VERKEHRSSCHLANGENSPIEL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VERKEHRSSCHLANGENSPIEL"

Transkript

1 SCHULWEGE WIEDER ATTRAKTIV, GESUND, SICHER & SPANNEND MACHEN! SCHULWEGE WIEDER ATTRAKTIV, GESUND, SICHER & SPANNEND MACHEN! DIE BEWUSSTSEINSBILDUNGSAK TION VERKEHRSSCHLANGENSPIEL SCHULISCHES MOBILITÄTSMANAGEMENT FÜR VOLKSSCHULEN SCHULISCHES MOBILITÄTSMANAGEMENT FÜR VOLKSSCHULEN 1

2 SCHULISCHES MOBILITÄTSMANAGEMENT FÜR VOLKSSCHULEN 2

3 INHALTSVERZEICHNIS DIE FRAGEN 1 Warum Schulwege sicher und attraktiv machen? 1 Schulweg & Gesundheit? 2 DIE ANTWORTEN 3 Schulwege wieder attraktiv, gesund, sicher & spannend machen durch das Verkehrsschlangenspiel 3 Best-Practice-Vorläuferdes Verkehrsschlangenspiels 4 Rahmenbedingungen des Verkehrsschlangenspiels 5 Spielablauf des Verkehrsschlangenspiels 5 Erfolgsfaktoren für das Verkehrsschlangenspiel 6 Nachhaltige Auswirkungen des Verkehrsschlangenspiels auf das Mobilitätsverhalten, die Gesundheit und die Umwelt 7 PROJEKTTRÄGER 11 Institut für Verkehrspädagogik 11 KONTAKT 12 SCHULISCHES MOBILITÄTSMANAGEMENT FÜR VOLKSSCHULEN 3

4 SCHULISCHES MOBILITÄTSMANAGEMENT FÜR VOLKSSCHULEN 4

5 DIE FRAGEN WARUM SCHULWEGE SICHER UND ATTRAKTIV MACHEN? Schulwege sind ein wesentlicher Bestandteil des gesamten Verkehrsaufkommens. Tag für Tag machen sich zehntausende Menschen auf den Weg zur oder von der Schule. Staus, starke Umweltbelastung und eine hohe Gefährdung der Kinder vor allem dann, wenn sie zu Fuß oder mit dem Rad zur Schule kommen sind die Folgen. Viele Eltern meinen deshalb, dass es am sichersten ist, die Kinder mit dem eigenen Pkw zur Schule zu bringen ein Irrtum, wie die Zahlen belegen: In Österreich verunglücken jedes Jahr über Kinder im Straßenverkehr, 15% davon auf dem Schulweg, aber 44% als Mitfahrer/innen im Pkw. Kinder sind in der heutigen komplexen, hoch technisierten Verkehrswelt stark gefährdet. Lt. Verkehrssicherheitsprogramm wird die Anzahl der Kinder, die sich aktiv am Verkehr beteiligen (v.a. als Fußgänger/innen und Radfahrer/innen) weiter sinken. Andererseits wird sich ohne entsprechende Maßnahmen das Verkehrsaufkommen an unseren Schulen in den nächsten zehn Jahren verdoppeln und die Gefährdung der Kinder und Jugendlichen wird weiter ansteigen. Schulisches Mobilitätsmanagement ist eine geeignete Möglichkeit, den gefährlichen Kreislauf aus zunehmender Motorisierung am Schulweg und zunehmenden Sicherheitsbedenken der Eltern zu durchbrechen. Wenn mehr Kinder zu Fuß, mit dem Fahrrad und öffentlichen Verkehrsmitteln zur Schule kommen, wird auch der Schulweg sicherer. Schulisches Mobilitätsmanagement verfolgt drei wesentliche Ziele: Vermittlung von Mobilitätskompetenz (= Kinder nehmen wieder vermehrt selbstständig am Verkehrsgeschehen teil - zu Fuß, mit dem Fahrrad und/oder öffentlichen Verkehrsmitteln) Erhöhung der Verkehrssicherheit (= Zusammenspiel von Infrastruktur- und bewusstseinsbildenden Maßnahmen) Langfristige Sensibilisierung für umweltfreundliche Mobilität (= durch Bewusstseinsbildung, Information & Aktionen) Und gerade diese Alltagsmobilität leistet einen Beitrag zur Fitness der Kinder und Jugendlichen, einmal ganz davon abgesehen, dass das Selbstvertrauen steigt, wenn man gemeinsam mit seinen Freund/inn/en zu Fuß oder per Fahrrad in die Schule kommt. Man gewinnt dadurch auch die nötige Erfahrung im Straßenverkehr. Erfahrungen als Fußgänger/innen, Radfahrer/innen und Benützer/innen öffentlicher Verkehrsmittel sind ganz wesentlich für die spätere Mobilität(skompetenz) und auch für die Sicherheit. SCHULISCHES MOBILITÄTSMANAGEMENT FÜR VOLKSSCHULEN 1

6 SCHULWEG & GESUNDHEIT? Im Frühjahr 2002 meldete die Weltgesundheitsorganisation WHO, dass jährlich etwa 2 Millionen Menschen an den Folgen von Bewegungsmangel sterben und dass eine deutliche Zunahme von Kreislaufproblemen und Übergewicht schon bei Grundschulkindern zu beobachten sei. In Österreich ist jedes 5. Kind übergewichtig und jedes 10. Kind ist als adipös zu bezeichnen. Dabei ist nicht die erhöhte Energiezufuhr dafür verantwortlich, sondern ein Zuwenig an Bewegung - wie die Deutsche Sporthochschule Köln mit ihrer Untersuchung in Grundschulen im Rahmen des CHILT 1 (Children s Health Interventional Trial) Projektes 2001 herausfand. Denn: Selbstständige Kinderwege, die früher zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt wurden, werden immer häufiger durch unselbstständige Autowege ersetzt. Dies verstärkt die Tendenz zu körperlicher Trägheit und verschlechtert die oben angesprochenen Gesundheitsprobleme. Wobei laut Kölner Studie der Großteil der Bewegung über Alltagsbewegung abgedeckt werden kann und soll: Alltagsaktivitäten sollen so oft wie möglich zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt werden (Schule, Freizeitaktivitäten, Einkaufen etc.). Die Sporthochschule Köln entwickelte die Kinder- Bewegungspyramide in Anlehnung an die Kinder-Ernährungspyramide mit dem Ziel, durch eine kind- und familiengerechte Gestaltung Kinder zu aktivieren bzw. zu mehr Bewegung zu motivieren. Die FGM hat die Kinder-Bewegungspyramide in ihr Schulisches Mobilitätsmanagement-Programm aufgenommen. Diese Empfehlung wird durch eine Untersuchung unter österreichischen Volksschüler/innen untermauert. Die vom Institut für Umwelthygiene (Medizinische Universität Wien) durchgeführte Studie zeigt, dass Kinder, die mit dem Auto zur Schule gebracht werden, stärker an gesundheitlichen Problemen leiden als Kinder, die zu Fuß zur Schule kommen. Zu Fuß gehende Kinder fühlen sich gesundheitlich besser, haben weniger Depressionen und Angstgefühle und zeigen ein weniger aggressives Verhalten gegenüber ihren Schulkamerad/inn/en. Schulisches Mobilitätsmanagement fördert die Alltagsmobilität von Kindern, indem der Schulweg wieder selbstständig zu Fuß oder mit dem Fahrrad bewältigt wird. SCHULISCHES MOBILITÄTSMANAGEMENT FÜR VOLKSSCHULEN 2

7 DIE ANTWORTEN SCHULWEGE WIEDER ATTRAKTIV, GESUND, SICHER & SPANNEND MACHEN DURCH DAS VERKEHRSSCHLANGENSPIEL Das Verkehrsschlangenspiel ist das Kernstück von Schulischem Mobilitätsmanagement. Es handelt sich dabei um eine für alle Schulen anwendbare, gleichzeitig spielerische und bewusstseinsbildende Aktion zum Mobilitäts- und Gesundheitsverhalten. Mit dem Verkehrsschlangenspiel werden unter dem Motto Umweltfreundlich, gesund und sicher zur Schule über einen Zeitraum von 1 Woche Kinder, Lehrer/innen und Eltern animiert, vorwiegend zu Fuß und/oder mit dem Fahrrad zur Schule zu kommen. Foto: Stadtkommunikation Linz Die VS Linz Mozartschule ist eine der 13 Schulen, die im Rahmen des nationalen Pilotprojektes SCHOOLWAY.net die Aktion Verkehrsschlangenspiel mit allen 7 Klassen im Mai 2006 gespielt hat. 123 Kinder haben auf dem langen Transparent der Verkehrsschlange ihr umweltfreundliches Mobilitätsverhalten anschaulich symbolisiert und ihren Erfolg gemeinsam mit ihrer Direktorin, den Lehrer/innen und mit Umweltreferentin Vizebürgermeisterin Christiana Dolezal, Mobilitätsstadtrat Jürgen Himmelbauer und Bildungsreferent Stadtrat Johann Mayr gefeiert. Am Spiel können sich die gesamte Schule oder auch nur einzelne Klassen beteiligen. Es ist so konzipiert, dass sich jede Klasse ein eigenes realistisches Ziel setzen kann, wie viel Autoverkehr innerhalb der Aktionswoche eingespart bzw. verlagert werden kann. Und das trägt auch wesentlich zum Erfolg des Verkehrsschlangenspieles bei! SCHULISCHES MOBILITÄTSMANAGEMENT FÜR VOLKSSCHULEN 3

8 Durch spielerisches Lernen wird der Schulweg wieder Erlebnisund Aktionsraum. Darüber hinaus wird der Teamgeist in der Klasse geweckt, denn jedes Kind wird angeregt mitzuspielen, wobei die Freude am Mitmachen im Vordergrund steht und nicht der Wettbewerb. Als ein unmittelbares positives Ergebnis ergeben sich die Reduktion des Autoverkehrs in der Schulumgebung sowie eine Diskussion in der Schule und zu Hause über Verkehrssicherheit, Mobilitäts- und Gesundheitsverhalten. BEST-PRACTICE-VORLÄUFER DES VERKEHRSSCHLANGENSPIELS Vorlage für diese Aktion war das in Belgien und den Niederlanden bereits seit mehreren Jahren erfolgreich umgesetzte Traffic Snake Game. Dort stellte sich der Erfolg bereits von Anfang an ein, da diese Maßnahme nicht nur einfach und unkompliziert innerhalb kürzester Zeit in den Schulen implementiert werden konnte, sondern auch ein umweltfreundlicheres Mobilitätsverhalten der Schüler/innen bewirkte: Es konnte während des Spiels eine bis zu 20%-ige Verlagerung auf umweltfreundliche Mobilitätsarten erzielt werden. Seither spielen beispielsweise in Flandern 300 Schulen jedes Jahr dieses Spiel. Die Aktion wird von der Belgischen Versicherungsanstalt KBC zu 100% gesponsert. Diese Bewusstseinsbildungsaktion wurde von der FGM für österreichische Verhältnisse adaptiert und in den Sommermonaten 2005 im Rahmen des nationalen Pilotprojektes SCHOOLWAY.net - Modellvorhaben zur bundesweiten Implementierung von Schulischem Mobilitätsmanagement für sichere und attraktive Schulwege entwickelt und hergestellt. Seither haben 13 Schulen mit insgesamt Schüler/innen dieses Spiel erfolgreich durchgeführt. Während der Aktionswoche wurden insgesamt 93% aller Schulwege umweltfreundlich zurückgelegt. Der Pkw-Verkehr konnte um bis zu zwei Drittel verringert werden (64%), das entspricht einer Veränderung um -11%-Punkten im gesamten Modal Split. SCHULISCHES MOBILITÄTSMANAGEMENT FÜR VOLKSSCHULEN 4

9 RAHMENBEDINGUNGEN DES VERKEHRSSCHLANGENSPIELS Zielgruppe Kinder im Alter zwischen 9 und 12 Jahren Lehrer/innen und Eltern Vorbereitung der Aktion Information der Lehrer/innen Vertrautmachen mit den Spiel-Materialien Unterrichtseinheiten zum Themenkomplex Mobilität - Umwelt - Gesundheit Spielmaterialien Zum Spiel gehören ein riesiges Transparent, auf der die Verkehrsschlange abgebildet ist, goldene Spielkarten, auf der die Sticker für jede umweltfreundliche Mobilitätsart aufgeklebt werden, Bonuskarten zum Sammeln von Extrapunkten sowie Give-aways für die mitspielenden Kinder. Darüber hinaus enthält das Spielpaket eine Spielanleitung, Informationsmaterial und Unterrichtseinheiten als Einführung in den Themenkomplex Mobilität - Umwelt - Gesundheit. SPIELABLAUF DES VERKEHRSSCHLANGENSPIELS Ist-Erhebung: Wie kommen die Kinder vor der Aktion zur Schule? Klassenziele setzen: Jede Klasse setzt sich selbst ein realistisches Ziel, wie viele Autowege eingespart werden können Jeden Morgen erhebt die/der Lehrer/in, wie die Schüler/innen zur Schule gekommen sind SCHULISCHES MOBILITÄTSMANAGEMENT FÜR VOLKSSCHULEN 5

10 Hat die Klasse das gesteckte Ziel erreicht, wird die goldene Spielkarte auf das Transparent gepinnt Am letzten Spieltag versammeln sich alle mitspielenden Klassen vor dem Transparent und feiern ihren Erfolg Alle mitspielenden Kinder erhalten als Motivitation fürs Mitmachen und als Dankeschön ein nettes Give-away (z.b. Stick-Pin, Buntstifte, Pfefferminzdrops oder Fineliner vor und nach dem Spiel) ERFOLGSFAKTOREN FÜR DAS VERKEHRSSCHLANGENSPIEL 1. Das Spiel kann zu jeder Zeit gespielt werden. Jede/r Schüler/in kann sich unabhängig vom Wohnort am Spiel beteiligen. 2. Geringer Aufwand für Lehrer/innen bei Vorbereitung und Umsetzung des Spiels. Das Spiel ist gut strukturiert und lässt sich in jeder Schule und jedem Schultyp leicht einsetzen. 3. Kinder sind Hauptakteure und sehen täglich ihren Erfolg. 4. Das Spiel regt den Teamgeist in der Klasse an. 5. Jede Klasse kann sich selbst ein realistisches Ziel stecken. Damit bleiben die Kinder über den gesamten Spielzeitraum voll motiviert und sind mit Freude und Begeisterung dabei, ohne das Ziel aus den Augen zu verlieren. Wesentlich dabei ist, dass auf spielerische Art und Weise das eigene Mobilitätsverhalten sowie das Verhalten der Eltern hinterfragt und positiv beeinflusst werden. 6. Eltern werden aktiv einbezogen. Auf Elternabenden werden die Eltern vorinformiert und aktiv in die Aktion miteinbezogen. 7. Durch die Bonuspunkte können auch Lehrer/innen animiert werden, sich aktiv am Spiel zu beteiligen. 8. Der Abschlussevent am letzten Spieltag bietet auch lokalen Behördenvertreter/innen, Politiker/innen und Auftraggebern/Sponsoren die Möglichkeit sich vom Erfolg der Schüler/innen zu überzeugen. Darüber hinaus ist diese Veranstaltung auch eine gute Gelegenheit, das Engagement der Schule hinsichlich Verkehrssicherheit, Umwelt und Gesundheit einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren. Zum Abschlussevent der SHS Bad Vöslau kam auch Bürgermeister DI Christoph Prinz SCHULISCHES MOBILITÄTSMANAGEMENT FÜR VOLKSSCHULEN 6

11 NACHHALTIGE AUSWIRKUNGEN DES VERKEHRSSCHLANGENSPIELS AUF MOBILITÄTSVERHALTEN, GESUNDHEIT UND UMWELT Positive Auswirkungen von SMM auf das Mobilitätsverhalten: Die Schüler/innen profitieren von SMM, indem ihre Mobilitätskompetenz durch mehr selbstständige Alltagsbewegung erhöht wird, sie durch ihre aktive Teilnahme am Verkehrsgeschehen ihre Umgebung aktiver wahrnehmen und besser lernen, Gefahren einzuschätzen, ihnen der eigenständig bewältigte Schulweg mehr Raum für persönliche Erlebnisse schafft, ihr Bewusstsein für eine intelligente Verkehrsmittelwahl sensibilisiert wird, sie öfter zu Fuß und/oder mit dem Fahrrad zur Schule und zu Freizeitaktivitäten gelangen. Die Schule profitiert von SMM, indem eine aktive Verbesserung der schulischen Verkehrssituation erzielt wird, das Schulumfeld verkehrsberuhigter wird, die Gefährdung der Schüler/innen, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Schule kommen, minimiert wird, die kontinuierliche Durchführung von SMM-Maßnahmen eine nachhaltige Sensibilisierung für umweltfreundliche Mobilitätsarten aller Schulnutzer bewirkt, die Lehrer/innen sich ihrer Vorbildfunktion bewusst werden. Die Eltern profitieren von SMM, indem sie durch die Reduktion ihrer Begleitdienste weniger Zeitdruck und Hektik im morgendlichen Alltag haben, sie durch ihre selbstständig mobilen Kinder mehr Freiräume erhalten, sie zur Verkehrssicherheit im Schulumfeld beitragen, sie selbst angeregt werden, über ihre lebenslang eingeübten Mobilitätsmuster nachzudenken. Durch das Verkehrsschlangenspiel kommen mehr Kinder selbstständig allein oder in Begleitung anderer Kinder zur Schule. Die Elternbegleitdienste konnten um mehr als zwei Drittel reduziert werden. Auf die offene Frage Was hat dir am besten am Verkehrsschlangenspiel gefallen? gaben die Kinder u.a. folgende Antworten: Dass ich fit in die Schule gekommen bin. Dass so viele Klassen dabei waren. Dass fast jeder zu Fuß oder mit dem Rad gekommen ist. Dass ich angeregt wurde, zu Fuß zu gehen. Dass wir alle gewonnen haben. Dass wir den Schulweg sportlich zurückgelegt haben. Das Aufkleben der Punkte auf die Schlange. Die Klassengemeinschaft und das Zusammenhalten. Dass wir Bonuspunkte gesammelt haben. Mir ist klar geworden, wie einfach man umweltfreundlich zur Schule kommt. SCHULISCHES MOBILITÄTSMANAGEMENT FÜR VOLKSSCHULEN 7

12 Positive Auswirkungen von SMM auf die Gesundheit: Die Schüler/innen profitieren von SMM, indem ihr Wohlbefinden und ihre Konzentrationsfähigkeit durch die tägliche Bewegung am Schulweg gesteigert werden, ihre Abwehrkräfte und ihr Selbstvertrauen durch die regelmäßige Bewegung gestärkt werden, sie gesundheitlichen Problemen wie Haltungsschäden, Herz-Kreislauferkrankungen und Übergewicht vorbeugen, ihre motorischen Fähigkeiten durch die eigenständige Bewältigung des Schulwegs geschult werden, sie die Möglichkeit haben, am Schulweg soziale Kontakte zu knüpfen und zu pflegen, was eine gute Übung für das Sozialverhalten darstellt. Die Schule profitiert von SMM, indem Kinder, die sich viel bewegen, sich auch besser konzentrieren können, die Bewegung auf dem Schulweg das Toben der Kinder im Klassenzimmer ersetzt und die Lernfähigkeit steigert, sie das gesundheitliche Verantwortungsbewusstsein aller Beteiligten fördert. Die Eltern profitieren von SMM, indem ihre Kinder in physischer, psychischer und sozialer Hinsicht gesünder bleiben/werden, sie durch ihre Unterstützung bei der Durchführung einfacher SMM-Maßnahmen die Gesundheit ihrer Kinder fördern. Zu Fuß zur Schule kommende Kinder fühlen sich physisch und psychisch wohler und haben weniger häufig gesundheitliche Probleme als Kinder, die mit dem Auto zur Schule gebracht werden. Positive Auswirkungen von SMM auf die Umwelt: Verminderung der Luftverschmutzung und der Lärmbelästigung durch vermehrtes Zufußgehen, Radfahren und Benützen öffentlicher Verkehrsmittel Verbesserung der städtischen Lebensqualität durch weniger Autoverkehr im Schulumfeld SMM-Maßnahmen tragen dazu bei, die negative Umweltwirkungen wie beispielsweise Treibhauseffekt, Feinstaubbelastung, Sommersmog und Versauerung des Waldes zu vermeiden. SCHULISCHES MOBILITÄTSMANAGEMENT FÜR VOLKSSCHULEN 8

13 DAS VERKEHRSSCHLANGENSPIEL ALS BEGLEITER FÜR ALLE SCHULSTUFEN DER VOLKSSCHULE Die Bewusstseinsbildungsaktion Verkehrsschlangenspiel schafft die optimale Basis für eine dauerhafte Umsetzung von Schulischem Mobilitätsmanagement, denn das Verkehrsschlangenspiel kann abhängig von der jeweiligen Schulstufe unter ein besonderes Motto gestellt und durchgeführt werden: Motto: ZU FUSS ZUR SCHULE Motto: DEN ÖV FÜR SICH ENTDECKEN Motto: RADFAHREN IN DER VERKEHRSREALITÄT 1. & 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Gehgemeinschaften Elternhaltestellen Clevere Kids im Verbund Mit Tram & Bus zur Schule Ausflüge mit dem ÖV Radfahrtraining Radfahrgemeinschaften Radausflüge Polizei Elternverein ÖV- Unternehmen Anbieter von Radfahrtraining Basierend auf das jeweilige Motto können verschiedene Schwerpunkte hinsichtlich eines umweltfreundlichen Mobilitätsverhaltens gesetzt werden. So kann beispielsweise das Verkehrsschlangenspiel als Initial für die Errichtung von sog. Eltern-Haltestellen dienen, das sind vorher festgelegte Stellen (Parkplatz bei Kaufhäusern, Büros etc.), bei denen die Kinder ungehindert und sicher aus- bzw. einsteigen können und den letzten Weg zur Schule zu Fuß zurücklegen. Oder bei der Vorbereitung auf das Verkehrsschlangenspiel wird die richtige Handhabung von Fahrplänen geübt. Daher macht es Sinn, Partnerschaften zu bilden - mit der Polizei, dem Elternverein, ÖV-Unternehmen und Anbietern von Radfahrtrainings. SCHULISCHES MOBILITÄTSMANAGEMENT FÜR VOLKSSCHULEN 9

14 Mit der Durchführung des Verkehrsschlangenspiels wird ein Netzwerk zwischen Schule, Elternverein, Behördernvertretern, ÖV-Unternehmen und anderen Verkehrsexperten aufgebaut, das langfristig darauf abzielt, die Schulwege wieder attraktiv, gesund, sicher und spannend fürs Zufußgehen, Radfahren und die Benützung öffentlicher Verkehrsmittel zu machen. > selbstständiges Unterwegssein > Freude an der Bewegung > weniger Autos im Schulumfeld > mehr Alltagsbewegung > mehr Fitness > weniger Umweltbelastung GESUND ATTRAKTIV SPANNEND > Schulweg als Erlebnis- und Aktionsraum > Unterwegssein mit Freunden > mehr Mobilitätskompetenz SICHER > Tempo 30 > Eltern-Haltestellen > Schülerlotsen Das hat natürlich auch positive Auswirkungen auf das Verkehrsaufkommen im Schulumfeld: Dadurch, dass mehr Kinder umweltfreundlich zur Schule kommen, vermindert sich auch das Verkehrsaufkommen durch Eltern-Pkw vor Schulbeginn / nach Schulende. die Verkehrssicherheit im Schulumfeld: Durch die Kombination von infrastrukturellen Maßnahmen (wie Tempo 30 vor der Schule, Errichtung von Eltern-Haltestellen mind. 200m von der Schule entfernt) und Information, Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung wird das Schulumfeld von Eltern und Lehrer/innen sicherer wahrgenommen. das Verkehrsverhalten von Eltern, Lehrer/innen & Schüler/innen: Durch den in Gang gesetzten dauerhaften Sensibilisierungsprozess wird das Mobilitätsverhalten von Schüler/innen, Eltern und Lehrer/innen zunehmend umweltorientierter (auch in der Freizeit). SCHULISCHES MOBILITÄTSMANAGEMENT FÜR VOLKSSCHULEN 10

15 PROJEKTTRÄGER INSTITUT FÜR VERKEHRSPÄDAGOGIK Das Institut für Verkehrspädagogik - eine Partnerorganisation der Forschungsgesellschaft Mobilität FGM - arbeitet für eine nachhaltige, umwelt- und menschenfreundliche Entwicklung im Bereich der schulischen Mobilität. Das IVP ist ein wissenschaftlicher, gemeinnütziger Verein. Der Verein hat seinen Sitz in Graz, ist aber international tätig. Im Bereich Schulisches Mobilitätsmanagement geht das Angebot des IVP weit über die klassische Verkehrserziehung hinaus. Das IVP arbeitet mit Zielgruppen aller Altersstufen und in jeder Lebensphase im Bereich der Mobilitäts- und Bewusstseinsbildung, mit dem Ziel, eine neue Mobilitätskultur zu etablieren. Für den Vorschulbereich entwickelt das IVP kreative Materialien wie etwa das Kinder-Bilderbuch zum Radfahren und möchte positive Emotionen für das Radfahren von Kindesbeinen an wecken. Das IVP entwickelt Unterrichtsmittel und erarbeitet gemeinsam mit Schulen Mobilitätsmanagement- Projekte zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und zur Verbesserung von Gesundheit und Fitness der Schüler/innen. Um den Kindern wieder den Schulweg attraktiv für die selbstständige Bewegung zu machen, stellt das IVP Volks- und Hauptschulen das Verkehrsschlangenspiel zur Verfügung -> eine für alle Schulen anwendbare, gleichzeitig spielerische und nachhaltige Bewusstseinsbildungsaktion zum Mobilitätsund Gesundheitsverhalten unter dem Motto Umweltfreundlich, gesund und sicher zur Schule. Das IVP arbeitet mit Pädagog/inn/en in der Weiterbildung zum Thema Kind und Mobilität und informiert Eltern über neueste entwicklungspsychologische Erkenntnisse sowie über das Verkehrsverhalten von Kindern. KONTAKT Ihre Ansprechpartnerin: Mag a. Margit Braun Tel.: ++43 / 316 / office@ivp.co.at SCHULISCHES MOBILITÄTSMANAGEMENT FÜR VOLKSSCHULEN 11

V e r k e h r s s c h l a n g e n s p i e l

V e r k e h r s s c h l a n g e n s p i e l D i e B e w u s s t s e i n s b i l d u n g s a k t i o n V e r k e h r s s c h l a n g e n s p i e l Mit Vivi, der Verkehrsschlange, Schulwege wieder attraktiv, gesund und sicher machen! Folgen Sie Vivi,

Mehr

Schoolway.net: Das Verkehrsschlangenspiel Die nachhaltige Aktion zum Schulischen Mobilitätsmanagement

Schoolway.net: Das Verkehrsschlangenspiel Die nachhaltige Aktion zum Schulischen Mobilitätsmanagement Schoolway.net: Das Verkehrsschlangenspiel Die nachhaltige Aktion zum Schulischen Mobilitätsmanagement Soweit ich informiert bin, wurde Schoolway.net bereits einmal im Rahmen des Forschungsforums vorgestellt.

Mehr

Clevere Kids fahren im Verbund

Clevere Kids fahren im Verbund Kontakt: Steirische Verkehrsverbund GmbH Keesgasse 5, 8010 Graz Stephan Thaler Tel.: +43/316/81 21 38 22 E-Mail: Stephan.Thaler@verbundlinie.at Forschungsgesellschaft Mobilität FGM Schönaugasse 8a/I, 8010

Mehr

Die neue Schulaktion. Verkehrsschlangenspiel. Leitfaden für Lehrer/innen

Die neue Schulaktion. Verkehrsschlangenspiel. Leitfaden für Lehrer/innen Die neue Schulaktion Verkehrsschlangenspiel Leitfaden für Lehrer/innen Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 Das Verkehrsschlangenspiel wird europaweit gespielt... 3 2. Das Verkehrsschlangenspiel...4 Spielprinzip

Mehr

Mit Vivi, der Verkehrsschlange, Schulwege wieder attraktiv, gesund und sicher machen!

Mit Vivi, der Verkehrsschlange, Schulwege wieder attraktiv, gesund und sicher machen! Die Schulaktion VerkehrSSchlangenspiel Mit Vivi, der Verkehrsschlange, Schulwege wieder attraktiv, gesund und sicher machen! Leitfaden für LehrerInnen Folgen Sie Vivi, der österreichischen Verkehrsschlange

Mehr

Verkehrsmittelaufteilung der SchülerInnen: IST-DATEN vor Durchführung des Spiels

Verkehrsmittelaufteilung der SchülerInnen: IST-DATEN vor Durchführung des Spiels Damit wir die Ergebnisse Ihres Verkehrsschlangenspieles auswerten können, bitten wir Sie recht herzlich, dieses Erhebungsblatt vollständig auszufüllen. GANZ WICHTIG: Vereinbaren Sie mit Ihrer Klasse ein

Mehr

bmlfuw.gv.at klimaaktivmobil.at

bmlfuw.gv.at klimaaktivmobil.at bmlfuw.gv.at klimaaktivmobil.at MOBILITÄTSMANAGE- MENT FÜR KINDER, ELTERN UND SCHULEN KINDER LIEBEN UND brauchen viel Bewegung. Das klimaaktiv mobil Programm macht Lust darauf, den Schuloder Kindergartenweg

Mehr

Kinder und Jugendliche im Straßenverkehr Neue Wege in der Verkehrspädagogik. Gudrun Uranitsch, Forschungsgesellschaft Mobilität

Kinder und Jugendliche im Straßenverkehr Neue Wege in der Verkehrspädagogik. Gudrun Uranitsch, Forschungsgesellschaft Mobilität Kinder und Jugendliche im Straßenverkehr Neue Wege in der Verkehrspädagogik Überblick Kinder im Straßenverkehr was sie können und was wir von ihnen erwarten können Verkehrspädagogik was ist das? Wie wird

Mehr

Mobilitätsmanagement für Schulen Klimafreundliche Mobilität lernen

Mobilitätsmanagement für Schulen Klimafreundliche Mobilität lernen Mobilitätsmanagement für Schulen Klimafreundliche Mobilität lernen - ein Gewinn für Umwelt und Gesundheit Mobilitätsmanagement für Schulen Ein klima:aktiv Programm für mehr Gesundheit, Sicherheit und Klimaschutz

Mehr

MOBILITÄTSMANAGEMENT FÜR KINDER, ELTERN UND SCHULEN GESUND UND UMWELT- FREUNDLICH UNTERWEGS

MOBILITÄTSMANAGEMENT FÜR KINDER, ELTERN UND SCHULEN GESUND UND UMWELT- FREUNDLICH UNTERWEGS MOBILITÄTSMANAGEMENT FÜR KINDER, ELTERN UND SCHULEN GESUND UND UMWELT- FREUNDLICH UNTERWEGS ANGEBOT DES BERATUNGS- PROGRAMMS DAS KLIMAAKTIV MOBIL Programm Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen

Mehr

Von Kindern und von Wegen Grundsätzliches zur Kindermobilität

Von Kindern und von Wegen Grundsätzliches zur Kindermobilität Von Kindern und von Wegen Grundsätzliches zur Kindermobilität Städte und Gemeinden für Kinder sicher zu Fuß unterwegs Fachveranstaltung Fußverkehr, Heidelberg, 22. Juni 2017 Dipl.-Ing. Anne Mechels Kinderfreundliche

Mehr

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05.2012 Vorbemerkung Mobilitäts- und Verkehrserziehung ist eine übergreifende

Mehr

klima:aktiv mobil Mobilitätsmanagement für Schulen, Beteiligte Schulen in Vorarlberg

klima:aktiv mobil Mobilitätsmanagement für Schulen, Beteiligte Schulen in Vorarlberg klima:aktiv mobil, Beteiligte Schulen in Vorarlberg Gabriele Greußing Klimabündnis Vorarlberg - ein Gewinn für Umwelt und Gesundheit Hintergrund Verkehr = Klimaschutzproblem Nummer eins in Österreich Immer

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Dr. Willi Nowak, VCÖ- Geschäftsführer Peter Schmolmüller, ÖBB-Postbus Regionalmanager Vertreter/innen der ÖKOLOG-Hauptschule Lembach

Mehr

Die Angebote der Koordinierungsstelle Westfalen

Die Angebote der Koordinierungsstelle Westfalen Die Angebote der Koordinierungsstelle Westfalen 30.05.2017 Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung im Kreis Steinfurt Dr. Andreas Leistikow / Koordinierungsstelle Westfalen Träger: Das Zukunftsnetz Mobilität

Mehr

Mobilitätserziehung und Schule - Projekte und Aktionen in Hamburg

Mobilitätserziehung und Schule - Projekte und Aktionen in Hamburg Mobilitätserziehung und Schule - Projekte und Aktionen in Hamburg IBA-Labor RAD 28. Mai 2010 Gunter.Bleyer@bsb.hamburg.de Internet: www.hamburger-bildungsserver.de/verkehrserz/welcome.htm Freie und Hansestadt

Mehr

Das Verkehrsschlangenspiel mit Zora Zisch. Leitfaden für LehrerInnen

Das Verkehrsschlangenspiel mit Zora Zisch. Leitfaden für LehrerInnen Das Verkehrsschlangenspiel mit Zora Zisch Leitfaden für LehrerInnen Inhalt 1. EINLEITUNG 3 1.1 Was ist das Verkehrsschlangenspiel? 3 1.2 Was sind die Ziele vom Verkehrsschlangenspiel? 3 1.3 Zeitplan 4

Mehr

Kampagne FahrRad in Aachen

Kampagne FahrRad in Aachen Kampagne FahrRad in Aachen 2008 begonnen Lust auf das Fahrradfahren in Aachen machen Das Fahrrad nicht nur in der Freizeit, sondern auch im Alltag zu benutzen. Ein Bestandteil dieser Kampagne ist die Arbeit

Mehr

Themenbereich MOBILIÄT

Themenbereich MOBILIÄT Themenbereich MOBILIÄT Webinar Klimaschulen 27. Februar 2018 Markus Schuster, HERRY Consult GmbH Markus Schuster, HERRY Consult GmbH: Webinar Klimaschulen Thema MOBILITÄT 1 Wie mobil sind wir? Wie bewegen

Mehr

Zu Fuss zur Schule...

Zu Fuss zur Schule... Zu Fuss zur Schule...... ein sicheres Erlebnis Mit Unterstützung vom Sicher Übung macht den Meister. Auch im Verkehr. Kinder, die frühzeitig lernen, mit den Herausforderungen des Strassenverkehrs umzugehen,

Mehr

LUFTIBUS Der Frischluftexpress auf Füßen

LUFTIBUS Der Frischluftexpress auf Füßen LUFTIBUS Der Frischluftexpress auf Füßen Bericht 01.07.2009 31.12.2010 im Auftrag des Umweltamtes der Stadt Graz Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark Dipl.-Päd. in Cosima Pilz, Mag. a Elisabeth Angerer,

Mehr

Lehrerinformationen I. Viel unterwegs!

Lehrerinformationen I. Viel unterwegs! Lehrerinformationen I. Viel unterwegs! Kinder im Grundschulalter sind bereits viel unterwegs: Der tägliche Weg zur Schule, regelmäßige Wege in der Freizeit wie zu Freunden, zum Sport und zur Musikschule

Mehr

FACHZENTRUM SCHULISCHES MOBILITÄTSMANAGEMENT

FACHZENTRUM SCHULISCHES MOBILITÄTSMANAGEMENT FACHZENTRUM SCHULISCHES MOBILITÄTSMANAGEMENT BESSER ZUR SCHULE ZU FUß UND MIT DEM RAD EIGENSTÄNDIG MOBIL SYLVIA WIERSING, STEFANIE HARTLEP, FELIX RENSCH-OPELT, KATHRIN SAUERESSIG 12. OKTOBER 2018, BERLIN

Mehr

Mit dem Rad zur Schule. - Sicher und mobil unterwegs -

Mit dem Rad zur Schule. - Sicher und mobil unterwegs - Mit dem Rad zur Schule - Sicher und mobil unterwegs - Inhalt Thematischer Hintergrund Gesundheitliche Aspekte Gefährdung von Kindern im Straßenverkehr Verkehr und Umwelt 2. Die Aktion Mit dem Rad zur Schule

Mehr

clevermobil basic Unterrichtseinheit und Mobilitätswerkstatt

clevermobil basic Unterrichtseinheit und Mobilitätswerkstatt clevermobil basic Unterrichtseinheit und Mobilitätswerkstatt Hintergrund Wie gehe ich heute zur Schule? Mit den Antworten auf diese Frage sind verschiedene Probleme verbunden, die sich in den letzten Jahren

Mehr

Unterrichtspraxis. BASISWISSEN UMWELT FÜR DIE BERUFSSCHULE Mobilität/Verkehr

Unterrichtspraxis. BASISWISSEN UMWELT FÜR DIE BERUFSSCHULE Mobilität/Verkehr Unterrichtspraxis Unterrichtsziel 1: Die SchülerInnen erstellen ein individuelles Mobilitätsprotokoll. Das wird mit Hilfe von Arbeitsblatt 1 für einen Tag gemacht und ausgewertet. Nach der Auswertung werden

Mehr

Fragen und Antworten für das Geländespiel. Fragen

Fragen und Antworten für das Geländespiel. Fragen Fragen und Antworten für das Geländespiel Fragen 1) Was ist Mobilität? 2) Welches Fortbewegungsmittel ist am sichersten? 3) Gibt es mehr Kinder oder mehr Autos in München? 4) Welches öffentliche Verkehrsmittel

Mehr

Mehr Bewegung durch Zufußgehen und Radfahren im Alltag

Mehr Bewegung durch Zufußgehen und Radfahren im Alltag Mehr Bewegung durch Zufußgehen und Radfahren im Alltag 13. Wiener Diabetestag Wiener Rathaus 15. April 2016 DI Dr. Sandra Wegener DI Elisabeth Raser DI Wiebke Unbehaun Institut für Verkehrswesen, Universität

Mehr

BUS MIT FÜßEN WIE GEHT ES WEITER? KONTAKT SO MELDEN SIE SICH AN UMWELTFREUNDLICH UND SICHER ZUR SCHULE

BUS MIT FÜßEN WIE GEHT ES WEITER? KONTAKT SO MELDEN SIE SICH AN UMWELTFREUNDLICH UND SICHER ZUR SCHULE WIE GEHT ES WEITER? Anhand Ihrer Adressen plant Green City die Busrouten und Busgruppen. Danach laden wir Sie per E-Mail (bitte angeben) zum Bus mit Füßen Elternabend ein. Dort besprechen wir gemeinsam

Mehr

I.3 Unterwegs zur Schule

I.3 Unterwegs zur Schule I.3 Unterwegs zur Schule AB 8 Wie kommst du zur Schule? AB 9 Kennst du deinen Schulweg? AB 10 Zu Fuß zur Schule eine Aktion macht Schule AB 11 a und 11 b Verkehr rund um die Schule - Verkehrszählung AB

Mehr

S.O.S. Zebra! Mobilität macht Schule.

S.O.S. Zebra! Mobilität macht Schule. S.O.S. Zebra! Mobilität macht Schule. Täglich machen sich LehrerInnen, Eltern und SchülerInnen auf den Weg - und verursachen dabei ein erhebliches Verkehrsaufkommen. Die Wege von und zur Schule bestimmen

Mehr

Früh übt sich vom Roller zum Rad. Verkehrspädagogisches Arbeit des ADFC Rhein-Neckar/Heidelberg

Früh übt sich vom Roller zum Rad. Verkehrspädagogisches Arbeit des ADFC Rhein-Neckar/Heidelberg Früh übt sich vom Roller zum Rad Verkehrspädagogisches Arbeit des ADFC Rhein-Neckar/Heidelberg Kreisläufe 2 Ziele der verkehrspädagogischen Arbeit - Steigerung der eigenständigen Mobilität der Kinder (weniger

Mehr

Mobililli unterwegs. Mobililli unterwegs - 2

Mobililli unterwegs. Mobililli unterwegs - 2 Mobililli unterwegs - 1 Mobililli unterwegs Mobililli unterwegs ist ein neu entwickeltes Angebot des ACE Auto Club Europa zur Mobilitätserziehung in Grundschulen. Mit interaktiven und neuartigen Spielideen

Mehr

Wie kommst Du zur Schule?

Wie kommst Du zur Schule? Viel unterwegs! Wie kommst Du zur Schule? AB 8 Wie kommst Du zur Schule? 1. Mit welchem Verkehrsmittel kommst du zur Schule? 2. Warum kommst du mit diesem Verkehrsmittel zur Schule? 3. Wie würdest du gerne

Mehr

Zu Fuss zur Schule...

Zu Fuss zur Schule... Zu Fuss zur Schule...... ein sicheres Erlebnis Mit Unterstützung vom zfzs-leporello_jan2018.indd 1 «Warte luege lose laufe. Ich gehe zu Fuss zur Schule weil ich schon gross bin.» ule... Sicher Mehr zum

Mehr

Mobilität Lehrerinformation

Mobilität Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Im Plenum werden verschiedene sformen zusammengetragen. In Gruppen suchen die SuS für unterschiedliche Strecken und Bedürfnisse die jeweils nachhaltigste und beste Lösung. Ziel Die SuS

Mehr

Neue Wege in der Verkehrspädagogik Radfahrtraining Profis auf der Straße

Neue Wege in der Verkehrspädagogik Radfahrtraining Profis auf der Straße Fachforum Von der klassischen Verkehrserziehung zur Mobilitätserziehung Chancen zur Minimierung der Risiken für Kinder im Verkehr Neue Wege in der Verkehrspädagogik Radfahrtraining Profis auf der Straße

Mehr

Wir fahren mit dem HVV

Wir fahren mit dem HVV Wir fahren mit dem HVV 1 Geplanter Ablauf: Wir fahren mit dem HVV 1. Materialien 2. Aufbau und Handhabung der Broschüre 3. Aufbau und Umsetzung der HVV-Rallye 4. Erlebnistag 5. Materialausgabe (Moorkamp

Mehr

Wir fahren mit dem HVV

Wir fahren mit dem HVV Wir fahren mit dem HVV 1 Geplanter Ablauf: Wir fahren mit dem HVV 1. Materialien 2. Aufbau und Handhabung der Broschüre 3. Aufbau und Umsetzung der HVV-Rallye 4. Erlebnistag 5. Materialausgabe (Moorkamp

Mehr

FACHZENTRUM SCHULISCHES MOBILITÄTSMANAGEMENT SYLVIA WIERSING, STEFANIE HARTLEP, FELIX RENSCH-OPELT, KATHRIN SAUERESSIG 03. NOVEMBER 2018, NIDDATAL

FACHZENTRUM SCHULISCHES MOBILITÄTSMANAGEMENT SYLVIA WIERSING, STEFANIE HARTLEP, FELIX RENSCH-OPELT, KATHRIN SAUERESSIG 03. NOVEMBER 2018, NIDDATAL FACHZENTRUM SCHULISCHES MOBILITÄTSMANAGEMENT SYLVIA WIERSING, STEFANIE HARTLEP, FELIX RENSCH-OPELT, KATHRIN SAUERESSIG 03. NOVEMBER 2018, NIDDATAL 1 FACHZENTRUM. ZIELE UND ARBEITSPROGRAMM Ziel Maßnahmen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Familienreferent LH-Stv. Franz Hiesl, Anita Franz, PMM (SPES Familienakademie) und Josef Naderer (Bürgermeister von Tragwein) am 27. Oktober 2014 im Presseclub,

Mehr

Ergebnisse des Workshops Mobilitätsmanagement an Waldbröler Schulen am

Ergebnisse des Workshops Mobilitätsmanagement an Waldbröler Schulen am Ergebnisse des Workshops Mobilitätsmanagement an Waldbröler Schulen am 08.10.2010 Erfahrungen der Teilnehmer Bewusstseinsbildung und Partizipation > Das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität ist bei den

Mehr

Für forsche Jungs... und fesche Mädels.

Für forsche Jungs... und fesche Mädels. Für forsche Jungs... und fesche Mädels. Unsere Kinder sind unsere Zukunft. Deshalb gelten die Hilfe und der Schutz des ACE für die ganze Familie. Europaweit. Zum Beispiel die Heimholung von Kindern, wenn

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Hermann Kepplinger am 28. März 2012 zum Thema "Steigerung der Verkehrssicherheit durch spezielle Radworkshops für Volksschulkinder" Weitere Gesprächsteilnehmer/innen:

Mehr

Informationsheft zur Mobilitätserziehung in den Klassenstufen 5 und 6

Informationsheft zur Mobilitätserziehung in den Klassenstufen 5 und 6 Informationsheft zur Mobilitätserziehung in den Klassenstufen 5 und 6 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Interessierte am ACE-Programm, entstanden ist die Idee von abgefahren im Frühjahr 2008 in Berlin.

Mehr

Fußgängerdiplom I. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT FUSSGÄNGERDIPLOM I. Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse

Fußgängerdiplom I. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT FUSSGÄNGERDIPLOM I. Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse EINFÜHRUNG PROJEKT FUSSGÄNGERDIPLOM I Fußgängerdiplom I Einführung Das Fußgängerdiplom fördert die Eigeninitiative von Schülerinnen und Schülern und ermuntert sie, sich mit dem Schulweg aktiv auseinander

Mehr

Arbeits- und Mobilitätszeit neu gedacht

Arbeits- und Mobilitätszeit neu gedacht Arbeits- und Mobilitätszeit neu gedacht Marlene Doiber, tbw research GesmbH Sandra Wegener, BOKU Institut für Verkehrswesen C3: Mobilitätsmanagement Salzburg, 25. September 2018 Dieses Projekt wird vom

Mehr

SCHÜLERBEFRAGUNG ERGEBNISSE

SCHÜLERBEFRAGUNG ERGEBNISSE Bild: Bezirksamt Eimsbüttel SCHÜLERBEFRAGUNG 2018 - ERGEBNISSE Dezember 2018 Pilotprojekt Die Bezirksverwaltung möchte gemeinsam mit der Grundschule am Turmweg und dem Albrecht-Thaer-Gymnasium ein Pilotprojekt

Mehr

Die Stadt liegt Dir zu Füßen!

Die Stadt liegt Dir zu Füßen! Eine Liebeserklärung an die Sanfte Mobilität Gudrun Uranitsch Mobilitätsreferentin Büro Bürgermeister Stv. in Lisa Rücker Maria Reiner M A N A G E R I E Was Sie erwartet Graz als Stadt der Sanften Mobilität,

Mehr

FahrRad in Aachen Dr. Stephanie Küpper, Stadt Aachen

FahrRad in Aachen Dr. Stephanie Küpper, Stadt Aachen FahrRad in Aachen Dr. Stephanie Küpper, Stadt Aachen Seit 2008 läuft die Kampagne FahrRad in Aachen Ziel: Aachenerinnen und Aachener sollen sowohl in der Freizeit als auch im Alltag das Fahrrad mehr benutzen

Mehr

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB Matthias Dehler www.bildungsserver.hamburg.de/verkehrserziehung 1 Ziele der Mobilitäts- und Verkehrserziehung Sicheres Verhalten im Verkehr Umweltbewusste

Mehr

FahrRad Workshops für Gemeinden und Bildungseinrichtungen

FahrRad Workshops für Gemeinden und Bildungseinrichtungen FahrRad Workshops für Gemeinden und Bildungseinrichtungen Foto: Klimabündnis Tirol, Lechner www.fahrradberatung.at Warum FahrRad Workshops? Radfahren können ist mehr als nur Radfahren können Radfahren

Mehr

sicher bewegt Elternhaltestelle Ab hier gehts zu Fuß in die Schule!

sicher bewegt Elternhaltestelle Ab hier gehts zu Fuß in die Schule! sicher bewegt Elternhaltestelle Ab hier gehts zu Fuß in die Schule! Liebe Eltern, viele Alltagswege könnten wir locker zu Fuß zurücklegen und dabei das Auto in der Garage stehen lassen. Das trifft auch

Mehr

Stundenbild Elterntaxi Nein danke!

Stundenbild Elterntaxi Nein danke! Stundenbild Elterntaxi Nein danke! Thema Methode Setting Unterrichtsmaterial Fächer Schulstufe 5. bis 7. Dauer Literaturverweis Schwerpunkte Bewusstmachen der Vorteile des selbständig zurückgelegten Schulweges

Mehr

Elternkonferenz Europaschule Falkensee

Elternkonferenz Europaschule Falkensee Elternkonferenz Europaschule Falkensee 13. Januar 2015 Präsentation Ziele SchulwegEngel Was haben wir bereits getan? Was wollen wir als Nächstes umsetzen? Was können Eltern tun? Weitere Ideen Teufelskreis

Mehr

AOK-Walking Bus Der aktive und sichere Schulweg

AOK-Walking Bus Der aktive und sichere Schulweg Der aktive und sichere Schulweg Der Walking Bus ist eine lustige, gesunde und sichere Art, zur Schule und wieder nach Hause zu gelangen. Jeder Walking Bus wird von Erwachsenen begleitet, die die Busfahrer

Mehr

Mobilitätsbildung und Radfahrausbildung

Mobilitätsbildung und Radfahrausbildung Mobilitätsbildung und Radfahrausbildung Fortbildung für Lehrkräfte an der Grundschule Buchhügel Magistrat der Stadt Offenbach a.m. Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz 3. März 2015, 14:00-16:00 Uhr

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Ing. Reinhold Entholzer am 12. April 2013 zum Thema "Steigerung der Verkehrssicherheit durch spezielle Radworkshops für Volksschulkinder" Weitere

Mehr

Xundi Schuel - Schulweg. Datum: März 2017 Ort: Bachwis, Winterberg Leitung: PG Schulweg

Xundi Schuel - Schulweg. Datum: März 2017 Ort: Bachwis, Winterberg Leitung: PG Schulweg Xundi Schuel - Schulweg Datum: März 2017 Ort: Bachwis, Winterberg Leitung: PG Schulweg Der Schulweg ist spannend und gesund für alle Kinder eine wichtige Lebenserfahrung eine natürlich Art soziale Kontakte

Mehr

Rad Aktiv. Rauf aufs Rad Radfahren mit Kindern

Rad Aktiv. Rauf aufs Rad Radfahren mit Kindern Rad Aktiv Rauf aufs Rad Radfahren mit Kindern Inhalt Begeistert und sicher Radfahren 5 10 gute Gründe fürs Fahrradfahren 6 Das richtige Fahrrad 8 Immer sicher mit Helm 14 Kleine Fahrrad-Werkstatt 17 Spielend

Mehr

Zu Fuss zur Schule...

Zu Fuss zur Schule... Zu Fuss zur Schule...... ein sicheres Erlebnis Mit Unterstützung vom zfzs-leporello_2015.indd 1 «Warte luege lose loufe. Ich gehe zu Fuss zur Schule weil ich schon gross bin.» ule... Sicher Übung macht

Mehr

Einführung zum Trainingsmodul Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel

Einführung zum Trainingsmodul Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel 1 zum Trainingsmodul Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel Dieses Trainingsmodul zum öffentlichen Verkehr richtet sich an Personen und Institutionen, die im Bereich der Integration und Migration tätig sind

Mehr

1.1 Unterwegs zur Schule

1.1 Unterwegs zur Schule 1.1 Unterwegs zur Schule Allgemeine Informationen Der Schulweg ist ein wichtiger Erfahrungsweg für Kinder. Wenn sie ihn zu Fuß, mit dem Bus oder nach bestandener Fahrradprüfung mit dem Fahrrad zurücklegen,

Mehr

Workshopangebot für Schulen: Energie & Klima

Workshopangebot für Schulen: Energie & Klima Energie & Klima Energie-Checker Workshop für die 7. bis 10. Schulstufe Wie funktioniert Energie? Kommt Energie immer aus der Steckdose oder auch vom Jausenbrot? Können Schafe beim Energiesparen helfen?

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter DI Erich Haider am 26. Mai 2009 zum Thema "Potenziale für den Radverkehr in den Gemeinden ausschöpfen" Verkehrsressort und Klimabündnis

Mehr

Forum Verkehrssicherheit Hamburg

Forum Verkehrssicherheit Hamburg Forum Verkehrssicherheit Hamburg - 1-1 Herzlich Willkommen! Über 25 Organisationen, Behörden, Firmen und Vereine engagieren sich seit 2008 unter der Leitung der gemeinsam für mehr Sicherheit im Hamburger

Mehr

Lernen für die Mobilität von morgen

Lernen für die Mobilität von morgen Lernen für die Mobilität von morgen Wie kann eine pädagogische Konzeption und ihre Umsetzung gelingen? Tagung Mobilität 2100 - Frankfurt 23. Juni 2016 Gunter Bleyer Internet: www.bildungsserver.hamburg.de/verkehrserziehung

Mehr

U 4 bis zu den Elbbrücken

U 4 bis zu den Elbbrücken 1 2 U 4 bis zu den Elbbrücken 3 Themenüberblick / Projekte 11 12/13 Entwicklung einer zukunftsfähigen Mobilität 7-10 5-6 Mofa-Projekt: Verkehr und Umwelt Mobilität und ihre Folgen in und um Hamburg Fahrrad

Mehr

Warum gibt es so viel Verkehr?

Warum gibt es so viel Verkehr? J. Michael SCHOPF Warum gibt es so viel Verkehr? Über die Tätigkeit T von VerkehrsplanerInnen 1 Warum entsteht Verkehr? Menschen sind unterwegs man sagt auch, sie sind mobil weil sie etwas erledigen wollen.

Mehr

FORDERUNGSPROGRAMM UMWELTPOLITISCH IST NOCH VIEL ZU TUN. Gabriela Moser. 32 Verkehrsjournal

FORDERUNGSPROGRAMM UMWELTPOLITISCH IST NOCH VIEL ZU TUN. Gabriela Moser. 32 Verkehrsjournal UMWELTPOLITISCH IST NOCH VIEL ZU TUN Gabriela Moser 32 Verkehrsjournal Dr. Gabriela Moser, Verkehrssprecherin, Die Grünen UMWELTPOLITISCH IST NOCH VIEL ZU TUN Gabriela Moser 32 Verkehrsjournal Verkehrswende:

Mehr

RADLand NÖ 2. Radlakademie Radfahren mit Kindern. 9. Oktober 2018, 2. Radlakademie DI Bernd Hildebrandt Energie- und Umweltagentur Niederösterreich

RADLand NÖ 2. Radlakademie Radfahren mit Kindern. 9. Oktober 2018, 2. Radlakademie DI Bernd Hildebrandt Energie- und Umweltagentur Niederösterreich RADLand NÖ 2. Radlakademie Radfahren mit Kindern 9. Oktober 2018, 2. Radlakademie DI Bernd Hildebrandt Energie- und Umweltagentur Niederösterreich Inhalte Ausgangslage: Radfahren mit Kindern in NÖ Angebote

Mehr

Konzept Verkehrserziehung

Konzept Verkehrserziehung Konzept Verkehrserziehung der GGS Am Wenigerbach 1. Allgemeine Vorgaben Verkehrs- und Mobilitätserziehung sind feste Bestandteile von Unterricht, Erziehung und Schulleben. ( Rahmenvorgaben des MfSJK des

Mehr

ANGEBOTE für Tiroler Bildungseinrichtungen 2015/16

ANGEBOTE für Tiroler Bildungseinrichtungen 2015/16 ANGEBOTE für Tiroler Bildungseinrichtungen 2015/16 Projekte Klimameilen (Kindergärten, Horte, VS) Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen (alle Altersstufen) Pedibus (Kindergärten, VS) Velobus

Mehr

Das Hineinwachsen in die motorisierte Gesellschaft - Eine vergleichende Untersuchung von sechs deutschen Städten - Zusammenfassung

Das Hineinwachsen in die motorisierte Gesellschaft - Eine vergleichende Untersuchung von sechs deutschen Städten - Zusammenfassung Dr. Antje Flade Prof. Dr. Maria Limbourg Institut Wohnen und Umwelt Universität-GH Essen Annastr. 15 Universitätsstr. 11 64285 Darmstadt 45131 Essen Tel. 06151-2904 30 Tel. 0201-183 3756 Fax 06151-2904

Mehr

Corporate Health Institute GmbH

Corporate Health Institute GmbH Corporate Health Institute GmbH Jeder Schritt zählt. Jeder Schritt zählt. Mehr Erreichen durch Teambewegung. Was schätzen Sie? Wie viele Schritte laufen Sie täglich an einem Bürotag? 800 100 Aufstehen

Mehr

Kinder kennen und verstehen

Kinder kennen und verstehen Kinder kennen und verstehen 2 Lektionsziele Die Tn wissen warum Sport mit Kindern wichtig ist Die Tn kennen die wichtigsten Bedürfnisse und Merkmale der physischen (Kraft und Körper kennen) und psychischen

Mehr

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010 Pressefoyer Dienstag, 14. September 2010 Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010 mit Landesstatthalter Mag. Markus Wallner Landesrat

Mehr

Schule. Leitfaden Pedibus. Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Mit Unterstützung vom

Schule. Leitfaden Pedibus. Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Mit Unterstützung vom Schule Leitfaden Pedibus Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Mit Unterstützung vom Pedibus Freiburg fribourg@pedibus.ch ) 026 915 30 74 Pedibus-Beratungsstelle Romandie / VCS coordination.pedibus@ate.ch ) 022

Mehr

PFA-PERSONAL FITNESS ACADEMY: AUS- UND WEITERBILDUNG FÜR BERUFE MIT ZUKUNFT

PFA-PERSONAL FITNESS ACADEMY: AUS- UND WEITERBILDUNG FÜR BERUFE MIT ZUKUNFT ZUKUNFTSJOB PFA-PERSONAL FITNESS ACADEMY: AUS- UND WEITERBILDUNG FÜR BERUFE MIT ZUKUNFT Nov 6, 2018 (FOTO: Shutterstock) Wien. Es gibt Bereiche, die scheinen sich auf den ersten Blick immer weiter voneinander

Mehr

Felix Neureuther bringt Beweg dich schlau! an Schulen der Region Braunschweig-Wolfsburg. Die Kinder der Eichendorffschule in Wolfsburg freuten

Felix Neureuther bringt Beweg dich schlau! an Schulen der Region Braunschweig-Wolfsburg. Die Kinder der Eichendorffschule in Wolfsburg freuten Pressemeldung Wolfsburg, 4. April 2016 Felix Neureuther bringt Beweg dich schlau! an Schulen der Region Braunschweig-Wolfsburg Die Kinder der Eichendorffschule in Wolfsburg freuten sich über den sportlichen

Mehr

Ich gehe mit dem. Pedibus. zur Schule! Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Mit Unterstützung vom

Ich gehe mit dem. Pedibus. zur Schule! Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Mit Unterstützung vom Ich gehe mit dem Pedibus zur Schule! Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Die Vorteile des Pedibusses Sc h u Bitte senden Sie mir gratis folgende Broschüren: le Ex. «Ich gehe mit dem Pedibus zur Schule!» Ich

Mehr

Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen

Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen An der VS Tobadill Kurzbericht Profipaket Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen *) Schuldaten Schulname VS Tobadill Straße, Hausnummer

Mehr

Radfahren in Österreich

Radfahren in Österreich Klaus Robatsch 1. Allgemeines Radfahren ist in Österreich eine variantenreiche Art alternativer Mobilität. Von den Citybikes in den großen Städten wie Wien oder Salzburg bis hin zum Mountainbiken auf einem

Mehr

Weshalb Sport und Bewegung im Kindesalter so wichtig sind

Weshalb Sport und Bewegung im Kindesalter so wichtig sind Weshalb Sport und Bewegung im Kindesalter so wichtig sind Andreas Krebs Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, Andreas Krebs, Institut für Bewegungswissenschaften und Sport 10.04.2014 1 Evolution?

Mehr

Multimodal & intermodal

Multimodal & intermodal Ziele der Unterrichtseinheit Die Schüler / innen setzen sich mit Multimodalität und Intermodalität im eigenen Leben und in Österreich auseinander. Fächer und Altersstufe Geografie, Physik, ev. Mathematik

Mehr

Präventive Aspekte des Ausdauersports im Kindes- und Jugendalter

Präventive Aspekte des Ausdauersports im Kindes- und Jugendalter Präventive Aspekte des Ausdauersports im Kindes- und Jugendalter Christine Graf Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin Deutsche Sporthochschule Köln Carl-Diem-Weg 6 50933 Köln C.Graf@dshs-koeln.de

Mehr

Impulsfrage: Wie lässt sich unser eigenes Mobilitätsverhalten analysieren?

Impulsfrage: Wie lässt sich unser eigenes Mobilitätsverhalten analysieren? Seite Projektidee 6: Mobilitätserhebung empfohlenes Alter: ab 8. Schulstufe Arbeitsunterlagen: Kopiervorlagen F-P6 Impulsfrage: Wie lässt sich unser eigenes Mobilitätsverhalten analysieren Methodische

Mehr

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten 1 Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten 2. Hessisches Verkehrsicherheitsforum 31.8./1.9.2010, Rotenburg an der Fulda VERKEHRSLÖSUNGEN BLEES Beratung und

Mehr

Verkehrskonzept Hollabrunn

Verkehrskonzept Hollabrunn Ein Blick in die Planungswerkstatt 21. Mai 2015-1- -1- Werkstattbericht 18. November 2014 Ziele: Information über den Beratungsprozess und die vorläufigen Ergebnisse Anregungen und Kritik sammeln Ablauf:

Mehr

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze I Mobilitätsuntersuchung für die Stadt : In aller Kürze Die Stadt hat im Herbst 201 eine repräsentative Haushaltsbefragung zum werktäglichen Mobilitätsverhalten ihrer Bevölkerung durchgeführt. 3 Haushalte

Mehr

Aus unserem Schulprogramm

Aus unserem Schulprogramm Aus unserem Schulprogramm Konzept zur Verkehrs- und Mobilitätserziehung an der Franz-Joseph-Koch-Schule RdErl. D. Ministerium für Schule und Weiterbildung vom 14.12.2009 In allen Schulformen ist die Verkehrs-

Mehr

Schulprogramm der KGS Kupfergasse. Mobilitäts- und Verkehrserziehung an der KGS Kupfergasse

Schulprogramm der KGS Kupfergasse. Mobilitäts- und Verkehrserziehung an der KGS Kupfergasse Mobilitäts- und Verkehrserziehung an der KGS Kupfergasse Die Mobilitäts- und Verkehrserziehung umfasst Aspekte der Sicherheits- und der Sozialerziehung, der Umwelterziehung, der Gesundheitsförderung und

Mehr

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft Mag. Sylvia Leodolter Abteilungsleiterin Umwelt und Verkehr 1. März 2012 Was bringt E-Mobilität? Ziel ist nicht: immer

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen in der Landeshauptstadt LINZ Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion

Mehr

Elternkonferenz Europaschule Falkensee

Elternkonferenz Europaschule Falkensee Elternkonferenz Europaschule Falkensee 30. Juni 2014 Präsentation Ziele SchulwegEngel Was haben wir bereits getan? Umfrageergebnisse Was wollen wir umsetzen? Weiteres Vorgehen Teufelskreis vor Grundschulen

Mehr

«fit4future» weil Kinder Zukunft bedeuten

«fit4future» weil Kinder Zukunft bedeuten «fit4future» weil Kinder Zukunft bedeuten Kinder laufen für Kinder zugunsten «fit4future» Liebe Lehrerinnen und Lehrer, sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns sehr, dass Sie einen Lauf für Kinder

Mehr

KINDERSICHER UNTERWEGS

KINDERSICHER UNTERWEGS http://steiermark.orf.at Presseinformation 13. September 2010 KINDERSICHER UNTERWEGS Die größte Verkehrssicherheitsaktion der Steiermark 20. SEPTEMBER BIS 15. OKTOBER 2010 Bereits zum neunten Mal machen

Mehr

Klimaverträglich unterwegs in ländlichen Räumen

Klimaverträglich unterwegs in ländlichen Räumen Klimaverträglich unterwegs in ländlichen Räumen Johanna Begrich, Regionalkoordinatorin VCD-LV Niedersachsen Goslar, 10. Juli 2014 Gefördert durch: Der VCD stellt sich vor Verkehrsclub Deutschland e.v.:

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr