Hygiene-Checkliste Ferkelerzeugung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hygiene-Checkliste Ferkelerzeugung"

Transkript

1 Hygiene-Checkliste Ferkelerzeugung im Rahmen des Projektes "gesunde Tiere - gesunde Lebensmittel" Name des Landwirts: Anzahl Sauen: Anzahl Ferkel: VVVO-Nr.: a) Bauliche Gegebenheiten 1 Wann wurde der Stall gebaut? Isolierstall: Deckzentrum: Wartestall: Abferkelstall: 2 Wann wurde der Stall das letzte Mal renoviert? Isolierstall: Deckzentrum: Wartestall: Abferkelstall: 3 Was wurde renoviert? Isolierstall: ja Lüftung Fütterung Boden Wie groß ist die Entfernung zum nächsten fremden Schweinestall? Deckzentrum: ja Lüftung Fütterung Boden Wartestall : ja Lüftung Fütterung Boden Abferkelstall : ja Lüftung Fütterung Boden Stall 1 <300m m m >9000m Stall 2 <300m m m >9000m Stall 3 <300m m m >9000m Wie groß ist die Entfernung zur nächsten fremdbegüllten Fläche? Stall 1 <300m m m >9000m Stall 2 <300m m m >9000m Stall 3 <300m m m >9000m In welchem baulichen Allgemeinzustand befinden sich der Stall und die dazugehörigen Nebenräume? 1. Isolierstall gut mittelmäßig schlecht 1. Deckzentrum gut mittelmäßig schlecht 2. Deckzentrum gut mittelmäßig schlecht 3. Deckzentrum gut mittelmäßig schlecht 1. Wartestall gut mittelmäßig schlecht 2. Wartestall gut mittelmäßig schlecht 3. Wartestall gut mittelmäßig schlecht 1. Abferkelstall gut mittelmäßig schlecht 2. Abferkelstall gut mittelmäßig schlecht 3. Abferkelstall gut mittelmäßig schlecht Eberstall gut mittelmäßig schlecht nicht vorhanden 7 Sind bereits Probleme aufgrund des baulichen Zustandes des Stalls und den dazugehörigen Nebenräume mit Ver- und Entsorgung der Schweine aufgetreten? 1. Isolierstall nein Reinigung Desinfektion 2. Isolierstall nein Reinigung Desinfektion 1. Deckzentrum nein Reinigung Desinfektion 2. Deckzentrum nein Reinigung Desinfektion 3. Deckzentrum nein Reinigung Desinfektion 1. Wartestall nein Reinigung Desinfektion 2. Wartestall nein Reinigung Desinfektion 3. Wartestall nein Reinigung Desinfektion 1. Abferkelstall nein Reinigung Desinfektion 2. Abferkelstall nein Reinigung Desinfektion 3. Abferkelstall nein Reinigung Desinfektion Eberstall nein Reinigung Desinfektion 8 Sind zur seuchenhygienischen Absicherung der innerbetrieblichen Abläufe die Ställe in Stallabteilungen untergliedert? 9 Werden die Tiere vorm Verladen gesammelt? Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Mikrobiologie und Tierhygiene 1

2 10 11 Wenn ja, wo werden die Tiere vorm Verladen gesammelt? im Stall auf einem befestigten Platz oder Rampe Existieren Vollspaltenböden, Teilspaltenböden oder werden die Schweine auf Stroh gehalten? 1. Isolierstall Vollspalten Teilspalten Stroh 1. Deckzentrum Vollspalten Teilspalten Stroh 2. Deckzentrum Vollspalten Teilspalten Stroh 3. Deckzentrum Vollspalten Teilspalten Stroh 1. Wartestall Vollspalten Teilspalten Stroh 2. Wartestall Vollspalten Teilspalten Stroh 3. Wartestall Vollspalten Teilspalten Stroh 1. Abferkelstall Vollspalten Teilspalten Stroh 2. Abferkelstall Vollspalten Teilspalten Stroh 3. Abferkelstall Vollspalten Teilspalten Stroh auf einem befestigten, eingezäunten Platz oder Rampe keine Sammlung Eberstall Vollspalten Teilspalten Stroh nicht vorhanden Ist ein in Abhängigkeit von der Betriebsorganisation ausreichend großer Isolierstall 12 vorhanden? b) Betriebsorganisation 13 Ist ein seperater Umkleideraum vorhanden? 14 Ist eine Hygieneschleuse vorhanden? 15 Existiert eine Dusche im Umkleideraum? 16 Müssen Personen duschen um in den Stall zu gelangen? ja je nach Risiko nein Wird der Stall von betriebsfremden Personen nur mit Einwegkleidung oder betriebseigener Schutzkleidung betreten? Legen diese Personen die Schutzkleidung nach Verlassen der Ställe ab? Wird die Schutzkleidung zwischen den verschiedenen Stallbereichen gewechselt? Wird betriebsfremden Personen Unterkleidung und Hüte zur Verfügung gestellt? Müssen betriebsfremde Personen Uhren, Handies und Schmuck ablegen? Werden die Schuhe zwischen den verschiedenen Stallbereichen gewechselt? 23 Ist der Betrieb eingefriedet und kann nur durch verschließbare Tore befahren oder betreten werden? 24 Wird ein Besucherkontrollbuch geführt? 25 Wie wird unbefugter Personen- und Fahrzeugverkehr vom Betriebsgelände ferngehalten? Zaun Schilder 26 Werden betriebseigene Kontrollen und Hygienemaßnahmen zur Verbesserung der Tiergesundheit durchgeführt? nein teils/ teils ja und zwar 27 Werden diese Kontrollen dokumentiert? 28 Werden Maschinen, z.b. Güllefass überbetrieblich genutzt? Welche Möglichkeit besteht, tote Tiere aufzubewahren? Wird der Kadaver zur Abholung außerhalb des Betriebsgeländes verbracht? Ist diese leicht zu reinigen und zu desinfizieren und gegen unbefugten Zugriff, gegen das Eindringen von Schadnagern und das Auslaufen von Flüssigkeiten gesichert? abschließbarer Raum geschlossener, fugendichter Behälter sonstige geeignete Einrichtung gar nichts Reinigung und Desinfektion 32 Ist in diesem Behälter eine Kühlung integriert? 33 Gibt es einen Handwerkskoffer für betriebsexterne Handwerker? 34 Gibt es Tierarztutensilien? 35 Sonstiges und zwar unbefugtem Zugriff Schadnager Flüssigkeiten Werden Schutzkleidung, Gerätschaften und sonstige im Isolierstall benutze Gegenstände in anderen Betrieben verwendet? Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Mikrobiologie und Tierhygiene 2

3 36 Wird das Sperma zugekauft? ja zum Teil nein 37 Findet die Spermaübergabe außerhalb des Stalls statt? 38 Wird eine Eigenremontierung durchgeführt? 39 Das Ergebnis des letzten QS-Audits lag bei <90% 91-94% 95-97% % 40 Wie häufig wird das Kastriermesser gewechselt? nach jedem Ferkel nach jedem Wurf bei Bedarf 41 Wie häufig werden die Kanülen gewechselt? nach jedem Ferkel nach jedem Wurf bei Bedarf 42 Wie oft reinigen Sie das Gerät zum Abschleifen der Zähne? nach jeder Benutzung nach Bedarf nie 43 Werden weitere Nutztiere auf dem Betrieb ja, Kühe, Rinder, ja, Hühner gehalten? Bullen sonstiges nein 1) Transport 44 Wird kontrolliert, ob betriebsfremde Fahrzeuge gereinigt sind? 45 Wird kontrolliert, ob betriebsfremde Fahrzeuge desinfiziert sind? Werden die Bordbücher bei 446 Fremdfahrzeugen kontrolliert? 47 Sind die Trennwände hygienisch und technisch einwandfrei? Werden betriebseigene Fahrzeuge 48 unmittelbar nach Abschluss von Tiertransporten vollständig auf einem befestigten Platz 49 Wenn ja, wie? Hochdruckreiniger Wasserschlauch Besen Werden betriebseigene Fahrzeuge unmittelbar nach Abschluss von Tiertransporten vollständig auf einem befestigten Platz desinfiziert? Dürfen betriebsfremde Fahrer den Stall betreten? Haben Betriebsmitarbeiter Zutritt auf die Ladefläche oder Fahrerkabine? 2) Schadtiere 53 Besteht ein sichtbares Nagerproblem? ja teils/ teils nein 54 Bekämpfen Sie Schadnager nach ihrem Bekämpfungsplan? 55 Haben Sie für draußen und drinnen einen Bekämpfungsplan?, nur für draußen nein, nur für drinnen 56 Erfolgt die g durch Fachpersonal? ja, innen ja, außen teils/ teils nein 57 Wer hat den gsplan erstellt? ich allein ich mit fachlicher Hilfe Fachpersonal 58 Wird die Neuzuwanderung von Schadnagern durch Gitter an allen Stallöffnungen verhindert? 59 Welche Bekämpfungsmittel werden eingesetzt? 1. Generation 2. Generation 3. Generation 60 Sind die Bekämpfungsmittel aromatisiert? 61 Wie stark ist der Bewuchs um den Stall? stark mittel leicht kein Bewuchs 62 Werden regelmäßig Larvenmittel zur Insektenbekämpfung an möglichen Brutstätten angewendet? ja, zur Prophylaxe ja, bei Bedarf nein, nie 63 Kommen Hunde, Katzen oder andere Tiere in den Stall? 3) Reinigung und Desinfektion 64 Befindet sich im Stall oder in den Nebenräumen eine Einrichtung, an der Schuhe gereinigt und desinfiziert werden können sowie ein Wasserabfluss? Existieren an den Ein- bzw. Ausgängen der Ställe jederzeit 65 einsatzbereite und zugängliche Vorrichtungen zur Reinigung und ja teils/ teils nein Desinfektion der Schuhe? Werden nach jeder Ein- und Ausstallung 66 von Schweinen die dazu eingesetzten Gerätschaften und der Verladeplatz 67 Wenn ja, wie? Hochdruckreiniger Wasserschlauch Besen Werden nach jeder Ein- und Ausstallung von Schweinen die dazu eingesetzten Gerätschaften und der Verladeplatz desinfiziert? Werden zur Kontrolle der Reinigung und Desinfektion Abklatschproben genommen? Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Mikrobiologie und Tierhygiene 3

4 70 71 Wird der Raum, der Behälter oder sonstige Einrichtungen zur Aufbewahrung ja, immer verendeter Schweine nach jeder Entleerung meistens selten nein, nie umgehend Wird der Raum, der Behälter oder sonstige Einrichtungen zur Aufbewahrung ja, immer verendeter Schweine nach jeder Entleerung meistens selten nein, nie umgehend desinfiziert? 72 Wird wieder zu verwendende Schutzkleidung und Schuhe regelmäßig in kurzen Abständen 73 Gibt es einen schriftlich festgehaltenen Ablaufplan mit Aufwandmengen für die Reinigung und Desinfektion? 74 Werden Schaumreiniger eingesetzt? 75 Werden freiwerdende Buchten/ Abteile umgehend 76 Werden die Decken gereinigt und desinfiziert? desinfiziert Hochdruckreiniger Besen nein 77 Werden die Treibegänge nach jedem Treiben 78 Wenn ja, wie? ja, mit Desinfektion ja, mit Wasser ja, besenrein nein 79 Wie häufig reinigen Sie die Sauendusche? zwei Mal im Jahr jährlich seltener nie 80 Wie häufig reinigen Sie den Wartestall? zwei Mal im Jahr jährlich seltener nie 81 Werden die Zuluftkanäle gesäubert? 82 Werden die mittepspezifisch empfohlenen Temperaturen während der Reinigung und Desinfektion eingehalten? 83 Werden die empfohlenen ja, immer Desinfektionskonzentrationen eingehalten? meistens selten nein, nie 84 Gegen was desinfizieren Sie? Viren und Würmer und Kokzidien 85 Gibt es Einweichanlagen im Stall? 86 Werden Warmwasserreiniger eingesetzt? ja teils/ teils nein 87 Wie oft werden die Wirkstoffgruppen der Desinfektionsmittel geändert? mehrmals im Jahr zwei Mal im Jahr seltener nie 88 Ist eine Desinfektionsdurchfahrtswanne vorhanden? 89 Wann nutzen Sie die Desinfektionsdurchfahrtswanne? immer bei Risiko nie keine Wanne 90 Sind die Liegeflächen frei von Kot? 1. Isolierstall ja teils/ teils nein 1. Deckzentrum ja teils/ teils nein 2. Deckzentrum ja teils/ teils nein 3. Deckzentrum ja teils/ teils nein 1. Wartestall ja teils/ teils nein 2. Wartestall ja teils/ teils nein 3. Wartestall ja teils/ teils nein 1. Abferkelstall ja teils/ teils nein 2. Abferkelstall ja teils/ teils nein 3. Abferkelstall ja teils/ teils nein Eberstall ja teils/ teils nein nicht vorhanden 91 Sind die Schweine sauber? 1. Isolierstall ja teils/ teils nein 2. Isolierstall ja teils/ teils nein 1. Deckzentrum ja teils/ teils nein 2. Deckzentrum ja teils/ teils nein 3. Deckzentrum ja teils/ teils nein 1. Wartestall ja teils/ teils nein 2. Wartestall ja teils/ teils nein 3. Wartestall ja teils/ teils nein 1. Abferkelstall ja teils/ teils nein 2. Abferkelstall ja teils/ teils nein 3. Abferkelstall ja teils/ teils nein Eberstall ja teils/ teils nein nicht vorhanden 4) Futterhygiene 92 Sind Futter und Einstreu vor Wildschweinen, Vögel, Katzen und Nagern geschützt? 93 Wie oft werden die Tröge Isolierstall täglich wöchentlich seltener nie Deckzentrum täglich wöchentlich seltener nie Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Mikrobiologie und Tierhygiene 4

5 Wartestall täglich wöchentlich seltener nie Abferkelstall täglich wöchentlich seltener nie Eberstall täglich wöchentlich seltener nie 94 Wird eine Flüssigfütterung eingesetzt? 95 Wie oft werden die Futterleitungen täglich wöchentlich seltener keine 96 Wie oft wird der Anmischbehälter täglich wöchentlich seltener Flüssigfütterung keine Flüssigfütterung Wird mit Hilfe von Säuren und Laugen die ja, mit Säuren und 97 ja, mit Säuren ja, mit mit Laugen nein Leitung gereinigt und desinfiziert? Laugen 98 Wird das Futter auf dem Betrieb gemischt oder wird Fertigfutter eingesetzt? Selbstmischer Fertigfutter Sind die Futtersilos geschützt vor der 99 ja teils/ teils nein Sonne? Wie oft werden die Futtersilos gereinigt, 100 wenn sie in der Sonne stehen? jährlich bei Bedarf nie keine Sonne Werden Getreideproben nach der neuen 101 Ernte genommen und analysiert? ja teils/ teils nein kein Selbstmischer Werden Rückstellproben des Futters bei 102 jeder Charge genommen? Wie oft findet eine Untersuchung des ja, mehrmals im 103 Tränkwassers statt? Jahr einmal im Jahr seltener nie Werden die Wasserleitungen regelmäßig ja, mehrmals im 104 Jahr einmal im Jahr seltener nie 105 Wird eine Wasserdesinfektion vorgenommen? 5) Güllelagerung und Ausbringung Wird die Gülle vor dem Verbringen aus 106 dem Betrieb mindestens 8 Wochen gelagert? Werden die Schwimmdecken unterhalb der 107 Spaltenböden anfänglich bei jeder Stallreinigung aufgerührt? Kreuzen die Gülle-Transportwege andere 108 wichtige Transportwege (z.b. Futter)? Wie lang werden die Fäkalien im Stall 109 gelagert? 1-2 Wochen 3-4 Wochen 5-6 Wochen länger d) Produktionsverfahren 1) Produktionstechnik 110 Wie werden die Sauen gehalten? 1. Deckzentrum Deckzentrum 3. Deckzentrum 1. Wartestall 2. Wartestall 3. Wartestall Welche Medikationstechnik wird angewendet? Kastenstand mit Auslauf Kastenstand mit Auslauf Kastenstand mit Auslauf Kastenstand Kastenstand mit Auslauf mit permanenten Auslauf Kastenstand mit permanenten Auslauf Kastenstand mit permanenten Auslauf Kastenstand mit permanenten Auslauf Kastenstand Kastenstand mit Auslauf mit permanenten Auslauf Kastenstand Kastenstand mit Auslauf mit permanenten Auslauf Gruppenhaltung Gruppenhaltung Gruppenhaltung Futter Trinkwasser beides keine 2) Stallbelegung 112 Wird die Gruppeneinteilung beibehalten? 113 Wird das Rein-Raus-System im Abferkelbereich angewendet? Wie lange stehen die Buchten nach Tag 2 Tage 3 Tage länger Reinigung und Desinfektion leer? 115 Werden einzustallende Schweine mindestens 3 Wochen im Isolierstall gehalten? 3) Stallklima 116 Wird der Liegebereich zugfrei mit genügend Frischluft versorgt? Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Mikrobiologie und Tierhygiene 5

6 117 Ist die Zuluftführung flüssigmistfern? 118 Ist eine Entfeuchtung der Stallluft vorhanden? 119 Wie hoch ist die rel. Luftfeuchte? >90% oder <50% >85% oder <55% >80% oder <60% 60-80% 120 Wie hoch ist die Schadgaskonzentration? stark spürbar deutlich spürbar kaum spürbar nicht spürbar 121 Finden regelmäßige Untersuchungen der Stallluft statt? ja, regelmäßig ja, bei Bedarf nein, nie 122 Auf was wird die Stallluft untersucht? Wie hoch ist die Temperatur im Ferkelnest 123 <28 C C C C (1. LW)? Wie hoch ist die Temperatur beim Abweichung um 124 Abweichung um 2 C Abweichung um 1 C optimal C Abferkeln? 3 C 125 Werden die Ventilatoren regelmäßig 126 Was für eine Heizung ist vorhanden? Warmwasser Gas Gangheizung Schlauchheizung e) Prophylaxemaßnahmen 1) Antiparasitäre Maßnahmen 127 Wird eine Entwurmung vorgenommen? 128 Wann findet die Entwurmung statt? 129 Wann werden die Sauen nach der Entwurmung umgestallt? Wird regelmäßig auf Räude kontrolliert und diese ggf. 130 behandelt? 2) Angewendete Impfungen 131 E. coli (Ferkel) 132 Clostridien (Ferkel) 133 Mykoplasmen Ferkel Sau nein 134 Pasteurellen Ferkel Sau nein 135 Bordetellen Ferkel Sau nein 136 Parvovirose (Sau) 137 Rotlauf (Sau) 138 PRRS Ferkel Sau nein 139 Influenza (Zuchtsau) 140 Circo Ferkel Sau nein 141 Ileitis 142 Streptokokken 143 APP Ferkel Sau nein 144 Bestandseigene Impfstoffe nein 145 Ist die nadellose Impfung im Einsatz? 146 Werden die Impfprogramme in einen Kalender eingetragen? ja und zwar 3) Prophylaxe Findet eine stichprobenartige Untersuchung der Sauen statt (Kot, Blut)? Findet eine stichprobenartige Untersuchung der Ferkel statt (Kot, Blut)? Werden verendete Sauen, Ferkel oder Kot in ein Labor zur Untersuchung geschickt? Wird die Sau vor dem Umstallen in die Abferkelbox gewaschen? Wird die Abferkelbox vor der Geburt mit Desinfektionspulver behandelt? wie häufig? wie häufig? Werden zugekaufte Sauen ausreichend auf 152 Blut Kot Harn Haut ihre Gesundheit getestet? Welche Einstallmaßnahmen finden im Waschen und /oder 153 keine Räudebehandlung Impfung Abferkelbereich statt? Entwurmung 154 Gibt es weitere besondere Hygienemaßnahmen, die im Stall durchgeführt werden? Wenn ja, welche? nein ja und zwar Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Mikrobiologie und Tierhygiene 6

Hygiene-Checkliste Ferkelaufzucht

Hygiene-Checkliste Ferkelaufzucht Name des Landwirts: VVVO-Nr.: Anzahl Ferkel: a) Bauliche Gegebenheiten 1 Wann wurde der Stall gebaut? 1. Stall: 2. Stall: 3. Stall: 2 Wann wurde der Stall das letzte Mal renoviert? 1. Stall: 2. Stall:

Mehr

Checkliste: Hygiene in der Schweinehaltung

Checkliste: Hygiene in der Schweinehaltung Hygiene Schweinehaltung Seite 1 von 7 Seiten Checkliste: Hygiene in der Schweinehaltung Eigenkontrolle zur Klärung, ob die rechtlichen Anforderungen nach der Schweinehaltungs-Hygiene- Verordnung im Betrieb

Mehr

Schweinehaltungshygieneverordnung - M e r k b l a t t -

Schweinehaltungshygieneverordnung - M e r k b l a t t - Landratsamt Ostalbkreis, Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung, Julius-Bausch-Straße 12, 73430 Aalen, Tel.: 07361 503-1830 Schweinehaltungshygieneverordnung - M e r k b l a t t - Im Juni 1999 wurde

Mehr

1 Angaben zum Betrieb

1 Angaben zum Betrieb in Schweinemastbeständen Sollten Sie bei der durchgeführten Eigenkontrolle in Ihrem Betrieb bei einzelnen ein erhöhtes Risiko identifiziert haben oder sind Sie unsicher in der Bewertung einzelner, setzen

Mehr

VERORDNUNG. über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung - SchHaltHygV)

VERORDNUNG. über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung - SchHaltHygV) VERORDNUNG über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung - SchHaltHygV) Vom 7. Juni 1999 (BGBl. I S. 1252) geändert durch VO vom 18. April 2000 (BGBl. I S.

Mehr

1/9. 7. Aufzuchtbetrieb: ein Betrieb, der Ferkel aus Zuchtbetrieben bezieht, aufzieht und zu Zucht- oder Mastzwecken

1/9. 7. Aufzuchtbetrieb: ein Betrieb, der Ferkel aus Zuchtbetrieben bezieht, aufzieht und zu Zucht- oder Mastzwecken Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung - SchHaltHygV) vom 7.J uni 1999 (BGBl. I S. 1252), geändert durch Verordnung vom 18. April 2000 (

Mehr

Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung - SchHaltHygV)

Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung - SchHaltHygV) Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung - SchHaltHygV) Vom 7. Juni 1999 (BGBl. I S. 1252) zuletzt geändert durch Artikel 4 der Verordnung

Mehr

Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung SchHaltHygV)

Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung SchHaltHygV) Nur die Originaltexte sind rechtsverbindlich! Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung SchHaltHygV) In der Fassung vom 2. April 2014 (BGBl.

Mehr

Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen

Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen Ein Service der juris GmbH - www.juris.de - Seite 1 Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen Datum: 7. Juni 1999 Fundstelle: BGBl I 1999, 1252 Textnachweis ab: 12. 6.1999 (+++

Mehr

Einschleppung von Infektionskrankheiten

Einschleppung von Infektionskrankheiten Einschleppung von Infektionskrankheiten Dr. med. vet. Jenny Markov SGD Zürich-Ostschweiz Infektionen im Schweinestall Parasiten: Würmer (Spul- und Peitschenwürmer, Trichinen, u.a.) Kokzidien Räudemilben

Mehr

Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung - SchHaltHygV)

Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung - SchHaltHygV) Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung - SchHaltHygV) SchHaltHygV Ausfertigungsdatum: 07.06.1999 Vollzitat: "Schweinehaltungshygieneverordnung

Mehr

Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung - SchHaltHygV)

Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung - SchHaltHygV) Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung - SchHaltHygV) SchHaltHygV Ausfertigungsdatum: 07.06.1999 Vollzitat: "Schweinehaltungshygieneverordnung

Mehr

»Schweinestall« Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

»Schweinestall« Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben Anlage im baurechtlichen / immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren vom: Bauherr Grundstück (Ort, Straße, Haus Nr.) Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben»Schweinestall«I.

Mehr

Alle Geflügelhalter im Landkreis Konstanz müssen Nachfolgendes beachten

Alle Geflügelhalter im Landkreis Konstanz müssen Nachfolgendes beachten Landratsamt Konstanz Benediktinerplatz 1 78467 Konstanz Telefon: 07531/800-0 www.landkreis-konstanz.de Landratsamt Konstanz Waldstraße 28 78315 Radolfzell Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen Ansprechpartner

Mehr

Ausbruch der Geflügelpest und Festlegung eines weiteren Sperrbezirkes und eines Beobachtungsgebietes zum Schutz gegen die Geflügelpest

Ausbruch der Geflügelpest und Festlegung eines weiteren Sperrbezirkes und eines Beobachtungsgebietes zum Schutz gegen die Geflügelpest Landkreis Jerichower Land Der Landrat Allgemeinverfügung Ausbruch der Geflügelpest und Festlegung eines weiteren Sperrbezirkes und eines Beobachtungsgebietes zum Schutz gegen die Geflügelpest Auf Grundlage

Mehr

Schweinegesundheitsverordnung Konkrete Umsetzungsbeispiele. Beispiele über: Sichern der Ein - und Ausgänge. Sichern der Ein - und Ausgänge

Schweinegesundheitsverordnung Konkrete Umsetzungsbeispiele. Beispiele über: Sichern der Ein - und Ausgänge. Sichern der Ein - und Ausgänge Schweinegesundheitsverordnung Konkrete Umsetzungsbeispiele Franz Strasser ABL Fachberater für Schweinemast BSP Wels, franz.strasser@lk-ooe.at Beispiele über: Zutritt zu den Stallungen Hygieneschleuse Isolierstall

Mehr

Merkblatt für Geflügelhaltung

Merkblatt für Geflügelhaltung Merkblatt für Geflügelhaltung Anzeigepflicht Wer Hühner, Enten, Gänse, Fasane, Perlhühner, Rebhühner, Tauben, Truthühner, Wachteln oder Laufvögel halten will, hat dies dem zuständigen Veterinäramt sowie

Mehr

rojekt für integrierten Tierschutz und Qualitätssicherung bei Schlachtschweinen

rojekt für integrierten Tierschutz und Qualitätssicherung bei Schlachtschweinen 165 8 ANHANG P Vordruck für ein Betriebsprotokoll rojekt für integrierten Tierschutz und Qualitätssicherung bei Schlachtschweinen I. Allgemeine Angaben PIQ Name:... Adresse:... Datum:... Betriebs-Nr.:...

Mehr

Allgemeinverfügung. Das gesamte Gebiet der Stadt Salzgitter mit Ausnahme des Naturschutzgebietes Heerter See.

Allgemeinverfügung. Das gesamte Gebiet der Stadt Salzgitter mit Ausnahme des Naturschutzgebietes Heerter See. Stadt Salzgitter Der Oberbürgermeister Fachdienst Gesundheit Allgemeinverfügung Ausnahmegenehmigung von der Aufstallungsverpflichtung gem. 13 Abs. 2 der Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (Geflügelpest-Verordnung)

Mehr

Landwirtschaft Tipps und Hilfestellungen zu häufigen Abweichungen

Landwirtschaft Tipps und Hilfestellungen zu häufigen Abweichungen Landwirtschaft Tipps und Hilfestellungen zu häufigen Abweichungen Rinderhaltung Dokumentation von Betriebsmitteln, Rückverfolgbarkeit, Kennzeichnung und Zeichennutzung: Kennzeichnung und Identifizierung

Mehr

Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe

Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe Tierschutz-Vorschriften ab 1. Januar 2013 Vorschrift 1. Gruppenhaltung Werden Jungsauen und Sauen vier Wochen nach dem Decken bis eine Woche vor dem Abferkeltermin

Mehr

Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung

Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung Umsetzung der Gruppenhaltung für Sauen Ende der Übergangsfristen am 31.12.2012 Sauenhaltung im Deckzentrum Kastenstand: Jedes Schwein muss ungehindert aufstehen,

Mehr

Schweinestall. Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

Schweinestall. Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben Anlage zum Antrag im baurechtlichen / immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren vom: Bauherr: Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.) Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

Mehr

Biosicherheitsmaßnahmen in der Geflügelhaltung Rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung

Biosicherheitsmaßnahmen in der Geflügelhaltung Rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung Biosicherheitsmaßnahmen in der Geflügelhaltung Rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung Dr. Hermann Seelhorst Landkreis Cloppenburg Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Mai 2009 Folie

Mehr

Erläuterungen zur: Herkunftssicherung (GLP)

Erläuterungen zur: Herkunftssicherung (GLP) Erläuterungen zur: Herkunftssicherung (GLP) Kennzeichnung Der Rinderhalter hat jedes Rind mit zwei Ohrmarken zu kennzeichnen, die ihm von der zuständigen Behörde oder einer von dieser beauftragten Stelle

Mehr

1. Betrieb 2. Erste Gedanken 3. Umsetzung 4. Arbeitsablauf 5. Rundgang 6. Sonstiges 7. Fazit. Gliederung

1. Betrieb 2. Erste Gedanken 3. Umsetzung 4. Arbeitsablauf 5. Rundgang 6. Sonstiges 7. Fazit. Gliederung Betriebsaufstockung 1. Betrieb 2. Erste Gedanken 3. Umsetzung 4. Arbeitsablauf 5. Rundgang 6. Sonstiges 7. Fazit Gliederung Betrieb 350 Sauen mit Ferkelaufzucht 50 ha Ackerbau Erdbeeren & Tafelobst Personal

Mehr

Legehennenstall. Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

Legehennenstall. Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben Anlage zum Antrag im baurechtlichen / immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren vom: Bauherr: Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.) Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

Mehr

Merkblatt Seite 1. Tierschutzrechtliche und tierseuchenrechtliche Anforderungen an Schweinehaltungen

Merkblatt Seite 1. Tierschutzrechtliche und tierseuchenrechtliche Anforderungen an Schweinehaltungen Merkblatt Seite 1 Tierschutzrechtliche und tierseuchenrechtliche Anforderungen an Schweinehaltungen A) aus tierschutzrechtlicher Sicht Die Fundstellen in Klammern beziehen sich auf die Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung

Mehr

Stallprotokoll für die Tierart Masthähnchen

Stallprotokoll für die Tierart Masthähnchen Stallprotokoll für die Tierart Masthähnchen Wenn Sie Punkte des Stallprotokolls mit angekreuzt haben, so sind die Empfehlungen der guten landwirtschaftlichen Praxis in diesem Bereich möglicherweise nicht

Mehr

ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN

ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN MERKBLATT ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 1. EU-Richtline 2008/120/EG über Mindestanforderungen für den Schutz von Schweinen (RL 2008/120/EG) 2. Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

Mehr

Tierwohl und Tiergesundheit fest im Blick! Infektionsketten unterbrechen Krankheiten vermeiden

Tierwohl und Tiergesundheit fest im Blick! Infektionsketten unterbrechen Krankheiten vermeiden Tierwohl und Tiergesundheit fest im Blick! Infektionsketten unterbrechen Krankheiten vermeiden Dr. Anja Rostalski TGD Bayern e. V. Fachabteilung Schweinegesundheitsdienst* *gefördert mit Mitteln des BStMELF

Mehr

Maßnahmenplan Schwein

Maßnahmenplan Schwein Therapiehäufigkeit (TH) vorhergehendes Halbjahr: TH < K1 TH > K1 < K2 TH > K2 Name und Anschrift des Halters: Anschrift des Betriebs (falls abweichend): Nutzungsart: Ferkelaufzucht (Mast 30 kg) Schweinemast

Mehr

Schweinestall. Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

Schweinestall. Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben Anlage zum Antrag im baurechtlichen / immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren vom: Bauherr: Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.) Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

Mehr

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft VLF Bundesseminar 2011 28.1.2011 Neumühle Es ist 5 vor 12 Wärmebelastung Ausführungshinweise Altbauten ab 1.1.2013

Mehr

Maßnahmenplan nach 58 d AMG für die Tierart Schwein unter 30kg über 30 kg (für jede Nutzungsart bitte einen Plan ausfüllen)

Maßnahmenplan nach 58 d AMG für die Tierart Schwein unter 30kg über 30 kg (für jede Nutzungsart bitte einen Plan ausfüllen) FB-05-112-LSHGB3 TAM Seite 1 von 9 Version 1.0 Freigabe am: 21.10.2015 Maßnahmenplan nach 58 d AMG für die Tierart Schwein unter 30kg über 30 kg (für jede Nutzungsart bitte einen Plan ausfüllen) für VVVO-Nr.

Mehr

Verordnung zum Schutz gegen den Milzbrand und den Rauschbrand

Verordnung zum Schutz gegen den Milzbrand und den Rauschbrand Verordnung zum Schutz gegen den Milzbrand und den Rauschbrand MilzbRbV Ausfertigungsdatum: 23.05.1991 Vollzitat: "Verordnung zum Schutz gegen den Milzbrand und den Rauschbrand vom 23. Mai 1991 (BGBl. I

Mehr

Vorbeugende Tiergesundheit: Hygienemanagement

Vorbeugende Tiergesundheit: Hygienemanagement Tierhaltung und Tiergesundheit im ökologischen Landbau Eine Einführung für f r Tierärztinnen rztinnen und Tierärzte rzte Modul II Tiergesundheit Vorbeugende Tiergesundheit: Hygienemanagement Matthias Link,

Mehr

Hygiene. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Hygiene. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1 Hygiene Folie 1 Krankheitserreger Viren Bakterien Pilze Parasiten Folie 2 Eintrittspforten für Erreger Atemwege Wunden Haut Magen-Darmtrakt Schleimhäute Folie 3 Übertragungswege Kontaktinfektion / Schmierinfektion

Mehr

Schweinestall. Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

Schweinestall. Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben Anlage zum Antrag im baurechtlichen / immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren vom: Bauherr: Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.) Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

Mehr

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel. Fragekarten (um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) Wie viel Liter Milch gibt eine Kuh täglich? A: 35 Liter B: 15 Liter C: 22 Liter Wo/wie helfen Regenwürmer

Mehr

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien (RAUS-Verordnung) Änderung vom 15. Dezember 2004 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement verordnet: I Die RAUS-Verordnung

Mehr

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01) 1. Lückentext Aus dem Leben eines Schweins aus r (AB 01) Lies dir folgenden Text durch und fülle die Lücken aus. Besuche die Sau im virtuellen Schweinestall, um die fehlenden Informationen herauszufinden.

Mehr

Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung

Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung 1. Ziele 2. Genetik 3. Ferkel 4. Remonte 5. Eingliederung 6. 1. Trächtigkeit 7. Vor Abferkeln 8. Säugezeit 9. Absetzen - Decken 1 1. Ziele und Voraussetzungen

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 14. Jahrgang Luckenwalde, 12. Mai 2006 Nr. 15

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 14. Jahrgang Luckenwalde, 12. Mai 2006 Nr. 15 für den Landkreis Teltow-Fläming 14. Jahrgang Luckenwalde, 12. Mai 2006 Nr. 15 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Tierseuchenallgemeinverfügung... 3 Ausnahmegenehmigung von der Aufstallungsverpflichtung

Mehr

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g :

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g : Kreisverwaltung Kaiserslautern Stadtverwaltung Kaiserslautern Ausnahmegenehmigung der Kreisverwaltung Kaiserslautern und der Stadtverwaltung Kaiserslautern zur Festlegung eines Gebietes, in dem Geflügel

Mehr

Checkliste. Vermeidung der Einschleppung der hochpathogenen aviären Influenza (Geflügelpest)

Checkliste. Vermeidung der Einschleppung der hochpathogenen aviären Influenza (Geflügelpest) Diese Checkliste soll dazu dienen, bestehende Biosicherheitskonzepte in kommerziellen Geflügelhaltungen auf mögliche Lücken zu prüfen, die Praxistauglichkeit der in den Konzepten vorgesehenen einzuschätzen

Mehr

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016 ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016 Stallhaltung - Ziele Steigerung des Tierwohls durch Gruppenhaltung auf eingestreuten Liegeflächen Erhöhtes Platzangebot Unterstützung

Mehr

Der Ernstfall kann trotzdem kommen was haben Stakeholder zu tun? Beispiele aus der Kammerberatung

Der Ernstfall kann trotzdem kommen was haben Stakeholder zu tun? Beispiele aus der Kammerberatung Der Ernstfall kann trotzdem kommen was haben Stakeholder zu tun? Beispiele aus der Kammerberatung Dr. Katja Brase Fachtierärztin für Schweine Fb. 3.5.5. Tiergesundheitsdienste der Landwirtschaftskammer

Mehr

Checkliste AMA-Gütesiegel Audit Obst, Gemüse und Kartoffel

Checkliste AMA-Gütesiegel Audit Obst, Gemüse und Kartoffel AMA MARKETING GESMBH; DRESDNER STR. 68A, A-1200 WIEN Checkliste AMA-Gütesiegel Audit Obst, Gemüse und Kartoffel Version 2016 Lizenznummer: Lizenznehmer: Anschrift: Kontrolldatum: Dauer: Kontrollorgan:

Mehr

Anforderungen an Tierhaltungsanlagen aus dem Bereich des Veterinärwesens

Anforderungen an Tierhaltungsanlagen aus dem Bereich des Veterinärwesens Umweltallianz Hessen Genehmigung und Überwachung von Biogas- und Tierhaltungsanlagen Anforderungen an Tierhaltungsanlagen aus dem Bereich des Veterinärwesens Dr. Ingo Franz Gliederung 1. Einleitung 2.

Mehr

Niederösterreichischer Schweinefachtag. Aktuelle Entwicklungen zum Thema Tierwohl

Niederösterreichischer Schweinefachtag. Aktuelle Entwicklungen zum Thema Tierwohl Niederösterreichischer Schweinefachtag Montag, 11. Januar 2016 10 Uhr: Stadtsaal Hollabrunn und 18 Uhr: HLFS Francisco Josephinum Wieselburg Aktuelle Entwicklungen zum Thema Tierwohl Christian Meyer Landwirtschaftskammer

Mehr

Gruppenhaltung in Selbstschutz- Fress-Liegebuchten. Betrieb: Ulrich Krug, Mardorf

Gruppenhaltung in Selbstschutz- Fress-Liegebuchten. Betrieb: Ulrich Krug, Mardorf Gruppenhaltung in Selbstschutz- Fress-Liegebuchten Betrieb: Ulrich Krug, Mardorf Betrieb Krug, Mardorf Geschlossenes System mit 100 Sauen DAN-Zucht-Sau x Duroc Eber 100 ha 2 AK 1992 Umbau des Maststalles

Mehr

Dein Wissen hilft Schweinen

Dein Wissen hilft Schweinen Dein Wissen hilft Schweinen Du willst für dein Schnitzel, Kotelett und die Grillwürstel so wenig als möglich zahlen? Dann geht s dir so wie vielen KonsumentInnen. Sie wollen möglichst billiges Fleisch

Mehr

III/OA/O 19. Mai 2006

III/OA/O 19. Mai 2006 Stadt Fürth - 90744 Fürth 32 Ordnungsamt Amt/Dienststelle Schwabacher Str. 170 Dienstgebäude Frau Friedrich 307 Auskunft erteilt Zimmer-Nr. 974-1470 974-1463 Telefon (0911) Telefax (0911) oa@fuerth.de

Mehr

Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit über Biosicherheitsmaßnahmen, hygienische Anforderungen und die Gesundheitsüberwachung

Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit über Biosicherheitsmaßnahmen, hygienische Anforderungen und die Gesundheitsüberwachung 1 von 13 E n t wurf Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit über Biosicherheitsmaßnahmen, hygienische Anforderungen und die Gesundheitsüberwachung in Schweinehaltungsbetrieben (Schweinegesundheitsverordnung

Mehr

Kreislaufwirtschaft. Auf einem Bauernhof bemühen sich der Bauer und die Bäuerin, dass keine Nährstoffe ungenützt verloren gehen.

Kreislaufwirtschaft. Auf einem Bauernhof bemühen sich der Bauer und die Bäuerin, dass keine Nährstoffe ungenützt verloren gehen. . reislaufwirtschaft REISLAUFWIRTSHAFT zeichnungen_a_00.pdf 0.02.6 :27 Feldfrüchte Der Dünger wird auf dem Feld verteilt. Die Nährstoffe im Dünger werden von Bodenlebewesen und Pflanzen genützt. it Dünger

Mehr

BETRIEBSBESCHREIBUNG FÜR BOR-BEWERTUNG

BETRIEBSBESCHREIBUNG FÜR BOR-BEWERTUNG Checkliste CL - K 0215.06 Version 6.0 Seite 1 von 5 BETRIEB (Stampiglie des Betriebes) DATUM DER KONTROLLE UHRZEIT (Beginn - Ende) Unterschrift des Anwesenden des Betriebes über die Dauer der Kontrolle

Mehr

Entdeckt mit uns die Landwirtschaft. Wie heißen die sieben Kinder, die in dem Buch alles erklären?

Entdeckt mit uns die Landwirtschaft. Wie heißen die sieben Kinder, die in dem Buch alles erklären? WIR KINDER VOM HOF Fragen rund um das Buch: Entdeckt mit uns die Landwirtschaft Wie heißen die sieben Kinder, die in dem Buch alles erklären? Markiere die Namen mit verschiedenen Farben! Schreibe sie dann

Mehr

Informationen zur Schweinehaltung

Informationen zur Schweinehaltung Veterinäramt, Lebensmittelüberwachung Veterinäramt Landkreis Forchheim - Dienststelle Ebermannstadt - Oberes Tor 1 91320 Ebermannstadt Telefon: 09191/86-3400; -3402 Fax: 09191/86-3418 E-Mail: veterinaeramt@lra-fo.de

Mehr

Übersicht Verbote/Gebote Schweinepest

Übersicht Verbote/Gebote Schweinepest Übersicht Verbote/Gebote Schweinepest Gemischte Bestände (Schweine und Pferde, Rinder, Ziegen Schafe, Geflügel etc.) Schweine in bzw. aus dem Bestand Sonstige Tiere (Rinder, Pferde, Ziegen etc.) in bzw.

Mehr

Umgang mit Gülle und Krankheiten. Stefanie Klausmann SUISAG SGD Zürich/Ostschweiz

Umgang mit Gülle und Krankheiten. Stefanie Klausmann SUISAG SGD Zürich/Ostschweiz Umgang mit Gülle und Krankheiten Stefanie Klausmann Stefanie Klausmann SUISAG SGD Zürich/Ostschweiz Inhalt Anforderungen an eine «gute» Gülle Krankheitserreger Güllebehandlung am Bsp. Brachyspirensanierung

Mehr

Vorschlag der AG Richtlinien zur Überarbeitung der NEULAND Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung

Vorschlag der AG Richtlinien zur Überarbeitung der NEULAND Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung Vorschlag der AG Richtlinien zur Überarbeitung der NEULAND Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung 1. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN für Ferkelerzeugung und Mastschweine 1.Bestands-und Flächenobergrenzen

Mehr

Herkunftssicherung (GLP)

Herkunftssicherung (GLP) Erläuterungen zur: Herkunftssicherung (GLP) Kennzeichnung der Tiere Schweine sind im Ursprungsbetrieb vom Tierhalter spätestens mit dem Absetzen mit einer von der zuständigen Behörde oder einer von dieser

Mehr

Ferkelerzeugung mit Eigenremontierung Gottfried Isler und Naomi Oliel Isler Winkel

Ferkelerzeugung mit Eigenremontierung Gottfried Isler und Naomi Oliel Isler Winkel Ferkelerzeugung mit Eigenremontierung Gottfried Isler und Naomi Oliel Isler Winkel Betriebsspiegel Mastferkelerzeugung mit Eigenremontierung Kein Tierzukauf, auch keine Deckeber Herdbuchbetrieb in Zuchtstufe:

Mehr

Betrieb. Checkliste Eigenkontrolle Rind und Schwein. Erfüllt. Bemerkung. Kriterium Ja Nein. 2. Allgemeine Anforderungen

Betrieb. Checkliste Eigenkontrolle Rind und Schwein. Erfüllt. Bemerkung. Kriterium Ja Nein. 2. Allgemeine Anforderungen Checkliste Eigenkontrolle Betrieb 2. Allgemeine Anforderungen 2.1.1. Dokumentation Stammdaten KO 2.2. Nährstoff- 2.1. Allgemeine Betriebsdaten Vergleich Adresse mit Registriernummern (z.b. VVVO-Nr., OGK-Nr.,

Mehr

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. GGesundheit und Umwelt. Fußpflege in Bremen. Gesund und sicher unterwegs

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. GGesundheit und Umwelt. Fußpflege in Bremen. Gesund und sicher unterwegs Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen GGesundheit und Umwelt Fußpflege in Bremen Gesund und sicher unterwegs Jeder möchte schöne und gesunde Füße haben! Wenn Sie dafür eine Fußpflegeeinrichtung in Anspruch

Mehr

Aktuelle Informationen zur Afrikanischen Schweinepest (ASP)

Aktuelle Informationen zur Afrikanischen Schweinepest (ASP) Aktuelle Informationen zur Afrikanischen Schweinepest (ASP) - gekürzte Version - Altötting, 29. März 2014 Landesjägertag 2014 Afrikanischen Schweinepest (ASP) virale Infektionskrankheit Erreger: Asfivirus

Mehr

DANAVL. GUNNER SØRENSEN PROJEKTLEITER Dänisches Kompetenzzentrum für Schweineproduktion. HANS KNUDT KRAG Danbauer GmbH

DANAVL. GUNNER SØRENSEN PROJEKTLEITER Dänisches Kompetenzzentrum für Schweineproduktion. HANS KNUDT KRAG Danbauer GmbH DANAVL GUNNER SØRENSEN PROJEKTLEITER Dänisches Kompetenzzentrum für Schweineproduktion HANS KNUDT KRAG Danbauer GmbH BEWÄHRTE PRAXIS WÄHREND DER BESAMUNG UND IM WARTESTALL 2 ZIEL Duldende Sauen finden

Mehr

Nutzungsart: Kälbermast ( 8 Monate) Rindermast (> 8 Monate) Art der Mast stallweise oder abteilweise

Nutzungsart: Kälbermast ( 8 Monate) Rindermast (> 8 Monate) Art der Mast stallweise oder abteilweise Therapiehäufigkeit (TH) vorhergehendes Halbjahr: TH < K1 TH > K1 < K2 TH > K2 Name und Anschrift des Halters: Anschrift des Betriebs (falls abweichend): Nutzungsart: Kälbermast ( 8 Monate) Rindermast (>

Mehr

Kontrollschwerpunkte Schweine

Kontrollschwerpunkte Schweine Kontrollschwerpunkte Schweine 2017-2019 Inhalt 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Tierschutzkontrollen 3. Angemeldete Kontrollen Fokus baulicher Tierschutz 3.1 Mastschweine 3.2 Zuchtschweine 3.3 Ferkel 3.4 Eber

Mehr

Herzlich willkommen. Referent: Peter Amstutz

Herzlich willkommen. Referent: Peter Amstutz Herzlich willkommen Referent: Peter Amstutz Reinigungsstrategien bei der Flüssigfütterung Themen / Ziele Wirkung von Reinigungsmitteln Futterleitungsreinigung und desinfektion Futterstanden und Schottentank

Mehr

MERKBLATT. Biosicherheits-Maßnahmen für Rinderhalter aktuell

MERKBLATT. Biosicherheits-Maßnahmen für Rinderhalter aktuell MERKBLATT Biosicherheits-Maßnahmen für Rinderhalter aktuell Rheinland-Pfalz ist offiziell als BHV1-frei anerkannt und die BVD-Sanierung schreitet voran. Dennoch ist die Gefahr einer Infektion mit diesen

Mehr

Vielen Sauenhaltern läuft die Zeit davon!!

Vielen Sauenhaltern läuft die Zeit davon!! KB-Refresherkurs 2012 Umsetzung und Lösungsmöglichkeiten der Gruppenhaltung tragender Sauen 08.02.2012 Teglingen Landhaus Eppe Warum ist das Thema so wichtig und aktuell? Heute ist der 08.02.2012 Vielen

Mehr

Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht- und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage.

Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht- und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage. Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage. Einen LANDWIRT Fachartikel dazu finden Sie in der LANDWIRT Ausgabe 16/2015. Kriterium Wahlpflichtkriterien

Mehr

Vorwort Teil B Tiergesundheitsmanagement durch Diagnostik und Monitoring

Vorwort Teil B Tiergesundheitsmanagement durch Diagnostik und Monitoring Vorwort...11 Teil A Die Tiergesundheit von Tierbeständen 1 Voraussetzungen für eine nachhaltige Produktion von Lebensmitteln tierischer Herkunft (Blaha)... 16 2 Tiergesundheitsmanagement aus tierärztlicher

Mehr

In zehn Jahren von Null auf 800 Sauen

In zehn Jahren von Null auf 800 Sauen M A N A G E M E N T In zehn Jahren von Null auf 800 Sauen Betriebsspiegel Tierbestand: 800 PIC-Sauen, Babyferkelproduktion, Vermarktung über die VZ-Südwest Leistung: 12,7 leb. geb. Ferkel pro Wurf, 2,49

Mehr

Erhebungsbogen für die Betriebsstruktur

Erhebungsbogen für die Betriebsstruktur - 150-8 ANHANG Betriebs-Nr. Erhebungsbogen für die Betriebsstruktur Name Anschrift Telefon Erhebungsdatum I. Betriebsform: Mastbetrieb ( ) Kombibetrieb ( ) II. Bestandsgröße: Anzahl Sauen Anzahl Mastplätze

Mehr

CHECKLISTE. Zur Vermeidung der Einschleppung der hochpathogenen Aviären Influenza (Geflügelpest)

CHECKLISTE. Zur Vermeidung der Einschleppung der hochpathogenen Aviären Influenza (Geflügelpest) CHECKLISTE Zur Vermeidung der Einschleppung der hochpathogenen Aviären Influenza (Geflügelpest) Vorwort Die Klassische Geflügelpest ist eine tödlich verlaufende Erkrankung von Geflügel, unter der besonders

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Zusammenstellung der Bekanntmachungen und Mitteilungen der Stadt Wuppertal, die vom 02.03.2007 an im Eingangsbereich des Rathauses Barmen (Johannes-Rau-Platz

Mehr

Tierwohl Herausforderung in der Ökologischen Schweinehaltung

Tierwohl Herausforderung in der Ökologischen Schweinehaltung Tierwohl Herausforderung in der Ökologischen Schweinehaltung, Thünen-Institut für ökologischen Landbau ralf.bussemas@ti.bund.de Seite, 0 Tag Vorname der offenen Nachname Tür Datum Öko-Schweineställe Titel

Mehr

SGD-Projekt: Bestandesbetreuung

SGD-Projekt: Bestandesbetreuung FIT PIG: SGD-Projekt: Bestandesbetreuung: Fallbeispiel NFP SGD MMA FIT PIG Tagung Dr. med. vet. FVH Stefanie Rossteuscher SGD-Projekt: Bestandesbetreuung 2 1 Schwerpunkte Beratung Vermeidung von prophylaktischer

Mehr

Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh

Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh Automatisierung der Schweinehaltung Aus Kostengründen nden wird versucht, in der Tierhaltung

Mehr

Betrieb Link Thomas GbR

Betrieb Link Thomas GbR Betrieb Link Thomas - 300 Zuchtsauen inkl. Ferkelaufzucht (3 Wochen Rhythmus) - 2,5 AK Arbeitskräftebesatz - Betriebsleiter, Ehefrau, 1 Altenteiler, Lehrling Betrieb Link Thomas GbR Betriebsdaten: Bewirtschaftete

Mehr

Durchfallerreger. Infektionsweg. Erregernachweis '&()(*+*((

Durchfallerreger. Infektionsweg. Erregernachweis '&()(*+*(( %& '&()(*+*((!"#$ #,-. #,-. /0&$ 1&0, 1&0, Erreger Rotavirus Coronavirus BVD (Eifluss indirekt) E-Coli K99/F5 Salmonellen Kryptosporidien Eimerien (Kokzidien) Rinder: 4 Wochen bis 1 Jahr Durchfallerreger

Mehr

K A N D I D A T E N V O R L A G E

K A N D I D A T E N V O R L A G E Serie 2014 Praktische Arbeiten - Schlussprüfung Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt EFZ Bereich: Tierhaltung Vertiefung Schweineproduktion Positionsnote: LW_B_Schweineproduktion_p K A N D I D

Mehr

Dein Name.

Dein Name. Mach dich schlau! Du willst für dein Schnitzel, Kotelett und die Grillwürstel so wenig als möglich zahlen? Dann geht s dir so wie vielen KonsumentInnen. Sie wollen Fleisch möglichst billig kaufen. Welche

Mehr

Fachtagung suissemelio Tierschutz und Hochbau

Fachtagung suissemelio Tierschutz und Hochbau Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Fachtagung suissemelio Rudolf Hauser Olten, 2. Juni 2010 Zentrum für tiergerechte Haltung Zwei Zentren: ZTHZ: Geflügel

Mehr

Ammoniakemissionen aus der Schweinehaltung:

Ammoniakemissionen aus der Schweinehaltung: Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Ammoniakemissionen aus der Schweinehaltung: Vergleich zwischen Haltungssystemen und Minderungsansätze

Mehr

Gliederung. Eigenkontrolle des Reinigungs- und Desinfektionserfolges am Beispiel des IKB-Systems. IKB: Integrierte Kettenüberwachung

Gliederung. Eigenkontrolle des Reinigungs- und Desinfektionserfolges am Beispiel des IKB-Systems. IKB: Integrierte Kettenüberwachung Eigenkontrolle des Reinigungs- und Desinfektionserfolges am Beispiel des IKB-Systems Ist dieses System auf die Schweinebetriebe übertragbar? Gliederung IKB Grundsätzliches Eigenkontrolle im Geflügelstall

Mehr

geschlossener Stall Offenstall Auslaufhaltung Mastdauer/Dauer des Verbleibs der Tiere im Betrieb:

geschlossener Stall Offenstall Auslaufhaltung Mastdauer/Dauer des Verbleibs der Tiere im Betrieb: Therapiehäufigkeit (TH) vorhergehendes Halbhr: TH < K1 TH > K1 < K2 TH > K2 Name und Anschrift des Halters: Anschrift des Betriebs (falls abweichend): Art der Mast A Belegungsmanagement: B Herkunft der

Mehr

Zunächst einmal fußt die Bekämpfung und Kontrolle von Infektionskrankheiten in Tierbeständen auf drei Säulen (siehe Tabelle 1).

Zunächst einmal fußt die Bekämpfung und Kontrolle von Infektionskrankheiten in Tierbeständen auf drei Säulen (siehe Tabelle 1). Jetzt den Einsatz von Antibiotika reduzieren! Aber wie? Dr. Hendrik Nienhoff Der Einsatz von Antibiotika zur Behandlung akuter bakterieller Infektionen im Schweinebestand ist eine wichtige Säule bei der

Mehr

Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig!

Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig! Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig! 1. Allgemeine Anforderungen für Haltungseinrichtungen 1.1 Einzeln gehaltene

Mehr

Maßnahmen im Abferkelbereich

Maßnahmen im Abferkelbereich Maßnahmen im Abferkelbereich Der Tierhalter gestaltet die Maßnahmen im Abferkelbereich so, dass alle lebendgeborenen Ferkel bestmögliche Überlebenschancen haben! Management vor der Geburt Abferkelbucht

Mehr

zur Vermeidung der Einschleppung der hochpathogenen Aviären Influenza (Geflügelpest)

zur Vermeidung der Einschleppung der hochpathogenen Aviären Influenza (Geflügelpest) checkl i s t e zur Vermeidung der Einschleppung der hochpathogenen Aviären Influenza (Geflügelpest) checkl i s t e zur Vermeidung der Einschleppung der hochpathogenen Aviären Influenza (Geflügelpest) 1

Mehr

DPA 2223 Transport von lebenden Tieren - Infrastruktur [2223] v3

DPA 2223 Transport von lebenden Tieren - Infrastruktur [2223] v3 Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette Provinziale Kontrolleinheit von : Datum : Verantwortlicher Kontrolleur: Nr. : Betreiber : Einmalige Nr. : Adresse : DPA 222 Transport von lebenden

Mehr

Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Geflügelpest

Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Geflügelpest Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Geflügelpest vom 15. November 2016 Aufgrund 13 und 65 der Geflügelpest-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Mai 2013 (BGBl. I S. 1212), zuletzt geändert

Mehr

Empfehlungen der Schweinegesundheitskommission (SGK) zur Freilandhaltung von Schweinen

Empfehlungen der Schweinegesundheitskommission (SGK) zur Freilandhaltung von Schweinen Empfehlungen der Schweinegesundheitskommission () zur Freilandhaltung von Schweinen 26. Juli 2017 Doppelte Umzäunung Prinzip der Empfehlung Diese Empfehlung der Schweinegesundheitskommission soll sowohl

Mehr