechngen deses Grades können drch de Formel von dovco Ferrar gelöst werden [CH-88, ete 68/69]. Deses erfahren st sehr afwendg, deswegen wrd her af de wetere Rechnng verzchtet. tatt dessen wrd de berechnete Brete der agerlosgröße (de Abhänggket der optmalen Brete der agerlosgröße von der Höhe der agerlosgröße) n de zwete Gesamtfnkton (f Gesneb ) engesetzt nd ene nee Gesamtfnkton (f Gesne3a ) gebldet, be der noch enmal das Grenzwertverhalten der arablen h nterscht wrd.

117 f ne 3 Ges b = Max h = b Max h = A ( P Fö ) v ft Regalschene ( H H ) ft Regaltrennwand ( B B ) ft Regalschene ( H H ) ft Regaltrennwand ( B B ) ete 7 ft Regaltrennwand ( B B ) R Regalwand ft Regalschene ( H H ) ( H H ) ft Regaltrennwand ( B B ) tart s R Regalwand H H Af s En T T ( P Fö ) v Ε Befüllen t P M h ft Regaltrennwand ft Regalschene ( B B ) ( H H ) omm h R Regalwand H H Regaltrennwand Regalwand Ende B B s omm Drch de Grenzwertbetrachtng ergbt sch, dass de Fnkton gegen nendlch konvergert, wenn sch h nendlch nähert nd wenn h sch von rechts der Nll annähert. omt kann man folgern, dass de Fnkton enen Tefpnkt bestzt, ohne sene Exstenz rechnersch nachzwesen. As den Ergebnssen st heraszlesen, dass de Wetergabe klener ose enen Grenzwert bestzt, n dem de Fnkton hr Optmm, d. h. de gerngsten osten annmmt. Deses Optmm für de arablen h nd b mss an de Defntonsmenge der beden arablen angepasst werden. Des hängt von den anderen m Modell nbekannten Parametergrößen ab. Wenn de orrassetzng (EM<=P) ncht erfüllt st, dann legt das Optmm für de Gesamtfnkton be a Max für alle arablen a. omt ergbt sch de nee Gesamtfnkton z: f nec Ges b Af s En = ( ) ( ) T T P Fö R Max Max = a l h b v Ε R b Befüllen t P Max R Max = l l a h b M = Max b a Reserve Reserve En As t t ( P Fö ) h b Ρ ft Regaltrennwand ( ) B B h R Regalwand H H b h R Regalwand H H ft Regalschene b ( H H ) v H R HRegalwand ft Regaltrennwand ft Regalschene ( B B ) ( H H ) R Regalwand H H omm omm tart Regaltrennwand Regalwand Ende s B B s R Max Max ( a l ) A ( P Fö )

118 ete 8 Für de wetere Betrachtng wrd we m vorhergen Fall das Dfferenzal berechnet, welches sch ergbt z: ne b Ges f h ne b Ges f b = = h b = h b = h b = h b = b R Max Max ( a ) R Max Max ( a ) R Max Max ( a ) R Max Max ( a ) R b E M Max R Max Max h b = a ( P Fö ) Max ft Regaltrennwand b a A B B b P v R Regalwand R Regalwand H H H H R b b E M Max R Max Max h b = a Max b a A P v ( P Fö ) ft Regalschene h H H R Regalwand R Regalwand H H H H Indem man das Dfferenzal glech Nll setzt, ergeben sch zwe Glechngen z: h b = h b = h b = h b = b R Max Max ( a ) Max b a R Max Max ( a ) b R Max Max ( a ) Max b a R Max Max ( a ) R b E M h b Max R Max Max a = A P v ( P Fö ) A ft Regaltrennwand B B b P v R Regalwand R Regalwand H H H H R b E M h b Max R Max Max a = ( P Fö ) ft Regalschene h H H R Regalwand R Regalwand H H H H = = 0 0 chdem de erste Glechng von der zweten sbtrahert wrde, ergbt sch der bekannte Zsammenhang: b = ft Regaltrennwand ( B B ) ft Regalschene ( H H ) h Das gefndene b wrd dann n de erste Glechng engesetzt nd es ergbt sch der folgende z lösende Term: = ft Regaltrennwand B B h h A b R b E M Max R Max Max a = Max b a R Max Max ( a ) ft Regalschene H H P R Max Max ( a ) = ft Regaltrennwand ft Regaltrennwand ( P Fö ) B B ( B B )h v R Regalwand R Regalwand ft Regalschene H H ( H H ) ( H H ) = 0

119 ete 9 ch weterer Umformng erhält man ene Glechng 4.-ten Grades: A A v ft Regaltrennwand ( P Fö ) ( B B ) v R Regalwand ft Regalschene ( H H ) ( H H ) ft Regaltrennwand ( P Fö ) ( B B ) 3 ft Regalschene ( H H ) = = R Regalwand H H b R b E M Max R Max Max a = = 0 Max b a P R Max Max ( a ) R Max Max ( a ) h 4 h Glechngen desen Grades können drch de Formel von dovco Ferrar gelöst werde. Deses erfahren st, we gesagt, sehr afwendg, deswegen wrd her af de wetere Rechnng verzchtet. tatt dessen wrd de berechnete Brete der agerlosgröße (de Abhänggket der optmalen Brete der agerlosgröße von der Höhe der agerlosgröße) n de zwete Gesamtfnkton (f Gesnec ) engesetzt nd ene nee Gesamtfnkton (f Gesne3b ) gebldet, be der noch enmal das Grenzwertverhalten der arablen h nterscht wrd. Drch de Grenzwertbetrachtng ergbt sch, dass de Fnkton gegen nendlch konvergert, wenn sch h nendlch nähert nd wenn h sch von rechts der Nll annähert. omt kann man folgern, dass de Fnkton enen Tefpnkt bestzt, ohne sene Exstenz rechnersch nachzwesen. Ergebnsse: As den Betrachtngen st heraszlesen, dass de Wetergabe klener ose enen Grenzwert bestzt, n dem de Gesamtfnkton hr Optmm, d. h. de gerngsten osten, annmmt. Deses Optmm für de arablen h nd b mss evtl. an de Wertemenge der beden arablen angepasst werden. Des hängt von den anderen m Modell nbekannten Parametergrößen ab. Im letzten chrtt se z beachten, dass der optmale Wert a Max drch sene Abhänggket von der Größe h, b nd l ach be dem Wert Nll legen kann, wodrch der Fall der Gesamtfnkton (f Gesneb ) entreten würde. Bem Programmeren der Fnkton mss draf geachtet werden. Das Optmm für de änge der agerlosgröße l legt be Max, also be der maxmalen änge des Anlefervolmens. 6.3 Asgewählte JIT-Methoden n der agerlogstk nd Wrkwese af de Wetergabe klener osgrößen As dem vorgem aptel wrd erschtlch, dass ene erklenerng von osgrößen sowohl zsätzlche Afwendngen als ach möglche Ensparngen mt sch brngt. Um ene wetere erklenerng der osgröße z errechen, müssen zsätzlch Handlngskosten gespart werden. Des kann drch den Ensatz der Methoden ener schlanken ogstk errecht werden. Der Ensatz enes getakteten Rndverkehrs soll zerst modellert werden. Da en Rndverkehr mehrere Förderhlfsmttel glechzetg transporteren kann, wrd de Anzahl der z fahrenden trecken redzert nd somt osten gespart. Dabe wrd angenommen, dass der Rndverkehr mmer de gleche Anzahl der

120 ete 0 Förderhlfsmttel mtnmmt nd de Handlngszeten m Warenengang sowe m Reservelager glech bleben. Dese Assage wrd an der ostenfnkton f WE bespelhaft nterscht. f WE b = n = 443 Anzahl befördern der den z Förderhlfsmttel t Af WE s v WE t En WE ( P Fö ) De Fnkton wrd mgestellt, m de Abhänggket der Anzahl z befördernden Förderhlfsmttel von der z befahrenden trecke s WE anschalch darzstellen. f WE = = b t n b n = 443 Anzahl der Fahrten WE Af t s v WE WE En ( P Fö ) ( P Fö ) Drch Ensatz enes getakteten Rndverkehrs werden pro zrückgelegte trecke ene Anzahl x Förderhlfsmttel glechzetg mtgenommen, somt werden (x-)-fahrten wenger gefahren. Deswegen mss de obere Formel m de nee arable ergänzt werden. Daras ergbt sch ene angepasste ostenfnkton. f ne WE = = = b t n WE Af b n s x v WE t WE En ( P Fö ) ( P Fö ) Hängt de ostenfnkton m nächsten Betrachtngsschrtt nr von der Anzahl der mtgenommenen Förderhlfsmttel ab, so st der erste mmand ene onstante, d. h. de Anzahl der erkafsenheten enes Artkels af enem Anlefervolmen wrde vorher berechnet. Drch Dfferenzeren nach der arablen x ergbt sch en Dfferenzal, welches konstant negatv blebt. Daras ergbt sch, dass de nee ostenfnkton streng monoton fallend st. Drch de Mtnahme von mehr Förderhlfsmttel können osten engespart werden, solange das ne engesetzte Flrförderfahrzeg ncht mmense Flrförderfahrzegkosten bestzt, de kene Ensparngen mehr ermöglchen. Das zr erfügng stehende Ensparngspotental für de möglche osgrößenverklenerng ergbt sch, ndem man de alte ostenfnkton von der neen sbtrahert: Ensparngspotental = f WE f WE ne

121 ete WE x b s Ensparng spotental = x n v = ( P Fö ) Drch de gewonnene ostenensparng kann de osgröße weter verklenert werden, ohne dass man zsätzlche Handlngskosten afbrngen mss. Unter der Annahme, dass as der rsprünglchen Warenengangsfnkton f WE (n ) für alle OR de Anzahl der erkafsenheten enes Artkels af enem Förderhlfsmttel errechnet wrde, kann de drch den Ensatz enes Rndverkehrs erzelte Ensparng (Ensparngspotental) für de osgrößenverklenerng gentzt werden. As dem Ensparngspotental ergbt sch nees aptal, welches z den osten der rsprünglchen Warenengangsfnkton smmert wrd, womt sch en neer ostenwert ergbt, der z erfügng steht. Deser ostenwert wrd weder mt der Warenengangsfnkton f WE (n ne ) glechgesetzt. Daras werden de neen Werte für de Anzahl der erkafsenheten enes Artkels af enem Förderhlfsmttel (n ne ) errechnet. De nee ösgröße ergbt sch dann as der z lösenden Glechng: f WE = ( ) n ( P Fö ) = n ne b x x t = WE Af b n s v s v WE t WE WE En ( P Fö ) Drch Afspaltng der Gesamtfnkton n Fnktonen, de nr von enem Artkel abhängen, ergbt sch, dass jedes n ne z ermtteln st as: n ne = t WE Af t s v WE Af WE s v t WE WE En WE En t x s x v WE n Es st erschtlch, dass der Qotent vor n mmer ene Zahl zwschen Nll nd Ens st. omt st gezegt, dass de nee Anzahl der erkafsenheten af dem Förderhlfsmttel n ne ene gerngere st we de zerst berechnete Anzahl n. Für de Gesamtfnkton mt verändertem Warenengang bedetet des:

122 f ne 4 Ges = = R ( a l ) = R ( a l ) = R ( a l ) A P v b WE h b s x v Fahrt b Af s T h b ( Fö ) ete ( P Fö ) eer s v R b Befüllen t P R = l l a h b M b a Reserve Reserve En As t t P h b Ρ ft Regaltrennwand ( B B ) Rück s eer ( Fö ) h R Regalwand H H b h R Regalwand H H ft Regalschene b ( H H ) H R HRegalwand R Regalwand H H omm tart Regaltrennwand Regalwand Ende s B B s En T ft Regaltrennwand ft Regalschene ( B B ) ( H H ) omm ( P Fö ) Drch de veränderte Fnkton wrd de nee agerlosgröße ernet nach der orgehenswese m aptel 6..4 ermttelt. Dabe st x kene veränderlche arable, sondern en Parameter, der zerst vorgegeben wrd. Im zweten chrtt wrd angenommen, dass pro Transport en Förderhlfsmttel transportert werden kann nd dabe für de Rückfahrt en Doppelspel errecht wrd. Des gescheht, ndem man verscht, de eerfahrten z mnmeren bzw. z elmneren. In dem her betrachteten Modell snd de folgenden trecken z befahren (vgl. Abbldng 6-0): s WE s Fahrt WE Reservelager Regal s eerwe s Rückeer s eer Palettenplatz Abbldng 6-0: Überscht der z fahrenden trecken m Modell Um de eerfahrten z redzeren bzw. z elmneren, müssen de eerfahrten drch ollfahrten anderer Prozessbastene ersetzt werden. Dabe verscht man, de enzelnen Prozessbastene (z. B. Reservelager,

123 ete 3 Regal) so anzordnen oder mzordnen, dass des möglch wrd. In dem her abgebldeten Modell sollen dementsprechend alle eerfahrten elmnert werden. Es ergeben sch folgende Fahrten: WE Palettenplatz s eer s WE Regal s Fahrt Reservelager Abbldng 6-: Zsammenfassng der eerfahrten drch Doppelspele Es wrd erschtlch, dass de trecken s eerwe nd s Rückeer wegfallen. omt kann drch das Doppelspel wederm fre werdendes Potental n osgrößenredkton mgesetzt werden, so dass de osgröße noch klener asfallen kann. De nee Gesamtkostenfnkton, de optmert werden soll, ergbt sch dann z: f ne 5 Ges = = R ( a l ) WE Fahrt eer b Af s s s T h b v R b Befüllen t P R = l l a h b M En T b Reserve Reserve a En As ( ) ( ) t t P Fö R = a l h b Ρ ft Regaltrennwand ( B B ) h R Regalwand H H b h R Regalwand H H ft Regalschene A ( P Fö ) b ( H H ) v H R HRegalwand R Regalwand H H omm tart Regaltrennwand Regalwand Ende s B B s ft Regaltrennwand ft Regalschene ( B B ) ( H H ) ( P Fö ) omm Drch de veränderte Fnkton wrd de nee agerlosgröße nach der orgehenswese m aptel 6..4 ernet ermttelt. In Ergänzng z den bsher angestellten Überlegngen kann der afweg weter redzert werden, n dem de ommssonerng n Form von U-nen afgestellt wrd (sehe aptel 5.3). Für das modellerte ager ergbt sch daras, dass de trecke s eeromm entfällt, da be der Hälfte des ommssonerregals mgedreht

124 ete 4 wrd, m af dem Rückweg de zwete Hälfte des ommssonerregals abzlafen. Dabe fallen Aftragsstart nd Aftragsende rämlch zsammen. Für de Gesamtkostenfnkton bedetet des: f ne 6 Ges = = R ( a l ) b Af T h b s En T v R b Befüllen t P R = l l a h b M ( P Fö ) b Reserve Reserve a En As ( ) t t R = a l h b Ρ ft Regaltrennwand ( B B ) h R Regalwand H H b h R Regalwand H H ft Regalschene A ( P Fö ) b ( H H ) v H R HRegalwand R Regalwand H H omm tart Regaltrennwand Regalwand Ende s B B s ( P Fö ) ft Regaltrennwand ft Regalschene ( B B ) ( H H ) omm Wenn n deser U-ne en weteres Regal n der Mtte steht (sehe Abbldng 5-0), so bedetet des, dass man glechzetg rechts nd lnks ommssoneren kann. Des st af Hnweg nd Rückweg möglch, so dass sch de trecke s Regal halbert. Daras ergbt sch: f ne 6 Ges = = R ( a l ) R b Befüllen t P R = l l a h b M = R ( a l ) ( Fö ) A P v b Af T h b s En T v ft Regaltrennwand ( B B ) R Regalwand ( H H ) ( P Fö ) b a Reserve Reserve En As t t h b Ρ h ( P Fö ) b h b Regaltrennwand omm tart B Regalwand Ende s B s R Regalwand ( H H ) ft Regalschene ( H H ) ( HR HRegalwand ) ft Regaltrennwand ft Regalschene ( B B ) ( H H ) R Regalwand ( H H ) omm

125 ete 5 Drch de veränderte Fnkton wrd de nee agerlosgröße nach der orgehenswese m aptel 6..4 ernet ermttelt. Im letzten chrtt wendet man alle dre Methoden ener schlanken ogstk, d. h. getakteter Rndverkehr, Doppelspel nd de U-nen ommssonerng, gemensam an. Dadrch ergbt sch wederm ene nee Gesamtfnkton z: f ne 8 Ges = = R ( a l ) = R ( a l ) = R ( a l ) ( Fö ) A P v b WE h b s x v Fahrt b Af s T h b ( P Fö ) eer s v R b Befüllen t P R = l l a h b M ft Regaltrennwand ( B B ) R Regalwand ( H H ) En T ( P Fö ) b a Reserve Reserve En As t t h b Ρ h ( P Fö ) b h b Regaltrennwand omm tart B Regalwand Ende s B s R Regalwand ( H H ) ft Regalschene ( H H ) ( HR HRegalwand ) ft Regaltrennwand ft Regalschene ( B B ) ( H H ) R Regalwand ( H H ) omm Dabe st x kene arable nd de nee agerlosgröße wrd we n aptel berechnet. En weteres Zel könnte sen, dass de Prodkton de Ware ohne Reservelager drekt n de ommssonerng ablefert (maxmale Prodktonsflexbltät, Prodkton drekt zm nden). Be ener solchen Anleferng müssten de trecke des Warenengangs zr ommssonerng ne defnert werden (s WEne ). De neen Fahrstrecken snd der folgenden Abbldng z entnehmen.

126 ete 6 WE Palettenplatz s WEne s eer Regal Abbldng 6-: Drektbeleferng der ommssonerng Ergebnsse: As den obgen Überlegngen wrd erschtlch, dass drch den Ensatz der m aptel 5 beschrebenen Methoden ener schlanken ogstk de osgröße weter verklenert werden kann, ohne dass zsätzlche osten entstehen. Des konnte exemplarsch für den Ensatz enes getakteten Rndverkehrs, de Enführng von Doppelspelen nd ener ommssonerng n Form von U-nen rechnersch nachgewesen werden. 6.4 onderfall: De klenste erkafsenhet st glech dem maxmalen Anlefervolmen Im dem Fall, dass de klenste erkafsenhet dem maxmalen Anlefervolmen Max glecht, verändert sch der Defntonsberech der Gesamtfnkton. Der alte Defntonsberech (bezogen nr af enen Artkel) latet: D f Ges = 4 ( ) Max { } Max { } Max R { } Max h, b, l, a max H, H max B, B max, [ 0, a ] As dem alten Defntonsberech (bezogen nr af enen Artkel) ergbt sch en neer Defntonsberech, der as enem enzgen Wert besteht, da glt: Max Max Max P P Max = H B = H B = = Der nee Defntonsberech latet dementsprechend: f 4 Max {( h,b,l,a ) R [ H ] [ B ] [ ] [ a ]} D Ges = In desem Fall glt für a Max :

127 Da P P Max Max Max = 0;f (H, B, ) = 0 Max Max Max = 0; f (H, B, ) = 0 = [ 0] Max Max, falls ete 7 R P, falls Max P Max P,falls Max P R < 0 Max R > 0 Max R < 0 Max Max Max De Regallänge R st mmer größer oder glech der änge der agerlosgröße. In desem Fall mss de Regallänge mndestens so lang sen we de maxmale änge des Anlefervolmens. omt wrd de Gesamtfnkton f Gesneb gewählt nd de Defntonsmenge engesetzt. Es ergbt sch: f ne b Ges b Af = T Max Max Max H B b Befüllen Max Max Max t H B A ( P Fö ) v s En T v P ft Regaltrennwand ( B B ) ( P Fö ) Max H R Regalwand H H Max Max B H R Regalwand H H Max ft Regalschene B ( H H ) H R HRegalwand R Regalwand H H omm tart Regaltrennwand Regalwand Ende s B B s ft Regaltrennwand ft Regalschene ( B B ) ( H H ) omm ch dem Ensetzten entsteht für de osten en bestmmter Zahlenwert, da alle veränderbaren arablen enen bestmmten Wert zgeordnet bekommen haben (de Defntonsmenge besteht as enem ektor). omt ergeben sch n desem Fall kene Ensparngsmöglchketen. In der Praxs st des zm Bespel be ener Waschmaschne oder enem ühlschrank der Fall.

128 7 Realserng nd erzelte Ergebnsse ete 8 In aptel 5 nd 6 wrden de Methoden ener schlanken ogstk dargestellt nd de Wrkwese der erklenerng von osgrößen wrde für en mechansertes ager n enem homomorphen Modell abgebldet nd dsktert. De dort theoretsch erzelten Ergebnsse sollen nn am Bespel enes Unternehmens n der Praxs realsert nd valdert werden. Daz wrd n aptel 7. de Enführng der Methoden ener schlanken ogstk am Bespel der fscherwerke Artr fscher GmbH & Co. G (krz: fscher) n asgewählten Telgebeten dargestellt. Af Bass der drch ene Prozesskostenrechnng bzw. drch Messng ermttelten Zyklszeten des Zentrallagers von fscher werden de Ergebnsse der erklenerng von osgrößen n aptel 7. smlert nd n der Praxs nachgewesen. aptel 7.3 zegt asgewählte Ergebnsse der Enführng ener schlanken ogstk be fscher am Bespel dreer globaler ennzahlen. 7. Umsetzng enes schlanken ogstksystems am Bespel der fscher Befestgngssysteme Im Jahre 948 wrde drch Artr Fscher der Grndsten für de hete weltwet opererende Unternehmensgrppe fscher gelegt. Als klener Werkstattbetreb, nmtten der chwarzwaldgemende Waldachtal gegründet, etablerte sch das Unternehmen m Berech Befestgngstechnk nd glt hete als ene der großen Ideenfabrken weltwet. Berühmt wrde Artr Fscher mt der Erfndng des legendären fscherdübel as Nylon, der den Befestgngsmarkt revoltonerte. Der Marktführer n der Dübeltechnk hat sch n den vergangenen zwanzg Jahren als tradtons- nd nhabergeführtes Unternehmen nter etng des Gründersohnes las Fscher z enem nternatonal tätgen global player entwckelt, der mt über zwanzg Aslandsgesellschaften nd Mtarbetern enen Umsatz von ca. 49 Mllonen Ero (Geschäftsjahr 006) errecht. Haptsälen deses Erfolgs snd neben der nternatonalen Asrchtng de onzentraton af dre Haptgeschäftsfelder: fscher Befestgngssysteme (Dübel nd Bazbehör), fscher atomotve systems (knematsche Afbewahrngskomponenten für den Atomobl-Innenram) sowe fscher Bakastensysteme (onstrktonsspelzeg). Im Jahr 004 wrde de fscher Prozessberatng gegründet, de ach für andere Unternehmen den Zgang zm fscher-wssen für de erbesserng von nnerbetreblchen Prozessen öffnet. ämtlche Aktvtäten der Unternehmensgrppe snd eng am nden asgerchtet. Zelgerchtete nd ndvdelle Problemlösngen erlaben es, den erwendern bestmöglchen Ntzen z garanteren nd en bretes Anwendngsspektrm z ermöglchen. Um ach künftg de gte Wettbewerbsposton z erhalten, werden m gesamten Unternehmen kontnerlche erbesserngen der Prozessabläfe betreben, m entlang der Wertschöpfngskette erschwendng z mnmeren nd ngentzte Potentale afzdecken (fscher Prozesssystem). En schlankes, hochflexbles nd schnelles Unternehmen st demnach enes der ernzele. Im Folgenden soll exemplarsch an Hand asgewählter Bespele de Umsetzng enger Methoden enes schlanken ogstkkonzeptes am Bespel der fscher Befestgngssysteme für de detschen Prodktonsnd ogstkstandorte dargestellt werden. Es handelt sch herbe m ene varantenreche erenprodkton von Befestgngselementen (z. B. nststoff-, tahl- nd Chemedübel), de n ener mehrstfgen Dstrbtonskette über den Handel an den Endverbracher vertreben werden. De Erzegnsse aller

129 ete 9 Prodktonsstätten (z. B. Waldachtal-Tmlngen, Emmendngen, Denzlngen, Tschechen, Chna) werden znächst n das Zentrallager (Global Dstrbton Center, krz: GDC) n Waldachtal-Tmlngen gelefert. Das Artkelspektrm mfasst dort ca lagerhaltge Endprodkte nd pro Jahr zwschen 500 nd.000 kndenspezfsche Artkel, d. h. Prodkte, de für enen nden mt spezellem Anwendngsfall hergestellt werden. Im Jahr 003 exsteren neben dem GDC am tandort Tmlngen (ersorgng Mttel- nd üddetschland, Bamarktversorgng) en asschleßlch für den Export gentztes ogstkzentrm m badschen Herbolzhem sowe zwe wetere Regonallager n Wppertal (ersorgng Nordwest- nd Westdetschland) nd Brehna (ersorgng Nordost- nd Ostdetschland), we n Abbldng 7- dargestellt. Neben chschbleferngen für de Regonal- sowe ach das Exportlager fnden zsätzlch chschbbeleferngen der Regonallager n den andesgesellschaften (z. B. panen, Braslen, Astralen) nd de drekte Beleferng nternehmensfremder Importere (z. B. Inden) vom GDC as statt. De Afgabe der andesgesellschaften besteht haptsächlch as dem ertreb der Prodkte n dem jewelgen and. Jedes Regonallager ener andesgesellschaft st für de Beleferng der nden des egenen andes nd evtl. ach für wetere angrenzende änder verantwortlch. nden der andesgesellschaften ohne egenes ager werden vom nächstgelegenen Asleferngslager belefert. owohl n andesgesellschafts- als ach n Importersländern gbt es weterhn enzelne nden, deren Ware drekt as dem GDC versendet wrd. Um desen Anforderngen gerecht z werden, verfügt das GDC über.900 Palettenplätze, Plätze m Fachbodenregal nd weteren.000 Plätzen n ener modernen, comptergesteerten pck-by-lght ommssoneranlage (Datengrndlage 003). Drch de Enführng ener datenfnkgestützten agerabwcklng baserend af AP R/3 E snd sämtlche ageraktvtäten systemsetg abgebldet. Des ermöglcht bespelswese ene beleglose ommssonerng n Echtzet sowe en drchgängges pck & pack-prnzp. Regonallager Wppertal Regonallager Brehna GDC Tmlngen Exportlager Herbolzhem Abbldng 7-: Dstrbtonsstandorte n Detschland m Jahr 003

