1 Zuständigkeit für die Gesetzgebung Rundfunkfreiheit Rundfunkstaatsvertrag Duale Rundfunkordnung... 52

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Zuständigkeit für die Gesetzgebung Rundfunkfreiheit Rundfunkstaatsvertrag Duale Rundfunkordnung... 52"

Transkript

1 Teil 1 Medien und Grundgesetz Freiheitsgewährleistungen des Art. 5 GG Systematik des Art. 5 GG Begriff und Inhalt von Art. 5 GG Meinungsäußerungs- und Meinungsverbreitungsfreiheit Informationsfreiheit Pressefreiheit, Freiheit von Rundfunk, Film und Neuen Medien Zensurverbot (Art. 5 Abs. 1 Satz 3 GG) Schranken der Mediengrundrechte: Art. 5 Abs. 2 GG Vorschriften der allgemeinen Gesetze Gesetzliche Bestimmungen zum Schutz der Jugend Recht der persönlichen Ehre Verwirkung der Pressefreiheit Exkurs: Medienfreiheiten im internationalen Recht Art. 10 EMRK Charta der Grundrechte Art. 56 AEUV AEMR IPbpR Teil 2 Rundfunkrecht und Neue Medien Zuständigkeit für die Gesetzgebung Rundfunkfreiheit Rundfunkstaatsvertrag Duale Rundfunkordnung Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten Grundversorgungsauftrag Rundfunkanstalt des Bundes Öffentlich-rechtliche Akte der Rundfunkanstalten Rundfunkgebühren Rechte der Rundfunkrezipienten Staatsaufsicht Gremienaufsicht und Staatsfreiheit des Rundfunks

2 6 Private Rundfunkveranstalter Rechtsgrundlagen des privaten Rundfunks Landesmedienanstalten Zulassungsverfahren Neue Medien Telemedien Kabelrundfunk Einstellung des analogen Rundfunks Teil 3 Sonderrechte und Sonderpflichten der Medien Sonderrechte der Presse Wahrnehmung berechtigter Interessen Kurze Verjährung von Presseverstößen Tendenzschutz Verbot des Standeszwangs Der Deutsche Presserat Zeugnisverweigerungsrecht Rechtsgrundlagen Zielsetzung Berechtigte Inhalt Ausübung des Zeugnisverweigerungsrechts BKA-Gesetz Telekommunikationsgesetz (TKG) Beschlagnahme- und Durchsuchungsverbot zu Beweiszwecken Informationsanspruch nach den Landespressegesetzen Sonderpflicht: Journalistische Sorgfaltspflicht Inhalt und Anwendungsbereich der Sorgfaltspflicht Maßstab der Sorgfaltspflicht Umfang der Sorgfaltspflicht Wahrheit Vollständigkeit Güterabwägung Rechtliche Relevanz der Sorgfaltspflicht Journalistische Sorgfaltspflicht und Pressekodex Teil 4 Rechercherecht Informationsanspruch der Medien/Auskunftspflicht der Behörden Rechtliche Grundlagen Auskunftsverpflichtete

3 1.3 Notwendigkeit der Güterabwägung Gleichbehandlung Sonstige Einsichtsrechte Informationsfreiheitsgesetze Gerichtliche Durchsetzung des Auskunftsanspruchs Auskunftsanspruch gegenüber staatlichen Stellen im Allgemeinen Besonderheiten des Informationsanspruchs Auskunftsberechtigte Form, Inhalt und Umfang des Auskunftsanspruchs Auskunftsadressat Auskunftsverweigerungsgründe Durchsetzung des Auskunftsanspruchs Rechtsweg Schadensersatz bei rechtswidriger Auskunftsverweigerung Kosten Fazit Auskunftsanspruch der Medien Auskunftsanspruch der Medienvertreter Inhalt des Anspruchs Auskunftsverpflichtete Behörden/Institutionen Umfang des Auskunftsanspruchs Grenzen des Informationsanspruchs Durchsetzbarkeit des Anspruchs Muster: Klage auf Auskunft Sperrfristen Ansprüche gegenüber der Justiz Auskunftsansprüche gegenüber Staatsanwaltschaft und Gericht Zuständigkeit hinsichtlich Auskunftserteilung Umfang und Restriktionen Öffentlichkeit der Gerichtsverfahren Ausnahmen vom Verbot des 169 GVG Akteneinsichtsrechte Auskunftsansprüche gegenüber Privaten? Rechtsgrundlagen Ausnahmefälle Recht der Kurzberichterstattung Schranken der Recherche Schranken auf Seiten der Informanten Amtsträger Private

4 8.2 Schranken auf Seiten der Medien Normen des Strafrechts Normen des Zivilrechts Konsequenzen der Überschreitung von Rechercherechten Verwertung rechtswidrig recherchierten Materials Maßnahmen gegen rechtswidrige Recherchemethoden Ausgewählte urheberrechtliche Probleme Urheberrechtlicher Schutz von Ideen? Zulässigkeit der Übernahme von Filmszenen? Gemeinfreie Werke Freie Benutzung ( 24 UrhG) Zitatrecht ( 51 UrhG) Unwesentliches Beiwerk ( 57 UrhG) Werke an öffentlichen Plätzen ( 59 UrhG) Elektronische Pressespiegel Die»Google-Buchsuche« Keine Urheberrechtsverletzung durch Google-Bildersuche (BGH) Teil 5 Recht der Bildberichterstattung Das Recht am eigenen Bild nach dem KUG Die Rechtsgrundlagen im Einzelnen Begriff des Bildnisses Erkennbarkeit Form der Abbildung Anfertigen und Veröffentlichen von Bildnissen Einwilligung Begriff und Rechtsnatur der Einwilligung Umfang und Zweck der Einwilligung Anfechtung und Widerruf der Einwilligung Grenzen des Bildnisschutzes Bildnisse aus dem Bereich der Zeitgeschichte Personen als Beiwerk Aufzüge, Versammlungen und ähnliche Vorgänge Sonderfälle Fotografieren von Amtsträgern Spannerschutz Bildberichterstattung im Bereich der Justiz Höheres Interesse der Kunst

5 3 Abbildung von Gegenständen Urheberrechtlich geschützte Gegenstände Sonstige Gegenstände Gesetzliche Fotografierverbote Unzulässige Bild- und Bildnisveröffentlichungen: Verletzung eines berechtigten Interesses Kommerzielle Nutzung oder Werbung Privatsphäre Intimsphäre Herabsetzung, Zurschaustellung, Verächtlichmachung oder Anprangerung des Abgebildeten Personengefährdung Observation Ausnahmen im öffentlichen Interesse Bildberichterstattung über Verstorbene Bildberichterstattung über Kriegsgefangene Folgen von Rechtsverletzungen Strafrechtliche Folgen Zivilrechtliche Folgen Teil 6 Recht der Wortberichterstattung Die Äußerung Tatsachenbehauptung und Meinungsäußerung Definitionen Relevanz der Unterscheidung Grundsatz Abgrenzung: Sonderprobleme Eigene Äußerungen und Äußerungen Dritter Behaupten und Verbreiten Einzelheiten zum Ausschluss der Verbreiterhaftung Allgemeine Gesetze als Schranke der Berichterstattung Strafrecht Beleidigungsdelikte im engeren Sinn Beleidigungsdelikte im weiteren Sinn Sonderfragen Zivilrecht

6 2.2.1 Allgemeines Persönlichkeitsrecht Recht am Unternehmen Verletzung von Schutzgesetzen Kreditgefährdung Sittenwidrige Schädigung Zusammenfassende Übersicht Sonderfragen der Berichterstattung Berichterstattung aus dem Bereich der Justiz Schranke des allgemeinen Persönlichkeitsrechts Phasen des Strafverfahrens und Berichterstattung Berichterstattung außerhalb von Strafverfahren Berichterstattung aus dem wirtschaftlichen Bereich Waren- und Leistungstests Boykottaufrufe Kapitalmarktrecht und Wirtschaftsberichterstattung Teil 7 Der Schutz des Betroffenen gegen Einwirkung der Medien Unterlassungsanspruch Bedeutung und Rechtsgrundlage Voraussetzungen Anspruchsberechtigter Durchsetzung des Unterlassungsanspruchs Mehrdeutige Äußerungen Beschränkung des Unterlassungsanspruchs Anspruchsverpflichtete »Checkliste«presserechtliche Unterlassungsansprüche Die Schutzschrift Widerruf Begriff Voraussetzungen Anspruchsberechtigter und Anspruchsverpflichteter Art und Weise der Widerrufserklärung/Richtigstellung Durchsetzung des Widerrufsanspruchs Muster Zahlungsansprüche Ersatz materieller Schäden Ersatz immaterieller Schäden Bereicherungsanspruch Aktive/passive Bestechung, Korruption im Journalismus

7 4 Auskunftsanspruch (Vorbereitung Zahlungsklage) Datenschutz Inhalt 6 Zusatzinstrument: Gegendarstellung Rechtsgrundlagen und Bedeutung des Anspruchs Voraussetzungen des Anspruchs bei Printmedien Einschränkungen Anspruchsberechtigte und Anspruchsverpflichtete Inhalt, Formerfordernisse, Fristen Abdruck der Gegendarstellung Durchsetzung des Anspruchs Besonderheiten für die Parlaments- und Gerichtsberichterstattung Gegendarstellungsrecht gegenüber Rundfunk und Fernsehen Gegendarstellung im Internet Zusammenfassende Übersicht Teil 8 Haftungsfragen Zivilrechtliche Haftung Maßgebliche Rechtsnormen Allgemeine Voraussetzungen Rechtswidrigkeit Wahrnehmung berechtigter Interessen Verschulden Umfang der Haftung Haftungsadressat Gesamtschuldnerische Haftung Anspruch gegen sonstige Medienmitarbeiter Anspruch gegen Informanten Telemedien Strafrechtliche Verantwortlichkeit Maßgebliche Rechtsnormen Allgemeines Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht Pressespezifisches Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht Allgemeine Voraussetzungen Verantwortlichkeit für Presseinhaltsdelikte Grundsatz Träger der Sonderhaftung: Verantwortlicher Redakteur Gesetzliche Anforderungen an den verantwortlichen Redakteur Sicherung des Rechtsgüterschutzes: Das Impressum Ziel der Impressumspflicht Impressumspflicht für Druckwerke

8 3.3 Impressum im Bereich des Rundfunks Impressum bei Onlinemedien Inhalt des Impressums (am Beispiel der Pflicht bei Druckwerken) Exkurs: Haftung ausländischer Medien Teil 9 Jugendschutz und sonstige Allgemeininteressen Jugendschutz Begriffsbestimmung Jugendschutz in der Verfassung Einfachgesetzlicher Regelungsrahmen Aktuelle Gesetzesnovellierungen/Fragestellungen Sonstige Allgemeininteressen Teil 10 Gerichtsberichterstattung Die Rechtsprechung in der journalistischen Arbeit Quellen des Rechts Was heißt»recht sprechen«? Rechtsgebiete (Privatrecht/Öffentliches Recht) Verfassungsrechtliche Grundlagen Die Akteure vor Gericht Berufsrichter Ehrenamtliche Richter Staatsanwälte Rechtspfleger Rechtsanwälte Notare Sachverständige Parteien Kosten Beratungshilfe Prozesskostenhilfe Die Gerichtsbarkeiten Ordentliche Gerichtsbarkeit Freiwillige Gerichtsbarkeit Zivilverfahren Strafverfahren

9 5.4.1 Instanzen in Strafsachen Verfahren Arbeitsgerichtsbarkeit Zuständigkeit Besetzung Verfahren Verwaltungsgerichtsbarkeit Zuständigkeit Besetzung Verfahren Sozialgerichtsbarkeit Zuständigkeit Besetzung Verfahren Zulässigkeit des Rechtswegs Exkurs: Kosten des Verfahrens Finanzgerichtsbarkeit Zuständigkeit Besetzung Verfahren Exkurs: Bundespatentgericht Verfassungsgerichtsbarkeit Verfahren vor den Verfassungsgerichten Das Bundesverfassungsgericht als Verfassungsorgan und Gericht Zuständigkeiten Organisation und Verfahren Recht und Politik Verfassungsgerichte der Länder Supranationale Gerichtsbarkeit in Europa (Medien-)Öffentlichkeit von Gerichtsverhandlungen GVG (öffentliche Verhandlung) Öffentlichkeit in Familien- und Kindschaftssachen Ausschluss der Öffentlichkeit in Strafsachen 171 a GVG Ausschluss der Öffentlichkeit zum Schutz von Persönlichkeitsrechten 171b GVG Ausschluss der Öffentlichkeit 172 GVG Öffentliche Urteilsverkündung 173 GVG Ausschließungsverhandlung; Schweigegebot 174 GVG Versagung des Zutritts 175 GVG

10 14 Namensnennung in den Medien Recht auf Anonymität Richter, Staatsanwälte und Zeugen Rechtsanwälte, Verteidiger Kinder und Jugendliche Pressekodex als zusätzliche Begrenzung Ziffer 8 Nennung von Namen/Abbildungen Ziffer 13 Unschuldsvermutung Verhältnis von Pressekodex und Persönlichkeitsrecht Besonderheiten in den einzelnen Gerichtsbarkeiten Besonderheiten im Strafprozess Öffentlichkeit Namensnennung Unterscheidung nach Verfahrensabschnitten Verdachtsberichterstattung Nach einer Verurteilung Autonomer Bereich privater Lebensgestaltung Lebach II Ausnahmen vom Prinzip der restriktiven Berichterstattung nach Verurteilung Unschuldsvermutung und Vorverurteilung Nennung von Vorstrafen Pressekodex Richtlinien für das Straf- und Bußgeldverfahren (RiStBV) Berichterstattung nach Freispruch bzw. nach Einstellung des Verfahrens Besonderheiten in der Jugendgerichtsbarkeit Nichtöffentlichkeit Namensnennung Pressekodex und Minderjährige Besonderheiten in der Zivilgerichtsbarkeit Namensnennung Öffentlichkeit Besonderheiten in der Verwaltungsgerichtsbarkeit Öffentlichkeit Die n-tv-entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Namensnennung Besonderheiten in der Sozialgerichtsbarkeit Öffentlichkeit Persönlicher Lebensbereich Betriebsgeheimnis Sozialdaten Sozialgeheimnis Namensnennung Besonderheiten in der Finanzgerichtsbarkeit

11 Öffentlichkeit Namensnennung Besonderheiten beim Arbeitsgericht Namensnennung Arbeitgeber Berufliche Tätigkeit als Sozialsphäre Öffentlichkeit Besonderheiten vor dem Bundesverfassungsgericht Filmaufnahmen zulässig Namensnennung Gerichtsberichterstattung: Repetitorium und weiterführende Hinweise Kernwissen zum Thema Gerichtsberichterstattung Moderne Medien in der Gerichtsverhandlung Teil 11 Menschenwürde und Persönlichkeitsrecht Die Menschenwürde nach Art. 1 Abs. 1 GG Bedeutung und Begriff der Menschenwürde Die Menschenwürde ein Grundrecht? Schutzbereich Sachlicher Schutzbereich Persönlicher Schutzbereich Eingriffe Definition des Eingriffs Eingriff durch Sendeformate wie»big Brother«oder»Ultimative Fighting«? Menschenwürde und medienrechtlicher Jugendschutz Zur Unmöglichkeit der verfassungsrechtlichen Rechtfertigung von Eingriffen Unantastbarkeit der Menschenwürde Unverzichtbarkeit der Menschenwürde Besondere Schutzfunktionen Das verfassungsrechtliche allgemeine Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 GG i.v.m. Art. 1 Abs. 1 GG) Grundlegung Schutzbereich Sachlicher Schutzbereich Persönlicher Schutzbereich Ausgewählte Probleme zum allgemeinen Persönlichkeitsrecht Google»Street View« Bewertungsportale im Internet Nackt- bzw. Körperscanner Das allgemeine Persönlichkeitsrecht als Schranke der Medienfreiheiten Allgemeines

12 2.4.2 Programmformate wie»big Brother« Wiedergabe von»bildern vom Tod« Allgemeines Persönlichkeitsrecht und Kunstfreiheit Satirische Darstellungen Romanveröffentlichungen Ausstrahlung von Spielfilmen Achtung der Menschenwürde als immerwährende Herausforderung Anhang Die Gerichtsorganisation in Deutschland Literatur Sachregister

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Teil I Material und Recherche

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Teil I Material und Recherche Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V XV XXIX XXXV Teil I Material und Recherche Einführung 1 Übersicht Verfassungsrechtliche Grundlagen... 1 1. Die Unterrichtung

Mehr

Volle Fahrt voraus. Presserecht für Newbies. Piratenpartei Bayern, Aktionstag gegen Totalüberwachung 2013, München

Volle Fahrt voraus. Presserecht für Newbies. Piratenpartei Bayern, Aktionstag gegen Totalüberwachung 2013, München 1 Volle Fahrt voraus für Newbies Piratenpartei Bayern, Aktionstag gegen Totalüberwachung 20, München 2 Schatztruhe Journalismus erfordert juristisches Wissen. Journalisten können bei ihrer Arbeit gegen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XII

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XII Vorwort.......................................... V Literaturverzeichnis.................................. XII I. Bildbeschaffung................................. 2 1. Herstellung von Aufnahmen von Sachen............

Mehr

Das allgemeine Persönlichkeitsrecht der öffentlichen Person in den Medien

Das allgemeine Persönlichkeitsrecht der öffentlichen Person in den Medien Alexandra Loock Das allgemeine Persönlichkeitsrecht der öffentlichen Person in den Medien Eine Betrachtung mit interdisziplinären Bezügen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Pressearbeit der Staatsanwaltschaft

Die Pressearbeit der Staatsanwaltschaft Die Pressearbeit der Staatsanwaltschaft Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors des Rechts der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes vorgelegt von

Mehr

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien)

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien) Prof. Dr. Christine Langenfeld WS 2005/2006 Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien) 1. Teil: Grundlagen 1 Einführung I. Rechtstexte, Literaturhinweise und Links II. Rundfunkrecht

Mehr

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien)

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien) Prof. Dr. Christine Langenfeld WS 2010/11 Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien) 1. Teil: Grundlagen 1 Einführung I. Rechtstexte, Literatur und Links II. Rundfunkrecht und

Mehr

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien)

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien) Prof. Dr. Christine Langenfeld SS 2009 Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien) 1. Teil: Grundlagen 1 Einführung I. Rechtstexte, Literatur und Links II. Rundfunkrecht und Recht

Mehr

Medien- und Arbeitsrecht

Medien- und Arbeitsrecht Medien- und Arbeitsrecht K a t h o l i s c h e U n i v e r s i t ä t E i c h s t ä t t - I n g o l s t a d t A Einführung in das Medienrecht Teil I Medien und Grundgesetz 1 Freiheitsgewährung des Art.

Mehr

Renate Damm. Presserecht. 3., überarbeitete Auflage VERLAG R.S.SCHULZ R-S-S-

Renate Damm. Presserecht. 3., überarbeitete Auflage VERLAG R.S.SCHULZ R-S-S- Renate Damm Presserecht 3., überarbeitete Auflage VERLAG R.S.SCHULZ R-S-S- Inhaltsübersicht Gliederung 5 Inhaltsübersicht 7 Einführung 13 Kapitel I-Das Recht der freien Meinungsäußerung 15 Das Grundrecht

Mehr

Udo Branahl. Medienrecht. Eine Einführung. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Udo Branahl. Medienrecht. Eine Einführung. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Udo Branahl Medienrecht Eine Einführung 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage in VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Einleitung 1 1.1 l.i.i 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.2.5

Mehr

Georgiana Waldmann. Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses

Georgiana Waldmann. Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses Georgiana Waldmann Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses Inhaltsübersicht Seite Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis

Mehr

Udo Branahl. Medienrecht. Eine Einführung. 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage. ö Springer VS

Udo Branahl. Medienrecht. Eine Einführung. 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage. ö Springer VS Udo Branahl Medienrecht Eine Einführung 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage ö Springer VS Inhalt Einleitung 13 1 Recherchefreiheit und ihre Grenzen 17 1.1 Verfassungsrechtliche Grundlagen 17 1.1.1

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII. 1. Kapitel: Einleitung... 1

Abkürzungsverzeichnis... XVII. 1. Kapitel: Einleitung... 1 IX Abkürzungsverzeichnis... XVII 1. Kapitel: Einleitung... 1 2. Kapitel: Zivil- und strafrechtlicher Bildnisschutz nach dem Kunsturhebergesetz und Stellung des Bildnisschutzes im Rahmen des allgemeinen

Mehr

Foto- und Bildrecht. von Dr. Endress Wanckel. 3. Auflage

Foto- und Bildrecht. von Dr. Endress Wanckel. 3. Auflage Foto- und Bildrecht von Dr. Endress Wanckel 3. Auflage Foto- und Bildrecht Wanckel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Urheberrecht Verlag C.H.

Mehr

Medien- und Presserecht

Medien- und Presserecht Medien- und Presserecht RA Dr. jur. Dipl.-Ök. Klaus Rehbock Rahmenbedingungen R010 Kurs R010 Medien- und Presserecht RA Dr. jur. Dipl.-Ök. Klaus Rehbock 4 Impressum Legende 2011 DFJV Deutsches Journalistenkolleg

Mehr

Rechtliche Grenzen der neuen Formen von Satire im Fernsehen

Rechtliche Grenzen der neuen Formen von Satire im Fernsehen Julia Wenmakers Rechtliche Grenzen der neuen Formen von Satire im Fernsehen Wo hört bei Stefan Raab und Harald Schmidt der Spaß auf? Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Vorwort Literaturverzeichnis VII XXI Einleitung

Mehr

Jugendschutz und Mediennutzung aus rechtlicher Perspektive. Doris Vorloeper-Heinz Köln,

Jugendschutz und Mediennutzung aus rechtlicher Perspektive. Doris Vorloeper-Heinz Köln, Jugendschutz und Mediennutzung aus rechtlicher Perspektive Doris Vorloeper-Heinz Köln, 16.11.2017 / / Wer ist beteiligt? Betreiber/ Unternehmer Kinder- und Jugendliche Behörde Gesetz Öffentlichkeit / Wo

Mehr

Medien- und Presserecht

Medien- und Presserecht Berufspraxis Rechtsanwälte Medien- und Presserecht Grundlagen, Ansprüche, Taktik, Muster von Dr. Klaus Rehbock 1. Auflage Medien- und Presserecht Rehbock wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Wanckel Foto- und Bildrecht

Wanckel Foto- und Bildrecht Wanckel Foto- und Bildrecht Foto- und Bildrecht von Dr. Endress Wanckel Rechtsanwalt in Hamburg 5. Auflage 2017 2017 Verlag C.H. Beck ohg Wilhelmstraße 9, 80801 München Druck: Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Pressegesetz. Inhalt: http://www.presserecht-aktuell.de. Online Journalismus und Recht. Rechtsanwalt Tim M. Hoesmann

Pressegesetz. Inhalt: http://www.presserecht-aktuell.de. Online Journalismus und Recht. Rechtsanwalt Tim M. Hoesmann Pressegesetz Föderale Struktur der Bundesrepublik jedes Land ein Pressegesetz Spezifiziert die Grundrechte des GG Einschränkendes Gesetz nach Art 5 Abs. 2 Inhalt: Freiheit der Presse Aufgabe der Presse

Mehr

Presserecht. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage

Presserecht. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage Presserecht ommentar zu den deutschen Landespressegesetzen mit systematischen Darstellungen zum pressebezogenen Standesrecht, Anzeigenrecht, Werbe- und Wettbewerbsrecht, Vertriebsrecht, Urheber- und Verlagsrecht,

Mehr

Medienstrafrecht - Prof. Dr. Manfred Heinrich

Medienstrafrecht - Prof. Dr. Manfred Heinrich Medienstrafrecht - Prof. Dr. Manfred Heinrich A. Grundlagen des Medienrechts 1. Medienrecht und Medienstrafrecht I. Der Begriff des Medienrechts II. Die Gegenstandsbereiche des Medienrechts 1. Das Pressewesen

Mehr

Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild ( 201a StGB) Hengst

Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild ( 201a StGB) Hengst Europäische Hochschulschriften 5340 Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild ( 201a StGB) von Florian Hengst 1. Auflage Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild ( 201a StGB) Hengst

Mehr

Presserecht. Dr. Stefan Engels. Hamburg

Presserecht. Dr. Stefan Engels. Hamburg Presserecht Dr. Stefan Engels Hamburg Presserecht - Überblick (I) Dogmatik: Rechtsverletzung Rechtsfolgen (Ansprüche) Durchsetzung Schutzbereiche: Ehrschutz personeller und sozialer Achtungsanspruch Bildnisschutz

Mehr

o Nomos Die systematische Aufnahme des Straßenbildes Prof. Dr. Thomas Dreier/ Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann

o Nomos Die systematische Aufnahme des Straßenbildes Prof. Dr. Thomas Dreier/ Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann Prof. Dr. Thomas Dreier/ Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann Die systematische Aufnahme des Straßenbildes Zur rechtlichen Zulässigkelt von Online-Diensten wie "Google Street View" o Nomos Inhaltsverzeichnis

Mehr

Jugendschutz und Medien

Jugendschutz und Medien Bernhard Schraut Jugendschutz und Medien Zur Verfassungsmäßigkeit des Jugendschutzes im Rundfunk und bei den übrigen audiovisuellen Medien Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 1993 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Persönlichkeitsrechtsverletzungen. Speech in sozialen Netzwerken

Persönlichkeitsrechtsverletzungen. Speech in sozialen Netzwerken Persönlichkeitsrechtsverletzungen und Hate Speech in sozialen Prof. Dr. Hubertus Gersdorf Universität Leipzig Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Medienrecht Agenda I. Persönlichkeitsrechtsverletzungen

Mehr

Drittwirkung von Grundrechten. Ausgangspunkte: Art. 1 Abs. 3; 1 Abs. 1 S. 2; 9 Abs. 3 S. 2 GG

Drittwirkung von Grundrechten. Ausgangspunkte: Art. 1 Abs. 3; 1 Abs. 1 S. 2; 9 Abs. 3 S. 2 GG Drittwirkung von Grundrechten Ausgangspunkte: Art. 1 Abs. 3; 1 Abs. 1 S. 2; 9 Abs. 3 S. 2 GG Grundrechte als staatsgerichtete Rechte/ Abwehrrechte inzwischen differenziert: o früher: mittelbare Drittwirkung

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- u. Rundfunkrecht Universität des Saarlandes

Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- u. Rundfunkrecht Universität des Saarlandes Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- u. Rundfunkrecht Universität des Saarlandes Folgerung aus der öffentlichen Aufgabe von Presse und Rundfunk ( 4 SMG) Beachtung der anerkannten journalistischen Grundsätze,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erstversand Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung Die Geschichte des Medienrechts in Stichpunkte...

Inhaltsverzeichnis. Erstversand Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung Die Geschichte des Medienrechts in Stichpunkte... Erstversand 1 Vorbemerkung... 1 Die Geschichte des Medienrechts in Stichpunkte... 3 1 Grundlagen des Medien- und Presserechts... 5 I. Verfassungsrechtliche Vorgaben... 5 1. Der Einfluss der Grundrechte

Mehr

Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN

Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN Dr. Medienrecht Mark I - Studiengang D. Cole Medienwissenschaften HBK/TU Braunschweig Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN Medienrecht I Grundlagen Definition Medienrecht Meinungsfreiheit

Mehr

Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse

Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse Europäische Hochschulschriften 5158 Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse Eine medien- und urheberrechtliche Betrachtung unter Berücksichtigung der europäischen und verfassungsrechtlichen Vorgaben

Mehr

Das Recht am eigenen Wort

Das Recht am eigenen Wort Dr. iur. Bruno Glaus Das Recht am eigenen Wort Informationelle Selbstbestimmung als Schranke der Medienfreiheit - mit allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Mediengespräch Stämpfli Verlag AG Bern 1997

Mehr

Stalleinbrüche, Whistleblowing und verdeckte Videos: Die rechtliche Situation. Prof. Dr. Jose Martinez

Stalleinbrüche, Whistleblowing und verdeckte Videos: Die rechtliche Situation. Prof. Dr. Jose Martinez Stalleinbrüche, Whistleblowing und verdeckte Videos: Die rechtliche Situation Ausgangspunkt Auslöser der Aktionen Verdacht auf Verstöße gegen TierschG Aufdeckung von Defiziten des TierSchG Ausgangspunkt

Mehr

Die Gegendarstellung in Deutschland und den USA

Die Gegendarstellung in Deutschland und den USA Jessica Annabell Ebert Die Gegendarstellung in Deutschland und den USA Das Gegendarstellungsrecht als Beitrag zur Gewahrleistung von Personlichkeitsschutz und Meinungsvielfalt in den Massenmedien LIT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...XXXEX. 1. Teil: Einführung... 3

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...XXXEX. 1. Teil: Einführung... 3 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis...XXXEX 1. Teil: Einführung... 3 A. Problemaufriss...3 B. Gang der Darstellung... 4 2. Teil: Bildnisschutz als Persönlichkeitsrecht...7

Mehr

Dieter Dörr/Rolf Schwartmann * Medienrecht. 3., neu bearbeitete Auflage. 0 C.F. Müller

Dieter Dörr/Rolf Schwartmann * Medienrecht. 3., neu bearbeitete Auflage. 0 C.F. Müller Dieter Dörr/Rolf Schwartmann * Medienrecht 3., neu bearbeitete Auflage 0 C.F. Müller VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Rn. Seite V I.Teil Einführung i 1 A. Die Aufgabe des Medienjuristen 3 1 B. Warum Medienrecht

Mehr

Rechtliche Aspekte sozialer Netzwerke

Rechtliche Aspekte sozialer Netzwerke Rechtliche Aspekte sozialer Netzwerke Ass. jur. Johannes Franck und Dipl.-Jur. Verena Steigert Institut für Informations-, Telekommunikationsund Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Hoeren Forschungsstelle

Mehr

Der strafrechtliche Schutz vor unbefugten Bildaufnahmen

Der strafrechtliche Schutz vor unbefugten Bildaufnahmen Andreas Kachele Der strafrechtliche Schutz vor unbefugten Bildaufnahmen ( 201a StGB) Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 23 1. Kapitel: Geschichte des Bildnisschutzes 27 A) Der

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Freiheitsrechte des Art. 5 I GG: Kommunikationsgrundrechte

Mehr

Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1 Grundlagen 1

Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1 Grundlagen 1 Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis VII XV XXI 1 Grundlagen 1 A. Einführung 1 B. Verfassungsrechtliche Erwägungen 2 I. Grundlagen 2 II. Grundrecht auf Medienfreiheit 4 1. Allgemeines

Mehr

Schülerzeitschriften. 1. Begriffsbestimmungen. 2. Das Grundrecht der Pressefreiheit

Schülerzeitschriften. 1. Begriffsbestimmungen. 2. Das Grundrecht der Pressefreiheit Schülerzeitschriften Die Schule soll die Herausgabe von Schülerzeitschriften fördern. Dazu gehört auch, dass sie Schüler über die rechtlichen Regeln und Risiken eines solchen Vorhabens beraten kann. Dieser

Mehr

Rechtsberatung in den Medien im Spannungsfeld von Rechtsberatungsgesetz und grundrechtlicher Freiheit aus Art. 5 I GG

Rechtsberatung in den Medien im Spannungsfeld von Rechtsberatungsgesetz und grundrechtlicher Freiheit aus Art. 5 I GG Xenia Bremer Rechtsberatung in den Medien im Spannungsfeld von Rechtsberatungsgesetz und grundrechtlicher Freiheit aus Art. 5 I GG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Fachbereich Informations- und Kommunikationswesen: Medienrecht WS 2003/2004

Fachbereich Informations- und Kommunikationswesen: Medienrecht WS 2003/2004 Fachbereich Informations- und Kommunikationswesen: Medienrecht WS 2003/2004 Stephan Dreyer, Dr. Benjamin Korte Fälle zur Klausurvorbereitung Lösungsskizzen A. Aufgabe 1 Der Bauauftrag 1. Gegendarstellungsanspruch

Mehr

Teilschwerpunkt Medien. mehr als nur was mit Medien!

Teilschwerpunkt Medien. mehr als nur was mit Medien! Teilschwerpunkt Medien mehr als nur was mit Medien! Cross-over -Materie, Querschnittscharakter Medienrecht im engeren (Pressegesetze, RStV) und im weiteren Sinn ( allgemeine Gesetze mit Medienbezug) Öffentliches

Mehr

Grundrechte. von Rechtsanwalt Frank Schildheuer *

Grundrechte. von Rechtsanwalt Frank Schildheuer * Grundrechte von Rechtsanwalt Frank Schildheuer * JURA INTENSIV VERLAGS GmbH & Co KG Münster 2014 * Der Autor war über 15 Jahre Dozent des bundesweiten Repetitoriums JURA INTENSIV und ist als Rechtsanwalt

Mehr

3. Die Regelbeispiele des 2 Abs. 1 UrhG a) Sprachwerke, 2 Nr. 1 UrhG b) Musikwerke, 2 Nr. 2 UrhG c) Pantomimische Werke und Werke

3. Die Regelbeispiele des 2 Abs. 1 UrhG a) Sprachwerke, 2 Nr. 1 UrhG b) Musikwerke, 2 Nr. 2 UrhG c) Pantomimische Werke und Werke Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 11 B. Die Grundlagen des Urheberrechtsschutzes... 13 I. Rechtsquellen... 13 1. Urheberrechtsgesetz (UrhG)... 13 2. Verlagsgesetz (VerlG)... 13 3. Kunsturheberrechtsgesetz

Mehr

8: Schutz durch und vor staatlichen Gerichten

8: Schutz durch und vor staatlichen Gerichten 8: Schutz durch und vor staatlichen Gerichten A. Rechtsschutzgarantie (Art. 19 Abs. 4 GG) I. Allgemeine Bedeutung: Verfahrensgrundrecht i.s.v. Leistung(sgrundrecht) gerichtlichen Rechtsschutzes II. Tatbestandliche

Mehr

Die Bedeutung der Pressefreiheit für die Ausgestaltung der wettbewerbsrechtlichen und urheberrechtlichen Haftung von Suchdiensten im Internet

Die Bedeutung der Pressefreiheit für die Ausgestaltung der wettbewerbsrechtlichen und urheberrechtlichen Haftung von Suchdiensten im Internet Claudia Ziem Die Bedeutung der Pressefreiheit für die Ausgestaltung der wettbewerbsrechtlichen und urheberrechtlichen Haftung von Suchdiensten im Internet PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) 1 Freiheitsrechte des Art. 5 I GG: Kommunikationsgrundrechte

Mehr

Die M edienöffentlichkeit im strafrechtlichen Erm ittlungsverfahren

Die M edienöffentlichkeit im strafrechtlichen Erm ittlungsverfahren Die M edienöffentlichkeit im strafrechtlichen Erm ittlungsverfahren Unter besonderer Berücksichtigung der Informationsfreiheitsgesetze Von Niklas S. Fischer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vortragsunterlagen - Informationsbeschaffung

Vortragsunterlagen - Informationsbeschaffung - Informationsbeschaffung Tim M. Hoesmann, Rechtsanwalt Anton-Saefkow-Str. 70 10407 Berlin Telefon: 030 23 27 09 83 mail@presserecht-aktuell.de Internet: facebook.com/hoesmann xing.com/profile/timm_hoesmann

Mehr

Persönlichkeitsrechte im Netz Mobben bis der Anwalt kommt? Fachtagung Cybermobbing Stephan Dreyer, Hans-Bredow-Institut

Persönlichkeitsrechte im Netz Mobben bis der Anwalt kommt? Fachtagung Cybermobbing Stephan Dreyer, Hans-Bredow-Institut Persönlichkeitsrechte im Netz Mobben bis der Anwalt kommt? Fachtagung Cybermobbing 10.04.2012 Stephan Dreyer, Hans-Bredow-Institut Grundlagen des Persönlichkeitsschutzes Cybermobbing und einfaches Recht

Mehr

Inhalt VORWORT...13 EINFÜHRUNG...15

Inhalt VORWORT...13 EINFÜHRUNG...15 VORWORT...13 EINFÜHRUNG...15 1. TEIL: GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG...17 A. Für die Untersuchung relevante Schutzrechte...17 I. Eingetragene geprüfte Rechte...17 II. Eingetragene ungeprüfte Rechte...17 III.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Grundrechtliche Gewährleistungen der Satire 19

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Grundrechtliche Gewährleistungen der Satire 19 Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 Kapitel 1 Grundrechtliche Gewährleistungen der Satire 19 A. Zum Begriff der Satire 19 I. Der literaturwissenschaftliche Satirebegriff 20 1. Die satirische Aggression 22

Mehr

Das strafrechtliche Ermittlungsverfahren als Gegenstand der Kriminalberichterstattung

Das strafrechtliche Ermittlungsverfahren als Gegenstand der Kriminalberichterstattung Das strafrechtliche Ermittlungsverfahren als Gegenstand der Kriminalberichterstattung Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 213 Jennifer Hatley Das strafrechtliche Ermittlungsverfahren als Gegenstand

Mehr

Das Schweigen der Ämter. Der medienrechtliche Auskunftsanspruch und seine Durchsetzung

Das Schweigen der Ämter. Der medienrechtliche Auskunftsanspruch und seine Durchsetzung Das Schweigen der Ämter Der medienrechtliche Auskunftsanspruch und seine Durchsetzung Auskunftsanspruch: Träger n Vertreter der Presse und des Rundfunks, 4 bzw. 5 LPG; 9a RStV; Art. 5 GG n Mediendienste

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen des Product Placement

Rechtliche Rahmenbedingungen des Product Placement Silke Bergmann Rechtliche Rahmenbedingungen des Product Placement VOM Verlag Dr. Müller INHALTSVERZEICHNIS A. Einleitung 1 I. Begriff. 1 1. Grundsätzliches Verständnis 1 2. Arten und Umsetzungsformen 1

Mehr

... Revision,

... Revision, Revision Rdn. Seite Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V VII XVII XXIII Einleitung... 1 1 1. Teil. Das geschützte Rechtsgut... 12 5 A. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht...

Mehr

Workshop Personenfotos und Datenschutz für PR & Marketing

Workshop Personenfotos und Datenschutz für PR & Marketing 1 Workshop Personenfotos und Datenschutz für PR & Marketing Mitarbeitende der Öffentlichkeitsarbeit in Unternehmen und staatlichen Einrichtungen erwerben in diesem Workshop das Wissen zur Einhaltung der

Mehr

Meinungs- Informations- und Medienfreiheit

Meinungs- Informations- und Medienfreiheit Meinungs- Informations- und Medienfreiheit Art. 5 Abs. 1 GG hat fünf Gewährleistungen: Satz 1, 1. Halbsatz: Meinungsäußerungsfreiheit Satz 1, 2. HS: Informationsfreiheit Satz 2, 1. Variante: Pressefreiheit

Mehr

Medienrecht 4. Teil. definiert in fast allen Landespressegesetzen (Ausnahme Thüringen): alle Arten von Druckwerken

Medienrecht 4. Teil. definiert in fast allen Landespressegesetzen (Ausnahme Thüringen): alle Arten von Druckwerken 1 Dr. Harald Vinke Medienrecht 4. Teil F. Presserecht I. Begriff der Presse definiert in fast allen Landespressegesetzen (Ausnahme Thüringen): alle Arten von Druckwerken Druckwerke: mittels Buchdruckerpresse

Mehr

Mediengesetz idf der MedienGNov 2005

Mediengesetz idf der MedienGNov 2005 Peter Zöchbauer Mediengesetz idf der MedienGNov 2005 Textausgabe mit den Materialien, Kommentar zu den Neuerungen der MedienGNov 2005, einschlägigen weiteren Gesetzestexten sowie Checklisten und einem

Mehr

Schriften zum Medien- und Informationsrecht 19. Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch die Veröffentlichung von Fotos im Internet

Schriften zum Medien- und Informationsrecht 19. Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch die Veröffentlichung von Fotos im Internet Schriften zum Medien- und Informationsrecht 19 Sebastian Tausch Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch die Veröffentlichung von Fotos im Internet Rechtsanalyse anhand repräsentativer Beispiele Nomos Schriften

Mehr

Journalistische Recherche zwischen Betriebsgeheimnis und Medienprivileg

Journalistische Recherche zwischen Betriebsgeheimnis und Medienprivileg Journalistische Recherche zwischen Betriebsgeheimnis und Medienprivileg Freiwillige Selbstkontrolle am Beispiel des Redaktionsdatenschutzes Workshop Datenschutz und Datensicherheit für Medienunternehmen

Mehr

Ehrenschutz in Deutschland

Ehrenschutz in Deutschland Ehrenschutz in Deutschland Von Dr. Ralf Stark Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 Teil 1 Die Komponenten des verfassungsrechtlichen Ehrenschutzes A. Der Ehrenschutz 21 I. Historische

Mehr

Persönlichkeitsrechtliche Probleme bei der Veröffentlichung von Fotos und Videos unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts

Persönlichkeitsrechtliche Probleme bei der Veröffentlichung von Fotos und Videos unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts Persönlichkeitsrechtliche Probleme bei der Veröffentlichung von Fotos und Videos unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts Dipl.- Jur. Florian Klein, LL.M. Institut für Informations-,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a). Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis...VII Einleitung und Problemdarstellung.1 I. Problemdarstellung... 1 II. Verhältnisanalyse... 2 1. Staat - Politische Parteien Volk... 2 2. Staat-Medien

Mehr

Freiwillige Selbstkontrolle bei Indiskretionen der Presse

Freiwillige Selbstkontrolle bei Indiskretionen der Presse Henning Münch Freiwillige Selbstkontrolle bei Indiskretionen der Presse Ein Vergleich des deutschen und englischen Rechts Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhalt Vorwort 7 Abkürzungen 16 /. Kapitel:

Mehr

Die Anordnung könnte den R in seinem in Art. 5 Abs. 1 Satz 2 2. Fall GG gewährleisteten Recht auf Rundfunkfreiheit verletzen.

Die Anordnung könnte den R in seinem in Art. 5 Abs. 1 Satz 2 2. Fall GG gewährleisteten Recht auf Rundfunkfreiheit verletzen. Lösung Fall 4 Rundfunkfreiheit Hinweise 1. Der Fall ist angelehnt an BVerfG, NJW 1995, S. 184 ff. und BVerfG, NJW 2008, S. 977. 2. 169 Satz 2 GVG ist hier nicht zu prüfen, da es nicht um Fernsehaufnahmen

Mehr

Jörg Soehring. Presserecht. Recherche, Darstellung und Haftung im Recht der Presse, des Rundfunks und der Neuen Medien

Jörg Soehring. Presserecht. Recherche, Darstellung und Haftung im Recht der Presse, des Rundfunks und der Neuen Medien Jörg Soehring Presserecht Recherche, Darstellung und Haftung im Recht der Presse, des Rundfunks und der Neuen Medien Unter Mitwirkung von Thomas Hoeren 3. erweiterte und überarbeitete Auflage 2000 Schäffer-Poeschel

Mehr

Fotos veröffentlichen und das Recht am eigenen Bild

Fotos veröffentlichen und das Recht am eigenen Bild Fotos veröffentlichen und das Recht am eigenen Bild Henry Krasemann Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Die 7 Säulen des ULD Aufsicht Beratung Bildung IT Labor Modellprojekte

Mehr

Das Recht am eigenen Bild aus rechtsvergleichender Sicht

Das Recht am eigenen Bild aus rechtsvergleichender Sicht Sybille Neumann-KIang Das Recht am eigenen Bild aus rechtsvergleichender Sicht PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1 2 DEUTSCHES RECHT 7 2.1 Wichtige Besonderheiten

Mehr

WS 2008/09 GLIEDERUNG

WS 2008/09 GLIEDERUNG Prof. Dr. S. Muckel STAATSRECHT II. GRUNDRECHTE WS 2008/09 GLIEDERUNG Vorbemerkungen A) Bedeutung der Grundrechte für Studium und Examen B) Gang der Vorlesung C) Literaturhinweise 1 Grundbegriffe zu Grundrechten

Mehr

Verfassungsrechtliche Grundlagen. Verfassungsrechtliche Grundlagen. Verfassungsrechtliche Grundlagen. Presserecht. Grundrecht der Meinungsfreiheit:

Verfassungsrechtliche Grundlagen. Verfassungsrechtliche Grundlagen. Verfassungsrechtliche Grundlagen. Presserecht. Grundrecht der Meinungsfreiheit: Presserecht Prof. Dr. Hubertus Gersdorf Universität Rostock Email: hubertus.gersdorf@uni-rostock.de http://www.jura.uni-rostock.de/gersdorf/ Funktionen der Kommunikationsgrundrechte: - Individualrechtliche

Mehr

Übung zur Vorlesung im Öffentlichen Recht: Grundrechte und Verfassungsprozessrecht Wiss. Mitarbeiterin Andrea Löher Universität Trier

Übung zur Vorlesung im Öffentlichen Recht: Grundrechte und Verfassungsprozessrecht Wiss. Mitarbeiterin Andrea Löher Universität Trier Lösung Fall 4 Rundfunkfreiheit Hinweise 1. Der Fall ist angelehnt an BVerfG, NJW 1995, S. 184 ff. und BVerfG, NJW 2008, S. 977. 2. 169 Satz 2 GVG ist hier nicht zu prüfen, da es nicht um Fernsehaufnahmen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. I. Presserecht Grundlagen, Begriffe

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. I. Presserecht Grundlagen, Begriffe Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis X XI XIV I. Presserecht Grundlagen, Begriffe 1. Die Freiheit der Presse 1 2. Rechtsquellen des Presserechts 3 3. Wichtige Begriffe

Mehr

Zahlen aus der Justiz

Zahlen aus der Justiz Zahlen aus der Justiz I. Personalbestand des Bundesministeriums der Justiz und seines Geschäftsbereichs am 1. August 2000 Beschäftigte davon Juristen davon Juristinnen Diplom Juristen/ Juristinnen Bundesministerium

Mehr

Inhaltsverzeichnis. C. Allgemeine Grundrechtslehren (Grundrechtsfunktionen) 18

Inhaltsverzeichnis. C. Allgemeine Grundrechtslehren (Grundrechtsfunktionen) 18 Inhaltsverzeichnis 1. Teil - Allgemeine Grundrechtslehren 1 A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3 B. Stellung der Grundrechte in der Rechtsordnung 3 I. Verhältnis zu den Grundrechten der Landesverfassungen

Mehr

Medien(selbst)kontrolle - Beispiel: Suchmaschinen - Seminar Medienethik, SoSe2010

Medien(selbst)kontrolle - Beispiel: Suchmaschinen - Seminar Medienethik, SoSe2010 Medien(selbst)kontrolle - Beispiel: Suchmaschinen - Seminar Medienethik, SoSe2010 Recht Grundgesetz, Artikel 1 (1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Revision Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII 1. Grundlagen I. Gemeinschaftsrecht und Urheberrecht... 1 1. Regelungsbefugnis... 1 2. Primäres Gemeinschaftsrecht... 2 3. Sekundäres

Mehr

Medien, Menschenrechte und Demokratie

Medien, Menschenrechte und Demokratie Medien, Menschenrechte und Demokratie Das Recht der Massenkommunikation von Dr. Friedrich Kubier em. o. Professor an der Universität Frankfurt am Main, Professor of Law, University of Pennsylvania, Philadelphia

Mehr

II. Einzelne Schutzfunktionen der Grundrechte III. Soziale Grundrechte? IV. Grundpflichten?... 63

II. Einzelne Schutzfunktionen der Grundrechte III. Soziale Grundrechte? IV. Grundpflichten?... 63 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XXI Literaturverzeichnis... XXIX 1. Teil. Grundlagen 1. Abschnitt. Vom Studium der Grundrechte 1 Einführung... 1 I. Grundbegriffe... 1 II. Grundrechte in Studium

Mehr

Anlage 2: Gegenüberstellung des BbgDSG-alt mit der DSGVO und des BbgDSG-neu

Anlage 2: Gegenüberstellung des BbgDSG-alt mit der DSGVO und des BbgDSG-neu Anlage 2: Gegenüberstellung des BbgDSG-alt mit der DSGVO und des BbgDSG-neu Abschnitt 1 Allgemeiner Datenschutz Unterabschnitt 1 Allgemeine Bestimmungen Abschnitt 1 Allgemeine Bestimmungen 1 Aufgabe Art.

Mehr

Einführung in die Medien-Arbeit. Rechtliche Grundlagen. Gefördert vom:

Einführung in die Medien-Arbeit. Rechtliche Grundlagen. Gefördert vom: Einführung in die Medien-Arbeit Rechtliche Grundlagen Gefördert vom: Recht am eigenen Bild/ an der eigenen Stimme Grundrechtlich geschütztes Persönlichkeitsrecht, das jedem Menschen unabhängig von seinem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte Zehntes Hauptstück Die Grundrechte 41. Kapitel. Allgemeine Lehren... 1 I. Entwicklung der Grundrechte... 1 A. Begriff und Funktion... 1 B. Geschichtliche Entwicklung in Österreich... 5 II. Literatur und

Mehr

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten unter besonderer Berücksichtigung ihrer Organisation als rechtsfähige Anstalten des öffentlichen Rechts von Claudia Gotzmann Verlag

Mehr

Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis. WiSe 2016/17

Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis. WiSe 2016/17 Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis WiSe 2016/17 Inhaltsverzeichnis u Allgemeine Klausurtaktik u Effektive Prüfungsvorbereitung u Hilfestellung bei Aufgabenlösung u Staatsorgansiationsrecht u Grundrechte

Mehr

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 Jennifer Plath Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 Eine darstellende und vergleichende Untersuchung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 IX Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV I. Einleitung 1 II.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte. Vorwort... V Inhaltsübersicht Band VII Abkürzungen und Rechtsquellen... XVII

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte. Vorwort... V Inhaltsübersicht Band VII Abkürzungen und Rechtsquellen... XVII Vorwort... V Inhaltsübersicht Band 1 4... VII Abkürzungen und Rechtsquellen... XVII Zehntes Hauptstück Die Grundrechte 41. Kapitel. Allgemeine Lehren... 1 I. Die Entwicklung der Grundrechte... 1 A. Begriff

Mehr

K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG

K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG I. Schutzbereiche Die Meinungsfreiheit gem. Art. 5 Abs. 1 Satz 1 Var. 1 GG schützt die Freiheit, seine Meinung in Wort, Schrift u. Bild frei zu äußern. Eine Meinungsäußerung

Mehr

Die Europäische Menschenrechtskonvention und die Schweiz

Die Europäische Menschenrechtskonvention und die Schweiz Arthur Haefliger Professor Dr. iur. Dr. iur. h. c, a. Bundesrichter Frank Schürmann Dr. iur., Chef der Sektion Menschenrechte und Europarat im Bundesamt für Justiz, Lehrbeauftragter an der Universität

Mehr

Allgemeines Persönlichkeitsrecht

Allgemeines Persönlichkeitsrecht Jura Heike Schaffrin Allgemeines Persönlichkeitsrecht Haftung für die Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch Kunst Skript Haftung für die Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch Kunst Inhaltsverzeichnis

Mehr

Prof. Dr. Horst Dreier Sommersemester Gliederung. Erster Teil: Allgemeine Grundrechtslehren

Prof. Dr. Horst Dreier Sommersemester Gliederung. Erster Teil: Allgemeine Grundrechtslehren Prof. Dr. Horst Dreier Sommersemester 2015 Grundkurs Öffentliches Recht II: Grundrechte Gliederung Erster Teil: Allgemeine Grundrechtslehren A. Einführung I. Aktuelle Relevanz der Grundrechte; erste Orientierungen

Mehr