farbe bekennen farbe bekennen farbe bekennen Wir bekennen Farbe! ärztefragen.politikerantworten.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "farbe bekennen farbe bekennen farbe bekennen Wir bekennen Farbe! ärztefragen.politikerantworten."

Transkript

1 farbe bekennen ärztefragen.politikerantworten. farbe bekennen ärztefragen.politikerantworten. Wir bekennen Farbe! Grundsätze, Ideen und Forderungen der Ärztekammer für Wien zur Gesundheitspolitik der künftigen Wiener Stadtregierung farbe bekennen ärztefragen.politikerantworten.

2 Präambel Die Wiener Ärztinnen und Ärzte fühlen sich den Grundsätzen des Humanismus verpflichtet und stellen den Menschen in den Mittelpunkt ihres Handelns. Ziel ist die bestmögliche medizinische Versorgung der Bevölkerung. Der offene Zugang zu ärztlicher Betreuung und Vorsorge muss für alle Mitmenschen ohne Ansehen der Person, ihrer Herkunft, eines religiösen Bekenntnisses, des Alters und der Einkommenssituation gewährleistet sein. Die für eine erfolgreiche Behandlung erforderliche ärztliche Zuwendung ist als medizinische Leistung in den Vordergrund zu stellen und entsprechend zu bewerten. Keinesfalls darf es zu einem Abbau von Leistungen beziehungsweise einer Kosten-Nutzen-Rechnung therapeutischer Maßnahmen kommen. Die zunehmende Lebenserwartung der Menschen stellt eine der wesentlichsten Herausforderungen der Gesellschaft, des Gesundheitswesens und der Medizin dar. Das bedingt eine dem Bedarf entsprechende Erweiterung der medizinischen, pflegerischen und sozialmedizinischen Ressourcen in allen Einrichtungen der Gesundheitsversorgung. Dies inkludiert auch Fragen betreffend Bildung, Arbeitsplatzsicherheit, Umweltschutz, Verkehrssicherheit, Unfallvorbeugung, Lifestyle, et cetera. In diesem Sinne wird sich die Ärzteschaft zukünftig vermehrt in all jenen Bereichen, etwa bei der Bildungspolitik oder dem Arbeitnehmerschutz, engagieren, die nicht direkt in die Agenden des Gesundheitsressorts fallen, trotzdem aber Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen haben. Die Ärzteschaft versteht sich dabei dezidiert auch als gesundheitsbestimmender Faktor und Gegenpol zur österreichischen Wirtschaftslobby, die immer öfter einer ausschließlichen Ökonomisierung des Gesundheitswesens das Wort redet. Angestrebt werden sollen eine Vertiefung sowie der weitere Ausbau der Zusammenarbeit zwischen niedergelassenen und angestellten Ärztinnen und Ärzten, um den hohen Standard medizinischer Versorgung durchgehend aufrecht zu erhalten. Aus- und Fortbildung sind wesentliche Voraussetzungen für die Qualität im Gesundheitswesen. Notwendig dafür sind ausreichend Zeit und finanzielle Mittel. Forschung und Lehre sind für die Weiterentwicklung der Medizin unabdingbar. Um auch in Zukunft den Anspruch auf gleichen Zugang zu einer medizinischen Versorgung auf höchstem Niveau für jeden einzelnen Versicherten und Mitversicherten zu gewährleisten, ist es wichtig, dass Ärztinnen und Ärzte aus medizinischer Kompetenz und Politiker aus gesundheitspolitischer Kompetenz über das Maß der medizinischen Leistungen für die Patienten entscheiden. Die Planung eines Gesundheitsversorgungssystems kann daher nur in gemeinsamer partnerschaftlicher Zusammenarbeit unter Einbeziehung aller relevanten Stakeholder, wie einer reformierten Patientenanwaltschaft, der Wiener Gebietskrankenkasse, der Stadt Wien und der Ärztekammer, vonstattengehen. Die verantwortlichen Akteure im Wiener Gesundheits system müssen gemeinsam Gesundheitsziele ent wickeln, die auch bei der Finanzierung des Gesundheitssystems zu berücksichtigen sind. Aus Patientensicht bedeutet das, dass die Festlegung von Gesundheitszielen zur Einführung innovativer Leistungen und damit auch zur Notwendigkeit, diese zu finanzieren, führt. Damit verbessert sich langfristig auch die Versorgungsqualität für die Bevölkerung und somit auch für jeden einzelnen. Walter Dorner, Präsident der Ärztekammer für Wien Thomas Szekeres, Vizepräsident der Ärztekammer für Wien Johannes Steinhart, Vizepräsident der Ärztekammer für Wien

3 Grundsätze, Ideen und Forderungen der Ärztekammer für Wien Das österreichische Gesundheitssystem und dessen Finanzierung sind sozial ausgerichtet und beruhen auf den Prinzipien der Solidarität und Subsidiarität. Um auch in Zukunft für alle Versicherten und Mitversicherten den gleichen Zugang zu einer medizinischen Versorgung auf hohem medizinischem Niveau zu sichern, ist es notwendig, das bestehende Gesundheitssystem systematisch unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren weiterzuentwickeln. Daher fordert die Wiener Ärzteschaft die Umsetzung nachstehender Punkte in der nächsten Amtsperiode der Wiener Stadtregierung: Nachhaltige Sanierung des Wiener Kassensystems Um das derzeitige Versorgungsniveau in Wien einerseits halten und anderseits vor allem ständig verbessern und anpassen zu können, ist es unabdingbar, die Finanzierung des Wiener Gesundheitssystems sicherzustellen. Dazu wird es unumgänglich sein, das bestehende System vorrangig zu sanieren. Primär heißt das, dass eine Kassensanierung seitens des Bundes forciert werden muss, indem zum Beispiel der Bund gegenüber den Krankenkassen alle an die Krankenkassen übertragenen versicherungsfremden Leistungen abdeckt. Denn vor allem die Schulden der Wiener Gebietskrankenkasse (WGKK) in der Vergangenheit resultieren aus der Übernahme versicherungsfremder Leistungen. Dabei ist die Tatsache, dass die WGKK versicherungsfremde Leistungen wie beispielsweise das Wochengeld erbringen muss, die Kosten hierfür jedoch nicht zur Gänze refundiert erhält, klar verfassungswidrig. Zu diesem Schluss kommen mehrere Gutachten von anerkannten Verfassungsrechtlern, unter anderem eines von Heinz Mayer, die auch der Sozialversicherung vorliegen. Eine entsprechende Klage könne demnach nur der WGKK-Vorstand selbst einbringen, was bisher aber unterblieben ist. Der Staat muss gewährleisten, dass Selbstverwaltungskörper im konkreten Fall die WGKK ihren Aufgaben nachkommen kann, beispielsweise durch die Beiträge von Mitgliedern oder andere Einnahmen. Beim Wochengeld etwa werden jedoch nur 70 Prozent aus dem Familienlastenausgleich refundiert. Der zu geringe Hebesatz bei den Pensionisten machte 2009 in etwa 710 Millionen Euro aus, die Unterdeckelung des Wochengeldes weitere 60 Millionen Euro. In Summe belaufen sich die Mindereinnahmen der WGKK durch alle versicherungsfremden Leistungen 2009 auf 899 Millionen Euro, während die Wiener Kasse gleichzeitig mit 109 Millionen Euro im Minus bilanzierte und in Summe einen Schuldenstand von mehr als 600 Millionen Euro aufweist. Für die Patienten bedeutet das, dass das derzeitige Leistungsniveau nur aufrechterhalten werden kann, indem der Abfluss versicherungsfremder Mittel rückgängig gemacht wird, um so mehr Mittel für versicherungsadäquate Leistungen für jeden einzelnen Patienten zu garantieren. Patienten haben ein Recht auf ein funktionierendes, liquides Krankenkassensystem. Derzeit bezahlt die WGKK jährlich ungefähr 20 Millionen Euro aus den Beiträgen der Versicherten allein an Zinsen für notwendige Kredite. Diese Summe fehlt in der täglichen Versorgung der Patienten. Die von der aktuellen Bundesregierung nur zögerlich in Angriff genommene Teilentschuldung der Krankenkassen ist hier entschieden zu wenig. Die zukünftige Wiener Landesregierung sollte sich im Sinne einer nachhaltigen Gesundheitspolitik auf Bundesebene für die vollständige Entschuldung der WGKK einsetzen.

4 Umsetzung eines Stadtarztmodells Der Stadtarzt (Hausarzt) soll als Arzt des Vertrauens in unserem derzeitigen Wiener Gesundheitssystem eine zentrale Rolle als Berater und Koordinator einnehmen. Gerade in einem Ballungsraum wie Wien ist dies von großer Bedeutung, liegen doch der extramurale und intramurale Bereich nahe beieinander, was automatisch eine gewisse Schnittstellenproblematik bedingt. Der Arzt des Vertrauens, der Allgemeinmediziner oder Facharzt sein kann, soll vom Patienten als erster Ansprechpartner konsultiert werden. Er soll den zu behandelnden Menschen ganzheitlich ein Leben lang betreuen und daher umfassende Kenntnis über dessen Krankengeschichte und sein soziales Umfeld haben. Ziel ist eine gemeinsame Festlegung der weiteren diagnostischen und/oder therapeutischen Vorgehensweise. Ein solches Stadtarzt modell bringt neben der optimalen integrierten Versorgung für die Patienten auch erhebliche Vorteile für das Gesundheitssystem: Durch eine optimale Führung der Patienten im Gesundheitssystem und der daraus resultierenden effizienten Diagnose- und Therapiegestaltung kommt es zu einer Verringerung der Zahl von unnötigen Mehrfachuntersuchungen und somit auch zu einer Entlastung im Spitalsbereich. Dadurch wird die Leistungsfähigkeit unseres Gesundheitssystems mit ökonomischem und gezieltem Einsatz der vorhandenen Ressourcen erhalten. Das Gesundheitssystem wird auf diese Art schritt- beziehungsweise phasenweise von unten nach oben ( Bottom Up ) angepasst und verbessert. Die Ärztekammer hat deshalb im Frühjahr einen Vorschlag für ein solches Hausarzt modell entwickelt, das lediglich einer konkreten Umsetzung seitens der Politik bedarf. Für die Patienten ergeben sich daraus folgende Vorteile: Jeder Patient hat seinen Hausarzt, der ihn im besten Fall ein Leben lang medizinisch betreut und daher alle relevanten Bereiche überblickt. Dadurch sind für ihn rasche und ziel gerichtete Diagnosen sowie laufende Therapien und damit ins gesamt die bestmögliche individuelle Versorgung sichergestellt. Die Patienten haben damit einen niederschwelligen und flächendeckenden Zugang zum System. Verpflichtende Einrechnung des Großstadtfaktors Es ist unbestritten, dass aufgrund verschiedenster Faktoren regionale Unterschiede im Bereich der Ausgaben für medizinische Leistungen in Ballungsgebieten bestehen. Gesundheitsversorgung in einer Großstadt wie Wien ist mit keiner anderen Region Österreichs vergleichbar. Daher gehen auch immer wieder aufkeimende Vergleiche zwischen Wien und anderen Bundesländern, wie etwa Oberösterreich, völlig ins Leere. Schon vor Jahren wurde im Rahmen einer Studie die Wiener Versorgung mit der einer anderen, vergleichbaren europäischen Großstadt wie Hamburg oder Lyon verglichen. Dabei konnte ganz klar festgestellt werden, dass Wien absolut im Schnitt dieser anderen Großstädte liegt sowohl was die Dichte der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte als auch deren Leistungsspektrum betrifft.

5 Auch die speziellen Krankheitsbilder einer Großstadt lassen sich mit ländlichen Regionen kaum vergleichen. Kaum ein Mühlviertler würde wohl nach Wien-Favoriten wegen der guten Luft und der schönen Natur auf Erholung fahren. Dafür werden wohl in Wiener allgemeinmedizinischen Ordinationen kaum Skiunfälle versorgt, dafür aber umso mehr Drogenpatienten behandelt. Sowohl das Gesundheitsministerium als auch der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger sowie die Gemeinde Wien haben die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass sowohl bei Kassenverträgen als auch bei der Ressourcenverteilung im Spitals- und Ambulanzbereich der Großstadtfaktor in die Planungen mit eingerechnet wird. Die Gemeinde Wien ist aufgefordert, aus den regelmäßig von ihr zu erstellenden Gesundheitsberichten jährlich einen Maßnahmenkatalog zu formulieren, dessen Inhalte in die darauf folgenden Jahresplanungen und Budgets Eingang finden müssen. Dies betrifft insbesondere Bereiche wie die Gendermedizin und soziale Barrieren. Für die Patienten ist eine größere Akzeptanz des Großstadtfaktors in Wien von immenser Bedeutung, da durch falsche Vergleiche regelmäßig die Gefahr von Rationierungen besteht. Das Angebot an medizinischen Leistungen muss sowohl qualitativ als auch quantitativ dem neusten Stand der Technik und eben den medizinischen und therapeutischen Erfordernissen, die sich aus einem Ballungsraum wie Wien ergeben angepasst sein. Reaktion auf die demografische Entwicklung Die Ärztekammer sieht in der demografischen Entwicklung die größte Herausforderung für die Zukunft. Angesichts der zu erwartenden Überalterung der Bevölkerung wird es in spätestens 15 Jahren einen eklatanten Ärztemangel geben. Bis zum Jahr 2050 soll die Bevölkerung Österreichs mit einem Alter ab 60 Jahren von derzeit knapp 2 Millionen Personen auf ungefähr 3,25 Millionen Personen ansteigen. In 40 Jahren wird also deutlich mehr als ein Drittel der Bevölkerung Österreichs über 60 Jahre alt sein, in etwa 11 Prozent werden ein Alter ab 80 Jahren aufweisen. Daher wird es notwendig sein, die Bettenkapazitäten umzuschichten weniger Akutbetten, dafür mehr Pflegebetten und Investitionen in die klinische Nachbehandlung von älteren Menschen. Denn laut Prognosen soll sich die Anzahl der pflegebedürftigen Personen bis 2010 in etwa verdoppeln. Unterschiedliche Studien belegen einen finanziellen Mehraufwand für diesen Bereich zwischen 100 und 400 Prozent. Die Zahl der Erkrankungen und Zuweisungen in Krankenhäusern und im extramuralen Bereich steigt rascher als die Kapazität der behandelnden Mediziner und kann auch durch Rationalisierungen und neue komplexe Medizintechnik und Operationsmethoden kaum kompensiert werden. Dazu kommt, dass etwa die Zahl von dringlichen Fällen Unfälle, epidemische Erkrankungen niemals prognostiziert werden kann. Es ist offensichtlich, dass die Bürokratie nicht unwesentlich zur Unzufriedenheit der Ärztinnen und Ärzte beiträgt. Man muss Lösungen finden. Besonders die Turnusärzte beklagen sich

6 darüber, dass sie vorwiegend administrative oder subqualifizierte Tätigkeiten ausüben müssen, und die Qualität der Fachausbildung leidet, weil zu wenig Zeit dafür vorhanden ist. Ebenso wie Turnusärzte wünschen sich auch Stationsärzte mehr Zeit für einen direkten Patientenkontakt. Ähnliches passiert in den Ordinationen, wo ein pauschales und veraltetes Honorierungssystem die Ärztinnen und Ärzte zwingt, in möglichst kurzer Zeit möglichst viele Patienten durch die Praxen durchzuschleusen. Für die Patienten bedeutet die demografische Entwicklung, dass die Qualität der medizinischen Betreuung nur aufrechterhalten werden kann, wenn genügend Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen vorhanden sind. Hier müssen auch Wege gefunden werden, die speziell die Jungärzte dazu bewegen, im Land zu bleiben, und nicht auszuwandern. Gleichzeitig muss die ärztliche Ausbildung dahingehend verändert werden, dass der bürokratische Aufwand, den die Turnusärzte derzeit bewältigen müssen, auf ein Minimum reduziert wird, damit Jungärzte jene Erfahrungen sammeln können, die sie für eine spätere optimale Betreuung ihrer Patienten benötigen. Ausbau der bestehenden Gruppen praxen struktur und Ärztezentren Durch den vermehrten Ausbau und die Forcierung von Gruppenpraxen und Ärztezentren wird die flächendeckende medizinische Versorgung auf hohem Niveau gefördert. Ordinationszeiten können ausgedehnt werden, lange Wartezeiten werden dadurch vermieden, Randzeiten können bespielt werden. Durch Gruppenpraxen bleibt letztlich mehr Zeit für die individuelle Versorgung der Patienten. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass im Rahmen einer Gruppenpraxis auch ein größeres medizinisches Leistungsspektrum angeboten werden kann, was wiederum die Anfahrtswege für Patienten minimiert. Auch auf den immer bedeutender werdenden Immigrationsaspekt kann eine Gruppenpraxis viel stärker Bezug nehmen als eine Einzelordination. Dies betrifft insbesondere die Verhinderung von Sprachbarrieren, wenn eine Gruppenpraxis gezielt beispielsweise türkisch oder serbokroatisch sprechende Ärztinnen und Ärzte aufnimmt, oder auch kulturelle Voraussetzungen, beispielsweise die Tätigkeit von Ärztinnen in einer gynäkologischen Gruppenpraxis in Bezirken mit einem hohen muslimischen Bevölkerungsanteil. Vor allem im Zuge des Neubaus des KH Nord wird es unumgänglich sein, im erweiterten Einzugsgebiet dieses neuen Spitals zahlreiche neue Gruppenpraxen zur Entlastung der Ambulanzen niederzulassen. Im Gegenzug wird die Ärztekammer darauf achten, so wie bisher schon die Nachbesetzungen von Ordinationen in bevölkerungsärmeren Regionen Wiens ausschließlich bedarfsorientiert zuzulassen. Für die Patienten bedeutet ein größeres und breiteres Angebot an Gruppenpraxen und Ärztezentren ein weiteres Serviceangebot durch verkürzte Wartezeiten und kurze Wege. Nur so können Spitalsambulanzen entlastet und die immer wieder propagierte Verlagerung des ohnehin heillos überlasteten Spitalsbereichs in den niedergelassenen Bereich vorangetrieben werden. Weiters haben die Patienten die Möglichkeit, Ordinationen auch in Randzeiten aufzusuchen. Eine Unterstützung dieses Wegs durch die Landesregierung wird gerade im Zuge der aktuellen Gesetzesnovelle mit der Schaffung der Ärzte-GmbH als moderne Organisationsform umso wichtiger.

7 Ausbau der niedergelassenen Versorgungsstrukturen Laut dem Regionalen Strukturplan Gesundheit (RSG) für Wien sollen auf Basis der Zahlen von 2006 Kassenplanstellen sowohl im allgemeinmedizinischen als auch im fachärztlichen Bereich bis 2015 in die bevölkerungsreichen Bezirke verlagert werden. Dies wurde auch in vielen Bereichen bereits umgesetzt. Allerdings muss man dabei sehr genau differenzieren, da zum Beispiel der Allgemeinmediziner die Aufgabe des Nahversorgers hat und somit wohnortnahe praktizieren soll. Jedenfalls gibt es noch immer Bezirke, wie zum Beispiel den 10., 11., 21. oder 22. Bezirk, die aufgrund der steigenden Bevölkerungszahlen gerade im extramuralen Bereich noch weiter ausgebaut werden müssen. Damit zeigt sich ganz klar, dass die Planung der Entwicklung der niedergelassenen Kassenplanstellen in vielen Bereichen nicht mit der Bevölkerungsentwicklung Schritt gehalten haben. Die seit Jahren angespannte finanzielle Situation der Wiener Gebietskrankenkasse lässt hier eine optimale Versorgung aktuell einfach nicht zu. Vergleiche mit anderen österreichischen Städten wie Linz, Graz oder Salzburg zeichnen ein nachdenklich stimmendes Bild: In der Bundeshauptstadt herrscht in manchen Versorgungsregionen bereits eine absolute Unterversorgung in Fächern wie beispielsweise der Kinder- und Jugendheilkunde oder der Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Die angedachten weiteren Einsparungen im extramuralen Bereich sind unbedingt auf Basis der aktuellen Bevölkerungsentwicklung kritisch zu hinterfragen, um auch zukünftig eine moderne und einer Großstadt wie Wien würdige extramurale Versorgung gewährleisten zu können. Für die Patienten bedeutet das, dass der Ausbau von Kassenplanstellen in Relation zu der aktuellen Bevölkerungsentwicklung besser hinterfragt und auch zukünftig stärker forciert werden muss, um die Patientenversorgung bestmöglich zu gewährleisten. Ausbau der kinderpsychiatrischen Versorgungsstrukturen Die Anzahl von Kindern und Jugendlichen mit psychiatrischen Diagnosen ist stetig ansteigend. Daraus ergibt sich, dass auch der Bedarf an Einrichtungen für Kinder- und Jugendpsychiatrie im Steigen begriffen ist. Besonders im niedergelassenen Bereich gibt es Handlungsbedarf. Ziel soll eine ausreichend regionale Versorgung sein, die jedes Kind unter Rücksichtnahme auf die individuelle Behandlung erreicht. Es ist unbedingt erforderlich, dass es im niedergelassenen Bereich auch außerhalb der Schulzeiten ein entsprechendes Versorgungsangebot gibt, denn nur so können die Kinder und

8 Jugendlichen nach der Schule zur psychiatrischen Behandlung, ohne Fehlzeiten in der Schule zu verursachen. Der ambulante Bereich in der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie der niederschwellige Zugang müssen erleichtert und ausgebaut werden. Kinder und Jugendliche sind die Erwachsenen von morgen. Es ist unumstritten, dass gerade in diesem sensiblen Bereich die beste Versorgung für die schwächsten Mitglieder in unserer Gesellschaft gewährleistet werden muss. Für die Patienten bedeutet das, dass zukünftig behandlungsbedürftige Kinder und Jugendliche rascher einen notwendigen und bestmöglichen Versorgungsplatz in Anspruch nehmen können. Die derzeitige Situation des Negierens dieses Missstands aus ausschließlich finanziellen Motiven ist einer Weltstadt wie Wien absolut unwürdig. Abgabe von Medikamenten und OTC-Produkten in den Ordinationen OTC-(Over the Counter)-Produkte werden derzeit rezeptfrei in Apotheken abgegeben. Hierbei handelt es sich um Medikamente, die keiner medizinischen Verschreibungspflicht unterliegen. dadurch die Produkte billiger, da die Apotheker als Monopolist derzeit hohe Preisspannen darauf setzen und somit vielleicht auch gezwungen wären, den Wegvorteil, den der Arzt zweifelsfrei anbieten kann, durch niedrigere Preise zu kompensieren. Reduzierung der überbordenden Bürokratie Etwa 10,4 Prozent ihrer wöchentlichen Arbeitszeit wenden Spitalsärzte für Forschung und Lehre auf, hingegen 34,2 Prozent für administrative Tätigkeiten. In den Ordinationen ist der Prozentsatz für die administrativen Tätigkeiten ähnlich hoch. Auf der Strecke bleibt dabei der Patient, der zu Recht den Arzt am Krankenbett beziehungsweise im Ordinationszimmer einfordert. Stattdessen sitzen Ärztinnen und Ärzte in einem nicht mehr vertretbaren Ausmaß am Schreibtisch, um alle notwendigen Dokumentationsaufgaben wahrzunehmen. Die Ärztekammer fordert deshalb speziell für den Spitalsbereich Der künftige Wiener Stadtarzt soll auch in die Lage versetzt werden, seine Patienten auf Wunsch auch bei Hausbesuchen am Krankenbett mit den nötigen Medikamenten zu versorgen. Für die Patienten stellt die Abgabe von Medikamenten und OTC-Produkten direkt bei den Vertrauensärzten neben gesundheitlichen Aspekten ein zusätzliches Serviceangebot dar und hilft den Patienten, durch verminderte Anfahrtswege, et cetera Zeit zu sparen. Auch werden

9 die Aufnahme qualifizierter Mitarbeiter, die Dokumentations-, Administrations- und Organisationsarbeiten, welche mit medizinischen Tätigkeiten nur am Rande zu tun haben, übernehmen (Stichwort: Stationsassistenten). Damit könnten die Behandlung und vor allem der persönliche Kontakt zum Patienten verbessert werden. Die Ärztinnen und Ärzte wiederum hätten dann mehr Zeit, sich weiterzubilden. Für die Patienten bedeutet die Reduzierung von bürokratischen Aufgaben, die über die ärztliche Dokumentationspflicht hinausgehen, dass sich ihr Arzt wieder mehr Zeit für seine eigentlichen Aufgaben nehmen kann. Er hat mehr Zeit für das ärztliche Gespräch, was unumgänglich für die optimale Diagnosestellung und Therapieeinleitung ist. Abbau überlanger Arbeitszeiten in den Spitälern Ärztinnen und Ärzte arbeiten im Spital im Schnitt 56 Stunden pro Woche und damit deutlich mehr als der Durchschnitt der österreichischen Bevölkerung. Turnusärzte arbeiten durchschnittlich 60,8 Stunden pro Woche (mit einem Spitzenwert von 78,5 Stunden), Oberärzte 55,2 Stunden und Fachärzte 52,3 Stunden, wobei es beträchtliche Unterschiede zwischen den einzelnen Disziplinen gibt. Gesetzlich können Ärztinnen und Ärzte verpflichtet werden, maximal 72 Stunden pro Woche tätig zu sein, mit bis zu 49 Stunden in unmittelbarer Abfolge. Im Schnitt werden in Wiener Spitälern 4,32 Nachtdienste pro Arzt und Arbeitsmonat absolviert, wobei Turnusärzte auf einen Schnitt von 5,3 Nachtdiensten kommen. Diese Dienste sind zu lange und werden von der Ärzteschaft so auch nicht gewollt: Eine aktuelle IFES-Umfrage hat ergeben, dass 72 Prozent der Wiener Spitalsärzte für eine Reduktion der Arbeitszeit auf maximal 60 Stunden pro Woche sind allerdings bei vollem Lohnausgleich. Weitere 12 Prozent würden auch ohne vollen Lohnausgleich lieber weniger arbeiten, lediglich 13 Prozent sprechen sich dagegen aus. Laut IFES-Studie ist der Anteil, der sich gegen eine Arbeitszeitverkürzung ausspricht, bei den Wiener Primarärzten mit 19 Prozent am höchsten. Zudem sind neue und andere Karrieremodelle, eine Flexibilisierung der Dienstzeiten (Karenzierungen, Teilzeit, Modelle für ältere Dienstnehmer) sowie neue Berufsbilder, sowohl bei Fachärzten als auch im qualifizierten Pflege- und Betreuungsbereich, notwendig. Hier müssen die Ressourcen besser verteilt werden. Für die Patienten bedeutet eine Reduzierung der Arbeitszeit von Spitalsärzten, dass sie von ausgeruhten und voll motivierten Ärztinnen und Ärzten betreut werden. Untersuchungen belegen, dass in Österreich mittlerweile jeder zweite Arzt burn-out-gefährdet ist, jeder fünfte Spitalsarzt zeigt bereits erste Symptome eines beginnenden Burnouts. Hauptsächlich schuld daran tragen die überlangen Arbeitszeiten, die sich aufgrund der dünnen Personalbesetzung in den Wiener Spitälern ergeben.

10 Finanzierung der Fort- und Weiterbildung durch den Dienstgeber In kaum einem anderen Bereich ist ständiges Lernen und auf dem neuesten Stand der Wissenschaft Bleiben so erforderlich wie in der Medizin. Doch gerade in den letzten Jahren kam es immer wieder zu Diskussion rund um die Fort- und Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten. Vorwürfe um angebliche Korruptionsfälle wurden immer wieder laut, oftmals wurde ein zu großer Einfluss der Pharmaindustrie beklagt. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass 70 Prozent der befragten Spitalsärzte mit der weitgehend fehlenden finanziellen Unterstützung von Kongressbesuchen nicht zufrieden sind. Eine Forderung der Ärztekammer ist deshalb die Finanzierung der Fort- und Weiterbildung durch den Dienstgeber. Damit kann der Einfluss der Pharmaindustrie eingeschränkt werden. Mittel- bis langfristig muss die Finanzierung der medizinischen Fort- und Weiterbildung durch die öffentliche Hand gedeckt werden. Für die Übergangszeit soll im Falle einer Drittmittel finanzierung durch die Industrie eine Offen legungspflicht für alle Ärztinnen und Ärzte Gültigkeit haben, ähnlich den schon bestehenden Regelungen im Wiener AKH. Für die Patienten bedeutet dies die Garantie, dass die sie behandelnden Ärztinnen und Ärzte sich regelmäßig und vor allem unabhängig von den wirtschaftlichen Interessen einzelner Firmen fort- und weiterbilden und damit auf dem von der Ärztekammer geforderten State of the Art verbleiben. Entpolitisierung der Patientenanwaltschaft Derzeit werden die Patientenanwälte von den Ländern ernannt und wiederbestellt oder abgesetzt. Trotz einer auf dem Papier bestehenden Weisungsfreiheit ist damit zumindest in einigen Ländern (partei)politischer Einfluss auf die Tätigkeit der Patientenanwälte gegeben. Bei einigen aktuellen Patientenanwälten kommt diese Abhängigkeit auch immer wieder zum Ausdruck. Aus Sicht der Ärzteschaft braucht es eine Demokratisierung bei der Bestellung von Patientenanwälten. Es sollten weniger politische Institutionen, Parteien oder auch Interessenvertretungen über die Patientenanwälte entscheiden, als vielmehr die Betroffenen selbst. Und das sind nun einmal die Patienten. Die Ärztekammer verlangt daher, dass die künftige Wiener Landesregierung als erste bundesweit einen demokratischen Bestellmodus für Patientenanwälte unter Einbeziehung der Patienten einführt. Dazu ist ein geeignetes Wahl system auszuarbeiten, das allen Patienten eine möglichst ein-fache Teilnahme an der Wahl der Patientenanwälte ermöglicht. Bei der Organisation und Abwicklung des Wahlvorgangs bietet die Ärztekammer gern ihre Unterstützung an. Für die Patienten liegen die Vorteile einer vollständigen Entpolitisierung der Patientenanwaltschaft auf der Hand: Die Versicherten müssten sich nicht mehr sorgen, dass Patientenanwälte aus Rücksicht auf ihre politischen Erfinder oder eine mögliche Wiederbestellung Missstände im Gesundheitssystem nicht ansprechen. Die Patientenanwälte wären ausschließlich den Interessen der Patienten verpflichtet. Klar ist auch, dass ein demokratischer Vorgang die Möglichkeit bieten würde, aus verschiedenen Kandidaten auszuwählen. Diese Möglichkeit haben die Patienten im bestehenden System nicht. Die Vielfalt und zudem die mediale Aufmerksamkeit, die ein solcher Wahlvorgang auf sich zieht, würden auch die Position der Anwälte für mehr Persönlichkeiten als heute attraktiv machen. All das führt zu einer Aufwertung der Patientenanwälte was nur im Sinne aller Versicherten sein kann.

11 E-Health und Datenschutz Ärztinnen und Ärzte sind jeden Tag mit den intimsten Geheimnissen ihrer Patienten konfrontiert. Den Plänen der Gesundheitspolitiker, diese Geheimnisse für alle möglichen Gesundheitsdiensteanbieter durch die Einführung einer elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) zu öffnen, kann die Wiener Ärzteschaft nicht ohne entsprechende gesetz liche Regelungen betreffend Datenschutz und Arztgeheimnis zustimmen. Private Versicherungen, aber auch Arbeitgeber, Unternehmen und Konzerne, sind natürlich sehr an den Gesundheitsdaten ihrer Kunden beziehungsweise Mitarbeiter interessiert. Für die Patienten muss daher alles unternommen werden, damit es zu keinem Missbrauch gesundheitsbezogener Daten kommt. Die Datenhoheit bei ELGA und weiteren IT-Projekten muss ausschließlich beim Patienten liegen. Verstöße dagegen sind mit rigiden Strafen zu versehen. Der Patient entscheidet mit seinem Arzt gemeinsam und im Einzelfall, ob seine Daten in eine ELGA kommen sollen oder nicht. Nur so kann das Vertrauensverhältnis zwischen Patient und Arzt gewahrt bleiben. Generell sollte bei zukünftigen Entwicklungen in diesem Bereich darauf geachtet werden, dass der Patient und nicht die EDV im Mittelpunkt der Behandlung stehen und der Schwerpunkt wieder auf die Zuwendungsmedizin gelegt wird. Ärztinnen und Ärzte wenden momentan sehr viel mehr Zeit dafür auf, alle ihnen auferlegten bürokratischen und administrativen Vorgänge rund um einen Behandlungsfall zu erle digen, anstatt sich dem Patienten direkt zu widmen. IT sollte die Ärztinnen und Ärzte in ihrer medizinischen Tätigkeit unterstützen, anstatt diese zu boykottieren. Weiters müssen alle Kosten so wie die bereits erstellte Kosten- Nutzen-Rechnung von ELGA offengelegt wer den. Vorsorgepass für alle Wienerinnen und Wiener Weltweit 1,6 Milliarden übergewichtige Erwachsene, 400 Millionen fettsüchtige Erwachsene, 180 Millionen Diabetiker und laut Prognosen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sollen sich diese Zahlen in den nächsten zehn bis 20 Jahren sogar noch verdoppeln. Herz-Kreislauf- Erkrankungen und Diabetes sind also im Vormarsch. Die Folgekosten, die dadurch auf das Wiener Gesundheitssystem zukommen, sind enorm. Die Ärztekammer fordert daher als Weiterführung des Gesundheitspasses einen Vorsorgepass für jede Wienerin und jeden Wiener, in dem verzeichnet wird, ab welchem Lebensjahr Gesundenuntersuchungen nötig sind. Jene Versicherten, die regelmäßig alle empfohlenen Gesundenuntersuchungen absolvieren, erhalten als Bonus einen noch näher zu definierenden Prozentsatz ihrer geleisteten Versicherungsabgaben am Beginn des Folgejahres rückerstattet. Für die Patienten bedeutet das, dass der Patient die Verantwortung über seine Gesundheit beziehungsweise auch die seiner Kinder übernimmt. Mit dem Gesundheitspass, den er regelmäßig einsehen muss, um zu kontrollieren, wann welche Vorsorgeuntersuchung notwendig ist, wird der Patient zum Herr über den eigenen Vorsorgestatus.

12 Die Forderungen der Ärztekammer für Wien auf einen Blick Finanzierung der Lehrpraxen durch öffentliche Mittel Sanierung der Krankenkassen durch Abdeckung aller an die Krankenkassen übertragenen versicherungsfremden Leistungen durch den Bund Umsetzung eines Stadtarztmodells als Arzt des Vertrauens Verpflichtende Einrechnung des Großstadtfaktors, um den speziellen Bedürfnissen der Menschen in Ballungsräumen gerecht zu werden Finanzierung der Fort- und Weiterbildung der Spitalsärzte durch den Dienstgeber Wahrung des Datenschutzes, des Arztgeheimnisses und der Datenhoheit für Patienten bei ELGA und anderen geplanten IT-Projekten Entpolitisierung der Patientenanwaltschaft Vorsorgepass für alle Wienerinnen und Wiener Ausbau der bestehenden Gruppenpraxenstruktur und Ärztezentren Ausbau der niedergelassenen Versorgungsstrukturen Ausbau von und besserer Zugang zu kinderärztlichen und kinderpsychiatrischen Versorgungsstrukturen unter Rücksichtnahme auf die individuelle Behandlung sowie auf den typischen Tagesablauf der Zielgruppe Abgabe von Medikamenten und OTC-Produkten in den Ordinationen Entlastung der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte von unnötigen administrativen Aufgaben farbe bekennen Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Spitalsärzte, vor allem hinsichtlich der Einhaltung des Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetzes ärztefragen.politikerantworten. (KA-AZG) farbe bekennen ärztefragen.politikerantworten.

13 Impressum: Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber: Verlag der Ärztekammer für Wien, vertreten durch den Präsidenten, A-1010 Wien, Weihburggasse /2010.

Aufgaben und Stellung des Hausarztes 1 im zukünftigen integrierten österreichischen Gesundheitssystem. Neue Rolle des Hausarztes

Aufgaben und Stellung des Hausarztes 1 im zukünftigen integrierten österreichischen Gesundheitssystem. Neue Rolle des Hausarztes Aufgaben und Stellung des Hausarztes 1 im zukünftigen integrierten österreichischen Gesundheitssystem Die BKNÄ der ÖÄK bekennt sich zur Versorgungspyramide der ambulanten medizinischen Betreuung im niedergelassenen

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft Alle Menschen brauchen einen Hausarzt Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft www.hausarztstiftung.ch Haus- und Kinderärzte in der Schweiz Jeder Mensch, ob alt oder jung, gesund oder krank,

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV Die große Mehrheit der Deutschen ist zufrieden mit der medizinischen Versorgung. Das zeigen aktuelle Umfragen. Die Zufriedenheit ist bei den Privatversicherten sogar ein paar Prozentpunkte höher. Aber

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege Deutsche-Förder- Pflege Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Schließen Sie die Lücken der gesetzlichen Pflegeversicherung und sorgen Sie für den Fall einer Pflegebedürftigkeit vor. Besser Barmenia.

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

P R E S S E K O N F E R E N Z

P R E S S E K O N F E R E N Z P R E S S E K O N F E R E N Z mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Landesgeschäftsführer LAbg. Mag. Michael Strugl Landesgeschäftsführer-Stv. Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer Freitag,. Dezember,. Uhr, Heinrich-Gleißner-Haus,

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin, 07.10.2010

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin, 07.10.2010 Presseerklärung Berlin,07.10.2010 Sparen an der Gesundheit für Eltern und KindergefährdetDeutschlandsZukunft DiesinkendenAusgabenderKranken undrentenversicherungfürdiemedizinische Vorsorge und Rehabilitation

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Vorteile. und Fakten. des deutschen Gesundheitssystems.

Vorteile. und Fakten. des deutschen Gesundheitssystems. Vorteile und Fakten des deutschen Gesundheitssystems. Spitzenposition Das Deutsche Gesundheitssystem ist eines der besten weltweit. 82 Prozent der Deutschen finden ihr Gesundheitssystem gut oder sehr gut

Mehr

Vorteile UND FAKTEN. des deutschen Gesundheitssystems.

Vorteile UND FAKTEN. des deutschen Gesundheitssystems. Vorteile UND FAKTEN des deutschen Gesundheitssystems. SPITZENPOSITION Das Deutsche Gesundheitssystem ist eines der besten weltweit. 82 Prozent der Deutschen finden ihr Gesundheitssystem gut oder sehr gut

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Fakten, die für die PKV sprechen.

Fakten, die für die PKV sprechen. Fakten, die für die PKV sprechen. 96 % der Versicherten sind mit den Leistungen der PKV zufrieden. Von solchen Zustimmungswerten können andere Branchen nur träumen. Ein zusätzlicher Gradmesser der Kundenzufriedenheit

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Aktuelle Ergebnisse zum Thema Unisex-Tarife Continentale-Studie 2012: Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Eine repräsentative TNS-Infratest-Bevölkerungsbefragung der Continentale Krankenversicherung

Mehr

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord 2 Kanton St. Gallen 487 000 Einwohner Sektor Nord 280 000 Einwohner

Mehr

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Mein Recht als Patient Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Gesundheit ist ein Menschenrecht Im Grundgesetz ist das Recht auf körperliche Unversehrtheit fest verankert. Damit hat unser

Mehr

Gesundheitsversorgung in Österreich. 2011 bis 2013

Gesundheitsversorgung in Österreich. 2011 bis 2013 Gesundheitsversorgung in Österreich 2011 bis 2013 Forschungsdesign Ergebnisse der Studien Gesundheitsradar und Gesundheitssystem und Gesundheitsversorgung in den Bundesländern 2011-2013 Ausführendes Institut:

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Gesundheit. Mit struktur

Gesundheit. Mit struktur Gesundheit Mit struktur Unsere Philosophie Wir gestalten regionale gesundheitliche Versorgung gemeinsam mit Ärzten und allen, die in vernetzten Strukturen Patienten leitliniengerecht mit innovativen Arzneimitteln

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

ELGA: Wie sich die IT-Industrie die Zukunft des Gesundheitswesens vorstellt

ELGA: Wie sich die IT-Industrie die Zukunft des Gesundheitswesens vorstellt ELGA: Wie sich die IT-Industrie die Zukunft des Gesundheitswesens vorstellt aus: Agenda Was bedeutet E-Health Was soll E-Health beinhalten Die wesentlichen Elemente von E-Health Was bedeutet ELGA Die Grundidee

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Gesundheitsbarometer 2009 Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Das Design der Studie Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut (Valid Research,

Mehr

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Irene Lukas Hamburg Ein sicheres Einkommen auch wenn ich einmal nicht arbeiten

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Tutorium Klinische Psychologie I Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Oswald David

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

EINIGE ERGEBNISSE IM DETAIL

EINIGE ERGEBNISSE IM DETAIL EINIGE ERGEBNISSE IM DETAIL TEILZEIT IST FRAUENSACHE 55,8 Prozent der befragten weiblichen Einzelhandelsbeschäftigten sind Teilzeitbeschäftigt aber nur 12,3 Prozent der Männer. Das Ausmaß der Teilzeitbeschäftigung

Mehr

Behandlungsfehler. Pressekonferenz der Techniker Krankenkasse am 4. September 2002 in Berlin

Behandlungsfehler. Pressekonferenz der Techniker Krankenkasse am 4. September 2002 in Berlin Behandlungsfehler Was erwarten die Menschen? Was kann man tun? Wo gibt es Hilfe? Was muss sich ändern? Pressekonferenz der Techniker Krankenkasse am 4. September 2002 in Berlin Ausgangslage Valide Zahlen

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Zahnthema kompakt. Bonusregelung beim Zahnersatz

Zahnthema kompakt. Bonusregelung beim Zahnersatz Zahnthema kompakt Bonusregelung beim Zahnersatz Mit Bonus mehr Geld. Auch für Kinder ab dem 12. Lebensjahr. Bonusregelung die Lizenz zum Geldsparen Bereits 1989 wurde ein kleines, unscheinbares Heftchen

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar 2013. Die Online Marktforscher

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar 2013. Die Online Marktforscher ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG Inhalt Studiensteckbrief Fragestellungen der Studie Ergebnisse der Umfrage Kontakt 2 Studiensteckbrief Spendenumfrage Methode: individuelle

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Patientenumfrage. Was wirklich zählt Patientenumfrage Was wirklich zählt Pressekonferenz, 20. Juni 2011 DOKUMENTATION DER UMFRAGE Ziel dieses Forschungsprojektes war die Auslotung der Bedeutung von Werten und Werthaltungen einerseits in der

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20 Anhang 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20. 2 Arbeitsbeschreibung der Frühförderinnen am LIH Salzburg 20. 3 Organisations- und Durchführungsrichtlinien der mobilen Frühförderung, Steiermark 20.

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die erste gute Nachricht: Durch Beitragserhebung bessere Leistungen! Um bessere Leistungen für die

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Was ist die Krankenkasse?

Was ist die Krankenkasse? Wer bezahlt den Arzt? Arbeitsauftrag: Ziel: Die LP erläutert das System Krankenversicherung mit Hilfe einer PPT. Die Sch fassen die wichtigsten Informationen mit einem Arbeitsblatt zusammen. Sch kontrollieren

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Die erste gute Nachricht: Die Leistungen der Pflegeversicherung für die stationäre Pflege bleiben stabil Ursprünglich

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen, - 2 - Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach und nach wird immer klarer, was der Koalitionsausschuss von Union und FDP in der Nacht vom 04. auf den 05. November wirklich beschlossen hat. Mit den folgenden

Mehr

Zukunftsweisend menschlich. 10 Wahlprüfsteine Medizin und Pflege: patientennah qualitätsgesichert beziehungsreich

Zukunftsweisend menschlich. 10 Wahlprüfsteine Medizin und Pflege: patientennah qualitätsgesichert beziehungsreich 10 Wahlprüfsteine Medizin und Pflege: patientennah qualitätsgesichert beziehungsreich Die Fachverbände von Caritas und Diakonie Krankenhäuser tragen eine hohe gesellschaftliche Verantwortung. Gerade im

Mehr

Fakten, die für die PKV sprechen.

Fakten, die für die PKV sprechen. Fakten, die für die PKV sprechen. 96 % der Versicherten sind mit den Leistungen der PKV zufrieden. Von solchen Zustimmungswerten können andere Branchen nur träumen. Ein zusätzlicher Gradmesser der Kundenzufriedenheit

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Perspektive der Krankenversicherung bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Christian Zahn Vorsitzender des Verwaltungsrats des GKV-Spitzenverbandes Präsentation

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Herausforderung demographischer Wandel Herausforderung Pflege Der demographische Wandel macht auch vor Gesundheit und

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien. Leitbild Vision Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien. Mission Die Seele stärken & Entwicklung fördern! Wir unterstützen

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

VFA Reformmonitor 2009

VFA Reformmonitor 2009 VFA Reformmonitor 2009 Meinungsbild der Bürger zur Gesundheitsreform Klaus-Peter Schöppner März 2009 1 Untersuchungsdesign Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Erhebungszeitraum: 02.03.

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr