Erfassung und Kartierung von Baumarten und Schädlingsbefall mittels optischer Satellitendaten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfassung und Kartierung von Baumarten und Schädlingsbefall mittels optischer Satellitendaten"

Transkript

1 Erfassung und Kartierung von Baumarten und Schädlingsbefall mittels optischer Satellitendaten Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Vermessung, Fernerkundung und Landinformation ÖBf-Forschungstag Fernerkundung: Wunsch und forstliche Wirklichkeit Purkersdorf, Markus Immitzer Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Vermessung, Fernerkundung und Landinformation Leitung: Prof. Dr. Clement Atzberger 1

2 Überblick Baumartenklassifikation auf Einzelbaumebene auf Baumgruppen- / Bestandesebene auf überregionaler Ebene Vitalität Erfassung Schädlingsbefall / Vitalitätsverlust an Fichten Zusammenfassung Ausblick 2

3 Datenmaterial WorldView-2 8 Spektralkanäle Räumliche Auflösung 2 m Flughöhe ~ 700 km Rund 30U$/km² Aufnahme nach Bestellung Landsat 6-8 Spektralkanäle Räumliche Auflösung 30 m Flughöhe ~ 700 km kostenfrei verfügbar Kontinuierliche Aufnahme Wiederholrate 16 Tage Baumarten und Schädlingsbefall BOKU IVFL Markus Immitzer I ÖBf-Forschungstag

4 Datenmaterial WorldView-2 Satellitendaten mit 8 Spektralkanälen Auflösung: multispektral 2 m panchromatisch 0.5 m Seit 2010 verfügbar, mittlerweile WorldView-3 (Immitzer et al. 2012, Remote Sensing) 4

5 Baumarten Einzelbaum Ziel: Klassifikation von 10 Baumarten auf Einzelbaumniveau Manuelle Abgrenzung gut beleuchteter Baumkronen Referenzdaten: Forsteinrichtung, Inventur + Feldarbeit Ca Referenzsamples (Einzelbäume) Verwendung der mittleren Reflexionswerte der Einzelobjekte Erstellung spektraler Signaturen der untersuchten Baumarten Überwachte Klassifikation der Referenzsamples (bootstrapping) (Immitzer et al. 2012, Remote Sensing) 5

6 Modellergebnis Baumarten Einzelbaum Gute Trennbarkeit der Baumarten Klassifikation mittels Linearer Diskriminanzanalyse und Random Forest (Entscheidungsbäume) Genauigkeiten mit 4 Kanälen RF Referenzdaten (Feldarbeit) Fi Ki La Dgl SZy Bu Ei HBu Bi SEr UA [%] Fi Ki La Dgl SZy Bu Ei HBu Bi SEr PA [%] Gesamtgenauigkeit (Immitzer et al. 2012, Remote Sensing, Immitzer et al. 2012, PFG) 6

7 Modellergebnis Baumarten Einzelbaum Gute Trennbarkeit der Baumarten Klassifikation mittels Linearer Diskriminanzanalyse und Random Forest (Entscheidungsbäume) Genauigkeiten mit allen 8 Kanälen RF Referenzdaten (Feldarbeit) Fi Ki La Dgl SZy Bu Ei HBu Bi SEr UA [%] Fi Ki La Dgl SZy Bu Ei HBu Bi SEr PA [%] Gesamtgenauigkeit (Immitzer et al. 2012, Remote Sensing, Immitzer et al. 2012, PFG) 7

8 Baumarten Einzelbaum Klassifikationsergebnis einer unabhängigen Testfläche (Immitzer et al. 2012, Remote Sensing) 8

9 Baumarten Einzelbaum Klassifikationssicherheit einer unabhängigen Testfläche (Immitzer et al. 2012, Remote Sensing) 9

10 Baumarten Baumkollektive Ziel: Flächendeckende Klassifikation von WorldView-2 Szenen Automatische Abgrenzung homogener Objekte (Segmentierung) Referenzdaten aus Inventur und Luftbildinterpretation Waldbestände: homogene Baumkollektive Baumarten: Hauptaugenmerk auf Fichte, Kiefer, Laubholz, sonst. Nadelholz je nach Gebiet auch detaillierter Zusätzliche Klassen: verbaute Flächen, Wiesen, Wasser Berechnung von Objektmetriken (Mittelwert, Perzentile, ) Erstellung von Klassifikationsmodellen (Random Forest) inklusive automatischer Variablenauswahl / - reduktion Flächendeckende Anwendung auf gesamte Szene 10

11 Baumarten Baumkollektive Objektbasierte Klassifikation der WorldView-2 Szenen OBIA Modell Erstellung & Anwendung WorldView-2 Szenen Automatische Segmentierung = möglichst homogene Bestandesteile Objektkennwerte flächendeckende Karten Referenzpolygone: (Inventur, Orthophotointerpretation) Spektralinformation Textur (Immitzer et al. 2015, Münchner Forschungsberichte) 11

12 Modellergebnis Baumarten Baumkollektive Modellperformance Bsp. FFB Referenzdaten (Inventur) FI FI jung KI NH LH VEG SIE WAS SCA UA [%] FI FI jung KI NH LH VEG SIE WAS SCA PA [%] Gesamtgenauigkeit (Immitzer et al. 2015, Münchner Forschungsberichte) 12

13 Baumarten Baumkollektive 43 WorldView-2 Szenen über Bayern verteilt durchschnittlich ca. 350 km² -> ca km² Baumarten und Schädlingsbefall (Immitzer et al. 2015, Münchner Forschungsberichte) BOKU IVFL Markus Immitzer I ÖBf-Forschungstag 2016

14 Baumartenanteilsschätzung - überregional Ziel: Erstellung einer flächendeckenden Fichten- und Kiefernanteilskarte für Bayern Hintergrund: Kölling, Dietz, Falk & Mellert (2009) Provisorische Klima-Risikokarten als Planungshilfen für den klimagerechten Waldumbau Anteil [%] der beiden Baumarten in fixen 1 ha Zellen 2 stufige Methode: Klassifikation von WorldView-2 Szenen -> Detailkarten als Referenzdatensatz Flächendeckendes Modell basierend auf Landsat-Satellitenszenen Risikokarte für den Fichtenanbau; zukünftige Klimabedingungen, mittlere Bodenverhältnisse ( , WETTREG-Regionalisierung, Szenario B1). (Kölling et al. 2009, LWF-Wissen) 14

15 Baumartenanteilsschätzung - überregional Baumartenkarten über Bayern verteilt (WV2) Flächendeckende Landsat-Daten Fichte 25% Kiefer 55% Sonstiges 20 % Kiefer 100% Fichte 100% Fichte 5% Kiefer 5 5% Sonstiges 40% (Immitzer et al. 2015, Münchner Forschungsberichte) Baumarten und Schädlingsbefall BOKU IVFL Markus Immitzer I ÖBf-Forschungstag

16 Baumartenanteilsschätzung - überregional Baumartenkarten über Bayern verteilt (WV2) Flächendeckende Landsat-Daten Upscaling- Modelle Referenzdaten (zu erklären): Anteile Fichte, Kiefer, Sonstiges (Anteile in % je ha-zelle) Erklärende Variablen: Landsat Spektral, Zeitserie (Kennwerte je ha-zelle) Random Forest Regression getrennt für jede Klasse! (Immitzer et al. 2015, Münchner Forschungsberichte) Baumarten und Schädlingsbefall BOKU IVFL Markus Immitzer I ÖBf-Forschungstag

17 Baumartenanteilsschätzung - überregional Modellerstellung und -anwendung getrennt für jede Klasse (Immitzer et al. 2015, Münchner Forschungsberichte) 17

18 Baumartenanteilsschätzung - überregional Modellerstellung und -anwendung getrennt für jede Klasse Zusammenführen der Klassenergebnisse Mosaikierung der Streifen zu RGB-Bild mit allen 3 Klassen (Immitzer et al. 2015, Münchner Forschungsberichte) 18

19 Baumartenanteilsschätzung - überregional (Immitzer et al. 2015, Münchner Forschungsberichte) Baumarten und Schädlingsbefall BOKU IVFL Markus Immitzer I ÖBf-Forschungstag

20 Baumartenanteilsschätzung - überregional (Brus et al Eur. J. For. Res.) Baumarten und Schädlingsbefall BOKU IVFL Markus Immitzer I ÖBf-Forschungstag

21 Vitalität Einzelbaum Ziel: frühzeitige (prävisuelle) Erkennung von Borkenkäferbefall an Fichte ( green attack ) 3 WorldView-2 Aufnahmen: Juni, Juli, Oktober Referenzdaten: im Feld lokalisierte Borkenkäfernester bzw. auf Basis des Bildmaterials 3 Klassen: gesund nicht befallen, befallen noch grün abgestorben (Immitzer & Atzberger, 2014, PFG) 21

22 Vitalität Einzelbaum Manuelle Abgrenzung gut beleuchteter Kronenteile auf Sommerbilder 3 Klassen: gesund, befallen - noch grün und abgestorben Spektrale Signaturen der Klassenmittelwerte (Immitzer & Atzberger, 2014, PFG) 22

23 Modellergebnis Vitalität Einzelbaum Manuelle Abgrenzung gut beleuchteter Kronenteile auf Sommerbilder 3 Klassen: gesund, befallen - noch grün und abgestorben Spektrale Signaturen der Klassenmittelwerte Klassifikation mit Random Forest: Gesamtgenauigkeit: 76% Referenzdaten (Feldarbeit, Interpretation) gesund befallen - grün abgestorben UA [%] gesund befallen grün abgestorben PA [%] Gesamtgenauigkeit (Immitzer & Atzberger, 2014, PFG) 23

24 Zusammenfassung Wirklichkeit / Wunsch Möglichkeiten Voraussetzung Forschungsbedarf Erfassung jedes einzelnen Baumes Detaillierte Baumartenkarten der obersten Bestandesschicht älterer Beständen 4 Spektralkanäle (Orthophoto) oft ausreichend zusätzliche Spektralkanäle und/oder Aufnahmen für detailliertere Analysen räumliche Auflösung (mind. 0.5 m) Einzelbaumsegmentierung Multitemporale Datensätze (Sentinel-2) Kombination von Sensoren Bestandesbeschreibung Automatisierte Bestandesabgrenzung + -klassifikation Spektraldaten (Orthophoto / Satellitenbilder: Sentinel-2) (+ Oberflächenmodell) Kombinationen mit z.b. Holzvorratsschätzung Alternativen zur traditionellen Bestandeskarte? Frühzeitige Erfassung von Vitalitätsverlust Erkennung von Hotspots / Gefährdungsbereichen Ausreichend spektrale Information (> 4 Kanäle) Ausreichend räumliche Auflösung Hyperspektraldaten Zeitserien (Sentinel-2) Kombination von Sensoren 24

25 Ausblick = aktuelle Forschungsarbeiten am IVFL Automatische Umsetzung von Einzelbaumanalysen Segmentierung von WorldView-2 und Orthophotos 25

26 Ausblick = aktuelle Forschungsarbeiten am IVFL Automatische Umsetzung von Einzelbaumanalysen Segmentierung von WorldView-2 und Orthophotos Hohe spektrale Auflösung Multi- bis hyperspektrale Daten (416 Spektralkanäle)

27 Ausblick = aktuelle Forschungsarbeiten am IVFL Automatische Umsetzung von Einzelbaumanalysen Segmentierung von WorldView-2 und Orthophotos Hohe spektrale Auflösung Multi- bis hyperspektrale Daten Hohe räumliche Auflösung UAV-basierte Aufnahmen mit multispektraler Kamera 27

28 Ausblick = aktuelle Forschungsarbeiten am IVFL Automatische Umsetzung von Einzelbaumanalysen Segmentierung von WorldView-2 und Orthophotos Hohe spektrale Auflösung Multi- bis hyperspektrale Daten Hohe räumliche Auflösung UAV-basierte Aufnahmen mit multispektraler Kamera Hohe zeitliche Auflösung 5 Tage Wiederholrate bei Sentinel-2 (Phänologie) 28

29 Ausblick = aktuelle Forschungsarbeiten am IVFL Automatische Umsetzung von Einzelbaumanalysen Segmentierung von WorldView-2 und Orthophotos Hohe spektrale Auflösung Multi- bis hyperspektrale Daten Hohe räumliche Auflösung UAV-basierte Aufnahmen mit multispektraler Kamera Hohe zeitliche Auflösung 5 Tage Wiederholrate bei Sentinel-2 (Phänologie) Kombination von Sensoren Multi-sensorale Auswertung z.b. Sentinel-2 / Orthophoto (Immitzer et al. 2016, Remote Sensing) 29

30 Projektpartner (Auswahl) Kooperationspartner Partner aus der Praxis Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Institut für Waldbau Institut für Forstschutz Institut für Wildbiologie Lehi-Copter Geldgeber Baumarten und Schädlingsbefall BOKU IVFL Markus Immitzer I ÖBf-Forschungstag

31 Literaturliste Brus, D.J., Hengeveld, G.M., Walvoort, D.J.J., Goedhart, P.W., Heidema, A.H., Nabuurs, G.J., Gunia, K., Statistical mapping of tree species over Europe. Eur. J. For. Res. 131, doi: /s Immitzer, M., Atzberger, C., Early Detection of Bark Beetle Infestation in Norway Spruce (Picea abies, L.) using WorldView-2 Data. Photogramm. - Fernerkund. - Geoinformation 2014, Immitzer, M., Atzberger, C., Verfahrenstest zur großflächigen Identifikation der in Bayern vorkommenden Hauptbaumarten auf Basis von WorldView 2 (WV2) Satellitendaten (E51 WV2-TreeIdent Pilotstudie) (Endbericht). Universität für Bodenkultur, Wien. Immitzer, M., Atzberger, C., Einzmann, K., Böck, S., Mattiuzzi, M., Wallner, A., Seitz, R., Pinnel, N., Müller, A., Frost, M., Fichten- und Kiefernkarte für Bayern. LWF Aktuell Immitzer, M., Atzberger, C., Koukal, T., Eignung von WorldView-2 Satellitenbildern für die Baumartenklassifizierung unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Spektralkanäle. Photogramm. - Fernerkund. - Geoinformation 5, doi: / /2012/0140 Immitzer, M., Atzberger, C., Koukal, T., Tree species classification with Random Forest using very high spatial resolution 8-band WorldView-2 satellite data. Remote Sens. 4, doi: /rs Immitzer, M., Einzmann, K., Böck, J., Mattiuzzi, M., Ng, W.-T., Wallner, A., Pinnel, N., Reichmuth, A., Frost, M., Müller, A., Seitz, R., Atzberger, C., 2015b. Erstellung von Fichten- und Kiefernanteilskarten auf Basis von Satellitendaten für Bayern. Forstl. Forschungsberichte Münch Immitzer, M., Einzmann, K., Ng, W., Atzberger, C., Wallner, A., Pinnel, N., Reichmuth, A., Seitz, R., Projekt E54: Automatisierte Erfassung der Vitalität von Waldbäumen aus neuesten optischen Satellitendaten mit verbesserter spektraler und räumlicher Auflösung (VitTree) (Zwischenbericht). LWF, Freising. Immitzer, M., Koukal, T., Atzberger, C., Hochauflösende Satellitenbilder für forstliche Anwendungen. Forstzeitung Immitzer, M., Vuolo, F., Atzberger, C., First Experience with Sentinel-2 Data for Crop and Tree Species Classifications in Central Europe. Remote Sens. 8, doi: /rs Kölling, C., Dietz, E., Falk, W., Mellert, K.-H., Provisorische Klima-Risikokarten als Planungshilfen für den klimagerechten Waldumbau. LWF-Wissen 63,

32 Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit! Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Fragen? Markus Immitzer Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Vermessung, Fernerkundung und Landinformation Peter Jordan Straße 82, A-1190 Wien Tel.: , Fax:

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Vermessung, Fernerkundung

Mehr

Fichten- und Kiefernkarte für Bayern Identifikation anpassungsnotwendiger Fichten- und Kiefernbestände auf Basis von digitalen Satellitendaten

Fichten- und Kiefernkarte für Bayern Identifikation anpassungsnotwendiger Fichten- und Kiefernbestände auf Basis von digitalen Satellitendaten Fichten- und Kiefernkarte für Bayern Identifikation anpassungsnotwendiger Fichten- und Kiefernbestände auf Basis von digitalen Satellitendaten Markus Immitzer, Clement Atzberger, Kathrin Einzmann, Sebastian

Mehr

Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2017 Berlin, Gunter Zeug. Clement Atzberger & Markus Immitzer

Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2017 Berlin, Gunter Zeug. Clement Atzberger & Markus Immitzer Machbarkeitsstudie zur Nutzung von Satellitenfernerkundungsdaten (Copernicus) für Zwecke der Ableitung ökologischer Belastungsgrenzen und der Verifizierung von Indikatoren der Deutschen Anpassungsstrategie

Mehr

Verwendung von multispektralen Sentinel-2 Daten für die Baumartenklassifikation und Vergleich mit anderen Satellitensensoren

Verwendung von multispektralen Sentinel-2 Daten für die Baumartenklassifikation und Vergleich mit anderen Satellitensensoren Verwendung von multispektralen Sentinel-2 Daten für die Baumartenklassifikation und Vergleich mit anderen Satellitensensoren MARKUS IMMITZER 1, FRANCESCO VUOLO 1, KATHRIN EINZMANN 1, WAI TIM NG 1, SEBASTIAN

Mehr

Moderne stereoskopische Luftbildinterpretation

Moderne stereoskopische Luftbildinterpretation Fichte Lärche Tanne Moderne stereoskopische Luftbildinterpretation Rudolf Seitz Forschungstag der Österreichischen Bundesforste AG (ÖBf) 16. März 2016 in Purkersdorf BAYERISCHE LANDESANSTALT FÜR WALD UND

Mehr

Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung

Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung Melanie Kirchhöfer Abt. Waldschutz Gliederung der Präsentation Projektmotivation Bestandesschäden und Klimawandel Allgemeines zur Fernerkundung

Mehr

S. 1. Fernerkundungsanwendungen Teil B Vorlesung Aktuelle Forstschutzprobleme Sommersemster

S. 1. Fernerkundungsanwendungen Teil B Vorlesung Aktuelle Forstschutzprobleme Sommersemster Methodische Aspekte zur Vitalitätsansprache von Bäumen H. Fuchs, IWW 2004 IWW Vitalität eines Baumes Gesundheit Krankheit Folgen Zuwachsverluste Absterben Einschätzung a) Indirekt: Visuelle Beurteilung

Mehr

Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential. E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH

Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential. E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH Oliver Buck Halle (Saale), 18.02. www.eftas.com 1 Den Überblick behalten EFTAS GmbH

Mehr

Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen

Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen E.1 Monitoring von biologischer Vielfalt Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen Markus Probeck (GAF) Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2017 Kontext:

Mehr

Aufnahme von Waldparametern mittels Drohnendaten

Aufnahme von Waldparametern mittels Drohnendaten Aufnahme von Waldparametern mittels Drohnendaten Workshop 02/2016 TLUG Jena Biotopkartierung in Thüringen PD Dr. Christian Thiel Waldparameter per Drohnendaten PD Dr. Christian Thiel 25. Februar 2016 1

Mehr

Menschen an der BOKU. Clement Atzberger

Menschen an der BOKU. Clement Atzberger Menschen an der BOKU Clement Atzberger Interview S. 02 03 Es wäre ganz unwissenschaftlich zu meinen, dass die Änderung der Atmosphärenzusammensetzung, die wir als Deponie für Schadstoffe benützen, ohne

Mehr

GMES / GSE Forest Praktische Nutzung von Satellitendaten in der in Thüringer Forstverwaltung

GMES / GSE Forest Praktische Nutzung von Satellitendaten in der in Thüringer Forstverwaltung Thüringer Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei GMES / GSE Forest Praktische Nutzung von Satellitendaten in der in Thüringer Forstverwaltung Herbert Sagischewski, Sergej Chmara Thüringer Landesanstalt

Mehr

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können 1. Teil Dr. André Hollstein andre.hollstein@gfz-potsdam.de 2. Teil Fortsetzung: Dr. Mike Sips sips@gfz-potsdam.de Inhalt (Teil 1.) Kurzvorstellung

Mehr

Monitoring der Bodenversiegelung

Monitoring der Bodenversiegelung Monitoring der Bodenversiegelung LfU-Versiegelungsstudie LfU-Versiegelungsstudie LfU-Versiegelungsstudie 2006-2007 Erstellung der Studie Satellitengestützte Erfassung der Bodenversiegelung in Bayern. Auftragnehmer

Mehr

FastResponse. Entwicklung eines fernerkundungsbasierten Systems zur Unterstützung der Bewältigung von Kalamitäten im Wald. Rudolf Seitz, Oliver Bauer

FastResponse. Entwicklung eines fernerkundungsbasierten Systems zur Unterstützung der Bewältigung von Kalamitäten im Wald. Rudolf Seitz, Oliver Bauer Entwicklung eines fernerkundungsbasierten Systems zur Unterstützung der Bewältigung von Kalamitäten im Wald Rudolf Seitz, Oliver Bauer LWF Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Gliederung

Mehr

Die Ressource Boden Neue Informationen aus optischen Satellitenbild-Zeitreihen

Die Ressource Boden Neue Informationen aus optischen Satellitenbild-Zeitreihen www.dlr.de Chart 1 Die Ressource Boden Neue Informationen aus optischen Satellitenbild-Zeitreihen D. Rogge, J. Zeidler, T. Esch, A. Müller, M. Bachmann, U. Heiden, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Mehr

Aktuelle und zukünftige Entwicklungen zur Nutzung von Sentinel-Daten für das Katastrophenmanagement

Aktuelle und zukünftige Entwicklungen zur Nutzung von Sentinel-Daten für das Katastrophenmanagement Aktuelle und zukünftige Entwicklungen zur Nutzung von Sentinel-Daten für das Katastrophenmanagement Impulsvortrag Prof. Dr. Günter Strunz Erdbeobachtungszentrum (EOC) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Mehr

Ich sehe was, was Du nicht siehst! Neue Informationen für die Landwirtschaft mit Sentinel-1 und Sentinel-2

Ich sehe was, was Du nicht siehst! Neue Informationen für die Landwirtschaft mit Sentinel-1 und Sentinel-2 Ich sehe was, was Du nicht siehst! Neue Informationen für die Landwirtschaft mit Sentinel-1 und Sentinel-2 Dr. H. Lilienthal (JKI) Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015 Sentinel-1: Radarsatellit

Mehr

Sentinel4GRIPS: Assimilation von Erdbeobachtungsdaten in forstliche Inventur- und Planungssysteme

Sentinel4GRIPS: Assimilation von Erdbeobachtungsdaten in forstliche Inventur- und Planungssysteme Sentinel4GRIPS: Assimilation von Erdbeobachtungsdaten in forstliche Inventur- und Planungssysteme Joachim Langshausen 1, Joachim Hill 2, Christoph Averdung 3, David Frantz 2, Sebastian Mader 2, Johannes

Mehr

Workshop Programm. Daten Informationen Entscheidungen

Workshop Programm. Daten Informationen Entscheidungen Workshop Programm 4. gemeinsame Jahrestagung der Arbeitskreise Fernerkundung der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) e.v. & Auswertung von Fernerkundungsdaten der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie,

Mehr

Fernerkundung - Stand der Technik aktuelle Entwicklungen - neue Sensoren

Fernerkundung - Stand der Technik aktuelle Entwicklungen - neue Sensoren ARC GmbH Fernerkundung - Stand der Technik aktuelle Entwicklungen - neue Sensoren Klaus Steinnocher klaus.steinnocher@arcs.ac.at Geschäftsfeld Umweltplanung ARC http://www.arcs.ac.at/s 1 ARC GmbH Fernerkundung!

Mehr

Nutzung der Fernerkundung in der Landwirtschaft

Nutzung der Fernerkundung in der Landwirtschaft Nutzung der Fernerkundung in der Landwirtschaft Status Quo und Entwicklungsperspektiven Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2014 Berlin, Dr. Andreas Müterthies, EFTAS Fernerkundung Technologietransfer

Mehr

Lehrveranstaltung Aktuelle Probleme des Forstschutzes

Lehrveranstaltung Aktuelle Probleme des Forstschutzes Lehrveranstaltung Aktuelle Probleme des Forstschutzes Beitrag: Zur Erfassung der Auswirkungen von Schadereignissen im Wald Schwerpunkt: Methoden der Fernerkundung Institut für Waldinventur und Waldwachstum,

Mehr

ForestHype Teilprojekt Biodiversität

ForestHype Teilprojekt Biodiversität ForestHype Teilprojekt Biodiversität Anne Clasen, Michael Förster, Birgit Kleinschmit Herzlich Willkommen. Welcome. Gliederung I Flächenhafte Auswertungen Studie 1 Vergleich und synergetische Nutzung von

Mehr

Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen

Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen Schätzung von Holzvorräten und Baumartenanteilen mittels Wahrscheinlichkeitsmodellen Haruth

Mehr

15 Jahre Erfahrung mit Laserscanning in der Praxis

15 Jahre Erfahrung mit Laserscanning in der Praxis 15 Jahre Erfahrung mit Laserscanning in der Praxis TopScan Gesellschaft zur Erfassung topographischer Information mbh Dr. Joachim Lindenberger Düsterbergstr. 5 48432 Rheine Germany info@topscan.de www.topscan.de

Mehr

Potential zur Borkenkäferfrüherkennung mit schmalbandigen Multispektraldaten

Potential zur Borkenkäferfrüherkennung mit schmalbandigen Multispektraldaten Potential zur Borkenkäferfrüherkennung mit schmalbandigen Multispektraldaten Dr. Patrick Reidelstürz - Diplom Forstwirt Biodiversität und UAS Multispektrale Borkenkäferfrüh- Erkennung? Ausblick Biodiversität

Mehr

Bestimmung der Biomasse durch Fernerkundung

Bestimmung der Biomasse durch Fernerkundung Bestimmung der Biomasse durch Fernerkundung Kurt P. Günther, Marion Schroedter-Homscheidt, Markus Tum, Markus Niklaus DLR-Cluster Angewandte Fernerkundung Bremerhaven, 6. April 2011 Signal = f(biomasse)

Mehr

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt Simona Höpp Simona-Andrea.Hoepp@dwd.de M. Rauthe, T. Deutschländer

Mehr

Eignung von WorldView-2 Satellitenbildern für die Baumartenklassifizierung unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Spektralkanäle

Eignung von WorldView-2 Satellitenbildern für die Baumartenklassifizierung unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Spektralkanäle PFG 2012 / 5, 0573 0588 Stuttgart, October 2012 Article Eignung von WorldView-2 Satellitenbildern für die Baumartenklassifizierung unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Spektralkanäle Markus

Mehr

FastResponse ein Systemkonzept für das forstliche Krisenmanagement

FastResponse ein Systemkonzept für das forstliche Krisenmanagement FastResponse ein Systemkonzept für das forstliche Krisenmanagement Rudolf Seitz (Projektleiter), Oliver Bauer (Projektbearbeiter) Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), Abteilung 1 (Informationstechnologie)

Mehr

Satellitengestützte Kriseninformation und Notfallkartierung

Satellitengestützte Kriseninformation und Notfallkartierung Satellitengestützte Kriseninformation und Notfallkartierung Dr. Stefan Voigt, DLR-DFD SGPBF/SGK Steigende Nachfrage nach Satelliteninformation Mehr Krisensituationen, höhere Verwundbarkeit, höhere internationale

Mehr

] air luftbildvermessung &

] air luftbildvermessung & luftbildvermessung & analyse Die Welt aus der Vogelperspektive Unmanned Aerial Systems (UAS) im Bereich der Geowissenschaften Matthias Jochner GIS Day 16.11.2016 Persönlicher Hintergrund PhD Studium seit

Mehr

Die Erosionsrisikokarte ERK-Berg für das Schweizer Berggebiet

Die Erosionsrisikokarte ERK-Berg für das Schweizer Berggebiet Simon Schmidt Umweltgeowissenschaften, Universität Basel Die für das Schweizer Berggebiet Die für das Schweizer Berggebiet Simon Schmidt, Katrin Meusburger & Christine Alewell Umweltgeowissenschaften,

Mehr

Satellitenbildeinsatz bei der österreichischen Waldinventur

Satellitenbildeinsatz bei der österreichischen Waldinventur Satellitenbildeinsatz bei der österreichischen Waldinventur Neue Wege mehr Information Überblick Allgemeines über Satellitenfernerkundung Warum Satellitenfernerkundung in der Waldinventur Projekt vorhandene

Mehr

RapidEye - Das schnelle Auge für das Monitoring von Cross-Compliance-Landschaftselementen?

RapidEye - Das schnelle Auge für das Monitoring von Cross-Compliance-Landschaftselementen? RapidEye - Das schnelle Auge für das Monitoring von Cross-Compliance-Landschaftselementen? Eine Potentialanalyse mit simulierten Satellitendaten Andreas Völker & Cordt Büker EFTAS Fernerkundung Technologietransfer

Mehr

Dachflächen-Analyse durch Überfliegung: Inventarisierung, Begrünungspotenzial und weitere Aspekte. Rot ist das neue Grün

Dachflächen-Analyse durch Überfliegung: Inventarisierung, Begrünungspotenzial und weitere Aspekte. Rot ist das neue Grün Dachflächen-Analyse durch Überfliegung: Inventarisierung, Begrünungspotenzial und weitere Aspekte Wolfgang Ansel, Geschäftsführer Deutscher Dachgärtner Verband e.v. Stadt Karlsruhe / DLR Rot ist das neue

Mehr

Neue Verfahren zur Biomassepotentialermittlung von Hecken und landwirtschaftlichen Flächen

Neue Verfahren zur Biomassepotentialermittlung von Hecken und landwirtschaftlichen Flächen Neue Verfahren zur Biomassepotentialermittlung von Hecken und landwirtschaftlichen Flächen BiomassMon Untersuchung zum Fernerkundungs-Einsatz zur Erschließung energetisch nutzbarer Biomasse Olaf Büscher,

Mehr

Integration von Sentinel-Daten in GI-basierte Forstinventur- und Monitoringkonzepte auf Bundeslandebene

Integration von Sentinel-Daten in GI-basierte Forstinventur- und Monitoringkonzepte auf Bundeslandebene 1) Umweltfernerkundung & Geoinformatik Raum- und Umweltwissenschaften - D-54286 TRIER http://www.feut.de 2) Landesforsten Rheinland-Pfalz Zentralstelle der Forstverwaltung Forsteinrichtung D-56003 KOBLENZ

Mehr

Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze

Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze Dr. Wieke Heldens, Dr. Thomas Esch Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum

Mehr

Identifizierung und Schutz von Waldbeständen mit vorrangiger Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität

Identifizierung und Schutz von Waldbeständen mit vorrangiger Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität Identifizierung und Schutz von Waldbeständen mit vorrangiger Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität Ergebnisse der Habitatmodellierung und der systematischer Schutzgebietsplanung Flintbek, den 16.

Mehr

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr. Risiken und Chancen für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz & Dr. Ulrich Matthes LANDESPFLEGE FREIBURG KlimLandRP Matthes, Ulrich Einleitung I. Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

Copernicus in der Praxis am Beispiel des Landbedeckungsmodells Deutschland (LBM-DE)

Copernicus in der Praxis am Beispiel des Landbedeckungsmodells Deutschland (LBM-DE) Copernicus in der Praxis am Beispiel des Landbedeckungsmodells Deutschland (LBM-DE) Management natürlicher Ressourcen mit Hilfe von Copernicus Diensten und Daten München, 12. November 2015 Landbedeckungsmodell

Mehr

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken Technische Universität München Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken M. Weber Thomas Knoke Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung (Institute

Mehr

Sonderaufnahmegebiet: Biodiversitäts Exploratorien

Sonderaufnahmegebiet: Biodiversitäts Exploratorien Sonderaufnahmegebiet: Biodiversitäts Exploratorien Paul Magdon a, Nils Nölke a, Hans Fuchs a, Thomas Nauss b and Christoph Kleinn a a Abteilung Waldinventur und Fernerkundung, Georg-August Universität

Mehr

Fernerkundungsbasierte Gründachkartierung und Bestandsanalysen - das Beispiel Berlin -

Fernerkundungsbasierte Gründachkartierung und Bestandsanalysen - das Beispiel Berlin - Weltkongress Gebäudegrün DESIGNING WITH NATURE BERLIN, 20. - 22. Juni 2017 Fernerkundungsbasierte Gründachkartierung und Bestandsanalysen - das Beispiel Berlin - Themenblock "Regenwassermanagement / Potenziale

Mehr

Die Satellitenfernerkundung als Grundlage zur Vegetationskartierung in OL-Karten. Christian Hohl Gymnasium Oberwil Maturarbeit 2007/08

Die Satellitenfernerkundung als Grundlage zur Vegetationskartierung in OL-Karten. Christian Hohl Gymnasium Oberwil Maturarbeit 2007/08 Die Satellitenfernerkundung als Grundlage zur Vegetationskartierung in OL-Karten Christian Hohl Gymnasium Oberwil Maturarbeit 2007/08 Fernerkundungssatelliten Evisat (Europa) Spot (Frankreich) ERS (Europa)

Mehr

GIS Innovationen in der Forstwirtschaft

GIS Innovationen in der Forstwirtschaft GIS Innovationen in der Forstwirtschaft Vortrag von: Dr. J.-P. Mund Professor für GIS und Fernerkundung Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Prof. Dr. rer. nat. Jan-Peter Mund GIS Innovations

Mehr

Erfolgstypen & Typenerfolg

Erfolgstypen & Typenerfolg Erfolgstypen & Typenerfolg Zum Zusammenhang zwischen betriebstypologischen Merkmalen und Indikatoren des Betriebserfolgs Philipp Toscani Institut für Agrar- und Forstökonomie Methodische Aspekte und analytische

Mehr

Erfassung der Landschaftsstruktur mit multitemporalen RapidEye Bildern

Erfassung der Landschaftsstruktur mit multitemporalen RapidEye Bildern Erfassung der Landschaftsstruktur mit multitemporalen RapidEye Bildern -Sonderaufnahmegebiet: Biodiversitäts-Exploratorien- Paul Magdon a, Thomas Nauss b and Christoph Kleinn a a Abteilung Waldinventur

Mehr

Entwicklung eines OpenSource-WebGIS zur Modellierung von Pflanzenentwicklungsphasen

Entwicklung eines OpenSource-WebGIS zur Modellierung von Pflanzenentwicklungsphasen 7. Geofachtag Halle (Saale) 18.02.2015 Entwicklung eines OpenSource-WebGIS zur Modellierung von Pflanzenentwicklungsphasen Henning Gerstmann 1, Markus Möller 1, Florian Thürkow 2, Cornelia Gläßer 1 1 2

Mehr

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien Kristin Gerber, Karsten Dunger, Susann Klatt, Dr. Katja Oehmichen und Steffi Röhling Seite 0 Thünen-Institut für Waldökosysteme Berlin, 11. November 2016 Präsentationsfahrplan

Mehr

Land Observation Satellites

Land Observation Satellites Introduction to Remote Sensing Campbell und Wynne (2011) Kapitel 6: Seminar: Satellitenfernerkundung Leiter: Dr. Ralf Sussmann Caroline Brosy 10.05.2013 GLIEDERUNG 1. Einleitung 2. Satellitenumlaufbahnen

Mehr

Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern

Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern Christian Ginzler 1, Mauro Marty 1 & Yves Bühler 2 1 Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 2 WSL-Institut

Mehr

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Angewandte forstliche Forschung - Stand und Ausblick - BayFORKAST Abschlusskonferenz 5. November 2012, Nürnberg Ministerialrat Günter Biermayer Gliederung Klimawandel

Mehr

Sensorenvergleich (Zeilen vs. Flächenscanner) Prof. Dr.-Ing. Manfred Ehlers

Sensorenvergleich (Zeilen vs. Flächenscanner) Prof. Dr.-Ing. Manfred Ehlers Sensorenvergleich (Zeilen vs. Flächenscanner) Prof. Dr.-Ing. Manfred Ehlers mehlers@igf.uni-osnabrueck.de Inhalt Sensorsysteme ADS-40 DMC Ultracam-D Flächen vs. Zeilensensor Geometrische Genauigkeit Pansharpening

Mehr

Satellitenbasiertes Monitoring von Pinguinen Fritz Hertel Fachgebiet II Schutz der Arktis und Antarktis

Satellitenbasiertes Monitoring von Pinguinen Fritz Hertel Fachgebiet II Schutz der Arktis und Antarktis Für Mensch & Umwelt Satellitenbasiertes Monitoring von Pinguinen Fritz Hertel Fachgebiet II 2.8 - Schutz der Arktis und Antarktis Inhalt 1) Ausgangslage / Hintergrund 2) Forschungs- und Entwicklungsvorhaben

Mehr

INFRA BirdView. Luftbild-basierte dreidimensionale Infrastrukturerfassung und -abbildung

INFRA BirdView. Luftbild-basierte dreidimensionale Infrastrukturerfassung und -abbildung INFRA BirdView Luftbild-basierte dreidimensionale Infrastrukturerfassung und -abbildung Agenda Ausgangslage & Motivation Voruntersuchungen Projektziel Vorgängige Tests Prozess Tests Erste Resultate 2 Ausgangslage

Mehr

EINSATZ VON FERNERKUNDUNGSDATEN BEI DEN ÖBf

EINSATZ VON FERNERKUNDUNGSDATEN BEI DEN ÖBf EINSATZ VON FERNERKUNDUNGSDATEN BEI DEN ÖBf ÖBf FORSCHUNGSTAG 16. MÄRZ 2016 PURKERSDORF NORBERT PUTZGRUBER VERWENDETE FERNERKUNDUNGSDATEN Orthofoto: Echtfarben und Infrarot über Web-Map-Service des LFRZ

Mehr

Aktualisierung der Informationen zur tatsächlichen Nutzung. Neue Wege in Thüringen!

Aktualisierung der Informationen zur tatsächlichen Nutzung. Neue Wege in Thüringen! Aktualisierung der Informationen zur tatsächlichen Nutzung 1 sinkende personelle und materielle Ressourcen 2 sinkende personelle und materielle Ressourcen Personalabbau im TLVermGeo um etwa 20 % bis 2020

Mehr

Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen

Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen Siegfried Sperrer Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Lehrer- und Beraterfortbildungsplan 2009 Gmunden 7. 5. 2009 Volumen Einzelbloch V = d²*π*

Mehr

Automatische Vermessung von Einzelbäumen und Bestandesstrukturen anhand von Laser-, Luftbild- und Satellitendaten

Automatische Vermessung von Einzelbäumen und Bestandesstrukturen anhand von Laser-, Luftbild- und Satellitendaten landconsult.de Büro für Geographische Informationsverarbeitung, Umweltplanung und Beratung Automatische Vermessung von Einzelbäumen und Bestandesstrukturen anhand von Laser-, Luftbild- und Satellitendaten

Mehr

Umwelt- und Agrarmonitoring: Thematische Dienst FFH Monitoring

Umwelt- und Agrarmonitoring: Thematische Dienst FFH Monitoring Umwelt- und Agrarmonitoring: Thematische Dienst FFH Monitoring Düsseldorf, 09. Juni 2011 Dr. Vanessa Keuck Dr. Jonas Franke Prof. Dr. Florian Siegert Remote Sensing Solutions GmbH RSS GmbH Gefördert durch

Mehr

Waldschäden durch Luftverunreinigungen

Waldschäden durch Luftverunreinigungen Waldschäden durch Luftverunreinigungen Neuartige Waldschäden, in den Anfangszeiten auch Waldsterben genannt, bezeichnet Waldschadensbilder in Mittel- und Nordeuropa, die seit Mitte der 1970er Jahre festgestellt

Mehr

Fernerkundung für das Krisenmanagement und die zivile Sicherheit

Fernerkundung für das Krisenmanagement und die zivile Sicherheit Fernerkundung für das Krisenmanagement und die zivile Sicherheit Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsarbeiten Prof. Dr. Günter Strunz Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Erdbeobachtungszentrum

Mehr

Copernicus-basierte. Kian Pakzad. Karsten Zimmermann

Copernicus-basierte. Kian Pakzad. Karsten Zimmermann Copernicus-basierte Dienste für den Bergbau Kian Pakzad Karsten Zimmermann Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln der EU und des Landes Nordrhein-Westfalen This project is supported with funds from the

Mehr

Automatische Vorklassifikation von optischen Multi- Sensor Fernerkundungsdaten als Grundlage für semantische Abfragen in FE-Datenarchiven

Automatische Vorklassifikation von optischen Multi- Sensor Fernerkundungsdaten als Grundlage für semantische Abfragen in FE-Datenarchiven ESA Technologie Transfer Tag Schwerpunkt Big Data 5. Dezember 2013 Ort: FFG Forschungsförderungsgesellschaft Automatische Vorklassifikation von optischen Multi- Sensor Fernerkundungsdaten als Grundlage

Mehr

Das Anwendungsspektrum der Satelliten-Fernerkundung in Österreich

Das Anwendungsspektrum der Satelliten-Fernerkundung in Österreich Paper-ID: VGI 200016 Das Anwendungsspektrum der Satelliten-Fernerkundung in Österreich Rainer Kalliany 1 1 TU Graz, Institut für maschinelles Sehen und Darstellen, Inffeldgasse 16, 8010 Graz VGI Österreichische

Mehr

Baumartenmischung und Produktivität von Waldbeständen

Baumartenmischung und Produktivität von Waldbeständen Baumartenmischung und Produktivität von Waldbeständen Hans Pretzsch Lehrstuhl für Waldwachstumskunde Technische Universität München http://www.wwk.forst.wzw.tum.de/info/presentations/ International Kuratorium

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nadelholzwirtschaft im Klimawandel

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nadelholzwirtschaft im Klimawandel Technische Universität München Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nadelholzwirtschaft im Klimawandel Von Thomas Knoke http://www.manager-magazin.de/finanzen/ alternativegeldanlage/a-857602.html Fachgebiet

Mehr

Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten. W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch

Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten. W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum, Abt. Landoberfläche www.dlr.de Folie 2 Urban and rural population past

Mehr

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Bonus oder Malus für die Leistungen der Branche im Cluster? Josef Stratmann Ressource Holz 6.IV.2016 Gesellschaft - Forstwirtschaft - Cluster

Mehr

Aktuelle Anwendung von Fernerkundungsdaten

Aktuelle Anwendung von Fernerkundungsdaten Literaturhinweis: ALBERTZ, Jörg (2007): Einführung in die Fernerkundung, Grundlagen der Interpretation von Luft- und Satellitenbildern, 3. Auflage, Wisssenschaftliche Buchgemeinschaft Darmstadt Grundlagen

Mehr

Nutzen von Drohnendaten

Nutzen von Drohnendaten Nutzen von Drohnendaten Nutzen von Drohnendaten Die allnav ag ist kompletter Lösungsanbieter im Bereich UAS Jürg Pulfer Applikationsingenieur MEB Group allnav als wichtiger Bestandteil der MEB Group Experten

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Stadtplanung in Zeiten des Klimawandels Was leisten Erdbeobachtungsdaten? Vortrag Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Herausforderungen Demografischer Wandel

Mehr

Waldinventur als Basis für die Steuerung des Unternehmens Bayerische Staatsforsten. Reinhardt Neft Freising, den 23. Oktober 2015

Waldinventur als Basis für die Steuerung des Unternehmens Bayerische Staatsforsten. Reinhardt Neft Freising, den 23. Oktober 2015 Waldinventur als Basis für die Steuerung des Unternehmens Bayerische Staatsforsten Reinhardt Neft Freising, den 23. Oktober 2015 Übersicht 1 Einführung und Rückblick 2 Veränderungen der Betriebsinventur

Mehr

Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz

Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz Was versteht man unter einem Plenterwald? Bei einem Plenterwald existieren alle Entwicklungsstufen der Bäume nebeneinander. Dadurch entsteht auf kleinster Fläche eine

Mehr

AVIS The Airborne Visible and Infrared Imaging Spectrometer

AVIS The Airborne Visible and Infrared Imaging Spectrometer Ground Truth Center Oberbayern AVIS The Airborne Visible and Infrared Imaging Spectrometer AVIS ist ein flugzeuggetragenes Abbildendes Spektrometer 1 AVIS wurde am Lehrstuhl für Fernerkundung, Department

Mehr

GMES Landnutzungswandel

GMES Landnutzungswandel GMES Landnutzungswandel C. Hoffmann, GeoVille group GMES Informationstag Juni 2007 Wien GMES in Österreich Land der Wälder Land der Felder auch in Zukunft? Nur 37 % der Landesfläche Österreichs besiedelbar

Mehr

Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen

Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen DLR.de Folie 1 Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen Thomas Esch, Wieke Heldens, Julian Zeidler (DLR) Saskia Buchholz, Meinolf Kossmann

Mehr

Objektbasierte Klassifikation landwirtschaftlicher Nutzflächen

Objektbasierte Klassifikation landwirtschaftlicher Nutzflächen 72 Objektbasierte Klassifikation landwirtschaftlicher Nutzflächen Marco RITTER, Matthias MÖLLER und Gerhard SCHELLMANN Zusammenfassung In dieser Untersuchung wird eine Methode zur semiautomatischen Klassifikation

Mehr

Copernicus auf Kurs Möglichkeiten der Copernicus-Daten und -Dienste. Dr. Ralf Gehrke

Copernicus auf Kurs Möglichkeiten der Copernicus-Daten und -Dienste. Dr. Ralf Gehrke Copernicus auf Kurs Möglichkeiten der Copernicus-Daten und -Dienste Dr. Ralf Gehrke Gliederung BKG Copernicus Programm Weltraumkomponente Landüberwachung mit Copernicus Ralf Gehrke Copernicus auf Kurs

Mehr

Geburt, Wachstum und Tod auf 28,5 ha

Geburt, Wachstum und Tod auf 28,5 ha Hainich-Tagung, Bad Langensalza 28.04.2016 Geburt, Wachstum und Tod auf 28,5 ha Erkenntnisse aus 17 Jahren Forschung zur Walddynamik im Weberstedter Holz Weberstedter Holz, NP Hainich Inventur 1 Inventur

Mehr

Erfassung von Sturmschäden mit Hilfe von TANDEM-X Interferometrie

Erfassung von Sturmschäden mit Hilfe von TANDEM-X Interferometrie Erfassung von Sturmschäden mit Hilfe von TANDEM-X Interferometrie Jörg Ermert, Matthias Dees, Barbara Koch Department of Remote Sensing and Landscape Information Systems FeLis EUFODOS European Forest Downstream

Mehr

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web.

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web. Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web.de Damages caused by Diprion pini Endangered Pine Regions in Germany

Mehr

Der Grüne Planet Umweltmonitoring aus dem Weltall

Der Grüne Planet Umweltmonitoring aus dem Weltall Der Grüne Planet Umweltmonitoring aus dem Weltall Vortragender: Prof. Dr. Mathias Schardt Technische Universität Graz Institut für Fernerkundung und Photogrammetrie Steyrergasse 30/I, 8010 Graz, Austria

Mehr

Fragmente zur Luftbildinterpretation

Fragmente zur Luftbildinterpretation Fragmente zur Luftbildinterpretation aus: http://gehtnet.blogspot.com/2009/11/stereoskope.html 11.12.2009 - verändert Stereoskope Unter Stereoskopie versteht man die Darstellung von 2D-Bildmaterial

Mehr

Die Fichte im Wandel - Franz Brosinger

Die Fichte im Wandel - Franz Brosinger Die Fichte im Wandel Franz Brosinger Referat Waldbau und Nachhaltssicherung Fichtenwälder im Klimawandel am 10. Juli 2009 in Freising Folie 1 Gliederung 1. Geschichte und Bedeutung der Fichte in Bayern

Mehr

Integration von Satellitendaten in GI-basierte Forstinventur- und Monitoringkonzepte auf Bundeslandebene

Integration von Satellitendaten in GI-basierte Forstinventur- und Monitoringkonzepte auf Bundeslandebene Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015 Workshop: Erfolgsgeschichten im Umwelt- und Naturschutzmonitoring Integration von Satellitendaten in GI-basierte Forstinventur- und Monitoringkonzepte

Mehr

Der Forschungsgyrocopter der Hochschule Anhalt als Sensorträger

Der Forschungsgyrocopter der Hochschule Anhalt als Sensorträger Der Forschungsgyrocopter der Hochschule Anhalt als Sensorträger M.Eng. Tobias Kirschke Prof. Dr. Lothar Koppers Prof. Dr. Lutz Bannehr M.Eng. Christoph Ulrich Institut für Geoinformation und Vermessung

Mehr

Einsatz unbemannter Flugobjekte. in der Forsteinrichtung

Einsatz unbemannter Flugobjekte. in der Forsteinrichtung Einsatz unbemannter Flugobjekte in der Forsteinrichtung Kai Jütte, Landesforst Mecklenburg-Vorpommern -Anstalt öffentlichen Rechts- Betriebsteil Forstliche Informationssysteme und Kartografie Zeppelinstraße

Mehr

DLM-Update. DLM-Update

DLM-Update. DLM-Update DLM-Update Integration von Erdbeobachtungstechnologien in EDV-Strukturen der Landesvermessungsbehörden am Beispiel Aktualisierung des ATKIS Basis-DLM des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein

Mehr

Prognose von Lokalbodenformen für die forstliche Standortskartierung mit digitalen Methoden Fallstudie Vogtland Grünes Band

Prognose von Lokalbodenformen für die forstliche Standortskartierung mit digitalen Methoden Fallstudie Vogtland Grünes Band Prognose von Lokalbodenformen für die forstliche Standortskartierung mit digitalen Methoden Fallstudie Vogtland Grünes Band Überblick Motivation & Ausgangslage (Standortskarte) Datengrundlagen Methoden

Mehr

NEW technologies for a better mountain FORest timber mobilization

NEW technologies for a better mountain FORest timber mobilization NEW technologies for a better mountain FORest timber mobilization UAV in der Forstwirtschaft Methoden und Grenzen Bernadette Sotier BFW - Institut für Naturgefahren Bernadette.Sotier@uibk.ac.at Innsbruck

Mehr

Peter Baier, Axel Schopf. Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz BOKU Wien

Peter Baier, Axel Schopf. Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz BOKU Wien Risikoprofile für Störungen der Walddynamik durch Sturm/Schneeschäden/Dürre Borkenkäferbefall und Klimaänderung für ausgewählte Schutzwaldgebiete des Ostalpenraums Peter Baier, Axel Schopf Institut für

Mehr

1. Definition 1.1 Begriffe und Definition...2 1.2 Geschichte der Fernerkundung...3 1.3 Anwendungen der Fernerkundung...3 1.4 Literatur...

1. Definition 1.1 Begriffe und Definition...2 1.2 Geschichte der Fernerkundung...3 1.3 Anwendungen der Fernerkundung...3 1.4 Literatur... Fernerkundung Lernmodul 6 Projektpartner: UniversitÄt Karlsruhe - Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Datum: 04.09.2003 Einleitung In dieser Lerneinheit werden kurz die wichtigsten Definitionen

Mehr

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten Jürgen Nagel Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Grätzelstr. 2, 37075 Göttingen http://www.nw-fva.de Projekt: Möglichkeiten

Mehr

Aufbau eines IMINT-Centers Bedürfnisse der Nachrichtendienste

Aufbau eines IMINT-Centers Bedürfnisse der Nachrichtendienste armasuisse Aufbau eines IMINT-Centers Bedürfnisse der Nachrichtendienste 21.10.2009 Dr. Philippe Mouchet, Leiter MILGEO Startpunkt - MASTERPLAN 2 Zielsetzung IMINT Center Etablieren eines IMINT Centers

Mehr

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald ADAPT2W Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald TEIL 2 - Ergebnisse unter derzeitiger Bewirtschaftung Stefan Schörghuber, Manfred J. Lexer Workshop,

Mehr

Stadtbäume im Klimawandel - Wuchsverhalten, Umweltleistungen und Perspektiven

Stadtbäume im Klimawandel - Wuchsverhalten, Umweltleistungen und Perspektiven Stadtbäume im Klimawandel - Wuchsverhalten, Umweltleistungen und Perspektiven Thomas Rötzer, Hans Pretzsch, Astrid Moser, Jens Dahlhausen, Stephan Pauleit TUM, Lehrstuhl für Waldwachstumskunde TUM, Lehrstuhl

Mehr