Seminar in Finance & Accounting Wintersemester 2014/15. Unternehmensbewertung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar in Finance & Accounting Wintersemester 2014/15. Unternehmensbewertung"

Transkript

1 Seminar in Finance & Accounting Wintersemester 2014/15 Unternehmensbewertung Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl In Kooperation mit:

2 Agenda des heutigen Tages I. Inhalt des Seminars kurze Einführung II. Ablauf und Bewertung III. Tipps für die Erstellung des Vortrags 2

3 Agenda des heutigen Tages I. Inhalt des Seminars kurze Einführung II. Ablauf und Bewertung III. Tipps für die Erstellung des Vortrags 3

4 I INHALT DES SEMINARS Unternehmensbewertung ist von wesentlicher Bedeutung Wert- und Preisfindung unerlässlich im M&A-Geschäft Quelle: Handelsblatt Quelle: M&A International Deal Report 2013, S Globales Transaktionsvolumen in 2013: Mrd. USD (+9% ggü. 2012) davon 108,5 Mrd. USD in Deutschland abgeschlossene Transaktionen weltweit davon 835 Transaktionen in Deutschland 4

5 I INHALT DES SEMINARS Unternehmensbewertung ist von wesentlicher Bedeutung Notwendige Wertfindung auf den zweiten Blick Goodwillermittlung bzw. Impairment im Jahresabschluss Quelle: Handelsblatt Quelle: Jahresabschluss 2012/2013 der Siemens AG. Festsetzung der Steuerschuld (insbes. ErbStG) 5

6 I. INHALT DES SEMINARS Seminarthemen (1/2) Block A: Grundsätze der Unternehmensbewertung A1: Die Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen nach IDW S1 A2: Die Äquivalenzprinzipien in der Unternehmensbewertung A3: Zweckadäquanzprinzip und Wertkonzeptionen in der Unternehmensbewertung A4: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Ertragswert- und Discounted- Cash-Flow-Verfahren Block B: Techniken in der Unternehmensbewertung B1: Die Prognose bewertungsrelevanter Überschüsse B2: Die Ermittlung von Kapitalkosten in der Unternehmensbewertung B3: Die Berücksichtigung von Steuern in der Unternehmensbewertung B4: Kritische Würdigung von Discounts und Premia in der Unternehmensbewertung B5: Das Phasenmodell in der Unternehmensbewertung B6: Die Bedeutung des Terminal Value in der Unternehmensbewertung B7: Bewertung mit Multiples Prinzip, Vorzüge und Probleme 6

7 I. INHALT DES SEMINARS Seminarthemen (2/2) Block C: Branchen- und situationsspezifische Unternehmensbewertung C1: Besonderheiten bei der Bewertung von Banken C2: Bewertungsrelevante Besonderheiten in zyklischen Märkten C3: Die Bewertung von Start-Ups C4: Die Bewertung von High-Growth-Unternehmen C5: Unternehmensbewertung bei Verlust, Kapitalbedarf und Sanierung C6: Besondere Aspekte bei der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen C7: Der Realoptionsansatz zur Erfassung des Werts der Flexibilität 7

8 I INHALT DES SEMINARS Einen Überblick zu den Grundsätzen der Unternehmensbewertung liefert Block A. Block A: Grundsätze der Unternehmensbewertung 8

9 I. INHALT DES SEMINARS Grundsätze der Unternehmensbewertung werden in Block A behandelt. (1/2) A1: Die Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen nach IDW S1 A2: Die Äquivalenzprinzipien in der Unternehmensbewertung Nach welchen Prinzipien erfolgt eine Unternehmensbewertung nach IDW S1? Mit welchen Vor- und Nachteilen sind die Bewertungsannahmen nach IDW S1 verbunden? Bewerten heißt vergleichen. Nach welchen Kriterien müssen sich Bewertungs- und Vergleichsobjekt entsprechen, d.h. in diesem Sinne äquivalent sein? Wie sind diese Kriterien im Einzelnen zu beurteilen? 9

10 I. INHALT DES SEMINARS Grundsätze der Unternehmensbewertung werden in Block A behandelt. (1/2) A3: Zweckadäquanzprinzip und Wertkonzeptionen in der Unternehmensbewertung A4: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Ertragswert- und Discounted-Cash- Flow-Verfahren Wie sind Unternehmenswerte im Hinblick auf den Bewertungszweck zu verstehen? Wie lassen sich die Verfahren der Unternehmensbewertung klassifizieren? Was kennzeichnet das Ertragswert- und die Discounted-Cash-Flow-Verfahren? Worin gleichen bzw. unterscheiden sich die Verfahren in konzeptioneller und methodischer Hinsicht? Welche Wertbegriffe finden sich in der Bewertung? 10

11 I INHALT DES SEMINARS Techniken und Besonderheiten bei der Unternehmensbewertung stehen im Fokus von Block B. Block B: Techniken in der Unternehmensbewertung 11

12 I. INHALT DES SEMINARS Techniken in der Unternehmensbewertung widmet sich Block B (1/4) B1: Die Prognose bewertungsrelevanter Überschüsse B2: Die Ermittlung von Kapitalkosten in der Unternehmensbewertung Welche Besonderheiten sind bei der Prognose bewertungsrelevanter Überschüsse zu beachten? Wie kann eine Schätzung bewertungsrelevanter Überschüsse vorgenommen werden? Welche Bedeutung kommt den Kapitalkosten in der Unternehmensbewertung zu? Welche bedeutenden Methoden zur Ermittlung der Kapitalkosten bestehen im Rahmen der Bewertung? Mit welchen Problemen ist eine Prognose bewertungsrelevanter Überschüsse verbunden? 12

13 I. INHALT DES SEMINARS Techniken in der Unternehmensbewertung widmet sich Block B (2/4) B3: Die Berücksichtigung von Steuern in der Unternehmensbewertung B4: Kritische Würdigung von Discounts und Premia in der Unternehmensbewertung Warum müssen Steuern in der Unternehmensbewertung berücksichtigt werden? Auf welcher Ebene müssen Steuern in der Bewertung berücksichtigt werden? Welche gängigen Zu- und Abschläge existieren in der Unternehmensbewertung? Wie sind diese Zu- und Abschläge im Einzelnen zu würdigen? Wie lassen sich Steuern in das Bewertungskalkül integrieren? 13

14 I. INHALT DES SEMINARS Techniken in der Unternehmensbewertung widmet sich Block B (3/4) B5: Das Phasenmodell in der Unternehmensbewertung B6: Die Bedeutung des Terminal Value in der Unternehmensbewertung Welche Motivation steckt hinter Phasenmodellen und wie werden diese in der Unternehmensbewertung angewendet? Welche Probleme sind typischerweise mit den einzelnen Phasen verbunden? Inwiefern wird der Terminal Value bzw. eine ewige Rente in der Unternehmensbewertung berücksichtigt? Welche Voraussetzungen werden an den Terminal Value im Rahmen der Bewertung gestellt? Welche Faktoren sind im Terminal Value zu berücksichtigen? 14

15 I. INHALT DES SEMINARS Techniken in der Unternehmensbewertung widmet sich Block B (4/4) B7: Bewertung mit Multiples Prinzip, Vorzüge und Probleme Auf welche Bezugsgrößen greifen Multiplikatoren zurück? Wie werden Multiplikatoren ermittelt? Welche Vor- und Nachteile hat eine Bewertung mittels Multiplikatoren? 15

16 I INHALT DES SEMINARS Fragen der branchen- und situationsspezifischen Unternehmensbewertung widmet sich Block C. Block C: Branchen- und situationsspezifische Unternehmensbewertung 16

17 I. INHALT DES SEMINARS Diesen Fragen widmet sich Block C: Branchen- und situationsspezifische Unternehmensbewertung (1/4) C1: Besonderheiten bei der Bewertung von Banken C2: Bewertungsrelevante Besonderheiten in zyklischen Märkten Welche bewertungsrelevanten Besonderheiten weisen Banken auf? Wie müssen diese Besonderheiten (z.b. Risikoprofil, regulatorische Vorgaben) bei der Bewertung berücksichtigt werden? Welche Probleme ergeben sich durch die Ergebnisschwankungen für die Unternehmensbewertung? Welche Auswirkungen hat diese Zyklik für die Planungsphase oder die anzuwendende Bewertungsmethode? 17

18 I. INHALT DES SEMINARS Diesen Fragen widmet sich Block C: Branchen- und situationsspezifische Unternehmensbewertung (2/4) C3: Die Bewertung von Start-Ups C4: Die Bewertung von High-Growth- Unternehmen Welche bewertungsrelevanten Besonderheiten weisen Start-Ups auf? Wie müssen diese Besonderheiten (z.b. Private-Equity-Abhängigkeit, Überlebenswahrscheinlichkeit) bei der Bewertung berücksichtigt werden? Gibt es eigenständige Bewertungsmethoden für Start-Ups? Welche bewertungsrelevanten Besonderheiten weisen High-Growth- Unternehmen auf? Wie müssen diese Besonderheiten (z.b. fehlende Vergangenheitsdaten, geringe vergangene Umsätze oder Anfangsverluste) bei der Bewertung berücksichtigt werden? 18

19 I. INHALT DES SEMINARS Diesen Fragen widmet sich Block C: Branchen- und situationsspezifische Unternehmensbewertung (3/4) C5: Unternehmensbewertung bei Verlust, Kapitalbedarf und Sanierung C6: Besondere Aspekte bei der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen Welche bewertungsspezifischen Besonderheiten weisen ertragsschwache Unternehmen auf? Was sind die wesentlichen Probleme bei der Bewertung von Unternehmen mit Ertragsdefiziten? Welche Handlungsalternativen bestehen bei Krisensituationen im Hinblick auf die Unternehmensbewertung? Welche bewertungsrelevanten Besonderheiten weisen kleine und mittlere Unternehmen auf? Wie müssen diese Besonderheiten (z.b. übertragbare Ertragskraft) bei der Bewertung berücksichtigt werden? Welche Ausführungen hält der IDW S1 zur Bewertung von KMU bereit? 19

20 I. INHALT DES SEMINARS Diesen Fragen widmet sich Block C: Branchen- und situationsspezifische Unternehmensbewertung (4/4) C7: Der Realoptionsansatz zur Erfassung des Werts der Flexibilität Welchen Beitrag kann der Realoptionsansatz für die Unternehmensbewertung leisten? Welche Möglichkeiten und Grenzen hat die Übertragung des Realoptionskonzepts auf die Unternehmensbewertung? 20

21 Einstiegsliteratur Ballwieser, Wolfgang / Hachmeister, Dirk (2013): Unternehmensbewertung: Prozess, Methoden und Probleme, 4. Aufl., Stuttgart Drukarczyk, Jochen / Schüler, Andreas (2011): Unternehmensbewertung, 6. Aufl., München Kuhner, Christoph / Maltry, Helmut (2006): Unternehmensbewertung, Berlin et al Matschke, Manfred J. / Brösel, Gerrit (2013): Unternehmensbewertung: Funktionen - Methoden - Grundsätze, 4. Aufl., Wiesbaden Krag, Joachim / Kasperzak, Rainer / Mölls, Sascha H. (2014): Grundzüge der Unternehmensbewertung, 2. Aufl., München Koller, Tim / Goedhart, Marc / Wessels, David (2010): Valuation: Measuring and Managing the Value of Companies, 5. Aufl., Hoboken

22 Agenda des heutigen Tages I. Inhalt des Seminars kurze Einführung II. Ablauf und Bewertung III. Tipps für die Erstellung des Vortrags 22

23 II ABLAUF UND BEWERTUNG Bei der Erstellung der Arbeit werden Sie von einem unserer Mitarbeiter betreut. Seminar in Finance and Accounting WS 2014/15 Betreuer Peter Schäfer Alexandra Zehe Markus Buchner Gerald Broneske 23

24 II ABLAUF UND BEWERTUNG Das Seminar besteht aus drei unterschiedlich gewichteten Teilen: einer Seminararbeit, Präsentation und Peer Review eines Vortrags. Seminar in Finance and Accounting WS 2014/15 Pre-Course Eigener Vortrag Diskussion Fremdvortrag Z. A. B. C. Theoretischer Überblick über versch. Bewertungsverfahren Erarbeitung einer Seminararbeit Präsentation der eigenen Arbeit Peer Review zur Arbeit eines anderen Themas Anwesenheitspflicht 50% der Gesamtnote 35% der Gesamtnote 15% der Gesamtnote 24

25 II ABLAUF UND BEWERTUNG Vortrag zu den Grundlagen der Unternehmensbewertung von pwc als inhaltliche Vorbereitung für das Seminar Seminar in Finance and Accounting WS 2014/15 Pre-Course Z. B. C. Ort: Termin: PriceWaterhouseCoopers, Bernhard-Wicki-Straße München , 13 Uhr mit anschließendem Get-Together & Drinks Es besteht Anwesenheitspflicht! 25

26 II ABLAUF UND BEWERTUNG Primäres Ziel des Seminars ist es, eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit zu einem gegebenen Thema zu erarbeiten. Seminar in Finance and Accounting WS 2014/15 Erarbeitung einer Seminararbeit (50%) A. B. C. Teilnehmer: 18 Teilnehmer bearbeiten 18 Themen in Eigenarbeit Umfang: 15 Seiten (+/- 10%), inkl. Bearbeitung eines Fallbeispiels Form: Entsprechend den Lehrstuhlformvorschriften zu finden auf der Homepage des Lehrstuhls Sprache: deutsch (wahlweise englisch) Einstiegsliteratur: siehe Folie 21 Betreuer: Inhalt und Gliederung sind rechtzeitig mit Betreuer abzustimmen Bewertungsgrundlage: Inhaltliche Tiefe/Breite, Struktur, Sprache, Form, Ideenreichtum, 26

27 II ABLAUF UND BEWERTUNG Primäres Ziel des Seminars ist es eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit zu einem gegebenen Thema zu erarbeiten. Seminar in Finance and Accounting WS 2014/15 Abgabe der Seminararbeit A. B. C. Deadline: , 13 Uhr Exemplare: ein Exemplar ohne Matrikelnr. als PDF-Datei in die Dropbox ein Exemplar mit Matrikelnr. als PDF- und Word-Datei per an jeweiligen Betreuer kein gedrucktes Exemplar erforderlich Internetquellen: in einem ZIP-Ordner auf die Dropbox Benennung der Dateien: A1_Kurztitel_Name.pdf 27

28 II ABLAUF UND BEWERTUNG Primäres Ziel des Seminars ist es eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit zu einem gegebenen Thema zu erarbeiten. Seminar in Finance and Accounting WS 2014/15 Hinweise zur Literaturrecherche A. B. Präsenzbibliotheken der TUM, LMU, BSB, Elektronische Zeitschriftenbibliothek (TUM, BSB) Social Sciences Research Network: Social Sciences Citation Index: Zugang über eaccess Fernleihe von anderen Bibliotheken (Bücher) DokumenTUM: Gescannte Kopien aus Print-Zeitschriften Dokumentenlieferdienste (Zeitschriften): z.b. Subito (Kostenpflichtig) Google Scholar: (inkl. Zitationshinweisen) Tutorials zur Literaturrecherche: C. 28

29 II ABLAUF UND BEWERTUNG Die Blockveranstaltung findet in Kooperation mit der Hanns-Seidl-Stiftung im Bildungszentrum Wildbad Kreuth vom statt. Seminar in Finance and Accounting WS 2014/15 A. B. C. Blockveranstaltung Ort: Bildungszentrum Wildbad Kreuth, Wildbad Kreuth Beginn: vssl. ab 09:30 Uhr vor Ort Ende: gegen 13 Uhr Kosten: 40 EUR pro Person Freizeit: Evtl. Skifahren, Rodeln Einpacken: Ski, Wanderschuhe und wetterfeste (Winter-)Kleidung 29

30 II ABLAUF UND BEWERTUNG In einer 20-minütigen Präsentation in Wildbad Kreuth vom werden Sie Ihre Ergebnisse präsentieren. Seminar in Finance and Accounting WS 2014/15 A. Präsentation der eigenen Arbeit (35%) B. C. Vortragslänge: 20 Minuten, 10 Minuten anschließende Diskussion (siehe C) (Richtwert 8-10 Inhaltsfolien) Sprache: deutsch oder englisch Bewertungsgrundlage: Inhalt, Präsentationstechnik, Qualität und Ästhetik der Folien, Professionalität des Auftritts Hinweis: Die Reihenfolge der Vorträge kann sich vor Ort ggf. ändern und vom Programmablauf abweichen. 30

31 II ABLAUF UND BEWERTUNG Kurzdarstellung der Ergebnisse und Moderation der Diskussion (1/2). Seminar in Finance and Accounting WS 2014/15 A. B. C. Peer Review zur Arbeit eines anderen Themas (15%) Teil 1 Eigene Diskussion: Ablauf: 10-minütige Diskussion der Arbeit eines anderen Teilnehmers, ggf. entlang selbst erarbeiteter Folien Inhalt: 2-3 Key Messages der Arbeit herausarbeiten Ggf. weiterführende Literatur aufzeigen Moderation und Einleitung der Diskussion mit Einstiegsfragen 31

32 II ABLAUF UND BEWERTUNG Kurzdarstellung der Ergebnisse und Moderation der Diskussion (2/2). Seminar in Finance and Accounting WS 2014/15 A. B. C. Peer Review zur Arbeit eines anderen Teams (15%) Teil 2 Leitung der Gesamtdiskussion: Moderation der Diskussion der Gesamtgruppe inkl. des Zeit- Managements (10 bis max. 15 weitere Minuten) Bewertungsgrundlage: Inhalt und Struktur der eigenen Folien, Präzision der Key Messages, Qualität der Moderation 32

33 II ABLAUF UND BEWERTUNG Die Blockveranstaltung findet in Kooperation mit der Hanns-Seidl-Stiftung im Bildungszentrum Wildbad Kreuth vom statt. Seminar in Finance and Accounting WS 2014/15 A. B. C. Abgabe der Präsentationen / Peer Reviews Deadline: als PowerPoint- und PDF-Datei per an peter.schaefer@tum.de Benennung der Dateien: A1_Kurztitel_Präsentation_Name.ppt(x) C3_Kurztitel_PeerReview_Name.ppt(x) 33

34 II ABLAUF UND BEWERTUNG Zeitplan Seminar in Finance and Accounting WS 2014/15 Pre-Course Eigener Vortrag Diskussion Fremdvortrag Z A. B. C. Theoretischer Überblick über versch. Bewertungsverfahren , ab 13 Uhr Erarbeitung der Seminararbeit Abgabe: , 13 Uhr Präsentation der eigenen Arbeit Abgabe: Vorstellung: Peer Review Abgabe: Vorstellung:

35 I. Inhalt des Seminars kurze Einführung II. Ablauf und Bewertung III. Tipps für die Erstellung des Vortrags 35

36 III TIPPS FÜR DIE ERSTELLUNG DES VORTRAGS Ein fertiger Vortrag setzt sich aus drei wichtigen Bestandteilen zusammen in jedem gibt es Details zu beachten I Was möchte ich aussagen? (Struktur, Inhalt, Aufteilung, etc ) I Den Vortrag erarbeiten II Wie bereite ich meine Präsentation optimal vor? (Technik, Handouts, etc ) Sehr guter Vortrag III Den Vortrag halten II Präsentation vorbereiten III Wie kann ich meine Inhalte gut vermitteln? (Auftritt, Präsentationstechnik, Umgang mit Fragen etc ) 36

37 III TIPPS FÜR DIE ERSTELLUNG DES VORTRAGS Verschaffen Sie sich einen möglichst breiten Überblick über das Thema, selektieren und strukturieren Sie die Inhalte I VORTRAG ERARBEITEN 1 2 3a 3b Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Literatur dabei sollten Sie weit über die Einstiegsliteratur hinausgehen Strukturieren Sie den Inhalt: Trennen Sie die einzelnen Aspekte sauber und nach festen Kriterien und halten Sie sich strikt an Ihre Grundstruktur Wählen Sie den Aufbereiten der Inhalte: Inhalt mit Blick auf Ihr Publikum: Was sind die Fragen, die beantwortet werden sollten? Welche Story möchten Sie erzählen? Halten Sie die Zeit im Auge: Sie haben eine Zeit vorgegeben kürzen Sie Ihren Inhalt auf das Wesentliche! Und überladen Sie Ihren Vortrag nicht. Richtwert: 3-4 Folien pro 10 Minuten Vortrag 37

38 III TIPPS FÜR DIE ERSTELLUNG DES VORTRAGS Proben Sie Ihren Vortrag wenn möglich vor neutralen Zuhörern und bereiten Sie Ihn in allen Details vor II PRÄSENTATION VORBEREITEN 1 Proben Sie, wenn möglich Ihren Vortrag Feedback von neutraler Seite kann schon im Vornherein mögliche Unklarheiten aufdecken 2 Bereiten Sie genügend Handouts vor Sie geben Ihren Zuhöreren so die Möglichkeit sich Notizen zu machen 3 Stellen Sie sicher, dass technisch und logistisch alles vorbereitet ist Schaffen Sie sich Platz für Ihren Vortrag 38

39 III TIPPS FÜR DIE ERSTELLUNG DES VORTRAGS Ein strukturierter offen und frei vorgetragener Vortrag sollte stets das Publikum im Blick halten Achten Sie auf die Zeit III VORTRAG HALTEN Tragen Sie frei Halten Sie Kontakt Seien Sie Geleiten Sie die Achten Sie auf die vor, d.h. lernen Sie zum Publikum professionell: Sie Hörer entlang Zeit seien Sie den Inhalt Ihrer Insbesondere durch sollten sich so Ihrer Struktur: stets im Bilde über Folien und den Blicke und eine verhalten, als wenn Stellen Sie Ihre die Zeit und Fluss des lebendige, Sie in einem Job Struktur vor, kehren versuchen Sie Gesamtvortrags deutliche Sprache einen Vortrag Sie nach größeren diese nicht zu mit gezielter hielten, d.h. seien Abschnitt auf diese überziehen Pausensetzung Sie stets kompetent zurück und fassen und gehen Sie auf Sie am Ende die Fragen sachlich ein Hauptaussagen zusammen (Take- Home-Message) 39

Seminar im Wintersemester 2009/10 Controlling in der Energiebranche

Seminar im Wintersemester 2009/10 Controlling in der Energiebranche Seminar im Wintersemester 2009/10 Controlling in der Energiebranche Lehrstuhl für BWL Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Technische Universität München Email: gunther.friedl@wi.tu-muenchen.de In Kooperation

Mehr

Seminar in Finance & Accounting Wintersemester 2010/11 Corporate Governance

Seminar in Finance & Accounting Wintersemester 2010/11 Corporate Governance Seminar in Finance & Accounting Wintersemester 2010/11 Corporate Governance Lehrstuhl für BWL Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Technische Universität München Email: gunther.friedl@wi.tu-muenchen.de

Mehr

Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2017/2018

Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2017/2018 Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2017/2018 Das Seminar kann von Studierenden in den Masterstudiengängen FRS, MAN, MDM, IECO, WIN und WIPÄD gewählt werden. Es ist geplant,

Mehr

Seminar in Finance & Accounting Wintersemester 2013/14 Controlling in der Automobilbranche

Seminar in Finance & Accounting Wintersemester 2013/14 Controlling in der Automobilbranche Seminar in Finance & Accounting Wintersemester 2013/14 Controlling in der Automobilbranche Lehrstuhl für BWL Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl In Kooperation mit: Agenda des heutigen Tages I. Inhalt

Mehr

Ausgewählte Aspekte der internationalen Rechnungslegung

Ausgewählte Aspekte der internationalen Rechnungslegung Ausgewählte Aspekte der internationalen Rechnungslegung Wintersemester 2013/14 Modul 11: Wissenstransfer Bachelor Seminar: Internationale Rechnungslegung Prof. Dr. Christiane Pott Lehrstuhl für Internationale

Mehr

Fallstudienseminar Cases in Finance

Fallstudienseminar Cases in Finance Fallstudienseminar Cases in Finance TUM BSc: Seminar in Finance & Mgmt. Accounting Lehrstuhl für Finanzmanagement und Kapitalmärkte Professor Dr. Christoph Kaserer Wintersemester 2015/2016 Inhalt Im Wintersemester

Mehr

Unternehmensbewertung: Art or Science?

Unternehmensbewertung: Art or Science? Seminar Unternehmensbewertung: Art or Science? Seminarthema: Unternehmensbewertung: Art or Science? Die Bedeutung der Unternehmensbewertung hat durch die Verzahnung mit der internationalen Rechnungslegung

Mehr

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten Richtlinien und Hinweise für Seminararbeiten Lehrstuhl für VWL (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Ökonomie der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Peter Welzel Gliederung Die folgenden Richtlinien

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Sommersemester 2017 Steffi Nagel Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomie, Prof. Dr. Klaus Wälde Ziel der Veranstaltung Ziel des Seminars ist der Erwerb der

Mehr

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Voß Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik - Seminar Prof. Dr. Stefan Voß Universität

Mehr

Fallstudienseminar Cases in Finance

Fallstudienseminar Cases in Finance TUM-BSc: Seminar in Finance & Mgmt. Accounting Lehrstuhl für Finanzmanagement und Kapitalmärkte [Prof. Dr. Ch. Kaserer] Dozent: Martin Lievenbrück Sebastian Schatt Wintersemester 2011/12 Stand: 27. Juli

Mehr

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Voß Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik - Prof. Dr. Stefan Voß Universität

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung

Aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung Aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung Wintersemester 2013/14 Modul Business A: Accounting and Finance Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung II/III Master Seminar: Wirtschaftsprüfung

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Die Fachgutachten im Vergleich Bearbeitet von Simon Trentini, Peter Farmer, Victor Purtscher 2., aktualisierte Auflage 2014 2014. Buch. ca. 368 S. Hardcover ISBN 978 3 7073 2758 8

Mehr

DIE UNTERNEHMENSBEWERTUNG EIN WICHTIGER FAKTOR BEI DER NACHFOLGEREGELUNG PROF. ALEXANDER DÜRR, MBA Seite

DIE UNTERNEHMENSBEWERTUNG EIN WICHTIGER FAKTOR BEI DER NACHFOLGEREGELUNG PROF. ALEXANDER DÜRR, MBA Seite DIE UNTERNEHMENSBEWERTUNG EIN WICHTIGER FAKTOR BEI DER NACHFOLGEREGELUNG PROF. ALEXANDER DÜRR, MBA 02.06.2017 Seite 1 02.06.2017 Seite 1 1.) Anlässe für eine Unternehmensbewertung 2.) Die Unternehmensnachfolge

Mehr

Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat

Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat Prof. Dr. Silke Übelmesser Lehrstuhl für Allgemeine Volkswirtschaft und Finanzwissenschaft FSU Jena WS 2013/14 Gliederung 1 Allgemeines 2 Vorbereitung 3 Der Vortrag

Mehr

THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. Dr. André Küster Simić

THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. Dr. André Küster Simić THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG Dr. André Küster Simić Grundlegendes Vorlesung Theorie und Praxis der Unternehmensbewertung zum Bereich Bankbetriebslehre gehörend 2 SWS geblockt 2 Credit Points

Mehr

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme Seminar Programmierung und Reaktive Systeme Qualitätssicherung Softwareintensiver Eingebetteter Systeme Betreuer: Sascha Lity, Hauke Baller in Kooperation mit dem Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik

Mehr

Forschungsseminar Controlling SS 2016

Forschungsseminar Controlling SS 2016 Forschungsseminar Controlling SS 2016 Crossing the Boundaries of Management Accounting Lehrstuhl Betriebliches Rechnungswesen/Controlling Agenda 1. Warum Forschungsseminar? 2. Vorstellung der Seminarthemen

Mehr

Forschungsseminar Controlling SS 2018

Forschungsseminar Controlling SS 2018 Forschungsseminar Controlling SS 2018 Management Control + Disclosure / Value-based Management Lehrstuhl Betriebliches Rechnungswesen/Controlling Agenda 1. Warum Forschungsseminar? 2. Vorstellung der Seminarthemen

Mehr

Seminarthemen für das Sommersemester Einführung. 2 Seminarthemen. Professor Dr. Dr. h.c. Lutz Kruschwitz

Seminarthemen für das Sommersemester Einführung. 2 Seminarthemen. Professor Dr. Dr. h.c. Lutz Kruschwitz FREIE UNIVERSITÄT BERLIN / UNIVERSITÄT WIEN 26. Januar 2010 INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Professor Dr. Dr. h.c. Lutz Kruschwitz 1 Einführung Seminarthemen für das Sommersemester 2010 Methodische

Mehr

Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen

Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen Christian Lütke-Uhlenbrock Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Müller Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Seminararbeit. Andreas Fink. Wintertrimester Wirtschaftsinformatik:

Seminararbeit. Andreas Fink. Wintertrimester Wirtschaftsinformatik: Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Professur für BWL, insbes. Wirtschaftsinformatik Holstenhofweg 85 22043 Hamburg Wirtschaftsinformatik: Seminararbeit Wintertrimester 2009 Andreas Fink andreas.fink@hsu-hh.de

Mehr

Bachelor-Seminar SoSe 2016 Konstituierende Sitzung 4. April 2016

Bachelor-Seminar SoSe 2016 Konstituierende Sitzung 4. April 2016 Bachelor-Seminar SoSe 2016 Konstituierende Sitzung 4. April 2016 Ausgewählte Fragestellungen: Umsatzrealisierung und Ergebnisausweis nach HGB und IFRS Bachelorseminar Betreuende Mitarbeiter Dr. Helmut

Mehr

Pioniere der Informatik

Pioniere der Informatik Pioniere der Informatik Seminar im Wintersemester 2009/10 Martin Lange Institut für Informatik, LMU München 20. Oktober 2009 Pioniere der Informatik, M. Lange, IFI/LMU: Organisatorisches 1 Termine Seminar

Mehr

Seminar im SS 2015 Aktuelle Fragen des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft

Seminar im SS 2015 Aktuelle Fragen des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft Seminar im SS 2015 Aktuelle Fragen des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft Generalthema Bachelor und Master/Diplom: Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS und HGB Alois Paul Knobloch 1 Grundsätzliche

Mehr

Seminar Kryptographische Protokolle Tipps zum Halten eines Vortrags. Barbara König.. p.1/15

Seminar Kryptographische Protokolle Tipps zum Halten eines Vortrags. Barbara König.. p.1/15 Seminar Kryptographische Protokolle Tipps zum Halten eines Vortrags Barbara König. p.1/15 Warum halte ich einen Vortrag? Antwort 1: Um die Zuhörer zu beeindrucken Taktik: Viele Fremdwörter Schnelles Tempo

Mehr

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten Sabrina Strang Florian Zimmermann Überblick Ziel: Selbständig eine wissenschaftliche Arbeit erstellen und präsentieren Aufbau: 1. Einführung in das wissenschaftliche

Mehr

Sommersemester 2017 Vorstellungen der Seminare der Professur Meyer (GIF)

Sommersemester 2017 Vorstellungen der Seminare der Professur Meyer (GIF) Sommersemester 2017 Vorstellungen der Seminare der Professur Meyer (GIF) Im GIF- Vertiefer werden im Sommersemester 2017 zwei (2) Seminare angeboten Seminarangebot in GIF im Sommersemester 2017: Insgesamt

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

/ : Seminar: Spieltheorie in der BWL Prof. Aleksander Berentsen Syllabus

/ : Seminar: Spieltheorie in der BWL Prof. Aleksander Berentsen Syllabus 10180-01/24258-01: Seminar: Spieltheorie in der BWL Prof. Aleksander Berentsen Syllabus 1 Inhalt Ziel des Seminars ist es, Studierenden die Bedeutung der Spieltheorie und der Informationsökonomie für die

Mehr

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION Institut für Ethnologie (Zusammengestellt von Hans Reithofer, März 2009) Basics: Ein Referat... ist ein mündlicher Vortrag, keine Hausarbeit wendet sich an

Mehr

Gestaltungshinweise für Referat und Hausarbeit

Gestaltungshinweise für Referat und Hausarbeit Gestaltungshinweise für Referat und Hausarbeit von Prof. Dr. Andreas Scherer Universität Zürich, September 2011 Überblick 1. Ziel eines Referates bzw. einer Hausarbeit 2. Themenwahl, Stoffsammlung und

Mehr

Thema 1: Die Unternehmensnachfolge im Wege der Vererbung Bemessung der Erbschaftsteuer aus Sicht der funktionalen Bewertungslehre

Thema 1: Die Unternehmensnachfolge im Wege der Vererbung Bemessung der Erbschaftsteuer aus Sicht der funktionalen Bewertungslehre Seminarthemen Thema 1: Die Unternehmensnachfolge im Wege der Vererbung Bemessung der Erbschaftsteuer aus Sicht der funktionalen Bewertungslehre Hering, Th., Olbrich, M.: Unternehmensnachfolgeplanung aus

Mehr

Unternehmensbewertung für Praktiker

Unternehmensbewertung für Praktiker Unternehmensbewertung für Praktiker herausgegeben von Dr. Gottwald Kranebitter Ende international Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 1. Einführung 15 2. Rechtsgrundlagen

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Proseminar Künstliche Intelligenz

Proseminar Künstliche Intelligenz Proseminar Künstliche Intelligenz Sommersemester 2009 Einführung und Themenvergabe 23. April 2009 Who is who Veranstalter Prof. Friedrich v. Henke Friedrich.von-Henke@uni-ulm.de Raum O 27 / 450 Sprechstunde

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Schäfers Lehrstuhl für Immobilienmanagement Literaturseminar Real Estate Corporate Finance WS 2017/2018

Prof. Dr. Wolfgang Schäfers Lehrstuhl für Immobilienmanagement Literaturseminar Real Estate Corporate Finance WS 2017/2018 Prof. Dr. Wolfgang Schäfers Lehrstuhl für Immobilienmanagement Literaturseminar Real Estate Corporate Finance WS 2017/2018 Zielsetzung und Inhalt Im Wintersemester 2017/2081 wird am Lehrstuhl für Immobilienmanagement

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Wert des Unternehmens Jeder Käufer will möglichst wenig bezahlen. Jeder Verkäufer will möglichst viel erlösen. Ziel der Bewertungsverfahren: Fairen und akzeptablen Preis finden. Wert

Mehr

Hauptseminar zur Bank- und Finanzwirtschaft. Hinweise zum Ablauf des Seminars

Hauptseminar zur Bank- und Finanzwirtschaft. Hinweise zum Ablauf des Seminars Universität Rostock Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Ulmenstraße 69 18057 Rostock Tel.: +49 381 498-4303, Fax: -4304, E-Mail: banking.finance@uni-rostock.de Hauptseminar

Mehr

Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2016/2017

Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2016/2017 Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2016/2017 Das Seminar kann von Studierenden in den Masterstudiengängen FRS, MAN, MDM, IECO, WIN und WIPÄD gewählt werden. Es ist geplant,

Mehr

Vortrag: Bedeutung der Rechnungslegung für die Aktienanalyse: Was Analysten wirklich tun! Frank Siebrecht

Vortrag: Bedeutung der Rechnungslegung für die Aktienanalyse: Was Analysten wirklich tun! Frank Siebrecht Vortrag: Bedeutung der Rechnungslegung für die Aktienanalyse: Was Analysten wirklich tun! Frank Siebrecht Equity Research Germany, Deutsche Bank, Frankfurt a.m. Moderation: Dr. Peter Lorson Weitere Informationen

Mehr

BSc/MSc Seminar EMSEC/SHA Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Embedded Security / Secure Hardware

BSc/MSc Seminar EMSEC/SHA Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Embedded Security / Secure Hardware BSc/MSc Seminar EMSEC/SHA Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Embedded Security / Secure Hardware Verantwortlich : Prof. Dr.-Ing. Tim Güneysu (SHA) Verantwortlich : Prof. Dr.-Ing. Christof

Mehr

Studiengang: Parameter: Abschluss: Master. Pflichtmodul: Wahlpflichtmodul: X Wahlmodul:

Studiengang: Parameter: Abschluss: Master. Pflichtmodul: Wahlpflichtmodul: X Wahlmodul: Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: FB III Corporate Life Cycle and Abschluss: Master Pflichtmodul: Wahlpflichtmodul: X Wahlmodul: Studienabschnitt: Empf. Semester: Portfolio und Kapitalmarkttheorie

Mehr

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Georg Moser Institut für Informatik @ UIBK Sommersemester 2016 Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LVA Ein paar Fragen 1 Welchen Nutzen stelle ich heraus?

Mehr

Seminar Visualisierung von Graphen

Seminar Visualisierung von Graphen Seminar Visualisierung von Graphen Vortrag, Ausarbeitung, Feedback Wintersemester 2015/2016 28. Oktober 2015 Fabian Lipp basierend auf einem Vortrag von Dorothea Wagner Vorbereitung des Vortrags Den bzw.

Mehr

Jahrbuch der Unternehmensbewertung CORPORATE FINANCE / Prof. Dr. Bernhard Schwetzler / Prof. Dr. Christian Aders (Hrsg.):

Jahrbuch der Unternehmensbewertung CORPORATE FINANCE / Prof. Dr. Bernhard Schwetzler / Prof. Dr. Christian Aders (Hrsg.): 2016 Jahrbuch der Unternehmensbewertung CORPORATE FINANCE / Prof. Dr. Bernhard Schwetzler / Prof. Dr. Christian Aders (Hrsg.): Fachbeiträge Bewertungskennzahlen Inhaltsverzeichnis Inhalt A. Fachbeiträge

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Wolfgang Ballwieser Unternehmensbewertung Prozeß, Methoden und Probleme 2004 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Vorwort Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Symbolverzeichnis V XI XIII XIV 1.

Mehr

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten!

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten! Liebe Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen, Erich Kästner-Schule Haupt- und Realschule mit Förderstufe 34576 HOMBERG (Efze) Schlesierweg 1 05681-7073 05681-2309 poststelle@hr.homberg.schulverwaltung.hessen.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sonderegger, Joseph Bewertung von (KMU-) Dienstleistungsunternehmen 2013

Inhaltsverzeichnis. Sonderegger, Joseph Bewertung von (KMU-) Dienstleistungsunternehmen 2013 BEWERTUNG VON Inhaltsverzeichnis DANKE ABSTRACT IV SUMMARY VI INHALTSVERZEICHNIS IX ABKÜRZUNGEN XVI TABELLENVERZEICHNIS XIX ABBILDUNGSVERZEICHNIS XX 1. EINLEITUNG 1 1.1 MOTIVATION 3 1.2 RELEVANZ 6 2. EINGRENZUNG

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Prozess, Methoden und Probleme Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser, Prof. Dr. Dirk Hachmeister 4., überarbeitete Auflage 2013. Buch. XX, 264 S. Gebunden ISBN 978

Mehr

Schüler lernen präsentieren; Schülerinnen auch! Warum sollen Schülerinnen und Schüler präsentieren lernen?

Schüler lernen präsentieren; Schülerinnen auch! Warum sollen Schülerinnen und Schüler präsentieren lernen? edusa 1, 2006: 1 / 2-12 - Schüler lernen präsentieren; Schülerinnen auch! WOLFGANG REINERT DHPS Windhoek Warum sollen Schülerinnen und Schüler präsentieren lernen? Angesichts der zunehmenden Fülle des

Mehr

Strategische Neuausrichtung einer NPO

Strategische Neuausrichtung einer NPO Strategische Neuausrichtung einer NPO Prof. Dr. H. Lichtsteiner 2. März 2016 Verbandsmanagement Institut (VMI) Universität Freiburg/CH Ausgangslage Im Rahmen des Studiums wird viel theoretisches Wissen

Mehr

Hauptseminar. Innovative Internet-Technologien und Mobilkommunikation (IITM) Wintersemester 10/11

Hauptseminar. Innovative Internet-Technologien und Mobilkommunikation (IITM) Wintersemester 10/11 Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik TU München Hauptseminar Innovative Internet-Technologien und Mobilkommunikation (IITM) Wintersemester 10/11 Lehrstuhl für Netzarchitekturen

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Wolfgang Ballwieser Unternehmensbewertung Prozeß, Methoden und Probleme 2., überarbeitete Auflage 2007 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Vorworte V Tabellenverzeichnis XIII Abbildungsverzeichnis '

Mehr

I n h a l t e IHR LEBENSWERK IN GUTEN HÄNDEN. Wertermittlung ambulant. Ein Blick in die Praxis. Michael Diehl Geschäftsführer bpa servicegesellschaft

I n h a l t e IHR LEBENSWERK IN GUTEN HÄNDEN. Wertermittlung ambulant. Ein Blick in die Praxis. Michael Diehl Geschäftsführer bpa servicegesellschaft I n h a l t e Wertermittlung ambulant Einleitung Zu aller Anfang: Die Wertermittlung Praktische Unterstützung durch die bpa servicegesellschaft Asset-Deal vs. Share-Deal Exkurs: GmbH Gründung nach Umwandlungsgesetz

Mehr

Bewertung von Internetunternehmen seit der Dotcom-Blase 2000 im Zeitvergleich

Bewertung von Internetunternehmen seit der Dotcom-Blase 2000 im Zeitvergleich Universität Zürich Institut für Banking und Finance Prof. Alexander Wagner, Ph.D. Bachelor-Arbeit Bewertung von Internetunternehmen seit der Dotcom-Blase 2000 im Zeitvergleich Betreuer: Dr. Philipp Gamper

Mehr

2.1.1 Prinzip der Discounted Cash Flow (DCF) - Bewertung Ansätze bei Mischfinanzierung Berechnung der Fremdkapitalkosten 64

2.1.1 Prinzip der Discounted Cash Flow (DCF) - Bewertung Ansätze bei Mischfinanzierung Berechnung der Fremdkapitalkosten 64 Inhaltsverzeichnis Abbildungs Verzeichnis 15 Tabellenverzeichnis 17 Symbolverzeichnis 21 1 Einleitung 29 1.1 Grundlagen der Unternehmensbewertung 30 1.2 Gang der Untersuchung 35 2 Discounte*! Cash Flow

Mehr

Seminararbeitstechniken. Proseminar Algorithmen der Verkehrssimulation WS 05/06 Michael Moltenbrey, Dirk Pflüger

Seminararbeitstechniken. Proseminar Algorithmen der Verkehrssimulation WS 05/06 Michael Moltenbrey, Dirk Pflüger Seminararbeitstechniken Proseminar Algorithmen der Verkehrssimulation WS 05/06 Michael Moltenbrey, Dirk Pflüger Gliederung Organisatorisches Wie bearbeite ich ein Thema? Wie baue ich einen Vortrag auf?

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Richard Lackes Technische Universität Dortmund 1 Organisatorisches Seminarkoordination Zwischenpräsentation: 10.05.2016 und 11.05.2016

Mehr

Wie mache ich eine Referat?

Wie mache ich eine Referat? Wie mache ich eine Referat? Ronald Bialozyt AG Naturschutzbiologie Philipps Universität Marburg Gliederung Teil I: Vorbereitung und Ziel von Referaten Teil II: Präsentation des Referats Teil III: Optische

Mehr

Vorbesprechung. Proseminar Bioinformatik. Sommersemester Februar 2015

Vorbesprechung. Proseminar Bioinformatik. Sommersemester Februar 2015 Vorbesprechung Proseminar Bioinformatik Sommersemester 2015 5. Februar 2015 0 Zeitplan Proseminar Vorbesprechung (heute) Einführungsveranstaltung (13.04.) 11 Vorträge (ab 20.04.) Abschlussveranstaltung

Mehr

Richtlinien und Hinweise für. Bachelorarbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Bachelorarbeiten Richtlinien und Hinweise für Bachelorarbeiten Lehrstuhl für VWL (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Ökonomie der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Peter Welzel Gliederung Die folgenden Richtlinien

Mehr

Prof. Dr. Thomas Ludwig

Prof. Dr. Thomas Ludwig Vortragstechnik Prof. Dr. Thomas Ludwig Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme Email : t.ludwig@computer.org Gliederung Einarbeitung,

Mehr

Seminar- und Vortragsvorbereitung

Seminar- und Vortragsvorbereitung Seminar- und Vortragsvorbereitung - der Schlüssel zum erfolgreichen Seminarvortrag...... liegt bei jedem selbst Cornelia Denz Institut für Angewandte Physik WWU Ziel eines Seminars Einführung in ein wissenschaftliches

Mehr

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) Leuphana Universität Lüneburg Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen Abt. Rechnungswesen und Steuerlehre Vorgehensweise bei der Erstellung von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) I. Arbeitsschritte

Mehr

Methoden zur marktgerechten Bewertung von Weingütern

Methoden zur marktgerechten Bewertung von Weingütern Methoden zur marktgerechten Bewertung von Weingütern Prof. Dr. Andreas Kurth Wirtschaftsprüfer / Steuerberater Hochschule Geisenheim University 60. Fachtagung des BDO Heppenheim, 5. Mai 2017 Methoden zur

Mehr

Seminarrichtlinien am Fachgebiet Echtzeitsysteme

Seminarrichtlinien am Fachgebiet Echtzeitsysteme Prof. Dr. Andy Schürr FG Echtzeitsysteme Institut für Datentechnik Seminarrichtlinien am Fachgebiet Echtzeitsysteme April 2004 Inhalt 1 ALLGEMEINES... 1 2 TERMINPLAN... 1 3 ABLAUF... 1 4 AUSARBEITUNG...

Mehr

MCO311 Seminar Controlling Prof. Dr. Axel Kihm. Wintersemester 2017/18: Seminarthemen und Organisatorisches

MCO311 Seminar Controlling Prof. Dr. Axel Kihm. Wintersemester 2017/18: Seminarthemen und Organisatorisches Wintersemester 2017/18: Seminarthemen und Organisatorisches Seminarthemen Controllingsinstrumente in Beschaffung, Produktion und Vertrieb Thema Beschaffungscontrolling 1 Instrumente des Beschaffungscontrollings:

Mehr

Vorträge vorbereiten und halten

Vorträge vorbereiten und halten 1 2 Erste Schritte: Zielgruppenanalyse Wer, wieviele, Heterogenität -> Vorkenntnisse / Interessen Feststellung des äußeren Rahmens Wann, wo, wie lange Infrastruktur (Mikrofon, Laptop, Pointer), ggf. Kleidung

Mehr

Seminar aus Netzwerke und Sicherheit

Seminar aus Netzwerke und Sicherheit Seminar aus Netzwerke und Sicherheit Security in Business Applications Vorbesprechung 16.10.2008 Dr. Andreas Putzinger WS09/10 1 Intention Seminar kann als 2h BAK Seminar angerechnet werden. Zweiergruppen

Mehr

Maritime Financial Management

Maritime Financial Management Fakultät für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Corporate und Ship Finance Prof. Dr. Wolfgang Drobetz Klausur Maritime Financial Management Beispielklausur Persönliche Daten: Name: Vorname: Geb. am:

Mehr

Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l C: E r t r a g s w e r t v e r f a h r e n

Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l C: E r t r a g s w e r t v e r f a h r e n Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG T e i l C: E r t r a g s w e r t v e r f a h r e n I. Grundlagen Berufstand der Wirtschaftsprüfer (WP) in Deutschland 2 wichtige Gremien:

Mehr

Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l C: E r t r a g s w e r t v e r f a h r e n

Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l C: E r t r a g s w e r t v e r f a h r e n Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG T e i l C: E r t r a g s w e r t v e r f a h r e n I. Grundlagen Berufstand der Wirtschaftsprüfer (WP) in Deutschland 2 wichtige Gremien:

Mehr

Leitfaden zum Vorgehen bei Studien- & Abschlussarbeiten, inkl. Themenspeicher

Leitfaden zum Vorgehen bei Studien- & Abschlussarbeiten, inkl. Themenspeicher Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Leitfaden zum Vorgehen bei Studien- & Abschlussarbeiten, inkl. Themenspeicher Institut für Controlling & Unternehmensrechnung, TU Braunschweig

Mehr

Unternehmensbewertung. Methoden Rechenbeispiele Vor- und Nachteile. www.cometis-publishing.de

Unternehmensbewertung. Methoden Rechenbeispiele Vor- und Nachteile. www.cometis-publishing.de Unternehmensbewertung Methoden Rechenbeispiele Vor- und Nachteile Vorwort der Autoren Liebe Leser, das Thema Unternehmensbewertung gewinnt in der heutigen Zeit z.b. im Zuge von Übernahmen, Nachfolgeregelungen

Mehr

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten: Effiziente Manycore-Systeme

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten: Effiziente Manycore-Systeme Konzepte von Betriebssystem-Komponenten: Effiziente Manycore-Systeme Florian Schmaus, Stefan Reif Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

J.M. Kaufmann, S.R. Schweinberger, FSU Jena, Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie,

J.M. Kaufmann, S.R. Schweinberger, FSU Jena, Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie, J.M. Kaufmann, S.R. Schweinberger, FSU Jena, Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie, 10.06.2009 Bachelor of Science, Hauptfach Psychologie Leitfaden für eine Bachelorarbeit mit

Mehr

Gesellschaftsverträge und Unternehmensbewertung

Gesellschaftsverträge und Unternehmensbewertung Gesellschaftsverträge und Unternehmensbewertung Dienstag, 18. Oktober2016 Agenda Ein Überblick Ausgangsbasis Ergebnisse der Erhebung Theoretische Darstellung der Bewertungsverfahren Praxisbeispiel Erkenntnisse

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Präsentationstechnik

Wissenschaftliches Arbeiten Präsentationstechnik Wissenschaftliches Arbeiten Präsentationstechnik Univ.-Prof. Dr. Matthias Harders Sommersemester 2015 Gliederung Allgemeine Hinweise Planung einer Präsentation Foliengestaltung Der eigentliche Vortrag

Mehr

Digitalisierung von Vertrieb und Marketing

Digitalisierung von Vertrieb und Marketing Prof. Dr. T. Eymann Prof. Dr. G. Fridgen Prof. Dr. M. Röglinger Prof. Dr. N. Urbach www.wi.uni-bayreuth.de Gemeinsames Seminar der Lehrstühle und Professuren Wirtschaftsinformatik, WPM, NIM, SIM in Kooperation

Mehr

Spezielle Probleme auf Märkten der Agrarund Ernährungswirtschaft (KF 4 M 260)

Spezielle Probleme auf Märkten der Agrarund Ernährungswirtschaft (KF 4 M 260) SS 2009 Spezielle Probleme auf Märkten der Agrarund Ernährungswirtschaft (KF 4 M 260) Prof. Dr. Jens-Peter Loy und Mitarbeiter Ansprechpartner: Friedrich Hedtrich Tel. 0431 880-1402 e-mail: fhedtri@ae.uni-kiel.de

Mehr

eureoswp-seminar Unternehmensbewertung Die Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen in der Praxis

eureoswp-seminar Unternehmensbewertung Die Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen in der Praxis eureoswp-seminar Unternehmensbewertung Die Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen in der Praxis Inhalt Kurzbeschreibung Das Seminar vermittelt Ihnen eine praxisorientierte Einführung in die Unternehmensbewertung

Mehr

How to make a PIXAR movie? WS 2012/2013

How to make a PIXAR movie? WS 2012/2013 Proseminar/Seminar How to make a PIXAR movie? WS 2012/2013 Computer Graphics and Visualization Group Technische Universität München Überblick Sinn und Zweck eines Seminars Anforderungen und Zeitplan Überblick

Mehr

Informationsveranstaltung Promseminar BAS/CSCW

Informationsveranstaltung Promseminar BAS/CSCW BAS-Vorlesung Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme Informationsveranstaltung Promseminar BAS/CSCW Forschungsgruppe Betriebliche Anwendungssysteme Organisatorisches Proseminar BAS/CSCW im Wintersemester

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung 1

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung 1 VII Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis VII XV XVII XXI XXVII 1 Problemstellung 1 2 Gesetzliche Regelung zum Ausschluss

Mehr

Vorwort... Tabellenverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Symbolverzeichnis...

Vorwort... Tabellenverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... VII Vorwort........................................ Tabellenverzeichnis.................................. Abbildungsverzeichnis................................ Symbolverzeichnis..................................

Mehr

Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar -

Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar - Prof. Dr. Andreas König MBA, MMus Lehrstuhl für Technologie, Innovation und Entrepreneurship Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar - - Überblick - Die Veranstaltung befasst sich

Mehr

Seminar Finanzwissenschaft

Seminar Finanzwissenschaft Seminar Finanzwissenschaft Prof. Dr. Silke Übelmesser FSU Jena WS 2015/16 Inhalt des Seminars Das Seminar beschäftigt sich mit Fragen zu Aktuellen Themen der Sozialpolitik. Mögliche Fragestellungen: Wie

Mehr

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme Vortragstechnik Prof. Dr. Thomas Ludwig Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme Email : t.ludwig@computer.org Die Folien dieses Vortrags

Mehr

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management Leitfaden für Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management Institut für Strategisches Management o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Strehl MBA Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße

Mehr

Master-Seminar Empirische Managementforschung Sommersemester 2013

Master-Seminar Empirische Managementforschung Sommersemester 2013 Der Einfluss von Corporate Governance-Strukturen auf die Unternehmensführung Master- Sommersemester 2013 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen, 7. Januar 2013 Das elektronische

Mehr

Lernen und Gedächtnis 3.Semester Grundstudium. TU Dresden Wintersemester 2010/11 Seminarleitung: Dr. Hannes Ruge

Lernen und Gedächtnis 3.Semester Grundstudium. TU Dresden Wintersemester 2010/11 Seminarleitung: Dr. Hannes Ruge Lernen und Gedächtnis 3.Semester Grundstudium TU Dresden Wintersemester 2010/11 Seminarleitung: Dr. Hannes Ruge Wie bin ich zu erreichen? Hannes Ruge Zellescher Weg 17 Büro: A312 Telefon: 4633-3824 Sprechzeit:

Mehr

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden. Berufe-Recherche Ziele: Die Schüler/innen recherchieren unterschiedliche Ausbildungsberufe auf planet-beruf.de (Ausgangsbasis: Berufe-Ergebnislisten aus dem BERUFE-Universum). Sie können innerhalb planet-beruf.de

Mehr

Prof. Dr. A. Holl, Grundlagen Wirtschaftsinformatik Übungen Seite 1

Prof. Dr. A. Holl, Grundlagen Wirtschaftsinformatik Übungen Seite 1 Prof. Dr. A. Holl, Grundlagen Wirtschaftsinformatik Übungen Seite 1 Die Bearbeitung aller Übungsaufgaben, die mit diesem Formblatt nachgewiesen wird, ist Voraussetzung für die Prüfung. Abgabetermin: Mitte

Mehr

Salzach-Gymnasium Maulbronn Standards für den Methodentag

Salzach-Gymnasium Maulbronn Standards für den Methodentag Klassenstufe 7 Werkstattarbeit mit einer Gruppe (6 Unterrichtsstunden) zu den Grundlagen der GFS Phase 7.1: Grundlegende Informationen zur GFS und zum Präsentieren wissen, dass sie vom Lehrer die konkrete

Mehr

Seminar im WS 2014/15 Aktuelle Fragen des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft

Seminar im WS 2014/15 Aktuelle Fragen des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft Seminar im WS 2014/15 Aktuelle Fragen des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft Generalthema Bachelor und Master/Diplom: Sonderbilanzierung und Sonderfälle der Bilanzierung Alois Paul Knobloch 1 Grundsätzliche

Mehr