Experiment: Der Ørsted-Versuch (1)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Experiment: Der Ørsted-Versuch (1)"

Transkript

1 KRG NW, Physik Klasse 10, Elektrostatik, Fachlehrer Stahl Seite 1 Experiment: Der Ørsted-Versuch (1) Versuchsziel: Versuchsaufbau/- zubehör: Der Zusammenhang zwischen Elektrizität und Magnetismus wird deutlich. Versuchsdurchführung: Versuchserklärung: Fließt ein Strom durch den Leiter, stellt sich die Kompassnadel senkrecht zum Leiter ein. Der von Strom durchflossene elektrische Leiter ist von einem Magnetfeld umgeben, an dem sich die Kompassnadel orientiert. Welche Form hat das Magnetfeld? Versuchsergebnis: Ein stromdurchflossener Leiter ist von kreisförmigen geschlossenen magnetischen Feldlinien umgeben. Anders als beim Permanentmagneten beginnen diese Feldlinien nicht (vereinbarungsgemäß) beim Nordpol eines Magneten und sie enden nicht an dessen Südpol, sondern sie haben weder Anfang noch Ende. Anmerkung: Strom fließt Strom fließt aus der Zeichenebene heraus in die Zeichenebene hinein (Pfeilspitze von vorne gesehen) (Pfeilspitze von hinten gesehen) Es genügen maximal 10 V Gleichspannung, doch fließt ein großer Kurzschlussstrom, so dass rasch die Sicherung der elektrischen Quelle anspricht! Der Leiter sollte in O-W-Richtung, keinesfalls in N-S-Richtung aufgebaut werden!

2 KRG NW, Physik Klasse 10, Elektrostatik, Fachlehrer Stahl Seite 2 Das Magnetfeld gerader stromdurchflossener Leiter: Rechte-Hand-Regel Umfasst man den geraden, stromdurchflossenen Leiter so mit der rechten Hand, dass der abgespreizte Daumen in die technische Stromrichtung von + nach - weist, so zeigen die gekrümmten Finger die Richtung der magnetischen Feldlinien an. Das Magnetfeld paralleler Leiter Versuchsziel: Versuchsaufbau: Die Wirkung zweier paralleler gerader stromdurchflossener Leiter aufeinander wird untersucht. Versuchsdurchführung: Versuchserklärung: Versuchsergebnis: Erklärung zu 1. Fließt der Strom durch beide Leiter in gleicher Richtung (Abb. links), ziehen sich die Leiter an. Fließt der Strom durch beide Leiter in entgegengesetzter Richtung (Abb. rechts), stoßen sich die Leiter ab. Die Magnetfelder der beiden Leiter überlagern einander und verstärken bzw. schwächen sich insbesondere im Bereich zwischen den Leitern. 1. Sind zwei Leiter in gleicher Richtung von Strom durchflossen, so schwächen sich die Magnetfelder zwischen ihnenn gegenseitig ab; die Leiter ziehen also einander an. 2. Sind zwei Leiter in entgegengesetzter Richtung von Strom durchflossen, so verstärken sich die Magnetfelder zwischen ihnen; die Leiter stoßen also einander ab. Zunächst seien die Felder der beiden Leiter unabhängig voneinander betrachtet. Man erkennt, dass die Feldlinien zwischen den Leitern in

3 KRG NW, Physik Klasse 10, Elektrostatik, Fachlehrer Stahl Seite 3 entgegengesetzter Richtung verlaufen, wenn diese in gleicher Richtung stromdurchflossen sind. Zwischen den Leitern kommt es daher zu einer Schwächung bzw. gar Aufhebung dieser Feldlinien, die sich nicht überschneiden dürfen. In Folge dieser veränderten Form der Feldlinien kommt es zu einer anziehenden Kraft zwischen den Leitern. Anmerkung: Die Feldlinien kann man sich wie Gummibänder vorstellen, die sich zusammen ziehen. Außerdem hilft die Vorstellung, dass Feldlinien eine gleichmäßige Verteilung (Dichte) anstreben. Da sie wegen der gegenläufigen Richtung zwischen den Leitern ausgedünnt wurden, wird durch Zusammenziehen der Leiter in diesem Bereich wieder eine Verdichtung erreicht. Erklärung zu 2. Wieder betrachten wir die Felder der beiden Leiter unabhängig voneinander. Man erkennt, dass die Feldlinien zwischen den Leitern in gleicher Richtung verlaufen, wenn diese in entgegengesetzter Richtung stromdurchflossen sind. Zwischen den Leitern kommt es daher zu einer Verstärkung bzw. Verdichtung dieser Feldlinien, die sich nicht überschneiden dürfen. In Folge dieser veränderten Form der Feldlinien kommt es zu einer abstoßenden Kraft zwischen den Leitern.

4 KRG NW, Physik Klasse 10, Elektrostatik, Fachlehrer Stahl Seite 4 Definition der Stromstärke Aktuelle Definition im Gesetz über Einheiten im Messwesen: Üben zwei parallele, im Abstand von 1 m aufgehängte, gerade Leiter unendlicher Länge mit vernachlässigbar kleinem kreisförmigen Querschnitt im Vakuum aufeinander eine Kraft von N je Meter Leiterlänge Info: aus, Die Realisierung so fließt in ihnen der Ampere-D der Strom Definition 1 A. Zur Information Eine praktische Umsetzung der Formulierung der Definition ist selbstverständlich nicht direkt möglich. Formelmäßig ergibt sich:: F l = µ 0 2 π I 1 I 2 d Darin ist l die Länge der Leiter, µ 0 die magnetische Feldkonstante, I 1 und I 2 die Stromstärke im jeweiligen Leiter und d der Abstand der beiden Leiter. An Stelle der unendlich langen Leiter benutzt man zwei koaxiale Kreisringe, so dass das Verhältnis des Produktes der Stromstärken I 1 I 2 zur Kraft F aus den geometrischen Abmessungen und µ 0 herleitbar bleibt. Mit der abgebildeten Stromwaage von Driscoll und Cutkosky wird über das magnetische Moment ein Massenvergleich hergestellt. Bei dieser Versuchsanordnung liegt die Messunsicherheit bei etwa A. Diese wird im wesentlichen durch die Wägung und die geometrische Vermessung der Spulen verursacht. Eine sehr genaue Beschreibung findet sich in dem Buch von Detlef Kamke und Klaus Krämer: Physikalische Grundlagen der Maßeinheiten, Stuttgart (Teubner) 1977, S.95 ff., dem auch die nebenstehende, leicht vereinfachte Abbildung entnommen ist.

5 KRG NW, Physik Klasse 10, Elektrostatik, Fachlehrer Stahl Seite 5 Das Magnetfeld einer stromdurchflossenen Spule (1) (1) Eine Spule besteht aus mehreren Leitern nebeneinander, deren jeweiligen Felder zunächst unabhängig voneinander betrachtet werden. (2) Die Überlagerung der einzelnen Felder führt zu dem folgenden Feldlinienbild: Das Magnetfeld einer stromdurchflossenen Spule (2) (3) An die Spulenenden gebrachte Kompassnadeln stellen sich wie folgt ein: (4) Die Spule wirkt also so, als ob sich an ihren Enden Magnetpole befänden, und zwar auf der einen Seite ein Südpol und auf der anderen Seite ein Nordpol. S

6 KRG NW, Physik Klasse 10, Elektrostatik, Fachlehrer Stahl Seite 6 Experiment: Das Magnetfeld einer stromdurchflossenen Spule Versuchsziel: Versuchsaufbau: Das Magnetfeld einer stromdurchflossenen Spule wird experimentell bestätigt. Versuchsdurchführung: Man legt einen Stabmagneten auf einen Wagen, den man in die Nähe einer Spule bringt. Fließt Strom durch die Spule, wird der Wagen je nach Stromrichtung auf die Spule zu- oder von dieser wegfahren. Versuchserklärung: Die Spule ist bei Stromfluss von einem Magnetfeld umgeben. Dabei baut sie an ihren Enden in Abhängigkeit von der Stromrichtung jeweils einen Nordpol und einen Südpol auf. Liegt dem Wagen wie oben abgebildet ein Nordpol der Spule gegenüber, wird der Wagen sich von der Spule entfernen. Liegt dem Wagen aber in der obigen Situation ein Südpol der Spule gegenüber, wird er sich der Spul annähern. Versuchsergebnis: Anmerkung: Eine stromdurchflossene Spule verhält sich mit ihren Ende wie die Pole eines Magneten. Der Weicheisenkern ist eingeschoben, um das Magnetfeld der Spule hinreichend stark zu machen. Umfasst man die Windungen einer stromdurchflossenen Spule so mit der rechten Hand, dass die gekrümmten Finger in die technische Stromrichtung zeigen (von + nach -), so zeigt der abgespreizte Daumen zum Nordpol der Spule

7 KRG NW, Physik Klasse 10, Elektrostatik, Fachlehrer Stahl Seite 7 Experiment: Leiterschaukelversuch Versuchsziel: Versuch: Durch den Leiterschaukelversuch wird die Lorentzkraft eingeführt. - + Versuchsdurchführung: Versuchserklärung: Versuchsergebnis: Eine Leiterschaukel wird zwischen die Schenkel eines Hufeisenmagneten gebracht. Bei Stromfluss wird sie in Abhängigkeit von der Stromrichtung in den Hufeisenmagneten hinein- oder aber aus diesem heraus bewegt. Um den stromdurchflossenen Leiter baut sich ein kreisförmiges Magnetfeld auf. Dieses wird überlagert vom Magnetfeld des Hufeisenmagneten. Während sich auf der einen Seite der Leiterschaukel die Felder gegenseitig schwächen, verstärken sich die Felder auf der anderen Seite der Leiterschaukel. Die Leiterschaukel wird daher zu der Seite hin bewegt, auf der sich die Felder schwächen. Dieser Vorgang wird als Kraft auf die Elektronen in der Leiterschaukel beschrieben und nach ihrem Entdecker Lorentzkraft genannt. Auf Ladungen, die in einem Magnetfeld bewegt werden, wirkt eine Kraft, die sowohl senkrecht zur Richtung des Magnetfeldes als auch senkrecht zur Richtung des Stroms orientiert ist (Lorentzkraft).

8 KRG NW, Physik Klasse 10, Elektrostatik, Fachlehrer Stahl Seite 8 Die UVW- Regel Was geschah im Jahr 1675 Nach einem Blitzeinschlag kehrt ein Schiff, das von England nach Südamerika unterwegs ist, plötzlich um. Die Ursache ist bald gefunden: Durch den Blitz waren alle Schiffskompasse umgekehrt worden: die Kompassnadeln haben ihre Magnetpole vertauscht Etwa zur gleichen Zeit gibt es einen Bericht, dass ein Blitz, welcher in die Werkstatt eines Schuhmachers in Schwaben einschlug, dort alle Werkzeuge so stark magnetisierte, das der arme Handwerker sie nicht mehr gebrauchen konnte. Er hatte fortwährend damit zu schaffen, seinen Hammer seine Zange, sein Messer von Nägeln, Nadeln und Pfriemen zu befreien, welche sich auf dem Werktisch daran hingen. (Quelle unbekannt) 1820 Ørsted entdeckt während einer Vorlesung zufällig den Zusammenhang zwischen Elektrizität und Magnetismus, den Elektromagnetismus.

9 KRG NW, Physik Klasse 10, Elektrostatik, Fachlehrer Stahl Seite 9 Wie funktioniert eine Automatik-Sicherung? Abb. aus: Impulse, Physik 1, 1993, S.73 An Stelle der früher üblichen Schmelzsicherungen verwendet man Automatik- Sicherungen. Diese haben den Vorteil, immer wieder verwendet werden zu können, auch wenn sie angesprochen haben. handelsübliche 20 A - Einbausicherung Prinzipieller Aufbau einer Automatik- Sicherung Ausschaltknopf Halterung Einschaltknopf Eisenplättchen Elektromagnet Kontaktstelle Bimetallstreifen

10 KRG NW, Physik Klasse 10, Elektromagnetismus, Fachlehrer Stahl Seite 10 Der Strom fließt in einer Automatik-Sicherung durch eine Spule, die als Elektromagnet wirkt. Wird die zulässige Stromstärke überschritten, wird das Eisenplättchen gegen die Rückstellkraft der Feder zur Spule hingezogen. Die Halterung wird dadurch so bewegt, dass der Bimetallstreifen zur Seite bewegt wird. Der Bügel unter dem Einschaltknopf wird durch die Feder nach oben gezogen. Der Einschaltknopf springt heraus, und an der Kontaktstelle wird der Stromfluss unterbrochen. Neben dieser elektromagnetischen Sicherung gibt es eine thermische Sicherung in Form des Bimetallstreifens. Diese ist wichtig, weil bei einer geringfügigen, aber dauerhaften Überschreitung der zulässigen Stromstärke der Elektromagnet möglicherweise nicht anspricht, durch die Erwärmung aber der Bimetallstreifen an der Kontaktstelle den Stromfluss unterbricht. Hat die Sicherung einmal angesprochen, versetzt man sie wieder in ihren Funktionszustand, indem man den Einschaltknopf eindrückt. Gegebenenfalls muss man ein wenig warten, bis der Bimetallstreifen wieder abgekühlt ist. Durch Drücken des Ausschaltknopfes kann der Stromfluss zu jedem beliebigen Zeitpunkt unterbrochen

11 KRG NW, Physik Klasse 10, Elektromagnetismus, Fachlehrer Stahl Seite 11 Wie funktioniert ein Relais? Universal-Relais von Fleischmann Der Sinn eines Relais besteht in der Regel darin, einen beispielsweise mit großen Stromstärken verbundenen Stromkreis mit wenig Aufwand, d.h. durch einen anderen, weitaus geringer dimensionierten Stromkreis zu schalten. Bei den Relais sind drei Typen zu unterscheiden: Ausschaltrelais Einschaltrelais Umschaltrelais Beim Ausschaltrelais wird ein geschlossener Stromkreis geöffnet, indem beim Betätigen des Schalters im Relais- Schaltkreis der Anker einer Spule magnetisch wird. Der Kontaktbügel im zu schaltenden Stromkreis wird angezogen und der Stromfluss so unterbrochen. Beim Einschaltrelais wird auf entsprechende Weise dadurch, dass der Kontaktbügel angezogen wird, ein Stromkreis geschlossen. Beim Umschaltrelais wird durch die Veränderung des Kontaktbügels jeweils ein Stromkreis geöffnet, während ein anderer geschlossen wird.

12 KRG NW, Physik Klasse 10, Elektromagnetismus, Fachlehrer Stahl Seite 12 Experiment: Grundversuch zur Induktion Versuchsziel: Versuchsaufbau/- zubehör: Die Umkehrung des Leiterschaukelversuchs zum Grundversuch zur Induktion ist durchzuführen. Versuchsdurchführung: Versuchserklärung: Versuchsergebnis: In Umkehrung des Leiterschaukelversuchs wird diese nicht von Strom durchflossen und dann im Magnetfeld ausgelenkt, sondern in ihr wird nach Auslenkung im Magnetfeld eine Spannung induziert. Die Elektronen in der Leiterschaukel erfahren eine Lorentzkraft. Denn diese wirkt bei einer Relativbewegung von Ladung und Magnetfeld zueinander, unabhängig davon, welches von beiden bewegt wird. Wird eine Leiterschaukel im Magnetfeld bewegt, so wird in ihr eine Spannung induziert.

13 KRG NW, Physik Klasse 10, Elektromagnetismus, Fachlehrer Stahl Seite 13 Materialien: Induktionsgesetz 1 Universalmessgerät 4 Kabel 1 Stabmagnet 3 Spulen (400, 800, 1600 Windungen) Versuchsaufbau und -durchführung: 1. Problem: Muss der Magnet oder die Spule bewegt werden? Bewege mit jeweils gleicher Geschwindigkeit 1.1 den Magneten in die Spule hinein, 1.2 die Spule über den Magneten! 2. Problem: Ist die Richtung, in der der Stabmagnet bewegt wird, von Bedeutung? Bewege mit jeweils gleicher Geschwindigkeit 2.1 den N-Pol des Stabmagnetenn in die Spule hinein, 2.2 den N-Pol des Stabmagnetenn aus der Spule heraus, 2.3 den S-Pol des Stabmagnetenn in die Spule hinein, 2.4 den S-Pol des Stabmagnetenn aus der Spule heraus! 3. Problem: Kommt es auf die Geschwindigkeit der Relativbewegung an? 3.1 Bewege den Stabmagneten schnell in die Spule hinein! 3.2 Bewege den Stabmagneten langsam in die Spule hinein! 4. Problem: Ist die Windungszahl der Spule von Bedeutung? Bewege den Stabmagneten mit jeweils gleicher Geschwindigkeit und dem gleichen Pol (z.b. N- Pol) 4.1 in die Spule mit 400 Windungen hinein, 4.2 in die Spule mit 800 Windungen hinein, 4.3 in die Spule mit 1600 Windungen hinein! 4.4 Weshalb sind die drei Spulen bei diesem Versuch in Reihe geschaltett und nicht einzeln angeschlossen? Ergebnis: Bewegen sich ein Leiter und ein Magnetfeld relativ, aber nicht parallel zueinander, dann wird im Leiter eine Spannung induziert.

14 KRG NW, Physik Klasse 10, Elektromagnetismus, Fachlehrer Stahl Seite 14 Ursache der Induktionsspannung sind Lorentzkräfte, die an den mit dem Leiter relativ zum Magnetfeld bewegten Ladungen angreifen. Die Induktionsspannung in einer Spule ist der Windungszahl proportional. Sie ist ferner um so größer, je schneller die Änderung der Gesamtzahl der durch die Spule hindurchtretenden magnetischen Feldlinien ist. Experiment: Thomsonscher Ringversuch mit Stabmagnet Versuchsziel: Die Lenzsche Regel soll aus dem Experiment ermittelt werden. Versuchsaufbau/- zubehör: Versuchsdurchführung: Der Stabmagnet wird mit der Hand kräftig in den bifilar aufgehängten Ring gestoßen. Dieser zieht sich daraufhin zurück. Zieht man die Hand mit dem in den Ring gehaltenen Stabmagneten rasch aus diesem heraus, folgt der Ring. Versuchserklärung: Mit dem Stabmagneten nähert man dem Ring ein sich änderndes Magnetfeld. Dieser versucht dessen Aufbau zu verhindern, indem er seinerseits ein entgegengesetzt gerichtetes Feld aufbaut. So kommt es zur Abstoßung, da sich gleiche Pole gegenüberliegen. Im Ring wird dazu eine Spannung induziert, die wegen des Kurzschlusses einen Strom in der oben dargestellten Richtung fließen lässt. Auf diesen lässt sich zur Ermittlung der Richtung des so erzeugten Manetfeldes die bekannte Regel für eine stromdurchflossene Spule anwenden.

15 KRG NW, Physik Klasse 10, Elektromagnetismus, Fachlehrer Stahl Seite 15 Zieht man den Stabmagneten aus dem Ring, kehren sich die oben beschriebenen Verhältnisse um. Der Ring baut mittels Induktionsspannung und daraus resultierendem Strom ein Magnetfeld auf, das dem entfernten gleichgerichtet ist: er versucht, dessen Verschwinden gemäß der Lenzschen Regel durch Erzeugen eines gleichgerichteten Feldes zu verhindern. Versuchsergebnis: Der Ring versucht, die Änderung des durch den Stabmagneten erzeugten, sich bei Bewegung aber ändernden Magnetfeldes zu verhindern. Zusammenfassung Thomsonscher Ringversuch Bewegt man den Stabmagneten in den Ring hinein, wird in diesem ein Strom induziert. Dieser ist so gerichtet, dass er ein Magnetfeld aufbaut, das dem sich nähernden Magnetfeld des Stabmagneten entgegen wirkt, dessen Aufbau also zu verhindern sucht. Bewegt man den Stabmagneten aus dem Ring heraus, wird in diesem ein Strom induziert. Dieser ist so gerichtet, dass er ein Magnetfeld aufbaut, das dem sich entfernenden Magnetfeld des Stabmagneten gleich gerichtet ist, dessen Abbau also zu verhindern sucht.

Experiment: Der Ørsted-Versuch (1)

Experiment: Der Ørsted-Versuch (1) Seite 1 Experiment: Der Ørsted-Versuch (1) Versuchsziel: Versuchsaufbau/- zubehör: Der Zusammenhang zwischen Elektrizität und Magnetismus wird deutlich. Versuchsdurchführung: Versuchserklärung: Fließt

Mehr

KRG NW, Physik Klasse 10, Elektromagnetismus, Fachlehrer Stahl Seite 15

KRG NW, Physik Klasse 10, Elektromagnetismus, Fachlehrer Stahl Seite 15 Seite 15 Zieht man den Stabmagneten aus dem Ring, kehren sich die oben beschriebenen Verhältnisse um. Der Ring baut mittels Induktionsspannung und daraus resultierendem Strom ein Magnetfeld auf, das dem

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige Pole stoßen sich ab. Es gibt

Mehr

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337. Elektromagnet. 7.Klasse

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337. Elektromagnet. 7.Klasse Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337 Elektromagnet 7.Klasse Inhaltsverzeichnis: 1) Lernziele 2) Verwendete Quellen 3) Versuch nach Oersted 4) Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiter

Mehr

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete Magnetisches Feld Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete jeder drehbar gelagerte Magnet richtet sich in Nord-Süd-Richtung aus; Pol nach Norden heißt Nordpol jeder Magnet hat Nord- und Südpol; untrennbar

Mehr

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9) Wärmelehre (nur nspr. Zweig) siehe 9. Jahrgangsstufe (mat-nat.) Elektrizitätslehre Basiswissen Physik - 10. Jahrgangsstufe (G9) Ladung: Grundeigenschaft der Elektrizität, positive und negative Ladungen.

Mehr

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters 4.7 Magnetfelder von Strömen Aus den vorherigen Kapiteln ist bekannt, dass auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld eine Kraft wirkt. Die betrachteten magnetischen Felder waren bisher homogene Felder

Mehr

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise 1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise Gruppe A Aufgabe 1 (Grundwissen) Größe Energie Stromstärke Widerstand Ladung Kraft Buchstabe E I R Q F Einheit Joule: J Ampere: A Ohm: Ω Coulomb: C Newton:

Mehr

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik Beobachtungen zeigen: - Kommt ein

Mehr

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Maxwell sche Verschiebungsstrom 12.4 Magnetische Induktion 12.5 Lenz sche Regel 12.6 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik

Mehr

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld. Induktion Die elektromagnetische Induktion ist der Umkehrprozess zu dem stromdurchflossenen Leiter, der ein Magnetfeld erzeugt. Bei der Induktion wird in einem Leiter, der sich in einem Magnetfeld bewegt,

Mehr

1. Einleitung Der Versuch wurde am Mittwoch den durchgeführt. Alle Versuche sind dem Teilgebiet der Experimente mit Elektromagneten entnomm

1. Einleitung Der Versuch wurde am Mittwoch den durchgeführt. Alle Versuche sind dem Teilgebiet der Experimente mit Elektromagneten entnomm Protokoll Magnetismus Michael Aichinger Für die 4.Klasse Teilgebiet: Elektromagnetismus Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung S.2 2 Lernziele S.2 3 Versuche S.3 3.1 Versuch nach Oersted S.3 3.2 Magnetfeld stromdurchflossener

Mehr

Ein von einem elektrischen Strom durchflossener Leiter erfährt in einem Magnetfeld eine Kraft. Wir bezeichnen sie als Lorentzkraft F L.

Ein von einem elektrischen Strom durchflossener Leiter erfährt in einem Magnetfeld eine Kraft. Wir bezeichnen sie als Lorentzkraft F L. Kapitel 9 Die Lorentzkraft F L Im Kapitel 8 wurde gezeigt, wie ein elektrischer Strom in seiner Umgebung ein Magnetfeld erzeugt (Oersted, RHR). Dabei scheint es sich um eine Grundgesetzmässigkeit der Natur

Mehr

Physik * Jahrgangsstufe 9 * Schülerübung

Physik * Jahrgangsstufe 9 * Schülerübung Geräte: Induktion 1 Spule (400 Wdg. / 800 Wdg.), 1 Mikroamperemeter (± 50 A), 2 blaue Kabel, 2 Krokodilklemmen, 2 Stabmagnete, 1 Weicheisenkern, 1 drehbarer Magnethalter Beantworte die folgenden Fragen

Mehr

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7 Kapitel 7 Das magnetische Feld 7.1 Lernziele zum Kapitel 7 Ich kann das theoretische Konzept des Magnetfeldes an einem einfachen Beispiel erläutern (z.b. Ausrichtung von Kompassnadeln in der Nähe eines

Mehr

Kehrt man die Bewegungsrichtung des Leiters um, dann ändert sich die Polung der Spannung.

Kehrt man die Bewegungsrichtung des Leiters um, dann ändert sich die Polung der Spannung. 7. Die elektromagnetische Induktion ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ A Die Induktion im bewegten Leiter Bewegt man einen

Mehr

Die Lenzsche Regel. Frage : In welche Richtung fließt der Induktionsstrom? Versuch :

Die Lenzsche Regel. Frage : In welche Richtung fließt der Induktionsstrom? Versuch : Die Lenzsche Regel Frage : In welche Richtung fließt der Induktionsstrom? Versuch : Beobachtung : Bewegungsrichtung des Magneten in den Ring hinein aus dem Ring heraus Bewegungsrichtung des Metallringes

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007 Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #23 am 06.06.2007 Vladimir Dyakonov (Klausur-)Frage des Tages Zeigen Sie mithilfe des Ampere

Mehr

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen) Magnetismus Magnetit (Fe 3 O 4 ) Sonne λ= 284Å Magnetare/ Kernspintomographie = Neutronensterne Magnetresonanztomographie Ein Magnetfeld wird erzeugt durch: Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls

Mehr

Vorlesung 5: Magnetische Induktion

Vorlesung 5: Magnetische Induktion Vorlesung 5: Magnetische Induktion, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2016/17 Magnetische Induktion Bisher:

Mehr

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom Aufgaben 13 Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom Lernziele - aus einem Experiment neue Erkenntnisse gewinnen können. - sich aus dem Studium eines schriftlichen

Mehr

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen?

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Das kann man nur verstehen, wenn man weiß, was ein magnetisches Feld ist und was das Induktionsgesetz

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 28. 05. 2009 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 28. 05. 2009

Mehr

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt?

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt? Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt? elektrischer Strom Stromstärke elektrische Spannung Spannungsquelle Gerichtete Bewegung von Ladungsträgern in einem elektrischen

Mehr

Das magnetische Feld

Das magnetische Feld Das Magnetfeld wird durch Objekte erzeugt und wirkt gleichzeitig auf Objekte repräsentiert die Kraftwirkung aufgrund des physikalischen Phänomens Magnetismus ist gerichtet und wirkt vom Nordpol zum Südpol

Mehr

DK4QT s Amateurfunklehrgang - Wir lern uns was!- Seite 29

DK4QT s Amateurfunklehrgang - Wir lern uns was!- Seite 29 DK4QT s Amateurfunklehrgang - Wir lern uns was!- Seite 29 Thema 17: Elektromagnetismus, Elektromagnetisches Feld bis Trafo 15 Min. Wir erinnern uns! Merke! Strom ist bewegte Elektronen! Sobald sich die

Mehr

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen Aufbau von Atomen Ein Atom besteht aus einem positiv geladenen Atomkern und einer negativ geladenen Atomhülle. Träger der positiven Ladung sind Protonen, Träger der negativen Ladung sind Elektronen. Atomhülle

Mehr

Beschreibung Magnetfeld

Beschreibung Magnetfeld Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #21 am 1.06.2007 Vladimir Dyakonov Beschreibung Magnetfeld Magnetfeld: Zustand des Raumes, wobei

Mehr

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld?

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld? Elektrisches Feld 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld? b) Zwei Metallplatten, die mit der Ladung + Q bzw. Q aufgeladen sind, stehen sich parallel gegenüber. Zeichne das Feldlinienbild

Mehr

12. Elektrodynamik. 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion. 12.5 Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker

12. Elektrodynamik. 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion. 12.5 Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker 12. Elektrodynamik 12.11 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik Beobachtungen zeigen: - Kommt ein

Mehr

Elektromagnetische Induktion. 1. Erklärung für das Entstehen einer Induktionsspannung bzw. eines Induktionsstromes:

Elektromagnetische Induktion. 1. Erklärung für das Entstehen einer Induktionsspannung bzw. eines Induktionsstromes: Elektromagnetische Induktion Eperiment: Ergebnis: Ein Fahrraddynamo wandelt Bewegungsenergie in elektrische Energie um. Er erzeugt trom (zuerst pannung). Wir zerlegen einen Dynamo. Ein Dynamo besteht aus

Mehr

4.10 Induktion. [23] Michael Faraday. Gedankenexperiment:

4.10 Induktion. [23] Michael Faraday. Gedankenexperiment: 4.10 Induktion Die elektromagnetische Induktion wurde im Jahre 1831 vom englischen Physiker Michael Faraday entdeckt, bei dem Bemühen die Funktions-weise eines Elektromagneten ( Strom erzeugt Magnetfeld

Mehr

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016 M. Jakob Gymnasium Pegnitz 6. November 2016 Inhaltsverzeichnis In diesem Abschnitt Magnete und ihre Eigenschaften Magnete sind Körper, die andere Körper aus Eisen, Nickel oder Cobald (ferromagnetische

Mehr

Magnete die geheimnisvolle Kraft?

Magnete die geheimnisvolle Kraft? Magnete die geheimnisvolle Kraft? Magnete stellen für viele Leute etwas Mysteriöses dar. Schließlich kann der Mensch Magnetismus weder sehen, hören, riechen, schmecken noch direkt fühlen. Zudem ziehen

Mehr

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld 1 Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld N S Magnetfeld um stromdurchflossenen Draht Magnetfeld um stromführenden Draht der zu

Mehr

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld 1 Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld N S Magnetfeld um stromdurchflossenen Draht Magnetfeld um stromführenden Draht der zu

Mehr

Abbildung 3.1: Kraftwirkungen zwischen zwei Stabmagneten

Abbildung 3.1: Kraftwirkungen zwischen zwei Stabmagneten Kapitel 3 Magnetostatik 3.1 Einführende Versuche Wir beginnen die Magnetostatik mit einigen einführenden Versuchen. Wenn wir - als für uns neues und noch unbekanntes Material - zwei Stabmagnete wie in

Mehr

Hertzsche Wellen. Physik 9

Hertzsche Wellen. Physik 9 Hertzsche Wellen Physik 9 ohne Hertzsche Wellen geht nichts? Wie entstehen Hertzsche Wellen? Man braucht eine Spule mit Eisenkern und einen Kondensator Fließt durch eine Spule ein Strom, so wird ein magnetisches

Mehr

was besagt das Induktionsgesetz? was besagt die Lenzsche Regel?

was besagt das Induktionsgesetz? was besagt die Lenzsche Regel? Induktion Einleitung Thema: Induktion Fragen: was ist Induktion? was besagt das Induktionsgesetz? was besagt die Lenzsche Regel? Frage: was, wenn sich zeitlich ändernde E- und -Felder sich gegenseitig

Mehr

1 a) Das Messgerät zeigt eine Spannung an. b) Das Messgerät zeigt keine Spannung an.

1 a) Das Messgerät zeigt eine Spannung an. b) Das Messgerät zeigt keine Spannung an. Anwendungsaufgaben - Induktion - Lösungen 1 a) Das Messgerät zeigt eine pannung an. b) Das Messgerät zeigt keine pannung an. Auf die Elektronen wirken Lorentzkräfte, die sie zu einem Ende des Leiters hin

Mehr

PS II - Verständnistest

PS II - Verständnistest Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 01.03.2011 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 4 2 2 5 3 4 4 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 3 3 3 2 35 erreicht Hinweise:

Mehr

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2 IK Induktion Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Magnetfelder....................... 2 2.2 Spule............................ 2

Mehr

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker 11. Elektrodynamik 11.5.2 Magnetische Kraft auf Stromleiter 11.5.3 Quellen von Magnetfeldern 11.5.2 Magnetische Kraft auf Stromleiter Wir hatten: Frage: Kraft auf einzelne Punktladung Kraft auf Stromleiter

Mehr

Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben.

Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben. Wechsel- und Drehstrom - KOMPAKT 1. Spannungserzeugung durch Induktion Das magnetische Feld Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben.

Mehr

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel 11. Elektrodynamik 11.5.4 Das Amperesche Gesetz 11.5.5 Der Maxwellsche Verschiebungsstrom 11.5.6 Magnetische Induktion 11.5.7 Lenzsche Regel 11.6 Maxwellsche Gleichungen 11.7 Elektromagnetische Wellen

Mehr

Induktion. Methoden zum Nachweis dieser Magnetfelder:

Induktion. Methoden zum Nachweis dieser Magnetfelder: Induktion 1. Aufgabe a) Beschreiben Sie grundsätzliche Möglichkeiten, um im Physikunterricht zeitlich konstante sowie zeitlich variierende Magnetfelder zu erzeugen! Erläutern Sie für beide Fälle jeweils

Mehr

Elektrik. M. Jakob. 6. November Gymnasium Pegnitz

Elektrik. M. Jakob. 6. November Gymnasium Pegnitz Elektrik M. Jakob Gymnasium Pegnitz 6. November 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Magnetisches und elektrisches Feld Magnetismus Das Magnetfeld von elektrischen Leitern Kräfte auf bewegte Ladungen Elektrisches

Mehr

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] 3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] B = µ 0 I 4 π ds (r r ) r r 3 a) Beschreiben Sie die im Gesetz von Biot-Savart vorkommenden Größen (rechts vom Integral). b) Zeigen Sie, dass das Biot-Savartsche

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters (Artikelnr.: P )

Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters (Artikelnr.: P1375500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Mehr

Magnetisches Feld / Magnetismus

Magnetisches Feld / Magnetismus / Magnetismus Magnetismus ist die Eigenschaft eines Materials, magnetisch leitende Stoffe anzuziehen. Man bezeichnet diese Stoffe als Ferromagnetische Stoffe. Darunter fallen alle Arten von Metallen. Das

Mehr

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker 11. Elektrodynamik 11.5.2 Magnetische Kraft auf Stromleiter 11.5.3 Quellen von Magnetfeldern 11.5.2 Magnetische Kraft auf Stromleiter Wir hatten: Frage: Kraft auf einzelne Punktladung Kraft auf Stromleiter

Mehr

Feldlinienbilder: nur die halbe Wahrheit! H. Hauptmann, F. Herrmann Abteilung für Didaktik der Physik, Universität, Karlsruhe

Feldlinienbilder: nur die halbe Wahrheit! H. Hauptmann, F. Herrmann Abteilung für Didaktik der Physik, Universität, Karlsruhe Feldlinienbilder: nur die halbe Wahrheit! H. Hauptmann, F. Herrmann Abteilung für Didaktik der Physik, Universität, 76128 Karlsruhe Einleitung Ein Feldlinienbild ist wohl die am häufigsten benutzte Methode

Mehr

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner Magnetismus Prof. DI Michael Steiner www.htl1-klagenfurt.at Magnetismus Natürlicher Künstlicher Magneteisenstein Magnetit Permanentmagnete Stabmagnet Ringmagnet Hufeisenmagnet Magnetnadel Temporäre Magnete

Mehr

Magnetische Phänomene

Magnetische Phänomene Magnetische Phänomene Bekannte magnetische Phänomene: Permanentmagnete; Das Erdmagnetfeld (Magnetkompass!); Elektromagnetismus (Erzeugung magnetischer Kraftwirkungen durch Stromfluss) Alle magnetischen

Mehr

Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz "Magnetische Eigenschaften"

Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz Magnetische Eigenschaften Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz "Magnetische Eigenschaften" Magnetische Eigenschaften In welche Richtung zeigt der Nordpol der Kompassnadel in etwa? Zum geographischen Nordpol. Zum geographischen Südpol.

Mehr

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I Magnetismus Erzeugung eines Magnetfelds möglich durch: Kreisende Elektronen: Permanentmagnet Bewegte Ladung: Strom: Elektromagnet (Zeitlich veränderliches elektrisches Feld) Vorlesung 5: Magnetismus I

Mehr

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren. Elektrizitätslehre 1 Ein elektrischer Strom fließt nur dann, wenn ein geschlossener Stromkreis vorliegt. Batterie Grundlagen Schaltzeichen für Netzgerät, Steckdose: Glühlampe Schalter Stoffe, durch die

Mehr

Einführung des Induktionsbegriffs

Einführung des Induktionsbegriffs Das Demonstrationsexperiment Übung im Vortragen WS 2008/09 Einführung des Induktionsbegriffs Nicolas Sieber 7.Januar 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Benötigtes Material 2 1.2 Versuchsaufbau

Mehr

V 401 : Induktion. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf. Fachbereich EI Testat : Physikalisches Praktikum

V 401 : Induktion. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf. Fachbereich EI Testat : Physikalisches Praktikum Fachbereich El Gruppe : Namen, Matrikel Nr.: Versuchstag: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf Testat : V 401 : Induktion Zusammenfassung: 01.04.16 Versuch: Induktion Seite 1 von 6 Gruppe : Korrigiert am:

Mehr

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2 Elektrostatik 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung Abb. 2.1 Durch Reiben verschiedener Stoffe aneinander verbleiben Elektronen der Atomhüllen überwiegend

Mehr

Physik 9, Brodscholl, Schuljahr 2016/17: Übungsaufgaben zur Klassenarbeit Nr. 1

Physik 9, Brodscholl, Schuljahr 2016/17: Übungsaufgaben zur Klassenarbeit Nr. 1 Physik 9, Brodscholl, Schuljahr 2016/17: Übungsaufgaben zur Klassenarbeit Nr. 1 Multiple Choice Mehrfachantworten können vorkommen. 1. Welche Stoffe werden von Magneten angezogen? a. alle Metalle. b. Eisen.

Mehr

vor ca Jahren gefunden Kleinasien, Magnesia: Steine ziehen kleine Eisenstücke an. --> Magnetismus

vor ca Jahren gefunden Kleinasien, Magnesia: Steine ziehen kleine Eisenstücke an. --> Magnetismus Magnetismus vor ca. 2000 Jahren gefunden Kleinasien, Magnesia: Steine ziehen kleine Eisenstücke an. --> Magnetismus Magnetismus ist permanent, durch Überstreichen können andere magnetische Materialien

Mehr

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrisches und magnetisches Feld Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrostatik Elektrostatische Grundbegriffe Zusammenhang zwischen Ladung und Stromstärke

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am. 3. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht: Geg., Ges., Ansatz, Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben:

Mehr

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren Ladung Spannung Kapazität Skizze wir-sind-klasse.jimdo.com Das elektrische Feld Energie des Kondensators Die Energie sitzt nach Faradays Feldvorstellung nicht bei den Ladungen auf den Platten sondern zwischen

Mehr

5.1 Statische und zeitlich veränderliche

5.1 Statische und zeitlich veränderliche 5.1 Statische und zeitlich veränderliche Felder 5 Induktion 5.1 Statische und zeitlich veränderliche Felder Bisher haben wir elektrische und magnetische Felder betrachtet, die durch zeitlich konstante

Mehr

Magnetismus - Einführung

Magnetismus - Einführung Magnetismus Magnetismus - Einführung Bedeutung: Technik:Generator, Elektromotor, Transformator, Radiowellen... Geologie: Erdmagnetfeld Biologie: Tiere sensitiv auf Erdmagnetfeld (z.b. Meeresschildkröten)

Mehr

Physik II für Bauingenieure. Vorlesung 03 (08. Mai 2007)

Physik II für Bauingenieure. Vorlesung 03 (08. Mai 2007) Physik II für Bauingenieure Vorlesung 03 (08. Mai 2007) http://homepage.rub.de/daniel.haegele Prof. D. Hägele Vorlesung Stoff umfangreich, Zeit knapp. Probleme beim Verständnis der Vorlesung Übungen. Schulgrundlagen

Mehr

Experiment 1: Induktion durch Bewegung

Experiment 1: Induktion durch Bewegung Experiment 1: Induktion durch Bewegung Station 1 1 Aufgabenstellung Untersuche die Abhängigkeit der Spannung von der Bewegung des Magneten. 2 Versuchsdurchführung 2.1 verwendete Geräte Polytest 1W (als

Mehr

Körper besitzt 2 Arten

Körper besitzt 2 Arten Elektrizitäts lehre Schülerversuch 1: Schallplatte und Folie Beobachtung 1: Werden Folie und Platte einander genähert, ziehen sie sich an. Schülerversuch 2: 2 Folien Beobachtung 2: Die 2 Folien stoßen

Mehr

3.4 Magnetfelder. µ im Magnetfeld Æ B ein Drehmoment. M = Æ µ Æ B.

3.4 Magnetfelder. µ im Magnetfeld Æ B ein Drehmoment. M = Æ µ Æ B. - 151-3.4 Magnetfelder 3.4.1 Grundlagen Während die Wechselwirkungen zwischen statischen elektrischen Ladungen sich durch das Coulomb'sche Gesetz, resp. ein elektrisches Feld beschreiben lassen, treten

Mehr

Repetitionen Magnetismus

Repetitionen Magnetismus TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN MAGNETISMUS Kapitel Repetitionen Magnetismus Θ = Θ l m = H I I N H µ µ = 0 r N B B = Φ A M agn. Fluss Φ Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1,

Mehr

Experimente zur elektromagnetischen Induktion I

Experimente zur elektromagnetischen Induktion I Fließt ein elektrischer Strom durch eine Spule, entsteht in der Spule ein Magnetfeld. Der umgekehrte Fall gilt allerdings nicht: Ein Stabmagnet, der sich im Innern einer Spule befindet, verursacht in der

Mehr

Versuch: Wir messen die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter im Magnetfeld eines Hufeisenmagneten mit Hilfe einer Stromwaage.

Versuch: Wir messen die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter im Magnetfeld eines Hufeisenmagneten mit Hilfe einer Stromwaage. 12.6 Magnetische lussdichte Die Gravitationsfeldstärke g und die elektrische eldstärke E sind Größen, die die Stärke eines eldes beschreiben. Denkt man sich einen Probekörper bekannter Masse bzw. Ladung

Mehr

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz Ablenkung von Teilchenstrahlen im Magnetfeld (Zyklotron u.a.): -> im Magnetfeld B werden geladene Teilchen auf einer Kreisbahn abgelenkt, wenn B senkrecht zu Geschwindigkeit v Kräftegleichgewicht: 2 v

Mehr

Das statische magnetische Feld

Das statische magnetische Feld Das statische magnetische Feld M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Magnetisches Feld (2 Std.) 2 (6 Std.) Lorentzkraft E Magnetfeld (B-Feld) eines Stabmagneten LV: Eisenfeil-

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Übung 2 - Angabe Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Draht Strom fließt durch einen unendlich langen Draht mit Radius a. Dabei ist die elektrische

Mehr

Dauermagnete. Versuch

Dauermagnete. Versuch Dauermagnete Allgemeines Die bekanntesten Dauermagnete sind (künstlich magnetisierte) Ferritmagnete wie man sie etwa als Pinnwand-Haftmagnete oder in Schranktür-Verschlüssen findet. Permanentmagnete -

Mehr

Kraft auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld / Lorentzkraft

Kraft auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld / Lorentzkraft Das Demonstrationsexperiment - Übungen im Vortragen Kraft auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld / Lorentzkraft Martin Lobenhofer 10.12.2008 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 3 1.1 benötigtes

Mehr

Die Anfänge der Elektrizität und des Magnetismus

Die Anfänge der Elektrizität und des Magnetismus Die Anfänge der Elektrizität und des Magnetismus 1. Elektrische Ladungen, magnetische Pole und ihre Eigenschaften 2. Batterien 3. Alessandro Volta Leben und Persönlichkeit 4. Elektrische Ströme und magnetische

Mehr

Schülerübungen zum Elektromagnetismus

Schülerübungen zum Elektromagnetismus Schülerübungen zum Elektromagnetismus Themen 1. Magnete 2. Magnetische Materialien 3. Die Polarität von Magneten 4. Der schwebende Magnet 5. Magnetisierung 6. Das Magnetfeld 7. Die Feldlinien des magnetischen

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 2

Übungen zu Experimentalphysik 2 Physik Department, Technische Universität München, PD Dr. W. Schindler Übungen zu Experimentalphysik 2 SS 13 - Lösungen zu Übungsblatt 4 1 Schiefe Ebene im Magnetfeld In einem vertikalen, homogenen Magnetfeld

Mehr

4 Induktion. Worum geht es? Ein veränderliches Magnetfeld (allgemein Änderung von Φ B ) in der Spule,

4 Induktion. Worum geht es? Ein veränderliches Magnetfeld (allgemein Änderung von Φ B ) in der Spule, 4 Induktion Worum geht es? Ein veränderliches Magnetfeld (allgemein Änderung von Φ B ) in der Spule, induziert eine Spannung ( Stromfluss U=RI) in der Spule. Caren Hagner / PHYSIK 2 / Sommersemester 2015

Mehr

Das elektrische Feld ein fundamentaler Nachtrag

Das elektrische Feld ein fundamentaler Nachtrag Kapitel 11 Das elektrische Feld ein fundamentaler Nachtrag In diesem Kapitel soll eine lange fällige Ergänzung unserer Theorie erfolgen, die vorher nicht unbedingt, für die weiteren Betrachtungen nun aber

Mehr

und senkrecht zur technischen Stromrichtung steht. Diese Kraft wird als Lorentz-Kraft bezeichnet. Die Lorentzkraft Versuch:

und senkrecht zur technischen Stromrichtung steht. Diese Kraft wird als Lorentz-Kraft bezeichnet. Die Lorentzkraft Versuch: Die Lorentzkraft Versuch: und senkrecht zur technischen Stromrichtung steht. Diese Kraft wird als Lorentz-Kraft bezeichnet. Wie kann man die Bewegungsrichtung der Leiterschaukel bei bekannter technischer

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Klausur: Montag, 11.02. 2008 um 13 16 Uhr (90 min) Willstätter-HS Buchner-HS Nachklausur: Freitag, 18.04.

Mehr

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 9

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 9 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 9 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 9 Seite 1 1. Elektrische Felder und Magnetfelder 1.1 Elektrisches Feld Elektrisches Kraftgesetz: Gleichnamige Ladungen stoßen sich

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde VL # 14,

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde VL # 14, Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde VL # 14, 20.05.2009 Vladimir Dyakonov Experimentelle Physik VI dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Professor Dr. Vladimir

Mehr

3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik

3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik 3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1a: Magnetisches Feld a) Zeichne jeweils eine kleine Magnetnadel mit ord- und üdpol an den Orten A und b des rechts skizzierten Magnetfeldes ein. b) Wie

Mehr

LANDAU. Der elektrische Tornado. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Luca Markus Burghard

LANDAU. Der elektrische Tornado. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Luca Markus Burghard ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht LANDAU Der elektrische Tornado Luca Markus Burghard Schule: Konrad Adenauer Realschule plus Landau Jugend forscht 2015 Fachgebiet Physik

Mehr

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 15. März 2012

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 15. März 2012 Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 15. März 2012 1. Kurzaufgaben (6 Punkte) a) Wie heissen die drei chemischen Elemente, die sich bei Raumtemperatur ferromagnetisch verhalten? b) Welche der folgenden

Mehr

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen) Magnetismus Magnetit (Fe 3 O 4 ) Sonne λ= 284Å Magnetare/ Kernspintomographie = Neutronensterne Magnetresonanztomographie Ein Magnetfeld wird erzeugt durch: Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls

Mehr

Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie

Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie Aufgaben 12 Magnetisches Feld Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie Lernziele - aus einem Experiment neue Erkenntnisse gewinnen können. - sich aus dem Studium eines schriftlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 7. Astronomie Sonnen- und Mondfinsternis Was können wir sehen? Sonnenuhren Sternkarten...

Inhaltsverzeichnis. 7. Astronomie Sonnen- und Mondfinsternis Was können wir sehen? Sonnenuhren Sternkarten... Inhaltsverzeichnis 1. magnetische Phänomene... 4 Strom und Spannung... 6 Der Versuch von Oersted... 8 Spule und Relais... 10 Arten von Magnetismus... 12 Magnetische Influenz... 14 Das Erdmagnetfeld...

Mehr

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 1 Intention TF 6 Entwicklung von Vorstellungen zum Energietransport mit dem Träger Elektrizität Energienutzung im Alltag; Einheiten J und kwh Zusammenhang von

Mehr

Demonstrationsexperimente WS 2005/06. Wirbelstrombremse (Waltenhofensches Pendel)

Demonstrationsexperimente WS 2005/06. Wirbelstrombremse (Waltenhofensches Pendel) Demonstrationsexperimente WS 2005/06 Wirbelstrombremse (Waltenhofensches Pendel) Susanne Hoika 02. Dezember 2005 1 Versuchsbeschreibung 1.1 Materialliste 1 Dreifuss PASS 1 Stativstange 1 T-Muffe 1 Verlängerungsstab

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker 4. Vorlesung 9.5.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr