Übung im Öffentlichen Recht Hausarbeit - Wintersemester 2015/16 - Sachverhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übung im Öffentlichen Recht Hausarbeit - Wintersemester 2015/16 - Sachverhalt"

Transkript

1 Übung im Öffentlichen Recht Hausarbeit - Wintersemester 2015/16 - Sachverhalt Der E ist Eigentümer eines im Ortsteil Lübars, Bezirk Reinickendorf, gelegenen Grundstücks. Die Gegend ist überwiegend ländlich geprägt und dient zahlreichen Einwohnern Berlins an den Wochenenden für Erholungsausflüge. Auf seinem Grundstück, welches von ausschließlich landwirtschaftlich genutzten Flächen umgeben ist, baut der E seit vielen Jahren Getreide an. Einen Bebauungsplan für die Gegend gibt es nicht. Im Flächennutzungsplan sind das Grundstück und seine Umgebung als Fläche für die Landwirtschaft gekennzeichnet. Seit neuestem betreibt der E, der selbst ein begeisterter Hundeliebhaber sowie ausgebildeter Hundetrainer ist, auf seinem Grundstück zudem einen sog. Hundeauslaufplatz. Hierfür nutzt er ein ca m² großes, umzäuntes Gelände, welches ursprünglich zur massenhaften Freilandgeflügelhaltung vorgesehen war. Darauf befindet sich auch ein überdachter Geflügelstall, der ungefähr ein Zehntel der Fläche einnimmt. Im Übrigen ist das Gelände begrünt. Laut der Internetpräsenz des Hundeauslaufplatzes soll Hundehalter/-innen aus Berlin dort die Möglichkeit gegeben werden, ihre Tiere artgerecht und gefahrlos frei laufen zu lassen. Das Angebot wendet sich vor allem an unerfahrene Halter/-innen mit Hunden, die noch der weiteren Ausbildung bedürfen. Ihnen soll der Platz zur Verfügung stehen, um eine vertrauensvolle und gefahrlose Interaktion zwischen Mensch und Tier unter geeigneten Bedingungen, insbesondere ohne störende Hundeleine oder Maulkorb, zu trainieren. Das Gelände ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Als Dienstleistung bietet E zwar auch Schulungen und Prüfungen zum Begleithund an, jedoch ist deren Inanspruchnahme keine Bedingung für die Nutzung des Hundeauslaufplatzes. Zum Aufenthalt bei schlechtem Wetter sowie zur Durchführung der theoretischen Schulungseinheiten hat E den Geflügelstall entsprechend saniert und umgestaltet. Um die Anfahrt per Pkw zu ermöglichen, hat er eine unversiegelte Freifläche neben dem umzäunten Gelände ordnungsgemäß als Stellplatzfläche eingerichtet. Tatsächlich erfreut sich der Hundeauslaufplatz großer Beliebtheit. Das Gelände wird so gut wie täglich von Hundehalter/-innen zum Auslauf und Training mit ihren Tieren aufgesucht. Bei maximaler Ausnutzung befinden sich bis zu 20 Hunde auf dem Platz. Dabei nehmen eini- 1

2 ge, jedoch nicht alle der Besucher/-innen die von E angebotenen Schulungs- und Prüfungsangebote wahr. In ungefähr 100 m Entfernung zu dem Hundeauslaufplatz beginnt das Nachbargrundstück der Landwirtin L. Direkt an der Grundstücksgrenze befindet sich die Hofstelle, auf der L und ihre Familie wohnen und seit Jahren eine Pferdezucht betreiben. Das Futter für die Tiere wird auf dem Grundstück selbst angebaut. Das Geschehen auf dem Hundeauslaufplatz läuft L zuwider. Sie ist der Auffassung, eine derartige Nutzung gehöre wegen des mit ihr verbundenen Gefahren- und Lärmpotentials nicht in die friedliche, ländlich geprägte Gegend. Überdies verstoße sie gegen die Darstellungen des Flächennutzungsplans und sei somit rechtswidrig. Dass E den Hundeauslaufplatz zu seinem privaten Vergnügen und persönlichen Bereicherung in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft betreibe, hält sie für grob rücksichtslos. Sie und ihre Familie seien an eine ruhige Umgebung gewöhnt. Durch die Rufe der Halter, das laute Gebell der Hunde sowie den An- und Abfahrtsverkehr auf dem Hundeauslaufplatz würden sich alle Familienmitglieder ganz erheblich gestört fühlen. Ferner kann L mit einem veterinärmedizinischen Gutachten glaubhaft darlegen, dass sich das laute Bellen der Hunde negativ auf das Verhalten der naturgemäß schreckhaften Pferde ihres Hofes auswirken kann. Insbesondere die Arbeit auf der Deckstation der Pferdezucht sei damit für die Zukunft ernsthaft gefährdet. Am beantragt sie beim Bezirksamt Reinickendorf, dass der Betrieb des Hundeauslaufplatz auf dem Grundstück des E behördlich unterbunden wird. Als E von dem Vorgang erfährt, ist er empört. Er besteht darauf, den Hundeauslaufplatz aus Gründen des Tierschutzes angelegt zu haben. Ein sozialverträgliches Miteinander von Hunden und ihren Haltern/-innen insbesondere dann, wenn sie nicht über ausreichende Erfahrung verfügen würden könne nur auf einem Hundeauslaufplatz, wie er ihn betreibt, trainiert werden. In Anbetracht der zahlreichen möglichen Gefahren im Umgang mit Hunden müsse ein wichtiges öffentliches Interesse darin gesehen werden, dass eine solche sozialverträgliche Interaktion von Tier und Mensch in geeignetem Rahmen geübt werde. Gerade weil der Hundeauslaufplatz dabei mit einer gewissen Gefahren- und Lärmträchtigkeit verbunden sei, könne man ihn nicht in der geschlossen Ortslage ansiedeln. Dort seien die auf dem Hundeauslaufplatz gebotenen Möglichkeiten, die Tiere frei laufen zu lassen und ungestört zu trainieren, für die Halter/-innen ohnehin kaum noch zu finden. Zutreffend weist er darauf hin, dass bereits in drei der größeren Berliner Parks eine Leinen- und Maulkorbpflicht besteht sowie ein generelles Hundeverbot auf Spielplätzen im gesamten Stadtgebiet herrscht. Die von L im Hinblick auf ihre persönliche Situation vorgebrachten Bedenken hält E für übertrieben. Mit einem Gutachten kann er nachweisen, dass sich die von dem Hundeauslauf- 2

3 platz ausgehenden Geräusche durch Bellen, Rufe und Kfz-Verkehr auch im Zusammenspiel sowie unter Zugrundelegung der maximalen Ausnutzung zu allen Zeiten knapp unter den entsprechenden Grenzwerten der Technischen Anleitung Lärm halten. L ist von dem Vorbringen des E nicht überzeugt und hält an ihrem Antrag fest. Als sie am immer noch nichts vom Bezirksamt gehört hat, erhebt sie Klage beim Verwaltungsgericht. Hat ihre Klage Erfolg? Bearbeitungsvermerk: 1. Prüfen Sie in einem Rechtsgutachten die Erfolgsaussichten der Klage der L. Gehen Sie gegebenenfalls hilfsgutachtlich auf alle aufgeworfenen Rechtsfragen ein. 2. Abzugeben ist die Hausarbeit spätestens am Donnerstag, dem 10. September 2015, im Sekretariat der Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht (Öffnungszeiten: 9:00 13:00 Uhr) oder per Post, adressiert an: Freie Universität Berlin, FB Rechtswissenschaft, Univ.-Prof. Dr. Thorsten Siegel, Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht, Boltzmannstr. 3, Berlin (es gilt das Datum des Poststempels; kein Freistempler, keine Paketbriefe, nicht per Fax oder und nicht in den Hausbriefkasten). 3. Der Umfang des Haupttextes der Bearbeitung darf 25 Seiten nicht überschreiten. Auf der linken Seite ist ein Korrekturrand von mindestens sechs Zentimetern freizuhalten. Oben, unten und rechts ist ein Rand von mindestens zwei Zentimetern einzuhalten. Zulässige Schriftarten sind Times New Roman oder Arial. Im Haupttext ist die Schriftgröße 12 (in den Fußnoten 10) zu verwenden. Der Zeilenabstand beträgt im Haupttext 1,5 Zeilen, in den Fußnoten 1,0 Zeilen. Im Übrigen sind die beigefügten Hinweise zur Anfertigung von Hausarbeiten zu beachten. 3

4 Anhang: Hinweise zur Anfertigung von Hausarbeiten Notwendige Bestandteile der Hausarbeit sind das ausgefüllte Hausarbeitsvorblatt, die Aufgabenstellung (ohne Bearbeitungshinweise), ein vorangestelltes Inhaltsverzeichnis, ein vorangestelltes Literaturverzeichnis sowie die eigentliche Bearbeitung unter Einbeziehung von Fußnoten. Damit die Hausarbeit den formellen Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit genügt, sollten folgende Hinweise beachtet werden: I. Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis soll den Korrigierenden durch die Arbeit führen. Daher muss die Gliederung der Arbeit (d. h. die in ihr verwendeten Überschriften) mit der Gliederung des Inhaltsverzeichnisses übereinstimmen. Die Seitenzahlen sind am rechten Rand anzugeben. Um Missverständnissen vorzubeugen, sollten Sie nur die eigentliche Arbeit mit arabischen Zahlen versehen. Bei dem Inhalts- und Literaturverzeichnis empfiehlt sich eine Gliederung nach römischen Zahlen. II. Literaturverzeichnis In das Literaturverzeichnis müssen zum einen alle Beiträge aufgenommen werden, die in den Fußnoten zitiert wurden (also kein Weglassen zitierter Aufsätze). Zum anderen dürfen aus Redlichkeitsgründen keine Beiträge in das Literaturverzeichnis aufgenommen werden, die nicht zitiert wurden! Gerichtsentscheidungen sind lediglich in den Fußnoten, nicht aber im Literaturverzeichnis aufzuführen. Was die Gestaltung des Literaturverzeichnisses angeht, so sollten die Namen der Verfasser/innen in alphabetischer Reihenfolge geordnet werden. Hierbei findet eine Unterteilung in die verschiedenen Literaturgattungen (Kommentare, Lehrbücher, Monographien, etc.) nicht statt. 1. Angaben bei Lehrbüchern/Monografien Wichtig ist, dass die die notwendigen Angaben zu Lehrbüchern/Monografien enthalten sind. Dazu zählen insbesondere der komplette Nach- und Vorname des Werkverfassers bzw. der Werkverfasser (ohne akademische(n) Titel), der vollständige Titel des Werkes sowie Auflage, Erscheinungsort und Erscheinungsjahr. Verlage werden nicht genannt. Bei einer wissenschaftlich fundierten Arbeit ist grundsätzlich die aktuellste Auflage zu Grunde zu legen. Bsp.: Hufen, Friedhelm, Staatsrecht II Grundrechte, 3. Aufl., München

5 2. Angaben bei Aufsätzen Wenn Sie Aufsätze in das Literaturverzeichnis aufnehmen, geben Sie bitte stets die Zeitschrift an, aus der Sie den Aufsatz entnommen haben, dann die Jahreszahl sowie die Anfangsseite. Soweit sich der Aufsatz nur auf die nächste Seite erstreckt, ist dies durch f. kenntlich zu machen. Erstreckt er sich über mehrere Seiten hinweg, heißt es ff. Soweit es sich um Vierteljahrsschriften handelt, wird üblicherweise zusätzlich zur Jahreszahl der jeweilige Band angegeben. Bsp.: Siegel, Thorsten, Grundlagen und Grenzen polizeilicher Videoüberwachung, NVwZ 2012, S. 738 ff. 3. Angaben bei Sammelwerken Bei Sammelwerken muss der Verfasser mitsamt Abhandlung genau bezeichnet werden. Anschließend sind der Herausgeber, der Titel, Erscheinungsort und -jahr des Sammelbandes sowie die Seitenzahlen anzugeben. Bsp.: Ehlers, Dirk, Verwaltung und Verwaltungsrecht im demokratischen und sozialen Rechtsstaat, in: Erichsen/Ehlers (Hrsg.), Allgemeines Verwaltungsrecht, 14. Auflage, Berlin/New York 2010, S. 1 ff. 4. Angaben bei Kommentaren Kommentare mit mehreren Bearbeitern erscheinen im Literaturverzeichnis nur unter dem Namen des Herausgebers. In diesen Fällen ist am Ende des Literaturnachweises anzugeben: zit. nach Bearbeiter. In den einzelnen Fußnoten muss aber der jeweilige Bearbeiter genannt werden (siehe unten). Bsp.: Sodan (Hrsg.), Grundgesetz, 2. Aufl., München 2011, zitiert nach Bearbeiter. 5. Angaben bei Quellen aus dem Internet Auch Quellen, die aus dem Internet entnommen sind, müssen in hinreichender Weise kenntlich gemacht werden: Bsp.: Autor und Titel, Internet-Adresse ( recherchiert am um Uhr. 5

6 III. Abkürzungsverzeichnis Ein Abkürzungsverzeichnis muss der Hausarbeit nicht beigefügt werden. Im Übrigen können die gängigen Abkürzungen dem Buch von Hildebert Kirchner, Abkürzungsverzeichnis der Rechtsprache, 7. Aufl., Berlin 2013, entnommen werden. IV. Bearbeitung des Haupttextes Die maximale Länge einer Hausarbeit darf 25 DIN A 4-Seiten nicht überschreiten. Zulässige Schriftarten sind Times New Roman und Arial. Dabei ist im Haupttext die Schriftgröße 12pt. (in den Fußnoten 10pt.) einzuhalten. Ebenso muss ein Zeilenabstand von 1 1 /2 (in den Fußnoten 1) eingehalten werden. Auf der linken Seite ist ein Korrekturrand von mindestens 6 cm freizuhalten. Oben, unten und rechts ist ein Rand von mindestens 2 cm einzuhalten. In der Kopf- oder Fußzeile des Gutachtens fügen Sie bitte arabische Seitenzahlen ein. Aufgabenstellung (ohne Bearbeitungshinweise), Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis und ggf. Abkürzungsverzeichnis sind dem Gutachten voranzustellen und römisch zu nummerieren. Bei Nichtbeachtung dieser formalen Anforderungen ist mit Punktabzug zu rechnen. Der Übersichtlichkeit sind folgende Aspekte geschuldet: Die Korrektur wird durch eine durchgängige Gliederung erleichtert. Sie kann etwa wie folgt aussehen: A. I. 1. a) aa). Der Gliederungspunkt 1. setzt voraus, dass ein 2. folgt. Dem a) muss ein b), dem aa) ein bb) folgen. Bei mehreren Fragen/Bearbeitervermerken sollte die Gliederung bei jeder Frage/jedem Bearbeitervermerk erneut mit A. beginnen. Eine übermäßige Häufung von Rechtschreibe-, Tipp- und Zeichensetzungsfehlern ist nachteilig. V. Gestaltung der Fußnoten Jeder Gedanke, der von einem anderen Autor übernommen wird, ist in einer Fußnote nachzuweisen, wobei Sie fremde Zitate in eigene Worte zu fassen haben. Bloßes Abschreiben oder Umformulieren in den Konjunktiv genügen nicht. Wörtliche Zitate sind sofern es nicht auf den genauen Wortlaut ankommt in der Regel zu vermeiden, auf jeden Fall müssen sie aber durch Anführungszeichen besonders gekennzeichnet werden. Die Fußnoten werden im 1-zeiligen Abstand mit Schriftgröße 10pt. verfasst. Eine Fußnote ist mit einem Punkt am Ende abzuschließen. Gleichrangige Quellen innerhalb einer Fußnote sollten historisch geordnet und durch Strichpunkte getrennt werden. 6

7 1. Lehrbücher oder Aufsätze Anzugeben ist der Nachname des Verfassers (in Kursivdruck). Bei Lehrbüchern folgt der Titel des Buches oder ein Schlagwort, anschließend sind die Anfangsseite sowie die Seite des Zitats zu benennen. Bei Aufsätzen ist genauso zu verfahren, wobei hier jedoch die Angabe des Titels der Abhandlung fakultativ und nicht zwingend ist. Bei Randnummern sollten diese anstelle der Seitenzahlen angegeben werden. Dabei ist darauf zu achten, dass (falls vorhanden) die jeweiligen Abschnitte/Kapitel vor die Randnummer zu setzen sind. Bsp.: Guckelberger, JuS 2007, 436, 439. Hufen, Verwaltungsprozessrecht, 14 Rn Kommentare Bei Kommentierungen sind darüber hinaus das jeweilige Gesetz und die konkrete Norm zu bezeichnen. Haben an einer Kommentierung mehrere Bearbeiter mitgewirkt, so sind diese vor den Herausgebern gesondert zu bezeichnen. Bsp.: Kopp/Schenke, VwGO, 80 Rn. 23. Guckelberger, in: Sodan/Ziekow, VwGO, 35 Rn Gerichtsentscheidungen Bei Gerichtsentscheidungen, die zitiert werden, müssen das Gericht sowie die Fundstelle angeben werden. Das Zitat muss klar erkennen lassen, von welchem Gericht die jeweilige Entscheidung stammt. Bsp.: nicht Mannheim, NVwZ-RR 2010, 2036, 2037, sondern VGH Mannheim, NVwZ-RR 2010, 55, 56. Wurde die Gerichtsentscheidung nicht in einer Zeitschrift oder amtlichen Sammlung publiziert, ist die Entscheidung mit Datum sowie Aktenzeichen anzugeben. Wird im Haupttext der Arbeit z. B. mit einer Entscheidung des BVerfG argumentiert, muss in der dazu gehörigen Fußnote die Fundstelle dieser Gerichtsentscheidung angegeben werden. Ein Verweis auf ein Literaturzitat genügt nicht! Bsp.: BVerfG, Urt. v Az.: 2 BvR 1975/07. BVerfGE 89, 155, 187. BVerfG, NJW 2008, 137, 139. Berlin, den 15. Juli 2015 Univ.-Prof. Dr. Thorsten Siegel 7

Hinweise für die Anfertigung von Seminar- und Hausarbeiten

Hinweise für die Anfertigung von Seminar- und Hausarbeiten Univ.-Prof. Dr. Dr. Annette Guckelberger Hinweise für die Anfertigung von Seminar- und Hausarbeiten Damit Ihre Seminar- bzw. Hausarbeit den formellen Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit genügt,

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit im Strafrecht. Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit

Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit im Strafrecht. Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit Folgende Hinweise sollen Studierenden bei der formalen Ausfertigung von Hausarbeiten im Strafrecht helfen. 1. Allgemeines - Die Arbeit soll bevorzugt in einem Schnellhefter

Mehr

Formelle Anforderungen an Hausarbeiten

Formelle Anforderungen an Hausarbeiten Professur für Privat-, Handels- und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Stefan Koos Formelle Anforderungen an Hausarbeiten I. Erwarteter Umfang (-> nur Text der Ausarbeitung ohne Gliederung, Literaturverzeichnis

Mehr

Hinweise zur Gestaltung einer Hausarbeit

Hinweise zur Gestaltung einer Hausarbeit Prof. Dr. Thomas Rüfner Übung im Zivilrecht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 Hinweise zur Gestaltung einer Hausarbeit Die nachstehenden Regeln beschreiben die wichtigsten formalen und inhaltlichen

Mehr

Merkblatt für Doktoranden

Merkblatt für Doktoranden Prof. Dr. P. Pohlmann Merkblatt für Doktoranden 1. Bitte prüfen Sie vor Beginn Ihrer Arbeit anhand der Promotionsordnung, ob Sie alle Voraussetzungen für die beabsichtigte Promotion in Münster erfüllen.

Mehr

Aufbau von Hausarbeiten und Klausuren

Aufbau von Hausarbeiten und Klausuren Aufbau von Hausarbeiten und Klausuren Von Anika Hanßmann / Prof. Dr. Bernd Holznagel, LL.M. A. Hausarbeiten I. Aufbau Die Darstellung der Ausarbeitung hat sich auf die inhaltliche Lösung des Falles zu

Mehr

Hinweise zur formalen Gestaltung einer Hausarbeit. 1. Allgemeines

Hinweise zur formalen Gestaltung einer Hausarbeit. 1. Allgemeines Prof. Dr. Thomas Rüfner Übung im Zivilrecht für Anfänger Sommer 2008 Hinweise zur formalen Gestaltung einer Hausarbeit 1. Allgemeines Bitte schreiben Sie Ihre Hausarbeit mit Schreibmaschine oder Computer

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Merkblatt zur Hausarbeit

Merkblatt zur Hausarbeit Merkblatt zur Hausarbeit 1. Vorbemerkung: Die Anfertigung und Bewertung der Hausarbeit basiert auf der aktuellen Fortbildungsprüfungsordnung zur Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung der Landesärztekammer

Mehr

Hinweise für die Anfertigung von Seminararbeiten

Hinweise für die Anfertigung von Seminararbeiten Lehrstuhl für Unternehmenssteuerrecht Prof Dr. Klaus-Dieter Drüen Hinweise für die Anfertigung von Seminararbeiten A. Die schriftliche Ausarbeitung Zu Einzelheiten vgl. Drüen/Ahrens, Das Anfertigen von

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Prof. Dr. Hans Ziegler Lehrstuhl für Betriebwirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Eine Seminararbeit soll etwa 10-15 Seiten umfassen. Der

Mehr

Vorlesung Einführung in das Bürgerliche Recht und Allgemeiner Teil des BGB Professor Dr. Raimund Waltermann. Anfertigung einer juristischen Hausarbeit

Vorlesung Einführung in das Bürgerliche Recht und Allgemeiner Teil des BGB Professor Dr. Raimund Waltermann. Anfertigung einer juristischen Hausarbeit Vorlesung Einführung in das Bürgerliche Recht und Allgemeiner Teil des BGB Professor Dr. Raimund Waltermann Anfertigung einer juristischen Hausarbeit Wiss. Mit. Marko Vraetz Universität Bonn Institut für

Mehr

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) MERKBLATT FÜR DIE ANFERTIGUNG EINER MASTERARBEIT Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. 1. Termine und Fristen

Mehr

Universität Osnabrück

Universität Osnabrück Universität Osnabrück SEMINARARBEIT zum Proseminar im Sommersemester 2012 Thema : Hinweise zur Anfertigung der Seminararbeit Referent: Prof. Dr. Valeriya Dinger Vorgelegt von: Name Matrikelnummer Adresse

Mehr

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Formalia GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Rand: Schriftart: Seitenzahl: Formatierung: Format: Abgabeform: beidseitig: 3cm; oben und unten:

Mehr

Hinweise zu den Formalien häuslicher Arbeiten Prof. Dr. Florian Jacoby (Stand: Wintersemester 2009/10)

Hinweise zu den Formalien häuslicher Arbeiten Prof. Dr. Florian Jacoby (Stand: Wintersemester 2009/10) Hinweise zu den Formalien häuslicher Arbeiten Prof. Dr. Florian Jacoby (Stand: Wintersemester 2009/10) I. Äußere Gestaltung der Arbeit Die Arbeit besteht aus zwei Teilen, den Vorseiten (Deckblatt, bei

Mehr

Hinweise zu den Formalien häuslicher Arbeiten Prof. Dr. Florian Jacoby (Stand: Wintersemester 2012/13)

Hinweise zu den Formalien häuslicher Arbeiten Prof. Dr. Florian Jacoby (Stand: Wintersemester 2012/13) Hinweise zu den Formalien häuslicher Arbeiten Prof. Dr. Florian Jacoby (Stand: Wintersemester 2012/13) I. Äußere Gestaltung der Arbeit Die Arbeit besteht aus zwei Teilen, den Vorseiten (Deckblatt, bei

Mehr

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS? Leitfaden: Wie gestalte ich ein Deckblatt? Wie erstelle ich eine GFS? Das muss auf deinem Deckblatt stehen: Schule Fach Beurteilende Lehrkraft Thema / Titel Verfasser/in Klasse Datum der GFS Formatierung

Mehr

Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten

Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten Ziel einer schriftlichen Ausarbeitung ist es, anhand eines

Mehr

Hinweise für die Abfassung von wissenschaftlichen Arbeiten (v.a. Hausarbeiten, Seminarreferate)

Hinweise für die Abfassung von wissenschaftlichen Arbeiten (v.a. Hausarbeiten, Seminarreferate) Professor Dr. Dr. h.c. Werner Heun Institut für Allgemeine Staatslehre und Politische Wissenschaften Hinweise für die Abfassung von wissenschaftlichen Arbeiten (v.a. Hausarbeiten, Seminarreferate) I. Formale

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit 1 Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit (unter Bezugnahme auf 24 PO LLB DEWR 2011) I. Informationen zur schriftlichen Erstellung der Bachelorarbeit 1. Allgemeines - Umfang: Der Umfang der Bachelorarbeit

Mehr

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: Januar 2012 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: März 2013 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Leitfaden zur korrekten Gestaltung von Fußnoten und Literaturverzeichnissen. 1. Allgemeine Hinweise

Leitfaden zur korrekten Gestaltung von Fußnoten und Literaturverzeichnissen. 1. Allgemeine Hinweise Leitfaden zur korrekten Gestaltung von Fußnoten und Literaturverzeichnissen Das Wichtigste vorab: Die Fußnote gibt dem Leser einen ersten Hinweis auf den Urheber bzw. die Quelle einer bestimmten Information.

Mehr

Hinweise für die Anfertigung von Studien und Seminararbeiten. 1. Deckblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis

Hinweise für die Anfertigung von Studien und Seminararbeiten. 1. Deckblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis Hinweise für die Anfertigung von Studien und Seminararbeiten I. Formalia 1. Deckblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis a) Deckblatt Matrikelnummer optional: Adresse; E Mail Lehrveranstaltung: Einführung

Mehr

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Wirtschaftsuniversität Wien Department für Finance, Accounting and Statistics Fachbereich: Finance Stand: Nov 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten

Mehr

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis (fortlaufend) Abbildungen/Abbildungsverzeichnis, - nachweis

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Anfertigung einer Hausarbeit für Magister

Allgemeine Hinweise zur Anfertigung einer Hausarbeit für Magister Allgemeine Hinweise zur Anfertigung einer Hausarbeit für Magister Hinweis: Diese Aufzählung erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit oder Allgemeingültigkeit und soll nur die wesentlichen Grenzen

Mehr

Kleine Sammlung von Hinweisen zur Anfertigung einer Hausarbeit

Kleine Sammlung von Hinweisen zur Anfertigung einer Hausarbeit Kleine Sammlung von Hinweisen zur Anfertigung einer Hausarbeit Anders als eine Klausur verlangt eine Hausarbeit von den BearbeiterInnen nicht nur die juristisch richtige Lösung des zur Bearbeitung gestellten

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs UNIVERSITÄT SIEGEN Theorie und Praxis für Karrieren von morgen Professor Dr. Peter Krebs Hinweise zu der Anfertigung von Seminararbeiten Vorbemerkung: Die Hinweise sind für die Anfertigung der Seminararbeit

Mehr

Merkblatt für Studierende der Schwerpunktbereiche Allgemeine Hinweise

Merkblatt für Studierende der Schwerpunktbereiche Allgemeine Hinweise Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bilanz- und Steuerrecht Prof. Dr. iur. Joachim Hennrichs Institut für Gesellschaftsrecht - Abt. 2: Kapitalgesellschaften, Bilanzrecht Merkblatt für Studierende der Schwerpunktbereiche

Mehr

Bearbeitungshinweise. Vorbereitung. Umfang des Beitrages

Bearbeitungshinweise. Vorbereitung. Umfang des Beitrages Bearbeitungshinweise Vorbereitung Umfang des Beitrages Ein Fachbeitrag sollte hinsichtlich seines Umfanges eine Gesamtlänge von 6 bis 10 Druckseiten haben. Dies entspricht 15 bis 25 Manuskriptseiten (DinA4,

Mehr

FACHARBEIT Formvorschriften und allgemeine Hinweise Stand 12. Februar 2008

FACHARBEIT Formvorschriften und allgemeine Hinweise Stand 12. Februar 2008 1 FACHARBEIT 2008 Formvorschriften und allgemeine Hinweise Stand 12. Februar 2008 Zu benutzen sind DIN A 4-Blätter, einseitig beschrieben, mit Heftungs- und Korrekturrand (s. u.) Die Arbeit darf nur in

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung einer Seminararbeit

Leitfaden zur Anfertigung einer Seminararbeit 1 Leitfaden zur Anfertigung einer Seminararbeit 1. Allgemeines - Umfang: Der Umfang der Seminararbeit soll 15 Textseiten im Bachelor- und 20 Textseiten im Masterseminar nicht überschreiten. Die Angabe

Mehr

A. Hinweise zur Anfertigung von Hausarbeiten

A. Hinweise zur Anfertigung von Hausarbeiten A. Hinweise zur Anfertigung von Hausarbeiten I. Was muss eine Hausarbeit alles enthalten? Die Hausarbeit besteht (in folgender Reihenfolge) aus: Deckblatt Sachverhalt Gliederung (Inhaltsverzeichnis) Literaturverzeichnis

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH 03: SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PROFESSUR FÜR BERUFSPÄDAGOGIK/ARBEITSLEHRE Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Mehr

Grundlagen juristischer Recherche und wissenschaftlichen Arbeitens

Grundlagen juristischer Recherche und wissenschaftlichen Arbeitens Grundlagen juristischer Recherche und wissenschaftlichen s David Rüll MPI für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen Übung im Öffentlichen Recht Staatsorganisationsrecht Wintersemester 2018/19 Grundaufbau:

Mehr

Leitfaden für die Erstellung juristischer Seminararbeiten. Stand: April 2014

Leitfaden für die Erstellung juristischer Seminararbeiten. Stand: April 2014 Leitfaden für die Erstellung juristischer Seminararbeiten Stand: April 2014 1. Äußere Frm der Arbeit Die Seminararbeiten sind am PC zu erstellen. Den Vrgaben der Aufgabensteller ist Flge zu leisten. Es

Mehr

Zitate Fußnoten Literaturverzeichnis ROLAND HOHEISEL-GRULER

Zitate Fußnoten Literaturverzeichnis ROLAND HOHEISEL-GRULER Zitate Fußnoten Literaturverzeichnis Einleitung Grundsätzlich gilt: eine wissenschaftliche Arbeit besteht zu mindestens 90 % aus fremden wissenschaftlichen Erkenntnissen. Textnachweise dienen der methodischen

Mehr

Style Sheet. für Autoren des Anglo-German Law Journals. Inhalt

Style Sheet. für Autoren des Anglo-German Law Journals. Inhalt Style Sheet für Autoren des Anglo-German Law Journals Inhalt A. Formatierung des Schriftstücks...2 I. Anordnung von Überschriften...2 II. Gebrauch von Kursivschrift...2 III. Abkürzungen...3 IV. Punktsetzung...3

Mehr

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)

Mehr

Übersicht zu den formalen Anforderungen an eine Hausarbeit

Übersicht zu den formalen Anforderungen an eine Hausarbeit Prof. Dr. Felix Maultzsch, LL.M. (NYU) Übersicht zu den formalen Anforderungen an eine Hausarbeit I. Allgemeines Eine juristische Hausarbeit besteht aus einem Deckblatt (siehe dazu II.), dem Text des Sachverhalts

Mehr

Formale Vorgaben für Seminararbeiten

Formale Vorgaben für Seminararbeiten Prof. Dr. Jens Kleinschmidt LL.M. (Univ. California, Berkeley) Stand: 01.03.2017 Dieses Hinweisblatt enthält allgemeine Vorgaben zur Erstellung und Gestaltung von Seminararbeiten. Weitere spezielle Hinweise

Mehr

Hinweise zur Ausarbeitung einer Hausarbeit

Hinweise zur Ausarbeitung einer Hausarbeit INSTITUT FÜR NEUERE PRIVATRECHTSGESCHICHTE, DEUTSCHE UND RHEINISCHE RECHTSGESCHICHTE DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN Direktor: Prof. Dr. Hans-Peter Haferkamp Postanschrift: Albertus-Magnus-Platz, D-50923 Köln

Mehr

Rezension zu BGH Urteil vom VII ZR 6/13 (Zu Mängelansprüchen bei Werkleistung in Schwarzarbeit) Beispiel für ein Deckblatt

Rezension zu BGH Urteil vom VII ZR 6/13 (Zu Mängelansprüchen bei Werkleistung in Schwarzarbeit) Beispiel für ein Deckblatt Methodik Die Anfertigung von Seminararbeiten Beispiel für ein Deckblatt stud. iur. Willi Watt Watzmannstr. 111 44866 Wattenscheid Matr. Nr. 108010123456 Seminar im Zivilrecht bei Prof. Dr. Schreiber Rezension

Mehr

Informationsveranstaltung -Einführung in die juristische Arbeitsweise- Vorgaben und Hilfestellung zum Erstellen einer juristischen Seminararbeit

Informationsveranstaltung -Einführung in die juristische Arbeitsweise- Vorgaben und Hilfestellung zum Erstellen einer juristischen Seminararbeit Informationsveranstaltung -Einführung in die juristische Arbeitsweise- Vorgaben und Hilfestellung zum Erstellen einer juristischen Seminararbeit Wintersemester 2015/2016 4. November 2015 Erstellen einer

Mehr

Hinweise zum Anfertigen einer Hausarbeit

Hinweise zum Anfertigen einer Hausarbeit Fachbereich Rechtswissenschaft Institut für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht Univ.-Prof. Dr. Heike Schweitzer Hinweise zum Anfertigen einer Hausarbeit I. Allgemeines

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Wirtschaftsprivatrecht Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Stand: Oktober 2012 1. Zielsetzung Das Ziel einer Seminar-

Mehr

Hinweise zur Hausarbeit im Zivilrecht

Hinweise zur Hausarbeit im Zivilrecht Hinweise zur Hausarbeit im Zivilrecht I. Form und Aufbau 1. Inhalt Die Hausarbeit muss folgendes umfassen: Deckblatt (s. unten Muster) Text der Aufgabenstellung Gliederung (Inhaltsverzeichnis) Literaturverzeichnis

Mehr

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Lehrstuhl für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Umfang der Arbeit (ausschließlich Textteil): Bachelorarbeit: 25 Seiten Bachelor-Seminararbeit:

Mehr

Formale Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

Formale Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit Prof. Dr. H.A. Wolff Formale Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit I. Unterschiede zwischen Klausur und Seminararbeit Die Seminararbeit soll ein Thema wissenschaftlich und systematisch abhandeln.

Mehr

Hausarbeit im Bürgerlichen Recht für Anfänger - Ein Leitfaden

Hausarbeit im Bürgerlichen Recht für Anfänger - Ein Leitfaden Hausarbeit im Bürgerlichen Recht für Anfänger - Ein Leitfaden I. Einleitung Bitte verstehen Sie diesen Leitfaden gleichermaßen als Hilfestellung wie als Vorgabe. Eingegangen wird auf die formale Gestaltung,

Mehr

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) - 1 - Formale Anforderungen Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) Die Facharbeit wird als Vorstufe einer wissenschaftlichen Arbeit erstellt. Formale Anforderungen 1.

Mehr

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann Zitierfibel für Juristen Verlag C. H. Beck Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung 2007 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil: Zitierregein 3 A. Wie zitiert man

Mehr

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER Autorenhinweise für das German Journal of Legal Education Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeiner Aufbau des Beitrages... 2 2. Autorenfußnote... 2 3. Gliederung... 2

Mehr

Merkblatt Hinweise zum Seminar und den Seminar- und Studienarbeiten

Merkblatt Hinweise zum Seminar und den Seminar- und Studienarbeiten Merkblatt Hinweise zum Seminar und den Seminar- und Studienarbeiten Allgemeine Hinweise: Die Termine und Themenblöcke können Sie schon jetzt auf GRIPS finden. Die Planung ist noch vorläufig. Bitte auf

Mehr

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten 1 Wichtige Bestandteile Deckblatt nach Vorlage mit: - Art und Titel der Arbeit - Arbeitsbeginn und Abgabetermin - Institut und Prüfer - Name, Anschrift,

Mehr

Merkblatt zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Merkblatt zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Merkblatt zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Hinweis: Dieses Merkblatt beinhaltet allgemeine Richtlinien im Hinblick auf das wissenschaftliche Arbeiten in Anlehnung an die Vorschriften der Prüfungsämter,

Mehr

Der Forschungsbericht

Der Forschungsbericht Der Forschungsbericht Hinweise zur inhaltlichen und formalen Gestaltung 1. Seiten-Layout... 2 2. Gliederung vom Forschungsbericht... 2 3. Deckblatt Muster... 3 4. Beispiele für das Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten im Arbeitsrecht

Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten im Arbeitsrecht Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten im Arbeitsrecht (Stand: 05.04.2016) Eine Hausarbeit besteht aus: Deckblatt Gliederung Literaturverzeichnis Referat. Das Referat wird mit arabischen Seitenzahlen

Mehr

LEITFADEN FÜR DIE ANFERTIGUNG VON SEMINARARBEITEN Stand Juli 2010

LEITFADEN FÜR DIE ANFERTIGUNG VON SEMINARARBEITEN Stand Juli 2010 LEITFADEN FÜR DIE ANFERTIGUNG VON SEMINARARBEITEN Stand Juli 2010 I. Formalien 1. Übersicht Die Seminararbeit setzt sich aus folgenden Teilen zusammen: 1. Deckblatt (Name des Veranstalters und der Veranstaltung,

Mehr

Zitierfibel für Juristen

Zitierfibel für Juristen Zitierfibel für Juristen von B. Sharon Byrd f und Matthias Lehmann 2. Auflage 2016 C.H.BECK NOMOS MANZ VAHLEN Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage Einleitung 1 I.Teil: Zitierregeln 3 A. Wie zitiert

Mehr

Formale Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit bzw. Hausarbeit

Formale Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit bzw. Hausarbeit Prof. Dr. H.A. Wolff Formale Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit bzw. Hausarbeit I. Unterschiede zwischen Klausur und Seminararbeit/Hausarbeit Die Seminararbeit/Hausarbeit soll ein Thema wissenschaftlich

Mehr

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Prof. Dr. Reiner Kurzhals Der folgende Leitfaden soll lediglich als Orientierungshilfe bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten dienen.

Mehr

Hinweise zur formalen Erstellung der Hausarbeit im Modul BGB II/1 (55103)

Hinweise zur formalen Erstellung der Hausarbeit im Modul BGB II/1 (55103) FernUniversität in Hagen 58084 Hagen Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht und Rechtsvergleichung Prof. Dr. Ulrich Wackerbarth Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Mein Zeichen: Meine Nachricht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche... Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung...2 2. Die Erstellung der Facharbeit...2 2.1 Der Zeitplan...2 2.2 Literaturbeschaffung Materialrecherche...3 2.3 Die formale Gestaltung...4 2.3.1 Teile der Arbeit...4

Mehr

Bearbeitungshinweise

Bearbeitungshinweise Bearbeitungshinweise Vorbereitung Umfang des Beitrages Ein Fachbeitrag sollte hinsichtlich seines Umfanges eine Gesamtlänge von 6 bis 10 Druckseiten haben. Dies entspricht 15 bis 25 Manuskriptseiten (DinA4,

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung einer Seminararbeit

Leitfaden zur Anfertigung einer Seminararbeit 1 Leitfaden zur Anfertigung einer Seminararbeit 1. Allgemeines - Umfang: Der Umfang der Seminararbeit soll 15 Textseiten im Bachelor- und 20 Textseiten im Masterseminar nicht überschreiten. Die Angabe

Mehr

Formale Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit und auch der studienbegleitenden schriftlichen Seminarleistung nach 49 SPO

Formale Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit und auch der studienbegleitenden schriftlichen Seminarleistung nach 49 SPO Prof. Dr. H. A. Wolff Formale Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit und auch der studienbegleitenden schriftlichen Seminarleistung nach 49 SPO I. Unterschiede zwischen Klausur und Seminararbeit Die

Mehr

Zitieren und Bibliographieren

Zitieren und Bibliographieren Zitieren und Bibliographieren Zitieren Kennzeichnungspflicht bei gedanklichen Übernahmen Wortwörtliche Übernahme von Textstellen (direkte Zitate) Sinngemäße Übernahme von Textstellen (indirekte Zitate)

Mehr

Vorgaben zur Erstellung einer Seminararbeit

Vorgaben zur Erstellung einer Seminararbeit Vorgaben zur Erstellung einer Seminararbeit 1 AUFBAU Deckblatt Inhaltsverzeichnis Abkürzungs-/Abbildungs- und Tabellenverzeichnis (je nach Bedarf) Textteil Anhänge (je nach Bedarf) Literaturverzeichnis

Mehr

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der BBS Technik Cloppenburg im Beruflichen Gymnasium Technik (Stand: Dienstag, 15. Dezember 2015) Inhalt 1 Allgemeines 3

Mehr

HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES

HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES Institut für Erziehungswissenschaft Martina Winkelmann HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES IM RAHMEN IHRES SOZIALPRAKTIKUMS INHALTSVERZEICHNIS 1 Bestandteile des Berichtes... 2 2 Formale Anforderungen...

Mehr

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT Fachwirt/-in für ambulante medizinische Versorgung Ziel Fortbildungsordnung 16 Projektarbeit In einer modulübergreifenden Projektarbeit soll die Prüfungsteilnehmerin

Mehr

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Version: Dezember 2015 Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Fachgebiet Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning J. Meyer Das

Mehr

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten 1. Ergebnisgestaltung und Typoskript 1.1 Schriftbild DIN A4, Hochformat, einseitig bedruckt Ränder: 2,8cm oben / 2,8cm unten / 2,5cm links / 2,5cm rechts Zeilenabstand:

Mehr

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Professor Dr. Georg Müller-Fürstenberger Professur für Kommunal- und Umweltökonomie Universität Trier, FB IV (Stand: 25.07.2016) Der vorliegende Leitfaden stellt

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit und zum mündlichen Vortrag

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit und zum mündlichen Vortrag Prof. Dr. J. Marly Hochschulstr. 1, D-64289 Darmstadt Fachbereich 1 Fachgebiet Zivilrecht I (ZR I) Tel.: +49 6151 / 16-4034 Fachgebiet für Zivilrecht, Gewerblichen FAX.: +49 6151 / 16-6500 Rechtsschutz

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Fabian Gilles Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl Prof. Dr. Gärditz Tel.: 0228-73 9175 Email: gilles@uni-bonn.de Frage 1: Was sind staatliche Schutzpflichten?

Mehr

Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten. Lehrstuhl für Personalwirtschaft Universität Paderborn

Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten. Lehrstuhl für Personalwirtschaft Universität Paderborn Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Universität Paderborn Gliederung!!!!!!!!! Formale Anforderungen! Schriftart: Times New Roman oder Arial; 12 pt mit einem 1,5-fachen Zeilenabstand! Seiten

Mehr

Informationen zur Bachelorarbeit Stand: im Studiengang Prävention, Inklusion und Rehabilitation bei Hörschädigung

Informationen zur Bachelorarbeit Stand: im Studiengang Prävention, Inklusion und Rehabilitation bei Hörschädigung Informationen zur Bachelorarbeit Stand: 11.06.2013 im Studiengang Prävention, Inklusion und Rehabilitation bei Hörschädigung siehe auch: http://www.pags.pa.uni-muenchen.de/bachelor_master/pir1/info_ba_arbeit.html

Mehr

Formalia für schriftliche Arbeiten

Formalia für schriftliche Arbeiten Formalia für schriftliche Arbeiten Institut für Instrumental- und Gesangspädagogik Hochschule für Musik und Theater München Inhaltsverzeichnis 1. Formale Gestaltung... 2 1.1. Reihenfolge der einzelnen

Mehr

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene im Sommersemester 2017 Hinweise zur Anfertigung der Hausarbeit

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene im Sommersemester 2017 Hinweise zur Anfertigung der Hausarbeit Univ.-Prof. Dr. Annemarie Matusche-Beckmann Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene im Sommersemester 2017 Hinweise zur Anfertigung der Hausarbeit I. Ziel Die Hausarbeit verlangt die wissenschaftliche

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit 1 Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit (unter Bezugnahme auf 24 PO LLB DEWR 2011) I. Informationen zur schriftlichen Erstellung der Bachelorarbeit 1. Allgemeines - Umfang: Der Umfang der Bachelorarbeit

Mehr

Anforderungen an die Abschlussarbeit zur Zertifizierung als Video-Home-Trainer/-in, als Video-Interaktions-Begleiter/-in und als

Anforderungen an die Abschlussarbeit zur Zertifizierung als Video-Home-Trainer/-in, als Video-Interaktions-Begleiter/-in und als Anforderungen an die Abschlussarbeit zur Zertifizierung als Video-Home-Trainer/-in, als Video-Interaktions-Begleiter/-in und als Video-School-Trainer/-in Impressum Bundesvorstand SPIN Deutschland e. V.

Mehr

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten Gültig ab: 01. September 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze... 3 2 Aufbau der Arbeit... 3 2.1 Deckblatt...

Mehr

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise Deutsch Universität Stellenbosch Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise Zitate aus Primär- und Sekundärliteratur sind nützlich, um ein Argument zu belegen oder zu stärken. Wichtig

Mehr

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase Modul Formale Gestaltung und Layout Seminarphase Kriterienkatalog für die formale Gestaltung und das Layout der Seminararbeit 1 Kriterienkatalog für die Seminararbeit Kriterium Blattformat Randeinstellungen

Mehr

Hinweise zur Gestaltung einer Hausarbeit

Hinweise zur Gestaltung einer Hausarbeit Prof. Dr. Thomas Rüfner Übung zur Fallbearbeitung im Zivilrecht Winter 2017/2018 Hinweise zur Gestaltung einer Hausarbeit Die nachstehenden Regeln beschreiben die wichtigsten formalen und inhaltlichen

Mehr

Formale Hinweise zur Anfertigung von Seminar-, Magister- und Doktorarbeiten bei Prof. Dr. Rupprecht Podszun

Formale Hinweise zur Anfertigung von Seminar-, Magister- und Doktorarbeiten bei Prof. Dr. Rupprecht Podszun Formale Hinweise zur Anfertigung von Seminar-, Magister- und Doktorarbeiten bei Prof. Dr. Rupprecht Podszun Dieses Dokument ist ein Leitfaden für formale Fragen, die sich bei der Anfertigung von deutschsprachigen

Mehr

Leitfaden für Seminar- und Diplomarbeiten

Leitfaden für Seminar- und Diplomarbeiten Univ.-Prof. MMag. Dr. Tomislav Borić Institut für Unternehmensrecht und Internationales Wirtschaftsrecht Karl-Franzens-Universität Graz Leitfaden für Seminar- und Diplomarbeiten Inhaltsverzeichnis 1. Seminararbeit...

Mehr