Fachrechnen Inhalte der Abschlussprüfungen Teil 2. Übungsaufgaben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachrechnen Inhalte der Abschlussprüfungen Teil 2. Übungsaufgaben"

Transkript

1 Fachrechnen Inhalte der Abschlussprüfungen Teil 2 Auswertung von Messergebnissen Statistische Berechnungen, o Coputergestützte Messwertaufnahe Verdünnungsreihen, aliquoter Teil Maßanalytische Berechnungen Fällungsreaktionen, Gravietrie Gravietrische Berechnungen ( Elektrolyse, Löslichkeitsprodukt ) Neutralisations- Redox-, koplexoetrische Titrationen (auch ph Wert, Kennzahlen) Spektroskopische Berechnungen Bouguer-Labert-Beersches Gesetz Fotoetrische Gehaltsbestiungen Chroatografische Berechnungen Übungsaufgaben 1. Bei der voluetrischen Bestiung einer HCl it NaOH wurden folgende Messwerte in L erhalten: 40,56; 40,43; 40,89; 40,23; 40,18; 40,54 Berechnen Sie den arithetischen Mittelwert, das geoetrische Mittel, Zentralwert (Median), die Spannweite, die Standardabweichung, den Variationskoeffizient und die Varianz. Welcher der gefundenen Messwerte könnte Fehler behaftet sein? Begründen Sie Ihre Antwort ,0 L einer Eisen(III)-salzlösung werden auf 250 L aufgefüllt. 50,0 L der aufgefüllten Lösung ergeben bei der gravietrischen Bestiung eine Auswaage von 161,6 g Fe 2 O 3. Wie groß ist die Massenkonzentratration β(fe) in g/l der Ausgangslösung? 3. Welchen ph-wert hat eine Lösung von Aoniak in Wasser, c(nh 3 ) 0,2 ol/l, wenn der Dissoziationsgrad α 3,0% beträgt? 4. Das Löslichkeitsprodukt von Cobalt(II)-sulfid beträgt bei 25 o C Lp(CoS) ol 2 /L 2. Wie viel Milligra Cobalt(II)-sulfid sind bei dieser Teperatur in 200 L gesättigter Lösung? 5. Zu berechnen sind die Einwaagen an Urtitersubstanzen in ol für einen Verbrauch von ca. 40 L der aufgeführten Maßlösung. Nennen Sie dazu jeweils eine geeignete Urtitersubstanz. a) c( 1/5 KMnO 4 ) 0,2 ol/l b) c(1/1 H 2 SO 4 ) 0,5 ol/l d) c eq (Na 2 S 2 O 3 ) 0,1 ol/l c) c(1/1 NaOH) 0,2 ol/l ,5 g eines Fettes werden it 25,00 L ethanolischer KOH versetzt, gelöst und a Rückfluss gekocht. Zur Rücktitration der überschüssigen Kalilauge werden 12,71 L HCl, c(hcl)0,5 ol/l T1,0043, benötigt. Welche VZ hat das Fett, wenn die Blindprobe bei gleicher Menge vorgelegter KOH 25,02 L der HCl verbraucht? Seite 1 von 7

2 7. Zur koplexoetrischen Bestiung von Kobalt in einer Lösung wurden 15,0 L der Lösung auf 250 L verdünnt. 50,0 L der verdünnten Lösung verbrauchten bei der Titration 35,0 L EDTA - Lösung, c(edta) 0,01 ol/l. Wie viel g Co enthält 1,00 L der Ausgangslösung? 8. Für eine Gleichgewichtsreaktion des Typs A + B C + D sind die Werte für die anfängliche Stoffengenkonzentration c(a) 0,5 ol/l, c(b) 0,9 ol/l. I Gleichgewicht ist die Stoffengenkonzentration c(c) c(d) 0,18 ol/l. Welchen Wert hat die Gleichgewichtskonstante K? 9. Vervollständigen Sie folgende Gleichungen: IO I Mn 2+ + MnO H 2 O + OH - I 2 + S 2 O 3 2- Fe 2+ + Cr 2 O H + Fe 3+ + Cr 3+ + H 2 O Lösen von Silber in einer geeigneten Säure: Lösungen: 1. 40,47; 40,47; 40,49; 0,71; 0,2579; 0,6374 %; 0,06651 Kein Ausreißer, weil 40,47-40,89 < 2s, aber 1,04% ist aus der Erfahrung schon großer Fehler, dait kann 40,89 als Ausreißer betrachtet werden 2. 22,6 g/l 3. -log(0,020,03) -14 ph 10,8 4. 1, g 5. a) 4 ol (Na 2 C 2 O 4 ), b) 20 ol (Na 2 CO 3 ), c) 2/3 ol (KIO 3 ), d) 8 ol (H 2 C 2 O 4 ) 6. VZ ,88g/L 8. 7,1 Seite 2 von 7

3 Epirischen Forel Sind die Massenanteile der Eleente einer Verbindung bekannt, so lässt sich die Forel errechnen, die die kleinsten öglichen Verhältniszahlen dieser Eleente angibt. Dies ist die epirische Forel. Man berechnet die Verhältniszahlen der Stoffengen n der Eleente aus n(x) (X) / M/X) und bringt diese Verhältnisse in einfache ganzzahlige Zahlen. Diese sind die Indizes der Foreln. Ist die olare Masse bekannt, kann aus der epirischen Forel die Suenforel berechnet werden. Aufgabe 1: Die quantitative Analyse einer forelreinen Substanz ergab: 16,08 % K, 40,16% Pt und 43,76% Cl. Berechne die epirische Forel dieser Verbindung. Man geht von 100 g der Verbindung aus und erhält: n(k) 16,08 g / M(K) g/ol 0,41 ol n(pt) 40,16 g / M(Pt) g/ol 0,20 ol n(cl) 43,76 g / M(Cl) g/ol 1,23 ol Dait verhalten sich die Eleente K : Pt : Cl wie 4 : 2 : 12, bzw. 2 : 1 : 6. Forel K 2 PtCl 6 Aufgabe 2: Die Analyse einer CH-Verbindung ergab: 92,26% C und 7,75% H. M(der Substanz) 156,5 g/ol. Berechne die Suenforel. Man geht von 100 g der Verbindung aus und erhält: n(c) 92,26g / M(C) g/ol 7,681 ol n(h) 7,75g / M(H) g/ol 7,688 ol Dait verhalten sich die Eleente C : H wie 1 : 1. Epirische Forel CH. M(CH) 13 g/ol. Da die olare Masse der Verbindung aber 156,5 g/ol beträgt, uss die Suenforel 156,5 / 13 das 12fache von CH sein. Dait lautet die Suenforel : C 12 H 12. Übungsaufgaben Welche epirische Forel hat eine Verbindung folgender Zusaensetzung? a) 18,28% Ca, 32,37% Cl, 49,34% Hydrat-H 2 O b) 15,4% C, 3,23% H, 81,4% I c) (Pb) 1,7385 g, (Cr) 0,4363 g, (O) 0,5370 g Berechne die Suenforel der Verbindung aus folgenden Analysenergebnissen : d) 75,94% C, 6,38% H und 17,71% N. Molare Masse 79,1 g/ol e) 32,01% C, 4,04% H und 63,95% O. Molare Masse 150,1 g/ol f) 55,02% C, 2,79% H, 12,86% N, Rest O. Molare Masse 218,2 g/ol g) Die Analyse einer Verbindung, die die Eleente C,H,N und Cl enthält, ergab folgendes Ergebnis: 0,1500 g Verbindung ergaben 244,4 g CO 2 und 41,7 g H 2 O. 0,1850 g Verbindung ergaben 326,0 g AgCl. Berechne die Suenforel der Verbindung. Lösungen : a) CaCl 2 6 H 2 O b) C 2 H 5 I c) PbCrO 4 d) C 5 H 5 N e) C 4 H 6 O 6 f) C 10 H 5 O 4 N 2 g) C 6 H 5 NCl 2 Seite 3 von 7

4 Voluetrie Bei der Voluetrie (Maßanalyse) wird zu der zu analysierenden Lösung unbekannten Gehaltes soviel einer Lösung bekannter Konzentration der Maßlösung zugegeben, bis ein Indikationssyste den Endpunkt der Reaktion zwischen der zu bestienden und der Titratorsubstanz anzeigt (Äquivalenzpunkt). Die Reaktionen üssen quantitativ ablaufen, stöchioetrisch eindeutig sein, öglichst schnell ablaufen und der Endpunkt der Reaktion uss gut zu erkennen sein. Als Indikationssystee werden visuelle Indikatoren (z.b.: Methylrot, Phenolphtalein) oder physik.-cheische Methoden (z.b.: ph-wert, Leitwert) benutzt. Wichtige voluetrische Verfahren beruhen auf: Neutralisationsreaktionen Redoxreaktionen Koplexbildungsreaktionen Bestiung von Kennzahlen Säurezahl (SZ), Jodzahl (IZ), OH-Zahl (OHZ), Verseifungszahl (VZ). Die Konzentration der Maßlösung wird it sogenannten Urtitersubstanzen überprüft und die Abweichung von der Sollkonzentration durch Multiplikation it eine Faktor, de Titer, ausgeglichen. In der Maßanalyse werden bevorzugt Lösungen it bekannter Stoffengen- oder Äquivalentkonzentrationen gewählt, weil die Usätze i Verhältnis der stöchioetrischen Zahlen bzw. der äquivalenten Stoffengen ablaufen. Man benötigt zur Berechnung aßanalytischer Bestiungen entweder eine Reaktionsgleichung, oder an erkennt die äquivalenten Stoffengen und führt seine Berechnung auf Grund dieser Erkenntnis durch dieser Weg wird hier favorisiert. Für die Berechnung gilt: Verbrauch [L] Konzentration [ol/l] olarer Masse der Probe [g/ol] z (Maßlösg.) z (Probe) Das Ergebnis erhält an in g Probe [L ol/l g/ol g] Zur Erinnerung: z ist die Zahl, - die bei Säuren der Anzahl H- Atoe pro Molekül, - bei Base der Anzahl OH-Moleküle pro Molekül und bei - Redoxreaktionen der Anzahl aufgenoener bzw. abgegebener Elektronen pro Molekül entspricht Übungsaufgaben: Rechnen Sie die Stoffengenkonzentration in Äquivalentkonzentration u: Beispiel: c(h 2 SO 4 ) 1 ol/l c(1/2h 2 SO 4 ) 2 ol/l 1. c(h 3 PO 4 ) 2 ol/l c(1/3h 3 PO 4 ) 2. c(al(oh) 3 ) 3 ol/l c(1/ Al(OH) 3 ) 3. c(ba(oh) 2 2 ol/l c(1/ Ba(OH) 2 ) Welche Stoffengen sind äquivalent? Beispiel: H 2 SO 4 / NaOH ½ H 2 SO 4 / 1 NaOH 4. H 3 PO 4 / Ba(OH) 2.H 3 PO 4 / Ba(OH) 2 5. HCl / Al(OH) 3.HCl / Al(OH) 3 Wenn 20 L einer c(naoh) 0,1 ol/l verbraucht wurden, enthalten diese 2 ol NaOH. 6. Wenn 20 L einer c(1/2h 2 SO 4 ) 0,1 ol/l verbraucht wurden, enthalten diese... ol H 2 SO Wenn 20 L einer c(1/3h 3 PO 4 ) 0,1 ol/l verbraucht wurden, enthalten diese... ol H 3 PO 4. Seite 4 von 7

5 8. Welche Stoffenge hat eine Oxalsäure, die in 10,0 L 20,0 g Oxalsäure Dehydrat enthält? 9. Welche Äquivalentkonzentration hat eine Salzsäure, w(hcl) 0,200, Dichte ρ 1,10 g/l? 10. Welche Äquivalentkonzentration hat eine Aoniaklösung, die pro Liter 400 L gasföriges NH 3 unter Noralbedingungen gelöst enthält? (V M 22,4 L/ol) 11. Welchen Titer hat eine KOH it der Massenkonzentration β(koh) 56,25 g/ L it der angestrebten Stoffengenkonzentration (KOH) 1,0000 ol/l? 12. Welchen Titer bei einer angestrebten Äquivalentkonzentration (1/2H 2 SO 4 ) 0,1 ol/l hat eine H 2 SO 4, die durch Verdünnen von 20,0 g Schwefelsäure, w(h 2 SO 4 ) 0,200 auf 1L Lösung hergestellt wurde? 13. Welchen Titer hat eine KOH it der angestrebten Äquivalentkonzentration (KOH) 0,2 ol/l von der 25,00 L 26,15 L einer Schwefelsäure it der Äquivalentkonzentration c(1/2h 2 SO 4 ) 0,2 ol/l, T1,0075, neutralisiert? 14. Wie viel L einer Phosphorsäure, c eq (H 3 PO 4 ) 0,200 ol/l, t 1,012, neutralisieren 500 g Ba(OH) 2 8 H 2 O? 15. Wie viel ol Urtitersubstanz sind zur Titerbestiung einer Kaliuperanganat-Lösung, c(1/5 KMnO 4 ) 0,1 ol/l, einzuwägen? Wie viel g KMnO 4 sind für 1 L dieser Lösung einzuwiegen? Welche Urtitersubstanz ist gut geeignet? 16. Eine KMnO 4 Lösung, (1/5 KMnO 4 ) 0,1 ol/l, t 1,023, soll zur Bestiung zweiwertigen Mangans benutzt werden. Wie viel L dieser Lösung werden zur Oxidation von 50,0 g MnSO 4 (in Gegenwart von Zn 2+ - Ionen in neutraler Lösung) gebraucht? 17. Bei der Titration von 0,2500 g Eisenerz it Kaliuperanganat-Lösung, c(1/5 KMnO 4 ) 100 ol/l, wurde versehentlich zuviel Maßlösung verwendet. Es wurden deshalb 500,0 g Mohrsches Salz, Fe(NH 4 ) 2 (SO 4 ) 2 6 H 2 O, zur Lösung gegeben. Dann wurde weiter titriert. Insgesat waren dann 33,30 L der Kaliuperanganat-Lösung verbraucht. Wie viel % Fe enthielt das Erz? 18. 1,2478 g eines Öls werden in neutralisierte Alkohol gelöst und it KOH, (KOH)0,1 ol/l, T 1,0000) gegen Phenolphthalein titriert. Wie hoch ist die Säurezahl bei eine Verbrauch von 22,30 L? L einer CuSO 4 Lösung werden it H 2 SO 4 angesäuert, it KI versetzt und it Na 2 S 2 O 3 c eq (Na 2 S 2 O 3 ) 0,01 ol/l, t 1,000 titriert. Verbrauch 20,8 L. Zu berechnen ist der Cu - Gehalt in g Cu 2+ / L der Lösung. 20. Zur koplexoetrischen Bestiung von Kobalt in einer Lösung wurden 15,0 L der Lösung auf 250 L verdünnt. 50,0 L der verdünnten Lösung verbrauchten bei der Titration 35,0 L EDTA - Lösung, c(edta) 0,01 ol/l. Wie viel g Co enthält 1,00 L der Ausgangslösung? 21. Zur Bestiung des Fe - Gehaltes einer Probe, wurden 10,00 g davon gelöst und zu 500 L verdünnt. Nachde 25,00 L einer Iod Lösung c eq (I 2 ) 0,1 ol/l in einen Erleneyerkolben pipettiert wurden, konnte it der Fe 2+ - haltigen Probelösung titriert werden. Verbrauch: 21,50 L. Berechne den Massenanteil w(fe) in %. 22. Der Eisengehalt eines Minerals soll bestit werden. Dazu löst an 2,000 g der Probe in HCl und verdünnt auf 250 L. 50,00 L davon werden peranganoetrisch nach Reinhardt- Zierann bestit. Verbrauch : 20,00 L (1/5 KMnO 4 ) 0,1 ol/l, t 1,1000. Berechne den Massenanteil w(fe) in %. Lösungen : 1. 6 ol/l; 2. c(1/3 Al(OH) 3 ) 9 ol/l; 3. c(1/2 Ba(OH) 2 ) 4 ol/l; 4. 1/3 / 1/2; 5. 1 / 1/ ol; 7. 2 ol; 8. 1, ol/l; 9. 6,03 ol/l; ,9 ol/l; 11. 1,0026; 12. 0,816; 13. 1,0538; ,7 L; 15. 3,5 4,5 ol, 3,161 g KMnO 4, Na-Oxalat; ,8 L; ,9 %; 18. SZ 100; 19. 0,132 g/l; 20. 6,88g/L; ,47%; ,5% Seite 5 von 7

6 Elektrolyse Der unittelbare Zusaenhang zwischen der scheinbar durch die Lösung fließenden Elektrizitätsenge und den abgeschiedenen Massen der Eleente wird durch die FARADAYschen Gesetze bestit: 1. Gesetz: n ~ Q Die an der Elektrode ugesetzte Stoffenge n ist der durch den Elektrolyten fließenden Stroenge Q proportional. Die Stroenge Q, die bei der Strostärke I und der Zeit t fließt, ist I t: Q I t Einheit As 1 As 1 C (Coulob) 2. Gesetz : 1 M1 / z 1 Die Massen der it gleicher Stroenge abgeschiedenen Ionen ver- schiedener Stoffe verhalten sich wie deren Äquivalentstoffengen M/z 2 M z. 2 / 2 Soll die notwendige Stoffenge bestit werden, uss die Eleentarladung eines Elektrons bekannt sein. Sie beträgt 1, As. Denach werden für die Abscheidung der Äquivalentstoffengen M/z 6, , As benötigt As ol -1 Faradayschen Konstante (F). Die Äquivalentstoffengen n eq berechnet sich nach / ( M/z ). Die dafür notwendige Elektrizitätsenge ergibt sich aus I t / F. Daraus ergibt sich die Faradaysche Gleichung nach: z I M F t oder M I t M in g/ol I in A t in s in g F it As/ol Da wie bei allen Energieusätzen die Stroausbeute nie zu 100% erfolgt, erweitert sich die Gleichung: M I t η it η I t ( Theorie) I t (Praxis) Bei Gasentwicklungen gilt : M/z entspricht V / z : V 0 V I t η Aufgabe 1 Eine CuSO 4 Lösung wird bei 2,00A 15,5 in elektrolysiert. Welche Masse (Cu) wird abgeschieden? M I t 63,546g / ol 2A 15,5 60s As / ol Es werden 0,612 g Cu abgeschieden. Seite 6 von 7

7 Aufgabe 2 Welche Zeit (in hh::ss) ist zur Darstellung von 2,5 L Wasserstoff von 18 o C und 1000 bar aus einer Natriusulfat-Lösung erforderlich, wenn die Strostärke 2 A beträgt? V I t V0 V p T0 V0 t V t t V p T t 2,5 L 1000bar 273K As / ol t 22,4 L / ol 1013bar 291K 2 A Zur Darstellung des Wasserstoffs werden 9965 s, 2 Std, 46 in und 5 s benötigt. Übungsaufgaben 0 1. An einer Elektrode wurden in 6 in 0,5634 g Silber abgeschieden. Wie groß war die Strostärke? 2. Ein Metalldraht soll verchrot werden. Länge 1,75 ; Durchesser 8 ; ρ(cr) 7,09 g/l. Als Elektrolyt wird eine Cr 3+ - Lösung verwendet. Wie lange uss it 1,8 A elektrolysiert werden, wenn der Chroüberzug 10 µ dick sein soll? 3. Ein Stro von 2 A geht 30 in lang durch zwei hintereinander geschaltete Zellen, von denen die erste eine Cu(I)-chlorid-Lösung und die zweite eine Fe(III)-chlorid-Lösung enthält. Wie viel g Fe bzw. g Cu scheiden sich an der entsprechenden Elektrode ab? 4. Wie groß uss die Strostärke sein, wenn aus einer CuSO 4 Lösung 600 g Cu/h abgeschieden werden sollen? 5. Durch Schelzflusselektrolyse wird Mg aus MgCl 2 gewonnen. Wie hoch sind die Kosten an elektrischer Energie für 1,00 t Magnesiu, wenn 1 KWh 0,12 kostet? η 88,0%; Badspannung 6 V. 6. Durch elektrolytische Reduktion soll Anilin aus Nitrobenzol hergestellt werden. Welche Energie ist notwendig, u 1,0 kg Anilin aus Nitrobenzol herzustellen? Elektrodenspannung 1,8 V; Stroausbeute 88% 7. Wie viel Minuten uss die Elektrolyse einer Kobalt(II)-salz-Lösung bei einer Strostärke von 2,5 A betrieben werden, wenn bei einer Stroausbeute η 97,8% 750 g Kobalt abgeschieden werden sollen? 8. 25,0 L trockenes Chlor, geessen bei 18 o C und 1010 bar, sollen aus einer Natriuchloridlösung bei einer Strostärke von 12 A abgeschieden werden. Wie viel Stunden dauert die Abscheidung, wenn die Stroausbeute 82% beträgt? 9. Durch 1000 g einer Kupfersulfat-Lösung, w(cuso 4 ) 15,9%, fließt 120 in lang ein Stro von 5,36 A. Wie viel Gra CuSO 4 enthält die Lösung noch nach de Abschalten des Stros? 10. Wie viel Stunden werden für das Abscheiden von 240 g Kupfer aus einer Kupfer(II)-salzlösung benötigt, wenn ein Stro von 60,0 A fließt? Lösungen : 1. 1,4 A 2. 2 Std. 41 in 3. 2,37 g Cu und 0,695 g Fe A 5. Arbeit (W) Leistung (P) Zeit; Volt Apere ist, gilt: W UIt; Uz F/(Mη) 6V 10 6 g 2 26,8Ah/ol) / (24,305 g/ol 0,88) VAh ( Wh) 1,510 4 KWh 6. WUIt (Uz F)/(Mη) 1,8 V626,8 VAh /(93,13 g/ol0,88) 3,53 KWh 7. 16,7 in 8. 5,7 Stunden g 10. 3,37 h Seite 7 von 7

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I Quantitative Analyse Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz Termine und Organisatorisches Immer Donnerstag, 11:00 12:00 in HS 44 Am Semesteranfang zusätzlich

Mehr

Tutorium zur Analytischen Chemie Übungsaufgaben 1

Tutorium zur Analytischen Chemie Übungsaufgaben 1 Tutorium zur Analytischen Chemie Übungsaufgaben 1 1.) Berechnen Sie die folgenden Molmassen! a) [Cu(NH 3 ) 6 ]Cl 2 b) AgCl c) Ti(SO 4 ) 2 d) Na 2 [Sn(OH) 6 ] e) Na 2 CO 3 f) Ca(HCO 3 ) 2 2.) Berechnen

Mehr

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung 1) Berechnen Sie den phwert von folgenden Lösungen: a) 0.01 M HCl b) 3 10 4 M KOH c) 0.1 M NaOH d) 0.1 M CH 3 COOH (*) e) 0.3 M NH 3 f) 10 8 M HCl

Mehr

a) Wie viel Mal schwerer ist ein Liter Helium (He) als ein Liter Wasserstoff (H2) bei gleichen äußeren Bedingungen?

a) Wie viel Mal schwerer ist ein Liter Helium (He) als ein Liter Wasserstoff (H2) bei gleichen äußeren Bedingungen? Grundlagen A) Gehaltsbestimmung a) Bei 20 C lösen sich 197 g Saccharose in 100 ml Wasser. Berechnen Sie für diese Lösung den Massenanteil w von Saccharose. b) Wie viel Prozent Eisen sind in Eisen(III)-oxid

Mehr

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12 Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12 Teil des Moduls MN-C-AlC Dr. Matthias Brühmann Dr. Christian Rustige Inhalt Montag, 09.01.2012, 8-10 Uhr, HS III Allgemeine Einführung in die

Mehr

7. Chemische Reaktionen

7. Chemische Reaktionen 7. Chemische Reaktionen 7.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen 7.2 Säure Base Gleichgewichte Grundlagen Lösung: homogene Phase aus Lösungsmittel und gelösten Stoff Lösungsmittel liegt im Überschuss vor

Mehr

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs A 2.1 Bei - 10 o C beträgt der Dampfdruck des Kohlendioxids 26,47 bar, die Dichte der Flüssigkeit 980,8 kg/m 3 und die Dichte des Dampfes 70,5 kg/m 3. Bei - 7,5 o C beträgt der Dampfdruck 28,44 bar. Man

Mehr

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie) Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie) Verwenden Sie neben den in der Aufgabenstellung gegebenen Potenzialen auch die Werte aus der Potenzial-Tabelle im Mortimer. 1. Ammoniak kann als Oxidationsmittel

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 17. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 17. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 17. März 2010 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

CHEMIE-PRAKTIKUM FÜR MEDIZINER WS 2010/2011

CHEMIE-PRAKTIKUM FÜR MEDIZINER WS 2010/2011 Universität Duisburg-Essen - Institut für Organische Chemie 1 CHEMIE-PRAKTIKUM FÜR MEDIZINER WS 2010/2011 1. Tag: Maßanalyse I Datum: Name: Kurs: Saal: Platz Nr. Theoret. Grundlagen: 1. Aufgabe: Titerstellung

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom 18.09.2009 A1 A2 A3 A4 A5 Σ Note 10 10 10 10 10 NAME:... VORNAME:...MUSTERLÖSUNG... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben

Mehr

Aufgaben Berechnungen zum Ansetzen von Lösungen :

Aufgaben Berechnungen zum Ansetzen von Lösungen : Übungsblatt Seite 1 von 6 Aufgaben Berechnungen zum Ansetzen von Lösungen : Berechnen Sie die Einwaagen bzw. Mischvolumina zum Ansetzen folgender Stammlösungen. Es sollen jeweils 100 ml Lösung hergestellt

Mehr

Ergänzende Aufgaben zu Säure-Base-Titrationen und deren ph-titrationskurven

Ergänzende Aufgaben zu Säure-Base-Titrationen und deren ph-titrationskurven Ergänzende Aufgaben zu Säure-Base-Titrationen und deren ph-titrationskurven 1. Einfachere Aufgaben ohne ph-kurvenverläufe einfache Umsatzberechnungen 1.1 Eine Maßlösung hat eine angestrebte Stoffmengenkonzentration

Mehr

Seminar zum Praktikum Quantitative Analyse

Seminar zum Praktikum Quantitative Analyse Seminar zum Praktikum Quantitative Analyse Dr. Dietmar Stephan Tel.: 089-289-13167 Raum: CH 57105 E-Mail: dietmar.stephan@bauchemie-tum.de Stärke von Säuren und Basen Stärke von Säuren und Basen Dissoziationskonstanten

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 23. März 2009 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Protokoll «CfP5 - Massanalytische Bestimmungsverfahren (Volumetrie)» Martin Wolf Betreuerin: Frau Sachse Datum:

Mehr

Praktikum Analytische Chemie SS 2008

Praktikum Analytische Chemie SS 2008 Praktikum Analytische Chemie SS 2008 Antworten zu den Zusatzaufgaben Frage 2 5,3 ml einer Schwefelsäure, konz.,w=96%, Dichte δ=1,84kg/l, werden auf 1l verdünnt. Von dieser Lösung werden 25ml auf 200ml

Mehr

Quantitativer, selektiver, eindeutiger, stöchiometrisch einheitlicher und rascher Reaktionsverlauf.

Quantitativer, selektiver, eindeutiger, stöchiometrisch einheitlicher und rascher Reaktionsverlauf. Grundlage der Maßanalyse Quantitativer, selektiver, eindeutiger, stöchiometrisch einheitlicher und rascher Reaktionsverlauf. Was ist eine Maßlösung? Eine Lösung mit genau bekannter Konzentration mithilfe

Mehr

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie für Biologen und Humanbiologen 07.11.08 - Lösungen - 1. Vervollständigen Sie die Reaktionsgleichungen und benennen Sie alle Verbindungen und

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 02. Februar 2011 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Kleine Formelsammlung Chemie

Kleine Formelsammlung Chemie Karl Schwister Kleine Forelsalung Cheie ISBN-1: 3-446-41545-9 ISBN-13: 978-3-446-41545-4 Leseprobe Weitere Inforationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41545-4 sowie i Buchhandel.

Mehr

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion 1 1 Säuren sind Protonendonatoren, d.h. Stoffe, die an einen Reaktionspartner ein oder mehrere Protonen abgeben können; Säuredefinition nach Brönsted Im Falle von Wasser: HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O

Mehr

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat Redoxtitration 29. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat Einleitung Eisen ist das mit Abstand wichtigste Gebrauchsmetall. Aufgrund seines elektrochemisch sehr

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 15. März 2017, 12.30 15.30 Uhr Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges

Mehr

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten .. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten Aufgabe : Herstellung saurer und basischer Lösungen Gib die Reaktionsgleichungen für die Herstellung der folgenden Lösungen durch Reaktion der entsprechenden Oxide

Mehr

Chemische Grundgesetze

Chemische Grundgesetze Björn Schulz Berlin,.10.001 p.1 Cheische Grundgesetze Gesetz von der Erhaltung der Masse (Lavoisier 1785) Abbrennen einer Kerze Massenverlust geschlossenes Syste Eisennagel rostet Massenzunahe konstante

Mehr

Säure-Base-Titrationen

Säure-Base-Titrationen Martin Raiber Chemie Protokoll Nr.3 19.2.2006 Säure-Base-Titrationen 1. Titration von Salzsäure mit Natronlauge Chemikalien: Salzsäure (100ml; c(hcl)=0,1 mol/l) Natronlauge (c(naoh)=1 mol/l) Bromthymolblau

Mehr

Praktikum Quantitative Analysen

Praktikum Quantitative Analysen Praktikum Quantitative Analysen Wintersemester 2009/10 Arbeitsmethoden der Quantitativen Analyse A: klassische Methoden vorwiegend chemische Arbeitsmethoden Bestimmung der Bestandteile durch eine chemische

Mehr

Umsatzberechnungen mit gelösten Stoffen und anderen Stoffgemischen

Umsatzberechnungen mit gelösten Stoffen und anderen Stoffgemischen Umsatzberechnungen mit gelösten Stoffen und anderen Stoffgemischen Umsatzberechnungen, die nicht von Reinstoffen, sondern von ösungen ausgehen, lassen sich relativ einfach mit den Formeln c= n/v, M= m/n,

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/ Klausur zum Anorganisch-Chemischen Grundpraktikum vom 08.04.05 Seite 1 von 10 Punkte: von 84 Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/2005 08.04.2005 Matrikelnummer: Name:

Mehr

STÖCHIOMETRIE. die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen

STÖCHIOMETRIE. die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen 1 STÖCHIOMETRIE die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen 1) STOFFMENGE n(x) reine Zählgröße Menge der Elementarteilchen

Mehr

Übungsaufgaben. geg.: ω(hcl) = 0,2; ω(hno 3 ) = 0,6; n(hcl) = 3 mol; n(hno 3 ) = 1 mol; ges.: m(hcl-ls20%):m(hno 3 -Ls60%)

Übungsaufgaben. geg.: ω(hcl) = 0,2; ω(hno 3 ) = 0,6; n(hcl) = 3 mol; n(hno 3 ) = 1 mol; ges.: m(hcl-ls20%):m(hno 3 -Ls60%) Übungsaufgaben 1. Königswasser wird bei Mischen von Cl und NO erhalten. Berechnen Sie das Massenverhältnis, in de Cl it 0 % Massenanteil und NO it 60 % Massenanteil geischt werden üssen, dait das Stoffengenverhältnis

Mehr

7. Chemische Reaktionen

7. Chemische Reaktionen 7. Chemische Reaktionen 7.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen 7.2 Säure Base Gleichgewichte 7. Chemische Reaktionen 7.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen 7.2 Säure Base Gleichgewichte 7.3 Redox - Reaktionen

Mehr

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1; 1.) Welche Molarität hat eine 14,8%ige Ca(OH) 2 - Lösung? (Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1; M: mol/l)! 1! 2! 2,5! 3! 4 M 2.) Wieviel (Gewichts)%ig ist eine 2-molare Salpetersäure der Dichte 1,100 g/cm

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 9. September 2015, 13.30 16.30 Uhr Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe

Mehr

Fragen zum Analytischen Grundpraktikum für Chemiker/LAK

Fragen zum Analytischen Grundpraktikum für Chemiker/LAK 1 Fragen zum Analytischen Grundpraktikum für Chemiker/LAK Allgemeine Arbeitsoperationen 1. Was versteht man unter der Empfindlichkeit einer Waage? 2. Welche Empfindlichkeit besitzt die Waage, mit welcher

Mehr

Seminar zum Praktikum Quantitative Analysen

Seminar zum Praktikum Quantitative Analysen Seminar zum Praktikum Quantitative Analysen Dr. Irena Stein WS 2008/09 Zusammenfassung der letzten Stunde Instrumentelle Methoden Farbe, Farbstoffklassen Photometrie und das LambertBeer Gesetz I0 1 A =

Mehr

DEFINITIONEN REINES WASSER

DEFINITIONEN REINES WASSER SÄUREN UND BASEN 1) DEFINITIONEN REINES WASSER enthält gleich viel H + Ionen und OH Ionen aus der Reaktion H 2 O H + OH Die GGWKonstante dieser Reaktion ist K W = [H ]*[OH ] = 10 14 In die GGWKonstante

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 05. Februar 2007 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

KAPITEL 3: AUFGABEN ZU SÄUREN UND BASEN

KAPITEL 3: AUFGABEN ZU SÄUREN UND BASEN KAPITEL 3: AUFGABEN ZU SÄUREN UND BASEN BRÖNSTED DEFINITION A2 S.93 A1 S.94 A2 S.94 A3 S.94 5. Erkläre wofür Säuren in Putzmitteln verwendet werden. 6. Welche der folgenden Stoffe leiten den elektrischen

Mehr

Chemie wässriger Lösungen

Chemie wässriger Lösungen Probenaufbereitung Aufschlusstechniken Beispiel: Nasse Veraschung mit Königswasser KönigswasserAufschluss HNO 3 + 3 HCl NOCl + 2Cl + 2 H 2 O Au + 3 Cl + Cl [AuCl 4 ] Tetrachloroaurat(III) Pt + 4 Cl + 2Cl

Mehr

1. Manganometrie 1.1. E 0 (MnO 4 - /MnO 2 ) = +1,68V. Das violette Permanganat wird hierbei zu braunem Mangandioxid (Braunstein) umgewandelt.

1. Manganometrie 1.1. E 0 (MnO 4 - /MnO 2 ) = +1,68V. Das violette Permanganat wird hierbei zu braunem Mangandioxid (Braunstein) umgewandelt. 1. Manganometrie 1.1 Manganometrie 1 Die Manganometrie ist ein wichtiges Analyseverfahren zur Bestimmung der Konzentration von reduzierenden Substanzen. Bei der Manganometrischen Konzentrationsbestimmung

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 07. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 07. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 07. Februar 2008 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 19. März 2014 Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der

Mehr

Säure-Base Titrationen

Säure-Base Titrationen Chemie Praktikum Säure-Base Titrationen WS 2006/2007 Verfasser: Lorenz Germann, Lukas Bischoff Versuchsteilnehmer: Lorenz Germann, Lukas Bischoff Datum: 29.11.2006 Assistent: Lera Tomasic E-mail: lukas-bischoff@student.ethz.ch

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar 2010. Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar 2010. Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 03. Februar 2010 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017 Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein Butenandstr. 11, Haus E, E 3.027 michael.beetz@cup.uni-muenchen.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2017 Trennungsgänge und Nachweise # 2 Trennungsgänge

Mehr

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen 7. Woche Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen Die qualitative Analyse ist ein Teil der analytischen Chemie, der sich mit der qualitativen Zusammensetzung

Mehr

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 20.01.2016 A1 A2 A3 F4 R5 E6 Note 10 9 6 8 9 8 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:...STICHPUNKTE ZU DEN LÖSUNGEN Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung

Mehr

Grundlagen der Chemie für Nichtchemiker AUFGABENSAMMLUNG

Grundlagen der Chemie für Nichtchemiker AUFGABENSAMMLUNG AUFGABENSAMMLUNG 1. Chemische Grundlagen: Masse -Berechnungen 1-1. Berechnen Sie die molaren Massen folgender Stoffe: a)caco 3 ; b)caso 4 2H 2 O; c)agcl; d)al 2 O 3 ; e)phenol C 6 H 5 OH; f)magnesiumammoniumphosphat-

Mehr

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS 05 25.08.2005 Name:. Unterschrift:... Kurs:. Bitte ankreuzen: Medizin Vorname:.. Matrikel-Nr.: Platznr.: Zahnmedizin: Schreiben Sie bitte deutlich. Alle

Mehr

Einführungskurs 3. Seminar

Einführungskurs 3. Seminar ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführungskurs 3. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Riedel, Anorganische Chemie Inhalt Reaktionstypen Gleichgewicht bei Säure/Base-Reaktionen ph-berechnungen

Mehr

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften Anorganisches Praktikum 1. Semester FB Chemieingenieurwesen Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften 1 Gravimetrie Bestimmung von Nickel Sie erhalten eine Lösung, die 0.1-0.2g

Mehr

Volumetrische Bestimmungsverfahren

Volumetrische Bestimmungsverfahren 9 Die Titrimetrie oder Maßanalyse wurde 1830 von J.L. GAY-LUSSAC in die analytische Chemie eingeführt. Hierunter versteht man ein Verfahren zur quantitativen Bestimmung eines gelösten Stoffes durch Zugabe

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom 18.09.2015 A1 A2 A3 A4 A5 Note 15 5 9 11 10 NAME:... VORNAME:...LÖSUNGSSTICHPUNKTE... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben

Mehr

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum Tobias Schabel Datum des Praktikumstags: 16.11.2005 Matthias Ernst Protokoll-Datum: 22.11.2005 Gruppe A-11 7. Versuch: EM - Messung elektromotorischer Kräfte Assistent: G. Heusel Aufgabenstellung 1. Die

Mehr

Aufgaben zum Einrichten von Redoxreaktionen

Aufgaben zum Einrichten von Redoxreaktionen Aufgaben zum Einrichten von Redoxreaktionen Alle Aufgaben sollten auch ohne Tabellenbuch gelöst werden können! 1.1 Zur Einstellung des KMnO -Titers kann statt Oxalsäure auch Natriumthiosulfat (Na S O 3

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 14. März 2007 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Salze II Die Metathese-Reaktion LÖSUNG Seite 1 von 5

Salze II Die Metathese-Reaktion LÖSUNG Seite 1 von 5 Salze II Die Metathese-Reaktion LÖSUNG Seite 1 von 5 ÜBUNGEN 1) Was bedeutet der Zusatz (aq) in Reaktionsgleichungen? Aq steht für aquatisiert, das heisst, dass das gelöste Teilchen von einer Hülle aus

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Dissoziation, ph-wert und Puffer Dissoziation, ph-wert und Puffer Die Stoffmengenkonzentration (molare Konzentration) c einer Substanz wird in diesem Text in eckigen Klammern dargestellt, z. B. [CH 3 COOH] anstelle von c CH3COOH oder

Mehr

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Name: Punktzahl: von 57 Note: Testen Sie Ihr Wissen! Übungsprobe zu den Tertia-Themen und Säure-Base-Reaktionen Name: Punktzahl: von 57 Note: Für die folgenden Fragen haben Sie 60 Minuten Zeit. Viel Erfolg! Hilfsmittel: das ausgeteilte

Mehr

Das chemische Gleichgewicht

Das chemische Gleichgewicht Das chemische Gleichgewicht Reversible Reaktionen können in beiden Richtungen verlaufen z.b. N 2 + 3H 2 2NH 3 2NH 3 N 2 + 3H 2 In einer Gleichung: N 2 + 3H 2 2NH 3 p p Zeit N 2 H 2 NH 3 H 2 N 2 NH 3 idő

Mehr

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion vorliegen? 3. Wie nennt man die Stoffe, die nach der Reaktion vorliegen? 4. Womit wird die Richtung

Mehr

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren). 5 10 15 20 25 30 35 40 45 O C 50 Chemie Technische BerufsmaturitÄt BMS AGS Basel Kapitel 6 SÄuren und Basen Baars, Kap. 12.1; 12.2; 13 Versuch 1 Ein Becherglas mit Thermometer enthält violette FarbstofflÅsung

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom 23.09.2016 A1 A2 A3 A4 A5 Note 12 12 8 10 8 NAME:... VORNAME:... Stichpunkte zu den Lösungen Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:...

Mehr

Praktikumsrelevante Themen

Praktikumsrelevante Themen Praktikumsrelevante Themen Lösungen Der Auflösungsprozess Beeinflussung der Löslichkeit durch Temperatur und Druck Konzentration von Lösungen Dampfdruck, Siede- und Gefrierpunkt von Lösungen Lösungen von

Mehr

Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1. Bsp.: Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 2

Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1. Bsp.: Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Die Stoffmenge n = 1mol ist die Stoffportion, die 6,022 10 23 Teilchen enthält. Die Stoffmenge n n(he) = 1 mol n(h 2 ) = 1 mol enthält 6,022 10 23

Mehr

Bestimmung der Stoffmenge eines gelösten Stoffes mit Hilfe einer Lösung bekannter Konzentration (Titer, Maßlösung).

Bestimmung der Stoffmenge eines gelösten Stoffes mit Hilfe einer Lösung bekannter Konzentration (Titer, Maßlösung). Zusammenfassung: Titration, Maßanalyse, Volumetrie: Bestimmung der Stoffmenge eines gelösten Stoffes mit Hilfe einer Lösung bekannter Konzentration (Titer, Maßlösung). Bei der Titration lässt man so lange

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird?

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird? Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 12. 11.2010 1. Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird? Natrium gibt bei der Oxidation ein Elektron ab und bildet damit

Mehr

Einteilung der Maßanalyse

Einteilung der Maßanalyse Einteilung der Maßanalyse Neutralisation (Säure-Base-Titration Acidimetrie Alkalimetrie Fällungstitration Redoxtitration Iodometrie Dichromatometrie Manganometrie etc. Komplexometrie Säure/Basen Theorien

Mehr

C Säure-Base-Reaktionen

C Säure-Base-Reaktionen -V.C1- C Säure-Base-Reaktionen 1 Autoprotolyse des Wassers und ph-wert 1.1 Stoffmengenkonzentration Die Stoffmengenkonzentration eines gelösten Stoffes ist der Quotient aus der Stoffmenge und dem Volumen

Mehr

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 6

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 6 Protokoll 2 Labor für Physikalische Chemie Modul IV Versuch 6 Herstellung einer Titerbestimmung von 500mL einer Salzsäure Maßlösung mit der Äquivalentkonzentration c(hcl) = 0,1 mol/l Fachbereich MT 1 Wintersemester

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 01. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 01. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 01. Februar 2012 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Konzentrationsbestimmung mit Lösungen

Konzentrationsbestimmung mit Lösungen Kapitel 5 Konzentrationsbestimmung mit Lösungen Abb. 5.1: Die Farben von Universalindikatoren sind nützlich für Konzentrationsbestimmungen. Sie lernen auf den folgenden Seiten eine sehr nützliche Methode

Mehr

Kapitel 1 Stöchiometrie

Kapitel 1 Stöchiometrie 106 Kapitel 1 Stöchiometrie 1.1.1 2 FeC 2 O 4 + 3 H 2 O 2 + 1 H 2 SO 4 Fe 2 (SO 4 ) 3 + 4 CO 2 + 6 H 2 O 1.1.2 2 KMnO 4 + 10 HCl + 3 H 2 SO 4 K 2 SO 4 + 2 MnSO 4 + 5 Cl 2 + 8 H 2 O 1.1.3 3 Na 2 S 2 O 3

Mehr

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner WS 05/

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner WS 05/ Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner WS 05/06 09.01.2006 Name:. Unterschrift:... Vorname:.. Matrikel-Nr.: Bitte ankreuzen: Medizin Zahnmedizin: Schreiben Sie bitte deutlich. Alle für die Korrektur

Mehr

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1) 1) DEFINITIONEN DIE REDOXREAKTION Eine Redoxreaktion = Reaktion mit Elektronenübertragung sie teilt sich in Oxidation = Elektronenabgabe Reduktion = Elektronenaufnahme z.b.: Mg Mg 2 + 2 e z.b.: Cl 2 +

Mehr

Redox - Übungsaufgaben:

Redox - Übungsaufgaben: Redox - Übungsaufgaben: Schwierigkeitsgrad I: 1.Magnesium reagiert mit Sauerstoff zu Magnesiumoxid. Ox: Mg Mg 2+ + 2e - /*2 Red: O 2 + 4e - 2 O 2- Redox: 2 Mg + O 2 2 MgO 2.Kalium Reagiert mit Schwefel

Mehr

Aufgaben zur Elektrolyse

Aufgaben zur Elektrolyse Aufgaben zur Elektrolyse TechGymJ2 1. Allgemeine Aufgaben (einige davon sind Klausuraufgaben vergangener Jahre) 1.1. Kupfer wird elektrolytisch aus Cu 2+ -Ionen gewonnen. In einer Elektrolysezelle wird

Mehr

Protokolle zu den Analysen

Protokolle zu den Analysen Qualitative Analysen Protokolle zu den Analysen Namen, Datum und Analysennummer angeben Möglicherweise enthaltene Ionen angeben Merkmale wie Farbe, Homogenität, (Geruch) feststellen Vorproben wie, Flammenfärbung,

Mehr

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2012/13 vom 3. April 2013

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2012/13 vom 3. April 2013 2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2012/13 vom 3. April 2013 A1 A2 A3 A4 A5 A6 P1 P2 P3 Σ Note 18 10 10 10 10 12 11 11 8 100 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:...STICHPUNKTE ZU DEN LÖSUNGEN Pseudonym

Mehr

3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14 3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14 Teil des Moduls MN-C-AlC S. Sahler, M. Wolberg 20.01.14 Titrimetrie (Volumetrie) Prinzip: Messung des Volumenverbrauchs einer Reagenslösung

Mehr

Redoxgleichungen. 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen

Redoxgleichungen. 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen Redoxgleichungen 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen Reaktionsgleichungen in der Chemie beschreiben den Verlauf einer Reaktion. Ebenso, wie bei einer Reaktion keine Masse verloren gehen kann von einem

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS 2003 20.10.2003 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachsemester: Punkte: Note: Frage 1 Bei 25 C lösen sich 0,02869 g CuBr in einem

Mehr

Frage 1. Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an:

Frage 1. Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an: Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom 27.2.02, Seite 1 Punkte Bitte eintragen: Matrikelnummer: Name: Vorname: Bitte ankreuzen: Fachrichtung: Chemie Biotechnologie Pharmazie Frage 1 Schreiben Sie die

Mehr

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH -

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH - Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O + (aq)-ionen anzugeben. Aus der Gleichung: H 2 O + H 2 O H 3 O + + OH - c(h 3 O + ) c(oh - ) K

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Chemie (Leistungskurs)

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Chemie (Leistungskurs) KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur April/Mai 2003 Chemie (Leistungskurs) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 300 Minuten Thema 1 Silber Thema 2 Chemisches Gleichgewicht Thema 3 Reaktionsarten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Regeln zum Aufstellen von Reaktionsschemen für Chemische Reaktionen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Regeln zum Aufstellen von Reaktionsschemen für Chemische Reaktionen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Regeln zum Aufstellen von Reaktionsschemen für Chemische Reaktionen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Reaktionen

Mehr

VL Limnochemie

VL Limnochemie VL Limnochemie Redoxreaktionen und -gleichgewichte WIEDERHOLUNG: SAUERSTOFF 1 Henry-Gesetz Massenwirkungsgesetz für den Fall: gasförmiger Stoff löst sich in Wasser A gas A fl K H = c(a fl ) c(a gas ) Henry-

Mehr

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ)

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ) Redox-Reaktionen Reduktion und Oxidation Oxidationszahlen (OZ) REDOX Reaktionen / - Gleichungen Das elektrochemische Potential Die Spannungsreihe der Chemischen Elemente Die Nernstsche Gleichung Definitionen

Mehr

Säure Base Reaktionen

Säure Base Reaktionen Säure Base Reaktionen 1. In einem Praktikum wird eine Lösung von 1,48 g Calciumhydroxid in 200 ml Salzsäure c=0,50 M zubereitet. Berechne den ph-wert dieser Lösung. 2. a. Berechne unter Angabe der Protolysegleichung

Mehr

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Säuren und Basen

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Säuren und Basen Bundesrealgymnasium Imst Chemie 2010-11 Klasse 7 Säuren und Basen Dieses Skriptum dient der Unterstützung des Unterrichtes - es kann den Unterricht aber nicht ersetzen, da im Unterricht der Lehrstoff detaillierter

Mehr

Hinweise für den Schüler. Von den 2 Prüfungsblöcken A und B ist einer auszuwählen.

Hinweise für den Schüler. Von den 2 Prüfungsblöcken A und B ist einer auszuwählen. Abitur 2001 Chemie Gk Seite 1 Hinweise für den Schüler Aufgabenauswahl: Von den 2 Prüfungsblöcken A und B ist einer auszuwählen. Bearbeitungszeit: Die Arbeitszeit beträgt 210 Minuten, zusätzlich stehen

Mehr

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie) Chemie für Biologen SS 2010 Thomas Schrader Institut t für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie) Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen: Ein Atom oder

Mehr

AnC I Protokoll: 7.1 Synthese und Charakterisierung von Tetraamminkupfer(II)-sulfat! SS Analytische Chemie I.

AnC I Protokoll: 7.1 Synthese und Charakterisierung von Tetraamminkupfer(II)-sulfat! SS Analytische Chemie I. Analytische Chemie I Versuchsprotokoll 7.1 Synthese und Charakterisierung der Komplexverbindung Tetraamminkupfer(II)-sulfat 1.! Theoretischer Hintergrund Aus Kupfer(II)-sulfat und Ammoniak wird zunächst

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom 23.09.2011 A1 A2 A3 A4 A5 Σ Note 8 8 10 10 14 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer: STICHPUNKTE ZU DEN LÖSUNGEN Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:...

Mehr

LN Vortermin SS 02. PC Teil

LN Vortermin SS 02. PC Teil LN Vortermin SS 02 PC Teil 1. 15g Magnesium werden mit Salzsäure im Überschuß versetzt. Folgende Standardbildungsenthalpien bei 198K sind dazu gegeben: Mg 2+ -466,85 kj/mol Cl - aq -167,16 kj/mol a) Berechnen

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/ Klausur zum Anorganisch-Chemischen Grundpraktikum vom 07.04.06 Seite 1 von 10 Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/2006 07.04.2006 Matrikelnummer: Name: Vorname: Bitte

Mehr

Hinweise für den Schüler. Von den 2 Prüfungsblöcken A und B ist einer auszuwählen.

Hinweise für den Schüler. Von den 2 Prüfungsblöcken A und B ist einer auszuwählen. Abitur 2003 Chemie Gk Seite 2 Hinweise für den Schüler Aufgabenauswahl: Bearbeitungszeit: Von den 2 Prüfungsblöcken A und B ist einer auszuwählen. Die Arbeitszeit beträgt 210 Minuten, zusätzlich stehen

Mehr