Löschangriff nach FwDV 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Löschangriff nach FwDV 3"

Transkript

1 Löschangriff nach FwDV 3 Grundübung für die Ausbildung in der Jugendfeuerwehr

2

3 KREISJUGENDFEUERWEHR FULDA Im Kreisfeuerwehrverband des Landkreis

4 Einleitung Dieses Heft entstand auf Anregungen von Betreuern und Ausbildern der Jugendfeuerwehren innerhalb der Kreisjugendfeuerwehr Fulda, um einer Jugendfeuerwehr das Erlernen der Feuerwehrdienstvorschrift 3 (FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz ) zu erleichtern. Die hier vorgestellten Grundübungen richten sich sowohl nach den gültigen Feuerwehrdienstvorschriften, insbesondere der FwDV 3, als auch nach Festlegungen der Kreisausbilder des Kreisfeuerwehrverbandes Fulda für bestimmte Tätigkeiten. Diese Festlegungen sollen eine Vereinheitlichung in der Grundausbildung gewährleisten, auf der im späteren Ausbildungsdienst aufgebaut werden kann. Auch wurde hier die Unfallverhütungsvorschriften (UVV) berücksichtigt. Die Nützlichkeit der empfohlenen Festlegungen ist durch Erfahrungen in der Jugend- bzw. Feuerwehrpraxis hinreichend belegt. Wir wünschen allen Betreuern, Ausbildern und Jugendlichen Viel Spaß bei der Ausbildung und stehen Euch für weitere Anregungen und Ideen sehr gerne zur Verfügung. Björn Steisel Kreisbrandinspektor Michael Knoth Kreisjugendfeuerwehrwart und Kreisbrandmeister 4 [Allgemeines

5 Persönliche Schutzausrüstung Vor Beginn einer praktischen Ausbildung muss auf das Tragen der persönlichen Schutzausrüstung geachtet werden. Für ein Jugendfeuerwehrmitglied besteht diese Schutzausrüstung aus: Übungsanzug der DJF nach Bekleidungsrichtlinie JF-Schutzhelm nach Bekleidungsrichtlinie Schutzhandschuhe nach Bekleidungsrichtlinie Festes Schuhwerk, knöchelhoch mit erkennbarem Absatz, gemäß UVV-Richtlinie Brusttücher mit taktischen Zeichen BEI JEDER ÜBUNGEN MUSS DIE VOLLSTÄNDIGE SCHUTZAUSRÜSTUNG GETRAGEN WERDEN. FÜR JEDEN BETREUER GILT ES, DIE LEISTUNGSFÄHIGKEIT DER KINDER UND JUGENDLICHEN ABZUSCHÄTZEN. BEI DER VERTEILUNG DER AUFGABEN MUSS DIESE LEISTUNGSFÄHIGKEIT BERÜCKSICHTIGT WERDEN (Z.B. TRAGEN VON GERÄTEN). BEI LÖSCHÜBUNGEN WIRD NICHT MIT WASSER GEÜBT. 5 [Allgemeines

6

7 [1] Löschangriff mit einer Gruppe

8 Bedingungen für die hier vorgestellte Grundübung: ohne Bereitstellung Wasserentnahmestelle offenes Gewässer vier Saugschläuche doppelt gerollte C - Schläuche zügige Vornahme von 3 C - Rohren DIE OBEN GENANNTEN BEDINGUNGEN SIND IDENTISCH MIT DEN VORAUSSETZUNGEN BEIM LÖSCHANGRIFF NACH FWDV 3 ZUM ERWERB DER LEISTUNGSSPANGE DER DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR. 8 [Gruppe

9 Gliederung der Taktischen Einheit Taktische Einheit Mannschaft + Einsatzmittel Gliederung der Mannschaft (einer Gruppe) 9 [Gruppe

10 Aufgaben der Mannschaft Der Einheitsführer (EHF) Führt seine taktische Einheit (hier die Gruppe) als Gruppenführer. Er ist für die Sicherheit der Gruppe verantwortlich. Bestimmt die Fahrzeugaufstellung, ggf. den Standort der Tragkraftspritze (TS). Der Maschinist (MA) Bedient die Pumpe sowie Sonderaggregate und ist der Fahrer. In dieser Grundübung ist er für den Bereich der TS zuständig. Der Melder (ME) Übermittelt Nachrichten und übernimmt besondere Aufgaben. In dieser Übung hält er sich zur Verfügung des Gruppenführers und bedient später, nachdem es ihm befohlen wurde, den Verteiler. Der Angriffstrupp (AT) Rettet, setzt den Verteiler und verlegt seine eigene Schlauchleitung selbst, da der Schlauchtrupp den Wassertrupp beim Aufbau der Saugleitung unterstützt und somit nicht zur Verfügung steht. Später nimmt er das erste Rohr vor. 10 [Gruppe

11 Der Wassertrupp (WT) Rettet und stellt die Wasserversorgung bis zum Verteiler her; dann wird er zweiter Angriffstrupp. Der Schlauchtrupp (ST) Rettet und stellt die Wasserversorgung zwischen den Rohren und dem Verteiler her, sofern dies noch nicht geschehen ist; dann wird er dritter Angriffstrupp. Da bei dieser Übung mehr als zwei Saugschläuche benutzt werden, unterstützt der Schlauchtrupp den Wassertrupp beim Verlegen der Saugschläuche. 11 [Gruppe

12 Die Geräte Da bei dieser Grundübung kein Fahrzeug benötigt wird, werden die Geräte auf einen Ablageplatz abgelegt. Die Geräte werden dort wie auf dem rechten Bild angeordnet: eine Tragkraftspritze [1] vier Saugschläuche je 1,60m [2] sechs doppelt gerollte C - Druckschläuche [3] ein doppelt gerollter B - Druckschlauch [4] drei C - Mehrzweckstrahlrohre [5] drei Handleuchten (ATF, WTF, STF) [6] zwei Handscheinwerfer (GF, ME) [7] ein Verteiler [8] ein Saugkorb [9] eine Ventilleine und eine Halteleine [10] drei Kupplungsschlüssel [11] 12 [Gruppe

13 Der Ablageplatz [Gruppe

14 Beginn der Grundübung Die Mannschaft tritt nun neben der Tragkraftspritze an (siehe Zeichnung auf der rechten Seite). In der vorderen Reihe, neben der Tragkraftspritze, stehen der Maschinist, rechts davon der Angriffstruppführer, der Wassertruppführer und der Schlauchtruppführer. Die Truppmänner stehen hinter ihren Truppführern. Der Gruppenführer steht vor der Staffel mit dem Rücken zur Einsatzstelle. 14 [Gruppe

15 15 [Gruppe

16 Der Gruppenführer gibt nun der Mannschaft den ersten Einsatzbefehl. Um die an eine bestimmte Form gebundenen Befehle besser verstehen zu können, dient das so genannte Befehlsschema als Gedächtnisstütze. Beim ersten Befehl an die Gruppe legt der Gruppenführer die Wasserentnahmestelle und die Lage des Verteilers fest. Die jeweiligen Befehle an die Trupps bauen sich immer nach den Punkten Einheit, Auftrag, Mittel, Ziel und Weg auf. Auf der rechten Seite ist das Befehlsschema nochmals auf einen Blick dargestellt. Die ersten beiden Punkte, nämlich Wasserentnahmestelle und Lage des Verteilers sind für die gesamte Mannschaft wichtig. Deshalb werden sie gleich zu Beginn genannt. BEFEHLE WERDEN IMMER KLAR UND DEUTLICH GEGEBEN, DAMIT SIE VON ALLEN EINHEITSMITGLIEDERN VERSTANDEN WERDEN KÖNNEN 16 [Gruppe

17 Das Befehlsschema Befehl an alle: WASSERENTNAHMESTELLE LAGE DES VERTEILERS Befehl an die Trupps: EINHEIT AUFTRAG MITTEL ZIEL WEG 17 [Gruppe

18 Dementsprechend lautet der erste Befehl des Gruppenführers an die Gruppe: WASSERENTNAHMESTELLE OFFENES GEWÄSSER, VERTEILER EINE B - SCHLAUCHLÄNGE IN RICHTUNG BRANDSTELLE. An den Angriffstrupp: ANGRIFFSTRUPP ZUR BRANDBEKÄMPFUNG MIT 1. ROHR ZUR LINKEN SEITE DER EINSATZSTELLE AUF DIREKTEM WEG, C - LEITUNG SELBST VERLEGEN VOR! Der Befehl an den Angriffstrupp wird vom Angriffstruppführer wiederholt. Daraufhin legt der Wassertruppführer die Anzahl der Saugschläuche fest und gibt den Befehl VIER SAUGSCHLÄUCHE - AN DIE TS! Diesem Befehl Folge leistend, deutet der Wassertrupp gemeinsam mit dem Schlauchtrupp das Anheben der TS an. Beim Andeuten des Hebens steht der Wassertruppführer immer in der in Laufrichtung rechten hinteren Ecke, weil er von dort aus beide Trupps im Auge hat und die entsprechenden Befehle zum Anheben oder Absetzen der TS geben kann. Dieser Befehl besteht aus einem einfachen HOCH! BZW. AB! 18 [Gruppe

19 Der Maschinist rüstet sich am Ablageplatz mit Ventilleine und Halteleine, drei Kupplungsschlüsseln und dem Saugkorb aus. Saugkorb, Ventil- und Halteleine sowie zwei Kupplungsschlüssel werden vom Maschinisten in einer Entfernung von etwa vier Saugschläuchen (4 x 1,60 m) an der Seite des A - Eingangsstutzens vor der TS abgelegt. Einen Kupplungsschlüssel nimmt der Maschinist zur eigenen Verwendung zurück an die TS, um später die Saugleitung an die TS kuppeln zu können. An der TS kuppelt der Maschinist sofort die Blindkupplungen vom Pumpeneingang und allen Pumpenabgängen ab. Wassertrupp und Schlauchtrupp nehmen indes die vier Saugschläuche am Ablageplatz auf. Von jedem Trupp werden jeweils zwei Saugschläuche gemeinsam getragen, wobei der Truppmann vorn in die Kupplungen und der Truppführer hinten in die Kupplungen greift. Der jeweilige Truppführer gibt dann den entsprechenden Befehl HOCH!. 19 [Gruppe

20 Die Saugschläuche werden nun vor der TS so abgelegt, wie die Saugleitung später liegen soll. Der jeweilige Truppführer gibt den Befehl LINKS AB! BZW. RECHTS AB!. Es ist vorteilhaft, wenn der Wassertrupp den letzten Saugschlauch in Richtung Saugkorb ablegt, da er an dieser Stelle mit dem Kuppeln der Saugleitung beginnen muss. Alternativ kann jeder einen Saugschlauch nehmen und diesen möglichst senkrecht tragen. Werden die Schläuche einzeln getragen, ist beim Ablegen besonders vorsichtig zu verfahren, da die Kupplungen leicht verschmutzt oder beschädigt werden können. Der Wassertruppführer steht nun am Ende des zuletzt abgelegten Saugschlauches mit Blickrichtung zur TS. Ihm gegenüber steht der Wassertruppmann. Der Schlauchtruppführer steht hinter dem Wassertruppführer. TS 20 [Gruppe

21 Wassertruppmann und Schlauchtruppmann heben den Saugschlauch auf das Kommando HOCH! des Wassertruppführers. Die Truppmänner stehen hierbei im Grätschschritt über dem Schlauch. Der Wassertruppführer nimmt sich den Saugkorb selbst, er wird nicht vom Schlauchtruppführer angereicht. Nachdem der Saugkorb vom Wassertrupp von Hand gekuppelt wurde, reicht der Schlauchtruppführer die Kupplungsschlüssel an. Dabei achtet er darauf, dass er den Kupplungsschlüssel links verkehrt und rechts richtig hält. Das hat den Vorteil, dass Wassertruppmann und Wassertruppführer die Kupplungsschlüssel jeweils so übernehmen können, dass sie sofort damit kuppeln können. Verkehrt bzw. richtig bedeutet nichts anderes, als dass der Schlauchtruppführer den Kupplungsschlüssel rechts am Griff des Kupplungsschlüssels und links am Schlüsselende anfasst. Nachdem der Saugkorb mit den Kupplungsschlüsseln fest gekuppelt ist, werden die gekuppelten Teile nach Aufforderung des Wassertruppführer AB! abgelegt. Die zwei Trupps bewegen sich nun in Richtung TS um die restlichen Saugschläuche zusammenzukuppeln. Hier ist darauf zu achten, dass neben der Saugleitung und auf der dem Gewässer abgewandten Seite gegangen wird und niemand rückwärts läuft. 21 [Gruppe

22 In vorgenannter Weise werden nun die anderen Saugschläuche gekuppelt. Beim Kuppeln von Hand sollten die Kupplungsschlüssel jeweils auf dem rechten Fuß abgelegt werden. Das hat den Vorteil, dass man den Kupplungsschlüssel ohne Schwierigkeiten aufheben kann und in der späteren Feuerwehrpraxis bei Nachteinsätzen nicht verliert. Nachdem die Saugleitung zusammengekuppelt ist, nimmt der Wassertruppmann die Halteleine und befestigt diese mit einem Zimmermannsschlag am Saugkorb. Darüber hinaus wird jede Kupplungsverbindung mit einem Halbschlag vor der Kupplung gesichert. Der Schlauchtrupp unterstützt das Anlegen der Halbschläge durch das Anheben der Saugleitung an den Schläuchen (nicht an den Kupplungen, da sonst die Halbschläge nicht angelegt werden können). Dann wirft er die Leine mit Leinenbeutel, nach der deutlichen Warnung ACHTUNG LEINE! in Richtung TS. Der Wassertruppführer nimmt unterdessen die Ventilleine und befestigt sie mit einem Karabinerhaken am Ring des Rückschlagventils des Saugkorbs. 22 [Gruppe

23 Wenn der Wassertruppmann die Halteleine fertig befestigt hat, wirft er die Leine mit Leinenbeutel in Richtung TS, nachdem er die deutliche Warnung gegeben hat ACHTUNG LEINE!. Der Schlauchtrupp legt die Saugleitung ab. Nun nimmt die Mannschaft in folgender Reihenfolge Aufstellung um die Saugleitung an der TS anzukuppeln: Der Wassertruppführer steht am Saugkorb, davor in Richtung TS jeweils in Kupplungshöhe der Wassertruppmann, der Schlauchtruppführer und der Schlauchtruppmann. Auf das Kommando des Wassertruppführers SAUGLEITUNG HOCH! wird die Saugleitung angehoben und der Maschinist kuppelt an der TS an. Auch hier sollte die Mannschaft nach Möglichkeit auf der dem Wasser abgewandten Seite oder im Grätschschritt über der Saugleitung stehen. DER BEFEHL SAUGLEITUNG HOCH! SOLLTE AUS EINEM ANDEUTUNGSBEFEHL UND EINEM AUSFÜHRUNGSBEFEHL BESTEHEN. BEI DEM ANDEUTUNGSBEFEHL SAUGLEITUNG HAT DIE MANNSCHAFT DIE KUPPLUNGEN MIT BEIDEN HÄNDEN ZU UMFASSEN, BEI DEM AUSFÜHRUNGSBEFEHL HOCH! WIRD DIE SAUGLEITUNG ANGEHOBEN. 23 [Gruppe

24 Der Maschinist hat die Saugleitung an die TS angekuppelt und ruft bei gleichzeitigem Heben einer Hand FERTIG!. Hierauf gibt der Wassertruppführer das Kommando SAUGLEITUNG - ZU WASSER!. Bei diesem Befehl sollte in ähnlicher Weise verfahren werden, wie beim vorhergehenden Befehl. Bei Andeutungsbefehl Saugleitung steigt die Mannschaft auf die Seite der Saugleitung, die der Wasserentnahmestelle abgewandt ist und bei dem Ausführungsbefehl zu Wasser! wird die Saugleitung in die Wasserentnahmestelle gelegt. Der Maschinist schlägt nun die Halteleine mit einem feuerwehrtechnischen Knoten an einem Trageholm der TS an, die Ventilleine wird nicht angeschlagen. Während der Tätigkeiten des Schlauch- und des Wassertrupps begibt sich der Gruppenführer in die Nähe des Verteilers. 24 [Gruppe

25 Während des Aufbaus der Saugleitung rüstet sich der Angriffstruppführer am Ablageplatz mit Handleuchte und Verteiler aus und setzt den Verteiler an die befohlene Stelle. Der Angriffstruppmann nimmt das CM - Strahlrohr und ein Doppelpaket C Rollschläuchen. Anschließend verlegt der Angriffstrupp den ersten C - Druckschlauch ohne Verdrehung vom Verteiler zur befohlenen Einsatzstelle. Der andere C - Druckschlauch wird als Schlauchreserve parallel zur Angriffsrichtung verlegt Nach dem Ankuppeln des C - Mehrzweckstrahlrohres und dem Kommando 1. ROHR WASSER MARSCH! begibt sich der Angriffstruppführer zum Verteiler, kuppelt dort den C - Druckschlauch an den in Blickrichtung zur Einsatzstelle linken Abgang des Verteilers an, öffnet den Verteiler und begibt sich zu seinem Truppmann der erst dann das Strahlrohr öffnet. Zur gleichen Zeit holt der Melder die zwei Handscheinwerfer vom Ablageplatz. Einen Handscheinwerfer übergibt er umgehend dem Gruppenführer und hält sich von nun an zu dessen Verfügung. 25 [Gruppe

26 Im Anschluss an den Aufbau der Saugleitung begibt sich der Wassertrupp zum Ablageplatz, nimmt den gerollten B - Druckschlauch und verlegt die B - Leitung von der TS zum Verteiler ohne Verdrehungen. Dabei gibt er eine Kupplung dem Maschinisten, der den B - Druckschlauch an die TS ankuppelt. Die andere Kupplung nimmt der Wassertrupp mit zum Verteiler, wo er den B - Druckschlauch gemeinsam ankuppelt. Der Wassertruppführer gibt dem Maschinisten den Befehl WASSER MARSCH! und unterstützt den lauten und deutlichen Befehl mit dem Heben einer Hand. Ebenfalls durch ein Handheben gibt der Maschinist zu verstehen, dass er den Befehl verstanden hat. Er öffnet nun den B - Abgang an der TS. Der Wassertruppführer meldet sich nach dem Ankuppeln beim Gruppenführer mit den Worten WASSERTRUPP EINSATZBEREIT!. Nun gibt der Gruppenführerführer dem Wassertrupp seinen Einzelbefehl. 26 [Gruppe

27 Nach dem bekannten Befehlsschema lautet dieser Befehl: WASSERTRUPP ZUR BRANDBEKÄMPFUNG MIT 2. ROHR ZUR RECHTEN SEITE DER EINSATZSTELLE AUF DIREKTEM WEG, VOR! Um zu zeigen, dass der Befehl verstanden wurde, wird er vom Wassertruppführer wiederholt. Daraufhin begibt sich der Wassertrupp zum Ablageplatz, wo sich der Truppführer mit der Handleuchte und der Truppmann mit dem Strahlrohr ausrüsten und sie gehen gemeinsam zum befohlenen Einsatzziel. Nach dem Befehl des Gruppenführers an den Wassertrupp rüstet sich der Schlauchtrupp mit einem Doppelpaket C - Rollschläuche aus und geht damit zum Wassertrupp. Hier verlegt der Schlauchtrupp einen C - Druckschlauch parallel zur Angriffsrichtung als Schlauchreserve. Der Wassertrupp kuppelt das Mehrzweckstrahlrohr an den C - Druckschlauch an. 27 [Gruppe

28 Der Wassertruppführer gibt das Kommando 2. ROHR WASSER MARSCH, worauf der Wassertrupp das Strahlrohr öffnet. Erst jetzt verlegt der Schlauchtrupp die C - Leitung zum Verteiler. Der Schlauchtruppführer kuppelt die C - Kupplung am rechten Ausgang des Verteilers an und öffnet diesen. Nach Beendigung dieser Tätigkeit meldet sich der Schlauchtruppführer beim Gruppenführer mit den Worten SCHLAUCHTRUPP EINSATZBEREIT!. Nach dem bekannten Befehlsschema lautet dessen Befehl: SCHLAUCHTRUPP ZUR BRANDBEKÄMPFUNG 3. ROHR IN DIE MITTE DER EINSATZSTELLE AUF DIREKTEM WEGE, MELDER BEDIENT VERTEILER, VOR! Um zu zeigen, dass der Befehl verstanden wurde, wiederholen der Schlauchtruppführer und danach der Melder jeweils ihren Teil des Befehles. Der Schlauchtruppmann rüstet sich nun am Ablageplatz mit zwei C - Druckschläuchen und dem C - Strahlrohr aus, der Schlauchtruppführer nimmt hingegen die Handleuchte. 28 [Gruppe

29 Der Schlauchtrupp wirft einen Schlauch vom Verteiler in Richtung Brandstelle aus. Ein Schlauchende übergibt er dem Melder, der inzwischen den Verteiler besetzt hat. Damit dieses Schlauchende beim Ausziehen des Schlauches durch den Schlauchtrupp nicht weggezogen werden kann, stellt der Melder einen Fuß darauf. Danach kuppelt er den C - Schlauch an den mittleren Abgang des Verteilers an. Am befohlenen Einsatzort wirft der Schlauchtrupp einen C - Rollschlauch parallel zur Angriffsrichtung als Schlauchreserve aus und kuppelt die C - Leitung zusammen. Nach dem Ankuppeln des Mehrzweckstrahlrohres gibt der Schlauchtruppführer das Kommando 3. ROHR WASSER MARSCH. Diesen Befehl unterstützt er durch heben einer Hand. Erst jetzt öffnet der Melder den Verteiler und der Schlauchtrupp das Strahlrohr. Folgend sieht man die Entwicklung der Übung bis zum derzeitigen Punkt. 29 [Gruppe

30 Gesamtüberblick Ablageplatz TS Ma GF WT ST AT 30 [Gruppe

31 Der Gruppenführer gibt nun den Befehl ZUM ABMARSCH FERTIG. Daraufhin schließt der Maschinist das Niederschraubventil der TS und der Melder alle Abgänge des Verteilers. Nachdem dies geschehen ist, kuppeln die drei Trupps die C - Rohre ab und beginnen mit dem Abbau der Schlauchleitungen. Das Tragen der Schläuche erfolgt in Buchten auf der Schulter. Hier muss darauf geachtet werden, dass die Kupplungen vor dem Körper getragen werden, sodass sie beim Ablegen nicht gegen den Hinterkopf schlagen. Ferner wird so das Aufprallen der Kupplungen auf dem Bodenbelag vermieden. Der Melder übernimmt zusätzlich den B - Schlauch, der Gruppenführer den Verteiler. Die Trupps und der Gruppenführer stellen sich in Höhe des Verteilers in eine Reihe auf. Nachdem der Gruppenführer geprüft hat, dass Mannschaft und Geräte vollzählig sind, gehen nach seinem Kommando (Wort- oder Handzeichen) alle Trupps geordnet in Richtung Ablageplatz. 31 [Gruppe

32 Die Geräte werden erst abgelegt, wenn der Befehl kam GERÄTE AB! Auf das Kommando LEGT AB! werden die Schläuche über die Schulter werfend am Ablageplatz abgelegt. Wassertrupp und Schlauchtrupp nehmen nun zuerst die Saugleitung aus der Wasserentnahmestelle. Hierbei ist wieder der Befehl des Wassertruppführer SAUGLEITUNG HOCH! in bekannter Form zu verwenden. Die Aufstellung der Mannschaft ist die gleiche wie beim Instellungbringen der Saugleitung. Auch hier sollte die Mannschaft wieder nach Möglichkeit auf der dem Wasser abgewandten Seite stehen. Der Maschinist gibt der Mannschaft mit dem Wort FERTIG! zu verstehen, dass die Saugleitung abgekuppelt ist, worauf diese mit dem Befehl des Wassertruppführers SAUGLEITUNG AB! die Saugleitung ablegt. 32 [Gruppe

33 Nach dem Befehl des Wassertruppführers AN DIE TS! wird das Anheben der TS durch Wassertrupp und Angriffstrupp angedeutet. Der Maschinist bringt zwei Kupplungsschlüssel zum Saugkorb und der Wassertrupp kuppelt die am Boden liegende Saugleitung, beginnend am Saugkorb auseinander. Währen der Maschinist die Halte- und Ventilleine zusammenlegt bringen der Wassertrupp und der Schlauchtrupp die Saugschläuche und den Saugkorb zum Ablageplatz. Nachdem alle Geräte am Ablageplatz abgelegt sind und die Staffel wie zu Beginn der Übung Aufstellung genommen hat, meldet der Maschinist dem Gruppenführer GERÄT VERLADEBEREIT! Daraufhin stellt der Gruppenführer fest ÜBUNG BEENDET! 33 [Gruppe

34 34

35 [2] Löschangriff mit einer Staffel 35

36 Bedingungen für die hier vorgestellte Staffelübung: ohne Bereitstellung Wasserentnahmestelle offenes Gewässer vier Saugschläuche doppelt gerollte C - Schläuche zügige Vornahme von 2 C - Rohren Gliederung der Taktischen Einheit Taktische Einheit Mannschaft + Einsatzmittel Gliederung der Mannschaft (einer Staffel) 36 [Staffel

37 Aufgaben der Mannschaft Der Einheitsführer (EHF) Führt seine taktische Einheit als Staffelführer. Er ist für die Sicherheit der Staffel verantwortlich, bestimmt die Fahrzeugaufstellung, ggf. den Standort der Tragkraftspritze (TS). Der Maschinist (MA) Bedient die Pumpe sowie Sonderaggregate. In dieser Grundübung ist er für den Bereich der TS zuständig. Der Angriffstrupp (AT) Rettet, setzt den Verteiler und verlegt seine eigene Schlauchleitung selbst. Außerdem unterstützt er den Wassertrupp beim Aufbau der Saugleitung. Später nimmt er das erste Rohr vor. Der Wassertrupp (WT) Rettet und stellt die Wasserversorgung bis zum Verteiler her; dann wird er zweiter Angriffstrupp. 37 [Staffel

38 Die Geräte Da bei dieser Grundübung kein Fahrzeug benötigt wird, werden die Geräte auf einen Ablageplatz abgelegt. Die Geräte werden dort wie auf dem rechten Bild angeordnet: eine Tragkraftspritze [1] vier Saugschläuche je 1,60m [2] vier doppelt gerollte C - Druckschläuche [3] ein doppelt gerollter B - Druckschlauch [4] zwei C - Mehrzweckstrahlrohre [5] zwei Handleuchten (ATF, WTF) [6] ein Handscheinwerfer (SF) [7] ein Verteiler [8] ein Saugkorb [9] eine Ventilleine und eine Halteleine [10] drei Kupplungsschlüssel [11] 38 [Staffel

39 Der Ablageplatz [Staffel

40 Beginn der Grundübung Die Mannschaft tritt nun neben der Tragkraftspritze an (siehe Zeichnung auf der rechten Seite). In der vorderen Reihe, neben der Tragkraftspritze, stehen der Maschinist, rechts davon der Angriffstruppführer und der Wassertruppführer. Die Truppmänner stehen hinter ihren Truppführern. Der Staffelführer steht vor der Staffel mit dem Rücken zur Einsatzstelle. 40 [Staffel

41 41 [Staffel

42 Der Staffelführer gibt nun der Mannschaft den ersten Einsatzbefehl. Um die an eine bestimmte Form gebundenen Befehle besser verstehen zu können, dient das so genannte Befehlsschema als Gedächtnisstütze. Beim ersten Befehl an die Staffel legt der Staffelführer die Wasserentnahmestelle und die Lage des Verteilers fest. Die jeweiligen Befehle an die Trupps bauen sich immer nach den Punkten Einheit, Auftrag, Mittel, Ziel und Weg auf. Auf der rechten Seite ist das Befehlsschema nochmals auf einen Blick dargestellt. Die ersten beiden Punkte, nämlich Wasserentnahmestelle und Lage des Verteilers sind für die gesamte Mannschaft wichtig. Deshalb werden sie gleich zu Beginn genannt. BEFEHLE WERDEN IMMER KLAR UND DEUTLICH GEGEBEN, DAMIT SIE VON ALLEN EINHEITSMITGLIEDERN VERSTANDEN WERDEN KÖNNEN 42 [Staffel

43 Das Befehlsschema Befehl an alle: WASSERENTNAHMESTELLE LAGE DES VERTEILERS Befehl an die Trupps: EINHEIT AUFTRAG MITTEL ZIEL WEG 43 [Staffel

44 Dementsprechend lautet der erste Befehl des Staffelführers an die Staffel: WASSERENTNAHMESTELLE OFFENES GEWÄSSER, VERTEILER EINE B - SCHLAUCHLÄNGE IN RICHTUNG BRANDSTELLE. An den Angriffstrupp: ANGRIFFSTRUPP ZUR BRANDBEKÄMPFUNG MIT 1. ROHR ZUR LINKEN SEITE DER EINSATZSTELLE AUF DIREKTEM WEG, C - LEITUNG SELBST VERLEGEN VOR! Der Befehl an den Angriffstrupp wird vom Angriffstruppführer wiederholt. Daraufhin legt der Wassertruppführer die Anzahl der Saugschläuche fest und gibt den Befehl VIER SAUGSCHLÄUCHE - AN DIE TS! Diesem Befehl Folge leistend, deutet der Wassertrupp gemeinsam mit dem Angriffstrupp das Anheben der TS an. Beim Andeuten des Hebens steht der Wassertruppführer immer in der in Laufrichtung rechten hinteren Ecke, weil er von dort aus beide Trupps im Auge hat und die entsprechenden Befehle zum Anheben oder Absetzen der TS geben kann. Dieser Befehl besteht aus einem einfachen HOCH! BZW. AB! 44 [Staffel

45 Der Maschinist rüstet sich am Ablageplatz mit Ventilleine und Halteleine, drei Kupplungsschlüsseln und dem Saugkorb aus. Saugkorb, Ventil- und Halteleine sowie zwei Kupplungsschlüssel werden vom Maschinisten in einer Entfernung von etwa vier Saugschläuchen (4 x 1,60 m) an der Seite des A - Eingangsstutzens vor der TS abgelegt. Einen Kupplungsschlüssel nimmt der Maschinist zur eigenen Verwendung zurück an die TS, um später die Saugleitung an die TS kuppeln zu können. An der TS kuppelt der Maschinist sofort die Blindkupplungen vom Pumpeneingang und allen Pumpenabgängen ab. Wassertrupp und Angriffstrupp nehmen indes die vier Saugschläuche am Ablageplatz auf. Von jedem Trupp werden jeweils zwei Saugschläuche gemeinsam getragen, wobei der Truppmann vorn in die Kupplungen und der Truppführer hinten in die Kupplungen greift. Der jeweilige Truppführer gibt dann den entsprechenden Befehl HOCH!. 45 [Staffel

46 Die Saugschläuche werden nun vor der TS so abgelegt, wie die Saugleitung später liegen soll. Der jeweilige Truppführer gibt den Befehl LINKS AB! BZW. RECHTS AB!. Es ist vorteilhaft, wenn der Wassertrupp den letzten Saugschlauch in Richtung Saugkorb ablegt, da er an dieser Stelle mit dem Kuppeln der Saugleitung beginnen muss. Alternativ kann jeder einen Saugschlauch nehmen und diesen möglichst senkrecht tragen. Werden die Schläuche einzeln getragen, ist beim Ablegen besonders vorsichtig zu verfahren, da die Kupplungen leicht verschmutzt oder beschädigt werden können. Der Wassertruppführer steht nun am Ende des zuletzt abgelegten Saugschlauches mit Blickrichtung zur TS. Ihm gegenüber steht der Wassertruppmann. Der Angriffstruppführer steht hinter dem Wassertruppführer. TS 46 [Staffel

47 Wassertruppmann und Angriffstruppmann heben den Saugschlauch auf das Kommando HOCH! des Wassertruppführers. Die Truppmänner stehen hierbei im Grätschschritt über dem Schlauch. Der Wassertruppführer nimmt sich den Saugkorb selbst, er wird nicht vom Angriffstruppführer angereicht. Nachdem der Saugkorb vom Wassertrupp von Hand gekuppelt wurde, reicht der Angriffstruppführer die Kupplungsschlüssel an. Dabei achtet er darauf, dass er den Kupplungsschlüssel links verkehrt und rechts richtig hält. Das hat den Vorteil, dass Wassertruppmann und Wassertruppführer die Kupplungsschlüssel jeweils so übernehmen können, dass sie sofort damit kuppeln können. Verkehrt bzw. richtig bedeutet nichts anderes, als dass der Angriffstruppführer den Kupplungsschlüssel rechts am Griff des Kupplungsschlüssels und links am Schlüsselende anfasst. Nachdem der Saugkorb mit den Kupplungsschlüsseln fest gekuppelt ist, werden die gekuppelten Teile nach Aufforderung des Wassertruppführer AB! abgelegt. Die zwei Trupps bewegen sich nun in Richtung TS um die restlichen Saugschläuche zusammenzukuppeln. Hier ist darauf zu achten, dass neben der Saugleitung und auf der dem Gewässer abgewandten Seite gegangen wird und niemand rückwärts läuft. 47 [Staffel

48 In vorgenannter Weise werden nun die anderen Saugschläuche gekuppelt. Beim Kuppeln von Hand sollten die Kupplungsschlüssel jeweils auf dem rechten Fuß abgelegt werden. Das hat den Vorteil, dass man den Kupplungsschlüssel ohne Schwierigkeiten aufheben kann und in der späteren Feuerwehrpraxis bei Nachteinsätzen nicht verliert. Nachdem die Saugleitung zusammengekuppelt ist, nimmt der Wassertruppmann die Halteleine und befestigt diese mit einem Zimmermannsschlag am Saugkorb. Darüber hinaus wird jede Kupplungsverbindung mit einem Halbschlag vor der Kupplung gesichert. Der Angriffstrupp unterstützt das Anlegen der Halbschläge durch das Anheben der Saugleitung an den Schläuchen (nicht an den Kupplungen, da sonst die Halbschläge nicht angelegt werden können). Dann wirft er die Leine mit Leinenbeutel, nach der deutlichen Warnung ACHTUNG LEINE! in Richtung TS. Der Wassertruppführer nimmt unterdessen die Ventilleine und befestigt sie mit einem Karabinerhaken am Ring des Rückschlagventils des Saugkorbs. 48 [Staffel

49 Wenn der Wassertruppmann die Halteleine fertig befestigt hat, wirft er die Leine mit Leinenbeutel in Richtung TS, nachdem er die deutliche Warnung gegeben hat ACHTUNG LEINE!. Der Angriffstrupp legt die Saugleitung ab. Nun nimmt die Mannschaft in folgender Reihenfolge Aufstellung um die Saugleitung an der TS anzukuppeln: Der Wassertruppführer steht am Saugkorb, davor in Richtung TS jeweils in Kupplungshöhe der Wassertruppmann, der Angriffstruppführer und der Angriffstruppmann. Auf das Kommando des Wassertruppführers SAUGLEITUNG HOCH! wird die Saugleitung angehoben und der Maschinist kuppelt an der TS an. Auch hier sollte die Mannschaft nach Möglichkeit auf der dem Wasser abgewandten Seite oder im Grätschschritt über der Saugleitung stehen. DER BEFEHL SAUGLEITUNG HOCH! SOLLTE AUS EINEM ANDEUTUNGSBEFEHL UND EINEM AUSFÜHRUNGSBEFEHL BESTEHEN. BEI DEM ANDEUTUNGSBEFEHL SAUGLEITUNG HAT DIE MANNSCHAFT DIE KUPPLUNGEN MIT BEIDEN HÄNDEN ZU UMFASSEN, BEI DEM AUSFÜHRUNGSBEFEHL HOCH! WIRD DIE SAUGLEITUNG ANGEHOBEN. 49 [Staffel

50 Der Maschinist hat die Saugleitung an die TS angekuppelt und ruft bei gleichzeitigem Heben einer Hand FERTIG!. Hierauf gibt der Wassertruppführer das Kommando SAUGLEITUNG - ZU WASSER!. Bei diesem Befehl sollte in ähnlicher Weise verfahren werden, wie beim vorhergehenden Befehl. Bei Andeutungsbefehl Saugleitung steigt die Mannschaft auf die Seite der Saugleitung, die der Wasserentnahmestelle abgewandt ist und bei dem Ausführungsbefehl zu Wasser! wird die Saugleitung in die Wasserentnahmestelle gelegt. Der Maschinist schlägt nun die Halteleine mit einem feuerwehrtechnischen Knoten an einem Trageholm der TS an, die Ventilleine wird nicht angeschlagen. Während der Tätigkeiten des Angriffs- und des Wassertrupps holt der Staffelführer einen Handscheinwerfer und begibt sich in die Nähe des Verteilers. 50 [Staffel

51 Im Anschluss an den Aufbau der Saugleitung rüstet sich der Angriffstruppführer am Ablageplatz mit Handleuchte und Verteiler aus und setzt den Verteiler an die befohlene Stelle. Der Angriffstruppmann nimmt ein CM - Strahlrohr und ein Doppelpaket C - Rollschläuchen. Anschließend verlegt der Angriffstrupp den ersten C - Druckschlauch ohne Verdrehung vom Verteiler zur befohlenen Einsatzstelle und kuppelt dort den C - Druckschlauch an den in Blickrichtung zur Einsatzstelle linken Abgang des Verteilers an. Der andere C - Druckschlauch wird als Schlauchreserve parallel zur Angriffsrichtung verlegt Nach dem Ankuppeln des C - Mehrzweckstrahlrohres und dem Kommando 1. ROHR WASSER MARSCH! begibt sich der Angriffstruppführer zum Verteiler, öffnet den Verteiler und begibt sich zu seinem Truppmann der erst dann das Strahlrohr öffnet. Zur gleichen Zeit begibt sich der Wassertrupp zum Ablageplatz, nimmt den gerollten B - Druckschlauch und verlegt die B - Leitung von der TS zum Verteiler ohne Verdrehungen. Dabei gibt er eine Kupplung dem Maschinisten, der den B - Druckschlauch an die TS ankuppelt. Die andere Kupplung nimmt der Wassertrupp mit zum Verteiler, wo er den B - Druckschlauch gemeinsam ankuppelt. 51 [Staffel

52 Der Wassertruppführer gibt dem Maschinisten den Befehl WASSER MARSCH! und unterstützt den lauten und deutlichen Befehl mit dem Heben einer Hand. Ebenfalls durch ein Handheben gibt der Maschinist zu verstehen, dass er den Befehl verstanden hat. Er öffnet nun den B - Abgang an der TS. Der Wassertruppführer meldet sich nach dem Ankuppeln beim Staffelführer mit den Worten WASSERTRUPP EINSATZBEREIT!. Nun gibt der Staffelführerführer dem Wassertrupp seinen Einzelbefehl. Nach dem bekannten Befehlsschema lautet dieser Befehl: WASSERTRUPP ZUR BRANDBEKÄMPFUNG MIT 2. ROHR ZUR RECHTEN SEITE DER EINSATZSTELLE AUF DIREKTEM WEG, C - LEITUNG SELBST VERLEGEN VOR! Um zu zeigen, dass der Befehl verstanden wurde, wird er vom Wassertruppführer wiederholt. 52 [Staffel

53 Daraufhin begibt sich der Wassertrupp zum Ablageplatz, wo sich der Truppführer mit der Handleuchte und der Truppmann mit dem Strahlrohr und einem Doppelpaket C - Rollschläuchen ausrüsten. Der Wassertrupp verlegt den ersten C - Druckschlauch ohne Verdrehung vom Verteiler zur befohlenen Einsatzstelle und kuppelt dort den C - Druckschlauch an den in Blickrichtung zur Einsatzstelle rechten Abgang des Verteilers an. Der andere C - Druckschlauch wird als Schlauchreserve parallel zur Angriffsrichtung verlegt. Der Trupp begibt sich dann zum befohlenen Einsatzziel. Nach dem Ankuppeln des C - Mehrzweckstrahlrohres und dem Kommando 2. ROHR WASSER MARSCH! des Wassertruppführers öffnet der Staffelführer, der inzwischen den Verteiler übernommen hat, den Verteiler. Der Wassertrupp öffnet daraufhin das Strahlrohr. Folgend sieht man die Entwicklung der Übung bis zum derzeitigen Punkt. 53 [Staffel

54 Gesamtüberblick Ablageplatz TS Ma SF WT AT 54 [Staffel

55 Der Staffelführer gibt nun den Befehl ZUM ABMARSCH FERTIG. Daraufhin schließt der Maschinist das Niederschraubventil der TS und der Staffelführer alle Abgänge des Verteilers. Nachdem dies geschehen ist, kuppeln die zwei Trupps die C - Rohre ab und beginnen mit dem Abbau der Schlauchleitungen. Das Tragen der Schläuche erfolgt in Buchten auf der Schulter. Hier muss darauf geachtet werden, dass die Kupplungen vor dem Körper getragen werden, sodass sie beim Ablegen nicht gegen den Hinterkopf schlagen. Ferner wird so das Aufprallen der Kupplungen auf dem Bodenbelag vermieden. Der Staffelführer übernimmt zusätzlich den B - Schlauch, der Angriffstrupp den Verteiler. Die Trupps und der Staffelführer stellen sich in Höhe des Verteilers in eine Reihe auf. Nachdem der Staffelführer geprüft hat, dass Mannschaft und Geräte vollzählig sind, gehen nach seinem Kommando (Wortoder Handzeichen) alle Trupps geordnet in Richtung Ablageplatz. Die Geräte werden erst abgelegt, wenn der Befehl kam GERÄTE AB! 55 [Staffel

56 Auf das Kommando LEGT AB! werden die Schläuche über die Schulter werfend am Ablageplatz abgelegt. Wassertrupp und Angriffstrupp nehmen nun zuerst die Saugleitung aus der Wasserentnahmestelle. Hierbei ist wieder der Befehl des Wassertruppführer SAUGLEITUNG HOCH! in bekannter Form zu verwenden. Die Aufstellung der Mannschaft ist die gleiche wie beim Instellungbringen der Saugleitung. Auch hier sollte die Mannschaft wieder nach Möglichkeit auf der dem Wasser abgewandten Seite stehen. Der Maschinist gibt der Mannschaft mit dem Wort FERTIG! zu verstehen, dass die Saugleitung abgekuppelt ist, worauf diese mit dem Befehl des Wassertruppführers SAUGLEITUNG AB! die Saugleitung ablegt. Nach dem Befehl des Wassertruppführers AN DIE TS! wird das Anheben der TS durch Wassertrupp und Angriffstrupp angedeutet. 56 [Staffel

57 Der Maschinist bringt zwei Kupplungsschlüssel zum Saugkorb und der Wassertrupp kuppelt die am Boden liegende Saugleitung, beginnend am Saugkorb auseinander. Währen der Maschinist die Halte- und Ventilleine zusammenlegt bringen der Wassertrupp und der Angriffstrupp die Saugschläuche und den Saugkorb zum Ablageplatz. Nachdem alle Geräte am Ablageplatz abgelegt sind und die Staffel wie zu Beginn der Übung Aufstellung genommen hat, meldet der Maschinist dem Staffelführer GERÄT VERLADEBEREIT! Daraufhin stellt der Staffelführer fest ÜBUNG BEENDET! 57 [Staffel

58 Bildverzeichnis Seite 3 Kreisjugendfeuerwehr Fulda Seite 9 Nach: FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg (Hrsg.), Ausgabe 01/2006, Seite 8 FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg (Hrsg.), Ausgabe 01/2006, Seite 9 Seite 13 index.php?idtreegroup=15117&idproduct=22053 gelesen am Seite 15 FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg (Hrsg.), Ausgabe 01/2006, Seite 9 Seite 20 index.php?idtreegroup=15117&idproduct=22053 gelesen am FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg (Hrsg.), Ausgabe 01/2006, Seite 9 Seite 30 index.php?idtreegroup=15117&idproduct=22053 gelesen am index.php?idtreegroup=14984&idproduct=14181 gelesen am Seite 36 FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg (Hrsg.), Ausgabe 01/2006, Seite 9 teilweise überarbeitet Seite 39 index.php?idtreegroup=15117&idproduct=22053 gelesen am Seite 41 FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg (Hrsg.), Ausgabe 01/2006, Seite 9 teilweise überarbeitet 58

59 Seite 46 noch Seite 46 Seite 54 index.php?idtreegroup=15117&idproduct=22053 gelesen am FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg (Hrsg.), Ausgabe 01/2006, Seite 9 index.php?idtreegroup=15117&idproduct=22053 gelesen am index.php?idtreegroup=14984&idproduct=14181 gelesen am

60 Notizen: 60

61 2012 KREISJUGENDFEUERWEHR FULDA Nachdruck bedarf der Genehmigung.

Feuerwehrverband des Kreises Soest e.v. Jugendfeuerwehr

Feuerwehrverband des Kreises Soest e.v. Jugendfeuerwehr Richtlinien für den Löschangriff auf dem Pfingstzeltlager feuerwehrtechnischer Übungsteil: 3 C-Rohre nach FwDV3/ Angriffstrupp (FwDV 3, Seite 24) Nachdem der Einsatzbefehl vom Angriffstruppführer wiederholt

Mehr

Leistungsspange der deutschen Jugendfeuerwehr

Leistungsspange der deutschen Jugendfeuerwehr Leistungsspange der deutschen Jugendfeuerwehr Löschangriff nach FwDV3 aus offenem Gewässer Vorführen eines schulmäßigen Löschangriffs einer Gruppe nach gültiger Feuerwehrdienstvorschrift unter Einhaltung

Mehr

Wasserübung Kreis Cochem Zell Staffel( )

Wasserübung Kreis Cochem Zell Staffel( ) Wasserübung Kreis Cochem Zell Staffel(27.032014) Wettbewerbsplatz Die Wettbewerbsbahn muss mindestens 50 m lang und 20 m breit sein. Der Ablageplatz (2m x 3m), die Lage des Verteilers und die 45-m-Linie

Mehr

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer)

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer) Ausbildung Löschangriff (offenes Gewässer) FwDV 3 Wie gestaltet sich ein praktischer Unterricht nach der neuen FwDV 3 ( Einheiten im Löscheinsatz )? Damit der Löschangriff durch eine Gruppe mit Wasserentnahmestelle

Mehr

Schiedsrichter Infos Löschangriff

Schiedsrichter Infos Löschangriff Schiedsrichter Infos Löschangriff - Ablauf wie unten beschrieben, immer im Sinne der Gruppe werten, nicht zu kleinlich! - Die Bahn wird gemeinsam mit den Schiedsrichtern von einem der KJFW abgenommen -

Mehr

Feuerwehrtechnische Teil (FwDV 3)

Feuerwehrtechnische Teil (FwDV 3) Feuerwehrtechnische Teil (FwDV 3) Persönliche Ausrüstung: Feuerwehrhelm mit Nackenschutz Feuerwehrschutzanzug Feuerwehrsicherheitsgurt Feuerwehrschutzhandschuhe Feuerwehrschutzschuhwerk Materielle Ausrüstung:

Mehr

Die Wettkampfbestimmungen Levester Eimerfestspiele

Die Wettkampfbestimmungen Levester Eimerfestspiele Die Wettkampfbestimmungen Levester Eimerfestspiele Allgemeines: Es können LF- und TS- Gruppen teilnehmen. Jeder Teilnehmer darf nur einmal in einer Gruppe teilnehmen. Jede Wettkampfgruppe muß mit einer

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hambergen -Ortsfeuerwehr Oldendorf- Wettbewerbe nach Heimberg-Fuchs am 10.Juni 2016

Freiwillige Feuerwehr Hambergen -Ortsfeuerwehr Oldendorf- Wettbewerbe nach Heimberg-Fuchs am 10.Juni 2016 Wettbewerbsbestimmungen Seite 1 Der Gruppenführer Der Gruppenführer meldet dem Wettkampfleiter die Gruppe. Er erhält den Einsatzbefehl, den er wiederholen muss Nachdem er die Gruppe hat rühren lassen,

Mehr

Jugendfeuerwehr Land/Bez./Kreis/Ort -Wettbewerb am: Start-Nr.: Nr. Fehler. punkte

Jugendfeuerwehr Land/Bez./Kreis/Ort -Wettbewerb am: Start-Nr.: Nr. Fehler. punkte Bundeswettbewerb der Deutschen Wertungsbogen A-Teil Gruppenführer / Melder anzahl Punkte pro punkte GF Me - kein festes Schuhwerk 10 - kein Brusttuch Gruppenführer / Melder 5 2 Im Einsatzbefehl des GF

Mehr

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine Ausbildungsanleitung zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine Stand: 01.01.2008 Inhalt Seite 1 Allgemeine Hinweise zur Anwendung der Ausbildungsanleitung

Mehr

Truppführerlehrgang Thema: Aufgabe der Gruppe/Staffel im Löscheinsatz (Teil 2)

Truppführerlehrgang Thema: Aufgabe der Gruppe/Staffel im Löscheinsatz (Teil 2) Truppführerlehrgang 2017 Thema: Aufgabe der Gruppe/Staffel im Löscheinsatz (Teil 2) Inhaltsverzeichnis 1. Mit Bereitstellung, Wasserentnahmestelle 2. Einsatz mit B-Rohr 3. Einsatz mit Schaumrohr Einheitsführer

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Stand: Februar 2008 1 Allgemeines Ein Löscheinsatz ist jede Tätigkeit der Feuerwehr,

Mehr

Truppführerlehrgang 2016

Truppführerlehrgang 2016 Truppführerlehrgang 2016 Thema: Aufgabe der Gruppe/Staffel im Löscheinsatz (Teil 2) Inhaltsverzeichnis 1. Mit Bereitstellung, Wasserentnahmestelle 2. Einsatz mit B-Rohr 3. Einsatz mit Schaumrohr Einheitsführer

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Großenrode

Freiwillige Feuerwehr Großenrode Wettbewerbsbestimmungen Freiwilligen Feuerwehr Persönliche Ausrüstung: Feuerwehrhelm mit Nackenschutz, Feuerwehrschutzkleidung (kein Kombi), Feuerwehr- Sicherheitsgurt mit Beil ; Feuerwehr-Schutzhandschuhe

Mehr

Informelle Erläuterungen zur Durchführung und Bewertung der Leistungsspangenabnahme der Deutschen Jugendfeuerwehr für die schleswigholsteinischen

Informelle Erläuterungen zur Durchführung und Bewertung der Leistungsspangenabnahme der Deutschen Jugendfeuerwehr für die schleswigholsteinischen Informelle Erläuterungen zur Durchführung und Bewertung der Leistungsspangenabnahme der Deutschen Jugendfeuerwehr für die schleswigholsteinischen Jugendfeuerwehren Grundsätze Sinn und Zweck: Die Leistungsspangenabnahme

Mehr

KFV WB e.v. Feuerwehr:...

KFV WB e.v. Feuerwehr:... KFV WB e.v. Feuerwehr:... Anlage Beurteilung der Einheit Persönliche Ausrüstung Fehlerpunkte Beurteilung je Feuerwehrangehörigen Mangelnder Pflegezustand Mangelnde Funktionsfähigkeit bzw. schadhaft z.bsp.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Stadt Bad Münder -Alterskameradschaft- Wettkampfbestimmungen für die Wettbewerbe Eimerfestspiele

Freiwillige Feuerwehr Stadt Bad Münder -Alterskameradschaft- Wettkampfbestimmungen für die Wettbewerbe Eimerfestspiele Freiwillige Feuerwehr Stadt Bad Münder -Alterskameradschaft- Wettkampfbestimmungen für die Wettbewerbe Eimerfestspiele Neu überarbeitete alleingültige Wettkampfbestimmungen für die Ortsfeuerwehren der

Mehr

Erläuterungen zur bundeseinheitlichen Durchführung und Bewertung der Leistungsspangenabnahme der Deutschen Jugendfeuerwehr

Erläuterungen zur bundeseinheitlichen Durchführung und Bewertung der Leistungsspangenabnahme der Deutschen Jugendfeuerwehr Grundsätze Erläuterungen Sinn und Zweck: Die Leistungsspangenabnahme soll der Höhepunkt am Ende der Jugendfeuerwehrzeit sein. Die Gruppen treten mit Ausnahme der sportlichen Disziplinen im Übungsanzug

Mehr

Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr

Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr Wertungsbogen A-Teil Gruppenführer / Melder anzahl Punkte pro punkte GF Me 1 Mängel in der persönlichen Ausrüstung - kein festes Schuhwerk 10 - kein Brusttuch Gruppenführer / Melder 5 2 Im Einsatzbefehl

Mehr

Pokalwettkämpfe Söhlde

Pokalwettkämpfe Söhlde Pokalwettkämpfe Söhlde Vor der Übung werden alle erforderlichen Geräte vom Fahrzeug entnommen. Diese sind: Tragkraftspritze (TS-Gruppen) 4 Saugschläuche Saugkorb Halte und Ventilleine 3 C.-Strahlrohre

Mehr

Richtlinien Nordkreispokalwettbewerbe Stand: 08.07

Richtlinien Nordkreispokalwettbewerbe Stand: 08.07 Richtlinien Nordkreispokalwettbewerbe Stand: 08.07 Allgemeines: Die Nordkreispokalwettbewerbe dienen zur Förderung, in einem fairen Wettstreit, der Kameradschaft der Feuerwehren aus: Bremen Arsten Gemeinde

Mehr

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR im Deutschen Feuerwehrverband e. V. BUNDESWETTBEWERB der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR Version Offenes Gewässer

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR im Deutschen Feuerwehrverband e. V. BUNDESWETTBEWERB der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR Version Offenes Gewässer DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR im Deutschen Feuerwehrverband e. V. Fachausschuss Wettbewerbe BUNDESWETTBEWERB der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR Version Offenes Gewässer Vorwort zur Präsentation Diese Präsentation

Mehr

Staffelwettbewerb. Stand

Staffelwettbewerb. Stand Staffelwettbewerb Stand 08.04.2011 Der Staffelwettbewerb der Jugendfeuerwehr soll den feuerwehrtechnischen Anteil in der Jugendfeuerwehr im Rahmen eines Wettbewerbes fördern. f Er soll weder die Vorbereitung

Mehr

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR im Deutschen Feuerwehrverband e. V. BUNDESWETTBEWERB der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR Version Unterflurhydrant

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR im Deutschen Feuerwehrverband e. V. BUNDESWETTBEWERB der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR Version Unterflurhydrant DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR im Deutschen Feuerwehrverband e. V. Fachausschuss Wettbewerbe BUNDESWETTBEWERB der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR Version Unterflurhydrant Vorwort zur Präsentation Diese Präsentation

Mehr

Wettbewerb der Hessischen Jugendfeuerwehr

Wettbewerb der Hessischen Jugendfeuerwehr Wertungsbogen A-Teil Staffelführer Nr. anzahl pro punkte SF - kein festes Schuhwerk 10 - kein Brusttuch Staffelführer 5 2 Im Einsatzbefehl des SF fehlen - Wasserentnahmestelle 2 - Lage des Verteilers 2

Mehr

FwDV 3 - Die Staffel im Löscheinsatz

FwDV 3 - Die Staffel im Löscheinsatz FwDV 3 - Die Staffel im Löscheinsatz Gliederung der Mannschaft: Aufgaben der Mannschaft: (StF) Maschinist (Ma) (A-Trupp) (W-Trupp) - leitet den Einsatz seiner Staffel - übermittelt Nachrichten (Befehle,

Mehr

50 Jahre Jugendfeuerwehr Gronau (Leine)

50 Jahre Jugendfeuerwehr Gronau (Leine) 50 Jahre Jugendfeuerwehr Gronau (Leine) 1964-2014 Pokalwettbewerb ANNO 1964 Wettbewerbsordnung Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Wettbewerbsgrundsätze... 4 Allgemeines zum Wettbewerb... 5 Wettbewerbsbahn...

Mehr

Jugendfeuerwehr Land/Bez./Kreis/Ort -Wettbewerb am: Start-Nr.: Nr. Fehler. punkte

Jugendfeuerwehr Land/Bez./Kreis/Ort -Wettbewerb am: Start-Nr.: Nr. Fehler. punkte Wertungsbogen A-Teil Gruppenführer / Melder anzahl Punkte pro punkte GF Me - kein festes Schuhwerk 10 - kein Brusttuch Gruppenführer / Melder 5 2 Im Einsatzbefehl des GF fehlen - Wasserentnahmestelle 2

Mehr

Feuerwehr Traditionswettkämpfe Eimerfestspiele

Feuerwehr Traditionswettkämpfe Eimerfestspiele 2009 Feuerwehr Traditionswettkämpfe Eimerfestspiele Ortsfeuerwehr Stiddien Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Zeichnerische Darstellung... 3 3. Voraussetzungen... 4 1.1. Startaufstellung... 4 1.2.

Mehr

Lauffeuer 3. Postvertriebsstück G 3667 ISSN März Jahrgang

Lauffeuer 3. Postvertriebsstück G 3667 ISSN März Jahrgang Lauffeuer 3 Postvertriebsstück G 3667 ISSN 0179-2547 Zeitschrift der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR März 2008 35. Jahrgang Die Leistungsspange Aus (FwDV) 4 mach (FwDV) 3! Die Jungs und Mädels der Kreisjugendfeuerwehr

Mehr

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz FwDV3 Einheiten im Löscheinsatz Was haben wir Heute vor: Was ist überhaupt die FwDV3? Was ist eine Taktische Einheit? Sitzplatz = Aufgabe?! Aufgaben? Was macht eigentlich wer? Mit Bereitstellung oder ohne

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rastorf

Freiwillige Feuerwehr Rastorf Freiwillige Feuerwehr Rastorf Einheiten im Löscheinsatz stv. GFW Jens Dibbern Die Staffel Staffel Mannschaft Einsatzmittel + 0 / 1 / 5 / 6 2 Sitzordnung der Mannschaft Sitzordnung der Staffel in Fahrzeugen

Mehr

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine Ausbildungsanleitung zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine Stand: 01.01.2011 Inhalt Seite 1 Allgemeine Hinweise zur Anwendung der Ausbildungsanleitung

Mehr

Angriffstrupp zur Brandbekämpfung mit 1. C-Rohr zum linken Übungsobjekt über den Platz vor! Aufgaben der Staffel:

Angriffstrupp zur Brandbekämpfung mit 1. C-Rohr zum linken Übungsobjekt über den Platz vor! Aufgaben der Staffel: 4.10 Übung 7: Vornahme 2 C-Rohre, Wasserentnahme offenes Gewässer Einsatzbefehl des Einheitsführers: Wasserentnahmestelle offenes Gewässer, Verteiler nach 2 B-Druckschlauch, Angriffstrupp zur Brandbekämpfung

Mehr

Die Gruppe im Löscheinsatz

Die Gruppe im Löscheinsatz Feuerwehrdienstvorschrift 4 Die Gruppe im Löscheinsatz Einleitung Die Dienstvorschriften beschränken sich bewußt auf solche Festlegungen, die für eine geordnete Ausbildung der taktischen Einheiten und

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Woraus besteht eine taktische Einheit? x aus der Mannschaft

Mehr

Staffelwettbewerb. Stand

Staffelwettbewerb. Stand Staffelwettbewerb Stand 08.04.2011 Der Staffelwettbewerb der Jugendfeuerwehr soll den feuerwehrtechnischen Anteil in der Jugendfeuerwehr im Rahmen eines Wettbewerbes fördern. f Er soll weder die Vorbereitung

Mehr

Einleitung. FwDV 4 Feuerwehr-Dienstvorschrift 4. Die Gruppe im Löscheinsatz. Inhalt:

Einleitung. FwDV 4 Feuerwehr-Dienstvorschrift 4. Die Gruppe im Löscheinsatz. Inhalt: FwDV 4 Feuerwehr-Dienstvorschrift 4 Die Gruppe im Löscheinsatz Inhalt: Gliederung der Gruppe Einsatz Retten Löschen Einsatz mit Bereitstellung Einsatz ohne Bereitstellung B-Rohr-Einsatz Schaumrohr-Einsatz

Mehr

Jahre Freiwillige Feuerwehr Hohenhameln

Jahre Freiwillige Feuerwehr Hohenhameln Wettkampfregeln und Bewertungskriterien zu den Jubiläumswettkämpfen am 14.04 2007 in Durchführung der Wettkampfübung Anfahren der Gruppe hinter der Startlinie. Nach dem Einfahren der Gruppe auf dem Wettkampfplatz

Mehr

Jugendfeuerwehr. der Gemeinde Schalksmühle. FwDV 3. Einheiten im Löscheinsatz. Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3

Jugendfeuerwehr. der Gemeinde Schalksmühle. FwDV 3. Einheiten im Löscheinsatz. Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3 Jugendfeuerwehr der Gemeinde Schalksmühle FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Kohlhammer Deutscher Gemeindeverlag ISBN 978-3-555-01354-1

Mehr

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine Ausbildungsanleitung zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine Stand: 01.01.2018 Inhalt Seite 1 Allgemeine Hinweise zur Anwendung der Ausbildungsanleitung

Mehr

Wettkampfbestimmungen. Gemeindewettkämpfe. der. Freiwilligen Feuerwehr. Wedemark

Wettkampfbestimmungen. Gemeindewettkämpfe. der. Freiwilligen Feuerwehr. Wedemark Wettkampfbestimmungen (Stand: Oktober 2013) Gemeindewettkämpfe der Freiwilligen Feuerwehr Wedemark 2 A. Die Gruppe: Zusammensetzung und Ausrüstung 1. Gesamte Gruppe: 1. Schutzhelm mit Nackenleder 2. Feuerwehrschuhwerk

Mehr

Einsatz und Ausbildungsanleitung für Feuerwehren im Lande Niedersachsen (Dienstvorschrift) Die Gruppe im Löscheinsatz

Einsatz und Ausbildungsanleitung für Feuerwehren im Lande Niedersachsen (Dienstvorschrift) Die Gruppe im Löscheinsatz Einsatz und Ausbildungsanleitung für Feuerwehren im Lande Niedersachsen (Dienstvorschrift) Die Gruppe im Löscheinsatz Einsatz- und Ausbildungsanleitung für Feuerwehren im Lande Niedersachsen (Dienstvorschrift)

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Freiwillige Feuerwehr Hettensen.  Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter Der Löscheinsatz Ingolf Wolter Feuerwehrdienstvorschriften FwDVs regeln den organisierten Einsatz von Einheiten der Feuerwehr bei allen Feuerwehren gleichartig. Sorgen für einen geordneten Einsatzablauf.

Mehr

Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr Keine Originale der Deutschen Jugendfeuerwehr, keine Gewähr für Vollständigkeit!

Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr Keine Originale der Deutschen Jugendfeuerwehr, keine Gewähr für Vollständigkeit! Keine Originale der Deutschen, keine Gewähr für Vollständigkeit! Gruppenführer / Melder GF Me - kein Brusttuch Gruppenführer / Melder Im Einsatzbefehl des GF fehlen - Wasserentnahmestelle - Lage des Verteilers

Mehr

Deutschen Jugendfeuerwehr

Deutschen Jugendfeuerwehr Wettbewerbsordnung für den Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr gültig ab 1999 Kapitel Inhalt Seite 1 Grundsätze 3 2 A-Teil (Löschangriff mit Wasserentnahmestelle "Unterflurhydrant") 5 Fehlerkatalog

Mehr

Leistungsprüfung. Die Gruppe im Löscheinsatz

Leistungsprüfung. Die Gruppe im Löscheinsatz Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz Ausgabe 2007 VARIANTE I ABLAUF DER EINSATZÜBUNG Brand eines Nebengebäudes, kein Mensch und Tier in Gefahr. Wasserentnahmestelle ist der hydrant. Lage des Verteilers.

Mehr

Wertungsbogen: Gruppenführer Feuerwehr: 1. Schutzhelm mit Nackenleder... O. 2. festes Schuhwerk... O. 3. Handschuhe nach UVV... O

Wertungsbogen: Gruppenführer Feuerwehr: 1. Schutzhelm mit Nackenleder... O. 2. festes Schuhwerk... O. 3. Handschuhe nach UVV... O Wertungsbogen: Gruppenführer Feuerwehr: Fehlen von Teilen der Einsatzbefehle... O Tätiges Eingreifen... O Handlampe nicht mitgenommen... O Angriffstrupp nicht eingesetzt... O Wassertrupp zu früh oder nicht

Mehr

Richtlinien Feuerwehrleistungsabzeichen Silber/Bronze

Richtlinien Feuerwehrleistungsabzeichen Silber/Bronze Richtlinien Feuerwehrleistungsabzeichen Silber/Bronze GRUPPENKOMANDANT "Habt acht!", "Rechts richt-euch!", "Habt acht!", "Zur Meldung an den Herrn Hauptbewerter Gruppe rechts-schaut!" -> Rechtswendung,

Mehr

für den Leistungsnachweis der Jugendfeuerwehr des Rhein-Sieg-Kreises

für den Leistungsnachweis der Jugendfeuerwehr des Rhein-Sieg-Kreises für den Leistungsnachweis der Jugendfeuerwehr des Rhein-Sieg-Kreises 1 1. Grundsätze 1.1 Der Leistungsnachweis verfolgt den Zweck einer intensiven Ausbildung der Jugendfeuerwehrmitglieder innerhalb einer

Mehr

Leistungsabzeichen Bayern Stand 2010

Leistungsabzeichen Bayern Stand 2010 FF-Hofstetten Leistungsabzeichen Bayern Stand 2010 Ablauf Variante III bei Stufe 2 bis 6 Alle Daten aus dem Geheft Leistungsprüfung, Die Gruppe im Löscheinsatz Stand 2010 Antreten Rechter Eimer GF: Gruppe

Mehr

Retten, Löschen, Bergen, Schützen. Auszug aus der Fachschriftenreihe des ÖBFV Heft Nr. 11 Bestimmungen FLA Bronze und Silber

Retten, Löschen, Bergen, Schützen. Auszug aus der Fachschriftenreihe des ÖBFV Heft Nr. 11 Bestimmungen FLA Bronze und Silber Auszug aus der Fachschriftenreihe des ÖBFV Heft Nr. 11 Bestimmungen FLA Bronze und Silber LM Fillek Michael Seite 1 von 8 Stand: April 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Aufstellung der Bewerbsgruppe... 3 2 GRKDT

Mehr

Die Gruppe im Löscheinsatz

Die Gruppe im Löscheinsatz - 1 - Feuerwehr-Dienstvorschrift 4 Die Gruppe im Löscheinsatz Feuerwehr-Dienstvorschrift 4 "Die Gruppe im Löscheinsatz" In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie eine Gruppe im Löscheinsatz ("L-Einsatz")

Mehr

Geht zum Gruppenführer Arbeitet auf dessen Weisungen Unterstütz Wassertruppführer beim Kuppeln der B-Leitung an den Verteiler

Geht zum Gruppenführer Arbeitet auf dessen Weisungen Unterstütz Wassertruppführer beim Kuppeln der B-Leitung an den Verteiler Leistungsabzeichen Außenangriff - Wasserentnahme aus Hydranten Höchstzeit: 190 Sekunden Teilnehmer Stellen sich vor dem Fahrzeug mit angelegten Funktionsabzeichen auf Gibt Lageschilderung und Einsatzbefehl

Mehr

FwDV 4 Feuerwehr- Dienstvorschrift 4 Die Gruppe im Löscheinsatz

FwDV 4 Feuerwehr- Dienstvorschrift 4 Die Gruppe im Löscheinsatz FwDV 4 Feuerwehr- Dienstvorschrift 4 Die Gruppe im Löscheinsatz Erlassen vom Bayerischen Staatsministerium des Innern mit Schreiben vom 13. Juni 1973, Nr. I D3-3083/20-5. Herausgegeben von der Staatl.

Mehr

Bestimmungen FLA Bronze und Silber

Bestimmungen FLA Bronze und Silber Bestimmungen FLA Bronze und Silber Aufstellung der Bewerbsgruppe: 2. Reihe: ME ATRM WTRM STRM 1. Reihe: GRKDT MA ATRF WTRF STRF GRKDT (Gruppenkommandant): Nach dem Zusammenräumen der Geräte gibt der GRKDT

Mehr

Truppführerlehrgang 2016

Truppführerlehrgang 2016 Truppführerlehrgang 2016 Thema: Aufgabe der Gruppe/Staffel im Löscheinsatz (bei Hydranten Betrieb) Inhaltsverzeichnis 1. mit Bereitstellung, 2. ohne Bereitstellung, Mannschaftsaufstellung: Einheitsführer

Mehr

Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz

Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz Einheitenführer Er ist als ersteintreffender Einheitenführer Einsatzleiter im Rahmen seiner Qualifikation. Er führt seine taktische Einheit. Er

Mehr

Die Staffel im Löscheinsatz

Die Staffel im Löscheinsatz - 1 - Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Die Staffel im Löscheinsatz Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 "Die Staffel im Löscheinsatz" In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie eine Staffel im Löscheinsatz ("L-Einsatz")

Mehr

Leistungsnachweis Brandbekämpfung Leistungsstufe Bronze Staffeleinsatz

Leistungsnachweis Brandbekämpfung Leistungsstufe Bronze Staffeleinsatz Leistungsnachweis Brandbekämpfung Leistungsstufe Bronze Staffeleinsatz 1. Der Löscheinsatz (max. 5 min) Der Einsatz erfolgt nach FwDV 3 Einsatz mit Bereitstellung Vornahme von 2 C-Rohren. Die Saugleitung

Mehr

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Grundtätigkeiten zur Wasserentnahme beherrschen

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Grundtätigkeiten zur Wasserentnahme beherrschen Seite 1 Thema Löschwasserentnahme Praxis Gliederung 1. Einleitung 2. Wasserentnahme aus Hydranten 3. Wasserentnahme aus der unabhängigen Löschwasserversorgung Lernziele Die Teilnehmer sollen nach diesem

Mehr

Die Staffel im Löscheinsatz

Die Staffel im Löscheinsatz Ausgabe: 1973 Die Staffel im Löscheinsatz Einleitung Die Dienstvorschrift beschränkt sich bewusst auf solche Festlegungen, die für eine geordnete Ausbildung der taktischen Einheit und des einzelnen Mannes

Mehr

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz.

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz. FeuerwehrDienstVorschrift 3 Einheiten im Löscheinsatz Nur für interne Schulungszwecke! FeuerwehrDienstVorschrift 3 Löscheinsatz Löst folgende Dienstvorschriften ab Die Staffel im Löscheinsatz (1973) FwDV

Mehr

Leistungsprüfung. Die Gruppe im Löscheinsatz. Angriffstrupp: Rettungsknoten je einen Rettungsknoten (gegenseitig)

Leistungsprüfung. Die Gruppe im Löscheinsatz. Angriffstrupp: Rettungsknoten je einen Rettungsknoten (gegenseitig) 28.09.2004 Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz Allgemeines: persönliche Schutzausrüstung: Feuerwehr-Schutzanzug Helm mit Nackenleder Sicherheitsstiefel Schutzhandschuhe Sicherheitsgurt (Ausnahme:

Mehr

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz Lernziel Die Aufgabenverteilung innerhalb einer Gruppe / Staffel beim Löscheinsatz

Mehr

Ausbildung FwDV 3. Einheiten im LöscheinsatzL

Ausbildung FwDV 3. Einheiten im LöscheinsatzL Ausbildung FwDV 3 Einheiten im LöscheinsatzL Diese Vorschrift regelt, wie die taktischen Einheiten im Löscheinsatz arbeiten. Ein Löscheinsatz im Sinne dieser Vorschrift ist jede Tätigkeit der Feuerwehr,

Mehr

Einführung: Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz

Einführung: Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz Einführung: Die Richtlinie Die Gruppe im Löscheinsatz wurde durch eine Arbeitsgruppe der Staatlichen Feuerwehrschulen in Zusammenarbeit mit dem Landesfeuerwehrverband überarbeitet und insbesondere den

Mehr

Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3

Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3 Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3 Folie 1 Folie 2 Taktische Einheiten Staffel Gruppe Zug Selbstständiger Trupp 3 Einsatzkräfte + Einsatzmittel Die Gruppe ist die taktische Grundeinheit

Mehr

Erläuterungen für Jugendwarte und Schiedsrichter

Erläuterungen für Jugendwarte und Schiedsrichter Jugendfeuerwehr Mannschafts-Wettbewerb beim Kreisjugendfeuerwehrtag im Landkreis München Erläuterungen für Jugendwarte und Schiedsrichter 920.000 / 27.07.2009 /H. Horak 1 Inhalt: 1 - Allgemein Seite 3-5

Mehr

Hunsrück - Wettbewerb

Hunsrück - Wettbewerb JUGENDFEUERWEHR RHEIN-HUNSRÜCK e.v. - Im Kreisfeuerwehrverband Rhein -Hunsrück e.v. - Hunsrück - Wettbewerb Allgemeines Der Hunsrück - Wettbewerb ist ein Wettbewerb, der auf Kreisebene durch die Jugendfeuerwehr

Mehr

Richtlinie zur Durchführung des Leistungsnachweises des Landesfeuerwehrverbandes Nordrhein-Westfalen e.v.

Richtlinie zur Durchführung des Leistungsnachweises des Landesfeuerwehrverbandes Nordrhein-Westfalen e.v. Richtlinie zur Durchführung des Leistungsnachweises des Landesfeuerwehrverbandes Nordrhein-Westfalen e.v. 1. Vorbemerkung Der Leistungsnachweis verfolgt den Zweck einer intensiven Ausbildung der Feuerwehrangehörigen

Mehr

FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz - Ergänzende Übungsvorschrift - Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz Mecklenburg-Vorpommern Stand: 03 / 06

FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz - Ergänzende Übungsvorschrift - Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz Mecklenburg-Vorpommern Stand: 03 / 06 FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz - Ergänzende Übungsvorschrift - Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz Mecklenburg-Vorpommern Stand: 03 / 06 Vorwort Diese ergänzende Übungsvorschrift dient dem

Mehr

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer Niedersächsische Akademie für Brand- und Präsentation zum Lehrgang Truppführer Löscheinsatz Stand: 13.04.2016-GM Grundlage: Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 (FwDV 3) Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Mehr

Ist unsere Ausbildung noch zeitgerecht? Was hat sich bei den Feuerwehren verändert? SC/ LP 2007 Me

Ist unsere Ausbildung noch zeitgerecht? Was hat sich bei den Feuerwehren verändert? SC/ LP 2007 Me Ist unsere Ausbildung noch zeitgerecht? Was hat sich bei den Feuerwehren verändert? SC/ LP 2007 Me Bundeseinheitliche taktische Grundsätze Ergänzende bayerische Festlegungen: - Antreteordnung - Verkehrsabsicherung

Mehr

Leistungsabzeichen BW Silber April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Leistungsabzeichen BW Silber April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal) Gruppenführer Auf Befehl des SR 1 fährt LF mit Mannschaft zum Aufstellplatz Danach Absitzen! Hinter dem Fahrzeug antreten. Einsatzbereitschaft prüfen. Jetzt: Meldung an SR 1: Gruppe Ellwangen zur Leistungsübung

Mehr

- führt seine taktische Einheit.

- führt seine taktische Einheit. Einsatz m i t und o h n e Bereitstellung Der sführer ZUM EINSATZ FERTIG! mit 1. Rohr - führt seine taktische. - Er ist für die Sicherheit der Mannschaft verantwortlich. - Er bestimmt die Fahrzeugaufstellung

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Wittenberg e.v.

Kreisfeuerwehrverband Wittenberg e.v. Kreisfeuerwehrverband Wittenberg e.v. Richtlinie für den Leistungsnachweis der Feuerwehren des Kreisfeuerwehrverbandes Wittenberg e.v. zur Erlangung der Leistungsspange 2012 gültig ab: 02.03.2013 1 Richtlinie

Mehr

Lernbehelf für die Vorbereitung auf das Feuerwehrleistungsabzeichen (FLA) in Bronze und Silber

Lernbehelf für die Vorbereitung auf das Feuerwehrleistungsabzeichen (FLA) in Bronze und Silber Lernbehelf für die Vorbereitung auf das Feuerwehrleistungsabzeichen (FLA) in Bronze und Silber Dies ist ein vereinfachter Auszug aus der Fachschriftenreihe des ÖBFV Heft Nr. 11 Bestimmungen für den Bewerb

Mehr

Arbeitsleine, Bergetuch, Drahtschutzkorb für Saugschlauch, Druckschlauch B, C oder D, Handfeuerlöscher PG 12, Handscheinwerfer,

Arbeitsleine, Bergetuch, Drahtschutzkorb für Saugschlauch, Druckschlauch B, C oder D, Handfeuerlöscher PG 12, Handscheinwerfer, Inhalt 1. Feuerwehrwissen Fahrzeug- und Gerätekunde Die 20 Geräte Es sind 20 Karten mit Bezeichnungen von Geräten vorhanden. Jede/r aus der Gruppe zieht 2 Karten. Die Geräte sind aus dem Standortfahrzeug

Mehr

Hilfsmittel für den. Feuerwehrleistungsbewerb

Hilfsmittel für den. Feuerwehrleistungsbewerb Freiwillige Feuerwehr Neustadtl/D. Hilfsmittel für den Feuerwehrleistungsbewerb www.ff-neustadtl.at Gruppenkommandant (schwarzer voller Kreis) Gruppe folgt dem Gruppenkommandaten zum Bewerbsplatz: Aufstellung:

Mehr

Anhang 1A Leistungsprüfung Branddienst Varianten der Löschangriffe Detailablauf. Löschgruppe 1:8, offene Wasserentnahmestelle

Anhang 1A Leistungsprüfung Branddienst Varianten der Löschangriffe Detailablauf. Löschgruppe 1:8, offene Wasserentnahmestelle LPR BD Anhang 1A Anhang 1A Leistungsprüfung Branddienst Varianten der Löschangriffe Detailablauf Löschgruppe 1:8, offene Wasserentnahmestelle Inhaltübersicht: Variante 1.1. Gruppe 1:8, Heckenbrand, offene

Mehr

NÖ Landesfeuerwehrverband

NÖ Landesfeuerwehrverband NÖ Landesfeuerwehrverband PROVISORISCHE AUSBILDUNGSVORSCHRIFT für die Staffel im Löscheinsatz Ergänzung zur Ausbildungsvorschrift für die Löschgruppe, die Tanklöschgruppe, den Tanklöschtrupp und den Löschzug.

Mehr

Bestimmungen für die Durchführung von Leistungswettbewerben der Feuerwehren im Land Niedersachsen

Bestimmungen für die Durchführung von Leistungswettbewerben der Feuerwehren im Land Niedersachsen Bestimmungen für die Durchführung von Leistungswettbewerben der Feuerwehren im Land Niedersachsen 7. überarbeitete Auflage 2012 Auszug Leistungswettbewerbe Nds. 01/2012 3.1. Zeittakte / Zeitnahme Einzelne

Mehr

Bewertungsbogen: Gruppenführer

Bewertungsbogen: Gruppenführer Bewertungsbogen: Gruppenführer Wettbewerbsgruppe: Gruppenführer: 2. Feuerwehrschuhwerk nach DIN EN 15090 3.Handschuhe nach UVV 4.Funktionsband 5.Sicherheitsgurt Tätigkeiten 1. Fehlen von Teilen der Einsatzbefehle,

Mehr

Lauffeuer 11. November 2007 34. Jahrgang. Fotostory zum Bundeswettbewerb der

Lauffeuer 11. November 2007 34. Jahrgang. Fotostory zum Bundeswettbewerb der 11 Zeitschrift der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR November 2007 34. Jahrgang Fotostory zum Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr Die Fotostory zum Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr Die

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. FwDV 3. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. FwDV 3. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Freiwillige Feuerwehr Rosenheim FwDV 3 Mario Zimmermann Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Geschichtliches FwDV 3 Die Staffel im Löscheinsatz FwDV 4 Die Gruppe im Löscheinsatz

Mehr

FwDV 3 : Einheiten im Löscheinsatz Neuerungen der Auflage 2006

FwDV 3 : Einheiten im Löscheinsatz Neuerungen der Auflage 2006 FREIWILLIGE FEUERWEHR NIEDERAULA Ausbildungsunterlagen FwDV 3 : Neuerungen der Auflage 2006 Inhaltsverzeichnis: Einleitung Taktische Einheiten Sitzordnungen Löschwasserversorgung Aufgaben der Trupps Einsatz

Mehr

Ausbildung Truppführer. Löscheinsatz nach FwDV 3 Leitern nach FwDV 10

Ausbildung Truppführer. Löscheinsatz nach FwDV 3 Leitern nach FwDV 10 Löscheinsatz nach FwDV 3 Leitern nach FwDV 10 Inhalt Einheiten ufgaben Einsatzarten Praktischer Einsatzablauf Leitern 15.11.2015 Löscheinsatz nach FwDV 3 2 Einheiten Taktische Grundeinheiten der Feuerwehr

Mehr

Einheiten im Löscheinsatz. FwDV 3. Feuerwehr- Dienstvorschrift 3. Stand: 2005

Einheiten im Löscheinsatz. FwDV 3. Feuerwehr- Dienstvorschrift 3. Stand: 2005 Seite 1 FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Stand: 2005 Einheiten im Löscheinsatz Seite 2 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung

Mehr

LÖSCHGRUPPE. Inhaltsverzeichnis 1. Abkürzungen Löschgruppe - Allgemeines... 30

LÖSCHGRUPPE. Inhaltsverzeichnis 1. Abkürzungen Löschgruppe - Allgemeines... 30 LANDESFEUERWEHRSCHULE KÄRNTEN Grundausbildung im Bezirk Löschgruppe Version: 2.2, Jänner 2006 LÖSCHGRUPPE Inhaltsverzeichnis 1. Abkürzungen... 29 2. Löschgruppe - Allgemeines... 30 2.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG...30

Mehr

Grundausbildung 1 Truppmann Ausbildung PRAXISMODUL

Grundausbildung 1 Truppmann Ausbildung PRAXISMODUL Grundausbildung 1 Truppmann Ausbildung PRAXISMODUL Brandeinsätze Gruppe 1:8 (KLF, LF) Beginn der Übung: Die Mannschaft steht hinter dem Fahrzeug in Ruht-Stellung. Der Gruppenkommandant (GRKDT) gibt den

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wald

Freiwillige Feuerwehr Wald Geräte zum Aufbau der Verteiler mit Niederschraubventilen Schnellschlusshähnen Anschlussordnung Am Verteiler beginnt die Verteiler teilt eine Leitung mit großen Durchmesser in zwei mit kleineren Querschnitt

Mehr

Erstellt durch Matthias Konrad

Erstellt durch Matthias Konrad Erstellt durch Matthias Konrad Inhalt Allgemeines Taktische Einheiten Einsatz mit/ohne Bereitstellung Aufgaben im Löscheinsatz (Gruppe) Aufgaben im Hilfeleistungseinsatz (Gruppe) Fragen 2 Referent: Matthias

Mehr

Grundlehrgang. Praktische Ausbildung

Grundlehrgang. Praktische Ausbildung Grundlehrgang Praktische Ausbildung 1.0 Persönliche Schutzausrüstung 1.1 Aufgaben der Mannschaft 1.2 Wasserentnahmestelle : Unter - / Überflurhydrant 1.3 Wasserentnahmestelle : Offenes Gewässer 2.0 Einsatzformen

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Seite 1 FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Stand: Februar 2008 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Seite 2 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz 1 FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Stand: Februar 2008 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz 2 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile

Mehr