Energiekostenbudgetierung an der TU Braunschweig - So wird s gerechnet.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiekostenbudgetierung an der TU Braunschweig - So wird s gerechnet."

Transkript

1 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Energiekostenbudgetierung an der TU Braunschweig - So wird s gerechnet.

2 Um die Energiekostenbudgetierung zu verstehen, wird zunächst erklärt, wie das Energiebudget berechnet wird: Die Berechnung des Energiebudgets Zur Darstellung der Berechnung wird folgender Betrachtungsfall verwendet Anja Hannemann Energiekostenbudgetierung an der TU Braunschweig 2/20

3 Betrachtungsfall: Beispiel 1 in diesem Beispiel wird ein Gebäude betrachtet, in dem sich ein Zähler, sowie eine Nutzergruppe befinden. Dieser Betrachtungsfall ist ein Idealfall, bei dem eine genaue Verbrauchsumlage auf die Nutzergruppe möglich ist ein Gebäude ein Zähler eine Nutzergruppe Anja Hannemann Energiekostenbudgetierung an der TU Braunschweig 3/20

4 Budgetberechnung für das Jahr 2014 Beispiel 1 Das Budget berechnet sich aus dem Mittelwert der Jahresverbräuche der Jahre 2011 und 2012, dem Einheitspreis für das Vorjahr und einem einheitlichen Korrekturfaktor, der die Zielvorgabe widerspiegelt: Sollwert 2014 = (Jahresverbrauch Jahresverbrauch 2012) / 2 Budget 2014 = Sollwert 2014 * Einheitspreis 2013 * Korrekturfaktor Institut über die Verwendung der tatsächlichen Verbräuche in den Jahren 2011 und 2012 für die Ermittlung des Budgets wird u.a. der schlechten Bausubstanz Rechnung getragen. Und über die Bildung eines Mittelwertes aus den beiden Jahren, wird eine mögliche Schwankung nivelliert. Die Berechnung der Wärmeverbräuche werden witterungsbereinigt durchgeführt. Die Belastung auf Grund eines harten Winters (Risikofaktor) trägt die Verwaltung Anja Hannemann Energiekostenbudgetierung an der TU Braunschweig 4/20

5 Budgetberechnung für das Jahr 2014 Beispiel 1 Das Budget berechnet sich aus dem Mittelwert der Jahresverbräuche der Jahre 2011 und 2012, dem Einheitspreis für 2012 und einem einheitlichen Korrekturfaktor jeweils für Strom und Wärme, der die Zielvorgabe widerspiegelt: Sollwert 2014 = (Jahresverbrauch Jahresverbrauch 2012) / 2 Budget 2014 = Sollwert 2014 * Einheitspreis 2012 * Korrekturfaktor Institut über die Verwendung der tatsächlichen Verbräuche in den Jahren 2011 und 2012 für die Ermittlung des Budgets wird u.a. der schlechten Bausubstanz Rechnung getragen. Und über die Bildung eines Mittelwertes aus den beiden Jahren, wird eine mögliche Schwankung nivelliert. Die Berechnung der Wärmeverbräuche werden witterungsbereinigt durchgeführt. Die Belastung auf Grund eines harten Winters (Risikofaktor) trägt die Verwaltung Anja Hannemann Energiekostenbudgetierung an der TU Braunschweig 5/20

6 Budgetberechnung für das Jahr 2014 Beispiel 1 Das Budget berechnet sich aus dem Mittelwert der Jahresverbräuche der Jahre 2011 und 2012, dem Einheitspreis für 2012 und einem einheitlichen Korrekturfaktor jeweils für Strom und Wärme, der die Zielvorgabe widerspiegelt: Sollwert 2014 = (Jahresverbrauch Jahresverbrauch 2012) / 2 Budget 2014 = Sollwert 2014 * Einheitspreis 2012 * Korrekturfaktor Institut Einheitspreis: Ist der Preis pro kwh, der ermittelt wird über die TU-Gesamtenergiekosten dividiert durch die TU-Verbrauchsmenge. Der Einheitspreis wird für Strom und Wärme getrennt ermittelt. Um keine Vor- oder Nachteile entstehen zu lassen, gilt der ermittelte Einheitspreis für alle Kostenstellen, gleichgültig an welcher Versorgungsstation sie angeschlossen sind Anja Hannemann Energiekostenbudgetierung an der TU Braunschweig 6/20

7 Budgetberechnung für das Jahr 2014 Beispiel 1 Das Budget berechnet sich aus dem Mittelwert der Jahresverbräuche der Jahre 2011 und 2012, dem Einheitspreis für 2012 und einem einheitlichen Korrekturfaktor jeweils für Strom und Wärme, der die Zielvorgabe widerspiegelt: Sollwert 2014 = (Jahresverbrauch Jahresverbrauch 2012) / 2 Budget 2014 = Sollwert 2014 * Einheitspreis 2012 * Korrekturfaktor Institut in diesem Beispiel wird ein Institut angenommen, es könnte aber auch eine Einrichtung, Abteilung, Arbeitsgruppe etc. sein. Darstellbar ist als kleinste Einheit, die Kostenstelle pro Gebäude, der eine Fläche zugewiesen ist Anja Hannemann Energiekostenbudgetierung an der TU Braunschweig 7/20

8 Zuweisung des Budgets 2014 an die Nutzergruppe Beispiel 1 Das berechnete Budget [] für das Jahr 2014 wird auf die Kostenstelle der Nutzergruppe des Instituts angewiesen. Budget 2014 Institut Anja Hannemann Energiekostenbudgetierung an der TU Braunschweig 8/20

9 Verbrauchskostenberechnung für das Jahr 2014 Beispiel 1 Die Kosten für den Verbrauch bestimmen sich aus dem gemessenen Verbrauch und dem Einheitspreis dieses Jahres. Der Verbrauch von Fernwärme wird über die Gradtagszahlen wetterbereinigt Verbrauchskosten 2014 = Verbrauch 2014 * Einheitspreis 2014 Institut Anja Hannemann Energiekostenbudgetierung an der TU Braunschweig 9/20

10 Kostenverrechnung Beispiel 1 Szenario A Das Institut hat mehr z.b. Energie verbraucht Budget Verbrauchskosten 2014 = Differenz 2014 Institut das Gesamtbudget des Instituts wird mit der Differenz belastet oder Anja Hannemann Energiekostenbudgetierung an der TU Braunschweig 10/20

11 Kostenverrechnung Beispiel 1 Szenario B Das Institut hat weniger z.b. Energie verbraucht Budget Verbrauchskosten 2014 = Differenz 2014 Institut das Gesamtbudget des Instituts wird mit der Differenz aufgestockt Anja Hannemann Energiekostenbudgetierung an der TU Braunschweig 11/20

12 Kostenverrechnung Beispiel 1 die Vertrags- und Rechnungsprüfung gegenüber den Energielieferanten wird weiterhin das Gebäudemanagement durchführen. Die Ausschreibung und Verhandlung der Energielieferverträge erfolgt weiterhin im Verband des Landes Niedersachsen (OfD) (Großkundenkonditionen) Anja Hannemann Energiekostenbudgetierung an der TU Braunschweig 12/20

13 Wofür wird die Flächenangabe pro Kostenstelle benötigt? Die Rolle von Fläche und Nutzung Zur Darstellung des Einflusses von Fläche und Nutzungsart innerhalb der Berechnung wird ein weiterer Betrachtungsfall verwendet Anja Hannemann Energiekostenbudgetierung an der TU Braunschweig 13/20

14 Betrachtungsfall: Beispiel 2 in diesem Beispiel wird ein Gebäude betrachtet, in dem sich zwei Nutzergruppen befinden. Verbrauch ein Gebäude zwei Nutzergruppe Anja Hannemann Energiekostenbudgetierung an der TU Braunschweig 14/20

15 Betrachtungsfall: Beispiel 2 wie wird der gemessene Verbrauch des gesamten Gebäudes auf die beiden Nutzergruppen gesplittet? Verbrauch Verbrauch A? Verbrauch B? ein Gebäude Anja Hannemann Energiekostenbudgetierung an der TU Braunschweig 15/20

16 Betrachtungsfall: Beispiel 2 befinden sich zwei Zähler im Gebäude, die jeweils den Verbrauch für je eine Nutzergruppe erfassen, ist der Verbrauch eindeutig zu zuordnen. Verbrauch Verbrauch A Verbrauch B ein Gebäude zwei Zähler Anja Hannemann Energiekostenbudgetierung an der TU Braunschweig 16/20

17 Betrachtungsfall: die TU ist eine gewachsene Struktur und die Räume und Flächen werden nach Bedarf für andere Nutzungen hergerichtet. Eine Zählung pro Kostenstelle ist nicht umsetzbar und eine Messung pro Raum einzurichten, wäre unrentabel und steht in keinem Verhältnis zur möglichen Einsparung.? Verbrauch A? Beispiel 2 Verbrauch B?? ein Gebäude zwei Zähler Anja Hannemann Energiekostenbudgetierung an der TU Braunschweig 17/20

18 Betrachtungsfall: in unserem Betrachtungsfall hat das Gebäude nur einen Zähler. Wie wird der Verbrauch den Instituten zugeordnet? Verbrauch Verbrauch A? Beispiel 2 Verbrauch B? ein Gebäude zwei Zähler ein Zähler Anja Hannemann Energiekostenbudgetierung an der TU Braunschweig 18/20

19 Betrachtungsfall: Beispiel 2 die einfachste Lösung wäre Verbrauch A Verbrauch B Verbrauch?? ein Gebäude ein Zähler zwei Nutzergruppe Anja Hannemann Energiekostenbudgetierung an der TU Braunschweig 19/20

20 Betrachtungsfall: Beispiel 2 den gemessenen Gesamtverbrauch des Gebäudes durch die Anzahl der Institute zu teilen. Verbrauch A Verbrauch B Verbrauch ein Gebäude ein Zähler 1 Gebäude und 2 Institute entspricht einem Verhältnis von 50% zu 50% Anja Hannemann Energiekostenbudgetierung an der TU Braunschweig 20/20

21 Betrachtungsfall: Beispiel 2 dieser Aufteilung stimmt das nicht zu Verbrauch A Verbrauch B Verbrauch? ein Gebäude ein Zähler 1 Gebäude und 2 Institute entspricht einem Verhältnis von 50% zu 50% Anja Hannemann Energiekostenbudgetierung an der TU Braunschweig 21/20

22 Bewertung nach Flächenanteil denn bei der Betrachtung der Flächenanteil innerhalb des Gebäudes, wird deutlich, dass das den größeren Flächenanteil des Gebäudes nutzt. möchte hierfür auch das Budget erhalten Verbrauch A Verbrauch B (60 m²) (140 m²) Anja Hannemann Energiekostenbudgetierung an der TU Braunschweig 22/20

23 Bewertung nach Flächenanteil verteilt man den Verbrauch anhand der Flächenanteile, erhält das nun 70% des Gesamtverbrauches und des Budgets Verbrauch A Verbrauch B Büro (40 m²) Büro (100 m²) (50 m²) Labor (60 m²) (150 m²) 60 m² zu 140 ( ) m² entspricht einem Verhältnis von 30% zu 70% Anja Hannemann Energiekostenbudgetierung an der TU Braunschweig 23/20

24 Bewertung nach Flächenanteil dieser Aufteilung stimmt das nicht zu Büro (40 m²) Büro (100 m²) Verbrauch A? Verbrauch B (50 m²) Labor (60 m²) (150 m²) Anja Hannemann Energiekostenbudgetierung an der TU Braunschweig 24/20

25 Bewertung nach Flächenanteil und Nutzung denn bei der Betrachtung der Nutzung innerhalb des Gebäudes, wird deutlich, dass das zwar weniger Flächenanteil nutzt, dafür aber eine energieintensivere Nutzung beinhaltet, die nicht mit der Büronutzung gleichgestellt werden kann (50 m²) Büro (40 m²) EnEV = 20 kwh/a/m² Labor (60 m²) EnEV = 60 kwh/a/m² Büro (100 m²) EnEV = 20 kwh/a/m² Verbrauch A? Verbrauch B (150 m²) Anja Hannemann Energiekostenbudgetierung an der TU Braunschweig 25/20

26 Bewertung nach Flächenanteil und Nutzung um die Art der Nutzung zu berücksichtigen, werden die Kennzahlen aus der EnEV (Energieeinsparverordnung) verwendet Hier im Beispiel: Ein Labor benötigt die dreifache (60/20) Menge an Strom gegenüber einer Büronutzung. Verbrauch A Verbrauch B (50 m²) Büro (40 m²) EnEV = 20 kwh/a/m² Labor (60 m²) EnEV = 60 kwh/a/m² Büro (100 m²) EnEV = 20 kwh/a/m²? (150 m²) Anja Hannemann Energiekostenbudgetierung an der TU Braunschweig 26/20

27 Bewertung nach Flächenanteil und Nutzung Der EnEV-Sollwert für das Gebäude wäre = kwh/a Verbrauch A Verbrauch B (50 m²) Büro (40 m²) EnEV = 20 kwh/a/m² 800 kwh/a 12,4% Sollwertanteil Labor (60 m²) EnEV = 60 kwh/a/m² kwh/a (150 m²) 56,3% Sollwertanteil Büro (100 m²) EnEV = 20 kwh/a/m² kwh/a 31,3% Sollwertanteil kwh/a zu ( ) kwh/a entspricht einem Verhältnis von 56% zu 44% Anja Hannemann Energiekostenbudgetierung an der TU Braunschweig 27/20

28 Bewertung nach Flächenanteil und Nutzung das erhält 56,3% des gemessenen Gesamtverbrauchs des Gebäudes. In der Aufteilung wurde der Flächenanteil und die Nutzung berücksichtigt Verbrauch A Verbrauch B (50 m²) Büro (40 m²) EnEV = 20 kwh/a/m² 800 kwh/a 12,4% Sollwertanteil Labor (60 m²) EnEV = 60 kwh/a/m² kwh/a (150 m²) 56,3% Sollwertanteil Büro (100 m²) EnEV = 20 kwh/a/m² kwh/a 31,3% Sollwertanteil kwh/a zu ( ) kwh/a entspricht einem Verhältnis von 56% zu 44% Anja Hannemann Energiekostenbudgetierung an der TU Braunschweig 28/20

29 Was passiert wenn ein Raum getauscht wird? übernimmt eine Bürofläche von. Aber was ist mit dem Budget? Wächst das Institut, steigt auch der Verbrauch Verbrauch A Verbrauch B (50 m²) Büro (40 m²) EnEV = 20 kwh/a/m² 800 kwh/a 12,4% Sollwertanteil Labor (60 m²) EnEV = 60 kwh/a/m² kwh/a (150 m²) 56,3% Sollwertanteil Büro (100 m²) EnEV = 20 kwh/a/m² kwh/a 31,3% Sollwertanteil? Anja Hannemann Energiekostenbudgetierung an der TU Braunschweig 29/20

30 Was passiert wenn ein Raum getauscht wird? das Budget ist an den Raum gekoppelt. Übernimmt den Raum, erhält es auch das Budget für die Fläche Verbrauch A Verbrauch B (50 m²) Büro (40 m²) EnEV = 20 kwh/a/m² 800 kwh/a 12,4% Sollwertanteil Labor (60 m²) EnEV = 60 kwh/a/m² kwh/a (150 m²) 56,3% Sollwertanteil Büro (100 m²) EnEV = 20 kwh/a/m² kwh/a 31,3% Sollwertanteil ( ) kwh/a zu kwh/a entspricht einem Verhältnis von 69% zu 21% Anja Hannemann Energiekostenbudgetierung an der TU Braunschweig 30/20

31 Wann wird das Jahresenergiebudget berechnet? Um das Energiebudget pro Nutzergruppe berechnen zu können, benötigen wir die Flächenangaben zur jeweiligen Nutzergruppe (Kostenstelle). Die Flächenveränderungen werden in der Flächendatenbank nachgeführt und zum Stichtag (31. Oktober) werden die Flächen für die Budgetierung gezogen. Aus diesen Angaben wird dann das Jahresenergiebudget für die Kostenstelle ermittelt. Geplant ist, dass Ihnen zukünftig Mitte November das Jahresenergiebudget für das anstehende Jahr mitgeteilt wird Anja Hannemann Energiekostenbudgetierung an der TU Braunschweig 31/20

32 Gibt es die Möglichkeit sich monatlich über den Verbrauch und den Stand des Energiebudgets zu informieren? Wir richten derzeit ein Webtool für Sie ein, in dem Sie alle Informationen zu Ihrer Kostenstelle, Ihrem Gebäude und/oder Ihrer Einrichtung abrufen können. Innerhalb des Webtools werden Sie auch die Funktion erhalten, sich die Verbräuche der Vorjahre anzuzeigen zulassen, so dass Sie sehen, wie sich Ihr Energiebezug verändert. Sobald wir die Reports und Auswertungen für Sie eingerichtet haben, werden wir Sie informieren und Ihnen die Funktionen vorstellen Anja Hannemann Energiekostenbudgetierung an der TU Braunschweig 32/20

33 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Das Kontrollblatt zum Energiebudget 2014

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Das Kontrollblatt zum Energiebudget 2014 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Das Kontrollblatt zum Energiebudget 2014 Das Kontrollblatt Heute erhalten Sie die Kontrollblätter Ihrer Kostenstellen pro Gebäude für

Mehr

Energiekostenbudgetierung an der TU Braunschweig - das ist die Funktion des/der Energienutzungskoordinators/in

Energiekostenbudgetierung an der TU Braunschweig - das ist die Funktion des/der Energienutzungskoordinators/in Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Energiekostenbudgetierung an der TU Braunschweig - das ist die Funktion des/der Energienutzungskoordinators/in Projektstruktur der Energiekostenbudgetierung

Mehr

Gewusst wie: Energieverbrauchskennwerte für Energieausweise berechnen

Gewusst wie: Energieverbrauchskennwerte für Energieausweise berechnen Gewusst wie: Energieverbrauchskennwerte für Energieausweise berechnen Energiekennzahlen sind ein zentrales Element des kommunalen Energiemanagements und die Basis für die energetische Beurteilung eines

Mehr

Energiecontrolling. Energiebudgetierung. Georg-August-Universität Göttingen

Energiecontrolling. Energiebudgetierung. Georg-August-Universität Göttingen Energiecontrolling und Energiebudgetierung der Georg-August-Universität Göttingen ATA Jahrestagung Potsdam, Dipl. Ing. Holger Knöfel Energiecontroller GM 32 Seite 1 Dipl. Ing. HOLGER KNÖFEL Energiecontroller

Mehr

Bestandsaufnahme: Wasser

Bestandsaufnahme: Wasser : nutzt du in deiner Einrichtung in vielfältiger Weise: Duschen, Waschen, Spülen oder gar zum Spielen. Wieviel in deiner Einrichtung nun tatsächlich wofür genutzt wird, kannst du durch eine feststellen.

Mehr

Energetische Bestandsaufnahme:

Energetische Bestandsaufnahme: Energetische Bestandsaufnahme: Praktische Tipps bei der Vorgehensweise der energetischen Bewertung und Maßnahmenanalyse Arqum GmbH Juzha Zillich ISO 50001-4.4.3 Energetische Bewertung Die Organisation

Mehr

Herzlich Willkommen zum 3. Treffen der Energienutzungskoordinatoren/innen 12. Mai 2015

Herzlich Willkommen zum 3. Treffen der Energienutzungskoordinatoren/innen 12. Mai 2015 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Herzlich Willkommen zum 3. Treffen der Energienutzungskoordinatoren/innen 12. Mai 2015 Agenda 1. Begrüßung 2. 2014 - Erzielte Einsparungen

Mehr

Bitte beachten Sie, dass wir das Guthaben auf folgendes Konto überweisen werden: MUSTDE3EZZZ

Bitte beachten Sie, dass wir das Guthaben auf folgendes Konto überweisen werden: MUSTDE3EZZZ Öffnungszeiten Kundenzentrum montags - freitags 08:00-13:00 Uhr 45117 Essen Herrn Frau Max Kirsten Mustermann Isekenmeier Musterstr. Kamperfeld 1 56 45149 45133 Essen Jahresrechnung Strom >(BZA02)> Nach

Mehr

Berechnungsbeispiele für die Ermittlung und Erfassung von Energie- und Treibhausgaseinsparungen

Berechnungsbeispiele für die Ermittlung und Erfassung von Energie- und Treibhausgaseinsparungen Berechnungsbeispiele für die Ermittlung und Erfassung von Energie- und Treibhausgaseinsparungen Stand Juli 2016 1. Bewertung der Energieeinsparungen und Treibhausgasemissionen Die Ermittlung der Energieeinsparungen

Mehr

Rechnungserklärung - Strom

Rechnungserklärung - Strom Rechnungserklärung - Strom Seite 1 1 In diesem Feld finden Sie das Druckdatum der Abrechnung, die Rechnungsnummer der aktuellen Abrechnung, die Kundennummer (bitte geben Sie diese immer an, wenn Sie mit

Mehr

Rechnungserklärung. Alle Sparten: Wasser, Strom und Gas

Rechnungserklärung. Alle Sparten: Wasser, Strom und Gas 1 2 1 2 Hier steht Ihre Adresse, weil Sie der Rechnungsempfänger sind. Unter Ihrer persönlichen Kundennummer haben wir alle Daten und Informationen rund um Ihre Verträge bei uns gespeichert. Geben Sie

Mehr

Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich.

Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich. Seite 2 Einleitung Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich. Die Veröffentlichung des Energieberichts

Mehr

Grundlagen der Gasabrechnung

Grundlagen der Gasabrechnung Grundlagen der Gasabrechnung Version 2.0 Stand: 01. November 2016 Netze-Gesellschaft Südwest mbh Ein Unternehmen der Erdgas Südwest Inhaltsverzeichnis... I 1 Grundlagen der Abrechnung Gas... 1 2 Netznutzungsabrechnung

Mehr

Rechnungserklärung Wasser/Abwasser

Rechnungserklärung Wasser/Abwasser Rechnungserklärung Wasser/Abwasser Seite 1 1 In diesem Feld finden Sie das Druckdatum der Abrechnung, der Rechnungsnummer der aktuellen Abrechnung, der Kundennummer (bitte geben Sie diese immer an, wenn

Mehr

Rechnungserklärung. Rechnungsübersicht

Rechnungserklärung. Rechnungsübersicht Rechnungserklärung Rechnungsübersicht Rechnungsadresse An diese Adresse schicken wir Ihre Abrechnung. Die Anschrift der Verbrauchsstelle kann von der Rechnungsadresse abweichen. 8 9 6 7 6 7 8 Kunden-/Verbrauchsstellen-Nr.

Mehr

Energie gewinnt - sparen und gewinnen

Energie gewinnt - sparen und gewinnen Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal Energie gewinnt - sparen und gewinnen Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal Quelle: UfU e.v. / Klimaschutz und Bildung Die Beispielrechung der Gewinnermittlung Die

Mehr

Auswertung der Industriepreiserhebung Gas Juli Vorbemerkung. 1. Energiepreis

Auswertung der Industriepreiserhebung Gas Juli Vorbemerkung. 1. Energiepreis Vorbemerkung Durch die Industriepreiserhebung kommt die E-Control GmbH 9 Abs. 1 Z3 E-RBG (Energie-Regulierungsbehördengesetz) nach, Strom- und Erdgaspreisvergleiche für Endverbraucher zu erstellen und

Mehr

4. Quartal Mildred-Scheel-Schule

4. Quartal Mildred-Scheel-Schule Jahres-Energiebericht 4. Quartal 2014 Mildred-Scheel-Schule Austraße 7 71034 Böblingen Energieverbrauch der MS-Schule im Jahr 2014 Der Energieverbrauch stellt sich wie folgt dar: Die Energieverbräuche

Mehr

Um Zähler in der Software WISO Hausverwalter 2017 anzulegen, gehen Sie wie folgt vor:

Um Zähler in der Software WISO Hausverwalter 2017 anzulegen, gehen Sie wie folgt vor: Software WISO Hausverwalter 2017 Thema Zählereinrichtung Version / Datum V 1.0 / 09.06.2016 Um Zähler in der Software WISO Hausverwalter 2017 anzulegen, gehen Sie wie folgt vor: Schritt 1: Art des Zählers

Mehr

Auswertung der Daten von 2 Mehrfamilienwohnhäusern in Spremberg Anhang 1 Wetter: Wetterverlauf, Datengrundlagen, Gradtagszahlen, Witterungsbereinigung

Auswertung der Daten von 2 Mehrfamilienwohnhäusern in Spremberg Anhang 1 Wetter: Wetterverlauf, Datengrundlagen, Gradtagszahlen, Witterungsbereinigung DIMaGB MFH Spremberg Energieverbrauchsanalyse S. 1/9 Auswertung der Daten von 2 Mehrfamilienwohnhäusern in Spremberg Anhang 1 Wetter: Wetterverlauf, Datengrundlagen, Gradtagszahlen, Witterungsbereinigung

Mehr

Hier das Logo der Kommune einfügen. Energiebericht für 20 kommunale Liegenschaften Berichtsjahr Bautzen. Jahresbericht

Hier das Logo der Kommune einfügen. Energiebericht für 20 kommunale Liegenschaften Berichtsjahr Bautzen. Jahresbericht EB-1 Hier das Logo der Kommune einfügen. Energiebericht für 20 kommunale Liegenschaften Berichtsjahr 2014 Bautzen Jahresbericht Hier ein Bild der Kommune einfügen. Gemeinde / Stadt: Oßling D-01920 Beginn

Mehr

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Schaltungen mit mehreren Widerständen Grundlagen der Elektrotechnik: WIDERSTANDSSCHALTUNGEN Seite 1 Schaltungen mit mehreren Widerständen 1) Parallelschaltung von Widerständen In der rechten Schaltung ist eine Spannungsquelle mit U=22V und

Mehr

An Max Mustermann Musterstraße Musterstadt. Michaela Musterfrau, Musterweg 5, Musterdorf 4

An Max Mustermann Musterstraße Musterstadt. Michaela Musterfrau, Musterweg 5, Musterdorf 4 7 8 1 An Max Mustermann Musterstraße 23 12345 Musterstadt Michaela Musterfrau, Musterweg 5, 54123 Musterdorf 4 123456 6 11 3 5 2 9 10 1 Rechnungsanschrift: An diese Adresse wird die Rechnung versendet.

Mehr

Energiecontrolling für Klimaschutz und Haushaltsentlastung

Energiecontrolling für Klimaschutz und Haushaltsentlastung für Klimaschutz und Haushaltsentlastung Workshop 5 Aktionstag zum Klimaschutz 1.10.2011 Groß-Umstadt 1 in der EKHN hat eine Geschichte... Verordnung zur Verbrauchserfassung bereits seit 1996 in Kraft Ökologische

Mehr

EnEff Campus Energieversorgung und Elektromobilität

EnEff Campus Energieversorgung und Elektromobilität Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen EnEff Campus Energieversorgung und Elektromobilität Benjamin Munzel, Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen

Mehr

Hier das Logo der Kommune einfügen. Energiebericht Berichtsjahr. Bautzen. Jahresbericht. Hier ein Bild der Kommune einfügen.

Hier das Logo der Kommune einfügen. Energiebericht Berichtsjahr. Bautzen. Jahresbericht. Hier ein Bild der Kommune einfügen. EB-1 Hier das Logo der Kommune einfügen. Energiebericht für 19 kommunale Liegenschaften Berichtsjahr 2013 Bautzen Jahresbericht Hier ein Bild der Kommune einfügen. Gemeinde: Oßling D-01920 Beginn Datenerfassung:

Mehr

4.Quartal Gottlieb-Daimler-Schule 1. Neckarstraße Sindelfingen

4.Quartal Gottlieb-Daimler-Schule 1. Neckarstraße Sindelfingen Jahres-Energiebericht 4.Quartal 2016 Gottlieb-Daimler-Schule 1 Neckarstraße 22 71065 Sindelfingen Energieverbrauch der GDS 1 im Jahr 2016: Der Energieverbrauch stellt sich wie folgt dar: Die Energieverbräuche

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 1 Gültig bis: Registriernummer 2 (oder: Registriernummer wurde beantragt am... ) 1 Gebäude Hauptnutzung/ Gebäudekategorie

Mehr

Energieeffizienz bei staatlichen Gebäuden in Bayern

Energieeffizienz bei staatlichen Gebäuden in Bayern Energieeffizienz bei staatlichen Gebäuden in Bayern MDirig. Friedrich Geiger, Leiter Abteilung Staatlicher Hochbau 22./23. November 2007 Arbeitskreis Energieeffizientes Bauen Kommunen Kammern Staat Energieagenturen

Mehr

Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr Sulz-Weinviertel ELEKTRO- & Ing. Leopold Wendy 2224 Obersulz 1. 1 Datum:

Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr Sulz-Weinviertel ELEKTRO- & Ing. Leopold Wendy 2224 Obersulz 1. 1 Datum: Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr 204 Sulz-Weinviertel ELEKTRO- & Ing. Leopold Wendy 2224 Obersulz Datum: 0.06.205 . Objektübersicht Für folgende Gebäude, Anlagen und Fuhrparke der Gemeinde Sulz-Weinviertel

Mehr

DIE JAHRESABRECHNUNG WIR BRINGEN EINEN DURCHBLICK!

DIE JAHRESABRECHNUNG WIR BRINGEN EINEN DURCHBLICK! DIE JAHRESABRECHNUNG WIR BRINGEN EINEN DURCHBLICK! Inhaltsverzeichnis Seite 3 - Erdgas a) Jahresabrechnung Erdgas b) Rechnung Erdgas c) Verbrauchsvergleich Seite 6 - Strom a) Jahresabrechnung Strom b)

Mehr

Session 5: Qualitätskriterien für eine Kosten und Leistungsrechnung Forum Gebäudemanagement

Session 5: Qualitätskriterien für eine Kosten und Leistungsrechnung Forum Gebäudemanagement Session 5: Qualitätskriterien für eine Kosten und Leistungsrechnung Facility Management und Controlling an der Hochschule Magdeburg-Stendal Hochschule Magdeburg-Stendal Studenten: 6500 WS 14/15 Mitarbeiter:

Mehr

Check-in Energieeffizienz Bilanzierung der Energieverbräuche

Check-in Energieeffizienz Bilanzierung der Energieverbräuche Check-in Energieeffizienz Bilanzierung der Energieverbräuche 17.06.2016 Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Öko-Zentrum NRW Planen Beraten Qualifizieren Wir sind. Ansprechpartner für alle

Mehr

4. Quartal Landratsamt Böblingen

4. Quartal Landratsamt Böblingen Jahres-Energiebericht 4. Quartal 2014 Parkstraße 16 71034 Böblingen Energieverbrauch des im Jahr 2014 Der Energieverbrauch stellt sich wie folgt dar: Die Energieverbräuche der Medien Wärme, Strom und Wasser

Mehr

Ökologisch Wohnen. Standards und Suffizienz im Wohnungsbau. Passivhausversuch Weidenborn. Referent: Thomas Keller.

Ökologisch Wohnen. Standards und Suffizienz im Wohnungsbau. Passivhausversuch Weidenborn. Referent: Thomas Keller. Ökologisch Wohnen Standards und Suffizienz im Wohnungsbau Passivhausversuch Referent: Thomas Keller www.gww-wiesbaden.de Wer wir sind: Was wir tun: Projekte: Ausblicke: Portfolio Kennzahlen Ziele Unser

Mehr

e&u energiebüro Jahresbericht 2016 gmbh Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/ Fax: 0521/

e&u energiebüro Jahresbericht 2016 gmbh Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/ Fax: 0521/ e&u energiebüro gmbh 33602 Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Jahresbericht 2016 Bielefeld, April 2017 Inhalt 1 Energiesparen in der Verwaltung in Lemgo... 3 2 Projektbetreuung...

Mehr

Entwicklung eines computergestützten Hilfsmittels zur vergleichenden Betrachtung von Anlagen zur Behandlung organischer Reststoffe

Entwicklung eines computergestützten Hilfsmittels zur vergleichenden Betrachtung von Anlagen zur Behandlung organischer Reststoffe Leichtweiß-Institut für Wasserbau Abteilung für Abfall- und Ressourcenwirtschaft Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Entwicklung eines computergestützten Hilfsmittels zur

Mehr

Lineare Funktionen. Beispiele: y = 3x 1 y = 2x y = x 3 3. Im Koordinatensystem dargestellt erhalten wir folgende Geraden:

Lineare Funktionen. Beispiele: y = 3x 1 y = 2x y = x 3 3. Im Koordinatensystem dargestellt erhalten wir folgende Geraden: Lineare Funktionen Eine Funktion der Form x mx + b hat als Funktionsgleichung eine Gleichung der Form y = mx + b. Der Graph der Funktion ist eine Gerade mit der Steigung m und dem y-achsenabschnitt b.

Mehr

Service. Grundlagen, Erläuterungen und nützliche Tipps. Das kleine Einmaleins für Ihre Rechnung

Service. Grundlagen, Erläuterungen und nützliche Tipps. Das kleine Einmaleins für Ihre Rechnung Service Grundlagen, Erläuterungen und nützliche Tipps. Das kleine Einmaleins für Ihre Rechnung Rechnung lesen, prüfen und verstehen. Sie finden unsere Rechnung sehr umfangreich? Stimmt, unsere Rechnung

Mehr

Das kleine Einmaleins für Ihre Rechnung.

Das kleine Einmaleins für Ihre Rechnung. Service Rechnung Das kleine Einmaleins für Ihre Rechnung. Grundlagen, Erläuterungen und nützliche Tipps. Rechnung lesen, prüfen und verstehen Teil 1: Ihre Rechnung Zusammenfassung Sie finden unsere Rechnung

Mehr

Beschreibung. Erweitertes Analytisches Lastprofilverfahren

Beschreibung. Erweitertes Analytisches Lastprofilverfahren 01.10.2010 Beschreibung Erweitertes Analytisches Lastprofilverfahren 30.000 kw 20.000 kw Kundengruppe B Kundengruppe C 10.000 kw Kundengruppe A 0 kw 00:00 08:00 16:00 24:00 Schritt 0: Schritt 1: Schritt

Mehr

Hier sehen Sie Ihren direkten Ansprechpartner mit sämtlichen Kontaktdaten. Hier finden Sie Ihre Angaben zum Verbrauch bzw. zur Verbrauchsstelle.

Hier sehen Sie Ihren direkten Ansprechpartner mit sämtlichen Kontaktdaten. Hier finden Sie Ihre Angaben zum Verbrauch bzw. zur Verbrauchsstelle. Erläuterung Rechnung und Gebührenbescheid Kundennummer: Unsere Kunden sind für uns zwar keine Nummern, aus verwaltungstechnischen Gründen ist eine solche namentliche Zuordnung allerdings notwendig. Bitte

Mehr

Energiebericht Wolfgang Hübner

Energiebericht Wolfgang Hübner Energiebericht 2008 31.03.2009 Vorbemerkung Mit Beschluss des Rektorates für die Universität, ein Energiemanagement einzuführen, sind im Jahr 2008 folgende 2 Festlegungen umgesetzt worden: 1. Zum 01. Juli

Mehr

Körperbehindertenschule Sommerhofen

Körperbehindertenschule Sommerhofen Jahres-Energiebericht 4.Quartal 2014 Körperbehindertenschule Sommerhofen Sommerhofenstraße 105 71067 Sindelfingen Energieverbrauch der Körperbehindertenschule Sommerhofen im Jahr 2014. Der Energieverbrauch

Mehr

Herausforderung bei der Messung und Abrechnung komplexer Messstellen

Herausforderung bei der Messung und Abrechnung komplexer Messstellen Herausforderung bei der Messung und Abrechnung komplexer Messstellen Berlin, 5. Dezember 2016 Ansgar Wetzel, Bayernwerk AG für den FNN im VDE Vom Vertrag zur korrekten Abrechnung Bierkarte Frisch vom Fass

Mehr

ENERGIE GE SPART. Das klik-energiesparzertifikat CHRISTIAN-ALBRECHTS-PLATZ 3. NGF: Baujahr: Wärmeverbrauch. Stromverbrauch

ENERGIE GE SPART. Das klik-energiesparzertifikat CHRISTIAN-ALBRECHTS-PLATZ 3. NGF: Baujahr: Wärmeverbrauch. Stromverbrauch CHRISTIAN-ALBRECHTS-PLATZ 3 Gebäude: Hörsaalgebäude 9. 8. 7. 6. 5. 4. 3. 2. 1. STROMVERBRAUCH CAP 3 25. 2. 15. 1. WÄRMEVERBRAUCH CAP 3 5. 211 211 212 212 213 213 214 214215 215 216 211 212 212 213 213

Mehr

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Energiebericht 2016 Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung 3 2 Gesamtentwicklung bei Verbrauch und Kosten 3

Mehr

Interkommunales Energiemanagement für Illingen, Quierschied und Merchweiler

Interkommunales Energiemanagement für Illingen, Quierschied und Merchweiler Interkommunales Energiemanagement für Illingen, Quierschied und Merchweiler Guido Guthörl Kaufmännischer Leiter Gaswerk Illingen, Zweckverband Tel: 06825-932630 Dillingen, 04. November 2016 1 Inhalts-,

Mehr

FAQ s zum Stromspar-Förderprogramm Für Kunden der STAWAG

FAQ s zum Stromspar-Förderprogramm Für Kunden der STAWAG FAQ s zum Stromspar-Förderprogramm Für Kunden der STAWAG Inhalt 1 Einführung... 1 2 Teilnahme... 1 3 Wie wird gefördert?... 1 4 Anmeldung / Teilnahmeende... 2 5 Einzug / Umzug... 3 6 Auszahlung der Stromspar-Prämie...

Mehr

Kennzahlen-Report Kirchengemeinde Holzgerlingen für das Jahr 2016

Kennzahlen-Report Kirchengemeinde Holzgerlingen für das Jahr 2016 1 von 16 04.04.2017 15:23 Kennzahlen-Report Kirchengemeinde Holzgerlingen für das Jahr 2016 Erstellt am 04. April 2017 Automatisch generiert aus dem Grünen Datenkonto 2 von 16 04.04.2017 15:23 Seite 2

Mehr

2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement

2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement 2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement Workshop 2 Dr. Keßler, KliBA Arbeitsprogramm Workshop 2 Thema Inhalt Methode Wozu dient ein Energiebericht? Impulsvortrag / Fragen Bausteine eines Energieberichtes

Mehr

ALVA-Ringanalyse. Herbsttagung 2009 der ALVA-Fachgruppe Boden - Pflanzenernährung Linz, 10. November 2009

ALVA-Ringanalyse. Herbsttagung 2009 der ALVA-Fachgruppe Boden - Pflanzenernährung Linz, 10. November 2009 ALVA-Ringanalyse Mag. Tanja Strimitzer Bereich DSR Herbsttagung 2009 der ALVA-Fachgruppe Boden - Pflanzenernährung Linz, 10. November 2009 www.ages.at Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Betriebskostenoptimierung der Porsche Holding

Betriebskostenoptimierung der Porsche Holding Betriebskostenoptimierung der Porsche Holding Stand: 02.05.2017 Abteilung: Energieoptimierung Agenda Firmenvorstellung Ausgangsbasis Projektentstehung BK-Optimierung Nächste Schritte - Projektzeitplan

Mehr

Überblick Kapazitätsrechnung

Überblick Kapazitätsrechnung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Überblick Kapazitätsrechnung Anja Kübler, Juni 2017 Einführung Grundlage der Kapazitätsberechnung ist die Verordnung über die Kapazitätsermittlung

Mehr

MATec Wolski Gesellschaft für Meß- und Abrechnungstechnik mbh

MATec Wolski Gesellschaft für Meß- und Abrechnungstechnik mbh Auftraggeber Musterstr.1 1 Musterstr. 1 Aufstellung der für Sie entstandenen Kosten / Eur 2016 Verbrauchskostenabrechnung + Kaltwasser Heizung 563,78 Warmwasser 334,26 Kaltwasser 159,43 Rechnungsbetrag

Mehr

Energiesparen in der Verwaltung in Lemgo Jahresbericht 2013

Energiesparen in der Verwaltung in Lemgo Jahresbericht 2013 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Tel.: 0521/173144 Fax: 0521/173295 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: www.eundu-online.de Energiesparen in der Verwaltung in Lemgo Jahresbericht

Mehr

Um eine verbrauchsabhängige Heizkostenabrechnung mit dem Programm WISO Hausverwalter 2017 erstellen zu können, sind vorab einige Schritte notwendig:

Um eine verbrauchsabhängige Heizkostenabrechnung mit dem Programm WISO Hausverwalter 2017 erstellen zu können, sind vorab einige Schritte notwendig: Software WISO Hausverwalter 2017 Thema Erfassen von verbrauchsabhängigen Heizkosten Version / Datum V 1.0 / 09.06.2016 Um eine verbrauchsabhängige Heizkostenabrechnung mit dem Programm WISO Hausverwalter

Mehr

BRUNATA Wärmemesser-Ges. Schultheiss GmbH + Co. Max-Planck-Straße 2, Hürth. Novellierung der Heizkostenverordnung 2009

BRUNATA Wärmemesser-Ges. Schultheiss GmbH + Co. Max-Planck-Straße 2, Hürth. Novellierung der Heizkostenverordnung 2009 BRUNATA Wärmemesser-Ges. Schultheiss GmbH + Co. Max-Planck-Straße 2, 50354 Hürth Novellierung der Heizkostenverordnung 2009 Novellierung der HeizkV 2009 Ab wann wird was wirksam? Die Heizkostenverordnung

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

Hier sehen Sie Ihren direkten Ansprechpartner mit sämtlichen Kontaktdaten. Hier finden Sie Ihre Angaben zum Verbrauch bzw. zur Verbrauchsstelle.

Hier sehen Sie Ihren direkten Ansprechpartner mit sämtlichen Kontaktdaten. Hier finden Sie Ihre Angaben zum Verbrauch bzw. zur Verbrauchsstelle. Erläuterung Rechnung und Gebührenbescheid Kundennummer: Unsere Kunden sind für uns zwar keine Nummern, aus verwaltungstechnischen Gründen ist eine solche namentliche Zuordnung allerdings notwendig. Bitte

Mehr

Energieverbrauch von Bauprojekten mit Passivhaus-Komponenten

Energieverbrauch von Bauprojekten mit Passivhaus-Komponenten Abteilung Energiemanagement Energieverbrauch von Bauprojekten mit Passivhaus-Komponenten Stand: 27.06.2018, Li - 2-1. Einleitung Im Jahr 2018 wurden die Energieverbrauchswerte der Jahre 2015 bis 2017 für

Mehr

Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes

Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes TFH Berlin Messtechnik Labor Seite1 von 6 Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes Ort: TFH Berlin Datum: 29.09.03 Uhrzeit: von 8.00h bis 11.30h Dozent: Arbeitsgruppe: Prof. Dr.-Ing. Klaus Metzger

Mehr

4. Quartal Friedrich - Fröbel - Schule

4. Quartal Friedrich - Fröbel - Schule Jahres-Energiebericht 4. Quartal 2014 Friedrich - Fröbel - Schule Friedrich Fröbelstraße 4 71083 Herrenberg Energieverbrauch der im Jahr 2014 Der Energieverbrauch stellt sich wie folgt dar: Die Energieverbräuche

Mehr

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Energiebericht 2017 Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung 3 2 Gesamtentwicklung bei Verbrauch und Kosten 3

Mehr

12. Projektkosten und Projektcontrolling

12. Projektkosten und Projektcontrolling In diesem Kapitel lernen Sie......die wichtigsten Kosten in einem Projekt zu erfassen, einmalige und wiederkehrende Kosten zu unterscheiden, finanzielles Controlling durchzuführen sowie eine Nutzwertanalyse

Mehr

Informationen zur Auswertung des Energiebezugs mit dem Progamm EBA

Informationen zur Auswertung des Energiebezugs mit dem Progamm EBA Informationen zur Auswertung des Energiebezugs mit dem Progamm EBA 31. Juli 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Auswertungen in EBA 2 3 Rechengrößen 2 3.1 Lastgang...................................

Mehr

Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg verlangt die Gesplittete Abwassergebühr GAG

Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg verlangt die Gesplittete Abwassergebühr GAG Deckblatt Die Einführung der gesplitteten Abwassergebühr in der Stadt Schelklingen Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure Grundlagen Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg verlangt die Gesplittete

Mehr

Heizkostenabrechnung lesen und verstehen

Heizkostenabrechnung lesen und verstehen Heizkostenabrechnung lesen und verstehen Referent: Rolf Janßen Geschäftsführer DMB Mieterschutzverein Frankfurt Energiepunkt Frankfurt Vorträge im Sophienhof, 23.04.2013 Heizkostenabrechnung: Die Fakten

Mehr

auf Basis des gemessenen Verbrauchs

auf Basis des gemessenen Verbrauchs auf Basis des Verbrauchsindex für Wärme niedriger Verbrauch Referenzwert hoher Verbrauch dieses Gebäude erreicht % % % 6% 8% % % 5% % % % Vergleichswert für dieses Gebäude in % angeben und mit Pfeil (

Mehr

Wärme 40% Strom 51% Wasser 8% Gas 1% Verteilung der Energiekosten

Wärme 40% Strom 51% Wasser 8% Gas 1% Verteilung der Energiekosten Energiebericht 218 Referat Betriebstechnik ZHVIIE Seite 2 Wärme 4% Verteilung der Energiekosten Strom 51% Wasser 8% Gas 1% Stromkosten 217: 1.266. Wärmekosten 217: 1.9.155 Wasserkosten 217: 211. Gaskosten

Mehr

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast www.statik-lernen.de Beispiele Gelenkträger Seite 1 Auf den folgenden Seiten wird das Knotenschnittverfahren zur Berechnung statisch bestimmter Systeme am Beispiel eines Einfeldträgers veranschaulicht.

Mehr

Summarische Heiz-, Warmwasser- und Nebenkosten-Abrechnung 2015

Summarische Heiz-, Warmwasser- und Nebenkosten-Abrechnung 2015 Summarische Heiz-, Warmwasser- und Nebenkosten-Abrechnung 2015 Liegenschaft Musterstrasse 99 9999 Musterhausen Abrechnungszeitraum Tage 30.06.2015 365 Muster Immobilien Immobilienstrasse 99 CH 9999 Musterhausen

Mehr

Ein Emissionskennwert kann u.a. in folgender Form auftreten: Emissionsmenge (Bezugsgröße und Bezugszeitraum)

Ein Emissionskennwert kann u.a. in folgender Form auftreten: Emissionsmenge (Bezugsgröße und Bezugszeitraum) 5.1 Zusammenhang zwischen Energiekennwerten und Emissionskennwerten Grundlage für die Ermittlung von Emissionskennwerten sind grundsätzlich Nutz- oder Endenergiekennwerte. Typisch ist die Verwendung von

Mehr

auf Basis des gemessenen Verbrauchs

auf Basis des gemessenen Verbrauchs 01 017 01/01/011 1/1/00 Verbrauchsindex für Wärme niedriger Verbrauch Referenzwert hoher Verbrauch dieses Gebäude erreicht 0% 0% 0% 60% 80% 0% 10% 00% 00% 00% dieses Gebäude 17% 190,0 kwh/(m a) der Vergleichswert

Mehr

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht 2014

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht 2014 e&u energiebüro gmbh 33602 Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Projekt Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht

Mehr

Tarifblatt gültig ab 1. Januar 2014 Niederspannungskunden

Tarifblatt gültig ab 1. Januar 2014 Niederspannungskunden Haushaltkunden und Kleingewerbe Dieser Tarif gilt für Haushaltungen, elektrische Heizungen, Wärmepumpen und Kleingewerbe, welche nicht leistungsintensive Verbraucher sind (z.b. Büros). Wo der Strom für

Mehr

Kostenverteilung: Angaben zur Heizkostenabrechnung

Kostenverteilung: Angaben zur Heizkostenabrechnung Kostenverteilung: Angaben zur Heizkostenabrechnung Was wird bei den Abgaben zur Heizkostenabrechnung erfasst und welche Rolle spielen diese Angaben bei der Erstellung von Heizkostenabrechnungen? Sie haben

Mehr

Was kostet der Empfang von Rechnungen mit ebill? Der Empfang von Rechnungen mit ebill im E-Banking ist für Sie kostenlos.

Was kostet der Empfang von Rechnungen mit ebill? Der Empfang von Rechnungen mit ebill im E-Banking ist für Sie kostenlos. BLKB ebill. Allgemeine Fragen zur Dienstleistung Wer steht hinter ebill? ebill ist eine Dienstleistung von SIX. Die Infrastruktur für die Abwicklung von ebill betreibt SIX im Auftrag der Schweizer Banken.

Mehr

Bergern im Dunkelsteinerwald

Bergern im Dunkelsteinerwald Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr 2014 Bergern im Dunkelsteinerwald Datum: 03.11.2014 AnsprechpartnerIn in der Gemeinde: Energiebeauftragte/r der Gemeinde: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Objektübersicht

Mehr

Rechnungserklärung. Haus der Stadtwerke Kröpeliner Straße 32 18055 Rostock. Info-Telefon 0381 805-2000 FAX 0381 805-2166 E-mail kundenzentrum@swrag.

Rechnungserklärung. Haus der Stadtwerke Kröpeliner Straße 32 18055 Rostock. Info-Telefon 0381 805-2000 FAX 0381 805-2166 E-mail kundenzentrum@swrag. Rechnungserklärung Die Rechnung - oft ein Buch mit sieben Siegeln. Bei uns nicht: Wir sagen Ihnen, was sich hinter den einzelnen Bestandteilen unserer Rechnung konkret verbirgt. Keine Frage: Die Rechnung

Mehr

Angaben zu den Abrechnung

Angaben zu den Abrechnung Angaben zu den Abrechnung Was wird bei den Angaben zu den Abrechnungen erfasst und welche Rolle spielen diese Angaben bei der Erstellung von Abrechnungen? Sie haben nun sämtliche Stammdaten, wie Gebäudedaten,

Mehr

Themenfrühstück Energieflüsse in Bürogebäuden - Ergebnisse ÖGUT, 20. Mai 2015 Eine Studie im Auftrag der MA 20 Energieplanung

Themenfrühstück Energieflüsse in Bürogebäuden - Ergebnisse ÖGUT, 20. Mai 2015 Eine Studie im Auftrag der MA 20 Energieplanung Themenfrühstück Energieflüsse in Bürogebäuden - Ergebnisse ÖGUT, 20. Mai 2015 Eine Studie im Auftrag der MA 20 Energieplanung Ziele Erhebung eingesetzte Energieträger Darstellung der Ist-Energieverbräuche

Mehr

Thermische Solaranlagen welche Technik an welchem Standort?

Thermische Solaranlagen welche Technik an welchem Standort? Prof. Dr.-Ing. Frank Kameier Strömungstechnik und Akustik Fachhochschule Düsseldorf http://ifs.mv.fh-duesseldorf.de frank.kameier@fh-duesseldorf.de 2.12.8 Thermische Solaranlagen welche Technik an welchem

Mehr

EnEff Campus 2020 Der energieeffiziente Campus Forschungslabor der TU Braunschweig

EnEff Campus 2020 Der energieeffiziente Campus Forschungslabor der TU Braunschweig Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.igs.tu-bs.de EnEff Campus 2020 Der energieeffiziente Campus Forschungslabor der TU

Mehr

Die Entgelte für die Netznutzung sind in Abhängigkeit von Jahresbenutzungsdauer und Entnahmenetzebene

Die Entgelte für die Netznutzung sind in Abhängigkeit von Jahresbenutzungsdauer und Entnahmenetzebene Preisblatt 1: (gültig ab: 01.01.2011) Netznutzungsentgelt für Kunden mit ¼-h-Lastgangmessung Die Entgelte für die Netznutzung sind in Abhängigkeit von Jahresbenutzungsdauer und Entnahmenetzebene angegeben.

Mehr

Energiekostenbudgetierung an der TU Braunschweig

Energiekostenbudgetierung an der TU Braunschweig Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Energiekostenbudgetierung an der TU Braunschweig Jörg Jaspers, Leiter Geschäftsbereich Gebäudemanagement Dietmar Smyrek, Hauptberuflicher

Mehr

BIOMASSE HEIZWERKEVERBAND BGLD. Umsatzsteuer auf Wärmelieferungen

BIOMASSE HEIZWERKEVERBAND BGLD. Umsatzsteuer auf Wärmelieferungen Umsatzsteuer auf Wärmelieferungen Rechtliche Grundlagen für die Umsatzsteuer auf Wärmelieferungen UMSATZSTEUERGESETZ 1994 HEIZKOSTENABRECHNUNGSGESTZ Umsatzsteuergesetz 10 regelt die Steuersätze Die Steuer

Mehr

Fragen und Antworten zu Strom, Gas, Wärme und Heizung

Fragen und Antworten zu Strom, Gas, Wärme und Heizung 1 Fragen und Antworten zu Strom, Gas, Wärme und Heizung Strom und Gas Wieviel Strom verbraucht ein typischer Haushalt? Quelle: www.die-stromsparinitiative.de/stromspiegel/ Wofür wird der Strom im Haushalt

Mehr

Landkreis Harburg Kommunales Energiemanagement Der Energiebericht als Kommunikationsinstrument Ziele und Methoden

Landkreis Harburg Kommunales Energiemanagement Der Energiebericht als Kommunikationsinstrument Ziele und Methoden Landkreis Harburg Kommunales Energiemanagement Der Energiebericht als Kommunikationsinstrument Ziele und Methoden 1 Energiemanagement - Status Liegenschaften und Gebäude alle Liegenschaften und Gebäude,

Mehr

Funktion Abbildung genau ein und nur ein

Funktion Abbildung genau ein und nur ein Definition des Begriffs Funktion In der Mathematik ist eine Funktion (lateinisch functio) oder Abbildung eine Beziehung (Relation) zwischen zwei Mengen, die jedem Element der Definitionsmenge (Funktionsargument,

Mehr

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften 23.05.2013 1 Grundlage der Einführung eines Energiemanagement Gemäß Beschluss

Mehr

EnEV Bei Fragen zur Anwendung des Gutachtens können Sie sich gerne an das HEXIS Produktmanagement wenden. Kontakt:

EnEV Bei Fragen zur Anwendung des Gutachtens können Sie sich gerne an das HEXIS Produktmanagement wenden. Kontakt: EnEV 2014 Seit dem 1. Februar 2002 ist die Energieeinsparverordnung (EnEV) in Kraft. Sie hat die Wärmeschutzverordnung und die Heizungsanlagenverordnung zusammengeführt, zugleich aber auch eine ganz neue

Mehr

Smart4Energy Energiemanagement

Smart4Energy Energiemanagement 11 2015 Smart4Energy Energiemanagement Inhalt Unternehmen LOKISA Smart Energy GmbH Ursprung / Entwicklung Marke Smart4Energy Produkte Marktumfeld Konkrete Anwendungsbeispiele Strompreisentwicklung Business

Mehr

Einsatzplanung mit GS

Einsatzplanung mit GS Einsatzplanung mit GS Jürgen Kemper COMORES COMORES Einsatzplanung in räumlich verteilten Betriebsumgebungen Ein Verbundprojekt in Zusammenarbeit mit der Hochschule Zittau / Görlitz (FH) gefördert vom

Mehr

g ü l t i g a b 1. J a n u a r b i s 3 1. D e z e m b e r

g ü l t i g a b 1. J a n u a r b i s 3 1. D e z e m b e r Elektrizitäts - und Netznutzungstarife g ü l t i g a b 1. J a n u a r 2 0 1 8 b i s 3 1. D e z e m b e r 2 0 1 8 Der Strompreis setzt sich aus dem Preis für die Energielieferung, dem Preis für die Netznutzung

Mehr

AZK 3 - Jahresarbeitszeit

AZK 3 - Jahresarbeitszeit AZK 3 - Jahresarbeitszeit Hier werden automatisch bei jeder Bruttolohnermittlung Soll- und Ist-Werte für ein ganzes Jahr ermittelt, wobei die monatlichen Ist-Werte gewichtet werden können. Innerhalb eines

Mehr