Wärmewende Wärmepumpen und der Einfluss von PV- Batteriespeichern auf einen netzdienlichen Betrieb

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wärmewende Wärmepumpen und der Einfluss von PV- Batteriespeichern auf einen netzdienlichen Betrieb"

Transkript

1 Wärmewende Wärmepumpen und der Einfluss von PV- Batteriespeichern auf einen netzdienlichen Betrieb Tjarko Tjaden, Johannes Weniger, Joseph Bergner, Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin 1. Herbstworkshop der Professur Energiespeichersysteme, Dezentrale Sektorkopplung und Hybride Energiespeichersysteme Dresden, 15. November 2016

2 Effizienz elektrisch basierter Heizungssysteme unsanierter Altbau kwh/a Gas- Brennwert Gas P2G Strom kwh/a

3 Effizienz elektrisch basierter Heizungssysteme unsanierter Altbau kwh/a Gas- Brennwert Gas P2G Strom kwh/a Sanierter Altbau kwh/a Gas- Brennwert KWK h el =40% kwh/a kwh/a kwh/a

4 Effizienz elektrisch basierter Heizungssysteme unsanierter Altbau kwh/a Gas- Brennwert Gas P2G Strom kwh/a Sanierter Altbau kwh/a Gas- Brennwert KWK h el =40% kwh/a kwh/a kwh/a Gas-WP JAZ= kwh/a Elektro-WP JAZ= kwh/a Elektro-WP JAZ= kwh/a

5 brennstoffbezogene Kosten in ct/kwh Kostenvergleich von Heizungssystemen 12 Ölheizung 10 8 Gasheizung Holzpelletheizung Wärmepumpe mit Heizstrom 0 5 Quellen: BSW, DEPV, Statistisches Bundesamt. Alle Kosten inklusive USt. Jahresnutzungsgrad: Ölheizung (80%), Gasheizung (90%), Pelletheizung (80%) Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe: 3,5

6 brennstoffbezogene Kosten in ct/kwh Kostenvergleich von Heizungssystemen Ölheizung Gasheizung 8 6 Holzpelletheizung Wärmepumpe mit Haushaltsstrom 4 Wärmepumpe mit PV-Strom Wärmepumpe mit Heizstrom Je höher der Anteil PV-Strom am Wärmepumpen- und somit auch Haushaltsstromverbrauch, desto besser die Ökonomie. Quellen: BSW, DEPV, Statistisches Bundesamt. Alle Kosten inklusive USt. Jahresnutzungsgrad: Ölheizung (80%), Gasheizung (90%), Pelletheizung (80%) Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe: 3,5

7 PV-System mit Batteriespeicher und Wärmepumpe Batteriespeicher Raumtemperatur Regelung Heizung module Wechselrichter = = Verbraucher Wärmepumpe kwh Zweirichtungszähler Trinkwarmwasserspeicher Netz Außenluft, Erdreich 7

8 PV-System mit Batteriespeicher und Wärmepumpe 1 module Wechselrichter = = Regelung 3 Heizung Batteriespeicher Raumtemperatur C alternativ: Überhitzung eines Pufferspeichers Verbraucher Wärmepumpe C kwh Netz Zweirichtungszähler Außenluft, Erdreich Trinkwarmwasserspeicher Batteriespeicher weisen eine höhere Regeldynamik als Wärmepumpen auf und besitzen weniger Restriktionen. 8 SG-Ready-Schnittstelle funktioniert unidirektional und sollte mit Bedacht eingesetzt werden

9 Regelung der Batterie PVprog-Algorithmus veröffentlicht unter MIT Lizenz und kommerziell nutzbar, sowie ab Beginn 2017 in der Auslegungssoftware Polysun 9

10 Umsetzung des Energiemanagements aktueller Ladezustand Optimierung optimale Ladeleistung Regelung korrigierte Ladeleistung System Prognosewerte Messwerte Ziel der Optimierung ist die Reduktion der Netzeinspeiseleistung und somit auch Vermeidung von Abregelungsverlusten. 10 Darüber hinaus werden die Zeiten mit hohem SOC verringert, was der Lebensdauer zuträglich ist.

11 Energieflüsse: Prognose mit Tagespersistenz Annahme: Heute wird es so wie gestern. Einspeisegrenze = 60% 11 Stromverbrauch 5300 kwh/a, PV-System 5,3 kwp, nutzbare Batteriekapazität 5,3 kwh

12 Energieflüsse: Prognose mit Tagespersistenz Annahme: Heute wird es so wie gestern. Einspeisegrenze = 60% 12 Stromverbrauch 5300 kwh/a, PV-System 5,3 kwp, nutzbare Batteriekapazität 5,3 kwh

13 Energieflüsse: Prognose mit Tagespersistenz Annahme: Heute wird es so wie gestern. Einspeisegrenze = 60% 13 Stromverbrauch 5300 kwh/a, PV-System 5,3 kwp, nutzbare Batteriekapazität 5,3 kwh

14 Energieflüsse: Prognose mit Tagespersistenz Annahme: Heute wird es so wie gestern. Einspeisegrenze = 60% 14 Stromverbrauch 5300 kwh/a, PV-System 5,3 kwp, nutzbare Batteriekapazität 5,3 kwh

15 Energieflüsse: Prognose mit Tagespersistenz Annahme: Heute wird es so wie gestern. Einspeisegrenze = 60% Die beste Optimierung nützt nichts, wenn sich die Prognosen im Tagesverlauf nicht anpassen. Zudem sollte auch die Optimierung mehrmals täglich durchgeführt werden 15 Stromverbrauch 5300 kwh/a, PV-System 5,3 kwp, nutzbare Batteriekapazität 5,3 kwh

16 Lokal erstellte adaptive PV-Prognose Vergangenheit Zukunft Aktuelle PV-Leistung Wetterlage Aktuelle PV-Prognose Maximale PV-Leistung 16

17 Lokal erstellte adaptive PV-Prognose Max. gemessene PV-Leistung Clear-Sky Modell ohne PV 17

18 Lokal erstellte adaptive PV-Prognose Max. gemessene PV-Leistung Clear-Sky Modell ohne PV 18

19 Lokal erstellte adaptive PV-Prognose Max. gemessene PV-Leistung Clear-Sky Modell ohne PV 19

20 Lokal erstellte adaptive PV-Prognose Max. gemessene PV-Leistung Clear-Sky Modell ohne PV 20

21 Lokal erstellte adaptive PV-Prognose Max. gemessene PV-Leistung Clear-Sky Modell ohne PV 21

22 Lokal erstellte adaptive PV-Prognose Max. gemessene PV-Leistung Clear-Sky Modell ohne PV 22

23 Lokal erstellte adaptive PV-Prognose Max. gemessene PV-Leistung Clear-Sky Modell ohne PV 23

24 Lokal erstellte adaptive PV-Prognose Max. gemessene PV-Leistung Clear-Sky Modell ohne PV 24

25 Lokal erstellte adaptive PV-Prognose Max. gemessene PV-Leistung Clear-Sky Modell ohne PV 25

26 Lokal erstellte adaptive PV-Prognose Max. gemessene PV-Leistung Clear-Sky Modell ohne PV 26

27 PV-Leistung PV-power in kw/kwp Lokal erstellte adaptive PV-Prognose aktueller Zeitpunkt PV Vorhersage PV Messdaten Betrachtungshorizont Stunde Time des in Tages h 27

28 PV-Leistung PV-power in kw/kwp Lokal erstellte adaptive PV-Prognose Betrachtungshorizont aktueller Zeitpunkt PV Vorhersage PV Messdaten Betrachtungshorizont Stunde Time des in Tages h 28

29 PV-Leistung PV-power in kw/kwp Lokal erstellte adaptive PV-Prognose Betrachtungshorizont aktueller Zeitpunkt PV Vorhersage PV Messdaten Betrachtungshorizont Stunde Time des in Tages h 29

30 PV-Leistung PV-power in kw/kwp Lokal erstellte adaptive PV-Prognose aktueller Zeitpunkt PV Vorhersage PV Messdaten Betrachtungshorizont Stunde Time des in Tages h 30

31 PV-Leistung PV-power in kw/kwp Lokal erstellte adaptive PV-Prognose aktueller Zeitpunkt PV Vorhersage PV Messdaten Betrachtungshorizont Stunde Time des in Tages h 31

32 Energieflüsse: Adaptive Last- und PV-Prognose Einspeisegrenze = 60% 32 Stromverbrauch 5300 kwh/a, PV-System 5,3 kwp, nutzbare Batteriekapazität 5,3 kwh

33 Energieflüsse: Adaptive Last- und PV-Prognose Einspeisegrenze = 60% 33 Stromverbrauch 5300 kwh/a, PV-System 5,3 kwp, nutzbare Batteriekapazität 5,3 kwh

34 Energieflüsse: Adaptive Last- und PV-Prognose Einspeisegrenze = 60% 34 Stromverbrauch 5300 kwh/a, PV-System 5,3 kwp, nutzbare Batteriekapazität 5,3 kwh

35 Energieflüsse: Adaptive Last- und PV-Prognose Einspeisegrenze = 60% 35 Stromverbrauch 5300 kwh/a, PV-System 5,3 kwp, nutzbare Batteriekapazität 5,3 kwh

36 Energieflüsse: Adaptive Last- und PV-Prognose Einspeisegrenze = 60% 36 Stromverbrauch 5300 kwh/a, PV-System 5,3 kwp, nutzbare Batteriekapazität 5,3 kwh

37 Energieflüsse: Adaptive Last- und PV-Prognose Einspeisegrenze = 60% Autonome PV- und Lastprognose passen sich alle 15min an. Im gleichen Takt läuft die Optimierung des Fahrplans (Rechenzeit ca. 0,5 Sekunden auf einem Einplatinen-Computer) 37 Stromverbrauch 5300 kwh/a, PV-System 5,3 kwp, nutzbare Batteriekapazität 5,3 kwh

38 38 Einbindung der Wärmepumpe

39 Hersteller-Umfrage zum SG Ready Label 1021 WP-Modelle Stand mögliche Schaltzustände für Wärmepumpen 1: maximal 2 Stunden harte Sperrzeit 2: Normalbetrieb 3: Einschaltempfehlung zum verstärkten Betrieb 4: Einschaltbefehl mit neuen Sollwerten 39

40 Hersteller-Umfrage zum SG Ready Label 1021 WP-Modelle Stand mögliche Schaltzustände für Wärmepumpen 1: maximal 2 Stunden harte Sperrzeit 2: Normalbetrieb 3: Einschaltempfehlung zum verstärkten Betrieb 4: Einschaltbefehl mit neuen Sollwerten 40

41 Festlegung einer robusten & vereinfachten Regelung Normalbetrieb einsetzbar für Trinkwarmwasser- und Heizungswärmepumpen nur ein Parameterwert zum verändern (Endkunde, Installateur) Angaben zur Konfiguration lediglich PV- und Wärmepumpenleistung funktioniert sowohl mit als auch ohne Batteriespeichersystem 41 Schaltstufe 4 hier ohne Heizpatrone und bei einer max. Temperatur von 55 Grad Celsius

42 Identifikation sinnvoller Regelparameter Modernisierter Altbau PV-Leistung: 6,0 kwp, Batteriespeicher: 6,0 kwh WP-Leistung: 3 kw el l TWW-Speicher, 500 l Pufferspeicher, 55 Grad Celsius Überhitzungstemperatur

43 Identifikation sinnvoller Regelparameter Modernisierter Altbau PV-Leistung: 6,0 kwp, Batteriespeicher: 6,0 kwh WP-Leistung: 3 kw el eingesparter Netzbezug zusätzlicher WP-Stromverbrauch = 65 % Round-Trip-Efficiency l TWW-Speicher, 500 l Pufferspeicher, 55 Grad Celsius Überhitzungstemperatur

44 Identifikation sinnvoller Regelparameter Passivhaus PV-Leistung: 6,0 kwp, Batteriespeicher: 6,0 kwh WP-Leistung: 1,5 kw el l TWW-Speicher, 500 l Pufferspeicher, 55 Grad Celsius Überhitzungstemperatur

45 Ein und Ausschaltparameter Sinnvolle Regelparameter: Empfehlungen und Grenzen 160% 140% 120% 100% 80% 60% 40% 20% Empfehlung min / max 0% (installierte PV-Leistung) / (installierte el. WP-Nennleistung) 45

46 Ein und Ausschaltparameter Sinnvolle Regelparameter: Empfehlungen und Grenzen 160% 140% 120% 100% 80% 60% 40% 20% Empfehlung min / max 0% (installierte PV-Leistung) / (installierte el. WP-Nennleistung) Es ist sehr wichtig, den Parameter nicht zu tief zu setzen, da hierbei sowohl betriebs- als auch volkswirtschaftlich der größte Schaden entsteht. 46

47 47 Einflüsse der Regelungen in der Anwendung

48 Häufigkeit Gesamtwärmebedarf in MWh Simulation: Dörfliches Gebiet, 57 Haushalte min / max Mittelwert Gesamtwärmebedarf in kwh/(m² a) Monat des Jahres 48 Festlegung einer maximalen Leistung im Netz von 142 kva (2,5 kva pro Hausanschluss)

49 49 Ergebnisse: Bei typisch dimensionierten Systemen hat die Batterie einen größeren Einfluss auf den Autarkiegrad als die SG-Ready-Schnittstelle. Ökonomisch macht die Schnittstelle trotzdem Sinn, da die Umsetzung einfach ist. Prognosebasierte Betriebsstrategien sollten zur Vermeidung von Abregelungsverlusten und Verlängerung der Lebensdauer eingesetzt werden. Gezielte nächtliche Entladung des Batteriespeichers ins Netz sollte gesetzlich erlaubt werden. Die Effizienzen von Gebäuden und Wärmepumpen sind entscheidend für die künftige Stabilität im Verteilnetz.

50 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit 50 pvspeicher.htw-berlin.de

51 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit 51 pvspeicher.htw-berlin.de

Einsatz von PV-Systemen mit Wärmepumpen und Batteriespeichern zur Erhöhung des Autarkiegrades in Einfamilienhaushalten

Einsatz von PV-Systemen mit Wärmepumpen und Batteriespeichern zur Erhöhung des Autarkiegrades in Einfamilienhaushalten Einsatz von PV-Systemen mit n und Batteriespeichern zur Erhöhung des Autarkiegrades in Einfamilienhaushalten Tjarko Tjaden, Felix Schnorr, Johannes Weniger, Joseph Bergner, Volker Quaschning Hochschule

Mehr

Verbesserte Netzintegration von PV-Speichersystemen durch Einbindung lokal erstellter PV- und Lastprognosen

Verbesserte Netzintegration von PV-Speichersystemen durch Einbindung lokal erstellter PV- und Lastprognosen Verbesserte Netzintegration von PV-Speichersystemen durch Einbindung lokal erstellter PV- und Lastprognosen Joseph Bergner, Johannes Weniger, Tjarko Tjaden, Volker Quaschning Hochschule für Technik und

Mehr

Prognosebasierte Batterieladung zur Reduktion der Netzeinspeiseleistung von Photovoltaik-Systemen

Prognosebasierte Batterieladung zur Reduktion der Netzeinspeiseleistung von Photovoltaik-Systemen Prognosebasierte Batterieladung zur Reduktion der Netzeinspeiseleistung von Photovoltaik-Systemen Johannes Weniger, Joseph Bergner, Tjarko Tjaden, Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Bedeutung von prognosebasierten Betriebsstrategien für die Netzintegration von PV-Speichersystemen

Bedeutung von prognosebasierten Betriebsstrategien für die Netzintegration von PV-Speichersystemen Bedeutung von prognosebasierten Betriebsstrategien für die Netzintegration von PV-Speichersystemen Johannes Weniger, Joseph Bergner, Tjarko Tjaden, Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Vorteile und Praxisprobleme bei Speichersystemen für Photovoltaikanlagen

Vorteile und Praxisprobleme bei Speichersystemen für Photovoltaikanlagen Vorteile und Praxisprobleme bei Speichersystemen für Photovoltaikanlagen Tjarko Tjaden, Johannes Weniger, Joseph Bergner, Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin Workshop DSC:

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in Kombination mit Photovoltaiksystemen

Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in Kombination mit Photovoltaiksystemen Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in Kombination mit Photovoltaiksystemen Johannes Weniger, Tjarko Tjaden, Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin Fachtagung Batteriespeicher

Mehr

PV-Systeme mit Wärmepumpen ideal betreiben

PV-Systeme mit Wärmepumpen ideal betreiben Erschienen in pv magazine 0/015, S.106-108 (Online-Langfassung) PV-Systeme mit n ideal betreiben Ob es Sinn ergibt, eine an den Haushaltsstromkreis anzuschließen oder doch lieber einen gesonderten nzähler

Mehr

Chancen des photovoltaischen Eigenverbrauchs für die Energiewende in Deutschland

Chancen des photovoltaischen Eigenverbrauchs für die Energiewende in Deutschland www.volker-quaschning.de Chancen des photovoltaischen Eigenverbrauchs für die Energiewende in Deutschland Johannes Weniger Tjarko Tjaden Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 29. Symposium Photovoltaische

Mehr

Heizen mit Solarstrom. Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm

Heizen mit Solarstrom. Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm Heizen mit Solarstrom Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm Agenda Projekthaus Ulm Kosten Steuerbarkeit von Wärmepumpen Messdaten aus dem Alltag Zusammenfassung und Ausblick 08.06.2017 Ingenieurbüro Holger

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Photovoltaik- Wärmepumpen-Systemen zur Erhöhung des Eigenverbrauchs von Solarstrom

Möglichkeiten und Grenzen von Photovoltaik- Wärmepumpen-Systemen zur Erhöhung des Eigenverbrauchs von Solarstrom Möglichkeiten und Grenzen von Photovoltaik- Wärmepumpen-Systemen zur Erhöhung des Eigenverbrauchs von Solarstrom Tjarko Tjaden, Johannes Weniger, Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Impulsvortrag Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Solarstromspeichern für Wohngebäude

Impulsvortrag Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Solarstromspeichern für Wohngebäude Impulsvortrag Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Solarstromspeichern für Wohngebäude Tjarko Tjaden, Johannes Weniger, Joseph Bergner, Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin

Mehr

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende www.volker-quaschning.de Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende Johannes Weniger Joseph Bergner Tjarko Tjaden Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 30. Symposium

Mehr

Photovoltaik und Speicher Notwendigkeit für die Energiewende, sinnvolle Auslegung und effizienter Betrieb

Photovoltaik und Speicher Notwendigkeit für die Energiewende, sinnvolle Auslegung und effizienter Betrieb Photovoltaik und Speicher Notwendigkeit für die Energiewende, sinnvolle Auslegung und effizienter Betrieb Tjarko Tjaden, Johannes Weniger, Joseph Bergner, Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Die Bedeutung dezentraler Solarstromspeicher für die Energiewende

Die Bedeutung dezentraler Solarstromspeicher für die Energiewende pvspeicher.htw-berlin.de www.volker-quaschning.de Die Bedeutung dezentraler Solarstromspeicher für die Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 30. Oktober 2015 Speicher aus NRW für

Mehr

Offenes Simulationsmodell für netzgekoppelte PV-Batteriesysteme

Offenes Simulationsmodell für netzgekoppelte PV-Batteriesysteme Offenes Simulationsmodell für netzgekoppelte PV-Batteriesysteme Tjarko Tjaden, Johannes Weniger, Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin Christian Messner (AIT), Michael Knoop

Mehr

Autarkie durch Photovoltaik und Batterie? Möglichkeiten und Grenzen der Eigenstromversorgung durch PV-Speichersysteme

Autarkie durch Photovoltaik und Batterie? Möglichkeiten und Grenzen der Eigenstromversorgung durch PV-Speichersysteme Autarkie durch Photovoltaik und Batterie? Möglichkeiten und Grenzen der Eigenstromversorgung durch PV-Speichersysteme Johannes Weniger, Tjarko Tjaden, Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. Agenda Warum benötigen wir Energiespeicher? Kopplung mit anderen Sektoren

Mehr

SPF- Industrietag 2017: Solares Heizen und Kühlen mit PV und Wärmepumpe. Testverfahren, Simulationen, Produktentwicklung. Lukas Omlin Robert Haberl

SPF- Industrietag 2017: Solares Heizen und Kühlen mit PV und Wärmepumpe. Testverfahren, Simulationen, Produktentwicklung. Lukas Omlin Robert Haberl SPF- Industrietag 2017: Solares Heizen und Kühlen mit PV und Wärmepumpe Testverfahren, Simulationen, Produktentwicklung Lukas Omlin Robert Haberl Motivation PV Heizen Strombedarf im Haushalt Zahlen Haushaltsstrom

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in Kombination mit Photovoltaiksystemen

Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in Kombination mit Photovoltaiksystemen Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in Kombination mit Photovoltaiksystemen Johannes Weniger, Tjarko Tjaden, Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin Fachtagung Batteriespeicher

Mehr

BFE-Projekt OPTEG: Regelstrategien für die Optimierung des Eigenverbrauchs in Gebäuden

BFE-Projekt OPTEG: Regelstrategien für die Optimierung des Eigenverbrauchs in Gebäuden BFE-Projekt OPTEG: Regelstrategien für die Optimierung des Eigenverbrauchs in Gebäuden energie-cluster.ch Innovationsgruppe Speicher & Wärmetauscher 13.10.2015, Horw LU Prof. Dr. David Zogg Institut für

Mehr

Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz

Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz pvspeicher.htw-berlin.de www.volker-quaschning.de Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 2. Juli 215 Symposium

Mehr

Energie aus PV-Anlagen intelligent speichern Mit prognosebasierten Betriebsstrategien Abregelverluste reduzieren

Energie aus PV-Anlagen intelligent speichern Mit prognosebasierten Betriebsstrategien Abregelverluste reduzieren Erschienen in ep Photovoltaik Spezial 06/2016, S.14-18 Energie aus PV-Anlagen intelligent speichern Mit prognosebasierten Betriebsstrategien Abregelverluste reduzieren Seit der Einführung des KfW-Förderprogramms

Mehr

Stromverbrauch der letzen 50 Monate

Stromverbrauch der letzen 50 Monate 45 Stromverbrauch der letzen 50 Monate 40 35 30 25 20 15 10 Strom HT NT HT+NT Heiz.-Steuerung Lüftung Strom Haushalt 5 April 2011 Mai 2011 Juni 2011 Juli 2011 August 2011 September 2011 Oktober 2011 November

Mehr

DI(FH)Thomas Feitzlmaier Fronius International GmbH Froniusplatz 1 4600 Wels SPEICHER FRONIUS ENERGY PACKAGE

DI(FH)Thomas Feitzlmaier Fronius International GmbH Froniusplatz 1 4600 Wels SPEICHER FRONIUS ENERGY PACKAGE DI(FH)Thomas Feitzlmaier Fronius International GmbH Froniusplatz 1 4600 Wels SPEICHER FRONIUS ENERGY PACKAGE INHALT / Funktion einer Eigenversorgungsanlage / Dimensionierung / Speichersysteme / Hybridwechselrichter

Mehr

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale www.volker-quaschning.de PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 11. Forum Wärmepumpe 28. November 2013 Berlin Polare Eisbedeckung

Mehr

Aktionskreis Energie - 14. April 2015 Dipl.-Ing. Georg Rodriguez

Aktionskreis Energie - 14. April 2015 Dipl.-Ing. Georg Rodriguez Aktionskreis Energie - 14. April 2015 Dipl.-Ing. Georg Rodriguez Stromangebot gesteuerte Verbraucher Photovoltaik-Module Energie-Manager Online-Anlagen-Monitoring Wechselrichter AC-DC Batterie-Wechselrichter

Mehr

Individuelle Autarkie

Individuelle Autarkie Individuelle Autarkie erschienen in pv magazine 02/2014, S.58-61 PV-Speichersysteme: Wieso bei der Wahl einer geeigneten Speichergröße nicht nur der Gesamtstrombedarf eines Haushalts, sondern auch dessen

Mehr

Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau

Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau www.volker-quaschning.de Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau Johannes Weniger Joseph Bergner Tjarko Tjaden Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

www.volker-quaschning.de Sektorkopplung durch die Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Berlin 25. November 2016 Wir können den Planeten noch retten! 6 Temperaturänderung in C 5

Mehr

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel Dipl.-Ing (FH) Alexander Werner Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. (BDH) Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und

Mehr

Bachelorarbeit Autonome Solarstromwand zur Maximierung des Eigenverbrauchs

Bachelorarbeit Autonome Solarstromwand zur Maximierung des Eigenverbrauchs Bachelorarbeit Autonome Solarstromwand zur Maximierung des Eigenverbrauchs Swiss Green Economy Symposium, Winterthur 06.11.2015 ZHAW, SoE, IEFE Thomas Baumann Inhalt Projektteam Stand der Technik Heutige

Mehr

VERFAHREN ZUR ERWEITERTEN, MEHRKRITERIELL- OPTIMIERENDEN BETRIEBSFÜHRUNG VON PV- BATTERIESPEICHERSYSTEMEN

VERFAHREN ZUR ERWEITERTEN, MEHRKRITERIELL- OPTIMIERENDEN BETRIEBSFÜHRUNG VON PV- BATTERIESPEICHERSYSTEMEN Institut für Energietechnik Professur für Energiespeichersysteme VERFAHREN ZUR ERWEITERTEN, MEHRKRITERIELL- OPTIMIERENDEN BETRIEBSFÜHRUNG VON PV- BATTERIESPEICHERSYSTEMEN Michael Böttiger Dresden, 15.11.216

Mehr

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Von der KEV zum Eigenverbrauch Energiespeicherung Strom oder (und) Wärme? Energieapéro Graubünden, Mittwoch 23. November 2016 Von der KEV zum Eigenverbrauch Dezentrale Energieerzeugung O. Kohler AG, Elektrotechnik und Montage 2 Dezentrale

Mehr

Energiemanagement mit PV & Wärmepumpe!

Energiemanagement mit PV & Wärmepumpe! WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG Energiemanagement mit PV & Wärmepumpe! FWS Technik Update 11.11.2014 Oliver Joss Stiebel Eltron Lupfig WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG

Mehr

Batteriespeicher für PV-Anlagen

Batteriespeicher für PV-Anlagen Batteriespeicher für PV-Anlagen Workshop Energiespeicher und Systeme 06.06.2013 Vergütung in cent Warum werden Speicher interessant? > die Einspeisevergütung sinkt. 1.5.2013 = 15,07 ct/kwh > der Strompreis

Mehr

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Von der KEV zum Eigenverbrauch Electrosuisse Forum für Elektrofachleute 2015 Von der KEV zum Eigenverbrauch Dezentrale Energieerzeugung Dezentrale Energieerzeugung KEV / Einmalvergütung am Beispiel der Photovoltaik Konzept gütig ab

Mehr

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende www.volker-quaschning.de Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende Johannes Weniger Joseph Bergner Tjarko Tjaden Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 30. Symposium

Mehr

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Die der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Karl-Heinz Stawiarski, Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. 7. Februar 2013, Stuttgart TU-München-Studie Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen der

Mehr

Solarstrom prognosebasiert speichern

Solarstrom prognosebasiert speichern max. Einspeiseleistung in kw/kwp Erschienen in SONNE WIND & WÄRME 09/2015, S.68-69 (Online-Langfassung) Solarstrom prognosebasiert speichern Speichern statt abregeln: Durch Einbeziehung von Prognosen in

Mehr

Begleitforschung Effizienzhaus Plus - Ergebnisse und Tendenzen

Begleitforschung Effizienzhaus Plus - Ergebnisse und Tendenzen Begleitforschung Effizienzhaus Plus - Ergebnisse und Tendenzen Antje Bergmann Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) Stuttgart Netzwerk und Definition Netzwerk Effizienzhaus Plus: 37 Modellprojekte 28

Mehr

Die Wärmepumpe trotz Rekord- Niedrigpreisen bei Öl und Gas güns=gstes Heizsystem in Neu- und Altbau

Die Wärmepumpe trotz Rekord- Niedrigpreisen bei Öl und Gas güns=gstes Heizsystem in Neu- und Altbau Die Wärmepumpe trotz Rekord- Niedrigpreisen bei Öl und Gas güns=gstes Heizsystem in Neu- und Altbau 1. Workshop 2016 Leitenstern GmbH Inhalt Vorstellungsrunde Vorstellung Firma Leitenstern GmbH Vorstellung

Mehr

ENERGIE SPAREN, PRODUZIEREN, SPEICHERN & STEUERN

ENERGIE SPAREN, PRODUZIEREN, SPEICHERN & STEUERN PERFEKT KOMBINIERT ENERGIE SPAREN, PRODUZIEREN, SPEICHERN & STEUERN Eine Veranstaltung der Gebäudehülle Schweiz Sektion St.Gallen, Sektion Rorschach-Rheintal-Sarganserland & Sektion Wil-Toggenburg Ein

Mehr

Dipl.-Ing. Matthias Littwin Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH)

Dipl.-Ing. Matthias Littwin Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) Erneuerbare erfolgreich integrieren durch Power to Heat Dialogplattform Power to Heat Goslar, 14.06.2016 Dipl.-Ing. Matthias Littwin Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) Quelle: Arno Kahle

Mehr

Lemon Consult AG Projekt 21. August

Lemon Consult AG Projekt 21. August Projekt 21. August 2017 1 Projekt 21. August 2017 2 Eigenverbrauchsoptimierung Hunziker Areal als Vorzeigeprojekt?! Optimierung Eigenverbrauch Hunziker Areal 21. August 2017 3 1. Entstehung eines Leuchtturm-Areals

Mehr

Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken?

Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken? Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken? Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken? Eine

Mehr

HANDOUT Möglichkeiten erkennen und Potentiale nutzen!

HANDOUT Möglichkeiten erkennen und Potentiale nutzen! Möglichkeiten erkennen und Potentiale nutzen! Demonstrationsanlage Wusterhausen Die Energie- & Projektagentur mit Sitz in Wusterhausen /Dosse hat eine neue Idee entwickelt, den Photovoltaikstrom in Wärme

Mehr

Fazit, Ausblick und Diskussion

Fazit, Ausblick und Diskussion Wärmeverteilverluste im Mehrfamilienhaus Lösungsvorschläge für ein unterschätztes Problem Gunter Rockendorf Fazit, Ausblick und Diskussion Workshop am 19.10.2016, NBank, Hannover Wichtige Ergebnisse Signifikante

Mehr

von der KEV zum Eigenverbrauch, Batteriespeicher

von der KEV zum Eigenverbrauch, Batteriespeicher Pool Aargau Nord Ost, 35. Versammlung der Delegierten Mittwoch 9. November 2016 von der KEV zum Eigenverbrauch, Batteriespeicher Dezentrale Energieerzeugung O. Kohler AG, Elektrotechnik und Montage 2 Dezentrale

Mehr

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007 Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007 Dr. Jan Witt Stv. Geschäftsführer HEA e.v. Am Hauptbahnhof 12 60329 Frankfurt am Main witt@hea.de

Mehr

EIGENVERSORGUNG MIT SOLARSTROM. MÖGLICHKEITEN UND KOSTEN

EIGENVERSORGUNG MIT SOLARSTROM. MÖGLICHKEITEN UND KOSTEN EIGENVERSORGUNG MIT SOLARSTROM. MÖGLICHKEITEN UND KOSTEN ZUR PERSON Marc Allenbach Inhaber und Geschäftsführer Solarholzbauer Zimmermann dipl. Ing. FH, Fachrichtung Bau Im Betrieb seit 2004 Solarspezialist

Mehr

Plus-Energie-Haus Berghalde Vier Jahre Betriebserfahrung und Betriebsoptimierung

Plus-Energie-Haus Berghalde Vier Jahre Betriebserfahrung und Betriebsoptimierung Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D 38106 Braunschweig www.tu braunschweig.de/igs Plus-Energie-Haus Berghalde Vier Jahre Betriebserfahrung und

Mehr

Niedertemperatur-Fussbodenheizung Wandheizung an kritischen Stellen 28º C. Fenster können nicht gekippt werden

Niedertemperatur-Fussbodenheizung Wandheizung an kritischen Stellen 28º C. Fenster können nicht gekippt werden Fazit der Simulation Konsequenz: Niedertemperatur-Fussbodenheizung Wandheizung an kritischen Stellen 28º C Fenster können nicht gekippt werden Mineralischer Spachtelbelag soll Wärme aus Sonneneinstrahlung

Mehr

PV-Speichersysteme: Kriterien für optimale Performance und Wirtschaftlichkeit

PV-Speichersysteme: Kriterien für optimale Performance und Wirtschaftlichkeit PV-Speichersysteme: Kriterien für optimale Performance und Wirtschaftlichkeit Dr. James Barry, 9. German PV & Energy Storage Market Briefing 19.05.2016 1 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Solar-Speicherlösungen

Solar-Speicherlösungen Solar-Speicherlösungen Autarkie vom Netz durch speichergestützte PV-Anlagen Life Needs Power - HMI 2014 10. April 2014 Ingo Ernst Solar Business Unit Inhalt Einleitung Anwendungsfälle Eigenbedarf ROI Großspeicher

Mehr

Beitrag privater Haushalte als regionale Flexibilität zur Verteilnetz-Betriebsoptimierung

Beitrag privater Haushalte als regionale Flexibilität zur Verteilnetz-Betriebsoptimierung Beitrag privater Haushalte als regionale Flexibilität zur Verteilnetz- Martin Uhrig, Michael R. Suriyah, Thomas Leibfried KIT Sven Wagner, Bernhard Betz, Johannes Krämer EWR Netz GmbH 14. Symposium Energieinnovation,

Mehr

Stromspeicher, Wärmepumpe und Photovoltaik Herzlich Willkommen

Stromspeicher, Wärmepumpe und Photovoltaik Herzlich Willkommen 15.07.2016 Stromspeicher, Wärmepumpe und Photovoltaik Herzlich Willkommen Benjamin Fritz Information zur online Version des Vortrages Sehr geehrte Interessenten, als besonderen Service und Anregung stellen

Mehr

Heizwärme und Warmwasser mit Solarstrom. Erhöhung der Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen trotz sinkender Einspeisetarife

Heizwärme und Warmwasser mit Solarstrom. Erhöhung der Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen trotz sinkender Einspeisetarife Heizwärme und Warmwasser mit Solarstrom Erhöhung der Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen trotz sinkender Einspeisetarife soleg Ihr Partner für regenerative Energien Bereits seit 1994 planen und vertreiben

Mehr

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss 22.10.2012 Bund Naturschutz in Bayern e.v., Kreisgruppe Dillingen Dipl.-Ing. Sebastian Eller 1 Gliederung 1. Einleitung

Mehr

VERMARKTUNG DER FLEXIBILITÄT VON WÄRMEPUMPEN

VERMARKTUNG DER FLEXIBILITÄT VON WÄRMEPUMPEN VERMARKTUNG DER FLEXIBILITÄT VON WÄRMEPUMPEN Tara Esterl, AIT Austrian Institute of Technology Workshop Rahmenbedingungen und Förderungen für Heizen und Klimatisieren von energieflexiblen Gebäuden mit

Mehr

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Thermische Speicher mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen Glen Dimplex Deutschland Dipl.-Ing. Volker Rühle Director

Mehr

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG Installationsbetrieb mit fachübergreifenden Kompetenzen 2015 entstanden aus Management-Buyout der Ausführungsabteilung

Mehr

Nullenergiestadt - Bad Aibling

Nullenergiestadt - Bad Aibling Nullenergiestadt - Bad Aibling Strom zur Wärmebereitstellung im Wärmenetz der Nullenergiestadt 7. Projektleiter-Meeting EnEff:Stadt am 01./02.07.2014 Florian Alscher Gefördert durch Gliederung Einführung

Mehr

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen 22.05.2015 Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen Benjamin Fritz Information zur online Version des Vortrages Sehr geehrte Interessenten, als besonderen Service und Anregung stellen wir

Mehr

Batteriespeicher für Privathauhalte Erste Ergebnisse des Einsatzes von Haushalts- Batteriespeichern in Schleswig-Holstein

Batteriespeicher für Privathauhalte Erste Ergebnisse des Einsatzes von Haushalts- Batteriespeichern in Schleswig-Holstein Überblick Batteriespeicher für Privathauhalte Erste Ergebnisse des Einsatzes von Haushalts- Batteriespeichern in Schleswig-Holstein Grundlagen Das EKSH-Testprogramm Dr. Winfried Dittmann Erste Ergebnisse

Mehr

Photovoltaik im Wandel des EEG kwh statt kwp. Nicolas Heibeck

Photovoltaik im Wandel des EEG kwh statt kwp. Nicolas Heibeck Photovoltaik im Wandel des EEG kwh statt kwp Nicolas Heibeck Die Stromgestehungskosten des Solarstroms werden den Photovoltaik-Markt verändern Hohe Kürzungen der Einspeisevergütungen und kontinuierlicher

Mehr

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen 5. Fachtagung Die Kraft-Wärme-Kopplung im zukünftigen Strommarkt Stuttgart, 26.10.2015, RWE Effizienz GmbH,

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Beispiele der intelligenten Kombination aus Berliner Projekten Geo-En Energy Technologies GmbH Hauptstraße 65 12159 Berlin www.geo-en.de - 1 - Technologieüberblick BRENNER

Mehr

Holger Ruf, unw-mittwochsgespräche. NETCHEK-PV NETzverträgliChes HEizen und Kühlen mit PV-Strom

Holger Ruf, unw-mittwochsgespräche. NETCHEK-PV NETzverträgliChes HEizen und Kühlen mit PV-Strom Holger Ruf, 02.03.2016 unw-mittwochsgespräche NETCHEK-PV NETzverträgliChes HEizen und Kühlen mit PV-Strom 02.03.2016 Folie 2 Agenda Inhalt: 1. Projekt NETCHEK-PV 2. Das Projekthaus Ulm 3. Vorläufige Ergebnisse

Mehr

Forschungsvorhaben DEZENTRALE WÄRMERÜCKGEWINNUNG AUS HÄUSLICHEM ABWASSER Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher Seybold

Forschungsvorhaben DEZENTRALE WÄRMERÜCKGEWINNUNG AUS HÄUSLICHEM ABWASSER Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher Seybold Forschungsvorhaben DEZENTRALE WÄRMERÜCKGEWINNUNG AUS HÄUSLICHEM ABWASSER Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher Seybold Projektvorstellung Dezentrale Wärmerückgewinnung aus häuslichem Abwasser gefördert durch: Projektpartner:

Mehr

Durch den Ausbau der Photovoltaik (PV) in

Durch den Ausbau der Photovoltaik (PV) in Dezentrale PV-Batteriespeicher vorausschauend betreiben J O H A N N E S W E N I G E R, TJ A R K O TJ A D E N, VOLKER Q U A S C H N I N G Noch werden Batteriespeicher vereinzelt in Kombination mit PV-Systemen

Mehr

BOSCH THERMOTECHNIK GMBH INTELLIGENTES ENERGIEMANAGMENT MIT SMART HOME UND BATTERIESPEICHER

BOSCH THERMOTECHNIK GMBH INTELLIGENTES ENERGIEMANAGMENT MIT SMART HOME UND BATTERIESPEICHER 26.01.2017 BOSCH THERMOTECHNIK GMBH INTELLIGENTES ENERGIEMANAGMENT MIT SMART HOME UND BATTERIESPEICHER Agenda 1. Aktuelle Ausgangslage 2. Erwartungshaltung der Kunden 3. Internationale Marktbetrachtung

Mehr

Dr. Andreas Schnauß Vattenfall Europe Wärme AG. Urbane Wärmewende Transformation der Fernwärme

Dr. Andreas Schnauß Vattenfall Europe Wärme AG. Urbane Wärmewende Transformation der Fernwärme Urbane Wärmewende - Dr. Andreas Schnauß Vattenfall Europe Wärme AG Auftaktveranstaltung Urbane Wärmewende Transformation der Fernwärme BEK-ANSÄTZE ZUR KLIMANEUTRALITÄT ALS AUSGANGSPUNKT Quelle: Empfehlungen

Mehr

Speichersysteme für Sonnenstrom Lokalen Agenda 21 Lennestadt Arbeitskreis Umweltbildung

Speichersysteme für Sonnenstrom Lokalen Agenda 21 Lennestadt Arbeitskreis Umweltbildung Speichersysteme für Sonnenstrom Lokalen Agenda 21 Lennestadt Arbeitskreis Umweltbildung Dr. Georg Brune Energieberater 28.4.2016 Grundlagen und Hintergründe 2 Ziele der Bundesregierung 2050 soll der Anteil

Mehr

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH Alternative Energieversorgungssysteme John Deere Forum Mannheim 02.04.2014 Agenda

Mehr

BEWIRTSCHAFTUNGSSTRATEGIEN FÜR PHOTOVOLTAIK SPEICHERSYSTEME IM EINFAMILIENHAUS

BEWIRTSCHAFTUNGSSTRATEGIEN FÜR PHOTOVOLTAIK SPEICHERSYSTEME IM EINFAMILIENHAUS BEWIRTSCHAFTUNGSSTRATEGIEN FÜR PHOTOVOLTAIK SPEICHERSYSTEME IM EINFAMILIENHAUS Peter Meschede Matthias Stifter Hannes Heigl- Christoph Winter Martin Wolf RAHMEN DER ARBEIT Betreuer/Firmen / Martin Wolf,

Mehr

Solarstrom verheizen Photovoltaik für Elektrizität und Wärme in der Modellsiedlung Weinsberg

Solarstrom verheizen Photovoltaik für Elektrizität und Wärme in der Modellsiedlung Weinsberg Solarstrom verheizen Photovoltaik für Elektrizität und Wärme in der Modellsiedlung Weinsberg 9. Energiegipfel Isny, 19.03.2016 Andreas Schlumberger, KACO new energy GmbH März 2016 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Galaxy Energy. Vom Altbau zum Plusenergiegebäude

Galaxy Energy. Vom Altbau zum Plusenergiegebäude Galaxy Energy Vom Altbau zum Plusenergiegebäude Aktueller Baustil alter Gebäude Zentraler Kachelofen, schlecht isolierte Fenster und Wände, Stromfresser hohe Energiekosten keine Behaglichkeit in Nebenräumen

Mehr

Evaluation von Power-to-Heat-Potenzialen mittels Zeitraffertests für Einfamilienhäuser

Evaluation von Power-to-Heat-Potenzialen mittels Zeitraffertests für Einfamilienhäuser Evaluation von Power-to-Heat-Potenzialen mittels Zeitraffertests für Einfamilienhäuser Tobias Thomsen Workshop: Erneuerbare erfolgreich integrieren durch Power to Heat in Goslar am 5.Mai 2015 NEXT ENERGY

Mehr

Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher

Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher Prof. Matthias Rommel SPF Institut für Solartechnik Institut für Solartechnik (www.spf.ch) Kompetenzzentrum für Solarenergie

Mehr

Die Rolle von Energiespeichern in KMU-Microgrids Ronald Metzig, Dipl.-Ing. (FH)

Die Rolle von Energiespeichern in KMU-Microgrids Ronald Metzig, Dipl.-Ing. (FH) 16. Sächsischer Energietag, 11. Mai 2017 Die Rolle von Energiespeichern in KMU-Microgrids Ronald Metzig, Dipl.-Ing. (FH) 1 Übersicht o o o AEG Power Solutions GmbH Batteriespeicher BESS (Battery Energy

Mehr

DI Mike Alexander Lagler

DI Mike Alexander Lagler 1 Modellierung eines hybriden Energiesystems unter Berücksichtigung dezentraler Energieerzeugung und -speicherung am Beispiel eines Einfamilienhauses mit Anbindung an das öffentliche Elektrizitätsnetz

Mehr

Reaktionsvermögen von Solarstromspeichern

Reaktionsvermögen von Solarstromspeichern Reaktionsvermögen von Solarstromspeichern erschienen in pv magazine 2/215, S.5-52 (Online-Langfassung) PV-Speichersysteme: Inwiefern die zeitliche Trägheit der Speichersystemregelung den Energieaustausch

Mehr

OPTIMALER EINSATZ VON ERNEUERBAREM STROM

OPTIMALER EINSATZ VON ERNEUERBAREM STROM OPTIMALER EINSATZ VON ERNEUERBAREM STROM DURCH INTELLIGENTE STEUERUNG VON HAUSHALTSLASTEN UND SPEICHERN 10.12.2014, SMA Solar Technology AG ÜBERBLICK 1 2 3 4 Eigenverbrauch von PV-Strom Prognosebasierte

Mehr

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen Sächsisches Fachsymposium ENERGIE 2012 am 12.11.2012 in Dresden Referent: Martin Reiner Entwicklung der Photovoltaik in Deutschland Quelle: BSW Beratertelefon:

Mehr

SPEICHERREVOLUTION MANAGEN

SPEICHERREVOLUTION MANAGEN SPEICHERREVOLUTION MANAGEN Wie können private Kleinspeicher ins Stromnetz integriert werden? Viktor Kaplan-Lecture 07. Juni 2017, FH Technikum Wien Kurt Leonhartsberger, MSc. FH Technikum Wien Institut

Mehr

PV-ENERGIE OPTIMAL NUTZEN Die Praxis! w w w. d a f i. a t

PV-ENERGIE OPTIMAL NUTZEN Die Praxis! w w w. d a f i. a t PV-ENERGIE OPTIMAL NUTZEN Die Praxis! Ing. Matthias Fischbacher Dafi GmbH w w w. d a f i. a t AGENDA PV Energie optimal nutzen die Praxis!! Eigenverbrauchsoptimierung Warmwasserbereitung Stromspeicher

Mehr

Photovoltaik - Stromspeicher Elektromobilität

Photovoltaik - Stromspeicher Elektromobilität INFO Day 2017 Photovoltaik - Stromspeicher Elektromobilität eine perfekte Kombination? Florian Becker ATB-Becker Photovoltaik GmbH 30 Jahre Photovoltaik Know-how PV + Speicher + Ecar =? Einflussfaktoren

Mehr

MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG MARTIN HILLEBRAND

MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG MARTIN HILLEBRAND MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG 02.06.2016 MARTIN HILLEBRAND So hat es 1989 in Freising begonnen Gründung der Bürger Energie Genossenschaft Freisinger Land

Mehr

Kassensturz Ein Jahr Leben im zer2fizierten Passivhaus

Kassensturz Ein Jahr Leben im zer2fizierten Passivhaus Kassensturz Ein Jahr Leben im zer2fizierten Passivhaus 3. Workshop 2016 Stefanie Leitenstern - Architektin Leitenstern GmbH Inhalt Vorstellungsrunde Vorstellung Firma Leitenstern GmbH Vorstellung Firma

Mehr

Der Eigenverbrauchsmanager

Der Eigenverbrauchsmanager Der Eigenverbrauchsmanager Zogg Energy Control Entstanden aus dem Forschungsprojekt «Regelstrategien für die Optimierung des Eigenverbrauchs in Gebäuden» des Bundesamtes für Energie Zogg Energy Control

Mehr

SOLAERA, die innovative Solarheizung für Ihr Haus

SOLAERA, die innovative Solarheizung für Ihr Haus SOLAERA SONNE. TAG UND NACHT. SOLAERA, die innovative Solarheizung für Ihr Haus Rosmarie Neukomm, Gebr. Müller AG, Bern; www.solarmueller.ch 1 Inhalt Solaera Komponenten + System Solaera am Beispiel Altbausanierung

Mehr

Vortrag Energiediskurs Gelsenkirchen am 23. Juni Infrarotheizung wer soll das bezahlen?

Vortrag Energiediskurs Gelsenkirchen am 23. Juni Infrarotheizung wer soll das bezahlen? Vortrag Energiediskurs Gelsenkirchen am 23. Juni 2016 Infrarotheizung wer soll das bezahlen? Strom-Direktheizung ist ein NSH Thema Derzeit noch 4% NSH viele wollen wechseln zu E- Direktheizung oft unseriöse

Mehr

Monitoring-Ergebnisse eines MINERGIE -A-Standards Gebäudes mit Büronutzung

Monitoring-Ergebnisse eines MINERGIE -A-Standards Gebäudes mit Büronutzung Workshop Swissbau Fokus 2016 Netto-Nullenergiegebäude Stand und Ausblick national und international Monitoring-Ergebnisse eines MINERGIE -A-Standards Gebäudes mit Büronutzung 14.1.2016 Referat W. Hässig,

Mehr

Zieldefinition des Referats

Zieldefinition des Referats SOLTOP in Elgg ZH Zieldefinition des Referats Ziel des Referats: Verständnis der beiden «konkurrenzierenden» Technologien Lösungsansätze für das Dilemma Was kann ich von den Technologien erwarten Welchen

Mehr

Altbausolarisierung Dirschedl Vom (K)Altbau zum Sonnenhaus

Altbausolarisierung Dirschedl Vom (K)Altbau zum Sonnenhaus Altbausolarisierung Dirschedl Vom (K)Altbau zum Sonnenhaus 2 Wohnungen Baujahr 1980 Ziegelmassivbau Umbauter Raum 1484 m3 Wohnfläche 280 m2 Ölzentralheizung Brennstoffbedarf 6000 8000 l Heizöl / Jahr Altbausolarisierung

Mehr

Solare Wärmepumpensysteme Quo Vadis? Dr. Michel Haller Leiter Forschung SPF

Solare Wärmepumpensysteme Quo Vadis? Dr. Michel Haller Leiter Forschung SPF Solare Wärmepumpensysteme Quo Vadis? Dr. Michel Haller Leiter Forschung SPF Solarenergie und Wärmepumpe Woran denken Sie? & 2 Solarwärme & Wärmepumpe & 3 Photovoltaik & Wärmepumpe & 4 PVT-Kollektoren 5

Mehr

iwpp-flex: Intelligentes Wärmepumpen-Pooling als Virtueller Baustein in Smart Grids zur Flexibilisierung des Energieeinsatzes

iwpp-flex: Intelligentes Wärmepumpen-Pooling als Virtueller Baustein in Smart Grids zur Flexibilisierung des Energieeinsatzes iwpp-flex: Intelligentes Wärmepumpen-Pooling als Virtueller Baustein in Smart Grids zur Flexibilisierung des Energieeinsatzes Tara Esterl, AIT Austrian Institute of Technology GmbH Giefinggasse 2 1210

Mehr

REGELLEISTUNGSBEREITSTELLUNG MIT PV-BATTERIESYSTEMEN

REGELLEISTUNGSBEREITSTELLUNG MIT PV-BATTERIESYSTEMEN REGELLEISTUNGSBEREITSTELLUNG MIT PV-BATTERIESYSTEMEN Felix Braam, Raphael Hollinger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Dezentrale Solarstromspeicher für die Energiewende HTW Berlin, 02.07.2015

Mehr