Wertstufen der Biotoptypen unter Berücksichtigung aller Zielbereiche des Naturschutzes gemäß 1 des Bundesnaturschutzgesetzes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wertstufen der Biotoptypen unter Berücksichtigung aller Zielbereiche des Naturschutzes gemäß 1 des Bundesnaturschutzgesetzes"

Transkript

1 Anlage 3 Liste der Biotoptypen und -werte Wertstufen der Biotoptypen unter Berücksichtigung aller Zielbereiche des Naturschutzes gemäß 1 des Bundesnaturschutzgesetzes 8 hervorragend 7 sehr hoch bis hervorragend 6 sehr hoch 5 hoch bis sehr hoch 4 hoch 3 mäßig bis hoch 2 mäßig 1 gering bis mäßig 0 keine Bedeutung Z Biotoptypen, die als en für Kompensationsmaßnahmen geeignet sind Code Biotoptyp Biotoptypenwert 01. KÜSTENFERNE MEERESGEBIETE DER NORDSEE Pelagial der küstenfernen Meeresgebiete der Nordsee 5 Z Benthal der küstenfernen Meeresgebiete der Nordsee, weitgehend makrophytenfrei flaches, natürliches Hartsubstratbiotop der küstenfernen Meeresgebiete der Nordsee 5 Z Hartsubstratriff der küstenfernen Meeresgebiete der Nordsee 5 Z biogenes Riff der küstenfernen Meeresgebiete der Nordsee 5 Z Kiesbiotop der küstenfernen Meeresgebiete der Nordsee 5 Z Schillbiotop der küstenfernen Meeresgebiete der Nordsee 5 Z flache Sandbiotope der küstenfernen Meeresgebiete der Nordsee 5 Z Sandbank der küstenfernen Meeresgebiete der Nordsee (Komplex) 5 Z Feinsubstratbiotope der küstenfernen Meeresgebiete der Nordsee 5 Z Torfbiotop der küstenfernen Meeresgebiete der Nordsee 6 -

2 02. ÄUSSERE MEERESGEBIETE DER OSTSEE Pelagial der äußeren Meeresgebiete der Ostsee 5 Z Benthal der äußeren Meeresgebiete der Ostsee flache, natürliche Hartsubstratbiotope der äußeren Meeresgebiete der Ostsee mit 5 Z harten lehmigen und steinigen Substraten (z. B. Kreide und Mergel, i. d. R. mit Steinen und Blöcken), teils Moränenrelikte Hartsubstrat-Riffe der äußeren Meeresgebiete der Ostsee mit harten lehmigen und 6 Z steinigen Substraten (z. B. Kreide und Mergel, i. d. R. mit Steinen und Blöcken), teils Moränenrelikte biogenes Riff der äußeren Meeresgebiete der Ostsee (Miesmuschelbank) 5 Z Kiesbiotop der äußeren Meeresgebiete der Ostsee 6 Z Schillbiotope der äußeren Meeresgebiete der Ostsee 4 Z ebene Sandbiotope der äußeren Meeresgebiete der Ostsee 4 Z Sandbank der äußeren Meeresgebiete der Ostsee (inkl. Megarippelfelder) 5 Z Feinsubstratbiotope der äußeren Meeresgebiete der Ostsee 5 Z Seegraswiese der äußeren Meeresgebiete der Ostsee 6 Z Torfbiotop der äußeren Meeresgebiete der Ostsee 6 Z 03. FLACHWASSERZONEN DER NORDSEE (Sublitoral) Pelagial der Flachwasserzonen der Nordsee 5 Z Benthal der Flachwasserzonen der Nordsee flaches, felsig-steiniges natürliches Hartsubstratbiotop der Flachwasserzonen der 5 Z Nordsee (nur Helgoland) Hartsubstrat-Riffe der Flachwasserzonen der Nordsee 5 Z biogene Riffe der Flachwasserzonen der Nordsee Miesmuschelbank der Flachwasserzonen der Nordsee 5 Z Sabellaria-Riff der Flachwasserzonen der Nordsee 7 Z "Seemoos"-Wiese des Sublitorals der Flachwasserzonen der Nordsee 6 Z Bank der Europäischen Auster der Flachwasserzonen der Nordsee ausgest. Z Bank der Pazifischen Felsenauster der Flachwasserzonen der Nordsee Kiesbiotop der Flachwasserzonen der Nordsee 5 Z Schillbiotop der Flachwasserzonen der Nordsee 5 Z flache Sandbiotope der Flachwasserzonen der Nordsee 5 Z Sandbank der Flachwasserzonen der Nordsee mit oder ohne Makrophyten 5 Z Feinsubstratbiotope der Flachwasserzonen der Nordsee 5 Z

3 04. INNERE GEWÄSSER DER OSTSEE (Bodden [inkl. Schlei], Haffe, Ästuare) Pelagial der inneren Gewässer der Ostsee 6 Z Benthal der inneren Gewässer der Ostsee (Sublitoral) flache natürliche Hartsubstratbiotope der inneren Gewässer der Ostsee 5 Z Hartsubstrat-Riffe der inneren Gewässer der Ostsee 5 Z biogene Riffe der inneren Gewässer der Ostsee 6 Z Kiesbiotope der inneren Gewässer der Ostsee 6 Z Schillbiotop der inneren Gewässer der Ostsee 5 Z flache Sandbiotope der inneren Gewässer der Ostsee 5 Z Sandbank der inneren Gewässer der Ostsee 5 Z Feinsubstratbiotope der inneren Gewässer der Ostsee 5 Z Torfbiotop der inneren Gewässer der Ostsee 6 Z 05. WATT DER NORDSEE (Eulitoral, ohne Brack- und Salzwasserröhrichte) Felswatt der Nordsee Sandwatt der Nordsee 6 Z Schlickwatt der Nordsee 6 Z Mischwatt der Nordsee 6 Z Miesmuschelbank des Eulitorals der Nordsee 6 Z Brackwasserwatt der Ästuare an der Nordsee 6 Z Süßwasserwatt im Tideeinfluss der Nordsee 6 Z "Abtragungsmoor" an der Nordsee (Sehestedter Moor) Wattrinnen, Priele 6 Z 06. HYDROLITORAL DER OSTSEE (episodisch trockenfallend, ohne Brackwasserröhrichte) Hydrolitoral der Ostsee mit steinigem Substrat (Steine und Blöcke) 6 Z Hydrolitoral der Ostsee mit kiesigem Substrat 5 Z Hydrolitoral der Ostsee mit Sandsubstrat 5 Z Hydrolitoral der Ostsee mit Schlicksubstrat 6 Z Hydrolitoral der Ostsee mit gemischtem Substrat 6 Z Hydrolitoral der Ostsee mit Torfsubstrat (i. d. R. makrophytenfrei bzw. -arm) 6 Z 07. SALZGRÜNLAND DER NORDSEEKÜSTE (Supralitoral) unteres Salzgrünland der Nordseeküste (z. B. Andelrasen) 7 Z höhergelegenes Salzgrünland der Nordseeküste (z. B. Rotschwingel- und 6 Z Bottenbinsenrasen) Strandwiesenkomplex der Nordseeküste 6 Z Brack- und Salzwasserröhricht der Nordseeküste und der Ästuare 6 Z Brackwasser-Hochstaudenflur der Nordseeküste und der Ästuare 6 Z brackwasserbeeinflusstes Grünland der Nordseeküste und der Ästuare 6 Z

4 08. SALZGRÜNLAND, BRACKWASSERRÖHRICHTE UND - HOCHSTAUDENFLUREN DES GEOLITORALS DER OSTSEEKÜSTE Salzgrünland des Geolitorals der Ostseeküste (ohne Röhrichte) 7 Z Brackwasserröhrichte der Ostseeküste (Übergangsbereich Hydro- und 6 Z Geolitoral) Brackwasser-Hochstaudenfluren der Ostseeküste 6 Z Schlenke, Kolk und Rinne des Geolitorals der Ostseeküste mit Pioniervegetation 6 Z (u. a. Queller) Strandwiese (Komplex) 6 Z 09. SÄNDE, SAND-, GERÖLL- UND BLOCKSTRÄNDE Sandbank, Außensand und Nehrungshaken 6 Z Sandstrände und Sandplaten 6 Z Kies- und Geröllstrände 6 Z Blockstrände 6 Z Strandwälle 6 Z Strandgewässer 7 Z 10. KÜSTENDÜNEN Vordüne 6 Z Weißdüne 6 Z Graudünen (Dünenrasen) 7 Z Braundünen (Küstendünenheiden) 7 Z feuchte/nasse Dünentäler, inkl. Dünenmoore (Komplex) 8 Z Dünengebüsche 6 Z Wanderdüne 7 Z 11. FELS- UND STEILKÜSTEN Sandstein-Felsküste (nur Helgoland) 7 Z Kreide-Felsküste (Ostsee) Geestkliff der Nordfriesischen Inseln Moränensteilküsten der Ostsee GRUNDWASSER UND HÖHLENGEWÄSSER Grundwasser Höhlenbäche Höhlenseen QUELLEN (inkl. Quellabfluss [Krenal]) Sicker- und Sumpfquellen (Helokrenen) 7 Z Grundquellen (Limnokrenen) 7 Z Sturzquellen (Rheokrenen) 7 Z Salz- oder Solquellen 8 Z künstlich gefasste Quellen 4 -

5 23. FLIESSENDE GEWÄSSER natürliche und naturnahe Fließgewässer natürliches und naturnahes Rhitral 7 Z natürliches und naturnahes Potamal 8 Z anthropogen mäßig beeinträchtigte Fließgewässer anthropogen mäßig beeinträchtigtes Rhitral 6 Z anthropogen mäßig beeinträchtigtes Potamal 6 Z anthropogen stark beeinträchtigte Fließgewässer anthropogen stark beeinträchtiges Fließgewässer, schnell fließend (mit Rhitralcharakter) anthropogen stark beeinträchtiges Fließgewässer, langsam fließend (mit Potamalcharakter) anthropogen erheblich veränderte Fließgewässer anthropogen erheblich verändertes Fließgewässer, schnell fließend anthropogen erheblich verändertes Fließgewässer, langsam fließend Fließgewässer technischer Art (inkl. Salzgräben) Graben mit ganzjährigem Fließgewässercharakter technische Rinne, Halbschale Verrohrung Mündungen in Binnengewässer 5 Z Sonderformen im Fließgewässerverlauf Wasserfall 7 Z Altarm 7 Z Seeabfluss 5 Z Staustrecke Salzbach 7 Z zeitweilig trockenfallende Lebensräume unterhalb des Mittelwasserbereichs an 6 Z fließenden Gewässern natürliche und naturnahe temporäre Fließgewässer 6 Z 24. STEHENDE GEWÄSSER dystrophe stehende Gewässer / Moorgewässer natürlicher oder naturnaher, dystropher See und Weiher (inkl. naturnahe, dystrophe 6 Z Teiche) dystrophe, sich selbst überlassene Abbaugewässer dystropher Tümpel 6 Z oligotrophe stehende Gewässer oligotrophe Seen 7 Z oligotrophe Weiher 7 Z oligotrophe, sich selbst überlassene Abbaugewässer oligotrophe Tümpel 6 Z

6 24.03 mesotrophe stehende Gewässer mesotrophe Seen 6 Z mesotrophe Altwasser 7 Z mesotrophe Weiher und Flachseen (inkl. naturnahe, mesotrophe Teiche) 6 Z mesotrophe, sich selbst überlassene Abbaugewässer mesotrophe Tümpel 6 Z eutrophe stehende Gewässer eutropher See 4 Z eutrophes Altwasser 5 Z eutropher Weiher und Flachsee (inkl. naturnahe, eutrophe Teiche) 5 Z eutrophes, sich selbst überlassenes Abbaugewässer (naturnah) eutropher Tümpel 5 Z poly-hypertrophe stehende Gewässer polyhypertropher See und Weiher polyhypertropher Tümpel salzhaltige Binnengewässer salzhaltiges, perennierendes stehendes Gewässer (Binnenlandsalzstellen) gipshaltiges, perennierendes stehendes Gewässer Salztümpel des Binnenlandes stehende Gewässer anthropogenen Ursprungs naturferner, wassergefüllter Torfstich (aktuell im Abbau) Fischzuchtgewässer (intensive Nutzung) Kanäle Gräben mit sehr langsam fließendem bis stehendem Wasser Zier- und Löschteich Klär- bzw. Schönungsteich industrielles Absetzbecken, Spülfeld und Flüssigdeponie offene Wasserrückhaltebecken Hafenbecken Speicherseen mit hohen Wasserstandsschwankungen Wasseraufbereitungsanlage (offener Sickerteich) Abbaugewässer (in Betrieb) inkl. sich selbst überlassenes Abbaugewässer mit extremem Chemismus zeitweilig trockenfallende Lebensräume unterhalb des Mittelwasserbereichs an stehenden Gewässern 5 Z 31. HÖHLEN (einschl. Stollen, Brunnenschächte etc.) natürliche Höhlen und Balmen (Halbhöhlen) Balmen und Eingangsbereiche von Höhlen natürliche Höhlen (Bereiche ohne Tageslichteinfluss) 6 -

7 31.02 Stollen und Schächte sich selbst überlassener Stollen bzw. Schacht in Betrieb befindlicher Stollen bzw. Schacht (inkl. Besucherbergwerke) FELSEN, BLOCK- UND SCHUTTHALDEN, GERÖLLFELDER, OFFENE BEREICHE MIT SANDIGEM ODER BINDIGEM SUBSTRAT natürliche und naturnah entwickelte Felsen solitärer Felsblock, Findling natürliche und naturnah entwickelte Blockhalden 6 Z natürliche und naturnah entwickelte Schutthalden 6 Z Steinriegel und Natursteinmauern Steinriegel 5 Z Trockenmauern 6 Z verfugte Natursteinmauern (auch von Ruinen) Z Sandwand 5 Z Lehm- und Lösswände 5 Z vegetationsarme Kies- und Schotterfläche 6 Z vegetationsarme Sandfläche 6 Z vegetationsarme Fläche mit bindigem Substrat 5 Z Abbaubereiche und Abraumhalden junge, sich selbst überlassene oder in Aufschüttung befindliche Schutthalde junge, sich selbst überlassene oder in Aufschüttung befindliche Halde mit sandigkiesigem 3 - Substrat junge, sich selbst überlassene oder in Aufschüttung befindliche Halde mit bindigem 3 - Substrat Felswände im Abbau (Steinbrüche) und junge, aufgelassene Steinbrüche Grobschutthalde im Abbau Sand- oder Kiesentnahmestelle im Abbau Entnahmestelle bindigen Substrates ÄCKER UND ACKERBRACHE flachgründige, skelettreiche Kalkäcker und Kalkackerbrache extensiv bewirtschafteter flachgründiger und skelettreicher Kalkacker mit vollständiger 6 Z Segetalvegetation flachgründiger und skelettreicher Kalkacker mit artenreicher Segetalvegetation 5 Z intensiv bewirtschafteter, flachgründiger und skelettreicher Kalkacker mit stark 3 - verarmter oder fehlender Segetalvegetation flachgründige, skelettreiche Kalkackerbrache 4 Z

8 33.02 Äcker und Ackerbrache auf flachgründigem, skelettreichem Silikatverwitterungsboden extensiv bewirtschafteter Acker auf flachgründigem, skelettreichem 7 Z Silikatverwitterungsboden mit vollständiger Segetalvegetation Acker auf flachgründigem, skelettreichem Silikatverwitterungsboden mit artenreicher 5 Z Segetalvegetation intensiv bewirtschafteter Acker auf flachgründigem, skelettreichem 3 - Silikatverwitterungsboden mit stark verarmter oder fehlender Segetalvegetation Ackerbrache auf flachgründigem, skelettreichem Silikatverwitterungsboden 4 Z Äcker und Ackerbrache auf Sandboden extensiv bewirtschafteter Acker auf Sandboden mit vollständiger Segetalvegetation 7 Z Acker auf Sandboden mit artenreicher Segetalvegetation 5 Z intensiv bewirtschafteter Acker auf Sandboden mit stark verarmter oder fehlender 3 - Segetalvegetation Ackerbrache auf Sandboden 4 Z A Äcker und Ackerbrache auf Lehm- oder Tonboden A extensiv bewirtschafteter Acker auf Lehm- oder Tonboden mit vollständiger 6 Z Segetalvegetation A Acker auf Lehm- oder Tonboden mit artenreicher Segetalvegetation 5 Z A intensiv bewirtschafteter Acker auf Lehm- oder Tonboden mit stark verarmter oder 2 - fehlender Segetalvegetation A Ackerbrache auf Lehm- oder Tonboden 3 Z B Äcker und Ackerbrache auf Lössboden B extensiv bewirtschafteter Acker auf Lössboden mit vollständiger Segetalvegetation 6 Z B Acker auf Lössboden mit artenreicher Segetalvegetation 5 Z B intensiv bewirtschafteter Acker auf Lössboden mit stark verarmter oder fehlender 3 - Segetalvegetation B Ackerbrache auf Lössboden 3 Z Äcker und Ackerbrache auf Torf- oder Anmoorboden extensiv bewirtschafteter Acker auf Torf- oder Anmoorboden mit vollständiger 3 - Segetalvegetation Acker auf Torf- oder Anmoorboden mit artenreicher Segetalvegetation intensiv bewirtschafteter Acker auf Torf- oder Anmoorboden mit stark verarmter oder 2 - fehlender Segetalvegetation Ackerbrache auf Torf- oder Anmoorboden 3 -

9 34. TROCKENRASEN SOWIE GRÜNLAND TROCKENER BIS FRISCHER STANDORTE Trockenrasen Trockenrasen auf karbonatischem Untergrund 7 Z Trockenrasen auf silikatischem Untergrund 7 Z Halbtrockenrasen Halbtrockenrasen auf karbonatischem Untergrund 7 Z Halbtrockenrasen auf silikatischem Untergrund 6 Z Steppenrasen (subkontinental, auf tiefgründigem Boden) 7 Z Sandtrockenrasen 6 Z Schwermetallrasen 6 Z Borstgrasrasen Borstgrasrasen trockener bis frischer Standorte 7 Z Borstgrasrasen feuchter Standorte 7 Z artenreiches Grünland frischer Standorte artenreiches, frisches Grünland der planaren bis submontanen Stufe 6 Z artenreiches, frisches Grünland der montanen bis hochmontanen Stufe 6 Z artenarmes Intensivgrünland frischer Standorte Tritt- und Parkrasen WALDFREIE NIEDERMOORE UND SÜMPFE, GRÜNLAND NASSER BIS FEUCHTER STANDORTE (ohne Röhrichte und Großseggenrieder) waldfreie, oligo- bis mesotrophe Niedermoore und Sümpfe oligo- bis mesotrophe, kalkarme Niedermoore 8 Z oligo- bis mesotrophe, kalkreiche Niedermoore 8 Z Grünland nasser bis (wechsel-)feuchter Standorte Pfeifengraswiesen (auf mineralischen und organischen Böden) 8 Z Brenndolden-Auenwiesen 8 Z sonstiges extensives Feucht- und Nassgrünland der planaren bis submontanen Stufe 6 Z sonstiges extensives Feucht- und Nassgrünland der montanen bis hochmontanen 6 Z Stufe Flutrasen 6 Z artenarmes, intensiv genutztes Feuchtgrünland der planaren bis submontanen Stufe artenarmes, intensiv genutztes Feuchtgrünland der montanen bis hochmontanen Stufe 4 -

10 35.03 Salzgrünland des Binnenlandes 7 Z 36. HOCH-, ZWISCHEN- UND ÜBERGANGSMOORE Hochmoore (weitgehend intakt) 8 Z Übergangsmoore und Zwischenmoore 8 Z Moordegenerationsstadien Moordegenerationsstadien mit Dominanz von Gräsern Moordegenerationsstadien mit Dominanz von Zwergsträuchern Moordegenerationsstadien mit starkem Gehölzaufwuchs Moordegenerationsstadien mit Dominanz von Hochstauden und Binsen Torfabbaubereiche Handtorfstich Abtorfungsflächen im Fräsverfahren Bunkerde-Halde Torfhalden Moor-Regenerationsflächen GROSSSEGGENRIEDE nährstoffarmes Großseggenried 6 Z nährstoffreiches Großseggenried 5 Z 38. RÖHRICHTE (ohne Brackwasserröhrichte) Teichsimsenröhricht 6 Z Schilfröhrichte Schilf-Wasserröhricht 6 Z Schilf-Landröhricht 4 Z Rohrkolbenröhricht 5 Z Schneidenröhricht 6 Z Wasserschwadenröhricht 4 Z Rohrglanzgrasröhricht 4 Z sonstiges Röhricht 5 Z 39. WALD- UND UFERSÄUME, STAUDENFLUREN Wald- und Gehölzsäume (ohne Ufersäume) 5 Z Kahlschläge und Fluren der Lichtungen (mit überwiegend krautiger Vegetation, 3 - planar bis montan) krautige und grasige Säume und Fluren der offenen Landschaft (ohne Ufersäume und Grünlandbrachen) krautige und grasige Säume und Fluren der offenen Landschaft oligo- bis eutropher 5 Z Standorte krautige und grasige Säume und Fluren der offenen Landschaft hypertropher Standorte 3 Z

11 39.04 krautige Ufersäume oder -fluren an Gewässern 5 Z Neophyten-Staudenfluren Ruderalstandorte artenarme, gehölzfreie Dominanzbestände von Polykormonbildnern (z. B. von Adlerfarn oder Landreitgras) ZWERGSTRAUCHHEIDEN Felsbandheide 6 Z Moor- oder Sumpfheiden 7 Z Heiden auf sandigen Böden (Calluna-Heiden) 6 Z Lehmheide 7 Z Bergheiden ("Hochheiden") 6 Z 41. FELDGEHÖLZE, GEBÜSCHE, HECKEN UND GEHÖLZKULTUREN Gebüsche mit überwiegend autochthonen Arten Gebüsch nasser bis feuchter mineralischer Standorte außerhalb von Auen 5 Z (Weiden-)Gebüsch in Auen 6 Z Gebüsch nasser bis feuchter organischer Standorte 6 Z Gebüsch frischer Standorte 5 Z Gebüsch trocken-warmer Standorte 5 Z Gebüsch stickstoffreicher, ruderaler Standorte Feldgehölze mit überwiegend autochthonen Arten Feldgehölz nasser bis feuchter Standorte 6 Z Feldgehölz frischer Standorte 5 Z Feldgehölz trocken-warmer Standorte 5 Z Hecken mit überwiegend autochthonen Arten Wallhecke, Knick 6 Z Hecke auf Lesesteinriegel 6 Z Hecken auf ebenerdigen Rainen oder Böschungen 5 Z Gehölzanpflanzungen und Hecken aus überwiegend nicht autochthonen Arten Einzelbäume, Baumreihen und Baumgruppen 5 Z Streuobstbestand (Komplex) Streuobstbestand auf Grünland 6 Z Streuobstbestand auf Acker 6 Z Gehölzplantagen und Hopfenkulturen Rebkulturen und Rebbrachen Rebkulturen in Steillage 6 Z Rebkulturen in ebener bis schwach geneigter Lage Rebbrachen in Steillage 4 Z Rebbrachen in ebener bis schwach geneigter Lage 4 -

12 42. WALDMÄNTEL UND VORWÄLDER, SPEZIELLE WALDNUTZUNGSFORMEN Waldmäntel 5 Z Rubus-Gestrüppe und -Vormäntel 3 Z Vorwälder Vorwald nasser bis feuchter Standorte 4 Z Vorwald frischer Standorte 4 Z Vorwald trocken-warmer Standorte 4 Z Hudewald (Komplex) junge Ausprägung mittlere Ausprägung 6 Z alte Ausprägung 7 Z Niederwald (Komplex) junge Ausprägung 6 Z mittlere Ausprägung 7 Z 43. LAUB(MISCH)WÄLDER UND -FORSTE (Laubbaumanteil > 50 %) Birken-Moorwälder junge Ausprägung mittlere Ausprägung 6 Z alte Ausprägung 7 Z Bruchwälder Birken- und Birken-Erlenbruchwälder nährstoffärmerer Standorte junge Ausprägung mittlere Ausprägung 6 Z alte Ausprägung 7 Z Erlenbruchwälder nährstoffreicherer Standorte junge Ausprägung mittlere Ausprägung 6 Z alte Ausprägung 7 Z Sumpfwälder (auf mineralogenen Böden) junge Ausprägung mittlere Ausprägung 6 Z alte Ausprägung 6 Z Auenwälder fließgewässerbegleitende Erlen- und Eschenwälder junge Ausprägung mittlere Ausprägung 6 Z alte Ausprägung 6 Z Weichholzauenwälder junge Ausprägung mittlere Ausprägung 6 Z alte Ausprägung 7 Z

13 Hartholzauenwälder junge Ausprägung mittlere Ausprägung 6 Z alte Ausprägung 7 Z Tideauenwälder junge Ausprägung mittlere Ausprägung 7 Z alte Ausprägung 7 Z Schlucht-, Blockhalden- und Hangschuttwälder junge Ausprägung mittlere Ausprägung 6 Z alte Ausprägung 6 Z Laub- und Mischwälder feuchter bis frischer Standorte Eschen- und Eschen-Bergahornwald feuchter Standorte junge Ausprägung mittlere Ausprägung 6 Z alte Ausprägung 6 Z Eichen-Hainbuchenwald staunasser bis frischer Standorte junge Ausprägung mittlere Ausprägung 6 Z alte Ausprägung 7 Z Birken-Eichenwald feuchter bis frischer Standorte junge Ausprägung mittlere Ausprägung 6 Z alte Ausprägung 7 Z Buchen(misch)wälder frischer, basenarmer Standorte junge Ausprägung mittlere Ausprägung 6 Z alte Ausprägung 6 Z Buchen(misch)wälder frischer, basenreicher Standorte junge Ausprägung mittlere Ausprägung 6 Z alte Ausprägung 6 Z montane Buchen-Tannen-/Fichtenwälder (Buchenanteil > 50 %) junge Ausprägung mittlere Ausprägung 6 Z alte Ausprägung 7 Z Laub(misch)wälder trockener bzw. trocken-warmer Standorte trockene Eichen-Hainbuchenwälder junge Ausprägung mittlere Ausprägung 6 Z alte Ausprägung 6 Z Seggen-Buchenwald (Orchideen-Buchenwald) junge Ausprägung 5 -

14 mittlere Ausprägung 6 Z alte Ausprägung 6 Z Blaugras-Buchenwald junge Ausprägung mittlere Ausprägung 6 Z alte Ausprägung 7 Z Buchenbuschwald (auf Ostseedünen) junge Ausprägung mittlere Ausprägung 7 Z alte Ausprägung 7 Z Eichen-Trockenwälder junge Ausprägung mittlere Ausprägung 6 Z alte Ausprägung 7 Z Laub(misch)holzforste einheimischer Baumarten junge Ausprägung mittlere Ausprägung alte Ausprägung Laub(misch)holzforste eingeführter Baumarten (inkl. subspontane Ansiedlungen) junge Ausprägung mittlere Ausprägung alte Ausprägung NADEL(MISCH)WÄLDER UND -FORSTE Moorwälder (Nadelwälder) Fichten-Moorwälder junge Ausprägung mittlere Ausprägung 6 Z alte Ausprägung 7 Z Waldkiefern-Moorwälder junge Ausprägung mittlere Ausprägung 7 Z alte Ausprägung 7 Z Spirken-Moorwälder junge Ausprägung mittlere Ausprägung 6 Z alte Ausprägung 7 Z Latschen-Moorwälder junge Ausprägung mittlere Ausprägung 6 Z alte Ausprägung 7 Z natürliche bzw. naturnahe, trockene bis wechselfeuchte Kiefernwälder trockene Fels-Kiefernwälder junge Ausprägung 5 -

15 mittlere Ausprägung 6 Z alte Ausprägung 7 Z Kalk-Kiefernwald auf Schotterflächen und Schwemmkegeln junge Ausprägung mittlere Ausprägung 6 Z alte Ausprägung 7 Z trockene Sandkiefernwälder junge Ausprägung mittlere Ausprägung 6 Z alte Ausprägung 7 Z sonstiger (wechsel)feuchter Kiefern- bzw. Birken-/Kiefernwald (z. B. auf Mergel) junge Ausprägung mittlere Ausprägung 6 Z alte Ausprägung 7 Z Fichten-/Tannen(misch)wälder und Fichten(misch)wälder montaner Fichten-Blockschuttwald junge Ausprägung mittlere Ausprägung 6 Z alte Ausprägung 7 Z montane bis hochmontane Fichtenwälder junge Ausprägung mittlere Ausprägung 6 Z alte Ausprägung 7 Z montane Tannen-Fichtenwälder junge Ausprägung mittlere Ausprägung 6 Z alte Ausprägung 7 Z montane Tannen-/Fichten-Buchenwälder (Nadelbaumanteil > 50 %) junge Ausprägung mittlere Ausprägung 6 Z alte Ausprägung 7 Z montane Tannenwälder junge Ausprägung mittlere Ausprägung 6 Z alte Ausprägung 7 Z autochthone Fichten-Tannenwälder der planaren und collinen Stufe junge Ausprägung mittlere Ausprägung 7 Z alte Ausprägung 7 Z Nadel(misch)forste heimischer Baumarten Fichtenforste

16 junge Ausprägung mittlere Ausprägung alte Ausprägung Tannen-Fichtenforste junge Ausprägung mittlere Ausprägung alte Ausprägung Kiefernforste junge Ausprägung mittlere Ausprägung alte Ausprägung Lärchenforst junge Ausprägung mittlere Ausprägung alte Ausprägung Nadel(misch)forste eingeführter Baumarten (inkl. subspontane Ansiedlungen) junge Ausprägung mittlere Ausprägung alte Ausprägung KLEINE, UNBEFESTIGTE FREIFLÄCHEN DES BESIEDELTEN BEREICHES kleine, vegetationsfreie Freiflächen kleine Freiflächen mit Spontanvegetation Anpflanzungen und Rabatten VERKEHRSANLAGEN UND PLÄTZE Straßen Rad- und Fußwege unbefestigter Weg Hohlweg (Komplex) 6 Z Plätze, befestigte Freiflächen übrige Verkehrsanlagen Gleiskörper Hafenanlage, Kai sonstige Verkehrsanlagen BAUWERKE Gebäude Mauern DEPONIEN UND RIESELFELDER Feststoffdeponien Deponien flüssiger Stoffe Rieselfelder Kanalisation 0 -

17 BIOTOPTYPEN MIT SCHWERPUNKT IN DEN ALPEN 60. GEWÄSSER DER SUBALPINEN BIS ALPINEN STUFE Quellen der subalpinen bis alpinen Stufe Sicker- und Sumpfquelle der subalpinen bis alpinen Stufe (Helokrene) 6 Z Grundquelle der subalpinen bis alpinen Stufe (Limnokrene) 6 Z Sturzquelle der subalpinen bis alpinen Stufe (Rheokrene) 6 Z Fließgewässer der subalpinen bis alpinen Stufe Gletscherbach 7 Z Fließgewässeroberlauf (Rhitral) der subalpinen bis alpinen Stufe 7 Z Stillgewässer der subalpinen bis alpinen Stufe See der subalpinen bis alpinen Stufe 6 Z Weiher der subalpinen bis alpinen Stufe 6 Z Tümpel der subalpinen bis alpinen Stufe 5 Z 61. FIRN, PERMANENTE SCHNEEFELDER UND GLETSCHER Firn und permanentes Schneefeld Gletscher FELSEN DER SUBALPINEN BIS NIVALEN STUFE Felswände der subalpinen bis nivalen Stufe 5 Z Felsblöcke der subalpinen bis nivalen Stufe 4 Z 63. STEINSCHUTTHALDEN UND SCHOTTERFLÄCHEN DER SUBALPINEN BIS ALPINEN STUFE Schotterfläche an Gewässern der subalpinen bis alpinen Stufe 5 Z Kalkschutthalde der subalpinen bis alpinen Stufe 4 Z Mergelschutthalde der subalpinen bis alpinen Stufe 5 Z Silikatschutthalde der subalpinen bis alpinen Stufe 5 Z 64. SCHNEEBÖDEN, SCHNEETÄLCHEN Kalkschneeboden 5 Z Schwemmboden der subalpinen bis alpinen Stufe 5 Z Silikatschneeboden 5 Z 65. MOORE DER SUBALPINEN BIS ALPINEN STUFE Hoch- und Übergangsmoor der subalpinen bis alpinen Stufe 7 Z Flachmoor der subalpinen bis alpinen Stufe 7 Z 66. GEBIRGSRASEN (SUBALPINE BIS ALPINE STUFE) Nacktriedrasen 6 Z Polsterseggenrasen 6 Z Borstgrasrasen der subalpinen bis alpinen Stufe 6 Z Blaugrashalde bzw. -rasen 5 Z Rostseggenrasen 5 Z Alpenfettweide Goldhaferwiese der Kalkalpen 7 Z

18 66.08 subalpiner Trittrasen Krummseggenrasen 6 Z

19 67. STAUDEN- UND LÄGERFLUREN DER HOCHMONTANEN BIS ALPINEN STUFE Hochstauden- und Hochgrasflur der hochmontanen bis alpinen Stufe 5 Z Lägerfluren der subalpinen bis alpinen Stufe ZWERGSTRAUCHHEIDEN DER SUBALPINEN BIS ALPINEN STUFE alpine "Windheide" (z. B. mit Gamsheide) 6 Z Krähenbeer-Rauschbeerheide und Zwergwacholdergebüsche 7 Z 69. GEBÜSCHE DER HOCHMONTANEN BIS SUBALPINEN STUFE Auenweidengebüsche der hochmontanen bis subalpinen Stufe 7 Z Grünerlengebüsch 5 Z Schluchtweidengebüsch 5 Z Latschengebüsch 6 Z Alpenrosengebüsch 6 Z Fichten-Ebereschengebüsch 5 Z Knieweidengebüsch 5 Z 70. SUBALPINE WÄLDER subalpiner (hochmontaner) Bergahorn-Buchenwald junge Ausprägung mittlere Ausprägung 6 Z alte Ausprägung 7 Z subalpiner Fichtenwald junge Ausprägung mittlere Ausprägung 6 Z alte Ausprägung 7 Z subalpiner Lärchen-Arvenwald junge Ausprägung mittlere Ausprägung 6 Z alte Ausprägung 7 Z subalpiner Lärchenwald junge Ausprägung mittlere Ausprägung 6 Z alte Ausprägung 7 Z

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands. Zweite fortgeschriebene Fassung 2006.

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands. Zweite fortgeschriebene Fassung 2006. Auszug aus: Riecken, U., Finck, P., Raths, U., Schröder, E. & Ssymank, A. (2006): Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands. Zweite fortgeschriebene Fassung 2006. Natursch. Biol. Vielf. 34, 318

Mehr

Standardbiotoptypenliste des BfN. Kurzliste (Bund-Länder-Schnittstelle)

Standardbiotoptypenliste des BfN. Kurzliste (Bund-Länder-Schnittstelle) Standardbiotoptypenliste des Bf - Entwurf der 2. Fassung; Stand: 23. Mai 2002 - Kurzliste (Bund-Länder-Schnittstelle) Bearbeiter: U. Riecken, P. Finck, U. Raths & A. Ssymank Unter Mitarbeit von: C. Rückriem,

Mehr

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 41 Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland Uwe Riecken, Ulrike Ries & Axel Ssymank, Bonn 1 Bundesamt für Naturschutz

Mehr

Anlage 2 (zu 4 Absatz 1)

Anlage 2 (zu 4 Absatz 1) Anlage 2 (zu 4 Absatz 1) Code Biotoptyp Biotoptypenwert BIOTOPTYPEN DER MEERE UND KÜSTEN NM KÜSTENFERNE MEERESGEBIETE DER NORDSEE NM.1 Pelagial der küstenfernen Meeresgebiete der Nordsee 15 NM.2 Benthal

Mehr

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen des Landes Sachsen-Anhalt (unter Verwendung eines vollständigen Biotoptypenverzeichnisses)

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen des Landes Sachsen-Anhalt (unter Verwendung eines vollständigen Biotoptypenverzeichnisses) Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen des Landes Sachsen-Anhalt (unter Verwendung eines vollständigen Biotoptypenverzeichnisses) Biotoptyp FL QU Kat. Code SBK Code RL D Grundwasser und Höhlengewässer

Mehr

Nationale Langfrist-Gefährdung (ng)

Nationale Langfrist-Gefährdung (ng) Quelle: Finck, P., Heinze,., Raths, U., Riecken, U. & symank, A. (07): Rote Liste der gefährdeten iotoptypen Deutschlands. Dritte fortgeschriebene Fassung 07. atursch. iol. ielf. 56, 67 Rote Liste der

Mehr

Standardbiotoptypenliste des BfN. Erläuterungen

Standardbiotoptypenliste des BfN. Erläuterungen Standardbiotoptypenliste des BfN - Entwurf der 2. Fassung; Stand: 23. Mai 2002 - Erläuterungen Bearbeiter: U. Riecken, P. Finck, U. Raths & A. Ssymank unter Mitarbeit von: E. Schröder & K. Ullrich ote

Mehr

Planzeichen für die Landschaftsplanung

Planzeichen für die Landschaftsplanung Roland Hachmann, Natalie Cassar-Pieper, Sabine Schründer und Astrid Lipski Planzeichen für die Landschaftsplanung Dokumentation zur Anwendung in geografischen Informationssystemen BfN-Skripten 486 2018

Mehr

Biotopschutz von Höhlen, Karsterscheinungen und Quellbereichen - Zusammenstellung der nationalen Naturschutzgesetze für Deutschland

Biotopschutz von Höhlen, Karsterscheinungen und Quellbereichen - Zusammenstellung der nationalen Naturschutzgesetze für Deutschland Biotopschutz von Höhlen, Karsterscheinungen und Quellbereichen - Zusammenstellung der nationalen Naturschutzgesetze für Deutschland zusammengestellt von Stefan Zaenker (Fulda) BUND: Gesetz über Naturschutz

Mehr

Critical Loads stickstoffempfindlicher Lebensraumtypen in Bayern

Critical Loads stickstoffempfindlicher Lebensraumtypen in Bayern Bayerisches Landesamt für Umwelt s stickstoffempfindlicher Lebensraumtypen in Bayern Lebensraumtypspezifische Werte s für Stickstoffdepositionen in FFH-Lebensraumtypen (FFH-LRT) Diese Tabelle basiert auf

Mehr

Fachbeitrag des Naturschutzes und der Landschaftspflege

Fachbeitrag des Naturschutzes und der Landschaftspflege Fachbeitrag des Naturschutzes und der Landschaftspflege für die Planungsregion Düsseldorf mit den Kreisen Kleve, Mettmann, Rhein-Kreis Neuss und Viersen und den Städten Düsseldorf, Krefeld, Mönchengladbach,

Mehr

Geodaten der Abteilung Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen. biotope. Heutige Potenziell Natürliche Vegetation. hpnv

Geodaten der Abteilung Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen. biotope. Heutige Potenziell Natürliche Vegetation. hpnv Geodaten der Abteilung Naturschutz Vorkommen von Lebensräumen Heutige Potenziell Natürliche Vegetation Heutige Potenziell Natürliche Vegetation, Bearbeitung 2003 natur biotope hpnv hpnv03 Name: Heutige

Mehr

Arten, Biotope, Landschaft Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten

Arten, Biotope, Landschaft Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten Naturschutz-Praxis Allgemeine Grundlagen 1 Arten, Biotope, Landschaft Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten Erläuterungen und Hinweise zu den Datenschlüsseln der Naturschutzverwaltung Baden- Württemberg

Mehr

Geodaten der Abteilung Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen. biotope. Heutige Potentiell Natürliche Vegetation. hpnv

Geodaten der Abteilung Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen. biotope. Heutige Potentiell Natürliche Vegetation. hpnv Geodaten der Abteilung Naturschutz Vorkommen von Lebensräumen Heutige Potentiell Natürliche Vegetation Heutige Potenziell Natürliche Vegetation, Bearbeitung 2003 natur biotope hpnv hpnv03 Name: Heutige

Mehr

Bedeutung von Nationalparken in Deutschland aus Sicht des Naturschutzes

Bedeutung von Nationalparken in Deutschland aus Sicht des Naturschutzes Bedeutung von Nationalparken in Deutschland aus Sicht des Naturschutzes Vortrag Dr. Helmut Röscheisen Generalsekretär Deutscher Naturschutzring 25. April 2012 Heftige Auseinandersetzungen in den 60er Jahren

Mehr

Naturschutzgebiete und gesetzlicher Biotopschutz in Rheinland-Pfalz

Naturschutzgebiete und gesetzlicher Biotopschutz in Rheinland-Pfalz Naturschutzgebiete und gesetzlicher Biotopschutz in Rheinland-Pfalz Seminar des NABU Das Naturschutzrecht in Rheinland-Pfalz am 26.2.2011 Folie 1 Inhaltsübersicht Bundesnaturschutzgesetz 1. Allgemeine

Mehr

RISIKEN AUS DER SICHT DES NATUR- UND UMWELTSCHUTZES RISK TO ENVIRONMENTAL PROTECTION AND NATURE CONSERVATION

RISIKEN AUS DER SICHT DES NATUR- UND UMWELTSCHUTZES RISK TO ENVIRONMENTAL PROTECTION AND NATURE CONSERVATION RISIKEN AUS DER SICHT DES NATUR- UND UMWELTSCHUTZES RISK TO ENVIRONMENTAL PROTECTION AND NATURE CONSERVATION von Ingrid REMMERS - 114 - I N H A L T 1 BEDEUTUNG DES WATTENMEERRAUMES ALS LEBENSRAUM FÜR DIE

Mehr

Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz

Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz Stillgewässer im Sythener Brook - 2 - Die untere Landschaftsbehörde im Kreis Recklinghausen trägt aufgrund der Lage am Rand des Ballungsraumes Ruhrgebiet eine

Mehr

Wertstufe lt. Leitfaden

Wertstufe lt. Leitfaden LUA Salzburg - Wertstufen Biotoptypen Stand Sept. 2002 Seite 1 von 5 Nr. lt. Biotopkartierung Wertstufe lt. Leitfaden Bezeichnung Biotoptypen-Gruppe lt. Leitfaden 11101 Baggersee 1 Stehende Gewässer, naturfern

Mehr

Rote Liste gefährdeter Biotoptypen Kärntens

Rote Liste gefährdeter Biotoptypen Kärntens Binnengewässer, Gewässer- und Ufervegetation Höhlengewässer 0.0.00.00.00.00 Höhlengewässer 0.0.0.00.00.00 BT Höhlenbach D 4 4 0.0.0.00.00.00 BT Höhlensee D 4 4 0.0.0.00.00.00 BT Höhleneis D 4 4 0.0.04.00.00.00

Mehr

Ostbayernring Ersatzneubau 380-kV-Höchstspannungsleitung Redwitz Schwandorf einschließlich Rückbau der Bestandsleitung

Ostbayernring Ersatzneubau 380-kV-Höchstspannungsleitung Redwitz Schwandorf einschließlich Rückbau der Bestandsleitung Ostbayernring Ersatzneubau 380-kV-Höchstspannungsleitung Redwitz Schwandorf einschließlich Rückbau der Bestandsleitung Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren Bericht zur Kartierung der Biotop- und Nutzungstypen

Mehr

Anhang II - Biotoptypenbewertung

Anhang II - Biotoptypenbewertung - Biotoptypenbewertung Bewertung der im Stadtgebiet Cottbus vorkommenden Biotoptypen (gegliedert nach Hauptgruppen) Zeichenerklärung Bewertungskriterien Schutz efährdung ++ + o - -- sehr hoher Wert hoher

Mehr

,... 5-Bahn Rhein-Main: Nordmainische 5-Bahn, Abschnitt Hanau Anhang 3: KV-Bilanzierung Anhang 3-1 ,..._,

,... 5-Bahn Rhein-Main: Nordmainische 5-Bahn, Abschnitt Hanau Anhang 3: KV-Bilanzierung Anhang 3-1 ,..._, ,...,..._, Tab. 1: Bilanzierung des Eingriffes gemäß Biotopwertverfahren der Kompensationsverordnung Nutzungstypen gem. Anlage 3 KV KV-Code Bezeichnung 1.114 Buchenmischwald 1.1 Eichen-Hainbuchenwald 1.1

Mehr

Einige heimische Arten

Einige heimische Arten Einige heimische Arten Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Informationen zur Gefährdung und zu den Lebensraumansprüchen einzelner Arten sowie zu besonderen Schutzmaßnahmen. Für genauere Informationen

Mehr

Liste der Pflanzengesellschaften in der pnv- Bayern

Liste der Pflanzengesellschaften in der pnv- Bayern Liste der Pflanzengesellschaften in der pnv- Bayern Liste der Nummern der Gesellschaften nach Janssen, verändert (A) Namen der Gesellschaften (B) A B Hinweis: In den Karten wurden bei den als Grünland

Mehr

Naturschutz und Landschaftspflege - Stillgewässer s. 1

Naturschutz und Landschaftspflege - Stillgewässer s. 1 Naturschutz und Landschaftspflege - Stillgewässer s. 1 Übersicht: Welche Typen von Stillgewässern gibt es welche Kriterien sind von naturschutzfachlicher Bedeutung? Auszug aus der 24a- Kartierung B.-W.

Mehr

Tabellarische Gegenüberstellung Eingriff und Kompensation

Tabellarische Gegenüberstellung Eingriff und Kompensation A 8, Rosenheim - (Salzburg) Unterlage 9.4 Bauvorhaben: 6 - streifiger Ausbau zw. AS Rosenheim und Achenmühle RFB Salzburg: A8_1120_0,686 bis A8_1160_3,348 Straßenbauverwaltung: RFB München: A8_1120_0,686

Mehr

Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Münster 1 / 10

Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Münster 1 / 10 Kreis Borken Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Münster 31.12.2018 1 Rüenberger Venn 67,5 25 x Hochmoorreste Gronau Landscftsplan "Gronau/Aus-Nord" 2 Wacholderheide Hörsteloe 8,7 8,7 x Wacholderheide,

Mehr

Chancen und Grenzen für Waldnaturschutzmaßnahmen gegen Entgelt aus naturschutzfachlichwaldökologischer

Chancen und Grenzen für Waldnaturschutzmaßnahmen gegen Entgelt aus naturschutzfachlichwaldökologischer Chancen und Grenzen für Waldnaturschutzmaßnahmen gegen Entgelt aus naturschutzfachlichwaldökologischer Sicht WaVerNa-Statusseminar, 26.10.2017, Berlin Laura Demant, Dr. Peter Meyer, Prof. Dr. Hermann Spellmann

Mehr

Moorschutz in Deutschland Instrumente und Indikatoren zur Bewertung von Biodiversität und Ökosystemleistungen von Mooren - 1 -

Moorschutz in Deutschland Instrumente und Indikatoren zur Bewertung von Biodiversität und Ökosystemleistungen von Mooren - 1 - Moorschutz in Deutschland Instrumente und Indikatoren zur Bewertung von Biodiversität und Ökosystemleistungen von Mooren - 1-4.4.2 Grundwasserstand: Indikatorfunktion der Vegetation Michel Bechtold 1,

Mehr

Geeignete Kompensationsmaßnahmen für das Schutzgut Arten und Lebensräume

Geeignete Kompensationsmaßnahmen für das Schutzgut Arten und Lebensräume BayKomV: Anlage 4. Geeignete Komensations für das Schutzgut Arten und Lebensräume Anlage 4. ( 8 Abs. 3 Satz 4, 9 Abs. 3 Satz 2, 0 Abs. 2 Satz, 4 Abs., 22 Abs. Satz 2 ) Geeignete Komensations für das Schutzgut

Mehr

Informationssystem Zielartenkonzept Baden-Württemberg. Liste der zielartenrelevanten Habitatstrukturtypen Fauna

Informationssystem Zielartenkonzept Baden-Württemberg. Liste der zielartenrelevanten Habitatstrukturtypen Fauna Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Informationssystem Zielartenkonzept Baden-Württemberg Liste der zielartenrelevanten Habitatstrukturtypen Fauna HERAUSGEBER Ministerium

Mehr

532 Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 15/2013

532 Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 15/2013 532 Bayerisches Gesetz- Verordnungsblatt Nr. 15/2013 Anlage 4.1 ( 8 Abs. 3 Satz 4, 9 Abs. 3 Satz 2, 10 Abs. 2 Satz 1, 14 Abs. 1, 22 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1) Geeignete Kompensationsmaßnahmen für das Schutzgut

Mehr

Stand: Februar Code Bezeichnung Wertstufe

Stand: Februar Code Bezeichnung Wertstufe Liste von Biotoptypen zur Einstufung der Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz im Freistaat Sachsen im Rahmen der Richtlinie Natürliches Erbe (RL NE/2014) Stand: Februar 2015 Code Bezeichnung Wertstufe

Mehr

wird ersetzt durch Anhang 1a

wird ersetzt durch Anhang 1a Pöyry Infra Deutschland GmbH Projektnr. 35414 A1 Anhang 1: Ermittlung der Abgabe nach 15 des Hessischen Naturschutzgesetzes (HENatG) und der Kompensationsverordnung (KV) (Seiten 1-13) wird ersetzt durch

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Staatliches Bauamt Regensburg B 16 Abschnitt 2860 Station 0,001 bis Abschnitt 2880 Station 2,078 B 16 Regensburg Roding Ausbau zur Betriebsform 2 + 1 / Bauabschnitt 2 AS Gonnersdorf

Mehr

Arten, Biotope, Landschaft Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten

Arten, Biotope, Landschaft Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten Allgemeine Grundlagen Arten, Biotope, Landschaft Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten LfU Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Karlsruhe 1997 Inhaltverzeichnis Inhaltsverzeichnis Erläuterungen

Mehr

Landschaftsplan VG Ruwer Anhang 2: Biotoptypenbewertung A2.1

Landschaftsplan VG Ruwer Anhang 2: Biotoptypenbewertung A2.1 Landschaftsplan VG Ruwer Anhang 2: Biotoptypenbewertung A2.1 Anhang 2: Biotoptypenbewertung In der nachfolgenden Tabelle wird jedem erfassten Biotoptyp eine pauschale Grundeinstufung der (sehr,, mittel,,

Mehr

Ökologie der Lebensräume

Ökologie der Lebensräume Wolfgang Tischler Ökologie der Lebensräume Meer, Binnengewässer, Naturlandschaften, Kulturlandschaft 91 Abbildungen und 2 Tabellen Gustav Fischer Verlag Einleitung... 1 Meer... 1.1 Das Meer als ökologische

Mehr

Kompensationsfaktoren zur Überprüfung von Kompensationsflächen

Kompensationsfaktoren zur Überprüfung von Kompensationsflächen Umwelt-Leitfaden des Eisenbahn-Bundesamtes Anhang X, 33 Anhang X: en zur Überprüfung von Kompensationsflächen Die im folgenden angegebenen en stellen Richtwerte zur Ermittlung des Flächenbedarfs dar. Durch

Mehr

Vorstellung der FFH-Gebiete im Unterspreewald

Vorstellung der FFH-Gebiete im Unterspreewald Vorstellung der FFH-Gebiete im Unterspreewald 16 Vorstellung der FFH-Gebiete im Unterspreewald Neun FFH-Gebiete im Unterspreewald: FFH 755 Neuendorfer See FFH 56 Josinskyluch-Krumme Spree FFH 54 Verlandungszone

Mehr

Blatt 1 Dokumentation Gewässerbegehung

Blatt 1 Dokumentation Gewässerbegehung Abschnittsnr.:...1... ( zu Art keine von:...2,273...km...21.7.2010... bis:...2,700...km keine, Nutzung / Nutzung / n.v. Km 2,273-2,700: überstaute Flächen Km 2,273-2,700: überstaute Flächen Rechts: Höhe

Mehr

Informationssystem Zielartenkonzept Baden-Württemberg. Endbericht

Informationssystem Zielartenkonzept Baden-Württemberg. Endbericht Informationssystem Zielartenkonzept Baden-Württemberg Endbericht Endbericht Informationssystem Zielartenkonzept 10.10.2018, Seite 1 Endbericht Informationssystem Zielartenkonzept Gemeinde: Gemeindebezogene

Mehr

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Sachsen-Anhalts

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Sachsen-Anhalts Rote Listen Sachsen-Anhalt Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 39 (2004) Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Sachsen-Anhalts Bearbeitet von Jörg SCHUBOTH und Jens PETERSON (Stand:

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Autobahndirektion Nordbayern BAB A 7 Fulda Würzburg / Abschnitt Nr. 26 / Station,635 bis 1,415 BAB A7 Fulda Würzburg Abschnitt: AS Würzburg/Estenfeld AK Biebelried Erneuerung der Talbrücke Kürnach BW 66a

Mehr

Umweltbundesamt Version: Dezember 2015

Umweltbundesamt Version: Dezember 2015 Umweltbundesamt GmbH Anzahl BT = 467 Anzahl SUBTYP = 42 Gesamt = 509 Zeilen: 725 Stand: Dezember 2015...Verbreitung: N..Naturraum, R..Raster..Gefährdung: G (österreichweit)..ffh: Relation zu Annex I der

Mehr

Kartiereinheiten der Biotoptypen- und Landnutzungskartierung Sachsen 2005 Stand:

Kartiereinheiten der Biotoptypen- und Landnutzungskartierung Sachsen 2005 Stand: Kartiereinheiten der Biotoptypen- und Landnutzungskartierung Sachsen 2005 Stand: 02.12.2010 Gruppeneinteilung: x Hauptgruppe (1. Stelle) x Untergruppe (2. Stelle) xxx Bestand/Biotoptyp (3. bis 5. Stelle)

Mehr

Sonderstandorte in Sachsen-Anhalt

Sonderstandorte in Sachsen-Anhalt Sonderstandorte in Sachsen-Anhalt Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Gliederung Einführung Sonderstandorte Kartierung und Bewertung / Situation Agrarökologischer Sonderstandort Als agrarökologische

Mehr

Landschaftspflegerischer. Begleitplan

Landschaftspflegerischer. Begleitplan Unterlage 9.3 Landschaftspflegerischer Begleitplan - Tabellarische Gegenüberstellung / Ausgleich - Planfeststellung B 388 Erding Vilsbiburg Ortsumfahrung Taufkirchen/Vils von Bau-km 0+000 bis Bau-km 5+410

Mehr

Der Erhaltungszustandsindikator als Mittel zur Qualifizierung der Ergebnisse des FFH-Monitorings (in Thüringen)

Der Erhaltungszustandsindikator als Mittel zur Qualifizierung der Ergebnisse des FFH-Monitorings (in Thüringen) Ziel: Wertung (Gradmesser) für den Zustand der Biodiversität anhand von Lebensräumen und Arten der FFH-Richtlinie (FFH-RL) Einbindung in das allgemeine EFRE-Umweltmonitoring der TLUG Hintergrund: Die in

Mehr

Gemeinde Schönau a. Königssee

Gemeinde Schönau a. Königssee Gemeinde Schönau a. Königssee Bebauungsplan Nr. 26 Am Dürreck mit integriertem Grünordnungsplan Anlage zur Begründung zum Umweltbericht nach 2a BauGB Ermittlung des Ausgleichserfordernisses nach dem Leitfaden

Mehr

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. 32-Kartierung Baden-Württemberg. L Auszug: Biotoptypenliste

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. 32-Kartierung Baden-Württemberg. L Auszug: Biotoptypenliste Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg 32-Kartierung Baden-Württemberg L Auszug: Biotoptypenliste Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg 32-Kartierung

Mehr

Antragsverfahren für den SuedLink Auswirkungen einer HGÜ-Leitung auf Gesundheit, Landschaft und Siedlungsräume

Antragsverfahren für den SuedLink Auswirkungen einer HGÜ-Leitung auf Gesundheit, Landschaft und Siedlungsräume Antragsverfahren für den SuedLink Auswirkungen einer HGÜ-Leitung auf Gesundheit, Landschaft und Siedlungsräume apl. Prof. Dr. Ing. Karsten Runge OECOS GmbH Felder und Emissionen bei HGÜ-Freileitungen und

Mehr

Geodaten Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen. biotope. FFH-Lebensraumtypen. ffh_lrt. Natura 2000-Managementplanung

Geodaten Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen. biotope. FFH-Lebensraumtypen. ffh_lrt. Natura 2000-Managementplanung Geodaten Naturschutz Vorkommen von Lebensräumen FFH-Lebensraumtypen Natura 2000-Managementplanung natur biotope ffh_lrt mp Name: Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-RL Kurz: lrt_mp16 mit Angabe des Erhaltungszustandes

Mehr

Der FFH-Bericht Aus bundesweiter Sicht Aus schleswig-holsteinischer Sicht. Reinhard Schmidt-Moser

Der FFH-Bericht Aus bundesweiter Sicht Aus schleswig-holsteinischer Sicht. Reinhard Schmidt-Moser Der FFH-Bericht 2013 Aus bundesweiter Sicht Aus schleswig-holsteinischer Sicht Reinhard Schmidt-Moser Reinhard Schmidt-Moser, MELUR SH April 2014 Der FFH-Bericht 2013 Alle sechs Jahre: Bericht über den

Mehr

FESTSTELLUNGSENTWURF

FESTSTELLUNGSENTWURF Unterlage 9.4 Straßenbauverwaltung Freistaat Straße / Abschnitt / Station: St2242_300_0,000 bis St2242_320_0,972 PROJIS-Nr.: St 2242 Fürth - Erlangen Neubau der (gemeindliche Sonderbaulast) FESTSTELLUNGSENTWURF

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 47 vom 13. September 2017 4 Anlage 2 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung 1. Dorchetal Name: Dorchetal Landes-Nr.: 524 EU-Nr.: DE

Mehr

Gesetzlich geschützte Biotope 30 BNatSchG

Gesetzlich geschützte Biotope 30 BNatSchG Gesetzlich geschützte Biotope 30 BNatSchG Umweltamt Biotope sind Lebensräume wildlebender Tiere und Pflanzen. Viele in unserer Landschaft noch vorkommende, naturnahe Biotope sind direkt oder indirekt zum

Mehr

Radiometrischer Vergleich und Eignung für umweltrelevante Fragestellungen. Dr. Pablo Rosso

Radiometrischer Vergleich und Eignung für umweltrelevante Fragestellungen. Dr. Pablo Rosso Radiometrischer Vergleich und Eignung für umweltrelevante Fragestellungen Dr. Pablo Rosso prosso@igf.uni-osnabrueck.de Inhalt Radiometrischer Vergleich Eiderstedt: ADS-40 1st vs. Ultracam Travetal: ADS-40

Mehr

Landschaftspflegerischer Begleitplan. (Anlage 11.1)

Landschaftspflegerischer Begleitplan. (Anlage 11.1) S-Bahn Rhein Main, Nordmainische S-Bahn Planfeststellungsabschnitt Frankfurt Landschaftspflegerischer Begleitplan (Anlage 11.1) Anhang 3 KV - Bilanz 04.07.2014 Im Auftrag der DB Netz AG vertreten durch

Mehr

Monitoring für das FFH-Gebiet Steinachtal bei Abtsteinach Informationsveranstaltung am Referent: Dr. Marcus Fritsch.

Monitoring für das FFH-Gebiet Steinachtal bei Abtsteinach Informationsveranstaltung am Referent: Dr. Marcus Fritsch. Monitoring für das FFH-Gebiet 6418-351 Steinachtal bei Abtsteinach Informationsveranstaltung am 26.02.2018 Themen des Monitorings: Erfassung und Bewertung von FFH- Lebensraumtypen (LRT) - Vergleich mit

Mehr

Biotopwertliste zur Anwendung der Bayerischen Kompensationsverordnung

Biotopwertliste zur Anwendung der Bayerischen Kompensationsverordnung Biotopwertliste zur Anwendung der Bayerischen Kompensationsverordnung (BayKompV) Stand 28.02.2014 (mit redaktionellen Änderungen vom 31.03.14) Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Textliche Erläuterungen 3 1.1

Mehr

Gesetzlich geschützte Biotope nach 30 BNatSchG / 62 LG NW

Gesetzlich geschützte Biotope nach 30 BNatSchG / 62 LG NW - Rechtliche Grundlagen - Aktuelle Situation - Ausblick ( was ändert sich für der Kartierung) Rechtlich Grundlagen Novelle des Landschaftsgesetzes 2007 - Anpassung des 62 an die Vorgaben des 30 (neu: Lehm-

Mehr

Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg Liste. - mit naturschutzfachlicher Beurteilung -

Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg Liste. - mit naturschutzfachlicher Beurteilung - Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg Liste - mit naturschutzfachlicher Beurteilung - Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg Liste - mit naturschutzfachlicher Beurteilung - BEARBEITUNG Ursprünglich

Mehr

Asplenium trichomanes

Asplenium trichomanes Asplenium trichomanes Filicopsida -0,05-0,30 -Blütezeit 7-8 Polypodiales -Blattstiel und Blattspindel bis zur Spitze braun Aspleniaceae Asplenium Asplenium trichomanes Braunstieliger Streifenfarn -Blätter

Mehr

Biotopwertliste. zur Anwendung der Bayerischen. Kompensationsverordnung. (BayKompV)

Biotopwertliste. zur Anwendung der Bayerischen. Kompensationsverordnung. (BayKompV) Anlage zum UMS vom 28. Februar 2014 Az.: 63d-U8602.3-2013/2-77 Biotopwertliste zur Anwendung der Bayerischen Kompensationsverordnung (BayKompV) Stand: 28. Februar 2014 Biotopwertliste zur Anwendung der

Mehr

Flächendeckende Biotop- und Landnutzungskartierung im Land Brandenburg (BTLN) CIR-Biotoptypen 2009" Kartiereinheiten

Flächendeckende Biotop- und Landnutzungskartierung im Land Brandenburg (BTLN) CIR-Biotoptypen 2009 Kartiereinheiten Flächendeckende Biotop- und Landnutzungskartierung im Land Brandenburg (BTLN) CIR-Biotoptypen 2009" Kartiereinheiten Veröffentlichungsdatum: 31.12.2013 Die folgende Liste ist der Interpretationsschlüssel

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 40 vom 24. Juli 2017 4 Anlage 2 1. Der Loben Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Name: Der Loben (Zusammenlegung der Gebiete Der

Mehr

Objart_Name Attr_Abk Attr_Name Attr_ Wert Attr_Beschr Attr_L Attr2_Abk Attr2_Name Attr2_Wert Attr2_Beschr raeuml_abh CLC_BKG BEB

Objart_Name Attr_Abk Attr_Name Attr_ Wert Attr_Beschr Attr_L Attr2_Abk Attr2_Name Attr2_Wert Attr2_Beschr raeuml_abh CLC_BKG BEB 1 1000 offen 112 2 SIE02 2111 Wohnbaufläche Offene Bebauung 9997 Attr. trifft nicht zu 111 3 9998 Zuw. nicht möglich 111; 112 4 SIE02 2112 Industriefläche 121 5 1000 offen 112 6 SIE02 2113 Flächen gemischter

Mehr

Oberbergischer Kreis Der Landrat

Oberbergischer Kreis Der Landrat Der Landrat Ö F F E N T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G Unterrichtung der Grundstückseigentümer zur Abgrenzung der nach 62 Landschaftsgesetz geschützten Biotope im Oberbergischen Kreis (Teilmeldung

Mehr

Mauersegler. Heidelerche. Bachstelze. Ziegenmelker

Mauersegler. Heidelerche. Bachstelze. Ziegenmelker Heidelerche Lebt auf trockenen, mageren Heideflächen mit einzeln stehenden Bäumen und kleinen Baumgruppen. Brütet auch in jungen Nadelwäldern (Tanne oder Kiefer). Mauersegler Brütet unter den Dächern älterer

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für den Freistaat Thüringen 2008 Ausgegeben zu Erfurt, den 14. Juli 2008 Nr. 7 Inhalt Seite 29.05.2008 Verordnung zur Festsetzung von natürlichen Lebensräumen und Arten von

Mehr

Boden des Jahres 2012 Das Niedermoor

Boden des Jahres 2012 Das Niedermoor Boden des Jahres 2012 Das Niedermoor Als natürliche Senken von Kohlenstoff, Stickstoff, Phosphor und Schwefel nehmen Moore eine besondere Funktion im Wasser und Stoffhaushalt der Landschaft ein. Sie sind

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 26 vom 11. Mai 2017 4 Anlage 2 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung 1. Buckow Waldsieversdorfer Niederungslandschaft Name: Buckow

Mehr

Die zwei Seiten von Beweidung und botanischem Artenschutz

Die zwei Seiten von Beweidung und botanischem Artenschutz Die zwei Seiten von Beweidung und botanischem Artenschutz Dr. Jörg Weise HGON und BVNH Herbsttagung 30./31.10.2010 in Echzell Ausgangssituation Pflegeproblem von Nutzökosystemen Zuviel Pflege Zuwenig Pflege

Mehr

Zusammensetzung der Waldbodenvegetation an den BZE -Punkten Ergebnisse der bundesweiten Bodenzustandserhebung

Zusammensetzung der Waldbodenvegetation an den BZE -Punkten Ergebnisse der bundesweiten Bodenzustandserhebung Zusammensetzung der Waldbodenvegetation an den BZE -Punkten Ergebnisse der bundesweiten Bodenzustandserhebung Daniel Ziche& Thomas Kompa BZE Abschlusstagung Berlin Fragen Welchen Anteil habe die Waldgesellschaften

Mehr

(13),(11),35, (12),(36) 13,35 (22),35, (36) 25,29,35, 20 12,35 (13),12,(22), 35,(29),(36, 20) 21,20, 31,35

(13),(11),35, (12),(36) 13,35 (22),35, (36) 25,29,35, 20 12,35 (13),12,(22), 35,(29),(36, 20) 21,20, 31,35 Rd. Erl. des ML vom 16.10.15 Standortgemäße Waldentwicklungstypen Stand: 06/15 Zuordnung der Waldentwicklungstypen ( WET ) zu den Standorten des niedersächsischen Berglandes ( Höhenstufen planar und kollin

Mehr

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Expertenrunde am 31.03.2011 in Hannover Dipl.-Ing.

Mehr

Moose & Flechten. als kennzeichnende Arten von FFH-Lebensraumtypen

Moose & Flechten. als kennzeichnende Arten von FFH-Lebensraumtypen 2009 Moose & Flechten als kennzeichnende Arten von FFH-Lebensraumtypen Auf offenen nährstoffarmen Kalkböden wächst das Geneigte Spiralzahnmoos Tortella inclinata. Die trocken unscheinbaren graugrünen Polster

Mehr

Erhebung potentieller Spenderflächen für naturnahes Begrünungsmaterial

Erhebung potentieller Spenderflächen für naturnahes Begrünungsmaterial HINWEISE ZUM ERHEBUNGSBOGEN Der entwickelte Aufnahmebogen dient der umfassenden Dokumentation potentieller Spenderflächen und macht es möglich, Flächen miteinander zu vergleichen. Die Parameter lassen

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 27 vom 12. Mai 2017 4 Anlage 2 1. Bergen-Weißacker Moor Name: Bergen-Weißacker Moor Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Landes-Nr.:

Mehr

19. ÖGA Jahrestagung. Innsbruck

19. ÖGA Jahrestagung. Innsbruck Indikatoren der Biodiversität t in Agrarlandschaften Johannes Rüdisser, Erich Tasser & Ulrike Tappeiner Innsbruck 25. 9. 2009 Begriffe Biodiversität... beschreibt die komplexe Vielfalt lebender Systeme:

Mehr

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung Bundesfachplanung SUEDLINK Der Inhalt gibt die Ansicht der Vorhabenträger wieder und nicht die Meinung der Europäischen Kommission Höchstspannungsleitung Brunsbüttel Großgartach BBPIG Vorhaben Nr. 3 Abschnitt

Mehr

FESTSTELLUNGSENTWURF

FESTSTELLUNGSENTWURF BAB A 3 / Abschn.Nr. 870 / Station 3,530 BAB A 3 Nürnberg Regensburg Abschnitt AS NeumarkOst AS Velburg Ersatzneubau der Talbrücke Krondorf (BW 440b) Betr.km 440+787,49 PROJISNr.: FESTSTELLUNGSENTWURF

Mehr

Tabellarische Gegenüberstellung Eingriff und Kompensation

Tabellarische Gegenüberstellung Eingriff und Kompensation A 8, Rosenheim (Salzburg) Unterlage 9.4 Bauvorhaben: 6 streifiger Ausbau zw. Achenmühle und Bernauer Berg RFB Salzburg: A8_1160_2,950 A8_1180_3,941 Straßenbauverwaltung: RFB München: A8_1160_2,950 A8_1180_4,231

Mehr

Tiddische Biogasanlage HL-gas GmbH & Co. KG - Erweiterung

Tiddische Biogasanlage HL-gas GmbH & Co. KG - Erweiterung Landschaftsarchitekten BDLA Tiddische Biogasanlage HL-gas GmbH & Co. KG - rweiterung Landschaftspflegerischer Begleitplan Auftraggeber: Samtgemeinde Brome Bahnhofstraße 36 38465 Brome Dipl.-Ing. Gero Hille

Mehr

Erhaltungsziele für das als Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung benannte Gebiet DE Schlei incl. Schleimünde und vorgelagerter Flachgründe

Erhaltungsziele für das als Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung benannte Gebiet DE Schlei incl. Schleimünde und vorgelagerter Flachgründe sziele für das als Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung benannte Gebiet DE-1423-394 Schlei incl. Schleimünde und vorgelagerter Flachgründe 1. sgegenstand Das Gebiet ist für die folgender Lebensraumtypen

Mehr

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung Bundesfachplanung SUEDLINK Der Inhalt gibt die Ansicht der Vorhabenträger wieder und nicht die Meinung der Europäischen Kommission Höchstspannungsleitung Wilster - Grafenrheinfeld BBPIG Vorhaben Nr. 4

Mehr

Landesverordnung über gesetzlich geschützte Biotope (Biotopverordnung) Vom 22. Januar 2009

Landesverordnung über gesetzlich geschützte Biotope (Biotopverordnung) Vom 22. Januar 2009 Gesetze-Rechtsprechung Schleswig-Holstein Gesamtes Gesetz Quelle: juris-abkürzung: BiotopV SH 2009 Ausfertigungsdatum: 22.01.2009 Gültig ab: 20.02.2009 Gültig bis: 19.02.2014 Dokumenttyp: Verordnung Fundstelle:

Mehr

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin FFH-Managementplanung DE 2242-302 Stauchmoräne nördlich von Remplin 1. Informationsveranstaltung Malchin, 07.03.2016 Gliederung 1. Vorstellung des Projektgebietes, der Lebensraumtypen und Arten 2. Beispiel

Mehr

Daber Kriege GmbH Seite 1

Daber Kriege GmbH Seite 1 Anhang 1a: Gegenüberstellung Bestand / Planung Tab 1: Bestand je Bestand 84.003 980.347 Flächen für Sport und Spielanlagen: Freibad 10.481 128.753 BWY sonstige Einzelgebäude 0 52 0 BXA Gebäudebaustelle

Mehr

III.) Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation (Teil 1 und 2) (Unterlage 9.4 der RE 2012)

III.) Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation (Teil 1 und 2) (Unterlage 9.4 der RE 2012) III.) Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation (Teil 1 und 2) (Unterlage 9.4 der RE 2012) Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation (Teil 1)... 2 Nr. 1, Aue der

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Nr. 32 vom 7. Mai 2018 4 Anlage 2 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung 1. Alte Spreemündung Name: Alte Spreemündung Landes-Nr.: 58 EU-Nr.:

Mehr

Sagter Ems Fläche 18 1:5.000

Sagter Ems Fläche 18 1:5.000 Sagter Ems Fläche 18 ± 1:5.000 Fläche 18: Ein Graben mit breiter Gras- und Staudenflur bildet die südwestliche Grenze der Untersuchungsfläche. Fläche 18: großflächiges, extensiv genutztes und überwiegend

Mehr

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Dr. Andreas Weih Die Sieg als FFH-Gebiet Gliederung Das Europäische Schutzgebietsnetz NATURA 2000 Die Sieg im NATURA

Mehr

Anhang 2 Lebensraumpotenzial auf Flächen des Flächennutzungsplans

Anhang 2 Lebensraumpotenzial auf Flächen des Flächennutzungsplans Anhang 2 Lebensraumpotenzial auf Flächen des Flächennutzungsplans der Stadt Wildau sträger: Stadt Wildau Karl-Marx-Str. 36 15745 Wildau Planverfasser: Dr.-Ing. Siegfried Bacher, Landschaftsarchitekt AKB

Mehr

Geschützte Biotope in Brandenburg

Geschützte Biotope in Brandenburg Geschützte Biotope in Brandenburg Biotope sind Lebensräume für eine vielfältige Pflanzen- und Tierwelt. Der Mensch hat über viele Jahrhunderte unsere Landschaft völlig verändert. Nur wenige natürliche"

Mehr

Flora von Niederrohrdorf

Flora von Niederrohrdorf Ziele Übersicht schaffen über die Pflanzenarten in Niederrohrdorf aktuell vorkommende Arten nicht mehr vorkommende bzw. nicht mehr aufgefundene Arten Aktuell gefährdete Arten Grundlagen für Schutz- und

Mehr

Anlage zur 1. Änderungssatzung ALKIS-Nutzungsartenkatalog

Anlage zur 1. Änderungssatzung ALKIS-Nutzungsartenkatalog Schlüssel Tatsächliche Nutzung Zu- und Abschlag Faktor 11000 Wohnbaufläche 50% Zuschlag 1,5 12100 Industrie- und Gewerbefläche Industrie und Gewerbe 50% Zuschlag 1,5 12101 Industrie- und Gewerbefläche

Mehr

Fachliche Planungsgrundlagen für den Biotopverbund in Niedersachsen

Fachliche Planungsgrundlagen für den Biotopverbund in Niedersachsen Fachliche Planungsgrundlagen für den Biotopverbund in Niedersachsen 1. Landschaftsplanung und Biotopverbund 2. Biotopverbund Planungsmethodik im LRP 3. Landesweite Prioritäten und Biotopverbund im Landes-

Mehr