Ausgleichung nach der Methode der kleinsten Quadrate mit der a posteriori Schätzung der Gewichte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgleichung nach der Methode der kleinsten Quadrate mit der a posteriori Schätzung der Gewichte"

Transkript

1 Paper-ID: VGI Ausleichun nach der Methode der kleinsten Quadrate mit der a posteriori Schätzun der Gewichte Florijan Vodopivec 1, Dusan Kooj 2 1 University of Ljubljana, Faculty for Civil and Enineerin and Geodetic Enineerin, Jamova 2, SL Ljubljana, Slovenia 2 University of Ljubljana, Faculty for Civil and Enineerin and Geodetic Enineerin, Jamova 2, SL Ljubljana, Slovenia VGI Österreichische Zeitschrift für Vermessun und Geoinformation 85 (3), S BibT E Title = {Ausleichun nach der Methode der kleinsten Quadrate mit der a posteriori Sch{\a}tzun der Gewichte}, Author = {Vodopivec, Florijan and Kooj, Dusan}, Journal = {VGI -- {\O}sterreichische Zeitschrift f{\u}r Vermessun und Geoinformation}, Paes = { }, Number = {3}, Year = {1997}, Volume = {85} }

2 104.0 CR Republic in west-east direction are probably caused by different ways of considerin the vertical dynamics of the Earth's on the territory alon the common border. The fact that in this area the vertical dynamic is very stron is evidenced by Fis. 3 and 4. References Fi. 5: Heiht-differences (A ustrian minus Czech Trieste Datum) in mm An explanation of this discrepancies can be based on the followin facts: The heiht of point Lisov was determined in the last century with a rms-error of ± 42 mm and since that time it is used with its oriinal value. This could partly be the source of the differences of heiht levels. The discrepancies also can partly be explained by the fact that the heiht difference between the Austrian and the Slovenian networks (taken in the same sense Austrian Trieste Datum minus Slovenian Trieste Datum) reaches the averae value of about -100 mm. This difference is especially sinificant because both networks are territorially close to the reference heiht at Trieste. lncreasin values of heiht differences alon the common border of Austria and the Czech [1) Bretterbauer, K. (1 986): Das Höhenproblem der Geodäsie. ÖZNuPh, 74. Jahran, Heft 4, pp [2) Höerl, N. (1 986): Die Ausleichun des österreichischen Präzisionsnivellementnetzes. ÖZNuPh, 7 4. Jahran, Heft 4, pp [3) Höerl, N. (1 995): Contribution of Austria to the UELN 95. Report on the Symposium of the IAG Subcommission for the European Reference Frame (EUREF), Helsinki, Verla der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, 1995, pp [4) Zeman, A. (1 988): General Trends of Normal Heiht Chanes in Czechoslovakia for a Period of Approximately 33 Ye ars. Journal of Geodynamics, 10, pp [5) Ze man, A Be ne, F. (1995): UELN Activities in the Czech Republic. Report on the Symposium of the IAG Subcommission for the European Reference Frame (EUREF), Helsinki, Verla der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 1995, pp [6) Zeman, A. (1 996): Study on Some Relations Amon Different Heiht Systems in Central Europe. Report on the Symposium of the IAG Subcommission for the European Reference Frame (EUREF), Ankara, To be published. Anschrift der Verfasser: o.univ.-prof. Dr. Kurt Bretterbauer: Institut für Theoretische Geodäsie und Geophysik, TU Wien, Gußhausstraße 27-29, 1040 Wien, Austria Doc. Antonfn Zeman: Czech Technical University in Praue, Department of Advanced Geodesy, Thakurova 7, Praha 6 -Dejvice, Czech Republic. Ausleichun nach der Methode der kleinsten Quadrate mit der a posteriori Schätzun der Gewichte Florijan Vodopivec und Dusan Kooj, Ljubljana Zusammenfassun Die a posteriori-varianzenschätzun ist ein iterativer Process. Die Beobachtunen können sinnweise in Gruppen vereinit sein. Die annähernde Anfanswerte der Gruppenvarianzen sind ausewählt. Die neue Werte der Gruppenvarianzen, die eine Einansanabe für den neuen Ausleich darstellen, sind von der Erebnisse des Ausleiches kalkuliert. Der lterationsprozess konveriert zu den Erwartunswert der Gruppenvarianzen und der unbekannten Parameter. Vier Methoden sind auf praktischen Exemplären der trianulation-trilateration Netze etestet. Die Vorzüe und die Nachbarkeiten der einzelnen Methoden sind auf Grund der Testenerebnisse festestellt. Abstract The a posteriori determination of variances is an iterative process. In a loical sense, observations can be joint into roups. Approximate initial variance values of the roups are selected. New values of variances the roups are calculated on the basis of the adjustment's results, and represent entrance data for a new adjustment. The iterative process converes to the most probable values of unknown parameters and corrections of measured quantities. Four methods have been tested at practical examples of the trianulation trilateration nets. Based on the testin results, the advantaes and disadvantaes of each individual method were established. 202

3 1. Einleitun Bei der Ausleichun nach der Methode der kleinsten Quadrate sind die Genauikeitsverhältnisse den Beobachtunen im voraus zu bestimmen. Den Beobachtunen werden Gewichte zueordnet. Diese stellen die Zuverlässikeit der Meßresultate dar. Es wird vorausesetzt, daß die Korrelation zwischen den Beobachtunen nicht berücksichtit ist. In diesem Fall kann man auf relativ einfache Weise auf die Gewichte schließen, sofern die Varianzen der Beobachtunen bekannt sind. Gewöhnlich sind die Varianzen jedoch nicht bekannt und können nur eschätzt werden. Die Schätzun der Varianzen der Beobachtunen vor der Ausleichun wird Vorab Schätzun oder a priori-varianzenschätzun der Genauikeit enannt. Diese Methoden eben in den meisten Fällen kein richties Bild von der Genauikeit der Beobachtunen. Die Genauikeit der Beobachtunen kann auch auf Grundlae der Ausleichunsresultate eschätzt werden. Die Schätzun der Genauikeit nach der Ausleichun heißt a posteriori Varianzschätzun. Wenn das Verhältnis der Varianzen zwischen den Beobachtunen bekannt ist, stellt der mittlere Fehler der Gewichtseinheit nach der Ausleichun die Bestätiun oder Zurückweisun der a priori-genauikeit dar. Ein nicht entsprechend a priori bestimmtes Gewichtsverhältnis bewirkt eine Übertraun der Verbesserunen von einer auf die andere Meßart. Die Fole ist eine unobjektive Schätzun der Genauikeit der Beobachtunen und der Endresultate. Ein noch rößeres Problem ist, daß sich die Koordinatenwerte der neuen Punkte ändern. Dies bewirkt eine Deformation des Netzes. 2. Problemlösun Im linearen Ausleichunsmodell 1 + v = Ax (Gauß-Markov-Modell) werden mit Hilfe von Kovarianzmatrix der Beobachtunen LLL die unbekannten Parameter x und die Verbesserunen der Beobachtunen v eschätzt. Die nach der Methode der kleinsten Quadrate eschätzten Werte der unbekannten Parameter x sind nur dann die wahrscheinlichsten Werte, wenn die Kovarianzmatrix der Beobachtunen LLL bekannt ist. In diesem Fall ist auch die auf Grundlae der Verbesserunen v eschätzte Varianz der Beobachtunen minimal. Die Kovarianzmatrix beschreibt die stochastischen Eienschaften des Vektors der echten Verbesserunen i;; sie wird stochastisches Modell des Vektors der Beobachtunen enannt. Im Falle nicht korrelierter Beobachtunen ist dies eine Diaonalmatrix. Die Kovarianzmatrix ist im allemeinen nicht bekannt. Ihre Form muß also a priori eschätzt werden. Trotz Berücksichtiun aller Reeln und bei Anwendun der bewährten Methoden bleibt die a priori Schätzun LLL hypothetisch. Der loische We wäre also, neben den unbekannten Parametern x auch das Gewicht (Kofaktormartix) QLL als Unbekannte zu betrachten; hierbei versat das rechnerische Modell allerdins. Einen Auswe aus dieser Situation bieten Methoden, die leichzeiti mit der Schätzun der Parameter x auch eine a posteriori - Schätzun der Verhältnisse der Gewichte zwischen den emessenen Menen ermölichen (Erweiterte Methode der kleinsten Quadrate). Der Allemeinfall der Schätzun der Varianz und Kovarianz (QLL als volle Matrix) ist sehr komplex, deshalb sind die Methoden üblicherweise nur auf die Schätzun der Varianz der Beobachtunen beschränkt (QLL als Diaonalmatrix nicht korrelierter Beobachtunen). Eine noch häufiere Lösunsweise basiert auf der Gruppierun der Beobachtunen. A posteriori eschätzte Varianzen einzelner Gruppen eben neue Gruppenewichte, die die Grundlae für eine erneute Ausleichun bieten. Die Methoden der a posteriori- Varianzenschätzun sind also lterationsverfahren. 3. A posteriori Schätzun der Gewichte Für die Gewichte der Beobachtunen müssen deren Schätzunen p bestimmt werden. Die Gewichte p sind in der Reel nicht unmittelbar bestimmt, sondern aus der Schätzun der Varianz s hereleitet. Neben der in der Geodäsie bereits eineführten Verfahren beschreibt die Literatur auch zahlreiche andere Mölichkeiten. Eine davon ist die a posteriori - Varianzenschätzun. Wenn die Gewichte mit Hilfe statistischer Schätzunen bestimmt wurden, ist eine objektive Wahrscheinlichkeit des Ereinisses der einzelnen Werte p ewährleistet. Geeben ist eine Serie von Beobachtunen. Die Serie besteht aus t Gruppen, innerhalb welcher es nt Beobachtunen ibt. Man setzt voraus, daß innerhalb einer einzelnen Meßruppe dieselben Genauikeiten auftreten oder daß die Verhältnisse der Gewichte der Beobachtunen innerhalb einer einzelnen Gruppe bekannt sind. Auf Grundlae der Ausleichunsresultate kann die Varianzen der Beobachtunen feste- 203

4 stellt werden, somit können auch die Gewichte a posteriori bestimmt werden. Aus der Maximum Likelihood-Methode oder direkt aus der Methode der kleinsten Quadrate sind verschiedene Alorithmen zur a posteriori- Varianzenschätzun hereleitet. Bei allen sind die Varianzen der Gruppen q1 emeinsam bestimmt. Ausehend von den entsprechenden unefähren Werten erhalten wir mit jeder ( neue empirische Gruppenvarianzen q1,v (v-te ). Der lterationsprozeß wird abebrochen, wenn die Werte bestätit werden, wenn also der Einanswerte der Gruppenvarianzen leich ihrem Ausanswerte sind. Die Methoden der a posteriori-varianzschätzun werden in der Theorie der Entscheidun zu den Risikosituationen ezählt. Die Gewichte sind nach diesen Methoden mit objektiver Wahrscheinlichkeit eschätzt. Behandelt werden vier Methoden, benannt nach Autoren, die sie veröffentlichten. Bei allen vier Methoden dient das Gauß-Markov-Modell als funktionales Modell. Die Kovarianz-Matrix der nicht korrelierten Beobachtunen hat folende Form: l [q1,v 11 QLL,v = q;,v I; qt,v lt Auf Grundlae des bekannten Ausleichunsalorithmus und der a priori bestimmten Kofaktormatrix werden die wahrscheinlichsten Werte der unbekannten Parameter und die Verbesserunen der Beobachtunen errechnet: Nv = ATQLL,vA Xv = N1ATQLL, va Vv = ÄXv Methode nach Helmert Diese Methode ist auch als Methode der Ermittlun von Gruppenewichten bekannt. Sie ist aus der Methode der kleinsten Quadrate hereleitet. Der Alorithmus zur Berechnun penvarianzen hat die Form: {K; = N-1N-n. K. _ - ' 1 {n; - 2 tr(k;) + tr(k;kj) tr(k;ki) v;,v = {vtqt:l v};,v &+ 1 = {K- 1 v}v q;,v+1 = CT+ 1q;,v 204 i = i} i f j V der Grup Methode nach Kubik Die Varianzschätzun und die Schätzun der Unbekannten sind aus der Maximum-Likelihood-Methode hereleitet. Die Varianzen sind zusammen mit den übrien Unbekannten auf Grundlae der Meßresultate eschätzt. Die Autoren Kubik und Ebner haben folenden lterationsprozeß zur Schätzun nicht verzerrter Gruppenvarianzen ausearbeitet: {s; = vtv - n;q; + tr(a;w 1 ATHv {H;,j =-2vTA;W 1 ATvi-tr(ATA;W 1 ATAiW 1 ) + n;qfo;,i}v dpv = H;Sv q;,v+1 = q;,v (1 + dp;,vq;,vt Methode nach Ebner Diese Methode ist aus der Methode der kleinsten Quadrate entstanden und hat folenden Alorithmus: qi,v+1 = {vt v + tr(a;w1 Af )} nj V 3.4. Methode nach Förstner Die Methode eht von den Gleichunen nach Ebner aus, die zur Schätzun der Gruppenvarianzen der Beobachtunen führen. Der Alorithmus lautet: {Ow; = OLu - A;W 1 AT}v {vtv } qi,v+1 = 7.1 V {r; = tr(qvv 10LuHv 4. Testun der Methoden an praktischen Beispielen eodätischer Netze Alle vier Methoden wurden an vier Beispielen ebener eodätischer Trianultions-Trilaterations-Netze etestet. Aus den Ausleichunsresultaten wurden die Gruppenvarianz der beobachteten Richtunen und die Gruppenvarianz der emessenen Distanzen eschätzt. Diese Varianzen bilden die Grundlae für die Berechnun der Gruppenewichte in der neuen Ausleichun. Die vier Testnetze waren: - Netz Kubik Netz Borst 1991 (Entfernunsmesser Kern ME 5000, Theodolit Kern E2) - Netz Dobravica 1978 (Entfernunsmesser Kern ME 3000, Theodolit Kern E2) - Netz Dobravica 1991 (Entfernunsmesser Kern ME 3000, Theodolit Kern E2)

5 11 10 bl) i2 Netz Dobravica Fall 1 Gruppe der Richtunen.. : Kubik Ebner ::;: 0 l I 6 j 5. 3 :lj l : ::;: Netz Dobravica Fall 1 Gruppe der Distanzen Ebner Kubik Cl) i Netz Dobravica Fall 4 Gruppe der Richtunen Ebner 0 l r o tj :lj 5 J : 0 l 2 3 Netz Dobravica Fall 4 Gruppe der Distanzen Ebncr. Forstner c 1.1 eo.m 'l'l 0.9.i :lj Netz Borst Fall 4 Gruppe der Richtunen Helmert 0 l I J 0.5 Netz Borst Fall 4 Gruppe der Distanzen

6 4. 1. Einansparameter Die Beobachtunen wurden nach der Meßart in zwei Gruppen eineteilt, und zwar in die Gruppe der beobachteten Richtunen und in die Gruppe der emessenen Distanzen. Je nach dem benutzten Instrumentarium und der Beobachtunssmethode wurden für jedes Netz esondert die Anfanswerte der Gruppenewichte bestimmt - Fall P (Grundfall). Damit wurde die Kovarianz-Matrix der Beobachtunen bestimmt. Das funktionale und das stochastische Modell stellen die Einanswerte für den lterationsprozeß. Für den nächsten lterationsschritt bekommt man auf Grundlae der Schätzunen der Gruppenvarianzen aus den Ausleichunsresultaten neue Gruppenewichte und damit ein neues stochastisches Modell. Der lterationsprozeß endet, wenn das Konverenzkriterium erfüllt ist. Die Auswahl der eeinetsten Methode richtet sich nach: - dem Verlauf der Konverenz abhäni vom Anfanswert der Gruppenvarianzen, - der Invarianz des Endresultats des lterationsprozesses abhäni vom Anfanswert der Gruppenvarianzen, - der Anzahl der lterationsschritte, - der Computerzeit, die für die Berechnun nöti ist. Damit alle diese Eienschaften aus den Tests an praktischen Beispielen eodätischer Netze erkennbar werden, wurde das stochastische Grundmodell (Fall P) absichtlich noch zusätzlich verzerrt. - Fall P: die beiden Anfanswerte der Gruppenvarianzen werden auf Grundlae des anewandten Instrumentariums und der Arbeitsmethode eschätzt, - Fall 1: die beiden Gruppenvarianzen sind 100 mal rößer, - Fall 2: die Varianz der Gruppe der Richtunen ist 100 mal rößer, die Varianz der Gruppe der Distanzen ist 100 mal kleiner, - Fall 3: die beiden Gruppenvarianzen sind 100 mal kleiner, - Fall 4: die Varianz der Gruppe der Richtunen ist 100 mal kleiner, die Varianz der Gruppe der Distanzen ist 100 mal rößer. Es wurden 80 lterationsprozesse durcheführt. Gemessen wurde auch die Zeit, die für die Computerberechnun nach den einzelnen Methoden benötit wird. Es wurden zwei Krite- 206 rien für die Beendiun des lterationsprozesses ewählt: - das Teilkriterium der Unterbrechnun bezieht sich auf den Unterschied zwischen den Werten der Unbekannten in zwei aufeinanderfolenden lterationsschritten, - das Kriterium der Beendiun (Endkriterium) bezieht sich auf den Wert des mittleren Fehlers der Gewichtseinheit, der nahe enu an 1 sein muß Resultate Die ausewählten Graphen zeien die Werte der mittleren Fehler der Beobachtunsruppen im lterationsprozeß bis zur Erfüllun des Te ilkriteriums. Aus den Graphen ist der Unterschied in der Geschwindikeit und Form der Konverenz für die Berechnunsmethoden ersichtlich. 5. Schlußfolerunen Als Endresultat des lterationsprozesses erhält man die wahrscheinlichsten Werte der Unbekannten. Die Testresultate haben ezeit, daß im Falle ut ewählter Anfanswerte der Gruppenvarianzen alle Methoden zum selben Endresultat konverieren. Probleme treten auf, wenn die Beobachtunen innerhalb einer Gruppe unabhäni sind und die Anzahl der Beobachtunen in dieser Gruppe leich dem Ran des Netzes ist. Innerhalb der Gruppe ist eine eindeutie Lösun des mathematischen Modells mölich. Die Methoden konverieren zu unobjektiven werten der Gruppenvarianzen. In manchen Testfällen treten bei der Berechnun nach Helmerts Methode neative Gruppenvarianzen im lterationsprozeß auf, die Endresultate sind jedoch trotzdem die wahrscheinlichsten Gruppenvarianzen, ausenommen bei Fällen, in denen die Werte der Gruppenvarianzen - bewertet nach den übrien drei Methoden bei Erfüllun des Konverenzkriteriums - nicht objektiv sind. Das Endresultat der a posteriori-varianzenschätzun nach Helmert ist in diesen Fällen eine neative Gruppenvarianz einer der Beobachtunsruppen. Wir behaupten, daß die a posteriori-varianzenschätzun nach Helmert bezülich der Anfanswerte der Gruppenvarianzen immer dann invariant ist, wenn die Anfanswerte der Gruppenvarianzen in einem Intervall lieen, für welches ilt, daß die Schätzunen der mittleren Fehler der Beobachtunsruppen bei Erfüllun des Konverenzkriteriums reale Werte dar-

7 stellen. Für die übrien Methoden ilt diese Behauptun nicht. Für die Methode nach Kubik ilt, daß sehr ute Anfanswerte der Gruppenvarianzen nöti sind. Da die Berechun nach dieser Methode am kompliziertesten ist und die benötite Computerzeit deshalb lan ist, erweist sich diese Methode als die am wenisten eeinete. Für die übrien Methoden ilt, daß die Abhänikeit von den Anfanswerten, bei denen die zu den wahrscheinlichsten Werten der Gruppenvarianzen konveriert, wesentlich eriner ist. Es enüt bereits, daß wir die Varianzen der Beobachtunen auf Grundlae des anewandten Instrumentariums und der Beobachtunsmethode unefähr abschätzen. Die a posteriori-varianzenschätzun nach Ebner ist die einfachste. Die für einzelne sschritte benötite Zeit ist am kürzesten. Die Anzahl der lterationsschritte ist bei dieser Methode sehr abhäni von der Auswahl der Anfanswerte der Gruppenvarianzen und der Auswahl des Kriteriums der Unterbrechun des lterationsprozesses. Bei anspruchsvolleren Kriterien erhöht sich die Anzahl der lterationsschritte stark. Die Konverenzeschwindikeit ist bei dieser Methode am erinsten. Fralich ist die Auswahl des Konverenzkriteriums. Die Anzahl der nötien lterationsschritte für die Berechnun die Endwerte der Gruppenvarianzen ist bei Helmerts Methode und Förstners Methode am wenisten von der Größe der Anfanswerte der Gruppenvarianzen abhäni. Die Tests haben ezeit, daß die Anzahl nur vom Verhältnis der Anfanswerte abhänt. Sowohl hinsichtlich der für einzelne sschritte benötiten Zeit, als auch hinsichtlich der Konverenzeschwindikeit ibt es keine wesentlichen Unterschiede zwischen beiden Methoden. Die Anzahl der nötien sschritte ist im Verleich zu Ebners Methode eriner, bei streneren Unterbrechunskriterien soar wesentlich eriner. In den Testfällen war die für die Erfüllun des Endkriteriums benötite Computerzeit wesentlich kürzer (Faktor 0,2 bis 0, 7 im Verleich zu Ebners Methode). Durch die a posteriori-varianzenschätzun der Beobachtunen wird die Menenberechnun in eodätischen Netzen vereinfacht. Die Schätzun der Gewichte im Rahmen des anewandten mathematischen Modells stellt eine Ausweitun der bekannten Ausleichunsmethode der kleinsten Quadrate dar. Man erhält die wahrscheinlichsten Gewichtswerte und somit auch die wahrscheinlichsten Endresultate. Diitale photorammetrische Auswertestation D.V.P. von«! Möc:;hten Sie sehr preisünsti in die diitale Photorammetrie einsteien und trotzdem sehr effizient eine Auswertun durchführen oder rasch ein Orthophoto enerieren? Wir bieten eine komplette DVP-Station zum Verkauf an. Das Demo-System befindet sich in einem sehr uten Zustand und kann umehend eliefert und installiert werden. Hauptproramm für Orientierun und Datenerfassun Orthophoto-Modul Modul für 2D-Entzerrun Betrachtunsoptik Spieelstereoskop Komplette Hardware mit Pentium-Computer, 2 Bildschirmen und Diitizer Installation und Einschulun nach Vereinbarun; zuständi: Hr. DI Malle, Telefon: (01) ,.. fl Telefon: Für weitere Auskünfte kontaktieren Sie bitte: (01) ' I'!+3. I'!QS 111 Telefax: (01) A-1150 Wien Marzstraße 7- I: eo@ Literatur [1] Ebner H. : A-posteriori Varianzschätzunen für die Koordinaten unabhänier Modelle; ZN Nr. 4/1 972, [2] Förstner W.: Ein Verfahren zur Schätzun von Varianz- und Kovarianzkomponenten; AVN 11-12/1979 [3] Förstner W.: Konverenzbeschleuniun bei der a-posteriori Varianzschätzun; ZN Nr.4/1 979 [4] Kooj D.: lzbira najprimernejse metode a-posteriori ocene utezi merjenih kolicin eodetskih mrez. Disertation, Ljubljana, Februar [5] Kubik K.: The Estimation of the Weihts of Measured Quantities within the Method of Least Squares; Bulletin Geodesique, No.95/1970 [6] Link E Wa ldbauer G.: Erfahrunen mit der a-posteriori Schätzun von Varianzen und Kovarianzen photorametrischer Modellkoordinaten; ZN Nr. 5/1972 [7] Patzer H.: Geodätische Netze in Landes- und Inenieurvermessun II; Kontaktstudium 1985, Konrad Witter, Salzbur [8] Selle H.: Statistische Probleme bei der Ausleichun direkter, unabhänier, normalverteilter Beobachtunen mit eschätzten Gewichten; DGK- Reihe C: Dissertationen, Heft Nr. 213, München [9] Welsch W.: A-posteriori Varianzschätzun nach Helmert; AVN 2/1987 Anschrift der Autoren: Univ.-Prof. Dr. Florijan Vodopivec, Doc. Dr. Dusan Kooj, University of Ljubljana, Faculty for Civil and Enineerin and Geodetic Enineerin, Jamova 2, SL Ljubljana, Slovenia 207

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

DIE SOZIALVERSICHERUNG

DIE SOZIALVERSICHERUNG SBK-Schulunsmappe zum Thema Sozialversicherun EINLEITUNG So können Sie sicher starten Ein neuer Lebensabschnitt hat für Sie beonnen: die berufliche Ausbildun. Wie fühlen Sie sich? Sicher super endlich

Mehr

Fehlerrechnung in der Optik

Fehlerrechnung in der Optik HTL Saalfelden Fehlerrechnun in der Optik Seite von 6 Heinrich Schmidhuber heinrich_schmidh@hotmail.com Fehlerrechnun in der Optik Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Fehlerarten, Fehlerfortplanzun,

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) Mathematikgebäude Raum 715 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) W-Rechnung und Statistik

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Gegeben ist die trigonometrische Funktion f mit f(x) = 2 sin(2x) 1 (vgl. Material 1). 1.) Geben Sie für die Funktion f den Schnittpunkt mit der y

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org R R ist freie Software und kann von der Website heruntergeladen werden. www.r-project.org Nach dem Herunterladen und der Installation von R kann man R durch Doppelklicken auf das R-Symbol starten. R wird

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Eines der am häufigsten auftretenden Standardprobleme der angewandten Mathematik ist das Lösen linearer Gleichungssysteme, etwa zur Netzwerkberechnung in der Elektrotechnik oder

Mehr

I. Dokumenteninformationen

I. Dokumenteninformationen Seite 0 von 7 I. Dokumenteninformationen U-Werte eneiter Verlasunen Autoren Headline Subline Stichwörter 9815 Zeichen (esamt inkl. Leerzeichen), 3 Bilder Bilder Zeichen Titel/Rubrik Ausabe Seite 1 von

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen Das Eigenwertproblem Sei A eine quadratische Matrix vom Typ m,m. Die Aufgabe, eine Zahl λ und einen dazugehörigen Vektor x zu finden, damit Ax = λx ist, nennt

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand): Anleitung Side by Side ist ein Puzzle mit einfachen Regeln, das in einem 6x6 (oder größerem) Gitter gespielt wird. Ziel des Spieles ist es, die leeren Kästchen mit den Zahlen 1, 2, 3, 4 oder einem X zu

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Literatur: Mankiw, Kap. 31 und 32, Bofinger, kap. 16 bis 18, Arnold, Kap. V. Aufschwung: Wachstumsrate BIP steigt. Abschwung: Wachstumsrate BIP fällt

Literatur: Mankiw, Kap. 31 und 32, Bofinger, kap. 16 bis 18, Arnold, Kap. V. Aufschwung: Wachstumsrate BIP steigt. Abschwung: Wachstumsrate BIP fällt 1 12. Kurzfristie wirtschaftliche Schwankunen Literatur: Mankiw, Kap. 31 und 32, Bofiner, kap. 16 bis 18, Arnold, Kap. V Beriffe: Aufschwun: Wachstumsrate BIP steit Abschwun: Wachstumsrate BIP fällt Rezession:

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Markovketten. Bsp. Page Ranking für Suchmaschinen. Wahlfach Entscheidung unter Risiko und stat. Datenanalyse 07.01.2015

Markovketten. Bsp. Page Ranking für Suchmaschinen. Wahlfach Entscheidung unter Risiko und stat. Datenanalyse 07.01.2015 Markovketten Markovketten sind ein häufig verwendetes Modell zur Beschreibung von Systemen, deren Verhalten durch einen zufälligen Übergang von einem Systemzustand zu einem anderen Systemzustand gekennzeichnet

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert. Konstante Modelle: In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert. Der prognostizierte Wert für die Periode T+i entspricht

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Künstliches binäres Neuron

Künstliches binäres Neuron Künstliches binäres Neuron G.Döben-Henisch Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften FH Frankfurt am Main University of Applied Sciences D-60318 Frankfurt am Main Germany Email: doeben at fb2.fh-frankfurt.de

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Aufgabe 1: Grundzüge der Wahrscheinlichkeitsrechnung 19 P. Als Manager eines großen

Mehr

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Vorsorgetrends 2012 Österreich Vorsorgetrends 2012 Österreich Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag der s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse Wien, 5. Juni 2012 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum Mai 2012 Grundgesamtheit Bevölkerung

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip Sommersemester 2010 KLAUSUR Statistik B Hinweise zur Bearbeitung: Bei allen Teilaufgaben

Mehr

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit 5.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit Einführendes Beispiel ( Erhöhung der Sicherheit bei Flugreisen ) Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass während eines Fluges ein Sprengsatz an Bord

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Bilderzeugung Pixel. Daniela Glatz Jasmin Rießle. Sommersemester 2012

Bilderzeugung Pixel. Daniela Glatz Jasmin Rießle. Sommersemester 2012 Bilderzeugung Pixel Daniela Glatz Jasmin Rießle Sommersemester 2012 Bilderzeugung Pixel Inhaltsverzeichnis Definition: Was ist ein Pixel? Aufbau eines digitalen Pixels Auflösung Interpolation Farbe Pixelanimation

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie 1. Der Zusammenhang zwischen Risiko und Rendite Das Risiko einer Anlage ist die als Varianz oder Standardabweichung gemessene Schwankungsbreite der Erträge

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

4. Erstellen von Klassen

4. Erstellen von Klassen Statistik mit Tabellenkalkulation 4. Erstellen von Klassen Mit einem einfachen Befehl lässt sich eine Liste von Zahlen auf die Häufigkeit der einzelnen Werte untersuchen. Verwenden Sie dazu den Befehl

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Ideation-Day Fit für Innovation

Ideation-Day Fit für Innovation Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Ideation-Day Fit für Innovation Fotoprotokoll 12.07.2013 www.integratedconsulting.at 1 Einstieg www.integratedconsulting.at 2 Erwartungen und mögliche

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 2 Inhalt 1. Anleitung zum Einbinden eines über RS232 zu steuernden Devices...3 1.2 Konfiguration

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Angewandte Ökonometrie, WS 2012/13, 1. Teilprüfung am 6.12.2012 - Lösungen. Das folgende Modell ist ein GARCH(1,1)-Modell:

Angewandte Ökonometrie, WS 2012/13, 1. Teilprüfung am 6.12.2012 - Lösungen. Das folgende Modell ist ein GARCH(1,1)-Modell: Angewandte Ökonometrie, WS 2012/13, 1. Teilprüfung am 6.12.2012 - Lösungen LV-Leiterin: Univ.Prof.Dr. Sylvia Frühwirth-Schnatter 1 Wahr oder falsch? 1. Das folgende Modell ist ein GARCH(1,1)-Modell: Y

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Technische Analyse der Zukunft

Technische Analyse der Zukunft Technische Analyse der Zukunft Hier werden die beiden kurzen Beispiele des Absatzes auf der Homepage mit Chart und Performance dargestellt. Einfache Einstiege reichen meist nicht aus. Der ALL-IN-ONE Ultimate

Mehr

Hard Asset- Makro- 49/15

Hard Asset- Makro- 49/15 Hard Asset- Makro- 49/15 Woche vom 30.11.2015 bis 04.12.2015 Flankendeckung geschaffen Von Mag. Christian Vartian am 06.12.2015 Abermals gute US- Arbeitsmarktdaten lassen der FED kaum eine Möglichkeit,

Mehr

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1 Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4. März 2. Zwei Lektoren lesen ein Buch. Lektor A findet 2 Druckfehler, Lektor B nur 5. Von den gefundenen

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr