Naturstoffchemie - Kohlenhydrate CHO H HO OH OH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Naturstoffchemie - Kohlenhydrate CHO H HO OH OH"

Transkript

1 Einführung: Glucose I. Die Fischer-Projektion: C C R = D-Glucose 2-epi-Glucose = Mannose C II. Stereoisomere: chirale Zentren, kein Symmetrieelement. 2 = 6 Aldohexosen-Stereoisomere. 8 diastereore Paare von Enantiomeren. III. D/L-Nomenklatur: Die D/L-Nomenklatur für Monosaccharide definiert die absolute Konfiguration am höchst nummerierten chiralen Zentrum. R D-Zucker S L-Zucker Nützliche Links: Kohlenhydratstrukturen;

2 Monosaccharide Aldosen Fischer-Projektion in der D-Serie der Aldosen. E. Fischer: Bestimmung der relativen Konfiguration aller exosen. Erythrose C C D-Glycerinaldehyd C C C C C Ribose Arabinose Xylose Lyxose Threose C C C C C C C C Allose Altrose Glucose Mannose Gulose Idose Galactose Talose 2

3 In Säugetieren häufig vorkommende Zucker. R D-Glucose R D-Galactose R D-Mannose 2 C S! L-Idouronsäure 2 C R D-Glucoronsäure S L-Fucose R D-Xylose R NAc N-Acetyl-D-Glucosamin R NAc N-Acetyl-D-Galactosamin N Sialinsäure C 2 3

4 Monosaccharide Ketosen Fischer-Projektion in der D-Serie der Ketosen. Ribulose Erythrulose Xylulose Psicose Fructose Sorbose Tagatose

5 Mutarotation: Einstellung eines Gleichgewichtes der Anomeren über eine offenkettigen Zwischenstufe. Allgemeine Säuren-Basen-Katalyse. B B B B 5

6 Glycosid-Synthese via Austausch am anomeren Sauerstoffatom C2-Steuerung Z R Z R hauptsächlich,2-trans-produkt Z = Ac, Bz, NAc Z X Y S N -Typ Z R R Z R hauptsächlich α-glycoside Z = Bn, N 3 S N 2-Typ Z Glycosil-Donor X R Glycosil-Akzeptor Z R Inversion Z = Bn, N 3 Lösungsmitteleinflüsse beim S N -Mechanismus Z R kinetischer Lösungsmittelkomplex mit C 3 CN Z N N Z thermodynamischer Lösungsmittelkomplex mit Et 2 Et 2 R Z R 6

7 Fischer-Glycosidierung D-Galactopyranose Me, Cl Rückfluss, 2h Me 58% 20% Me Thermodynamische Bedingungen (2h): hauptsächlich Pyranosen. Kinetische Bedingungen (6h): >50% β-d-galactofuranoside. Me 6% 6% Me Die Fischer-Glycosidierung läuft über die anfängliche Bildung der Furanoside. Me schnell Me Me Me langsam 7

8 Die Koenigs-Knorr-Reaktion Bn Bn Bn R α-d-mannose Br A Y in situ Anomerisierung Y = R NBr, g(cn) 2, gbr 2 ; Y = AgCl, AgTf Bn Bn Bn R R = Bn, Bz, Ac A,2-trans α-d-mannose (einfach) heterogene Bedingungen Y = Ag 2, Ag-Silikat/Al 2 3 Bn Bn Bn R R = Bn A,2-cis β-d-mannose (anspruchsvoll) Glycosyl-Donor Promotor Glycosyl-Akzeptor R R R N 3 R: Bn>Bz=Ac X: I>Br>Cl X Et NBr g(cn) 2 g(cn) 2 /gbr 2 gbr 2 AgCl R AgTf -Me>>-C 2 R>6-6->>3->2->- Eine ptimierung von Ausbeute und Selektivität verlangt nach einer genauen Einstellung der drei Parameter. ) Reaktivität des Glycosyl-alogenids - Abhängig von Schutzgruppen. 2) Reaktivität des Glycosyl-Akzeptors - Abhängig von Schutzgruppen und räumlichen Anspruch. 3) Aktivität des Promoters - Stark variierender Aktivitätsbereich. 8

9 Stereochemie der Trichloracetimidat-Bildung - Der kinetische anomere Effekt β-glycosyloxid-anionen sind aufgrund des kinetischen anomeren Effektes stärker nucleophil als α-glycosyloxid-anionen.. ß-Glycoside sind sterisch leichter zugänglich (mehr Platz in der äquatorialen Position). 2. Wechselwirkungen zwischen Dipolen und freien Ionenpaaren destabilisieren das β-glycosyloxid-anion. 9

10 . Kinetische Bedingungen: β-trichloracetimidat (kinetischer anomerer Effekt) 2. Thermodynamische Bedingungen: α-trichloracetimidat (anomerer Effekt) Thermodynamisch Ac Ac Ac Ac K 2 C 3, Cl 3 CN, C 2 Cl 2, 8h, r.t. 98% Ac Ac Ac Ac N Kinetisch Ac Ac Ac Ac K 2 C 3, Cl 3 CN, C 2 Cl 2, 2h, r.t. 78% Ac Ac Ac Ac CCl 3 N CCl 3 Thermodynamisch Bn Bn Bn Bn K 2 C 3, Cl 3 CN, C 2 Cl 2, 8h, r.t. 78% Bn Bn Bn Bn N CCl 3 Kinetisch Bn Bn Bn Bn K 2 C 3, Cl 3 CN, C 2 Cl 2, 2h, r.t. 90% Bn Bn Bn Bn N CCl 3 0

11 Die Trichloracetimidat-Methode R R R R K 2 C 3, Cl 3 CN, C 2 Cl 2, 8h, r.t. 98% R R R R A N BF 3 A-, BF 3 R R R R A CCl 3 R R R R K 2 C 3, Cl 3 CN, C 2 Cl 2, 2h, r.t. 78% R R R R N CCl 3 A-, BF 3 BF 3 R R R R A A Kontrolle über das anomere Zentrum durch:. Nachbargruppen-Effekte (R = Ac, Bz, NAc:,2-trans-Konfiguration. 2. Keine Nachbargruppen-Effekte (R = Bn) a) Milde Lewis-Säure (BF 3 ) und tiefe Temperatur: Inversion an C. b) Starke Lewis-Säure (TMSTf): Bildung der thermodynamischen Glycoside. c) Lösungsmittel-Effekte: Et 2 begünstigt die α-konfiguration; MeCN begünstigt die β-konfiguration.

12 Die Nachbargruppen-Beteiligung an C2 bietet Kontrolle über das anomere Zentrum X Y Y = Promoter R R β-glycosid Gluco-Serie auptprodukt X Manno-Serie Y Y = Promoter R R auptprodukt α-glycosid 2

13 äufig verwendete Glycosyl-Donatoren N X Glycosyl-alogenide (X = Br, Cl) Aktivierung durch: R NBr; g(cn) 2, AgCl, AgTf SR Thio-Glycoside (R = Alkyl, Aryl) Aktivierung durch: NIS/Tf; DMTST CCl 3 Trichloacetimidate Aktivierung durch: BF 3 xet 2, TMSTf F Glycosyl-Fluoride Aktivierung durch: SnCl 2 /AgCl ; fcp 2 Cl 2,(AgTf) Weitere Glycosyl-Donatoren Epoxide Aktivierung durch: ZnCl 2 SeAr Seleoglycoside Aktivierung durch: AgTf/K 2 C 3 S N Pyridylthioglycoside g(n 3 ) 2, AgTf Anomere Ester Cu(Tf) 2, Sn(Tf) 2 N 3

14 Die biologische Bedeutung der ligo- und Polysaccharide Struktur-gebende Eigenschaften: - Zellulose: Zellwände der Pflanzen, Baumwolle,... - Agar: Zellwandmaterial von Seegras. - Chitin: Skelett der Insekten,... Energiespeicher: -Glycogen: Energiespeicher in Säugetieren. - Stärke (Mischung aus Amylose und Amylopektin), Energiespeicher der Pflanzen. Träger der biologischen Information: - Zell-Zell-Kontakte/Erkennung, Wachstumskontrolle, Entwicklung des Nervengewebes. - Antigen-Antikörper-Wechselwirkung. - Glycokonjugate: ligosaccharide (Glycan) verknüpft an Biopolymere (Protein oder Lipid). A: Lineare Polysaccharide: Cellulose, Amylose (Stärke) B: Branched Polysaccharides: Amylopectin, Glycogen (Stärke) Polysaccharidstrukturen C: Alternierende Kohlenhydrat-Einheiten: Agarose D: ligosaccharid-blöcke: Alginat E: Komplexe Lineare Kohlenhydrat-Einheiten: Gellan

15 Cellulose: β-( )-verknüpfte Glucose-Einheiten: Chitin: β-( )-verknüpfte N-Acetylglucosamin-Einheiten (GlcNAc): NAc NAc AcN NAc Amylose (eine Komponente von Stärke): α-( )-verknüpfte Glucose-Einheiten. Agarose (aus Algen): auptsächlich Galactose/Anhydrogalactose-Einheiten. 5

16 Glycokonjugate als Träger der biologischen Information Glycokonjugate = Glycan + Protein/Lipid Glycoproteine: N-verknüpfte Glycoproteine NAc N N N -Verknüpfung des Glycans (GlcNAc) mit der Amid-Gruppe von Asparagin. - Das Pentasaccharid besitzt immer die selbe ligomannose-struktur. - Beispiele: Serumproteine (Amylase), Plasmaproteine (Fibrinogen), Immunogluboline, ormone, Membran-Glycoproteine. GlcNAc Asn 2 α 2 α α α 2 2 α β β NeuAc α 2 α 3 6 α α 3 6 α 2 β α β α α β α Fuc α α β Gal β β β Man β β β GlcNAc β β β 6 α Asn Asn Asn 6

17 -verknüpfte Glycoproteine AcN (, C 3 ) N N GalNAc N N Xylose Ser Ser/Thr Gal Die Strukturen der -Glycoproteine sind Vielfältiger als die der N-Glycoproteine. Weit verbreitet ist das erste Motif. Beispiele: Serum- und Membran-Glyco- Proteine (Blutgruppen-Glycoproteine); eparin. 3 β β β β 3 6 β 3 β 3 β 3 β β β β β 3 6 β β 3 α β 3 β 3 β β 6 α GlcNAc GalNAc Xyl β β 3 β β β β 3 6 α β Ser/Thr Ser/Thr Ser/Thr Ser/Thr Ser 7

18 Glycosphingolipide: Glycosylierte Sphingosin-Derivate (hauptsächlich Ceramide) Cerebroside: Eine Kohlenhydrateinheit (oft Glucose oder Galactose) Komplexe Glycosphingolide: Verzweigte und unverzeigte ligosaccharide ( 20 Monomere) Ganglioside: Glycosphingolipide mit Sialinsäure Sulfatide: sulfonylierte Glycoshingolipide. N Galactosylceramid (Galactocerebrosid) 3 S Cer 3-Sulfogalactosylceramid Vorkommen: Zellmembran, Nervensystem Biologische Funktion: Zell-Adhäsion, Zell-Zell-Interaktionen, Zell-Erkennung, Zell-Differenzierung, Bildung interneuraler Verbindungen, Zell-Differenzierung bei der Embryo-Entwicklung, Blutgruppen-Antigene. AcN C 2 NAc Gangliosid GM Cer 8

19 Die Biosynthese von N-Acetyl-Neuraminsäure ATP ADP N ManNAc ManNAc-Kinase N-Acetyl-Mannose Zellkern NeuAc CTP PPi CMP-NeuAc CMP-NeuAc-Synthase - 3 P - 3 P PEP ADP AcN PEP ADP AcN N ManNAc-6-P NeuAc-9-P-Synthase C - N-Acetyl-9-Phosphat Neuraminsäure NeuAc-9-P-Phosphatase C - N-Acetyl-Neuraminsäure N 2 C - Golgi P N AcN CMP-NeuAc Glycan N-Acetyl-Neuraminsäu CMP C - -Zucker(Glycan) AcN Sialylkonjugate mit N-Acetyl-Neuraminsäure 9

20 Zucker Cytosol AcN C - Zucker C - AcN 20

21 Die Entdeckung von Prof. Reutter (FU-Berlin) ATP ADP N ManNAc ManNAc-Kinase N-Acetyl-Mannose Zellkern NeuNBu CTP PPi CMP-NeuNBu CMP-NeuAc-Synthase - 3 P - 3 P PEP ADP N PEP ADP N N ManNAc-6-P NeuAc-9-P-Synthase C - N-Acetyl-9-Phosphat Neuraminsäure NeuAc-9-P-Phosphatase C - N-Acetyl-Neuraminsäure Golgi CMP Glycan N N C - CMP-NeuAc C - -Zucker(Glycan) Sialylkonjugate mit N-Acetyl-Neuraminsäure P N N 2 N-Acetyl-Neuraminsäu 2

22 Die folgenden 5 Folien sind eine freundliches Geschenk von Prof. Bertozzi Ich habe sowohl die Graphiken als auch den Text von Ihrer homepage übernommen. Wenn Sie daher von we lesen, ist die Bertozzi-Gruppe gemeint und nicht die von MK. Anwendungen von Prof. Bertozzi Comparisons have revealed that the human genome is not much larger than those of lower organisms, but vastly more abundant in posttranslational machinery, accounting for numerous complex functions found only in mammals. Ketone N ManLev Agent N Cell Agent N 2 N C 2 N SiaLev Cell C 2 Agent fashioned with an aminooxy, hydrazide or thiosemicarbazide group Cell 22

23 ther biological applications of the Staudinger ligation The Staudinger ligation has unique properties that make it well-suited for covalent modification of biomolecules within a complex, highly functionalized environment. The azide and modified triaryl phosphine are both stable in water, but react with each other in a highly chemoselective fashion and are not diverted by any functional groups found in cells or tissues. These qualities have prompted us to expand applications of Staudinger ligation chemistry to include protein tagging within a cellular environment. Azids can be incorporated into proteins via unnatural amino acids and targeted the proteins for covalent modification within cellular lysates. 23

24 Figure. Incorporation of azides into proteins via protein expression in the presence of azidohomoalanine and selective protein modification with a pro-fluorescent dye activated by the Staudinger ligation. 2

25 Tumor vaccine therapy Their close association with malignancy has prompted consideration of tumor-associated oligosaccharides as components of anti-tumor vaccines. owever, tumor oligosaccharides themselves usually fail to stimulate an immune response due to immune self-tolerance. We are exploring an approach to tumor immunotherapy that circumvents self-tolerance by creating unnatural modifications to tumor-associated oligosaccharides, rendering them "foreign" and immunogenic. An immune response to an unnatural variant of a tumor oligosaccharide is engendered by vaccination using a synthetic version of the molecule. The same unnatural modification is induced on tumor cell surfaces by feeding the organism an unnatural metabolic substrate. nce the unnatural epitope is expressed on cells, the immune response is triggered to kill them. The approach is under investigation using the tumor-specific sialyl Tn antigen as a vaccine target. A C 2 N Synthetic vaccine comprising: (a) the unnatural sialic acid SiaLev within a tumor-specific oligosaccharide (b) carrier protein to serve as T-cell epitope Immunize animal Antibodies specific for unnatural sialylated carbohydrate Immune response against tumor cells B C 2 N Tumor cell bearing sialylated tumor-specific oligosaccharide: Non-immunogenic due to self-tolerance Ac N Ac Ac Ac Feed animal ManLev C 2 N Cell Tumor cell bearing unnatural sialylated tumor-specific oligosaccharide: Immunogenic in vaccinated animal Figure: A strategy for tumor vaccine therapy that breaks oligosaccharide self-tolerance through unnatural sialic acid biosynthesis. A. The animal is vaccinated with a synthetic glycoconjugate comprising an unnatural sialylated tumor-specific oligosaccharide bound to an antigenic carrier protein. The unnatural sugar structure circumvents self-tolerance, leading to a vigorous antibody response. B. A tumor cell bearing a natural oligosaccharide is not normally recognized by the immune system due to self-tolerance. But, exposure to the unnatural metabolic substrate ManLev induces the unnatural modification that renders the oligosaccharide immunogenic in the vaccinated animal. The tumor is then destroyed by the immune system. 25

26 Metabolic disruption of poly-a-2,8-sialic acid, an oligosaccharide associated with metastasis Finally, we use metabolic processes to reversibly inhibit the cell surface expression of interesting polysaccharide structures. We have focused initially on polysialic acid (PSA), a polymer uniquely found attached to the neural cell adhesion molecule (NCAM). This epitope is found in the normal adult brain in regions of neuronal plasticity, and on numerous tumors where it appears to promote metastasis. The molecular underpinnings of these biological roles are not known. We discovered that unnatural sialic acids generated in cells by metabolism of synthetic precursors are incorporated into the PSA chain where they act as chain terminators during polymer extension. N-Butanoylmannosamine (ManBut), for example, serves as a reversible switch for the expression of PSA on both neurons and tumors, and we are now using this chemical tool to study the effects of PSA expression on cell-cell interactions in vitro and in vivo. ther metabolic interference projects in the laboratory focus on altering core structures on cell surface glycoconjugates. The salvage pathway for N-acetylgalactosamine (GalNAc), for example, can be intercepted with unnatural GalNAc analogs thereby changing the structures and perhaps functions of -linked glycoproteins and chondroitin sulfate proteoglycans. AcN C 2 C 2 AcN n AcN (n = 0-200) PSA C 2 Neuron or tumor cell N BuN C 2 ManBut Neural Cell Adhesion Molecule (NCAM) Figure: ManBut is a small molecule switch for polysialic acid expression on tumors and neurons. 26

b) Sauerstoff-Nucleophile: Wasser H 2 O => Hydrate

b) Sauerstoff-Nucleophile: Wasser H 2 O => Hydrate b) Sauerstoff-Nucleophile: Wasser 2 => ydrate [ - ] [ + ] Basenkatalyse Säurekatalyse - + R 1 + R 2 + 2 + 2 -[ - ] -[ + ] Aldehydhydrat R 1 und/oder R 2 = Ketonhydrat R 1 und R 2 = Gleichgewichtslage:

Mehr

Funktion von Proteinen:

Funktion von Proteinen: Funktion von Proteinen: Transport und Speicherung Beispiel Myoglobin / Hämoglobin Myoglobin Hämoglobin Globin-Faltung ist konserviert Häm-Gruppe Cofaktoren, Coenzyme & Prosthetische Gruppen Cofaktor wird

Mehr

(H 2. O) m. allgemein: x CO 2 + x H 2 O. Polyhydroxyaldehyde oder Polyhydroxyketone bzw. Verbindungen, die dazu hydrolysiert werden können.

(H 2. O) m. allgemein: x CO 2 + x H 2 O. Polyhydroxyaldehyde oder Polyhydroxyketone bzw. Verbindungen, die dazu hydrolysiert werden können. Kohlenhydrate C n ( ) m Folie334 Die Kohlenhydrate sind wichtige aturstoffe, die in der atur hauptsächlich durch die Photosynthese und anschließende Reaktionen aufgebaut werden. Sie dienen in Form z. B.

Mehr

Kohlenhydrate und ihre Funktionen

Kohlenhydrate und ihre Funktionen Kohlenhydrate und ihre Funktionen Gliederung Monosaccharide Aufbau Nomenklatur Stereoisomerie/Konfiguration Zyklisierung O-glykosidische Bindung N-glykosidische Bindung Disaccharide Kohlenhydrate im Überblick

Mehr

Kohlenhydrate Einleitung

Kohlenhydrate Einleitung Einleitung Kohlenhydrate (Saccharide) sind Polyhydroxycarbonyl-Verbindungen, die neben Kohlenstoff noch Wasserstoff und Sauerstoff im Stoffmengenverhältnis 2:1 enthalten. Der Begriff Kohlenhydrate ist

Mehr

Seminar Biotechnologie. Isomerases for Biotransformation of D- hexoses

Seminar Biotechnologie. Isomerases for Biotransformation of D- hexoses Seminar Biotechnologie Isomerases for Biotransformation of D- hexoses Wanmeng Mu, Lina Yu, Wenli Zhang, Tao Zhang, Bo Jiang (2015) Gläser Lars 2545317 3. SEMESTER MSC. BIOTECHNOLOGIE 2 D-Hexosen Hexosen

Mehr

Campherchinon (teuer)

Campherchinon (teuer) chiral pool alle chiralen, nicht racemischen Verbindungen aturstoffe - müssen enantiomerenrein verfügbar sein - müssen leicht und rein isolierbar sein dann sind diese billig im andel verfügbar alle Verbindungen,

Mehr

Modulation der Sialinsäurebiosynthese und deren medizinische und biotechnologische Bedeutung

Modulation der Sialinsäurebiosynthese und deren medizinische und biotechnologische Bedeutung Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Institut für Biochemie und Molekularbiologie Modulation der Sialinsäurebiosynthese und deren medizinische und biotechnologische Bedeutung Dissertation

Mehr

Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide

Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide Kohlenhydrate Kohlenhydrate = Saccharide Sie stellen zusammen mit Fetten und Proteinen den quantitativ größten verwertbaren (z.b. Stärke) und nicht-verwertbaren (Ballaststoffe)

Mehr

Kohlenhydrate. Monosaccharide

Kohlenhydrate. Monosaccharide Kohlenhydrate Monosaccharide Konstitution = Verkettung der Atome; Konstitutionsisomere oder Strukturisomere: gleiche Summenformel, aber unterschiedliche Struktur; z.b. Propanol und Isopropanol. Aldosen

Mehr

Hydroxycarbonsäuren. Systematischer Name (Trivialname) Struktur O HO CH 2. Hydroxyethansäure (Glykolsäure) CO 2 C OH

Hydroxycarbonsäuren. Systematischer Name (Trivialname) Struktur O HO CH 2. Hydroxyethansäure (Glykolsäure) CO 2 C OH Prof. Dr..-U. Reißig rganische hemie I 12.01 ydroxycarbonsäuren Systematischer Name (Trivialname) Struktur ydroxyethansäure (Glykolsäure) 2 2 2-ydroxypropansäure (Milchsäure) (S)-(+) 2 (R)-( ) 2 3-ydroxybutansäure

Mehr

Zucker und Polysaccharide (Voet Kapitel 10)

Zucker und Polysaccharide (Voet Kapitel 10) Zucker und Polysaccharide (Voet Kapitel 10) 1. Monosaccharide 2. Polysaccharide 3. Glycoproteine Kohlenhydrate oder Saccharide = essentielle Bestandteile der Organismen = Hydrate des Kohlenstoffs Grundbaustein

Mehr

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten Apoptose INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Kohlenhydrate. spielen in der Natur eine sehr wichtige Rolle. dienen als Energiespeicher: Stärke, Glykogen

Kohlenhydrate. spielen in der Natur eine sehr wichtige Rolle. dienen als Energiespeicher: Stärke, Glykogen Kohlenhydrate spielen in der Natur eine sehr wichtige Rolle dienen als Energiespeicher: Stärke, Glykogen sind Bestandteile von DNA bzw. RNA, Zellwänden,... gebunden an Proteine und Lipide Einteilung der

Mehr

Kohlenhydrate Einleitung

Kohlenhydrate Einleitung Einleitung Kohlenhydrate (Saccharide) sind Polyhydroxycarbonyl-Verbindungen, die neben Kohlenstoff noch Wasserstoff und Sauerstoff im Stoffmengenverhältnis 2:1 enthalten. Der Begriff Kohlenhydrate ist

Mehr

Glycosylierungsmethoden

Glycosylierungsmethoden Zucker, Oligosaccharide, Glycosylierung Bringen Sie Ordnung in diese Strukturen. Eine unterscheidet sich grundsätzlich von allen anderen. Welche ist das? Reduzierende Zucker (Beantworten Sie: Warum diese

Mehr

C. Cabrele Naturstoffe Vorlesung (SS 2004)

C. Cabrele Naturstoffe Vorlesung (SS 2004) KLENYRATE 1. erkunft und efinition Kohlenhydrate sind in Nahrungsmitteln wie Zucker, allen Getreide und Getreideprodukten, sowie auch im olz (als Zellulose) enthalten. er Begriff Kohlenhydrate kommt von

Mehr

Kohlenhydrate C n. O) n (H 2. z.b. C 6 O 6 O) 6 H 12 : C 6. Monosaccharide Di- und Oligosaccharide Polysaccharide (Glykane) Monosaccharide

Kohlenhydrate C n. O) n (H 2. z.b. C 6 O 6 O) 6 H 12 : C 6. Monosaccharide Di- und Oligosaccharide Polysaccharide (Glykane) Monosaccharide Kohlenhydrate C n (H 2 O) n z.b. C 6 (H 2 O) 6 : C 6 H 12 O 6 Monosaccharide Di- und Oligosaccharide Polysaccharide (Glykane) Vortragender: Dr. W. Helliger Monosaccharide Reaktionen der Monosaccharide

Mehr

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE Seminarplan zum Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE TEIL II: ORGANISCHE CHEMIE 1 TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE Einführung

Mehr

Kohlenhydrate C n (H 2 O) m

Kohlenhydrate C n (H 2 O) m I_folie7 Kohlenhydrate n ( ) m Die Kohlenhydrate sind wichtige Naturstoffe, die in der Natur hauptsächlich durch die Photosynthese und anschließende eaktionen aufgebaut werden. hν ( ) [hlorophyll] Katalysator

Mehr

Kapitel 6: Kohlenhydrate : Fakten und Themen

Kapitel 6: Kohlenhydrate : Fakten und Themen Kapitel 6: Kohlenhydrate : Fakten und Themen > Pflanzliche Photosynthese: Glucose ist der Energiespeicher > Zucker: Anwendungen und Verwertung > Monosaccharide, ligosaccharide, Polysaccharide > Aldosen,

Mehr

Kohlenhydrate (Saccharide)

Kohlenhydrate (Saccharide) Kohlenhydrate (Saccharide) Prof. Eilika Weber-Ban Institut für Molekularbiologie & Biophysik Kohlenhydrate (Saccharide) Kohlenhydrate sind aus drei Elementen aufgebaut, Kohlenstoff (), Wasserstoff () und

Mehr

Alexandra Samsen (Autor) Humane Glykorezeptoren zur Charakterisierung tumorassoziierter Glykostrukturen

Alexandra Samsen (Autor) Humane Glykorezeptoren zur Charakterisierung tumorassoziierter Glykostrukturen Alexandra Samsen (Autor) Humane Glykorezeptoren zur Charakterisierung tumorassoziierter Glykostrukturen https://cuvillier.de/de/shop/publications/689 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Inhaltsverzeichnis - Kapitel

Inhaltsverzeichnis - Kapitel Inhaltsverzeichnis - Kapitel 1. Einleitung: Die Chemie des Lebens 2. 3. Lipide und Membranen 4. Nukleinsäuren 5. Aminosäuren und Proteine 6. Enzyme und Katalyse 7. Vitamine & Kofaktoren 8. Stoffwechsel

Mehr

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe Kursleiter Mag. Wolfgang Mittergradnegger IFS Kurs 2009 Organische Chemie Naturstoffe Fette Kohlenhydrate Proteine

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 21. Vorlesung: Suppression der Immunantwort Zoltán Kellermayer Wichtige Schritte der Immunantwort Erkennung Aktivierung Differenzierung Effektor Funktion Gedächtnis Suppression

Mehr

EXAMEN "GRUNDLAGEN DER BIOLOGIE IIA", FRÜHLING 2005

EXAMEN GRUNDLAGEN DER BIOLOGIE IIA, FRÜHLING 2005 Grundlagen der Biologie IIA Frühling 2005-1 - EXAMEN "GRUNDLAGEN DER BIOLOGIE IIA", FRÜHLING 2005 Frage 1 (A. Helenius) Beschreiben Sie drei Typen von kovalenten Lipidmodifikationen, die Proteine in tierischen

Mehr

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Click here if your download doesn"t start automatically Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Wie

Mehr

Monosaccharide: Einfache Zucker, z. B. Glucose, Fructose, Ribose

Monosaccharide: Einfache Zucker, z. B. Glucose, Fructose, Ribose Vorlesung 6 Kohlenhydrate Ursprünglich (Karl Schmidt, 18) bezeichnete man als Kohlenhydrate Verbindungen der Summenformel n ( ) n. Diese Definition ist nicht mehr streng gültig. Monosaccharide: Einfache

Mehr

Die kleinsten Zuckermoleküle. Zucker zeigen gemeinsame funktionelle Gruppen

Die kleinsten Zuckermoleküle. Zucker zeigen gemeinsame funktionelle Gruppen Ein Kapitel Zuckerchemie Die Strukturen der Zucker Das Geheimnis aller Zucker ist: Stoffe mit mindestens 2 Hydroxygruppen (-OH) schmecken süß. Glykol (=Ethandiol) oder Glycerin (=Propantriol) schmecken

Mehr

Grundzüge des Kohlenhydratstoffwechsels

Grundzüge des Kohlenhydratstoffwechsels Grundzüge des Kohlenhydratstoffwechsels 4.2 Grundzüge des Kohlenhydratstoffwechsels 4.2.1 Mono-, Oligo- und Polysaccharide Funktionen der Kohlenhydrate Kohlenhydrate erfüllen im Organismus zahlreiche wichtige

Mehr

α- und β- Glucose können sich ineinander umwandeln

α- und β- Glucose können sich ineinander umwandeln Die Reaktionen der Zucker Zuckermoleküle können in verschiedenen Formen auftreten Zuckermoleküle zeigen, da sie in verschiedenen Formen auftreten können, ungewöhnliche Eigenschaften. Da diese auch für

Mehr

7. Zucker - Kohlenhydrate

7. Zucker - Kohlenhydrate 7. Zucker - Kohlenhydrate 7.1 Die Namen und Strukturen der Kohlenhydrate Die einfachsten Kohlenhydrate sind Monosaccharide, z.b. Glucose und Fructose. Sie enthalten eine Aldehyd- oder Keton-Gruppe mit

Mehr

Zucker, Oligosaccharide, Glycosylierung. Aus früheren Vorlesungen (OC0+1) wird als bekannt vorausgesetzt: Bildung von Halbacetalen!

Zucker, Oligosaccharide, Glycosylierung. Aus früheren Vorlesungen (OC0+1) wird als bekannt vorausgesetzt: Bildung von Halbacetalen! Zucker, ligosaccharide, Glycosylierung Aus früheren Vorlesungen (C0+1) wird als bekannt vorausgesetzt: Bildung von Halbacetalen! Säurekatalysierte Bildung von Acetalen und Ketalen (, S,S N,N)! xocarbeniumion

Mehr

14. Biomoleküle : Kohlenhydrate

14. Biomoleküle : Kohlenhydrate Inhalt Index 14. Biomoleküle : Kohlenhydrate Kohlenhydrate spielen in der Natur eine sehr wichtige Rolle. Sie bilden die Gerüststoffe aller pflanzlichen Zellwände, wirken als chemisches Energiespeichersystem,

Mehr

A Classification of Partial Boolean Clones

A Classification of Partial Boolean Clones A Classification of Partial Boolean Clones DIETLINDE LAU, KARSTEN SCHÖLZEL Universität Rostock, Institut für Mathematik 25th May 2010 c 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT,

Mehr

a) Vervollständigen Sie das Freie-Enthalpie-Diagramm der Reaktion, indem Sie den zutreffenden Buchstaben A D in die leeren Kreise setzen:

a) Vervollständigen Sie das Freie-Enthalpie-Diagramm der Reaktion, indem Sie den zutreffenden Buchstaben A D in die leeren Kreise setzen: 1. Aufgabe Für die Reaktion R-X + u R-u + X findet man folgendes Reaktionsdiagramm: a) Vervollständigen Sie das Freie-Enthalpie-Diagramm der Reaktion, indem Sie den zutreffenden Buchstaben A D in die leeren

Mehr

Teil 2.2: Lernen formaler Sprachen: Hypothesenräume

Teil 2.2: Lernen formaler Sprachen: Hypothesenräume Theorie des Algorithmischen Lernens Sommersemester 2006 Teil 2.2: Lernen formaler Sprachen: Hypothesenräume Version 1.1 Gliederung der LV Teil 1: Motivation 1. Was ist Lernen 2. Das Szenario der Induktiven

Mehr

Angelika Stöcklinger. Molekulare Biologie und Biochemie Teil 7: Kohlenhydrate

Angelika Stöcklinger. Molekulare Biologie und Biochemie Teil 7: Kohlenhydrate Angelika Stöcklinger Molekulare Biologie und Biochemie Teil 7: Kohlenhydrate Kohlenhydrate und das Immunsystem z.b. Mannosen Bindungspartner für Lektine Mannose Aufnahme von Pathogenen Dendritische Zelle

Mehr

FEM Isoparametric Concept

FEM Isoparametric Concept FEM Isoparametric Concept home/lehre/vl-mhs--e/folien/vorlesung/4_fem_isopara/cover_sheet.tex page of 25. p./25 Table of contents. Interpolation Functions for the Finite Elements 2. Finite Element Types

Mehr

Kapitel IV. Zellorganellen b. Biologie für Physikerinnen und Physiker Kapitel IV Organellen b

Kapitel IV. Zellorganellen b. Biologie für Physikerinnen und Physiker Kapitel IV Organellen b Kapitel IV Zellorganellen b Biologie für Physikerinnen und Physiker Kapitel IV Organellen b 1 Zellorganellen Übersicht Biologie für Physikerinnen und Physiker Kapitel IV Organellen b 2 Zellskelett -> Proteinpolymere

Mehr

Grundlagen zum Verständnis chemischer Reaktionen = Handwerkszeug

Grundlagen zum Verständnis chemischer Reaktionen = Handwerkszeug Grundlagen zum Verständnis chemischer Reaktionen = andwerkszeug chemische Bindung: ionische, kovalente, Dipolmomente, Bindungsstärke, Atom- und Molekülorbitale, ybridisierung Substanzklassen, funktionelle

Mehr

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number. Magic Figures Introduction: This lesson builds on ideas from Magic Squares. Students are introduced to a wider collection of Magic Figures and consider constraints on the Magic Number associated with such

Mehr

Stand der Recherche nach publizierten Identity Management Standards - ISO/IEC, DIN, BSI, CEN/ISSS und OASIS

Stand der Recherche nach publizierten Identity Management Standards - ISO/IEC, DIN, BSI, CEN/ISSS und OASIS IT Advisory Group AG Stand der Recherche nach publizierten Identity Management Standards - ISO/IEC, DIN, BSI, CEN/ISSS und OASIS Arslan Brömme Dipl.-Inform., B.Sc. 1 AK GenericIAM Stuttgart, 20. Juni 2006

Mehr

Weitere Übungsfragen

Weitere Übungsfragen 1 Strategie bei multiple choice Fragen Wie unterscheidet sich Glucose von Fructose? (2 Punkte) Glucose hat 6 C Atome, Fructose hat nur 5 C Atome. In der Ringform gibt es bei Glucose α und β Anomere, bei

Mehr

1 EINLEITUNG Anmerkung zur im Folgenden verwendeten Nomenklatur AUFGABENSTELLUNG SYNTHETISCHER TEIL...

1 EINLEITUNG Anmerkung zur im Folgenden verwendeten Nomenklatur AUFGABENSTELLUNG SYNTHETISCHER TEIL... Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 1 1.1 β-aminosäuren als nichtnatürliche Monomere... 2 1.2 Glycosaminosäuren - Aminosäuren mit Kohlenhydrat-Grundkörper... 4 1.2.1 Natürlich vorkommende Glycosaminosäuren

Mehr

Konkret - der Ratgeber: Die besten Tipps zu Internet, Handy und Co. (German Edition)

Konkret - der Ratgeber: Die besten Tipps zu Internet, Handy und Co. (German Edition) Konkret - der Ratgeber: Die besten Tipps zu Internet, Handy und Co. (German Edition) Kenny Lang, Marvin Wolf, Elke Weiss Click here if your download doesn"t start automatically Konkret - der Ratgeber:

Mehr

Application Note. Import Jinx! Scenes into the DMX-Configurator

Application Note. Import Jinx! Scenes into the DMX-Configurator Application Note Import Jinx! Scenes into the DMX-Configurator Import Jinx! Scenen into the DMX-Configurator 2 The Freeware Jinx! is an user friendly, well understandable software and furthermore equipped

Mehr

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU 8 Feb, 2016 JRISFRKMUIEZAIMLAPOM-PDF33-0 File 4,455 KB 96 Page If you want to possess a one-stop search

Mehr

Kohlenhydrate. - elementare Zusammensetzung: C, H, O C n (H 2. O) n Klassifizierung

Kohlenhydrate. - elementare Zusammensetzung: C, H, O C n (H 2. O) n Klassifizierung Kohlenhydrate Kohlenhydrate - elementare Zusammensetzung:,, n ( 2 ) n Klassifizierung Monosaccharide (einfache Kohlenhydrate, einfache Zucker) z.b. Ribose, Glucose, Fructose ligosaccharide 2 6 einfache

Mehr

Social Innovation and Transition

Social Innovation and Transition Social Innovation and Transition Dmitri Domanski & Jürgen Howaldt TU Dortmund University Sozialforschungsstelle Dortmund Co-innovation theory and practice to facilitate change Wageningen, October 28-29,

Mehr

Asparaginsäure(=Aspartat) Alanin (Seitenkette rot)

Asparaginsäure(=Aspartat) Alanin (Seitenkette rot) Übungsaufgaben R. Glockshuber 1.) Ein kleines Eindomänenprotein liegt bei 20 C zu 99.990% nativ vor. Wie gross ist seine Faltungsenergie? Nullpunkt der Temperaturskala: -273.15 C. R= 8.315 J K -1 mol -1.

Mehr

Fragen aus dem ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung

Fragen aus dem ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung Agenda Losartan - Synthese Fragen aus dem ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung Peptidsynthesen, Nylon, Zucker Biphenylsynthese - Ullmann-Verfahren Das Ullmann-Verfahren stellt eine Biphenyl-Synthese

Mehr

4. Stereochemie. Das wichtigste Kriterium für Chiralität ist, dass sich Objekt und Spiegelbild nicht zur Deckung bringen lassen.

4. Stereochemie. Das wichtigste Kriterium für Chiralität ist, dass sich Objekt und Spiegelbild nicht zur Deckung bringen lassen. 4. Stereochemie Auch die cis-trans-isomerie zählt zur Stereoisomerie: 4.1 Chirale Moleküle Chirale Moleküle besitzen ein asymmetrisches C- Atom = Chiralitätszentrum. Das wichtigste Kriterium für Chiralität

Mehr

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE PDF-SBBKUDFZARFEZ41-APOM3 123 Page File Size 5,348 KB 3 Feb, 2002 TABLE OF CONTENT Introduction

Mehr

Zur Evolution technischer und biologischer Systeme Impulsvortrag

Zur Evolution technischer und biologischer Systeme Impulsvortrag Zur Evolution technischer und biologischer Systeme Impulsvortrag 12. Interdisziplinäres Gespräch Nachhaltigkeit und Technische Ökosysteme Leipzig, 2. Februar 2018 Justus Schollmeyer Robert Cummins, Functional

Mehr

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie Chemisches Praktikum für Studierende der Biologie (Bachelor) Universität zu Köln Institut für rganische Chemie Prof. Dr. A. G. Griesbeck Greinstr. 4 50939 Köln Modul: BS Chemie II rganische Chemie Klausur

Mehr

Unit 4. The Extension Principle. Fuzzy Logic I 123

Unit 4. The Extension Principle. Fuzzy Logic I 123 Unit 4 The Extension Principle Fuzzy Logic I 123 Images and Preimages of Functions Let f : X Y be a function and A be a subset of X. Then the image of A w.r.t. f is defined as follows: f(a) = {y Y there

Mehr

Einige Aufgaben zu Kohlenhydraten

Einige Aufgaben zu Kohlenhydraten Einige Aufgaben zu Kohlenhydraten Manchmal unterscheidet sich die Nummerierung auf dem kopierten Arbeitsblatt und der online-version unter www.laborberufe.de. In der online-version sind häufig am Ende

Mehr

Monosaccharide: KH, die durch Hydrolyse nicht mehr in einfachere MolekÄle gespalten werden kånnen.

Monosaccharide: KH, die durch Hydrolyse nicht mehr in einfachere MolekÄle gespalten werden kånnen. rganische hemie hemielaboranten Ri 131 2.6. Kohlenhydrate Die Kohlenhydrate (K) bilden eine im Pflanzen- und Tierreich weit verbreitete Stoffklasse von Naturstoffen. Aufgrund ihrer allgemeinen Summenformel

Mehr

Kohlenhydrate. Elmar Heinzle, Technische Biochemie

Kohlenhydrate. Elmar Heinzle, Technische Biochemie Kohlenhydrate Elmar Heinzle, Technische Biochemie Klassen von Biomolekülen Proteine Nucleinsäuren Lipide Kohlenhydrate Isoprenoide Kohlenhydrate Aldehyde / Ketone mit mehreren Hydroxylfunktionen häufigste

Mehr

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie 07.11.2014 Proteine: Faltung Gerhild van Echten-Deckert Fon. +49-228-732703 Homepage: http://www.limes-institut-bonn.de/forschung/arbeitsgruppen/unit-3/abteilung-van-echten-deckert/abt-van-echten-deckert-startseite/

Mehr

Organische Chemie 1 Teil 2

Organische Chemie 1 Teil 2 Inhalte der 7. Vorlesung: 2.4. Bildung & Reaktion von Enolen und Enolaten 2.5 Chemie des Enolatanions 2.6 Enolat-Analoga 2.8 1,3-Dicarbonylverbindungen/ß-Dicarbonylverbindungen 2.9 α,β-ungesättigte Carbonylverbindungen

Mehr

Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte. Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte

Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte. Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte Orientierungseffekte Orientierungseffekte Inversionseffekt Thatcher Illusion Rotierte Gesichter sind schwieriger zu erkennen als andere mono-orientierte Objekte (Yin, 1969). Der groteske Gesichtsausdruck,

Mehr

Weather forecast in Accra

Weather forecast in Accra Weather forecast in Accra Thursday Friday Saturday Sunday 30 C 31 C 29 C 28 C f = 9 5 c + 32 Temperature in Fahrenheit Temperature in Celsius 2 Converting Celsius to Fahrenheit f = 9 5 c + 32 tempc = 21

Mehr

N-linked protein glycosylation in Escherichia coli a system for basic and applied research

N-linked protein glycosylation in Escherichia coli a system for basic and applied research Research Collection Doctoral Thesis N-linked protein glycosylation in Escherichia coli a system for basic and applied research Author(s): Lizak, Christian Publication Date: 2011 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-6560255

Mehr

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits Application of EN ISO 13849-1 in electro-pneumatic control systems Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits These examples of switching circuits are offered free

Mehr

Übungen zur Vorlesung Organische Chemie (Teil 2)

Übungen zur Vorlesung Organische Chemie (Teil 2) Übungen zur Vorlesung rganische Chemie (Teil 2) K. Hohmann/ J. Massoth/ F. Lehner/ H. Schwalbe Blatt 5 1) Enolat und Enamin Geben Sie das bevorzugte Deprotonierungsprodukt an a) Thermodynamisch kontrolliert

Mehr

Chelatisierende Koordination von Glucopyranose an ein Metallzentrum.

Chelatisierende Koordination von Glucopyranose an ein Metallzentrum. Lars Jessen Dissertation 3 Zusammenfassung Ziel der vorliegenden Arbeit war, die Möglichkeit der Koordination von Kohlenhydratbausteinen, insbesondere von Glucopyranosen, als Diolatoliganden an (IV)- und

Mehr

Inhaltsverzeichnis zu Kapitel 10. Aldehyde und Ketone

Inhaltsverzeichnis zu Kapitel 10. Aldehyde und Ketone Inhaltsverzeichnis zu Kapitel 10. Aldehyde und Ketone 10. Aldehyde und Ketone 106 10.1 Nomenklatur 106 10.2 Die arbonylgruppe 106 10.3 Darstellung 107 10.3.1 xidation von Alkoholen 107 10.3.2 eduktion

Mehr

Praktikum Experience Design From Experience Story to Scheme

Praktikum Experience Design From Experience Story to Scheme Praktikum Experience Design From Experience Story to Scheme Daniel Ullrich Stina Schick Folie: 1 Analysis of the elements of a story. Experience Design gernerates a story from the experience produced by

Mehr

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Philipp Heckele Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Funktion

Mehr

FEM Isoparametric Concept

FEM Isoparametric Concept FEM Isoparametric Concept home/lehre/vl-mhs--e/cover_sheet.tex. p./26 Table of contents. Interpolation Functions for the Finite Elements 2. Finite Element Types 3. Geometry 4. Interpolation Approach Function

Mehr

VL Kurs 7: Kohlenhydrate. Angelika Stöcklinger

VL Kurs 7: Kohlenhydrate. Angelika Stöcklinger VL Kurs 7: Kohlenhydrate Angelika Stöcklinger Kohlenhydrate Produkte der Photosynthese Mono- Di-und Polysaccharide stellen zusammen mit Lipiden und Proteinen den größten Teil der Nahrung dar Monosaccharide

Mehr

Comparison of the WB- and STAMP-Analyses. Analyses of the Brühl accident. 2. Bieleschweig Workshop. Dipl.-Ing. Oliver Lemke. Lemke,

Comparison of the WB- and STAMP-Analyses. Analyses of the Brühl accident. 2. Bieleschweig Workshop. Dipl.-Ing. Oliver Lemke. Lemke, Comparison of the WB- and STAMP-Analyses Analyses of the Brühl accident 2. Bieleschweig Workshop Dipl.-Ing. Oliver Lemke Braunschweig, 01.07.03 Lemke, 01.07.2003 1 Contents Identifying those aspects covered

Mehr

"Die Brücke" von Franz Kafka. Eine Interpretation (German Edition)

Die Brücke von Franz Kafka. Eine Interpretation (German Edition) "Die Brücke" von Franz Kafka. Eine Interpretation (German Edition) Johanna Uminski Click here if your download doesn"t start automatically "Die Brücke" von Franz Kafka. Eine Interpretation (German Edition)

Mehr

Star Trek: die Serien, die Filme, die Darsteller: Interessante Infod, zusammengestellt aus Wikipedia-Seiten (German Edition)

Star Trek: die Serien, die Filme, die Darsteller: Interessante Infod, zusammengestellt aus Wikipedia-Seiten (German Edition) Star Trek: die Serien, die Filme, die Darsteller: Interessante Infod, zusammengestellt aus Wikipedia-Seiten (German Edition) Doktor Googelberg Click here if your download doesn"t start automatically Star

Mehr

Kohlenhydrate. Prof. Dr. Albert Duschl

Kohlenhydrate. Prof. Dr. Albert Duschl Kohlenhydrate Prof. Dr. Albert Duschl Kohlenhydrate in der Nahrung Kohlenhydrate sind in zwei Formen in unserer Nahrung vorhanden: Als komplexe Zucker, wie Stärke in Getreideprodukten, und als einfache

Mehr

Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille?

Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille? Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille? Christian von Scheve Institut für Soziologie, Universität Wien Die Soziologie der Emotionsarbeit Die Soziale Ordnung der Gefühle There

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen 1.1 Einleitung 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung 1.3 Die Atombindung (kovalente oder homöopolare Bindung) 1.4 Bindungslängen und Bindungsenergien

Mehr

Hinweisblatt. Für den Einsatz des MAX! Heizungssteuerungssystems haben Sie zwei Alternativen: Die MAX! Einzelraumlösung und die MAX! Hauslösung.

Hinweisblatt. Für den Einsatz des MAX! Heizungssteuerungssystems haben Sie zwei Alternativen: Die MAX! Einzelraumlösung und die MAX! Hauslösung. Hinweisblatt MAX! Heizkörperthermostat BC-RT-TRX-CyG Art.-Nr. 99017 MAX! Fensterkontakt BC-SC-Rd-WM Art.-Nr. 99023 Für den Einsatz des MAX! Heizungssteuerungssystems haben Sie zwei Alternativen: Die MAX!

Mehr

iid software tools QuickStartGuide iid USB base driver installation

iid software tools QuickStartGuide iid USB base driver installation iid software tools QuickStartGuide iid software tools USB base driver installation microsensys Nov 2016 Introduction / Einleitung This document describes in short form installation of the microsensys USB

Mehr

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition)

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition) Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition) Reinhold Ruthe Click here if your download doesn"t start automatically Handbuch der therapeutischen

Mehr

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. hristoffers, Vorlesung rganische hemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 10. Aldehyde und Ketone 10.1 Nomenklatur ' Aldehyd Keton thanal "Formaldehyd" hanal

Mehr

4. Naturstoffe 4.1 Kohlenhydrate 4.2 Lipide 4.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine

4. Naturstoffe 4.1 Kohlenhydrate 4.2 Lipide 4.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine 4. Naturstoffe 4.1 Kohlenhydrate 4.2 Lipide 4.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine 1 4.1 Kohlenhydrate Einteilung der Kohlenhydrate in drei Gruppen: Monosaccharide (einfache Zucker) Beispiele: Glucose,

Mehr

Klausur zur Vorlesung Allgemeine Chemie II (Organische Chemie) für Studierende der Agrarwissenschaften und der Ökotrophologie. Wintersemester 2002/03

Klausur zur Vorlesung Allgemeine Chemie II (Organische Chemie) für Studierende der Agrarwissenschaften und der Ökotrophologie. Wintersemester 2002/03 Klausur zur Vorlesung Allgemeine hemie II (rganische hemie) für Studierende der Agrarwissenschaften und der Ökotrophologie Wintersemester 2002/03 Name: Studienfach: Korrekturbogen Matrikelnummer: Ich versichere,

Mehr

Produktdifferenzierung und Markteintritte?

Produktdifferenzierung und Markteintritte? 6.2.1 (3) Produktdifferenzierung und Markteintritte? Um die Auswirkungen von Produktdifferenzierung im hier verfolgten Modell analysieren zu können, sei die Nachfragefunktion wie von Dixit 66 vorgeschlagen,

Mehr

5 Zusammenfassung Zusammenfassung

5 Zusammenfassung Zusammenfassung 5 Zusammenfassung 73 5 Zusammenfassung Im Rahmen dieser Arbeit wurden synthetische Zugänge zu neuartigen N- und O-Glycopeptid- Mimetika und Saccharid-Nucleosiddiphosphat-Mimetika erarbeitet. Die synthetisierten

Mehr

JTAGMaps Quick Installation Guide

JTAGMaps Quick Installation Guide Index Index... 1 ENGLISH... 2 Introduction... 2 Requirements... 2 1. Installation... 3 2. Open JTAG Maps... 4 3. Request a free JTAG Maps license... 4 4. Pointing to the license file... 5 5. JTAG Maps

Mehr

Die gesunde Schilddrüse: Was Sie unbedingt wissen sollten über Gewichtsprobleme, Depressionen, Haarausfall und andere Beschwerden (German Edition)

Die gesunde Schilddrüse: Was Sie unbedingt wissen sollten über Gewichtsprobleme, Depressionen, Haarausfall und andere Beschwerden (German Edition) Die gesunde Schilddrüse: Was Sie unbedingt wissen sollten über Gewichtsprobleme, Depressionen, Haarausfall und andere Beschwerden (German Edition) Mary J. Shomon Click here if your download doesn"t start

Mehr

Mock Exam Behavioral Finance

Mock Exam Behavioral Finance Mock Exam Behavioral Finance For the following 4 questions you have 60 minutes. You may receive up to 60 points, i.e. on average you should spend about 1 minute per point. Please note: You may use a pocket

Mehr

Vaccines: A success story with failures. Aims of vaccination

Vaccines: A success story with failures. Aims of vaccination Vaccines: A success story with failures Ursula Wiedermann Institute of Specific Prophylaxis and Tropical Medicine, Medical University Vienna www.meduniwien.ac.at/tropenmedizin Aims of vaccination Individual

Mehr

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie)

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie) Beispielklausur Allgemeine Chemie II (rganische Chemie) für Studierende mit Chemie als Nebenfach zum Üben 1. Zeichnen Sie für die folgenden Stoffklassen jeweils die Strukturformel einer dazu passenden

Mehr

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt ) Grundwissen : 10 Klasse G8 Kohlenwasserstoffe Alkane Einfachbindung (σ -Bindung, kovalente Bindung ) : Zwischen Kohlenstoffatomen überlappen halbbesetzte p- Orbitale oder zwischen Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen

Mehr

Übungsblatt 6. Analysis 1, HS14

Übungsblatt 6. Analysis 1, HS14 Übungsblatt 6 Analysis, HS4 Ausgabe Donnerstag, 6. Oktober. Abgabe Donnerstag, 23. Oktober. Bitte Lösungen bis spätestens 7 Uhr in den Briefkasten des jeweiligen Übungsleiters am J- oder K-Geschoss von

Mehr

Die Staudinger-Ligation

Die Staudinger-Ligation Die Staudinger-Ligation -ein Geschenk für die chemische Biologie Von C. Erger, M. Marek, T. ein, K. einsberg 1 Inhalt Staudinger eaktion Staudinger Ligation Anwendungen Peptidligation Synthese von Biokonjugaten

Mehr