Leitfaden zur Ausarbeitung eines ausführlichen Unterrichtsentwurfs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden zur Ausarbeitung eines ausführlichen Unterrichtsentwurfs"

Transkript

1 PD Dr. Liselotte Denner Zentrum für Schulpraktische Studien Pädagogische Hochschule Karlsruhe Leitfaden zur Ausarbeitung eines ausführlichen Unterrichtsentwurfs Eine zentrale Aufgabe von Lehrerinnen und Lehrern stellt die Gestaltung von gutem Unterricht bzw. von günstigen Lehr-Lernarrangements dar. Das Studium für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen sowie Realschulen strebt deshalb eine enge Verbindung von Theorie, Praxis und studentischer Person an. Die Grundlegung unterrichtlichen Handelns ist dafür ein Kernstück. Dies schließt die Auseinandersetzung mit der Vielfalt von didaktischen Positionen und Unterrichtskonzepten ein. Ziel der Einführung in die Schulpädagogik (Modul 1B) mit dem Schwerpunkt der Allgemeinen Didaktik (u.a. auch Analyse und Planung von Unterricht) ist, dass Studierende einen eigenen reflektierten Standort für ihre Planungsarbeit gewinnen. Dazu gehört die Verständigung über Maßstäbe, die die Qualität des Lehrens und Lernens und damit des Unterrichts bestimmen sollen. Die schriftliche Darstellung der Unterrichtsplanung dokumentiert das Ergebnis vorausgegangener didaktischer und planerischer Überlegungen. Der Leitfaden möchte Studierenden im Grundstudium für ihre Planungsaufgaben im Einführungspraktikum und die Anfertigung eines ausführlichen Unterrichtsentwurfs eine Orientierungshilfe bieten. Er stellt die einzelnen Planungs- und Reflexionsaspekte kurz dar. Dabei bemüht er sich um Begrifflichkeiten, die nicht einer speziellen didaktischen Konzeption verpflichtet sind, sondern offen sind später pädagogisch und fachdidaktisch erweitert zu werden. Der Leitfaden zum ausführlichen Unterrichtsentwurf orientiert sich an folgendem Studienund Arbeitsbuch: Esslinger-Hinz, Ilona/Georg Unseld/Petra Reinhard-Hauck/Hans-Joachim Fischer/Tilmann Kust/ Siegfried Däschler-Seiler: Guter Unterricht als Planungsaufgabe: ein Studien- und Arbeitsbuch zur Grundlegung unterrichtlicher Basiskompetenzen. Mit CD-Rom. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Dieser Band bietet vielfältige Anregungen auch für das Selbststudium um den Perspektivenwechsel vom Schülersein zum Lehrerwerden zu unterstützen und die Grundlegung schulpraktischer Kompetenzentwicklung in den Aufgabenfeldern Planen, Gestalten von Unterricht und Reflektieren zu ermöglichen und zu sichern. Mit dem Verfassen des ersten ausführlichen Unterrichtsentwurfs nähern sich Studierende einer neuen Textsorte, die wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht werden sollte. Die Arbeit wird vor der Abgabe in rechtschriftlicher und formaler Hinsicht überprüft und in einer Mappe eingereicht. Mai 2010

2 Deckblatt Pädagogische Hochschule Name:... Karlsruhe Anschrift:... Semester:... Matrikel-Nr.:. WS/SoS:... Unterrichtsentwurf im Rahmen des Studiums für das Lehramt an... Praktikumsart:... Unterrichtsthema:... Fach/Fächerverbund/Lernbereich:... Klasse:... Schule:... Datum:... Zeit:... Lehrerin/Lehrer:... Dozentin/Dozent:... 2

3 Inhaltsverzeichnis 1 Zur Ausgangslage des Unterrichts Institutionelle Bedingungen Anthropologische und soziale Bedingungen 4 2 Zum Unterrichtsgegenstand: Überlegungen und Entscheidungen Klärung des Unterrichtsgegenstands Didaktische Überlegungen Bezug zum Bildungsplan und Einordnung in Unterrichtseinheit 5 3 Ziele des Unterrichts 5 4 Überlegungen zum Lehr-Lernprozess 6 5 Unterrichtsverlauf 6 6 Anlagen 7 7 Literatur 7 8 Reflexion 7 9 Literatur für Analyse und Planung von Unterricht 8 3

4 1 Zur Ausgangslage des Unterrichts In die Unterrichtsplanung gehen bewusste und vorbewusste Annahmen zur Ausgangslage des Unterrichts ein. Diese beeinflussen die didaktischen Überlegungen und Entscheidungen im Vorfeld und bestimmen wesentlich die Wahrnehmungen und das unterrichtliche Handeln. Im ausführlichen Unterrichtsentwurf werden nur die Bedingungen dargestellt, die bei den Entscheidungen für den geplanten Unterricht relevant sind. 1.1 Institutionelle Bedingungen Hier werden die vorgegebenen Strukturen und Rahmenbedingungen beschrieben, von denen im Unterricht ausgegangen werden muss: Wie groß ist die Klasse und wie ist die Klasse zusammengesetzt" (Mädchen/Jungen, verschiedene Nationalitäten, Altersstreuung, Kinder, auf die in besonderer Weise Rücksicht zu nehmen ist,...)? Wie lässt sich die Lernumgebung beschreiben (Sitzordnung, Raumgliederung, Atmosphäre im Klassenzimmer,...)? Spielt die Ausstattung (Lehr- und Lernmittel) für diese Stunde eine Rolle? Wie ist der Schulalltag zeitlich gegliedert (45-Minuten-Einheiten mit oder ohne Pausengong, Einbettung in Tages- oder Wochenplan,...)? 1.2 Anthropologische und soziale Bedingungen Lernvoraussetzungen der Schüler/innen Heterogenität der Lernausgangslagen: Ist es wichtig, die familiäre Lebenssituation einzelner Schülerinnen und Schüler zu beachten? Spielt das sozio-kulturelle Umfeld für den Unterricht eine besondere Rolle? Was wissen oder können die Schülerinnen und Schüler bereits im Hinblick auf das Thema? Welche Nähe, Distanz, Vorlieben, Neigungen, Abneigungen, Erfahrungen, Erlebnisse sind bei der Klasse gegeben oder könnten vermutet werden? Welche Lern- und Arbeitsformen sind bereits vertraut? Was ist neu? Wie sind das Spektrum der Leistungsmöglichkeiten und das Lerntempo einzuschätzen? Soziale Aspekte in der Klasse: Ist es wichtig, das soziale Klima in der Klasse zu beschreiben? Gibt es Beziehungen/Konfliktlagen zwischen den Kindern bzw. Jugendlichen, die für den zu planenden Unterricht relevant sind und beschrieben werden sollten? Gibt es Kinder bzw. Jugendliche, die die Lernsituation in besonderer Weise beeinflussen? Perspektive der/des Lehrenden (Student/in): Werden besondere Vorerfahrungen und Fähigkeiten im Hinblick auf das Unterrichtsthema eingebracht? Ist mit Erschwernissen und Grenzen zu rechnen? 4

5 2 Zum Unterrichtsgegenstand: Überlegungen und Entscheidungen In diesem Abschnitt wird geklärt, was der Gegenstand des Lernens werden soll und wie sich dieser aus wissenschaftlicher Perspektive beschreiben lässt. Darüber hinaus wird geprüft, warum sich die Beschäftigung mit diesem Thema rechtfertigen lässt. 2.1 Klärung des Unterrichtsgegenstands Leitfrage: Was? Der Unterrichtsgegenstand wird aus der Sicht der Fachwissenschaft bzw. der Bezugswissenschaften dargestellt. Fachlich korrekte Kenntnisse sind entscheidende Voraussetzungen für einen guten Unterricht. Deshalb erfolgt die Darstellung der Sache im Rückgriff auf fachwissenschaftliche Grundlagen unter Verwendung von wissenschaftlicher Literatur. 2.2 Didaktische Überlegungen Leitfrage: Warum dieser Unterrichtsgegenstand? Auf der Grundlage der Sachanalyse erfolgt mit Blick auf die zu unterrichtenden Schülerinnen und Schüler eine begründete Auswahl und Gewichtung von Teilaspekten des Unterrichtsgegenstands. Dabei kann auf die im Abschnitt Ausgangslage des Unterrichts" dargelegten Bedingungen Bezug genommen werden. Drei weitere Begründungsebenen fügen sich an: Der Sinn des Unterrichtsthemas und der Lernarbeit werden belegt durch Verweise auf die gegenwärtige Bedeutung für die Schülerinnen und Schüler in unterrichtlicher und außerunterrichtlicher Perspektive (Gegenwartsbezug). Der Zukunftsbezug für den künftigen Erwachsenen im privaten, öffentlichen und beruflichen Bereich sollte erörtert werden. Die Zukunftsbedeutung des Unterrichtsgegenstandes kann auch aus seiner Stellung im aufbauenden schulischen Lernzusammenhang begründet werden (curricularer Zusammenhang). Eine weitere Möglichkeit, den Stellenwert eines Unterrichtsthemas zu belegen, ist der Nachweis seines exemplarischen Charakters. 2.3 Bezug zum Bildungsplan und Einordnung in Unterrichtseinheit Leitfrage: Warum dieser Unterrichtsgegenstand jetzt? Die Ausführungen beziehen sich darauf, wie der Lerngegenstand innerhalb einer Klassenstufe, einem Fach oder Fächerverbund innerhalb der Bildungsstandards hinsichtlich Klasse, Kompetenzen und Inhalte im Bildungsplan 2004 bzw (Werkrealschule) verortet ist. Darüber hinaus geben sie Auskunft darüber, ob dieser Lerngegenstand bereits in früheren Schuljahren behandelt wurde oder aber in späteren Schuljahren weitergeführt wird. Abschließend erfolgt eine Einordnung des gewählten Themas in die Unterrichtseinheit bzw. Unterrichtsreihe, falls im Praktikum eine solche realisiert wird. Bei Einzelstunden kann diese Aufgabe entfallen. 3 Ziele des Unterrichts Kompetenzerwerb der Schüler/innen Leitfrage: Wohin? Die Zielsetzungen des Unterrichts werden reflektiert und formuliert. Je klarer diese Angaben sind, desto leichter fällt es, Entscheidungen über die Auswahl der Inhalte, der Methoden und der Medien zu treffen und zu begründen. Die Zielsetzungen lassen sich nach Dimensionen strukturieren. Dabei wird häufig unterschieden zwischen einer kognitiven, affektiven und pragmatischen Zieldimension. Die Zieldimensionen stehen in einem inneren Zusammenhang. Die gewählte Form des Lernens bestimmt mit, welche der Zieldimensionen im Unterricht verstärkt verfolgt werden können. Nach den Bildungsplänen (2004, 2010) muss die lehrende Person nachweisen, welche der geforderten Kompetenzen die Lernenden durch den Unterricht aufbauen. Somit geht es nicht nur um die Intentionen der Lehrperson, sondern in besonderer Weise um die Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler. Die zu entwickelnden Kompetenzen sind zu operationalisieren, d.h. es muss formuliert sein, wie das erreichte Kompetenzniveau überprüft werden kann. 5

6 4 Überlegungen zum Lehr-Lernprozess Leitfrage: Wie? In die Überlegungen zum Lehr-Lernprozess fließen alle bisher bedachten Aspekte des Unterrichts ein. Die methodischen Entscheidungen werden in diesem Abschnitt detailliert dargestellt und begründet. Dies schließt auch ein, dass mögliche Alternativen in die Argumentation einbezogen werden. Insgesamt geht es darum, die Formen des Lehrens und Lernens so aufeinander zu beziehen, dass die Schülerinnen und Schüler aktiv, zunehmend selbstgesteuert und zielerreichend lernen können. Die methodischen Planungsentscheidungen werden in diesem Abschnitt in ihrem Zusammenwirken im Lehr- und Lernprozess dargestellt. Die Ausführungen beziehen sich auf Phasen des Unterrichts (Unterrichtsschritte, Artikulationsstufen des Unterrichts) Interaktionsgeschehen zwischen Schüler/innen und Lehrpersonen (Aktivitäten) Sozialformen Feststellung und Sicherung des Lernerfolgs bzw. Kompetenzerwerbs Dabei wird sichtbar, wie die methodischen Entscheidungen getroffen und begründet werden und wie die verschiedenen Formen des Lernens Berücksichtigung finden: angeleitetes und/oder selbstgesteuertes Lernen individuelles und/oder gemeinsames Lernen erarbeitendes und/oder übend verarbeitendes Lernen Mögliche Lernschwierigkeiten sollten bedacht und geeignete Maßnahmen aufgezeigt werden. Es bietet sich an, abschließend alle vorgesehenen Medien separat aufzulisten. 5 Unterrichtsverlauf In der Verlaufsplanung werden die bisherigen, vielschichtigen didaktisch-methodischen Überlegungen (Abschnitte 1 bis 4) in ihrer zeitlichen Struktur zusammenfassend dargestellt. Die tabellarische Verlaufsplanung macht die geplanten Handlungsschritte sichtbar und ist eine unverzichtbare Orientierungshilfe für die unterrichtende und beobachtende Person. Die Anordnung in einer Tabelle erlaubt, mehrere Betrachtungsweisen gleichzeitig zu beachten. Die Anordnung der Spalten kann folgendermaßen aussehen: Zeit Phase Aktivitäten von Lehrerin/Lehrer und Schülerinnen/Schülern Methode / Sozialform Medien Ungefähre Angaben als grobe Orientierung im zur Verfügung stehenden Zeitbudget. Benennen der jeweiligen Lehrund Lernschritte (z.b. Eröffnung der Lernsituation, Zielformulierung, Erarbeitung, Zusammenfassung...) Die vorgesehenen Lehr- und Lernhandlungen werden benannt. Wichtige Gelenkstellen (z.b. gezielte Lehrerfragen, Impulse, sachliche Erklärungen) sowie Übergänge von einer Phase in die andere sollten wörtlich ausformuliert sein. Dies erleichtert in einer komplexen unterrichtlichen Situation handlungsfähig zu bleiben. Darstellung, wie die Lernsituationen vorstrukturiert werden (z.b. welche Sozialformen werden gewählt? Mit welchen Varianten des Frontalunterrichts?) Auflistung aller den Lernenden und der Lehrperson benötigten Medien Anmerkung: Die Verlaufsplanung wird auf einem oder zwei Blättern im Querformat präsentiert. 6

7 6 Anlagen Hier werden alle Lehr- und Lernmittel mit Quellenangabe dokumentiert, die im Unterricht verwendet werden sollen: Tafelbild (als Skizze) Folien Modelle Film, Video, CD... Versuchsanordnungen Materialien, Spiele... Quellenmaterial bei Internetquellen ist neben dem Link auch der Tag des letzten Zugriffs zu vermerken Arbeitsblätter (in unbearbeiteter und bearbeiteter Version) Lern- und Übungsprogramme 7 Literatur Für jeden ausführlichen Unterrichtsentwurf ist es erforderlich fachwissenschaftliche, fachdidaktische und schulpädagogische Literatur zu verwenden und in das Literaturverzeichnis aufzunehmen. Die verwendeten Schulbücher, der jeweils gültige Bildungs- bzw. Lehrplan und alle sonstigen Materialquellen werden ebenfalls in alphabetischer Anordnung angegeben. Bei Internetrecherchen werden die Internetadresse und der Tag des Zugriffs vermerkt. Zur Suche nach schulpädagogischer Literatur und zur Darstellungsweise von Literaturangaben geben die Angaben auf Seite 8 Orientierung. 8 Reflexion (nach dem Unterrichtsversuch einfügen) Unterrichten und Erziehen sind berufliche Tätigkeiten, die der Reflexion bedürfen. Deshalb kommt der mündlichen Reflexion des Unterrichtsversuchs in der Schulpraxisgruppe und der schriftlichen Reflexion der unterrichtenden Person eine besondere Bedeutung zu. Dabei geht es um einen Vergleich zwischen dem intendierten und dem realisierten Unterricht. Das Eruieren von Bedingungen, weshalb der Unterrichtsversuch insgesamt oder an einzelnen Stellen gut gelungen oder weniger gut gelungen ist, ist dabei zentral. Denn nur so lassen sich Erkenntnisse formulieren, die über die einmalige Situation hinaus von Bedeutung sind. Von großer Bedeutung ist außerdem ein Nachdenken über erzieherische Situationen, die vor, während oder nach dem Unterrichtsversuch entstanden sind. Aus allen Überlegungen können Konsequenzen für weitere Unterrichtsversuche gezogen werden. Der ausführliche Unterrichtsentwurf, die schriftliche Reflexion des Unterrichtsversuchs und die Rückmeldung von Hochschullehrer/in, Kooperationslehrer/in oder Mentor/in werden im Portfolio Schulpraktische Studien dokumentiert. 7

8 Literatur (für Analyse und Planung von Unterricht) Becker, Georg E.: Unterricht planen. Handlungsorientierte Didaktik, Teil I. 8., Neuausgabe, Weinheim, Basel: Beltz Bildungsplan für die Grundschule. Lehrplanheft 1/2004. Stuttgart: Neckar-Verlag (letzter Zugriff: ) Bildungsplan 2010 Werkrealschule. (letzter Zugriff: ) Esslinger-Hinz, Ilona/Georg Unseld/Petra Reinhard-Hauck/Hans-Joachim Fischer/Tilmann Kust/ Siegfried Däschler-Seiler: Guter Unterricht als Planungsaufgabe: ein Studien- und Arbeitsbuch zur Grundlegung unterrichtlicher Basiskompetenzen. Mit CD-Rom. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Gonschorek, Gernot / Susanne Schneider: Einführung in die Schulpädagogik und die Unterrichtsplanung. 6. bearb. und akt. Aufl., Donauwörth: Auer Meyer, Hilbert: Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. Der neue Leitfaden. Überarb. Aufl., Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor Peterßen, Wilhelm H.: Handbuch Unterrichtsplanung: Grundfragen, Modelle, Stufen, Dimensionen. 9., akt. und überarb. Aufl., München: Oldenbourg Peterßen, Wilhelm H.: Kleines Methoden-Lexikon. 3., überarb. u. erw. Aufl., München: Oldenbourg Wiater, Werner: Der Praktikumsbegleiter. Intensivkurs Schulpraktikum. Beobachten und analysieren, planen und versuchen, überprüfen und verbessern. 6. Aufl., Donauwörth: Auer Wiater, Werner: Unterrichten und lernen in der Schule: eine Einführung in die Didaktik. 2., Aufl., Donauwörth: Auer Wörterbücher Keck, Rudolf W./Uwe Sandfuchs/Bernd Feige: Wörterbuch Schulpädagogik. 2., überarb. Aufl., Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt Schaub, Horst/Karl G. Zenke: Wörterbuch Pädagogik. 7., erw. und aktualisierte Neuauflage, München: dtv

Leitfaden zur Ausarbeitung eines ausführlichen Unterrichtsentwurfs

Leitfaden zur Ausarbeitung eines ausführlichen Unterrichtsentwurfs Pädagogische Hochschule Karlsruhe apl. Prof. Dr. Liselotte Denner Leitfaden zur Ausarbeitung eines ausführlichen Unterrichtsentwurfs Eine zentrale Aufgabe von Lehrerinnen und Lehrern stellt die Gestaltung

Mehr

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Institut für Erziehungswissenschaft Stand: März 2001 Leitfaden zur schriftlichen Darstellung und Begründung von Unterricht Die Gestaltung guten Unterrichts ist nach

Mehr

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT Leitung des Praktikums: Organisation: Prof. Dr. Wolfgang Boettcher Dr. Ralph Köhnen Dr. Thomas Lischeid Dr. Annette Mönnich Prof. Dr. Gerhard Rupp

Mehr

Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd

Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd Organisation Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd MEd Gr2014 FDS Mat03#02 * MEd R2014 FD Mat03#02 Das Fachpraktikum findet während des gesamten Semesters wöchentlich

Mehr

Beratung im Tagesfachpraktikum

Beratung im Tagesfachpraktikum Beratung im Tagesfachpraktikum MNK- MNT- NWA Pädagogische Hochschule Karlsruhe Gliederung 1. Ziele des Tagesfachpraktikums 2. Anforderungen an Studierende 3. Strukturierung des Beratungsgesprächs 4. Bewertung

Mehr

Fachpraktikum Deutsch als Blockpraktikum. Informationen zum Praktikumsbericht

Fachpraktikum Deutsch als Blockpraktikum. Informationen zum Praktikumsbericht Fachpraktikum Deutsch als Blockpraktikum Informationen zum Praktikumsbericht Leitung des praktikumsvorbereitenden Seminars: Prof. Dr. Gerhard Rupp Prof. Dr. Wolfgang Boettcher Dr. Annette Mönnich Dr. Ralph

Mehr

Unterrichtsentwurf zum... Besuch im Fach...

Unterrichtsentwurf zum... Besuch im Fach... Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Unterrichtsentwurf zum... Besuch im Fach... Studienreferendar(in): Ausbildungsschule: Telefonnummer

Mehr

Empfehlungen zur Unterrichtsplanung

Empfehlungen zur Unterrichtsplanung Empfehlungen zur Unterrichtsplanung HECKMANN, K. & PADBERG, F. (2008): Unterrichtsentwürfe Mathematik Primarstufe. Berlin & Heidelberg: Spektrum Akad. Verlag HECKMANN, K. & PADBERG, F. (2012): Unterrichtsentwürfe

Mehr

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen (Fassung: September 2015) Allgemeine Hinweise In Ihrem Praktikum sollten Sie nach einer kurzen Hospitationsphase beginnen,

Mehr

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig Hinweise zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen Lutz Hellmig 1 Schulpraktische Übungen Die Lehrveranstaltung Schulpraktische Übungen (SPÜ) besteht aus

Mehr

INTEGRIERTES FACHPRAKTIKUM DEUTSCH - INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT

INTEGRIERTES FACHPRAKTIKUM DEUTSCH - INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT INTEGRIERTES FACHPRAKTIKUM DEUTSCH - INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT Leitung des Praktikums Prof. Dr. Wolfgang Boettcher Dr. Ralph Köhnen Dr. Thomas Lischeid Dr. Annette Mönnich Prof. Dr. Gerhard Rupp

Mehr

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018 Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018 Der Mensch lernt nur, was er lernen will, und er lernt nur, was ihn wirklich betrifft, ihn betroffen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4 Zur Planung und Gestaltung von Unterricht Grundlagen der Unterrichtsplanung Didaktische Modelle...

Inhaltsverzeichnis. 4 Zur Planung und Gestaltung von Unterricht Grundlagen der Unterrichtsplanung Didaktische Modelle... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................................. 1 1.1 Zur gegenwärtigen Lehrerausbildung................................. 1 1.1.1 Mathematikdidaktische Voraussetzungen......................

Mehr

Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd

Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd MEd Gr2014 FDG Mat#03 * MEd Gr2014 FDS Mat03#01 * MEd R2014 FD Mat03#01 Organisation Die schulpraktischen Studien finden als Schulpraktikum

Mehr

Seminarinhalte

Seminarinhalte Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht: Was soll vermittelt werden und warum? Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Schüler mit Deutsch als Zweitsprache

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim ab M3. Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur

Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim ab M3. Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim ab M3 Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur www.ph-freiburg.de/deutsch https://www.ph-freiburg.de/deutsch/ Tipp: Abonnieren

Mehr

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe 1 Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe Thema der Unterrichtseinheit: Thema der Unterrichtsstunde: Name: Schule: Schulleiter(in): Mentor(in): Studienleiter(in): Klasse/Kurs: Fach: Datum: Uhrzeit: Raum:

Mehr

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt: Leitlinien ISP im Fach Geschichte Primarlehramt: Zugangsvoraussetzungen für ISP: abgeschlossenes Grundlagenmodul; Besuch Seminar Kompetenzorientiertes Lernen im sozialwissenschaftlichen Sachunterricht

Mehr

Praxisphase im GHR 300 Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung (Lang- und Kurzentwurf) Allgemeine Hinweise

Praxisphase im GHR 300 Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung (Lang- und Kurzentwurf) Allgemeine Hinweise Praxisphase im GHR 300 Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung (Lang- und Kurzentwurf) Fachnetz Deutsch WS 2017/18 Dr. Ingrid Hintz Praktikumsbeauftragte Allgemeine Hinweise 1. Ein einheitliches

Mehr

MODUL 3 SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

MODUL 3 SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN MODUL 3 SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN Fachdidaktik Chemie SS 2015 Fachbereich Chemie Studiengang: Bachelor of Education TU Kaiserslautern Apl. Prof. Dr. G. Hornung, A. Molitor-Schworm, A. Engelhardt

Mehr

Leitfaden zur Erstellung einer schriftlichen Unterrichtsplanung

Leitfaden zur Erstellung einer schriftlichen Unterrichtsplanung Pädagogisch Praktische Studien Primarstufe Leitfaden zur Erstellung einer schriftlichen Unterrichtsplanung Qualitätsinitiative PHK Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule Pädagogische

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd

Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd Organisation Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd Die in den Modulen verankerte Schulpraxis findet in Form des Fachdidaktischen Schulpraktikums bzw. einer Schulpraktischen

Mehr

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Hauptpraktikum für das

Mehr

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h Studiengang: Lehramt Hauptschule, Werkrealschule und Realschule PO 2011 Schulpraktische Studien Modul Nr.: 1 Orientierungs- und Einführungspraktikum (OEP) ECTS: 5 Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit:

Mehr

Hinweise zum schriftlichen Unterrichtsentwurf

Hinweise zum schriftlichen Unterrichtsentwurf STAATLICHE SEMINARE FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) Hinweise zum schriftlichen Unterrichtsentwurf für die Lehrerausbildung an beruflichen Schulen Vorwort Im Dezember 2010 forderte die

Mehr

Hauptschulen. Modulhandbuch Katholische Religionslehre. Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an

Hauptschulen. Modulhandbuch Katholische Religionslehre. Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an Modulhandbuch Katholische Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an Hauptschulen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Stand 1. August 2016 2 1 Modulbezeichnung Basismodul

Mehr

1. Lehr- und Lernvoraussetzungen

1. Lehr- und Lernvoraussetzungen 1. Lehr- und Lernvoraussetzungen Wem will ich etwas vermitteln? Zunächst ist es für die Lehrkräfte wichtig, sich an den SchülerInnen, die sie vor sich haben, zu orientieren. Die Fähigkeiten und Fertigkeiten,

Mehr

Schriftliche Arbeit im Fach... gemäß OVP 32 (5)

Schriftliche Arbeit im Fach... gemäß OVP 32 (5) Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Schriftliche Arbeit im Fach... gemäß OVP 32 (5) Studienreferendar(in): Ausbildungsschule: Datum:

Mehr

Unterrichten und Erziehen

Unterrichten und Erziehen Teil 4: Praktische Kompetenzbereiche 1 und 2 Unterrichten und Erziehen Die Studierenden können die Lernvoraussetzungen der Lerngruppe wahrnehmen und erfahren den Unterricht insbesondere unter dem Blickwinkel

Mehr

Social Practical Training. Voraussetzung für das Orientierungspraktikum Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Social Practical Training. Voraussetzung für das Orientierungspraktikum Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Sozialpraktikum für

Mehr

Institut für deutsche Sprache und Literatur

Institut für deutsche Sprache und Literatur Institut für deutsche Sprache und Literatur Masterstudiengang Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache Hinweise zur Anfertigung des Berichts zum Tagespraktikum Allgemeines Im Praktikumsbericht

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.................................. 1 1.1 Unterrichtsentwürfe als Mittel der Lehrerausbildung und der Unterrichtsentwicklung.................... 1 1.2 Aufbau des Buches...........................

Mehr

Merkblatt zum Blockpraktikum im Fach Deutsch Lehramt Grund- und Hauptschule

Merkblatt zum Blockpraktikum im Fach Deutsch Lehramt Grund- und Hauptschule Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Dr. Dagmar Holzmann-Witschas, Uta Hauck-Thum (Praktikumsbetreuung Grundschule, Tel.: 089/2180-2259) Dr. Markus Schmelz (Praktikumsbetreuung Hauptschule,

Mehr

Studienseminar für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen in Frankfurt am Main Leitfaden zum schriftlichen Planungsentwurf

Studienseminar für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen in Frankfurt am Main Leitfaden zum schriftlichen Planungsentwurf Lernbedingungsanalyse sachanalytische Überlegungen Lernprozesse kompetenzorientiert gestalten methodische Überlegungen didaktische Überlegungen Vorwort Jeder schriftliche Planungsentwurf erfüllt seine

Mehr

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung Wissen ist nur ein Teil des Verstehens. Wirkliches Verstehen kommt erst mit der praktischen Erfahrung. ( Prof. S. Papert, Lernprozessforscher, MIT;USA) Der Werkprozess erfordert viele Entscheidungen und

Mehr

Planung von Sportstunden 1

Planung von Sportstunden 1 Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Institut für Kunst, Musik und Sport, Abteilung Sport Planung von Sportstunden 1 Strukturierungshilfe für den Großen Unterrichtsentwurf Die Planung von Sportstunden

Mehr

Schriftliche Unterrichtsentwürfe

Schriftliche Unterrichtsentwürfe Praxisblock GHR 300 Mathematik Leitfaden für schriftliche Unterrichtsentwürfe Der Kurzentwurf (ca. 5 Seiten) enthält: Der Langentwurf (ca. 10 Seiten) enthält: Deckblatt Deckblatt Querraster zur Unterrichtseinheit

Mehr

Unterrichtsvorbereitung

Unterrichtsvorbereitung Ruhr-Universität-Bochum 14.05.2007 Unterrichtsvorbereitung Proseminar: (Neue) Medien im Deutschunterricht SoSe 2007 Dozenten: Jan Boelmann / Gerhard Rupp Referentin: Cosima Schütte Gliederung: I. Theorie

Mehr

Leitfaden Unterrichtsentwürfe

Leitfaden Unterrichtsentwürfe Leitfaden Unterrichtsentwürfe Der Kurzentwurf (ca. 5 Seiten) enthält (siehe Leitfaden Unterrichtsentwurf): Deckblatt Querraster zur Unterrichtseinheit Hauptintention und Kompetenzen Sachanalyse mit anschließender

Mehr

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1 Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen Anlage 1 Orientierendes Praktikum 1 im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Workload 90 h Kreditpunkte 3

Mehr

HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die. Schulpädaqoqik. Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz. Tornelsen SCRIPTOR

HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die. Schulpädaqoqik. Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz. Tornelsen SCRIPTOR HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die Schulpädaqoqik Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz Tornelsen SCRIPTOR Vorwort 10 1 Hanna Kiper: Schulpädagogik studieren 15 1 Lehrerin oder Lehrer

Mehr

Praktikumsbericht. Richtlinien für den Praktikumsbericht zum Fachpraktikum Englisch

Praktikumsbericht. Richtlinien für den Praktikumsbericht zum Fachpraktikum Englisch Richtlinien für den Praktikumsbericht zum Fachpraktikum Englisch Englisches Seminar Semester Seminar: Praktikumsbericht über das Fachpraktikum Englisch vom BEGINN DES PRAKTIKUMS bis ENDE DES PRAKTIKUMS

Mehr

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule... Vorwort... 10 1 Hanna Kiper: Schulpädagogik studieren... 15 1 Lehrerin oder Lehrer werden ein lebenslanger Entwicklungs- und Lernprozess?... 15 2 Tätigkeiten von Lehrerinnen und Lehrern... 16 3 Weitere

Mehr

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal Standard 1 Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Fähigkeit, die Komplexität des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden. Schwerpunkt:

Mehr

VORBEREITENDEN STUDIEN (VBS) I/II

VORBEREITENDEN STUDIEN (VBS) I/II Servicestelle Lehrerausbildung Büro für Schulpädagogische Praktika Benjamin Franz, Praktikumsbeauftragter R I C H T L I N I E N FÜR DIE VORBEREITENDEN STUDIEN (VBS) I/II IM 2-FÄCHER-BACHELOR MIT STUDIENZIEL

Mehr

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH LPO I VOM 13.03.2008 Termine Staatsexamen Nach der LPO I vom 13.03.2008 wählen Sie aus den Erziehungswissenschaften ein Fach, in dem

Mehr

MENTOR/ INNEN FEEDBACK

MENTOR/ INNEN FEEDBACK MENTOR/ INNEN FEEDBACK & BESTÄTIGUNG DES SELBSTSTÄNDIG GESTALTETEN UNTERRICHTS zum Praxissemester für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik Wozu dient dieses Formular?

Mehr

Kronenburg, Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Kronenburg, Liebe Kolleginnen und Kollegen, Kronenburg, 06.03.2013 Liebe Kolleginnen und Kollegen, unsere Arbeitsergebnisse zum Verfassen des Entwurfes Teil B der Fachleiterfortbildung Kronenburg vom 5. bis 6. März 2013 stellen wir Ihnen gerne vor:

Mehr

Reihen- und Stundenentwurf Checkliste

Reihen- und Stundenentwurf Checkliste Reihen- und Stundenentwurf Checkliste I. Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge 1.1 Aufbau der Unterrichtsreihe Auflistung der Stundenthemen mit angestrebtem Kompetenzzuwachs und inhaltlichem

Mehr

Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich

Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich I. Erwartungen an Praktikumslehrkräfte Damit die Studierenden sowohl in fachwissenschaftlichen

Mehr

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie - Das Portfolio ist als Reflexionsportfolio angelegt. Sie reflektieren anhand von Leitfragen, inwiefern das Praktikum geholfen hat, berufsbezogene Kompetenzen anzubahnen und zu entwickeln. Die den Kompetenzen

Mehr

Arbeitsdefinition Didaktik

Arbeitsdefinition Didaktik Arbeitsdefinition Didaktik Die Didaktik kümmert sich um die Frage, wer was wann mit wem wo wie womit warum und wozu lernen soll. (Jank/Meyer 1991, S. 16) Arbeitsblatt 1 Didaktische Modelle erziehungswissenschaftliche

Mehr

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule Biologiedidaktik 1 (Gy./ Sek.): Theoretische und praktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Biologie Studienprogramm bzw. Studienprofil Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt

Mehr

PORTFOLIO - Schulpraxis -

PORTFOLIO - Schulpraxis - PORTFOLIO - Schulpraxis - Dokumentation Lernreflexion Grundlage für Präsentation und Kommunikation Bewertung aktueller Entwicklungsbedingungen und zukünftiger Entwicklungsmöglichkeiten Inhalte des Portfolios:

Mehr

Unterrichtsentwürfe. Hessische Lehrkräfteakademie Studienseminar für Gymnasien Heppenheim

Unterrichtsentwürfe. Hessische Lehrkräfteakademie Studienseminar für Gymnasien Heppenheim Hessische Lehrkräfteakademie Studienseminar für Gymnasien Heppenheim Unterrichtsentwürfe Vorgaben und Empfehlungen am Studienseminar für Gymnasien Heppenheim 1 Vorgaben zur Gestaltung von Unterrichtsentwürfen

Mehr

Studienseminar Hildesheim. Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung

Studienseminar Hildesheim. Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung Daimlerring 37 Studienseminar Hildesheim für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung Dieses Papier soll Ihnen bei der Verschriftlichung Ihrer

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Fachdidaktik A: Curriculum- und Bildungsgangarbeit Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

Fachdidaktik A: Curriculum- und Bildungsgangarbeit Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Fachdidaktik A: Curriculum- und Bildungsgangarbeit Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Hintergrund und Zielsetzung Das Modul befasst sich mit dem Gesamtarbeitsprozess von Lehrern an beruflichen Schulen. Bei der umfassenden

Mehr

Hauptpraktikum für das Lehramt für Sonderpädagogik. Main Practical Training (Sonderpädagogik) Dr. Bernd Heilmann

Hauptpraktikum für das Lehramt für Sonderpädagogik. Main Practical Training (Sonderpädagogik) Dr. Bernd Heilmann Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Hauptpraktikum für das

Mehr

Die historische Perspektive kontret

Die historische Perspektive kontret Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht 2 Die historische Perspektive kontret Begleitband 2 zum Perspektivrahmen Sachunterricht Bearbeitet von Andrea Becher, Eva Gläser, Berit Pleitner 1. Auflage

Mehr

I. Funktionen der Unterrichtsplanung nach H. Meyer

I. Funktionen der Unterrichtsplanung nach H. Meyer Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen Trier Schulstr. 21 54293 Trier-Ehrang 0651/44922 Email: semghs.tr@t-online.de FAX: 0651/ 42322 I. Funktionen der Unterrichtsplanung

Mehr

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung WICHTIG: Der hier angeführte Stundenverlauf ist ein Vorschlag und keineswegs als eine verbindliche Version zu sehen. Er soll einzig als Leitfaden zu Ihrer

Mehr

Empfehlungen zum Unterrichtsentwurf ab dem Einstellungsjahrgang 11/2012 Stand

Empfehlungen zum Unterrichtsentwurf ab dem Einstellungsjahrgang 11/2012 Stand Empfehlungen zum Unterrichtsentwurf ab dem Einstellungsjahrgang 11/2012 Stand 24.07.2013 A) Deckblatt Unterrichtsentwurf (Deckblatt Schriftliche Arbeiten siehe http://www.pruefungsamt.nrw.de/formulare/ovp_2011/formulare_fuer_lehramtsan

Mehr

12 Schritte bei der Prozessplanung (= Planung einer Unterrichtsstunde)

12 Schritte bei der Prozessplanung (= Planung einer Unterrichtsstunde) 1 Andreas Pawellek 12 Schritte bei der Prozessplanung (= Planung einer Unterrichtsstunde) 2 Lehrplanvorgaben und Bildungsstandards überprüfen 1 Lernvoraussetzungen der Lerngruppe untersuchen 3 weitere

Mehr

Unterrichtsentwurf für den x. Beratungsbesuch

Unterrichtsentwurf für den x. Beratungsbesuch STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Unterrichtsentwurf für den x. Beratungsbesuch Vor- und Nachname Schulanschrift (mit Telefonnummer) Schulleiter/-in Mentor/-in

Mehr

Leitfaden zur Durchführung des. Deutschpraktikums im Rahmen des. Lehramtsstudiums

Leitfaden zur Durchführung des. Deutschpraktikums im Rahmen des. Lehramtsstudiums Leitfaden zur Durchführung des Deutschpraktikums im Rahmen des Lehramtsstudiums 1. Ausgabe April 2005 Seite 2 Sehr geehrte Studentinnen und Studenten, bevor Sie Ihr Deutschpraktikum im Rahmen des Lehramtsstudiums

Mehr

Pädagogisch Praktische Studien 4. Semester VS

Pädagogisch Praktische Studien 4. Semester VS Pädagogisch Praktische Studien 4. Semester VS Praxisberater/in Name Telefonnummer E-Mail Folgende Module/Lehrveranstaltungen müssen inskribiert werden: Modul 18 Schulpraktische Studien 2VM18SPSU Modul

Mehr

Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung

Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung 1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort S. 3 Notwendige Bestandteile und Aufbau

Mehr

2.1 Bildungsstandards Rahmenpläne/Kerncurricula/Bildungspläne/(Kern-)Lehrpläne Schulcurricula 30

2.1 Bildungsstandards Rahmenpläne/Kerncurricula/Bildungspläne/(Kern-)Lehrpläne Schulcurricula 30 Vorwort 11 1 Guter Deutschunterricht 12 1.1 Was ist guter Deutschunterricht? 13 1.2 Welche Faktoren beeinflussen den Deutschunterricht? 13 1.3 Zehn Merkmale eines guten Deutschunterrichts 14 2 Die Vorgaben

Mehr

Didaktik. Handreichung zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung

Didaktik. Handreichung zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung Grundlage aller Planungsüberlegungen sind die Schülerinnen und Schüler mit ihren individuellen Stärken und ihrem Förderbedarf. Didaktik Handreichung zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung

Mehr

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH LPO I VOM 13.03.2008 Termine Staatsexamen Nach der LPO I vom 13.03.2008 wählen Sie aus den Erziehungswissenschaften ein Fach, in dem

Mehr

1 Fachliche Aspekte. 2 Didaktische Aspekte. Beurteilungsbogen für Prüfungslektion (Gesundheitswissenschaften und Technologie) Thema:

1 Fachliche Aspekte. 2 Didaktische Aspekte. Beurteilungsbogen für Prüfungslektion (Gesundheitswissenschaften und Technologie) Thema: Beurteilungsbogen für Prüfungslektion (Gesundheitswissenschaften und Technologie) Name: Schule: Datum: Klasse: Thema: Die Beurteilung der Lektion erfolgt in den Bereichen 1) Fachliche Aspekte,2) Didaktische

Mehr

Mein Praktikumsbegleiter

Mein Praktikumsbegleiter Name: Studienjahr/Gruppe: Mein Praktikumsbegleiter BEOBACHTEN UND ANALYSIEREN PLANEN UND VERSUCHEN ÜBERPRÜFEN UND VERBESSERN Wiater, Werner (1998): Der Praktikumsbegleiter. Intensivkurs Schulpraktikum.

Mehr

I. Kompetenzorientierung was heißt das?

I. Kompetenzorientierung was heißt das? Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen Trier Schulstr. 21 54293 Trier-Ehrang 0651/44922 Email: semghs.tr@t-online.de FAX: 0651/ 42322 I. Kompetenzorientierung was heißt das?

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis Vertiefung Fachwissenschaft Biologie (HRGe)..................................

Mehr

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier Erwartete Kompetenzen Themenplan des Fachseminars Wirtschaftskunde/ Wirtschaft und Arbeit (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Nr. Thema Modul 1 1.1. Grundlagen des WiSo/Wuv-Unterrichts MODULNR.1-3

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Leitfaden zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung

Leitfaden zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung Lernbedingungsanalyse sachanalytische Überlegungen Lernprozesse kompetenzorientiert gestalten methodische Überlegungen didaktische Überlegungen Vorwort Jeder schriftliche Planungsentwurf erfüllt seine

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Praxisprojekt: Konzeption und Durchführung des Fachunterrichts Modulnummer: DLBPPPPKDF Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload:

Mehr

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS 19 ANHANG 3: GROBRASTER FÜR DIE ERSTELLUNG DER UNTERRICHTSENTWÜRFE A ANGABEN AUF DEM DECKBLATT Unterrichtsentwurf vorgelegt von: Thema der Unterrichtsreihe: Thema der Unterrichtsstunde: Fach: Ausbildungseinrichtung:

Mehr

Portfolio zum Modul P.2»Praxis: Religionsunterricht planen, durchführen und reflektieren«[schulisches Blockpraktikum in den Diözesen]

Portfolio zum Modul P.2»Praxis: Religionsunterricht planen, durchführen und reflektieren«[schulisches Blockpraktikum in den Diözesen] Portfolio zum Modul P.2»Praxis: Religionsunterricht planen, durchführen und reflektieren«[schulisches Blockpraktikum in den Diözesen] Anmeldung, Ort und zeitlicher Umfang : Die Studierenden setzen sich

Mehr

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1) Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1) Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Geschichtsunterricht und werten ihn kriteriengeleitet

Mehr

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH LPO I VOM 13.03.2008 Termine Staatsexamen Nach der LPO I vom 13.03.2008 wählen Sie aus den Erziehungswissenschaften ein Fach, in dem

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010 Qualitätskriterien i für Helmut-Schmidt-Universität, i ität Universität ität der Bundeswehr Hamburg Hamburg, September 2010 Qualitätsbegriff Produktqualität = realisierte Beschaffenheit eines Produkts

Mehr

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE Kompetenzen für die Schulpraktischen Studien Bachelorstudium Katholische Religion Die KPH - Edith Stein versteht sich als Bildungseinrichtung, die vom christlichen Glauben und der kirchlichen Tradition

Mehr

MENTOR/ INNEN FEEDBACK

MENTOR/ INNEN FEEDBACK MENTOR/ INNEN FEEDBACK & BESTÄTIGUNG DES SELBSTSTÄNDIG GESTALTETEN UNTERRICHTS zum Praxissemester für das Berufsziel Lehramt an Gymnasien/Oberschulen Wozu dient dieses Formular? Zum Ende des Praxissemesters

Mehr

Exercitium Paedagogicum/ Pädagogisches-didaktisches Schulpraktikum (PDP) Version: Mittelschule Realschule Gymnasium

Exercitium Paedagogicum/ Pädagogisches-didaktisches Schulpraktikum (PDP) Version: Mittelschule Realschule Gymnasium FAKULTÄT FÜR INFORMATIK UND MATHEMATIK ARin Birgit Brandl Fachdidaktik Mathematik 94030 Passau Mail : birgit.brandl@uni-passau.de Exercitium Paedagogicum/ Pädagogisches-didaktisches Schulpraktikum (PDP)

Mehr

Deutsch-Studium in den Modulen 2 bis 4 (PO 2011)

Deutsch-Studium in den Modulen 2 bis 4 (PO 2011) Deutsch-Studium in den Modulen 2 bis 4 (PO 2011) Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur www.ph-freiburg.de/deutsch https://www.ph-freiburg.de/deutsch/ Tipp: Abonnieren

Mehr

Handreichung zur Erstellung eines ausführlichen schriftlichen Unterrichtsentwurfs - überarbeiteter Entwurf Stand Juli 2017

Handreichung zur Erstellung eines ausführlichen schriftlichen Unterrichtsentwurfs - überarbeiteter Entwurf Stand Juli 2017 Vorwort Handreichung zur Erstellung eines ausführlichen schriftlichen Unterrichtsentwurfs - überarbeiteter Entwurf Stand Juli 2017 Das Papier zum ausführlichen schriftlichen Unterrichtsentwurf weist Bausteine

Mehr

Curriculum (Universität) - Musik

Curriculum (Universität) - Musik Curriculum (Universität) - Musik Die Begleitung des Praxissemesters folgt einem Leitbild: Den Studierenden soll im Praxissemester ermöglicht werden, erste Sicherheiten in den Handlungsfeldern von Musiklehrenden

Mehr

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Kommission für Evaluation und Qualitätsentwicklung KEQ Aktualisierte Version August 2015 Berner Fachhochschule Ressort Qualitätsmanagement

Mehr

Unser Thema PH Ludwigsburg Digitale Medien 2014/15

Unser Thema PH Ludwigsburg Digitale Medien 2014/15 Unser Thema Quelle: www.fotolia.com :: Texelart :: 60387306 :::: Hemera PhotoObjects 50.000 Der heutige Kurstag unsere Themen: Welche digitalen Medien eignen sich für welche Unterrichtsphase? Ihre Ergebnisse

Mehr

Kernpraktikum im Unterrichtsfach Geographie

Kernpraktikum im Unterrichtsfach Geographie Institut für Didaktik der Geographie Kernpraktikum im Unterrichtsfach Geographie Hinweise und Anforderungen an Praktikumsberichte (Fassung: Juni 2009) Allgemeine Hinweise In Ihrem Praktikum sollten Sie

Mehr

Typen und Stufen von Lernzielen

Typen und Stufen von Lernzielen Typen und Stufen von Lernzielen Bei der Vorbereitung einer Lehreinheit ist es von Bedeutung, sich einen Überblick über die Verortung der zu verfolgenden Lernziele zu verschaffen. Jedes Lernziel ist eingebettet

Mehr

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen Praktikumsmappe für das Schuljahr 2017 /18 Das Praktikum in der FOS 11 dient der Ergänzung des Unterrichts. Es hat die Aufgabe, auf das Berufsleben vorzubereiten und eine Orientierung für einen Beruf oder

Mehr

Der Sprung zur Fachdidaktik die Problematik von Unterrichtsentwürfen (im Fach Deutsch)

Der Sprung zur Fachdidaktik die Problematik von Unterrichtsentwürfen (im Fach Deutsch) Der Sprung zur Fachdidaktik die Problematik von Unterrichtsentwürfen (im Fach Deutsch) Christiane Hochstadt, Pädagogische Hochschule Heidelberg Prof. Dr. Ralph Olsen, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Mehr

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung Kompetenzenportfolio Leistungsziel 7.4.3 für die Berufsschule gemäss Standardlehrplan : Aus den Tätigkeiten und Kompetenzen ein Kompetenzenportfolio ableiten I: Definition Kompetenzenportfolio I: Sinn

Mehr