Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht"

Transkript

1 Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht Und auch: Das Hattie-Quiz

2 Wer oder was ist Hattie? John Hattie - ein neuseeländischer Forscher mit einem wichtigen Buch: Visible learning (2009) / dt.: Lernen sichtbar machen (2013) Zusammenstellung von Meta-Analysen zu Einflüssen auf Schülerleistungen

3 Was ist eine Meta-Analyse? Wenn eine Studie zeigt, dass eine bestimmte Tinktur, die Haare schneller wachsen lässt, gilt das noch nicht als belegt. Man hätte gerne noch eine zweite Studie, am besten von einem anderen Forscher. Wenn man aber zu viele Studien hat, verliert man den Überblick: wirkt die Tinktur nun oder nicht? Um den Überblick wieder zu gewinnen, werden Meta-Analysen durchgeführt, die mittlere Effektstärken berechnen.

4 Was ist eine Effektstärke? Effektstärken geben an, wie groß der Effekt einer Intervention ist: Studien, die zeigen, dass die Tinktur Haare viel schneller wachsen lässt, haben große Effektstärken. Studien, die kaum schnelleren Haarwuchs finden, haben kleine Effektstärken oder eine Effektstärke nahe Null. Studien, bei denen die Tinktur zum verlangsamten Haarwuchs führten, haben negative Effektstärken. Cohens d quantifiziert die Effektstärke.

5 Negative Entwicklung (d < -.01) Sommerferien = -.09

6 Normale Altersentwicklung (0 < d < 0.18) Spezielle Ernährung: =.12

7 Entwicklung mit Lehrer (0.18 < d < 0.40) Hausaufgaben =.29

8 Wünschenswert große Effekte (d >.40)

9 Der Blick auf die Schüler Was am Schüler hat wie viel Anteil an seinem Lernerfolg? Vorwissen =.67

10 Der Blick auf die Lehrer Was am Unterrichten hat wie viel Anteil am Lernerfolg der Schüler? Feedback =. 73

11 Der Blick auf das Curriculum Die Vermittlung welcher Strategien hat wie viel Anteil am Lernerfolg der Schüler? Metakognitive Strategien =. 69

12 Der Blick auf die Interaktion Was an der Interaktion hat wie viel Anteil am Lernerfolg der Schüler? Lehrer-Schüler-Beziehung =. 72

13 Welche Lehrer-Schüler-Beziehung wirkt wie stark? Wärme Schülerzentrierte Haltung Non-Direktivität Mit Unterschieden umgehen Lernen ermutigen Empathie Denken ermutigen Authentizität 0 0,05 0,1 0,15 0,2 0,25 0,3 0,35 0,4 Cornelius-White, 2007

14 Was bewirkt die Lehrer-Schüler-Beziehung? IQ Krit. / kreat. Denken Leistungstest Mathematik Naturwissenschaft Sozialwissenschaft Subjekt. Leistung Verbale Leistung Zensuren 0 0,05 0,1 0,15 0,2 0,25 0,3 0,35 0,4 0,45 0,5 Cornelius-White, 2007

15 Doch nun das Quiz! Finden Sie sich mit einer anderen Person zusammen und gründen Sie ein Spiel-Team. Quizfragen: Welche der drei dargestellten Einflüsse ist laut Hattie (2009) der größte? Jedes Team hat 1 Minute Zeit sich für eine Antwort zu entscheiden. Für die richtige Antwort erhalten die Teams einen Punkt. Welches Team bekommt die meisten Punkte?

16 Einfluss des Elternhaus Sozioökon. Status Zu zweit erziehend Mutter zuhause.57 n.s. n.s. Frage 1 von 11

17 Einfluss der Eltern auf das Lernen Kommunikation mit Schule und Lehrern Hausaufgabenkontrolle Unterstützender Erziehungsstil Frage 2 von 11

18 Einfluss des Systems Schule Die Person des Schulleiters Die Größe der Klassen Die Größe der Schule Frage 3 von 11

19 Welches Schulprogramm? (1) Werte und Moral Sozialkompetenzen Kreativität Frage 4 von 11

20 Welches Schulprogramm? (2) Outdoor/Adventure Spielen Berufsberatungen Frage 5 von 11

21 Welche metakognitive Strategie? Organisation (Skizze, Gliederung) Mitschriften Lautes Denken Frage 6 von 11

22 Einfluss der Person des Lehrers Weiterbildung Fachwissen Ausbildung.62.o9.11 Frage 7 von 11

23 Computerprogramme: Was hilft am besten? Steuerung durch den Lerner Herausforderungen Erklärungen Frage 8 von 11

24 Lernen zu Hause: Was unterstützt? Planen und Ziele setzen Zeitmanagement Geeigneter Arbeitsplatz Frage 9 von 11

25 Welche Unterrichtsform? Aktive Lernzeit Peer Tutoring Mentoring Frage 10 von 11

26 Wer sind die besten Tutoren? Altersgemischt Gleichaltrige Erwachsene Frage 11 von 11

27 Wer profitiert vom Tutoring? Der Tutor, der erklärt Der, dem erklärt wird.58.63

28 Zugabe

29 Gruppieren nach Leistungsfähigkeit Welchen Einfluss hat das Gruppieren nach Leistungsfähigkeit (Ability Grouping)? Ability Grouping =.12

30 Es kommt drauf an Hausaufgaben =.29 Für die Grundschule: d=.15 Für Sek 2: d=.64

31 Es kommt drauf an Zu zweit erziehend Der Einfluss ist je nach Land unterschiedlich USA:.35 (**) Österreich: -.04 (n.s.) n.s. Frage 1 von 11

32 Nicht alle Zusammenhänge sind linear Die Größe der Schule Es scheint eine optimale Größe (nicht zu groß und nicht zu klein) zu geben.43 Frage 3 von 11

33 Moderator-Variablen Die Größe der Schule Je wohlhabender die Eltern/Schüler desto größer darf die Schule sein.43 Frage 3 von 11

34 Dieter Höfer / Ulrich Steffens Lernprozesse sichtbar machen

35

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität 13. EMSE-Tagung in Kiel, 29./30.06.2011 What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)

Mehr

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen Dieter Rüttimann, Prof. ZFH Dozent Institut Unterstrass Lehrer und Schulleiter GSU 10.06.2015 1 Fragestellung Reusser 2009 10.06.2015

Mehr

Forschendes Lernen auf dem empirischen Prüfstand Es kommt auf den guten Lehrer an!

Forschendes Lernen auf dem empirischen Prüfstand Es kommt auf den guten Lehrer an! Toll: Schüler als Forscher. ABER: Auf den Lehrer kommt es an, nicht auf den (forschenden) Schüler. Oder doch? DIE ZEIT (3.1.13): Ich bin superwichtig! Forschendes Lernen auf Es kommt auf den guten Lehrer

Mehr

Schulpsychologischer Dienst des Kantons St. Gallen Beratung und Diagnostik. Lernen eine Frage der Beziehung..

Schulpsychologischer Dienst des Kantons St. Gallen Beratung und Diagnostik. Lernen eine Frage der Beziehung.. Lernen eine Frage der Beziehung.. John Hattie, Erziehungswissenschaftler "Lernen sichtbar machen" Meta-Analyse Effektstärken Barometer Evidenz Erwünschte Effekte Schule Unterricht Lernende Lehrperson

Mehr

Ute Baum 2

Ute Baum 2 Die Hattie Studie 1. John Hattie 2. Vorgehensweise bei der Hattie Studie 3. Zentrale Befunde 4. Voraussetzungen für einen erfolgreichen Unterrichtsverlauf 5. Bedeutung des Feedback 6. Abschluss einer Unterrichtssequenz

Mehr

Studienseminar Koblenz. Teildienststelle Altenkirchen. Hattie und das LLM. Pädagogische Woche 2016 Bad Marienberg. Hattie und das LLM

Studienseminar Koblenz. Teildienststelle Altenkirchen. Hattie und das LLM. Pädagogische Woche 2016 Bad Marienberg. Hattie und das LLM Studienseminar Koblenz Teildienststelle Altenkirchen Hattie und das LLM Pädagogische Woche 2016 Bad Marienberg Hattie und das LLM 1 Hattie-Studie John Hattie (John Allan Clinton Hattie;) (* 1950) ist ein

Mehr

Auf die Haltungen der Lehrpersonen kommt es an! Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Auf die Haltungen der Lehrpersonen kommt es an! Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Auf die Haltungen der Lehrpersonen kommt es an! Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Gliederung Grundlagen: Was wirkt am besten. Kernbotschaft I: Strukturen alleine wirken wenig.

Mehr

DELTA PÄDAGOGIK DIE FAKTOREN DES LERNERFOLGS. Eine Zusammenfassung und entsprechende Erlebnisse

DELTA PÄDAGOGIK DIE FAKTOREN DES LERNERFOLGS. Eine Zusammenfassung und entsprechende Erlebnisse DELTA PÄDAGOGIK DIE FAKTOREN DES LERNERFOLGS Eine Zusammenfassung und entsprechende Erlebnisse Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DIE FAKTOREN DES LERNERFOLGS Eine Zusammenfassung und entsprechende Erlebnisse

Mehr

Professionell unterrichten in der Weiterbildung Evidenzbasierte Kriterien für ein sichtbares Lernen und erfolgreiches Lehren

Professionell unterrichten in der Weiterbildung Evidenzbasierte Kriterien für ein sichtbares Lernen und erfolgreiches Lehren Univ.-Prof. Dr. Klaus Zierer Ordinarius für Schulpädagogik Professionell unterrichten in der Weiterbildung Evidenzbasierte Kriterien für ein sichtbares Lernen und erfolgreiches Lehren Gliederung Mythos

Mehr

Neue Technik Neues Lernen Neue Didak2k?

Neue Technik Neues Lernen Neue Didak2k? Neue Technik Neues Lernen Neue Didak2k? #VHSBERUF14 Tagungsschwerpunkt: Neue Onlinekultur 29.9.2014 - Offenburg Vortrag im Überblick 1. Neue Technik: Das sind die Trends. 2. Neues Lernen: Das sagt die

Mehr

Hattie-Studie Was wirkt?

Hattie-Studie Was wirkt? Hattie-Studie Was wirkt? Gliederung Einordnung / Anlage der Hattie-Studie Kurzdarstellung der Bereiche Ihre Einschätzung einzelner Faktoren Hochwirksame Faktoren Aspekte des Modells Visible Learning Wer

Mehr

Prof. Dr. Werner Sacher: Wegmarken und Stolpersteine für die Interpretation der Hattie Studie

Prof. Dr. Werner Sacher: Wegmarken und Stolpersteine für die Interpretation der Hattie Studie Prof. Dr. Werner Sacher: Wegmarken und Stolpersteine für die Interpretation der Hattie Studie Vortrag bei der Herbsttagung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Würzburg

Mehr

Chancen und Grenzen des Kooperativen Lernens und Classroom Managements für eine inklusive Schule

Chancen und Grenzen des Kooperativen Lernens und Classroom Managements für eine inklusive Schule Herzlich willkommen Chancen und Grenzen des Kooperativen Lernens und Classroom Managements für eine inklusive Schule Workshop 04.04.2014 Moderation: Thomas 2 Struktur des Workshops Vorbemerkungen: - Inklusion

Mehr

Individualisierung und Heterogenität

Individualisierung und Heterogenität Individualisierung und Heterogenität Herausforderungen und Zumutungen 28. September 2015 LiSUM Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews Programm und Skript Folie 1 Folie 2 Die Ausgangssituation Heterogenität

Mehr

Hattie, J. A. C. (2009). Visible Learning. A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. London: Routledge.

Hattie, J. A. C. (2009). Visible Learning. A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. London: Routledge. Hans Brügelmann Metaanalysen: Nutzen und Grenzen Die empirische Bildungsforschung vor allem in den angelsächsischen Ländern hat in den vergangenen 20, 30 Jahren eine Unzahl von Befunden aus Einzelprojekten

Mehr

Die Hattie-Studie...

Die Hattie-Studie... Die Hattie-Studie...... und was wir noch so wissen Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel Bonn, 15. Mai 2014 Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik Überblick

Mehr

Kritische Auseinandersetzung mit den Kernaussagen Hatties. Johannes Feix, Vincent Verbeke, Lars Kuschmierz und Julian Bitsch

Kritische Auseinandersetzung mit den Kernaussagen Hatties. Johannes Feix, Vincent Verbeke, Lars Kuschmierz und Julian Bitsch Kritische Auseinandersetzung mit den Kernaussagen Hatties Johannes Feix, Vincent Verbeke, Lars Kuschmierz und Julian Bitsch Inhalt Die Hattie-Studie Kritikpunkt Fachkompetenz Fachkompetenz Kompetenzen

Mehr

Nie war sie so wertvoll wie heute

Nie war sie so wertvoll wie heute Nie war sie so wertvoll wie heute Die Bedeutung der (Schul-)Psychologie für schulische Bildungsprozesse Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel Festvortrag 50 Jahre Schulpsychologie in Nürnberg, 12. Juni 2012 Überblick

Mehr

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II Bewertung des Konzeptes Sek I plus aus Sicht der Erziehungswissenschaft 2 Auspizien: Vogelschau zur Deutung des Götterwillens bei wichtigen Staatsgeschäften. 3

Mehr

Hattie Quiz. April 13

Hattie Quiz. April 13 Hattie Quiz 1 April 13 Wer oder was ist Hattie? John Hattie ist ein neuseeländischer Forscher mit einem wichtigen Buch: John Hattie (2009) Visible Learning Dort sind 800 Meta-Analysen zusammengetragen

Mehr

Den Lehrberuf salutogen gestalten: Gut, gesund & gerne unterrichten

Den Lehrberuf salutogen gestalten: Gut, gesund & gerne unterrichten Impulstagung SNGS,Achtsam im Schulalltag Ressourcen kennen, entdecken und weiterentwickeln Luzern 29. November 2014 Den Lehrberuf salutogen gestalten: Gut, gesund & gerne unterrichten Dr. Nadja Badr Universität

Mehr

"Visible Learning & Teaching": Eine Einführung in die Hattie-Studie und deren praktischen Schlüsse für den Unterricht

Visible Learning & Teaching: Eine Einführung in die Hattie-Studie und deren praktischen Schlüsse für den Unterricht "Visible Learning & Teaching": Eine Einführung in die Hattie-Studie und deren praktischen Schlüsse für den Unterricht Marion Immler & Dr. Dirk Jahn 19.11.2014 Pädagogischer Tag an der Beruflichen Oberschule

Mehr

Erfolgreiches Lernen sichtbar machen. Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzy Universität Oldenburg

Erfolgreiches Lernen sichtbar machen. Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzy Universität Oldenburg Erfolgreiches Lernen sichtbar machen Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzy Universität Oldenburg Kognitive Entwicklungsstufe Kognitive Entwicklungsstufe d=1,28 Motivation Motivation d=0,48 Konzentration,

Mehr

Lehrpersonen machen den Unterschied! Was in der Schule wirkt Ergebnisse und Folgen der Hattie- Studie für Schule und Unterricht

Lehrpersonen machen den Unterschied! Was in der Schule wirkt Ergebnisse und Folgen der Hattie- Studie für Schule und Unterricht Amt für Volksschule Lehrpersonen machen den Unterschied! Was in der Schule wirkt Ergebnisse und Folgen der Hattie- Studie für Schule und Unterricht Amt für Volksschule Programm 17:00 Begrüssung 17:10 Referat

Mehr

Gesund, gut und gerne unterrichten

Gesund, gut und gerne unterrichten Dr. Nadja Badr Gesund, gut und gerne unterrichten Gesundheitsfördernde Unterrichtsentwicklung Erfa- und Impulstagung für Kontaktlehrpersonen und Delegierte Suchtprävention (MBA Kt. Zürich) Zürich 20. September

Mehr

Herzlich willkommen zum Elternabend Stärke statt Macht

Herzlich willkommen zum Elternabend Stärke statt Macht Herzlich willkommen zum Elternabend Stärke statt Macht Ziele Sie erhalten einen Einblick in Ziele, Form und Zweck des Projektes Ich Stärkung im Kindergarten. Sie erleben bewegtes Lernen im Sozialkompetenzbereich.

Mehr

Prolog Hauptteil in 2 Abschnitten Epilog

Prolog Hauptteil in 2 Abschnitten Epilog Platonische und Archimedische Körper Anregungen und Ideen für den Unterricht mithilfe einer spezifischen visuellen Strukturierungs- und Orientierungshilfe Günter Maresch Prolog Hauptteil in 2 Abschnitten

Mehr

Lehrenden und Lernenden sollte ein Paradigma für eine zukunftsweisende, demokratische Lern- und Unterrichtskultur sein.

Lehrenden und Lernenden sollte ein Paradigma für eine zukunftsweisende, demokratische Lern- und Unterrichtskultur sein. Rede der Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Deutscher Lehrerpreis 2014 1. Dezember 2014 Es gilt das gesprochene

Mehr

Kooperatives Lernen. Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing Philipps-Universität Marburg Institut für Schulpädagogik

Kooperatives Lernen. Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing Philipps-Universität Marburg Institut für Schulpädagogik Kooperatives Lernen Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing Philipps-Universität Marburg Institut für Schulpädagogik Gliederung Was ist kooperatives Lernen (kl)? Bedingungen k L Probleme und deren Lösungen beim

Mehr

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008 Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008 1 Grundlagen Entwickelt von David und Roger Johnson Geht auf Sozialpsychologen zurück: Morton Deutsch & Kurt Lewin Ziel: SchülerInnen sollen nicht nur

Mehr

Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen - Grundlagen und Konzepte. Yvonne Karl, Wolfgang Lennartz, Horst te Wilde Dezernat 45 Berufskollegs

Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen - Grundlagen und Konzepte. Yvonne Karl, Wolfgang Lennartz, Horst te Wilde Dezernat 45 Berufskollegs Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen - Grundlagen und Konzepte Yvonne Karl, Wolfgang Lennartz, Horst te Wilde Dezernat 45 Berufskollegs Praxistransfer Banken Bochum 19.06.2013 Agenda Individuelle

Mehr

Was ist eigentlich wirklich wichtig für erfolgreiche Schulen und erfolgreichen

Was ist eigentlich wirklich wichtig für erfolgreiche Schulen und erfolgreichen Was ist wichtig für erfolgreiche Schulen Was ist eigentlich wirklich wichtig für erfolgreiche Schulen und erfolgreichen Unterricht? ein Referat von Michael Bartkowiak, Paul Bartoschek, Friederike von Bülow,

Mehr

Orientierende Ziele für das Referat

Orientierende Ziele für das Referat GLAUBWÜRDIGKEIT DER LEHRPERSON ein starker Einflussfaktor enträtselt Brennpunkt Heterogenität: Vielfalt anerkennen Teilhabe und Gerechtigkeit SAMSTAG, 14. NOVEMBER 2015 Wolfgang Beywl Pädagogische Hochschule

Mehr

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen Ist-Zustand und Perspektiven inklusiver Beschulung im Regierungsbezirk Düsseldorf und Konsequenzen für die Lehrerausbildung Gliederung Stand der Inklusion heute

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Klaus Zierer Ordinarius für Schulpädagogik. Lernwirksames Feedback

Univ.-Prof. Dr. Klaus Zierer Ordinarius für Schulpädagogik. Lernwirksames Feedback Univ.-Prof. Dr. Klaus Zierer Ordinarius für Schulpädagogik Lernwirksames Feedback Wir alle brauchen jemanden, der uns Feedback liefert. Nur so können wir uns verbessern. Leider gibt es aber eine Gruppe

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen lehren:

Selbstgesteuertes Lernen lehren: Dr. Dagmar Killus, Gertrud Graf Selbstgesteuertes Lernen lehren: Konzepte, empirische Befunde und Unterrichtsbeispiele 26. Pädagogische Woche (Oldenburg) 23. September 2009 Dagmar.killus@gmx.de Gliederung

Mehr

Was ist eine guter Lehrerin/ein guter Lehrer?

Was ist eine guter Lehrerin/ein guter Lehrer? Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Hilbert Meyer: Was ist eine guter Lehrerin/ein guter Lehrer? DIDACTA 2014 Punkt 3: Tandemgespräch: Meine persönliche Theorie einer guten Lehrperson 1.) Was halten

Mehr

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Prof. Dr. Uta Klusmann Leibniz Institute for Science and Mathematics Education,

Mehr

Pädagogische Führung als dialogische Intervention

Pädagogische Führung als dialogische Intervention Pädagogische Führung als dialogische Intervention Tagung Lerncoaching 29.8.15 Dieter Rüttimann, Prof. ZFH Die Lernplattform (Schley & Breuninger) 40 Szenen aus dem Schulalltag, 10 Szenen auf dem Familienalltag

Mehr

Mit den Augen der Lernenden

Mit den Augen der Lernenden Mit den Augen der Lernenden Die Ha'e- Studie: 138 Faktoren für den Lernerfolg. Eine Bilanz aus 50 000 Einzeluntersuchungen mit 250 Millionen Schülerinnen und Schülern Aula der Kantonsschule Rychenberg,

Mehr

REMO H. LARGO Werbestimmtden Lernerfolg: Kind, Schule,Gesellschaft?

REMO H. LARGO Werbestimmtden Lernerfolg: Kind, Schule,Gesellschaft? REMO H. LARGO Werbestimmtden Lernerfolg: Kind, Schule,Gesellschaft? Welche Faktoren bestimmen den Lernerfolg? John Hattie, Bildungsforscher aus Neuseeland, Professor an der Universität von Melbourne, und

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsentwicklung Sinus-Transfer Grundschule

Fragebogen zur Unterrichtsentwicklung Sinus-Transfer Grundschule Fragebogen zur Unterrichtsentwicklung Sinus-Transfer Grundschule Liebe Kolleginnen und Kollegen der SINUS-Teams, SINUS-Transfer Grundschule ist ein Programm mit dessen Hilfe Veränderungen im Unterricht

Mehr

DAF-UNTERRICHT IM POLNISCHEN LYZEUM AUS DER PERSPEKTIVE VON DER HATTIE-STUDIE

DAF-UNTERRICHT IM POLNISCHEN LYZEUM AUS DER PERSPEKTIVE VON DER HATTIE-STUDIE PRACE NAUKOWE Akademii im. Jana Długosza w Częstochowie Studia Neofilologiczne 2016, z. XII, s. 157 166 http://dx.doi.org/10.16926/sn.2016.12.12 Małgorzata NIEMIEC-KNAŚ (Akademia im. Jana Długosza w Częstochowie)

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung Brugg-Windisch 21. Januar 2016 Prof. Dr. Claus Buhren Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews Programm und Skript Folie 1 Folie

Mehr

Lernplattformen in der Schule

Lernplattformen in der Schule iwminst i tut für W issens med ien kmrc K now le dge Med i a Re s e a r c h Cen ter Expertenworkshop Lernplattformen in der Schule Tübingen 22. / 23. Juli 2004 Mediendidaktik Ein Lernmodul für die Aus-

Mehr

Welche Rahmenbedingungen haben Schulen zur Nutzung Digitaler Medien im Unterricht? Theoretische Modelle und empirische Ergebnisse

Welche Rahmenbedingungen haben Schulen zur Nutzung Digitaler Medien im Unterricht? Theoretische Modelle und empirische Ergebnisse Welche Rahmenbedingungen haben Schulen zur Nutzung Digitaler Medien im Unterricht? Theoretische Modelle und empirische Ergebnisse Institut für Informationsmanagement Bremen ggmbh Forschungs- und Beratungsinstitut

Mehr

Checkliste für Lernen sichtbar machen

Checkliste für Lernen sichtbar machen A Checkliste für Lernen sichtbar machen Das Fotokopieren dieses Anhangs ist erlaubt. Es ist für das Schulpersonal von Wert, diese Checkliste zu Beginn und während ihrer Reise in Richtung Lernen sichtbar

Mehr

VO10 ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis

VO10 ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis Dr. Rudolf Beer Hochschulprofessor UNI Wien ZFL 2016 rudolf.beer@kphvie.ac.at http://pro.kphvie.ac.at/rudolfbeer VO10 ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis Metaanalysen in der Schul- und Unterrichtsforschung

Mehr

LERNEN DURCH BETEILIGEN

LERNEN DURCH BETEILIGEN Donnerstag, 7. April 16 Peter Gläsel Stiftung 1 Donnerstag, 7. April 16 Peter Gläsel Stiftung 2 LERNEN DURCH BETEILIGEN Partizipation in der Praxis von Kita und Grundschule 1 Donnerstag, 7. April 16 Peter

Mehr

Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften

Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften Laufzeit 2012-2014 Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften Thilo Kleickmann 1, Mareike Kunter 2, Aiso Heinze 1 Andrea Anschütz 1, Steffen Tröbst 1 1 Leibniz-Institut für die

Mehr

Alternative Lernformen «Leider gibt es an den Schulen eine Neo-Manie»

Alternative Lernformen «Leider gibt es an den Schulen eine Neo-Manie» NZZ.CH ZÜRICH Alternative Lernformen «Leider gibt es an den Schulen eine Neo-Manie» Interview: Lucien Scherrer Heute, 26. Juli 2014, 07:00 «Es ist bedenklich, wenn die Schule der Innovationsrhetorik auf

Mehr

Die PISA-Ergebnisse als Grundlage für drei Thesen des ZLV

Die PISA-Ergebnisse als Grundlage für drei Thesen des ZLV Die PISA-Ergebnisse als Grundlage für drei Thesen des ZLV PD Dr. Urs Moser Die Schulreformen haben wenig gebracht «Man findet immer einen Kniff, um schlechte Resultate schönzureden. Bei den Pisa-Resultaten

Mehr

Elternmitwirkung. Elternmitwirkung konkret

Elternmitwirkung. Elternmitwirkung konkret Elternmitwirkung Elternmitwirkung konkret www.elternmitwirkung.ch Verwendung der Folien Dieser Foliensatz wurde von Maya Mulle entwickelt und steht interessierten Schulen und Eltern als Informationsmaterial

Mehr

Workshop Angebote HOPES Hilfe und Orientierung für psychisch erkrankte Studierende

Workshop Angebote HOPES Hilfe und Orientierung für psychisch erkrankte Studierende Workshop Angebote HOPES Hilfe und Orientierung für psychisch psychischen Erkrankungen, 18./19.09.2013 Berlin Anja Rieth, Diplom-Psychologin Anja.Rieth@verw.uni-hamburg.de Überblick Seit 2001 Träger: Universität

Mehr

Fachtagung Hochbegabung: Begabung reicht nicht aus! Was ist zu tun? Potenziale erkennen -Persönlichkeit stärken

Fachtagung Hochbegabung: Begabung reicht nicht aus! Was ist zu tun? Potenziale erkennen -Persönlichkeit stärken Fachtagung Hochbegabung: Begabung reicht nicht aus! Was ist zu tun? Potenziale erkennen -Persönlichkeit stärken 20.11.2010 Prof. Dr. Kurt Heller: Das Münchner Hochbegabungsmodell und seine Umsetzung am

Mehr

Auditorium Mobile Classroom Service

Auditorium Mobile Classroom Service Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur Rechnernetze DeLFI 2017, Workshop Audience Response Systems Iris Braun 1, Felix Kapp 2, Tenshi Hara 1, Tommy Kubica 1, Alexander Schill 1 Ein

Mehr

Klaus Zierer Wodurch zeichnet sich ein erfolgreicher Lehrer aus?

Klaus Zierer Wodurch zeichnet sich ein erfolgreicher Lehrer aus? Klaus Zierer Wodurch zeichnet sich ein erfolgreicher Lehrer aus? Mythos Fachkompetenz Es zählt zu den hartnäckigsten Mythen in der erziehungswissenschaftlichen Diskussion, dass ein erfolgreicher Lehrer

Mehr

Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung

Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung Entwicklung von Interesse und Selbstkonzept während der Schulzeit Was macht einen guten Lehrer/eine gute Lehrerin aus? Persönlichkeitsmerkmale? Interaktionsverhalten?

Mehr

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept 1. Rechtsgrundlagen 42, 3 Schulgesetz: Schülerinnen und Schüler ( ) sind insbesondere verpflichtet, sich auf den Unterricht vorzubereiten, sich aktiv daran zu beteiligen,

Mehr

WISSENSCHAFTLICH FUNDIERTE LEHRINNOVATION

WISSENSCHAFTLICH FUNDIERTE LEHRINNOVATION Thomas Tribelhorn WISSENSCHAFTLICH FUNDIERTE LEHRINNOVATION fleissig grosszügig einfühlsam motiviert wankelmütig scharfsinnig beharrlich diszipliniert tolerant teamfähig initiativ launisch intelligent

Mehr

Inhalte. Konzept der individualisierten Unterrichts. 2. Impressionen von der ESBZ. 3. Das Konzept des Lernbüros an der ESZB

Inhalte. Konzept der individualisierten Unterrichts. 2. Impressionen von der ESBZ. 3. Das Konzept des Lernbüros an der ESZB Lernbüro Lernbüro Inhalte 1. Konzept der individualisierten Unterrichts 2. Impressionen von der ESBZ 3. Das Konzept des Lernbüros an der ESZB 4. Erstellen eines Lernbausteines Individualisierter Unterricht

Mehr

Entwicklungsorientiertes Feedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Entwicklungsorientiertes Feedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript Entwicklungsorientiertes Feedback Netzwerk Schulentwicklung Basel 16. Februar 2017 Prof. Dr. Claus Buhren Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews Programm und Skript Folie 1 Folie 2 mir bekannt mir unbekannt

Mehr

Durch die Augen der Lernenden sehen. Tagung «Brennpunkt Heterogenität» l Workshop «Durch die Augen der Lernenden sehen» l

Durch die Augen der Lernenden sehen. Tagung «Brennpunkt Heterogenität» l Workshop «Durch die Augen der Lernenden sehen» l Durch die Augen der Lernenden sehen 1 Einwärmen Was an inhaltlich Unerwartetem habe ich im Referat gehört? Wo liegen die Implikationen auf meinen Unterricht? 2 Unerwartetes und die Perspektive der SuS

Mehr

Kircher. Pocket Guide Psychotherapie

Kircher. Pocket Guide Psychotherapie Kircher Pocket Guide Psychotherapie 5 Grundlagen Tilo Kircher.1 Psychotherapeutische Verfahren 6.1.1 Formen der Psychotherapie 6. Äußere Bedingungen für Psychotherapie 7.3 Aus- und Weiterbildung 7.4 Gesprächsführung

Mehr

Was ist guter Unterricht? Kriterien im Lichte empirischer Bildungsforschung

Was ist guter Unterricht? Kriterien im Lichte empirischer Bildungsforschung Was ist guter Unterricht? Kriterien im Lichte empirischer Bildungsforschung SCHOLASTIK-Studie (Weinert & Helmke, 1997) Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Baumert, 2014) Hattie-Studie (2009, 2012)

Mehr

Wie kann Kommunikation unter Schülern gefördert werden? Das Dialogische Lernmodell

Wie kann Kommunikation unter Schülern gefördert werden? Das Dialogische Lernmodell Wie kann Kommunikation unter Schülern gefördert werden? Das Dialogische Lernmodell Inhalt 1. Definition Kommunikation 2. Das Dialogische Lernmodell Idee und Begriffserklärung 2.1. Das Singuläre 2.2. Das

Mehr

Fachmethodentraining

Fachmethodentraining Fachmethodentraining Florian Karsten ZPG Physik III (CC) BY-NC-SA 3.0 DE Fachmethodentraining Folie 1 Impressum Mitglieder der zentralen Projektgruppe Physik: StD Florian Karsten, Seminar Stuttgart StD

Mehr

Neu auf

Neu auf Newsletter Nr. 11, April 2015 Anzahl der Abonnenten: 1 800 In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen die im Sommer 2015 erscheinende Übersetzung von Visible Learning and the Science of How we Learn (Hattie &

Mehr

Vielen Dank für Ihr Interesse an der Studie im Anfangsunterricht Chemie!

Vielen Dank für Ihr Interesse an der Studie im Anfangsunterricht Chemie! Gefördert vom Vielen Dank für Ihr Interesse an der Studie im Anfangsunterricht Chemie! In der folgenden Präsentation können Sie sich einen Überblick über alle eingesetzten Schülerfragebögen verschaffen.

Mehr

Längst sind die Ergebnisse und Erkenntnisse, die aus diesem Modellversuch erwachsen sind, eingegangen in die Bildungspläne des Jahres 2004.

Längst sind die Ergebnisse und Erkenntnisse, die aus diesem Modellversuch erwachsen sind, eingegangen in die Bildungspläne des Jahres 2004. Jahrgangsmischung Unsere Schule hat seit dem Schuljahr 1998/99 am damaligen Modellversuch Modell A1 Schulanfang auf neuen Wegen des Landes Baden-Württemberg teilgenommen. Anfänglich haben wir nur zwei

Mehr

Der Montag: Prolog TGIM

Der Montag: Prolog TGIM Der Montag: Prolog TGIM Die neuen Lernenden: Magatrend oder Fakenews Was zeichnet die neuen Lernenden aus, Welche Fähigkeiten bringen sie mit: Selbstanalyse: Wo sind meine Pain Points auch im Abgleich

Mehr

Fachdidaktik Physik: Guter Physikunterricht

Fachdidaktik Physik: Guter Physikunterricht Fachdidaktik Physik: 1.1.5. Guter Physikunterricht Hans-Otto Carmesin Gymnasium Athenaeum Stade, Studienseminar Stade Hans-Otto.Carmesin@t-online.de 4. April 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Merkmale

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Dr. Helen Jossberger Was sind Ihrer Meinung nach die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung? Was ist für Sie gute Anleitung? Was

Mehr

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Umsetzung im Mathematikunterricht (Projekt Co 2 CA) Katrin Rakoczy & Birgit Harks Formatives Assessment:

Mehr

Hausaufgaben Leitfaden

Hausaufgaben Leitfaden Hausaufgaben Leitfaden Die häusliche Hausaufgabenzeit ist oft problematisch für alle Beteiligten. Eltern sind häufig verunsichert und wissen nicht, wie sie sich verhalten sollen. Viele fragen sich: Soll

Mehr

Konzept Hausaufgaben Schule Muri bei Bern

Konzept Hausaufgaben Schule Muri bei Bern Schulkreis Seidenberg Schulkreis Moos / Dorf Schulkreis Aebnit / Horbern / Melchenbühl Kindergärten und Tagesschule Konzept Hausaufgaben Stand vom 05.12.2017 Version 2.0 Status Definitiv Klassifizierung

Mehr

Forum Sekundarstufe II. Heterogenität in der Sekundarstufe II. LI:Birgit Alam

Forum Sekundarstufe II. Heterogenität in der Sekundarstufe II. LI:Birgit Alam Forum Sekundarstufe II Heterogenität in der Sekundarstufe II LI:Birgit Alam Heterogene Lerngruppen Geschlecht Altersgruppen Unterschiedliche Entwicklung Unterschiedliche Begabungen und Fähigkeiten Leistungsvielfalt

Mehr

Workshop (Statistische) Power Analysen [im Rahmen von Open Science]

Workshop (Statistische) Power Analysen [im Rahmen von Open Science] Workshop (Statistische) Power Analysen [im Rahmen von Open Science] FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Workshop (Statistische) Power Analysen Grundlagen Was ist statistische Power und wozu brauchen

Mehr

Die Lehrkraft als Anwalt des Lernens

Die Lehrkraft als Anwalt des Lernens Die Lehrkraft als Anwalt des Lernens Josef Leisen Das Verhältnis von Lehrer und Lernen ist immer wieder Hauptgegenstand didaktischer Diskussionen. In dem vorliegenden Beitrag wird das Verhältnis aus der

Mehr

Kompetenzorientierter Lehrplan (21)

Kompetenzorientierter Lehrplan (21) Kompetenzorientierter Lehrplan (21) A) zur aktuellen Debatte 1. Definitionen, Konzepte, Literacy 2. Abstimmungen (LP, Harmos, Lehrmittel) 3. Beispiel: Von der Kompetenz zur Aufgabe: Mathematik B) 4. Natur,

Mehr

Hilfe, Statistik! Eine experimentelle Untersuchung zum Kommunikationsverhalten von Statistik-Tutoren. Benjamin Brummernhenrich & Regina Jucks

Hilfe, Statistik! Eine experimentelle Untersuchung zum Kommunikationsverhalten von Statistik-Tutoren. Benjamin Brummernhenrich & Regina Jucks Hilfe, Statistik! Eine experimentelle Untersuchung zum Kommunikationsverhalten von Statistik-Tutoren Benjamin Brummernhenrich & Regina Jucks Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung Face threats

Mehr

Kapitel 4: Merkmalszusammenhänge

Kapitel 4: Merkmalszusammenhänge Kapitel 4: Merkmalszusammenhänge Korrelationen 1 Lineare Regression 3 Literatur 5 Korrelationen Mit Hilfe von G*Power lässt sich analog zum Vorgehen beim t-test (Kapitel 3, Band I) vor einer Untersuchung

Mehr

kompetenzorientierter Unterricht

kompetenzorientierter Unterricht kompetenzorientierter Unterricht Sinnvolles und ertragreiches Lehren und Lernen im Sinne einer neuen Allgemeinbildung schliessen immer ein erhebliches Mass handfester Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten

Mehr

John A. C. Hattie: Visible Learning A synthesis of over 800 metaanalyses relating to achievement

John A. C. Hattie: Visible Learning A synthesis of over 800 metaanalyses relating to achievement Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung John A. C. Hattie: Visible Learning A synthesis of over 800 metaanalyses relating to achievement Überblick über eine Forschungsbilanz zu Lehren

Mehr

Fragebogen Für Schülerinnen. Wie schätzt du deine Eigene Medienkompetenz ein?

Fragebogen Für Schülerinnen. Wie schätzt du deine Eigene Medienkompetenz ein? Fragebogen Für Schülerinnen Wie schätzt du deine Eigene Medienkompetenz ein? Fragebogen zur Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler Wie schätzt du deine Eigene Medienkompetenz ein? 2 Liebe Schülerin,

Mehr

Definition Klassenmanagement

Definition Klassenmanagement Classroommanagement Gliederung 1. Einstieg: Praxisbeispiel 2. Definition / Klassiker des Klassenmanagements 3. Forschungsbefunde 4. Zeitnutzung / Regeln / Strafen 5. Soziale Interaktionen 6. Vom Lehrer-

Mehr

Ziel des Unterrichts. Primarschule 6.Klasse Beurteilung und Schulzuteilung. Lernsituation. Leistungssituation 22.08.2015

Ziel des Unterrichts. Primarschule 6.Klasse Beurteilung und Schulzuteilung. Lernsituation. Leistungssituation 22.08.2015 Ziel des Unterrichts Primarschule 6.Klasse Beurteilung und Schulzuteilung Primarschule Gotthelf Basel-Stadt August 2015 Lernzielorientierte Förderung aller Schülerinnen und Schüler in der Sachkompetenz

Mehr

Ich schreibe diesen aktuellen Blog für aktuelle Schüler&innen.

Ich schreibe diesen aktuellen Blog für aktuelle Schüler&innen. Hattie für Lernende Liebe Leserin, lieber Leser Ich schreibe diesen aktuellen Blog für aktuelle Schüler&innen. Deshalb verwende ich das DU. Natürlich werden viele Elternleser&innen hier nachschauen. Immerhin

Mehr

Unterrichtsentwicklung

Unterrichtsentwicklung Unterrichtsentwicklung Karl-Oswald Bauer www.karl-oswald-bauer.de 1 Gliederung Einführung Vier Zugänge Schulentwicklung Guter Unterricht Kriterien für guten Unterricht Bedingungen für guten Unterricht

Mehr

Bildungssysteme der Zukunft im Rahmen der 850-Jahrfeiern der Stadt München. München, am 3. Juni 2008

Bildungssysteme der Zukunft im Rahmen der 850-Jahrfeiern der Stadt München. München, am 3. Juni 2008 Bildungssysteme der Zukunft im Rahmen der 850-Jahrfeiern der Stadt München München, am 3. Juni 2008 1. Überholtes Bildungsverständnis 2. De-kontextuelle Orientierung 3. Fehlende Konsistenz im Bildungsverlauf

Mehr

Feedback Über Kompetenz und Haltung eines pädagogischen Erfolgfaktors. Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Feedback Über Kompetenz und Haltung eines pädagogischen Erfolgfaktors. Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Feedback Über Kompetenz und Haltung eines pädagogischen Erfolgfaktors Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Gliederung 1. Eine ArbeitsdefiniHon. 2. TheoreHsche Grundlagen. 3.

Mehr

Willkommen zum Symposium Partizipation!

Willkommen zum Symposium Partizipation! Willkommen zum Symposium Partizipation! FICE Kongress 2013 in Bern Referierende: Claudia Kühne, Schulsozialarbeit Primarschule Birmensdorf Peter Neuenschwander, Berner Fachhochschule Soziale Arbeit Christoph

Mehr

GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen

GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen Hospitationsschule Grundschule Bräunlingen, JÜK Wir haben seit über 13 Jahren Erfahrung mit jahrgangsübergreifenden Klassen, freiem und selbstständigem Arbeiten und sind seit dieser Zeit auch damit beschäftigt,

Mehr

Primäre Prävention im Grundschulalter

Primäre Prävention im Grundschulalter Problematische Lebenssituationen im Grundschulalter prekäre Aussichten für die Jugendzeit. Wie lassen sich drohende negative Entwicklungen stoppen? Erfahrungen mit dem ehrenamtlichen Mentorenprojekt Balu

Mehr

Forum SEK II STS. Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler

Forum SEK II STS. Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler Forum SEK II STS Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler Veranschaulicht Zusammenhänge in einer Skizze oder Mind Map verbindet neues mit bereits gelerntem

Mehr

WAS ZEICHNET GUTE LERNMATERIALIEN AUS? EVIDENZBASIERTE GESTALTUNG VON LERNMITTELN FÜR INKLUSIVE BILDUNG Wirksame Verfahren

WAS ZEICHNET GUTE LERNMATERIALIEN AUS? EVIDENZBASIERTE GESTALTUNG VON LERNMITTELN FÜR INKLUSIVE BILDUNG Wirksame Verfahren EVIDENZBASIERTE GESTALTUNG VON LERNMITTELN FÜR INKLUSIVE BILDUNG Univ.Prof. Dr. Clemens Hillenbrand Universität Oldenburg Referat zur Fachtagung der Medienberatung NRW Düsseldorf, 25. Juni 2014 Wirksame

Mehr

VERBUND THURGAUER SCHULGEMEINDEN

VERBUND THURGAUER SCHULGEMEINDEN VERBUND THURGAUER SCHULGEMEINDEN EIN BLICK ÜBER DEN TELLERRAND KOMPETENZLERNEN AUF ALLEN EBENEN DES SYSTEMS VERBUND Thurgauer Schulgemeinden Lernen der Schüler/innen Lernen der Lehrer/innen /Claudia Lurger

Mehr

Entwicklung schulischer Leistungen. Marc Brückner

Entwicklung schulischer Leistungen. Marc Brückner Entwicklung schulischer Leistungen Marc Brückner Begriffsbestimmung Schulleistung: Ergebnis von Lernprozessen, die durch Unterrichtsmaßnahmen angeregt und/ oder planvoll gesteuert wurden (KRAPP 1984) Heller

Mehr