Einsatz von Antibiotika

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einsatz von Antibiotika"

Transkript

1 Klinische Infektiologie Traunstein/Trostberg Kliniken Südostbayern Einsatz von Antibiotika... der Schlüssel zum globalen Resistenzproblem?? Südostbayerisches Krankenhaussymposium Schliersee, T. Glück (Traunstein/Trostberg)

2 Ziele heute, Verständnis der Vorgänge, die zu immer mehr resistenten Erregern führen Erkennen von Risikofaktoren für multiresistente Erreger beim individuellen Patienten Strategien, um mit der aktuellen Situation möglichst lange zurecht zu kommen

3 Wir haben ein Problem mit der Wirksamkeit von Antibiotika

4 Kresken 2002, 2003, 2006; 2010; 2013 Resistenzen: E. coli und Ciprofloxacin 22,6 26,4 32,0 '04 '07 '10 Einführung 1987: ".. es ist nicht vorstellbar, dass Bakterien gegen den Wirkmechanismus Resistenzen entwickeln..."

5 Becker, Chemotherapie J 2010 Klinische Infektiologie TS/TB Antibiotika-Empfindlichkeit von Blutkultur-Isolaten (PEG)

6 MRSA geht zurück - weltweit deutsche Daten (ARS-Netzwerk RKI) Stand PEG PEG PEG stationärer Bereich ambulanter Bereich Dantes, JAMA 2013

7 wir haben derzeit (und vermutl. in Zukunft!) aber ein anderes Problem! Ertapenem / Imipenem s häufig

8 ?

9 KRINKO / RKI Bundesgesundheitsbl 10/2012 ESBL neuere Definition: 3- bzw. 4-MRGN Multi-Resistente Gram-Negative (Definition gilt bisher nur für den deutschen Sprachraum) Isolate mit Carbapenemasen (I od. R) werden als 4MRGN eingestuft, auch wenn andere Substanzen S sind!

10 Resistenz-Mechanismen bei ESBL /MRGN Plasmid-kodiert leicht übertragbar Vielzahl an unterschiedlichen - ß-Laktamasen (AMP-C, CTX-M, etc.) - Carbapenemasen (KPC, NDM, VIM, OXA, etc.) zusätzlich oft andere Resistenzgene auf den Plasmiden (z.b. gegen Chinolone, TMP/SMX) "Schnelltest" für die Resistenzen schwierig zu realisieren Orientierung am "Phänotyp"

11 Wie kommen Resistenzen zustande? Antibiotikum

12 Wie kommen Resistenzen zustande? Antibiotikum relativ seltenes Ereignis!! (Grenzkonzentrationen, evtl. Mehrschritt-Prozess)

13 wir nehmen aber auch sonst an unserer Umwelt teil!... die "10 wichtigsten Überträger von Erregern" (nicht nur im Krankenhaus)

14 Wie kommen Resistenzen zustande?! Antibiotikum sexuelle Übertragung Antibiotikum Selektion = sehr häufiges Ereignis!! weitere Selektion (zusätzlich: Antibiotika Umwelt Resistenzselektion)

15 Haben Sie sich nicht immer schon mal gefragt wie eigentlich die Abwässer einer Klinik aussehen???!

16 Besançon (F) ESBL-E. coli Konz. 35 x höher in Klinikabwasser Kläranlage eliminiert: 98% der E. coli 94% der ESBL-E. coli in den Vorfluter gehen tgl. > 600 Milliarden ESBL-Ec im als Dünger verwendeten Klärschlamm sind 2,5 x 10 5 ESBL-Ec / Gramm!!

17 etwas, das wir (gesellschaftlich) überhaupt nicht im Griff haben weltweit, geschätzt, hochgerechnet: Antibiotikaverordnung Humanmedizin: ca t/jahr (davon in D ca. 800 t) Antibiotikaverordnung Tiermedizin: ca t/jahr Veterinär verordnet Antibiotika und verkauft die Präparate gleich noch dazu!

18 MRGN bzw. ESBL - wo kommen die her.?? - welche Bedeutung besitzen die??

19 226 schwedische Reisende vor der Reise: ESBL-negativ nach der Reise: 30% positiv

20 J Antimicrob Chemother % der Proben mit ESBL - Gramnegativen kontaminiert kein Unterschied zwischen "Bio" und "Supermarkt" (!)

21 dann lieber doch vegetarisch? Studie in Amsterdam 6% (7 von 119 Proben; 4 von 15 Gemüsesorten) enthielten ESBL-prod. Enterobacteriaceae 5 der 7 ESBL-pos. Proben stammten aus einem Biomarkt ESBL-Prävalenz in Bio-Produkten: 15,6% in konvent. Produkten: 2,3%

22 /13 Klinische Infektiologie TS/TB

23 ESBL-Besiedelung wie lange?? norwegische Studie, Nachverfolgung eines "Ausbruchs", max. 5 Jahre n=23 mittlere Kolonisierungszeit: 7,5 Monate 5 (22%) waren nach 58 Monaten immer noch ( langfristig?) besiedelt!!

24 ESBL-Besiedelung wie lange?? israelische Studie 12/ /2011 n=125

25 "1st hit" Antibiotikum hohe Wahrscheinlichkeit, dass empfindlicher Klon die Infektion verursacht Besiedelung des GI-Traktes mit kleinem Anteil resistenter Erreger

26 "2nd hit" (Anastomoseninsuffizienz, VAP, etc.): Antibiotikum "2nd hit" hohe Wahrscheinlichkeit, dass resistenter Klon die Infektion verursacht Expansion des resistenten Klons durch Elimination der empfindlichen "Konkurrenten"

27 "2nd hit" (Anastomoseninsuffizienz, VAP, etc.): Candida, ESBL und E. faecium "bleiben übrig"

28 115 Pat. mit intensivpflichtiger postoperativer Peritonitis 20 (17,4%)hatten multiresistente Bakterien (MRSA, ESBL, etc.) Risiko f. MDR-Isolate in multivariater Analyse: antibiotische Behandlung in den verg. 3 Monaten (OR 5,8) Dauer zwischen erster OP und Relaparotomie > 5d (OR 1,1)

29 Beobachtungsstudie (1200 Betten-Klinik in St. Louis/USA) Pat. mit schwerer Sepsis durch gramnegative Erreger 41% hatten antibiot. Vortherapie, dabei: Resistenzen gegen: Cefepim 29% vs. 7% Pip/Tazobactam 32% vs. 12% Carbapeneme 20% vs. 3% Ciprofloxacin 40% vs. 18% Gentamicin 26% vs. 8% (alle p < 0,001) inadäquate Antibiotikatherapie: 45% vs. 21% Letalität: 51% vs. 34% (OR 1,7)

30 ziemlich sicher sehen wir demnächst "so was" häufiger! Carbapenemase! (KPC, VIM, NDM, etc.) "New Delhi Metalloß-Lactamase"

31 erste ESBLs in Indien ca : > 70% aller E. coli -Isolate (in Indien) ESBL-Bildner 2007: erste NDM-1 bildende Klebsielle aus New Delhi 2015:????! 2020 bei UNS?????????

32 65-jährige Patientin mit HWI ohne Antibiotikatherapie in den vergangenen 5 (!) Jahren Isolat:

33 Klinische Infektiologie Innere Medizin TB Unterschiede in der Resistenz-Epidemiologie gramnegativ / grampositiv (2013) 1. Übertragung Gramnegative sind Teil der Nahrungskette 2. Austausch von Plasmiden über Spezies hinweg vor allem bei Gramnegativen 3. für Grampositive mehr (gute) "Reserveantibiotika" Gram+: Vancomycin Linezolid Daptomycin Tigecyclin Ceftarolin Gram : Meropenem Tigecyclin (Colistin) (evtl. Fosfomycin) (evtl. demnächst Avibactam)

34 Neue Antibiotika!!

35 neue "Reserve"-Antibiotika??!!! Ceftarolin 2013 Daptomycin 2005 Tigecyclin 2006 Viele große Pharmafirmen sind hier Aus der Antibiotikaforschung ausgestiegen Wenzel RP, N Engl J Med 2004

36 Klinische Infektiologie Innere Medizin TB Könnten wir den "Resistenz-Wettlauf" je gewinnen? "Prototyp"-Resistenzgene gegen ß-Laktame, Tetracycline und Glykopeptide bereits in > Jahre altem Permafrost- Boden vorhanden!!

37 Wenn wir auch morgen noch Antibiotika einsetzen wollen. dann müssen wir jetzt möglichst wenig Antibiotika verordnen (Darwin'sches Prinzip Selektionsdruck vermindern)

38 Konzepte (1 von 6): nur Infektionen antibiotisch behandeln

39 Der Privatpatient! 57-jähriger Patient "AZ-Verschlechterung" es wird Mikrobiologie gemacht: BK negativ, Urin steril, und sonstige Diagnostik Rö-Thorax ohne Infiltrat, Sono o.b. das Labor: Leukozyten immer im NB, CRP maximal 6,7 mg/l und der ("privat" versicherte) Pat. erhält mehr als 3 Wochen 3 x 1 g Meropenem i.v.!!!

40 Ein Breitspektrum-Antibiotikum ist kein Ersatz für: fehlende Diagnose fehlendes Konzept bei "V.a. Infektion" nicht gemachte Mikrobiologie "allgemeines Grauen" vor Infektion

41 Cope, Clin Inf Dis 2009 Asymptomatische Harnwegsinfekte bei Katheterträgern auf Intensiv n = 60 asymptomatische Bakteriurie 2 x >10 5/ ml bei Katheterisierung n=30 3d Antibiotika- Therapie + Katheterwechsel n=30 keine Therapie asympt. Bakteriurie bei 30% Tag 7 p = 0,009 asympt. Bakteriurie bei 70% asympt. Bakteriurie bei 27% Tag 15 p = n.s. asympt. Bakteriurie bei 37% 32 % der asymptomat. HWIs auf Intensiv werden behandelt 3 x symptomat. HWI kein Unterschied: - Dauer Katheter - Intensiv-Dauer - Überleben - Resistenzen 3 x symptomat. HWI Leone, Intensive Care Med 2007

42 wenn es nichts nützt, dann schadet es ja zumindest aber nichts, oder? (Antibiotika kosten ja auch nicht mehr so viel )

43 Cope, Clin Inf Dis 2009 Asymptomatische Harnwegsinfekte bei Katheterträgern auf Intensiv n = 60 asymptomatische Bakteriurie 2 x >10 5/ ml bei Katheterisierung n=30 3d Antibiotika- Therapie + Katheterwechsel n=30 keine Therapie asympt. Bakteriurie bei 30% Tag 7 p = 0,009 asympt. Bakteriurie bei 70% asympt. Bakteriurie bei 27% Tag 15 p = n.s. asympt. Bakteriurie bei 37% 32 % der asymptomat. HWIs auf Intensiv werden behandelt 6% der unnötig behandelten Patienten CDT-Colitis! 3 x symptomat. HWI kein Unterschied: - Dauer Katheter - Intensiv-Dauer - Überleben - Resistenzen 3 x symptomat. HWI Leone, Intensive Care Med 2007

44 "Kollateralschäden" des (zu breiten) Einsatzes von Antibiotika C. difficile assoz. Colitis

45 Stevens, Clin Inf Dis Patienten, KH-Aufenthalte CDT-Colitis-Inzidenz: 4,3/ Pat.-Tage Risikofaktoren: höheres Alter, GI-Trakt-Eingriffe, HIV-Infektion, frühere CDT-Colitis, Komorbidität, PPI-Gabe, langer KH-Aufenthalt, Dauer d. Antibiotikatherapie z.b. RR 7,8x bei >18 d AB-Therapie vs. <4 d RR 9,6x bei > 5 versch. AB vs. 1

46 Brown, Antimicrob Agents Chemother 2013 Meta-Analyse: CDT-Colitis-Risiko und verordnete Antibiotika

47 Konzepte (2 von 6): richtig Prophylaxe(n) machen

48 Klinische Infektiologie Innere Medizin TB Fätkenheuer, Dt. Ärzteblatt 2003 der mit Antibiotika "abgeschirmte" (abgedeckte?!) Patient!! 1, 2, 3 Tage? je länger, desto besser?

49 Meta-Metaanalyse: Bowater, Ann Surg 2009 Klinische Infektiologie TS/TB Antibiotikaprophylaxe: Effektivität Anordnung nach Wundinfektionsrisiko der Studien

50 Wacha, PEG-Empf.; Chemother J 2010 "Timing" Classen, N Engl J Med 1992 optimal: bei Narkoseeinleitung (-30 bis -60 min) akzeptabel -1 bis +2 h

51 Slobogean, J Orthop Trauma 2008 mehrfache Gabe am selben Tag? Metaanalyse; 3808 Patienten operative Frakturbehandlung einfach- vs. mehrfach-dosierung (<24h) eines Cephalosporins

52 Young; Antimicrob Agents Chemother 2011 Klinische Infektiologie TS/TB nicht zu viele "Fehler" bei der perioperativen Prophylaxe machen Klinik in Singapur periop. Prophylaxe bei 216 Pat. analysiert "Fehler": falsches "timing" (bzgl. Schnitt), inadäquates Antibiotikum, keine Wiederholung bei OP > 2h, zu lang gegeben Korrelation der Abweichungen mit SSIs

53 Konzepte (3 von 6): richtig Mikrobiologie machen und den Befund richtig interpretieren!

54 Mikrobiologie richtig machen ist die Durchführung von Mikrobiologie überhaupt erforderlich? wenn ja, dann vor Beginn d. Anbitiotikatherapie!!! Ausnahme: bei S. aureus Bakteriämie BK unter Therapie!! welches Material in welchem Medium?? mitdenken: der Mikrobiologe kennt den Patienten nicht! "pathogene Darmkeime" schließt C. diff. nicht ein TBC-Kulturen werden nicht "automatisch" gemacht Übermittlung ins Labor zeitnah möglich?? Biomaterial!!! z.b. respiratorische Materialien > 4 h Transport sinnlos

55 Interpretation des Befundes Pat. mit schwerer S. aureus Sepsis intubiert wolkige pulm. Infiltrate persistierend erhöhte Leukos + CRP und jetzt? + Vanco? Linezolid? + Caspofungin?

56 Meerssemann, Intensive Care Med 2009 Candida - Pneumonie auf Intensiv?? 232 Patienten einer großen belgischen Intensivstation autopsiert 135 hatten histolog. Zeichen einer Pneumonie 77 (57%!) hatten vor dem Tod mindestens eine positive Candida -Kultur aus dem tiefen Respirationstrakt 0 (!!) hatten histolog. Hinweise auf Pilzpneumonie

57 nicht alles muss behandelt werden Pat. mit Tuboovarial-Abszess, zurück aus Indien empirische Therapie: Cefuroxim/Metronidazol OP MiBi: OP Pat. klinisch gebessert Entscheidung: keine spezifische Therapie!

58 Konzepte (4 von 6): kritisch kranke Patienten

59 Kumar, Crit Care Med 2006 Bedeutung rascher Antibiotikagabe bei kritisch Kranken (sept. Schock, n=2731) Zeit von Schockeintritt bis erste effektive Antibiotikagabe - nur 50% der Pat. im sept. Schock erhielten in den ersten 6 h effektive Antibiotikatherapie - mit jeder Stunde Verzögerung (in den ersten 6 h) bei Pat. im sept. Schock sinkt Überlebensrate um 7,6%

60 Fätkenheuer, Dt. Ärzteblatt adäquate "Antibiose" also so.?? ( oder nur für den Sepsis-Patienten? oder nur für den P-Patienten???? )

61 und meine Patienten sind grundsätzlich die kränksten. (und brauchen immer die "beste" und breiteste Therapie) Pat. mit schwerer Sepsis = wegen Infektion kritisch kranker Patient mit Organversagen auf der Intensivstation (Kreislauf, Lunge, Niere =ANV, Gerinnung, Azidose, ZNS) und nicht jeder, der mal ein CRP von 140 mg/l und/oder ein Fieber von 38,5 C hat

62 für schwere Sepsis "empirisch breites Spektrum" o.k., aber 1. Schwere des Krankheitsbildes Resistenz 2. ein breites (teures) Antibiotikum "killt" in der Regel nicht "besser" einen empfindlichen Erreger, als ein schmales (billigeres) 3. resistente Bakterien bei nicht vorbehandelten Patienten sind (bisher) eher selten Risiko-angepaßte Antibiotikawahl ( Ziel: Minimierung der Resistenz-Selektion) und falls breit angefangen: Deeskalation möglich??

63 Hurra, wir haben: - ein passendes Isolat - eine adäquate antimikrobielle Therapie mit z.b. Meropenem - und der Patient wird besser!. never change a winning team!! erfolgreiche Therapie, wir sind fertig (und gut! )

64 Hurra, wir haben: - ein passendes Isolat - eine adäquate antimikrobielle Therapie mit z.b. Meropenem - und der Patient wird besser!. never change a winning team!! Können wir deeskalieren??? (auf die "schmalstmögliche" optimal wirksame Therapie) warum sonst Mikrobiologie??!

65 sehr komplexe Studie empir. Therapie nach Leitlinie 3 x / Woche Infektiologie-Konsil 84% "adäquate" Antibiotikatherapie Deeskalation 43% Eskalation 10% gemischte Anpassung 11% keine Veränderung 36% "verpaßte" Anpassung 5% wegen Resistenz und Vortherapie d.h. Deeskalation in immerhin fast 50% der Fälle mit mikrobiolog. Resultat möglich!

66 20 schweizer Spitäler Korrelation Antibiotikaverbrauch mit Carbapenem-R Pseudomonas

67 Konzepte (5 von 6): richtig ausreichend lang behandeln der Patient mit "kompliziertem" Abdomen hat 21 Tage Meropenem und immer noch CRP 200

68 PCT zur Antibiotikatherapie-Steuerung?

69 Studien zur Antibiotikatherapie-Steuerung durch PCT Studie setting Crist-Crain AJRCCM 2006 (ProCAP- Studie) amb. erworbene Pneumonie Nombre AJRCCM 2008 Sepsis Hochreiter Crit Care 2009 Sepsis chirurg. Patienten Schütz JAMA 2009 (ProHosp- Studie) schwere Infekte der Atemwege Stolz Eur Respir J 2009 (ProVAP- Studie) Beatmungs- Pneumonie n AB- Therapie- Dauer 12,9 d vs. 5,8 d p < 0,001 9,5 d vs. 6 d p = 0,15 7,9 d vs. 5,9 d p < 0,001 8,7 d vs. 5,7 d p < 0, d vs. 9,5 d (-27%) p = 0,038 Bouadma Lancet 2010 (PRORATA- Studie) intensiv-pflichtige nicht-chirurg. Pat. Tage ohne AB 11,6 vs. 14,3 d Ergebnis Therapie- Erfolg 84% vs. 82% Überleben gleich; 2d weniger Intensivaufenthalt in der PCT-Gr. p=0,03 Überleben gleich 2d weniger Intensivaufenthalt in der PCT-Gr. p=0,05 Überleben und "adverse events" gleich (im Trend bei PCT günstiger) Überleben gleich Intensiv- und KH-Aufenthalt gleich Überleben gleich (Tag 28 und Tag 60)

70 Micek, Chest 2004 Klinische Infektiologie TS/TB Geht es auch ohne PCT? n=290, Beatmungspneumonie eine Hälfte: infektiolog. Beratung: AB-Stop, falls: - keine sichere Infektion oder - Infektionszeichen verschwunden Therapiedauer mit Beratung: andere Hälfte: Therapiedauer nach Auffassung des jew. OA ohne Beratung: 8,0 +/- 5,6 Tage 6,0 +/- 4,9 Tage p=0,001 keine Unterschiede in Beatmungsdauer (5,4 vs. 5,7 d) Rezidiv (37,3 vs. 32,9%), Sterblichkeit (32 vs. 37%), Intensivstationsaufenthalt (15,7 vs. 15,4 d)

71 Sandberg, Lancet 2012

72 Sandberg, Lancet 2012

73 Wann lange, wann kurz *?! eher "lange" (>> 7 d): Endocarditis Osteomyelitis (insbesondere mit Fremdmaterial) TBC "besondere" Erreger (z.b. Pilze, Aktinomyceten) eher "kurz" (< 7 d) * unabhängig von PCT!! respiratorische Infektionen urogenitale Infektionen abdominale Infektionen (auch nosokomiale!!) Weichteil-Infektionen abhängig natürlich vom Verlauf

74 Konzepte (6 von 6): Terminale Patienten der Patient liegt seit Wochen auf der Intensivstation und "wird nicht" und hat schon X "Antibiosen" gehabt und ist besiedelt/infiziert mit multiresistenten Erregern und hat eigentlich keine Perspektive und man macht eigentlich nichts mehr

75 aber a bisserl Meropenem geht immer noch!!! bei inadäquater Therapie in anderen Bereichen der Medizin ist i.d.r. ein Patient betroffen bei unsinniger Antibiotikatherapie (langfristig) Auswirkungen auf viele Patienten (Resistenzselektion)

76 Zusammenfassung Antibiotika und Zukunft Hygiene: Hände waschen, desinfizieren Antibiotika-Prophylaxen richtig machen nicht versuchen, insuffiziente Therapie in anderen Bereichen durch Antibiotika zu kompensieren nur (symptomatische) Infektionen behandeln Vorbefunde/Vortherapie/Situation berücksichtigen nur schwere Sepsis empirisch breit behandeln nicht alles "blind umsetzen", was gedruckt steht (Mikrobiologie-Befunde, Procalcitonin-Spiegel, Leitlinien,...) besser den Patienten (täglich) genau anschauen die Therapiedauer so kurz wie möglich wählen und "wagen", gelegentlich Antibiotika auch wieder abzusetzen insbesondere, wenn unklar ist, was eigentlich behandelt wird

77 Bringt "antibiotic stewardship" etwas?

T. Glück, Prien

T. Glück, Prien T. Glück, Prien 24.1.2018 Kreisklinik Bad Reichenhall + Kreisklinik Berchtesgaden + Kreisklinik Freilassing + Kreisklinik Ruhpolding + Klinikum Traunstein + Kreisklinik Trostberg aus jeder Subdisziplin

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin BVL-Symposium Herausforderungen 24: Tierarzneimittel im Fokus Nutzen, Risiken, Resistenzen 5./6. November 23, Berlin Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe ESBL und andere mulitresistente gramnegative Keime Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp

Mehr

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene 1 Themen Fallbeispiel Epidemiologie der Antibiotikaresistenz - International

Mehr

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN was ist das nun wieder?? 17.04.2013 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Multiresistente Erreger Welche sollen

Mehr

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf - Effekte eines intensivierten MRSA screenings- J.Mattes 14 November 2012 Mühldorf The Epidemic of Antibiotic-Resistant Infections: A Call

Mehr

Multiresistente Keime - Therapie

Multiresistente Keime - Therapie Multiresistente Keime - Therapie Dr. med. Christian Lanckohr, EDIC ABS-Experte (DGI) Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Ted-Frage 1 Welche Erreger sind Ihrer Ansicht

Mehr

Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen

Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen und Strategien zur Vermeidung von Resistenzen Colin R. MacKenzie Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Uniklinik Düsseldorf 28.11.2012

Mehr

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Die wichtigsten Erreger

Mehr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp Ampicillin Piperacillin

Mehr

Resistenzentwicklung -international, national, regional

Resistenzentwicklung -international, national, regional Infektiologie Update 2014 24. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Workshop der Sektion Grundlagen: Antibiotikaresistenz - Epidemiologie, Detektion & Therapiestrategie 17.

Mehr

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger Tarragona Strategie hit hard get to the point focus, focus, focus listen to your hospital look at your patient ELBLANDKLINIKEN 2014 2 Tarragona Strategie

Mehr

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Rationaler Antibiotikaeinsatz durch Information und Kommunikation Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Professor Petra Gastmeier Dr. med. Tobias Kramer Dr. med. Florian Salm Institut für

Mehr

Therapie von Infektionen beim alten Menschen

Therapie von Infektionen beim alten Menschen Bad Honnef-Symposium 2011 Therapie von Infektionen beim alten Menschen 18./19. April 2011, Königswinter Resistenzsituation bei Harnwegsisolaten von älteren Patienten Ergebnisse aus der Resistenzstudie

Mehr

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Mehr

Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene. Carbapenemasen - search and detect

Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene. Carbapenemasen - search and detect Carbapenemasen - search and detect Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene Klinisch relevante Carbapenemase-bildende gramnegative Bakterien (CDC) Carbapenemaseproduzierende Enterobakterien (VERY)

Mehr

Resistenzbericht Manfred Fille

Resistenzbericht Manfred Fille Resistenzbericht 216 Manfred Fille gefährli hste Erreger ( a h WHO, Februar 217) Kritische Priorität: Acinetobacter baumannii, resistent gegen Carbapeneme Pseudomonas aeruginosa, resistent gegen Carbapeneme

Mehr

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Resistenzsituation im Krankenhausbereich - 2. estagung der PEG Antibiotikaverbrauch und Resistenz Wo steht Deutschland Resistenzsituation im Krankenhausbereich - Datenquellen, Entwicklung und aktuelle Situation Michael Kresken Antiinfectives Intelligence

Mehr

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR M R G N Begriffsverwirrung VRE ESBL KPC XDR MDR PDR NDM Multiresistenz Bisher definiert nach genotypische Resistenzmechanismen, z.b. Extended-spectrum β-lactamasen (ESBL) Klebsiella pneum. Carbapenemasen

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor Dr. med. Arno Köster Definition Multiresistenz (MRE) ICD-10-GM Version 2010 U81! Bakterien mit Multiresistenz gegen

Mehr

Klebsiella pneumoniae

Klebsiella pneumoniae Enterobakterien E. coli Klebsiella spp., Klebsiella pneumoniae Enterobacter spp. (Serratia spp., Citrobacter spp., Proteus spp., Morganella morganii) Enterobakterien allgemein Natürliche Darmflora von

Mehr

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae 4. Kölner Hygienetag 20.01.2014 Christina Weßels Folie 1 20.01.2014 Christina Weßels Folie 2 CRE = Carbapenem-resistente Enterobakteriaceae

Mehr

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH

Mehr

Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten. Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention

Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten. Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention Wir haben ein Problem: Multiresistenz (MRE) ESKAPE : das dreckige

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN Gefahr durch multiresistente Erreger? 22.04.2015 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? MRGN = Multiresistente Gramnegative Stäbchen Stäbchen?

Mehr

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter Bad Honnef-Symposium 2016 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Empfehlungen zur kalkulierten Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen 21./22. März 2016, Königswinter Bedeutung

Mehr

Antimikrobielle Resistenz: Eine grenzenlose Gefahr für Patienten

Antimikrobielle Resistenz: Eine grenzenlose Gefahr für Patienten Antimikrobielle Resistenz: Eine grenzenlose Gefahr für Patienten Prim. Univ. Prof. Dr. Petra Apfalter Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Institut für Hygiene,

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Epidemiologie der antimikrobiellen Resistenzen in Deutschland und Europa Miriam Wiese-Posselt Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Mehr

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger Prof. Dr. C. Wendt Weitere Co-Resistenzen E. coli ESBL+ / Chin-S E. coli ESBL+ / Chin-R Klebsiella spp. ESBL+ / Chin-S Klebsiella spp.

Mehr

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Mikrobiologische Untersuchungen auf der ICU Diagnostisch: Klinische Indikation Material aus normalerweise sterilen Bereich (Blut, Blase,

Mehr

Trends und Resistenzeckdaten 2010

Trends und Resistenzeckdaten 2010 Trends und Resistenzeckdaten 21 21 hat sich die Resistenzsituation weiter verschlechtert. Diese Tatsache ist vor allem auf den Anstieg von gramnegativen Darmbakterien zurückzuführen, die in der Lage sind,

Mehr

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Klassifizierung multiresistenter Keime Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Definition Multiresistenz Mycobacteriumtuberculosis: MDR: Resistenz gegen INH

Mehr

Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene

Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Multiresistente Erreger Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Inhalte 1. Wo liegt das Problem? 2. MRSA 3. 3 und 4 MRGN Infektionsmedizin im 15. Jahrhundert im 21. Jahrhundert?

Mehr

Resistenzbericht Dorothea Orth-Höller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck

Resistenzbericht Dorothea Orth-Höller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck Resistenzbericht 2017 Dorothea Orth-Höller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck Inhalt Überblick über Vorkommen von Multiresistenten Keimen in Tirol in

Mehr

Übersichtsvortrag gram-negative Erreger

Übersichtsvortrag gram-negative Erreger Übersichtsvortrag gram-negative Erreger 9. NRW-Dialog Infektionsschutz Dr. med. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de Multiresistente Bakterien

Mehr

Religion. Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis

Religion. Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis Religion Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis Religion Medizin Glaube Evidenz Du sollst (nicht) Warum braucht es Gebote? Antibiotika Eine der am häufigsten eingesetzten Medikamentengruppe

Mehr

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Expertenrunde: Informationen zu aktuellen medizinischen Themen: Evidente Therapie bei Infektionen Antibiotikaeinsatz, Indikationen für antivirale Therapie in der HNO Autor: Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister,

Mehr

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN Dr. Miriam Korte-Berwanger Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger Medizinische

Mehr

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin Europäischer Antibiotikatag Interdisziplinäres Symposium: Antibiotikaeinsatz - Wie wenig ist (noch) zu viel? 9. November 212, BVL, Berlin Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin Michael Kresken

Mehr

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Multiresistente Keime: Mikrobiologie, Hygiene Autor: Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister, Universitätsklinikum Jena, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Erlanger Allee 101, 07747 Jena, E-Mail: Wolfgang.Pfister@med.uni-jena.de

Mehr

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) 2. Hygienetag Köln 12.10.2011 Häufigkeit nosokomialer Pneumonien auf Intensivstationen Gepoolter arithm. Mittelwert Pneumonie HWI

Mehr

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 206 für Urine September 206 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die klinische Leitlinie Unkomplizierte Harnwegsinfektionen

Mehr

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Themen Multiresistente Erreger MRSA MRGN VRE Therapeutische Optionen MRE-Netzwerk

Mehr

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger) Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger) Dr. med. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de MRSA MRSA (%) 40 35 30 25

Mehr

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage?

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage? Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage? Dr med Olivier Dubuis, Viollier AG Antibiotikum Einführung Resistenzentwicklung Viollier AG 4123 Allschwil 09.08.2016 / 1 Staphylococcus aureus Trägerrate 20-40%

Mehr

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE Dr. Jutta Odarjuk, Global Marketing Thermo Scientific Biomarkers Workshop Infektionsdiagnostik

Mehr

Monotherapie gegen MDR Erreger. Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I

Monotherapie gegen MDR Erreger. Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I Monotherapie gegen MDR Erreger Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I Road Map I. Pneumonie II. III. Endokarditis Protheseninfektionen IV. Pseudomonas BSI V. MDR-Erregern Methicillin-resistente

Mehr

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie Aktuelle Situation Folie 2 Resistenzmechanismen Impermeabilität der äußeren Zellmembran Geringe epidemiolog.

Mehr

NEUE ANTIINFEKTIVA. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

NEUE ANTIINFEKTIVA. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg NEUE ANTIINFEKTIVA Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg Antiinfektivaentwicklung und Resistenzbildung PDR Acinetobacter u. Pseudomonas Ceftriaxon-R N. gonorrhoeae Ceftarolin-R Staphylococcus

Mehr

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN Prof. Dr. C. Wendt Alle Krankenhäuser MRSA 3/4 MRGN E. coli und Klebs. Trend MRSA Trend 4/4 MRGN E. coli Klbes. 3500 3000 2500 Patienten 2000 1500 1000

Mehr

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER Inhalt Allgemeines Übertragung Resistenzen MRE Allgemeines Allgemeine Bakteriologie Bakterien Formen Aufbau Bakterien Prokaryonten Keinen echten, mit

Mehr

Antibiotikaresistenz - update

Antibiotikaresistenz - update Vereinigung Zürcher Internisten Symposium 2014 Antibiotikaresistenz - update PD Dr. Stefan Kuster Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, UniversitätsSpital Zürich stefan.kuster@usz.ch Die

Mehr

Antibiotikatherapie bei Intensivpatienten - Mit Tigecyclin kalkuliert behandeln

Antibiotikatherapie bei Intensivpatienten - Mit Tigecyclin kalkuliert behandeln Antibiotikatherapie bei Intensivpatienten Mit Tigecyclin kalkuliert behandeln Neue Studienergebnisse, aktuelle ICAAC-Daten und das Update der PEG-Empfeh lungen unterstreichen den Stellenwert des ersten

Mehr

Gliederung Good news, bad news, sad news MRSA nehmen nicht weiter zu, aber ESBL und auch carbapenemresistente Erreger sind

Gliederung Good news, bad news, sad news MRSA nehmen nicht weiter zu, aber ESBL und auch carbapenemresistente Erreger sind Good news, bad news, sad news MRSA nehmen nicht weiter zu, aber ESBL und auch carbapenemresistente Erreger sind auf dem Vormarsch. Was tun? Gliederung Epidemiologische Entwicklung MRSA, ESBL, MRGN Maßnahmen

Mehr

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke Was sind die Konsequenzen von Resistenz? Antibiotika gegen E. coli Ampicillin/Amoxicillin

Mehr

Bedeutung der Pneumonie. Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum

Bedeutung der Pneumonie. Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum Bedeutung der Pneumonie Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum Das triadische Pneumonie-Konzept Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Wirt immunkompetent

Mehr

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Bad Honnef-Symposium 212, 16./17. April 212 Venerologische und urogenitale Infektionen Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v., Campus

Mehr

Inhalte 40 Std. 1 1 Antiinfektiva Grundlagen und Klassen IIK. 2 Antiinfektiva Pharmakokinetik und -dynamik IIK/ABS

Inhalte 40 Std. 1 1 Antiinfektiva Grundlagen und Klassen IIK. 2 Antiinfektiva Pharmakokinetik und -dynamik IIK/ABS Curriculum Antibiotic Stewardship (ABS) Rationale Antiinfektivastrategien im Krankenhaus Modul 1 Grundkurs zum ABS-beauftragten Arzt Versionsdatum 16. Februar 2016 Inhalte 40 Std. 1 1 Antiinfektiva Grundlagen

Mehr

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Fortbildungsveranstaltung Netzwerk MRE Landkreis Stendal 14.06.2017 Gramnegative Bakterien Enterobakterien* Pseudomonas aeruginosa

Mehr

Aktuelle Resistenzsituation in Klinik und Praxis

Aktuelle Resistenzsituation in Klinik und Praxis Bad Honnef-Symposium 2014 15. April 2014, Königswinter Aktuelle Resistenzsituation in Klinik und Praxis Ines Noll Robert Koch-Institut Fachgebiet Nosokomiale Infektionen, Surveillance von Antibiotikaresistenz

Mehr

. = Sepsis? SIRS Sepsis. schwere Sepsis sept. Schock. Übersicht. Antibiotika für die (schwere) Sepsis

. = Sepsis? SIRS Sepsis. schwere Sepsis sept. Schock. Übersicht. Antibiotika für die (schwere) Sepsis Letalität (%) Übersicht Wen behandeln wir? - Definitionen - International Antibiotika für die (schwere) Sepsis - Dt. Sepsis-Gesellschaft/DRG-Definition Antibiotika für die (schwere) Sepsis Rosenheim, 26.4.2016

Mehr

Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik

Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik Workshop Wundzentrum Hamburg 20. August 2010 Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik Dr. J. Ungeheuer Tel.: 040-76696-103 www.labor-froreich.de

Mehr

Problembewusstsein Antibiotikaresistenz:...aus Sicht der Humanmedizin. alte Geschichte - neues Problem. Robert Krause

Problembewusstsein Antibiotikaresistenz:...aus Sicht der Humanmedizin. alte Geschichte - neues Problem. Robert Krause Problembewusstsein Antibiotikaresistenz:...aus Sicht der Humanmedizin alte Geschichte - neues Problem Robert Krause Sektion Infektiologie und Tropenmedizin Universitätsklinik f. Innere Medizin (UKIM) Medizinische

Mehr

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim The Epidemic of Antibiotic-Resistant Infections: A Call to Action for the Medical Community from the Infectious Diseases Society

Mehr

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité ESBL und VRE berühmt und berüchtigt Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité Walk of Fame der MRE ESBL VRE Was ist ESBL? Extended Spectrum ß-Lactamasen Betrifft nur gramnegative Bakterien,

Mehr

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Krankenhaus-Hygiene Aktuell Krankenhaus-Hygiene Aktuell Juni 2015 Gundi Heuschen Weltweite Situation Globaler Reiseverkehr: Schnelle Verbreitung weltweit innerhalb weniger Stunden Steigende Infektionsraten Zunehmende Antibiotikaresistenzen

Mehr

Resistenzentwicklung, Antibiotic Stewardship und die Rolle der Blutkulturdiagnostik

Resistenzentwicklung, Antibiotic Stewardship und die Rolle der Blutkulturdiagnostik Resistenzentwicklung, Antibiotic Stewardship und die Rolle der Blutkulturdiagnostik Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Mathias W. Pletz Inhalt 1. Resistenzentwicklung 2. Antibiotic Stewardship

Mehr

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Interdisziplinäres Symposium Antibiotikaresistenz Vom Wissen zum Handeln 19. / 20. September 2012 - Erlangen Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Selektives Antibiogramm in Regensburg

Selektives Antibiogramm in Regensburg 8. November 0 Selektives Antibiogramm in egensburg Dr. med. Verena Greifenberg Dr. med. Thomas Holzmann Institut für klinische Mikrobiologie und Hygiene egensburg Selektives Antibiogramm: was ist das?

Mehr

Kommentare zur Resistenztestung

Kommentare zur Resistenztestung Kommentare zur Resistenztestung Axel Hamprecht 19.02.2018 Warum Kommentare? Unsicherheit, wie Ergebnisse der Resistenztestung nach EUCAST am besten kommuniziert werden Hinweis auf diagnostische/therapeut.

Mehr

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis Problemkeime in der niedergelassenen Praxis Prof. Dr. med. Ines Kappstein Krankenhaushygiene Kliniken Südostbayern AG Klinikum Traunstein Cuno-Niggl-Str. 3 83278 Traunstein E-Mail: ines.kappstein@kliniken-sob.de

Mehr

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION Extended-spectrum Beta-Laktamase (ESBL) bildende Bakterien ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION 15. September 2007 Prof. Dr. Kathrin Mühlemann Klinik und Poliklinik für Infektionskrankheiten Universität

Mehr

MRSA Schluss mit Mythen

MRSA Schluss mit Mythen Stefan Borgmann MRSA Schluss mit Mythen Klinikum Ingolstadt Neue MRSA Antibiotika Name Wirkort Indikation Keine Indikation Nebenwirkungen Kontraindikation Dosierung Kosten / Tag Ceftarolin (Zinforo) (Teflaro)

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien (Aufgrund zahlreicher Anfragen werden in Abstimmung mit dem RKI

Mehr

Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen

Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen Meißen, MRE-Fachtagung 2014 Dr. med. Tilo Hackel Landesuntersuchungsanstalt Dresden, Fachgebiet Bakteriologie, Mykologie, Mykobakteriologie Tel. 0351-8144

Mehr

Hygienemaßnahmen bei Infektion oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Hygienemaßnahmen bei Infektion oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen Hygienemaßnahmen bei Infektion oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen Dr. med. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de Warum

Mehr

Multiresistente Erreger (MRE)

Multiresistente Erreger (MRE) Multiresistente Erreger (MRE) Worüber sprechen wir? Dr. med. Martin Just Gesundheitsamt Landkreis Marburg-Biedenkopf MRE - Grundlagen Erreger: Mykobakterium tuberculosis Antibiogramm: Keine Resistenzen!

Mehr

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien EUCAST reloaded 4.0 Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien Grundmodell für die Übertragung von Infektionen Infektionsquelle Erreger direkt indirekt

Mehr

MRE / Diagnostik. Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner

MRE / Diagnostik. Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner MRE / Diagnostik Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin Krankenhauses

Mehr

MRE und deren Meldungen aus Sicht des ÖGD: Was hat sich 2013 getan, wie wird es weitergehen?

MRE und deren Meldungen aus Sicht des ÖGD: Was hat sich 2013 getan, wie wird es weitergehen? MRE und deren Meldungen aus Sicht des ÖGD: Was hat sich 2013 getan, wie wird es weitergehen? 18. Dezember 2013 Jürgen Krahn der Stadt Darmstadt und des Landkreises Gesetzliche Meldegrundlagen RKI 31.5.2009:

Mehr

Multiresistenz sind wir noch zu retten?

Multiresistenz sind wir noch zu retten? Multiresistenz sind wir noch zu retten? Dr. med. Béatrice Grabein Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Außenstelle Großhadern Béatrice Grabein Aktuelle Situation Resistenz-Entwicklung

Mehr

Antibiotika im perioperativen Setting

Antibiotika im perioperativen Setting Antibiotika im perioperativen Setting Referent: Dr. Michael Sturm Mikrobiologe, Prüfstellenleiter und allg. beeideter gerichtlich beeideter SV für Hygiene und Mikrobiologie Hygienezentrum Dr. Sturm GmbH

Mehr

Infektionen mit Antibiotika-resistenten Gram-negativen Bakterien nehmen zu - die Rolle der Umwelt

Infektionen mit Antibiotika-resistenten Gram-negativen Bakterien nehmen zu - die Rolle der Umwelt AMB 2013, 47, 17 Infektionen mit Antibiotika-resistenten Gram-negativen Bakterien nehmen zu - die Rolle der Umwelt Zusammenfassung: Der übermäßige Gebrauch von Antibiotika in der Medizin und in der Massentierhaltung

Mehr

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts Prävention der Ausbreitung Präzise und rasche Diagnostik Konsequente Infektionskontrolle Rationaler Antibiotika- Einsatz

Mehr

Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung. Giuseppe Valenza

Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung. Giuseppe Valenza Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung Giuseppe Valenza www.reset-verbund.de Trägertum von ESBL- E. coli in der Bayerischen Allgemeinbevölkerung www.lgl.bayern.de PEG, Bad Honnef-Symposium,

Mehr

Antibiotic Stewardship auf der Intensivstation macht das Sinn?

Antibiotic Stewardship auf der Intensivstation macht das Sinn? Antibiotic Stewardship auf der Intensivstation macht das Sinn? B.Salzberger Infektiologie UKR Pro Pro-/Contra Verschreibungsfehler gibt es auch auf der ICU Personalwechsel/ Übergaben erhöhen Fehlerraten

Mehr

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden.

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden. Keime und Resistenzen ARS 2011 oder Vorsicht, Antibiotika! Quelle: Robert Koch-Institut: ARS, https://ars.rki.de, Datenstand: 04.01.2012 Zusammenstellung und mehr zum Thema: www.krankenhhasser.de Die Datenbank

Mehr

Enterobacteriaceae E. coli. unter besonderer Berücksichtigung multiresistenter Isolate

Enterobacteriaceae E. coli. unter besonderer Berücksichtigung multiresistenter Isolate Niedersächsisches Landesgesundheitsamt Enterobacteriaceae E. coli unter besonderer Berücksichtigung multiresistenter Isolate Escherichia (E.) coli ist ein gramnegatives Stäbchenbakterium und ein häufig

Mehr

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München Das dreckige Sextett der Multiresistenz (MRE) ESKAPE : bad bugs, no drugs!

Mehr

Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger

Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger Petra Gastmeier Institut für Hygiene Charité - Universitätsklinikum Berlin 2011 2012 2012 Prävalenzstudie

Mehr

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion. Besiedlung / Extended Spectrum Beta Lactamasen Zu deutsch: Diese Darmbakterien bilden von sich aus ein: extended spectrum = ein erweitertes Spektrum, einen erweiterten Bereich von Beta Lactamasen aus.

Mehr

Multiresistente Erreger (MRE) Allgemeine Entwicklung Regionale Daten Patienten mit MRE in der Praxis - Hygiene

Multiresistente Erreger (MRE) Allgemeine Entwicklung Regionale Daten Patienten mit MRE in der Praxis - Hygiene Multiresistente Erreger (MRE) Allgemeine Entwicklung Regionale Daten Patienten mit MRE in der Praxis - Hygiene Prof. Dr. Ursel Heudorf MRE-Netz Rhein-Main Gesundheitsamt, Frankfurt am Main ursel.heudorf@stadt-frankfurt.de

Mehr

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Antibiotikatherapie - Grundlagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Antibiotikatherapie - Grundlagen B. Salzberger Hemmung der Zellwandsynthese: Penicilline, Cephalosporine, Glykopeptid-AB, Fosfomycin Proteinsynthese (Translation)

Mehr

Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii. Gramnegative MRE. Bedeutung und Hygienemaßnahmen

Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii. Gramnegative MRE. Bedeutung und Hygienemaßnahmen Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii Gramnegative MRE E. Coli Stenotrophomonas maltophilia Bedeutung und Hygienemaßnahmen Dr. Gabriele Sinn Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin

Mehr

Kalkulierte empirische Antibiotikatherapie bei febriler Neutropenie

Kalkulierte empirische Antibiotikatherapie bei febriler Neutropenie Klinik für Innere Medizin II Abt. Hämatologie und Internistische Onkologie Kalkulierte empirische Antibiotikatherapie bei febriler Neutropenie 22.03.2016, Bad Honnef-Symposium der PEG, Bonn Tobias Rachow

Mehr

Problemkeime und rationale Antibiotikatherapie in der Nierentransplantation

Problemkeime und rationale Antibiotikatherapie in der Nierentransplantation Problemkeime und rationale Antibiotikatherapie in der Nierentransplantation Priv. Doz. Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie Infektionen nach Transplantation: Zeitverlauf Fishman,

Mehr

1 Infektion der Atemwege

1 Infektion der Atemwege 1 Infektion der Atemwege 1.1 Infektexazerbation bei COPD Ca. 50% der Exazerbationen einer COPD werden durch Infektionserreger ausgelöst, überwiegend durch respiratorische Viren. Die häufigsten bakteriellen

Mehr

Der Harnwegsinfekt - Therapie -

Der Harnwegsinfekt - Therapie - Der Harnwegsinfekt - Therapie - Harnwegsinfektion Verhältnis Frauen/Männer Mindestens 50 % der Frauen entwickeln wenigstens einmal einen Harnwegsinfekt Seit 8 Monaten immer wieder Harnwegsinfekte 29 jährige

Mehr

Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 37. Jahrgang

Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 37. Jahrgang WWW.INFEKTIO.DE Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 37. Jahrgang Register 2016 Heft 1 Heft 2 Heft 3 Heft 4 Heft 5 Heft 6 Seiten 1-10 Seiten 11-20 Seiten 21-30 Seiten

Mehr