Prof. Dr. Karl W. Schwarz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Karl W. Schwarz"

Transkript

1 TESTIMONIA THEOLOGICA, ROČNÍK VI (2012), Č. 1, S KONFESSIONSGEBUNDENE THEOLOGIE AN DER UNIVERSITÄT Überlegungen zum Jubiläumsjahr der Evangelisch-theologischen Fakultät der Comenius- Universität Bratislava * Prof. Dr. Karl W. Schwarz Abstrakt: Konfesionálna teológia na univerzite. Úvahy pri príležitosti jubilejného roka Evanjelickej bohosloveckej fakulty Univerzity Komenského v Bratislave Príspevok sa dotýka jubilea Evanjelickej bohosloveckej fakulty Univerzity Komenského, ktorá v roku 1919 nastúpila ako Teologická vysoká škola cirkvi ev. a. v. na Slovensku na miesto niekdajšej Teologickej akadémie, v roku 1934 sa stala štátnou fakultou, no až v roku 1990 bola začlenená do zväzku Univerzity Komenského. V príspevku sa diskutuje otázka konfesionálnej naviazanosti teológie na pozadí súčasného vývoja v oblasti vysokoškolskej legislatívy v európskom horizonte (európska antidiskriminačná legislatíva, Bologna) a dôvodí sa za ponechanie konfesionálnosti. Tento náhľad je podložený skutočnosťou, že úlohou teologických fakúlt nie je len presadzovať teologickú vedu, ale predovšetkým zabezpečovať vzdelávanie duchovného dorastu konkrétnych cirkví. Preto sa teologické fakulty počítajú k tzv. spoločným záležitostiam štátu a cirkvi, pri ktorých sa predpokladá zosúladená súčinnosť štátu a cirkvi. Konfesionálnosť však v žiadnom prípade nezakazuje spoluprácu s inými fakultami v ohľade na otázky výskumu alebo akademickej kvalifikácie. Kľúčové slová: konfesionálnosť, teológia, bohoslovecká fakulta, univerzita Ausgehend von den Jubiläen dieser Fakultät soll über die Konfessionalität der theologischen Fakultäten nachgedacht werden. Es ist für mich eine große Ehre, bei dieser Festkonferenz mitzuwirken und ein Referat über die Theologischen Fakultäten im modernen säkularen Rechtsstaat zu halten. Das ist ein Thema, das nicht nur direkt in das Aufgabengebiet des Kirchen- und Religionsrechtlers fällt, sondern auch zu meiner unmittelbaren Obliegenheit im Kultusamt gehört. In dieser Organisationseinheit des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur wird über die Beziehung zwischen Kirche und Staat nachgedacht und werden Kooperationen zwischen Staat und Kirche angedacht. Dabei sind die Theologischen Fakultäten ein herausragendes Beispiel, weil ihnen eine wichtige Brückenfunktion zukommt. Ich werde mich zum Thema natürlich vor dem Hintergrund der Rechtsbestimmungen in Österreich äußern, aber doch auch gelegentlich einen Blick auf andere Länder werfen. * Dem Beitrag liegt ein Referat an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Comenius-Universität Bratislava am zugrunde.

2 KARL W. SCHWARZ 1. Die Theologischen Fakultäten werden in der religionsrechtlichen Literatur vielfach als eine gemeinsame Angelegenheit von Staat und Kirche bezeichnet. Sie fungieren als Ausbildungsstätten für den theologischen Nachwuchs der jeweiligen Kirche und dienen zugleich der theologischen Forschung und Lehre und stehen in einem wissenschaftlichen Diskurs mit den Nachbarfakultäten an der Universitas litterarum. Die Theologischen Fakultäten haben einen Doppelstatus, denn sie sind einerseits staatliche Einrichtungen innerhalb der staatlichen Wissenschaftsverwaltung, sie sind Teil der Universitäten, die vom staatlichen Kulturauftrag getragen sind und als solche auch Anteil haben an der spezifischen Autonomie der Universität. Das betrifft insbesondere die Forschung, welche durch die Theologischen Fakultäten geleistet wird in mannigfaltiger Kooperation mit anderen Fakultäten (Philosophie, Rechtswissenschaft, Geschichtswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Medizin etc.). Die Theologischen Fakultäten sind aber auch Ausbildungsstätten der jeweiligen Kirche. Ihre Rechtsstellung ist zumeist in Konkordaten mit dem Heiligen Stuhl oder in Kirchenverträgen mit der Evangelischen Kirche festgelegt. Sie sind deshalb bekenntnisbestimmt, d.h. zu ihrem Betrieb gehört die Konfessionalität und weiters ein abgestimmtes Zusammenwirken von Staat und Kirche dazu. Wenn ich an dieser Stelle einen kurzen Rückblick unternehme und die Geschichte dieser Fakultät bedenke, so fällt der Wechsel der Trägerschaft ins Auge, der 1919 und 1934 stattfand übernahm die Slowakische Evangelische Kirche A.B. die Trägerschaft über die schon seit 1882 bestehende Theologische Akademie, denn es gelang nicht, die Theologie an der 1919 neu gegründeten Comenius-Universität in Bratislava zu etablieren. Die Tschechoslowakei verstand sich als mehr oder weniger ausgeprägt laizistischer Staat, der jedenfalls den Versuch unternahm, das aus Amerika geläufige Trennungssystem von Staat und Kirche zu importieren und stückweise zu verwirklichen. Es in die Verfassung hineinzuschreiben, gelang nicht, das scheiterte am Einspruch der Slowakischen Parteien. Aber am Beispiel der Universitätsgründungen in Bratislava und Brno/Brünn und der Gründung der damaligen Hus-Fakultät in Prag (1919) wurde es mit Nachdruck demonstriert wurde die Pressburger Akademie in eine Theologische Hochschule in kirchlicher Trägerschaft umgewandelt, 1934 in eine selbständige staatliche Fakultät mit Promotions- und Habilitationsrecht (G 69/1934 Zb.). Die Inkorporierung in die Universität erfolgte erst nach der Wende am 3. Oktober 1990, während die Katholisch-theologische Fakultät schon in der Ära des selbständigen Slowakischen Staates der Universität angehörte (G 168/1940 Slz.). In der kommunistischen Zeit wurden die Theologischen Fakultäten von der Universität strikt ferngehalten, nicht einmal eine Namensänderung ( Tranoscius -Fakultät) durfte durchgeführt werden. Ein Jahrzehnt ( ) war die Fakultät nach Modra/Modern verbannt und dadurch vom Wissenschaftstransfer isoliert. Bedingt durch die unterschiedliche konfessionelle Entwicklung in den beiden Landesteilen, Böhmen/Mähren einerseits und der Slowakei andererseits, ergab sich auch eine unterschiedliche konfessionelle Struktur der beiden Fakultäten in Prag und Bratislava. Während sich die Prager Ausbildungsstätte durch eine konfessionelle Weite auszeichnet, wusste die Fakultät in Bratislava ihre konfessionell-lutherische Prägung zu profilieren. Während erstere den geistlichen Nachwuchs für die Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder ausbildet, bis 1950 auch für die Tschechoslowakische 56

3 KONFESSIONSGEBUNDENE THEOLOGIE AN DER UNIVERSITÄT Nationalkirche (heute: Hussitische Kirche), bis zur 1994 erfolgten Gründung des Theologischen Instituts Jan Kalvin in Komárno/Komárom/ Komorn für die Reformierte Christliche Kirche in der Slowakei, weiters für die Brüderkirche, die Brüderunität, die Brüderunität der Baptisten und die Evangelisch-Methodistische Kirche sowie die Siebenten-Tags-Adventisten, wenden sich die lutherischen Studenten der Slowakischen Evangelischen Kirche A.B. und der Schlesischen Evangelischen Kirche A.B. nach Bratislava. Diesem profiliert lutherischen Charakter steht die Wiener Fakultät gegenüber als eine gemeinsame Einrichtung (A.u.H.B.) für beide Kirchen, die sozusagen im Sinne der Präambel der Kirchenverfassung das Zusammengeführtwordensein der beiden Kirchen, der lutherischen Kirche A.B. und der reformierten Kirche H.B. durch Gott signalisiert. Gleichwohl ist in diesem Fall ein konfessioneller Mehrheitsschutz zugunsten des Augsburgischen Bekenntnisses vorgesehen und wird im Fachbereich der Systematischen Theologie ein spezifischer Minderheitenschutz zugunsten des Helvetischen Bekenntnisses gewährleistet. 2. Im Rahmen der Europäischen Union haben zwei Bewegungen den Status der Theologischen Fakultäten maßgeblich tangiert: ein von Brüssel proklamiertes Diskriminierungsverbot aus religiösen Gründen, das in eine Gleichbehandlungsrahmen-Richtlinie (2000/78/EG) geflossen ist und durch die Mitgliedsstaaten der EU in nationales Recht umgesetzt werden muss. Mit Bologna wird ein weiterer europabezogener Prozess angesprochen, der einen gesamteuropäischen Bildungsraum gestaltet und die Struktur der Studiengänge zu vereinheitlichen unternimmt (Bachelor Master PhD). Beide Bewegungen stellen Rückfragen nach den konkreten Rahmenbedingungen für die Theologischen Fakultäten etwa der Legitimität der konfessionellen Bindung des Lehrkörpers oder dem Zusammenwirken von Staat und Kirche bei strukturellen Veränderungen der Theologischen Fakultäten. Die Frage nach der Legitimität der konfessionellen Bindung der Theologischen Fakultäten erfährt eine unmissverständliche Antwort, denn die Gleichbehandlungs-Richtlinie lässt eine ganz wichtige Ausnahmeregelung zu: Und zwar dann, wenn die konfessionelle Zugehörigkeit eine wesentliche und entscheidende berufliche Anforderung darstellt. Dann ist eine positive Diskriminierung aus konfessionellen Gründen gerechtfertigt, denn sie trägt einem gerechtfertigten Tendenzschutz Rechnung, welcher die Theologischen Fakultäten davor bewahrt, in die Gleichmäßigkeit der Universitäten aufgelöst zu werden. Was geschieht aber, wenn eine Fakultät auf diese konfessionellen Schutzbestimmungen verzichtet, wenn sie ihre Aufgabe darin sieht, die unterschiedlichen konfessionellen Traditionen im Lehrkörper zu repräsentieren und miteinander ins Gespräch zu bringen? Nach Gesprächen in Prag weiß ich, dass dort eine grundsätzliche ökumenische Weite vorherrscht, die sich darin konkretisiert, dass ein Lehrstuhlleiter und auch dessen Assistent römisch-katholisch sind. Und auch von deutschen Fakultäten ist bekannt, dass sie den Lehrkörper mit fremdkonfessionellen Professoren ergänzten (Hamburg, Bochum, Tübingen, Kirchliche Hochschule Leipzig). Ist die Konfessionalität nur mehr ein 57

4 KARL W. SCHWARZ Relikt aus früheren Jahrhunderten? Ich meine: nein und stelle die These auf, dass ungeachtet solcher ökumenischer Einsprengsel an der Konfessionalität festzuhalten ist und zwar dort, wo sie von Kirche und Fakultät behauptet wird. Entscheidend ist die theologisch begründete Option von Kirche und Fakultät, nicht allfällige verwaltungsrechtliche oder personalpolitische Zielvorgaben der Universität. Eine besondere konfessionelle Sensibilität ist gefordert im Blick auf jene unterschiedlichen Bekenntnisse, die im Rahmen der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) rezipiert wurden und der proklamierten wechselseitigen Kirchengemeinschaft zugrunde liegen. 3. Aus der grundsätzlichen Konfessionsbestimmtheit der Theologischen Fakultäten resultieren im Einzelnen spezifische Loyalitätsobliegenheiten der Theologieprofessoren. Ich liste in diesem Zusammenhang einige Fragen auf, an denen die Loyalitätspflicht abgelesen werden kann: Wie wirkt die Kirche bei der Nachbesetzung der Professoren mit? Sind die Professoren an ein Nihil obstat oder die missio canonica eines Bischofs gebunden, wie es für die Katholisch-theologischen Fakultäten gilt? Trifft die Fakultät die Entscheidung über eine Nachbesetzung ohne ein Konsultationsverfahren mit der Kirchenleitung? Wenn die Kirchenleitung eingebunden ist, kommt ihr ein votum decisivum (ein entscheidendes Mitspracherecht) zu oder beschränkt sich das Konsultationsverfahren auf eine Fühlungnahme und die Information über die in Aussicht genommenen Nachfolgekandidaten? Wie sieht die Beteiligung der Kirchenleitung bei den Theologischen Examina aus? Kann die Kirchenleitung in die schriftlichen Arbeiten Einblick nehmen? Besteht eine darüber hinausgehende Loyalitätspflicht der Theologischen Fakultäten gegenüber der jeweiligen Kirche? Müssen Theologieprofessoren ordinierte geistliche Amtsträger sein? Wie reagiert die Kirche bei einer Verletzung einer allfälligen Loyalitätspflicht oder beim Kirchenaustritt eines Professors? Gibt es die Möglichkeit einer Lehrbeanstandung? Wir kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen an den Katholisch-theologischen Fakultäten, da bedarf es bei der erstmaligen Zulassung zur Lehre als habilitierter Dozent eines sogenannten Nihil obstat, also der von Rom zu leistenden Zusage, dass gegen die Lehrtätigkeit des neuen Dozenten kein Einspruch erhoben wird. Auf diese Nihil-obstat-Erklärung hinauf erteilt der für die Theologische Fakultät zuständige Ortsordinarius die missio canonica, die er im Falle einer Lehrverfehlung wieder zurücknehmen kann. Ich erinnere nur an den berühmten Fall Hans Küng in Tübingen, dem der Bischof von Rottenburg-Stuttgart die missio entzogen hat. Küng konnte in der Folge seiner Lehrtätigkeit nur außerhalb der Katholisch-theologischen Fakultät nachkommen, an der Philosophischen Fakultät der Universität Tübingen, weil er als Professor unter einem besonderen beamtenrechtlichen Schutz stand und der Staat ihm diesen nicht vorenthalten durfte. Hier stellt sich natürlich die Frage, ob es evangelischerseits auch eine solche Maßregelung der Lehre geben könne. Gibt es überhaupt eine evangelische missio canonica, die gegebenenfalls zurückgezogen werden kann? Als im Zuge der Verhandlungen zum österreichischen Protestantengesetz 1961 diese Frage diskutiert wurde, hat der seinerzeitige Bischof eine zum Konkordat analoge Lösung gefordert, also die Möglichkeit einer Lehrbeanstandung durch eine 58

5 KONFESSIONSGEBUNDENE THEOLOGIE AN DER UNIVERSITÄT objektive Kommission, die feststellen sollte, ob die beanstandete Lehre dem Lehrkonsens der Kirche (consensus ecclesiae) entspricht. Aber er konnte damals diese Lösung nicht erreichen, zu groß war die protestantische Skepsis gegenüber einem (bischöflichen) Lehramt oder einem vom Bischof womöglich beeinflussten Lehramt in der Gestalt einer kirchlichen Lehrbeanstandungskommission. Daran schließt sich dann unwillkürlich die zweite Frage an: Ist es möglich, dass die Katholische Fakultät nach anderen Maßstäben gemessen wird als die evangelische Fakultät? Führt das nicht zu Paritätsverzerrungen? Oder verlangt das kirchliche Selbstverständnis unterschiedliche Maßstäbe hinsichtlich der Theologischen Fakultäten? In dieser Frage ist die staatskirchenrechtliche Lehre gespalten. Es gibt gewichtige Stimmen, die für eine klare Gleichbehandlung beider Theologischen Fakultäten eintreten, um solche Paritätsverzerrungen zu vermeiden. Es gibt aber auch die gegenläufige Ansicht, dass es vom jeweiligen theologischen Selbstverständnis abhänge, wie sich eine Theologische Fakultät zur Kirche verhält, in welchem engen oder weiten Nahverhältnis sie steht. Der Protestantismus wird dabei stets zu berücksichtigen haben, dass die Reformation an der Universität Wittenberg ihren Ausgang genommen hat, dass Martin Luther als Universitätsprofessor agierte. 4. Bei Studierenden besteht in der Regel eine solche konfessionelle Bindung nicht, d.h. es können auch fremdkonfessionelle Studierende Lehrveranstaltungen besuchen. In Österreich besteht eine konfessionelle Bindung auf der Ebene der Studenten nicht. Diesen ist es möglich, Lehrveranstaltungen aller Fakultäten zu besuchen, sofern sie die studienrechtlichen Voraussetzungen erfüllen, nicht die konfessionellen, denn das wäre eine verbotene Diskriminierung aus religiösen Gründen. Umstritten ist aber, ob sie ein reguläres Studium absolvieren dürfen bis hin zur Promotion. Was die Wiener Fakultät betrifft, so ist über den Studienabschluss und die Promotion eines Juden zum Doktor der evangelischen Theologie zu berichten, ebenso von altkatholischen und orthodoxen Theologen. Hier könnte man freilich argumentieren, dass ihnen sonst keine Möglichkeit eines regulären Studiums offen stand, denn es gibt in Österreich neben fünf katholischen Fakultäten (darunter eine päpstlichen Rechts in Linz) nur eine nicht-katholische Fakultät, nämlich unsere Wiener Evangelisch-theologische Fakultät; diese befindet sich jetzt in räumlicher Nähe zur katholischen Fakultät und hat mit ihr eine gemeinsame Bibliothek. Wie aber verhält es sich im konkreten Fall einer konfessionellen Nachbarschaft an ein und derselben Universität? Kann ein römisch-katholischer Student an einer Evangelisch-theologischen Fakultät den Doktorgrad erwerben vice versa? Mit welchem Argument könnte dies erlaubt sein? Kann ein fremdkonfessioneller Professor im Promotionsverfahren als Gutachter mitwirken? Wie verhält sich ein solches Gutachten zur Bekenntnisbestimmtheit der Fakultät? Wenn eine solche Möglichkeit gesucht wird, das Promotionsverfahren an der benachbarten Fakultät durchzuführen, wird der Grundsatz der Konfessionalität der Theologischen Fakultäten untergraben und in Frage gestellt. Das kann nicht in deren Interesse geschehen. Eine Beteiligung im Verfahren, wenn gravierende Gründe bestehen, etwa bei kontroverstheologischen, kirchenrechtlichen 59

6 KARL W. SCHWARZ oder kirchenhistorischen Themen, wird hingegen von der Sache her geboten sein und zur Steigerung des interkonfessionellen wissenschaftlichen Diskurses beitragen. 5. Wenn es zu Änderungen der Curricula der theologischen Studienrichtungen kommt (Bachelor Master), muss die Kirche in den Entscheidungsprozess ebenso eingebunden werden wie bei strukturellen Maßnahmen einzelner Universitäten. Die Kirchen beobachten mit Sorge eine Tendenz an den Hochschulen, nämlich Theologische Fakultäten in größere Fachbereiche einzugliedern. Das ist etwa in Erlangen geschehen, wo die Theologische Fakultät mit der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät zu einem größeren Fachbereich zusammengeschlossen wurde. Dadurch wurde die Gefahr virulent, dass die Selbständigkeit und Eigenständigkeit der Theologie verloren geht: und zwar in Forschung, Lehre und Nachwuchsförderung, im akademischen Prüfungswesen, bei Promotionen und Habilitationen sowie bei Berufungsverfahren, in denen nicht mehr der theologische Sachverstand das letzte Wort hat, sondern die möglicherweise fremdkonfessionelle Mehrheit des Fachbereichs. Für große Diskussionen hat bei uns die Frage der Bologna-Konformität der Ausbildung gesorgt. Ich habe dabei immer den Standpunkt vertreten, dass die Fakultät nicht selbständig Entscheidungen treffen könne. Denn die Bologna-Struktur Bachelor Master tangiert die Ausbildung des geistlichen Nachwuchses der Kirche. Daher ist auch in dieser Frage ein Zusammenwirken von Staat und Kirche unerlässlich. Ohne Zustimmung der Kirche wird es nicht möglich sein, diese gestuften Studiengänge einzuführen. Denn es gehört zu den inneren Angelegenheiten der Kirche, die Ausbildungserfordernisse der geistlichen Amtsträger festzulegen. Eine solche Übereinkunft ist in Österreich am 19. Oktober 2009 getroffen worden, als im Anschluss an den Semestereröffnungsgottesdienst der Rektor der Alma Mater Rudolfina Georg Winckler, der Bischof der Evangelischen Kirche A.B. Michael Bünker und der Landessuperintendent der Evangelischen Kirche H.B. Thomas Hennefeld eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit im Rahmen der Studien der Evangelischen Theologie (epdö Nr. 43/ ) unterzeichneten. Somit ist auch hier festgehalten und anerkannt, dass eine weitergehende Hochschulautonomie nicht dazu benützt werden könne, staatskirchenrechtliche Bindungen der Theologischen Fakultäten an die Kirche zu vermindern oder überhaupt aufzuheben. Ein Zitat des deutschen Philosophen und Rechtsgelehrten Christian Thomasius, das er seinem Landesherrn 1696 ins Stammbuch geschrieben hat (Das Recht Evangelischer Fürsten in theologischen Streitigkeiten [ ] Halle 1696, Vorrede 2, p. 4), fasst diese Frage schlüssig zusammen: Die christliche Religion ist eine zärtliche Sache und will mit gelinden Händen tractieret seyn. An dieser Erkenntnis, dass in einer solchen sensiblen Materie ein Fingerspitzengefühl notwendig ist, ist auch bei der Frage der Zuordnung von Fakultät und Kirche Maß zu nehmen. 60

7 KONFESSIONSGEBUNDENE THEOLOGIE AN DER UNIVERSITÄT Literatur CHRISTOPH, Joachim E. Kirchen- und staatskirchenrechtliche Probleme der Evangelischtheologischen Fakultäten. Neuere Entwicklungen unter besonderer Berücksichtigung des Bologna- Prozesses (= Jus Ecclesiasticum 91). Tübingen : Mohr Siebeck, ISBN KIŠŠ, Igor. Alma mater für die Slawen : Probleme und Zukunftsaussichten der Evangelischen Fakultät in Bratislava. In Glaube in der 2. Welt. 1998, Jhrg. 26, Nr. 2, S. 24 f. KIŠŠ, Igor, DANIEL, David. Die Evangelisch-Theologische Fakultät der Comenius-Universität in Bratislava. In Lutherische Kirche in der Welt. 2004, Jhrg. 51, S LÁSZLÓ, Béla. The Impact of the Bologna Process on Higher Education in Slovakia. In European Education. 2008, Vol. 40, no. 1, p LIENEMANN, Wolfgang, REUTER, Hans-Richard (Hg.). Das Recht der Religionsgemeinschaften in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Baden-Baden : Nomos, 2005.ISBN POTZ, Richard, SCHINKELE, Brigitte, SCHWARZ, Karl, SYNEK, Eva Maria, WIESHAIDER, Wolfgang (Hg.). Recht und Religion in Mittel- und Osteuropa. Bd. 1: Slowakei. koordiniert von WIESHAIDER, Wolfgang, MULÍK, Peter. Wien, ISBN POTZ, Richard, SCHINKELE, Brigitte, SCHWARZ, Karl, SYNEK, Eva Maria Synek, WIESHAIDER, Wolfgang (Hg.). Recht und Religion in Mittel- und Osteuropa. Bd. 2: Tschechien. koordiniert von WIESHAIDER,Wolfgang, TRETERA, Jiří Rajmund. Wien, ISBN PROSTREDNÍK, Ondrej, HANUS, Radoslav, ŽITŇAN, Andrej. Faculty of Evangelical Theology. In DÚBRAVA, Martin (Hg.). Comenius University : 90 Years of University, Education and research in Slovakia. Bratislava : Comenius University, 2009, S ROBBERS, Gerhard (Hg.). Staat und Kirche in der Europäischen Union. 2. Aufl. Baden-Baden : Nomos, ISBN SCHWARZ, Karl W. Theologie an der Universität: Kirchenhistorische und juristische Aspekte. In KÖRTNER, Ulrich, SCHELANDER, Robert (Hg.). GottesVorstellungen : Die Frage nach Gott in religiösen Bildungsprozessen. Gottfried Adam zum 60. Geburtstag. Wien, 1999, S

8 KARL W. SCHWARZ SCHWARZ, Karl W. Die Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien im Spannungsfeld zwischen Brüssel, Bologna und Wittenberg. In Österreichisches Archiv für Recht & Religion. 2008, Jahrg. 55, Nr. 2, S SCHWEITZER, Friedrich, SCHWÖBEL, Christoph (Hg.). Aufgaben, Gestalt und Zukunft Theologischer Fakultäten. Gütersloh : Gütersloher Verlaghaus, ISBN SEEBAß, Gottfried. Die deutschen Evangelisch-theologischen Fakultäten im Recht des Staates und der Kirchen. In Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte Jahrg. 113, Kanonistische Abteilung 82, S Peer reviewed by: [Published online November 8, 2012] Prof. ThDr. Juraj Bándy Prof. ThDr. Július Filo, Dr. h.c. 62

9673/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfrage

9673/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfrage 9673/J XXV. GP - Anfrage (elektr. übermittelte Version) 1 von 5 9673/J XXV. GP Eingelangt am 22.06.2016 Anfrage der Abgeordneten Sigrid Maurer, Wolfgang Zinggl, Freundinnen und Freunde an den Bundesminister

Mehr

Master im Vergleichenden Kanonischen Recht

Master im Vergleichenden Kanonischen Recht Masterstudium Kirchenrecht Master im Vergleichenden Kanonischen Recht Das Verhältnis von Glaube und Recht ist in vielen Religionen von besonderer Bedeutung. Eine gute Kenntnis der rechtlichen Dimension

Mehr

Das Religionsrecht des Kantons Basel-Stadt in Geschichte und Gegenwart

Das Religionsrecht des Kantons Basel-Stadt in Geschichte und Gegenwart Das Religionsrecht des Kantons Basel-Stadt in Geschichte und Gegenwart Felix Hafner Professor für Öffentliches Recht an der Juristischen Fakultät der Universität Basel Forschungsschwerpunkte unter anderem

Mehr

VERTRAG ZWISCHEN DEM HL. STUHL UND DEM SAARLAND

VERTRAG ZWISCHEN DEM HL. STUHL UND DEM SAARLAND VERTRAG ZWISCHEN DEM HL. STUHL UND DEM SAARLAND VERTRAG zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Saarland über die Ausbildung von Lehrkräften für das Fach Katholische Religion und über die Erteilung katholischen

Mehr

Frank Hinkelmann. Konfessionskunde. Handbuch der Kirchen, Freikirchen und christlichen Gemeinschaften in Österreich

Frank Hinkelmann. Konfessionskunde. Handbuch der Kirchen, Freikirchen und christlichen Gemeinschaften in Österreich Frank Hinkelmann Konfessionskunde Handbuch der Kirchen, Freikirchen und christlichen Gemeinschaften in Österreich Mit einem Anhang wichtiger Dokumente zu Theologie und Glauben der Konfessionen edition

Mehr

Evangelische Kirche A.u.H.B. in sterreich. Herzlich willkommen! Foto: M. Uschmann

Evangelische Kirche A.u.H.B. in sterreich. Herzlich willkommen! Foto: M. Uschmann Herzlich willkommen! Foto: M. Uschmann Lutherisch und Reformiert Evangelische Kirche A. und H.B. Evangelische Kirche A.B. Augsburger Bekenntnis Evangelische Kirche H.B. Helvetisches Bekenntnis Gemeinsame

Mehr

Evangelische Kirche A.u.H.B. in sterreich. Foto: M. Uschmann. Herzlich willkommen!

Evangelische Kirche A.u.H.B. in sterreich. Foto: M. Uschmann. Herzlich willkommen! Foto: M. Uschmann Herzlich willkommen! www.evang.at Lutherisch und Reformiert Evangelische Kirche A. und H.B. Evangelische Kirche A.B. Augsburger Bekenntnis Evangelische Kirche H.B. Helvetisches Bekenntnis

Mehr

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein ACK-Richtlinien SH ACKSHRL 1.304-503 Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein Stand 29. April 1999 1 1 Red. Anm.: Der Text der Neufassung wurde von der Kirchenleitung

Mehr

Die Ökumene heute und ökumenische Zielvorstellungen in evangelischer Sicht. Prof. Dr. Hans-Peter Großhans

Die Ökumene heute und ökumenische Zielvorstellungen in evangelischer Sicht. Prof. Dr. Hans-Peter Großhans Die Ökumene heute und ökumenische Zielvorstellungen in evangelischer Sicht Prof. Dr. Hans-Peter Großhans I. Vielfalt der Kirchen und ihre Einheit Der neutestamentliche Kanon begründet als solcher nicht

Mehr

Vom 29. März 1984 (GV. NW S. 593; KABl S. 130)

Vom 29. März 1984 (GV. NW S. 593; KABl S. 130) Kirchenvertrag 1984 NRW NRW-KV-1984 192 VERTRAG zwischen der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen und der Lippischen Landeskirche und dem Land Nordrhein-Westfalen Vom

Mehr

Zehn Standpunkte zum Diakonat

Zehn Standpunkte zum Diakonat 10 Zehn Standpunkte zum Diakonat Züllchower-Züssower Diakonen- und Diakoninnengemeinschaft VIER DIAKONISCHE GEMEINSCHAFTEN IN DER NORDKIRCHE . 1. DOPPELTE QUALIFIKATION Diakoninnen und Diakone haben mit

Mehr

Vom 29. März (KABl S. 1)

Vom 29. März (KABl S. 1) Nordrhein-westfälischer Kirchenvertrag von 1984 NWKV 157 Vertrag zwischen der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen und der Lippischen Landeskirche und dem Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Kanonisches Recht für Juristen

Kanonisches Recht für Juristen BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN Short Facts WISSENSCHAFTLICHE LEHRGANGSLEITUNG Em. O. Univ.-Prof. Dr. Richard Potz Abschluss LL.M.

Mehr

Prof. Dr. Hans-Peter Großhans

Prof. Dr. Hans-Peter Großhans Streitgespräche über Gott und die Welt. Eine Disputation der Evangelisch-Theologischen Fakultät und des Exzellenzclusters Religion und Politik in den Kulturen der Moderne und Vormoderne am 15. April 2014

Mehr

Kanonisches Recht für Juristen

Kanonisches Recht für Juristen Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaften Internationales & wirtschaft kommunikation & medien Recht Kanonisches Recht für Juristen LL.M. Legum Magister Kanonisches Recht für Juristen LL.M. Legum

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul re 1-09 Grundlagen des Protestantismus in Österreich

Lehrveranstaltungen zum Modul re 1-09 Grundlagen des Protestantismus in Österreich Lehrveranstaltung: D Evangelische Glaubenslehre im 21. Jahrhundert Studierende sollen Grundentscheidungen, Traditionen und aktuelle inhaltliche Akzentuierungen protestantischer Theologie und Kirchengeschichte

Mehr

Erfolgreiche ökumenische Pionierarbeit 30 Jahre Arbeitskreis Orthodoxie Jubiläum 100. Sitzung

Erfolgreiche ökumenische Pionierarbeit 30 Jahre Arbeitskreis Orthodoxie Jubiläum 100. Sitzung Pressemeldung AKO 2008-04-02 Erfolgreiche ökumenische Pionierarbeit 30 Jahre Arbeitskreis Orthodoxie Jubiläum 100. Sitzung Zur Begegnung und Verständigung mit den Kirchen des Ostens berief 1978 die Evangelische

Mehr

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen 1 Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen Dr. Mahmoud Abdallah Evangelisches Stift Tübingen, 01 Juni 2013 2 Gründung der Islamischen Theologie Gründung des

Mehr

Christliche Religionen (Teil 1)

Christliche Religionen (Teil 1) Christliche Religionen (Teil 1) Nach Konfessionen, Anteil der Christen an der Bevölkerung in Prozent, Staaten der EU, 2001* Malta Italien 1 Katholiken 1 Bevölkerung ohne Angaben: > 10 Prozent 94,5 94,5

Mehr

Wechselseitige Taufanerkennung Geschichte und Bedeutung

Wechselseitige Taufanerkennung Geschichte und Bedeutung Wechselseitige Taufanerkennung Geschichte und Bedeutung Deshalb erkennen wir jede nach dem Auftrag Jesu im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes mit der Zeichenhandlung des Untertauchens

Mehr

44. Bekanntmachung der Neufassung der Grundordnung der Eva~igelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen Vom 2. Juli 2004

44. Bekanntmachung der Neufassung der Grundordnung der Eva~igelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen Vom 2. Juli 2004 3 Dieses Kircliengesetz tritt am 18. Juni 2004 in Kraft. Vorstehendes Kirchengesetz, das die XIV. Synode der Evaiigelisclien Kirche dei Kirclienprovinz Sachsen auf ihrer ersten Tagung von1 17 bis 19. Juni

Mehr

Richtlinie der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern

Richtlinie der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern ACK-Richtlinie MV ACKMVRL 1.304-501 Richtlinie der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern Vom 14. April 1994 (ABl. S. 97) 15.12.2017 Nordkirche 1 1.304-501 ACKMVRL ACK-Richtlinie

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Katholische Kirche und Zivilgesellschaft in Osteuropa

Katholische Kirche und Zivilgesellschaft in Osteuropa Manfred Spieker (Hrsg.) Katholische Kirche und Zivilgesellschaft in Osteuropa Postkommunistische Transformationsprozesse in Polen, Tschechien, der Slowakei und Litauen 2003 Ferdinand Schöningh Paderborn

Mehr

Hauptschulen. Modulhandbuch Katholische Religionslehre. Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an

Hauptschulen. Modulhandbuch Katholische Religionslehre. Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an Modulhandbuch Katholische Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an Hauptschulen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Stand 1. August 2016 2 1 Modulbezeichnung Basismodul

Mehr

Spiritualität in der Seelsorge

Spiritualität in der Seelsorge Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität Spirituelle Theologie Band 1 Cornelius Roth (Hg.) Spiritualität in der Seelsorge echter Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität Spirituelle Theologie

Mehr

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa Theologische Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät VORTRAG UND BUCHVERNISSAGE Prof. em. Dr. Dr. h.c. Karl Gabriel (Universität Münster) Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und

Mehr

11. Verfassung des Landes Baden-Württemberg (Auszug)

11. Verfassung des Landes Baden-Württemberg (Auszug) Verfassung Baden-Württemberg 11 11. Verfassung des Landes Baden-Württemberg (Auszug) Vom 11. November 1953 (GBl. S. 173) geänd. durch Gesetz vom 7. Dezember 1959 (GBl. S. 171), vom 8. Februar 1967 (GBl.

Mehr

Religiöse Minderheiten in der Türkei und in Deutschland - am Beispiel der katholischen Kirche in der Türkei

Religiöse Minderheiten in der Türkei und in Deutschland - am Beispiel der katholischen Kirche in der Türkei Religiöse Minderheiten in der Türkei und in Deutschland - am Beispiel der katholischen Kirche in der Türkei Peter Wehr Zunächst danke ich für die Einladung zu diesem Workshop nach Ankara, um über die Katholische

Mehr

Staatskirchenrecht. Eine systematische Darstellung des Religionsverfassungsrechts in Deutschland und Europa EIN STUDIENBUCH

Staatskirchenrecht. Eine systematische Darstellung des Religionsverfassungsrechts in Deutschland und Europa EIN STUDIENBUCH Staatskirchenrecht Eine systematische Darstellung des Religionsverfassungsrechts in Deutschland und Europa EIN STUDIENBUCH Dr. Dr. h.c. Axel Freiherr von Campenhausen Professor an der Universität Göttingen

Mehr

Verordnung mit Gesetzeskraft über die Zustimmung zur Vereinbarung zur Regelung des Übertritts zwischen christlichen Kirchen im Freistaat Sachsen

Verordnung mit Gesetzeskraft über die Zustimmung zur Vereinbarung zur Regelung des Übertritts zwischen christlichen Kirchen im Freistaat Sachsen Übertritt zwischen christlichen Kirchen im Freistaat Sachsen 72 Verordnung mit Gesetzeskraft über die Zustimmung zur Vereinbarung zur Regelung des Übertritts zwischen christlichen Kirchen im Freistaat

Mehr

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder Abkürzungsverzeichnis XII XIV Vorbemerkungen 1 Prolog 3 A. Forschungsstand - Universitäten im Dritten Reich 3 B. Forschungsstand -

Mehr

Ihr Empfang bietet eine gute Gelegenheit zum Gedankenaustausch zwischen Vertretern von Kirche und Politik.

Ihr Empfang bietet eine gute Gelegenheit zum Gedankenaustausch zwischen Vertretern von Kirche und Politik. Sperrfrist: 9. Juli 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Jahresempfang des Erzbischofs

Mehr

Promotionsförderungsverordnung PromFördVO

Promotionsförderungsverordnung PromFördVO Promotionsförderungsverordnung PromFördVO 7.101-104 Rechtsverordnung über die Förderung von Promotionen in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Promotionsförderungsverordnung PromFördVO)

Mehr

Österreich City University of New York: Erklärung zur Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung

Österreich City University of New York: Erklärung zur Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung Österreich City University of New York: Erklärung zur Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung Stand 01.02.2019 ZITAT Erklärung zur Zusammenarbeit zwischen dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft

Mehr

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN Evangelisch-Theologische Fakultät Katholisch-Theologische Fakultät MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN Historische und theologische Perspektiven Symposium 5. 7. Oktober 2016 Alte Kapelle am Campus

Mehr

Campus-Universität mit einzigartigem Profil

Campus-Universität mit einzigartigem Profil WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN Allgemeine Studien beratung allgemeinestudienberatung@uni-erfurt.de tel +49 (0) 361 737-51 51 UNIVERSITÄT ERFURT Nordhäuser Straße 63 99089 Erfurt www.uni-erfurt.de Campus-Universität

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Erziehungswissenschaft

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Erziehungswissenschaft Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Erziehungswissenschaft vom 06. Januar 1997 Hinweis: Diese Ordnung ist dem Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM Doppelfach Evangelische Theologie im Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit wirtschaftspädagogischem Profil Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Institut für

Mehr

Vereinbarung zur wechselseitigen Anerkennung der Vocatio durch die Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Vereinbarung zur wechselseitigen Anerkennung der Vocatio durch die Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Sonstige: Vokation Vereinbarung zur wechselseitigen Anerkennung der Vocatio durch die Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Vom 1. Juli 2010 (ABl. EKD 2011 S. 61) Von der Konferenz

Mehr

Ordnung für die Theologiestudierenden der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Studentenordnung StudO)

Ordnung für die Theologiestudierenden der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Studentenordnung StudO) Studentenordnung StudO 440-1996 Ordnung für die Theologiestudierenden der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Studentenordnung StudO) Vom 7. Dezember 1967 (ABl. 1968 S. 42), zuletzt geändert am

Mehr

Umschau. Umschau 243. Holger Sonntag:

Umschau. Umschau 243. Holger Sonntag: 243 Pfarrer Dr. Holger Sonntag stammt selbst aus der evangelisch-lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe und studierte zu Zeiten von Bischof Joachim Heubach Theologie, um sich auf das geistliche Amt

Mehr

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Evangelische Religion

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Evangelische Religion Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Evangelische Religion vom 06. Januar 1997 Hinweis: Diese Ordnung ist dem Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und

Mehr

Mitteilungsblatt der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems. Nr. 134 vom 12. Oktober 2017 ORGANISATIONSPLAN

Mitteilungsblatt der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems.  Nr. 134 vom 12. Oktober 2017 ORGANISATIONSPLAN Mitteilungsblatt der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems www.kphvie.ac.at Nr. 134 vom 12. Oktober 2017 ORGANISATIONSPLAN DER KIRCHLICHEN PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE (KPH) WIEN/KREMS 1 Vorbemerkungen

Mehr

Verfassung des Landes Baden-Württemberg Auszug

Verfassung des Landes Baden-Württemberg Auszug Landesverfassung BaWü LV BW 700.200 Verfassung des Landes Baden-Württemberg Auszug Vom 11. November 1953 (GBl. S. 173), zuletzt geändert am 7. Februar 2011 (GBl. S. 46) I. Mensch und Staat Artikel 3 (1)

Mehr

Wir haben getan, was wir zu tun schuldig waren (Lukas 17, 10). Festschrift zur Ehrenpromotion von Helmut Greve

Wir haben getan, was wir zu tun schuldig waren (Lukas 17, 10). Festschrift zur Ehrenpromotion von Helmut Greve Urkunde zur Verleihung der Ehrendoktorwürde aus: Wir haben getan, was wir zu tun schuldig waren (Lukas 17, 10). Festschrift zur Ehrenpromotion von Helmut Greve Herausgegeben für den Fachbereich Evangelische

Mehr

Theologie der Leuenberger Konkordie

Theologie der Leuenberger Konkordie Reformierte Sommeruniversität an der Johannes a Lasco Bibliothek Emden 18. 23. August 2013 Theologie der Leuenberger Konkordie Ein gemeinsames Projekt der Johannes a Lasco Bibliothek Emden, des Seminars

Mehr

Herzlich willkommen zum Vortrag von. Prof. Dr. Friedrich Schweitzer Universität Tübingen

Herzlich willkommen zum Vortrag von. Prof. Dr. Friedrich Schweitzer Universität Tübingen Herzlich willkommen zum Vortrag von Prof. Dr. Friedrich Schweitzer Universität Tübingen Verfassungsauftrag christliche Gemeinschaftsschule Oder: Von der alten zur neuen Gemeinschaftsschule LV Baden-Württemberg

Mehr

Religion und Politik im Christentum

Religion und Politik im Christentum Rochus Leonhardt Religion und Politik im Christentum Vergangenheit und Gegenwart eines spannungsreichen Verhältnisses Rochus Leonhardt Religion und Politik im Christentum Vergangenheit und Gegenwart eines

Mehr

Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen)

Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen) Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen) 13.01.2011 Prof. Dr. Wolfgang Melzer Geschäftsführender

Mehr

Erasmus+ aus Sicht der Landesregierung

Erasmus+ aus Sicht der Landesregierung Erasmus+ aus Sicht der Landesregierung Dr. Stephan Venzke Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur Lüneburg, 27. September 2018 In Zeiten nationaler Egoismen und einer zunehmenden Skepsis

Mehr

Religionsunterricht in Österreich:

Religionsunterricht in Österreich: Religionsunterricht in Österreich: Zwischen Konfessionalität und Pluralität Gastvorlesung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck 10.11.2015 wolfgang.weirer@uni-graz.at Religionsunterricht

Mehr

Entscheid. der II. Kammer. vom 28. November 2013

Entscheid. der II. Kammer. vom 28. November 2013 Rekurskommission Entscheid der II. Kammer vom 28. November 2013 Mitwirkend: Präsident lic. iur. U. Broder (Vorsitz), Dr. W. Lüchinger, Ersatzmitglied lic. iur. B. Niedermann, juristische Sekretärin Dr.

Mehr

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen im Lande Niedersachsen

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen im Lande Niedersachsen Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Niedersachsen Richtlinien 4.540 Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen im Lande Niedersachsen vom 27. November 1976 (GVBl. Bd. 14 S. 267) 1

Mehr

LEBENSLAUF. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung. I. Allgemeines

LEBENSLAUF. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung. I. Allgemeines LEBENSLAUF ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Alina Lengauer, LL.M. (Bruges) Jean Monnet-Professorin für Europarecht ad personam Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Mehr

Ein Glaube, viele Kirchen

Ein Glaube, viele Kirchen Jürgen Tibusek Ein Glaube, viele Kirchen Die christlichen Religionsgemeinschaften Wer sie sind und was sie glauben BIRIUININIEIN VERLAG GIESSEN Inhalt Einführung 9 Erster Teil Die katholischen Kirchen

Mehr

Karl Barth und die reformierte Theologie

Karl Barth und die reformierte Theologie Matthias.Freudenberg Karl Barth und die reformierte Theologie Die Auseinandersetzung mit Calvin, Zwingli und den reformierten Bekenntnisschriften während seiner Göttinger Lehrtätigkeit Neukirchener Inhalt

Mehr

Empfehlung zum Promotionsrecht in einem differenzierten Hochschulsystem. Wien, im Februar 2014

Empfehlung zum Promotionsrecht in einem differenzierten Hochschulsystem. Wien, im Februar 2014 Empfehlung zum Promotionsrecht in einem differenzierten Hochschulsystem Wien, im Februar 2014 Empfehlung zum Promotionsrecht in einem differenzierten Hochschulsystem Der Antrag der Donau-Universität Krems

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Evangelische Religion

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Evangelische Religion Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Evangelische Religion vom 06. Januar 1997 Hinweis: Diese Ordnung ist dem Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst angezeigt

Mehr

In Österreich umfasst der postsekundäre Sektor auf Universitätsniveau ( Hochschulsektor )

In Österreich umfasst der postsekundäre Sektor auf Universitätsniveau ( Hochschulsektor ) Diploma Supplement Das österreichische Hochschulsystem (Punkt 8 des Diploma Supplement deutsch) Stand: 1. März 2017 Der postsekundäre Sektor in Österreich In Österreich umfasst der postsekundäre Sektor

Mehr

Gesetz über die Hochschulen im Land Berlin (Berliner Hochschulgesetz BerlHG) Auszug

Gesetz über die Hochschulen im Land Berlin (Berliner Hochschulgesetz BerlHG) Auszug Berliner Hochschulgesetz BerlHG 835 Gesetz über die Hochschulen im Land Berlin (Berliner Hochschulgesetz BerlHG) Auszug In der Fassung vom 26. Juli 2011 (GVBl. Berlin S. 378), 124 geändert durch Artikel

Mehr

Thomas Söding. Lebenslauf geboren in Hannover Vater: Heinz Söding, OStD Mutter: Margret Söding, geb. Düker

Thomas Söding. Lebenslauf geboren in Hannover Vater: Heinz Söding, OStD Mutter: Margret Söding, geb. Düker Thomas Söding Lebenslauf 10.01.1956 geboren in Hannover Vater: Heinz Söding, OStD Mutter: Margret Söding, geb. Düker 10.12.1982 Eheschließung mit Christine Söding, geb. Hase 23.06.1986 Geburt unseres Kindes

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Erziehungswissenschaft

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Erziehungswissenschaft Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Erziehungswissenschaft vom 06. Januar 1997 Hinweis: Diese Ordnung ist dem Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Mehr

VE Übertritt zwischen christlichen Kirchen in Sachsen Vereinbarung

VE Übertritt zwischen christlichen Kirchen in Sachsen Vereinbarung VE Übertritt zwischen christlichen Kirchen in Sachsen 5.1.8.1 Vereinbarung zur Regelung des Übertritts zwischen christlichen Kirchen im Freistaat Sachsen Vom 11. Dezember 1998 (ABl. 1999 S. A 5) Als Ausdruck

Mehr

Die Orthodoxe Kirche

Die Orthodoxe Kirche Athanasios ßasdekis Die Orthodoxe Kirche Eine Handreichung für nicht-orthodoxe und orthodoxe Christen und Kirchen Verlag Otto Lembeck Frankfurt am Main INHALTSVERZEICHNIS Geleitwort des Metropoliten von

Mehr

Vortrag von Prof. Dr. Markus Wriedt im Rahmen der Tagung Protestantisches Bildungshandeln. Perspektiven im deutschen Südwesten der Evangelischen

Vortrag von Prof. Dr. Markus Wriedt im Rahmen der Tagung Protestantisches Bildungshandeln. Perspektiven im deutschen Südwesten der Evangelischen Vortrag von Prof. Dr. Markus Wriedt im Rahmen der Tagung Protestantisches Bildungshandeln. Perspektiven im deutschen Südwesten der Evangelischen Akademie der Pfalz vom 21. 22. Januar 2011 im Haus Mühlberg,

Mehr

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft Karl Gabriel WS 2006/2007 Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft III.Christentum und Kirche in Deutschland und Westeuropa: Die These der Entkirchlichung 1. Einleitung

Mehr

Die Gottesfrage heute

Die Gottesfrage heute Theologische Fakultät ÖFFENTLICHER VORTRAG Otto-Karrer-Vorlesung 2016 Die Gottesfrage heute Gerhard Ludwig Kardinal Müller, Rom DONNERSTAG, 06. OKTOBER 2016, 18.15 UHR HOFKIRCHE, SANKT-LEODEGAR-STRASSE

Mehr

1517: Martin Luther and the Reformation. ECTS-Credits: 6

1517: Martin Luther and the Reformation. ECTS-Credits: 6 Name: E-Mail-Adresse: Kurstitel: Track: Kurssprache: Kontaktstunden: Luise Baur luisebaur@gmx.de 1517: Martin Luther and the Reformation B-Track Englisch 72 (6 pro Tag) ECTS-Credits: 6 Kursinhalt Angesichts

Mehr

Vorwort 13. Definition einiger wichtiger Begriffe Einleitung 19

Vorwort 13. Definition einiger wichtiger Begriffe Einleitung 19 Inhalt Vorwort 13 Definition einiger wichtiger Begriffe 15 1 Einleitung 19 2 Die orthodoxen Kirchen 27 2.1 Die orthodoxen Kirchen weltweit und in Österreich 27 2.1.1 Griechisch-Orientalische (Orthodoxe)

Mehr

Christliche Hoffnung in der Perspektive der Reformierten Theologie

Christliche Hoffnung in der Perspektive der Reformierten Theologie Reformierte Sommeruniversität an der Johannes a Lasco Bibliothek Emden 21. 26. August 2016 Christliche Hoffnung in der Perspektive der Reformierten Theologie Ein gemeinsames Projekt der Johannes a Lasco

Mehr

Rijksuniversiteit Groningen

Rijksuniversiteit Groningen Rijksuniversiteit Groningen Kooperationsvertrag zwischen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der Universität Bremen und der Rijksuniversiteit Groningen Auf der Grundlage des Kooperationsvertrages

Mehr

Die christlichen Konfessionen

Die christlichen Konfessionen Jesus steht am Übergang vom Alten Testament zum Neuen Testament. Altes Testament Neues Testament Abraham Jesus Wir Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden

Mehr

Az.: G:EKD:5 L Un Kiel, 9. Juni V o r l a g e. der Ersten Kirchenleitung für die Tagung der Landessynode vom

Az.: G:EKD:5 L Un Kiel, 9. Juni V o r l a g e. der Ersten Kirchenleitung für die Tagung der Landessynode vom Büro der Landessynode TOP 3.8 14. Tagung der I. Landessynode 09/2016 Az.: G:EKD:5 L Un Kiel, 9. Juni 2016 V o r l a g e der Ersten Kirchenleitung für die Tagung der Landessynode vom 29.09. 01.10.2016 Gegenstand:

Mehr

R U F B E R U F B E R U F U N G

R U F B E R U F B E R U F U N G R U F B E R U F B E R U F U N G Im Dienst Jesu Vor 22 Jahren begann ich als Religionslehrerin im Kirchendienst an einer Grund- und Hauptschule. Den Beruf habe ich gewählt, weil mir mein Glaube und die

Mehr

Bachelor of Arts in Judaistik

Bachelor of Arts in Judaistik Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Jüdisch-Christliche Forschung INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Bachelor of Arts in Judaistik Foto: Verena Lenzen, Tel Aviv Studieninhalte Judaistik

Mehr

Ethik und Recht in der klinischen Forschung

Ethik und Recht in der klinischen Forschung Zertifikatskurs Ethik und Recht in der klinischen Forschung Der Zertifikatskurs Ethik und Recht in der klinischen Forschung bietet auf universitärer Ebene eine einmalige Weiterbildung im Bereich der Forschungsethik.

Mehr

Grundinformation Theologische Ethik

Grundinformation Theologische Ethik Grundinformation Theologische Ethik Bearbeitet von Wolfgang Lienemann 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 319 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3138 5 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Gewicht: 425 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Judaistik / Jüdische Studien (Zwei-Fach-Bachelor)

Judaistik / Jüdische Studien (Zwei-Fach-Bachelor) Judaistik / Jüdische Studien Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Evangelische Religion (Oberschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Evangelische Religion (Oberschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Evangelische Religion (Oberschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Evangelische Religion (Oberschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG:

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Elert, Werner lutherischer Theologe, * 19.8.1885 Heldrungen (Provinz Sachsen), 21.11.1954 Erlangen. Genealogie V August (1851 1916), Kaufm. in Lunden (Holstein),

Mehr

70 Jahre Konferenz von Seelisberg (1947)

70 Jahre Konferenz von Seelisberg (1947) Institut für Jüdisch-Christliche Forschung der Universität Luzern in Kooperation mit dem Stuttgarter Lehrhaus, Stiftung für interreligiösen Dialog ÖFFENTLICHE TAGUNG UND BUCHVERNISSAGE 70 Jahre Konferenz

Mehr

Geschichte der Universität Leipzig

Geschichte der Universität Leipzig Geschichte der Universität Leipzig 1409-2009 Bandl Spätes Mittelalter und Frühe Neuzeit 1409-1830/31 von Enno Bünz Manfred Rudersdorf Detlef Döring LEIPZIGER UNIVERSITÄTSVERLAG Inhalt Geleitwort 9 Vorwort

Mehr

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG Festschrift für Peter Steinacker zum 60. Geburtstag herausgegeben von Hermann Deuser, Gesche Linde und Sigurd Rink N. G. ELWERT VERLAG MARBURG 2003 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort

Mehr

Ethik und Recht in der klinischen Forschung

Ethik und Recht in der klinischen Forschung Zertifikatskurs Ethik und Recht in der klinischen Forschung Der Zertifikatskurs Ethik und Recht in der klinischen Forschung bietet auf universitärer Ebene eine einmalige Weiterbildung im Bereich der Forschungsethik.

Mehr

Knng. Anlbrneh. Theologie. Eine ökumenische Grundlegung. Piper München Zürich

Knng. Anlbrneh. Theologie. Eine ökumenische Grundlegung. Piper München Zürich Hans Knng Theologie Anlbrneh Eine ökumenische Grundlegung Piper München Zürich Inhalt Vorwort 12 Die Richtung: Auf dem Weg in die»postmoderne«16 1. Postmodern - ein»such-begriff«16 2. Krise und Auf bruch

Mehr

Satzung der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland

Satzung der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland Satzung der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland Artikel 1 1. Alle orthodoxen Bischöfe Deutschlands, die sich in kanonischer Gemeinschaft mit allen autokephalen orthodoxen Ortskirchen befinden,

Mehr

Hochschulpastoral. in der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Hochschulpastoral. in der Diözese Rottenburg-Stuttgart Hochschulpastoral in der Diözese Rottenburg-Stuttgart ORTE Gliederung I. Hochschule, Lebenswelten, Hochschulgemeinden II. Glaubenspraxis und Spiritualität III. Interesse und Beteiligung am wissenschaftlichen,

Mehr

Ordnung für Evangelische Kinderbetreuungseinrichtungen

Ordnung für Evangelische Kinderbetreuungseinrichtungen Ordnung für Kinderbetreuungseinrichtungen KiBetr 2.10.0500 Ordnung für Evangelische Kinderbetreuungseinrichtungen Vom 7. Juli 2016 ABl. Nr. 91/2016 Zielsetzung, Begriffsbestimmung 1 (1) Das Gesetz bestimmt,

Mehr

AUGUSTINUS-VERLAG WÜRZBURG

AUGUSTINUS-VERLAG WÜRZBURG Ernst Christoph Suttner B>^. A Beiträge zur Frage nach dem Verhältnis der Kirche zu den Völkern und der Völker zur Religion AUGUSTINUS-VERLAG WÜRZBURG Suttner, Ernst Christoph digitalisiert durch: IDS

Mehr

Public-Church-Partnership. - Zusammenarbeit von Staat und Kirchen im Sozial- und Bildungsbereich -

Public-Church-Partnership. - Zusammenarbeit von Staat und Kirchen im Sozial- und Bildungsbereich - Dr. ju r. Markus Frhr. v. Thannhausen Justitiar des Bistums Speyer a.d. - Lehrbeauftragter Universität Speyer - Public-Church-Partnership - Zusammenarbeit von Staat und Kirchen im Sozial- und Bildungsbereich

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 10

Abkürzungsverzeichnis... 10 Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis... 10 A. Einführung... 13 1. Parallelwelt: Das konfessionell gebundene Bildungswesen in der DDR... 15 2. Akademisch und quasi akademisch: Die Einrichtungen mit hochschulischen

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Fachspezifische Anlage: und Religionspädagogik Minor-Fach im fächerübergreifenden Bachelor-Studiengang (50 + [10 + 6 ] = 66 ) Die Zuordnung von regelt der Modulkatalog. Zur Vergabe der Leistungspunkte

Mehr

"Peinliche Befragung, Tortur und Autodafé". Die Inquisition.

Peinliche Befragung, Tortur und Autodafé. Die Inquisition. "Peinliche Befragung, Tortur und Autodafé". Die Inquisition. Teil 1 5 Ö1 Betrifft: Geschichte Mit Friedrich Edelmayer (Institut für Geschichte, Universität Wien) Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger

Mehr

Vom 23. Oktober 2015 (ABl. S. 267)

Vom 23. Oktober 2015 (ABl. S. 267) Vokationsverordnung VokV 330 Verordnung der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland für die kirchliche Bevollmächtigung zur Erteilung des Evangelischen Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen (Vokationsverordnung

Mehr

Friedensethik und Theologie

Friedensethik und Theologie Religion Konflikt Frieden 9 Elisabeth Gräb-Schmidt Julian Zeyher-Quattlender [Hrsg.] Friedensethik und Theologie Systematische Erschließung eines Fachgebiets aus der Perspektive von Philosophie und christlicher

Mehr

SoziologInnen in der Tschechischen Republik

SoziologInnen in der Tschechischen Republik SoziologInnen in der Tschechischen Republik Entwicklung In der Tschechischen Republik war in der kommunistischen Ära die soziologische Forschung stark von politischen Vorgaben eingeschränkt bzw. teilweise

Mehr

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für das studierte Fach Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen Vom 23.07.2004 Auf Grund von 21 des Gesetzes über

Mehr

Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik

Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik vom 09. Juni 1999 Hinweis: Diese Studienordnung ist im gemeinsamen Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer

Mehr