Inhaltsverzeichnis. Kapitel Zusammenfassung Literatur Teil I Die normalen Funktionen. 1 Einführung in die Endokrinologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Kapitel Zusammenfassung Literatur Teil I Die normalen Funktionen. 1 Einführung in die Endokrinologie"

Transkript

1 Kapitel 1 XIII Teil I Die normalen Funktionen 1 Einführung in die Endokrinologie 1.1 Was ist ein Hormon? Funktionsweisen und biologische Wirkungen von Hormonen oder hormonähnlichen Substanzen Rückkopplungssysteme und Interaktionen endokriner Systeme mit anderen Organfunktionen Die verschiedenen Hormonklassen, ihre Zielorgane und Wirkungsmechanismen Synthese, Speicherung, Sekretion, Transport und Metabolismus von Hormonen Wirkungsmechanismus von Hormonen Klinische Implikationen Literatur Die Entwicklung der weiblichen Fortpflanzungsorgane 2.1 Einleitung Differenzierung der Gonaden Entwicklung der Tuben und des Uterus Entwicklung der Scheide und des äußeren Genitale Literatur Funktionszusammenhänge zwischen Immunsystem, Endokrinium und Reproduktion 3.1 Einleitung Wechselbeziehungen zwischen Endokrinium und Immunsystem Klinische Aspekte Autoimmunoophoritis Immunologische Aspekte der Endometriose Antiphospholipidsyndrom Autoimmunpolyendokrinopathien Zusammenfassung Literatur Funktionen von Tuben und Uterus und ihre endokrine Steuerung 4.1 Passage von Spermatozoen, Oozyte und Zygote Hormonale und neurale Steuerung der Tubenfunktionen Der Uterus als Zielorgan von Hormonen Der Uterus als endokrin, parakrin und autokrin aktives Organ Literatur Die Regulation der Ovarfunktion 5.1 Einleitung Endokrine Funktionen des Zentralnervensystems, insbesondere des Hypothalamus Anatomische Voraussetzungen für die Interaktion zwischen Hypothalamus und Hypophyse Hypothalamische Kontrolle der pulsatilen Gonadotropinfreisetzung als Voraussetzung der normalen Ovarfunktion Mögliche Einflüsse anderer zentralnervöser Strukturen auf die Funktion des Hypothalamus- Hypophyse-Ovar-Funktionskreises Die Funktion der Hypophyse: Synthese, Speicherung und Sekretion von Gonadotropinen Veränderungen von Ovarstruktur und -funktion während des menstruellen Zyklus Morphologische Veränderungen Zur Entwicklung des ovariellen Gefäßsystems Steroidsynthese im Follikel eine Arbeitsteilung von Theka- und Granulosazellschicht

2 XIV Der reifende Follikel und die Entwicklung von Rezeptoren im reifenden Follikel als Voraussetzung für die Hormonwirkung Ovulation Lutealfunktion Luteolyse Intraovarielle (parakrine) Regulation der Ovarfunktion Synopsis Offene Fragen zur Regulation der Ovarfunktion Literatur Endokrinologie der Schwangerschaft, Geburt und Laktationsphase 6.1 Einleitung Entwicklung der endokrinen Funktionen des Fetus Produkte der Plazenta und des Fetus Produkte der Plazenta und ihre Funktionen Produkte des Fetus Veränderungen des Endokriniums der Mutter in der Schwangerschaft Endokrinologie der Frühschwangerschaft Endokrinologie des 2. und 3. Schwangerschaftstrimenons Zirkadiane Rhythmen während der Schwangerschaft und Peripartalperiode Endokrinologie der Geburt, des Wochenbetts und der Laktation Literatur Endokrinologie der Kindheit und Pubertät 7.1 Einleitung Anmerkungen zur Endokrinologie der Kindheit von der Geburt bis zur Pubertät Anmerkungen zur Physiologie und Endokrinologie der Pubertät und Adoleszenz Körperliche Veränderungen in der Pubertät Hormonale Veränderungen in der Pubertät und Adoleszenz Literatur Endokrinologie der perimenopausalen Übergangsphase, der Postmenopause und des Seniums 8.1 Einführende Bemerkungen zum Alterungsprozeß Auswirkungen des Alterns der Frau auf ihre Fortpflanzungsfunktionen Endokrinologie der Prämenopause und der perimenopausalen Übergangsphase Endokrinologie der Postmenopause Klimakterische Symptome und ihre Entstehung Auswirkungen des Östrogenmangels in der Postmenopause auf die Erfolgsorgane der Östrogene Funktionsänderungen endokriner Organe im Alter Literatur Der normale Androgenhaushalt der Frau 9.1 Einleitung Die Wirkung von Androgenen Die Nebennierenrinde als androgenbildendes Organ Das Ovar als androgenbildendes Organ Androgenbindung und -transport im Blut Metabolismus von Androgenen im Fettgewebe und in der Leber Die Haut als Erfolgs- und Stoffwechselorgan der Androgene Der Androgenhaushalt während der Schwangerschaft Der Androgenhaushalt in der Postmenopause Literatur Pharmakologische Endokrinologie 10.1 Einleitung Die Hauptwirkungen der natürlichen Sexualsteroide an den Fortpflanzungsorganen Östrogene Progesteron Androgene Allgemeine Stoffwechselwirkungen und Funktionen von Sexualsteroiden außerhalb der Fortpflanzungsorgane Östrogene Progesteron Androgene Die wichtigsten synthetischen Sexualsteroide und einige ihrer Abkömmlinge Östrogenwirksame Substanzen Gestagenwirksame Substanzen Androgenwirksame Substanzen Danazol und andere zur Endometriosebehandlung geeignete Steroide

3 XV 10.5 Antagonistisch wirksame Sexualsteroidabkömmlinge Antiöstrogenwirksame Substanzen Antigestagenwirksame Substanzen Antiandrogenwirksame Substanzen Interaktion von Sexualsteroiden mit anderen Medikamenten GnRH und GnRH-Analoga Prolaktinhemmer Literatur Was muß man als Frauenarzt über die Laboranalytik von Hormonen wissen? 11.1 Methoden der Hormonbestimmung Qualitätskontrolle im Labor Störfaktoren Einflußgrößen Interpretation von Labordaten Die wichtigsten Hormonbestimmungen und Funktionstests für die gynäkologischendokrinologische Praxis in alphabetischer Reihenfolge Was Sie von der molekularen Diagnostik, insbesondere der Endokrinopathien, wissen sollten Molekulargenetische Grundlagen Molekulare Diagnostik genetischer Erkrankungen Erklärung einiger in diesem Kapitel verwendeter Begriffe Für die Endokrinologie bzw. Frauenheilkunde relevante molekularbiolgische Parameter Literatur Teil II Die gestörten Funktionen 12 Störungen der sexuellen Differenzierung und der Pubertät 12.1 Einleitung Störungen des chromosomalen und gonadalen Geschlechts Vermännlichung chromosomal und gonadal weiblicher Individuen (weiblicher Pseudohermaphroditismus) Verweiblichung chromosomal und gonadal männlicher Individuen (männlicher Pseudohermaphroditismus) Weitere Störungen in der Pubertät Literatur Umwelteinflüsse auf Endokrinium und Fortpflanzungsfunktionen 13.1 Einleitung Einflüsse der natürlichen und sozialen Umwelt auf das Endokrinium und die Fortpflanzungsfunktionen des Menschen Noxen im unmittelbaren Lebensraum Störungen des Endokriniums und der Fortpflanzungsfunktionen durch Exposition am Arbeitsplatz und in der Umwelt Methodische Probleme beim Nachweis von Schadstoffen Literatur Endokrinium und reproduktive Funktionen bei Störungen des Allgemeinzustands, bei Erkrankungen der großen Stoffwechselorgane und anderen Erkrankungen 14.1 Einleitung Psychosomatische Störungen, Störungen des Eßverhaltens, Fehlernährung, Unterernährung und Untergewicht Sport Übergewicht Chronischer Streß Störungen der Schilddrüsenfunktion Störungen der Leberfunktion Porphyrie Störungen der Nierenfunktion Diabetes mellitus Erkrankungen der Nebennierenrindenfunktion Hämatologische Erkrankungen Autoimmunerkrankungen Neurologische und psychiatrische Erkrankungen Weitere Erkrankungen, die mit Störungen der Ovarfunktion einhergehen können Literatur Störungen im Prolaktinhaushalt 15.1 Einleitung Ursachen des gestörten Prolaktinhaushalts Klinische Leitsymptome des gestörten Prolaktinhaushalts Einige klinische Folgen der chronischen Hyperprolaktinämie Diagnostik und Differentialdiagnostik der Hyperprolaktinämie

4 XVI 15.6 Therapiemöglichkeiten und -notwendigkeiten Literatur Die Bedeutung von Schilddrüsenfunktionsstörungen in der Frauenheilkunde 16.1 Einleitung Die normale Schilddrüsenfunktion Diagnostik von Schilddrüsenerkrankungen Schilddrüse und Fertilität Schilddrüsenfunktionsstörungen in der Schwangerschaft Postpartale Schilddrüsendysfunktion Therapie von Schilddrüsenerkrankungen. 313 Literatur Störungen des Androgenhaushalts 17.1 Einleitung Dokumentation von Androgenisierungserscheinungen Mögliche metabole Begleiterscheinungen und Folgen von Störungen im Androgenhaushalt Die wichtigsten klinischen Syndrome Adrenogenitales Syndrom Polyzystisches Ovarsyndrom und Hyperthekosis Übergewicht und Hyperandrogenämie Androgenisierungserscheinungen in der Schwangerschaft Androgenisierungserscheinungen in der Postmenopause Androgensezernierende und die Androgensekretion induzierende Tumoren Hyperandrogenämie und Hyperprolaktinämie Gibt es einen idiopathischen Hirsutismus? Androgenetische Alopezie Acne vulgaris Leitfaden der Differentialdiagnostik und Therapie von Störungen im Androgenhaushalt für die Praxis Differentialdiagnose Therapie Literatur Primäre Störungen der Ovarfunktion 18.1 Einleitung Anamnestische, klinische und laboranalytische Gesichtspunkte Ätiologische Klassifikation der primären Ovarialinsuffizienz Abklärungsschema für jüngere, hypergonadotrop-amenorrhoische Frauen Therapie der primären Ovarialinsuffizienz Literatur Praktische Endokrinologie für die Schwangerschaft und die Stillzeit 19.1 Einleitung Schwangerschaftsdiagnostik durch den Nachweis von Schwangerschaftsprodukten Endokrinologische Überwachung der bedrohten Frühschwangerschaft Hormondiagnostik im 2. Schwangerschaftstrimenon und Überwachung der Risikoschwangerschaft im 2. und 3. Trimenon Erkrankungen endokriner Organe in der Schwangerschaft Praktische Hinweise zur Einnahme von Hormonpräparaten in der Schwangerschaft Spezielle Hinweise zur Endokrinologie der Stillzeit Literatur Klinik der Prämenopause, der Postmenopause und des Seniums 20.1 Einleitung Einige epidemiologische und gesundheitspolitische Betrachtungen Klimakterische Beschwerden und psychosomatische Aspekte im Klimakterium und in der Postmenopause Veränderungen hormonabhängiger Organsysteme in der Prä- und Postmenopause Hormonsubstitution in der Peri- und Postmenopause Fragen aus der Praxis zur Hormonsubstitution in speziellen Problemsituationen Alternative Behandlung klimakterischer Beschwerden Literatur

5 XVII 21 Hormonale Kontrazeption 21.1 Einleitung Formen der hormonalen Empfängnisverhütung Kombinationspräparate (Einphasenpräparate) Modifizierte Kombinationspräparate (2-Stufenpräparate) Modifizierte Kombinationspräparate (3-Stufenpräparate) Sequenzpräparate (Zweiphasenpräparate) Hormonale Depotkontrazeptiva Hormonale Kontrazeption und Geburtenkontrolle ohne Ovulationshemmung (Minipille und Pille danach ) Zuverlässigkeit hormonaler Kontrazeptiva Nebenwirkungen hormonaler Kontrazeptiva und ihre Auswirkungen auf verschiedene Körperfunktionen Fettstoffwechsel Gerinnungssystem Herz-Kreislauf-Erkrankungen Kohlenhydratstoffwechsel und Diabetes mellitus Leber- und Gallenblasenerkrankungen Tumoren Andere Nebenwirkungen und Nebenerscheinungen Verordnungsrichtlinien für hormonale Kontrazeptiva Therapeutische Anwendungen hormonaler Kontrazeptiva Literatur Endometriose 22.1 Einleitung Pathogenese Klinisches Erscheinungsbild Bedeutung der Endometriose für die Sterilität Diagnose Therapie Therapieformen Fragen aus der Praxis zur Endometriosebehandlung Therapieschemata Literatur Endokrinium und Tumorwachstum 23.1 Einleitung Beeinflussung des Tumorwachstums durch Hormone hormonabhängige Tumoren Hormonproduzierende Tumoren Literatur Praktisches Vorgehen bei gestörter Ovarfunktion und mit ihr assoziierten Phänomenen 24.1 Einleitung Die einzelnen diagnostischen Schritte Spezielle Therapieformen Allgemeine Vorbemerkungen Behandlung prolaktinabhängiger Ovarfunktionsstörungen mit Prolaktinhemmern Therapie mit Schilddrüsenhormonen bei gestörter Ovarfunktion Behandlung von hypothalamisch-hypophysären Ovarfunktionsstörungen mit Ovulationsauslösern Behandlung von Ovarfunktionsstörungen bei Störungen im Androgenhaushalt Behandlung von hypothalamisch-hypophysären Ovarfunktionsstörungen mit Gonadotropinen Behandlung hypothalamisch-hypophysärer Ovarfunktionsstörungen mit GnRH Andere für die Praxis wichtige Gesichtspunkte bei der Behandlung von Ovarfunktionsstörungen Lutealinsuffizienz und ihre Behandlung Syndrom des luteinisierten, jedoch nichtrupturierten Follikels (LUF-Syndrom) Welche Methoden sind zur Voraussage des Ovulationstermins geeignet? Regelwidrige uterine Blutungen Anamnese- und Befundbogen Literatur Verzeichnis der in Deutschland kommerziell erhältlichen Hormonpräparationen und der Präparate mit hormonartiger Wirkung 25.1 Östrogenpräparationen Klimakterische Beschwerden Sonstige östrogenhaltige Präparate Gestagenpräparationen Störungen des Menstruationszyklus, Ovarinsuffizienz, prämenstruelles Syndrom Endometrium- und Mammakarzinom

6 XVIII Kontrazeptiva Östrogen-Gestagen-Präparationen Kontrazeptiva/Interzeptiva Klimakterische Beschwerden Zyklusstörungen, prämenstruelles Syndrom, Abortprophylaxe u.a Antiöstrogene und Ovulationsauslöser Tamoxifen Präparate zur Follikelreifung und Ovulationsauslösung Antiandrogenwirksame Substanzen oder Kombinationen Hypothalamische Releasinghormone Gonadotropin-Releasinghormone (GnRH) GnRH-Analoga TSH-releasing-Hormone (TRH) Hypophysen- und Plazentahormone Kortikotropin (ACTH) Hypophysengonadotropine; Follitropin (FSH) und Lutropin (LH) Choriongonadotropin (hcg) Nebennierenrindenhormone Nichtfluorierte Glukokortikoide Fluorierte Glukokortikoide Mineralokortikoide Schilddrüsenhormone Sonstige Präparate Prolaktinhemmer Metoclopramid für Prolaktinstimulationstest Endometriose Sachverzeichnis

7

F. A. Leidenberger Klinische Endokrinologie für Frauenärzte. 2. Auflage

F. A. Leidenberger Klinische Endokrinologie für Frauenärzte. 2. Auflage F. A. Leidenberger Klinische Endokrinologie für Frauenärzte 2. Auflage Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Freimut A. Leidenberger Klinische Endokrinologie für Frauenärzte Zweite, vollständig überarbeitete

Mehr

2. Regulationssysteme des Organismus 19

2. Regulationssysteme des Organismus 19 Inhaltsverzeichnis 1. Warum dieses Buch? 11 2. Regulationssysteme des Organismus 19 Hormone und ihre Bildungsorte 20 Chemische Struktur der Hormone 21~ Wirkungsweisen der Hormone 22 Regulierung der Hormonsekretion

Mehr

Patricia G. Oppelt. Grundlagen endokrinologischer Diagnostik

Patricia G. Oppelt. Grundlagen endokrinologischer Diagnostik Patricia G. Oppelt Grundlagen endokrinologischer Diagnostik Endokrinologische Diagnostik: Wann sinnvoll? Klinisches Korrelat sollte vorhanden sein: Pubertätsbeschleunigug/-verzögerung-> Pubertas praecox/tarda

Mehr

Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom)

Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom) Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom) Bei der Ovarialinsuffizienz können die Eierstöcke der Frau verschiedene Funktionsstörungen aufweisen. Man unterscheidet dabei zwei große Gruppen, einerseits die primäre

Mehr

Kinderwunsch. Das Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCOS)

Kinderwunsch. Das Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCOS) Kinderwunsch Das Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCOS) EINLEITUNG 3 Das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) betriff 6 7 % aller Frauen im gebärfähigen Alter. Es ist die Hauptursache einer durch einen

Mehr

Hormone - Repetitorium

Hormone - Repetitorium Hormone - Repetitorium Ch. De Geyter Abt. Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin www.gyn-endo.ch Frauenspital die players Proteinhormone Sexualsteroide Follikelstimulierendes Hormon (FSH) Luteinisierendes

Mehr

Pharmakologie der Hormone

Pharmakologie der Hormone M. Tausk, J. H. H. Thijssen Tj. B. van Wimersma Greidanus Pharmakologie der Hormone Geleitwort von J. Zander 4., neubearbeitete Auflage 113 Abbildungen 3 1986 Georg Thieme Verlag Stuttgart-New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion

Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion Weibliche Sexorgane Eileiter Uterus Ovar Zervix Vagina Endometrium Myometrium Funktionelle Einheit im Ovar: der Follikel 1 Fetale

Mehr

Evaluationsbogen Endokrinologie und Schwangerschaft am mit Lösungen

Evaluationsbogen Endokrinologie und Schwangerschaft am mit Lösungen [Frage 1] Eine Schilddrüsenunterfunktion kann führen zu 1. Haarausfall 2. Zyklusstörungen 3. höherer Abortrate nach IVF 4. Intelligenzdefekten beim Feten C: nur 1 ist richtig [Frage 2] In der Schwangerschaft

Mehr

Menarche, Störungen im Menstruationszyklus

Menarche, Störungen im Menstruationszyklus Frauenklinik Menarche, Störungen im Menstruationszyklus Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin www.ivf-basel.ch Einteilung 1. Definition der Menstruation 2. Menarche und

Mehr

Subklinische Schilddrüsenerkrankungen bei der Frau Auswirkungen auf die Fertilität und das klimakterische Syndrom

Subklinische Schilddrüsenerkrankungen bei der Frau Auswirkungen auf die Fertilität und das klimakterische Syndrom Subklinische Schilddrüsenerkrankungen bei der Frau Auswirkungen auf die Fertilität und das klimakterische Syndrom Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Direktor: Prof. Dr. med. L.

Mehr

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden Infertilität - Diagnostik Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden Konzeption und Kontrazeption... I Beim Mensch ständige Konzeptionsbereitschaft

Mehr

Weibliche Sexualhormone

Weibliche Sexualhormone Weibliche Sexualhormone Inhalte: 1. Die hormonelle Auswirkung der Sexualhormone bei der Frau 2. Das hormonelle Milieu des Ovars 3. Die Regelkreise des Menstruationszyklus 4. Gonadotropine der Sekretion

Mehr

Geschlechtsorgane. Zusatz weibliche Geschlechtorgane

Geschlechtsorgane. Zusatz weibliche Geschlechtorgane Geschlechtsorgane Zusatz weibliche Geschlechtorgane Eierstöcke Östradiol-Östrogen Cholesterol ist der Ausgangsstoff für die Östradiol-Synthese. 2 Progesteron HCG Progesteron 3 Die wichtigste Wirkung ist

Mehr

Endokrinologie der Schwangerschaft. Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Universitäts-Frauenklinik Basel

Endokrinologie der Schwangerschaft. Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Universitäts-Frauenklinik Basel Endokrinologie der Schwangerschaft Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Universitäts-Frauenklinik Basel Endokrinologie der Schwangerschaft 1. Frühschwangerschaft (1. Trimenon)

Mehr

Kinderwunsch. Die Ovulationsinduktion

Kinderwunsch. Die Ovulationsinduktion Kinderwunsch Die Ovulationsinduktion EINLEITUNG 3 Die moderne Reproduktionsmedizin ermöglicht vielen Paaren die Erfüllung ihres Kinderwunsches. Der erste Schritt bei einer ungewollten Kinderlosigkeit

Mehr

Zyklus außer Rand und Band Hyperandrogenämie, Schilddrüse & Co. Dr. med. E. Neunhoeffer 13. Oktober 2012

Zyklus außer Rand und Band Hyperandrogenämie, Schilddrüse & Co. Dr. med. E. Neunhoeffer 13. Oktober 2012 Zyklus außer Rand und Band Hyperandrogenämie, Schilddrüse & Co. Dr. med. E. Neunhoeffer 13. Oktober 2012 Zusammenspiel: Hypothalamus - Hypophyse - Ovar Hypothalamus: GnRH (Gonadotropin- Releasinghormon)

Mehr

Inhalt EINFÜHRUNG 11 ERSTER TEIL WAS GEHT IM KÖRPER DER FRAU VOR? 19

Inhalt EINFÜHRUNG 11 ERSTER TEIL WAS GEHT IM KÖRPER DER FRAU VOR? 19 Inhalt EINFÜHRUNG 11 ERSTER TEIL WAS GEHT IM KÖRPER DER FRAU VOR? 19 DAS HERANREIFEN: Die Entstehung der Menstruationsblutung (Menarche) 21 Faktoren, die den Beginn der Menarche beeinflussen 23 Melatonin

Mehr

Pädiatrische Gynäkologie

Pädiatrische Gynäkologie H.Stolecke V.Terruhn (Hrsg.) Pädiatrische Gynäkologie Mit Beiträgen von J.Esser Mittag, W.Geiger, B.P.Hauffa, F.Kollmann, C.Lauritzen, M.Mall-Haefeli, I.Rey-Stocker, K.Richter, H.Stolecke, P.Strohmenger,

Mehr

Primärdiagnostik der gestörten Ovarialfunktion

Primärdiagnostik der gestörten Ovarialfunktion U. Noss A. Arzberger Zentrum für Reproduktionsmedizin Dr. W. Bollmann / Dr. T. Brückner/ Dr. U. Noss München Gynäkologie sdiagnostik Endokrinologie- Reproduktionsmedizin sdiagnostik Standardisierung Basisdiagnostik

Mehr

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten)

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) (Gynäkologischer Endokrinologe und Reproduktionsmediziner

Mehr

Heinrich Zankl. Phänomen Sexualität. Vom kleinen" Unterschied der Geschlechter. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt

Heinrich Zankl. Phänomen Sexualität. Vom kleinen Unterschied der Geschlechter. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Heinrich Zankl Phänomen Sexualität Vom kleinen" Unterschied der Geschlechter Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Einleitung Sexualität - was ist das? 9 Es geht auch ohne Sex Die ungeschlechtliche

Mehr

Frauenklinik Menopause Ch De De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin endo.ch

Frauenklinik Menopause Ch De De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin   endo.ch Frauenklinik Menopause Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin www.gyn-endo.ch FSH Östradiol Inhibin B Inhibin A Östradiol FSH Inhibin A Inhibin B Abnahme der Östrogenproduktion

Mehr

Polyzystisches Ovar Syndrom (PCOS)

Polyzystisches Ovar Syndrom (PCOS) 1 Polyzystisches Ovar Syndrom (PCOS) Bernd Hinney Von Stein und Leventhal wurde im Jahre 1935 ein Syndrom mit folgenden Merkmalen beschrieben: Amenorrhoe, Hirsutismus, Adipositas und polyzystischen Ovarien.

Mehr

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS 1 25.10.06 Biopsychologie als Neurowissenschaft 2 8.11.06 Evolutionäre Grundlagen 3 15.11.06 Genetische Grundlagen 4 22.11.06 Mikroanatomie des NS 5 29.11.06 Makroanatomie des NS: 6 06.12.06 Erregungsleitung

Mehr

Hoden Eierstöcke FSH (Follikel- stimulierendes Hormon) LH (Luteinisierendes Hormon). Testosteron

Hoden Eierstöcke FSH (Follikel- stimulierendes Hormon) LH (Luteinisierendes Hormon). Testosteron Geschlechtshormone Wie ihr schon gelernt habt, bildet die Nebennierenrinde Geschlechtshormone, welche aber eher schwach wirken oder als Vorläufer dienen. Die wichtigeren Hormondrüsen für die Entwicklung

Mehr

kommt es aufgrund Mehrsekretion von ACTH zur NNR-Hyperplasie.

kommt es aufgrund Mehrsekretion von ACTH zur NNR-Hyperplasie. Pädiatrie Adrenogenitales Syndrom (AGS) Stellglied = Kortisolplasmaspiegel Bei Kortisolmangel kommt es aufgrund Mehrsekretion von ACTH zur NNR-Hyperplasie. Adrenale Steroidsynthese normal bei AGS: Kortisolmangel

Mehr

Inhalt. Vorwort.

Inhalt. Vorwort. VII Inhalt Vorwort V Einleitung 1 Wozu brauchen wir Hormone? 3 Was sind naturidentische Hormone? 3 Wie kommt es zu Hormonstörungen? 4 Gibt es eine zeitliche Begrenzung für eine Therapie mit naturidentischen

Mehr

Abschnitt 1 Der Zyklusverlauf in verschiedenen Lebensabschnitten 18

Abschnitt 1 Der Zyklusverlauf in verschiedenen Lebensabschnitten 18 Inhalt Widmung 9 Vorwort 10 Vorwort zur 2. und 3. Auflage 11 Ergänzung zum Vorwort 12 Eine Bitte an alle Ärztinnen und Ärzte 12 Die Bedeutung einer guten Zyklusbeobachtung 12 Hinweise zum Aufbau des Buches

Mehr

Fallbuch Physiologie

Fallbuch Physiologie buch buch Physiologie 7 Fälle aktive bearbeiten Bearbeitet von Kerstin Walter 1. Auflage 200. Taschenbuch. 26 S. Paperback ISBN 978 3 13 140431 2 Format (B x L): 170 x 240 cm Weitere Fachgebiete > Medizin

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Wechseljahre 30

Labortests für Ihre Gesundheit. Wechseljahre 30 Labortests für Ihre Gesundheit Wechseljahre 30 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Wechseljahre Hormonveränderungen belasten viele Frauen Die Wechseljahre: Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Gewichtszunahme,

Mehr

Aus Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2002 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch

Aus Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2002 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch Mit freundlicher Empfehlung von Wyeth Pharma Sexualhormone und Psyche Grundlagen, Symptomatik, Erkrankungen, Therapie Herausgegeben von Herbert Kuhl unter Mitarbeit von Wilhelm Braendle Meinert Breckwoldt

Mehr

Kontrazeption mit Hormonen

Kontrazeption mit Hormonen Kontrazeption mit Hormonen Ein Leitfaden für die Praxis Hans-Dieter Taubert und Herbert Kühl 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 79 Abbildungen, 43 Tabellen Technfsche Universität Darmstadt FACHBEREICH

Mehr

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Über die Schwerpunktweiterbildung Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Angaben zur Person: Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen)

Mehr

Schilddrüse aus der Sicht des Fertilitätsmediziners. W. Feichtinger

Schilddrüse aus der Sicht des Fertilitätsmediziners. W. Feichtinger Schilddrüse aus der Sicht des Fertilitätsmediziners W. Feichtinger Schilddrüse und Gynäkologie In zehn Prozent aller Zyklusprobleme finden sich Schilddrüsenstörungen Unter der Pille (& Hormonersatztherapie)

Mehr

Bildung, Freisetzung und Wirkung

Bildung, Freisetzung und Wirkung Bildung, Freisetzung und Wirkung 9 Inhaltsverzeichnis 9.1 Wirksame Hormonmengen der hypothalamisch-hypophysär-gonadalen Achse...274 Wenn wir die Regulation eines Hormons verstehen wollen, müssen wir 3

Mehr

Leveke Brakebusch... XII Armin E. Heufelder... XIV

Leveke Brakebusch... XII Armin E. Heufelder... XIV V A B Inhalt Vorwort Leveke Brakebusch... XII Armin E. Heufelder... XIV Einleitung... 1 Was bedeutet Hashimoto-Thyreoiditis?... 2 Was ist eine Autoimmunerkrankung?... 3 Handelt es sich bei der Erkrankung

Mehr

Wie Hormone uns ein Leben lang begleiten

Wie Hormone uns ein Leben lang begleiten Wie Hormone uns ein Leben lang begleiten aber auch die Befehlsgeber selbst wiederum übergeordnete Vorgesetzte, deren Anweisungen sie befolgen müssen. Am Beispiel der Schilddrüse sieht dies folgendermaßen

Mehr

Teil II Biochemie von Hormonen Ein Ausflug in die Grundlagen

Teil II Biochemie von Hormonen Ein Ausflug in die Grundlagen Teil I Vorbemerkungen 1 Einführung................................................... 3 2 Zur Geschichte der Endokrinologie............................ 5 2.1 Altertum.................................................

Mehr

hormonelle Steuerung Freisetzung - Freisetzung der Hormone aus den endokrinen Drüsen unterliegt der Steuerung des ZNS und erfolgt:

hormonelle Steuerung Freisetzung - Freisetzung der Hormone aus den endokrinen Drüsen unterliegt der Steuerung des ZNS und erfolgt: Das Hormonsystem 1. Hormone = sind spezifische Wirkstoffe - bzw. spezifische Botenstoffe - mit spezieller Eiweißstruktur - sehr empfindlich Chemischer Aufbau der Hormone: 1.Aminosäureabkömmlinge: Sie sind

Mehr

Weiblicher Sexualzyklus

Weiblicher Sexualzyklus Zyklus - Beeinflußung durch: Tageslicht Temperatur Anwesenheit eines männlichen Deckpartners Fütterung Polyoestrie Asaisonale Polyoestrie Saisonale Polyoestrie Monoestrie Anoestrie Spezifische Dauer des

Mehr

Testosteron bei Metabolischem Syndrom

Testosteron bei Metabolischem Syndrom Testosteron bei Metabolischem Syndrom Status, Bedeutung, Empfehlungen Dr. Harald Fischer, Frankfurt am Main 2015 Testosteron bei Metabolischem Syndrom Physiologie Ernst Laqueur isolierte 1935 Testosteron

Mehr

Hormone und Hormonsystem

Hormone und Hormonsystem Bernhard Kleine Winfried G. Rossmanith Hormone und Hormonsystem 978-3-540-37702-3 Springer Berlin Heidelberg New York Springer-Verlag,2007 Teil I Vorbemerkungen 1 Einführung... 3 2 Zur Geschichte der Endokrinologie...

Mehr

OFFIZIN L...I FRAUEN IN DER APOTHEKE LI ISL J~ Sabine Balthasar Ästrid Bonert Gisela Reinert Katrin Schüssel. Govi-Verlog

OFFIZIN L...I FRAUEN IN DER APOTHEKE LI ISL J~ Sabine Balthasar Ästrid Bonert Gisela Reinert Katrin Schüssel. Govi-Verlog OFFIZIN L...I LI PR ISL...----..J~ Sabine Balthasar Ästrid Bonert Gisela Reinert Katrin Schüssel FRAUEN IN DER APOTHEKE Govi-Verlog Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I Der kleine Unterschied 13 1.1 Geschlechtsdifferenzierung

Mehr

RASTERZEUGNIS ENDOKRINOLOGIE UND STOFFWECHSELERKRANKUNGEN

RASTERZEUGNIS ENDOKRINOLOGIE UND STOFFWECHSELERKRANKUNGEN An die Ärztekammer RASTERZEUGNIS FÜR DIE AUSBILDUNG IN EINEM ADDITIVFA C H ENDOKRINOLOGIE UND STOFFWECHSELERKRANKUNGEN IM HAUPTFACH INNERE MEDIZIN Herr/Frau geboren am hat sich gemäß den Bestimmungen des

Mehr

Hormone und Hormonsystem

Hormone und Hormonsystem Bernhard Kleine Winfried G. Rossmanith Hormone und Hormonsystem Eine Endokrinologie für Biowissenschaftler Mit 82 Abbildungen und 21 Tabellen Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt Bibliothek Biologie

Mehr

Quelle: B&S Kap.7 (& 8); Th. Kap. 6

Quelle: B&S Kap.7 (& 8); Th. Kap. 6 Endokrine Systeme Teil I 1. Einleitung 2. Hormondrüsen, -klassen, -wirkungen 3. Hormonrezeptoren 4. Das Hypothalamus-Hypophysen-System 5. Merkmale der Hormonregulation Quelle: B&S Kap.7 (& 8); Th. Kap.

Mehr

Monofollikuläre Stimulationen Möglichkeiten in der Praxis

Monofollikuläre Stimulationen Möglichkeiten in der Praxis Monofollikuläre Stimulationen Möglichkeiten in der Praxis Wann, was, wie? 28.05.2016 Dr. Mischa Schneider Gliederung Indikationen für eine monofollikuläre Stimulation Clomifencitrat und Letrozol Gonadotropine

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Biologische Psychologie II Kapitel 13 Hormone und Sexualitä Sexualität Erste Gedanken zum Thema: Es ist falsch zu denken, dass Männer und Frauen diskrete, einander ausschließende und komplementäre Kategorien

Mehr

Blutungsstörungen und Adoleszenz

Blutungsstörungen und Adoleszenz Blutungsstörungen und Adoleszenz Fragen der Gynäkologin an die Exper:n Dr. med. Katharina Schiessl Klinische Dozen:n der Universität Zürich Frauenpraxis55 8. Symposium Jugendsexualität und Kontrazep:on

Mehr

Klinische Endokrinologie für Frauenärzte

Klinische Endokrinologie für Frauenärzte Klinische Endokrinologie für Frauenärzte Freimut A. Leidenberger Thomas Strowitzki Olaf Ortmann (Hrsg.) Klinische Endokrinologie für Frauenärzte 5. Auflage Mit 204 Abbildungen 1 C Herausgeber Prof. Dr.

Mehr

Das Syndrom polyzystischer Ovarien (PCO Syndrom)- neue Entwicklungen in Diagnostik und Therapie

Das Syndrom polyzystischer Ovarien (PCO Syndrom)- neue Entwicklungen in Diagnostik und Therapie Berliner Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe 19.1.2011 Das Syndrom polyzystischer Ovarien (PCO Syndrom)- neue Entwicklungen in Diagnostik und Therapie Julia Bartley Abteilung für gynäkologische

Mehr

Fortbildung am

Fortbildung am Fortbildung am 17.10.2009 PCO - Syndrom Dr. med. Inés Göhring QM Problem erkannt Problem gebannt Sabine Hieber Die Spermien und das Ei - was passiert hinter der Labortür Dr. Stephan Zimmermann KinderwunschPraxis

Mehr

I Hypophyse 1. II Wachstum und Entwicklung 51

I Hypophyse 1. II Wachstum und Entwicklung 51 I Hypophyse 1 1 Hyperprolaktinämie 3 Klaus von Werder 2 Akromegalie 9 Birgit Gerbert 3 Diagnostik und Therapie des Cushing-Syndroms 15 Niki Brenner und 4 Hypophysäre Tumoren bei Kindern/Jugendlichen 29

Mehr

Schwanger werden können ist keine Selbstverständlichkeit - Ursachen für unerfüllten Kinderwunsch Prof. Dr. Jan- S. Krüssel Koordinator UniKiD

Schwanger werden können ist keine Selbstverständlichkeit - Ursachen für unerfüllten Kinderwunsch Prof. Dr. Jan- S. Krüssel Koordinator UniKiD Schwanger werden können ist keine Selbstverständlichkeit - Ursachen für unerfüllten Kinderwunsch Prof. Dr. Jan- S. Krüssel Koordinator UniKiD DefiniAonen und Fakten: Trotz regelmäßigem Geschlechtsverkehr

Mehr

Naturidentische Hormone

Naturidentische Hormone Naturidentische Hormone Die neue Hormontherapie. Ein Ratgeber für Patienten von J. Strienz überarbeitet W. Zuckschwerdt 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 86371 144 3 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hormone. Cem Ekmekcioglu

Hormone. Cem Ekmekcioglu Hormone Cem Ekmekcioglu 1 Was sind Hormone? Hormone sind chemische Informationsträger, die klassischerweise in endokrinen Drüsen gebildet und ins Blut sezerniert werden. Über den Blutweg gelangen sie zu

Mehr

Hormonelle Beschwerden pflanzlich behandeln

Hormonelle Beschwerden pflanzlich behandeln KARIN DETLOFF Hormonelle Beschwerden pflanzlich behandeln Wirkungsvolle Heilpflanzen für die verschiedenen Lebensphasen der Frau ei Hilfe b en, hmerz erden, c s l e g Re hw esbesc r en, h a j l e nkung

Mehr

Diagnostik und Therapie der Ovarialinsuffizienz

Diagnostik und Therapie der Ovarialinsuffizienz VI. Bayern- Seminar 2009 20. bis 21. November Diagnostik und Therapie der Ovarialinsuffizienz Dr. med. Torsten Frambach Universitäts- Frauenklinik Würzburg Ursachen der Ovarinsuffizienz Primäre Ovarialinsuffizienz

Mehr

Woche 1 - Kohorte HS 3, AKH DI, 23.11.2010 MI, 24.11.2010 DO, 25.11.2010

Woche 1 - Kohorte HS 3, AKH DI, 23.11.2010 MI, 24.11.2010 DO, 25.11.2010 Woche 1 - Kohorte HS 3, AKH KW 47 Mo, 22.11.2010 DI, 23.11.2010 MI, 24.11.2010 DO, 25.11.2010 FR, 26.11.2010 Einführung in den Block 15 Sexualität, Reproduktion, Schwangerschaft und Geburt Histologie der

Mehr

Zyklusstörungen: praktische Vorgehensweise

Zyklusstörungen: praktische Vorgehensweise Zyklusstörungen: praktische Vorgehensweise Der natürliche Menstruationszyklus ist durch eine regelmässige Abfolge von uterinen Blutungen gekennzeichnet. Am Anfang (kurz nach der Menarche) und am Ende (kurz

Mehr

5.2 Geschlechts spezifische Funktionen in den einzelnen Lebensphasen der Frau

5.2 Geschlechts spezifische Funktionen in den einzelnen Lebensphasen der Frau 5.2 Geschlechts spezifische Funktionen in den einzelnen Lebensphasen der Frau 55 5.2 Geschlechts spezifische Funktionen in den einzelnen Lebensphasen der Frau Lebensphasen der Frau Im Leben der Frau zeichnen

Mehr

PCOS, Adipositas und Kinderwunsch - geht das?

PCOS, Adipositas und Kinderwunsch - geht das? PCOS, Adipositas und Kinderwunsch - geht das? Kerstin Futterer (Diplom-Oecotrophologin und Ernährungsberaterin/DGE) Tübingen, 08.11.2014 Überblick 1. PCOS und Adipositas Was ist wichtig zu wissen? 2. und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen... 1

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen... 1 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen... 1 1 DiagnoseundKlassifikationdesDiabetesmellitus B. O. Böhm... 3 1.1 KlinikdesDiabetesmellitus... 4 1.2 DiagnoseundKlassifikationdesDiabetesmellitus... 5 1.3 MethodikundIndikationenderGlukosemessung...

Mehr

Weibliche Geschlechtsorgane. Oogonie

Weibliche Geschlechtsorgane. Oogonie Weibliche Geschlechtsorgane Oogonie Physiologie eines Monatszyklus Bei Mann und Frau gibt es, was die Fruchtbarkeit betrifft, große Unterschiede: Der Mann ist - für sich alleine gesehen - von der Pubertät

Mehr

Vorbereitung auf die Schwangerschaft 13

Vorbereitung auf die Schwangerschaft 13 Liebe Leserin, lieber Leser 11 Vorbereitung auf die Schwangerschaft 13 Der richtige Augenblick 14 Stoffwechseloptimierung was heißt das? 15 Welche Blutzuckerwerte sollen erreicht werden? 15 Blutzuckerwerte

Mehr

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen Der Weg zur sicheren Diagnose und den besten Therapien von Anneli Hainel, Marcel Ermer, Lothar-Andreas Hotze 1. Auflage Enke 2008 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Östrogen, östrogenhaltige Kontrazeptiva und Psyche

Östrogen, östrogenhaltige Kontrazeptiva und Psyche Östrogen, östrogenhaltige Kontrazeptiva und Psyche Prof. Dr. med. Michael Ludwig Zentrum für Endokrinologie Kinderwunsch Pränatale Medizin im Barkhof Mönckebergstraße 10 20095 Hamburg www.amedes-barkhof.de

Mehr

Immunogene und nicht immunogene Thyreopathien in der Gravidität. Georg Zettinig

Immunogene und nicht immunogene Thyreopathien in der Gravidität. Georg Zettinig Immunogene und nicht immunogene Thyreopathien in der Gravidität Georg Zettinig Erkrankungen der Schilddrüse Gestörte Funktion Gestörte Morphologie/Struktur DIAGNOSE der zugrundeliegenden Erkrankung Therapie

Mehr

Befruchtung der Eizelle, Schwangerschaft, Geburt, Laktation

Befruchtung der Eizelle, Schwangerschaft, Geburt, Laktation Befruchtung der Eizelle, Schwangerschaft, Geburt, Laktation Samenflüssigkeit: Spermien + Sekrete der akzessorischen Geschlechtsdrüsen (Prostata, Vesicula seminalis, bulbourethrale Drüse). Das Ejakulat

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1 Einführung in die klinische Medizin. Teil 2 Leitsymptome von Krankheiten

Inhaltsübersicht. Teil 1 Einführung in die klinische Medizin. Teil 2 Leitsymptome von Krankheiten Inhaltsübersicht Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verlegers Vorwort der Originalausgabe Nachruf George W. Thorn Zusammenfassungen der Kapitel e1 bis e39 Kapitelherausgeber der deutschen Auflage Autoren

Mehr

Sexualhormon-Substitution bei Hypophysenerkrankungen und Besonderheiten um die Menopause

Sexualhormon-Substitution bei Hypophysenerkrankungen und Besonderheiten um die Menopause Multizentrische Fal-/Kontrollsutdie Sexualhormon-Substitution bei Hypophysenerkrankungen und Besonderheiten um die Menopause Gynäkologische Endokrinologie TU München 6. Süddeutscher Hypophysentag 20.4.2013

Mehr

M. Ludwig. Kinderwunschsprechstunde

M. Ludwig. Kinderwunschsprechstunde M. Ludwig Kinderwunschsprechstunde M. Ludwig Kinderwunschsprechstunde Mit 111 Abbildungen und 45 Tabellen 123 Priv. Doz. Dr. med. Michael Ludwig Endokrinologikum Hamburg Zentrum für Hormon- und Stoffwechselerkrankungen,

Mehr

S t o f f p l a n. Aktualisiert: 2017

S t o f f p l a n. Aktualisiert: 2017 S t o f f p l a n Beruf: MPA Reglement vom: 8.Juli 2009 Fach: Leitziel 1.4 Med. Grundlagen Ziffern im Reglement: 1.4.2 Anatomie 1.4.3 Pathologie 1.4.4 Pharmakologie 1.4.5 Terminologie Semester: 1. 4. Anzahl

Mehr

Sachverzeichnis , Zeitdauer der Behandlung 282, 283

Sachverzeichnis , Zeitdauer der Behandlung 282, 283 Sachverzeichnis Abort, Chromosomenanomalie 319 -,drohender, Gestagenbehandlung 319 -,-,Hormontherapie 318-319 -, Endometriose 419 Abortinduktion, RU 486 146 Abortprophylaxe, Gestagene 141 Abortrate, Alkoholkonsum

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Spezielle Endokrinologie I Diagnostik des Hypophysen-Nebennierenrinden-Systems

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Spezielle Endokrinologie I Diagnostik des Hypophysen-Nebennierenrinden-Systems Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Spezielle Endokrinologie I Diagnostik des Hypophysen-Nebennierenrinden-Systems Prof. Dr. med. Roch Nofer, M.B.A. Centrum für Laboratoriumsmedizin

Mehr

Nutzen und Risiken bei Frauen und Männern. Sexualhormonsubstitution bei Hypophysen und Nebennierenerkrankungen

Nutzen und Risiken bei Frauen und Männern. Sexualhormonsubstitution bei Hypophysen und Nebennierenerkrankungen Nutzen und Risiken bei Frauen und Männern Sexualhormonsubstitution bei Hypophysen und Nebennierenerkrankungen Die hormonellen Steuerungs Ebenen Hypothalamus Hirnanhang- Drüse Taktgeber: GnRH (Hypophyse)

Mehr

Woche 1 - Kohorte HS A, AKH. Histologie der männlichen Geschlechtsorgane. Organmorphol. 1-12. Skills 31-36. Skills 25-30 FBL 31-36

Woche 1 - Kohorte HS A, AKH. Histologie der männlichen Geschlechtsorgane. Organmorphol. 1-12. Skills 31-36. Skills 25-30 FBL 31-36 KW 47 Mo, 22.11.2010 Woche 1 - Kohorte HS A, AKH DI, 23.11.2010 MI, 24.11.2010 DO, 25.11.2010 FR, 26.11.2010 Einführung in den Block 15 Sexualität, Reproduktion, Schwangerschaft und Geburt Histologie der

Mehr

Steuert die Schilddrüse den Körper?

Steuert die Schilddrüse den Körper? Steuert die Schilddrüse den Körper? Die Schilddrüse ist ein hormonproduzierendes Organ, besteht aus einem rechten und linken Lappen und sitzt unterhalb des Kehlkopfes. Aufgaben: für den Energie- und Wärmehaushalt

Mehr

Wenn die Entwicklung zur Frau bei der jungen Sportlerin nicht stattfindet: Wann besteht Handlungsbedarf?

Wenn die Entwicklung zur Frau bei der jungen Sportlerin nicht stattfindet: Wann besteht Handlungsbedarf? Wenn die Entwicklung zur Frau bei der jungen Sportlerin nicht stattfindet: Wann besteht Handlungsbedarf? Dr. med. Eliane Pauli Frauenklinik, Kantonsspital Glarus Normale Pubertät physischer und psychischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137 Inhaltsverzeichnis Herz 1 Koronare Herzkrankheit 2 Herzinsuffizienz 16 Herzrhythmusstörungen 20 Kardiomyopathien 28 Erworbene Herzklappenerkrankungen 34 Erworbene Herzklappenfehler 38 Entzündliche Herzerkrankungen

Mehr

Dr. med. Sigrun Jung. Ärztin für Allgemeinmedizin, Psychotherapie Diabetologin (DDG) Schulstr Simmern.

Dr. med. Sigrun Jung. Ärztin für Allgemeinmedizin, Psychotherapie Diabetologin (DDG) Schulstr Simmern. Dr. med. Sigrun Jung Ärztin für Allgemeinmedizin, Psychotherapie Diabetologin (DDG) Schulstr. 4-6 55469 Simmern http://www.dres-jung.de Die Wechseljahre Die Wechseljahre Die Wechseljahre beginnen etwa

Mehr

Intensivkurs Süd. Frauenklinik des Universitäts- Klinikums Erlangen. und

Intensivkurs Süd. Frauenklinik des Universitäts- Klinikums Erlangen. und Frauenklinik des Universitäts- Klinikums Erlangen und Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Klinikum- Innenstadt, München München 05. bis 07.02.2009 Intensivkurs Süd Gynäkologische

Mehr

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6 VII I Definition Verlauf Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung............. 3 2 Definitionen............................... 5 2.1 Einleitung.................................. 5 2.2»Negative kommunikative

Mehr

HIV im Dialog Frauenforum. Wechseljahre. Dr. Simone Casteleyn

HIV im Dialog Frauenforum. Wechseljahre. Dr. Simone Casteleyn HIV im Dialog 1.9.2007 Frauenforum Wechseljahre Dr. Simone Casteleyn Wechseljahre = Klimakterium (griech.) Prozeß über 10-15 Jahre Prämenopause (40-45 J.) Zyklusunregelmäßigkeiten Perimenopause Menopause

Mehr

Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie

Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie Im Unterschied zur interventionellen Kardiologie sind jedem Kapitel Empfehlungen zum Vorgehen vor der Hysterektomie vorgeschaltet. Übersicht über

Mehr

Hormonelle Beschwerden pflanzlich behandeln

Hormonelle Beschwerden pflanzlich behandeln KARIN DETLOFF Hormonelle Beschwerden pflanzlich behandeln Wirkungsvolle Heilpflanzen für die verschiedenen Lebensphasen der Frau ei Hilfe b en, hmerz erden, c s l e g Re hw esbesc r en, h a j l e nkung

Mehr

Welche Aussage trifft nicht zu?

Welche Aussage trifft nicht zu? Welche Aussage trifft nicht zu? 1. Eine Zygote ist totipotent. 2. Die Blastomeren eines menschlichen Furchungsstadiums im 4-Zell-Stadium sind totipotent. 3. Primordiale Keimzellen sind totipotent. 4. Die

Mehr

Fitness für Sie und Ihn

Fitness für Sie und Ihn Fitness für Sie und Ihn Die wichtigsten Androgene DHEA < Androstendion < Testosteron < Dihydrotestosteron chronische Müdigkeit körperlicher und geistiger Leistungsabfall nachlassende Gedächtnisfunktion

Mehr

Sachverzeichnis. C Cervicitis (siehe Zervizitis) Cervixkarzinom (siehe Zervixkarzinom)

Sachverzeichnis. C Cervicitis (siehe Zervizitis) Cervixkarzinom (siehe Zervixkarzinom) Sachverzeichnis A Abbruchblutung, hormonelle 12 Amenorrho - primare 2 - - Diagnostik 4 - - Therapie 5 - sekundare 5 - - Diagnostik 5 - - Therapie 6 Analgetika 275-281 anaphylaktischer Schock (siehe auch

Mehr

Schilddrüse und Fertilität. Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Schilddrüsenpraxis Josefstadt, 1080 Wien

Schilddrüse und Fertilität. Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Schilddrüsenpraxis Josefstadt, 1080 Wien Schilddrüse und Fertilität Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Schilddrüsenpraxis Josefstadt, 1080 Wien Erkrankungen der Schilddrüse Gestörte Funktion Gestörte Morphologie/Struktur DIAGNOSE der zugrundeliegenden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Epidemiologie, Risikofaktoren, Genetik Editoren: D. Tschöpe, P. Rösen 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 W. Koenig, C. Meisinger, H. Löwel 1.1.1 Prävalenz

Mehr

Gynäkologische Hormonstörungen - Differentialdiagnostischer Leitfaden -

Gynäkologische Hormonstörungen - Differentialdiagnostischer Leitfaden - Gynäkologische Hormonstörungen - Differentialdiagnostischer Leitfaden - WOLF D. KUHLMANN Radioonkologie, Klinische Kooperationseinheit Strahlentherapie DKFZ Heidelberg Im Neuenheimer Feld 280, D-69120

Mehr

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11 I Grundlagen 1 1 Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität 3 1.1 Einleitung 3 1.2 Direkte Effekte auf Neurone, Synapsenbildung und Plastizität 4 1.3 Indirekte Effekte durch verbesserte Hirndurchblutung,

Mehr