Wirtschaftsinformatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftsinformatik"

Transkript

1 Fachbereich Business and Computer Science Bachelor of Science Modulhandbuch Version 1.2 Stand: 19. Juli 2012

2 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Business and Computer Science 2

3 Semester 1 Inhalt Semester Einführung in die Software-Entwicklung 1 - Programmierung Einführung in die Informatik Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Mathematik Handlungskompetenz Semester ERP-Systeme Software-Entwicklung 2a - Design und Implementierung Software-Entwicklung 2b Konzeption und Management Algorithmik Kosten- und Leistungsrechnung Mathematik Semester Operations Research ERP-Systeme Software-Entwicklung 3 Software-Architektur Betriebssysteme und Netzwerke Datenmodellierung und Datenbankanwendung Wirtschaftsstatistik Persönliche Kompetenz Semester Produktionsmanagement Software-Entwicklung 4 Database Connectivity & ORM Informationssicherheit Medieninformatik Theoretische Informatik Marketing Unternehmensführung und Controlling Semester Business Intelligence und Data Warehouse E-Business und unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse Projekt Web-basierte Anwendungen Data Mining Strategische Entscheidungen (Investition und Finanzierung) Logistische Prozesse Modulhandbuch 3

4 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Business and Computer Science Semester Praxissemester Spezielle Kompetenzen des ers Semester D-Visualisierung komplexer Informationen (WPF) Knowledge Management und Engineering Artificial Intelligence Mobile Computing Unternehmensgründung Problemlösungskompetenz Bachelor Thesis Mündliche Bachelorprüfung Zuordnung der Module zu Fächergruppen (Säulen) Informatik Betriebswirtschaftslehre Fächerübergreifende Qualifikationen

5 Semester 1 Semester 1 Modulhandbuch 5

6 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Business and Computer Science Modulbezeichnung ggf. Modulniveau ggf. Kürzel ggf. Untertitel ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester 1 Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache Einführung in die Vorlesung Einführung in die Praktikum Einführung in die Prof. Dr. Martin Waßmann Prof. Dr. Martin Waßmann Deutsch Zuordnung zum Curriculum Studiengang: Wahlrichtung: - Wahl/Pflicht: Semester: 1 Pflichtmodul Lehrform / SWS Vorlesung: 2 SWS, Gruppengröße bis Praktikum: 2 SWS, Gruppengröße bis 15 Arbeitsaufwand Vorlesung 30 h Kreditpunkte (ECTS) 5 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse Praktikum 30 h Summe Präsenz 60 h Eigenstudium 90 h Summe 150 h Keine Keine Kenntnisse kennen Gegenstand, Ziele und Problemstellungen des Faches kennen die wichtigsten Geschäftsprozesse eines Unternehmens und ihre Bedeutung für die Wertschöpfung kennen die Aufgaben betrieblicher Anwendungssysteme und verstehen, wie Unternehmen und deren Geschäftsprozesse durch betriebliche Anwendungssysteme unterstützt werden können kennen die Wirkungsweise betrieblicher Standardsoftwaresysteme in den Bereichen Buchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Bestandsführung, Einkauf, Disposition, Produktion, Marketing, Vertrieb, Versand und Projektmanagement Fertigkeiten verstehen betriebliche Anforderungen an Informationssysteme und können diese darstellen Das Modul trägt zum Erreichen der folgenden Lernergebnisse bei:

7 Semester 1 Inhalt Studien-/Prüfungsleistungen/ Prüfungsformen Medienformen Kompetenzen sind dazu befähigt, Geschäftsprozesse eines Unternehmens / einer Verwaltungseinheit zu analysieren, zu modellieren und durch Auswahl, Anpassung und Integration und Administration bestehender (Standard-) Softwaresysteme zu unterstützen Vorlesung Einführung in das Fach: Was ist? Übersicht zu den Aufgabenstellungen der Einführung in das Geschäftsprozess-Denken: o Warum Geschäftsprozesse : Hintergrund und Definitionen o Prozessdarstellung und Prozessmodellierung o Prozesseigenschaften und Komponenten o Betriebliche Kernprozesse o Unterstützende Prozesse o Prozesse über die Unternehmensgrenzen hinaus Einführung in den Themenkomplex Betrieblicher Anwendungssysteme: o Begriffe und Abgrenzungen: Individualsoftware, Standardsoftware, ERP-Systeme, CRM- und SCM- Systeme o Administrations-/ Dispositions-/ Planungs-/ Kontrollsysteme o Marktüberblick: Anwendungen für Unternehmen unterschiedlicher Größe o Evolution und Perspektiven Betrieblicher Anwendungssysteme o Fallstudien zur Abbildung von Geschäftsprozessen durch Betriebliche Anwendungssysteme Praktikum Einführung in das Betriebliche Anwendungssystem SAP ERP Exkursion: das Open Source-System Apache OFBiz Übungen zu vorgestellten Fallstudien im ERP-System Modul 11120: Praktische Arbeit, benotet Vorlesung mit Beamer, Tafel, Skript in PDF-Format über Lernplattform, Übungen einem Labor Literatur Hansen, H.R., Neumann, G.: 1 Grundlagen und Anwendungen, 10. Auflage, Lucius & Lucius, Stuttgart 2009 Stahlknecht P., Hasenkamp, U.: Einführung in die, 11. Auflage, Springer-Verlag, Berlin 2004 Mertens, P., Bodendorf, F. König, W., Picot, A., Schumann, M.: Grundzüge der, 10. Auflage, Springer- Verlag, Berlin 2010 Magal, S. R., Word, J.: Integrated Business Processes with ERP Systems., prel. Edition, John Wiley & Sons, Hoboken NJ 2010 SAP AG: Documentation for SAP ERP, Online im Internet: URL: Register SAP ERP (Stand ) Modulhandbuch 7

8 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Business and Computer Science SAP AG: Documentation for SAP BI, Online im Internet: URL: Register SAP Netweaver (Stand ) Waßmann, M.: ERP-Systeme; Fallstudien zum System SAP ERP, Online im Internet: URL: (Members only; Stand ) 8

9 Semester 1 Modulbezeichnung ggf. Modulniveau ggf. Kürzel ggf. Untertitel ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester 1 Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache Software-Entwicklung 1 - Programmierung Vorlesung Programmierung Praktikum Programmierung Prof in. Dr. B. Commentz-Walter Prof in. Dr. B. Commentz-Walter, Prof. Dr. J. Röhrle, Deutsch Zuordnung zum Curriculum Studiengang: Wahlrichtung: - Wahl/Pflicht: Semester: 1 Pflichtmodul Lehrform / SWS Vorlesung: 2SWS, Gruppengröße bis Praktikum: 2SWS, Gruppengröße bis 15 Arbeitsaufwand Vorlesung 30 h Kreditpunkte (ECTS) 5 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse Praktikum 30 h Prüfung 1 h Summe Präsenz: 61 h Eigenstudium: 89 h Summe: 150 h Keine Keine Kenntnisse kennen Fertigkeiten die wichtigsten Konzepte von Programmiersprachen und deren Sprachelemente: o Logik der Programmierung o Klassen o Objekte o Attribute o Methoden eine einfache Softwareentwicklungsumgebung sind in der Lage einfache Programmieraufgaben selbständig zu implementieren und diese Implementierung zu testen, bei der Implementierung die Konzepte von Programmiersprachen und deren Sprachelemente anzuwenden: o Logik der Programmierung o Klassen o Objekte o Attribute Modulhandbuch 9

10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Business and Computer Science Inhalt Studien-/Prüfungsleistungen/ Prüfungsformen Medienformen Literatur o Methoden gegebene Schnittstellen in Programmiersprachen anzuwenden in einer einfachen Softwareentwicklungsumgebung zu arbeiten Kompetenzen sind in der Lage selbständig einfache Probleme zu analysieren, zu abstrahieren und objektorientierte Programme zu deren Lösung entwickeln. Das Modul trägt zum Erreichen der folgenden Lernergebnisse (Kompetenzen) bei: haben ein fundiertes Methoden- und Fachwissen aus der Informatik und Software-Entwicklung, um betriebliche Anwendungssysteme neu zu entwickeln, zu modifizieren und in eine bestehende Anwendungsumgebung zu integrieren Vorlesung Einführung in die grundlegenden Methoden der objektorentierte Programmierung ohne Vererbung und Exceptions Einführung in eine einfach Softwareentwicklungsumgebung einschließlich Debugging und Unit-Test Einsatz der Konzepte in Beispiel programmen Praktikum Implementierung und Test von Programmieraufgaben Abstraktion von einer gegebenen einfachen Anforderungsdefinition und Implementierung eines Softwareprojekts, das diese Anforderungsdefinition erfüllt. Modul 12100: Klausur 60, benotet Praktikum 12120: Praktische Arbeit, unbenotet. Beamer, Tafel; Labor-Arbeitsplatz David J. Barnes, Michael Kölling: Java lernen mit BlueJ, Pearson Studium München, 4. Auflage 2009 Goll, D. et al.: JAVA als erste Programmiersprache, 3. Auflage, Teubner, 2001, ISBN Guido Krüger: "Handbuch der Java Programmierung" Addison- Wesley 4. Auflage 2005, ISBN Merker, E.: Grundkurs Java-Technologien, Vieweg, 2004, ISBN Ratz, D. et al.: Grundkurs Programmieren in Java, Bd.1, Hanser, 2004, ISBN

11 Semester 1 Modulbezeichnung ggf. Modulniveau ggf. Kürzel ggf. Untertitel ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester 1 Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache Einführung in die Informatik Vorlesung Einführung in die Informatik Praktikum Einführung in die Informatik Prof in. Dr. B. Commentz-Walter, Prof. Dr. German Nemirovski Prof in. Dr. B. Commentz-Walter, Prof. Dr. German Nemirovski Deutsch Zuordnung zum Curriculum Studiengang: Wahlrichtung: - Wahl/Pflicht: Semester: 1 Pflichtmodul Lehrform / SWS Vorlesung: 2 SWS, Gruppengröße bis Praktikum: 2 SWS, Gruppengröße bis 15 Arbeitsaufwand Vorlesung 30h Kreditpunkte (ECTS) 5 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse Praktikum 30h Summe Präsenz 60h Eigenstudium 90h Summe 150h Keine Keine Kenntnisse kennen Fertigkeiten Prinzipien des Aufbaus eines Rechners Zahlendarstellung Prinzipien der Programmausführung, -dokumentation und -prüfung Grundlagen eines Betriebssystems Grundlagen Rechnernetze Grundlagen von HTML sind in der Lage Kompetenzen das Betriebssystem LINUX/UNIX aus dem Befehlsfenster zu steuern können eine einfache Web-Site entwickeln können die Programmausführung nachvollziehen können Programmschnittstellen dokumentieren können Programme testen sind in der Lage durch die ersten Erkenntnisse in den Teilgebiete der praktischen Informatik, Aufbau eines Rechners, Modulhandbuch 11

12 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Business and Computer Science Inhalt Studien-/Prüfungsleistungen/ Prüfungsformen Medienformen Literatur Programmausführung, -dokumentation und -prüfung, Betriebssysteme und Netzwerke die Denkweise der Informatik zu verstehen. Das Modul trägt zum Erreichen der folgenden Lernergebnisse (Kompetenzen) bei: haben ein fundiertes Methoden- und Fachwissen aus der Informatik und Software-Entwicklung, um betriebliche Anwendungssysteme neu zu entwickeln, zu modifizieren und in eine bestehende Anwendungsumgebung zu integrieren können die Komplexität, die Machbarkeit, die Sicherheit und den Innovationsgrad von angestrebten Problemlösungen erkennen bzw. miteinander vergleichen Vorlesung Prinzipien des Aufbaus eines Rechners Zahlendarstellung Prinzipien der Programmausführung, -dokumentation und -prüfung Grundlagen eines Betriebssystems Grundlagen Rechnernetze Grundlagen von HTML Praktikum Zahlendarstellung Programmausführung -dokumentation und -prüfung Netzwerkkomponenten HTML/HTTP Modul 13100: Praktische Arbeit, benotet. Vorlesung mit Beamer, Skript in PDF-Format über Lernplattform, Übungen und Tests in einem Labor Andrew S. Tanenbaum: Structured Computer Organization, 5 th edition, Prentice Hall, 2006, ISBN Andrew S. Tanenbaum: Modern Operating Systems, 2 nd edition, Prentice Hall, 2001, ISBN Frank Derfler Jr., Les Freed: How Networks Work, 7 th edition, Que, 2004, ISBN David J. Barnes, Michael Kölling: Java lernen mit BlueJ, Pearson Studium München, 4. Auflage

13 Semester 1 Modulbezeichnung ggf. Modulniveau ggf. Kürzel ggf. Untertitel ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester 1 Modulverantwortlicher Dozent(in) Sprache Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Vorlesung Einführung in die BWL Fallstudien Einführung in die BWL Prof. Dr. Dirk Berndsen Prof. Dr. Dirk Berndsen Deutsch Zuordnung zum Curriculum Studiengang: Wahlrichtung: - Wahl/Pflicht: Semester: 1 Pflichtmodul Lehrform / SWS Vorlesung: 2 SWS, Gruppengröße bis Fallstudien: 2 SWS, Gruppengröße bis 60 Arbeitsaufwand Vorlesung 30 h Kreditpunkte (ECTS) 5 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse Fallstudien 30 h Summe Präsenz 60 h Eigenstudium 90 h Summe 150 h Keine Keine Kenntnisse wissen um betriebswirtschaftliche Grundlagen kennen die wesentlichen betrieblichen Aufgabenstellungen und Funktionsbereiche erkennen typische betriebswirtschaftliche Problemstellungen erkennen spezifisch betriebswirtschaftliche Frage- und Aufgabenstellungen im Umfeld der verstehen betriebliche Anforderungen an Informationssysteme können die Anforderungen an betriebliche Informationssysteme darstellen Fertigkeiten können betriebliche Problemstellungen praxisnah interpretieren können auf Basis vorliegender Informationen eigene Empfehlungen zur Lösung einfacher betrieblicher Problemstellungen erarbeiten Das Modul trägt zum Erreichen der folgenden Lernergebnisse bei: Modulhandbuch 13

14 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Business and Computer Science Inhalt Studien-/Prüfungsleistungen/ Prüfungsformen 14 Kompetenzen haben praxisorientierte Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre und ein Grundverständnis für betriebliche Problemstellungen; kennen die Methoden für die Beschreibung / Spezifikation und Beurteilung der Problemstellungen und der angestrebten Lösungen haben einen Überblick der Gesamtheit geschäftlicher Abläufe, insbesondere in kleineren mittelständischen Unternehmen Vorlesung Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Konstitutive Entscheidungen eines Unternehmens Ziele und Aufgaben der Unternehmensleitung Betriebliche Kernfunktionen o Fertigung o Beschaffung / Einkauf o Marketing o Vertrieb o Absatzlogistik / Distribution Unterstützende Funktionen o Forschung und Entwicklung o Personalwirtschaft o Finanzen und Controlling Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Grundentscheidungen in der betrieblichen Finanzwirtschaft Übersicht zur Betriebsorganisation IT-Unterstützung betrieblicher Funktionen Fallstudien zu ausgewählten Themen aus Vorlesung 14110, teils in Gruppenarbeit Modul 14100: Studienarbeit, benotet Medienformen Digitale Präsentation auf Beamer, Tafel, Übungsblätter, Fallstudien, Webrecherche und Online-Veröffentlichungen Literatur Gunther McGrath, R., MacMillan, I.: The Entrepreneurial Mindset: Strategies for Continuously Creating Opportunity in an Age of Uncertainty, Boston Mass., Harvard Business Press, 2000 Heinhold, M.: Buchführung in Fallbeispielen, 11. Auflage, Stuttgart, Schäffer-Poeschel, 2010 Kotler, P. et alii: Marketing Management, International Edition. Upper Saddle River NJ, Prentice-Hall, 2009 Kreuzer, C.: BWL kompakt. Die 100 wichtigsten Themen der Betriebswirtschaft für Praktiker, 3. Auflage, Wien, Linde, 2010 Ossola-Haring, C.: Die 70 besten Checklisten zum Jahresabschluss: Jahresabschluss für Kleinunternehmer, Personen- und Kapitalgesellschaften - Jahresabschluss nach HGB,... Kreditbilanzen, Checklisten und Handbücher, Landsberg, Moderne Industrie, 2007 Schreyögg, G.: Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien, 5. Auflage, Wiesbaden, Gabler, 2008 Thommen, J.-P., Achleitner, A.-K.: Allgemeine

15 Semester 1 Betriebswirtschaftslehre. Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht, 6. Auflage, Homburg, Gabler, 2009 Volkart, R.: Corporate Finance. Grundlagen von Finanzierung und Investition, 4. Auflage, Zürich, Versus, 2008 Wöhe, G., Döring, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. Auflage, München, Vahlen, 2010 Wöhe, G., Kaiser, H., Döring, U.: Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 13. Auflage, München, Vahlen, 2010 Modulhandbuch 15

16 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Business and Computer Science Modulbezeichnung Mathematik 1 ggf. Modulniveau ggf. Kürzel ggf. Untertitel ggf. Lehrveranstaltungen Vorlesung Mathematik 1 Studiensemester 1 Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache Übungen Mathematik 1 Prof. Dr. Friedwart Reuter Prof. Dr. F. Reuter, Prof. Dr. W. Hower, Prof. Dr. M. Waßmann Deutsch Zuordnung zum Curriculum Studiengang: Wahlrichtung: - Wahl/Pflicht: Semester: 1 Pflichtmodul Lehrform / SWS Vorlesung: 2 SWS, Gruppengröße bis Übungen: 2 SWS, Gruppengröße bis 30 Arbeitsaufwand Vorlesung 30 h Kreditpunkte (ECTS) 5 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse Übungen 30 h Prüfung 1 h Summe Präsenz 61 h Eigenstudium 89 h Summe 150 h Keine Keine Kenntnisse Fertigkeiten kennen die grundlegenden Begriffe und Sätze der Aussagenlogik, Mengenlehre, Zahlensysteme und Linearen Algebra Kompetenzen können mathematische Modelle aufstellen und in diesen logisch korrekt schlussfolgern sind befähigt, Mathematik als Sprache zur präzisen Formulierung von Problemstellungen und deren Lösung einzusetzen Das Modul trägt zum Erreichen der folgenden Lernergebnisse (Kompetenzen) bei: sind fähig, komplexe Sachverhalte zu abstrahieren und können sie formal, logisch korrekt und präzise in der 16

17 Semester 1 Sprache der Mathematik beschreiben Inhalt Studien-/Prüfungsleistungen/ Prüfungsformen Medienformen Literatur Vorlesung & Übungen Grundlagen der Aussagenlogik und Mengenlehre o Aussagen o Mengen o Relationen o Abbildungen Zahlensysteme und algebraische Strukturen o Körper o Reelle, natürliche, ganze und rationale Zahlen o Vollständige Induktion o Modulare Arithmetik mit Anwendung in der Kryptographie Lineare Algebra o Vektorräume o Matrizen und lineare Abbildungen o Lineare Gleichungssysteme, Gauß-Jordan- Verfahren Modul 15100: Klausur 60 min., benotet Vorlesung mit Beamer, Tafel, Skript in PDF-Format über Lernplattform, Übungen an der Tafel Fritzsche, K.: Mathematik für Einsteiger, 4. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2007 Teschl, G., Teschl, S.: Mathematik für Informatiker, Band 1, 3. Auflage, Springer-Verlag, Berlin 2008 Modulhandbuch 17

18 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Business and Computer Science Modulbezeichnung ggf. Modulniveau ggf. Kürzel ggf. Untertitel ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester 1 Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache Handlungskompetenz Vorlesung Handlungskompetenz Seminar Schlüsselqualifikationen Projekt Teamkompetenz Exkursion Prof. Dr. Konrad R. Theobald Prof. Dr. Konrad R. Theobald, Dr. Renate Richly Deutsch (deutsches und englisches Literaturstudium erforderlich) Zuordnung zum Curriculum Studiengang: Wahlrichtung: - Wahl/Pflicht: Semester: 1 Pflichtmodul Lehrform / SWS Vorlesung: 1 SWS, Gruppengröße bis Seminar : 1 SWS, Gruppengröße bis Projekt: 2 SWS, Gruppengröße bis Exkursion: 0 SWS, Gruppengröße bis 40 Arbeitsaufwand Veranstaltung/Art Präsenz Eigenstudium Kreditpunkte (ECTS) 5 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse Vorlesung 11,25 h 05,00 h Seminar 11,25 h 15,00 h Projekt 22,50 h 50,00 h Exkursion 10,00 h 05,00 h Studienarbeit 20,00 h Summe: 150h (5 * 30 h/ects) 55,00 h 95,00 h Keine Keine Kenntnisse kennen Fertigkeiten Kriterien zu einer erfolgreichen Teamarbeit umfangreiche Formen der zweckdienlichen Kooperation grundlegende Methoden zur Erreichung persönlicher Ziele Verfahren zur Projektsteuerung gesellschaftlich adäquate moralische Werte sind in der Lage sich an gemeinsame Absprachen zu halten und selbständig zu arbeiten Texte zielgruppenorientiert abzufassen 18

19 Semester 1 sich mit Unternehmenszielen zu identifizieren sich wichtige persönliche Ziele zu setzen eigene Arbeit in groben Zügen zu organisieren und selbständiges Arbeiten anzustreben Andere in ihrer Persönlichkeit und ihrem Verhalten zu sehen und deren Werte zu respektieren sich persönlich zu ändern um sich mit Ihrer Flexibilität einzubringen Kompetenzen können sich kritisch einschätzen und & ihre Leistungen optimieren im Team arbeiten, Teamarbeit planen, organisieren und bewerten komplexe Sachverhalte strukturieren, visualisieren, präsentieren im persönlichen, geschäftlichen & gesellschaftlichen Bereich kompetent handeln sich selbst motivieren sich im zwischenmenschlichen Bereich angemessen verhalten Informationen grob auffinden, bewerten und selektieren eigene Aufgaben und Projekte termingerecht erledigen ihre eigenen Leistungen ansatzweise bewerten und sich hinterfragen Das Modul trägt zum Erreichen folgenden Lernergebnisse (Kompetenzen) bei: können Problemstellungen erkennen, nach Lösungen recherchieren, auf das Wesentliche abstrahieren und in einem gestalteten Prozess Aufgaben bezogen lösen; leben bewusst, nehmen Ereignisse wahr, können diese einschätzen und ihre Kenntnisse und Erfahrungen zur selbständigen Lösung dieser Aufgaben transferieren; kennen die zwischenmenschlichen Umgangsformen und zeigen ein diesbezüglich diszipliniertes Verhalten; beherrschen Methoden der Präsentation und Dokumentation und können diese zielgruppenorientiert einsetzen können sich und die Wirkung ihrer Person auf andere einschätzen und beweisen sich durch ihre adäquaten Mitarbeiterqualifikationen; beherrschen eine kooperative Teamarbeit in der sie Verantwortung tragen können und auch in widersprüchlichen Situationen tragfähige Entscheidungen treffen können; zeigen ein hohes Maß von Toleranz und schätzen andere in Person, Werten und Verhalten beherrschen selbständiges Lernen, können sich selbst motivieren, setzen sich persönliche Ziele, die sie mit ihrer Leistungswillen und mit hoher eigener Flexibilität zielgerichtet anstreben; können sich selbst kritisch einschätzen, denken über sich nach und arbeiten an der Verbesserung ihrer Charaktereigenschaften; handeln persönlich und in ihrer Arbeit kompetent in einem Vernunft bedingten ethischem Verhalten auf der Basis gesellschaftlich anerkannter moralischen Werte verfügen Modulhandbuch 19

20 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Business and Computer Science Inhalt Studien-/Prüfungsleistungen/ Prüfungsformen über Kenntnisse zur Konzeption neuer Geschäftsmodelle, die auf modernen Informations- und Kommunikationstechnologien beruhen Vorlesung Bedeutung sozialer Kompetenz für die Beschäftigungsbefähigung (Employability) Wesenszüge erfolgreicher Kooperation und zielorientierter Teamarbeit Methoden zum Setzen und Erreichen von Zielen Verfahren des Zeitmanagements Grundlagen der Projektleitung und -steuerung Einführung in die Erarbeitung von Geschäftsvorschlägen Einführung in wissenschaftliches Dokumentieren Seminar Recherche, Aufbereitung und Präsentation von veranstaltungsspezifischen weiterführenden Themenstellungen Projekt Durchführung eines selbstgewählten fachspezifischen gecoachten Projektes mit durchgängiger Reflexion und Evaluation in Teamarbeit unter Selbstorganisation und Projektsteuerung Exkursion Besuch eines größeren im Bereich der tätigen Unternehmens mit Fachvorträgen zum Kennenlernen des Arbeitsumfeldes des angestrebten Berufs mit studentischer Reflexion Modul 16100: Studienarbeit, benotet Seminar 16120: Referat Dauer 40 min., unbenotet Exkursion 16400: Studienarbeit, unbenotet Medienformen Multimediale Vorlesungspräsentation, Unterlagen über Internetpräsenz, Nutzung von diversen Applikationen, Projekt unter Nutzung von diversen Medien Literatur Backerra, H., Malorny, C., Schwarz, W.: Kreativitätstechniken. Kreative Prozesse anstoßen, Innovationen fördern. Hanser Fachbuch, 3. Auflage, 2007, ISBN-13: Bohinc, T.: Grundlagen des Projektmanagements: Methoden, Techniken und Tools für Projektleiter. Gabal, 2010, ISBN-13: Brugger, R.: Der IT Business Case: Kosten erfassen und analysieren - Nutzen erkennen und quantifizieren - Wirtschaftlichkeit nachweisen und realisieren. Springer, 2. Auflage, 2009, ISBN-13: Duarte, N., Heymann-Reder; D.: slide:ology: Oder die Kunst, brillante Präsentationen zu entwickeln. O'Reilly, 2009, ISBN-13: Fischer-Epe, M., Schulz von Thun, F.: Coaching: Miteinander Ziele erreichen. Rororo, 4. Auflage, 2004, ISBN-13: Haeske, U.: Pocket Business: Team- und Konfliktmanagement: Teams erfolgreich leiten - Konflikte konstruktiv lösen. Cornelsen Verlag Scriptor, 3. Auflage, 2008, ISBN-13: Hauck, D.: Entwicklung einer neuen Projektgruppe zum leistungsfähigen Team, Grin Verlag, 1. Auflage, 2010, ISBN-13: 20

21 Semester Herwig-Lempp, J.: Ressourcenorientierte Teamarbeit. Vandenhoeck & Ruprecht, 2. Auflage, 2004, ISBN-13: Hüsgen, M.: Projektteams: Das Sechs-Ebenen-Modell zur Selbstreflexion im Team - Instrument und Einsatz. Vandenhoeck & Ruprecht, 2005, ISBN-13: Jackman, A.: Ziele setzen, Ziele erreichen. Edition Xxl, 2008, ISBN-13: Kammerer, S., Lang, M., Amberg, M.: IT-Projektmanagement- Methoden: Best Practices von Scrum bis PRINCE2(R), Symposion Publishing; 1. Auflage, 2012, ISBN-13: Kremer, B.P.: Vom Referat bis zur Examensarbeit: Naturwissenschaftliche Texte perfekt verfassen und gestalten. Springer, 3. Auflage, 2009, ISBN-13: Kupper, H.: Die Kunst der Projektsteuerung. Qualifikation und Aufgaben eines Projektleiters. Oldenbourg, 9. Auflage, 2001, ISBN-13: Langmaack, B: Soziale Kompetenz: Verhalten steuert den Erfolg. Beltz, 2004, ISBN-13: Lessel, W.: Pocket Business: Projektmanagement: Projekte effizient planen und erfolgreich umsetzen. Cornelsen Verlag Scriptor, 3. Auflage, 2007, ISBN-13: Liebig, M.: Entscheiden. Gabler, 1993, ISBN-13: Weiß, C.: Professionell dokumentieren. Beltz, 2000, ISBN-13: Rechenberg, P.: Technisches Schreiben (nicht nur) für Informatiker. Hanser, 3. Auflage, 2006,ISBN-13: Stock, W.G. & M.: Recherchieren im Internet. Expert-Verlag, 2003, ISBN-13: Seifert, J.W.: Visualisieren. Präsentieren. Moderieren. GABAL- Verlag GmbH, 23. Auflage, 2009, ISBN-13: Modulhandbuch 21

22 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Business and Computer Science 22

23 Semester 2 Semester 2 Modulhandbuch 23

24 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Business and Computer Science Modulbezeichnung ERP-Systeme 1 ggf. Modulniveau ggf. Kürzel ggf. Untertitel ggf. Lehrveranstaltungen Vorlesung ERP-Systeme 1 Studiensemester 2 Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache Praktikum ERP-Systeme 1 Prof. Dr. Martin Waßmann Prof. Dr. Martin Waßmann Deutsch Zuordnung zum Curriculum Studiengang: Wahlrichtung: - Wahl/Pflicht: Semester: 2 Pflichtmodul Lehrform / SWS Vorlesung: 2 SWS, Gruppengröße bis Praktikum: 2 SWS, Gruppengröße bis 15 Arbeitsaufwand Vorlesung 30 h Kreditpunkte (ECTS) 5 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Praktikum 30 h Summe Präsenz 60 h Eigenstudium 90 h Summe 150 h Keine Einführung in die Einführung in die BWL Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse Kenntnisse kennen Gegenstand, Ziele und Problemstellungen des Faches wissen um betriebswirtschaftliche Grundlagen kennen die Aufgaben betrieblicher Anwendungssysteme und verstehen, wie Unternehmen und deren Geschäftsprozesse durch betriebliche Anwendungssysteme unterstützt werden können kennen die Aufgaben betrieblicher Anwendungssysteme und verstehen, wie Unternehmen und deren Geschäftsprozesse durch betriebliche Anwendungssysteme unterstützt werden können kennen die Wirkungsweise betrieblicher Standardsoftwaresysteme in den Bereichen Buchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Bestandsführung, Einkauf, Disposition, Produktion, Marketing, Vertrieb, Versand und Projektmanagement kennen Grundbegriffe, grundlegende Modelle und 24

25 Semester 2 Inhalt Studien-/Prüfungsleistungen/ Prüfungsformen Medienformen Lösungsmethoden der Nachfrageprognose, der Programmplanung, der Materialbedarfsplanung, der Losgrößenoptimierung, der Ressourcenplanung und des Produktionsmanagements kennen den Separationsprozess von Daten des operativen Geschäfts gegenüber den (verdichteten) Daten von Data Warehouse-Anfragen Fertigkeiten können Ergebnisanalysen durchführen und betriebliche Informationssysteme für strategische Führungsaufgaben sowie zur Entscheidungsunterstützung anwenden Das Modul trägt zum Erreichen der folgenden Lernergebnisse bei: Kompetenzen sind dazu befähigt, Geschäftsprozesse eines Unternehmens / einer Verwaltungseinheit zu analysieren, zu modellieren und durch Auswahl, Anpassung und Integration und Administration bestehender (Standard-) Softwaresysteme zu unterstützen sind in der Lage, übergreifende Prozesse zwischen Wirtschaftseinheiten (Unternehmen, Verwaltungseinheiten) durch Anwendungssoftware zu unterstützen Vorlesung Es wird ein ganzheitlicher Blick auf Geschäftsprozesse sowie deren Unterstützung durch ERP-Systeme vermittelt. Vertiefende Untersuchung von wertschöpfenden und unterstützenden Geschäftsprozessen und deren Abbildung durch ERP-Systeme Praktikum Durchführung von Fallstudien mit ausgewähltem ERP- System (z.b. SAP ERP, Apache OFBiz) Modul 11220: Praktische Arbeit, benotet Vorlesung mit Beamer, Tafel, Skript in PDF-Format über Lernplattform, Übungen einem Labor Literatur Hansen, H.R., Neumann, G.: 1 Grundlagen und Anwendungen, 10. Auflage, Lucius & Lucius, Stuttgart 2009 Stahlknecht P., Hasenkamp, U.: Einführung in die, 11. Auflage, Springer-Verlag, Berlin 2004 Mertens, P., Bodendorf, F. König, W., Picot, A., Schumann, M.: Grundzüge der, 10. Auflage, Springer- Verlag, Berlin 2010 Magal, S. R., Word, J.: Integrated Business Processes with ERP Systems., prel. Edition, John Wiley & Sons, Hoboken NJ 2010 SAP AG: Documentation for SAP ERP, Online im Internet: URL: Register SAP ERP (Stand ) SAP AG: Documentation for SAP BI, Online im Internet: URL: Register SAP Netweaver (Stand Modulhandbuch 25

26 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Business and Computer Science 01) Waßmann, M.: ERP-Systeme; Fallstudien zum System SAP ERP, Online im Internet: URL: (Members only; Stand ) 26

27 Semester 2 Modulbezeichnung Software-Entwicklung 2a - Design und Implementierung ggf. Modulniveau ggf. Kürzel ggf. Untertitel ggf. Lehrveranstaltungen Vorlesung Software-Entwicklung 2a - Design und Implementierung Studiensemester 2 Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache Praktikum Software-Entwicklung 2a - Design und Implementierung Prof. Dr. J. Röhrle Prof. Dr. J. Röhrle, Prof.'in Dr. Commentz-Walter Deutsch Zuordnung zum Curriculum Studiengang: Wahlrichtung: - Wahl/Pflicht: Semester: 2 Pflichtmodul Lehrform / SWS Vorlesung: 2 SWS, Gruppengröße bis Praktikum: 2 SWS, Gruppengröße bis 15 Arbeitsaufwand Vorlesung 30 h Kreditpunkte (ECTS) 5 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Praktikum 30 h Prüfung 1 h Summe Präsenz 61 h Eigenstudium 89 h Summe 150 h Keine Software-Entwicklung 1a - Programmierung Einführung in die Informatik Mathematik Kenntnisse kennen das grundlegende Paradigma der Objektorientierten Programmierung die Abstraktion von (einfachen) Problemen den Software-Entwicklungsprozess die grundlegenden aktuellen Techniken der Programmierung, wie Iteration, Sequenz, Alternative die grundlegenden Techniken der objektorientierten Programmierung, wie Abstraktion, Information Hiding, Grundlagen der Vererbung grundlegende Datenstrukturen, wie z.b. Felder ( Arrays ) und Zeichenketten, und deren Anwendung, einfache, grundlegende Algorithmen sowie deren Modulhandbuch 27

28 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Business and Computer Science Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse Inhalt Studien-/Prüfungsleistungen/ Prüfungsformen Medienformen Literatur Kenntnisse Implementierung, die Entwicklungsumgebung (inklusive als Basis zugrunde gelegtem Betriebssystem) kennen die Verwendung von Schnittstellen im Zuge der Objektorientierten Programmierung alle Techniken des objektorientierten (Programmier-) Paradigmas die grundlegenden Elemente bei der Implementierung graphischer Benutzeroberflächen Das Modul trägt zum Erreichen der folgenden Lernergebnisse bei: Kompetenzen haben ein fundiertes Methoden- und Fachwissen aus der Informatik und Software-Entwicklung, um betriebliche Anwendungssysteme neu zu entwickeln, zu modifizieren und in eine bestehende Anwendungsumgebung zu integrieren Vorlesung & Praktikum Klassen, Objekte und Klassenhierarchien Pakete Reflexion Annotationen Referenzobjekte Vererbung Schnittstellen sowie deren Verwendung als normierte Objektvorgaben Implementierung generischer Klassen Implementierung des Ausnahmeverhaltens ( Exception Handling ) Einführung in die Implementierung graphischer Benutzeroberflächen Einführung in die Implementierung nebenläufiger Prozesse ( Threads ) Modul 12200: Klausur 60 Minuten, benotet Praktikum 12220: Praktische Arbeit, unbenotet Vorlesung mit Beamer, Skript in PDF-Format, Implementierung konkreter Anwendungsfälle und Visualisierung mit Beamer, Übungen und Tests in einem Labor Ullenboom, Christian: Java ist auch eine Insel, deutsch, OpenBook des Galileo Verlages Fa. SUN/Oracle: The Java Tutorials Fa. SUN/Oracle: Java API Documentation (Java SE 6) Horstmann, Cay S.; Cornell, Gary: Core Java, Vol. 1 - Fundamentals, 8 th Edt.; Prentice Hall, 2008 Horstmann, Cay S.; Cornell, Gary: Core Java, Vol. 2 - Advanced Features, 8 th Edt.; Prentice Hall, 2008 Niemeyer, Patrick; Knudsen, Jonathan: Learning Java, 3 rd Edt.; O'Reilly,

29 Semester 2 Modulbezeichnung Software-Entwicklung 2b Konzeption und Management ggf. Modulniveau ggf. Kürzel ggf. Untertitel ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester 2 Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache Vorlesung Konzeption und Management Projekt Konzeption und Management Prof. Dr. Konrad R. Theobald Prof. Dr. Konrad R. Theobald Deutsch (deutsches und englisches Literaturstudium erforderlich) Zuordnung zum Curriculum Studiengang: Wahlrichtung: - Wahl/Pflicht: Semester: 2 Pflichtmodul Lehrform / SWS Vorlesung: 2 SWS, Gruppengröße bis Projekt: 2 SWS, Gruppengröße bis 15 Arbeitsaufwand Veranstaltung/Art Präsenz Eigenstudium Kreditpunkte (ECTS) 5 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Vorlesung 22,50 h 30,00 h Projekt 22,50 h 50,00 h Studienarbeit 25,00 h Summe: 150h (5 * 30 h/ects) 45,00 h 105,00 h Keine Software-Entwicklung 1 - Programmierung Einführung in die Informatik Einführung in die BWL Handlungskompetenz Kenntnisse kennen die wichtigsten Konzepte von Programmiersprachen und deren Sprachelemente Prinzipien der Programmausführung, -dokumentation und -prüfung wissen um betriebswirtschaftliche Grundlagen kennen die wesentlichen betrieblichen Aufgabenstellungen und Funktionsbereiche erkennen typische betriebswirtschaftliche Problemstellungen erkennen spezifisch betriebswirtschaftliche Frage- und Aufgabenstellungen im Umfeld der Kriterien zu einer erfolgreichen Teamarbeit umfangreiche Formen der zweckdienlichen Kooperation Verfahren zur Projektsteuerung Fertigkeiten Modulhandbuch 29

30 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Business and Computer Science Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse sind in der Lage bei der Implementierung die Konzepte von Programmiersprachen und deren Sprachelemente anzuwenden gegebene Schnittstellen in Programmiersprachen anzuwenden können betriebliche Problemstellungen praxisnah interpretieren; können auf Basis vorliegender Informationen eigene Empfehlungen zur Lösung einfacher betrieblicher Problemstellungen erarbeiten Texte zielgruppenorientiert abzufassen sich mit Unternehmenszielen zu identifizieren eigene Arbeit in groben Zügen zu organisieren und selbständiges Arbeiten anzustreben Kompetenzen können zu abstrahieren und objektorientierte Programme zu deren Lösung entwickeln durch die ersten Erkenntnisse in den Teilgebiete der praktischen Informatik, Programmausführung, - dokumentation und -prüfung und die Denkweise der Informatik zu verstehen. im Team arbeiten, Teamarbeit planen, organisieren und bewerten komplexe Sachverhalte strukturieren, visualisieren, präsentieren Informationen grob auffinden, bewerten und selektieren eigene Aufgaben und Projekte termingerecht erledigen ihre eigenen Leistungen ansatzweise bewerten und sich hinterfragen Kenntnisse kennen die wichtigsten Begriffe und Merkmale für einen professionellen Software-Entwicklungsprozess die Grundbegriffe der Software-Geschäftsprozess- Modellierung die Bedeutung und Wesensmerkmale einer qualitativ hochwertigen Software-Spezifikation Fertigkeiten sind in der Lage Software-Entwicklungsprozesse eigenverantwortlich zu konzipieren, zu organisieren und durchzuführen Geschäftsvorschläge zu entwickeln und mit allen notwendigen weiteren Aktivitäten zur Geschäftsprozessmodellierung zu ergänzen und beim Management der Prozesse zu assistieren Anforderungen an Software-System zu eruieren, zu formulieren, deren Umsetzung zu steuern und zu überprüfen Kompetenzen können Anforderungen an Software-Systeme auch von Nichtinformatikern ermitteln und kunden- und 30

31 Semester 2 Inhalt anwenderorientiert modellieren die Entwicklung von Software-Produkten über den gesamten Prozess von der Anforderung über die Architektur, Implementierung, Test und Abnahme bis zur Einführung innerhalb eines Teams dem Stand der Technik entsprechend steuern SW-Geschäftsprozesse modellieren, vertreten und die Verantwortung für deren Umsetzung mittragen Das Modul trägt zum Erreichen folgenden Lernergebnisse (Kompetenzen) bei: haben ein fundiertes Methoden- und Fachwissen aus der Informatik und Software-Entwicklung, um betriebliche Anwendungssysteme neu zu entwickeln, zu modifizieren und in eine bestehende Anwendungsumgebung zu integrieren können die Komplexität, die Machbarkeit, die Sicherheit und den Innovationsgrad von angestrebten Problemlösungen erkennen bzw. miteinander vergleichen verfügen über Kenntnisse zur Konzeption neuer Geschäftsmodelle, die auf modernen Informations- und Kommunikationstechnologien beruhen können Problemstellungen erkennen, nach Lösungen recherchieren, auf das Wesentliche abstrahieren und in einem gestalteten Prozess Aufgaben bezogen lösen; leben bewusst, nehmen Ereignisse wahr, können diese einschätzen und ihre Kenntnisse und Erfahrungen zur selbständigen Lösung dieser Aufgaben transferieren; kennen die zwischenmenschlichen Umgangsformen und zeigen ein diesbezüglich diszipliniertes Verhalten; beherrschen Methoden der Präsentation und Dokumentation und können diese zielgruppenorientiert einsetzen sind dazu befähigt, Geschäftsprozesse eines Unternehmens / einer Verwaltungseinheit zu analysieren, zu modellieren und durch Auswahl, Anpassung und Integration und Administration bestehender (Standard-) Softwaresysteme zu unterstützen können bestehende Geschäftsprozesse kritisch hinterfragen und optimieren können sich und die Wirkung ihrer Person auf andere einschätzen und beweisen sich durch ihre adäquaten Mitarbeiterqualifikationen; beherrschen eine kooperative Teamarbeit in der sie Verantwortung tragen können und auch in widersprüchlichen Situationen tragfähige Entscheidungen treffen können; zeigen ein hohes Maß von Toleranz und schätzen andere in Person, Werten und Verhalten sind fähig, komplexe Sachverhalte zu abstrahieren und können sie formal, logisch korrekt und präzise z.b. in der Sprache der Mathematik beschreiben Vorlesung Software-Entwicklungsprozesse Begründung der Notwendigkeit Lebenszyklen und Phasenorientierung Iterative, inkrementelle Entwicklungsprozesse Modulhandbuch 31

32 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Business and Computer Science Studien-/Prüfungsleistungen/ Prüfungsformen Capability Maturity Model Integration Rational Unified Process Organisationsaufbau und Prozesssteuerung Test- und Validierungsmethoden Fallspezifische Prozessanpassung SW-Geschäftsprozessmodellierung Entwicklung einer Vision Geschäftsvorschlag Zielfixierung Organisationsplanung und Rollenverteilung Geschäftsarchitektur und -modell Risikoanalyse und -management Geschäftsprozessmanagement Anforderungsanalyse Projekt Interaktion und Integration von Beteiligten o Interaktionsmethoden Festlegung von Anforderungen o Datenhaltung o Funktionale Anforderungen o Nichtfunktionale Anforderungen o Schnittstellendefinitionen o Produktlebenszyklus o Qualität Funktionale Detaillierung Anforderungstest und -validierung Anforderungsmanagement Fallstudien Entwicklung von Geschäftsvorschlägen Fixierung des Geschäftsmodells Durchführung von Anforderungsanalysen Planung des Entwicklungsprozesses Modul12300: Studienarbeit, benotet Medienformen Multimediale Vorlesungspräsentation, Unterlagen über Internetpräsenz, Nutzung von diversen Applikationen, Projekt unter Nutzung von diversen Medien Literatur Arlow, J., Neustadt, I.: UML 2 and the Unified Process: Practical Object-Oriented Analysis and Design, 2. Auflage, Addison- Wesley, 2005, ISBN-13: Barnes, J.: Implementing the IBM Rational Unified Process and Solutions S: A Guide to Improving Your Software Development Capability and Maturity, Addison-Wesley Longman, 2007, ISBN- 13: Bunse, C., von Knethen, A.: Vorgehensmodelle kompakt, Spektrum Akademischer Verlag, 2. Auflage, 2008, ISBN-13: Cockburn, A.: Writing Effective Use Cases (Crystal Series for Software Development), Addison-Wesley Longman, 2000, ISBN- 13: Hay, D.: Requirements Analysis: From Business Views to Architecture, Prentice Hall, 1 st edition, 2011, ISBN-13:

33 Semester 2 Hindel, B. et al.: Basiswissen Software-Projektmanagement, dpunkt.verlag, 3. überarb. u. erw. Auflage, 2009, ISBN-13: Humphrey, W.S.: Introduction to the Team Software Process, Addison-Wesley Longman, 1999, ISBN-13: Kammerer, S., Lang, M., Amberg, M.: IT-Projektmanagement- Methoden: Best Practices von Scrum bis PRINCE2(R), Symposion Publishing; 1. Auflage, 2012, ISBN-13: Kneuper, R.: CMMI: Improving Software and Systems Development Processes Using Capability Maturity Model Integration, Rocky Nook, 2008, ISBN-13: Kruchten, P.: Der Rational Unified Process Eine Einführung, Addison-Wesley, 1999, ISBN-13: vanlamsweerde, A.: Requirements Engineering: Desktop Edition: From System Goals to UML Models to Software Specification, John Wiley & Sons; 1. Auflage, 2009, ISBN-13: Laplante, P.A.: Requirements Engineering for Software and Systems, Auerbach Publications, 2009, ISBN-13: Lauesen, S.: Software Requirements: Styles & Techniques, Addison-Wesley Longman, 2002, ISBN-13: Leffingwell, D., Widrig, D.: Managing Software Requirements: A Use Case Approach, Addison-Wesley, 2nd edition, 2003, ISBN-13: Maciaszek, L.A.: Requirements Analysis and System Design, Addison-Wesley Educational Publishers Inc, 3. Auflage, 2007, ISBN-13: Oesterreich, B.: Analyse und Design mit UML 2.3: Objektorientierte Softwareentwicklung, Oldenbourg, 2004, 9. Auflage, 2009, ISBN-13: O'Regan, G.: Introduction to Software Process Improvement, Springer, 2010, ISBN-13: Pohl, K.: Requirements Engineering: Grundlagen, Prinzipien, Techniken, dpunkt Verlag GmbH, 2. Auflage, 2008, ISBN-13: Pohl, K.: Basiswissen Requirements Engineering, dpunkt Verlag, 3. korrigierte Auflage, ISBN-13: Rau, K.-H.: Objektorientierte Systementwicklung: Vom Geschäftsprozess zum Java-Programm, Vieweg+Teubner, 2007, ISBN-13: Rupp, C.: Requirements-Engineering und -Management: Professionelle, iterative Anforderungsanalyse für die Praxis, Hanser Fachbuch, 5. Auflage, 2009, ISBN-13: Versteegen, G.: Projektmanagement mit dem Rational Unified Process, Springer, 2008, ISBN: Wallmüller, E.: Software Quality Engineering: Ein Leitfaden für bessere Software-Qualität, Hanser Verlag, 3. Auflage, 2011, ISBN- 13: Modulhandbuch 33

34 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Business and Computer Science Modulbezeichnung ggf. Modulniveau ggf. Kürzel ggf. Untertitel ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester 2 Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache Algorithmik Vorlesung Algorithmik Praktikum Algorithmik Prof in. Dr. B. Commentz-Walter, Prof. Dr. W. Hower Prof in. Dr. B. Commentz-Walter, Prof. Dr. W. Hower Deutsch Zuordnung zum Curriculum Studiengang: Wahlrichtung: - Wahl/Pflicht: Semester: 2 Pflichtmodul Lehrform / SWS Vorlesung: 2 SWS, Gruppengröße bis Praktikum: 2 SWS, Gruppengröße bis 15 Arbeitsaufwand Vorlesung 30 h Kreditpunkte (ECTS) 5 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Praktikum 30 h Prüfung 1 h Summe Präsenz: 61 h Eigenstudium: 89 h Summe: 150 h Keine Einführung in die Informatik Software-Entwicklung 1 - Programmierung Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse kennen Kenntnisse die wichtigsten Konzepte von Programmiersprachen und deren Sprachelemente: Logik der Programmierung Klassen Objekte Attribute Methoden eine einfache Softwareentwicklungsumgebung Prinzipien der Programmausführung, -dokumentation und -prüfung kennen Fertigkeiten die Grundlagen der Komplexitätstheorie die Methoden des Entwurfs und der Analyse von Algorithmen wichtige grundlegende Algorithmen 34

35 Semester 2 Inhalt Studien-/Prüfungsleistungen/ Prüfungsformen Medienformen sind in der Lage Kompetenzen Standard-Berechnungsverfahren anzuwenden die Größenordnung der Laufzeit von Algorithmen abzuschätzen gegebene Schnittstellen in Programmiersprachen zu Algorithmen benutzen Algorithmen und Datenstrukturen zu implementieren sind in der Lage Problemlösungs-Strategien auf Informatik-Probleme anzuwenden Das Modul trägt zum Erreichen der folgenden Lernergebnisse (Kompetenzen) bei: haben ein fundiertes Methoden- und Fachwissen aus der Informatik und Software-Entwicklung, um betriebliche Anwendungssysteme neu zu entwickeln, zu modifizieren und in eine bestehende Anwendungsumgebung zu integrieren können die Komplexität, die Machbarkeit, die Sicherheit und den Innovationsgrad von angestrebten Problemlösungen erkennen bzw. miteinander vergleichen sind fähig, komplexe Sachverhalte zu abstrahieren und können sie formal, logisch korrekt und präzise beschreiben Vorlesung & Praktikum Kostenmaße und deren Notation Hashing Suchen und Sortieren Rekurrenz-Relation Problemlösungs-Strategien Anwendung von Programmier-Schnittstellen zu Algorithmen Modul 13200: Klausur 60, benotet Praktikum 13220: Praktische Arbeit, unbenotet Beamer, Tafel, Labor-Arbeitsplatz Literatur Walter Hower: Diskrete Mathematik, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2010, ISBN Anany Levitin: Introduction to The Design and Analysis of Algorithms, 3 rd (internat.) edition, Pearson Higher Education, 2012, ISBN T. H. Cormen, C. E. Leiserson, R. L. Rivest, C. Stein: Introduction to Algorithms, 3 rd (internat.) edition, MIT Press, 2009, ISBN Kurt Mehlhorn: Effiziente Algorithmen, Teubner, 1977, ISBN Kurt Mehlhorn, Peter Sanders: Algorithmen und Datenstrukturen, examen.press/springer, 2011, ISBN R. Sedgewick: Algorithmen in Java, 3. Auflage, Pearson Studium, München, ISBN 2003; Modulhandbuch 35

36 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Business and Computer Science Modulbezeichnung ggf. Modulniveau ggf. Kürzel ggf. Untertitel ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester 2 Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache Kosten- und Leistungsrechnung Vorlesung Kosten- und Leistungsrechnung Übungen Kosten- und Leistungsrechnung Prof. Dr. D. Berndsen, Prof. Dr. M. Waßmann Prof. Dr. D. Berndsen Deutsch Zuordnung zum Curriculum Studiengang: Wahlrichtung: - Wahl/Pflicht: Semester: 2 Pflichtfach Lehrform / SWS Vorlesung: 2 SWS, Gruppengröße bis Übungen: 2 SWS, Gruppengröße bis 60 Arbeitsaufwand Vorlesung 30 h Kreditpunkte (ECTS) 5 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Übungen 30 h Prüfung 1 h Summe Präsenz 61 h Eigenstudium 89 h Summe 150 h Keine Einführung in die BWL Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse Kenntnisse wissen um betriebswirtschaftliche Grundlagen kennen die wesentlichen betrieblichen Aufgabenstellungen und Funktionsbereiche erkennen typische betriebswirtschaftliche Problemstellungen erkennen spezifisch betriebswirtschaftliche Frage- und Aufgabenstellungen im Umfeld der verstehen betriebliche Anforderungen an Informationssysteme können die Anforderungen an betriebliche Informationssysteme darstellen Kenntnisse kennen die wichtigsten BWL-Grundlagen und -Konzepte und können sie unter Informatik-Gesichtspunkten umsetzen verstehen die betriebliche Kosten- und 36

37 Semester 2 Inhalt Studien-/Prüfungsleistungen/ Prüfungsformen Medienformen Leistungsrechnung beherrschen die wesentlichen Systeme der Kostenrechnung kennen die Möglichkeiten und Anforderungen einer entscheidungsunterstützenden Plankostenrechnung kennen die Wirkungsweise von betrieblichen Standardsoftwaresystemen für den Bereich der Kostenund Leistungsrechnung Kompetenzen Das Modul trägt zum Erreichen der folgenden Lernergebnisse bei: haben praxisorientierte Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre und ein Grundverständnis für betriebliche Problemstellungen; kennen die Methoden für die Beschreibung / Spezifikation und Beurteilung der Problemstellungen und der angestrebten Lösungen haben einen Überblick der Gesamtheit geschäftlicher Abläufe, insbesondere in kleineren mittelständischen Unternehmen Vorlesung & Übungen Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) in das betriebliche Rechnungswesen. Aufgaben und Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung und Vollkosten-Kalkulation Einführung in die Teilkostenrechnung: Einstufige Deckungsbeitragsrechnung / Direct Costing Kostenartenrechnung mit Teilkosten Kostenstellenrechnung mit Teilkosten, Kostenträgerstückrechnung, Kostenträgerzeitrechnung Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung Ist- und Plankostenrechnung Prozesskostenrechnung Target Costing KLR in betrieblicher Standardsoftware (Übungsfälle) Modul 14200: Klausur 60 min., benotet Vorlesung mit Beamer, Tafel; Arbeitsblätter, Skript in PDF-Format über Lernplattform, Übungen an der Tafel / im Labor Literatur Baum, F.: Kosten- und Leistungsrechnung: Grundlagen, Rechnungssysteme und neuere Entwicklungen, 2. Auflage, Berlin 2007 Birker, K.: Handbuch Praktische Betriebswirtschaft, 4. Auflage, Berlin 2002 Haberstock, L.: Kostenrechnung 1 Einführung, 12. Auflage, Berlin 2004 Haberstock, L.: Kostenrechnung 2 (Grenz-) Plankostenrechnung, 9. Auflage, Berlin 2004 Jossé, G.: Basiswissen Kostenrechnung. Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger, Kostenmanagement, 3. Auflage, Modulhandbuch 37

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten)

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten) Modulbezeichnung VT / BS 2 Modulniveau Kürzel M.Sc. FPP Untertitel Lehrveranstaltungen Studiensemester Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache Zuordnung zum Curriculum Lehrform/SWS Arbeitsaufwand in

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer Modulbeschreibung Programmierung II / Software Engineering II Modulname Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer -1.2 Inhalt Programmierung II Software Engineering II Grundlagen der objektorientierten

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Liste Programmieren - Java

Liste Programmieren - Java Liste Programmieren - Java Fachhochschule Wiesbaden, FB Informatik Studiengang Allgemeine Informatik Vorlesung im WS 2004/2005 Kapitel 1-9 1 Ziele Ausbau der bisherigen Fertigkeiten und Techniken des objektorientierten

Mehr

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr. Institut für Telematik Universität zu Lübeck Programmieren Kapitel 0: Organisatorisches Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Christian Werner 1-2 Überblick Ziele Inhaltsüberblick Ablauf der Veranstaltung

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Grundlagen der BWL 313 5 Wirtschaftsinformatik ECTS (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 3 2 Saat - - Voraussetzungen Lehrsprache

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003 Software Engineering Softwaretechnik Softwaretechnologie, Software Engineering (engl.) das, -, Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen für das ingenieurmäßige Entwerfen, Herstellen

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Softwaretechnik I Wintersemester 2015 / 2016 www.ias.uni-stuttgart.de/st1 st1@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation Programmiermethodik Eva Zangerle Universität Innsbruck Ziele der Vorlesung Grundlagen der Programmierung vertiefen Anknüpfen an Wissen aus Einführung in die Programmierung Grundkonzepte

Mehr

Spezialisierung Business Intelligence

Spezialisierung Business Intelligence Spezialisierung Business Intelligence Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg peter.becker@h-brs.de 10. Juni 2015 Was ist Business Intelligence? Allgemein umfasst der Begriff Business

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Seite 1 Hofmann / Schuderer Stand Oktober 2012 Studienziel Praxisorientierte Wirtschaftsinformatikausbildung auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden Problemlösungskompetenz für Aufgabenstellungen

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit (2) Die Prüfungsleistungen

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Organisationslehre BWL102 2 ECTS Übung (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 6 2 2 - Voraussetzungen Lehrsprache sniveau Stellung

Mehr

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von

Mehr

Software Engineering. Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer

Software Engineering. Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Vorausgesetzte Kenntnisse Allgemeine Kenntnisse aus dem Bereich der Softwareentwicklung - Programmierkenntnisse (Java, C) - Beherrschung der notwendigen

Mehr

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Inhalt: Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang S. 2 Wirtschaftsinformatik

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Juni 2011)

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Juni 2011) 6.3 Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: IREN Requirements Engineering Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung II.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Kosten- und Erlösrechnung gehört neben dem externen Rechnungswesen zu den

Mehr

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik LEHRPLAN INFORMATIK für das ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik 5. Klasse Inhalte Kompetenzen Hinausgehend über den Lehrplan Informatik neu, gültig ab 2004/2005: Einführung: Bildbearbeitung

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Anhang Nr. 48: Wirtschaftsinformatik Das Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkte erworben wurden. Veranstaltungsform SWS Turnus Leistungspunkte Prüfungsform

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Ergänzung zum Modulhandbuch

Ergänzung zum Modulhandbuch Ergänzung zum Modulhandbuch des Bachelor- und Masterstudiengangs Angewandte Informatik zu den Prüfungs- und Studienordnungen von 2007 und 2008 Institut für Informatik an der Universität Bayreuth (Version

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Programmierpraktika Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Prof. H.G. Matthies, Dr. R. Niekamp, Dr. E. Zander 16.4.2014 Programmierpraktika 16.4.2014 1/15 Lernziele und Voraussetzungen

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Modulnummer: IWMB. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Modulnummer: IWMB. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Mobile Software Engineering Modulnummer: IWMB Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Modul Service & IT Management 1

Modul Service & IT Management 1 WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Service & IT Management 1 SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar IT Management 1, Seminar, Seminar Corporate Knowledge Management Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Nino Simunic M.A. Computerlinguistik, Campus DU

Nino Simunic M.A. Computerlinguistik, Campus DU Vorlesung Grundlegende Programmiertechniken Wintersemester 2007/2008 Dozent Nino Simunic M.A. Computerlinguistik, Campus DU Überblick > Administratives > Inhalte > Verwendete/Benötigte Software > Literatur

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 3 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik () Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç Seite 1 Stand: 12.09.2013 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen BA-Studiengang FACT Gilt für Prüfungsleistungen aus nichtverwandten

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Fachbereich Informatik Bachelor of Science Modulhandbuch Version 1.4 Stand: 25. März 2015 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Informatik Inhalt Semester 1... 5 13000 Einführung in die und BWL... 6

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Department für Management und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 7 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () () Im Studiengang WirtschaftsNetze () umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 28. April 2014 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Prof. Erich Stein Programmierung III Software Engineering III. Präsenzstunden: 6 SWS => 90 h Selbststudium: 90 h Häufigkeit des Angebots des jährlich

Prof. Erich Stein Programmierung III Software Engineering III. Präsenzstunden: 6 SWS => 90 h Selbststudium: 90 h Häufigkeit des Angebots des jährlich Modulbeschreibung Programmierung III/ Software Engineering III Modulname Modulnummer Pflicht-/Wahlpflicht-/ Modul-Verantwortlicher Inhalt Niveaustufe/Kategorie Voraussetzungen für die Leistungspunkten

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Seite 1 Prof. Dr. Jürgen Hofmann Stand: April 2013 Studienziel Praxisorientierte Wirtschaftsinformatikausbildung auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden Problemlösungskompetenz für Aufgabenstellungen

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Modul Business Administration

Modul Business Administration WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Business Administration SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar Business Communication, Vorlesung, Seminar Soft Skills (Selfmanagement) Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Übergang vom Diplom zum Bachelor Übergang vom Diplom zum Bachelor Da die Fächer des Bachelorstudienganges größtenteils aus Fächern des Diplomstudiengangs hervorgegangen sind, können sich die Studierenden diese Fächer aus dem Diplom für

Mehr

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik 4 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik () Im Studiengang Wirtschaftsinformatik umfasst das Grstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den

Mehr

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München Informatik 1 Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München 1 0 Allgemeines Zielgruppen Siehe Modulbeschreibung Studierende anderer (nicht Informatik)

Mehr

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points).

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points). (1) Das Grundstudium des Studiengangs Software Produktmanagement umfasst zwei, das Hauptstudium (inklusive dem praktischen Studiensemester) fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti 1 Modulbezeichnung Konstruktives Software Engineering (Constructive Phases of Software Engineering) 2 Lehrveranstaltungen V+Ü: Konstruktive Phasen des Software Engineering (erste zwei Monate der Vorlesung

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Module Angewandte Informatik 1. Semester

Module Angewandte Informatik 1. Semester Module Angewandte Informatik 1. Semester Modulbezeichnung Betriebswirtschaftslehre 1 BWL1 Martin Hübner Martin Hübner, Wolfgang Gerken Deutsch Kreditpunkte 6 CP (= 180h) - Rechtliche, finanzielle und organisatorische

Mehr

Master Logistik. Modultitel / Bezeichnung der Lehrveranstaltung Vertiefungsmodul Verfahren und IT-Systeme 1-3. Anzahl der SWS.

Master Logistik. Modultitel / Bezeichnung der Lehrveranstaltung Vertiefungsmodul Verfahren und IT-Systeme 1-3. Anzahl der SWS. Modulnummer 8 a 8 c Modultitel / Bezeichnung der Lehrveranstaltung Vertiefungsmodul Verfahren und IT-Systeme 1-3 Kurzbezeichnung Semeste Anzahl der SWS Häufigkeit des - r 12 Angebots 1 oder 2 jedes Semester/jedes

Mehr

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät für Management, Kultur und Technik 3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen White Paper Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen Die arbeitsteilige, ingenieurmäßige Entwicklung und Anwendung von umfangreichen

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.123 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. rer. soc. oec. Hubert Ostermaier Inhalt Buchführung und Bilanzierung Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Java lernen mit BlueJ

Java lernen mit BlueJ Java lernen mit BlueJ Eine Einführung in die objektorientierte Programmierung David J. Barnes Michael Kölling 4.0 Lernen in Eigenregiegi Vorlesungen Seminare Übungen Bücher Webseiten Diskussionslisten

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung V.8 Marketing /Kommunikationsmanagement: Marketingmanagement Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Iris Ramme Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 10 12 Art: K 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) und den Bachelorstudiengang

Mehr

Fachhochschule Dortmund

Fachhochschule Dortmund Fachhochschule Dortmund Seite 1 Stand: 07.01.2015 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen außerhalb des Hochschulbereiches BA-Studiengang FACT

Mehr

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Numerische Algorithmen für Datenanalyse und Optimierung Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sommersemester 2016

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science Wer kann

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Modultabelle. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Stand: Wintersemester 2013/2014

Modultabelle. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Stand: Wintersemester 2013/2014 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modultabelle Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2013/2014 (*) Detaillierte Informationen

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Literaturhinweise Prüfungsausschuss HCI Human-Computer Interaction & Psychologische Ergonomie Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

Beratung, Projektmanagement und Coaching

Beratung, Projektmanagement und Coaching new solutions GmbH IT Consulting 2 IT Consulting Software Development IT Training Software Products Beratung, Projektmanagement und Coaching new solutions business software 3 --- Die Experten der new solutions

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Internationale BWL316 6 Betriebswirtschaftslehre ECTS Übung (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 4 2 1 - Voraussetzungen Lehrsprache

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge. Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge. Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik Kommunikationstechnik Softwaretechnik und Medieninformatik

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

ERP Systeme. Vorbesprechung 2015S 02.03.2015. Siegfried Zeilinger. INSO - Industrial Software

ERP Systeme. Vorbesprechung 2015S 02.03.2015. Siegfried Zeilinger. INSO - Industrial Software ERP Systeme Vorbesprechung 2015S 02.03.2015 Siegfried Zeilinger INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien Bild: http://www.ebusiness-lotse-dresden.de/uploads/rtemagicc_erp-begriffswolke.jpg.jpg

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas Hess / Christian

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Software Engineering Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Requirements Management Fachhochschule Lübeck, 7. Dezember 2001 Thomas Dahlmanns dahlmanns@pixelpark.com (040) 43203 26 >> 1

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science? Wer

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Bachelorstudiengänge Besonderer Teil für den Studiengang Wirtschaftsinformatik Version 11.2 38 Abkürzungen, Bezeichnungen

Mehr

Organisation. Vollzeit: BWL III / Teilzeit: BWL III

Organisation. Vollzeit: BWL III / Teilzeit: BWL III Modul Organisation Version Dezember 07 Studiengang Vollzeit: BWL III / Teilzeit: BWL III Hochschule für Wirtschaft School of Business Modulniveau x B I A S Modultyp x C R M Verantwortliche Ansprechperson

Mehr