Aufgaben und Funktionen in der Produktionsplanung und -steuerung 5. Eigenfertigungsplanung und steuerung (Auftragsveranlassung)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgaben und Funktionen in der Produktionsplanung und -steuerung 5. Eigenfertigungsplanung und steuerung (Auftragsveranlassung)"

Transkript

1 Skript PPS 3-2 Aufgaben und Funktionen in der und -steuerung 5. Eigenfertigungsplanung und steuerung (Auftragsveranlassung) Folie Lernziele PPS 3-2 Der Teilnehmer erhält einen Überblick über die wesentlichen Grundlagen zur Eigenfertigungsplanung und -steuerung. Er lernt die Teilaufgaben der Eigenfertigungsplanung und -steuerung kennen und kann die gängigen Verfahren anwenden. Folie - 2 -

2 Gliederung 2.5 Eigenfertigungsplanung und -steuerung Grundlagen Folie Terminplanungsstufen in der PPS Kurzfristige Terminplanung : detaillierte Aussagen Quelle: Posten Folie - 4 -

3 Regelkreismodell der Planung und Steuerung Störungen Input Produktionssteuerung (Regler) Produktionsprozesse (Regelstrecke) Output Folie Störungsursachen im Fertigungsablauf Störungsursachen arbeitsbedingt anlagenbedingt materialbedingt dispositionsbedingt Krankheit, Arbeitsunfall kurzfristiger Urlaub unentschuldigtes Fehlen Streiks und Aussperrung Arbeitsfehler Leistungsgradabweichung Maschinenausfall Energieausfall Mängel an der Maschine Erhöhte Wartung Steuerungsstörungen NC Qualitätsabfall, Leistungsabfall fehlerhaftes Material falsche Materialabmessungen Transportschäden geringe Qualität Mengendifferenz Materialverwechslung fehlende Fertigungsunterlagen Planungsfehler Transportmängel fehlerhafte Fertigungsunterlagen Mangelhafte Fertigungsrückmeldung Folie - 6 -

4 Regelkreismodell der Planung und Steuerung Störungen Input Produktionssteuerung (Regler) Produktionsprozesse (Regelstrecke) Output kurzfristig mittel-/ langfristig Fortschrittserfassung (Regelgröße) Rückmeldungen Folie Integration der Terminplanungsstufen durch Überlagerung Soll-Termine Aufträge (Liefertermine) Soll-Termine (Monat) Langfristige Terminermittlung (Grobplanung) Änderungsrythmus ca. ½ Jahr Ist-Termine Aufträge Ist-Termine (Monat) Soll-Termine (Woche/Tag) Mittelfristige Terminermittlung Änderungsrythmus ca. 1 Monat Ist-Termine (Woche/Tag) Soll-Termine (Tag/Schicht) Kurzfristige Terminermittlung (Feinplanung) Änderungsrythmus ca. 1 Woche Ist-Termine (Tag/Schicht) P R O D U K T I O N Konstruktion Arbeitsvorb. Beschaffung Fertigung Montage Folie - 8 -

5 Ziele der Eigenfertigungsplanung und -steuerung Ziele: Kurzfristige Durchsetzung der von der vorgegebene Soll-Daten durch die Fertigung Berücksichtigung notwendiger Anpassungen der Planvorgaben wegen auftretender Abweichungen infolge von Störungen und Planungsungenauigkeiten Folie Einordnung der Eigenfertigungsplanung und -steuerung in die PPS-Funktionen Eigenfertigungsplanung und -steuerung Quelle: Posten/Hackstein Folie

6 Gliederung 2.5 Eigenfertigungsplanung und -steuerung Grundlagen Aufgaben der Auftragsveranlassung Folie Aufgaben der Eigenfertigungsplanung und -steuerung Auftragsveranlassung Werkstattauftragsfreigabe nach Verfügbarkeitsprüfung Arbeitsbelegerstellung Anstoß der Bereitstellung Arbeitsverteilung Auftragsüberwachung Arbeitsfortschrittserfassung Kapazitätsüberwachung Termin-, Mengen- und Qualitätsüberwachung Folie

7 Werkstattauftragsfreigabe Ziele: Verhinderung, dass die Fertigung durch nicht durchführbare Aufträge verstopft wird Verminderung der Gefahr, dass Kapazitäten wegen fehlender Materialien oder Werkzeuge ungenutzt bleiben Teilaufgaben: Überprüfung der Terminsituation der Werkstattaufträge Ermittlung der Werkstattaufträge, die in den Freigabehorizont fallen Überprüfung, ob alle benötigten Ressourcen (Personal, Material, Maschinen, Werkzeuge und Vorrichtungen, Arbeitsunterlagen) verfügbar sind Freigabe der Aufträge für die Produktion (bzw. Zurückstellung der Aufträge bis zur Klärung der Hinderungsgründe) Folie Werkstattauftragsfreigabe Merkmale: Möglichkeiten der Freigabe» durch physischen Belegdruck» durch Setzen eines entsprechenden (Auftrags-)Status Folgende Varianten der Freigabe sind möglich:» Je Arbeitsvorgang (AVO) einzeln» Alle AVO s eines Fertigungsauftrags» Alle AVO s für eine Baugruppe» Alle AVO s für eine Kapazität» Alle AVO s innerhalb eines Terminbereiches Neuere Formen der Auftragsfreigabe:» Belastungsorientierte Auftragsfreigabe» Kanban-Steuerung Folie

8 Arbeitsbelegerstellung Aufgabe: Erstellung der benötigten Arbeitsbelege» Terminkarte» Laufkarte» Betriebsauftrag» Materialentnahmeschein» Lohnschein / Rückmeldeschein Wichtig! Die Erstellung der Arbeitsbelege sollte so spät wie möglich erfolgen, damit eventuelle Änderungen noch in den Daten berücksichtigt werden können. Folie Arbeitsbelege im Überblick Quelle: dispo-organisation Folie

9 Beispiel Betriebsauftrag Quelle: Hackstein Folie Betriebsauftrag Entstehung: Ganzabzug des (auftragsabhängigen) Arbeitsplans Aufgabe: Jede Kostenstelle (Abteilung), die am Arbeitsprozeß beteiligt ist, wird über die Betriebsaufträge rechtzeitig über die zu erwartende Arbeit informiert Folie

10 Beispiel Laufkarte Quelle: Hackstein Folie Laufkarte Entstehung: Ganzabzug des (auftragsabhängigen) Arbeitsplans Aufgabe: Begleitet den Auftrag in der Fertigung von Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz Macht gleichzeitig das Erzeugnis und den Auftrag kenntlich Dient auch als Transportanweisung Rechte Seite des Formulars ist für Kontrollvermerke sowie Angaben zu Ausschuss und Gutstückzahl vorgesehen Folie

11 Beispiel Terminkarte (1) Quelle: Hackstein Folie Beispiel Terminkarte (2) Quelle: dispo-organisation Folie

12 Terminkarte Entstehung: Ganzabzug des (auftragsabhängigen) Arbeitsplans Aufgabe: Dient zur Terminkontrolle In der rechten Seite des Formulars wird der Arbeitsfortschritt aufgrund der Rückmeldungen durch den Betrieb eingetragen Folie Materialkarte Quelle: Hackstein Folie

13 Materialkarte Entstehung: Teilabzug aus dem Arbeitsplan / aus der Stückliste Erstellung einer Materialkarte je Entnahmematerial Aufgaben: Dient der Disposition und der rechtzeitigen Bereitstellung des Materials für die Fertigung Ist Entnahme- und Buchungsbeleg für die Lagerbuchhaltung Folie Lohnkarte Quelle: Hackstein Folie

14 Lohnkarte Entstehung: Teilabzug aus dem Arbeitsplan Erstellung einer Lohnkarte je Arbeitsvorgang Aufgaben: Dient als Arbeitsanweisung für Werker und Betrieb Nach der Fertigstellung der Arbeit gelangt die Lohnkarte zur Rückmeldung der Fortschrittsmeldung und anschließend zur Lohnabrechnung (bei Akkordlohn) ins Lohnbüro anschließend dient die Karte als Buchungsbeleg für die Betriebsabrechnung und Nachkalkulation Folie Planschein Quelle: dispo-organisation Folie

15 Planschein Entstehung: Teilabzug aus dem Arbeitsplan Erstellung eines Planscheins je Arbeitsvorgang Die Durchlaufzeit wird an der oberen Kante des Planscheins als farbiger Balken codiert Aufgaben: Dient zur Feinterminierung des Arbeitsganges sowie zur Verfolgung und Kontrolle des Arbeitsfortschrittes in der Plantafel (Leitstandzentrale) Folie Prinzip einer Plantafel Quelle: Wiendahl Folie

16 Anstoß der Bereitstellung Aufgabe Veranlassung der Bereitstellung der für die Fertigung bzw. Montage erforderlichen Ressourcen Möglicher Bereitstellungsumfang» Material» Vorrichtungen» Werkzeuge» Arbeitsunterlagen» Mess- und Prüfmittel» Personal» Maschinen und Anlagen Folie Arbeitsverteilung Aufgabe Durch die Arbeitsverteilung wird veranlasst, dass die einzelnen Arbeitsaufgaben entsprechend der vorgesehenen Reihenfolge den Arbeitssystemen so zugeleitet werden, dass die Durchführung termingemäß begonnen und beendet werden kann Teilaufgaben der Arbeitsverteilung» Auftragsmengen aktualisieren» Termine und Kapazitätsbelegung aktualisieren» Aufgabendurchführung auslösen Folie

17 Einflussgrößen bei der aktualisierten Losgrößenund Terminermittlung Quelle: REFA Folie Möglichkeiten der Arbeitsverteilung nach REFA Arbeitsverteilung dezentral zentral kombiniert Arbeitsverteilung durch Meister oder Vorarbeiter Arbeitsverteilung durch speziell dafür vorgesehenes und ausgebildetes Personal Arbeitsverteilung durch Arbeitsverteiler (Grobverteilung) und durch Meister oder Vorarbeiter (Feinverteilung) Quelle: REFA Folie

Auftragsveranlassung und Auftragsüberwachung

Auftragsveranlassung und Auftragsüberwachung 1.Auftragsveranlassung Auftragsveranlassung und Auftragsüberwachung Die Auftragsveranlassung umfaßt jene Funktionen, die zur kurzfristigen Durchführung des Fertigungsprogramms dienen. Tätigkeiten, die

Mehr

Produktionsplanung KE 3.4 Organisation der Fertigung - Fertigungsvorbereitung

Produktionsplanung KE 3.4 Organisation der Fertigung - Fertigungsvorbereitung 4. Fertigungsvorbereitung 2 4.1. Begriffsdefinition und Aufgabenstellung 2 4.1.1. Fertigungsplanung 2 4.1.2. Fertigungssteuerung 2 4.1.3. Definition des Ausschusses für wirtschaftliche Fertigung (AWF)

Mehr

Belastungsonentierte Fertigungssteuerung

Belastungsonentierte Fertigungssteuerung H.-P. Wiendahl Belastungsonentierte Fertigungssteuerung Grundlagen Verfahrensaufbau Realisierung 264 Bilder 36 Tabellen Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 15 1.1 Einflüsse

Mehr

1. Welche Arten der Disposition gibt es und wie unterscheiden sie sich? 2. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Bedarf und Beschaffung? 3.

1. Welche Arten der Disposition gibt es und wie unterscheiden sie sich? 2. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Bedarf und Beschaffung? 3. 1. Welche Arten der Disposition gibt es und wie unterscheiden sie sich? 2. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Bedarf und Beschaffung? 3. Was ist ein Beschaffungslos? 4. Was ist die Andler Formel? Welche

Mehr

Aufgaben und Funktionen in der Produktionsplanung und -steuerung

Aufgaben und Funktionen in der Produktionsplanung und -steuerung Skript PPS4-2 Aufgaben und Funktionen in der und -steuerung 7. Querschnittsaufgaben der PPS Folie - 1 - Lernziele PPS4-2 Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Querschnittsaufgaben der PPS, insbesondere

Mehr

LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (6 Blockstd./Woche)

LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (6 Blockstd./Woche) BK DEUTZER FREIHEIT Fach: Geschäftsprozesse - Unterstufe LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (6 Blockstd./Woche) Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben

Mehr

Produktionsprogrammplanung und Mengenplanung:

Produktionsprogrammplanung und Mengenplanung: Produktionsprogrammplanung und Mengenplanung: Die systematische, von Ablauf- und Aufbauorganisation freie Gliederung der PPS erfolgt in: Bereich Planung Steuerung Datenverwaltung Funktionsgruppe Produktionsprogrammplanung

Mehr

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Industrielle Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Seite 2 Gliederungsübersicht. 1 Grundbegriffe des Produktionsmanagements 2 Produktionsplanung

Mehr

SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP) Copyright ; ITCC Münster Alle Rechte vorbehalten

SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP) Copyright ; ITCC Münster Alle Rechte vorbehalten SAP -Workshop Produktionsplanung (PP) Dipl.-Kfm Benno Behr Fon: +49(0)251-83-65602 Mail: Behr@fh-muenster.de Copyright 2007 2016; ITCC Münster Alle Rechte vorbehalten Weitergabe und Vervielfältigung dieser

Mehr

Schlanke Produktionssteuerung für die variantenreiche Einzelfertigung

Schlanke Produktionssteuerung für die variantenreiche Einzelfertigung Schlanke Produktionssteuerung für die variantenreiche Einzelfertigung Institut für Produktionsmanagement und Logistik ( I P L ) Prof. Dr. Klaus-Jürgen Meier www.i-p-l.de Gliederung (1) Kurzvorstellung

Mehr

Leittext zur Produktionsplanung und Auftragsabwicklung

Leittext zur Produktionsplanung und Auftragsabwicklung Leittext Produktionsplanung und Auftragsabwicklung Leittext zur Produktionsplanung und Auftragsabwicklung Unternehmen müssen die Produktion ihrer Produkte planen und die Fertigung in der Werkstatt entsprechend

Mehr

Produktions- Management

Produktions- Management Produktions- Management Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung Von Dr. Stefan Kiener Dr. Nicolas Maier-Scheubeck Dr. Robert Obermaier Dr. Manfred Weiß 8., vollständig überarbeitete und erweiterte

Mehr

Belastungsorientierte Auftragsfreigabe

Belastungsorientierte Auftragsfreigabe BOA Kapitel 3.3 Belastungsorientierte Auftragsfreigabe partielles PPS-System zur Werkstattsteuerung einperiodige Planung lineare Operationsfolgen (keine parallel durchführbaren Operationen) Zielsetzung:

Mehr

2.1 Eingrenzung von Gegenstands- und Aufgabenbereich der Produktionsplanung und -Steuerung 17

2.1 Eingrenzung von Gegenstands- und Aufgabenbereich der Produktionsplanung und -Steuerung 17 1 Rahmenlegung 1 2 Koordinierung von Produktionsprozessen mittels der Produktionsplanung und -Steuerung 17 2.1 Eingrenzung von Gegenstands- und Aufgabenbereich der Produktionsplanung und -Steuerung 17

Mehr

Die Produktionsplanung gestaltet die betrieblichen Leistungserstellungsprozesse, d.h. sie organisiert diese Prozesse.

Die Produktionsplanung gestaltet die betrieblichen Leistungserstellungsprozesse, d.h. sie organisiert diese Prozesse. 1 3. Produktion 3.1 Produktionsplanung Ziel des gesamten Produktionsunternehmens ist es, die aus dem Absatzmarkt resultierenden Aufträge bzw. die prognostizierte Nachfrage des anonymen Marktes (Marktforschung!)

Mehr

Produktionsplanung und -steuerung

Produktionsplanung und -steuerung Produktionsplanung und -steuerung Fach: Dozent: Bearbeiter: Integrierte Standardsoftware Prof. Dr. G. Mattheis René Rührer Markus Hermann Christian Brendler PP-Modul Produktionsplanung und -steuerung Produktions-

Mehr

Der Einsatz einer MES Lösung Eine Möglichkeit zur Zukunftssicherung des Standortes Deutschland?

Der Einsatz einer MES Lösung Eine Möglichkeit zur Zukunftssicherung des Standortes Deutschland? Der Einsatz einer MES Lösung Eine Möglichkeit zur Zukunftssicherung des Standortes Deutschland? GFOS Ihr Partner für ganzheitliche Lösungen GFOS mbh Cathostraße 5 D-45356 Essen Tel.: +49 (0)201 / 61 30

Mehr

Wo es ein Ziel gibt, gibt es auch einen Weg!

Wo es ein Ziel gibt, gibt es auch einen Weg! REFA-Kompaktseminar Verschwendungen im Unternehmen Wo es ein Ziel gibt, gibt es auch einen Weg! Folie 1 Kompaktseminar Verschwendungen im Unternehmen Inhalt Einleitung Verschwendung - was ist das? - Definition

Mehr

Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung

Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung von Dr. Stefan Kien er, Dr. Nicolas Maier-Scheubeck, Dr. Robert Obermai er und Dr. Manfred Weiß 9., verbesserte und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag

Mehr

Hochschule Augsburg / University of Applied Sciences Fallbeispiel Powerflow GmbH Version 2011.doc PPS / ERP S. 1 Prof. Richard Kuttenreich

Hochschule Augsburg / University of Applied Sciences Fallbeispiel Powerflow GmbH Version 2011.doc PPS / ERP S. 1 Prof. Richard Kuttenreich Hochschule Augsburg / University of Applied Sciences Fallbeispiel Powerflow GmbH Version 20.doc PPS / ERP S. Prof. Richard Kuttenreich Praxisbegleitende Lehrveranstaltung: Projekt- und Betriebsmanagement

Mehr

Aufgaben und Funktionen in der Produktionsplanung und -steuerung 4. Produktionsbedarfsplanung (Teil 2: Termin- und Kapazitätsplanung)

Aufgaben und Funktionen in der Produktionsplanung und -steuerung 4. Produktionsbedarfsplanung (Teil 2: Termin- und Kapazitätsplanung) Skript PPS 3-1-2 Aufgaben und Funktionen in der und -steuerung 4. Produktionsbedarfsplanung (Teil 2: Termin- und Kapazitätsplanung) Folie - 1 - Teilaufgaben der Produktionsbedarfsplanung im Überblick Produktionsbedarfsplanung

Mehr

Akademie der Saarwirtschaft

Akademie der Saarwirtschaft Akademie der Saarwirtschaft ERP-Anwendungen Dozent: Dr. Lauterbach Script created by: David Biermann Auftragseingang (schriftl. und telef. Auftragsannahme durch Kundenservice) Materialbedarfsplanung parallel:

Mehr

Effektive Arbeitsvorbereitung - Produktions- und Beschaffungslogistik

Effektive Arbeitsvorbereitung - Produktions- und Beschaffungslogistik INHALT Block 1 Effektive Arbeitsvorbereitung - Produktions- und Beschaffungslogistik Seite Organisation der Arbeitsvorbereitung innerhalb der Produktions- und Beschaffungslogistik als Order- Control-Center

Mehr

KALKULATION MIT RKR PRODUKTE UND PROZESSE VERURSACHUNGSGERECHT KALKULIEREN RESSOURCEN-UND KOSTENPOTENTIALE AUFDECKEN

KALKULATION MIT RKR PRODUKTE UND PROZESSE VERURSACHUNGSGERECHT KALKULIEREN RESSOURCEN-UND KOSTENPOTENTIALE AUFDECKEN KALKULATION MIT RKR VERURSACHUNGSGERECHT KALKULIEREN RESSOURCEN-UND KOSTENPOTENTIALE AUFDECKEN 1. DIE RKR ZEIGT POTENZIALE AUF Die Ressourcenkostenrechnung RKR ist eine Methodik Material, Energie und Verluste

Mehr

Praxisbegleitende Lehrveranstaltung - PLV Betriebs- und Projektmanagement (Blockwoche vom bis )

Praxisbegleitende Lehrveranstaltung - PLV Betriebs- und Projektmanagement (Blockwoche vom bis ) Hochschule Augsburg / University of Applied Sciences Fallbeispiel Powerflow GmbH Version 00.doc PPS / ERP S. Prof. Dr. Rößner / Richard Kuttenreich Praxisbegleitende Lehrveranstaltung - PLV Betriebs- und

Mehr

R.Oldenbourg Verlag München Wien

R.Oldenbourg Verlag München Wien Produktionsmanagement Von Uwe Lebefromm Diplom-Kaufmann 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage R.Oldenbourg Verlag München Wien 1 PRODUKTIONSMANAGEMENT IM BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN UND TECHNISCHEN

Mehr

work better. save money. Connect PPSBDE+

work better. save money. Connect PPSBDE+ Connect PPSBDE+ Planung Optimale Maschinenauslastung Ressourcenplanung verlässliche Liefertermine Ergänzungsmodul zu Microtech büro+ (ab Version Universal) und ERP complete Dieses Ergänzungsmodul wurde

Mehr

2 Grundlagen der Prozess- und Ablaufplanung

2 Grundlagen der Prozess- und Ablaufplanung 2 Grundlagen der Prozess- und Zur Einführung in das Themengebiet der integrierten Prozess- und werden beide Aufgabenbereiche zunächst bei angenommener sukzessiver Ausführung betrachtet. Dazu werden die

Mehr

MES Lösungen für den Mittelstand

MES Lösungen für den Mittelstand CRS - Solutions GmbH MES Lösungen für den Mittelstand Grafischer Fertigungsleitstand Betriebsdatenerfassung Auswertungen MES InfoCenter Visualisierung Seite 1 von 15 Der Fertigungsleitstand Die MES Suite

Mehr

Integrierte Produktionsplanung und -steuerung. Vorstellung der Seminarthemen für das WS 2007/08 am 10. Juli 2007 an der Universität Regensburg

Integrierte Produktionsplanung und -steuerung. Vorstellung der Seminarthemen für das WS 2007/08 am 10. Juli 2007 an der Universität Regensburg Integrierte Produktionsplanung und -steuerung Vorstellung der Seminarthemen für das WS 2007/08 am 10. Juli 2007 an der Universität Regensburg Formaler Ablauf Bildung von Gruppen bis max. 4 Personen Anmeldung

Mehr

Grundlagen der Engpass-Orientierten Organisation (EOO) EOO Grundlagen

Grundlagen der Engpass-Orientierten Organisation (EOO) EOO Grundlagen Grundlagen der Engpass-Orientierten Organisation (EOO) EOO Grundlagen 26.08.2008 1 Ausgangssituation intern Zutaten: Kundenwunschtermin Eigenfertigungszeit Gesamtwiederbeschaffungszeit Planlieferzeit Wareneingangsbearbeitungszeit

Mehr

Jorg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller, Klaus Weihrauch. Produktionsplanung und -steuerung mit SAP PRESS

Jorg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller, Klaus Weihrauch. Produktionsplanung und -steuerung mit SAP PRESS Jorg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller, Klaus Weihrauch Produktionsplanung und -steuerung mit SAP PRESS Auf einen Blick Vorwort zur 2. Auflage 13 1 Einleitung 15 2 Aufgaben im Industriebetrieb 21 3 Produktionsplanung

Mehr

E nt w. Handbuch AF Pos 8.0

E nt w. Handbuch AF Pos 8.0 f r u E nt w Handbuch Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Angebot erstellen...3 Zwischensumme...6 Nachlass...6 Positionen kopieren...8 Quick Artikel...8 Artikelhistorie...8 Positionen kopieren / einfügen...8

Mehr

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP Jörg Thomas DickeVsbach, Gerhard Keller Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP Galileo Press Bonn Boston «V Vorwort 13 OOOOCODOOOOOOOC)C)OOOOCOOC300000000000(XKDOOOOOOOOOOaOOOaOOOOCX300aOO 1.1 Ziel

Mehr

Bearbeitungshinweise. (20 Punkte)

Bearbeitungshinweise. (20 Punkte) Bearbeitungshinweise - Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten. - Als Hilfsmittel sind lediglich nicht programmierbare Taschenrechner erlaubt. - Die Klausur darf nicht auseinander genommen werden. - Sämtliche

Mehr

Funktionen im Überblick

Funktionen im Überblick Funktionen im Überblick Projektmanagement proalpha Projektmanagement Das proalpha Projektmanagement-Modul ist ein Werkzeug, mit dem alle im Projektbereich anfallenden Aufgaben gelöst werden können. Die

Mehr

Die logistische Kette

Die logistische Kette Logistik mit SAP Die logistische Kette Franz Birsel AC Solutions Wien, Österreich 1 Begriffsdefinition Ablauf der logistischen Kette Begriffsdefinition AC Solutions Wien, Österreich 2 Gesamtablauf Die

Mehr

Nutzendarstellung von der Konstruktion bis zur Fertigung durch vernetzte Prozesse mittels Betriebsmittelinformation

Nutzendarstellung von der Konstruktion bis zur Fertigung durch vernetzte Prozesse mittels Betriebsmittelinformation Nutzendarstellung von der Konstruktion bis zur Fertigung durch vernetzte Prozesse mittels Betriebsmittelinformation 23.02.2016 Themenpark Industrie 4.0 Thomas Mücke; TDM Systems GmbH Stand Halle 17 / A37

Mehr

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP Jörg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP Galileo Press Bonn Boston Auf einen Blick 1 Einleitung 15 2 Aufgaben im Industriebetrieb 19 3 Produktionsplanung und-steuerung

Mehr

MES Lösungen für den Mittelstand

MES Lösungen für den Mittelstand CRS - Solutions GmbH Fachbereich MES MES Lösungen für den Mittelstand Grafischer Fertigungsleitstand Betriebsdatenerfassung Maschinendatenerfassung InfoCenter & Visualisierung Seite 1 von 14 Der Fertigungsleitstand

Mehr

Modulbeschreibung Produktionslogistik

Modulbeschreibung Produktionslogistik Modulbeschreibung Produktionslogistik Fachbereich Studiengang Modulname Modulnummer Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlmodul Modul-Verantwortlicher Inhalt WI Produktionslogistik WI-1.141 Pflicht Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Betriebsorganisation für Ingenieure

Betriebsorganisation für Ingenieure Betriebsorganisation für Ingenieure Hans-Peter Wiendahl ISBN 3-446-22853-5 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22853-5 sowie im Buchhandel Inhaltsverzeichnis

Mehr

Prpduktions- Management

Prpduktions- Management Prpduktions- Management Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung Von Dr. Stefan Kiener Dr. Nicolas Maier-Scheubeck Dr. Manfred Weiß 4., wesentlich erweiterte und verbesserte Auflage R. Oldenbourg

Mehr

Controlling Kosten. Grundlagen. Kalkulation. Auftragsbewertung. Wirtschaftlichkeitsberechnung Unternehmensentwicklung. Controlling K T - Q

Controlling Kosten. Grundlagen. Kalkulation. Auftragsbewertung. Wirtschaftlichkeitsberechnung Unternehmensentwicklung. Controlling K T - Q Kosten Grundlagen Kalkulation Auftragsbewertung Wirtschaftlichkeitsberechnung Unternehmensentwicklung Folie :1 im Unternehmen Folie :2 Folie :3 kostet Geld Folie :4 Planung Projektende Projektdefinition

Mehr

Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2010

Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2010 Dienstag, 29. Dezember 2015 Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2010 Produktion Seite: 1 Definition Produktion nach Wöhe Unter Produktion versteht man zuweilen jede Kombination von Produktionsfaktoren.

Mehr

Einführung in die Produktion

Einführung in die Produktion Jürgen Bloech Ronald Bogaschewsky Uwe Götze Folker Roland Einführung in die Produktion Dritte, durchgesehene Auflage Unter Mitarbeit von Anke Daub und Udo Buscher Mit 100 Abbildungen und 8 Tabellen Physica-Verlag

Mehr

Assistenzsystemlösungen Montagesystemgestaltung Assembly Solutions GmbH

Assistenzsystemlösungen Montagesystemgestaltung Assembly Solutions GmbH Assistenzsystemlösungen Montagesystemgestaltung 1 Über uns 2016 Detmold Software IE»Wir entwickeln Assistenzsystemlösungen, um für unsere Kunden anforderungsgerechte und hocheffiziente Arbeitsprozesse

Mehr

Produktionsplanung und steuerung III+IV. Skript PPS Prof. Dr. H. Abels

Produktionsplanung und steuerung III+IV. Skript PPS Prof. Dr. H. Abels Skript PPS 3-2-3 Aufgaben und Funktionen in der und -steuerung 5. Eigenfertigungsplanung und steuerung (Alternative Strategien und Verfahren zur Fertigungssteuerung) Folie - 1 - Lernziele PPS 3-2 Der Teilnehmer

Mehr

Unternehmensplanung Rationalisierung im Controlling

Unternehmensplanung Rationalisierung im Controlling 1 Unternehmensplanung Rationalisierung im Controlling Warum die Rationalisierungen und Automatisationen, die in der Fertigung und allen anderen Unternehmensprozessen selbstverständlich sind, im Controlling

Mehr

cc taktorientierte planung

cc taktorientierte planung Business- Software für Menschen cc taktorientierte planung KAPAZITÄTSPRÜFUNG MIT AMPELLOGIK AUFTRAGSVORRAT JE ARBEITSPLATZGRUPPE ONLINE-LIEFERTERMINERMITTLUNG SCHNELLE ANPASSUNG DER KAPAZITÄTEN RÜCKMELDUNG

Mehr

Operative Planung des Materialbedarfs. Standardfunktionalität, Besonderheiten, Tipps und Tricks

Operative Planung des Materialbedarfs. Standardfunktionalität, Besonderheiten, Tipps und Tricks Standardfunktionalität, Besonderheiten, Tipps und Tricks Jochen Rahm, PROMATIS software GmbH Ettlingen, 10. Mai 2012 1 Gliederung Begriffsdefinition /Einordnung Planungsverfahren für den Materialbedarf

Mehr

Werkzeugverwaltung 0

Werkzeugverwaltung 0 Werkzeugverwaltung 0 Inhaltsverzeichnis Vorwort...2 Werkzeugstamm verwalten...3 Tabpage Allgemein... 3 Tabpage Zusatzdaten... 4 Tabpage Wartungsinfo... 5 Werkzeugstamm drucken...6 Werkzeug-Verwendung drucken...6

Mehr

Tell me how you measure me

Tell me how you measure me Tell me how you measure me Beispiele 1. t/h Für die durchgängige Steuerung der Produktion also des Verhaltens aller Teile eines Produktionsprozesses 2. Produktkosten Um über den richtigen (lukrativsten)

Mehr

Hierarchisch integrierte Produktionsplanung und -Steuerung

Hierarchisch integrierte Produktionsplanung und -Steuerung Volkmar Söhner Hierarchisch integrierte Produktionsplanung und -Steuerung Mit 42 Abbildungen Physica-Verlag Ein Unternehmen des Springer-Verlags 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Gang der Untersuchung

Mehr

'5.1 Entwicklung, Verkauf und Beschaffung'

'5.1 Entwicklung, Verkauf und Beschaffung' '5.1 Entwicklung, Verkauf und Beschaffung' Eines der wichtigsten Konstruktionsprinzipien der Anwendungs-Software ist die Integration. Was versteht man hierunter? Das Anwendungsprogramm übernimmt Aufgaben

Mehr

experttyjverlag. Effektive Arbeitsvorbereitung - Produktions- und Beschaffungslogistik

experttyjverlag. Effektive Arbeitsvorbereitung - Produktions- und Beschaffungslogistik Effektive Arbeitsvorbereitung - Produktions- und Beschaffungslogistik Werkzeuge zur Verbesserung der Termintreue - Bestände - Durchlaufzeiten - Produktivität - Flexibilität - Liquiditiät und des Lieferservice

Mehr

Rechenzentrum. Warenwirtschaft. Data Warehouse. Auftragsbearbeitung. Bestellwesen. Arbeitsvorbereitung. Zeiterfassung.

Rechenzentrum. Warenwirtschaft. Data Warehouse. Auftragsbearbeitung. Bestellwesen. Arbeitsvorbereitung. Zeiterfassung. Rechenzentrum Personalwesen Warenwirtschaft Warenwirtschaft Rechnungswesen Data Warehouse Auftragsbearbeitung Bestellwesen Arbeitsvorbereitung Finanzbuchhaltung Kostenrechnung Anlagenbuchhaltung Lohn &

Mehr

Optimierung der Gesamtprozesskette von der Konstruktion zur Werkzeugmaschine Thomas Mücke

Optimierung der Gesamtprozesskette von der Konstruktion zur Werkzeugmaschine Thomas Mücke Optimierung der Gesamtprozesskette von der Konstruktion zur Werkzeugmaschine 20.10.2016 Thomas Mücke thomas.muecke@tdmsystems.com Agenda 1.) Vorstellung TDM Systems GmbH 2.) Grundlagen von Industrie 4.0

Mehr

the spirit of manufacturing

the spirit of manufacturing the spirit of manufacturing Prozesse überwachen In der Smart Factory Ein Ansatz für Industrie 4.0 Anwendungen www.swissdynamics.net 22.11.2017 Industrie 4.0 Definition. Maschinen, Werkzeuge, Werkstücke

Mehr

SMARTE VERNETZUNG, OPTIMIERUNG UND STEUERUNG DEZENTRALER STROMERZEUGER

SMARTE VERNETZUNG, OPTIMIERUNG UND STEUERUNG DEZENTRALER STROMERZEUGER SMARTE VERNETZUNG, OPTIMIERUNG UND STEUERUNG DEZENTRALER STROMERZEUGER Das Speicherkraftwerk der SK Verbundenergie Regensburg, 15.11.2016 Christian Dorfner Vorstand SK Verbundenergie AG Dr.-Leo-Ritter-Str.

Mehr

Das Unternehmen Spielzeug GmbH stellt das Erzeugnis C53 Kleiner LKW her und verkauft es montiert:

Das Unternehmen Spielzeug GmbH stellt das Erzeugnis C53 Kleiner LKW her und verkauft es montiert: Modul Prozesse Planung, DZ, Terminie. Alexander Appel Seite von 0 Wenden Sie für die Fertigung und Montage des Eitech Kleinen KW C (Artikel-Nr. E0) die Planungsmethoden und -instrumente der Auftragsabwicklung

Mehr

HYDRA Leitstand. Die Fertigung optimal steuern, ohne Engpässe oder Terminverletzungen! MES Products. Die MES-Experten!

HYDRA Leitstand. Die Fertigung optimal steuern, ohne Engpässe oder Terminverletzungen! MES Products. Die MES-Experten! HYDRA Leitstand MES Products Die Fertigung optimal steuern, ohne Engpässe oder Terminverletzungen! Die MES-Experten! MOTIVATION Reaktionsfähige Fertigungsplanung und -steuerung Um langfristig wettbewerbsfähig

Mehr

Gutmann Aluminium Draht GmbH

Gutmann Aluminium Draht GmbH Gutmann Aluminium Draht GmbH Supply Chain Excellence Auftragssteuerung im Kundentakt www.gutmann-wire.com Best Practice Days Paderborn 15.6.2016 Bedarfsgerechte Produktion Senkung DLZ & Aufwand Transparenz

Mehr

Eskalationsstufenmodell Lieferant Containment beim Lieferant

Eskalationsstufenmodell Lieferant Containment beim Lieferant 1 Containment-Festlegungen... 2 1.1 Wesentlich Schritte des Containment-Verfahrens... 3 1.2 Containment Stufe I... 3 1.2.1 Containment Stufe I beschließen... 3 1.2.2 Beendigung Containment Level I... 4

Mehr

Kernfunktion Produktion und Fertigung

Kernfunktion Produktion und Fertigung Kernfunktion Produktion und Fertigung Produktionsplanung und Fertigungssteuerung Ein Organisations- und Planungssystem in den Bereichen Fertigung, Vertrieb, Verwaltung, Finanzen und Kalkulation. Vollständige

Mehr

Inhalt des Elementes Kapazitätsplanung. Projektmanagement Kapazitätsplanung. Inhalt. Kapazitätsplanung : Die Machbarkeit prüfen und überwachen

Inhalt des Elementes Kapazitätsplanung. Projektmanagement Kapazitätsplanung. Inhalt. Kapazitätsplanung : Die Machbarkeit prüfen und überwachen Inhalt des Elementes Kapazitätsplanung 1 Inhalt 1 Das Element im Projektablauf Kapazitätsplanung : Die Machbarkeit prüfen und überwachen Skript 2 Definition des Elementes 3 Vorgehensweise bei der Kapazitätsplanung

Mehr

Jörg Brenner. Lean Production. Praktische Umsetzung zur Erhöhung. der Wertschöpfung. Praxisreihe Qualitätswissen Herausgegeben von Franz J.

Jörg Brenner. Lean Production. Praktische Umsetzung zur Erhöhung. der Wertschöpfung. Praxisreihe Qualitätswissen Herausgegeben von Franz J. Jörg Brenner Lean Production Praktische Umsetzung zur Erhöhung der Wertschöpfung Praxisreihe Qualitätswissen Herausgegeben von Franz J. Brunner HANSER Inhaltsverzeichnis Geleitwort Inhaltsverzeichnis V

Mehr

Organisation der Arbeit / Planungssystematik

Organisation der Arbeit / Planungssystematik Organisation der Arbeit / Planungssystematik REFA, 2012 2010 Aufbauorganisation 1. Aufgabenanalyse: Gliederung der komplexen Grundaufgaben in kleine übersichtliche Teilaufgaben Gesamtaufgabe Teilaufgaben

Mehr

Kurzübersicht - Lösungen

Kurzübersicht - Lösungen Für Produktionsunternehmen, die mit Microsoft Dynamics NAV arbeiten, garantieren unsere Lösungen eine gesteigerte Produktivität durch mehr Effizienz, einen geringeren Ressourceneinsatz und Fehlervermeidung.

Mehr

Qualitätslenkung und -regelkreise

Qualitätslenkung und -regelkreise Folienauszüge Qualitätslenkung und -regelkreise Steinbeis-Transferzentrum Managementsysteme Marlene-Dietrich-Straße 5, 89231 Neu-Ulm Tel.: 0731-98588-900, Fax: 0731-98588-902 Mail: info@tms-ulm.de, Internet:

Mehr

ENERGIEFLEXIBILITÄT IN PRODUKTIONSSYSTEMEN

ENERGIEFLEXIBILITÄT IN PRODUKTIONSSYSTEMEN PROJEKTGRUPPE RESSOURCENEFFIZIENTE MECHATRONISCHE VERARBEITUNGSMASCHINEN ENERGIEFLEXIBILITÄT IN PRODUKTIONSSYSTEMEN Simon*, Schultz*, Keller*, Glasschröder, Reinhart TU Graz 14. Symposium Energieinnovation

Mehr

3 Produktionsplanung und -Steuerung in mysap ERP 61

3 Produktionsplanung und -Steuerung in mysap ERP 61 Vorwort zur 2. Auflage 13 Einleitung 1.1 Ziel 15 1.2 Zielgruppe 16 1.3 Aufbau und Inhalt 16 1.4 Einschränkungen 17 2 Aufgaben im Industriebetrieb 2.1 Technisch orientierte Aufgaben 21 2.1.1 Entwicklung/Konstruktion

Mehr

Logistik I 5 Produktionslogistik (Teil a)

Logistik I 5 Produktionslogistik (Teil a) 1. Aufgaben 2. Materialflussgerechte Fabrikplanung 3. Planung und Steuerung der Produktion 4. Interne Materialbereitstellung 5 - Produktionslogistik 1. Aufgaben 2. Materialflussgerechte Fabrikplanung 3.

Mehr

Datenbank eines Arbeitsplanes

Datenbank eines Arbeitsplanes Datenbank eines Arbeitsplanes Name: Alexander Bauer Klasse: 3AHWIL Jahrgang: 3. Projektbezeichnung: Datenbanksysteme Abgabetermin: 14.01.2016 Note: 1 1 http://www.g16hamburg.de/projekte/tgy/lks4/sites/arbeitsplan.html

Mehr

Unternehmen. Unsere Kernkompetenzen

Unternehmen. Unsere Kernkompetenzen Unternehmen SAP Beratung, Entwicklung und Lösungsimplementierung aus einer Hand. Die ITeanova Consult GmbH wurde 2005 in Walldorf als Anbieter integrierter Lösungen im SAP Umfeld gegründet und beschäftigt

Mehr

Energieoptimierte Produktion

Energieoptimierte Produktion Prof. Dr.-Ing. Bettina Keil Energieoptimierte Produktion Möglichkeiten der Produktionslogistik zur effizienten Nutzung der Ressourcen Die Produktionslogistik umfasst die komplexe - Planung - Steuerung

Mehr

Variantenmanagement mit SAP: Intergration von Vertrieb, Konstruktion und Fertigung

Variantenmanagement mit SAP: Intergration von Vertrieb, Konstruktion und Fertigung Variantenmanagement mit SAP: Intergration von Vertrieb, Konstruktion und Fertigung Dr. Andreas Holtmann-Lambart itelligence AG Bielefeld 14.09.2016 Zielsetzung der Variantenkonfiguration Individuelle Produkte

Mehr

Betriebsorganisation für Ingenieure

Betriebsorganisation für Ingenieure Betriebsorganisation für Ingenieure von Hans-Peter Wiendahl 5., aktualisierte Auflage Betriebsorganisation für Ingenieure Wiendahl schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Die optimale Lösung für Ihren Erfolg. Fertigungsorganisation. Blitzschnell Ihre Standzeiten im Griff. flash

Die optimale Lösung für Ihren Erfolg. Fertigungsorganisation. Blitzschnell Ihre Standzeiten im Griff. flash Die optimale Lösung für Ihren Erfolg Fertigungsorganisation Blitzschnell Ihre Standzeiten im Griff flash Durchgängige Prozessüberwachung»flash«Das Softwaremodul»flash«überwacht Ihre komplette Fertigung

Mehr

Grundkurs SAP R/3. Lern- und Arbeitsbuch mit durchgehendem Fallbeispiel - Konzepte, Vorgehensweisen und Zusammenhänge mit Geschäftsprozessen

Grundkurs SAP R/3. Lern- und Arbeitsbuch mit durchgehendem Fallbeispiel - Konzepte, Vorgehensweisen und Zusammenhänge mit Geschäftsprozessen Andre Maassen Markus Schoenen Detlev Frick Andreas Gadatsch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundkurs

Mehr

Überschriftenverzeichnis

Überschriftenverzeichnis Überschriftenverzeichnis 1 ELEKTRONISCHE DATENVERARBEITUNG ALS INTEGRIERTES INFORMATIONSSYSTEM 2 1.1 DIE LÖSUNG SOLCHER AUFGABENSTELLUNGEN BEGINNT MIT DER 2 1.2 SINNBILDER ZUR DARSTELLUNG 2 1.3 DATENFLUßPLAN

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de Datum 13.10.2005 2005 by, Bielefeld Seite 1 Projekt-Ablauf und - Organisation Datum 13.10.2005 2005 by, Bielefeld Seite 2 IT-Projekte:

Mehr

Analysieren - Checkliste Teil 1: Tätigkeitsfelder Produktionstechnologie. Prozessbeschreibung. Prozessbezeichnung

Analysieren - Checkliste Teil 1: Tätigkeitsfelder Produktionstechnologie. Prozessbeschreibung. Prozessbezeichnung Analysieren - Checkliste Teil : Tätigkeitsfelder Produktionstechnologie Prozesse Abteilung/ Fachbereich Prozessbezeichnung Prozessbeschreibung betreiben einrichten und warten konfigurieren Produktionsprozesse

Mehr

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Abbildung 1: Regelkreis des PPSControlling 2 Abbildung 2: Auftragssicht des Güterflusses 3 Abbildung 3: Ressourcensicht des Güterflusses 4 Abbildung 4: Zusammenhänge

Mehr

3. Klausurtagung Studiengang Automatisierungstechnik Moderne Zeiten? Die Bedeutung des Begriffes Zeit im Kontext von PPS und Industrie 4.

3. Klausurtagung Studiengang Automatisierungstechnik Moderne Zeiten? Die Bedeutung des Begriffes Zeit im Kontext von PPS und Industrie 4. 3. Klausurtagung Studiengang Automatisierungstechnik Moderne Zeiten? Die Bedeutung des Begriffes Zeit im Kontext von PPS und Industrie 4.0 Prof. Dr.-Ing. Thomas Masurat Einführung Zunächst ein paar Fragen

Mehr

Wissensmatrix/Erfassungsblatt

Wissensmatrix/Erfassungsblatt Anwendung von Wissensmanagement in KMU 1 Unternehmen Wissensmatrix/Erfassungsblatt Firma: Firmensitz: Branche: Produkte und Dienstleistungen: Werkzeugbau Behla GmbH & Co. KG 01561 Ebersbach produzierendes

Mehr

Gesamtsicht auf Unternehmen: Kernprozesse!

Gesamtsicht auf Unternehmen: Kernprozesse! Gesamtsicht auf Unternehmen: Kernprozesse! Kunde Qualitätssicherung Buchhaltung DM Versand Zulieferer Warenannahme Lager Herstellung Verpackung Wozu Geschäftsprozess-Optimierung? Qualität Umwelt IMS Integrierte

Mehr

Das Interne Audit Teil III

Das Interne Audit Teil III Das Interne Audit Teil III 1 SQS Phasen eines Audits Planung Vorbereitung Durchführung Auswertung Berichterstattung Überwachung 2 SQS Auswertung in Matrix Auditart: Internes Prozessaudit Abteilung: Administration

Mehr

Lernsituation Spannvorrichtung für Rundlinge

Lernsituation Spannvorrichtung für Rundlinge LEARN. CREATE. SUCCEED. SolidWorks Lehrunterlagen Lernsituation Spannvorrichtung für Rundlinge Einteilung in Lernfelder nach den aktuellen Rahmenlehrplänen Erstellen von Vorrichtungen, Baugruppenanalyse,

Mehr

2. Organisationsformen der Produktion

2. Organisationsformen der Produktion Skript PPS1-2 2. Organisationsformen der Produktion Folie - 1 - Gliederung 2. Organisationsformen der Produktion 2.1 Gestaltungsformen in der Produktion Folie - 2 - Lernziele PPS 1-2-1 Der Teilnehmer soll

Mehr

INDUSTRIAL APPLICATION SOFTWARE GMBH

INDUSTRIAL APPLICATION SOFTWARE GMBH INDUSTRIAL APPLICATION SOFTWARE GMBH canias ERP MODULBROSCHÜRE PRD [DE] [EN] [SYS] PRODUKTIONSPLANUNG & -STEUERUNG PRODUCTION PLANNING & SCHEDULING canias ERP PRD FEATURES IM ÜBERBLICK PRODUKTIONSPLANUNG

Mehr

24. September 2015 Motorworld Region Stuttgart. Personaleinsatzplanung

24. September 2015 Motorworld Region Stuttgart. Personaleinsatzplanung 24. September 2015 Motorworld Region Stuttgart Personaleinsatzplanung Herausforderungen Spezialisierung der Fachkräfte Ausprägen von Nischenprodukten und Speziallösungen Stark Know-How orientiertes Arbeiten

Mehr

Organisation. Ordnungsrahmen Ordnungs- oder Beziehungsgefüge

Organisation. Ordnungsrahmen Ordnungs- oder Beziehungsgefüge Objektbereiche der Organisation Organisation Ordnungsrahmen Ordnungs- oder Beziehungsgefüge Aufbauorganisation Umfasst zum Beispiel: Aufgabengliederung und Stellenbildung, Regelung der Verantwortungen

Mehr

Regelsysteme Tutorial: Terminologie & Regelung vs. Steuerung. Xiaojing (George) Zhang HS Institut für Automatik ETH Zürich

Regelsysteme Tutorial: Terminologie & Regelung vs. Steuerung. Xiaojing (George) Zhang HS Institut für Automatik ETH Zürich Regelsysteme 1 1. Tutorial: Terminologie & Regelung vs. Steuerung Xiaojing (George) Zhang Institut für Automatik ETH Zürich HS 2015 Xiaojing (George) Zhang Regelsysteme 1 HS 2015 1. Tutorial: Terminologie

Mehr

Komplexität leicht gemacht

Komplexität leicht gemacht Komplexität leicht gemacht PP EASE ERP Software für die Metall- und Kunststoffindustrie Kalkulation Vertrieb Einkauf Fertigung Zeiterfassung Lager Reklamation Schnittstellen Alles in Einem. PP EASE individuell

Mehr

1. Was bezeichnet man als Primär-/Sekundär-/Tertiärbedarf in der Materialwirtschaft?

1. Was bezeichnet man als Primär-/Sekundär-/Tertiärbedarf in der Materialwirtschaft? 1. Was bezeichnet man als Primär-/Sekundär-/Tertiärbedarf in der Materialwirtschaft? Primärbedarf= ist der Bedarf an Erzeugnissen, verkaufsfähigen Baugruppen und Ersatzteilen in Form eines auch kapazitätsmäßig

Mehr

6. Produktionswirtschaft 6.1 Begrifflicher Rahmen und Grundlagen

6. Produktionswirtschaft 6.1 Begrifflicher Rahmen und Grundlagen 6.1 Begrifflicher Rahmen und Grundlagen Produktion : Transformationsprozess, bei dem Produktionsfaktoren [Inputs] in Erzeugnisse [Outputs] umgewandelt werden. Produktionswirtschaft : beschäftigt sich mit

Mehr