Anbau von Wintergärten Energiebilanz positiv oder negativ?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anbau von Wintergärten Energiebilanz positiv oder negativ?"

Transkript

1 Anbau von Wintergärten Energiebilanz positiv oder negativ? Prof. Dr.-Ing. Helmut Marquardt Institut für Weiterbildung und Bauprüfung (IWB) an der Hochschule 21 Harburger Str. 6, D Buxtehude Tel.: ( ) , Fax: ( ) Problemstellung Vom Anbau eines Wintergartens erhoffen sich Baukunden einen zumindest zeitweilig nutzbaren Wohnraum mit einer ansprechenden Bepflanzung, aber auch passive Solarenergienutzung zur Heizkosteneinsparung und Verringerung der CO 2 -Emissionen. Wie geht man bei der energetischen Modernisierung damit um? Darüber ist mit der Bauherrschaft zu diskutieren: Als erstes ist die Nutzung des Wintergartens zu klären; der positive Effekt der passiven Solarenergienutzung durch südorientierte unbeheizte Glasvorbauten (Bild 1a) ist unstrittig. a) b) Bild 1: Nutzung von Wintergärten und ihre Einbeziehung in die thermische Hülle [1] a) unbeheizter Glasvorbau, nicht in therm. Hülle (= Systemgrenze) einbezogen b) beheizter Wohn-Wintergarten, in thermische Hülle einbezogen

2 Bei der (häufigen) Wahl eines beheizten Wohn-Wintergartens, d.h. eines großflächig verglasten Innenraums (Bild 1b), stellt sich jedoch die Frage nach den tatsächlichen Wärmeverlusten bzw. -gewinnen eines solchen Raumes. Die Auswirkungen beider Wintergarten-Varianten auf die Energiebilanz des Gebäudes werden im Folgenden diskutiert. 2. Gebäude mit unbeheiztem Glasvorbau Für die in der EnEV [2] vorgesehene Berechnung des Jahres-Heizenergie- und des Jahres-Primärenergiebedarfs von Gebäuden mit unbeheizten Glasvorbauten (vgl. Bild 1a) gibt es gemäß DIN V [3] verschieden genaue Ansätze: Generell können im vereinfachten Verfahren der EnEV = Heizperiodenverfahren unbeheizte Glasvorbauten nicht berücksichtigt werden; es ist das genauere Monatsbilanzverfahren anzuwenden. Hierbei berechnet sich als Kenngröße für die energetische Gebäudequalität der spezifische Transmissionswärmeverlust der Bauteile j = 1, 2,..., m zum unbeheizten Glasvorbau zu H u m W ( U A ) (1) = F, x j j j j= 1 K mit U j = Wärmedurchgangskoeffizient des Bauteils j zum Glasvorbau [W/(m² K)] A j = Fläche des Bauteils j zum Glasvorbau in der wärmeübertragenden Umfassungsfläche des Gebäudes [m²] F x,j = Temperatur-Korrekturfaktor des Bauteils j [ ]; je hochwertiger die Verglasung des Glasvorbaus gewählt wird, desto größer wird die Abminderung des spezifischen Transmissionswärmeverlusts: - Ein-Scheiben-Verglasung: F u = 0,8 - Zwei-Scheiben-Verglasung: F u = 0,7 - Wärmeschutzverglasung: F u = 0,5 Statt dieser vereinfachten Berücksichtigung der höheren Temperatur in unbeheizten Glasvorbauten können die solaren Wärmegewinne beim Monatsbilanzverfahren auch nach DIN V [3], 6.4.4, genauer berechnet werden Das Verfahren soll hier nicht vorgestellt werden (s. dazu z.b. [4]).

3 Da unbeheizte Glasvorbauten definitionsgemäß nicht beheizt werden, ergibt sich für sie keine Heizlast. Bild 2: Grundriss des Beispielgebäudes aus DIN V [3], Anhang F, fortgesetzt in DIN EN 12831, Beiblatt 1 [5] 3. Gebäude mit beheiztem Wohn-Wintergarten Wohngebäude mit Wohn-Wintergärten sind mit ihrem gesamten Volumen gemäß EnEV [2] als normal beheizte Gebäude zu betrachten, d.h. der großflächig verglaste Innenraum ist in die thermische Hülle einzubeziehen (vgl. Bild 1b).

4 4. Beispiel: Einfamilienhaus mit Wintergarten Variante 1: Unbeheizter Glasvorbau Verwendet wird als Beispielgebäude das nicht unterkellerte Einfamilienhaus aus DIN V [3], Anhang F allerdings hier ohne die selten eingebaute transparente Wärmedämmung, mit heute üblichen Fenstern (U w,bw = 1,3 W/(m² K), g = g 0 = 0,63) und mit Heizanlage innerhalb der thermischen Hülle (Bild 2). Das Gebäude erfüllt die Anforderungen der EnEV [2]; die mit den EnEV-Berechnungshilfen" von Maas et al. [6] mit dem Monatsbilanzverfahren für die dortige Heizanlage 8 vereinfacht ermittelten Berechnungsergebnisse für den spezifischen flächenbezogenen Transmissionswärmeverlust H T und den Jahres-Primärenergiebedarf Q P " (bezogen auf die Gebäudenutzfläche A N ) sind in Tabelle 1, Zeile 1, zusammengestellt. Tabelle 1: Vergleich des EnEV-Nachweises für das gesamte Gebäude und der Norm- Heizlast des Wintergartens für die beiden Varianten des Beispiels Randbedingungen Variante 1: unbeheizter Glasvorbau (vereinfacht gerechnet) Variante 2: Wohn-Wintergarten EnEV-Nachweis H T ' [W/(m² K)] erfüllt: vorh H T ' = 0,39 0,52 = max H T ' erfüllt: vorh H T ' = 0,48 0,52 = max H T ' EnEV-Nachweis Q P " [kwh/(m² a)] erfüllt: vorh Q P " = 98,24 110,17 = max Q P " erfüllt: vorh Q P " = 93,10 110,79 = max Q P " Norm-Heizlast des Wintergartens Φ HL = 3571 W Variante 2: Wohn-Wintergarten Das Gebäude mit unveränderter Heizanlage erfüllt wiederum die Anforderungen der EnEV (s. Tabelle 1, Zeile 2). Da das Beispiel aus DIN V [3], Anhang F, in DIN EN 12831, Beiblatt 1 [5] fortgesetzt wird, kann auf die dort angesetzten Grunddaten zurückgegriffen werden. Berechnet wird deshalb nur die Heizlast des Wohn- Wintergartens, und zwar mit dem EDV-Tool Heizlast DIN EN 12831, vereinfachtes Verfahren von mh-software [7]. Als Bauort wird Berlin gewählt mit Grundwasser in 5 m Tiefe unter der Bodenplatte deren Größe ergibt sich durch Addition der Wintergarten-Grundfläche zur vorhandenen. Zur Ermittlung der Zusatz-Aufheizleistung wird wie im Norm-Beispiel eine Nachtabsenkung von t Abs = 7 h bei einem üblichen

5 Temperaturabfall von θ RH = 2,0 K angenommen. Für das gesamte Gebäude wird die Gebäudemasse als mittelschwer angesetzt, damit ergibt sich für den Wohn-Wintergarten die Norm-Heizlast zu Φ HL = 3571 W (s. auch Tabelle 1, letzte Spalte). Wählt man als Heizflächen Heizkörper im Wohn-Wintergarten, so ergibt sich gemäß [8][9] mit Gleichsetzen der heutigen Norm-Heizlast Φ HL mit dem Norm-Wärmebedarf Q H nach alter DIN , dem praxisüblichen (heute eigentlich nicht mehr erforderlichen) Auslegungszuschlag von x = 0,15 nach alter DIN [10], einer Auslegung der Heizungsanlage auf heutigem Niedertemperatur-Niveau mit Vor- bzw. Rücklauftemperatur T V = 55 C bzw. T R = 45 C, d.h. mittlerer Heizwassertemperatur T m = 50 C und damit dem Umrechnungsfaktor f 1 = 0,51 auf T m = 70 C (als Bezugstemperatur für die Wärmeleistung nach DIN EN 442) sowie Verzicht auf Heizkörperverkleidungen, d.h. Umrechnungsfaktor f 2 = 1,0 die Auslegungswärmeleistung der Heizkörper zu ( 1 + x) Φ HL 1, W QH ' = = = 8052 W f1 f 2 0,51 1,0 Für die heute üblichen, nicht genormten Kompaktheizkörper mit gewählter Bauhöhe h = 600 mm berechnet sich nach [8] für den leistungsstärksten Typ 33 eine Gesamt- Baulänge der Heizkörper von l ges = 3,36 m, die auf mehrere Heizkörper im Wohn-Wintergarten aufgeteilt werden sollte. 5. Vergleich unbeheizter Glasvorbau mit Wohn-Wintergarten Aus den wichtigsten Berechnungsergebnissen des Beispiels in Abschnitt 3 zusammengestellt in Tabelle 1 können folgende Schlüsse gezogen werden: Auf Grund des im Mittel für das gesamte Gebäude deutlich schlechteren Wärmedurchgangskoeffizienten des Wohn-Wintergartens ist der hüllflächenbezogene spezifische Transmissionswärmeverlust H T beim Wohn-Wintergarten merklich höher (und damit schlechter) als beim unbeheizten Glasvorbau bei beiden Varianten werden jedoch in diesem Beispiel die Anforderungen der EnEV erfüllt.

6 Auf Grund der günstigen südorientierten, nahezu unverschatteten Lage (F S = 0,9) des Wohn-Wintergartens und seiner wärmetechnisch guten Bauteile Die Fenster wurden angesetzt mit U w,bw = 1,3 W/(m² K) und g = g 0 = 0,63 (s.o.) ist der nutzflächenbezogene Jahres-Primärenergiebedarf Q P [kwh/(m² a)] beim Wohn-Wintergarten deutlich geringer (= günstiger) als beim unbeheizten Glasvorbau bei beiden Varianten werden wiederum die Anforderungen der EnEV erfüllt. a) b) Bild 3: Vergleich der Monatswerte des Heizwärmebedarfs (berechnet mit [6]) a) Gebäude mit unbeheiztem Glasvorbau b) Gebäude mit Wohn-Wintergarten Betrachtet man die Monatswerte des Heizwärmebedarfs (Bild 3), so wird der Grund dafür erkennbar:

7 Im Frühjahr und Herbst gewinnt der Wohn-Wintergarten durch Sonneneinstrahlung Energie beim Gebäude mit Wohn-Wintergarten in Bild 3b ist dadurch die Heizperiode kürzer als beim Gebäude mit unbeheiztem Glasvorbau in Bild 3a, wodurch auch der Jahres-Primärenergiebedarf Q P geringer wird. In den Wintermonaten zeigt sich aber, dass der im Mittel höhere U-Wert des Wohn-Wintergartens zu einem höheren Heizwärmebedarf führt im Januar z.b. ist der Heizwärmebedarf beim Gebäude mit Wohn-Wintergarten mit 4010 kwh/monat (Bild 3b) deutlich höher als beim Gebäude mit unbeheiztem Glasvorbau mit 3610 kwh/monat (Bild 3a) analog wird der hüllflächenbezogene spezifische Transmissionswärmeverlust H T [W/(m² K)] größer. Letzteres wird auch bei der Heizlast deutlich, die für den rechnerisch kältesten Tag im Jahr d.h. im Winter berechnet wird: Der Wohn-Wintergarten des Beispiels benötigt mit Φ HL = 3571 W eine im Vergleich zu den anderen Räumen des Beispielgebäudes (vgl. Bild 2) merklich höhere Heizlast: Vernachlässigt man die nun entfallenden Außenwandanteile zwischen dem Wohn-Wintergarten und den angrenzenden Räumen (sowie die vom Norm-Beispiel geringfügig abweichenden Fenster, s.o.), so erhöht sich - die addierte Raumfläche A R zwar um 21,2 m² / 205,0 m² 10 %, - die Norm-Heizlast des Gebäudes aber um 3571 W / W 23 %. Im Wohn-Wintergarten sind entsprechend große Heizflächen vorzusehen am besten in Form von Heizkörpern mit geringem Wasserinhalt und nicht als Fußbodenheizung. Auch die Heizungsanlage ist für diese höhere Heizlast auszulegen bei einem modulierenden Brennwertgerät kein Problem, eine Wärmepumpenheizung wäre hierfür aber weniger geeignet. 6. Zusammenfassung Beispielberechnungen zeigen, dass südorientierte beheizte Wohn-Wintergärten mit Zwei-Scheiben-Wärmeschutzverglasung verglichen mit unbeheizten Glasvorbauten zwar einerseits an kalten Winterabenden eine hohe Heizlast [W] benötigen, welche zu großen Heizflächen führt,

8 jedoch andererseits der auf die durch den Wintergarten vergrößerte Gebäudenutzfläche bezogene Energiebedarf über die gesamte Heizperiode [kwh/(m² a)] sinken kann. 7. Summary Added Glasshouses a positive or a negative Energy Balance? Calculations show that heated glasshouses with double-pane, argon-filled, low-e glazing and orientation towards the south, compared with not heated glasshouses need high heat loads [W] during cold winter nights resulting in large heating units, but, on the other hand the energy consumption of the whole building applied to the larger interior space by the added glasshouse [kwh/(m² a)] will go down during the heating period. 8. Literatur [1] Marquardt, H.: Nutzung und Energiebilanz von Wintergärten Energieschleuder oder Sonnenfalle? Gebäude-Energieberater 3 (2007), H. 3, S [2] Verordnung über einen energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung EnEV) vom 02. Dez Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 64 vom 07. Dez [3] DIN V : : Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden; Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs. [4] Marquardt, H.: Energiesparendes Bauen. Stuttgart: B. G. Teubner [5] DIN EN : : Heizungsanlagen in Gebäuden; Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast. DIN EN Beiblatt 1 : (mit Änderung A1 : ): Heizungssysteme in Gebäuden; Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast; Nationaler Anhang NA. [6] EnEV-Berechnungshilfen" von Maas/Höttges/Kammer (Universität Kassel). Kostenloser Download unter ( ). [7] Heizlast DIN EN 12831, vereinfachtes Verfahren" von mh-software, Karlsruhe. Kostenloser Download unter ( ). [8] Pistohl, W.: Handbuch der Gebäudetechnik. Band 2: Heizung/Lüftung/Energiesparen. 4. Aufl. München: Wolters Kluwer (Werner) [9] Laasch, T.; Laasch, E.: Haustechnik. 11. Aufl. Wiesbaden: B. G. Teubner [10] DIN : : Regeln für die Berechnung des Wärmebedarfs von Gebäuden; Auslegung der Raumheizeinrichtungen.

Hohe Spitzenleistung moderater Dauerlauf? Über Wärmeverluste und Wärmegewinne Wieviel Heizenergie braucht der Wintergarten wirklich?

Hohe Spitzenleistung moderater Dauerlauf? Über Wärmeverluste und Wärmegewinne Wieviel Heizenergie braucht der Wintergarten wirklich? Prof. Dr.-Ing. Helmut Marquardt Hohe Spitzenleistung moderater Dauerlauf? Über Wärmeverluste und Wärmegewinne Wieviel Heizenergie braucht der Wintergarten wirklich? 1 Einführung...2 2 Arten von Wintergärten...3

Mehr

Bericht zur Berechnung des Rechentool zur EnEV

Bericht zur Berechnung des Rechentool zur EnEV Bericht zur Berechnung des Rechentool zur EnEV Dieser Bericht wurde mit dem im Internet frei zugänglichen Rechentool zur EnEV auf der Website www.enevnet.de erstellt. Kein Auskunftsvertrag Durch die Benutzung

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

EnEV Anhang 1 Anforderungen an zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen (zu 3)

EnEV Anhang 1 Anforderungen an zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen (zu 3) EnEV 2004 - Anhang 1 Anforderungen an zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen (zu 3) 1. Höchstwerte des Jahres-Primärenergiebedarfs und des spezifischen Transmissionswärmeverlusts (zu 3 Abs.

Mehr

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer :

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer : Energiebedarfsausweis nach 13 der Energieeinsparverordnung für den Neubau eines Gebäudes mit normalen Innentemperaturen Nachweis nach Anhang 1 Ziffer 2 der EnEV (Monatsbilanzverfahren) 1. Objektbeschreibung

Mehr

5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude

5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude 18 Energieeinsparverordnung 27 5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude 5.1 Allgemeines Die im nachfolgenden Kapitel beschriebenen Anforderungen gelten für zu errichtende Wohngebäude (Neubauten).

Mehr

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis 2009 Wohnbau leicht und verständlich 3., aktualisierte Auflage ~auwerk Inhaltsverzeichnis EnEV-Praxis EnEV 2009 für Wohngebäude -.leicht

Mehr

Heizwärmebedarf Korrigenda C1 zur Norm SIA 380/1:2016

Heizwärmebedarf Korrigenda C1 zur Norm SIA 380/1:2016 Bauwesen 520 380/1-C1 Heizwärmebedarf Korrigenda C1 zur Norm SIA 380/1:2016 Referenznummer SN 520380/1-C1:2019 de Gültig ab: 2019-03-01 Herausgeber Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein Postfach,

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 16 der Energieeinsparverordnung 2007

Energiebedarfsausweis nach 16 der Energieeinsparverordnung 2007 - 1 von 7 - - 2 von 7 - - 3 von 7 - Datum der Aufstellung: 16. Mai 2008 Energiebedarfsausweis nach 16 der Energieeinsparverordnung 2007 für den Neubau eines Wohngebäudes Nachweis nach Anlage 1 Ziffer 2

Mehr

Technische Information zum Thema. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Technische Information zum Thema. Energieeinsparverordnung (EnEV) Technische Information zum Thema Energieeinsparverordnung (EnEV) Inhalt: Vorwort... 2 Inhalte der EnEV... 2 Faustregeln für die Bauteile Wintergärten, Fenster, Falt- oder Schiebesysteme in Bezug auf die

Mehr

Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 Seminar des IHV, Großburgwedel 26. Februar 2004 1 Tagesplan 1. Einleitung: Was ist anders, was ist neu? 2. Verknüpfung mit der

Mehr

Gebäudedaten Datum Seite G1. keine Abschirmung. sehr dicht. dicht wenig dicht

Gebäudedaten Datum Seite G1. keine Abschirmung. sehr dicht. dicht wenig dicht Gebäudedaten Datum Seite G1 Kenngrößen Gebäudetyp Einfamilienhaus Mehrfamilienhaus, Nichtwohngebäude Gebäudemassen /Speicherfähigkeit leicht c wirk Wh/m³ K mittelschwer schwer optionale Angabe aus DIN

Mehr

EnEV in der Praxis PROBELEKTION

EnEV in der Praxis PROBELEKTION ONLINE-ZERTIFIKATS-SCHULUNG PROBELEKTION Welche Berechnungsverfahren gibt es und wie setzen Sie diese ein? www.akademie-herkert.de Haben Sie noch Fragen? Haben Sie Fragen? Dann kontaktieren Sie einfach

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung I. Objektbeschreibung Bezeichnung Reihenendhaus Nutzungsart Wohngebäude PLZ, Ort 21614 Buxtehude Straße, Haus-Nr. Beispielstraße 3a Baujahr 2003 Jahr

Mehr

Doppelhaushälfte in Bexbach/Saar:

Doppelhaushälfte in Bexbach/Saar: Doppelhaushälfte in Bexbach/Saar: Die 1967 in Bexbach/Saar gebaute Doppelhaushälfte mit insgesamt 135 m² Wohnfläche wurde durch die Erneuerung der Fenster, der Wärmedämmung der Außenwände und der Kellerdecke

Mehr

Kühlen Kopf bewahren Begrenzung nicht nutzbarer solarer Effekte. Kühlen Kopf bewahren. Die Begrenzung nicht nutzbarer solarer Effekte

Kühlen Kopf bewahren Begrenzung nicht nutzbarer solarer Effekte. Kühlen Kopf bewahren. Die Begrenzung nicht nutzbarer solarer Effekte Kühlen Kopf bewahren Die Begrenzung nicht nutzbarer solarer Effekte Der Effekt (lat.: effectum zu efficere = bewirken) eine durch eine bestimmte Ursache hervorgerufene Wirkung Die Intensität der Sonneneinstrahlung

Mehr

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV ZUM GLÜCK GIBT S BRUCK INGENIEURBÜRO FÜR BAUSTATIK BAUPHYSIK SCHALLSCHUTZ BRANDSCHUTZ ENERGIEBERATUNG BLOWER DOOR Studie Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV Erstellt

Mehr

Klausur Bauphysik Klausur Bauphysik. 4. Oktober Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer.

Klausur Bauphysik Klausur Bauphysik. 4. Oktober Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer. Ingenieurholzbau und Seite 1 4. Oktober 2006 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer. 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4. Aufgabe 5.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) gültig bis: 09 / 2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche A N Erneuerbare

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung für ein Gebäude mit normalen Innentemperaturen

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung für ein Gebäude mit normalen Innentemperaturen l. Objektbeschreibung Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung für ein Gebäude mit normalen Innentemperaturen Bezeichnung Neubau eines Reihenhauses 02 6022 Südseite Nutzungsart E Wohngebäude

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) 65 Anlage 6 (zu 6) Muster Energieausweis Wohngebäude Gültig bis: Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Für das in der Skizze dargestellte zu errichtende Wohngebäude (Reihenmittelhaus) sind die Nachweise nach der Energieeinsparverordnung (EnEV

Mehr

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004 Ingenieurholzbau und Seite 1 Uni-Studiengang 23. März 2004 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: universitärer Diplom-Studiengang Bitte schreiben Sie auf jede Seite Ihren Namen und die Seitennummer. 1. Aufgabe

Mehr

Rechenverfahren im Wohnungsbau

Rechenverfahren im Wohnungsbau Technische Universität München Rechenverfahren im Wohnungsbau Dipl.-Ing. Mareike Ettrich Lehrstuhl für Bauphysik, Technische Universität München Bilanzierung des Heizwärmebedarfs Q h H T Q i Q Q s h H

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzung Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung von

Mehr

BAUTEIL A. Referenz Gebäüde

BAUTEIL A. Referenz Gebäüde EnEV- Nachweis Projekt : 2014_NB_001 Keckeis Dorfstr. 18, 82110 Germering S e i t e 25 4. Energiebilanz Energiebedarf: Im Folgenden werden alle Energieverluste und Gewinne des Gebäudes dargestellt. ENERGIEBILANZEN

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Einfamilienhaus, Medlerstraße 68, 06618 Naumburg Energieberatungsbericht Gebäude: Medlerstraße 68 06618 Naumburg Auftraggeber: Frau Heidemarie Töpp Medlerstraße 68 06618 Naumburg Erstellt von:

Mehr

ISBN Bauwerk Verlag - Berlin

ISBN Bauwerk Verlag - Berlin Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Neue Energieeinsparverordnung ISBN 3-934369-66-9 Bauwerk Verlag - Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Energieeinsparverordnung... 13 1.1 Vorbemerkungen...

Mehr

1. Erster Schritt: Prüfung der Anwendbarkeit des vereinfachten Verfahrens für Wohngebäude nach EnEV

1. Erster Schritt: Prüfung der Anwendbarkeit des vereinfachten Verfahrens für Wohngebäude nach EnEV Berechnungsschritte der Wärmeschutz- und Primärenergienachweise Im folgenden werden die verschiedenen Berechnungsschritte erläutert, die bei der Anwendung des vereinfachten Verfahrens für Wohngebäude nach

Mehr

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zu 12 Wärmeschutzverordnung (AVV Wärmebedarfsausweis)

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zu 12 Wärmeschutzverordnung (AVV Wärmebedarfsausweis) Haftungsausschluss: Bei den im Internetangebot Info-Portal Energieeinsparung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt und Raumforschung enthaltenen Verordnungs- und Gesetzestexten handelt es sich um unverbindliche

Mehr

EnEV - Stand und Zielrichtung

EnEV - Stand und Zielrichtung EnEV - Stand und Zielrichtung Energie-Einspargesetz (EnEG) 1976: Vermeidung von Energieverlusten HeizAnlV (04.05.1998) WärmeschutzV (01.01.1995) HeizkostenV (01.10.1989) Energieeinsparverordnung EnEV Chance

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Auftraggeber: Erstellt von: Herr Rainer Nowotny Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Planungsbüro Baukasten Dipl.-Ing. Architekt (FH) Christian

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Musterstrasse 123 12345 Musterhausen Auftraggeber: Frau Mustermann Musterstrasse 123 12345 Musterhausen Erstellt von: Energie-SPAR-Quelle Uwe Hübscher Beraternummer: 172979

Mehr

BERECHNUNG DER NORMHEIZLAST DIN EN BEIBLATT 1:2008:07 - NA

BERECHNUNG DER NORMHEIZLAST DIN EN BEIBLATT 1:2008:07 - NA BERECHNUNG DER NORMHEIZLAST DIN EN 12831 BEIBLATT 1:2008:07 - NA Projekt Projektnummer: 1 Projektversion: 1 Beschreibung: Musterhaus Straße: Musterstraße 23 PLZ und Ort: 12345 Musterhausen Telefon: 0815-1234567890

Mehr

Wickrathberger Str Mönchengladbach. Verkauf - Vermietung

Wickrathberger Str Mönchengladbach. Verkauf - Vermietung gültig bis: 23.03.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1900 Baujahr Anlagentechnik 1995 Anzahl Wohnungen 109 Mehr-Familienwohnhaus Wickrathberger Str. 2+10+12+16 41189 Mönchengladbach

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.11.2017 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Buchholzer Str. 21,22,22a Pappelallee 69 10437 Berlin Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1904/05 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 28.11.2017 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gneiststr. 4,5,6,7,8, 10437 Berlin Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1899-1902 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 2001 Anzahl

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.11.2017 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gneiststr. 11, 12, 10437 Berlin Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1908 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 2003 Anzahl Wohnungen

Mehr

EnEV- und KfW-Anforderungen

EnEV- und KfW-Anforderungen Projekt: EnEV-Anforderungen EnEV- und KfW-Anforderungen Jahres-Primärenergiebedarf q p [kwh/(m²a)] Transmissionswärmeverlust H t [W/(m²K)] Ist-Wert mod. Altbau EnEV-Neubau - 15 % - 30 % - 50 % Neubau %

Mehr

WÄRMESCHUTZ IM WINTERGARTENBAU

WÄRMESCHUTZ IM WINTERGARTENBAU DIN 4108-2 EnEV Europäische Energie-Gesetzgebung bezüglich des Wintergartenbaus Dr. Martin H. Spitzner, Obmann DIN 4108-2 WÄRMESCHUTZ IM WINTERGARTENBAU Wintergarten in der EnEV und in der DIN 4108-2 Inhalt

Mehr

Gebäudekenndaten für das Monatsbilanzverfahren

Gebäudekenndaten für das Monatsbilanzverfahren Gebäudekenndaten für das Monatsbilanzverfahren nach DIN V 4108-6 (Juni 2003) Anhang D3 1. Transmissionswärmeverluste H T : 1.1 Berechnung des vorhandenen spezifischen Transmissionswärmeverlustes H T H

Mehr

Inkrafttreten des Gesetzes

Inkrafttreten des Gesetzes Inkrafttreten des Gesetzes Der Termin zum 01. Januar 2009 wurde verschoben. Die EnEV 2009 soll die Klima-Schutz-Wirkung des EEWärmeGesetzes nicht behindern (Ausschuß Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 07.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp freistehendes Mehrfamilienhaus, Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1965 Baujahr Anlagentechnik 1982, 2004, 2005, 2006, 2010, 2013 Anzahl Wohnungen 16 Gebäudenutzfläche

Mehr

Wie ist eine Bodenplatte abzubilden, die innerhalb des 5m Bereichs gedämmt und außerhalb ungedämmt ist?

Wie ist eine Bodenplatte abzubilden, die innerhalb des 5m Bereichs gedämmt und außerhalb ungedämmt ist? DIN V 18599 Frage & Antwort des Monats März 2011 Frage: Wie ist eine Bodenplatte abzubilden, die innerhalb des 5m Bereichs gedämmt und außerhalb ungedämmt ist? Gastbeitrag Dipl.-Ing. (FH) Lutz Friederichs

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 13.11.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Mehrfamilienhaus Hildegardstr.(52)50-54,

Mehr

Energieeinsparende Gebäude und Anlagentechnik

Energieeinsparende Gebäude und Anlagentechnik Klaus W. Usemann Energieeinsparende Gebäude und Anlagentechnik Grundlagen, Auswirkungen, Probleme und Schwachstellen, Wege und Lösungen bei der Anwendung der EnEV Mit 358 Abbildungen und 80 Tabellen Springer

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Freiherr von Thüngen Straße 4-6, 1477 Brand 2 91 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) 5 [kg/(m² a)] 5 1 15 2 25 3 35 4 43 kwh/(m² a) "Gesamtenergieeffizienz"

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 28.12.2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N) Anlass der Austellung des Energieausweises MFH Sternenberg

Mehr

Themenblock 2: Einfußgrößen bei der Ermittlung des Nutzenergiebedarfs

Themenblock 2: Einfußgrößen bei der Ermittlung des Nutzenergiebedarfs hemenblock 2: Einfußgrößen bei der Ermittlung des Nutzenergiebedarfs 28. Oktober 2010 Seite: 1 Wintersemester 2010-11 / 5. Semester / Modul 5.5 / Ökologie I / Bauphysik Inhaltsverzeichnis Grundlagen der

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Verordnungstext 4

1 Einleitung 1. 2 Verordnungstext 4 1 Einleitung 1 2 Verordnungstext 4 3 Die rechtlichen Auswirkungen der EnEV (Prof. Dr. Bernhard Rauch) 80 3.1 Die öffentlich-rechtlichen Auswirkungen der EnEV als Rechtsverordnung 82 3.1.1 Der Bauherr 84

Mehr

Wintergartenbau 2007

Wintergartenbau 2007 Wintergartenbau 2007 Der Wintergarten aus der Sicht des Bauphysikers Stand der Technik - Rahmenbedingungen - Ausblick Univ.-Prof. Dr.-Ing. Gerd Hauser Bauphysikalische Wirkung eines unbeheizten Glasanbaus

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes Bearbeitungsstand:

Stellungnahme zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes Bearbeitungsstand: FLiB e.v., Storkower Straße 158, 10407 Berlin BMWi, Referat IIC2 MR Andreas Jung BMUB, Referat IB4 MR Dr. Jürgen Stock per mail an: buero-iic2@bmwi.bund.de; buero-ib4@bmub.bund.de Montag, 30. Januar 2017

Mehr

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, 24.09.2011 Ing.-Büro faktor 4 für Energieberatung Dipl.-Ing. Rainer Winkels Bretzenheimer Str. 19

Mehr

3.03: Kann das GEG Klimaschutz? Energiebilanz von Fenstern im GEG Erfüllungsoptionen künftiger Anforderungsniveaus und -methoden

3.03: Kann das GEG Klimaschutz? Energiebilanz von Fenstern im GEG Erfüllungsoptionen künftiger Anforderungsniveaus und -methoden 3.03: Kann das GEG Klimaschutz? Energiebilanz von Fenstern im GEG Erfüllungsoptionen künftiger Anforderungsniveaus und -methoden Dr. Stephan Schlitzberger Überblick Einführung Projekthintergrund Status

Mehr

Von den Fachgremien diskutierter Entwurf zum Muster Energieausweis für Wohngebäude

Von den Fachgremien diskutierter Entwurf zum Muster Energieausweis für Wohngebäude Von den Fachgremien diskutierter Entwurf zum Muster Energieausweis für Wohngebäude Glossar Aufwandszahl E Verhältnis von Aufwand zu erwünschtem Nutzen bei einem Energiesystem. Das heißt, je schlechter

Mehr

Themenblock 2: Energiebilanzierung

Themenblock 2: Energiebilanzierung hemenblock 2: Energiebilanzierung 03.November 2011 Seite: 1 Wintersemester 2011-12 / 5. Semester / Modul 5.5 / Ökologie I / Energiebilanz / Bauphysik Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Bilanzierung nach

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 22.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1958 Baujahr Anlagentechnik ¹) 1998 Anzahl Wohnungen 31 Gebäudenutzfläche (A ) N 1608 m² Erneuerbare Energien

Mehr

Anlage 3 (zu den 8, 9 Abs. 2 und 3, 18 Abs. 2)

Anlage 3 (zu den 8, 9 Abs. 2 und 3, 18 Abs. 2) 53 Anlage 3 (zu den 8, 9 Abs. 2 und 3, 18 Abs. 2) Anforderungen bei Änderung von Außenbauteilen und bei Errichtung kleiner Gebäude; Randbedingungen und Maßgaben für die Bewertung bestehender Wohngebäude

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom November 2013

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom November 2013 gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 8. November 0 Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Registriernummer BW-06-000787980 Energiebedarf CO -Emissionen kg/(m² a) Endenergiebedarf dieses

Mehr

Anlage 1 (zu den 3 und 9) Anforderungen an Wohngebäude

Anlage 1 (zu den 3 und 9) Anforderungen an Wohngebäude 28 Anlage 1 (zu den 3 und 9) Anforderungen an Wohngebäude 1. Höchstwerte des Jahres-Primärenergiebedarfs und des spezifischen Transmissionswärmeverlusts für zu errichtende Wohngebäude (zu 3 Abs. 1) 1.1

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 29.06.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Mehrfamilienhaus Danziger Straße 2-12, Wilhelmsbader Str. 2, a-d 63477 Maintal -- Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Anlass der Ausstellung des Energieausweises

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Anlass der Ausstellung des Energieausweises

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 11.11.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Mehrfamilienhaus Richard-Wagner-Str.14-18,

Mehr

Ecology - Economy - Low Energy. Niedrigenergiekonzepte für Neu- und Altbauten. Förderprogramm. Baumäcker

Ecology - Economy - Low Energy. Niedrigenergiekonzepte für Neu- und Altbauten. Förderprogramm. Baumäcker Förderprogramm Baumäcker Förderungen 9 Objekte wurden gefördert Gefördert wurden 3 Gebäude als Kfw 40 und 6 Gebäude als Kfw 60 Beantragt wurden 6 Gebäude als Kfw 40 und 3 Gebäude als Kfw 60 Alle Gebäude

Mehr

Mehrfamilienhäuser 6-25 WE ohne WWB. Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Mehrfamilienhäuser 6-25 WE ohne WWB. Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes Gültig bis: 27.8.28 23-58--3 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudebezeichnung Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfl äche (A ) N Mehrfamilienhäuser 6-25 WE ohne WWB Weimarer

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 11.11.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Mehrfamilienhaus Beethoven- 1-7((5)),47239

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 11.11.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Mehrfamilienhaus Graf-Bernadotte-;

Mehr

Themenblock 3: Bilanzierung Heizwärmebedarf Berechnung der Heizzeit

Themenblock 3: Bilanzierung Heizwärmebedarf Berechnung der Heizzeit Themenblock 3: Bilanzierung Heizwärmebedarf Berechnung der Heizzeit 17. November 2011 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis Übersicht Seite 3 Schritt 1 Seite 4 Schritt 2 Seite 5 Schritt 3 Seite 6 Schritt 4 Seite

Mehr

Der Energieausweis wurde auf der Grundlage von Auswertungen des Energieverbrauchs erstellt. Die Ergebnisse sind auf Seite 3 dargestellt.

Der Energieausweis wurde auf der Grundlage von Auswertungen des Energieverbrauchs erstellt. Die Ergebnisse sind auf Seite 3 dargestellt. Gültig bis: 25.08.2021 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik *) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (AN) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung des

Mehr

Planungsbüro Leisner. Heizlast DIN EN Projektnummer. Brucknerweg 1 a Harsewinkel Telefon: / Planer.

Planungsbüro Leisner. Heizlast DIN EN Projektnummer. Brucknerweg 1 a Harsewinkel Telefon: / Planer. Planungsbüro Leisner Brucknerweg 1 a 33428 Harsewinkel Telefon: 05247 / 3435 Heizlast DIN EN 12831 Projektnummer Projektbezeichnung Projektadresse XXX Mustermann Mustermann Bauherr Mustermann Planer Bauleiter

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 11.11.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Mehrfamilienhaus Mozartstr. 42-46,

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 11.11.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Mehrfamilienhaus Mozartstr. 42-46,

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 11.11.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Mehrfamilienhaus Kref.-245-249,Lessing-5-23,Lindenallee14-34

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 24.03.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien 1999 1999 7 595 m² Gebäudefoto (freiwillig)

Mehr

Anlage 3 EnEV Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung - EnEV)

Anlage 3 EnEV Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung - EnEV) Anlage 3 EnEV Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung - EnEV) Bundesrecht Anhangteil Titel: Verordnung über energiesparenden

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 11.11.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Mehrfamilienhaus Beeth(7)-17,Brah1-27,2-46,Bruck1-25,2-30,Hän1-2

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 11.11.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Mehrfamilienhaus Beeth(7)-17,Brah1-27,2-46,Bruck1-25,2-30,Hän1-2

Mehr

Bucholzer Str. 12, 13 14, Berlin. Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Bucholzer Str. 12, 13 14, Berlin. Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.11.2017 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus Adresse Bucholzer Str. 12, 13 14, 10437 Berlin Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1890/92 Baujahr Anlagentechnik 2002

Mehr

Praxisbeispiele für die Anwendung der Formblätter * zum statischen hydraulischen Abgleich Fachinformation 1/10 Seite 1

Praxisbeispiele für die Anwendung der Formblätter * zum statischen hydraulischen Abgleich Fachinformation 1/10 Seite 1 statischen hydraulischen Abgleich Fachinformation 1/10 Seite 1 Hydraulischer Abgleich in bestehenden Heizungsanlagen: Wege zur Berechnung der Durchflussmengen für den statischen hydraulischen Abgleich...

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 1

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 1 Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf 2 CO 2 -Emissionen 3 kg/(m² a) Anforderungen gemäß EnEV 4 Für Energiebedarfsberechnungen verwendetes Verfahren Primärenergiebedarf Ist-Wert Anforderungswert

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 14.10.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1974 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) 1974 Anzahl Wohnungen 3 Gebäudenutzfläche (A N )

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 28.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1898 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) 1992 Anzahl Wohnungen 10 Gebäudenutzfläche (A N

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 31.12.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse freistehendes Mehrfamilienhaus Lintz Str. 18+20, 54290 Trier Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 28.11.2017 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Schönhauser Allee 58, Gneiststr. 1 10437 Berlin Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1897/98 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik

Mehr

Domagkweg 42, Wuppertal. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Domagkweg 42, Wuppertal. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 06.10.2019 1 Gebäude Gebäudetyp Altbau,KfW Effizienzhaus 70 Adresse Domagkweg 42, 42109 Wuppertal Gebäudeteil Haus Baujahr Gebäude 1961 Baujahr Anlagentechnik

Mehr

Mehrfamilienhaus Berliner Str ; Buchholz

Mehrfamilienhaus Berliner Str ; Buchholz Gültig bis: 18.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik *) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (AN) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung des

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Gültig bis: 24.03.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Friedrichshagener

Mehr

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude 1 Gültig bis: 27.04.2019 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus Adresse Düsseldorfer Straße 24, 47239 Duisburg Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1995 Baujahr Anlagentechnik 1995 Anzahl

Mehr