Tutorium Physik 2. Elektrizität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tutorium Physik 2. Elektrizität"

Transkript

1 1 Tutorium Physik. Elektrizität SS 16.Semester BSc. Oec. und BSc. CH Tutorium Physik Elektrizität Großmann

2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 1. Radioaktivität Tutorium Physik Elektrizität Großmann

3 3 10. ELEKTRIZITÄT Tutorium Physik Elektrizität Großmann

4 10.1 Coulombkraft: Lösung a m 1,60 10 C 1,60 10 C 1 af. 8,99 10 N C (0,59m) m, C ,99 10 N C 0,798m 8 8, N Tutorium Physik Elektrizität Großmann

5 10.1 Coulombkraft: Lösung b m 1,60 10 C 1,60 10 C 11 b. F 8,99 10 N C (5,9 10 m) 1 m, C Tutorium Physik Elektrizität Großmann ,99 10 N C, m 8 8,45 10 N Vergleich von F und F : F 8 8,45 10 N F 10 F 0 1 1

6 10. Punktladung: Lösung 10 Gegeben: r = 10 cm = 0,1 m F = 100 N Gesucht : q q 1 9 m q1 q F 8,9910 N C r m 8,9910 N C 9 F r q 1 q q q F r m 8,99 10 N C Tutorium Physik Elektrizität Großmann

7 10. Punktladung: Lösung q q F r m 8,99 10 N C N 0,1 m m 9 8,9910 N C 10 1,11 10 C Tutorium Physik Elektrizität Großmann

8 10. Punktladung: Lösung 1 q q q ,11 10 C q ,11 10 C 1, C = 10,545 μc Die Ladung der beiden Teilchen beträgt je 10,545 µc Tutorium Physik Elektrizität Großmann

9 10.3 Massenpunkt: Lösung 14 Gegeben: r = 10 cm = 0,1 m F = 300 N Gesucht : q q 1 9 m q1 q F 8,9910 N C r m 8,9910 N C 9 F r q 1 q q q F r m 8,99 10 N C Tutorium Physik Elektrizität Großmann

10 10.3 Massenpunkt: Lösung 15 F r q1 q 9 m 8,9910 N C 300 N 0,1 m m 9 8,9910 N C 10 3, C Tutorium Physik Elektrizität Großmann

11 10.3 Massenpunkte: Lösung 16 q q q , C q , C 1, C Die Ladung der beiden Teilchen beträgt je 1, C Tutorium Physik Elektrizität Großmann

12 10.4 Abstand zweier Teilchen: Lösung 1 Gegeben: F = 4,3110 N q q q ges 1 6C Gesucht: r m q1 Ansatz: F=8,99 10 N C r 9 m q q r = 8,9910 N C F = q 9 1 8, N m C 1 4,3110 N C 9 0,114 m 11,4cm Tutorium Physik Elektrizität Großmann

13 10.5 Konstantan: Lösung 0 Gegeben: R= 5 Ω U =40V Gesucht: I U RI U 40 V I 1, 6 A R Tutorium Physik Elektrizität Großmann

14 10.6 Widerstände: Lösung a. Geg.: R = R = R = 300 Ges.: R 1 3 ges a. R ges = R 1 + R + R Tutorium Physik Elektrizität Großmann

15 10.6 Widerstände: Lösung b. Geg.: R = R = R = Ges.: Rges b. R R R R ges R ges Tutorium Physik Elektrizität Großmann

16 10.7 Parallelschaltung: Lösung 5 Berechnung des Widerstandes einer Glühlampe: P U I; U RI P U I ; R U I U 30 V V R 13,5 P 40 W V A 13, Tutorium Physik Elektrizität Großmann

17 10.7 Parallelschaltung: Lösung 6 Berechnung des Gesamtwiderstandes: R R R ges Rges R R 13,5 13,5 661,5 1 Der Widerstand beträgt 661,5 Ω Tutorium Physik Elektrizität Großmann

18 10.8 Reihenschaltung: Lösung 8 Berechnung des Widerstandes: P U I; U RI P U I ; R U I U 30 V V R 13,5 P 40 W V A 13, Tutorium Physik Elektrizität Großmann

19 10.8 Reihenschaltung: Lösung 9 Berechnung des Gesamtwiderstandes: Rges R1 R 13,5 13,5 645 Berechnung der Leistung: U 30 V V A P 0 0 W R 645 V Die Leistung beträgt 0 W Tutorium Physik Elektrizität Großmann

20 10.9 Wechselstrom: Lösung 31 Gegeben: U = 30 V I = 16 A Gesucht: P in kw P U I = 30 V 16 A 3680 W 3,68 kw Tutorium Physik Elektrizität Großmann

21 10.10 Destillieranlage: Lösung 33 Gegeben: P=,4 kw = 40 W U = 30 V Gesucht: R P 40 W PU I I 10,5 A U 30 V U 30 V U RI R 1,85 I 11 A Tutorium Physik Elektrizität Großmann

22 10.11 Kapazität: Lösung a Tutorium Physik Elektrizität Großmann

23 Kapazität: Lösungen b und c b. Eine Spannungsquelle lädt die Kapazität auf. Dabei entsteht ein Elektronenüberschuss auf der negativen Platte und ein Elektronenmangel auf der positiven Platte. c. Beim Entladen: t technisch: t = 5 Beim Laden: t 0s Tutorium Physik Elektrizität Großmann

24 10.1 Kondensator, Entladevorgang: Lösung a. 38 Geg.: U 30 V Q C R a. Ges.: C, Q 1.150C C= 5F U 30V RC 5F10s Tutorium Physik Elektrizität Großmann

25 10.1 Kondensator, Entladevorgang: Lösung b. (I) b. Ges.: t -t U t = U0 e 10V 39 U t =U Tutorium Physik Elektrizität Großmann e -t U t -t =e x ln, da ln e U Ut -t ln = U0 x

26 10.1 Kondensator, Entladevorgang: Lösung b. (II) b. Ges.: t Ut -t ln = U0 U t ln =- t U0 U t - ln = t U Tutorium Physik Elektrizität Großmann

27 10.1 Kondensator, Entladevorgang: Lösungen b. (III) und c. b. Ges.: t t 10V = ln 10s 30V 3, s 31,355s 41 c. theoretisch nie, praktisch nach ca Tutorium Physik Elektrizität Großmann

28 10.13 Kondensator, Aufladevorgang: Lösung a. (I) Gegeben: = 3s U = 10V t 0s t,08s 0 0 t 3s t = 6s t = 10s t 15s Ansatz: U t U 1e a. Gesucht: U t bis U t t 3 5 U t U e 0s 3s 0 0s 10V 1 0V 1 43,08s 3s 1 U t1 U t 10 V 1e 5,00V U t U e Tutorium Physik Elektrizität Großmann 3s 3s 3s 10V 1 6,3V

29 10.13 Kondensator, Aufladevorgang: Lösung a. (II) Gegeben: = 3s U = 10V t 0s t,08s 0 0 t 3s t = 6s t = 10s t 15s a. Gesucht: U t bis U t 3 5 6s 3s 3 6s 10V 1 8,65V U t U e U t U e U t U e 10s 3s 4 10s 10V 1 9,64V 15s 3s 5 15s 10V 1 9,93V Tutorium Physik Elektrizität Großmann

30 10.13 Kondensator, Aufladevorgang: Lösung b. b. Spannung U(t) in V Zeit t in s Tutorium Physik Elektrizität Großmann

31 10.13 Kondensator, Aufladevorgang: Lösung c. c. Gesucht: U t U 1e U t e U 0 t 0 1e t t U t 1 U t U t ln1 U0 0 Ut -t ln 1 U0 t U t ln 1 U0 6s 8,65V ln 1 10V,996s 3s Tutorium Physik Elektrizität Großmann

32 10.13 Kondensator, Aufladevorgang: Lösung d. d. Gesucht: t bei U t 0,510V =,5V U t U 1e U t e U Tutorium Physik Elektrizität Großmann 0 t 0 1e t U t 1 U t t U t ln1 U0 0 Ut t ln1 U0 U t t ln1 U0,5V t ln1 3s 10V 0,8630s 47

33 10.14 Kapazität: Lösung 49 6 Gegeben: C = μf = 10 F U = 400 V Gesucht: E in mws E kap 1 1 CU 10 F 400 V 160 mws 6 Die gespeicherte Energie beträgt 160 mws Tutorium Physik Elektrizität Großmann

34 10.15 Kondensator, Energie: Lösung Gegeben: U= 30 V R 40 = 7s Gesucht: E Kap 1 Ansatz: E Kap CU mit: RC C R 1 EKap U R 1 7s EKap 40 7, J -1 7, kj 30V Tutorium Physik Elektrizität Großmann

35 Magnetische Kraft: Lösung a. Das Elektron wird nach links auf eine Kreisbahn abgelenkt. b. Das Proton wird nach rechts auf eine Kreisbahn abgelenkt. c. Neutron wird nicht abgelenkt und bewegt sich weiter linear Tutorium Physik Elektrizität Großmann

36 10.17 Konstantan: Lösung Berechnung des Widerstands des Drahtes mit der Querschnittsfläche des Drahtes: Tutorium Physik Elektrizität Großmann 55 l R A d A l R d

37 10.17 Konstantan: Lösung 56 Berechnung des Widerstands des Drahtes mit der Querschnittsfläche des Drahtes: d,00 R mm 5 l Ω mm 0,5 m 157,08 m Tutorium Physik Elektrizität Großmann

38 10.18 Aluminium: Lösung a) 58 R A R l A d l 400m 5,3nm d 0,8 mm Tutorium Physik Elektrizität Großmann

39 10.18 Aluminium: Lösung b) 59 Berechnung der Querschnittsfläche des Leiters: Berechnung des Widerstandes: Tutorium Physik Elektrizität Großmann d 0,8 mm A pi pi 0,503 mm R l mm Alu 0,08 A m Berechnung der Stromstärke: I U 30 V 10,33 A R,66 Die Stromstärke beträgt 10,33 A. 400 m 0,503 mm

40 10.19 Kupferleitung: Lösung Berechnung des Widerstandes: l ges R 163, l 4km ges Kupfer l A Der Widerstand beträgt 163, Ω. 0, m mm,5 mm m Tutorium Physik Elektrizität Großmann 61

41

Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität.

Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität. 1 Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität. WS 17/18 1. Sem. B.Sc. LM-Wissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell

Mehr

Tutorium Physik 2. Elektrizität

Tutorium Physik 2. Elektrizität 1 Tutorium Physik 2. Elektrizität SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 10. ELEKTRIZITÄT 4 10.1 Coulombkraft:

Mehr

Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität.

Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität. 1 Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität. WS 17/18 1. Sem. B.Sc. LM-Wissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell

Mehr

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik)

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik) SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik) herausgegeben vom Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts der Universität

Mehr

Tutorium Physik 2. Rotation

Tutorium Physik 2. Rotation 1 Tutorium Physik 2. Rotation SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 8. ROTATION 8.1 Rotation: Lösungen a

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn 22.02.200 Probeklausur Elektrotechnik I für Maschinenbauer Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung:

Mehr

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren Ladung Spannung Kapazität Skizze wir-sind-klasse.jimdo.com Das elektrische Feld Energie des Kondensators Die Energie sitzt nach Faradays Feldvorstellung nicht bei den Ladungen auf den Platten sondern zwischen

Mehr

Serie 180, Musterlösung

Serie 180, Musterlösung Brückenkurs Physik donat.adams@fhnw.ch www.adams-science.org Serie 180, Musterlösung Brückenkurs Physik Datum: 10. September 2018 1. Coulombgesetz HGEZP2 Berechnen Sie die Kräfte (a) Q 1 = 25 µc und Q

Mehr

Elektrotechnik Formelsammlung v1.2

Elektrotechnik Formelsammlung v1.2 Inhaltsverzeichnis 3. Das Coulombsches Gesetz...2 3.. Elementarladung...2 32. Elektrische Arbeit...2 33. Elektrische Feldstärke...2 34. Elektrische Spannung...3 34.. Ladung Q...3 34... Kondensatoren-Gesetz...3

Mehr

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4 Inhaltsverzeichnis 1 Elektrostatik 3 1.1 Elektrische Feldstärke E............................... 3 1.2 Potential, potentielle Energie............................ 4 1.3 Kondensator.....................................

Mehr

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV. Physik LK 2, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung 07.2.202 Konstante Wert Konstante Wert Elementarladung e=,602 0 9 C. Masse Elektron m e =9,093 0 3 kg Molmasse Kupfer M Cu =63,55 g mol Dichte Kupfer ρ Cu

Mehr

Tutorium Physik 2. Schwingungen

Tutorium Physik 2. Schwingungen 1 Tutorium Physik 2. Schwingungen SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 9. SCHWINGUNGEN 9.1 Bestimmen der

Mehr

Ein- und Ausschaltvorgang am Kondensator ******

Ein- und Ausschaltvorgang am Kondensator ****** 6.2.3 ****** Motivation Bei diesem Versuch werden Ein- und Ausschaltvorgänge an RC-Schaltkreisen am PC vorgeführt. 2 Experiment Abbildung : Versuchsaufbau zum Eine variable Kapazität (C = (0 bis 82) nf)

Mehr

Klausur zu Naturwissenschaftliche Grundlagen und Anwendungen

Klausur zu Naturwissenschaftliche Grundlagen und Anwendungen Prof. Dr. K. Wüst WS 2008/2009 FH Gießen Friedberg, FB MNI Studiengang Informatik Klausur zu Naturwissenschaftliche Grundlagen und Anwendungen 13.2.2009 Aufgabenstellung mit Musterlösungen Punkteverteilung

Mehr

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt! Aufgabe 1 An eine Reihenschaltung bestehend aus sechs Widerständen wird eine Spannung von U = 155V angelegt. Die Widerstandwerte betragen: R 1 = 390Ω R 2 = 270Ω R 3 = 560Ω R 4 = 220Ω R 5 = 680Ω R 6 = 180Ω

Mehr

Tutorium Physik 2. Rotation

Tutorium Physik 2. Rotation 1 Tutorium Physik 2. Rotation SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 8. ROTATION 8.1 Rotation: Aufgabe (*)

Mehr

PHYSIK. 2. Klausur - Lösung

PHYSIK. 2. Klausur - Lösung EI PH3 2010-11 PHYSIK 2. Klausur - Lösung 1. Aufgabe (2 Punkte) Unten befindet sich ein Proton im elektrischen Feld zwischen einer ortsfesten positiven sowie einer ortsfesten negativen Ladung. a) Beschreibe,

Mehr

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Aufgaben zur Elektrizitätslehre Aufgaben zur Elektrizitätslehre Elektrischer Strom, elektrische Ladung 1. In einem Metalldraht bei Zimmertemperatur übernehmen folgende Ladungsträger den Stromtransport (A) nur negative Ionen (B) negative

Mehr

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0. Physik GK ph,. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung.04.05 Aufgabe : Stromkreise / Ohmsches Gesetz. Durch einen Widerstand R 0 fließt bei einer Spannung von U 0 =0V ein Strom von I 0 =ma. Berechne R 0.

Mehr

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Institut für Experimentelle Kernphysik Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Prof. Dr. T. Müller Dr. F. Hartmann Blatt 4 - letzte Übung in

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik HTW Dresden Fakultät Elektrotechnik Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik Gudrun Flach February 3, 2019 Grundlegende Begriffe Grundlegende Begriffe Aufgabe 1 Bestimmen Sie die Beziehungen

Mehr

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9) Wärmelehre (nur nspr. Zweig) siehe 9. Jahrgangsstufe (mat-nat.) Elektrizitätslehre Basiswissen Physik - 10. Jahrgangsstufe (G9) Ladung: Grundeigenschaft der Elektrizität, positive und negative Ladungen.

Mehr

Tutorium Physik 2. Optik

Tutorium Physik 2. Optik 1 Tutorium Physik 2. Optik SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 11. OPTIK - REFLEXION 11.1 Einführung Optik:

Mehr

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat? Aufgabe 1: Widerstand einer Leitung In einem Flugzeug soll eine Leitung aus Kupfer gegen eine gleich lange Leitung aus Aluminium ausgetauscht werden. Die Länge der Kupferleitung beträgt 40 m, der Durchmesser

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalisches Praktikum 3. Semester Torsten Leddig 16.November 2004 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - Widerstandsmessung - 1 Aufgaben: 1. Brückenschaltungen 1.1 Bestimmen Sie mit der Wheatstone-Brücke

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Elektronen im elektrischen Querfeld. Die nebenstehende Skizze

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 6. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2002

Name:...Vorname:... Seite 1 von 6. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2002 Name:...Vorname:... Seite 1 von 6 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2002 Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

Prof. Dr. Horst Fischer // Dr. Kim Heidegger WS 2017/2018

Prof. Dr. Horst Fischer // Dr. Kim Heidegger WS 2017/2018 Prof. Dr. Horst Fischer // Dr. Kim Heidegger WS 207/208 Grundlagen der Physik mit Experimenten für Studierende der Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie Übungsaufgaben für die Übungsstunde in der Woche vom

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #17 19/11/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Elektrizitätslehre Teil 2 Kondensator Kondensator Im einfachsten Fall besteht ein Kondensator aus

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 4. 0. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,60

Mehr

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2 THEMEN UND INHALTE Kapitel Themen Inhalte 1. Kapitel Made in Germany 1.1 Was in Ingenieurwesen? 1.2 Ingenieur Studium an der OTH Regensburg? 1.3 Überblick über die OTH Regensburg 1.4 Studienordnung: SWS,

Mehr

Tutorium Physik 2. Schwingungen

Tutorium Physik 2. Schwingungen 1 Tutoriu Physik 2. Schwingungen SS 18 2.Seester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Theen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 9. SCHWINGUNGEN 9.1 Bestien der Größen

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Daniel Jost 27/08/13 Technische Universität München Aufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1 Bestimmen Sie das Magnetfeld eines unendlichen

Mehr

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs www.mint-kolleg.de Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Elektrizitätslehre MINT-Kolleg Baden-Württemberg 1 KIT 03.09.2013 Universität desdr. Landes Gunther Baden-Württemberg Weyreter - Vorkurs und Physik nationales

Mehr

Physik LK 12, Klausur 02 Elektrisches Feld und Kondensator Lösung

Physik LK 12, Klausur 02 Elektrisches Feld und Kondensator Lösung Konstanten: Elementarladung e=,602 0 9 2 As 2 C. Elektrische Feldkonstante: 8,8542 0 N m 2 Dielektrizitätszahl: r Luft = Aufgabe : Eine studentische Hilfskraft wurde eingestellt, um acht Stunden lang Ladungen

Mehr

5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz

5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz 5 Elektrizität und Magnetismus 5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz Elektrisches Zentralfeld Kugel mit Radius r um eine Punktladung = ǫ 0 Ed A = ǫ 0 E E d A Kugel da = ǫ 0 E(4πr 2 ) (5.26)

Mehr

Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung

Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung Freie Universität Berlin Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung T-Kurs Fach Physik (Musterklausur) Von den vier Aufgabenvorschlägen sind drei vollständig zu bearbeiten. Bearbeitungszeit:

Mehr

Besprechung am

Besprechung am PN2 Einführung in die Physik für Chemiker 2 Prof. T. Weitz SS 207 Übungsblatt 4 Übungsblatt 4 Besprechung am 29.05.207 Aufgabe Ohmsches Gesetz. a) Ein Lautsprecherkabel aus Kupfer mit einer Länge von 5,0

Mehr

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12 0.2.2009 K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 2 ) Leiten Sie die Formel für die Gesamtkapazität von drei in Serie geschalteten Kondensatoren her. (Zeichnung, Formeln, begründender Text) 2) Berechnen Sie die Gesamtkapazität

Mehr

Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her.

Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her. 3.1 Aufbau Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her. In der Elektrotechnik handelt es sich bei einem Kondensator um ein Bauelement, dass in

Mehr

Aufgaben Grundlagen der Elektrotechnik Dr. Fabian Graefe. Sommersemester 2012

Aufgaben Grundlagen der Elektrotechnik Dr. Fabian Graefe. Sommersemester 2012 Aufgaben Grundlagen der Elektrotechnik Dr. Fabian Graefe Sommersemester 2012 1 Die Natur des Elektron 1 Die Natur des Elektron 1.1 Atommodell 1. Skizzieren Sie das Atommodell nach Bohr 1913 2. Benennen

Mehr

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung 1 Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung WS 15/16 1.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 9.015 Tutorium Physik 1 Arbeit, Energie, Leistung Großmann 3 3. ARBEIT, ENERGIE, LEISTUNG 9.015 Tutorium Physik

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #17 14/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Laden eines Kondensators Aufladen erfolgt durch eine Spannungsquelle, z.b. Batterie, die dabei

Mehr

Der Elektrik-Trick für die Mittelstufe. Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her.

Der Elektrik-Trick für die Mittelstufe. Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her. Der Kondensator 1. Aufbau Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her. In der Elektrotechnik handelt es sich bei einem Kondensator um ein Bauelement,

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

Einführung in die Elektrizität

Einführung in die Elektrizität Einführung in die Elektrizität Worauf elektrische Erscheinungen beruhen negativ und positiv geladene Körper Wechselwirkung zwischen Ladungen Elektrische Erscheinungen beruhen auf der Tatsache, dass Materie

Mehr

Tutorium Physik 2. Fluide

Tutorium Physik 2. Fluide 1 Tutorium Physik. Fluide SS 16.Semester BSc. Oec. und BSc. CH Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 1. Radioaktivität 7. FLUIDE 7.1 Modellvorstellung Fluide: Lösung 5

Mehr

Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 4

Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 4 Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 4 KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research Center of the Helmholtz Association

Mehr

Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS Technische Elektrizitätslehre I. Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog

Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS Technische Elektrizitätslehre I. Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS 2009 Technische Elektrizitätslehre I Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog am 07.09.2009 Name:.. Vorname: Matrikelnummer:... 1. Korrektur 2. Korrektur 3. Korrektur Seite 1

Mehr

Dielektrizitätskonstante

Dielektrizitätskonstante Dielektrizitätskonstante Spannung am geladenen Plattenkondensator sinkt, wenn nichtleitendes Dielektrikum eingeschoben wird Ladung bleibt konstant : Q = C 0 U 0 = C D U D Q + + + + + + + + + + + - - -

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick. Brückenkurs Physik, 5. Tag

Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick. Brückenkurs Physik, 5. Tag Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick Brückenkurs Physik, 5. Tag Worum geht es? Elektrische Ladung Elektrische Spannung Elektrische Stromstärke Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen 24.09.2014

Mehr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabe Z-01/ 1 Welche zwei verschiedenen physikalische Bedeutungen kann eine Größe haben, wenn nur bekannt ist, dass sie in der Einheit Nm gemessen

Mehr

R C 1s =0, C T 1

R C 1s =0, C T 1 Aufgaben zum Themengebiet Aufladen und Entladen eines Kondensators Theorie und nummerierte Formeln auf den Seiten 5 bis 8 Ein Kondensator mit der Kapazität = 00μF wurde mit der Spannung U = 60V aufgeladen

Mehr

1. Geschwindigkeit von Elektronen in Drähten (2+2+2)

1. Geschwindigkeit von Elektronen in Drähten (2+2+2) Lösungen zur Übungen zur Physik (Elektrodynaik) SS 5 6 Übungsblatt 955 Bearbeitung bis Mi 555 Geschwindigkeit on Elektronen in Drähten (++) Ein Kupferdraht it de Durchesse durchflossen Berechnen Sie a)

Mehr

E-Technik Grundkurs. Teil 2 11/26/2017. Sabrina Kartäusch

E-Technik Grundkurs. Teil 2 11/26/2017. Sabrina Kartäusch 1 E-Technik Grundkurs Teil 2 2 Kondensatoren Schaltzeichen: Elektrische Ladung bzw. elektrische Energie speichern Besteht aus zwei leitenden Schichten Diese sind durch einen Isolator getrennt Einfache

Mehr

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators Formeln und Naturkonstanten 1. Allgemeines Energieströme P = v F P = ω M P = U I P = T I S Energiestromstärke bei mechanischem Energietransport (Translation) Energiestromstärke bei mechanischem Energietransport

Mehr

Elektrische und Magnetische Felder

Elektrische und Magnetische Felder Q1 LK Physik s6dea Themen für Kursarbeit Nr.2 am 6.12.2016 Elektrische und Magnetische Felder Statische elektrische Felder, Kondensatoren Zusammenhang zwischen Ladung und Stromstärke elektrische Energie

Mehr

2 Das elektrostatische Feld

2 Das elektrostatische Feld Das elektrostatische Feld Das elektrostatische Feld wird durch ruhende elektrische Ladungen verursacht, d.h. es fließt kein Strom. Auf die ruhenden Ladungen wirken Coulomb-Kräfte, die über das Coulombsche

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Lösung Übungsblatt 2 Tutoren: Elena Kaiser und Matthias Golibrzuch 2 Elektrischer Strom 2.1 Elektrischer Widerstand Ein Bügeleisen von 235 V / 300 W hat eine Heizwicklung

Mehr

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3 Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3 Michael Mittermair 29. August 213 1 Aufgabe 1 Wie groß ist die Leistung, die von einem geladenen Teilchen mit der Ladung q abgestrahlt wird, das

Mehr

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz KRG NW, Physik Klasse 10, Kräfte auf Ladungen, Kondensator, Fachlehrer Stahl Seite 1 Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz Kraft auf eine Probeladung q im elektrischen Feld (homogen,

Mehr

Ü B U N G S A U F G A B E N P H Y S I K ZUM EINSTIEG IN TECHNISCHE FACHRICHTUNGEN DER BERUFSAKADEMIE EISENACH. Mechanik

Ü B U N G S A U F G A B E N P H Y S I K ZUM EINSTIEG IN TECHNISCHE FACHRICHTUNGEN DER BERUFSAKADEMIE EISENACH. Mechanik Ü B U N G S A U F G A B E N P H Y S I K ZUM EINSTIEG IN TECHNISCHE FACHRICHTUNGEN DER BERUFSAKADEMIE EISENACH Mechanik Aufgabe1: Berechnen Sie die Größe der Fallbeschleunigung g auf dem Mars mit m Mars

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben Mag. Manfred Smolik Wien, 2. Juni 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Kondensator 1 2 Magnetische Feldstärke 4 3 Magnetischer Fluss, magnetische Flussdichte 6 4 Induktivität

Mehr

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben nur das mit

Mehr

Übungsblatt 4 ( )

Übungsblatt 4 ( ) Experimentalphysik für Naturwissenschaftler Universität Erlangen Nürnberg SS 0 Übungsblatt 4 (08.06.0) ) Geladene Kugeln Zwei homogen geladene Eisenkugeln mit den Ladungen Q = q = q = 0, 0µC haben einen

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Physik 9. Klasse. Last Minute: Physik 9. Klasse

DOWNLOAD. Last Minute: Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Physik 9. Klasse. Last Minute: Physik 9. Klasse DOWNLOD Carolin Schmidt Hardy Seifert ntje Barth Last Minute: Spannung, Stromstärke und Widerstand Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Physik 9. Klasse Carolin Schmidt, Hardy Seifert,

Mehr

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre Klassenarbeit - Elektrizitätslehre 6. Klasse / Physik Leiter und Nichtleiter; Stromkreis; Elektrostatik; Parallel- und Reihenschaltung; Elektrischer Widerstand; Wechselschaltung Aufgabe 1 Warum besteht

Mehr

Elektrizitätslehre 2.

Elektrizitätslehre 2. Elektrizitätslehre. Energieumwandlung (Arbeit) im elektrischen Feld Bewegung einer Ladung gegen die Feldstärke: E s Endposition s Anfangsposition g W F Hub s r F Hub r Fq FHub Eq W qes W ist unabhängig

Mehr

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik)

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik) SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik) herausgegeben vom Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts der Universität

Mehr

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung.

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung. 1 Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung. WS 17/18 1. Sem. B.Sc. Catering und Hospitality Services Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nicht-kommerziell Weitergabe

Mehr

Die elektrische Ladung

Die elektrische Ladung Die elektrische Ladung e - p + Die Grundbausteine der Atome (und damit aller Materie) sind Elektronen und Protonen Elektronen besitzen untrennbar eine negative elektrische Ladung von -1,602 10-19 C (Coulomb),d.h.

Mehr

Tutorium Physik 1. Wärme

Tutorium Physik 1. Wärme 1 Tutorium Physik 1. Wärme WS 15/16 1.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 1. Einführung, Umrechnen von Einheiten / Umformen von Formeln 2. Kinematik, Dynamik 3. Arbeit, Energie, Leistung 4. Impuls

Mehr

1 Übungen und Lösungen

1 Übungen und Lösungen STR ING Elektrotechnik 10-1 - 1 1 Übungen und Lösungen 1.1 Übungen 1. LADUNG KRAFTWIRKUNG a) Wieviele Elementarladungen e ergeben die Ladung 5 nc (NanoCoulomb)? b) Mit welcher Kraft F ziehen sich zwei

Mehr

3. Klausur in K1 am

3. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung: 3. Klausur in K am.. 0 Achte auf gute Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln herleiten, Einheiten, Rundung...! 9 Elementarladung:

Mehr

Lösungen zum Aufgabenblatt 4:

Lösungen zum Aufgabenblatt 4: Lösungen zum Aufgabenblatt 4: $XIJDE Berechnen Sie die Kapazität eines Plattenkondensators mit der Fläche A 1cm, einem Abstand zwischen den Platten von d 5mm und einem Isoliermaterial mit der Dielektrizitätszahl

Mehr

Beziehung zwischen Strom und Spannung

Beziehung zwischen Strom und Spannung Beziehung zwischen Strom und Spannung Explizit kein Ohm sches Verhalten; keine elektrische Leitfähigkeit im üblichen Sinne Beschleunigte Elektronen im Vakuum (Kathodenstrahlröhre) Elektronentransfer in

Mehr

Test zum Begriff Spannung Ein grundlegender Begriff der Elektrizitätslehre

Test zum Begriff Spannung Ein grundlegender Begriff der Elektrizitätslehre Test zum Begriff Spannung Ein grundlegender Begriff der Elektrizitätslehre Kontakt: Dr. Hermann Härtel Gastwissenschaftler am Institut für Theoretische Physik und Astrophysik Leibnizstr. 15-24098 Kiel

Mehr

Gisela-Realschule Passau-Niedernburg Physik 10II, Dic,Dez 2006. Übungsblatt E-Lehre

Gisela-Realschule Passau-Niedernburg Physik 10II, Dic,Dez 2006. Übungsblatt E-Lehre Übungsblatt E-Lehre Arbeit, Energie, Leistung, Wirkungsgrad. Ein Wasserkocher trägt die Aufschrift 30 V /, kw. a) Welche Stromstärke fließt, wenn der Wasserkocher eingeschaltet ist? b) Welchen Widerstand

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 15. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 15. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 15. Vorlesung 11.06.2018 Wissenschaftliche Instrumente aus dem 18. und 19. Jahrhundert aus der Sammlung des Teylers Museum in Haarlem, Niederlande Heute: - Reihen-

Mehr

Übungsblatt 05 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Übungsblatt 05 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Übungsblatt 05 PHYS300 Grundkurs IIIb Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 5. 2. 2003 oder 2.. 2004 Aufgaben. In einer Leitung, die parallel zur x-achse

Mehr

Atome wirken nach aussen elektrisch neutral, da gleich viele

Atome wirken nach aussen elektrisch neutral, da gleich viele WESEN DE ELEKTIZITÄT. Elektrische Ladung..4 Atomaufbau Um die elektrische Leitfähigkeit zu verstehen, ist es notwendig, den Aufbau eines Atomes zu kennen. Atome sind so unvorstellbar klein, dass man sie

Mehr

Physik GK 12 ph1, 2. KA Elektr. Schaltungen / - Leistung Lösung

Physik GK 12 ph1, 2. KA Elektr. Schaltungen / - Leistung Lösung Physik GK 2 ph, 2. KA Elektr. Schaltungen / - Leistung Lösung 20.02.207 Aufgabe : Familie Feuerstein hat seit kurzem in ihrem Garten ein kleines Solarkraftwerk installiert. Die Anlage liefert tagsüber

Mehr

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 1 von 5

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 1 von 5 Klausur 18.09.2009, Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 1 von 5 1 (6 Punkte) Matr.-Nr.: In der Schaltung sind die beiden Lampen identisch und die Batterie sei eine ideale Spannungsquelle.

Mehr

Die elektrische Ladung

Die elektrische Ladung Die elektrische Ladung e - p + Die Grundbausteine der Atome (und damit aller Materie) sind Elektronen und Protonen Elektronen besitzen untrennbar eine negative elektrische Ladung von -1,602 10-19 C (Coulomb),d.h.

Mehr

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Aufgabe 1 Die Platten eines Kondensators haben den Radius r 18 cm. Der Abstand zwischen den Platten beträgt d 1,5 cm. An den Kondensator wird die Spannung U 8,

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Ein Kondensator besteht aus zwei horizontal angeordneten, quadratischen

Mehr

Wechselstromwiderstände (Impedanzen) Parallel- und Reihenschaltungen. RGes = R1 + R2 LGes = L1 + L2

Wechselstromwiderstände (Impedanzen) Parallel- und Reihenschaltungen. RGes = R1 + R2 LGes = L1 + L2 Wechselstromwiderstände (Impedanzen) Ohm'scher Widerstand R: Kondensator mit Kapazität C: Spule mit Induktivität L: RwR = R RwC = 1/(ωC) RwL = ωl Parallel- und Reihenschaltungen bei der Reihenschaltung

Mehr

Inhalt. 10. Elektrostatik. 10. Elektrostatik

Inhalt. 10. Elektrostatik. 10. Elektrostatik Inhalt 10. Elektrostatik 10.1 Elektrische Ladung 10.2 Coulombsches Gesetz 10.3 Elektrisches Feld 10.4 Kraft auf Ladungen 10.5 Elektrisches Potential 10.6 Elektrische Kapazität 1.1 Der Raum 10.1 Elektrische

Mehr

PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM PHYSIK. Messung von Kapazitäten Auf- und Entladung von Kondensatoren. Sebastian Finkel Sebastian Wilken

PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM PHYSIK. Messung von Kapazitäten Auf- und Entladung von Kondensatoren. Sebastian Finkel Sebastian Wilken PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM PHYSIK Messung von Kapazitäten Auf- und Entladung von Kondensatoren Sebastian Finkel Sebastian Wilken Versuchsdurchführung: 23. November 2005 0. Inhalt 1. Einleitung 2.

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik LF-2

Grundlagen der Elektrotechnik LF-2 Grundbildung IT-Systemelektroniker Grundlagen der Elektrotechnik LF-2 Mitschriften der Ausbildung Jörg Schumann 13. Februar 2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Ladungsträger 3 2 elektrische Spannung

Mehr

Fachhochschule Wilhelmshaven Seite : 1 Fachbereich Elektrotechnik Datum : 18. Januar 1994 Grundlagen der Elektrotechnik III Prof. Dr.-Ing. H.

Fachhochschule Wilhelmshaven Seite : 1 Fachbereich Elektrotechnik Datum : 18. Januar 1994 Grundlagen der Elektrotechnik III Prof. Dr.-Ing. H. Fachhochschule Wilhelmshaven Seite : 1 Fachbereich Elektrotechnik Datum : 18. Januar 1994 Grundlagen der Elektrotechnik III Prof. Dr.-Ing. H. Ahlers Klausur zugelassene Hilfsmittel : alle eigenen, Literatur.

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 0.0. Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: Schallgeschwindigkeit

Mehr