130 ete 30 Hnschtlch des Managementsystems nd der Informatonsflüsse soll af de veränderte ystematk der Prodktonssteerng engegangen werden. Im Jahr 003 wrde be fscher Befestgngssysteme der Ansatz ener zentralen Prodktonsplanng nd steerng verfolgt. In desem nne wrde jedes Gled der Prodktonskette zentral mt IT-ystemnterstützng angesteert (vgl. Abbldng 7-). Prognosedatenformatonen Bedarfs- ertrebs- Erfasste ndenafträge cherhetsbeständermttlng ~> --"'...---l\r/'--f--~> AP now-how Dsponenten Fertgngsaftrag Fertgngslosgrößen Fertgngskapaztäten Televerfügbarket Planaftrag ystemvorschlag Manelle Engrffe Rückstand & z hohe Bestände Abbldng 7-: teerngssystematk n den fscherwerken (003) As ngenaen nd nkonsstenten Prognosedaten nd ertrebsnformatonen wrden nter Berückschtgng von optmalen Fertgngslosgrößen, Fertgngskapaztäten nd Televerfügbarketen mt Echtzet-Rückmeldng über Maschnendatenerfassngen (MDE) bzw. Betrebsdatenerfassng (BDE) Prodktonsvorschläge errechnet. Dese wrden dann oftmals drch manelle Engrffe der Dsponenten (verantwortlch für de Fertgngssteerng) übersteert. Ursache dafür waren fehlende oder nzrechende tammdaten nd aktelle Enflüsse, de ncht oder nr zm Tel n de Neberechng der Prodktonsvorschläge enflossen (vgl. Abbldng 7-3). bekannt nbekannt Zetlch stark varant (z.b. törng) Termn- nd = Mengenvorschlag Parameter Parameter Parameter 3... (Parameter 4 Parameter 5) x Parameter 6... bekannt, aber falsch... ele Parameter nbekannt, d.h. Planngsergebns ngena / falsch Parameter zetlch varant, d.h. nach Planngsrechnng aktelle taton ncht erfasst -> Planngsergebns ncht aktell / falsch Ensatz komplexer BDE-ysteme zr aktellen Datenafberetng, dese fnktoneren mestens ncht Errechneter Termn- nd Mengenvorschlag (mest) falsch oder ngena Abbldng 7-3: omplextät ener zentralen teerng [REC-07,. 80] Das Ergebns waren hohe Rückstände, en daras reslterender eferservce von nter 80% n den Jahren 003 nd 004 (gemessen af Aftragspostonen) sowe verglechswese hohe Bestände.

131 ete 3 Im 3. Qartal des Jahres 004 wrde beschlossen, de bestehende teerngslogk drch ene dezentrale PP-Anwendng nter Berückschtgng des onzeptes der selbststeernden Regelkrese mt enfacher nd prozessorenterter IT-Unterstützng z ersetzen. Zsätzlch wrden n der Prodkton de Rüstzeten stark gesenkt nd de omplextät wrde mt der drekten erkettng von Prodktonsprozessen redzert. Für relatv glechmäßge Bedarfe fnktonerte dese erbrachssteerng sehr gt (vgl. aptel 3..5). In engen Fällen kam es, z. B. afgrnd von Großprojekten, z Bedarfssptzen, de über das Jahr vertelt aftraten (spontaner Bedarf) nd ncht drch Prognosedaten erfasst werden konnten. Andere Artkel konnten desen nterschedlchen Bedarfsformen ncht endetg zgeordnet werden, da sch glechmäßger Bedarf nd Projektgeschäft überlagerten (ombnaton kontnerlcher nd spontaner Bedarf). Aßerdem gab es Artkel, de enen sasonalen Bedarfsverlaf afwesen, z. B. afgrnd von ertrebsaktonen (sasonaler Bedarf). Ene rene teerng af Bass des anban-prnzps sched daher as. ernelement des ne erarbeteten Prozesses war de Aftelng n ockel- nd onderbedarf, d. h. af alle Arten des ndenbedarfs wrde nd wrd mt zwe teerngsstrategen nd deren ombnaton engegangen (onzept der ombnerte Prodktonsplanng nd teerng, vgl. Abbldng 7-4). Aftragssteerng erbrachssteerng Abbldng 7-4: Grndprnzp der kombnerten teerngssystematk Dabe genereren be fscher Befestgngssysteme Artkel mt ener chwankngsberete klener 00% (gemessen gegen den Tag) ca. 70% des Umsatzes. De Notwendgket der ombnaton beder teerngsarten soll an nachfolgendem Bespel gezegt werden (vgl. Abbldng 7-5).

132 ete FUR0X80 BEF.-ATZ Art.Nr : fwe Mengen [PA] Aftragssteerng Drchschnttlcher Bestand be rener erbrachssteerng Abverkafsmenge fwe [PA] 3000 Menge [PA] Drchschnttlcher Bestand be ombnaton der teerngsarten W 0 W 0 W 03 W 04 W 05 W 06 W 07 W 08 W 09 W 0 W W W 3 W 4 W 5 W 6 W 7 W 8 W 9 Woche W 0 W W W 3 W 4 W 5 W 6 erbrachssteerng W 7 W 8 W 9 W 30 W 3 W 3 W 33 W 34 W 35 Abbldng 7-5: Bestandsbetrachtng be überlagerten Bedarfsverläfen [REC-07,. 83] Betrachtet man den af der Y-Achse über de Zet abgetragenen wöchentlchen Bedarf, so kann man ene Regelmäßgket der Bedarfshöhe bs ca..500 Päckchen pro Woche erkennen. Ene Asnahme stellt de Bedarfsstaton n alenderwoche 9 (n der Abbldng mt W abgekürzt) dar, de detlch über dem sonstgen evel legt nd de Ursache n enem Großprojekt n Dba hat. Würde man den Bestand af Bass ener renen anban-teerng errechnen, so würde man sch über das Jahr gesehen af enem z hohen Bestandsnvea bewegen. Drch ombnaton der teerngsarten werden der Grndbedarf mt ener anban-teerng (ockelbedarf nd bestand) nd der onderbedarf über ene Aftragssteerng behandelt nd somt en nedrgeres Bestandsnvea über das Jahr errecht (vgl. Abbldng 7-6, arante ). Zsätzlch gbt es n Abstmmng mt dem nden de Möglchket, den Projektbedarf über mehrere Prodktonslosgrößen nd endngen z vertelen, wenn der nde den gesamten Bedarf ncht an enem enzgen Termn benötgt (egenerzegte Glättng, vgl. Abbldng 7-6, arante ). De Asleferng erfolgt dann as dem ockelbestand. FUR0X80 BEF.-ATZ Art.Nr : fwe Mengen [PA] 4000 arante : Fltern nd separat behandeln 3500 Abverkafsmenge fwe [PA] 3000 Menge [PA] W 0 W 0 W 03 W 04 W 05 W 06 W 07 W 08 W 09 W 0 W W W 3 W 4 W 5 W 6 W 7 W 8 W 9 W 0 W W W 3 W 4 W 5 W 6 W 7 W 8 W 9 W 30 W 3 W 3 W 33 W 34 W 35 arante : Glätten nd n erbrachssteerng lefern Woche Abbldng 7-6: Möglchketen zr Abarbetng von Projektafträgen

133 ete 33 De Fnktonswese der be fscher Befestgngssysteme zm Ensatz kommenden Abwcklng st n Abbldng 7-7 dargestellt. Prodkton Art.Nr. A FAUF Art.Nr. Art.Nr. A FAUF A FAUF FAUF: Fertgngsaftrag ANBAN-Tafel Bestand GDC Defnerter Bestand t Bestand GDC Defnerter Bestand t Bestand GDC Defnerter Bestand t GDC-Tmlngen Abbldng 7-7: Prnzp der Fertgngsaftragsabwcklng De Bestände m GDC Tmlngen snd als permärkte defnert nd über enen nach der anban-formel errechneten Meldebestand bestmmt. Wrd n desem systemgeführten Bestand das erste tück enes Artkels reservert nd der Meldebestand nterschrtten, so wrd n der Prodkton en Fertgngsaftrag n Form enes EAN-8-Transportetketts asgedrckt, af dem de Rndngsmenge, d. h. de klenste Fertgngslosgröße, nd de dafür benötgte Fertgngszet angedrckt st. Wrd ene wetere Rndngsmenge nterschrtten bzw. reservert, so wrd en zwetes Etkett asgedrckt. Dese Etketten werden dann n der Fertgng nach Artkelnmmern sortert an ener anban-tafel angebracht, de über enen grünen (der grüne Berech entsprcht 40% des Meldebestandes), gelben (der gelbe Berech entsprcht 40% des Meldebestandes) nd roten Berech (der rote Berech entsprcht 0% des Meldebestandes) ene Bestandsüberscht m GDC darstellen. Im grünen Berech kann der Mtarbeter an der Anlage entscheden, ob er prodzert oder ncht, m gelben Berech sollte er sofort prodzeren nd der rote Berech zegt an, dass der cherhetsbestand errecht st nd sofort prodzert werden mss. Ist der af dem Etkett angegebene Rndngswert prodzert, wrd das abel drch den Mtarbeter an dem Förderhlfsmttel angebracht nd drch den can des Barcodes n Rchtng GDC abgemeldet. Dort snd dann alle Informatonen über elektronschen Datenastasch verfügbar nd de Ware kann zgebcht werden. De Berechnng des Meldebestandes erfolgt nach der n der nächsten Abbldng dargestellten orgehenswese. Zr Defnton der tandardabwechng se af IPPE verwesen [IP-93,. 86].

134 ete 34 00% Meldebestand x Mttel Mttel Tag / Tag / Tag cherhet _ Pr odktonsberhgng cherhet _ Pr odktonsprozess Mttel / Tag Mttel / Tag EFZ Tage Transportzet Tage Arbetstage Arbetstage ( EFZ Transportzet ) F _ chwankng Tage Tage Zschlag zr Prodktonsberhgng Bestand wegen cherhet des Prozesses n der Prodkton Bestand wegen cherhet be ndenbedarfsschwankngen ~ Bestand wegen echten Bedarfen, der Wederbeschaffngszet nd der Transportzet notwendg egende: Mttel / Tag EFZ Tage x Tag = Mttlerer Wochenverbrach pro Tag = Egenfertgngszet n Tagen = tandardabwechng Abbldng 7-8: Formel zr Errechnng des Meldebestandes Um nnerhalb der Tagesplanng flexbler arbeten z können, wrden af den täglch mt hohen tückzahlen lafenden Artkeln zsätzlch de Bestände n defnertem Umfang erhöht (vgl. Abbldng 7-9). Dese orgehenswese wrd als atmen über Bestand bezechnet. Aslegng mnmale Bestandshöhe Atmen über Bestand Max Max Mn Bestandshöhe A- Artkel Mn Bestandshöhe A- Artkel Weng ANBAN m Umlaf rzer grüner nd gelber Berech Es mß sofort prodzert werden, d.h. Berückschtgng von Restrktonen (z.b. Rüstseqenz) schwerg Engeschränkte Flexbltät n der Fenplanng Bewßte nd defnerte Bestandserhöhng verlängert grünen nd gelben Berech Es kann über mehrere Artkel geglättet werden, da ncht mehr sofort prodzert werden mß Be mehreren Artkeln n deser orgehenswese atmet de Prodkton über den Bestand Abbldng 7-9: Atmen über Bestand ann en onderbedarf bzw. ene große Projektmenge ncht über de Zertelng des Aftrages n Telleferngen nd Asleferng der Telmengen as dem ockelbestand abgehandelt werden, so wrd m ERP-ystem ene Folge elektronscher Arbetsschrtte angestoßen (Abwcklng über Aftragssteerng). Zwschen nde, ertrebsnnendenst nd Fertgngssteerng wrd abgestmmt, wann der Aftrag n Abhänggket der apaztäten bzw. der Materalverfügbarket prodzert werden kann. De Fertgngssteerng erzegt dann af Bass der hnterlegten Rndngswerte de Etketten nd plant dese n den Tagesablaf en. Im IT-ystem werden der efertermn nd alle sonstgen Angaben n den Aftrag

135 ete 35 kopert, de Ware wrd prodzert nd n das GDC gelefert. Enzger Untersched st, dass dese Ware dem ockelbestand ncht zgebcht wrd, sondern drekt mt dem ndenaftrag verbnden st (vgl. Abbldng 7-0). 3. Prodktonsplanng nd -steerng. ndensonderbedarf über Fltermenge. Abstmmng nde <-> Ordermanager <-> Dsponent 4. Prodkton (Fertgng) Maschnenbld 5a. Drektversand zm nden 5b. Aftragszsammenführng ersandlager Abbldng 7-0: Arbetsablaf be onderbedarf De Absatzplanng wrd hete m nne ener orscha generert, m den Meldebestand anzpassen bzw. af de Entwcklng der zkünftgen apaztätsbedarfe Rückscht nehmen z können. In der Aftragssteerng (Abwcklng von onderafträgen) snd Planngsnformatonen de Bass für de Beschaffngs-, Rohstoff- nd apaztätsplanng. Es glt der Grndsatz, dass de Planng ncht drekt n Fertgngsafträge mgesetzt wrd, sondern der Bestands- nd apaztätsdmensonerng dent. chematsch kann de Programmplanng be fscher Befestgngssysteme n dre Planngsprozesse ntergledert werden (vgl. Abbldng 7-). ndenbedarf Informatonen as rollerender Planng nd as Alertprozess (erbrachsveränderngen der letzten 3 Monate oder ---) Informatonen as rollerender Planng nd as Alertprozess (erbrachsveränderngen der letzten 3 Monate oder ---) Enmalge (defnert x- malge) eränderngen des Bedarfes: ene bzw. kam eränderngen des Bedarfes: ontnerlche eränderngen des Bedarfes: Informatonen über Formblatt Addtonal Order / Promoton Ggf. anpassen der Parameter Anpassen der Parameter; ggf. Anpassen von apaztäten etc. Abklären der erfügbarketstermne table erbrachssteerng erbrachssteerng be stegenden oder fallenden Bedarfen Aftragssteerng (= onderbedarf) Abbldng 7-: Planngsprozesse

136 ete 36 Herbe wrd de Informaton als Pll-Prnzp asgelegt, d. h. de Fertgng zegt potentelle Engpässe af nd nennt dem Absatzplaner de af der Ressorce maßgeblchen Artkel. Deser erarbetet dann zsammen mt den andesgesellschaften für dese Artkel ene orscha. De Übermttlng der Planngsnformatonen as den andesgesellschaften erfolgt über EDI (EANCOM). Ene generelle Planng über alle Artkel fndet ncht mehr statt. Entschedende Rahmenbedngng für ene nvellerte Prodkton nach dem JIT-Prnzp st de Glättng der egen- nd fremderzegten chwankngen n der Dstrbtonslogstk. Deshalb wrde mt den andesgesellschaften begonnen, das Bestellverhalten af Artkelnmmernebene z betrachten nd anzpassen. De folgende Abbldng zegt das Bestellverhalten ener andesgesellschaft vor den Glättngsmaßnahmen mt ener drchschnttlchen Bestelllosgröße von zwe Paletten pro Bestellng. Drch ommerrlab nd Preserhöhngen zm Jahresende werden chwankngen n der eferkette erzegt. Das Dspostonsverhalten st ncht standardsert. Drch Überlagerng des ngeglätteten Abrfverhaltens aller andesgesellschaften mssten z enem Zetpnkt große Mengen enes Artkels vorgehalten werden. Bestellsptze vor ommerralb Bestellsptze drch Preserhöhng Dsposton ncht standardsert Abbldng 7-: Bestellverhalten vor den Glättngsmaßnahmen Um de chwankngen der Bedarfe so gerng we möglch z halten, msste n der eferkette geglättet bestellt werden. De Anpassng der Dspostonsparameter wrde drch ene Zentralabtelng n Abstmmng mt der andesgesellschaft vorgenommen. De Bestelllosgröße wrde af drchschnttlch ene Palette je Bestellng redzert. Ene wetere erklenerng der osgrößen ergab af Grnd der Bassmengenenhet Palette kene wetere erbesserng. Af Grnd des stegenden Bedarfs n der andesgesellschaft (Wachstm) konnte en zsätzlche Transport je Woche realsert werden (Erhöhng der Transportfreqenz), ohne Aslastngsnachtele z verzechnen. Es wrde mt den andesgesellschaften verenbart, dass ene erhöhte Dsposton af Grnd von Presanpassngen ncht mehr vorgenommen werden darf.

137 ete 37 Abbldng 7-3: Geglättetes Bestellverhalten nach Umstellng Mt Hlfe ener selbst defnerten ennzahl, dem Glättngsfaktor, wrde das Zel enes nvellerten Bestellverhaltens verfolgt nd gemessen (vgl. Abbldng 7-4). Glättngsfaktor [%] 00,00% 90,00% 80,00% 70,00% 60,00% 50,00% 40,00% Jl 0 Ag 0 ep 0 Okt 0 Nov 0 Dez 0 Jan 03 Feb 03 Mrz 03 Apr 03 Ma 03 Jn 03 Jl 03 Ag 03 ep 03 Okt 03 Nov 03 Dez 03 Jan 04 Feb 04 Mrz 04 Apr 04 Ma 04 Jn 04 Jl 04 Glättngsfaktor Ø Menge je möglcher Bestellng = je Artkel [%] Ø Menge je realer Bestellng m Zetram Monat Ag 04 ep 04 Okt 04 Nov 04 Dez 04 Jan 05 Abbldng 7-4: Defnton nd Entwcklng der ennzahl Glättngsfaktor Für de Prodktonslogstk soll exemplarsch de Enführng enes mtarbetergelenkten Rndverkehrs dargestellt werden. Asgangsstaton war en m Jahr 00 engeführtes fahrerloses Transportsystem (FT), das weder Prodktvtäts- noch eferservce-erwartngen erfüllen konnte. Fehlende tandards (z. B. Behälter standen m Fahrweg, ta, eerfahrten, falsche Rotenwahl) verhnderten en drchgängges Fnktoneren der nternen ogstk. Es wrden 4 FT engesetzt, de m chntt nr 0 % asgelastet waren nd lange Drchlafzeten von ener Bestellng bs zr Anleferng an den erbrachsort erzegten (telwese über 30 Mnten). Trotz des FT wrde be den Mtarbetern en hoher Wegeafwand drch Fehlfnktonen des FT festgestellt (m chntt zwschen 900 m nd.00 m n der tnde). Das FT wrde drch enen mtarbetergelenkten Rndverkehr ersetzt, mt dem de chwachstellen des Prodktonssystems (z. B. fehlende tandards) besser asgeglchen werden konnten. Zsätzlch wrden de Transportkapaztäten drch mehrere Anhänger an ener Zgmaschne erhöht. De Ergebnsse snd n Abbldng 7-5 dargestellt.

138 ete 38 ORHER FT m Rndverkehr NACHHER Mtarbetergelenkter Rndverkehr - 80 % Mtarbeterwege - 66 % Wederbeschaffngszet - 40 % Anzahl Mtarbeter Abbldng 7-5: Ergebnsse der Enführng enes Rndverkehres In der Beschaffngslogstk wrden nach detallerter Analyse der externen ogstk Anleferfreqenzen festgelegt nd Anleferarten defnert (vgl. Abbldng 7-6). 0,640 0,93 olme/day n m³ 4,8 0,0 8,845 0,393 4,747 6,563 0,487 5,69 Mlkrn Mlkrn Mlkrn/ Mlkrn3 Drect spply Area logstc prov. Dachser Area logstc prov. BW Fscher-crcle-transport not frther necess. Parcel servce Abbldng 7-6: Transportvolmen nd Anleferart n der Beschaffngslogstk Daz wrde das Frachtvolmen je Zetenhet für alle eferanten nter Berückschtgng von olmenschwankngen ermttelt nd af Bass deser Informatonen de sortenrenen Transporte drch gemschte adngen ersetzt (vgl. Abbldng 7-7).

139 ete 39 Täglcher ammellaf über Gebetsspedtere Fnk M HIB- Dräxelmeyer M tahl org M rtsche läger M/ Papst Dtter M Aldnger, ollmer Werk M Tmlngen M Werk Althem M/ chmd Magra M toz M Isoflock Rtz Bx Abbldng 7-7: Externe Rndverkehre m Jahr 004 Drch de Erhöhng der Anleferfreqenz konnten de Bestände an aftelen redzert werden. Zsätzlche Effekte wrden drch de Integraton der Transporte n das nternehmenswete Netzwerk errecht (olmenbündelng). Das aftelelager wrde als permarktsystem strktrert. Des bedetete m Enzelnen: agerordnng nach Prodktonslnen ageordnng der aftele m permarkt nach Prodktrehenfolge n der Fertgng agerng nnerhalb der Prodkte nach afstegender Artkelnmmer Pro Artkel en agerkanal FIFO drch defnerte Befüll- nd Entnahmesete Größe des agerkanals der aftele asgelegt af -3 Tage, cherhetsbestand je nach Rskoenstfng des eferanten Enstfge agerng mt maxmaler Höhe von fünf agen T af dem Hallenboden 7. Berechnngsfnkton der agerlosgröße am Bespel GDC Tmlngen Um de erarbetete Berechnngsfnkton für de optmale agerlosgröße an enem praktschen Bespel (GDC Tmlngen) z smleren nd z nterpreteren, wrd m folgendem Mcrosoft EXCE als Hlfsprogramm engesetzt. Im ersten chrtt wrd ene Daten-Tabelle angelegt, n der de folgenden Werte z fnden snd: palte A: Artkel nach hren Artkelnmmern afgelstet palte C-F: olmendaten des dazgehörgen Artkels palte -N: Aftragsstrktr m Inland Der Afba der Tabelle kann folgender Abbldng entnommen werden:

140 ete 40 Abbldng 7-8: trktr der Daten-Tabelle In ener weteren Tabelle werden de benötgten Fnktons-Parameter nach hren Prozessschrtten ntertelt nd de entsprechenden Zellen mt den men benannt. Zm Bespel wrd de benötgte Zet, m en Anlefervolmen m Warenengang z transporteren, mt dem m Modell bekannten men: t WE gekennzechnet, d. h. es wrd ene ste mt allen benötgten Zeten sowe osten dargestellt (vgl. Abbldng 7-9 nd Abbldng 7-0).

141 Abbldng 7-9: Tabelle der Fnktons-Parameter (Tel I) ete 4

142 Abbldng 7-0: Tabelle der Fnktons-Parameter (Tel II) ete 4

143 ete 43 Als letzter chrtt wrd de Berechnngs- Tabelle angelegt. In deser Tabelle werden alle veränderbaren Parameter engetragen. Im Enzelnen snd des (vgl. Abbldng 7-): palte A: Artkel nach hren Artkelnmmern afgelstet (as Daten-Tabelle) palte B: Anzahl bestellter erkafsenheten des Artkels (as Daten-Tabelle) palte C: olmen der erkafsenhet enes Artkels (as Daten-Tabelle) palte D-E: arablen der überschüssgen agerlose nd hr Wert (veränderbare Zelle) palte F-H: Anzahl der benötgten Fahrten, Befüllvorgänge nd Bewegngsvorgänge der überschüssgen agerlose a n Abhänggket von der Größe des agerloses palte I: osten des ommssonerers be A Afträgen palte J-N: Berechnng der Regalbrete n Abhänggket von der Größe des agerloses palte Q-: arablen Höhe, Brete nd änge der agerlosgröße nd de Gesamtkosten palte U-: Obere nd ntere chranke der Höhe, Brete nd änge der agerlosgröße palte W-Z: Obere nd ntere chranke der überschüssgen agerlose

144 ete 44 A cf Artk elnmmer b" Q ~ Alle Artkel zsammen I I J 6 C 0 E I., 6.447,95 567, ,50 9,00,77,40,458,00 965,0 654,7 598,50 80,00 ~~ ~ ~.. ",:3 ~,0000,0000,0000,0000, ,55 79,00,6, ,70 79,00,7,0000,65 86,7,s, ,85 5,986,00,0000, ,00,0 ",0000 0,00 0,00 I I,, F G H h, "" I n ~,~ ", ~ '" 0'. ~I t~ ~ :P:ll ~:~ jjtll! I vor E vorm vor P , , :78 93, ,570 93, , ,54.356,6876 5,080,54 6,49,664,9309 5,080,54 4,006, ,54 4,006, ,585 3,303,45 07,585 3,649,74 437,906,086 3,649,74 7, ,4 7,8868 6,79,097,006,9,0083 6,79, , , , , , ,503 I M I N I 0 I I I vor omm omml omml omml3 0,03~ 0,6786 0,0530,44 Q R H, B,,,0000,0000 o lmen der a ge rl osgröße,0000 IGesamtkosten l ,76 s T v,0000 ~! ~~ H, Ma x 00,0000 B, Ma x 80,0000, M~ x 0,0000 0,0000 Unte, e Defn~on s {ll enze H,Mn 3,0000 B,Mn 30,5000, Mn 38,5000 w x y z J ~ ~ ~,E ~ :~ ~~ g~ 0, , ,0000 0, , ,0000 0, , ,0000 0, , ,0000 0, , ,0000 ",6 0, , ,0000,7 0, , ,0000,s 0, , ,0000 0, , ,0000,0 " 0, , ,0000 f I Abbldng 7-: Berechnngs-Tabelle

145 ete 45 Um de optmalen osten z berechnen, wrd n Mcrosoft EXCE das Hlfsprogramm EXCE-olver bentzt. We de folgende Abbldng zegt, mss de Zelzelle engestellt werden. Im vorlegenden Fall st des de Zelle der Gesamtkosten, de es z mnmeren glt. Abbldng 7-: EXCE-olver De eränderbaren Zellen snd de Zellen, de ene arable (z. B. de Höhe der agerlosgröße) darstellen nd somt de veränderbaren Größen/Werte n deser Fnkton. Unter den Nebenbedngngen werden de Grenzen der arablen festgelegt, da de ostenfnkton m Praxsfall nr n enem bestmmten Zahlenberech (Defntonsberech) nteressant st. chdem alles engestellt wrde, kann der olver drch das Newton-erfahren oder Gradenten-Berechnng de mnmalen osten nd de daz entsprechenden Werte der veränderbaren arablen bestmmen. As desen lässt sch dann de optmale agerlosgröße errechnen (vgl. Abbldng 7-3). De Felder Genagket, Toleranz nd onvergenz snd für de Bestmmng der Genagket der Rechnng verantwortlch. De Opton Qadratsch führt z verbesserten Ergebnssen be nchtlnearen Problemen. orwärts wrd be den mesten Problemen verwendet, be denen sch de Werte der Nebenbedngngen relatv langsam verändern. Gradent benötgt wenger Arbetsspecher als das Newton-erfahren, erfordert m Allgemenen jedoch ene größere Anzahl von Iteratonen, m enen bestmmten Genagketsgrad z erzelen. Dese Opton wrd verwendet, wenn das Problem mfangrech st nd der zr erfügng stehende pecherplatz eventell ncht asrecht. Be dem her modellerten ager werden be Enstellng Newton bzw. Gradent de glechen Ergebnsse n glecher Zet berechnet.

Die Schnittstellenmatrix Autor: Jürgen P. Bläsing

Die Schnittstellenmatrix Autor: Jürgen P. Bläsing QUALITY-APPs Applkatonen für das Qaltätsmanagement Prozessmanagement De Schnttstellenmatrx Ator: Jürgen P. Bläsng Schnttstellen (Übergangsstellen, Verbndngsstellen) n betreblchen Prozessen ergeben sch

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Lernsituation: Eine Leuchtstofflampe an Wechselspannung untersuchen. Arbeitsauftrag 1: Errechnen von Spannungswerten und Zeichnen einer Sinuslinie

Lernsituation: Eine Leuchtstofflampe an Wechselspannung untersuchen. Arbeitsauftrag 1: Errechnen von Spannungswerten und Zeichnen einer Sinuslinie 8 Elektroenergeversorgng nd cherhet von Betrebsmtteln gewährlesten ernstaton: Ene echtstofflampe an Wechselspannng nterschen Ihr Betreb soll n ener chle de veraltete Deckenbelechtng enger Unterrchtsräme

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r Komfort W r m a c h e n d a s F e n s t e r vertrauen vertrauen Set der Gründung von ROLF Fensterbau m Jahr 1980 snd de Ansprüche an moderne Kunststofffenster deutlch gestegen. Heute stehen neben Scherhet

Mehr

Datenaufbereitung und -darstellung III

Datenaufbereitung und -darstellung III Datenafberetng nd Darstellng 1 Glederng: Zel der Datenafberetng nd Darstellng Datenverdchtng Tabellen nd grafsche Darstellngen Darstellng nvarater Datenmengen (Abschntt 4.4 Darstellng mltvarater Daten

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen.

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen. IT- und achwssen: Was zusammengehört, muss weder zusammenwachsen. Dr. Günther Menhold, regercht 2011 Inhalt 1. Manuelle Informatonsverarbetung en ntegraler Bestandtel der fachlchen Arbet 2. Abspaltung

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität .7. Sple, ndktvtät nd Gegenndktvtät Bldqelle: Doglas C. Gancol, Physk, Pearson-Stdm, 006 - das Magnetfeld Glechnamge Pole enes Magneten stoßen enander ab; nglechnamge Pole zehen sch gegensetg an. Wenn

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler Gesetzlcher Unfallverscherungsschutz für Schülernnen und Schüler Wer st verschert? Lebe Eltern! Ihr Knd st während des Besuches von allgemen bldenden und berufsbldenden Schulen gesetzlch unfallverschert.

Mehr

Agentur für Arbeit Kompetenter Partner und Dienstleister

Agentur für Arbeit Kompetenter Partner und Dienstleister Workshop: Lebenswelten verstehen Stärken erkennen Unterstützung koordneren - Übergang Schule - Beruf M.Wagner, Agentur für Arbet Deggendorf 16. Ma 2013 BldrahmenBld enfügen: Menüreter: Bld/Logo enfügen

Mehr

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt Inhalt MULTIVAC Kundenportal Enletung Errechbarket rund um de Uhr Ihre ndvduellen Informatonen Enfach und ntutv Hlfrech und aktuell Ihre Vortele m Überblck

Mehr

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung Standortplanung Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Postonerung von enem Feuerwehrhaus Zentrallagerpostonerung 1 2 Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Zu bekannten Ensatzorten

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Zukunft der Arbeit Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft "Zukunft der Arbet" Arbeten bs 70 - Utope - oder bald Realtät? De Arbetnehmer der Zukunft Saldo - das Wrtschaftsmagazn Gestaltung: Astrd Petermann Moderaton: Volker Obermayr Sendedatum: 7. Dezember 2012

Mehr

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

Spiele und Codes. Rafael Mechtel Spele und Codes Rafael Mechtel Koderungstheore Worum es geht Über enen Kanal werden Informatonen Übertragen. De Informatonen werden dabe n Worte über enem Alphabet Q übertragen, d.h. als Tupel w = (w,,

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare Skalerung von Organsatonen und Innovatonen gestalten phl omondo Se stehen vor dem nächsten Wachstumsschrtt hrer Organsaton oder haben berets begonnen desen aktv zu gestalten? In desem Workshop-Semnar erarbeten

Mehr

SteigLeitern Systemteile

SteigLeitern Systemteile 140 unten 420 2 0 9 12 1540 1820 Länge 140 StegLetern Leterntele/Leterverbnder Materal Alumnum Stahl verznkt Sprossenabstand 2 mm Leternholme 64 mm x 25 mm 50 x 25 mm Leternbrete außen 500 mm Sprossen

Mehr

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i Itemanalyse und Itemkennwerte De Methoden der Analyse der Itemegenschaften st ncht m engeren Snne Bestandtel der Klassschen Testtheore Im Rahmen ener auf der KTT baserenden Testkonstrukton und -revson

Mehr

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1)

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1) Prof. Dr. Danel Baer. Enführung 2. Informatonsbedarf 3. Datengewnnung 2. Informatonsbedarf Entschedungsprobleme der () Informatonsbedarf Art Qualtät Menge Informatonsbeschaffung Methodk Umfang Häufgket

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1 Projektmanagement / Netzplantechnk Sommersemester 005 Sete 1 Prüfungs- oder Matrkel-Nr.: Themenstellung für de Kredtpunkte-Klausur m Haupttermn des Sommersemesters 005 zur SBWL-Lehrveranstaltung Projektmanagement

Mehr

Nomenklatur - Übersicht

Nomenklatur - Übersicht Nomenklatur - Überscht Name der synthetschen Varable Wert der synthetschen Varable durch synth. Varable erklärte Gesamt- Streuung durch synth. Varable erkl. Streuung der enzelnen Varablen Korrelaton zwschen

Mehr

Fachkräfte- Die aktuelle Situation in Österreich

Fachkräfte- Die aktuelle Situation in Österreich Chart 1 Fachkräfte- De aktuelle Stuaton n Österrech Projektleter: Studen-Nr.: Prok. Dr. Davd Pfarrhofer F818..P2.T n= telefonsche CATI-Intervews, repräsentatv für de Arbetgeberbetrebe Österrechs (ohne

Mehr

Man erkennt, dass an der Induktivität die Spannung unendlich groß wird, wenn der Strom einen Sprung

Man erkennt, dass an der Induktivität die Spannung unendlich groß wird, wenn der Strom einen Sprung nverät Stttgart Intt für engselektronk nd Elektrsche Antrebe Abt. Elektrsche Energewandlng Prof. Dr.-Ing. N. Parspor Enschwngvorgänge Wenn n enem elektrschen Netzwerk en oder mehrere Energe spechernde

Mehr

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt.

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt. Webull & Wöhler 0 CRGRAPH Wöhlerdagramm Im Wöhlerdagramm wrd de Lebesdauer ( oder Laufzet) ees Bautels Abhägget vo der Belastug dargestellt. Kurzetfestget Beaspruchug Zetfestget auerfestget 0 5 3 4 6 0

Mehr

Abenteuer Führung. Der Survival Guide für den ersten Führungsjob. Die erste Führungsaufgabe ist kein Zuckerschlecken!

Abenteuer Führung. Der Survival Guide für den ersten Führungsjob. Die erste Führungsaufgabe ist kein Zuckerschlecken! SEMINARPROGRAMME Abenteuer Führung Der Survval Gude für den ersten Führungsjob De erste Führungsaufgabe st ken Zuckerschlecken! Junge Hgh Potentals erkennen das schnell. Her taucht ene unangenehme Überraschung

Mehr

Eva Hoppe Stand: 2000

Eva Hoppe Stand: 2000 CHECKLISTE ARBEITSSCHUTZ A. Rechtsgrundlagen der Arbetgeberpflchten Ist der Arbetgeber/de Behördenletung mt der Rechtssystematk und dem modernen Verständns des Arbetsschutzes vertraut? Duale Rechtssystematk

Mehr

Dynamisches Programmieren

Dynamisches Programmieren Marco Thomas - IOI 99 -. Treffen n Bonn - Dynamsches Programmeren - Unverstät Potsdam - 8.02.999 Dynamsches Programmeren 957 R. Bellmann: Dynamc Programmng für math. Optmerungsprobleme Methode für Probleme,.

Mehr

Leitliniengerechte psychosoziale Versorgung aus der Sicht des Krankenhausmanagements

Leitliniengerechte psychosoziale Versorgung aus der Sicht des Krankenhausmanagements Unser Auftrag st de aktve Umsetzung der frohen Botschaft Jesu m Denst am Menschen. Ene Herausforderung, der wr täglch neu begegnen. Mt modernster Technk und Kompetenz. Und vor allem mt Menschlchket. Letlnengerechte

Mehr

Die Zukunft gehört Dir!

Die Zukunft gehört Dir! Ausbldung be Polln Electronc De Zukunft gehört Dr! Ausbldung be Polln Electronc Lebe Azubs der Zukunft, Polln Electronc st en mttelständsches Spezalversandhaus für en umfassendes Elektronk- und Technksortment.

Mehr

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr

Operations Research II (Netzplantechnik und Projektmanagement)

Operations Research II (Netzplantechnik und Projektmanagement) Operatons Research II (Netzplantechnk und Projektmanagement). Aprl Frank Köller,, Hans-Jörg von Mettenhem & Mchael H. Bretner.. # // ::: Gute Vorlesung:-) Danke! Feedback.. # Netzplantechnk: Überblck Wchtges

Mehr

Empfehlungs-Systeme. Recommender-Systeme. Buch-Recommender. Personalisierung. Kollaboratives Filtern & inhaltsbasierte Empfehlungen

Empfehlungs-Systeme. Recommender-Systeme. Buch-Recommender. Personalisierung. Kollaboratives Filtern & inhaltsbasierte Empfehlungen Epfehlngs-Systee Recoender-Systee Kollaboratves Fltern & nhaltsbaserte Epfehlngen Systee, Ntzern Dnge z epfehlen (z.b. Bücher, Fle, Ds, Webseten, Nesgrop Nachrchten, de af hren vorgen Präferenzen baseren.

Mehr

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Resultate / states of nature / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen Pay-off-Matrzen und Entschedung unter Rsko Es stehen verschedene Alternatven (Strategen) zur Wahl. Jede Stratege führt zu bestmmten Resultaten (outcomes). Man schätzt dese Resultate für jede Stratege und

Mehr

Anlage Netznutzungsentgelte Erdgas 2014 der Stadtwerke Eschwege GmbH

Anlage Netznutzungsentgelte Erdgas 2014 der Stadtwerke Eschwege GmbH Entgelte be Erdgas-Ersatzbeleferung für Industre- und Geschäftskunden mt Lestungsmessung und enem Jahresverbrauch von mehr als 1.500.000 kh. Gültg ab 01.01.2014 De Ersatzversorgung endet sobald de Erdgasleferung

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick Onlne-ervces Vortele für en m Überblck teuerberechnung Jahresbschluss E-Mal Dgtales Belegbuchen Fgur-enzeln De Entfernung zu Ihrem Berater spelt mt deser Anwendung kene Rolle mehr. Und so funktonert s:

Mehr

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle 85 De bsher betrachteten speellen Belastungsfälle treten n der Technk. Allg. ncht n rener orm auf, sondern überlagern sch. Da de auftretenden Verformungen klen snd und en lnearer Zusammenhang wschen Verformung

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Erfahrung. Innovation.

Erfahrung. Innovation. Erfahrung. Innovaton. Erfolg. Maschnen-/ Anlagenbau >>> 11:55 PM consultants GmbH ERFOLG BENÖTIGT VORBEREITUNG. LERNEN SIE UNS KENNEN. Wr beten Ihnen Lösungen für das Projekt- und Clam Management, welche

Mehr

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm Montageanletung Energesäule mt dre Leerenheten, Höhe 491 mm 1345 26/27/28 Energesäule mt Lchtelement und dre Leerenheten, Höhe 769 mm 1349 26/27/28 Energesäule mt sechs Leerenheten, Höhe 769 mm, 1351 26/27/28

Mehr

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick Onlne-ervces Vortele für en m Überblck Fgur-enzeln E-Mal Dgtales Belegbuchen Fgur-Gruppe teuerberater austausch mt Kassenbuch der Fnanzverwaltung onlne hreschluss Jahresbschluss De Entfernung zu Ihrem

Mehr

ifh@-anwendung ifh@-anwendung Technische Rahmenbedingungen Welche Mindestvoraussetzungen müssen erfüllt sein?

ifh@-anwendung ifh@-anwendung Technische Rahmenbedingungen Welche Mindestvoraussetzungen müssen erfüllt sein? FH@-Anwendung Für de Umsetzung von Strukturfonds-Förderungen st laut Vorgaben der EU de Enrchtung enes EDV- Systems für de Erfassung und Übermttlung zuverlässger fnanzeller und statstscher Daten sowe für

Mehr

Ihr geschützter Bereich Organisation Einfachheit Leistung

Ihr geschützter Bereich Organisation Einfachheit Leistung Rev. 07/2012 Ihr geschützter Berech Organsaton Enfachhet Lestung www.vstos.t Ihr La geschützter tua area rservata Berech 1 MyVstos MyVstos st ene nformatsche Plattform für den Vstos Händler. Se ermöglcht

Mehr

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 Modul 143 Backup- und Restore-Systeme mplementeren Technsche Berufsschule Zürch IT Sete 1 Warum Backup? (Enge Zahlen aus Untersuchungen) Wert von 100 MByte Daten bs CHF 1 500 000 Pro Vorfall entstehen

Mehr

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann Danel Schlotmann Fankfut, 8. Apl 2013 Defnton Lqudtät / Lqudtätssko Lqudtät Pesonen ode Untenehmen: snd lqude, wenn se he laufenden Zahlungsvepflchtungen jedezet efüllen können. Vemögensgegenstände: snd

Mehr

Datenträger löschen und einrichten

Datenträger löschen und einrichten Datenträger löschen und enrchten De Zentrale zum Enrchten, Löschen und Parttoneren von Festplatten st das Festplatten-Denstprogramm. Es beherrscht nun auch das Verklenern von Parttonen, ohne dass dabe

Mehr

Verkehrstechnik. Straßenbau

Verkehrstechnik. Straßenbau st messbar. smanagement Hlfsmttel Arbetsscherhet Fazt Verkehrstechnk Straßenbau IVU Semnar Mobltät, Verkehrsscherhet, Umwelt (04/06) Dpl. Ing. Sandra Voß st messbar. smanagement Hlfsmttel Arbetsscherhet

Mehr

Kommentierte Linkliste

Kommentierte Linkliste Mobbng Kommenterte Lnklste Mobbng fndet sch n allen sozalen Schchten und Altersgruppen: auch be Kndern und Jugendlchen. Aktuelle Studen kommen zu dem Ergebns, dass jede/r verte österrechsche SchülerIn

Mehr

Ertragsmanagementmodelle in serviceorientierten IT- Landschaften

Ertragsmanagementmodelle in serviceorientierten IT- Landschaften Ertragsmanagementmodelle n servceorenterten IT- Landschaften Thomas Setzer, Martn Bchler Lehrstuhl für Internetbaserte Geschäftssysteme (IBIS) Fakultät für Informatk, TU München Boltzmannstr. 3 85748 Garchng

Mehr

TERMINAL als Zweit-Operator-Panel

TERMINAL als Zweit-Operator-Panel als wetperatoranel omfortedentermnal mt olltastatur für emens und anucystemanwendungen ele teuerungssysteme erfordern abgesetzte edenenheten zwetes anel ggf auch mehr de gnale über größere stanzen ohne

Mehr

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik Quant der das Verwelken der Wertpapere. De Geburt der Fnanzkrse aus dem Gest der angewandten Mathematk Dmensnen - de Welt der Wssenschaft Gestaltung: Armn Stadler Sendedatum: 7. Ma 2012 Länge: 24 Mnuten

Mehr

50. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium. Maschinenbau von Makro bis Nano / Mechanical Engineering from Macro to Nano.

50. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium. Maschinenbau von Makro bis Nano / Mechanical Engineering from Macro to Nano. 5. Internatonales Wssenschaftlches Kolloquum September, 19-23, 25 Maschnenbau von Makro bs Nano / Mechancal Engneerng from Macro to Nano Proceedngs Fakultät für Maschnenbau / Faculty of Mechancal Engneerng

Mehr

Temporäre Stilllegungsentscheidungen mittels stufenweiser E W U F W O R K I N G P A P E R

Temporäre Stilllegungsentscheidungen mittels stufenweiser E W U F W O R K I N G P A P E R Temporäre Stlllegungsentschedungen mttels stufenweser Grenzkostenrechnung E W U F W O R K I N G P A P E R Mag. Dr. Thomas Wala, FH des bf Wen PD Dr. Leonhard Knoll, Unverstät Würzburg Mag. Dr. Stephane

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 Netzscherhet I, WS 2008/2009 Übung Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 1 Das GSM Protokoll ufgabe 1 In der Vorlesung haben Se gelernt, we sch de Moble Staton (MS) gegenüber dem Home Envroment (HE) mt Hlfe

Mehr

EAU SWH l$,0, wohngebäude

EAU SWH l$,0, wohngebäude EAU SWH l$,0, wohngebäude gemäß den $$ 6 ff, Energeensparverordnung (EnEV) :,:: Gültsbs: 09208 Gebäude Gebäudetyp Altbau Mehrfamlenhaus Adresse Hardstraße 3 33, 40629 Düsseldorf Gebäudetel Baujahr Gebäude

Mehr

Entscheidungstheorie Teil 3. Thomas Kämpke

Entscheidungstheorie Teil 3. Thomas Kämpke Entschedngstheore Tel 3 Thomas Kämpke Sete Entschedngstheore Tel 3 Inhalt St. Petersbrg Paradoon (Bernoll 73) Präferenzfnktonen ttelpnktsmethode zr Bestmmng von Wertfnktonen über Intervallen (endmensonal)

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Bildspeicherung

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Bildspeicherung Bldverarbetung Herbstsemester 2012 Bldspecherung 1 Inhalt Bldformate n der Überscht Coderung m Überblck Huffman-Coderung Datenredukton m Überblck Unterabtastung Skalare Quantserung 2 Lernzele De wchtgsten

Mehr

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen: Theoretsche Informatk 1 Vorlesungsskrpt vom Fretag, 30 Jun 000 Index: Erstellt von: (Matrkelnummer: 70899) Sete : 46 Das Pumpng-Lemma für reguläre Sprachen 1 Satz W 1 Zugrundelegende Idee des Pumpng-Lemma

Mehr

Tutorium Makroökonomik I:

Tutorium Makroökonomik I: UNIVERITÄTKOLLEG Unverstätskolleg: #tdm+ Ttorm Makroökonomk I:. Lneare Fnktonen mehrerer Varablen Dr. Krstn aetz Tobas Fscher Kostenlose satzangebote nd Lehrmateralen für alle tderenden Ttorm Makroökonomk

Mehr

?? RUBRIK?? / 1 / Spezial

?? RUBRIK?? / 1 / Spezial ?? RUBRIK?? / 1 / Spezal carrere & more Semnarprogramm für Dozentnnen und Dozenten / 2 /?? RUBRIK?? Nveau st kene Handcreme! carrere & more Semnarprogramm für Dozentnnen und Dozenten S. 3 Vorwort S. 4

Mehr