Charakterisierung chiraler Moleküle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Charakterisierung chiraler Moleküle"

Transkript

1 Teil 6 Charakterisierung chiraler Moleküle Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 1

2 Chiralität ein kurzer Reminder Cahn-Ingold-Prelog-Regeln (CIP) Zuordnung von Prioritäten der Substituenten am Stereozentrum erfolgt wie folgt: 1. Ordnungszahl der gebundenen Atome (Elektronenpaare = 0) 3 2. Sind mehrere Substituenten in der ersten Sphäre identisch (bspw. alle C), dann wird die zweite Sphäre betrachtet 3. dann die aus der dritten Sphäre usw. 4. Doppelbindungen: Z > E MdS-1 Charakterisierung chiraler Moleküle Dr. C. Merten WS 2016/17 2

3 Chiralität ein kurzer Reminder Cahn-Ingold-Prelog-Regeln (CIP) Nach Zuordnung der Prioritäten orientiert man den Substituenten mit niedrigster Priorität nach hinten (S) und bestimmt die Anordnung der Substituenten: Im Uhrzeigersinn: Gegen Uhrzeigersinn: (R)-Konfiguration (von lat. rectus) (S)-Konfiguration (von lat. sinister) MdS-1 Charakterisierung chiraler Moleküle Dr. C. Merten WS 2016/17 3

4 Chiralität ein kurzer Reminder 2 2 D-(+)- und L-(-)-Glycerinaldehyd Historisch: Glycerinaldehyd wurde als Standard für Definition gewählt Willkürliche Zuordnung, dass Enantiomer mit positiver optischer Rotation D als D-Enantiomer bezeichnet wird. Bestimmung L oder D?: Substituent höchster Priorität in Fischer- Projektion nach oben setzen Steht OH-Gruppe rechts, dann D (für dexter), steht sie links, dann L (laevus) MdS-1 Charakterisierung chiraler Moleküle Dr. C. Merten WS 2016/17 4

5 Chiralität ein kurzer Reminder (R) und (S) L und D (+) und ( ) 2 (R) (S) (R) D-(+)- und L-(-)-Glycerinaldehyd L-(+)-Cystein 2 Halten wir fest: CIP-Regeln bestimmen Konfiguration jedes Stereozentrums, ggf. wird angegeben: (1R,2S)- L/D-Definition gibt erstes Stereozentrum in Fischerprojektion an; Diastereomere werden durch unterschiedliche Substanznamen unterschieden (Beispiel: Zucker) Ein immer gültiger Zusammenhang zwischen R/S, L/D und opt. Rotation +/- besteht nicht! MdS-1 Charakterisierung chiraler Moleküle Dr. C. Merten WS 2016/17 5

6 Andere Formen von Chiralität Zentrale Chiralität Helikale Chiralität Axiale Chiralität Planare Chiralität MdS-1 Charakterisierung chiraler Moleküle Dr. C. Merten WS 2016/17 6

7 Welche Methoden können chirale Moleküle unterscheiden? IR-Spektroskopie UV/Vis- und Schwingungsspektren von Enantiomeren sind identisch. Raman-Spektroskopie Diastereomere haben theoretisch unterschiedliche Spektren; der Unterschied ist mitunter aber nicht auflösbar oder wenig charakteristisch. UV/vis-Spektroskopie Möglichkeit chirale Strahlung, d.h. zirkular polarisiertes Licht zur Anregung zu benutzen: Zirkulardichroismus NMR-Spektroskopie Massenspektrometrie NMR-Spektren von Enantiomeren sind identisch, aber nicht die von Diastereomeren! Derivatisierung ermöglicht Unterscheidung! Massen von Enantiomeren sind identisch. MdS-1 Charakterisierung chiraler Moleküle Dr. C. Merten WS 2016/17 7

8 NMR: Derivatisierungen Umsetzung mit chiralem Hilfsreagenz, beispielsweise Mosher s Reagenz (MTPA-Cl = methyl trifluoromethyl phenyl acetyl chloride) Bei Mischungen von Enantiomeren: Bildung eines Diastereomerengemisches (R)-MTPA-Cl (?)-sec-oh (S,S)- und (S,R)-Enantiomer im NMR unterscheidbar! 4 MdS-1 Charakterisierung chiraler Moleküle Dr. C. Merten WS 2016/17 8

9 Bevorzugte Konformationen der beiden Mosher-Ester Intramolekulare H-Brücke minimiert gleichzeitig sterische Ww. mit Carbonyl Stark elektronenziehende Gruppe (CF 3 ) geht in Ebene mit Carbonyl um Dipole- Dipole-Ww. zu minimieren (S,S)-Enantiomer (S,R)-Enantiomer MdS-1 Charakterisierung chiraler Moleküle Dr. C. Merten WS 2016/17 9

10 Verschiebungseffekte Elektronenziehende Ww. durch den Raum entschirmt R 1 Tieffeldverschiebung Fazit: Im Vergleich zum freien Alkohol verschiebt (S)-MTPA die Signale von R 1 zu größeren -Werten und die von R 2 zu kleineren -Werten Abschirmung von R 2 durch Lage oberhalb des Phenylrings (Ringstromeffekt) Hochfeldverschiebung verschiebt (R)-MTPA die Signale von R 1 zu kleineren -Werten und die von R 2 zu größeren -Werten aber nicht um gleichen Beträge! MdS-1 Charakterisierung chiraler Moleküle Dr. C. Merten WS 2016/17 10

11 Verschiebungseffekte Elektronenziehende Ww. durch den Raum entschirmt R 1 Tieffeldverschiebung Definieren wir also = S - R. Folglich: Zeigt ein Kern > 0 ist er R 1 Zeigt ein Kern < 0 ist er R 2 Abschirmung von R 2 durch Lage oberhalb des Phenylrings (Ringstromeffekt) Hochfeldverschiebung MdS-1 Charakterisierung chiraler Moleküle Dr. C. Merten WS 2016/17 11

12 Unbekannte Konfiguration bestimmen Vorgehen: Umsetzen des Alkohols mit (S)- und (R)-MTPA-Cl und bestimmen von. H OH S H 3 C Ph Methyl = S - R > 0 R (S)-Ester (R)-Ester MdS-1 Charakterisierung chiraler Moleküle Dr. C. Merten WS 2016/17 12

13 Mehr zu Mosher-Estern inkl. Protokoll zur Analyse Nature Protocols 2 (2007) MdS-1 Charakterisierung chiraler Moleküle Dr. C. Merten WS 2016/17 13

14 Weitere chirale NMR-Hilfsreagenzien Derivatisierungsreagenz H 3 C CH 3 H 3 C CH 3 H O Si Cl OH O Si O CH 3 Ph F 3 C H Ph F 3 C H Solvatisierungsreagenz MdS-1 Charakterisierung chiraler Moleküle Dr. C. Merten WS 2016/17 14

15 NMR-Shift-Reagenzien Para-magnetische Verbindungen werden aufgrund der ungepaarten Elektronen stark durch das Magnetfeld beeinflusst. In der Regel kann man keine bzw. keine gut aufgelösten NMR-Spektren von paramagnetischen Verbindungen erhalten. Aber: Lanthanid-basierte Shiftreagenzien können gezielt eingesetzt werden um Enantiomere im NMR auseinander zu halten. C 3 F 7 O Einer der bekanntesten Vertreter: O Eu 3+ 3 Europium tris[3-(heptafluoropropylhydroxymethylene)-(+)-campherat] MdS-1 Charakterisierung chiraler Moleküle Dr. C. Merten WS 2016/17 15

16 Beispiel NMR-Shiftreagenz Entschirmung aller Protonen von PEA durch Zugabe des Shift-Reagenzes Bildquelle: Fribolin, Ein- und zweidimensionale NMR, Wiley-VCH, 3. Auflage MdS-1 Charakterisierung chiraler Moleküle Dr. C. Merten WS 2016/17 16

17 Beispiel NMR-Shiftreagenz Bildquelle: Fribolin, Ein- und zweidimensionale NMR, Wiley-VCH, 3. Auflage MdS-1 Charakterisierung chiraler Moleküle Dr. C. Merten WS 2016/17 17

18 Circulardichroismus (CD)-Spektroskopie Circulardichroismus: misst die unterschiedliche Absorption links- und recht-zirkular polarisierten Lichtes A = A LCP -A RCP Man unterscheidet: ECD VCD electronic circular dichroism = CD-Spektroskopie im UV/vis-Bereich (manchmal auch UV-CD genannt) vibrational circular dichroism = CD-Spektroskopie im IR-Bereich ROA Raman optical activity = Streuung von zirkular polarisiertem Licht MdS-1 Charakterisierung chiraler Moleküle Dr. C. Merten WS 2016/17 18

19 Vergleich ECD und VCD Campher-10-sulfonsäure SO 3 H O n * MdS-1 Charakterisierung chiraler Moleküle Dr. C. Merten WS 2016/17 19

20 ECD/VCD Wie erhält man absolute Konfigurationen? ECD: Vergleich mit bekannten Verbindungen, die gleiche Chromophore tragen Empirische Regeln wie exciton coupling Berechnung von Spektren Häufig verwendet bei Peptiden oder supramolekularen Systemen VCD: Berechnung von Spektren Selten exciton coupling, da es nur in Spezialfällen funktioniert Für Peptide: Vergleich mit bekannten Verbindungen Ideal für kleine bis mittlere organische Moleküle MdS-1 Charakterisierung chiraler Moleküle Dr. C. Merten WS 2016/17 20

21 Linear polarisiertes Licht Ein - zugegebenermaßen - stark vereinfachtes Modell eines Polarisators: Unpolarisiertes Licht aus einer normalen UV/visoder IR-Lichtquelle MdS-1 Charakterisierung chiraler Moleküle Dr. C. Merten WS 2016/17 22

22 Linear polarisiertes Licht SEM-image from NanoOpto, Somerset, NJ Wie funktioniert s? Elektromagnetische Welle, die mit ihrer elektrischen Feldkomponente parallel zum Gitter auftrifft induziert eine Oszillation von Elektronen in den Gitterlinien Reflektion der Lichtwelle Elektromagnetische Welle, die mit ihrer elektrischen Feldkomponente senkrecht zum Gitter zeigte keine oder nur geringe Wechselwirkungen mit dem Gitter Transmission der Lichtwelle MdS-1 Charakterisierung chiraler Moleküle Dr. C. Merten WS 2016/17 23

23 Linear polarisiertes Licht Ein verbessertes Zaun-Modell MdS-1 Charakterisierung chiraler Moleküle Dr. C. Merten WS 2016/17 24

24 Linear polarisiertes Licht Die im Raum gekippte linear polarisierte Welle (hier 45 LP) kann durch ihre Komponenten E x und E y beschrieben werden. E sin E sin Die Welle wird entsprechend als E(E x,e y ) beschrieben. MdS-1 Charakterisierung chiraler Moleküle Dr. C. Merten WS 2016/17 25

25 Zirkular polarisiertes Licht Verschiebung einer Komponente, E x oder E y, um eine Viertel Wellenlänge ( /4): E sin E sin 4 Zirkulare Polarisation MdS-1 Charakterisierung chiraler Moleküle Dr. C. Merten WS 2016/17 26

26 Zirkulare Polarisation Verzögerung um /4 Schnelle Achse Langsame Achse quarterwave-plate ( /4 plate): Dichroitischer Kristall mit verschiedenen Brechungsindizes entlang der kristallographischen a- und b-achse. MdS-1 Charakterisierung chiraler Moleküle Dr. C. Merten WS 2016/17 27

27 Messung eines CD-Spektrums Beispiel: Schwingungs-CD, also CD-Spektren im IR-Bereich Messung i.d.r. nicht als zwei getrennte Messungen mit l/4-platten in verschiedenen Orientierungen, sondern mit photoelastischem Modulator in einer Messung MdS-1 Charakterisierung chiraler Moleküle Dr. C. Merten WS 2016/17 28

28 Schnelle Modulation zwischen LCP und RCP MdS-1 Charakterisierung chiraler Moleküle Dr. C. Merten WS 2016/17 29

29 Ein Beispiel für Konfigurationsbestimmung mit VCD A LCP A = A LCP -A RCP A RCP (1R)- -pinene MdS-1 Charakterisierung chiraler Moleküle Dr. C. Merten WS 2016/17 30

30 Beispiel für Konfigurationsbestimmung mit VCD -Phenylethylamin Messung des VCD-Spektrums Berechnung des VCD-Spektrums Aus Vergleich kann absolute Konfiguration bestimmt werden Theo: B3LYP / aug-cc-pvtz, gas phase, 4 cm -1 HWHH Exp.: 3M in CDCl 3, 25 µm pathlength MdS-1 Charakterisierung chiraler Moleküle Dr. C. Merten WS 2016/17 31

31 Beispiel für Konfigurationsbestimmung mit VCD 0.0 kcal/mol -Phenylethylamin 64 % 0.4 kcal/mol R / S 33 % 1.9 kcal/mol 3 % Theo: B3LYP / aug-cc-pvtz, gas phase, 4 cm -1 HWHH Exp.: 3M in CDCl 3, 25 µm pathlength MdS-1 Charakterisierung chiraler Moleküle Dr. C. Merten WS 2016/17 32

32 Sekundärstruktur-Elemente im ECD CD-Spektren können helfen Sekundärstruktur- Elemente in Peptiden zu identifizieren. Es sind Software-Pakete verfügbar, mit denen durch Fitten Anteile von Sekundärstrukturen abgeschätzt werden können. MdS-1 Charakterisierung chiraler Moleküle Dr. C. Merten WS 2016/17 33

33 Chirale Polymere Chirale Poly(phenylacetylen)e besitzen ein helikal chirales Polymerrückrat. O R* N H Polymer in Chloroform DMSO In einigen Fällen kann ein Wechsel des Lösungsmittels den Helix-Drehsinn invertieren. MdS-1 Charakterisierung chiraler Moleküle Dr. C. Merten WS 2016/17 34

34 VCD: Mehr als nur Konfigurationsbestimmungen CHCl 3 N H S N H DMSO Tetrabutyl ammonium acetate MdS-1 Charakterisierung chiraler Moleküle Dr. C. Merten WS 2016/17 35

35 Letzte Worte vor m Fest Übungen: Gruppeneinteilungen werden auf rub.de/chirality veröffentlicht Sollten Sie noch keiner Gruppe zugeteilt sein, dann schließen Sie sich bitte Gruppe C oder D an Übungen finden immer Mittwoch statt (ab 11.01) Montags ist keine VL! Räume: Grp A 02/99, Grp B 3/99, Grp C 5/99, Grp D 6/99 Übungsaufgaben werden immer eine Woche vor der Übung zur Verfügung gestellt und können zuhause bearbeitet werden Es wird jeweils ein oder zwei Präsenzübungen geben, die erst in der Übung ausgegeben werden. Vorlesung: Nächste und letzte Vorlesung am 08. Februar 2017 mit kurzer Wiederholung der Themen MdS-1 Charakterisierung chiraler Moleküle Dr. C. Merten WS 2016/17 37

36 Letzte Worte vor m Fest Klausur: Termin: , HNA Es wird kein Buch zugelassen sein. Stattdessen: Gekürzte Tabellensammlung mit den notwendigen Daten zur Strukturanalyse Sie erhalten eine gesonderte Kopie der Tabellensammlung für den Zeitraum der Klausur Sie brauchen keine Ausdrucke o.ä. mitbringen. MdS-1 Charakterisierung chiraler Moleküle Dr. C. Merten WS 2016/17 38

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 Teil 2 NMR-Spektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Rückblick Chemische Verschiebung Chemische Umgebung Funktionelle Gruppen Signalintensitäten

Mehr

Methoden der Strukturanalyse I

Methoden der Strukturanalyse I Methoden der Strukturanalyse I LVN: 180542 Ort: HNC 30 Zeit: Mo 9-11 Uhr Mi 15-17 Uhr Kontaktinfos: Büro: NC 4/173 Email: christian.merten@rub.de www: www.rub.de/chirality Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni

Mehr

Methoden der Strukturaufklärung

Methoden der Strukturaufklärung Methoden der Strukturaufklärung LVN: 180542 Ort: HNC 30 Zeit: Mo 9-11 Uhr Mi 15-17 Uhr Kontaktinfos: Büro: NC 4/173 Email: christian.merten@rub.de www: www.rub.de/chirality Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni

Mehr

4. Stereochemie. Das wichtigste Kriterium für Chiralität ist, dass sich Objekt und Spiegelbild nicht zur Deckung bringen lassen.

4. Stereochemie. Das wichtigste Kriterium für Chiralität ist, dass sich Objekt und Spiegelbild nicht zur Deckung bringen lassen. 4. Stereochemie Auch die cis-trans-isomerie zählt zur Stereoisomerie: 4.1 Chirale Moleküle Chirale Moleküle besitzen ein asymmetrisches C- Atom = Chiralitätszentrum. Das wichtigste Kriterium für Chiralität

Mehr

Stereoisomerie. C 2 H 4 O 2 Schmelzpunkt 17 Grad Celcius

Stereoisomerie. C 2 H 4 O 2 Schmelzpunkt 17 Grad Celcius 3. Stereochemie Stereoisomerie Definition Isomerie: Als Isomere bezeichnet man Moleküle mit gleicher Summenformel, die sich jedoch in der Sequenz der Atome (Konstitutionsisomere) oder deren räumlichen

Mehr

Chiralität in der Natur und synthetisch

Chiralität in der Natur und synthetisch Chiralität in der Natur und synthetisch Universität Ulm Demonstrationskurs 09/10 Christine Ohmayer Folie 1 Beispiel Carvon Summenformel von Carvon : C 12 H 10 O Eigenschaften: farblose Flüssigkeit Geruch:

Mehr

Analytische Methoden zum Nachweis der Reinheit von Enantiomeren und Diastereomeren :

Analytische Methoden zum Nachweis der Reinheit von Enantiomeren und Diastereomeren : Analytische Methoden zum Nachweis der Reinheit von Enantiomeren und Diastereomeren : durch Polarimetrie durch NMR-Spektroskopie - NMR-Spektroskopie mit chiralen shift-reagenzien - NMR-Spektroskopie diastereomerer

Mehr

Konfigurationsisomerie

Konfigurationsisomerie Konfigurationsisomerie Enatiomerie, Diastereomerie (σ undπ). Prof.Dr. Ivo C. Ivanov 1 Optische Aktivität Zur Bestimmung des Drehwertes bedient man sich eines Polarimeters, dessen Aufbau nachfolgend schematisch

Mehr

Teil 1 Schwingungsspektroskopie (Raman-Spektroskopie) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 1 Schwingungsspektroskopie (Raman-Spektroskopie) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Teil 1 Schwingungsspektroskopie (Raman-Spektroskopie) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality Rückblick: Die Essentials der letzten Vorlesung Funktionelle Gruppen

Mehr

Teil 3 2D-NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 3 2D-NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Teil 3 2D-NMR-Spektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Protonen-Protonen-Korrelation durch J-Kopplung Pulssequenz für ein klassisches 1D- 1 H-NMR

Mehr

Grundlagen zum Verständnis chemischer Reaktionen = Handwerkszeug

Grundlagen zum Verständnis chemischer Reaktionen = Handwerkszeug Grundlagen zum Verständnis chemischer Reaktionen = andwerkszeug chemische Bindung: ionische, kovalente, Dipolmomente, Bindungsstärke, Atom- und Molekülorbitale, ybridisierung Substanzklassen, funktionelle

Mehr

UV/Vis-Spektroskopie oder auch: Elektronenanregungsspektroskopie

UV/Vis-Spektroskopie oder auch: Elektronenanregungsspektroskopie Teil 5 UV/Vis-Spektroskopie oder auch: Elektronenanregungsspektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2018/19 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Komplementärfarben Absorbiert eine Probe gelbes

Mehr

UV/Vis-Spektroskopie oder auch: Elektronenanregungsspektroskopie

UV/Vis-Spektroskopie oder auch: Elektronenanregungsspektroskopie Teil 5 UV/Vis-Spektroskopie oder auch: Elektronenanregungsspektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Reminder: MO-Diagramm von O 2 2- MdS-1 UV/Vis-Spektroskopie

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2018 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

Primärstruktur Proteinsequenzierung

Primärstruktur Proteinsequenzierung Proteinanalytik II Primärstruktur Proteinsequenzierung Hydrolyse der Peptidbindung Aminosäurenachweis Ninhydrin Aminosäurenachweis Fluorescamin Proteinhydrolysat Ionenaustauschchromatographie Polypeptidstruktur

Mehr

OC 3 - Stereochemie. Allgemeine Hintergründe

OC 3 - Stereochemie. Allgemeine Hintergründe OC 3 - Stereochemie Allgemeine Hintergründe Einführung Folie Nr. 2 3-dimensionale Anordnung (relativ/absolut) in der realen Welt sind extrem wichtig Bild rechts: http://de.wikipedia.org/wiki/pfefferminz,

Mehr

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Teil 2 NMR-Spektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Rückblick Kerne haben magn. Moment, dass sich entlang der Magnetfeldlinien eines statischen

Mehr

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 Teil 2 NMR-Spektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Rückblick Kerne haben magn. Moment, dass sich entlang der Magnetfeldlinien eines statischen

Mehr

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 Teil 2 NMR-Spektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Rückblick: Kopplungskonstanten Kopplungskonstante ist abhängig von der Entfernung der Kopplungspartner:

Mehr

Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality Rückblick: IR Schwingung von Atomen kann im klassischen Bild als harmonische Schwingung (harmonischer

Mehr

Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality Rückblick: IR Schwingung von Atomen kann im klassischen Bild als harmonische Schwingung (harmonischer

Mehr

IR-Spektroskopie Seminar Analytische Chemie I (BC3.4, MCB B1; WS2016/17) Dr. Peter Bellstedt NMR Plattform IAAC & IOMC

IR-Spektroskopie Seminar Analytische Chemie I (BC3.4, MCB B1; WS2016/17) Dr. Peter Bellstedt NMR Plattform IAAC & IOMC IR-Spektroskopie Seminar Analytische Chemie I (BC3.4, MCB B1; WS2016/17) Dr. Peter Bellstedt NMR Plattform IAAC & IOMC Peter.Bellstedt@uni-jena.de Terminübersicht (14 täg.) Gruppe 1 Gruppe 2 1. Seminar

Mehr

Kopplung von Exzitonen Untersuchungen mit optischer Spektroskopie

Kopplung von Exzitonen Untersuchungen mit optischer Spektroskopie EXPERIMENTELLE PHYSIK II Kopplung von Exzitonen Untersuchungen mit optischer Spektroskopie GRK-Vorbereitungs-Vortrag Meskers 15. Januar 2008 M arc Häming, S önke S achs Inhalt Motivation Optische Absorption

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie 1 H-NMR-Spektroskopie nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie 4 NMR-Spektroskopie 5.1 1 H-NMR-Spektroskopie Wasserstoffatome ( 1 H, natürliche Häufigkeit 99,985 %) mit

Mehr

Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR) Spektroskopische Methoden

Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR) Spektroskopische Methoden Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR) Spektroskopische Methoden Grundlagen Die meisten Atomkerne führen eine Drehbewegung um die eigene Achse aus ("Spin"). Da sie geladene Teilchen (Protonen) enthalten,

Mehr

Analytische Methoden in Org. Chemie und optische Eigenschaften von chiralen Molekülen

Analytische Methoden in Org. Chemie und optische Eigenschaften von chiralen Molekülen Analytische Methoden in Org. Chemie und optische Eigenschaften von chiralen Molekülen Seminar 5. 0. 200 Teil : NMR Spektroskopie. Einführung und Physikalische Grundlagen.2 H NMR Parameter: a) Chemische

Mehr

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Teil 2 NMR-Spektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Rückblick: Kopplungskonstanten Kopplungskonstante ist abhängig von der Entfernung der Kopplungspartner:

Mehr

Übung 9: Aufbau und Struktur organischer Verbindungen Übung für Medizinische Biologen - Jun.-Prof. Dr. Michael Giese.

Übung 9: Aufbau und Struktur organischer Verbindungen Übung für Medizinische Biologen - Jun.-Prof. Dr. Michael Giese. Zusammenfassung Aufbau und Struktur organischer Verbindungen Kohlenstoff besitzt eine Sonderstellung unter den Elementen ybridisierungsmodell beschreibt die Bindungsverhältnisse in Kohlenstoffverbindungen

Mehr

Spektroskopiemodul II. H-NMR und 13 C-NMR

Spektroskopiemodul II. H-NMR und 13 C-NMR Spektroskopiemodul II 1 H-NMR und 13 C-NMR 1 1. Was gehört zu einer vollständigen Spektreninterpretation zur Strukturaufklärung? 1.1. 1 H-NMR-Spektren Man muss die chemische Verschiebung jedes einzelnen

Mehr

Nachweis und Trennung von Stereoisomeren

Nachweis und Trennung von Stereoisomeren Nachweis und Trennung von Stereoisomeren Analyse von Stereoisomeren Problem: Unbekannte Verbindung Aufklärung der Struktur Diastereomere: Enantiomere: unterschiedliche physikalische und chemische Eigenschaften

Mehr

Teil 1 Schwingungsspektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 1 Schwingungsspektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Teil 1 Schwingungsspektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality Themenüberblick Schwingungsspektroskopie Physikalische Grundlagen: Mechanisches Bild

Mehr

Stereochemie. Allgemeines. Einteilung. Darstellung. Analytik. Was ist Chiralität Welche Relevanz hat sie

Stereochemie. Allgemeines. Einteilung. Darstellung. Analytik. Was ist Chiralität Welche Relevanz hat sie Stereochemie Allgemeines Was ist Chiralität Welche elevanz hat sie Einteilung Zentrale Chiralität Axiale Chiralität elicale Chiralität Darstellung Fischer-Projektion CIP-Konvention Analytik Instrumentelle

Mehr

Organische Chemie für MST 6. Lienkamp/ Prucker/ Rühe

Organische Chemie für MST 6. Lienkamp/ Prucker/ Rühe Organische Chemie für MST 6 Lienkamp/ Prucker/ Rühe Valenzisomere Inhalt 6 Isomerie Konstitutionsisomere Tautomere/ Protonenisomere (= Strukturisomere) Skelett-Isomere Isomerie Isomere = Substanzen mit

Mehr

Spektroskopie-Seminar WS 17/18 3 Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie

Spektroskopie-Seminar WS 17/18 3 Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie WS 17/18 Infrarot-Spektroskopie 1 3.1 Schwingungsmodi Moleküle werden mit Licht im Infrarot-Bereich (400-4000 cm -1 ) bestrahlt Durch Absorption werden Schwingungen im Molekül angeregt Im IR-Spektrum werden

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie Infrarot-Spektroskopie 3.1 Schwingungsmodi Moleküle werden mit Licht im Infrarot-Bereich (400-4000 cm -1 ) bestrahlt Durch Absorption werden Schwingungen im Molekül angeregt Im IR-Spektrum werden die absorbierten

Mehr

Klausur OC1 (BA-Studiengang) 1. Wiederholung :00 16:00 Uhr N2. Name: Punkte: Matrikel Nr. Note:

Klausur OC1 (BA-Studiengang) 1. Wiederholung :00 16:00 Uhr N2. Name: Punkte: Matrikel Nr. Note: Klausur C1 (BA-Studiengang) 1. Wiederholung 01.03.2012 13:00 16:00 Uhr N2 PIN: Name: Punkte: Matrikel Nr. Note: Notenskala: 80-78=1.0 77-75=1.3 74-71=1.5 70-67=1.7 66-63=2.0 62-59=2.3 58-56=2.5 55-53=2.7

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie 1 H-NMR-Spektroskopie nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie 5.1 1 H-NMR-Spektroskopie NMR-Spektrum liefert folgende Informationen: Chemische Verschiebung d (in ppm):

Mehr

Seminar WiSe 2015/2016

Seminar WiSe 2015/2016 IR-Spektroskopie Seminar WiSe 2015/2016 PD Dr. Markus Nett Nachwuchsgruppenleiter Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie E-mail: markus.nett@hki-jena.de Anwendungsfelder der IR-Spektroskopie

Mehr

Thema: Komplexverbindungen, die koordinative Bindung. Koordinationszahl, 18-Elektronen-Schale, ein- mehrzähnige Liganden, EDTA,

Thema: Komplexverbindungen, die koordinative Bindung. Koordinationszahl, 18-Elektronen-Schale, ein- mehrzähnige Liganden, EDTA, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Komplexverbindungen, die koordinative Bindung Koordinationschemie nach A. Werner, Zentralteilchen, Liganden, Koordinationszahl, 18-Elektronen-Schale, ein-

Mehr

Molekülsymmetrie und Kristallographie

Molekülsymmetrie und Kristallographie Optische Aktivität Wie schon im Skriptum 5 erwähnt ist es nicht einfach, aus experimentellen Daten auf die Absolutkonfiguration einer chiralen Verbindung zu schließen. In den meisten Fällen verwendet man

Mehr

Die Strukturabhängigkeit der chemischen Verschiebung

Die Strukturabhängigkeit der chemischen Verschiebung Die Strukturabhängigkeit der chemischen Verschiebung. Abschirmung in einem Atom (wie bisher geschildert) Die Elektronenverteilung in einem Wasserstoffatom ist sphärisch. B 0 0 0000000 000000000 000000000

Mehr

Isomerie organischer Verbindungen

Isomerie organischer Verbindungen 15 Isomerie organischer Verbindungen Organische Verbindungen können, bei gleicher Summenformel, sehr unterschiedliche Strukturen besitzen. Moleküle mit gleicher Summenformel aber unterschiedlicher Struktur

Mehr

3.3 Polarisation und Doppelbrechung. Ausarbeitung

3.3 Polarisation und Doppelbrechung. Ausarbeitung 3.3 Polarisation und Doppelbrechung Ausarbeitung Fortgeschrittenenpraktikum an der TU Darmstadt Versuch durchgeführt von: Mussie Beian, Florian Wetzel Versuchsdatum: 8.6.29 Betreuer: Dr. Mathias Sinther

Mehr

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8 3. Klausur OC1 (BSc-Studiengang) PIN: 21.03.2017 11:00 14:00 Uhr N6 Name: Punkte: Matrikel Nr. Note: Notenskala: 80-75=1.0 74-71=1.3 70-67=1.7 66-63=2.0 62-59=2.3 58-53=2.7 52-50=3.0 49-48=3.3 47-42=3.7

Mehr

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8 1. Klausur OC1 (BSc-Studiengang) PIN: 18.02.2016 11:00 14:00 Uhr N6 Name: Punkte: Matrikel Nr. Note: Notenskala: 80-78=1.0 77-75=1.3 74-71=1.5 70-67=1.7 66-63=2.0 62-59=2.3 58-56=2.5 55-53=2.7 52-50=3.0

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Klassische Theorie der Lichtausbreitung

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Klassische Theorie der Lichtausbreitung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glasanwendungen Klassische Theorie der Lichtausbreitung Leitsatz: 27.04.2017 In diesem Abschnitt befassen

Mehr

Übungsaufgaben zur NMR-Spektrometrie

Übungsaufgaben zur NMR-Spektrometrie Übungsaufgaben NMR 33 Übungsaufgaben zur NMR-Spektrometrie Aufgabe 1 a) Wieviele unterschiedliche Orientierungen des Kernmomentes relativ zu einem externen Magnetfeld sind beim 14 N-Kern (I = 1, γ = 1.932

Mehr

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) NMR Spektroskopie 1. Physikalische Grundlagen

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) NMR Spektroskopie 1. Physikalische Grundlagen NMR Spektroskopie 1. Physikalische Grundlagen Viele Atomkerne besitzen einen von Null verschiedenen Eigendrehimpuls (Spin) p=ħ I, der ganz oder halbzahlige Werte von ħ betragen kann. I bezeichnet die Kernspin-Quantenzahl.

Mehr

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Sommersemester 2011 Vorlesung 20 29.06.2011 Physik IV - Einführung in die Atomistik Vorlesung 20 Prof. Thorsten Kröll 29.06.2011 1 Anmeldung

Mehr

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306 Laserspektroskopie Was: Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen Wann: Mi 13 15-14 00 Fr 10 15-12 00 Wo: P1 - O1-306 Wer: Dieter Suter Raum P1-O1-216 Tel. 3512 Dieter.Suter@uni-dortmund.de

Mehr

Methodische Ansätze zur Strukturaufklärung: Rnt. - Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR)

Methodische Ansätze zur Strukturaufklärung: Rnt. - Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR) ? Methodische Ansäte ur Strukturaufklärung: - Rastersondenmikroskopie (AFM, SPM) SPM - Röntgenbeugung Rnt. - Elektronenspektroskopie (UV-vis) UV-vis - Schwingungsspektroskopie (IR) IR - Massenspektroskopie

Mehr

Infrarot-Spektroskopie

Infrarot-Spektroskopie SoSe 19 Infrarot-Spektroskopie E = h v = h c ሚθ E = Energie; h = Planck sches Wirkungsquantum; v = Frequenz; c = Lichtgeschwindigkeit, ሚθ = Wellenzahl 1 3.1 Schwingungsmodi T / % Moleküle werden mit Licht

Mehr

III. Strukturbestimmung organischer Moleküle

III. Strukturbestimmung organischer Moleküle III. Strukturbestimmung organischer Moleküle Röntgenstrukturbestimmung g Spektroskopie UV-VIS IR NMR Massenspektrometrie (MS) Röntgenstruktur eines bakteriellen Kohlenhydrats O O O O O O O C3 Röntgenstruktur

Mehr

M U S T E R L Ö S U N G

M U S T E R L Ö S U N G Prof. Dr.. Reiser Prof. Dr. A. Geyer 1. Klausur zum Praktikum rganische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 00 am Dienstag, dem 14. Mai 00 Name:...Vorname:... Matrikelnummer:...

Mehr

NMR Spektroskopie. 1nm Frequenz X-ray UV/VIS Infrared Microwave Radio

NMR Spektroskopie. 1nm Frequenz X-ray UV/VIS Infrared Microwave Radio NMR Spektroskopie 1nm 10 10 2 10 3 10 4 10 5 10 6 10 7 Frequenz X-ray UV/VIS Infrared Microwave Radio Anregungsmodus electronic Vibration Rotation Nuclear Spektroskopie X-ray UV/VIS Infrared/Raman NMR

Mehr

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) H 3 C 10 O G F D E 8 5 I H GF E D CB A 10 8 5 3 2 1 125 MHz 13 C NMR Spektrum 500 MHz 1 H NMR Spektrum NMR -_1 32 1 H 3 C 10 8 5 10 O G F D E 8 5 Dieder-Winkel: H 10 -H : 5, H -H : 80 H H 8 : 2, H -H :

Mehr

VL 24 VL Homonukleare Moleküle VL Heteronukleare Moleküle VL Molekülschwingungen

VL 24 VL Homonukleare Moleküle VL Heteronukleare Moleküle VL Molekülschwingungen VL 24 VL 22 22.1. Homonukleare Moleküle VL 23 23.1. Heteronukleare Moleküle VL 24 24.1. Molekülschwingungen Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 17.07.2012 1 Zum Mitnehmen Moleküle: Rotation und

Mehr

Teil 4 Massenspektrometrie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

Teil 4 Massenspektrometrie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 Teil 4 Massenspektrometrie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Rückblick auf die letzte Vorlesung Grundprinzip der MS: Trennung nach Ladung und Masse

Mehr

Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln. Folien auf dem Web:

Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln. Folien auf dem Web: Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln Folien auf dem Web: http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/ Siehe auch: http://www.uni-stuttgart.de/ipf/lehre/online-skript/ Wim de Boer, Karlsruhe Atome

Mehr

Aufgabe 2.1: Wiederholung: komplexer Brechungsindex

Aufgabe 2.1: Wiederholung: komplexer Brechungsindex Übungen zu Materialwissenschaften II Prof. Alexander Holleitner Übungsleiter: Jens Repp / Eric Parzinger Kontakt: jens.repp@wsi.tum.de / eric.parzinger@wsi.tum.de Blatt 2, Besprechung: 23.04.2014 / 30.04.2014

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Organische Chemie für Biologen im Sommersemester am

Übungsklausur zur Vorlesung Organische Chemie für Biologen im Sommersemester am Übungsklausur zur Vorlesung Organische Chemie für Biologen im Sommersemester 2014 am 18.06.2014 Name: Matrikelnummer: Studiengang: Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Gesamt max. Punktzahl 10 10

Mehr

Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III

Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III Metallorganische Chemie Dr. J. Wachter IR-Teil3 www.chemie.uni-regensburg.de/anorganische_chemie/scheer/lehre.html www.chemie.uniregensburg.de/anorganische_chemie/wachter/lehre.html

Mehr

Klausur OC1 (BA-Studiengang) PIN: :00 16:00 Uhr N10. Name: Punkte: Matrikel Nr. Note:

Klausur OC1 (BA-Studiengang) PIN: :00 16:00 Uhr N10. Name: Punkte: Matrikel Nr. Note: Klausur OC1 (BA-Studiengang) PIN: 10.02.2011 13:00 16:00 Uhr N10 Name: Punkte: Matrikel Nr. Note: Notenskala: 80-78=1.0 77-75=1.3 74-71=1.5 70-67=1.7 66-63=2.0 62-59=2.3 58-56=2.5 55-53=2.7 52-50=3.0 49-48=3.3

Mehr

Ausbreitung von elektromagnetischer Strahlung

Ausbreitung von elektromagnetischer Strahlung Ausbreitung von elektromagnetischer Strahlung E! B Der elektrische Feldvektor und der magnetische Feldvektor stehen senkrecht aufeinander Die elektromagentische Welle ist beschrieben durch x x E = E 0

Mehr

Edelgas-polarisierte. NMR- Spektroskopie. Jonas Möllmann Jan Mehlich. SoSe 2005

Edelgas-polarisierte. NMR- Spektroskopie. Jonas Möllmann Jan Mehlich. SoSe 2005 Edelgas-polarisierte NMR- Spektroskopie Jonas Möllmann Jan Mehlich SoSe 2005 NMR Prinzip Aufspaltung der Kernspins in verschiedene Niveaus durch angelegtes Magnetfeld Messung des Besetzungs- unterschiedes

Mehr

Spektroskopische Methoden in der Biochemie

Spektroskopische Methoden in der Biochemie Spektroskopische Methoden in der Biochemie Von Hans-Joachim Galla unter Mitarbeit von Hans-Jürgen Müller 214 Abbildungen, 13 Tabellen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal

Mehr

12.8 Eigenschaften von elektronischen Übergängen. Übergangsfrequenz

12.8 Eigenschaften von elektronischen Übergängen. Übergangsfrequenz phys4.024 Page 1 12.8 Eigenschaften von elektronischen Übergängen Übergangsfrequenz betrachte die allgemeine Lösung ψ n der zeitabhängigen Schrödinger-Gleichung zum Energieeigenwert E n Erwartungswert

Mehr

NMR-Spektroskopie Teil 2

NMR-Spektroskopie Teil 2 BC 3.4 : Analytische Chemie I NMR Teil 2 NMR-Spektroskopie Teil 2 Stefanie Wolfram Stefanie.Wolfram.1@uni-jena.de Raum 228, TO Vom Spektrum zur Struktur 50000 40000 Peaks u. Integrale 30000 Chemische Verschiebung

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Optik

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Optik Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10 Optik 02.07.2007 Wiederholung : Strom und Magnetismus B = µ 0 N I l Ampère'sche Gesetz Uind = d ( BA) dt Faraday'sche Induktionsgesetz v F L = Q v v ( B) Lorentzkraft

Mehr

Übungen zur Spektroskopie 2

Übungen zur Spektroskopie 2 Übungen zur Spektroskopie 2 C. Dubler und Dr. D. S. Stephenson Department Chemie, Universität München Sie finden diese Übungen und alte Klausuren (mit Lösung) auf unserer Homepage: http://cicum200.cup.unimuenchen.de/intranet/depch/analytik/nmr_f/index.php

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker 9. Vorlesung 13.6.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

3. Klausur OC1 (BSc-Studiengang) PIN: LÖSUNGEN :00 14:00 Uhr N6

3. Klausur OC1 (BSc-Studiengang) PIN: LÖSUNGEN :00 14:00 Uhr N6 3. Klausur OC1 (BSc-Studiengang) PIN: LÖSUNGEN 17.03.2016 11:00 14:00 Uhr N6 Name: Punkte: Matrikel Nr. Note: Notenskala: 80-78=1.0 77-75=1.3 74-71=1.5 70-67=1.7 66-63=2.0 62-59=2.3 58-56=2.5 55-53=2.7

Mehr

Strukturbestimmung einer unbekannten Verbindung. Daten sammeln über Herstellung und Herkunft der Verbindung.

Strukturbestimmung einer unbekannten Verbindung. Daten sammeln über Herstellung und Herkunft der Verbindung. Strukturbestimmung einer unbekannten Verbindung Daten sammeln über Herstellung und Herkunft der Verbindung. Sicherstellung hoher Reinheit 1 Zu bestimmende Struktur Elementaranalyse MS UV/VIS Chemische

Mehr

Spezielle Methoden der pharmazeutischen Chemie 2

Spezielle Methoden der pharmazeutischen Chemie 2 Spezielle thoden der pharmazeutischen Chemie 2 Asymmetrische Synthese (für Diplomanden und Dissertanten im Fach Pharmazeutischen Chemie/Synthese) Kapiteleinteilung: 1. Symmetrie, Asymmetrie, Chiralität

Mehr

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016 Übungsklausur Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016 Diese Übungsklausur gibt Ihnen einen Vorgeschmack auf die Klausur am 12.02.2015. Folgende Hilfsmittel werden erlaubt sein: nicht programmierbarer

Mehr

Vorlesung Organische Chemie II, Teil 2, WS 2008/09. Trainings-Aufgabenset Nr. 1: Stereochemie

Vorlesung Organische Chemie II, Teil 2, WS 2008/09. Trainings-Aufgabenset Nr. 1: Stereochemie Vorlesung rganische Chemie II, Teil 2, WS 2008/09 Prof. Dr. Christoph A. Schalley Trainings-Aufgabenset r. 1: Stereochemie Aufgabe 1 a) Wiederholen Sie, was Spiegelebenen, Inversionszentren, Drehachsen

Mehr

Short Summary of the Essentials of the PC V Lecture. To be covered by the first excercise of this class

Short Summary of the Essentials of the PC V Lecture. To be covered by the first excercise of this class Short Summary of the Essentials of the PC V Lecture To be covered by the first excercise of this class Das elektromagnetische Spektrum und Spektralbereiche Lineare Polarisation Elektromagnetische Wellen

Mehr

Molekulare Kerndynamik. Grundlagen

Molekulare Kerndynamik. Grundlagen Grundlagen Bei der Bestimmung der elektronischen Struktur von Molekülen haben wir bis jetzt den Fall betrachtet, daß die Kerne fest sind. Lösung der elektronischen Schrödingergleichung in einem festen

Mehr

Klausur OC1 (BA-Studiengang) 2. Wiederholung :00 16:00 Uhr N2. Name: Punkte: Matrikel Nr. Note:

Klausur OC1 (BA-Studiengang) 2. Wiederholung :00 16:00 Uhr N2. Name: Punkte: Matrikel Nr. Note: Klausur OC1 (BA-Studiengang) 2. Wiederholung 12.04.2012 13:00 16:00 Uhr N2 PIN: Name: Punkte: Matrikel Nr. Note: Notenskala: 80-78=1.0 77-75=1.3 74-71=1.5 70-67=1.7 66-63=2.0 62-59=2.3 58-56=2.5 55-53=2.7

Mehr

Chemie für Biologen, 2017

Chemie für Biologen, 2017 Chemie für Biologen, 2017 Übung 10 Stereochemie (Thema 11.1 11.4) Aufgabe 1: a) Zeichnen Sie den Isomeren-Stammbaum auf. b) Erklären Sie folgende Isomerie-Arten: i) Konstitutionsisomere Konstitutionsisomere

Mehr

Prof. Dr. Stephen Hashmi, Sommersemester Organische Chemie für Technische Biologen, Organische Chemie für Lehramtskandidaten, Teil 5

Prof. Dr. Stephen Hashmi, Sommersemester Organische Chemie für Technische Biologen, Organische Chemie für Lehramtskandidaten, Teil 5 Prof. Dr. ashmi, Sommersemester 2005 45 Mechanismus der 1,2-Isomerisierung: Start: [o III ] Kette: reversible omolyse nur 65 kj/mol Metall--Bindung Organometall-Verbindung X + [o II ] + -Abstraktion das

Mehr

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) http://www.analytik.ethz.

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) http://www.analytik.ethz. Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch Enantiomere sind Stereoisomere,

Mehr

4. Stereoisomerie! Diastereomer hier: allg. alle Stereosiomere, die keine Enantiomere sind!

4. Stereoisomerie! Diastereomer hier: allg. alle Stereosiomere, die keine Enantiomere sind! 4. Stereoisomerie! Diastereomer hier: allg. alle Stereosiomere, die keine Enantiomere sind! http://de.wikipedia.org/wiki/datei:isomerism ball de.svg OC I Lehramt F. H. Schacher 1 Stereoisomerie andere

Mehr

4. Stereoisomerie. ! Diastereomer hier: allg. alle Stereosiomere, die keine Enantiomere sind! Organische Chemie I LA / J. C.

4. Stereoisomerie. ! Diastereomer hier: allg. alle Stereosiomere, die keine Enantiomere sind! Organische Chemie I LA / J. C. 4. Stereoisomerie! Diastereomer hier: allg. alle Stereosiomere, die keine Enantiomere sind! http://de.wikipedia.org/wiki/datei:isomerism-ball-de.svg Organische Chemie I LA / J. C. Brendel 1 Stereoisomerie

Mehr

P105. Konstitution. Massenspektrum 100 % m/z

P105. Konstitution. Massenspektrum 100 % m/z 1 P105 Konstitution 7 1 2 6 8 4 5 Massenspektrum 100 % 4 116 50 7 101 29 55 88 15 61 10 14 158 0 0 50 100 150 m/z 2 Direkte Fragmentierungen: 4 115 11 45 129 29 85 7 Damit lassen sich die prominenten Signale

Mehr

Spektroskopie-Seminar WS 17/18 5 NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Spektroskopie-Seminar WS 17/18 5 NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie WS 17/18 1 -NMR-Spektroskopie nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie 1 5.1 1 -NMR-Spektroskopie NMR-Spektrum liefert folgende Informationen: Chemische Verschiebung δ(in

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a Optik 15.01.2007 1 Licht als elektromagnetische Welle 2 E B Licht ist eine elektromagnetische Welle 3 Spektrum elektromagnetischer Wellen: 4 Polarisation Ein

Mehr

4 Chiroptische Methoden

4 Chiroptische Methoden 15 4 Chiroptische Methoden Circulardichroismus (CD) Optische otationsdispersion (OD) 4.1 Polarisiertes icht inear polarisiertes icht inear polarisiertes icht setzt sich aus rechts- und links-circular polarisiertem

Mehr

Polarisation und optische Aktivität

Polarisation und optische Aktivität Polarisation und optische Aktivität 1 Entstehung polarisiertes Licht Streuung und Brechung einer Lichtwelle Reflexion einer Lichtwelle Emission durch eine polarisierte Quelle z.b. einen schwingenden Dipol

Mehr

Analytische Methoden zum Nachweis der Reinheit von Enantiomeren und Diastereomeren :

Analytische Methoden zum Nachweis der Reinheit von Enantiomeren und Diastereomeren : Analytische Methoden zum Nachweis der Reinheit von Enantiomeren und Diastereomeren : durch Polarimetrie durch NMR-Spektroskopie - NMR-Spektroskopie mit chiralen shift-reagenzien - NMR-Spektroskopie diastereomerer

Mehr

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Teil 2 NMR-Spektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Einführung: NMR, was ist das? NMR = Nuclear Magnetic Resonance oder zu deutsch: Kernspinresonanz

Mehr

Klausur zur Vorlesung Symmetrie in Chemie und Spektroskopie

Klausur zur Vorlesung Symmetrie in Chemie und Spektroskopie Klausur zur Vorlesung Symmetrie in Chemie und Spektroskopie Zulässige Hilfsmittel: Charakterentafeln, Schema Hierarchie der Punktgruppen SS 6 Prof. Dr. B. Dick Aufgabe 1 (15P): Finden Sie die Punktgruppe

Mehr

weiteres Beispiel für Stereoisomere: Enantiomere Spiegelebene

weiteres Beispiel für Stereoisomere: Enantiomere Spiegelebene Stereoisomere - Isomerie I: Konstitutionsisomere (siehe oben) - Isomerie II: Konformationsisomere (Konformere, siehe oben) - Isomerie III: Stereoisomere; Stereoisomere weisen eine identische Konstitution

Mehr