Erkrankte Personen und deren Pflegende Angehörige

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erkrankte Personen und deren Pflegende Angehörige"

Transkript

1 Erkrankte Personen und deren Pflegende Angehörige Sie stellen sich sicher immer wieder die Frage: Wie kann ich Familienmitgliedern / Freunden helfen, gut unterstützen und gleichzeitig auf mich selber aufpassen? Angehörige spielen bei der Erkrankung von Familienmitgliedern und nahen Angehörigen eine sehr wichtige Rolle. Vielfach sind sie die einzige Bezugsperson. Freunde / Bekannte werden zunehmend weniger. Die Betreuenden tragen bezüglich Versorgung die Hauptlast. Sie müssen fast immer Tag und Nacht für die Betroffenen verfügbar sein. Leider wird ihre wertvolle Hilfe für unser Gesundheits- und Sozialsystem nicht ausreichend anerkannt. Sie werden mit der Zeit zu Einzelkämpfern. Die Betreuenden kämpfen oft mit Schuldgefühlen, körperlichen und seelischen Überlastungen. Zusätzlich fordert sie der Dschungel an Behördenwegen heraus. Leider sieht das Gesundheitssystem selten eine professionelle psychische Mitbetreuung, beziehungsweise eine Unterstützung der Angehörigen auch im stationären Kontext vor. Diese müssen mit ihrem Leid und all den anderen Problemen alleine fertig werden. Auf Dauer können sie Freunde, Bekannte und die Familie mit ihren Sorgen nicht belasten. Oft stoßen sie auf Unverständnis und an ihre persönlichen Grenzen. Wichtig ist, dass Freunde, Gleichgesinnte oder professionelle Hilfe den Angehörigen Mut machen, passende Lösungsansätze zu finden, zu lernen, neue Perspektiven zu entwickeln, vorhandene Ressourcen wieder zu aktivieren und fördern. Gleichgesinnte, die in einer ähnlichen Situation sind, haben die Möglichkeit im Rahmen der betreuenden Institution an einer Gruppe teilzunehmen (z.b. Hospiz CS), an Stammtischen ( Pflegende Angehörige ), auf diversen Plattformen (Facebook), wie etwa dem Wiener Hilfswerk; (Telefonat mit Frau Martina Goetz; ), sich auszutauschen und neue Erfahrungen zu gewinnen. Aus meiner Sicht ist es sehr wichtig, den schweren Rucksack, gefüllt mit Sorgen, Problemen, Ängsten und Befürchtungen zeitweise abstellen zu dürfen, sowie der Trauer Raum zu geben. Diese beschäftigen die Betroffenen intensiv und überfordern sie häufig. Das Sozialministerium sieht im neuen Pflegepaket eine neue Form der kostenlosen Unterstützung pflegender Angehöriger vor. Diese Angehörigengespräche bei psychischen Belastungen, sowie Verbesserungen des

2 Informationsangebotes sollen in Zusammenarbeit mit den Pflege-NGOs umgesetzt werden. vgl /pflegepaket_2015_2016.pdf, Weitere Themen wie etwa: persönlicher Umgang mit der Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Amtswege, Spezialvollmacht, Pflegegeld, Anträge, Zuschüsse, finden von hilfreichen Adressen, Pflege zu Hause, Tod, Testament, Behörden. All diese Notwendigkeiten lassen die Leute ausbrennen, wenn sie nicht rechtzeitig auf sich persönlich achten. Der Verein ChronischKrank ist diesbezüglich eine sehr hilfreiche Anlaufstelle. vgl Die Hilflosigkeit, die innere Wut, das Nichtverstandenwerden, der Zorn, die Aggressionen, die Verzweiflung, die Ohnmacht, als auch die Veränderungsprozesse der Persönlichkeit der erkrankten Person müssen Möglichkeit bekommen, langsam zu entweichen. Dank der modernen Medizin werden viele Menschen heutzutage immer älter. Dies belastet jedoch unser Sozialsystem so sehr, dass sich immer mehr Familien mit der Pflege von schwer kranken Familienangehörigen selbst auseinandersetzen müssen ohne Hoffnung auf Unterstützung. Der Großteil dieser Familien bleibt auf sich alleine gestellt, da sich immer weniger von ihnen eine 24h Pflege leisten können. Was jedoch viele nicht wissen ist, dass diese Aufgabe nicht nur körperlich sondern auch seelisch sehr belastend ist. Oft finden sich auch Eltern in der Situation wieder, dass sie ihr Leben völlig umstellen müssen und sich mit der Pflege ihres chronisch kranken Kindes beschäftigen müssen. Dabei können nur wenige von uns nachvollziehen, wie es diesen Eltern geht. Aber auch Bekannte von Personen, welche sich mit der Pflege chronisch Kranker beschäftigen, sind oft ratlos. Sie müssen hilflos mit ansehen, wie sich ihre Freunde verändern und von ihnen entfernen. vgl Für all diese Menschen gibt es zunehmend mehr professionelle Unterstützung. In der heutigen Zeit vergeht das Leben, so scheint es uns, viel schneller als früher. Umso schwerer ist es für uns, sich die nötige Zeit für Trauer und Krisenbewältigung zu nehmen. Aus diesem Grund finde ich es wichtig, psychologische Hilfe für Angehörige in Wien anzubieten. Viele Angehörige von chronisch kranken oder verstorbenen Menschen versinken in einem dunklen Tief, wissen selbst keinen

3 Ausweg aus der Trauer und haben auch nicht mehr die nötige Kraft, um diese Krise alleine zu bewältigen. vgl Manche Menschen tun sich schwer, professionelle Hilfe für Angehörige in Anspruch zu nehmen. Doch das brauchen Sie nicht! Professionelle Begleitung beim letzten Lebensabschnitt kann einer Traumatisierung durch die belastenden Ereignisse und Erlebnisse vorbeugen. Oft ist diese Zeit des Loslassens eine sehr schwierige, sowohl für die Angehörigen, wie auch für die betroffene Person. Professionelle Begleitung während des letzten Lebensabschnittes soll einen Teil der Last abnehmen und den Abschied erleichtern. Je belastender der Begleitungsprozess von nahen Angehörigen ist, desto schwieriger kann der spätere Trauerprozess verlaufen. Pflegende sollten nie auf eine persönliche Auszeit vergessen und achtsam mit sich und ihrem Körper umgehen. Dem Sterben eines Angehörigen zusehen zu müssen, ist wohl die schwerste Erfahrung im Leben, welche fast jeder von uns einmal machen muss. Deshalb finde ich das Thema der Betreuung Angehöriger von palliativ kranken Menschen besonders wichtig. Manchmal genügt es, nur zuzuhören oder einfach da zu sein. vgl. Hospiz Österreich (2014) Broschüre. Begleiten bis zu Letzt Die persönliche und emotionale Belastung für betreuende Angehörige Mehr als 80% der pflegebedürftigen Menschen werden in Österreich von den Angehörigen oder professionellen Institutionen gepflegt. Diese schwierige Aufgabe wird überwiegend durch Frauen geleistet. Die betreuenden Angehörigen sind oft mit starken physischen und psychischen Belastungen konfrontiert. Es gibt eine Vielzahl an Stressfaktoren, unter anderem: die Notwendigkeit permanenter Anwesenheit, unangemessene Gefühlsausbrüche und Verhaltensweisen des Erkrankten, eigene soziale Vereinsamung, körperliche Überforderung durch die Pflege. Eine schwere Erkrankung oder der Prozess des Sterbens betrifft meist das ganze Familiensystem. Von großer Wichtigkeit ist daher die Psychohygiene der Angehörigen. Wenn sie ihre eigenen Gefühle wahrnehmen und zu verstehen versuchen, wird es ihnen besser gelingen, mit den Problemen der kranken Person und mit den eigenen Belastungen umzugehen. Sehr entlastend können Selbsthilfegruppen wirken. Durch Gespräche mit anderen Betroffenen wird Angehörigen bewusst, dass ihre Gefühle eine natürliche Reaktion

4 auf ihre Situation sind. Das kann den Umgang mit den tagtäglichen Problemen erleichtern. vgl. Fond Soziales Wien: Broschüre. Mit Demenz leben Professionelle Angebote und Unterstützungen können von Familiensystemen anfangs auch als bedrohlich wahrgenommen werden. Umso wichtiger ist es, dass die Helfer sehr respektvoll und behutsam vorgehen. Sie müssen die Entscheidungen und die gewohnten Regeln der Familien achten. Angehörige sind Expertinnen und Experten für die Biographie, die Vorlieben des Alltags, die Wünsche, Ängste, Sehnsüchte sowie Gewohnheiten der Kranken. Besonders bei Schwerkranken oder Sterbenden, welche nicht mehr selber kommunizieren können, sind die Angehörigen ein unverzichtbares Bindeglied zwischen professioneller Hilfe und der kranken Person. Hilfe und Unterstützung können Angebote sein. Die Hilfsangebote haben sich an den Bedürfnissen der Angehörigen zu orientieren. vgl Es versteckt sich sehr viel Leid, Ohnmacht und Hilflosigkeit hinter diesem Thema. Je früher sich Betroffene mit diesen sehr persönlichen Themen auseinandersetzen, desto leichter gehen sie in Krisensituationen damit um. Das Erkennen der enormen Belastungen und eine passende Hilfe kann helfen, eine Traumatisierung zu verhindern und ein angemessenes Trauern ermöglichen. In Familien pflegender Angehöriger kommt es zu großen innerfamiliären Belastungen. Partner werden in die Rollen mit hineingezogen und das stellt nicht selten eine Partnerschaft auf die Probe. Oftmals haben auch Arbeitgeber oder Arbeitskolleginnen / Arbeitskollegen für Mehrfachbelastung wenig Verständnis. Veränderungen des Familiensystems

5 vgl. Marwedel, U.,Weyerer, S., Schäufele, M.,(2013, S ) Pflegende Angehörige leiden häufiger an psychosomatischen Beschwerden, Kopfschmerzen (Migräne), Schmerzen, Rückenproblemen, Verspannungen, Depressionen, Schlafstörungen, Erschöpfungssyndrom, sozialem Rückzug, Belastende Faktoren: vgl. Marwedel, U., Weyerer, S., Schäufele, M.(2013, S. 388) / Abb 1.Marwedel, U,Weyerer, S., Schäufele, M. (2013, S. 389) In der Betreuung von schwerkranken und sterbenden Menschen sind Angehörige sehr wichtige Ansprechpartner / Ansprechpartnerinnen für das interdisziplinäre Team (Palliativstation, Hospiz). Wichtige Themen für Angehörige: Übergang / kurativ palliativ Entlassung nach Hause Verschlechterung Neu auftretende unklare Symptome

6 Ernährung und Flüssigkeitsgabe Entscheidung für oder wider eine neuerliche Krankenhauseinweisung Die letzten Stunden, der Sterbeprozess Prognose Die Zeit danach vgl. Mitschrift, 2. Interdisziplinäre Fachtagung Palliativ Care, Hauptprobleme pflegender Angehöriger: 37 % erleiden gesundheitliche Schäden 59 % haben Einschränkungen in der Freizeit 28 % haben finanzielle Einbußen 33% verbringen täglich mehr als sechs Stunden beim Pflegebedürftigen / der Pflegebedürftigen 60 % erbringen nächtliche Hilfeleistungen bis zu drei Stunden vgl. Manfredini, I. (2013) Was benötigen pflegende Angehörige: Information Gemeinsamer Wissensstand Verständnis für die belastende Situation zeigen Kompetente Ansprechpartner Richtlinien für den Umgang mit Not- und Krisensituationen Entlastung und Bestätigung Anleitung Freiräume Professionelle Unterstützung Gründe, weshalb pflegende Angehörige keine Unterstützung oder Beratung in Anspruch nehmen, sind unter anderem die Selbstüberschätzung der eigenen Person und gleichzeitig die Unterschätzung der auf sie zukommenden Betreuungs- und Pflegearbeit, Angst, Scham oder Scheu, fremde Personen in das private Umfeld zu

7 lassen, Ungewissheit insbesondere über finanzielle Unterstützung. vgl. BMGS. Situation pflegender Angehöriger, Endbericht 2005, Unterstützungsangebote / -möglichkeiten für pflegende Angehörige Tageszentren: Pflegetelefon (0800 / kostenfrei aus ganz Österreich. vgl. BM für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Diverse Beratungsstellen für Pflege und Betreuung zu Hause: Urlaub von der Pflege: Kurzzeitpflege: Göttlicher Heiland, 1190 Wien Neues Angebot der SVA: Diese bezahlt den pflegenden Angehörigen einen Kuraufenthalt in der ersten und zweiten Septemberwoche in Ottenschlag. Persönliches Gespräch: Herr Steinbauer, SVA, Einbeziehung sozialer Dienste, sowie andere Familienmitglieder Schulungsmaßnahmen, Kurse Regelmäßige Freizeit, um eigenen Bedürfnissen, sozialen Kontakten und Interessen nachzugehen Selbsthilfegruppen (krankheitsspezifisch) Besuchsdienst Ehrenamtliche Hospizbegleiter/innen Verein ChronischKrank bietet kostenlose Unterstützung per Mail, Telefon oder persönlichen Gesprächen. Zweimal im Monat haben sie Sprechstunden für Betroffene in Wien. vgl. Seit 2014 haben chronisch Kranke, Dank dem Engagement von Herrn Holzinger (Leiter vom Verein ChronischKrank) das Anrecht auf einen Behinderten Parkausweis. Das bedeutet eine enorme Erleichterung für die Betroffenen und deren Angehörige. Der Kranke muss nicht Inhaber eines Autos sein. Der Parkausweis ist personenbezogen. Der Ausweis ermöglicht auch das Parken in Kurzparkzonen und ist somit eine große Unterstützung. vgl. (Mitglied im wissenschaftlichen Beirat vom Verein ChronischKrank) Persönliche und psychische Betreuung durch mobile Hospiz- oder Palliativteams

8 Caritas Soziales Hospiz Rennweg: Bietet ein spezifisches Betreuungsangebot für Angehörige von Patienten der Palliativstation an. Besuche sind rund um die Uhr möglich. Die Angehörigen haben die Möglichkeit der seelsorgerischen und psychosozialen Begleitung. Es finden regelmäßige Trauergruppen für deren verstorbene Angehörige statt. vgl. rennweg/palliativstation/palliativstation.html, Das Wiener Hilfswerk bietet eine Facebook Gruppe für pflegende Angehörige an.vgl Caritas Wien: Diese bieten eine Unterstützung pflegender Angehöriger in Form von kostenlosen Beratungsgesprächen, psychosoziale Angehörigenberatung an. Das Angebot umfasst persönliche Beratungsgespräche im Beratungsbüro der Caritas, Albrechtskreithgasse Bei Bedarf besteht die Möglichkeit von Hausbesuchen. vgl. Interessensgemeinschaft pflegender Angehöriger: Fr. DKSG Elisabeth Hahn organisiert Stammtische mit einem speziellen Vortrag in Wien Die aktuellen Termine werden auf der Homepage als auch im Newsletter angekündigt. vgl Therapeutisch betreute Gruppe für pflegende Angehörige und Personen, die Angehörige in Pflegestationen, in palliativen Einrichtungen oder zu Hause begleiten Laut Wiener Gesundheitsförderung gibt es keine eingetragene Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige. Telefonat mit Mag. Andreas Keclik Teamleiter der Wiener Gesundheitsförderung Neues Angebot für pflegende Angehörige ab 2015 laut Sozialministerium: Kostenlose Angehörigengespräche vgl. uende_und_pflegende_angehoerige/

9 Pflegetelefon Beratung für Pflegende: ist österreichweit gebührenfrei erreichbar. Vgl. Broschüre des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Pflegekarenz / Pflegeteilzeit und Familienhospizkarenz / Familienhospizteilzeit. Wirtschaftliche und rechtliche Faktoren für betreuende Angehörige Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten Pflegepaket 2015/2016 Laut Bundesministerium für Soziales erfolgt ab 2015 eine Anhebung für die Stufe 1 und 2. Ab 2015 gelten für Neuanträge geänderte Stundenwerte: Stufe 1 statt über 60 Stunden neu über 65 Stunden, Pflegestufe 2 statt über 85 neu über 95 Stunden Pflegebedarf. Valorisierung: Ab tritt für alle Pflegestufen eine Erhöhung von 2 Prozent in Kraft. Beispiel: Pflegestufe ,20 ab ,3. Sicherung der 24h-Betreuung: Die 25a Vereinbarung mit den Ländern wird gemeinsam mit dem Finanzausgleichgesetz verlängert. Die Budgetierung wird mit dem Finanzministerium sichergestellt. Hausbesuche: Darüber hinaus können die derzeit schon durchgeführten Hausbesuche zur Qualitätssicherung der häuslichen Pflege nun auch freiwillig und kostenlos auf Wunsch der Pflegegeldbezieher oder deren Angehörigen angefordert werden. Diese Initiative geht unter anderem auf den Verein ChronischKrank zurück) (Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Vereins) Unterstützung pflegender Angehöriger: kostenloses Angehörigengespräch pflegender Angehöriger bei psychischen Belastungen. Genauere Informationen über den Ablauf und den Ort konnte mir

10 das Sozialministerium nicht mitteilen. Geplant ist eine Verbesserung des Informationsangebotes in Zusammenarbeit min den Pflege-NGOs. vgl. onalrat_beschlossen, Pflegegeld Das Pflegegeldgesetz (BPGG) hat zum Ziel, dass auch pflegebedürftige Menschen ein selbstbestimmtes und nach den persönlichen Bedürfnissen orientiertes Leben führen können. Die Zuerkennung von Pflegegeld erfolgt unabhängig vom Einkommen und dem Vermögen. Es ist nicht zu versteuern und gilt für verschiedenste Vergünstigungen nicht als Einkommen. (1) Zuständigkeit: Seit dem Pflegegeldreformgesetzes 2012 übernimmt der Bund die Bewilligung und Auszahlung sämtlicher Pflegegelder. Seit 2012 erfolgt keine Auszahlung mehr nach dem Landespflegegesetz. Pflegegeldanträge müssen an die pensionsauszahlende Stelle gerichtet werden. (PVA, BVA). Bei Berufstätigkeit, bei Bezug einer Mindestsicherung oder Mitversorgung des Partners / der Partnerin hat man Anspruch auf Pflegegeld. (2) Antragstellung: Das entsprechende Formular erhält man bei der zuständigen Pensionsversicherung oder auch als Pdf als Download auf der Homepage zur Verfügung. Ein Antrag kann von der pflegebedürftigen Person, von einem Familienmitglied, einer sonstigen vertretungsbefugten Person, Spitälern oder Pflegeinstitutionen gestellt werden. (3) Ausmaß: vgl. (Bundespflegegesetzt BPGG 4a) Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer= , Ein Antrag auf Erhöhung kann erst nach mehr als einem Jahr gestellt werden. Als Stichtag gilt das Datum der Ausfertigung des Bescheides bzw. der Entscheidung durch das Gericht. Sollte der Antragsteller / die Antragstellerin vor Erhalt des Bescheides versterben, ist das allfällig zugesprochene Pflegegeld bis zum Todestag auszuzahlen. Sollte innerhalb von sechs Monaten ab dem Todestag kein

11 Antrag auf Auszahlung gestellt werden, kommt das noch nicht ausbezahlte Pflegegeld zum Nachlass. (4) Berufung: Wurde der Antrag abgelehnt oder aus der Sicht des Betroffenen / der Betroffenen zu niedrig zuerkannt, kann gegen diesen Bescheid eine Klage beim Arbeits- und Sozialgericht eingebracht werden. (5) Auszahlung: Das Pflegegeld wird zwölfmal im Jahr im Nachhinein ausbezahlt. (6) Ruhen des Pflegegeldes: Das Pflegegeld wird nicht ausbezahlt bei einem Krankenhausaufenthalt-, Rehabilitations- oder Kuraufenthalt ab dem der Aufnahme folgenden Tag. Das Pflegegeld ruht dann nicht, wenn jemand für die Pflege angestellt ist oder wenn es einen Betreuungsvertrag mit einer selbständig tätigen Pflegeperson gibt. Aber in diesem Fall ist ein Antrag zu stellen. Vgl. Broschüre des SeniorInnenbüro der Stadt Wien Pflegegeld Das Ausmaß des Pflegegeldes richtet sich nach dem Pflegebedarf. Die Einteilung erfolgt in 7 Pflegestufen. Die Einstufung erfolgt durch eine ärztliche Begutachtung. Die Untersuchung kann auch im Beisein einer Vertrauensperson erfolgen. Eine Einstufung in die Stufen 5-7 erfolgt, wenn die notwendige Betreuung und Hilfe nur unter erschwerten Bedingungen erbracht werden kann. Pflegestufe 5: Liegt ein außergewöhnlicher Pflegeaufwand vor. Pflegestufe 6: Bei Tag und Nacht sind zeitliche nicht planbare Betreuungsmaßnahmen oder eine dauernde Anwesenheit einer Pflegeperson erforderlich. Pflegestufe 7: Zielgerichtete Bewegung der Arme und Beine mit funktioneller Umsetzung sind nicht möglich oder ein gleich zu achtender Zustand. Stufe Monatliche Höhe des Pflegegeldes 2015 durchschnittlichen monatlichen Pflegebedarfes mehr als 1 EUR 154,20 65 Stunden 2 EUR 284,30 95 Stunden 3 EUR 442, Stunden

12 4 EUR 664, Stunden 5 EUR 902, Stunden 6 EUR 1,260, Stunden 7 EUR 1.655, Stunden vgl. portal/pvaportal/content/contentwindow? contentid= &action=2, Zuwendungen zur Unterstützung pflegender Angehöriger: Bei Pflege von überwiegend einem Jahr eines nahen Angehörigen mit der Pflegestufe 3-7 nach dem BPGG oder mit einer nachweislichen demenziellen Erkrankung mit mindestens Pflegestufe 1 nach BPGG oder eines minderjährigen Angehörigen mit zumindest Pflegestufe 1 nach dem BPPG kann man unter bestimmten Bedingungen um Unterstützung ansuchen. Die gilt bei Krankheit der pflegenden Person, Urlaub oder sonstigen wichtigen Gründen, wenn man in diesem Fall die Pflege nicht selber durchführen kann. Auf Gewährung von Zuwendung besteht kein Rechtsanspruch. Das monatliche Nettoeinkommen des pflegenden Angehörigen darf folgende Beträge nicht übersteigen: EUR 2.000,- bei Pflegestufe 1-5 EUR 2.500,- bei Pflegestufe 6-7 Diese Einkommensgrenzen erhöhen sich mit jedem unterhaltsberechtigten Angehörigen um EUR 400,-. Diese Unterstützung ist gedacht, dass eine Kurzzeitpflege oder eine Person bezahlt werden kann, die die Hauptpflegeperson vertritt. vgl Juristische Richtlinien Pflegekarenz und Pflegeteilzeit Seit 1. Jänner 2014 können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, welche eine nahe Angehörige oder einen nahen Angehörigen betreuen, Pflegekarenz (gegen gänzlichen Entfall des Arbeitsentgeltes) oder Pflegeteilzeit (gegen aliquoten Entfall des Arbeitsentgeltes) mit dem Arbeitgeber vereinbaren.

13 In dieser Zeit besteht ein Motivkündigungsschutz, ein Rechtsanspruch auf Pflegekarenzgeld und eine sozialversicherungsrechtliche Absicherung in Form einer beitragsfreien Kranken- und Pensionsversicherung. Die Pflegekarenz / Pflegeteilzeit darf nicht zu einer Kündigung seitens des Arbeitsgebers / der Arbeitsgeberin führen. Eine Kündigung kann als verpönte Motivkündigung beim Arbeits- und Sozialgericht angefochten werden. Ziel ist es, insbesondere im Falle eines plötzlich auftretenden Pflegebedarfs oder zur Entlastung einer pflegenden Person für eine bestimmte Zeit, den Betroffenen die Möglichkeit zu geben, die Pflegesituation neu zu organisieren. Die Karenz muss schriftlich mit der Arbeitgeberin oder dem Arbeitgeber vereinbart werden. Das Arbeitsverhältnis muss ununterbrochen zumindest drei Monate vor Inanspruchnahme der Karenzzeit bestehen. Die Möglichkeit zur Vereinbarung einer Pflegekarenz oder Pflegeteilzeit besteht für: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in privatrechtlichen Arbeitsverhältnissen Bundes-, Landes-, Gemeindebedienstete Saisonarbeitskräfte, deren befristetes Arbeitsverhältnis ununterbrochen mindestens zwei Monate gedauert hat. Die Person muss mindestens 3 Monate beim gleichen Arbeitgeber / Arbeitgeberin beschäftigt gewesen sein. (Die Arbeitszeiten bei selbigem können innerhalb von vier Jahren vor Antritt liegen) Die erkrankte Person muss mindestens Pflegestufe 3 nach dem BPPG beziehen. Bei einem dementiell Erkrankten oder einem minderjährigen Kind ist dies bereits ab der Pflegestufe 1 nach dem BPPG möglich. Im Falle eines akut auftretenden Pflegebedarfs sind die Pflegegeldentscheidungsträger bei Erklärung der beabsichtigten Inanspruchnahme einer Pflegekarenz/Pflegeteilzeit dazu angehalten, das Verfahren auf Gewährung oder Erhöhung des Pflegegeldes binnen drei Wochen abzuschließen (beschleunigtes Verfahren). Der Antritt darf frühestens mit dem Pflegegeldbescheid erfolgen. Die Pflegekarenz / Pflegeteilzeit ist für folgende Personen vorgesehen: Ehegatten / Ehegattin, Eltern, Großeltern, Adoptiveltern- und Pflegeeltern, Kinder, Enkelkinder, Stiefkinder, Adoptiv- und Pflegekinder, Lebensgefährten / Lebensgefährtin sowie dessen / deren Kinder, Geschwister, Schwiegereltern und Schwiegerkinder.

14 Dauer der Pflegekarenz und der Pflegeteilzeit: Die Mindestdauer beträgt ein Monat. Die gesetzliche Maximaldauer beträgt drei Monate. Bei Vorliegen bestimmter Gründe kann der Arbeitnehmer / die Arbeitnehmerin die vorzeitige Rückkehr zur ursprünglichen Normalarbeitszeit verlangen (Tod, Aufnahme in eine stationäre Institution, eine andauernde Pflegeperson). Die Rückkehr muss mindestens zwei Wochen vor Rückkehr dem Arbeitgeber / der Arbeitgeberin mitgeteilt werden. Nach Ende der Pflegekarenz bzw. der Pflegeteilzeit besteht das Recht auf Rückkehr zur ursprünglichen Arbeitszeit. Die Person ist in jener Verwendung weiter zu beschäftigen, die dem Arbeitsvertrag entspricht. Dabei ist zu berücksichtigen, wofür er / sie vor Antritt der Maßnahme tatsächlich eingesetzt war. Bei Ausübung der Pflegekarenz / Pflegeteilzeit stehen Ansprüche auf sonstige, insbesondere einmalige Bezüge wie zum Beispiel Weihnachts- oder Urlaubsgeld aliquot zu. Bei Ausübung der Pflegekarenz gebührt der Urlaub in dem Ausmaß, das dem um die Dauer der Pflegekarenz verkürzten Arbeitsjahr entspricht. Das Pflegekarenzgeld ist einkommensabhängig und gebührt in derselben Höhe wie das Arbeitslosengeld (55vH des täglichen Nettoeinkommens, Berechnung anhand des durchschnittlichen Bruttoentgelts), zumindest jedoch in der Höhe der monatlichen Geringfügigkeitsgrenze. Bei Pflegeteilzeit verringert sich das Pflegekarenzgeld aliquot. vgl. vgl. Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (2013): Broschüre. Pflegekarenz/Pflegeteilzeit und Familienhospizkarenz/Familienhospizteilzeit vgl Vorsorgevollmacht Aus meiner persönlichen Erfahrung wurde mir immer bewusster, dass die Menschen das Wort Vorsorgevollmacht zwar kennen, aber damit nichts anfangen können. Deshalb versuchen sie erst gar nicht, sich damit auseinanderzusetzen. Seit letztem Herbst wurde durch die verstärkte Berichterstattung in den verschiedensten Medien aufgrund der diversen Sitzungen im Parlament diese in der Öffentlichkeit bekannter. Aus meiner Sicht bedarf es noch vieler Aufklärung, um den Menschen die Angst davor zu nehmen. Sie ist ein sehr wichtiges Instrument, um die persönlichen

15 Wünsche präzise festzuhalten. Auch für mich war es bei der Recherche etwas mühsam, die einzelnen Unterschiede zu verstehen, obwohl ich mich mit dieser Thematik als Betroffene schon länger auseinandersetzen muss. vgl. Kommission_zur_Sitzung_vom_ pdf In der letzten Sitzung im Parlament wird mehrfach darauf hingewiesen, dass die Formulierungen für das allgemeine Verständnis für die Bevölkerung zu kompliziert sind. Viele Personen schauen wie auch bei der Patientenverfügung weg. Sie möchten nicht wahr haben, dass diese Erfordernis eintreten kann. Dies ist aus meiner Erfahrung altersunabhängig. Die Vorsorgevollmacht ist im Sachwalterschaftsgesetz 284 Absatz a-h geregelt. vgl. _I_92.html, Was ist eine Vorsorgevollmacht? Diese ermöglicht es Personen zu einem Zeitpunkt, in dem sie noch über die erforderliche Geschäftsfähigkeit, Einsichts- und Urteilsfähigkeit sowie Äußerungsfähigkeit verfügen, eine Person oder Personen ihres Vertrauens als zukünftige Vertreter zu betrauen. Jede volljährige, geschäftsfähige Person kann durch eine Vorsorgevollmacht festlegen, welche Person / Personen ihres Vertrauens welche Angelegenheiten auf welche Art und Weise für sie in ihrem Sinn ausführen bzw. erledigen soll /sollen, sollte sie dazu selbst nicht mehr in der Lage sein. Vollmachtnehmer / Vollmachtnehmerin kann jede volljährige und geschäftsfähige Person sein. Ausgeschlossen von der Vertretung sind jene Personen, welche in einem Abhängigkeitsverhältnis beziehungsweise in einer anderen engen Beziehung zu einer Krankenanstalt, einem Pflegeheim oder einer sonstigen Einrichtung stehen, in der sich der Bevollmächtigte aufhält oder von dieser betreut wird. Laut Mag. Arno Sauberer kann man im Rahmen der Vorsorgevollmacht bereits für alle Eventualitäten den Bevollmächtigten / die Bevollmächtige als eventuellen Sachwalter / Sachwalterin einsetzen.

16 Welche Arten der Vorsorgevollmacht gibt es? Eigenhändige Vorsorgevollmacht: Diese wird vom Vollmachtgeber selbst verfasst, geschrieben und unterfertigt. Fremdhändige Vorsorgevollmacht: Die Vorsorgevollmacht wird eigenhändig unterschrieben und der Inhalt von drei Zeugen bekräftigt. (Zum Beispiel Formular des BM für Justiz Kann der Bevollmächtigte / die Bevollmächtigte nicht selbst unterschreiben, muss diese unter Bekräftigung des Inhaltes vor einem Notar / einer Notarin errichtet werden. Errichtung der Vorsorgevollmacht vor einem Notar / einer Notarin, Rechtsanwalt / Rechtsanwältin oder Gericht Beinhaltet die Vorsorgevollmacht schwerwiegende Angelegenheiten, muss diese vor einem Notar / einer Notarin, einem Rechtsanwalt / einer Rechtsanwältin oder dem Gericht errichtet werden. Schwerwiegende medizinische Eingriffe Wohnungssitzwechsel Außerordentliche Wirtschaftsverwaltung Wie wird eine Vorsorgevollmacht wirksam? Die Vorsorgevollmacht kann dann wirksam werden, wenn ein ärztliches Atest vorliegt, welches bescheinigt, dass der Vollmachtgeber / die Vollmachtgeberin nicht mehr urteilsfähig ist, nicht mehr einsichts- urteilsfähig ist oder nicht mehr äußerungsfähig ist. Laut einem Gespräch mit Mag. Arno G. Sauberer (öffentlicher Notar) kann eine notarielle Vorsorgevollmacht auf Wunsch des Vollmachtgebers / der Vollmachtgeberin auch vor Eintritt des Vorsorgefalles gültig werden und somit setzt das Wirksamwerden der Vollmacht nicht die Vorlage eines entsprechenden ärztlichen Zeugnisses darüber, dass dem Vollmachtgeber die erforderliche Geschäftsfähigkeit beziehungsweise Einsichts-, Urteils oder Äußerungsfähigkeit fehlt, voraus. (Persönliches Gespräch mit Notar Mag. Arno G. Sauberer, )

17 Registrierung: Laut Mag. Arno Sauberer kann diese im Österreichischen Zentralen Vertretungsverzeichnis (ÖZVV) durch einen beauftragten Notar / Notarin registriert werden. Der Vollmachtgeber erhält nach Registrierung vom Notar / Notarin eine Registrierungsbestätigung. Wie lange gilt eine Vorsorgevollmacht? Die Vorsorgevollmacht gilt bis auf Widerruf durch den Vollmachtgeber / die Vollmachtgeberin. Die Bestellung eines Sachwalters / einer Sachwalterin ist nicht erforderlich, wenn eine aufrechte Vorsorgevollmacht besteht. Ein Sachwalter / eine Sachwalterin wird nur dann bestellt, wenn der Bevollmächtigte / die Bevollmächtigte, nicht handelt, nicht im Sinne des Bevollmächtigungsvertrages handelt, durch die Tätigkeit das Wohl der vertretenen Person gefährdet oder die betroffene Person zu erkennen gibt, dass sie vom Bevollmächtigten nicht mehr vertreten werden will. Der / die Bevollmächtige kann in Einhaltung einer Kündigungsfrist das Mandat zurücklegen. Die Aufkündigung ist dem Auftraggeber / der Auftraggeberin schriftlich bekannt zu geben. Kosten: Diese richten sich nach Aufwand (Stundensatz) des Notars. vgl. Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer= , vgl vgl vgl Persönliches Gespräch mit dem öffentlichen Notar Mag. Arno Sauberer, vgl. Senioren in Wien (2013): Broschüre. Ihr gutes Recht

18 Patientenverfügung: In Österreich ist das Recht auf Selbstbestimmung ein Grundrecht. Daraus folgt, dass jede Staatsbürgerin / jeder Staatsbürger einer medizinischen Behandlung zustimmen kann oder diese auch ablehnen darf. Er muss seinen persönlichen Willen gegenüber Ärzten / Ärztinnen verständlich und nachvollziehbar äußern. Die Patientenverfügung dient dazu, dass der Patient / die Patientin, die ihren Willen zu bestimmten medizinischen Behandlungen nicht mehr rechtswirksam und verständlich äußern können, diese ablehnen können. In diesem Fall wird eine eventuelle Patientenverfügung wirksam. Diese schriftliche Willensäußerung ist von den behandelnden Ärzten / Ärztinnen zu beachten und dient diesen mindestens als Leitfaden bezüglich der Wünsche der Patienten / Patientinnen. Die Patienten / Patientinnen müssen ihren Willen persönlich formulieren und schriftlich festhalten. Diese können nicht durch eine Familienangehörige / einen Familienangehörigen, einer vertretungsbefugten Person oder einem Sachwalter / einer Sachwalterin übernommen werden. Mit trat das neue Patientenverfügungs-Gesetz (PatVG) in Kraft. Dabei wird zwischen einer beachtlichen und verbindlichen Patientenverfügung unterschieden. Die Patientenverfügung kann jederzeit von der betroffenen Person formlos widerrufen werden: z.b.: Zerreißen der Patientenverfügung. Vor der Errichtung einer beachtlichen oder verbindlichen Patientenverfügung ist es sinnvoll, mit einer Person seines Vertrauens die einzelnen Punkte zu besprechen. Die dazu eventuell erforderlichen Arbeitsbehelfe erhält man bei einer Patientenanwaltschaft oder beim Dachverband für Hospiz. Diese beinhalten auch spezielle Formulierungshilfen und entsprechende vorgedruckte Formulare. Gültigkeit Eine beachtliche Patientenverfügung ist unbegrenzt gültig. Diese sollte jedoch von Zeit zu Zeit auf den neuesten Willensstand gebracht werden, um die Handlungsmöglichkeit der Ärzte / Ärztinnen zu erleichtern. Eine Beachtliche ist unbegrenzt gültig. Eine verbindliche Patientenverfügung muss spätestens vor dem Ende des fünften Jahres erneuert werden. Ansonsten ist diese nur noch eine Beachtliche. vgl. Hospiz Österreich (2012): Broschüre. Patientenverfügung

19 Allgemeine Vorrausetzung für eine Patientenverfügung: Die betroffene Person muss zum Zeitpunkt der Erstellung körperlich und psychisch in der Lage sein, den Inhalt, Sinn und das Ausmaß zu erfassen. Die Verfügung muss dem wirklichen Willen der Person entsprechen. Sie darf keine strafbaren Inhalte enthalten (z. B. Aktive Sterbehilfe Euthanasieverbot). Sie erlischt nicht - die gesamte Gültigkeit vorausgesetzt - es bleiben noch strafrechtlich gültige Anteile übrig. Sie wird unwirksam bei Widerruf. Weiteres verliert diese ihre Gültigkeit bei gravierender Änderung der medizinischen Wissenschaft seit Errichtung. In Akutsituationen, wie etwas bei einem Unfall, wo das Leben auf dem Spiel steht, müssen Ärzte / Ärztinnen nicht danach suchen und durch den Verlust der Zeit das Leben gefährden. vgl. Hospiz Österreich (2012): Broschüre. Patientenverfügung Errichtung: Bei Notar / Notarin, Anwalt / Anwältin oder rechtskundigem Mitarbeiter / rechtskundiger Mitarbeiterin einer Patientenanwaltschaft. (Verbindliche Patientenverfügung). Eigenhändig geschrieben und unterschrieben. Am PC geschrieben und eigenhändig unterschrieben. Schreibunfähige Patienten: Kann der Patient / die Patientin nicht mehr unterschreiben muss er / sie vor zwei Zeugen oder einer Rechtsperson ein Handzeichen setzen. Einer der Zeugen muss unter das Handzeichen den Namen der errichtenden Person schreiben. Danach müssen beide Zeugen unterschreiben. vgl. Wiener Patientenanwaltschaft (2008):Broschüre. Ratgeber Patientenverfügung Kosten: Bei der verbindlichen Patientenverfügung können Kosten für das Arzthonorar, den Rechtsvertreter und die Registrierung entstehen. Kostenlose Beratung gibt es bei den Hospizverbänden und bei der Patientenanwaltschaft. Mitarbeiter des Dachverbandes führen kostenlose Rechtsaufklärungsgespräche durch. Telefonat mit Frau Mag. Pisskarek, Dachverband für Hospiz,

20 Beachtliche Patientenverfügung: Sie ist eine Richtlinie für das Handeln des Arztes / der Ärztin. Sie ist für die Ermittlung des Patientenwillens zu beachten und den Patientenakten beizufügen. Es gibt keine vorgeschriebene Erneuerungspflicht bzw. Ablaufzeit. Die medizinischen Wünsche sind so präzise wie möglich zu definieren und dokumentieren. Dabei können die Orientierungshilfen von der Patientenanwaltschaft sowie vom Dachverband für Hospiz helfen. Verbindliche Patientenverfügung Diese ist vom Arzt / Ärztin und anderen Personen zu respektieren, auch im Fall, dass diese mit dem Inhalt nicht einverstanden sind. Fehlt in der verbindlichen Patientenverfügung eine der besonderen Voraussetzungen, muss diese trotzdem beachtet werden. In diesem Fall dient sie dem medizinischen Personal als Richtlinie. vgl. plz=1230, Der Patient/die Patientin muss von einem Arzt / Ärztin über die medizinischen Nebenwirkungen aufgeklärt werden. Der Arzt / Ärztin muss die Aufklärung schriftlich bestätigen. Dieser / diese muss angeben, weshalb die Person die möglichen Folgen seiner Erklärung einschätzen kann. Die verbindliche Patientenverfügung muss vor einem Notar / einer Notarin, Rechtsanwalt / Rechtsanwältin errichtet werden. Diese müssen die betreffende Person über die rechtlichen Folgen aufklären. Wirksamkeit ist fünf Jahre. Verliert der Patient / die Patientin inzwischen seine Einsichts- und Urteilsfähigkeit verliert die Verfügung nicht ihre Gültigkeit. Registrierung: Die verbindliche Patientenverfügung wird von einem Notar / einer Notarin registriert. In Österreich gibt es laut Dachverband für Hospiz, Frau Mag. Piskarek, noch kein einheitliches abrufbares Zentralregister. Die Rechtsanwaltskammer arbeitet mit dem Roten Kreuz zusammen. Die Registrierung ist kostenpflichtig. Nur Krankenhäuser können darauf zugreifen. Doch dies ist sehr kompliziert und zeitaufwendig, sodass dies in der Regel nicht praktiziert wird. Die Patientenverfügung ist eine Bringschuld von Seiten des Patienten. Es ist sinnvoll bei folgenden Personen eine Kopie zu

21 hinterlegen: Hausarzt / Hausärztin, nächsten Angehörigen, Vertrauenspersonen, welche in der Verfügung bzw. in der Vorsorgevollmacht genannt werden. Zusätzlich sollten Betroffene eine Kopie bei sich haben bzw. z.b.: bei der e-card eine Notiz beilegen, die darüber informiert, dass eine Patientenverfügung existiert und wer über eine Kopie verfügt. Telefonat mit Frau Mag Pisskarek, Dachverband für Hospiz, vgl. vgl vgl vgl. Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer= , vgl Bei der Enquete im Jänner 2015 im Parlament wurde von mehreren Fachleuten eine einfachere Formulierung bezüglich des Themas Patientenverfügung gefordert. Die derzeitige sprachlich gestaltete Information stellt für viele Leute in Österreich eine persönliche Barriere dar, welche mit Angst und Ablehnung verbunden ist. Vgl Quellenverzeichnis: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (2013): Broschüre. Pflegekarenz/Pflegeteilzeit und Familienhospizkarenz/Familienhospizteilzeit Fond Soziales Wien: Broschüre. Mit Demenz leben Hospiz Österreich (2014) Broschüre. Begleiten bis zu Letzt Hospiz Österreich (2012): Broschüre. Patientenverfügung Manfredini, I. (2013): Skriptum FH-Campus für Soziales, Wien Marwedel, U., Weyerer, S., Schäufele, M., (2013): Demenzielle Erkrankungen. (1. Auflage). Haan-Gruiten: Verlag Europa Lehrmittel Mitschrift, 2. Interdisziplinäre Fachtagung Palliativ Care, Senioren in Wien (2013): Broschüre. Ihr gutes Recht

22 Student, J.C., Napiwotzky, A. (2011)Palliative Care wahrnehmen verstehen schützen. Stuttgart, New York, Thieme Wiener Patientenanwaltschaft (2008):Broschüre. Ratgeber Patientenverfügung Abbildungen: Abb 1.Marwedel, U,Weyerer, S., Schäufele, M. (2013, S. 389) Internetquellen: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz: schlossen Bundesministerium für Gesundheit: %C3%B6riger%2C+Endbericht Bundesministerium für Soziales: n/pflegevorsorge_studien_, _pflegende_angehoerige/ Bundeskanzleramt: Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer= , vgl. _I_92.html, vgl. Gesetzesnummer= ,

23 Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer= , Caritas Wien: CS Hospiz Rennweg: vgl. Dachverband für Hospiz: Kommission_zur_Sitzung_vom_ pdf plz=1230, Homepage, Psy-betreuung: Interessensgemeinschaft für Pflegende Angehörige: Leitlinien für Hospiz und Palliative Care: vgl Österreichische Justiz:

24 Österreichische Notariatskammer: Pensionsversicherungsanstalt PVA: portal/pvaportal/content/contentwindow?contentid= &action=2, Plattform für Pflegende Angehörige: 417/pflegepaket_2015_2016.pdf, Verein Chronisch krank: Vorsorgevollmacht NÖ Landesverein für Sachwalterschaft: Wiener Hilfswerk: Interviews: Notar Mag. Arno G. Sauberer, Frau Mag Pisskarek, Dachverband für Hospiz, Herr Mag. Andreas Keclik Teamleiter der Wiener Gesundheitsförderung, Herr Steinbau, Sozialversicherungsanstalt, Frau Martina Goetz; Wiener Hilfswerk,

25 Schlussworte Im Rahmen unseres gemeinsamen Projektes stießen auch wir auf Verständnisprobleme infolge der komplexen Materie und der spezifischen Begriffe. Bei pflegenden Angehörigen und Betroffenen erzeugt das nicht Verstehen diverser Inhalte Ängste und führt häufig zu einer gewissen Abwehrhaltung gegenüber notwendigen Handlungen oder therapeutischen Entscheidungen. Dies kann zur Folge haben, dass für den Patienten wichtige Entscheidungen hinausgezögert oder nicht getroffen werden. Im Rahmen unserer Recherchen und Praktikas kristallisierte sich heraus, dass eine Grundvoraussetzung für eine optimale Betreuung die Sensibilität der multiprofessionellen Teams hinsichtlich der Beratung und Aufklärung von großer Bedeutung ist. Durch die große physische und psychische Belastung der Betroffenen ist deren momentane Aufnahmefähigkeit und Verständnisfähigkeit verringert. Das rechtzeitige Erkennen von Verständnisproblemen und das hartnäckige aber feinfühlige Nachfragen helfen, Entscheidungen für den Patienten leichter zu treffen. Für das Führen der entsprechenden Gespräche ist eine gewisse Feinfühligkeit sowie Intuition von großer Bedeutung. Auf diese Weise können die Bedürfnisse und Wünsche der Betroffenen besser erkannt, darauf eingegangen, sowie entsprechend umgesetzt werden. Da jede Berufsgruppe meist auf ihre Tätigkeitsbereiche fokussiert ist, kamen wir im Team zu dem Schluss, dass der immer fortwährende Informationsaustausch im multiprofessionellen Team von enormer Wichtigkeit ist.

Wenn ich meinen Willen nicht mehr selbst äußern kann...

Wenn ich meinen Willen nicht mehr selbst äußern kann... Wenn ich meinen Willen nicht mehr selbst äußern kann... Leitfaden für : Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Betreuungsverfügung Totenfürsorge Organspendeausweis Bestattungsvorsorge Testament Vorwort Im

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

Richtlinien. Präambel. Ein großer Teil der pflegebedürftigen Menschen wird von Angehörigen zu Hause gepflegt.

Richtlinien. Präambel. Ein großer Teil der pflegebedürftigen Menschen wird von Angehörigen zu Hause gepflegt. Richtlinien für die Abwicklung der Pflegeförderung Präambel Ein großer Teil der pflegebedürftigen Menschen wird von Angehörigen zu Hause gepflegt. Ziel dieser Maßnahme ist es, die überwiegend von der Familie

Mehr

PFLEGE UNTERSTÜTZUNGEN

PFLEGE UNTERSTÜTZUNGEN Sozialministeriumservice PFLEGE UNTERSTÜTZUNGEN Stand: April 2015 24-Stunden-Betreuung Eine Förderung ist möglich, wenn ein Anspruch auf Pflegegeld zumindest der Stufe 3 nach dem Bundespfleggeldgesetz

Mehr

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit 40 Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung Liegt bereits eine schwere Erkrankung vor, bedarf es einer hieran angepassten Patientenverfügung. Diese kann nur in engem Zusammenwirken mit dem behandelnden

Mehr

A7 Pflegeversicherung

A7 Pflegeversicherung Das ist in Österreich anders 2 Das regelt die EU 2 EG-Verordnung 2 Geld- statt Sachleistungen 2 So ist die Situation in Österreich 3 Rechtliche Grundlage 3 Anspruchsberechtigte Personen 3 Leistungen 4

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Inhalt. Das ist in Österreich anders 2. Das regelt die EU 2 EG-Verordnung 2 Geld- statt Sachleistungen 2

Inhalt. Das ist in Österreich anders 2. Das regelt die EU 2 EG-Verordnung 2 Geld- statt Sachleistungen 2 Inhalt Das ist in Österreich anders 2 Das regelt die EU 2 EG-Verordnung 2 Geld- statt Sachleistungen 2 So ist die Situation in Österreich 2 Rechtliche Grundlage 2 Anspruchsberechtigte Personen 3 Leistungen

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 120,00 123,00 Pflegestufe I 235,00 244,00 Pflegestufe

Mehr

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Die erste gute Nachricht: Die Leistungen der Pflegeversicherung für die stationäre Pflege bleiben stabil Ursprünglich

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Vorsorge Vollmacht. Was ist das?

Vorsorge Vollmacht. Was ist das? Vorsorge Vollmacht Was ist das? Erklärungen zur Vorsorgevollmacht in Leichter Sprache SKM Freiburg Vorsorge-Vollmacht Was ist eine Vorsorge-Vollmacht? Manchmal können Sie wichtige Entscheidungen für Ihr

Mehr

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar 2015. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar 2015. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Stufe der Pflegebedürftigkeit Leistungen 2014 pro Monat Leistungen ab

Mehr

Leistungen für Demenzpatienten

Leistungen für Demenzpatienten Leistungen für Demenzpatienten Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 123,00 Pflegestufe I (mit Demenz) 316,00 Pflegestufe II (mit Demenz)

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die erste gute Nachricht: Durch Beitragserhebung bessere Leistungen! Um bessere Leistungen für die

Mehr

PRIVATE VORSORGE. Sichern Sie sich und Ihre Lieben vor großen Lasten. R+V-Lösungen für den Ernstfall.

PRIVATE VORSORGE. Sichern Sie sich und Ihre Lieben vor großen Lasten. R+V-Lösungen für den Ernstfall. PRIVATE VORSORGE Sichern Sie sich und Ihre Lieben vor großen Lasten. R+V-Lösungen für den Ernstfall. Mit der R+V-Risiko-Unfallversicherung federn Sie die finanziellen Folgen eines Unfalls wirksam ab. Schützen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener CAMPUS GROSSHADERN PSYCHO-ONKOLOGIE AN DER MEDIZINISCHEN KLINIK UND POLIKLINIK III Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener Pia Heußner Psycho-Onkologie

Mehr

R I C H T L I N I E N des Landes Vorarlberg zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung

R I C H T L I N I E N des Landes Vorarlberg zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung R I C H T L I N I E N des Landes Vorarlberg zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung Zum Zweck der Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung im Sinne des Hausbetreuungsgesetzes werden aus Mitteln des Landes

Mehr

Uni aktiv-plus 2016 Vorsorge. Das neue Erbrecht Patientenverfügung Vorsorgevollmacht. Johannesgasse 25 in 2486 Pottendorf Hauptstraße 4

Uni aktiv-plus 2016 Vorsorge. Das neue Erbrecht Patientenverfügung Vorsorgevollmacht. Johannesgasse 25 in 2486 Pottendorf Hauptstraße 4 Uni aktiv-plus 2016 Vorsorge Das neue Erbrecht Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Copyright 2016 Dr. Friedrich Lorenz 1 Zur Person Rechtsanwalt Büro in 2500 Baden Johannesgasse 25 in 2486 Pottendorf

Mehr

Rund ums Thema Pflegestufen

Rund ums Thema Pflegestufen Rund ums Thema Pflegestufen Seit 1. Juli 1996 erhalten Pflegebedürftige - abgestuft in drei Pflegestufen - Leistungen aus der Pflegeversicherung. Jeder ist dort pflegeversichert, wo sein Krankenversicherungsschutz

Mehr

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Pflegereform 2013 Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Die Situation für Menschen, die z. B. wegen einer dementiellen Erkrankung eine

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung Richtlinie des Landes Tirol betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung Abteilung Soziales 1 Beschluss der Tiroler Landesregierung vom 19. Mai 2015 2

Mehr

19. ÖGKV-Kongress Innsbruck WIE KANN STERBEN ZU HAUSE MÖGLICH WERDEN?

19. ÖGKV-Kongress Innsbruck WIE KANN STERBEN ZU HAUSE MÖGLICH WERDEN? 19. ÖGKV-Kongress Innsbruck WIE KANN STERBEN ZU HAUSE MÖGLICH WERDEN? Lass mich in deinen Schuhen gehen, um zu spüren, wo sie dich drücken. Obwohl ich eine andere Größe habe und niemals gleich fühle wie

Mehr

INFORMATIONEN ZUM PFLEGEGELD ERKLÄRT IN LEICHTER SPRACHE

INFORMATIONEN ZUM PFLEGEGELD ERKLÄRT IN LEICHTER SPRACHE INFORMATIONEN ZUM PFLEGEGELD ERKLÄRT IN LEICHTER SPRACHE IMPRESSUM: Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK), Stubenring 1, 1010 Wien Verlags-

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Was sollten Sie wissen? Wen können Sie fragen? Was müssen Sie tun? LANDESSTELLE PFLEGENDE ANGEHÖRIGE Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Die absehbare oder

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Die Vollmacht gilt erst, wenn der Bevollmächtigte durch ein fachärztliches Zeugnis

Die Vollmacht gilt erst, wenn der Bevollmächtigte durch ein fachärztliches Zeugnis Generalvollmacht Vertretungsmacht in jeglicher Hinsicht betreffend sämtlicher Vermögenswerte Problem: Vertrauensmissbrauch, eigene Interessen Vorteil: Aufgaben mehrerer Verfügungen sind erfüllt Vorsicht:

Mehr

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Der Pflegefall tritt ein was tun? 6 Die ersten Schritte Beispiel Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen, der verheiratete Sohn und die ledige

Mehr

WIE ICH STERBEN MÖCHTE

WIE ICH STERBEN MÖCHTE WIE ICH STERBEN MÖCHTE GLARNER PATIENTENVERFÜGUNG EINFÜHRUNG Die Lebenszeit auf dieser Welt ist für jeden Menschen begrenzt. Zum Leben gehört der Tod. Unter anderem dank der modernen Medizin ist es vielen

Mehr

1. Wie ich mein eigenes Leben und Sterben sehe

1. Wie ich mein eigenes Leben und Sterben sehe Herausgegeben von: GGG Voluntas, Medizinische Gesellschaft Basel, Universitätsspital Basel Name, Vorname: Geburtsdatum: Aktuelle Adresse Strasse, PLZ, Ort: 1. Wie ich mein eigenes Leben und Sterben sehe

Mehr

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall.

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall. Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall. Finanzieller Schutz in allen Pflegestufen. PflegePREMIUM PflegePLUS PflegePRIVAT Optimale Sicherheit schon ab Pflegestufe I PflegePREMIUM beste Versorgung in allen

Mehr

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136 Millionen Menschen anerkannt pflegebedürftig und im Jahr 2007 2,1 Millionen. In beiden Jahren wurden jeweils 1,4 Millionen anerkannt Pflegebedürftige ambulant versorgt. Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger

Mehr

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Weiterbildung und Organisationsentwicklung Weiterbildung und Organisationsentwicklung in Bereichen der hospizlichen und palliativen Begleitung von Menschen mit einer geistigen und/oder psychischen Beeinträchtigung Foto: Barbara Hartmann Foto: Barbara

Mehr

Betrifft: Ansuchen für die Gewährung von Zuwendungen zur Unterstützung pflegender Angehöriger ( 21a des Bundespflegegeldgesetzes)

Betrifft: Ansuchen für die Gewährung von Zuwendungen zur Unterstützung pflegender Angehöriger ( 21a des Bundespflegegeldgesetzes) An das Bundessozialamt Landesstelle Tirol Herzog-Friedrich-Straße 3 6010 Innsbruck Eingangsstempel Betrifft: Ansuchen für die Gewährung von Zuwendungen zur Unterstützung pflegender Angehöriger ( 21a des

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte Ihr Patientendossier Ihre Rechte Im Spital bestimmen Sie, wie Sie über Ihre Krankheit und deren Behandlung informiert werden wollen und wer auch informiert werden darf Auskunftsrecht und Informationsweitergabe

Mehr

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen: Gute Beispiele für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung Projekte zum Thema Wohnen: 1. Ifs Fundament Wohnen und Leben in Eigenständigkeit 2. IGLU = Inklusive Wohngemeinschaft Ludwigshafen

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Vorbemerkung Scheidung online

Vorbemerkung Scheidung online Vorbemerkung Scheidung online Mit diesem Service bieten wir Ihnen die Möglichkeit, ohne Wartezeiten und Anfahrt zum Anwalt den Auftrag auf Einleitung Ihres Scheidungsverfahrens bequem von zu Hause online

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Ambulante Pflege der Sozialstation

Ambulante Pflege der Sozialstation Ambulante Pflege der Sozialstation 24 Stunden erreichbar 0 51 21 93 60 22 Ihre Ansprechpartner: Stefan Quensen - Pflegedienstleitung Roswitha Geßner - Stellv. Pflegedienstleitung Unsere Leistungsarten

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus 1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus Tinnitus Merkmale Ohne nennenswerte psychische Begleiterscheinung

Mehr

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Ambulante Dienste Kundeninformationen zur Einführung des 1. Pflegestärkungsgesetzes. Das können Sie ab 2015 von uns erwarten. Ab 2015: Bessere Pflege-

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der Hospizinitiative NÖ

Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der Hospizinitiative NÖ Beilage zu GS5-A-640/111-2012 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Abteilung Soziales (GS5) 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der

Mehr

Bankvollmacht Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung

Bankvollmacht Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht Annemarie Gaugel Bankvollmacht Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Vorsorge für Unfall, Krankheit, Alter und Tod Bankvollmacht Durch eine Bankvollmacht

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015 Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015 Anspruch auf Pflegegeld für häusliche Pflege Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 123,00 EUR 120,00 EUR Pflegestufe 1 244,00 EUR 235,00 EUR Pflegestufe 1 (mit Demenz*) 316,00

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die Reform der Pflegeversicherung Gewinner sind die Pflegebedürftigen! (Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.08 in Kraft) Seite 1 Die erste gute Nachricht: Durch Beitragserhebung bessere

Mehr

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Zwischen Zahlungspflichtige/-r und Zahnärztin I Zahnarzt für Patient (falls abweichend vom Zahlungspflichtigen)

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

zur Förderung der qualifizierten Kurzzeitpflege für pflege- und betreuungsbedürftige (Übergangspflegerichtlinie)

zur Förderung der qualifizierten Kurzzeitpflege für pflege- und betreuungsbedürftige (Übergangspflegerichtlinie) Richtlinie des Landes Tirol zur Förderung der qualifizierten Kurzzeitpflege für pflege- und betreuungsbedürftige Personen (Übergangspflegerichtlinie) Abteilung Soziales Beschluss der Tiroler Landesregierung

Mehr

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung Wir schließen die Kette HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Patientenanwaltschaft KärntenK Dr. med. Erwin Kalbhenn

Patientenanwaltschaft KärntenK Dr. med. Erwin Kalbhenn Patientenanwaltschaft KärntenK Dr. med. Erwin Kalbhenn St. Veiter Straße e 47, 9020 Klagenfurt Tel: 0463/57230 E-mail: patientenanwalt@ktn.gv.at www.patientenanwalt-kaernten.at Patientenautonomie Vom Salus

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall. PflegePREMIUM Plus

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall. PflegePREMIUM Plus Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall. PflegePREMIUM Plus Neu: Leistung für erforderliche vollstationäre Pflege Leistung bei Demenz Keine Wartezeiten Die vier häufigsten Irrtümer im Zusammenhang mit der

Mehr

Pflegebedürftigkeit ist Definitionssache

Pflegebedürftigkeit ist Definitionssache 8 Pflegebedürftig? Vom Antrag bis zur Leistung Pflegebedürftigkeit ist Definitionssache Die Pflegeversicherung ist keine Vollversicherung. Im elften Sozialgesetzbuch (häufig abgekürzt als SGB XI) und in

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Vorsorge-Vollmacht in Leichter Sprache

Vorsorge-Vollmacht in Leichter Sprache Vorsorge-Vollmacht in Leichter Sprache SKM Freiburg Vorsorge-Vollmacht Eine Vorsorge-Vollmacht ist eine Erlaubnis. Sie geben einem anderen Menschen die Erlaubnis, für Sie zu handeln. Sie geben einem anderen

Mehr

Gröhe: Verbesserungen für Pflegebedürftige und Angehörige. Bundestag beschließt das Zweite Pflegestärkungsgesetz

Gröhe: Verbesserungen für Pflegebedürftige und Angehörige. Bundestag beschließt das Zweite Pflegestärkungsgesetz HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Friedrichstraße 108, 10117 Berlin 11055 Berlin INTERNET TEL +49 (0)30 18441-2225 FAX +49 (0)30 18441-1245 www.bundesgesundheitsministerium.de pressestelle@bmg.bund.de E-MAIL

Mehr

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden? 1. Was ist eigentlich Elternzeit? Elternzeit ist der Anspruch von Arbeitnehmern auf unbezahlte Freistellung von der Arbeit aus Anlass der Geburt und zum Zweck der Betreuung ihres Kindes. 2. Wer hat Anspruch

Mehr

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben Sterben in Deutschland Erhebungszeitraum und durchführendes Institut - 25. bis 28. Juni 2012 - Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH, Mannheim

Mehr

Patientenverfügung - und ihre Bedeutung für alle Beteiligten

Patientenverfügung - und ihre Bedeutung für alle Beteiligten Patientenverfügung - und ihre Bedeutung für alle Beteiligten K. Memm Patientenverfügung Was ist das? PatVerf. Die Patientenverfügung Definition und Beispiel Für den Fall der eigenen Willensunfähigkeit

Mehr

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) vom 28.05.2008 (BGBl. I Seite 874) zuletzt geändert durch: Artikel 3 des Gesetzes zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld und die weiteren 4 Modelle

Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld und die weiteren 4 Modelle Fachinfo aus der Landesfrauenorganisation Stand, September 2009 Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld und die weiteren 4 Modelle Seit der Regierungsklausur vom 14. bis 15. September 2009 in Salzburg

Mehr

Inhalt. Das ist in Österreich anders 2. Das regelt die EU 2 EG-Verordnung 2 Geld- statt Sachleistungen 2

Inhalt. Das ist in Österreich anders 2. Das regelt die EU 2 EG-Verordnung 2 Geld- statt Sachleistungen 2 Inhalt Das ist in Österreich anders 2 Das regelt die EU 2 EG-Verordnung 2 Geld- statt Sachleistungen 2 So ist die Situation in Österreich 2 Rechtliche Grundlage 2 Anspruchsberechtigte Personen 3 Leistungen

Mehr

Die letzten Tage und Stunden

Die letzten Tage und Stunden Die letzten Tage und Stunden Dr. med. Johannes Meiß Internist und Palliativmediziner Zu Hause Sterben Dr. med. Johannes Meiß Internist und Palliativmediziner Eine medizinische Revolution hat die Lebenserwartung

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

www.kinderhospizmomo.at Weil jeder Moment zählt.

www.kinderhospizmomo.at Weil jeder Moment zählt. www.kinderhospizmomo.at Weil jeder Moment zählt. Team Das Kinderhospiz-Team ist interdisziplinär. KinderärztInnen, ExpertInnen in Palliative Care und geschulte ehrenamtliche MitarbeiterInnen helfen den

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE Im Spital, in der Klinik bestimmen Sie, wie Sie über Ihre Krankheit und deren Behandlung informiert werden wollen und wer informiert werden darf Information Patientendossier

Mehr

R I C H T L I N I E N

R I C H T L I N I E N R I C H T L I N I E N zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung ( 21b des Bundespflegegeldgesetzes) Zum Zweck der Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung im Sinne des Hausbetreuungsgesetzes können aus

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

Risiko-Unfallversicherung. Finanzieller Schutz und Hilfeleistungen nach Unfällen.

Risiko-Unfallversicherung. Finanzieller Schutz und Hilfeleistungen nach Unfällen. Risiko-Unfallversicherung Finanzieller Schutz und Hilfeleistungen nach Unfällen. Nach Unfällen finanziell auf der sicheren Seite. Trotz aller Vorsicht gibt es gegen Unfälle keine Garantie. Sie können jeden

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Soziale Sicherung der Pflegeperson Soziale Sicherung der Pflegeperson ( 44 SGB XI) Pflegepersonen, die zu Gunsten der Pflege eines Angehörigen, Nachbarn oder Freundes ihre Berufstätigkeit reduzieren oder aufgeben, haben Einbußen in Bezug

Mehr

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Dr. med. Alexander Minzer, Hausarzt, Rothrist Präsident der Schweizerischen Akademie für

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Vorsorgevollmacht. Ich,... (Vollmachtgeber/in) (bevollmächtigte Person)

Vorsorgevollmacht. Ich,... (Vollmachtgeber/in) (bevollmächtigte Person) Vorsorgevollmacht Ich,. (Name) (Vorname) (Vollmachtgeber/in) Geburtsdatum: Geburtsort: Adresse: Telefon: Telefax: erteile hiermit Vollmacht an Herrn / Frau (Name). (Vorname) (bevollmächtigte Person) Geburtsdatum:

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr