Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling RECON

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling RECON"

Transkript

1 Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling RECON Sommersemester April Uhr Bachelor Uhr Master Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling (RECON) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1

2 Inhaltsübersicht 1. Vorstellung des Lehrstuhl-Teams 2. Berufsperspektiven und mögliche Fächerkombinationen 3. Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots 4. Lehrveranstaltungen im Sommersemester Vergabeprozess für Abschlussarbeiten 6. Themen für Seminararbeiten Folie 2

3 Mitarbeiter im Lehrstuhlteam Prof. Dr. T. M. Fischer Elfriede Wagner Alexander Baumgartner M. Sc. Dipl.-Kfm. Kenan Gülgel Stefan Hirsch M. Sc. Dipl.-Kffr. Cornelia Niebler Dipl.-Kfm. Marcus Timke Inna Vasylchuk M. Sc. Leitung des Lehrstuhls Sekretariat, Buchhaltung, Koordination Prüfungsamt, Lehrstuhl-Homepage, Lehrstuhl- Bibliothek Lehrveranstaltungen: Controlling of Corporate Investments (MA), Controlling and Valuation (MA), Controlling and Reporting (MA) Wilhelm-Rieger-Gastprofessur, Gutachten und Empfehlungsschreiben, Unternehmenskontakte und Praxisveranstaltungen Lehrveranstaltungen: Kostenrechnung und Controlling (BA), Controlling of Corporate Investments (MA) Anrechnung Studienleistungen: Kostenrechnung und Controlling, Controlling of Corporate Investments Recruiting (Wissenschaftliche Mitarbeiter, Studentische Hilfskräfte, Tutoren) Lehrveranstaltungen: Controlling of Business Development (BA) Anrechnung Studienleistungen: Controlling of Business Development Lehrveranstaltungen: Finanzmarktkommunikation (MA), Unternehmen und Unternehmer (BA), Controlling of Business Development (BA), Hauptseminar (MA) Betreuung BA-Studiengänge Lehrveranstaltungen: Challenges of Business Management (MA-Seminar), Controlling of Business Systems (MA), Kostenrechnung und Controlling (BA); Anrechnung Studienleistungen für Aktuelle Fragen aus FACT, Betreuung Master- Studiengänge Lehrveranstaltungen: Controlling of Business Systems (MA); Strategisches Kostenmanagement (MA), Bachelor-Seminar; Anrechnung Studienleistungen für Controlling of Business Systems; Forschungsprojekte und -mittel, IT und Rechenzentrum Folie 3

4 Inhaltsübersicht 1. Vorstellung des Lehrstuhl-Teams 2. Berufsperspektiven und mögliche Fächerkombinationen 3. Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots 4. Lehrveranstaltungen im Sommersemester Vergabeprozess für Abschlussarbeiten 6. Themen für Seminararbeiten Folie 4

5 RECON eröffnet vielfältige Berufsperspektiven Controlling-Abteilung Finanzcontrolling Beteiligungscontrolling Personalcontrolling Lieferantencontrolling Vertriebscontrolling. Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Advisory, z. B. Corporate Finance Audit. Beratungsgesellschaft Rechnungslegungsbezogene Beratung Strategieberatung. Rechnungswesen Industrieunternehmen Handelsunternehmen Dienstleistungsunternehmen Krankenhäuser. Folie 5

6 Inhaltsübersicht 1. Vorstellung des Lehrstuhl-Teams 2. Berufsperspektiven und mögliche Fächerkombinationen 3. Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots 4. Lehrveranstaltungen im Sommersemester Vergabeprozess für Abschlussarbeiten 6. Themen für Seminararbeiten Folie 6

7 Lehrangebot (I) Bachelor / Master Einordnung der Veranstaltung Name Art Semester ECTS Prüfung BA-Modul Kostenrechnung und Controlling Vorlesung und Übung Wintersemester 5 Klausur BA-Vertiefung Controlling of Business Development Vorlesung und Übung Sommersemester 5 Klausur Controlling of Business Systems Wintersemester 5 Klausur Master Controlling and Reporting Vorlesung und Übung Wintersemester 5 Klausur Controlling of Corporate Investments Sommersemester 5 Klausur Folie 7

8 Lehrangebot (II) Bachelor / Master Einordnung der Veranstaltung Name Art Semester ECTS Prüfung Hauptseminar Seminar Winter-/ Sommersemester 5 Seminararbei Präsentation Challenges of Business Management * Seminar Winter-/ Sommersemester 5 Working Paper Präsentation Master Finanzmarktkommunikation * Vorlesung Sommersemester 2,5 Klausur Strategisches Kostenmanagement * Vorlesung Wintersemester 2,5 Klausur Controlling and Valuation * Vorlesung Sommersemester 2,5 Klausur Scientific and Managerial Skills Seminar bei Bedarf 2,5 Bericht Präsentation * Diese Veranstaltungen können evtl. nicht regelmäßig angeboten und/oder besucht werden. Dies hängt u.a. von der zeitlichen Verfügbarkeit der Lehrbeauftragten aus der Unternehmenspraxis ab. Folie 8

9 Lehrinhalte Kostenrechnung und Controlling (KRC) (BA) 1. Unternehmensführung und Controlling 2. Kosten erfassen 3. Kosten verteilen 4. Kosten verrechnen 5. Kosten analysieren 6. Kosten planen 7. Kosten kontrollieren 8. Kosten beeinflussen Folie 9

10 Lehrinhalte Controlling of Business Development (CBD) (BA) 1. Controlling und Unternehmensführung 2. Integriertes Planungs-, Kontroll- und Informationssystem 3. Grundlagen Unternehmensstrategien, Produkt-/Marktstrategien, Ressourcenstrategien 4. Controlling-Instrumente für Geschäftsstrategien 5. Steuerung der Strategieimplementierung und strategische Kontrolle 6. Verrechnungspreise 7. Budgetierung 8. Wertorientierte Kennzahlen 9. Grundlagen von Anreizsystemen 10. Corporate Governance, Compliance, Risikocontrolling Folie 10

11 Lehrinhalte Controlling of Business Systems (CBS) (MA) 1. Einführung in das Controlling von Wertschöpfungssystemen 2. Wertorientiertes Controlling 3. Kunden-Controlling 4. Analyse von Transaktionskosten 5. Unternehmerische Nachhaltigkeit 6. Anreizsysteme Folie 11

12 Lehrinhalte Controlling and Reporting (CAR) (MA) 1. Grundlagen der Jahresabschlussanalyse 2. Finanzwirtschaftliche Analyse 3. Erfolgswirtschaftliche Analyse 4. Strategische Analyse 5. Analyse des Lageberichts 6. Value Reporting 7. Bewertung und Prognose Folie 12

13 Lehrinhalte Controlling of Corporate Investments (CCI) (MA) 1. Grundlagen 2. M&A-Strategien 3. Beteiligungen und Reporting 4. Anreizsysteme im Beteiligungscontrolling Folie 13

14 Lehrinhalte Strategisches Kostenmanagement (SKM) (MA) 1. Aufgaben und Ziele des strategischen Kostenmanagements 2. Produkt-, prozess- und ressourcenorientiertes Kostenmanagement 3. Strategisches Kostenmanagement als Element des Wertmanagements 4. Target Costing 5. Life Cycle Costing 6. Benchmarking 7. Prozesskostenrechnung 8. Innovationskostenmanagement 9. Komplexitätskostenmanagement 10.Kostenmanagement in Restrukturierungsphasen Folie 14

15 Lehrinhalte Controlling and Valuation (CAV) (MA) 1. Bewertungsanlässe 2. Grundlagen gesellschaftsrechtlicher Umstrukturierungen 3. Unternehmensbewertung aus rechtlicher Sicht 4. Bewertung von Humankapital 5. Marken- und Patentbewertung 6. Ertragswertverfahren 7. Discounted-Cash-Flow-Verfahren Folie 15

16 Lehrinhalte Finanzmarktkommunikation (FMK) (MA) 1. Investor Relations 2. Instrumente der Kommunikation 3. Geschäfts- und Quartalsberichte 4. Hauptversammlung 5. Zielgruppen der Kommunikation 6. Rechtliche Rahmenbedingungen Folie 16

17 Lehrinhalte Challenges of Business Management (CBM) (MA) Siemens AG MA Students Chair of Accounting and Controlling Characteristics of the course: Getting support from SIEMENS advisors Handling current business issues Writing and presenting a working paper Overall objectives: Getting in touch with real business issues Supporting controlling talents Students enrolled in MA programs Admission criteria are BA-Score, FACT related skills, extra-curricular activities; administered by FAU Chair of Accounting and Controlling Stage A: summer term Stage B: winter term (Participants from Stage A) Folie 17

18 Inhaltsübersicht 1. Vorstellung des Lehrstuhl-Teams 2. Berufsperspektiven und mögliche Fächerkombinationen 3. Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots 4. Lehrveranstaltungen im Sommersemester Vergabeprozess für Abschlussarbeiten 6. Themen für Seminararbeiten Folie 18

19 Lehrveranstaltungen im SS 2013 Bachelor / Master (I) VERANSTALTUNG DOZENT TERMIN HÖRSAAL Controlling of Business Development (BA, VL) Prof. Dr. Fischer Montag, Montag,11: (bis ) easycredit-hörsaal (H5) MM-Hörsaal (H6) Controlling of Business Development (BA, UE) Hirsch Niebler Montag, Montag, siehe Semesterplan (ab ) easycredit-hörsaal (H5) easycredit-hörsaal (H5) Controlling of Corporate Investments (MA, VL) Prof. Dr. Fischer Dienstag, siehe Semesterplan easycredit Hörsaal (H 5) Controlling of Corporate Investments (MA, UE) Baumgartner Gülgel Dienstag, siehe Semesterplan easycredit Hörsaal (H 5) Challenges of Business Management Stage A Prof. Dr. Fischer Timke Dr. Thomas (SIEMENS) , 12.45h , 15.30h , 15.00h , 15.00h H Controlling and Valuation Dr. Menninger , , Hauptseminar (MA) Prof. Dr. Fischer Assistenten Blockseminar KPMG Nürnberg Folie 19

20 Lehrveranstaltungen im SS 2013 Bachelor / Master (II) Klausurenkurse zu den Veranstaltungen des Sommersemesters 2013: Klausurenkurs Controlling of Business Development (Hirsch/Niebler) Mittwoch, Uhr, H3, nach Ankündigung Klausurenkurs Controlling of Corporate Investments (Baumgartner/Gülgel) Donnerstag, Uhr, 5.154, nach Ankündigung Tutorien Controlling of Business Development Dienstag, Uhr, 3.152/3, Mittwoch, Uhr, H2, Donnerstag, Uhr, 0.222/3, Terminplan siehe Homepage Informationen zu den Modalitäten und zum Ablauf werden rechtzeitig in den Veranstaltungen sowie auf der Homepage des Lehrstuhls bekannt gegeben. Folie 20

21 Lehrveranstaltungen im SS 2013 Bachelor / Master (III) Tutorien und Klausurenkurse zu den Veranstaltungen des Wintersemesters 2013/14: Tutorien Kostenrechnung und Controlling Dienstag, Uhr, Mittwoch, Uhr, Freitag, Uhr, H6, Terminplan siehe Homepage Klausurenkurs Controlling and Reporting Donnerstag, Uhr, 3.155, nach Ankündigung Klausurenkurs Controlling of Business Systems Donnerstag, Uhr, 3.155, nach Ankündigung Folie 21

22 Inhaltsübersicht 1. Vorstellung des Lehrstuhl-Teams 2. Berufsperspektiven und mögliche Fächerkombinationen 3. Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots 4. Lehrveranstaltungen im Sommersemester Vergabeprozess für Abschlussarbeiten 6. Themen für Seminararbeiten Folie 22

23 Modalitäten zur Vergabe von Abschlussarbeiten (I) Zulassungsvoraussetzungen für die Anfertigung einer Bachelorarbeit: Belegung der BA-Vertiefung Controlling of Business Development Zulassungsvoraussetzungen für die Anfertigung einer Masterarbeit: Belegung der Lehrveranstaltungen zu Rechnungswesen und Controlling als Schwerpunkt Seminarleistung (Seminararbeit mit Präsentation) aus dem FACT- Vertiefungsbereich mindestens mit der Note gut (2,3) Folie 23

24 Modalitäten zur Vergabe von Abschlussarbeiten (II) Weitere Informationen zur Vergabe von Abschlussarbeiten: Aktuelle Themenvorschläge finden Sie am Aushang des Lehrstuhls vor dem Sekretariat (6.123) Eigene Themenvorschläge richten Sie bitte an einen Mitarbeiter des Lehrstuhls bzw. an das Sekretariat Einen Leitfaden zur formalen Gestaltung von Bachelor- und Masterarbeiten finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls unter der Rubrik Lehre Informationen zu Anmeldemodalitäten und -fristen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls unter der Rubrik Lehre. Folie 24

25 Inhaltsübersicht 1. Vorstellung des Lehrstuhl-Teams 2. Berufsperspektiven und mögliche Fächerkombinationen 3. Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots 4. Lehrveranstaltungen im Sommersemester Vergabeprozess für Abschlussarbeiten 6. Themen für Seminararbeiten Folie 25

26 Themen für das Bachelorseminar Neuere Entwicklungen im Controlling und Reporting SS 2013 Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling (RECON) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Folie 26

27 Themen für das Bachelorseminar Betreuer: Alexander Baumgartner, M. Sc. Marktwert des Eigenkapitals und Buchwert des Eigenkapitals der Apple Inc. im Vergleich: Folie 27

28 Themen für das Bachelorseminar Betreuer: Alexander Baumgartner, M. Sc. Controlling immaterieller Werte 1. am Beispiel des Innovation Capital 2. am Beispiel des Human Capital 3. am Beispiel des Customer Capital 4. am Beispiel des Supplier Capital Folie 28

29 Themen für das Bachelorseminar Betreuer: Dipl.-Kfm. Kenan Gülgel Vorstandsvergütung deutscher börsennotierter Unternehmen 1.Eine empirische Analyse und kritische Würdigung der Vorstandsvergütung (2012) in DAX 30 Unternehmen 2.Eine empirische Analyse und kritische Würdigung der Vorstandsvergütung (2012) in MDAX Unternehmen 3.Eine empirische Analyse und kritische Würdigung der Vorstandsvergütung (2012) in SDAX Unternehmen 4.Eine empirische Analyse und kritische Würdigung der Vorstandsvergütung (2012) in TecDAX Unternehmen Folie 29

30 Themen für das Bachelorseminar Betreuer: Stefan Hirsch, M. Sc. Shared Service Center: Konzeption, Potenziale, Controlling 1. Shared Service Center (SSC) Grundlegende Konzeption und mögliche Prozessformen 2. Shared Service Center (SSC) Kostenhebel und Erfolgspotenziale 3. Shared Service Center (SSC) Performance-Controlling und zentrale Key Performance Indicators (KPIs) Folie 30

31 Themen für das Bachelorseminar Betreuerin: Dipl.-Kffr. Cornelia Niebler Unternehmerische Nachhaltigkeit in Controlling und Rechnungswesen 1. Wertschöpfungsrechnung und unternehmerische Nachhaltigkeit Theoretische Grundlagen und Anforderungen an die Wertschöpfungsrechnung unter dem Aspekt unternehmerischer Nachhaltigkeit 2. Unternehmerische Nachhaltigkeit in DAX-Unternehmen Ziele, Leistungen und Erfolg unternehmerischer Nachhaltigkeit in Geschäftsund Nachhaltigkeitsberichten am Beispiel des Sektors Chemicals Eine empirische Untersuchung ( ) 3. Unternehmerische Nachhaltigkeit in DAX-Unternehmen Ziele, Leistungen und Erfolg unternehmerischer Nachhaltigkeit in Geschäftsund Nachhaltigkeitsberichten am Beispiel des Sektors Automobile & Parts Eine empirische Untersuchung ( ) 4. Unternehmerische Nachhaltigkeit in DAX-Unternehmen Ziele, Leistungen und Erfolg unternehmerischer Nachhaltigkeit in Geschäftsund Nachhaltigkeitsberichten am Beispiel des Sektors Industry Goods & Services Eine empirische Untersuchung ( ) Folie 31

32 Themen für das Bachelorseminar Betreuer: Dipl.-Kfm. Marcus Timke Wertorientierung im funktionalen Controlling 1. Performance Measurement im Vertrieb: Abgrenzung ausgewählter ökonomischer Größen 2. Abgrenzung, Aufbau und Gestaltung von funktionalem Controlling 3. Verknüpfung von Effektivität und Effizienz mit der unternehmerischen Wertschöpfung 4. Informationen für das Vertriebsmanagement aus dem marktorientierten Wertmanagement Ableitung von strategischen Managementimplikationen 5. Wertorientiertes Preismanagement in der Automobilindustrie Folie 32

33 Themen für das Bachelorseminar Betreuerin: Inna Vasylchuk, M. Sc. Unternehmerische Nachhaltigkeit und Integrierte Berichterstattung 1.Business Case für die integrierte Berichterstattung 2.Ansätze zur Identifikation, Messung und Integration der ESG-Risiken im Risikomanagement eines Unternehmens 3.Einfluss der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf die Kapitalkosten von Unternehmen Theoretische Überlegungen und empirische Befunde 4.Nachhaltige Geldanlagen eine Analyse der Performance von Nachhaltigkeitsindizes und nachhaltiger Investmentfonds Folie 33

34 Bachelorseminar (I) Am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling werden das Seminar zur Bachelorarbeit und die Bachelorarbeit nacheinander absolviert. Die Teilnahme am Seminar ist hierbei verpflichtend. Durch das Seminar werden wichtige Hinweise und Methoden zur selbstständigen Analyse, Lösung und Darstellung von wissenschaftlichen Problemen gegeben. Durchführung des Seminars und der Bachelorarbeit: Innerhalb eines vierwöchigen Bearbeitungszeitraums sollen die Studierenden im Rahmen des Seminars ein Exposé verfassen. Das Exposé wird als Vorbereitungselement auf die Bachelorarbeit bewertet und geht mit 15 % in die Gesamtnote der Bachelorarbeit ein. Aufbauend auf dem Exposé sollen die Studierenden innerhalb einer vorgegebenen Bearbeitungsdauer (i. d. R neun Wochen) im Rahmen der Bachelorarbeit das zugeteilte Thema selbständig nach wissenschaftlichen Methoden bearbeiten und die Ergebnisse sachgerecht darstellen. Folie 34

35 Bachelorseminar (II) Mi., , Uhr Vorstellung der Themen, Raum H1 Bis Fr., , Uhr Verbindliche Anmeldung zum Seminar (Name, Matrikelnummer, Semesteranzahl, -Adresse, Angabe der präferierten Themen, aktueller Notenspiegel) im Sekretariat des Lehrstuhls. Elektronische und verspätete Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden. Mo., Themenvergabe (per ) Mi., , Uhr Workshop zum Bachelorseminar Anwesenheitspflicht!, Raum Mi., , Uhr Abgabe des Exposés am Lehrstuhl beim jeweiligen Betreuer (Ausdruck und Worddatei auf CD). Verbindliche Anmeldung zur Bachelorarbeit bei bestandenem Seminar. Di., , Uhr Abgabe der Bachelorarbeit beim Prüfungsamt. Folie 35

36 Themen für das Hauptseminar (Master) Neuere Entwicklungen im Controlling und Reporting SS 2013 Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling (RECON) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Folie 36

37 Themen für das Hauptseminar (Master) Betreuer: Alexander Baumgartner, M. Sc. Marktwert des Eigenkapitals und Buchwert des Eigenkapitals der Apple Inc. im Vergleich: Folie 37

38 Themen für das Hauptseminar (Master) Betreuer: Alexander Baumgartner, M. Sc. Controlling immaterieller Werte mit Hilfe 1. der Wissensbilanz Made in Germany (zum Einstieg: BMWI (Hrsg.) (2007): Wissensbilanz Made in Germany, Leitfaden 2.0 zur Erstellung einer Wissensbilanz, Berlin 2007.) 2. des Value Chain Scoreboards (zum Einstieg: LEV, B. (2001): Intangibles: Management, Measurement, and Reporting, Washington, D. C ) 3. des Value Added Intellectual Coefficient (VAIC ) (zum Einstieg: PULIC, A. (2000): VAIC an accounting tool for IC management, in: International journal of technology management, 20. Jg., 2000, Heft 5, S ) Folie 38

39 Themen für das Hauptseminar (Master) Betreuer: Dipl.-Kfm. Kenan Gülgel CEO incentives and the effects of decision-making 1.Vorstandsvergütung vor dem Hintergrund der Prospect-Theorie Theoretische Fundierung und empirische Befunde 2.Vorstandsvergütung vor dem Hintergrund der Upper-Echelons- Theorie Theoretische Fundierung und empirische Befunde 3.Chng, D. H. M. et al. (2012): When does incentive compensation motivate managerial behaviors? An experimental investigation of the fit between incentive compensation, executive core self-evaluation, and firm performance, in: Strategic Management Journal 2012, 33. Jg., Heft 12, S Folie 39

40 Themen für das Hauptseminar (Master) Betreuer: Stefan Hirsch, M. Sc. What actually constitutes Controlling A review of Management Control System Concepts 1.The Management Control System-Approach by ANTHONY, R. N./GOVINDARAJAN, V. (2007) (zum Einstieg: COENENBERG, A. G./FISCHER, T. M./GÜNTHER, T. (2012): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 8. Aufl, Stuttgart 2012, S ) 2.Object of Control Framework by MERCHANT, K. A./VAN DER STEDE, W. A. (2012) (zum Einstieg: COENENBERG, A. G./FISCHER, T. M./GÜNTHER, T. (2012): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 8. Aufl, Stuttgart 2012, S ) 3.Management Control System Package by MALMI, T./BROWN, D. A. (2008) (zum Einstieg: COENENBERG, A. G./FISCHER, T. M./GÜNTHER, T. (2012): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 8. Aufl, Stuttgart 2012, S ) Folie 40

41 Themen für das Hauptseminar (Master) Betreuerin: Dipl.-Kffr. Cornelia Niebler Unternehmerische Nachhaltigkeit in Controlling und Rechnungswesen 1. DIXON-FOWLER, H. R. / SLATER, D. J. / JOHNSON, J. L. / ELL- STRAND, A. E. / ROMI, A. M. (2013): Beyond Does it Pay to be Green? A Meta-Analysis of Moderators of the CEP CFP Relationship, in: J Bus Ethics (2013), 112. Jg., Heft 2, S WALKER, K. / WAN, F. (2012): The Harm of Symbolic Actions and Green-Washing: Corporate Actions and Communications on Environmental Performance and Their Financial Implications, in: J Bus Ethics (2012), 109. Jg., Heft 2, S BAIRD, P. L. / GEYLANI, P. C. / ROBERTS, J. A. (2012): Corporate Social and Financial Performance Re-Examined: Industry Effects in a Linear Mixed Model Analysis, in: J Bus Ethics (2012), 109. Jg., Heft 3, S Folie 41

42 Themen für das Hauptseminar (Master) Betreuer: Dipl.-Kfm. Marcus Timke Value-Based Performance Measurement of the Enterprise Sales- Division 1. HOMBURG, C./ARTZ, M./WIESEKE, J. (2012): Marketing Performance Measurement Systems: Does Comprehensiveness Really Improve Performance?, in: Journal of Marketing 2012, 76. Jg., Heft 5, S NATH, P./NACHIAPPAN, S./RAMANATHAN, R. (2010): The Impact of Marketing Capability, Operations Capability and Diversification Strategy on Performance: A Resource-Based View, in: Industrial Marketing Management 2010, 39. Jg., Heft 2, S THEODOSIOU, M./KEHAGIGS, J./KATSIKEA, E. (2012): Strategic Orientations, Marketing Capabilities and Firm Performance: An Empirical Investigation in the Context of Frontline Managers in Service Organizations, in: Industrial Marketing Management 2012, 41. Jg., Heft 7, S CHARI, S./KATSIKEAS, C. S./BALABANIS, G./ROBSON, M. J. (2012): Emergent Marketing Strategies and Performance: The Effects of Market Uncertainty and Strategic Feedback Systems, in: British Journal of Management 2012, im Internet: abgerufen am: Folie 42

43 Themen für das Hauptseminar (Master) Betreuerin: Inna Vasylchuk, M. Sc. Unternehmerische Nachhaltigkeit am Kapitalmarkt 1.CHEUNG, A. (2011): Do Stock Investors Value Corporate Sustainability? Evidence from an Event Study, in: Journal of Business Ethics 2011, Vol. 99, pp DHALIWAL, D. S. /RADHAKRISHNAN, S. /TSANG, A. / YANG, Y. G. (2012): Nonfinancial Disclosure and Analyst Forecast Accuracy: International Evidence on Corporate Social Responsibility Disclosure, in: The Accounting Review 2012, Vol. 87, Issue 3, pp LACKMANN, J./ ERNSTBERGER, J. / STICH, M. (2012): Market Reactions to Increased Reliability of Sustainability Information, in: Journal of Business Ethics, Vol. 107, Issue 2, pp Folie 43

44 Termine für das Hauptseminar (Master) Mi., , Uhr Vorstellung der Themen, Raum H1 Bis Fr., , Uhr Anmeldung zum Hauptseminar (Name, Matrikelnummer, Semesteranzahl, E- Mail-Adresse, Angabe der präferierten Themen, aktueller Notenspiegel) im Sekretariat des Lehrstuhls. Elektronische und verspätete Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden Mo., Themenvergabe (per ) Bis Fr., , Uhr Rücktritt möglich Mi., , Uhr Workshop Wissenschaftliches Arbeiten: formale Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten und Präsentationstechniken bei wissenschaftlichen Vorträgen, Raum Fr., , Uhr Abgabe der Seminararbeit beim jeweiligen Betreuer (Ausdruck und Worddatei auf CD). Mi., , Uhr Abgabe der Präsentation beim jeweiligen Betreuer (Ausdruck und Datei auf CD). Do./Fr., 27./ Blockseminar, KPMG Nürnberg Folie 44

45 Introduction to the topics of Challenges of Business Management Challenges of Business Management Summer term 2013 Implementing Value Based Management Dr. Ralf P. Thomas Chief Financial Officer Industry Sector Prof. Dr. Thomas M. Fischer Chair of Business Administration Accounting and Controlling Folie 45

46 Working topics Management system 1. How do successful companies structure their incentive systems to push management decisions towards value creation? Which KPIs can be influenced and measured on different layers of the organization? Which KPIs qualify more for a long-term perspective with downstream payouts? Which lead times do KPIs have? 2. Acting in volatile markets requires flexibility. Do changing market conditions require different levers for value creation? Which levers create most value in upswings? In downturns, how to create still value? How can these different levers be embedded in the overall management system? 3. Which lever support value creation along the value chain and how can they be coordinated? Which KPIs are appropriate for production? Which KPIs are appropriate for sales? Which KPIs are appropriate for R&D? Which KPIs are appropriate for administration / back-office? How are these KPIs connected for specific business models? Folie 46

47 Working topics Capital allocation 4. Investment funds are limited. How to prioritize investments? How to compare investments in R&D, sales and CapEx? Is a differentiation in these categories (R&D, sales, CapEx) necessary? Are there interdependencies and / or priorities over the product lifecycle? 5. If M&A is an option, how can an acquisition at market prices create value? How to justify high multiples based on the expected value creation? 6. Intent and reality: How to measure value creation for acquisitions? Controlling ex-ante business plan vs. ex-post performance (DCF, revenue, margin) Value of strategic alternatives, new business areas Page Folie 47

48 Working topics External perspective 7. Is there a conflict of interest between short-term market expectations and a long-term value creation strategy? How do successful companies solve this conflict? How to deal with market expectations for quarterly profit maximization? How to connect short-term impacts with overarching value creation story? "Argumenta non sunt numeranda, sed ponderanda." Page Folie 48

49 Timeline in the summer term 2013 brief overview Screening of topics Registry Mandatory sign up & 2013 Apr. Mai Juni /17/13 Until 4/18/13 4/19/13 Notification of acceptance Communication of topic 4/22/13 Kick-off 4/22/13 Working slot 4/22/13-6/7/13 Introduction to academic 4/24/13 research Feedback from advisor 4/29/13-6/3/13 Hand-in working paper 6/10/13 Hand-in present. slides 6/12/13 Feedback to the 6/14/13 presentation slides Presentation day I 6/18/13 Presentation day II 6/19/13 Grading 6/25/13 Folie 49

50 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit! Folie 50

Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling RECON

Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling RECON Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling RECON Sommersemester 2014 8. April 2014 11.30 Uhr CBM 12.00 Uhr Master 12.30 Uhr Bachelor Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl

Mehr

Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling RECON. Sommersemester 2016 11. April 2016 11.

Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling RECON. Sommersemester 2016 11. April 2016 11. Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling RECON Sommersemester 2016 11. April 2016 11.30 Uhr Bachelor Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling

Mehr

Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling RECON. Sommersemester 2015 13. April 2015 11.

Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling RECON. Sommersemester 2015 13. April 2015 11. Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling RECON Sommersemester 2015 13. April 2015 11.30 Uhr Bachelor Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc. Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 04.02.2015, Raum He18/E.20

Mehr

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015 BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015 Das Skript ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Vollständige oder auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung jeglicher Art sind nicht gestattet. 1 Bachelor-Thesis

Mehr

Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling. Sommersemester April Uhr Bachelor

Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling. Sommersemester April Uhr Bachelor Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling Sommersemester 2017 24. April 2017 15.00 Uhr Bachelor Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 08.02.2012, 18.00 Uhr, Uni Ost,

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling RECON. Wintersemester 2016/ Oktober

Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling RECON. Wintersemester 2016/ Oktober Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling RECON Wintersemester 2016/17 17. Oktober 2016 15.00 Uhr Bachelor Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen und

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings WS 2014/15 (M.Sc.) Institut für Controlling 09.07.2014 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.

Seminar Spezialfragen des Controllings WS 2014/15 (M.Sc.) Institut für Controlling 09.07.2014 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc. Seminar Spezialfragen des Controllings WS 2014/15 (M.Sc.) Institut für Controlling 09.07.2014 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 16.07.2014, Senatssaal (He16)

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

A Studienablaufplan insgesamt

A Studienablaufplan insgesamt A Studienablaufplan insgesamt 1. Semester 2. Semester 6 Pflichtmodule (30 ECTS) 6 Wahlpflichtmodule (30 ECTS) 120 ECTS Grand Ecrit: Strategieprojekt (5 ECTS) Sésame: Beratungsprojekt mit Unternehmensbezug

Mehr

Management Accounting

Management Accounting Management Accounting Schwerpunktfach SBWL Vorstellung 03.02.2014 Mag. Thomas Huemer Gliederung Profil eines/r Controllers/in Schwerpunktfach Diplom- und Bachelorarbeit Team Kontakt 2 Rolle des/r Controllers/in

Mehr

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Lehrstuhl für Personal und Unternehmensführung Univ.-Prof. Dr. Margret Borchert Dipl.-Hdl. Johanna Eckerland Dipl.-Kfm. Philip Eisenhardt

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Professur für Finanzwirtschaft, insbes. Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Stand 18.06.2014 2 Allgemeine Anforderungen Sofern

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010 Anhänge zum Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Universität Bern vom 1. August 2010 Anhang 1: Zugangsvoraussetzungen für Studierende mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Master Seminar im Wintersemester 2013/2014 Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Prof. Dr. Indre Maurer, Philip Degener, M.Sc. Professur für Organisation und Unternehmensentwicklung Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2015 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Leitfaden zum Vorgehen bei Studien- & Abschlussarbeiten, inkl. Themenspeicher

Leitfaden zum Vorgehen bei Studien- & Abschlussarbeiten, inkl. Themenspeicher Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Leitfaden zum Vorgehen bei Studien- & Abschlussarbeiten, inkl. Themenspeicher Institut für Controlling & Unternehmensrechnung, TU Braunschweig

Mehr

Informationen zur Seminaranmeldung im Bachelor BWL und WiPäd I/II für das SoSe 2015

Informationen zur Seminaranmeldung im Bachelor BWL und WiPäd I/II für das SoSe 2015 Informationen zur Seminaranmeldung im Bachelor BWL und WiPäd I/II für das SoSe 2015 Die Anmeldung zu Seminaren, die zur Übernahme einer Bachelorarbeit berechtigen, erfolgt zukünftig über das LSF-Portal.

Mehr

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Studiengang Betriebswirtschaft Fachbereich Marketing & Relationship Management Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Fachbereich Marketing & Relationship Management Fachhochschule Salzburg

Mehr

Lehr- und Prüfungsangebot Marketing WS 2009/10

Lehr- und Prüfungsangebot Marketing WS 2009/10 Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Europäische Wirtschaft, für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Europäische

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Fachbereich BW L Lehrstuhl für Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer UHH Lehrstuhl für Derivate Von-Melle-Park 5 20146 Hamburg Hamburg Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Mehr

Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling. Wintersemester 2017/ Oktober

Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling. Wintersemester 2017/ Oktober Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling Wintersemester 2017/18 16. Oktober 2017 15.00 Uhr Bachelor Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing

Lehrangebot am Institut für Marketing Institut für Marketing Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Oktober 2011 www.marketing.bwl.lmu.de Übersicht

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: August 2012 www.marketingworld.de Übersicht

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Seminar Controlling WS 10/11 (Bachelor) Institut für Controlling 07.07.2010 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html

Seminar Controlling WS 10/11 (Bachelor) Institut für Controlling 07.07.2010 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seminar Controlling WS 10/11 (Bachelor) Institut für Controlling 07.07.2010 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 14.07.2010, 18.00 Uhr bei Gordon Kromschröder,

Mehr

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Webseite: http://www.southwales.ac.uk/ Allgemeines: Gegründet im Jahre 1975 als Gwent College für höhere Bildung, angeschlossen an die

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2014 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Stephanie C. Göttche, Dipl.-Kff. E-Mail: stephanie.goettche@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling. Wintersemester 2018/ Oktober

Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling. Wintersemester 2018/ Oktober Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling Wintersemester 2018/19 15. Oktober 2018 15.00 Uhr Bachelor Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2016 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch Alle

Mehr

Themenvorstellung Bachelorarbeit

Themenvorstellung Bachelorarbeit Bachelorarbeit Dresden, Lehrstuhl Betriebliches Rechnungswesen/Controlling Agenda 1. Vorbemerkungen 2. Themenvorstellung 3. Organisatorisches: Termine und Bewerbung 4. Hinweise zur Bachelorarbeit 2 Vorbemerkungen

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (10 LP)- beide Module müssen absolviert werden BWL- Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Ablauf Veranstaltung Einführung Vorstellung der Themen Organisatorisches

Ablauf Veranstaltung Einführung Vorstellung der Themen Organisatorisches Der Einfluss von Corporate Governance-Strukturen auf die Unternehmensführung Vorabinfos Veranstaltung Master- Sommersemester 2016 Göttingen, 12. Januar 2016 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Marketing) Prof. Dr. Herbert Woratschek (Dienstleistungsmanagement) Prof. Dr. Hajo Hippner (Direct Marketing)

Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Marketing) Prof. Dr. Herbert Woratschek (Dienstleistungsmanagement) Prof. Dr. Hajo Hippner (Direct Marketing) Informationsveranstaltung für Interessenten der -Studiengänge und Sportökonomie mit den folgenden Schwerpunkten: - & Services - - Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Claas Christian Germelmann () Prof.

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012 Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012 Prof. Dr. Michael Wolff Lehrstuhl für Management und Controlling Göttingen, 03. April 2012 Das elektronische

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch

Mehr

Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts

Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts Prof. Dr. Michael Woywode und Dozenten Universität Mannheim Projektförderung

Mehr

Forschungsseminar Controlling SS 2014

Forschungsseminar Controlling SS 2014 Forschungsseminar Controlling SS 2014 The Context of Management Control Lehrstuhl Betriebliches Rechnungswesen/Controlling Agenda 1. Warum Forschungsseminar? 2. Vorstellung der Seminarthemen 3. Organisatorisches

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics Die organisatorische Verteilung Struktur nach der Studiengängen Mercator School of Department of Department of Department of Accounting and Finance Technology and Operations and Marketing Accounting and

Mehr

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert:

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg vom 19. Dezember 2014 Auf Grund von Art. 13 Abs.

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling KUC Thema Grundlagen der Entscheidungstheorie, Überblick Kostenmanagement und Controlling, einfache Kennzahlen und Kennzahlensysteme

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR FINANCIAL MANAGEMENT Lehrstuhl Controlling Professor Dr. Ernst Troßmann V O R L E S U N G S A N K Ü N D I G U N G Veranstaltungen des Lehrstuhls Controlling im Sommersemester

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Januar 2015

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Januar 2015 Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Januar 2015 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen, 4. Januar 2014 Das elektronische

Mehr

Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU

Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU für JKU Studierende (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: Pflichtfächer/-module (8 ECTS) (JKU) "General Management Competence"

Mehr

Lehrangebot des Lehrstuhls für Industriebetriebslehre im Masterstudiengang

Lehrangebot des Lehrstuhls für Industriebetriebslehre im Masterstudiengang Lehrangebot des Lehrstuhls für Industriebetriebslehre im Masterstudiengang Value Chain Management Industriebetriebslehre Individuelle Vertiefung VCM im Master Business Management Lehrstuhl für BWL und

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling. Sommersemester April Uhr Bachelor

Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling. Sommersemester April Uhr Bachelor Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling Sommersemester 2018 9. April 2018 15.00 Uhr Bachelor Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling

Mehr

Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management

Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Personal und Arbeit Was ist das

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Juli 2013

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Juli 2013 Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Juli 2013 Prof. Dr. Michael Wolff Lehrstuhl für Management und Controlling Göttingen, 26. Juni 2013 Das elektronische

Mehr

Steuerung internationaler Unternehmen

Steuerung internationaler Unternehmen Steuerung internationaler Unternehmen Bachelor-Seminar Ausgewählte Probleme in Management und Controlling Sommersemester 2014 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen,

Mehr

Seminar Management und Controlling

Seminar Management und Controlling Seminar Management und Controlling Bachelor-Studiengänge Sommersemester 2018 Dr. Rouven Trapp Institut für Controlling rouven.trapp@uni-ulm.de Veranstaltungstitel 1 Organisatorisches Anmeldung und Themenvergabe

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

KLU Offizielle Veröffentlichung FSPO 28.05.2014

KLU Offizielle Veröffentlichung FSPO 28.05.2014 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Master- Studiengang Global Logistics an der Kühne Logistics University Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung Das Präsidium

Mehr

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Specialization Marketing/Management Keine Belegung von MKT 610 VS: Keine Belegung von MKT 650 VS: MKT 510 und MKT 520 und MKT 531/

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit Sommersemester 2013 19. Juni 2013 Inhaltsübersicht MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit 2 /20 Wahlpflichtmodule

Mehr

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc Das Unterrichtsprogramm ist modulartig aufgebaut und setzt sich aus dem Kerncurriculum mit 38 ECTS, den 4 Vertiefungen

Mehr

Masterstudium General Management

Masterstudium General Management Masterstudium General Management (gültig ab 01.10.2015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr: email: 1. Pflichtfächer/-module (48 ECTS) "General Management Competence" Strategic Management ( ECTS) Prüfung KS Master

Mehr

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 25.11.2015 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 0,5 Berlin 26.-27.11.15 Neue Managementperspektiven

Mehr

E-Energy: Technologies, Implications, and Business Models

E-Energy: Technologies, Implications, and Business Models Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management E-Energy: Technologies, Implications, and Business Models Hauptseminar im Wintersemester 2010/2011 Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot Dr. Christoph

Mehr

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D. Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes

Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes T. Eymann G. Fridgen T. Kessler M. Röglinger J. Schlüchtermann S. Seifert N. Urbach TOP Berufsperspektiven Ziel: Vorbereitung

Mehr

Digital Transformation and mindful HR-Management

Digital Transformation and mindful HR-Management Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Digital Transformation and mindful HR-Management Geblocktes Bachelorseminar Sommersemester 2016 Prof. Dr. Marina Fiedler Lehrstuhl für Management, Personal und Information

Mehr

Vertiefungsfach Controlling

Vertiefungsfach Controlling Vertiefungsfach Controlling Vorstellung am 07. Januar 2016 Jens Robert Schöndube 1 Inhalte und Ziele Controlling beschäftigt sich mit der Steuerung und der Koordination von Entscheidungen in Unternehmen

Mehr

Principles in Human Resource Management HS 2014

Principles in Human Resource Management HS 2014 Institut für Betriebswirtschaftslehre / Lehrstuhl Human Resource Management Principles in Human Resource Management HS 2014 Prof. Dr. Bruno Staffelbach Andreas Schmid, MA UZH Susanne Mehr, BA UZH Gastreferentinnen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Prof. Dr. Jens Rowold Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Lehrstuhl für Personalentwicklung Prof. Dr. Jens Rowold Dortmund, 11.11.2011 1 Vorlesung und Übung Human Ressource Management I: Grundlagen

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013 Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Services, Prof. Dr. Dirk Totzek, SS 2013 Vorbemerkung,

Mehr

Master-Seminar am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Master-Seminar am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Master-Seminar am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013 Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Services, Dirk Totzek, SS 2013 Vorbemerkungen, Zielgruppe

Mehr

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2015/2016 stehen

Mehr

Ausgewählte Instrumente und Methoden des

Ausgewählte Instrumente und Methoden des Ausgewählte Instrumente und Methoden des operativen und strategischen Controllings Seminar im Bachelor-Studiengang g Sozialökonomie Dr. Stefan Thies Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling

Mehr

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen Rechtsgrundlage: Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Besonderer Teil für den Masterstudiengang International Management vom 30. Juli 2013 Aufgrund

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

Kooperative Forschungsprojekte im Studiengang BWL - International Business Prof. Dr. Boehm, Prof. Dr. Brandenburger, Prof. Dr.

Kooperative Forschungsprojekte im Studiengang BWL - International Business Prof. Dr. Boehm, Prof. Dr. Brandenburger, Prof. Dr. Kooperative Forschungsprojekte im Studiengang BWL - International Business Prof. Dr. Boehm, Prof. Dr. Brandenburger, Prof. Dr. Kornmeier www.ib.dhbw-mannheim.de Lernendes Forschen forschende Lehre Durchführung

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 26.05.2014 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

Business Project Sommersemester 2009

Business Project Sommersemester 2009 Business Project Sommersemester 2009 Optimize the Lead Management process in Henkel Adhesives! Aleksandra Gawlas, Christopher Dahl Jørgensen, Martina Baden, Jonathan Malmberg, Vanessa Hans Agenda 1. Das

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudiengänge Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr