SILOXANE. SILOXANE in der Umwelt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SILOXANE. SILOXANE in der Umwelt"

Transkript

1 Kant. Tagung Kantonale für das Tagung zürcherische für das zürcherische Klärwerkpersonal 2009 SILOXANE in der Umwelt und im Klärgas SILOXANE in der Umwelt und im Klärgas WAS WO WIE WO WIE WIE WIE sind Siloxane? werden Siloxane verwendet? gelangen Siloxane in die Umwelt, ins Abwasser und ins Klärgas? sind Siloxane ein Problem? werden Siloxane im Klärgas gemessen? Ringversuch stark schwanken Siloxankonzentrationen? Messreihe können Siloxane aus dem Klärgas entfernt werden?

2 WAS sind Siloxane? = organische Siliziumverbindungen (C, H, O, Si) rein synthetisch, keine natürlichen Vorkommen flüchtige Methylsiloxane (VMS) Octamethylcyclotetrasiloxan Decamethylcyclopentasiloxan D4 D5 L4 WO werden Siloxane verwendet? In diversen Alltagsprodukten

3 WIE gelangen Siloxane in die Umwelt und ins Abwasser? D4 96.7% 3.3% WIE gelangen Siloxane ins Klärgas? 36-54% D4 & D5 1-18% 43-49% Klärschlamm? Klärgas

4 WO sind Siloxane ein Problem?? Im Wasser und im Boden ist keine Anreicherung zu erwarten. Verflüchtigung in die Luft Abbau zu wasserlöslichen Verbindungen innerhalb von Tagen bis Wochen Hintergrundbelastung WO sind Siloxane ein Problem? Siliziumablagerungen auf Zylinderköpfen, Kolben, Ventilen und Abgasturbinen Mehraufwand - Kosten

5 WIE werden Siloxane im Klärgas gemessen? Gaswaschflasche Absorption in Aceton Absorption in Methanol WIE werden Siloxane im Klärgas gemessen? Gasbeutel Adsorberröhrchen mit Aktivkohle

6 WIE werden Siloxane im Klärgas gemessen? Messresultate (Einheiten) Summe org. Si-Verbindungen: Berechnet (aus Einzelsubstanzen v.a. D4 und D5) in mg/m 3 oder mg/nm 3 oder mg/m 3 CH 4 oder mg/nm 3 CH 4 Summe Silizium: Berechnet (nur Si-Atome) in mg/m 3 oder mg/nm 3 oder mg/m 3 CH 4 oder mg/nm 3 CH 4 Achtung beim Vergleichen! Ringversuch Dezember 2008 Versuchskonzept Messmethoden: 2x Gasbeutel, Absorption in Aceton, Absorption in Methanol jeweils 2 Proben unmittelbar nacheinander ARA Pfungen ARA Seuzach ARA Adliswil-Sihltal B1 C1 B2 C2 A1 A2

7 Ringversuch Dezember 2008 Versuchskonzept Messmethoden: 2x Gasbeutel, Absorption in Aceton, Absorption in Methanol jeweils 2 Proben unmittelbar nacheinander ARA Pfungen ARA Seuzach ARA Adliswil-Sihltal B1 C1 B2 C2 A1 A2 1. Analyserunde: B1 C1 A1 Ringversuch Dezember 2008 Versuchskonzept Messmethoden: 2x Gasbeutel, Absorption in Aceton, Absorption in Methanol jeweils 2 Proben unmittelbar nacheinander ARA Pfungen ARA Seuzach ARA Adliswil-Sihltal B1 C1 B2 C2 A1 A2 1. Analyserunde: B1 C1 A1 2. Analyserunde: B2 C2 A2

8 Ringversuch Dezember % 7% 30% 13% Ringversuch Dezember % 2% 6%

9 Ringversuch Dezember % 12% 0% Ringversuch Dezember 2008 Erkenntnisse / Unsicherheiten Gasbeutel und Absorption in Aceton liefern zuverlässige, reproduzierbare Messwerte Absorption in Methanol liefert keine zuverlässigen, reproduzierbaren Messwerte Keine Aussage über Adsorberröhrchen mit Aktivkohle möglich Wieso ergibt die Absorption in Aceton teilweise höhere Messwerte? Welche Methode misst die effektive Siloxankonzentration?

10 WIE stark schwanken Siloxan- konzentrationen? Sind Messresultate überhaupt miteinander vergleichbar? Müssen mehrere Messungen gemacht werden, um Siloxanbelastung wirklich einschätzen zu können? Messreihe mit Gasbeutel-Methode ARA Pfungen und ARA Neugut (Dübendorf) ~ 3 Wochen Messreihe August/September 2009

11 Messreihe August/September 2009 Messreihe August/September 2009 Keine generelle Aussage über Schwankungen möglich von ARA zu ARA unterschiedlich? Viele offene Fragen: Wieso sind die Schwankung in Dübendorf grösser? Warum enthält das Klärgas in Pfungen durchschnittlich mehr Siloxane als in Dübendorf? Erklärung für die sehr tiefen Werte in Dübendorf? Wie gross ist die Belastung aus häuslichem Abwasser?..

12 WIE können k Siloxane aus dem Klärgas entfernt werden? Mit Aktivkohlefiltern: Siloxane und andere flüchtige organische Verbindungen (VOC) adsorbieren stark an Aktivkohle Aktivkohle muss in gewissen Zeitabständen ersetzt werden ARA Pfungen WIE können k Siloxane aus dem Klärgas entfernt werden? ARA Zürich-Werdhölzli

13 Vielen Dank für r die Aufmerksamkeit - Fragen?

Betrieb von BHKW: Erfahrungen-Probleme

Betrieb von BHKW: Erfahrungen-Probleme Betrieb von BHKW: Erfahrungen-Probleme Einleitung Einleitung 42.000 EW CSB 120 24.000 Einwohner Hoher Anteil Industrieabwasser Einleitung Hauptaufgabe der ARA: Reinigung von Abwasser Kläranlagen produzieren

Mehr

Koordinierte Gewässeruntersuchungen auf Mikroverunreinigungen im Glatttal

Koordinierte Gewässeruntersuchungen auf Mikroverunreinigungen im Glatttal Kantonale Tagung für das zürcherische Klärwerkpersonal 2013 Opfikon, 18./19./20. November 2013 Koordinierte Gewässeruntersuchungen auf Mikroverunreinigungen im Glatttal Christian Balsiger, Oliver Jäggi,

Mehr

Informationen aus dem Gewässerschutz-Labor und Auswertung Ringversuch 2015

Informationen aus dem Gewässerschutz-Labor und Auswertung Ringversuch 2015 Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Informationen aus dem Gewässerschutz-Labor und Auswertung Ringversuch 2015 Kantonale Tagung für das zürcherische Klärwerkpersonal ARA

Mehr

SILOXANE in der Umwelt und im Klärgas

SILOXANE in der Umwelt und im Klärgas SILOXANE in der Umwelt und im Klärgas Bericht Oktober 2009 SILOXANE IN DER UMWELT UND IM KLÄRGAS IMPRESSUM 1 Autorin: Mira Portmann Praktikantin beim AWEL, Abteilung Gewässerschutz betreut von: Dr. Peter

Mehr

Stand der Dinge: Mikroverunreinigungen Bund & Kanton Zürich

Stand der Dinge: Mikroverunreinigungen Bund & Kanton Zürich AWEL Abteilung Gewässerschutz Kantonale Tagung für das zürcherische Klärwerkpersonal 2012 Dietikon, 19./20./21. November 2012 Stand der Dinge: Mikroverunreinigungen Bund & Kanton Zürich Alexandra Kappeler

Mehr

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen AWEL Abteilung Gewässerschutz - Tagung für das Klärwerkspersonal 2013 Kantonale Tagung für das zürcherische Klärwerkpersonal 2013 Opfikon, 18./19./20. November 2013 Allgemeine Informationen Daniel Rensch

Mehr

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen Kanton Zürich Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Gewässerschutz, Sektion ARA Allgemeine Informationen Kantonale Tagung für das zürcherische Klärwerkpersonal 2016 Zürich, 28. / 29. / 30. November

Mehr

Prüfung / Kontrolle von Kläranlagendaten

Prüfung / Kontrolle von Kläranlagendaten sekr22 Prüfung / Kontrolle von Kläranlagendaten Datum: 27.4.2017 Folie 1 sekr22 Auf der letzten Folie Ablage anpassen! sekr2; 04.11.2011 Auszüge aus folgenden Präsentationen (Quellen) Präsentationen an

Mehr

Sinn und Unsinn von Raumluftmessungen bei Schimmelpilzproblemen

Sinn und Unsinn von Raumluftmessungen bei Schimmelpilzproblemen Schimmel-Aktionstag, 12.11.2011 Sinn und Unsinn von Raumluftmessungen bei Schimmelpilzproblemen Dipl.-Biol., Dipl.-Ing. Roland Braun Regionalverband Umweltberatung Nord e.v. / Ingenieurbüro ROLAND BRAUN

Mehr

Indikatorparameter für die 4. Reinigungsstufe

Indikatorparameter für die 4. Reinigungsstufe Indikatorparameter für die 4. Reinigungsstufe ANALYTIK Dr. rer.nat. Bertram Kuch Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart Arbeitsbereich Hydrobiologie

Mehr

Ittigen-Papiermühle 8. März Jacques Martelain

Ittigen-Papiermühle 8. März Jacques Martelain Bestimmung der Herkunft der flüchtigen Schadstoffe mithilfe der Schadstoff- Isotopenzusammensetzung: stammen sie aus der Ausgasung des Bodens/des Grundwassers oder aus den Innenräumen von Gebäuden? Ittigen-Papiermühle

Mehr

Die 10 gefährlichsten Wohngifte: Wovon sollen wir uns fürchten?

Die 10 gefährlichsten Wohngifte: Wovon sollen wir uns fürchten? Die 10 gefährlichsten Wohngifte: Wovon sollen wir uns fürchten? Roger Waeber dipl. Natw. ETH / SIA BAG, Abteilung Chemikalien, Fachstelle Wohngifte Fokus Gebäude und Gesundheit Eintretenswahrscheinlichkeit

Mehr

Herzlich willkommen in Oberwangen. Informationsveranstaltung Belagswerk Weibel 2. Nov Rest. Hirschen, Oberwangen

Herzlich willkommen in Oberwangen. Informationsveranstaltung Belagswerk Weibel 2. Nov Rest. Hirschen, Oberwangen Herzlich willkommen in Oberwangen Informationsveranstaltung Belagswerk Weibel 2. Nov. 2010 Rest. Hirschen, Oberwangen - Rita Haudenschild Gemeinderätin - Stefan Tremp Leiter Fachstelle Umweltschutz - Samuel

Mehr

ZUM UMGANG MIT MESSUNSICHERHEITEN IM PHYSIKUNTERRICHT. 25. Oktober Didaktik der Physik Julia Glomski und Burkhard Priemer

ZUM UMGANG MIT MESSUNSICHERHEITEN IM PHYSIKUNTERRICHT. 25. Oktober Didaktik der Physik Julia Glomski und Burkhard Priemer ZUM UMGANG MIT MESSUNSICHERHEITEN IM PHYSIKUNTERRICHT 25. Oktober 2010 und Burkhard Priemer Was sind Messfehler? Was ist Fehlerrechnung? Warum misst man etwas? Wann ist eine Messung gut gelaufen? 2 4 Dimensionen

Mehr

AKTUELLES SCHADENGESCHEHEN

AKTUELLES SCHADENGESCHEHEN AKTUELLES SCHADENGESCHEHEN 1 2016 27 Brände an Blockheizkraftwerken Grundsätzliches zu Blockheizkraftwerken BLOCKHEIZKRAFTWERKE, auch Motorheizkraftwerke genannt, stellen eine Untergruppe der Kraft-Wärme-

Mehr

Vortrag Optimale Klärgasnutzung?

Vortrag Optimale Klärgasnutzung? Vortrag Optimale Klärgasnutzung? Klärwärtertagung vom 02. Juni 2015 Pfalzkeller, St. Gallen Präsentationsablauf (z.b. ARA Buchs SG) 2 Klärgasnutzung aktuell v.a. in Blockheizkraftwerken (BHKW) 3 Wärme-

Mehr

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler 1 Messfehler Jede Messung ist ungenau, hat einen Fehler. Wenn Sie zum Beispiel die Schwingungsdauer eines Pendels messen, werden Sie - trotz gleicher experimenteller Anordnungen - unterschiedliche Messwerte

Mehr

Deskriptive Statistik Erläuterungen

Deskriptive Statistik Erläuterungen Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik Erläuterungen Lernmaterial zum Modul - 40601 - der Fernuniversität Hagen 7 2.1 Einfache Lageparameter aus einer gegebenen Messreihe ablesen Erklärung

Mehr

Mikroplastik in Zürcher ARA

Mikroplastik in Zürcher ARA Kanton Zürich AWEL Mikroplastik in Zürcher ARA Praxisarbeit von Livia Cabernard in der Sektion ARA E-Mail: livia.cabernard@bd.zh.ch Betreuung: Edith Durisch-Kaiser Aufbau Mikroplastik in der Quellen von

Mehr

Organische Spurenstoffe im Gewässer Massnahmen auf Thurgauer ARA

Organische Spurenstoffe im Gewässer Massnahmen auf Thurgauer ARA Amt für für Umwelt Umwelt Gemeindetagung 2015 Organische Spurenstoffe im Gewässer Massnahmen auf Thurgauer ARA Spurenstoffe: Herkunft und Probleme Gewässerschutz: Gesetzliche Grundlagen Thurgau: Studie

Mehr

Strategie Klärschlammverwertung und P-Rückgewinnung Kanton Zürich

Strategie Klärschlammverwertung und P-Rückgewinnung Kanton Zürich Kanton Zürich AWEL Strategie Klärschlammverwertung und P-Rückgewinnung Kanton Zürich Dr. Leo S. Morf Phosphorrecycling: Wie weiter? - BAFU-BLW-Tagung, 30. August 2017, Bern 1 1. Ausgangslage (2007) Abwasserentsorgung

Mehr

Ist es stickig, werd ich zickig

Ist es stickig, werd ich zickig Ist es stickig, werd ich zickig über die Arbeit des Gesundheitsamtes für ein gesundes Umfeld in Bremer Schulen Projektschulwoche St.-Johannis-Schule 23.09.2013 Claudia Haring Gesundheitsamt Bremen Was

Mehr

Entwicklung eines Online-Monitors zur Bestimmung von leichtflüchtigen Stoffen in Wasser

Entwicklung eines Online-Monitors zur Bestimmung von leichtflüchtigen Stoffen in Wasser Entwicklung eines Online-Monitors zur Bestimmung von leichtflüchtigen Stoffen in Wasser Dr. Wolfgang Genthe, LAR Process Analysers AG, Berlin Prof. Dr.-Ing. Sven-Uwe Geißen, TU Berlin, Umweltverfahrenstechnik

Mehr

Modellversuch Treibhauseffekt: Wärmeabsorption durch verschiedene Gase

Modellversuch Treibhauseffekt: Wärmeabsorption durch verschiedene Gase Modellversuch Treibhauseffekt: Wärmeabsorption durch verschiedene Gase Grundlagen: Treibhauseffekt: Die kurzwellige Sonnenstrahlung wird an der Erdoberfläche in langwellige Wärmestrahlung umgewandelt,

Mehr

Formaldehydemissionen ein Überblick über aktuelle Messwerte aus Thüringen

Formaldehydemissionen ein Überblick über aktuelle Messwerte aus Thüringen Formaldehydemissionen ein Überblick über aktuelle Messwerte aus Thüringen Immissionsschutz: Wissenswertes und Neues Lärm, Luft Jena, 26.10.2016 Wolfgang Wrobel Hartmut Häfner Anlass für eine erste Bestandsaufnahme:

Mehr

Einsatz radioaktiv markierter Verbindungen in der organischen Umweltchemie

Einsatz radioaktiv markierter Verbindungen in der organischen Umweltchemie Einsatz radioaktiv markierter Verbindungen in der organischen Umweltchemie Dr. Dirk Löffler Bundesanstalt für Gewässerkunde - Referat Gewässerchemie 15. Chemisches Kolloquium 27. September 2006 Struktur:

Mehr

Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung und Evaluierung in Modellprojekten für die Übertragbarkeit

Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung und Evaluierung in Modellprojekten für die Übertragbarkeit Z U K U N F T S W E I S E N D E S A N I E R U N G D E N K M A L G E S C H Ü T Z T E R A L T B A U S U B S T A N Z Z U K O S N A B R Ü C K 1 4. S E P. 2010 Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung

Mehr

Phosphatfällung mit Aluminium-Produkten Abklärungen zur Machbarkeit

Phosphatfällung mit Aluminium-Produkten Abklärungen zur Machbarkeit Kantonale Tagung für das zürcherische Klärwerkpersonal 2013 Opfikon, 18./19./20. November 2013 Phosphatfällung mit Aluminium-Produkten Abklärungen zur Machbarkeit Richard Haueter Seite 1 Warum wurde diese

Mehr

Forschungsprojekt LIWOTEV Luftqualität in Wohnbauten mit tiefem Energieverbrauch

Forschungsprojekt LIWOTEV Luftqualität in Wohnbauten mit tiefem Energieverbrauch Forschungsprojekt LIWOTEV Luftqualität in Wohnbauten mit tiefem Energieverbrauch Projektleitung Bau- und Umweltchemie AG Dipl. Chem.Reto Coutalides Fachhochschule Luzern Finanzierung: Bundesamt für Gesundheit

Mehr

Es liegt was in der Luft Emissionen, Schadstoffe und Grenzwerte

Es liegt was in der Luft Emissionen, Schadstoffe und Grenzwerte Emissionen, Schadstoffe und Grenzwerte Definitionen: Emission: (= Aussendung ) Alle von einer Anlage ausgehenden Abgaben an die Umgebung. Emissionen können Stoffe sein, aber auch Energien: Stoffe: feste

Mehr

Ergebnisse des 2. und 3. Laborvergleich der AGÖF Flüchtige organische Verbindungen 2006 und 2007

Ergebnisse des 2. und 3. Laborvergleich der AGÖF Flüchtige organische Verbindungen 2006 und 2007 Ergebnisse des 2. und 3. Laborvergleich der AGÖF Flüchtige organische Verbindungen 2006 und 2007 Michael Köhler 1, Thomas Fangmeyer 1, Dieter Marchl 2, Peter Braun 2, Peter Plieninger 2, Dr. Norbert Weis

Mehr

Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE

Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE HYDROISOTOP GMBH Woelkestraße 9 85301 Schweitenkirchen Tel. +49 (0)8444 / 92890 Fax +49

Mehr

Analyse biogener Kalk - Ablagerungen am Dümmer-Ufer. Norbert Nowack. NUVD e.v.

Analyse biogener Kalk - Ablagerungen am Dümmer-Ufer. Norbert Nowack. NUVD e.v. Analyse biogener Kalk - Ablagerungen am Dümmer-Ufer Norbert Nowack NUVD e.v. Kurz-Information zur Kalk - Chemie und Analytik Kalk = Verbindung Calciumcarbonat CaCO 3, mineralogisch = Calcit/stabil oder

Mehr

Informationsblätter. NSO-Heterozyklen / Alkylphenole. HLUG Altlastenseminar 20. und 21. Mai Regierungspräsidium Darmstadt

Informationsblätter. NSO-Heterozyklen / Alkylphenole. HLUG Altlastenseminar 20. und 21. Mai Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Frankfurt Informationsblätter NSO-Heterozyklen / Alkylphenole HLUG Altlastenseminar 20. und 21. Mai 2014 21. Mai 2014 Stoffe im Teeröl Teer öl BTEX, PAK,......Heterozyklen,

Mehr

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003 Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003. Eine seltene Krankheit trete mit Wahrscheinlichkeit : 0000 auf. Die bedingte Wahrscheinlichkeit, dass ein bei einem Erkrankten durchgeführter

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Versuch 27 Solarzellen

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Versuch 27 Solarzellen Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre Protokoll Versuch 27 Solarzellen Harald Meixner Sven Köppel Matr.-Nr. 3794465 Matr.-Nr. 3793686 Physik Bachelor 2. Semester Physik Bachelor 2.

Mehr

NH3-Emissionen von Gülleverteilern: Messungen der Fa. Möscha, Stand

NH3-Emissionen von Gülleverteilern: Messungen der Fa. Möscha, Stand NH3-Emissionen von Gülleverteilern: Vergleich Schwenkverteiler mit anderen zugelassenen Verteilsystemen. Messungen durch Fa. Möscha GbR, Stand 02.06.2016, Folie 1 NH3-Emissionen von Gülleverteilern: Messungen

Mehr

Universität der Pharmazie

Universität der Pharmazie Universität der Pharmazie Institut für Pharmazie Pharmazie-Straße 1 12345 Pharmastadt Identitäts-, Gehalts- und Reinheitsbestimmung von Substanzen in Anlehnung an Methoden des Europäischen Arzneibuchs

Mehr

Winix U300 / U 450 PlasmaWave HEPA Luftreiniger mit Plasma-Ionisation

Winix U300 / U 450 PlasmaWave HEPA Luftreiniger mit Plasma-Ionisation Winix U300 / U 450 PlasmaWave HEPA Luftreiniger mit Plasma-Ionisation Effektive Filterwirkung mit 3 hochwertigen Filtern in Kombination mit dem Plasma-System Eine optimale Reinigung der Innenluft wird

Mehr

Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung

Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung 09.0.204 Ort: Laserlabor der Fachhochschule Aachen Campus Jülich Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Fragen zur Vorbereitung 2 3 Geräteliste

Mehr

Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3. Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen

Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3. Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN 12566 Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3 Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen Geschichte der Kleinkläranlagennormen Norm Erste Ausgabe Letzte

Mehr

Kühlt der Kühlschrank schlechter, wenn die Sonne auf die Lüftungsgitter scheint?

Kühlt der Kühlschrank schlechter, wenn die Sonne auf die Lüftungsgitter scheint? Kühlt der Kühlschrank schlechter, wenn die Sonne auf die Lüftungsgitter scheint? Diese Untersuchung wurde an einem Kühlschrank durchgeführt, an dem ein Lüfter zur Verbesserung der Kühlwirkung eingebaut

Mehr

Abstandsversuche mit NO 2 - Passivsammlern

Abstandsversuche mit NO 2 - Passivsammlern Abstandsversuche mit NO 2 - Passivsammlern BERECHNUNG DER DURCHSCHNITTLICHEN NO 2 -ABNAHME MIT ZUNEHMENDEM ABSTAND ZUR FAHRBAHN Bericht Nr. 20060913 Verfasser/in: Markus Scheller, wissenschaftlicher Mitarbeiter

Mehr

Bestandsaufnahme: Fälle mit PFC-Belastungen im Boden und Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Bestandsaufnahme: Fälle mit PFC-Belastungen im Boden und Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Bestandsaufnahme: Fälle mit PFC-Belastungen im Boden und Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Stand: Oktober 2015 1. Anlass und Vorgehensweise Bei den poly- und perfluorierten Chemikalien (PFC) handelt es

Mehr

von Fußböden (Systemböden)

von Fußböden (Systemböden) Messverfahren zur Messung des Ableitwiderstandes von Fußböden (Systemböden) GIT ReinRaumTechnik 02/2005, S. 50 55, GIT VERLAG GmbH & Co. KG, Darmstadt, www.gitverlag.com/go/reinraumtechnik In Reinräumen

Mehr

Abgasreinigung ist mit Dieselkraftstoff, Pflanzenöl, Biogas od. Erdgas betriebenen Verbrennungsmotoren möglich.

Abgasreinigung ist mit Dieselkraftstoff, Pflanzenöl, Biogas od. Erdgas betriebenen Verbrennungsmotoren möglich. Abgasreinigung ist mit Dieselkraftstoff, Pflanzenöl, Biogas od. Erdgas betriebenen Verbrennungsmotoren möglich. Realisiert im stationären Bereich In Vorbereitung im mobilen Einsatz 1 Abgas wird gemäß den

Mehr

Stadtwerke Hann. Münden Geschäftsbereich Abwasserbeseitigung. Verminderung der PFT Belastung im Klärschlamm

Stadtwerke Hann. Münden Geschäftsbereich Abwasserbeseitigung. Verminderung der PFT Belastung im Klärschlamm Stadtwerke Hann. Münden Geschäftsbereich Abwasserbeseitigung Verminderung der PFT Belastung im Klärschlamm Verminderung der PFT Belastung im Klärschlamm 1.) Einleitung 2.) Veranlassung 3.) Ursachenermittlung

Mehr

Wasserqualität WQM - Erfassen von Parametern im BAFU

Wasserqualität WQM - Erfassen von Parametern im BAFU Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Hydrologie Wasserqualität WQM - Erfassen von Parametern im BAFU 9. November 2017 Inhalt

Mehr

Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG

Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG Die zuvor besuchte Schulung in Lenzkirch behandelte das testo Behaglichkeitsmessgerät 480. Die von dem beiden Regio-Teams verwendeten Geräte gehören

Mehr

Wasseranalytik Kläranlagen Prozesssteuerung und Qualitätskontrolle

Wasseranalytik Kläranlagen Prozesssteuerung und Qualitätskontrolle Wasseranalytik Kläranlagen Prozesssteuerung und Qualitätskontrolle Martina Hofer Geschäftsleiterin V201705_#1 Ablauf 1. Messtechnik Labor / Online 2. Voraussetzung für den erfolgreichen Betrieb von Online

Mehr

BRAUNSCHWEIG. Konstruktion einer Geoelektrik-Messapparatur. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

BRAUNSCHWEIG. Konstruktion einer Geoelektrik-Messapparatur. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BRAUNSCHWEIG Konstruktion einer Geoelektrik-Messapparatur David Hunkemöller Jan Ammermann Schule: Hoffmann-von-Fallersleben Gymnasium Jugend

Mehr

Gewässerschutz in Industrie und Gewerbe

Gewässerschutz in Industrie und Gewerbe Amt für Umwelt Mitteilungsblatt für die Gemeinden Gewässerschutz in Industrie und Gewerbe 2/21 Ist Industrieabwasser problematisch? Der Umweltschutz in Industriebetrieben hat sich in den letzten Jahren

Mehr

Einführung Fehlerrechnung

Einführung Fehlerrechnung Einführung Fehlerrechnung Bei jeder Messung, ob Einzelmessung oder Messreihe, muss eine Aussage über die Güte ( Wie groß ist der Fehler? ) des Messergebnisses gemacht werden. Mögliche Fehlerarten 1. Systematische

Mehr

Elimination von Mikroverunreinigungen auf Kläranlagen: Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen

Elimination von Mikroverunreinigungen auf Kläranlagen: Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute Association suisse des professionnels de la protection des eaux Associazione svizzera dei professionisti della protezione delle acque Swiss Water

Mehr

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato)

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato) Erholung und Freizeit Baden in der Aare Das kantonale Labor des Gesundheitsamtes überprüft während der Badesaison an ausgewählten Stellen die hygienische Qualität des Aarewassers und des Wassers des Burgäschisees.

Mehr

Energielabel und Darstellung der Messmethoden für Elektrobacköfen. Stefanie Stulgies

Energielabel und Darstellung der Messmethoden für Elektrobacköfen. Stefanie Stulgies Institut für Landtechnik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Energielabel und Darstellung der Messmethoden für Elektrobacköfen Stefanie Stulgies Norm Testbedingungen Inhalt Gerätespezifische

Mehr

IDEAL AP15. Produktbeschreibung. Boden, Tische Maße (H x B x T) 470 x 350 x 210 mm Gewicht. 6 kg. ideal-health.de

IDEAL AP15. Produktbeschreibung. Boden, Tische Maße (H x B x T) 470 x 350 x 210 mm Gewicht. 6 kg. ideal-health.de IDEAL AP15 Luftreiniger für gesunde Raumluft dafür sorgt das AEON Blue -Reinigungs-System. Ideal für Räume um die 15 m 2. Mit HEPA- und Aktivkohlefilter. 15 Für Raumgrößen bis 15 m 2 HEPA Feinstaub-Filter

Mehr

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten Objektivität Reliabilität Validität Genauigkeit von Messungen Jede Messung zielt darauf ab, möglichst exakte und fehlerfreie Messwerte zu erheben. Dennoch

Mehr

Endersch, Jonas 09./

Endersch, Jonas 09./ Endersch, Jonas 09./10.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Gruppe 3, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 1.2: Destillation 1 Versuch 1.3: Destillation 2 Einleitung und Theorie: In diesen Versuchen

Mehr

Was sagt mein Wasserbefund aus?

Was sagt mein Wasserbefund aus? Was sagt mein Wasserbefund aus? Themen Formale Anforderungen Dimensionen Parameter und deren Bedeutung Ergebnisse Volluntersuchungen 2008/2009 Formale Anforderungen Anschrift Auftraggeber Datum Ausfertigung

Mehr

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II restnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II, Maren Oswald, Markus Dressler, (TLL) Beate Formowitz (TFZ), Dr. habil. Ar Vetter (TLL) Fragestellungen

Mehr

Gasqualität. Technische Anweisung Inhaltsverzeichnis

Gasqualität. Technische Anweisung Inhaltsverzeichnis Technische Anweisung 3438 Gasqualität Inhaltsverzeichnis 1. Versionsstand... 2 2. Geltungsbereich... 2 3. Allgemeines... 2 3.1 Störstoffe... 2 4. Grenzwerte... 4 4.1 Allgemeine Randbedingungen... 4 4.2

Mehr

Klärschlammentwässerung Technik, Grenzen und Optimierungsmöglichkeiten

Klärschlammentwässerung Technik, Grenzen und Optimierungsmöglichkeiten AWEL Abteilung Gewässerschutz Kantonale Tagung für das zürcherische Klärwerkpersonal 2012 ARA Dietikon, Limmattal, 19./20./21. November 2012 Klärschlammentwässerung Technik, Grenzen und Optimierungsmöglichkeiten

Mehr

Erkennung von Industrieeinleitern durch den Einsatz von online Messsystemen

Erkennung von Industrieeinleitern durch den Einsatz von online Messsystemen Erkennung von Industrieeinleitern durch den Einsatz von online Messsystemen 43. Tagung des Klärwerkpersonals des Kantons Graubünden 24. August 2011 Dipl. Ing. FH / MAS Martina Hofer V201108_V1 / # 1 unimon

Mehr

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15 Anhang Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer und Grundwasser Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB 5 2 bis 4 mg/l O 2 Gelöster organischer Kohlenstoff

Mehr

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. 3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse S. Rausch AK Thermophysik, Graz 2012 3ω METHODE - PRINZIP Messverfahren zur Bestimmung

Mehr

Messung leichtflüchtiger organischer Verbindungen mittels des Flammen- Ionisations-Detektors (FID) - EN 13526

Messung leichtflüchtiger organischer Verbindungen mittels des Flammen- Ionisations-Detektors (FID) - EN 13526 Messung leichtflüchtiger organischer Verbindungen mittels des Flammen- Ionisations-Detektors (FID) - EN 13526 Gemäß Artikel 8 (5) der GD 699/2003 (Artikel 9 der VOC-Richtlinie 1999/13/EC) sind die Bestimmungen

Mehr

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 25 in Hamburg Randbedingungen und Zielsetzung des Ringversuches Um den Einfluss der Probenehmer und des verwendeten Verfahren auf die Schwankungen der Ergebnisse zu

Mehr

Das Quecksilber-Referenzverfahrens nach DIN EN unter dem Aspekt neuer niedriger Grenzwerte

Das Quecksilber-Referenzverfahrens nach DIN EN unter dem Aspekt neuer niedriger Grenzwerte Das Quecksilber-Referenzverfahrens nach DIN EN 13211 unter dem Aspekt neuer niedriger Grenzwerte Klaus - Dieter Schröder ANECO Institut für Umweltschutz GmbH & Co. Wehnerstr. 1-7, 41068 Mönchengladbach

Mehr

EHEC - Umwelthygiene EHEC in der Umwelt gibt es Handlungsbedarf?

EHEC - Umwelthygiene EHEC in der Umwelt gibt es Handlungsbedarf? EHEC in der Umwelt gibt es Handlungsbedarf? Dr. Regine Szewzyk Fachgebiet II 1.4 Mikrobiologische Risiken Umweltbundesamt, Berlin Übersicht Fäkale Krankheitserreger Eintragspfade Sensible Nutzungsbereiche

Mehr

Raumluftqualität: Herausforderungen und Wege zu Lösungen

Raumluftqualität: Herausforderungen und Wege zu Lösungen Raumluftqualität: Herausforderungen und Wege zu Lösungen Roger Waeber dipl. Natw. ETH / SIA BAG, Abteilung Chemikalien, Fachstelle Wohngifte Planen / Bauen mit Lehm MINERGIE EXPO, Luzern, 8./9. März 2012

Mehr

Verhalten von siliziumorganischen Verbindungen in Biofiltern

Verhalten von siliziumorganischen Verbindungen in Biofiltern Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten Verhalten von siliziumorganischen Verbindungen in Biofiltern Dipl.-Ing. Lilly Brunn Dr.-Ing. Stephan Mattersteig,

Mehr

Übersicht zu den biologischen Nachbehandlungen nach Ozonung - UTF Projekt «Retreat»

Übersicht zu den biologischen Nachbehandlungen nach Ozonung - UTF Projekt «Retreat» Übersicht zu den biologischen Nachbehandlungen nach Ozonung - UTF Projekt «Retreat» Kantonale Tagung für das Zürcher Klärwerkspersonal Eawag/ARA Neugut, November 2014 M. Böhler, C. McArdell, C. Kienle

Mehr

Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt. Mörfelden-Walldorf

Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt. Mörfelden-Walldorf Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt Mörfelden-Walldorf Prof. Dr. S. Jacobi Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Luftmessstation Mörfelden-Walldorf Zweck? Dokumentation

Mehr

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung Versuch Nr. 02: Bestimmung eines Ohmschen Widerstandes nach der Substitutionsmethode Versuchsdurchführung: Donnerstag, 28. Mai 2009 von Sven Köppel / Harald Meixner Protokollant: Harald Meixner Tutor:

Mehr

2 NIEDERSCHLAGSQUALITÄT

2 NIEDERSCHLAGSQUALITÄT 2 NIEDERSCHLAGSQUALITÄT Regen und Schnee sind durch Schadstoffe und Nährstoffe, zum Beispiel durch Schwermetalle und Stickstoff aus der Luft belastet. Diese Stoffe gelangen mit dem Niederschlagswasser

Mehr

Bericht zu den Luftqualitätsmessungen

Bericht zu den Luftqualitätsmessungen Bericht zu den Luftqualitätsmessungen Holzhausenschule Hauptgebäude (Klassenräume) vom 02.12.2013 bis 20.12.2013 1 Messaufgabe und Erkenntnisse 1.1 Messaufgabe Zurzeit werden Überlegungen angestellt, wie

Mehr

Messtechnische Überprüfung der Energieeinsparung

Messtechnische Überprüfung der Energieeinsparung Messtechnische Überprüfung der Energieeinsparung Schlussveranstaltung Gebäudeprogramm der Stiftung Klimarappen Sandra Stettler, dipl. Umwelt Natw. ETH 20. September 2011, Bern Übersicht - Ziele des Messprojekts

Mehr

Vergleich der Luftqualität zwischen Passivhausgebäuden und Bestandsgebäuden 2013

Vergleich der Luftqualität zwischen Passivhausgebäuden und Bestandsgebäuden 2013 Vergleich der Luftqualität zwischen Passivhausgebäuden und Bestandsgebäuden 2013 Auch im Jahr 2013 hat sich die Abteilung Energiemanagement des Hochbauamtes mit der Untersuchung der Luftqualität an verschiedenen

Mehr

Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet

Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet M. Janietz, Th. Arnold e.v. Permoserstraße 15, 04318 Leipzig 1 Inhalt Motivation Experimenteller Aufbau Plasma Abscheidung

Mehr

Wie Heavy Metal ist der Boden?

Wie Heavy Metal ist der Boden? Wie Heavy Metal ist der Boden? Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung und Ausbreitung von Schwermetallen im Boden 2. Analytische Aufschlussverfahren 3. Grundlagen der UV-VIS- und AAS-Spektroskopie 2 Schwermetalle

Mehr

Sensorische Bewertung von Bauprodukten

Sensorische Bewertung von Bauprodukten Hermann-Rietschel-Institut Fachgebiet Heiz- und Raumlufttechnik IV.2 Emissionen aus Materialien Sensorische Bewertung von Bauprodukten Abschlussveranstaltung Hermann-Rietschel-Institut Fachgebiet Heiz-

Mehr

MOBILE SURFACE ANALYZER MSA MOBILE MESSUNGEN DER FREIEN OBERFLÄCHENENERGIE MIT NUR EINEM KLICK

MOBILE SURFACE ANALYZER MSA MOBILE MESSUNGEN DER FREIEN OBERFLÄCHENENERGIE MIT NUR EINEM KLICK MOBILE SURFACE ANALYZER MSA MOBILE MESSUNGEN DER FREIEN OBERFLÄCHENENERGIE MIT NUR EINEM KLICK MIT DER MOBILEN MESSUNG DER FREIEN OBERFLÄCHENENERGIE SETZEN WIR NEUE STANDARDS IN DER QUALITÄTSKONTROLLE

Mehr

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie Name Datum Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie Material: DC-Karten (Kieselgel), Glas mit Deckel(DC-Kammer), Kapillare, Messzylinder Chemikalien: Blaue M&Ms,

Mehr

Der Kehl HydroLine TE 07 und TE 14 Teilentsalzungsfilter zur Trinkwasseraufbereitung für Heissgetränke, Backöfen, etc.

Der Kehl HydroLine TE 07 und TE 14 Teilentsalzungsfilter zur Trinkwasseraufbereitung für Heissgetränke, Backöfen, etc. Der HydroLine TE 07 und TE 14 Teilentsalzungsfilter zur Trinkwasseraufbereitung für Heissgetränke, Backöfen, etc. Optimales Wasser zur Kaffee-, Tee- und Speisenzubereitung Eine hohe Konzentration an verschiedenen

Mehr

Häufigkeit von Stürmen im Nordatlantik

Häufigkeit von Stürmen im Nordatlantik Häufigkeit von Stürmen im Nordatlantik Ch. Lefebvre Deutscher Wetterdienst, Abteilung Klima und Umwelt Markante Sturmereignisse wie 'Anatol', 'Lothar', und 'Ginger', die im Dezember 1999 und Mai 2000 nicht

Mehr

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB Die Abwassergebühren Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind Pro Tag und pro Person verbrauchen wir rund 150 Liter Trinkwasser. Jeder von uns produziert oder scheidet Schmutzstoffe aus (organische

Mehr

Aktivkohle in der Abwassertechnik Dipl. Ing. Peter Freisler Geschäftsführer Ensola Wassertechnik AG

Aktivkohle in der Abwassertechnik Dipl. Ing. Peter Freisler Geschäftsführer Ensola Wassertechnik AG Aktivkohle in der Abwassertechnik Dipl. Ing. Peter Freisler Geschäftsführer Ensola Wassertechnik AG Aktivkohle in der Abwasserreinigung Weshalb PAK Hormonaktive Substanzen, Arzneimittel, Biozide etc. werden

Mehr

LEE2: 2. Messung der Molrefraktion der Flüssigkeiten für die Bestimmung der Qualität des Rohmaterials

LEE2: 2. Messung der Molrefraktion der Flüssigkeiten für die Bestimmung der Qualität des Rohmaterials ŠPŠCH Brno Erarbeitung berufspädagogischer Konzepte für die beruflichen Handlungsfelder Arbeiten im Chemielabor und Operator Angewandte Chemie und Lebensmittelanalyse LEE2: 2. Messung der Molrefraktion

Mehr

Ressourcenklassifizierung

Ressourcenklassifizierung Ressourcenklassifizierung Definitionen USGS-Klassifizierung JORC-Klassifizierung UN-Klassifizierung SS 2012, 2.Std. 25.05.12 Institut für Mineralogie und Geochemie JORC (Joint Ore Reserves Commitee of

Mehr

Monitoring: Messung flüchtiger organischer Verbindungen mittels eines Flammenionisationsdetektors (FID)

Monitoring: Messung flüchtiger organischer Verbindungen mittels eines Flammenionisationsdetektors (FID) Monitoring: Messung flüchtiger organischer Verbindungen mittels eines Flammenionisationsdetektors (FID) DIN EN 13526 und DIN EN 12619 (nicht bei Prozessen mit Einsatz von Lösemittel) Messprinzip: Chemi-Ionisation

Mehr

25 Jahre Umwelt Due Diligence: Erfahrungen und Erkenntnisse

25 Jahre Umwelt Due Diligence: Erfahrungen und Erkenntnisse Dr. Jean-Pierre Porchet 1 Die Umwelt Due Diligence Prüfung (EDD) Die wichtigen Schritte des EDD Vorbereitung: Branchenkenntnisse? Anwendbare Gesetze? Ev. Data Room: Auswertung Dokumente Vor Ort: Interviews

Mehr

Luftmessung in Aschach/Donau mit Passivsammlern für den Luftschadstoff Stickstoffdioxid (NO 2 )

Luftmessung in Aschach/Donau mit Passivsammlern für den Luftschadstoff Stickstoffdioxid (NO 2 ) OÖ. Umweltanwaltschaft Kärntnerstr. 10-12 4021 Linz Bearbeiter: Ing. Franz Nöhbauer Messbericht: Luftmessung in Aschach/Donau mit Passivsammlern für den Luftschadstoff Stickstoffdioxid (NO 2 ) Entlang

Mehr

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN 1 NIEDERSCHLAGSMENGEN Im Kanton Solothurn fallen im langjährigen Durchschnitt etwa 1240 mm Niederschläge pro Jahr. Das sind insgesamt rund 980 Mia. Liter Regen und Schnee oder ein 225000 km langer Zug,

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets AWA Amt für Wasser und Abfall OED Office des eaux et des déchets 1 AWA Amt für Wasser und Abfall Pestizide aus ARA immer noch ein Problem? Cercl eau Tagung «Pestizide & Co.: Von der Registrierung bis in

Mehr

Schüler Experimente LUFTDRUCK. Versuchsanleitung P9110-4V.

Schüler Experimente LUFTDRUCK. Versuchsanleitung P9110-4V. Schüler Experimente Versuchsanleitung LUFTDRUCK P9110-4V www.ntl.at INHALTSVERZEICHNIS MELS 01 Nachweis des Luftdrucks MELS 02 "Magdeburger Halbkugeln" MELS 03 Messung des Luftdrucks MELS 04 Innendruck

Mehr

Dräger Probenahme-Röhrchen und Systeme Dräger-Röhrchen

Dräger Probenahme-Röhrchen und Systeme Dräger-Röhrchen Dräger Probenahme-Röhrchen und Systeme Dräger-Röhrchen Die Dräger Probenahme-Röhrchen und -Systeme werden auch bei komplexen Verbindungen und Stoffgemischen zuverlässig eingesetzt. 2-925-91 02 Dräger Probenahme-Röhrchen

Mehr

Versuchsprotokoll. Adsorption von Essigsäure an Aktivkohle

Versuchsprotokoll. Adsorption von Essigsäure an Aktivkohle Versuchsprotokoll Versuchsdatum: 5.10.2004 Zweitabgabe: Sttempell Durchgeführt von: Adsorption von Essigsäure an Aktivkohle 1. Inhaltsangabe 1..Inhaltsangabe---------------------------------------------------------------------------------

Mehr

METTLER TOLEDO Prozessanalytik. Online-Prozessund Reinwassersysteme. Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis

METTLER TOLEDO Prozessanalytik. Online-Prozessund Reinwassersysteme. Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis Leitfaden Schulexperimente Leitfähigkeit METTLER TOLEDO Prozessanalytik Online-Prozessund Reinwassersysteme Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Dr. Barbara Lindemann. Fragebogen. Kolloquium zur Externen Praxisphase. Dr. Barbara Lindemann 1

Dr. Barbara Lindemann. Fragebogen. Kolloquium zur Externen Praxisphase. Dr. Barbara Lindemann 1 Dr. Barbara Lindemann Fragebogen Kolloquium zur Externen Praxisphase Dr. Barbara Lindemann 1 Überblick 1. Gütekriterien quantitativer Forschungen 2. Fragebogenkonstruktion 3. Statistische Datenanalyse

Mehr