Die Pflegenoten stehen seit ihrer Einführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Pflegenoten stehen seit ihrer Einführung"

Transkript

1 SCHWERPUNKT QUALITÄT Gute Chancen für Relaunch der Qualitätssicherung w Qualität messen Seit drei Jahren setzen einige Leistungserbringer ein neues Konzept zur Qualitätsbeurteilung um, für das sie bereits Kostenträger gewonnen haben. Gemeinsam verfolgen sie ein Qualitätssicherungssystem, das allen Beteiligten mehr Klarheit bringt. Text: Nadine-Michèle Szepan Heidemarie Kelleter EQISA IM ÜBERBLICK Im Projekt EQisA Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe kooperieren der Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln mit dem Institut für Pflegewissenschaft (IPW) an der Universität Bielefeld und aktuell 145 Pflegeeinrichtungen mit Bewohnern. Seit Januar 2012 wird hier ein Konzept zur Beurteilung von Ergebnisqualität umgesetzt, das von Wingenfeld et. al wissenschaftlich entwickelt wurde. Ein Beirat begleitet das Projekt, dieser besteht aus Vertretern des MDK, dem Prüfdienst der PKV, Ministeriumsvertreter aus zwei Ländern sowie zwei Kassenvertreter der Bundesebene. Die Pflegenoten stehen seit ihrer Einführung durch das Pflegeweiterentwicklungsgesetz 2009 stark in der Kritik. Sie sind weder für die Pflegebedürftigen noch für die Pflegeeinrichtungen zur Weiterentwicklung ihrer Pflegequalität aussagekräftig. Auch für MDK und PKV-Prüfdienst, Pflegekassen und Politik hat das jetzige Notensystem Grenzen. Gesetzgeberisch wurden die Weichen für einen Relaunch der Transparenz bereits in 2012 gestellt. Einige Leistungserbringer setzen seit drei Jahren ein neues Konzept zur Qualitätsbeurteilung in stationären Pflegeeinrichtungen um und haben bereits Kostenträger dafür gewonnen. Gemeinsam gehen sie den nächsten Schritt und beschreiben ein Qualitätssicherungssystem, das Pflegebedürftigen, Pflegekassen und Einrichtungen mehr Durchblick bringt. Schaut man sich das Pflegenoten-Spektrum an, ist man überrascht: Die Heime schneiden bei der Pflegequalität im Bundesdurchschnitt mit der Schulnote 1,2 ab. Das spiegelt sich auch in der Verteilung wider: 95,4 Prozent der Heime haben beim umgangssprachlichen Pflege-TÜV mindestens die Schulnote 2,0 meistens sogar besser. Da stellt sich die Frage nach der Aussagekraft der MDK-Pflegenoten. Qualitätsunterschiede zwischen den Einrichtungen lassen sich mit der heutigen Systematik nicht verdeutlichen. Welchen Nutzen bringt dies dann dem Verbraucher? Und was bringt sie eigentlich für die Heime? In erster Linie dienen sie den Heimen als Außendarstellung. Erkenntnisse aus den Qualitätsprüfungen für die Weiterentwicklungsbestrebungen lassen sich nur begrenzt gewinnen. Denn Hinweise zu Qualitätsdefiziten sind für Heime aus MDK-Prüfungen schwer ableitbar. Informationen z. B. über die Anzahl der bisher vorgekommenen Stürze und Sturzfolgen erhalten die Heime nicht über die MDK-Prüfung. Vielmehr wird geprüft, ob ein individuelles Sturzrisiko erfasst wurde. Entgegen dessen ist für die Ergebnisqualität jedoch bedeutsamer, die Wirksamkeit von Maßnahmen herauszustellen. Dies zeigt sich z. B. nicht daran, wie häufig ein Bewohner stürzt, denn Stürze lassen sich bei erheblich kognitiv eingeschränkten Pflegebedürftigen nicht immer vermeiden, sondern wie es tatsächlich gelingt, durch präventive Ansätze gravierende Sturzfolgen wie Frakturen zu verhindern. Denn die Folgen eines Sturzes können neben Schmerzzuständen zu weitreichenden Mobilitätseinbußen oder Einschränkungen der Selbständigkeit und somit zum Verlust von Lebensqualität beim Heimbewohner führen. Kontrolliert werden heute vorwiegend Strukturprozesse z. B. Größe, Personal, Zimmer, Essensangebot und dokumentierte Prozesse der Pflege und Betreuung, aber nicht Pflegeergebnisse wie der Erhalt oder die Förderung von Selbständigkeit von Bewohnern. Letzteres ist jedoch die entscheidende Kenngröße für das Heim, um sein eigenes Handeln reflektieren zu können. Gesetzliche Intention ist es, Ergebnisindikatoren bei der Qualitätsbeurteilung 16 Altenheim

2 Wenn Einrichtungen mit ihren Kennzahlen zur Ergebnisqualität arbeiten, kann sich die Qualität der Pflege verbessern. Das wird im Projekt EQisA deutlich. Foto: Werner Krüper gegenüber Struktur- und Prozessinformationen stärker zu gewichten. Neuen Chancen der Qualitätsbeurteilung gegenüber offen sein Eine punktuelle Weiterentwicklung des Pflege- TÜV führt nicht wirklich zu einer Verbesserung der Transparenz von Qualität in den Einrichtungen, dies zeigen jedenfalls erste aktuelle Analysen nach der Umsetzung des Schiedsspruchs zur PTVS. Nach wie vor beruht die Qualitätsbewertung auf Prozessen, sodass weiterhin 95 Prozent der Einrichtungen gute bis sehr gute Noten erhalten. Will man künftig die Qualität eines Heimes vorwiegend anhand von Ergebnissen bewerten und Aussagen über Pflegeergebnisse über die Gesamtheit treffen, so muss man neuen Chancen der Qualitätsbeurteilung offen gegenüber stehen. Bisher fehlt es an einem gemeinsamen Qualitätsverständnis zwischen internem Qualitätsmanagement (QM) in Verantwortung der Einrichtung und externer Qualitätsprüfung im Auftrag der Kostenträger. Es gibt bisher keinen Konsens darüber, was genau unter guter Pflege zu verstehen ist. Deshalb laufen auch in der Konsequenz in der heutigen Praxis beide Qualitätssysteme quasi parallel oder das interne QM ist fokussiert auf MDK-Prüfungen. Grundlage der Neuausrichtung der Qualitätssicherung muss daher ein von allseits anerkanntes, wissenschaftlich fundiertes Qualitätsverständnis sein, dass sowohl im internen QM als auch in der externen Qualitätssicherung zur Anwendung kommt. Die von Wingenfeld et. al. (2011) erarbeiteten und in dem Projekt Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe (EQisA) weiterentwickelten Indikatoren eignen sich grundsätzlich für einen solchen Neuanfang in der Qualitätssicherung im Heim. Heime brauchen ein Reflexionsinstrument Wichtigstes Ziel der Einführung von Ergebnisindikatoren muss sein, den Heimen einen Maßstab zu geben, an dem sie ihre Bemühungen zur Weiterentwicklung der Versorgungsqualität ausrichten und immer wieder aufs Neue reflektieren können. Flankiert wird dieses Reflexionsinstrument mit einer externen Prüfung, um den Heimen eine valide Grundlage für ihre Evaluation des Pflegeprozesses an die Hand zu geben; aber auch, um die Akzeptanzprobleme der Kostenträger und Prüfinstanzen für selbsterhobene Informationen zu minimieren. Die damit gewonnene realistische Abbildung der vom Heim verantworteten Pflegequalität kann Grundlage für einen neu auszurichtenden Beratungsprozess für Heime von MDK- Prüfern sein. Qualitätsunterschiede zwischen den Einrichtungen lassen sich mit der heutigen Systematik nicht verdeutlichen. Qualitätsdialog auf Augenhöhe Vergleiche zur Qualität begründen sich methodisch immer auf entsprechenden Nachweisen, so wie dies auch in der Messung von Ergebnisqualität mittels Indikatoren in den Heimen erfolgt. Erst durch Einbezug aller Bewohner wird die tatsächliche Qualität der Pflege eines Heimes ermittelt. Solche intern erhobenen Daten liefern natürlich viele Erkenntnisse zur Verbesserung der Versorgung. Dazu zählt beispielsweise, sich mit der ethischen Dimension zur Sicherheit und Autonomie von freiheitsbeschränkenden Maßnahmen wie Gutfixierung zur Sturzvermeidung zu beschäftigen und mit Angehörigen und Ärzten in Altenheim

3 SCHWERPUNKT XXX QUALITÄT PFLEGE-TÜV: WIE GEHT ES WEITER? Um eine gute Pflegequalität in Pflegeeinrichtungen zu gewährleisten, sind regelmäßige und unangemeldete Qualitätsprüfungen und Kontrollen in Pflegeeinrichtungen wichtig. Die Ergebnisse dieser Prüfungen müssen auch der Öffentlichkeit in leicht verständlicher Form zugänglich gemacht werden. Das aktuelle System der Pflegenoten tut dies nicht. Die Übersetzung der MDK-Prüfberichte in Schulnoten ist sogar regelrecht irreführend. Der Notendurchschnitt für alle rund stationären Pflegeeinrichtungen liegt momentan bei 1,3. Bei der Bewertung wird nicht unterschieden zwischen Kernkriterien, die eine gute Pflegeeinrichtung auf jeden Fall erfüllen muss, und weniger wichtigen Faktoren. Dabei ist es ein gewaltiger Unterschied, ob Medikamente falsch verteilt werden oder ob die Speisekarte schwer lesbar ist. Ein solches Benotungssystem ist nicht aussagekräftig und wird von den Verbrauchern nicht ernst genommen. Die Pflege-Noten sind gescheitert. Karl-Josef Laumann (CDU), Pflege-Bevollmächtigter der Bundes Die Pflege-Noten sind gescheitert. Wir brauchen stattdessen endlich messbare und wissenschaftlich fundierte Kriterien, an denen sich die Qualität von Pflege festmachen und vergleichen lässt. Die Selbstverwaltung hat es bisher nicht vermocht, sich darauf zu einigen. Daher muss mit dem Pflegestärkungsgesetz II ein unabhängiges Expertengremium aus Wissenschaftlern geschaffen werden, das verbindlich festlegt, wie die Ergebnisse der MDK-Prüfungen künftig unverfälscht und in leicht verständlicher Form veröffentlicht werden können. den Dialog zu treten. Denn Lösungen zur Qualitätsverbesserung können nur von innen erfolgen und sind verschiedenartig. Selbstbewertete interne Pflegequalität sollte der Wirklichkeit entsprechen und nicht dem Selbstzweck dienen. Die Daten sollten zudem plausibel sein. Ein Ergebnis der Selbstbewertung sollte daraufhin geprüft werden, ob es glaubwürdig und nachvollziehbar ist. Den Prüfinstanzen käme damit aber eine neue, beratende Rolle zu. Ein solcher Qualitätsdialog auf Augenhöhe wird weitere Qualitätsverbesserungen in den Heimen anregen. Fachliche Kompetenzen sind in besonderem Maße gefragt das motiviert die Pflegenden Ergebnisqualität wird durch kontinuierliche Verbesserung zum Konzept erfolgreicher Pflege und fördert nachhaltig die Lebensqualität von Bewohnern. Die Arbeit mit wissenschaftlichen Instrumenten motiviert die Pflegenden, weil fachliche INDIKATOREN ZUR BEURTEILUNG VON ERGEBNISQUALITÄT Die 15 gesundheitsbezogenen Indikatoren zur Beurteilung von Ergebnisqualität des Abschlussberichtes Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung von Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe (2011) sind: Selbständigkeit im Bereich Mobilität* Selbständigkeit bei Alltagsverrichtungen* Selbständigkeit bei der Gestaltung des Alltagslebens u. sozialer Kontakte Dekubitusentstehung* Unbeabsichtigter Gewichtsverlust* Stürze mit gravierenden Folgen* Integrationsgespräch Gurtfixierungen Herausforderndes Verhalten (Einschätzung) Schmerz (Einschätzung) * Zwei Indikatoren wegen Gruppenunterteilung Kompetenzen in besonderem Maße gefragt werden und somit das Selbstbewusstsein gestärkt wird. Wenn Pflegende in ihrer Berufsrolle und ihrem Wissen ernst genommen werden, fühlen sich sie auch wertgeschätzt. Die Anwendung der wissenschaftlichen Instrumente zur Ergebnisqualität sollte in den Heimen gut vorbereitet und geschult werden. Zudem ist die Umsetzung des Konzeptes verbunden mit Veränderung von Denk- und Handlungsmustern. Wenn Einrichtungen mit ihren Kennzahlen zur Ergebnisqualität arbeiten, kann sich die Qualität der Pflege verbessern, wie im Projekt EQisA deutlich wird. Grundlagen für die externe Qualitätsprüfung relaunchen Ergebnisindikatoren machen die Beurteilung von Prozessen und Strukturen der Heime nicht überflüssig. Bei einer ausschließlichen Qualitätssicherung auf Grundlage der Ergebnisindikatoren verkürzen diese die Aussagen zur Qualität im Leistungsspektrum von Heimen auf ein unvertretbares Maß. Bei der Neuausrichtung der Qualitätssicherung für die Heime ist daher auch ein Konzept gefragt, in dem die Bewertung von Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität in zentralen Versorgungsfeldern ineinander greifen. Um dieses Konzept erfolgreich umzusetzen, bedarf es daher neben der Einführung von Indikatoren im internen Qualitätsmanagement auch eines Relaunchs der Grundlagen für die externe Qualitätsprüfung, die perspektivisch, wissenschaftsbasiert neben der Prüfung der Ergebnisse einen Fokus auf die Prüfung der Prozesse legen sollte. Nimmt man die heutigen Erkenntnisse aus der Qualitätssicherung und der daraus resultierenden Anforderungen für einen Relaunch als Ausgangspunkt für eine Weiterentwicklung, müssen inter- 18 Altenheim

4 SCHWERPUNKT QUALITÄT TRANSPARENZ IN DER PFLEGE IST NOTWENDIG UND MUSS WEITERENTWICKELT WERDEN Pflegetransparenz ist eine wichtige Informationsquelle für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen bei der Auswahl einer geeigneten Pflegeeinrichtung. Deshalb sollten die Berichte über die Qualität von Pflegeeinrichtungen zentrale Themen der Pflege für den Verbraucher differenziert darstellen und verständlich sein. Qualitätsindikatoren sind ein Baustein für eine neue Qualitätsberichterstattung. Gegenwärtig dienen die Indikatoren ausgewählten Pflegeeinrichtungen aber insbesondere zum internen Qualitätsmanagement. Vor einem Einsatz für eine externe Qualitätsberichterstattung sollten zunächst geeignete Verfahren zur Datenaufbereitung und -validierung entwickelt werden. Zudem werden über Ergebnisindikatoren gegenwärtig nicht alle wichtigen Qualitätsthemen abgebildet. Deshalb sind auch verbraucherrelevante Ergebnisse aus externen Qualitätsprüfungen zu berücksichtigen. Auch die externen Qualitätsprüfungen sind an die neuen Herausforderungen anzupassen. Auf Grundlage eines wissenschaftlich fundierten Qualitätsverständnisses ist zu prüfen, Qualitätsindikatoren sind ein Baustein für eine neue Qualitätsberichterstattung. Ulrike Bode, Referatsleiterin Pflege beim GKV-Spitzenverband in Berlin welche Prüfkriterien nicht mehr zielführend sind, welche neu gestaltet werden sollen und in welchen Bereichen neue Kriterien sinnvoll sind. Der GKV-Spitzenverband hat bereits externen Sachverstand einbezogen und wird die externen Qualitätsprüfungen auf wissenschaftlicher Grundlage weiterentwickeln. Dabei wird eine inhaltliche Verknüpfung zu den Ergebnisindikatoren gewährleistet. Auch die Anforderungen an eine verständliche und transparente Qualitätsberichterstattung für den Verbraucher sind zu erfüllen. Das interne Qualitätsmanagement im Heim ist Ausgangspunkt in diesem Verknüpfungsmodell. Quelle: AOK Bundesverband nes QM und externe Qualitätssicherung so ineinander greifen, dass sie tatsächlich die Weiterentwicklung der Pflegequalität in den Heimen voranbringen. Dabei profitieren alle Beteiligten an dieser Neuausrichtung: Verbraucher, Heime, Prüforganisationen und Pflegekassen. Wie könnte das Zusammenspiel im Regelbetrieb gestaltet werden? Limitiert wird die nachfolgende Skizzierung eines solchen Verknüpfungsmodells durch die derzeit gesetzlichen Grundlagen und ihre untergesetzlichen Normen. Intern messen extern prüfen Internes Qualitätsmanagement Erhebung der Indikatoren Qualitätsbericht Bescheid durch Landesverbände der Pflegekassen Prüfthema Prüffrequenz Prüftiefe Aufbereitung der Daten Qualitätsprüfung durch den Medizinischen Dienst, Beratung der Pflegeeinrichtungen Datenvalidierung Wahrhaftigkeit Manipulationsresistenz Fehlerresistenz Externe Qualitätssicherung durch Landesverbände der Pflegekassen Wie das neue Verknüpfungsmodell aussehen kann Ausgangspunkt im Verknüpfungsmodell wie in der Grafik unten dargestellt, ist das interne QM eines Heimes. Unerheblich davon, wie das interne QM aufgestellt ist, werden halbjährlich vom Heim die Informationen für die Indikatorenerhebung aus der Routinedokumentation vollständig und methodisch richtig erfasst und für die Datenlieferung an einer externen Stelle aufbereitet. Die verantwortlichen Mitarbeiter in den Heimen sind verpflichtet, dass diese Daten fristgerecht in einem festgelegten Standard an die externe Stelle übermittelt und regelgerecht aufbereitet werden. Die externe Stelle ist wiederum für die statistische Prüfung der Daten verantwortlich. Für die Indikatorenberechnungen werden die vom Heim gelieferten Daten auf ihre Qualität hin überprüft und ob sie die Ergebnisse des Heimes nachvollziehbar abbilden; dazu werden die Angaben der Heime stichprobenartig auf Richtigkeit und Plausibilität geprüft. Ausreichen würde die heutige MDK-Stichprobengröße. Die so einbezogenen Bewohnererfassungen könnten in der Einrichtung mit den Bezugspflegenden und der Routinedokumentation in Form einer Triangulation geprüft und fachlich reflektiert werden. Hat beispielsweise der mehrfach gestürzte Bewohner in dem erhobenen Zeitraum tatsächlich keine gravierende Folge, z. B. eine Fraktur erlitten? Der Bewohner kann dann in diese Prüfung selbst einbezogen werden, so zum aktuellen Mobilitätszustand. Jedoch lassen sich zwischenzeitlich abgeheilte, aber in einer Erhebung erfasste Hautschäden oder Sturzfolgen nicht mehr beim Bewohner selbst prüfen, sondern müssen in der Dokumentation fachlich nachvollziehbar sein. Es bedarf auch zusätzlicher Normen, für den Fall, dass ein Heim nicht in der Lage ist, auch nach einer Prüfung plausible Datensätze für die Berechnung der Ergebnisindikatoren zu liefern. Nachdem die berechneten Ergebnisindikatoren als plausibel eingestuft wurden, werden sie halbjährlich zurück an das Heim gespielt, um so eine Handlungsorientierung für das interne QM zu bieten. Die Landesverbände der Pflegekassen erhalten halbjährlich ebenfalls die Indikatorenergebnisse. Somit können sowohl das Heim als auch 20 Altenheim

5 Die Arbeit mit wissenschaftlichen Instrumenten motiviert die Pflegenden, weil fachliche Kompetenzen in besonderem Maße gefragt werden und somit das Selbstbewusstsein gestärkt wird. Foto: Werner Krüper die Kostenträger die Ergebnisse nutzen, um Beratungsprozesse zwischen Heim und Prüfinstitution anzustoßen. Diese Pflegeergebnisse können auch Einfluss auf die Beauftragung des MDK für die externe Qualitätsprüfung haben. Haben Heime über einen längeren Zeitraum kontinuierlich gute Pflegeergebnisse, wäre denkbar, dass der Prüfrhythmus für die Regelprüfung von jährlich auf beispielsweise alle zwei Jahre hochgesetzt würde. Umgekehrt können aber auch schlechte Pflegeergebnisse in einzelnen Versorgungsbereichen genutzt werden, um im Rahmen der externen Qualitätsprüfung einen Fokus auf das Prüfthema bzw. auch in der Prüftiefe oder Prüfart (Anlassprüfung) zu legen mit dem Ziel, im Rahmen der Beratung das Heim bei der Ursachenanalyse zu unterstützen. Die externe Qualitätssicherung deckt noch andere Bereiche ab als die Ergebnisindikatoren Grundsätzlich findet im jährlichen Rhythmus, zeitnah an der Indikatorenerhebung des Heimes und anschließender Datenplausibilisierung, eine Regelprüfung des MDK im Auftrag der Kostenträger statt. Erkenntnisse aus den Indikatorenergebnissen können auch ergänzende Hinweise liefern. Im Fokus der externen Qualitätsprüfung steht einerseits die Prüfung von Prozessen der Bereiche, für die Ergebnisindikatoren vorliegen, um diese Erkenntnisse für die anschließende Beratung des Heimes im Qualitätsdialog zu nutzen. Andererseits bildet die Qualitätsprüfung Versorgungsbereiche ab, die nicht über die Ergebnisindikatoren abgedeckt sind wie das Medikamentenmanagement, freiheitsentziehende Maßnahmen wie geschlossene Bettseitenteile, Hygienemanagement u.a. Im Anschluss an die Qualitätsprüfung vor Ort wird der Qualitätsdialog zwischen Heim und MDK in Sinne von Fallkonferenzen eingeleitet etwa, wenn die Anzahl neu entstandener Druckgeschwüre in der Einrichtung hoch bleibt oder sich über einen Zeitraum weiter verschlechtert, mit dem Ziel, dem Heim Hilfestellung bei der Weiterentwicklung seiner Pflegequalität zu geben. Sowohl die Erkenntnisse aus der externen Qualitätssicherung als auch aus dem Qualitätsdialog münden in den Prüfbericht. Dieser formuliert Es braucht einen Konsens darüber, was genau unter guter Pflege zu verstehen ist. Maßnahmen und Empfehlungen und kann als Basis für die Bescheide der Kostenträger genutzt werden. Wie im heutigen System auch erhält das Heim die Möglichkeit, Stellung zum Prüfbericht zu nehmen, bevor die Kostenträger ggf. einen Maßnahmenbescheid erlassen. Der Qualitätsbericht fasst dann die Erkenntnisse aus dem internen QM und der externen Qualitätsprüfung unter Ausweis der Quelle wer hat was, wann und wo mit welchen Instrumenten erfasst zusammen. Die große Koalition hat auch die Qualitätssicherung in der Pflege auf die Agenda der jetzigen Altenheim

6 SCHWERPUNKT QUALITÄT INTERNES QUALITÄTSMANAGEMENT MIT EXTERNER QUALITÄTSSICHERUNG VERZAHNEN Der MDK Bayern begleitet das Projekt EQisA des Diözesan-Caritasverband Köln in Zusammenarbeit mit dem Institut für Pflegewissenschaft der Universität Bielefeld seit Der MDK Bayern begrüßt die Nutzung von Ergebnisindikatoren für das interne Qualitätsmanagement einer Einrichtung. Es stellt eine Möglichkeit dar, bei allen Bewohnern den Verlauf in ausgewählten Bereichen zu erfassen, das Ergebnis der erbrachten Pflege zu reflektieren und auf Grundlage der Ergebnisse zielgerichtete Qualitätsoptimierungen zu planen. Prinzipiell stehen die derzeit angewandten Qualitätsprüfungs- Richtlinien (QPR) der Erhebung der Ergebnisindikatoren in den Einrichtungen nicht entgegen. Allerdings befürwortet der MDK Bayern eine Weiterentwicklung der externen Qualitätsprüfungen mit einem Schwerpunkt auf Ergebnis- und Lebensqualität. Wissenschaftlich sollte zudem erarbeitet werden, welche für Bewohner und ihre Bezugspersonen bedeutsamen Qualitätsaspekte sowie welche nicht durch Ergebnisindikatoren erfassten Externe Prüfungen mit einem Schwerpunkt auf Ergebnisund Lebensqualität weiterentwickeln. Cornelia Krüger ist Referentin für Pflege systemfragen beim MDK Bayern. relevanten Merkmale Gegenstand externer Prüfungen sein könnten. Der MDK Bayern geht davon aus, dass eine Verzahnung von internem Qualitätsmanagement und externer Qualitätssicherung die Qualitätsbestrebungen der Einrichtungen unterstützen und somit die Pflegequalität verbessern kann. Fallbesprechungen mit Mitarbeitern der Einrichtungen und des MDK zu Qualitätsfragen bei einzelnen Bewohnern könnten zudem hilfreich sein, um Prozesse in den Einrichtungen zu verstetigen. Legislatur gesetzt. Ihr Ziel ist es, die Qualitätssicherungsverfahren auf wissenschaftliche Standards aufzusetzen und sie dahingehend weiterzuentwickeln, dass die Qualitätsunterschiede der Einrichtungen für die Verbraucher in Zukunft deutlicher werden. Ergebnisindikatoren machen die Beurteilung von Prozessen und Strukturen in den Heimen nicht überflüssig. Mit der Implementierung der in Rede stehenden Indikatoren wird gleichzeitig die Qualitätssicherung auf pflegewissenschaftlich-fundierte fachliche Grundlagen gestellt; sie trägt dem neuen Verständnis von Pflegebedürftigkeit vollumfänglich Rechnung. Auch die Erkenntnisse aus dem EQisA-Projekt zeigen, dass die Pflegequalität in den Heimen heterogener ist als der derzeitige Pflege- TÜV das ausweist. Mit dem Verknüpfungsmodell könnten die vom Gesetzgeber und Bundesregierung definierten Anforderungen erfüllt werden. Was ist gute Qualität und welcher Maßstab wird zugrunde gelegt? Offen bleibt die Frage, was tatsächlich gute Qualität ist und welcher Maßstab zugrunde gelegt wird. Bisher fehlen jedoch solche absoluten Maßstäbe, um entscheiden zu können, was ein gutes Ergebnis und was ein schlechtes ist. Diese sind aber notwendig, dem eigentlichen Ziel näher zu kommen, die Pflegequalität nach innen Rückspiegelung in das Heim wie auch nach außen gegenüber Verbrauchern bei der Auswahl eines Heims eine verlässliche Entscheidungsgrundlage zu geben. Neben Vergleichbarkeit müssen die Pflegeergebnisse auch verständlich und übersichtlich dargestellt werden. Denn die für das interne QM sinnvollen Kennzahlen zur Ergebnisqualität müssen auch für den Verbraucher in ihrer Bedeutung nachvollziehbar sein. Der Relaunch der Qualitätssicherung kann auch die Chance sein, einen Neubeginn im Umgang miteinander zu starten. Weg von der bisher im System geprägten gegenseitigen Misstrauenskultur hin zu einem partnerschaftlichen Verhältnis mit dem Ziel, gemeinsam Heim, MDK und Pflegekasse die Pflegequalität in Deutschland voranzubringen. MEHR ZUM THEMA Frage: Info: Über den Kurzlink gelangen Sie direkt auf die Homepage des Caritas-Verbandes zum Projekt EQisA. www: Weitere Beiträge: Beachten Sie dazu bitte auch den Schwerpunkt in der Altenheim-Ausgabe 2/2013. Nadine-Michèle Szepan leitet die Abteilung Pflege in der Geschäftsführungseinheit Versorgung beim AOK-Bundesverband in Berlin. Dr. Heidemarie Kelleter ist Referentin für Qualitätsberatung beim Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.v. 22 Altenheim

QUALITÄTSSICHERUNG. Ausgabe 11/14, 17. Jahrgang

QUALITÄTSSICHERUNG. Ausgabe 11/14, 17. Jahrgang QUALITÄTSSICHERUNG Mehr Transparenz Heime in Deutschland pflegen Menschen durchweg mit bester Qualität das besagen zumindest die Noten, die der Medizinische Dienst der Krankenkassen vergibt. Doch wenn

Mehr

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität Fachtagung der BIVA Was kommt nach den Pflegenoten? Frankfurt, 1. Juli 2015 Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität Klaus Wingenfeld Institut

Mehr

Indikatoren für Ergebnisqualität in der Pflege

Indikatoren für Ergebnisqualität in der Pflege Tagung Wirkungsorientierung in der Diakonie Berlin, 8. November 2016 Indikatoren für Ergebnisqualität in der Pflege Dr. Klaus Wingenfeld Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld Pflegeprozess

Mehr

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und sein Begutachtungsinstrument

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und sein Begutachtungsinstrument Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und sein Begutachtungsinstrument mehr als ein Leistungszugang zur Pflegeversicherung Nadine-Michèle Szepan Abteilungsleiterin Pflege beim AOK-Bundesverband Tel: 030

Mehr

Ergebnisindikatoren: Was bedeuten sie für die externe Qualitätssicherung?

Ergebnisindikatoren: Was bedeuten sie für die externe Qualitätssicherung? MDK-Kongress: Qualität, Kompetenz und Transparenz. Berlin, 28. März 2012 Ergebnisindikatoren: Was bedeuten sie für die externe Qualitätssicherung? Dr. Klaus Wingenfeld Institut für Pflegewissenschaft an

Mehr

Qualitätsprüfungen 2.0: Neues Instrument mit Folgen Externe QS in der Pflege Perspektiven für die Zukunft

Qualitätsprüfungen 2.0: Neues Instrument mit Folgen Externe QS in der Pflege Perspektiven für die Zukunft Qualitätsprüfungen 2.0: Neues Instrument mit Folgen Externe QS in der Pflege Perspektiven für die Zukunft 11. DEVAP-Bundeskongress 21.September 2011 Berlin Bernhard Fleer Bernhard Fleer, FG Pflegerische

Mehr

Jürgen Brüggemann, MDS Fachgebiet QM Pflege Workshop 3 Weiterentwicklung der MDK- Qualitätsprüfungen in der Pflege Perspektiven der externen

Jürgen Brüggemann, MDS Fachgebiet QM Pflege Workshop 3 Weiterentwicklung der MDK- Qualitätsprüfungen in der Pflege Perspektiven der externen Jürgen Brüggemann, MDS Fachgebiet QM Pflege Workshop 3 Weiterentwicklung der MDK- Qualitätsprüfungen in der Pflege Perspektiven der externen Qualitätssicherung Verantwortung der Pflegeeinrichtungen Sicherung

Mehr

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK Dr. Andrea Kimmel, Team Pflege MDS Fachtag Lebensqualität für Menschen mit Demenz am 22.4.2015 in Kronshagen Herausforderungen in der Versorgung

Mehr

So schlimm ist es wirklich!

So schlimm ist es wirklich! 6. Forum Altenpflege München, 22. Oktober 2014 Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Langzeitpflege Dr. Klaus Wingenfeld Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld So schlimm

Mehr

Erfassung und Bewertung von Ergebnis- und Lebensqualität in der Pflege

Erfassung und Bewertung von Ergebnis- und Lebensqualität in der Pflege NEVAP Jahrestagung Hannover, 7. Juli 2015 Erfassung und Bewertung von Ergebnis- und Lebensqualität in der Pflege Dr. Klaus Wingenfeld Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld Pflegeprozess

Mehr

Indikatorengestützte Beurteilung der Ergebnisqualität in der Langzeitpflege: Stand und Perspektiven in der stationären und ambulanten Versorgung

Indikatorengestützte Beurteilung der Ergebnisqualität in der Langzeitpflege: Stand und Perspektiven in der stationären und ambulanten Versorgung Fachtagung des DiCV Münster Dülmen, 15. Januar 2016 Indikatorengestützte Beurteilung der Ergebnisqualität in der Langzeitpflege: Stand und Perspektiven in der stationären und ambulanten Versorgung Dr.

Mehr

Erste Pflegenoten zeigen gute und schlechte Qualität der Heime - Transparenzkriterien wirken

Erste Pflegenoten zeigen gute und schlechte Qualität der Heime - Transparenzkriterien wirken MDS und GKV-Spitzenverband Erste Pflegenoten zeigen gute und schlechte Qualität der Heime - Transparenzkriterien wirken Berlin/Essen (8. Oktober 2009) - In der Zeit vom 1. Juli bis Mitte September sind

Mehr

GKV-Spitzenverband 1. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

GKV-Spitzenverband 1. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene Vereinbarung nach 115 Abs. 1a Satz 8 SGB XI über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen nach 114 Abs. 1 SGB XI von ambulanten Pflegediensten -Pflege-Transparenzvereinbarung

Mehr

Herzlich willkommen zur Schulung!

Herzlich willkommen zur Schulung! Herzlich willkommen zur Schulung! Thema: Dauer: Ziel: Qualitätsprüfung durch den MDK ca. 45 Minuten Vermittlung der Grundlagen und Konsequenzen einer Qualitätsprüfung durch den MDK Inhalt: 1 Hintergrund

Mehr

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur öffentlichen Anhörung

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur öffentlichen Anhörung Stellungnahme des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur öffentlichen Anhörung zum Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Pflege-TÜV hat versagt Jetzt echte

Mehr

Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene Vereinbarung nach 115 Abs. 1a Satz 6 SGB XI über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung sowie gleichwertiger

Mehr

Weisse Liste veröffentlicht neue Auswertung des Pflege-TÜV

Weisse Liste veröffentlicht neue Auswertung des Pflege-TÜV Bertelsmann-Stiftung Weisse Liste veröffentlicht neue Auswertung des Pflege-TÜV Gütersloh (24. Mai 2016) - Die sogenannten Pflegenoten des medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) in Deutschland

Mehr

Schulungseinheit Nr. 6: Qualitätsprüfung durch den MDK

Schulungseinheit Nr. 6: Qualitätsprüfung durch den MDK Schulungseinheit Nr. 6: Qualitätsprüfung durch den MDK Schulungsziel Zielgruppe Zeitrahmen Schulungsinhalt Dokumente Vermittlung der Grundlagen und Konsequenzen einer Qualitätsprüfung durch den MDK Pflegefachkräfte,

Mehr

Qualitätsfortschritte in der Pflege: Medizinischer Dienst veröffentlicht 3. Pflege-Qualitätsbericht

Qualitätsfortschritte in der Pflege: Medizinischer Dienst veröffentlicht 3. Pflege-Qualitätsbericht Qualitätsfortschritte in der Pflege Medizinischer Dienst veröffentlicht 3. Pflege-Qualitätsbericht Berlin (24. April 2012) - Die Qualität der Pflege in Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten hat sich

Mehr

Impulsvortrag: Entwicklung der Pflegenoten von 2008 bis heute

Impulsvortrag: Entwicklung der Pflegenoten von 2008 bis heute BIVA Fachtagung Was kommt nach den Pflegenoten? Impulsvortrag: Entwicklung der Pflegenoten von 2008 bis heute Thomas Knieling Bundesgeschäftsführer Verband Deutscher Alten-und Behindertenhilfe e.v. Seite

Mehr

Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege

Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege FORMULIERUNGSHILFEN Stefanie Hellmann Rosa Rößlein Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege Akute Schmerzen 2 Standards Chronische Schmerzen Mit den aktuellen Transparenzkriterien PESR richtig

Mehr

Forum Neue Wege für die Pflege Alternative in der Messung von Ergebnisqualität. Rechtlicher Rahmen der Qualitätssicherung

Forum Neue Wege für die Pflege Alternative in der Messung von Ergebnisqualität. Rechtlicher Rahmen der Qualitätssicherung Forum Neue Wege für die Pflege Alternative in der Messung von Ergebnisqualität 15. Januar 2014 Hannover Rechtlicher Rahmen der Qualitätssicherung Jörg Addicks Fachanwalt für Sozialrecht Ausgangslage: Die

Mehr

Die Messung von Ergebnisqualität in der stationären Altenpflege

Die Messung von Ergebnisqualität in der stationären Altenpflege Forum Neue Wege für die Pflege Hannover, 15. Januar 2014 Die Messung von Ergebnisqualität in der stationären Altenpflege Dr. Klaus Wingenfeld Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld

Mehr

Förderung der Ergebnisorientierung in der ambulanten Pflege

Förderung der Ergebnisorientierung in der ambulanten Pflege 1. Symposium der Initiative Pflege Inklusiv Düsseldorf, 22. Februar 2016 Förderung der Ergebnisorientierung in der ambulanten Pflege Dr. Klaus Wingenfeld Institut für Pflegewissenschaft an der Universität

Mehr

PraxSIS und Prüfungen des Medizinischen Dienstes (MDK)

PraxSIS und Prüfungen des Medizinischen Dienstes (MDK) PraxSIS und Prüfungen des Medizinischen Dienstes (MDK) Bernhard Fleer Team Pflege 04.09.2015 Positionierung MDS / MDK MDS und MDK-Gemeinschaft haben das Projekt von Beginn an konstruktiv begleitet und

Mehr

Qualitätsprüfung und Pflegenoten zur Qualitätssituation in der Pflege

Qualitätsprüfung und Pflegenoten zur Qualitätssituation in der Pflege Qualitätsprüfung und Pflegenoten zur Qualitätssituation in der Pflege Dr. Peter Pick Geschäftsführer des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) Pflege Be(ob)achten

Mehr

Richtlinien. der Spitzenverbände der Pflegekassen. zur Qualitätssicherung der Begutachtung und Beratung

Richtlinien. der Spitzenverbände der Pflegekassen. zur Qualitätssicherung der Begutachtung und Beratung Richtlinien der Spitzenverbände der Pflegekassen zur Qualitätssicherung der Begutachtung und Beratung für den Bereich der sozialen Pflegeversicherung vom 23.09.2004 1 Der AOK-Bundesverband, der Bundesverband

Mehr

Pflegenoten- aktueller Stand und Perspektiven der Weiterentwicklung

Pflegenoten- aktueller Stand und Perspektiven der Weiterentwicklung Pflegenoten- aktueller Stand und Perspektiven der Weiterentwicklung Bundeskonferenz Pflegemarkt am 15. und 16. Februar 2011 in Düsseldorf 1 Gliederung: 1. Stand der Aufgabenerledigung 2. Ergebnisse Pflegetransparenz

Mehr

14. Münsterische Sozialrechtstagung am 5. Dezember 2008

14. Münsterische Sozialrechtstagung am 5. Dezember 2008 14. Münsterische Sozialrechtstagung am 5. Dezember 2008 Statement des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung Referent: Dr. Holger Berg Geschäftsführer des MDK Westfalen-Lippe Burgstr. 16 48151

Mehr

So schlimm ist es wirklich!

So schlimm ist es wirklich! 1. Norddeutscher QM-Fachtag Cloppenburg, 14.2.2013 MDK-Prüfungen und Qualitätsmanagement: Kommt ein Neuanfang? Dr. Klaus Wingenfeld Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld So schlimm

Mehr

Qualität wird transparent- Pflegenoten für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen

Qualität wird transparent- Pflegenoten für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen Qualität wird transparent- Pflegenoten für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen Menschen, die im Alter auf Grund von Pflegebedürftigkeit Unterstützung durch einen ambulanten Pflegedienst benötigen

Mehr

Bewertung der Krankenhäuser die neuen

Bewertung der Krankenhäuser die neuen Bewertung der Krankenhäuser die neuen Qualitätsberichte 11. Europäischer Gesundheitskongress München, 11. Oktober 2012 Karen Pottkämper Diplom Pflegewirtin, M.A. Organisation Studies AQUA Institut für

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Statement von Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes Es gilt das gesprochene Wort. MDK - drei Buchstaben, die die Versorgung von 70 Mio. gesetzlich Versicherten in Deutschland

Mehr

4. Stuttgarter Altenpflegetag am 6. Oktober Aktuelles aus der Pflegebranche. Image der Altenpflege. Arzt im Pflegeheim. MDK Prüfungen und PTV

4. Stuttgarter Altenpflegetag am 6. Oktober Aktuelles aus der Pflegebranche. Image der Altenpflege. Arzt im Pflegeheim. MDK Prüfungen und PTV 4. Stuttgarter Altenpflegetag am 6. Oktober 2010 Aktuelles aus der Pflegebranche Image der Altenpflege Arzt im Pflegeheim MDK Prüfungen und PTV Bedeutung der Altenpflege 2015 stehen einem über 75-jährigen

Mehr

Von Pflegestufen zu Pflegegraden

Von Pflegestufen zu Pflegegraden 1 5 2 I 3 II III 4 Von Pflegestufen zu Pflegegraden Pflegestärkungsgesetz II - Was ändert sich? 0 Pflegestufe vorhandene Demenz * Pflegestufe I Pflegegrad 2 Pflegegrad 2 - erhebliche Beeinträchtigung der

Mehr

Qualitätsbericht 2011

Qualitätsbericht 2011 Qualitätsbericht 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 2 2. "Prüft alles, und behaltet das Gute" (1 Tess 5, 21)... 2 3. Kontinuierliche Verbesserung... 3 4. Unser Leitbild... 3 5. Dokumentation des Qualitätsmanagementsystem...

Mehr

Arbeitsgruppe Erkenntnisse aus MDK-Qualitätsprüfungen Jürgen Brüggemann, Team Pflege

Arbeitsgruppe Erkenntnisse aus MDK-Qualitätsprüfungen Jürgen Brüggemann, Team Pflege Arbeitsgruppe Erkenntnisse aus MDK-Qualitätsprüfungen Jürgen Brüggemann, Team Pflege 19. Netzwerk-WS ES Ernährungsmanagement in der Pflege am 24.02.2017, Osnabrück Gliederung Hinführung Stationäre Pflege

Mehr

Anlage 6 zu den Qualitätsprüfungs-Richtlinien vom

Anlage 6 zu den Qualitätsprüfungs-Richtlinien vom Anlage 6 zu den Qualitätsprüfungs-Richtlinien vom 17.01.2014 Struktur und Inhalte des Prüfberichtes für die stationäre Pflege Die Erstellung des Prüfberichts erfolgt auf der Grundlage der QPR und auf der

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop

Herzlich Willkommen zum Workshop Herzlich Willkommen zum Workshop Lebensqualität messen made in S-H 1 ALeWo Assessment Lebensqualität und Wohlbefinden, 2 Was ist Lebensqualität? Das Konzept der Lebensqualität beinhaltet die beiden Hauptdimensionen:

Mehr

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Transparenzverfahren

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Transparenzverfahren Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Transparenzverfahren 1 Transparenzverfahren Gesetzliche Grundlage 115 Abs. 1a SGB XI Veröffentlichung

Mehr

Fachtag Pflege bedürftig? AWO Chemnitz Pflegenoten als Bestandteil der neuen MDK - Qualitätsprüfung

Fachtag Pflege bedürftig? AWO Chemnitz Pflegenoten als Bestandteil der neuen MDK - Qualitätsprüfung Fachtag Pflege bedürftig? AWO Chemnitz Pflegenoten als Bestandteil der neuen MDK - Qualitätsprüfung MDK Sachsen e.v. Rechte der Pflegebedürftigen in ihrer Eigenschaft als Verbraucher zu schützen und zu

Mehr

Abschlussbericht jetzt veröffentlicht

Abschlussbericht jetzt veröffentlicht Begleitforschung zu den Pflegenoten in der ambulanten Pflege in Rheinland- Pfalz Abschlussbericht jetzt veröffentlicht Köln (30. Mai 2011) - Die Umsetzung der ambulanten Pflege-Transparenzvereinbarung

Mehr

Anlage 3 zu den Qualitätsprüfungs-Richtlinien vom

Anlage 3 zu den Qualitätsprüfungs-Richtlinien vom Anlage 3 zu den Qualitätsprüfungs-Richtlinien vom 17.01.2014 Struktur und Inhalte des Prüfberichtes für die ambulante Pflege Die Erstellung des Prüfberichts erfolgt auf der Grundlage der QPR und auf der

Mehr

Stellungnahme des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung Nord zum vorliegenden Gesetzentwurf

Stellungnahme des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung Nord zum vorliegenden Gesetzentwurf MDK Nord. Katharinenstr. 11 a, 23554 Lübeck MDK Pflegeversicherung Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Nord Katharinenstr. 11 a 23554 Lübeck Telefon: 0451-4803- 120 Telefax: 0451-4803-200 E-mail:

Mehr

GKV-Spitzenverband 1. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

GKV-Spitzenverband 1. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene Vereinbarung nach 115 Abs. 1a Satz 6 SGB XI über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen nach 114 Abs. 1 SGB XI sowie gleichwertiger Prüfergebnisse in der

Mehr

Kontrakturenprophylaxe. Was bedeutet es für die Qualitätsprüfungen?

Kontrakturenprophylaxe. Was bedeutet es für die Qualitätsprüfungen? Kontrakturenprophylaxe Was bedeutet es für die Qualitätsprüfungen? Matthias Ernst MDK Niedersachsen DBfK Fachgespräch Kontrakturenprophylaxe 22. November 2012 Hannover Geschäftsbereich Qualitätsmanagement

Mehr

Standards im Qualitätsmanagement

Standards im Qualitätsmanagement Standards im Qualitätsmanagement Nicht: Mindesanforderungen DNQP: Expertenstandards in der Pflege Welt der Normung, z.b. DIN = Deutsche Industrie Norm, EN = Europäischer Standard oder ISO = International

Mehr

Schulnoten für Pflegeheime - eine erste Bilanz

Schulnoten für Pflegeheime - eine erste Bilanz Schulnoten für Pflegeheime - eine erste Bilanz Dr. Peter Pick Geschäftsführer des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) Bundeskonferenz Pflegemarkt am 2. / 3. März 2010

Mehr

Statement von Jürgen Brüggemann. Leiter des Fachgebietes Qualitätsmanagement Pflege, MDS. Pressekonferenz zum 3. Pflege-Qualitätsbericht

Statement von Jürgen Brüggemann. Leiter des Fachgebietes Qualitätsmanagement Pflege, MDS. Pressekonferenz zum 3. Pflege-Qualitätsbericht Statement von Jürgen Brüggemann Leiter des Fachgebietes Qualitätsmanagement Pflege, MDS Pressekonferenz zum 3. Pflege-Qualitätsbericht 24. April 2012 in Berlin - Es gilt das gesprochene Wort - Der 3. Bericht

Mehr

RAI für Alters- und Pflegeheime in der CH und die Qualitätsförderung. Dr. med. Markus Anliker, Geriater

RAI für Alters- und Pflegeheime in der CH und die Qualitätsförderung. Dr. med. Markus Anliker, Geriater RAI für Alters- und Pflegeheime in der CH und die Qualitätsförderung Dr. med. Markus Anliker, Geriater 1 Übersicht Was ist RAI? Wer arbeitet mit RAI? Wo steht RAI in der CH in Evaluation? RAI und Qualitätsförderung

Mehr

Für Pflegefachkräfte (Examensjahr 1995 oder danach): die Pflegeplanung war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung Ein Arbeitsplatz zur Erstellu

Für Pflegefachkräfte (Examensjahr 1995 oder danach): die Pflegeplanung war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung Ein Arbeitsplatz zur Erstellu Untersuchung der Wirksamkeit von Pflegeplanungen im Rahmen des Pflegeprozesses in stationären Altenhilfeeinrichtungen aus der Sicht des Pflegepersonals Die Empirische Studie wurde in 56 Stationären Altenhilfeeinrichtungen

Mehr

Richtlinien. des GKV-Spitzenverbandes. zur Qualitätssicherung der Qualitätsprüfungen nach 114 ff SGB XI

Richtlinien. des GKV-Spitzenverbandes. zur Qualitätssicherung der Qualitätsprüfungen nach 114 ff SGB XI Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zur Qualitätssicherung der Qualitätsprüfungen nach 114 ff SGB XI (Qualitätssicherungs-Richtlinien Qualitätsprüfung - QS-Ri QP) vom 06.05.2013 1 Der GKV-Spitzenverband

Mehr

QPR, Teil 1, ambulante Pflege, Anlage 3,

QPR, Teil 1, ambulante Pflege, Anlage 3, QPR, Teil 1, ambulante Pflege, Anlage 3, 27.09.2017 Struktur und Inhalte des Prüfberichtes für die ambulante Pflege Die Erstellung des Prüfberichtes erfolgt auf der Grundlage der QPR, Teil 1, ambulante

Mehr

QPR, Teil 2, stationäre Pflege, Anlage 3

QPR, Teil 2, stationäre Pflege, Anlage 3 QPR, Teil 2, stationäre Pflege, Anlage 3 Struktur und Inhalte des Prüfberichtes für die stationäre Pflege Die Erstellung des Prüfberichtes erfolgt auf der Grundlage der QPR, Teil 2, stationäre Pflege und

Mehr

Newsletter der DCS-Pflege - Monat April

Newsletter der DCS-Pflege - Monat April Newsletter der DCS-Pflege - Monat April 2017 - Die DatenClearingStelle (DCS) Pflege ist ein bundesweites Gemeinschaftsprojekt der Verbände der Pflegekassen auf Bundesebene und sichert die Veröffentlichung

Mehr

Qualitätsprüfungen der Indikationsstellung in der vertragsärztlichen Versorgung

Qualitätsprüfungen der Indikationsstellung in der vertragsärztlichen Versorgung Qualitätsprüfungen der Indikationsstellung in der vertragsärztlichen Versorgung Per Zufall oder nach Auffälligkeiten? 8. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA 28. September 2016 Dr. Horst Schuster, GKV-SV

Mehr

I. Allgemeines. 1 Ziel der Zusammenarbeit

I. Allgemeines. 1 Ziel der Zusammenarbeit Vereinbarung nach 21 Abs. 1 Satz 3 Landesheimgesetz zur Zusammenarbeit zwischen dem Medizinischen Dienst der Krankenversicherung Baden-Württemberg (MDK), den Landesverbänden der Kranken- und Pflegekassen

Mehr

DBfK: Der Weg zu einer validen externen Qualitätsbeurteilung ist aufgezeigt

DBfK: Der Weg zu einer validen externen Qualitätsbeurteilung ist aufgezeigt DBfK: Der Weg zu einer validen externen Qualitätsbeurteilung ist aufgezeigt Vorstellung und berufspolitische Bewertung des Projektes Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität

Mehr

Nicht meckern machen!

Nicht meckern machen! EQ MS aus Nutzerperspektive Reichweite der Indikatoren Gestaltung des internen Qualitätsmanagements Nicht meckern machen! Wir machen mit! Maria Luig Dipl. Sozialgerontologin Städt. Seniorenheime Dortmund

Mehr

- Aus Sicht der Medizinischen Dienste

- Aus Sicht der Medizinischen Dienste Schlanke Dokumentation in der stationären und ambulanten Langzeitpflege - Aus Sicht der Medizinischen Dienste Dr. Peter Pick, Geschäftsführer MDS 30./31.Januar 2015 in Berlin Gliederung 1. Entbürokratisierung

Mehr

Bestandsaufnahme: Ein Jahr neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Dr. Peter Pick, Geschäftsführer MDS

Bestandsaufnahme: Ein Jahr neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Dr. Peter Pick, Geschäftsführer MDS Bestandsaufnahme: Ein Jahr neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Dr. Peter Pick, Geschäftsführer MDS Kongress Pflege 2018 am 19./20. Januar 2018 in Berlin Gliederung 1. Einführung 2. Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff

Mehr

Bilanz nach 6 Monaten Pflege- Weiterentwicklungsgesetz - aus Sicht des MDK

Bilanz nach 6 Monaten Pflege- Weiterentwicklungsgesetz - aus Sicht des MDK Bilanz nach 6 Monaten Pflege- Weiterentwicklungsgesetz - aus Sicht des MDK Dr. Peter Pick Geschäftsführer des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) Pflege 2009 vom 23.

Mehr

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen Eine Zusammenfassung Quelle: GKV-Spitzenverband (2016). Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen nach 5 SGB XI. Fassung vom August

Mehr

Auswirkungen der Pflegestärkungsgesetze auf die Selbstverwaltung

Auswirkungen der Pflegestärkungsgesetze auf die Selbstverwaltung Auswirkungen der Pflegestärkungsgesetze auf die Selbstverwaltung AWO Bundesverband e.v. Claus Bölicke, Leiter der Abt. Gesundheit, Alter, Behinderung Aufgaben der Selbstverwaltung früher Gemeinsame Grundsätze

Mehr

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle Inhalt 1 2 3 4 5 6 Begrüßung und Ziele Hintergrund zur Einführung einer externen

Mehr

Als Betreuungskraft in der Altenpflege

Als Betreuungskraft in der Altenpflege Jürgen Link Als Betreuungskraft in der Altenpflege Individuell betreuen prüfungssicher dokumentieren teamorientiert arbeiten pflege kolleg Betreuungskraft werden Aus Freude am Menschen über die Mittlere

Mehr

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen 2017

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen 2017 Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen 2017 14.02.17 Concret AG 1 Ziele (1): Die Teilnehmenden kennen die gesetzlichen Grundlagen

Mehr

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen Präambel Mit der Vorlage der überarbeiteten Hamburger Bildungsempfehlungen für die Bildung und Erziehung

Mehr

Newsletter der DCS-Pflege - Monat Januar

Newsletter der DCS-Pflege - Monat Januar Newsletter der DCSPflege Monat Januar 217 Die DatenClearingStelle (DCS) Pflege ist ein bundesweites Gemeinschaftsprojekt der Verbände der Pflegekassen auf Bundesebene und sichert die Veröffentlichung der

Mehr

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim dem 1. nuar 2014 gültigen Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim Hauptstr. 16, 94351 Feldkirchen Tel.: 09420 1308 Fax: 09420 1464 pflege-im-keltenhof@t-online.de

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse des 4. MDS-Pflege-Qualitätsberichts Repräsentative Datengrundlage

Ausgewählte Ergebnisse des 4. MDS-Pflege-Qualitätsberichts Repräsentative Datengrundlage Ausgewählte Ergebnisse des 4. MDS-Pflege-Qualitätsberichts Repräsentative Datengrundlage Grundlage des Berichts sind Daten aus Qualitätsprüfungen von MDK und PKV- Prüfdienst im Zeitraum 1.01. bis 31.12.2013.

Mehr

10 gute Gründe Warum die Arbeit mit dem Diakonie-Siegel Pflege ein Erfolg ist. Ich bin mitten unter Euch als Dienender (Lucas 22,27)

10 gute Gründe Warum die Arbeit mit dem Diakonie-Siegel Pflege ein Erfolg ist. Ich bin mitten unter Euch als Dienender (Lucas 22,27) 10 gute Gründe Warum die Arbeit mit dem Diakonie-Siegel Pflege ein Erfolg ist. Ich bin mitten unter Euch als Dienender (Lucas 22,27) Man muss etwas vom Wesen der Bewegung verstehen, um einen Sinn für die

Mehr

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff: Grundlagen und fachliche Entwicklungsperspektiven

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff: Grundlagen und fachliche Entwicklungsperspektiven Fachtagung des DiCV Münster 19. Oktober 2015 Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff: Grundlagen und fachliche Entwicklungsperspektiven Dr. Klaus Wingenfeld Institut für Pflegewissenschaft an der Universität

Mehr

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen Concret AG

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen Concret AG 1 Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen 2016 06.09.2016 1 Ziele (1): Die Teilnehmenden kennen die gesetzlichen Grundlagen und Qualitätsanforderungen

Mehr

Workshop 4 : 4QD-Reha: Ergebnisqualität transparent machen. IQMG Jahrestagung , Berlin

Workshop 4 : 4QD-Reha: Ergebnisqualität transparent machen. IQMG Jahrestagung , Berlin Workshop 4 : 4QD-Reha: Ergebnisqualität transparent machen IQMG Jahrestagung 14. 15.11.2013, Berlin Dr. Ralf Bürgy, MediClin Dr. Klaus Freidel, MDK Rheinland-Pfalz Qualität verpflichtet. Agenda 4QD-Reha:

Mehr

Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS)

Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS) Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS) PTVS - 2008 PTVS - 2013 Vereinbarung nach 115 Abs. 1a Satz 6 SGB XI über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen

Mehr

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff aus wissenschaftlicher Sicht

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff aus wissenschaftlicher Sicht Kongress Pflege 2016 Berlin, 22. Januar 2016 Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff aus wissenschaftlicher Sicht Dr. Klaus Wingenfeld Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld Neues, fachliches

Mehr

Die Qualitätssicherung in Deutschland

Die Qualitätssicherung in Deutschland Die Qualitätssicherung in Deutschland Dr. Peter Pick Geschäftsführer des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen (MDS) Jornée Nationale de l`assurance Dépendance, Mercredi, le 17 octobre

Mehr

Pflegequalität. Sicherung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen nach 112 bis 120 SGB XI Hartmut Vöhringer

Pflegequalität. Sicherung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen nach 112 bis 120 SGB XI Hartmut Vöhringer Pflegequalität Sicherung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen nach 112 bis 120 SGB XI Hartmut Vöhringer Prüfungen Einzelprüfungen Stichproben Vergleichende Prüfungen Im Auftrag der Pflegekassen

Mehr

Fragen und Antworten zu den Pflegenoten

Fragen und Antworten zu den Pflegenoten Fragen und Antworten zu den Pflegenoten Warum gibt es jetzt Noten für die Qualität der Pflege? Mit dem Pflege-Weiterentwicklungsgesetz wurde die Möglichkeit geschaffen, die für Verbraucher relevanten Prüfergebnisse

Mehr

Entwicklung der Pflegequalität in den vom MDK geprüften stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen

Entwicklung der Pflegequalität in den vom MDK geprüften stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen Sächsischer Landtag - under isch Pflege Entwicklung der Pflegequalität in den vom MDK geprüften stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen Sächsischer Landtag under isch Pflege 29.11.2012 Kerstin Vogt

Mehr

Maßstäbe und Grundsätze 2011 stationär

Maßstäbe und Grundsätze 2011 stationär Ronald Richter Maßstäbe und Grundsätze 2011 stationär So setzen Sie die Änderungen um! Vincentz Network GmbH & Co. KG Ronald Richter Maßstäbe und Grundsätze 2011 stationär So setzen Sie Änderungen um!

Mehr

Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses. vom

Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses. vom Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 17.12.2015 - noch nicht in Kraft getreten?- Peter Domansky Nach 135a SGB V sind Leistungserbringer verpflichtet, ein einrichtungsinternes

Mehr

QPR, Teil 1, ambulante Pflege, Anlage 3

QPR, Teil 1, ambulante Pflege, Anlage 3 QPR, Teil 1, ambulante Pflege, Anlage 3 Struktur und Inhalte des Prüfberichtes für die ambulante Pflege Die Erstellung des Prüfberichtes erfolgt auf der Grundlage der QPR, Teil 1, ambulante Pflege und

Mehr

Leistungen verbessern, Bedürfnisse erfüllen, Wirksamkeit sichtbar machen

Leistungen verbessern, Bedürfnisse erfüllen, Wirksamkeit sichtbar machen Leistungen verbessern, Bedürfnisse erfüllen, Wirksamkeit sichtbar machen Europäische Qualität im Sozialsektor www.equass.de Willkommen bei equass Deutschland Ethik und Ergebnisorientierung Lebensqualität

Mehr

Mit Rehabilitation Pflege vermeiden. Handlungsbedarf aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes

Mit Rehabilitation Pflege vermeiden. Handlungsbedarf aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes Mit Rehabilitation Pflege vermeiden Handlungsbedarf aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes BDPK Bundeskongress 2016 22.06.2016 in Potsdam Gernot Kiefer Vorstand GKV-Spitzenverband Inhalt Was bewegt die GKV?

Mehr

Newsletter der DCS-Pflege - Monat März

Newsletter der DCS-Pflege - Monat März Newsletter der DCSPflege Monat März 215 Die DatenClearingStelle (DCS) Pflege ist ein bundesweites Gemeinschaftsprojekt der Verbände der Pflegekassen auf Bundesebene und sichert die Veröffentlichung der

Mehr

MDK-Prüfung - Was hat der Demenzkranke davon? Bernhard Fleer 7. Kongress der Deutschen Alzheimer-Gesellschaft Hanau,

MDK-Prüfung - Was hat der Demenzkranke davon? Bernhard Fleer  7. Kongress der Deutschen Alzheimer-Gesellschaft Hanau, MDK-Prüfung - Was hat der Demenzkranke davon? Bernhard Fleer www.mds-ev.de 7. Kongress der Deutschen Alzheimer-Gesellschaft Hanau, 20.10.2012 Menschen mit Demenz Alleinstehend, hochaltrig und multimorbid

Mehr

Die Noten für den Bereich Umgang mit Demenz werden besser steigt die Qualität? Elise Coners Jörg Gehrke. MDK Nord

Die Noten für den Bereich Umgang mit Demenz werden besser steigt die Qualität? Elise Coners Jörg Gehrke. MDK Nord Die Noten für den Bereich Umgang mit Demenz werden besser steigt die Qualität? Elise Coners Jörg Gehrke MDK Nord Gesamtnote stationäre Pflegeeinrichtungen Mrz 2010 Bund 2,1 SH 2,9 Aug 2012 1,2 1,4 Gesamtnote

Mehr

Selbstbewertung und Messung von Ergebnisqualität auf dem Fundament der Pflegecharta. Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach GmbH

Selbstbewertung und Messung von Ergebnisqualität auf dem Fundament der Pflegecharta. Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach GmbH Selbstbewertung und Messung von Ergebnisqualität auf dem Fundament der Pflegecharta Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach GmbH Die Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach GmbH Kommunales Unternehmen

Mehr

Fragen und Antworten zu den Pflegenoten - Heime

Fragen und Antworten zu den Pflegenoten - Heime Warum gibt es jetzt Noten für die Qualität der Pflege? Mit dem Pflege-Weiterentwicklungsgesetz wurde die Möglichkeit geschaffen, die für Verbraucher relevanten Prüfergebnisse der Medizinischen Dienste

Mehr

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten 1. Warum ist eine Pflegereform notwendig? Die Beurteilung der Pflegebedürftigkeit orientiert sich heute vor allem an den körperlichen Einschränkungen des Betroffenen

Mehr

R i c h t l i n i e n

R i c h t l i n i e n R i c h t l i n i e n des GKV-Spitzenverbandes über die von den Medizinischen Diensten für den Bereich der sozialen Pflegeversicherung zu übermittelnden Berichte und Statistiken (Statistik-Richtlinien

Mehr

Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards

Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards Jan Richter, Qualitätssicherungskonferenz 2010 09.12.2010 Agenda -Sozialgesetzbuch I bis XII - Qualitätssicherung

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Bewegungsförderung als Ausgangspunkt einer qualitätsgesicherten

Bewegungsförderung als Ausgangspunkt einer qualitätsgesicherten Bewegungsförderung als Ausgangspunkt einer qualitätsgesicherten Pflege Fachgespräch Dekubitus Kiel, 31.10.2012 Prof. Dr. Andreas Büscher Übersicht Ausgangspunkt: Verwirrung um den richtigen Weg zur Qualitätsentwicklung

Mehr

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses Dr. Barbara Pietsch Gemeinsamer Bundesausschuss, Fachberatung Medizin 8. Jahrestagung

Mehr