S y l l a b u s. Missionslehre (CTL 3444)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "S y l l a b u s. Missionslehre (CTL 3444)"

Transkript

1 S y l l a b u s Missionslehre (CTL 3444) Dozent: Dr. Jürgen Schuster Tel jschuster.js@online.de Lerninhalte: Die biblische Grundlegung der christlichen Mission (Mission im Alten Testament, die Missionsbefehle des Neuen Testaments, der missionarische Charakter der Gemeinde) Verschiedene Zugänge zu einer Theologie der christlichen Mission Begründung, Methoden und Ziele christlicher Missionstätigkeit Die nichtchristlichen Religionen aus Sicht der Heiligen Schrift Christlicher Glaube in einem multikulturellen Kontext (Wahrheitsansprüche, Bekehrung) Mission und Dialog Exklusivistische, inklusivistische und pluralistische Religionstheologien Einführung in die Religionswissenschaft (Grundbegriffe und Methoden) Die wichtigsten Weltreligionen (Im Unterricht können nur ausgewählte Religionen behandelt werden.) Begründung: Mission ist ein zentraler Ausdruck christlichen Glaubens. Sie hat ihre Mitte und ihr Vorbild in Jesus Christus. Er sendet durch seinen Geist bevollmächtigte Boten zu allen Nationen, um Menschen unter seine Herrschaft zu bringen. In diesem Modul werden die Studierenden die Grundfragen der christlichen Mission in Bibel, Geschichte und Gegenwart und ihre Relevanz für das heutige missionarische Handeln kennen lernen. Für einen Missionar ist es unabdingbar, sich mit der Frage nach der Religion und ihrer Bedeutung aus der Sicht seines eigenen christlichen Glaubens auseinander zu setzen. Darum sollen die Studierenden eine systematisch-theologische Vorstellung der nicht-biblischen Religionen bekommen, die sich auf das AT und NT gründet. Weiterhin werden die Studierenden sich mit einflussreichen Konzepten der Theologie und Philosophie der Religionen kritisch auseinander setzen. Christliche Mission trifft nie auf religiöses Niemandsland. Unerlässliche Voraussetzung für eine echte Begegnung zwischen christlicher und nichtchristlicher Religion ist auf Seiten des Missionars die Kenntnis und das tiefere Verständnis der fremden Religion. Darum informiert das Modul auch über das Wesen und die charakteristischen Grundzüge der für die missionarische Arbeit im Mittelpunkt stehenden nichtchristlichen Religionen. Die Studierenden sollen damit so vertraut werden, dass die theoretischen Voraussetzungen für das Gespräch und die Auseinandersetzung mit deren Anhängern in der missionarischen Feldarbeit gegeben sind. Lernziele: Es wird erwartet, dass die Studierenden Folgendes entwickeln: eine Kenntnis des biblischen Missionsverständnisses in Theorie und Praxis eine Kenntnis verschiedener Zugänge zur Ausarbeitung einer christlichen Missionstheologie eine Kenntnis der Grundbegriffe der Religionswissenschaft eine Grundkenntnis der wichtigsten Weltreligionen - a -

2 Die Studierenden sollen fähig sein, die Begründung, Motivation und Ziele der eigenen Missionstätigkeit zu erklären, sowohl in eigenem als auch in fremdem kulturellem Kontext. eine ausgewogene Position in interreligiösen Begegnungen einzunehmen, die weder den christlichen Wahrheitsanspruch leugnet noch die Anhänger anderer Religionen herabwürdigt. Die Lerninhalte sind in insgesamt 5 Teilbereiche unterteilt. Die ersten drei Bereiche sind Bestandteil des Moduls CTL Die letzten zwei Bereiche werden im fakultativen Unterricht behandelt: (1) Religionskunde (Animismus und Islam) (2) Theologie der Mission (Biblische Grundlagen) (3) Theologie der Religionen (Übersicht) (4) Religionskunde (Hinduismus und Buddhismus) (5) Theologie der Mission (Kontextualisierung des Evangeliums) Der Unterrichtsaufbau sieht folgendermaßen aus (die beiden linken Spalten sind für alle obligatorisch): Missionstheologie 1 Religionskunde 1 Religionskunde 2 Missionstheologie 2 CTL 3444 CTL 3444 LM fakultativ LM fakultativ Di V3-4 Mi V3-4 Mi V5 Do N1-2 THEOLOGIE DER MISSION Missio Dei Biblische Theologie der Mission ANIMISMUS Folk Religion Schamanismus Biblische Beurteilung HINDUISMUS BUDDHISMUS KONTEXTUALI- SIERUNG Reich Gottes und Mission ISLAM THEOLOGIE DER RELIGIONEN Geschichte Lehre Übersicht Moscheebesuch Kernfragen Evangelikale Position Biblische Beurteilung und missionarischer Ansatz - b -

3 Anforderungen: Leistungsnachweis: Klausur (120 min). Der Leistungsnachweis wird am Semesterende erbracht im Rahmen einer Klausur, die die Teilbereiche Religionskunde, Theologie der Mission und Theologie der Religionen umfasst. Reflexionspapier Jede/r Studierende führt im Lauf des Semesters ein ca. 1-stündiges Gespräch mit einem Anhänger einer nicht-christlichen Religionsgemeinschaft und schreibt ein kurzes Reflexionspapier über dieses Gespräch (1-2 Seiten DIN A4). Der Gesprächsbericht soll folgende Fragen aufgreifen: Wie ist das Gespräch verlaufen? An welchen Stellen war ich unsicher? Warum? Wie bin ich der Person begegnet? Was habe ich gelernt für zukünftige Begegnungen mit Menschen anderen Glaubens? Abgabetermin: , 12 Uhr. Eigenstudium Die persönliche Beschäftigung mit vorgegebener Literatur zum Thema ist ein integraler Bestandteil des Lernprozesses in diesem Modul. Der Nachweis über die Eigenstudienzeit wird deshalb auch mit in die Bewertung einbezogen. Der CTL Studienführer sieht für das Modul 3444 drei Zeitstunden Eigenstudium pro Woche vor. Das entspricht 45 Zeitstunden im Semester. In dieser Zeit sollen unten aufgeführte Texte gelesen werden als Ergänzung zum Unterricht. Über die Lektüre ist ein Lesejournal zu führen (s. Formular). Das Lesejournal ist spätestens zum Semesterende am Uhr abzugeben. Aus dem Lesejournal muss ersichtlich sein, wie viel Zeit jede/r Studierende für das Lesen der Lektüre dieses Moduls aufgewandt hat. Teilbereich Theologie der Mission - Biblische Grundlagen Literatur: Die folgenden Texte sind Pflichtlektüre für die Eigenstudienzeit des Teilbereichs Theologie der Mission. Eine Kopie der Buchauszüge und Aufsätze befindet sich im Leseordner im Apparat in der Bibliothek. Brandl, Bernd: Mission in evangelikaler Perspektive, in: Dahling-Sander, Christoph u.a. (Hg.): Leitfaden ökumenische Missionstheologie, Gütersloh 2003, Newbigin, Lesslie: Mission in der Nachfolge Christi: Bibelarbeiten, Hamburg 1988, Ratzmann, Wolfgang: Streitfall Mission. Historische Positionen und aktuelle Kontraste. Eine Erinnerung an sieben missionstheologische Positionen, in: Ratzmann, Wolfgang u.a. (Hg.): Mission als Dialog. Zur Kommunikation des Evangeliums heute, Leipzig 2003, Weitere Empfehlungen (keine Pflichtlektüre) Reifler, Hans Ulrich: Handbuch der Missiologie. Missionarisches Handeln aus biblischer Perspektive, Nürnberg: VTR Stott, John: Christus und die Mission - Die Herausforderung der Gegenwart, Theologische Beiträge 90, no. 3 (1990) World Evangelical Alliance. Iguassu Erklärungen: Global Consultation on Evangelical Missiology. Download: igua_aff_germ.htm Aug 2, (Download auch über TSLM-Login-Bereich möglich) - c -

4 Teilbereich Religionskunde Literatur: Die folgenden Texte sind Pflichtlektüre für die Eigenstudienzeit des Teilbereichs Religionskunde. Ein Exemplar der Bücher bzw. eine Kopie der Aufsätze befindet sich im Apparat in der Bibliothek. (Die Reihenfolge zeigt die empfohlene Leseordnung.) Hutter, Manfred: Die Weltreligionen, München: Beck Baumann, Christoph Peter: Islam, in: Der Knigge der Weltreligionen. Feste, Brauchtum und richtiges Verhalten auf einen Blick, Stuttgart , Hempelmann, Heinzpeter (Hg.): Islam in Deutschland. sind wir darauf vorbereitet? Bad Liebenzell Schirrmacher, Christine: Islam und christlicher Glaube. Ein Vergleich, Neuhausen Weitere Empfehlungen (keine Pflichtlektüre) Partridge, Christopher (Hg.): Das große Handbuch der Weltreligionen, Wuppertal Käser, Lothar: Animismus. Einführung in seine begrifflichen Grundlagen, Bad Liebenzell Ritchie, Mark Andrew u.a.: Der Geist des Regenwaldes: Die Geschichte eines Yanomamö- Schamanen, Lahr: St.-Johannis-Druckerei Hauser, Albrecht: Wirklich kein Zwang im Glauben? Religionsfreiheit und Menschenrechte aus islamischer Sicht - eine theologische Betrachtungsweise, Bonn Download: oder über TSLM-Login Bereich Kirchenamt der EKD/Huber, Wolfgang (Hg.): Klarheit und gute Nachbarschaft. Christen und Muslime in Deutschland, Hannover: Kirchenamt der EKD Triebel, Johannes: Das koranische Evangelium. Kritische Anmerkungen zur koranischen Darstellung der Person und Botschaft Jesu, Theologische Beiträge (2007) 38/ Troeger, Eberhard: Der Islam bei uns. Ängste und Erwartungen zwischen Christen und Muslimen, Giessen: Brunnen d -

5 Teilbereich Theologie der Religionen Literatur: Die folgenden Texte sind Pflichtlektüre für die Eigenstudienzeit des Teilbereichs Theologie der Religionen. Ein Exemplar der Bücher bzw. eine Kopie der Aufsätze befindet sich im Apparat in der Bibliothek. WICHTIG: Im Unterschied zur Lektüre der anderen beiden Teilbereiche sind diese Texte Grundlage für das gemeinsame Gespräch im Unterricht. Deshalb müssen die Aufsätze jeweils bis zum angegebenen Datum gelesen werden! zum : Ramachandra, Vinoth: Biblische Theologie der Religionen. (Vortrag bei der Osterkonferenz in Wiedenest) Download: id=334&no_cache=1&file=88&uid=413 Aug 2, 2006 oder über TSLM-Login- Bereich zum : Beyerhaus, Peter: Das Heil in Christus und die Heilssuche in den Religionen. Bad Liebenzell zum : Neuer, Werner: Interreligiöser Dialog als Notwendigkeit, Chance und Gefahr. In: Kein anderer Name. Die Einzigartigkeit Jesu Christi und das Gespräch mit nichtchristlichen Religionen. Festschrift zum 70.Geburtstag von Peter Beyerhaus., Hg.: Schirrmacher, Thomas. S.: Nürnberg: Verlag für Theologie und Religionswissenschaft Weitere Empfehlung (keine Pflichtlektüre) Reppenhagen, Martin: Aspekte einer Theologie der Religionen, in: Zeugnis im Dialog der Religionen und der Postmoderne, Hg. Pechmann, Ralph und Reppenhagen, Martin, Neukirchen-Vlyn 1999, Lausanner Bewegung Deutschland: Christlicher Glaube und Islam. Erklärung der Lausanner Bewegung Deutschland, Stuttgart Download: oder TSLM-Login - e -

6 Stoffplanübersicht für Dienstag Vormittag Theologie der Mission - Biblische Grundlagen (1. SH) Datum Thema Literaturhinweise zum Thema Mission als Missio Dei Mission im AT Vicedom 1960: Bosch 1956: Scheurer 1988: Mission im NT (I) Michel 1941: Mission im NT (II) Newbigin 1988: 4-36 Schäfer 1999: Mission im NT (III) Stott 1990: Mission im NT (IV) Auf dem Weg zu einem missionstheologischen Entwurf ab Theologie der Religionen (Änderungen vorbehalten) Stoffplanübersicht für Dienstag Vormittag Theologie der Religionen (2. SH) Datum Thema Literaturhinweise zum Thema Einführung Biblische Theologie der Religionen Partikularismus (1) Tripolare Sicht der Religionen Partikularismus (2) Dialogverständnis Ramachandra 1998 ** Beyerhaus 1999 ** Neuer 1999: ** Inklusivismus und Pluralismus Rahner in Kuschel 1994:65-85 Knitter in Kuschel 1994: Hick Der religionstheologische Ansatz von Lesslie Newbigin Auf dem Weg zu einem evangelikalen religionstheologischen Entwurf (Änderungen vorbehalten) Erklärung: ** Diese Texte dienen als Gesprächsgrundlage im Unterricht und müssen deshalb von allen bis zu dem jeweiligen Tag gelesen werden. - f -

7 Stoffplan-Übersicht für Mittwoch Vormittag V3-4: Religionskunde Datum Thema Literaturhinweise zum Thema Einführung in die Religionskunde Animismus Käser Schamanismus Eliade Folk Religion Biblische Sicht der Geisterwelt Biblische Sicht der Geisterwelt Islam - Das Leben Muhammads Partridge Islam - Koran und Gottesbild Buß- und Bettag Islam - Menschenbild und Sünde Islam - Muslime in Deutschland Schirrmacher Biblische Auseinandersetzung mit dem Lausanner Bewegung 2002 Islam Missionarische Begegnung mit Muslimen Hempelmann (Hg.) 2005 (Änderungen vorbehalten) Im Rahmen des Islam Unterrichts ist ein Besuch in der Fatih-Moschee in Pforzheim geplant. - g -

8 Weitere Literatur zum Thema Theologie der Mission: Berneburg, Erhard: Das Verhältnis von Verkündigung und sozialer Aktion in der evangelikalen Missionstheorie: unter besonderer Berücksichtigung der Lausanner Bewegung für Weltevangelisation ( ), Wuppertal Beyerhaus, Peter: Er sandte sein Wort. Theologie der christlichen Mission. Bd.1: Die Bibel in der Mission, Haan Beyerhaus, Peter: Die evangelische Missionsvision. Von Luther bis Lausanne, Diakrisis 20, no. 4 (1999) Bosch, David J.: Der alttestamentliche Missionsgedanke, Evangelisches Missions-Magazin 100 (1956) Günther, Wolfgang: Geschichte und Bedeutung der Weltmissionskonferenzen im 20. Jahrhundert: Weltmission heute (2003) Studienheft Hiebert, Paul G.: Kultur und Evangelium: Schritte einer kritischen Kontextualisierung, Bad Liebenzell Kasdorf, Hans/Müller, Klaus W.: Bilanz und Plan: Mission an der Schwelle zum Dritten Jahrtausend. Bad Liebenzell: Verlag der Liebenzeller Mission Klaiber, Walter: Ruf und Antwort. Biblische Grundlage einer Theologie der Evangelisation, Stuttgart Krimmer, Heiko: Christliche Ethik als Antrieb zur Mission, in: Kasdorf, Hans u.a. (Hg.): Bilanz und Plan: Mission an der Schwelle zum Dritten Jahrtausend. Bad Liebenzell 1988, Kusch, Andreas (Hg.): Transformierender Glaube. Missiologische Beiträge zu einer transformativen Entwicklungspraxis, Nürnberg: VTR Marquardt, Horst/Parzany, Ulrich: Evangelisation mit Leidenschaft. Berichte und Impulse vom 2.Lausanner Kongress für Weltevangelisation in Manila. Neukirchen-Vlyn Michel, Otto: Menschensohn und Völkerwelt, Evangelische Missions-Zeitschrift 2, no. 1 (1941) Newbigin, Lesslie: Gott kennenlernen, Evangelische Kommentare 28 (1995): Peters, George W.: Missionarisches Handeln und biblischer Auftrag. Eine Theologie der Mission, Bad Liebenzell 3, Reifler, Hans Ulrich: Handbuch der Missiologie. Missionarisches Handeln aus biblischer Perspektive, Nürnberg Schäfer, Klaus: Das Christentum ist undenkbar ohne Mission, in: Pechmann, Ralph u.a. (Hg.): Mission im Widerspruch. Religionstheologische Fragen heute und Mission morgen, Neukirchen-Vluyn 1999, Scheurer, Erich: Missionstheologische Aspekte im Alten Testament, in: Kasdorf, Hans u.a. (Hg.): Bilanz und Plan: Mission an der Schwelle zum Dritten Jahrtausend, Bad Liebenzell 1988, : Altes Testament und Mission. Zur Begründung des Missionsauftrages. Giessen/ Basel Stott, John: Der Weg der Lausanner Bewegung seit Erinnerungen und Reflexionen, Diakrisis 20, no. 4 (1999): Triebel, Johannes. "To hasten the return of the king" - Die eschatologische Triebkraft der Mission, in: Müller, Klaus u.a. (Hg.): Mission in der Spannung zwischen Hoffnung, Resignation und Endzeitenthusiasmus, Bonn 2000, Vicedom, Georg F.: Missio dei. Einführung in eine Theologie der Mission I. München1960, h -

9 Weitere Literatur zum Thema Theologie der Religionen: Beyerhaus, Peter: Kennen die Religionen den wahren Gott?, idea-dokumentation, no. 19/99 (1999b): Bongardt, Michael: Aufs Ganze sehen. Der Inklusivismus eines glaubenden Blicks auf die Welt, Salzburger Theologische Zeitschrift 4, no. 2 (2000): Burkhardt, Helmut: Ein Gott in allen Religionen? Zur Diskussion um den interreligiösen Dialog. idea-dokumentation. Wetzlar: idea e.v. 1993a. : Haben alle Religionen mit einem und demselben Gott zu tun?, Theologische Beiträge 24, no. 4 (1993b): : Wenn der religiöse Mensch dem Evangelium begegnet. Religion: Anknüpfungspunkt oder Blockade?: Theologische Beiträge (1998) 29/ Bürkle, Horst: Der Mensch auf der Suche nach Gott : die Frage der Religionen. AMATECA,; Lehrbücher zur Katholischen Theologie Bd. 3;. Paderborn: Bonifatius Eliade, Mircea: Schamanismus und archaische Ekstasetechnik, Frankfurt am Main Hempelmann, Heinzpeter: Gemeinde bauen in einer multireligiösen Gesellschaft, Bad Liebenzell: Verlag der Liebenzeller Mission : Christus allein. Skizze einer exklusivistischen Religionstheorie, Salzburger Theologische Zeitschrift 4, no. 2 (2000): Hick, John: Gott und seine vielen Namen. Frankfurt a.m.: Verlag Otto Lembeck Jörns, Klaus-Peter: Die neuen Gesichter Gottes. Was die Menschen heute wirklich glauben. München Kateregga, Badru D./Shenk, David W.: Woran ich glaube. Ein Muslim und ein Christ im Gespräch, Schwarzenfeld Kuschel, Karl-Josef: Christentum und nichtchristliche Religionen : theologische Modelle im 20. Jahrhundert. WB-Forum ; 91. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft Mayer, Rainer: Toleranz. Ein christliches Gebot in einer intoleranten Welt? (2003?) Netland, Harold A.: Religiöser Pluralismus und die Wahrheitsfrage: Nürnberg: Vlg. für Theologie & Religionswissenschaft Newbigin, Lesslie: Dialog zwischen verschiedenen Glauben, Zeitschrift für Mission 3, no. 2 (1977): Mission in einer pluralistischen Gesellschaft. In: Ökumenische Theologie in den Herausforderungen der Gegenwart, Hg.: Gerschwiler, Karin Bredull. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1991, Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland: Zusammenleben mit Muslimen in Deutschland. Gestaltung der christlichen Begegnung mit Muslimen, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Schirrmacher, Thomas (ed). Kein anderer Name. Die Einzigartigkeit Jesu Christi und das Gespräch mit nichtchristlichen Religionen. Festschrift zum 70.Geburtstag von Peter Beyerhaus. Nürnberg: Verlag für Theologie und Religionswissenschaft Schmidt-Leukel, Perry: Zehn Thesen zu einer christlichen und pluralistischen Theologie der Religionen, Salzburger Theologische Zeitschrift 4, no. 2 (2000): Schuster, Jürgen: Das Evangelium und die Religionen. Theologie der Religionen bei Lesslie Newbigin: Theologische Beiträge (2005) 36/ Theologischer Konvent der Konferenz Bekennender Gemeinschaften u.a.: Die Religionen im Licht des Evangeliums. idea-dokumentation. Wetzlar: idea e.v i -

10 LESEJOURNAL CTL 3444 Hiermit erkläre ich, dass ich die unten aufgeführten Texte für das Modul Missionslehre gelesen habe: AUTOR TITEL SEITEN DATUM ZEIT (ungefähre Angabe) Brandl Mission in evangelikaler Perspektive (22) Ratzmann Streitfall Mission (27) Newbigin Mission in der Nachfolge Christi 5-36 (32) Ramachandra Biblische Theologie der Religionen ca. 4 bis ! Beyerhaus Heil in Christus ca. 28 bis ! Neuer Interreligiöser Dialog (27) bis ! Hutter Die Weltreligionen ca. 130 Baumann Islam-Knigge (25) Hempelmann (Hg.) Islam in Deutschland ca. 90 Schirrmacher Islam und christlicher Glaube ca. 150 Name: Datum: Unterschrift: - j -

Missio Dei. Mission aus dem Wesen Gottes

Missio Dei. Mission aus dem Wesen Gottes Thomas Schirrmacher Missio Dei Mission aus dem Wesen Gottes Komplementäre Dogmatik Reihe 2 VTR / RVB Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Katholische Theologie

Katholische Theologie Katholische Theologie Modul 1: Einführungs- und Grundlagenmodul Turnus Arbeitsauf- 14 jährlich 10 420 2 Beispiele gelebter Religion und gelebten Glaubens, Biblische Grundlagen, Geschichte der Kirche und

Mehr

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 1 Modulbezeichnung RUW-5091 Katholische Religionslehre: Christlicher Glaube und die Weltreligionen (Christianity and the World

Mehr

Wie geht Bibel? Sieben Ansätze zum Verständnis

Wie geht Bibel? Sieben Ansätze zum Verständnis Ökumenische Vortragsreihe mit Gespräch Wie geht Bibel? Sieben Ansätze zum Verständnis Pastoralverbund Katholische Kirche Marburg und Fronhausen Die Bibel Ist das Alte Testament veraltet? Warum wir Christen

Mehr

Drei monotheistische Religionen ein Gott?

Drei monotheistische Religionen ein Gott? Drei monotheistische Religionen ein Gott? Vorlesung und Seminar an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, 2.12.2010 Martin Hailer, Universität Erlangen Gliederung des Vorlesungsteils, 45 min. 1. Eine

Mehr

Unterrichtsinhalte Religion

Unterrichtsinhalte Religion Unterrichtsinhalte Religion Jahrgangsstufe 5 Ankommen im Religionsunterricht/Freundschaft Schöpfung Abraham Mose Jesus Entdecken Verstehen Gestalten Ankommen im Religionsunterricht Schöpfung: Staunen Erkennen

Mehr

CURRICULUM KR Stand:

CURRICULUM KR Stand: E: Eodus: Bilder eines befreienden legen dar, inwiefern Menschen beim Erwachsenwerden einen Spielraum für die verantwortliche Nutzung ihrer Freiheit gewinnen. unterscheiden lebensfördernde Sinnangebote

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Wintersemester 2016/17 Stand: 22.07.16 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 19. August 2010

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 19. August 2010 Bachelor of Arts - Wahlbereich - Katholische Theologie Stand: 19. August 2010 Module SWS LP Basismodule WBKath 01 7 9 WBKath 02 8 10 Aufbaumodul WBKath 11 8 11 Summe: 23 30 WBKath 01 1. Modultitel Einführung

Mehr

Auf dem Weg zu einer missionalen Kirche

Auf dem Weg zu einer missionalen Kirche Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung 17 Auf dem Weg zu einer missionalen Kirche Die Diskussion um eine ""Missional Church"" in den USA Bearbeitet von Martin Reppenhagen 1. Auflage 2011. Taschenbuch.

Mehr

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Können Christen und Muslime gemeinsam beten?

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Können Christen und Muslime gemeinsam beten? Die Evangelische Allianz in Deutschland Können Christen und Muslime gemeinsam beten? Können Christen und Muslime gemeinsam beten? Über diese Frage hätte man vor einigen Jahren noch gelächelt. Ein gemeinsames

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011) Jahrgangsstufe 5 Ich Du Wir: Einführungssequenz in Ankommen in der neuen Schule die Jahrgangsstufe 5 Projekt: Coole Schule In GottesSchöpfung leben Mensch als Geschöpf Gottes für die Schöpfung übernehmen

Mehr

WIR HABEN HIER KEINE BLEIBENDE STADT, SONDERN DIE ZUKÜNFTIGE SUCHEN WIR

WIR HABEN HIER KEINE BLEIBENDE STADT, SONDERN DIE ZUKÜNFTIGE SUCHEN WIR WIR HABEN HIER KEINE BLEIBENDE STADT, SONDERN DIE ZUKÜNFTIGE SUCHEN WIR Vorstellung der Christlichen Gemeinde USH zur Einweihungsfeier am Sa., 23.02.2013 Sie sind begeistert von einer Person Zu Mindestens

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion Vermittlung orientierender und gestaltender Teilhabe in Studium, Beruf und Gesellschaft auf der Basis heterogener

Mehr

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Das Stuttgarter Lehrhaus, Stiftung für interreligiösen Dialog, wurde vom Ehepaar Lisbeth und Karl-Hermann Blickle gemeinsam mit Meinhard Tenné zu

Mehr

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral

Mehr

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8! Thema 1: Der Mensch auf der Suche nach Identität und Glück => Jg. 7 beschreiben Situationen der Selbstbzw. Fremdbestimmung, von Glück und Leid Sünde/Schuld, Person, Ebenbild, Freiheit, Bund erläutern das

Mehr

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal W3: Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und

Mehr

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15) Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen -können Grundzüge der Botschaft Jesu in ihrem historischen und systematischen Zusammenhang erläutern -kennen ausgewählte Texte der Botschaft Jesu vom

Mehr

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen Institut für Katholische Theologie Der Geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Linus Hauser Karl-Glöckner-Straße 21 H 35394 Gießen Tel.: 0641 / 99-27200 Fax.: 0641 / 99-27249 Email: linus.hauser@katheologie.uni-giessen.de

Mehr

Bibliothek Schlüssel BKM. Bereiche. Pädagogik. Ethik, Philosophie und Weltreligionen. Katechese. Sakramentenkatechese. Kirchenjahr

Bibliothek Schlüssel BKM. Bereiche. Pädagogik. Ethik, Philosophie und Weltreligionen. Katechese. Sakramentenkatechese. Kirchenjahr Bibliothek Schlüssel BKM Bereiche A B C D E F G H J L O P Q S T W Z Pädagogik Ethik, Philosophie und Weltreligionen Sakramentenkatechese Kirchenjahr Bibel / Theologie Erwachsene Bibelkatechese Liturgie

Mehr

Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) WS 07/08 / SS 08

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) WS 07/08 / SS 08 tudienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) W 07/08 / 08 1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 W über 2 emester, 8 L 1 orlesung/ Bibelkunde Altes Testament

Mehr

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Folgende e aus dem Kernbereich Pflichtmodule im Umfang von 32 ECTS-Punkten - sind aus dem Lehrangebot der Katholischen Theologie zu studieren.

Mehr

Ökumenische Rundschau

Ökumenische Rundschau Einheit und Vielfalt Ökumenische Rundschau 4/2015 Oktober Dezember 4/2015 64. Jahrgang Ökumenische Rundschau Miteinander Nebeneinander Gegeneinander Einheit und Vielfalt innerhalb der Religionen mit Beiträgen

Mehr

Grundlagen der Seelsorge

Grundlagen der Seelsorge Grundlagen der Seelsorge 2 ECTS Kontakt Info Richard Moosheer, lic.theol. Info Vorlesung Dienstag 10:00-12:00 EVAK Missionstatement Die Evangelikale Akademie (EVAK) rüstet Christen mit einer bibeltreuen

Mehr

Wintersemester 2017/18. Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften. Institut für Katholische Theologie

Wintersemester 2017/18. Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften. Institut für Katholische Theologie Wintersemester 2017/18 Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften Institut für Katholische Theologie BA GS/FöS u. BA RSplus/Gym Modul 01 650110 Modul 1.1: Einleitung in das Alte Testament Do 12-14,

Mehr

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10.

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10. Anlage 2 zur Prüfungsordnung Prüfungsübersicht zum Bachelor-Studiengang Praktische Theologie [vgl. 6 (1)] Verwendete Abkürzungen: sp: schriftliche Prüfung - Dauer 90-180 min., mp: mündliche Prüfung - Dauer

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Kirche als Nachfolgegemeinschaft n lernen verschiedene Erscheinungsformen und Persönlichkeiten der Kirche in Vergangenheit und Gegenwart kennen, verstehen sie in ihrem jeweiligen

Mehr

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP)

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP) 1. Pflichtbereich - Basismodule Die Basismodule können in jedem Semester begonnen und im nächsten abgeschlossen werden. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP) M 1 LV Tutorium

Mehr

Christliche Hoffnung in der Perspektive der Reformierten Theologie

Christliche Hoffnung in der Perspektive der Reformierten Theologie Reformierte Sommeruniversität an der Johannes a Lasco Bibliothek Emden 21. 26. August 2016 Christliche Hoffnung in der Perspektive der Reformierten Theologie Ein gemeinsames Projekt der Johannes a Lasco

Mehr

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften DIE THEOLOGIE Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT i 2 HARALD WAGNER EINFÜHRUNG IN DIE FUNDAMENTALTHEOLOGIE

Mehr

Einführung in die Ethik

Einführung in die Ethik Helmut Burkhardt Einführung in die Ethik Teill Grund und Norm sittlichen Handelns (Fundamentalethik) BIRIUININIEIN VERLAG GIESSEN-BASEL Inhalt Vorwort 13 A. Vorfragen der Ethik: Was ist Ethik? 15 I. Klärung

Mehr

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Klasse 5 Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Bereiche Sprache der Religion Altes Testament Kirche und ihr Glaube Ethik/ Anthropologie Religion und Konfession Zielsetzungen/Perspektiven

Mehr

Chancen nutzen. Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik. Modulhandbuch Sommersemester 2013

Chancen nutzen. Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik. Modulhandbuch Sommersemester 2013 Bachelorstudiengänge Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Sommersemester 2013 Chancen nutzen www.fau.de/bachelor P 1 Modulbezeichnung

Mehr

Leben im Dialog Didaktische Grundüberlegungen Das Leitungsteam Die Gruppe... 15

Leben im Dialog Didaktische Grundüberlegungen Das Leitungsteam Die Gruppe... 15 Christen und Muslime 3 Vorwort... 9 Theologische Einführung... 11 Leben im Dialog... 11 Didaktischer Leitfaden... 14 Didaktische Grundüberlegungen... 14 Das Leitungsteam... 15 Die Gruppe... 15 Die Kursmaterialien...

Mehr

Wintersemester 2017/18. Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften. Institut für Katholische Theologie

Wintersemester 2017/18. Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften. Institut für Katholische Theologie Wintersemester 2017/18 Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften Institut für Katholische Theologie BA GS/FöS u. BA RSplus/Gym Modul 01 650110 Modul 1.1: Einleitung in das Alte Testament Do 12-14,

Mehr

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion Einführungsphase verbindliche Grundbegriffe inhaltsbezogene Kompetenzen Themen in den 5 Arbeitsheften der Reihe Kompetent in Religion historischer Jesus/verkündigter Christus Mythos - Logos Säkularisierung

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben I, Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche (IF 6) Grundzüge

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Wintersemester 2017/18 Stand: 02.08.17 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG Festschrift für Peter Steinacker zum 60. Geburtstag herausgegeben von Hermann Deuser, Gesche Linde und Sigurd Rink N. G. ELWERT VERLAG MARBURG 2003 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort

Mehr

Dialog in der Sackgasse?

Dialog in der Sackgasse? Reiner Albert (Hg.) Dialog in der Sackgasse? Christen und Muslime zwischen Annäherung und Abschottung echter Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 Zur Einführung: Dialog in der Sackgasse? 13 Robert

Mehr

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre Dieses Modulhandbuch gilt für Studierende, die das Lehramtsstudium zum WS 2012/13 erstmalig aufgenommen haben. Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre [LPO

Mehr

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet 16948* Brennpunkt Bibel 4 Karl-Wolfgang Tröger Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet Mit einer Einführung in Mohammeds Wirken und in die Entstehung des Islam Deutsche Bibelgesellschaft ULB

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8) Klasse 5 Gott suchen - Gott erfahren Die Bibel Urkunde des Glaubens (Von Gott erzählen) Die Bibel (k)ein Buch wie jedes andere Zweifel und Glaube

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Propheten Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2) Lebensweltliche Relevanz: Wahrnehmen, was wirklich ist: Kann man in die Zukunft sehen? ordnen Antworten

Mehr

Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Institut für Katholische Theologie stellt sich vor

Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Institut für Katholische Theologie stellt sich vor Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Institut für Katholische Theologie stellt

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Kirche als Nachfolgegemeinschaft (IHF5), Menschsein in Freiheit und Verantwortung (IHF1) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B:

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B: Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Der Einzelne und die Gemeinschaft Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt (IF I) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gott, Götter, Götzen: Wie Christen im

Mehr

Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen

Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen Salzburger Theologische Studien interkulturell 3 herausgegeben von Theologie interkulturell und Studium der Religionen Katholisch-Theologische

Mehr

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein? Jahrgang 5 Themen im katholischen Religionsunterricht Klasse 5 Wir fragen danach, an wen wir glauben (das Gottesbild im Wandel der Zeit), wie wir diesen Glauben ausüben (das Sprechen von und mit Gott),

Mehr

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c Zweitfach Katholische Religion Modulübersicht Sem Modul Empf. Inhalt Credits Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA 1-4 46 c BA 1-6 26 c Modul 10 3./4. Vertiefungsmodul Systematische

Mehr

KATHOLISCHE RELIGION. 5. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Teilkompetenzen

KATHOLISCHE RELIGION. 5. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Teilkompetenzen KATHOLISCHE RELIGION Kompetenzziele am Ende der Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann Biblische Texte erzählen und deuten und zentrale Gestalten und Ereignisse der Bibel benennen (1) wichtige Ereignisse

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

1.4. Zur Wahl von Küng, Moltmann, Pannenberg und Hauerwas... 34

1.4. Zur Wahl von Küng, Moltmann, Pannenberg und Hauerwas... 34 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 14 Allgemeine Hinweise... 15 1. Einführung... 17 1.1. Fragestellung und Zielsetzung... 17 1.2. Geschichtlicher Rückblick... 20 1.3. Aktueller Überblick... 23 1.3.1. Einleitende

Mehr

Intelligent glauben! oder: Christlicher Fundamentalismus zwischen Angst und Anmaßung!!

Intelligent glauben! oder: Christlicher Fundamentalismus zwischen Angst und Anmaßung!! Intelligent glauben oder: Christlicher Fundamentalismus zwischen Angst und Anmaßung Intelligent glauben oder: Christlicher Fundamentalismus zwischen Angst und Anmaßung 1. Falsche Alternativen 2. Das Wesen

Mehr

Sommersemester Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS) MeinCampus-Modul 8610

Sommersemester Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS) MeinCampus-Modul 8610 Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Sommersemester 2016 Stand 07.03.16 Pflicht-Modul

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Sommersemester 2015 Stand 09.04.15 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Sommersemester 2016 Stand 07.03.16 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

I. Einleitung 1. I.1 Zur Themenstellung 1. I.2 Zum Stand der Forschung und der Fragestellung der Arbeit 2. I.3 Der Aufbau der Untersuchung 7

I. Einleitung 1. I.1 Zur Themenstellung 1. I.2 Zum Stand der Forschung und der Fragestellung der Arbeit 2. I.3 Der Aufbau der Untersuchung 7 I. Einleitung 1 I.1 Zur Themenstellung 1 I.2 Zum Stand der Forschung und der Fragestellung der Arbeit 2 I.3 Der Aufbau der Untersuchung 7 II Die Bedeutung der Menschenwürde als Basis der Menschenrechte

Mehr

für den Studiengang KATHOLISCHE THEOLOGIE (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität Siegen

für den Studiengang KATHOLISCHE THEOLOGIE (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität Siegen STUDIENORDNUNG für den Studiengang KATHOLISCHE THEOLOGIE (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität Siegen Vom 12. Juni 2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs.

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Einführungsphase 1. Halbjahr Halbjahresthema: Religion eine Einführung Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie hältst du es mit

Mehr

K a n n i c h a n e i n e m K u r s e i n e r a n d e r e n K o n f e s s i o n t e i l - n e h m e n? 2

K a n n i c h a n e i n e m K u r s e i n e r a n d e r e n K o n f e s s i o n t e i l - n e h m e n? 2 1 Evangelische Religion in der MSS R e c h t l i c h e G r u n d l a g e n K a n n i c h R e l i g i o n a b w ä h l e n? 1 7.3.1 Für Schülerinnen und Schüler, die nicht am Religionsunterricht der Schule

Mehr

Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.v. wertorientiert. bilden. G O T T. neu. denken

Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.v. wertorientiert. bilden. G O T T. neu. denken Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.v. wertorientiert. bilden G O T T. neu. denken Ein theologisches Dialogforum Programm 06 07 GOTT.neu.denken Modul Naturwissenschaft Verschwindet Gott im schwarzen Loch?

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Inhalt. V orw ort Abkürzungen Einleitung Einführung Erster Teil: Die Relevanz des programmatischen Denkens Pannenbergs

Inhalt. V orw ort Abkürzungen Einleitung Einführung Erster Teil: Die Relevanz des programmatischen Denkens Pannenbergs Inhalt V orw ort... 11 Abkürzungen... 13 Einleitung... 15 Einführung... 21 Erster Teil: Die Relevanz des programmatischen Denkens Pannenbergs I. Die gegenwärtige Geisteslage und die Bedeutung der Theologie

Mehr

Das Fach Religion stellt sich vor. Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR

Das Fach Religion stellt sich vor. Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR Das Fach Religion stellt sich vor Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR Warum lebe ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich? Hat mein Leben einen Sinn oder bin ich nur ein Produkt des Zufalls? Gibt

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Religionsfreiheit. 23. Januar Brennpunkt. Ein umstrittenes Menschenrecht. Haus Eckstein, Nürnberg

Religionsfreiheit. 23. Januar Brennpunkt. Ein umstrittenes Menschenrecht. Haus Eckstein, Nürnberg Brennpunkt Religionsfreiheit Ein umstrittenes Menschenrecht 23. Januar 2016 Haus Eckstein, Nürnberg Centrum für Partnerschaft, Entwicklung und Mission der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern Studientag

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung Fachbezogener Besonderer Teil Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften hat gemäß 44 Absatz 1 NHG in der Sitzung

Mehr

Lehrveranstaltungen und Vorträge von Prof. Dr. theol. Matthias Haudel (u. betreute Dissertationsprojekte in Auswahl)

Lehrveranstaltungen und Vorträge von Prof. Dr. theol. Matthias Haudel (u. betreute Dissertationsprojekte in Auswahl) 1 Lehrveranstaltungen und Vorträge von (u. betreute Dissertationsprojekte in Auswahl) Vorlesungen und Seminare seit der Privatdozentur: Gastvorlesung an der Ruhr-Universität Bochum: Das Verhältnis von

Mehr

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie Veranstaltungen Die nachfolgende, rechtlich nicht verbindliche Tabelle bietet einen nach Fächern gegliederten Überblick über die in jedem Winter- bzw. Sommersemester angebotenen Veranstaltungen. In der

Mehr

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN Evangelisch-Theologische Fakultät Katholisch-Theologische Fakultät MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN Historische und theologische Perspektiven Symposium 5. 7. Oktober 2016 Alte Kapelle am Campus

Mehr

Evangelikale & Liberalismus. Liberale Theologie. Liberale Praxis. Katholische Geschichte. Evangelische Geschichte

Evangelikale & Liberalismus. Liberale Theologie. Liberale Praxis. Katholische Geschichte. Evangelische Geschichte Liberale Theologie Katholische Geschichte Evangelische Geschichte Liberale Praxis Evangelikale & Liberalismus 10 10 10 10 10 20 20 20 20 20 30 30 30 30 30 40 40 40 40 40 50 50 50 50 50 Liberale Theologie

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Vom 8. August 01 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 60, S. 61 346) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Anlage B Fachspezifische

Mehr

VII INHALT. Die Kirchliche Dogmatik Die Lehre vom Wort Gottes 665 Die Lehre von Gott 765 Die Lehre von der Versöhnung 851

VII INHALT. Die Kirchliche Dogmatik Die Lehre vom Wort Gottes 665 Die Lehre von Gott 765 Die Lehre von der Versöhnung 851 VII INHALT Die Kirchliche Dogmatik V Die Lehre vom Wort Gottes 665 Die Lehre von Gott 765 Die Lehre von der Versöhnung 851 Kommentar 1037 Siglenverzeichnis 1250 Literaturverzeichnis 12 51 Zeittafel zu

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 1-08 Grundlegende Texte und Themen der Theologie

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 1-08 Grundlegende Texte und Themen der Theologie Lehrveranstaltung: DO Präsenzteil: VZ: 75% TZ: 75% VZ: Prammer Betreuter Teil: VZ: 25% TZ: 25% TZ: Prammer Grundkurs des Glaubens Teil 2 Studierende sollen über grundlegende dogmatische Texte und Themen

Mehr

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION Am Ende der Unterstufe (Grundschule und Mittelschule) hat die Schule für die Schülerin / den Schüler einheitliche Erziehungs- und Unterrichtstätigkeiten mit dem Ziel

Mehr

Gustav Mensching DER OFFENE TEMPEL

Gustav Mensching DER OFFENE TEMPEL Gustav Mensching DER OFFENE TEMPEL Die Weltreligionen im Gespräch miteinander 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

Katholische Religionslehre. Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11

Katholische Religionslehre. Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11 Katholische Religionslehre Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11 Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich

Mehr

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Können Muslime und Christen Freunde sein?

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Können Muslime und Christen Freunde sein? Die Evangelische Allianz in Deutschland Können Muslime und Christen Freunde sein? Können Muslime und Christen Freunde sein? Ja, mein Freund ist Muslim. Das ist für mich kein Problem. Was das für mich als

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 2 Hans-Georg Gadamer I Heinrich. Fries Mythos und Wissenschaft Alois Halder / Wolf gang Welsch Kunst und Religion Max Seckler I Jakob J. Petuchowski

Mehr

06 Dienstag JUNI. interkulturelle Gemeindegründung (Theo Visser) mono-multikulturelle Gemeinde-Transformation

06 Dienstag JUNI. interkulturelle Gemeindegründung (Theo Visser) mono-multikulturelle Gemeinde-Transformation Die Konferenz Gott mobilisiert gerade jetzt seinen Leib in Europa und bereitet uns alle auf seine mehr und mehr erkennbare Bewegung unter den Migranten und Flüchtlingen und auch uns Deutschen vor. Diese

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

Studienempfehlung Für das Studium der Evangelischen Theologie für den kombinierten Studiengang Bachelor of Arts Sommersemester 2007

Studienempfehlung Für das Studium der Evangelischen Theologie für den kombinierten Studiengang Bachelor of Arts Sommersemester 2007 Studienempfehlung Für das Studium der Evangelischen Theologie für den kombinierten Studiengang Bachelor of Arts Sommersemester 2007 Stand: Studienempfehlung Ev. Theologie für den Kombinatorischen Studiengang

Mehr

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten Unterrichtsvorhaben I Thema: Was lässt mich zweifeln? Wie

Mehr

MISSIONSTAG EVANGELISATION AKTUELL UND NOTWENDIG!

MISSIONSTAG EVANGELISATION AKTUELL UND NOTWENDIG! MISSIONSTAG 07.10.2017 EVANGELISATION AKTUELL UND NOTWENDIG! MISSIONSTAG 2017 Die letzten Worte Jesu Die letzten Worte Jesu an seine Jünger waren eine Mission: Geht hinaus in die ganze Welt und verkündet

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul re 1-09 Grundlagen des Protestantismus in Österreich

Lehrveranstaltungen zum Modul re 1-09 Grundlagen des Protestantismus in Österreich Lehrveranstaltung: D Evangelische Glaubenslehre im 21. Jahrhundert Studierende sollen Grundentscheidungen, Traditionen und aktuelle inhaltliche Akzentuierungen protestantischer Theologie und Kirchengeschichte

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A Die Zeit Jesu kennen lernen Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF4); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser

Mehr

Bildung Religion Religionen

Bildung Religion Religionen Bildung Religion Religionen Prof. Dr. Ulrich Kropač 0 Einführung (1) Thema (2) Aufbau (3) Begleitmaterial (4) Literatur (5) Prüfung (6) Termine (7) Fragen 1 Was ist Bildung? 1.1 Erste Annäherung an einen

Mehr