Gesundheitsnetz Somatoforme Störungen Sofu-Net

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesundheitsnetz Somatoforme Störungen Sofu-Net"

Transkript

1 Teilprojekt VIII Gesundheitsnetz Somatoforme Störungen Sofu-Net Prof. Dr. Bernd Löwe Dr. Meike Shedden Mora Dr. Katharina Lau Amina Kuby Maria Gladigau Institut und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, UKE

2 Das Gesundheitsnetz Somatoforme Störungen Hintergrund und Ziele Sofu-Net Ergebnisse der Machbarkeits-Studie Ergebnisse der kontrollierten Studie Diskussion & Schlussfolgerungen 2

3 Somatoforme und funktionelle Störungen Unspezifische, medizinisch unerklärte körperliche Beschwerden %führen zu deutlicher Beeinträchtigung der Lebensqualität 1 Somatoforme und funktionelle Störungen sind häufig 4% -10% in der Allgemeinbevölkerung 2 Bis zu 20% in der hausärztlichen Versorgung 3 1 Konnopka, Psychother Psychosom 2012; 2 Jacobi et al., Int J Methods Psychiatr Res 2014; 3 Löwe et al., Gen HospPsychiatr

4 Somatoforme Störungen% %verursachen hohe Gesundheitskosten 1,2 Direkte Kosten z.b. Arztbesuche, Medikamente, stat. Behandlungen Indirekte Kosten in verlorenen Erwerbsjahren 753 Mio Jahre 1 Gesundheitsberichterstattung des Bundes 2008; 2 Barsky et al., ArchGen Psychiatry

5 Barrieren in der Versorgung somatoformer Störungen Herausforderung Diagnose in der Hausarztpraxis 1 Diagnosekriterien wenig reliabel und valide 2 medizinische Unerklärbarkeit problematisch wenig Kommunikation über psychosoziale Themen Herausforderung Behandlung häufig nicht adäquat bzw. zu spät Nur 42,5% der Patienten erhalten psychotherapeutische Behandlung 3 Intervall zwischen Störungsbeginn und Behandlung: 7-16 Jahre 4,5 1 Murray et al., Syst Rev2013; 2 Löwe et al., Psychopathology2008; 3 Jacobi et al., PsycholMed 2004; 4 Henningsen et al., J Nerv Ment Dis 2005; 5 Nanke& Rief, Psychotherapeut

6 Empfehlung S3-Leitlinie (AWMF 2014): Hausarztzentrierte, koordinierte, gestufte Versorgung Ad dato in der Versorgung noch nicht etabliert! Ziele Sofu-Net Aufbau eines gestuften, koordinierten Gesundheitsnetzes für Patienten mit somatoformen und funktionellen Störungen (Sofu-Net) Schnellere Vermittlung von Patienten mit somatoformen Störungen in eine psychosomatische Mitbehandlung Vermeidung von Chronifizierung, persönlichem Leiden und Gesundheitskosten Fabisch, Wiborg, Lautenbach, Voigt, & Löwe, Arzt und Krankenhaus, 2012 Shedden-Mora, Lau, Kuby, Groß, Gladigau, Fabisch& Löwe, Psychiatrische Praxis, in press 6

7 7

8 Struktur des Sofu-Net 35 Psychotherapeuten 41 Hausärzte in 20 Praxen 7 Kliniken Screening max. 4 Wochen Weiterführende Diagnostik max. 8 Wochen Mitbehandlung (ambulant, ggf. stationär) 8

9 Elemente der komplexen Intervention Früherkennung Screening für Somatisierung, Angst und Depression in Hausarztpraxen Webpage psychenet, Patienteninformationen Frühbehandlung Spezialisierte Diagnostik Vermittlung in Psychotherapie Vernetzung & Behandlungspfade Kommunikation durch -Verteiler, Kontaktbuch, Kurzberichtformular Behandlungsqualität Netzwerkkonferenzen Qualitätszirkel 9

10 Medienkampagne psychenet 10

11 Wissenschaftliche Evaluation Sofu-Net Aufbau und Betrieb Gesundheitsnetz Sofu-Net Machbarkeits-Studie Ziel: Evaluation des Netzwerkes Kontrollierte Studie Ziel: Nachweis der Wirksamkeit Prä-Erhebung Ist-Zustand Versorgung Post-Erhebung Sofu-Net Versorgung Vergleich: Versorgung im Sofu-Net Regelversorgung 11

12 Das Gesundheitsnetz Somatoforme Störungen Hintergrund und Ziele Sofu-Net Ergebnisse der Machbarkeits-Studie Ergebnisse der kontrollierten Studie Diskussion & Schlussfolgerungen 12

13 Wissenschaftliche Evaluation Sofu-Net Aufbau und Betrieb Gesundheitsnetz Sofu-Net Machbarkeits-Studie Ziel: Evaluation des Netzwerkes Kontrollierte Studie Ziel: Nachweis der Wirksamkeit Prä-Erhebung Ist-Zustand Versorgung Post-Erhebung Sofu-Net Versorgung Vergleich: Versorgung im Sofu-Net Regelversorgung Fragestellungen: Verbessert sich die Kommunikation und Diagnostik? Geben Hausärzte adäquatere Behandlungsempfehlungen? 13

14 Machbarkeits-Studie Stichprobe Prä 16,2% ,8% 156 angesprochen Teilnahme am Screening Screening positiv Einverständnis Telefoninterview Telefoninterview realisiert Post 15,3% ,9% 131 angesprochen Teilnahme am Screening Screening positiv Einverständnis Telefoninterview Telefoninterview realisiert 14

15 Machbarkeits-Studie Kommunikation über psychosoziale Probleme Risikopatienten sprechen nach der Einführung von Sofu-Net vermehrt überihrepsychosozialen Probleme. Kommunikation über psychosoziale Probleme 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 ** ** ** n = 1378 n = 267 n = 1487 n = 269 Prä Sofu-Net Post Sofu-Net Patienten ohne erhöhtes Risiko Risikopatienten ** p <.001 +/-95% CI InteraktionseffektANOVA (F (1, 3218) = 8.09, p<.01, η²=.003) 15 Shedden-Mora, Groß, Lau, Gumz, Wegscheider& Löwe (submitted)

16 Machbarkeits-Studie Diagnostik somatoformer Störungen durch den Hausarzt Prä Sofu-Net Post Sofu-Net Hochrisikopatienten Hochrisikopatienten Hausarztdiagnose Hausarztdiagnose 22.7% 32.8% CIDI-Diagnose CIDI-Diagnose Kein signifikanter Unterschiedin der Diagnostik (Χ²=0,64, p=0,50) Lau et al. (in prep) 16

17 Machbarkeits-Studie Behandlungsempfehlungen der Hausärzte Hausärzte verschreiben nach der Einführung von Sofu-Net häufiger Antidepressivaund seltenerbenzodiazepine. 45 Prä Sofu-Net (n = 156) % Behanldungsempfehlungen ,5 22,1 ** 25,2 21,8 ** Post Sofu-Net 22 (n = 131) 15, ,8 Psychotherapie Antidepressiva Benzodiazepine Schmerzmedikation Χ²=3.62, p=0.06 Χ²=27.27, p<.0001 Χ²=12.58, p<.0001 Χ² (1) =1.99, p=.16 6,5 ** p <.001 +/-95% CI Shedden-Mora et al.(submitted) 17

18 Das Gesundheitsnetz Somatoforme Störungen Hintergrund und Ziele Sofu-Net Ergebnisse der Machbarkeits-Studie Ergebnisse der kontrollierten Studie Diskussion & Schlussfolgerungen 18

19 Wissenschaftliche Evaluation Sofu-Net Aufbau und Betrieb Gesundheitsnetz Sofu-Net Machbarkeits-Studie Ziel: Evaluation des Netzwerkes Kontrollierte Studie Ziel: Nachweis der Wirksamkeit Versorgung im Sofu-Net Prä-Erhebung Post-Erhebung Ist-Zustand Sofu-Net Vergleich: Fragestellungen: Versorgung Versorgung Regelversorgung Sind Patienten der Sofu-Net Praxen häufiger in psychotherapeutischer / psychiatrischer Behandlung als Patienten der Kontrollpraxen? Haben Patienten der Sofu-Net Praxen eine geringere Anzahl somatischer Arztbesuche als Patienten der Kontrollpraxen? 19

20 Kontrollierte Studie Stichprobe Praxen Sofu-Net (20 Praxen, 41 Ärzte) 15,2% ,3% 122 angesprochen Teilnahme am Screening Screening positiv Einverständnis Telefoninterview Telefoninterview realisiert Kontrollpraxen (15 Praxen, 25 Ärzte) 16,6% ,8% 104 angesprochen Teilnahme am Screening Screening positiv Einverständnis Telefoninterview Telefoninterview realisiert 20

21 Kontrollierte Studie Risikopatienten in psychotherapeutischer / psychiatrischer Behandlung seit Beginn Sofu-Net Sofu-Net Praxen vermitteln erfolgreicher in psychotherapeutische / psychiatrische Behandlung im Vergleich zu den Kontrollpraxen 60 * % Anteil Patienten in Behandlung ,9 30,7 Sofu-Net Praxen Kontrollpraxen n = 122 n = 104 * p <.05 Gemischte logistische Regression, Effekt Gruppe F(1,215) = 4,93, p<.05, OR = 1,99 21

22 Kontrollierte Studie Ambulante Inanspruchnahme in den letzten 6 Monaten Sofu-Net reduziert nicht die ambulante somatische Inanspruchnahme Sofu-Net Praxen (n=122) Kontrollpraxen (n=104) Summe somatische Arztkontakte Allgemeinarzt Gemischte negative binomiale Regression, Effekt Gruppe t = 0,284, p=,78, IRR = 1,033 22

23 Befragung der Netzwerkpartner Welche Elemente waren hilfreich für das Funktionieren des Sofu-Net? Sehr hilfreich Überhaupt nicht hilfreich 1 0 Hausärzte Psychotherap. Kliniken 23

24 Befragung der Netzwerkpartner Gesamteindruck Sofu-Net Würde Netzwerk weiterempfehlen 08% 27% 65% Erwartungen haben sich erfüllt 14% 41% 46% Trifft überhaupt nicht zu Trifft etwas zu Trifft voll und ganz zu Zufrieden mit der Netzwerkarbeit 06% 42% 52% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 88 % der NetzwerkpartnerInnensind interessiert an einer Weiterführung und würden als Kooperationspartner zur Verfügung stehen 24

25 Befragung der Netzwerkpartner Qualitative Erhebung anhand von Gruppendiskussionen (4 Hausärzte/innen, 10 Psychotherapeuten/innen, 4 Kliniken) Förderung persönlicher Kontakte wichtig Ausblick Mehr weicher Austausch gewünscht Kulturunterschiede zwischen Berufsgruppen weiter verringern Engerer Austausch zwischen Berufsgruppen über PatientInnen 25

26 Das Gesundheitsnetz Somatoforme Störungen Hintergrund und Ziele Sofu-Net Ergebnisse der Machbarkeits-Studie Ergebnisse der kontrollierten Studie Diskussion & Schlussfolgerungen 26

27 Was hat Sofu-Net erreicht? Erfolgreiche Etablierung eines Gesundheitsnetzes Somatoforme Störungen Vermehrte Ansprache psychosozialer Probleme in der hausärztlichen Sprechstunde Gezielteres Verschreibungsverhalten der Hausärzte Erfolgreiche Vermittlung der Patienten in Psychotherapie Positive Evaluation durch die Netzwerkpartner Was hat Sofu-Net nicht erreicht? Verbesserte Diagnostik somatoformer Störungen Reduktion der somatischen Inanspruchnahme 27

28 Was sind die nächsten Schritte? Gründe für weiterhin hohe somatischen Inanspruchnahme analysieren Vorschläge für effizientere Versorgung somatoformer Störungen ableiten Erkenntnisse aus Netzwerkarbeit kommunizieren Vertiefung wissenschaftlicher Fragestellungen Entwicklung eines Instrumentes zur spezifischen Diagnostik somatoformer Störungen (DFG; ab 4/2015 ) Identifizierung der diagnostischen Barrieren bei somatoformen Störungen (DFG; ab 8/2015 ) 28

29 Was wird fortgesetzt? Screening-Fragebogen PHQ zum Einsatz in der Primärversorgung Kurzbefund-Vorlage Spezialsprechstunde Somatoforme Störungen (UKE) Qualitätszirkel Somatoforme und funktionelle Störungen Etabliertes Netzwerk engagierter Hausärzte und Psychotherapeuten Netzwerkarbeit bei somatoformen Störungen ist möglich und gewinnbringend 29

30 Herzlichen Dank! Herzlicher Dank an: Die beteiligten Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartnern: - Hausärztinnen und Hausärzte - Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten - Kliniken - Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, UKE Unseren psychenet Kooperationspartnern Den Förderern Den Mitarbeiterinnen des Sofu-Net: Dr. Meike Shedden Mora, Dr. Katharina Lau, Maria Gladigau, Amina Kuby, Beatrice Groß, Dr. Alexandra Fabisch, Dr. Jan Wiborg, Dr. Katharina Voigt, Annabel Herzog

31 Back Up Folien 31

32 Aufbau des Netzwerkes + Netzwerkpartner 41 Hausärzte in 20 Praxen 35 Psychotherapeuten psychosomatische Fach-Kliniken Psychosomatische Ambulanz UKE Hausarzt Psychotherapeut + Klinik + 32

33 Methode Prä-Post-Evaluation Prä-Erhebung Screening in Hausarzt-Praxen 12 Monate Implementierung des Sofu-Net Post-Erhebung Screening in Hausarzt-Praxen hohes Risiko Strukturiertes Telefoninterview hohes Risiko Strukturiertes Telefoninterview Informationen Hausarzt Informationen Hausarzt Screening: Patient HealthQuestionnaire(PHQ): PHQ-15, PHQ-9, GAD-7 (Kroenke et al., Gen Hosp Psych 2010) 33

34 Machbarkeitsstudie Charakteristika Risikopatienten Prä Post Anteil Gesamtstichprobe (%) N = 267 (16.2%) N = 269 (15.3%) Alter, Jahre (SD) 46.8 (±18.1) 48.1 (±16.5) Weiblich (%) 206 (77.4%) 206 (77.4%) Somatische Symptome (PHQ-15) Mittelschwer (10-15) Schwer ( 15) 121 (45,3%) 146 (54,7%) 133 (49.4%) 136 (50.6%) Depressivität (PHQ-9) Mittelschwer oder schwer ( 10) 196 (73,4%) 201 (74.7%) Ängstlichkeit (GAD-7) Mittelschwer oder schwer ( 10) 175 (65,5%) 181 (67.3%) Aktuell in Psychotherapie (%) 53 (20,5%) 56 (21.8%) Aufnahmeversuch einer Psychotherapie in den letzten 12 Monaten (%) 82 (31,4%) 84 (31.8%) Medikation gegen Depressivität, Angst oder Stress (%) 62 (23,7%) 82 (31.2%) Schmerzmedikation (%) 95 (36,5%) 106 (40.2%) 34

35 Machbarkeitsstudie Stichprobe Prä Post 35 35

36 Results of logistic regression analysis for PCPs diagnosis of somatoform disorder Patient-related characteristics OR (95% CI) P-value Age 1.00 (0.94; 1.04) 0.62 Female sex 0.33 (0.07; 1.62) 0.17 Marital status, married 1.56 (0.39; 6.24) 0.53 At least 10 years of schooling 1.00 (0.23; 4.40) 1.00 Comorbid depression 4.45 (1.12; 17.60) <0.05 Comorbid anxiety disorder 0.77 (0.09; 6.42) 0.81 Communication with PCP at least often 1.39 (0.37; 5.19) 0.62 PHQ-15 mean 1.19 (0.99; 1.41) 0.06 Number of PCP visits within the last 6 months 0.86 (0.72; 1.03) 0.12 Physician-related characteristics Age 0.85 (0.75; 0.97) 0.01 Female sex 2.62 (0.71; 9.58) 0.15 Specialization Internal Medicine 8.33 (1.95; 35.58) <0.01 Years in general practice 1.14 (0.97; 1.35) 0.11 Training in psychosomatic basic care 0.61 (0.08; 4.61) 0.64 Solo practice 4.22 (1.06; 16.87) <

37 Methode Kontrollierte Studie T0 6 Monate T1 Screening in Hausarzt-Praxen PHQ-15, PHQ-9, GAD-7 Soziodemogr. Var. Inanspruchnahme Hausarzt, Inanspruchnahme Psychotherapie hohes Risiko Strukturiertes Telefoninterview Inanspruchnahme Psychotherapie Somatische Inanspruchnahme (CSSRI) Medikamente PHQ-15, PHQ-9, GAD-7 & Informationen Hausarzt Psychische Komorbidität Somatische Komorbidität Empfehlung Psychotherapie Medikamente 37

38 Kontrollierte Studie Charakteristika Risikopatienten Sofu-Net-Praxen Kontroll-Praxen Anteil Gesamtstichprobe (%) N = 299 (15,2%) N = 269 (16,6%) n.s. Alter, Jahre (SD) 48,3 (±17,4) 48,4 (±17,1) n.s. Weiblich (%) 232 (78,1%) 164 (69,5%) Χ² = 5,12; p <.05 Somatische Symptome (PHQ-15) Mittelschwer (10-15) Schwer ( 15) 144 (48,2%) 155(51,8%) 114 (47,4%) 125 (52,3%) n.s. Depressivität (PHQ-9) Mittelschwer oder schwer ( 10) 214 (71,6%) 177 (74.1%) n.s. Ängstlichkeit (GAD-7) Mittelschwer oder schwer ( 10) 198 (66,2%) 140 (58,8%) F (1,536) = 3,66; p =.056 Aktuell in Psychotherapie (%) 60 (20,1%) 43 (18%) n.s. Aufnahmeversuch einer Psychotherapie in den letzten 12 Monaten (%) 92 (30,8%) 74 (31%) n.s. Medikation gegen Depressivität, Angst oder Stress (%) 99 (33,1%) 64 (27,1%) n.s. Schmerzmedikation (%) 116 (39,5%) 89 (38,2%) n.s. 38

39 Alternative Wordcloud 39

40 Machbarkeits-Studie Der Einfluss komorbiderstörungen auf die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen * * * * * Somatoforme Störung ohne Komorbidität (n = 24) Somatoforme Störung und komorbid Angst oder Depression (n = 23) Somatoforme Störung und komorbid Angst und Depression (n = 24) 0 45,7 35,3 30,6 Psychische Lebensqualität (SF-12) 1 0 4,5 6,35 8,5 Anzahl Hausarztbesuche in den letzten 6 Monaten 0 16,7 31,8 54,2 Suche nach Psychotherapie in den letzten 12 Monaten, % * p <.05 ** p <.01 F(2,68) = 20.65, p<.001 Χ² = 7.22, p <.01 Χ² = 7.58, p< Gladigau et al. (in prep)

Teilprojekt VIII: Gesundheitsnetz somatoforme und funktionelle Störungen (Sofu-Net)

Teilprojekt VIII: Gesundheitsnetz somatoforme und funktionelle Störungen (Sofu-Net) Teilprojekt VIII: Gesundheitsnetz somatoforme und funktionelle Störungen (Sofu-Net) Prof. Dr. Bernd Löwe, UKE und Schön Klinik Hamburg Eilbek Fallbeispiel Vorstellung in psychosomatischer Ambulanz: Herr

Mehr

Integrierte Versorgung Depression DAK-HMK Modell. Ingeborg Behling-Hass, Nervenärztin Harburg Hans-Peter Unger, Ltd.Arzt, Asklepios Klinik Harburg

Integrierte Versorgung Depression DAK-HMK Modell. Ingeborg Behling-Hass, Nervenärztin Harburg Hans-Peter Unger, Ltd.Arzt, Asklepios Klinik Harburg Integrierte Versorgung Depression DAK-HMK Modell Ingeborg Behling-Hass, Nervenärztin Harburg Hans-Peter Unger, Ltd.Arzt, Asklepios Klinik Harburg Bad Wildungen Barmbek Falkenstein Ini Hannover Pasewalk

Mehr

Zielsetzung des Projektes

Zielsetzung des Projektes Förderung: Die Optimierung der allgemeinmedizinischen Depressionsbehandlung durch die Einbeziehung von Patienten in den medizinischen Entscheidungsprozess A. Loh, N. Giersdorf, M. Härter Universitätsklinikum

Mehr

Der Körper ist krank, und die Seele?

Der Körper ist krank, und die Seele? Der Körper ist krank, und die Seele? Bernd Löwe, Inka Wahl Universitäre Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Hamburg 1 Psychosomatik der Autoimmunhepatitis Körperliche Erkrankungen und

Mehr

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten 1 8. 1 1. 2 0 1 6 D R E S D E N H I L K A G U N O L D H E R Z Z E N T R U M L E I P Z I G U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G Hintergründe

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang

Mehr

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung Andreas Dinkel Sektion Psychosoziale Onkologie, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Normative Erwartungen

Mehr

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität? Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität? Thomas Müller-Tasch Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin Medizinische Universitätsklinik Heidelberg Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Mehr

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung und Evaluation der Behandlungen

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF

UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF Institut und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Bernd Löwe Wie beeinflussen Körperbeschwerden und das Vorliegen einer somatoformen

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

Gegenwart und Zukunft der Psychotherapie in Institutionen

Gegenwart und Zukunft der Psychotherapie in Institutionen Gegenwart und Zukunft der Psychotherapie in Institutionen 3. Landespsychotherapeutentag 1. Tag der angestellten Psychotherapeuten in Baden-Württemberg Stuttgart, 30.06.2007 Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer

Mehr

Rehabilitation depressiver Störungen aus der Sicht der Versorgungsforschung

Rehabilitation depressiver Störungen aus der Sicht der Versorgungsforschung Rehabilitation depressiver Störungen aus der Sicht der Versorgungsforschung R. Nübling 1, 2 1 GfQG, Karlsruhe 2 Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg 23. Reha-Wissenschaftliches Kolloquium/ Deutscher

Mehr

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation Empirische Evaluation Dipl.-Psych. Susanne Schwarz Theoretischer Hintergrund Rückenschmerzen = häufigste gesundheitliche Beschwerden in der Bevölkerung

Mehr

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie Medizinische Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Abteilung für Allgemeinmedizin mit Allgemeinpraxis Direktor: Prof. Dr. med. P. Mitznegg Gesundheitsbezogene

Mehr

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen Forschungsgruppe Sozialpsychiatrie des Instituts für Sozialpsychiatrie MV Christina Nerlich Inhalt 1. Studiendesign (3)

Mehr

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten 13. Mai 2017 Dr. Bruno Waldvogel Kommission Zusatzqualifizierung der BPtK 30. DPT Überblick I. Werdegang II. III.

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Generalisierte Angststörung im Alter Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Berlin (10. Januar 2014) - Das Lebenszeitrisiko an GAD zu erkranken, wird mit etwa zehn Prozent beziffert, wobei der Altersgang

Mehr

Implementierung der NVL "Unipolare Depression": Kann Über-, Unter- und Fehlversorgung beeinflusst werden? Martin Härter

Implementierung der NVL Unipolare Depression: Kann Über-, Unter- und Fehlversorgung beeinflusst werden? Martin Härter Implementierung der NVL "Unipolare Depression": Kann Über-, Unter- und Fehlversorgung beeinflusst werden? Martin Härter Gliederung Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression Umsetzung und Evaluation

Mehr

Wie s weitergeht. Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt

Wie s weitergeht. Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt Wie s weitergeht Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt Psychische Erkrankungen Hauptursache für Invalidität Wirklich? Wenn ja, warum? Psychische Erkrankungen und Arbeitswelt Karl Dantendorfer 2014 Pensionen

Mehr

Inhalte und Strukturen der Weiterbildung. 12. Mai 2017 Dr. Andrea Benecke, Wolfgang Schreck 30. DPT

Inhalte und Strukturen der Weiterbildung. 12. Mai 2017 Dr. Andrea Benecke, Wolfgang Schreck 30. DPT Inhalte und Strukturen der Weiterbildung 12. Mai 2017 Dr. Andrea Benecke, Wolfgang Schreck 30. DPT Inhalte und Strukturen der Weiterbildung Eckpunkte der Weiterbildung: Weiterbildung in den altersgruppenspezifischen

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Praxisübergreifende Dokumentation der Ergebnisqualität ambulanter Psychotherapie in Bayern: Erste Ergebnisse der Pilotstudie "QS-PSY-BAY"

Praxisübergreifende Dokumentation der Ergebnisqualität ambulanter Psychotherapie in Bayern: Erste Ergebnisse der Pilotstudie QS-PSY-BAY Qualitätssicherung in der ambulanten Psychotherapie Otto-Selz-Institut für Angewandte Psychologie Mannheimer Zentrum für Arbeit und Gesundheit Prof. (em.) Dr. Werner W. Wittmann Methodenlehre, Diagnostik

Mehr

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis Prof. Dr. Göran Hajak Jede vierte Frau und jeder achte Mann erkranken in Deutschland bis zu Ihrem 65. Lebensjahr an einer behandlungsbedürftigen

Mehr

Maßnahmen zur Bewältigung von Arbeitsplatzbelastungen

Maßnahmen zur Bewältigung von Arbeitsplatzbelastungen Maßnahmen zur Bewältigung von Arbeitsplatzbelastungen Inhalte, Effekte und Ausblick Dr. Nadine Schuster Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie Universität Mainz Hintergrund Laut BARMER-Gesundheitsreport

Mehr

Evaluation innovativer Aufklärungs- und Versorgungsmodelle in der Gesundheitsregion Hamburg

Evaluation innovativer Aufklärungs- und Versorgungsmodelle in der Gesundheitsregion Hamburg Evaluation innovativer Aufklärungs- und Versorgungsmodelle in der Gesundheitsregion Hamburg Martin Härter Psychische Erkrankungen in Deutschland Jeder dritte leidet an einer psychischen Erkrankung (letzte

Mehr

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55 Inhalt XIX 3.1.4 Essstörungen............................................ 38 Binge-Eating-Störung und Adipositas........................ 41 3.1.5 Persönlichkeitsstörungen...................................

Mehr

Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten

Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten I. Koné 1, J. Engler 1, G. Klein 1, A. Dahlhaus 1, A. Siebenhofer 1,2, C. Güthlin 1 1 Institut

Mehr

Erkennen und Behandeln psychischer Störungen in der Hausarztpraxis - Probleme im Alltag -

Erkennen und Behandeln psychischer Störungen in der Hausarztpraxis - Probleme im Alltag - Erkennen und Behandeln psychischer Störungen in der Hausarztpraxis - Probleme im Alltag - Dr. med. Cornelia Goesmann Fachärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie DGPPN Kongress 2012 Berlin 08.10.13 1

Mehr

Regionale Versorgungsleitlinie Somatoforme Störungen

Regionale Versorgungsleitlinie Somatoforme Störungen Regionale Versorgungsleitlinie Somatoforme Störungen Integrierte regionale psychosomatische Versorgung Main-Rhön Version: SO12.1 Verantwortlich für die Erstellung: Dr. Joachim Galuska, Kai Tschanter, Erwin

Mehr

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen In unserem Qualitätsbericht 2010 haben wir die Ergebnisse von Erhebungen

Mehr

Ambulatorium St.Gallen

Ambulatorium St.Gallen Ambulatorium St.Gallen Mitten in der Stadt St.Gallen bieten wir Ihnen unsere Hilfe an Das Ambulatorium St.Gallen Psychosomatik, Psychotherapie und Psychiatrie mitten in der Stadt St.Gallen. Psychische

Mehr

Aktuelle Situation: Integrierte Versorgung, Krankenkassen, Landespsychiatrieplanung, Landesfachbeirat. BVDN-Tagung 05. März 2016 Bad Harzburg

Aktuelle Situation: Integrierte Versorgung, Krankenkassen, Landespsychiatrieplanung, Landesfachbeirat. BVDN-Tagung 05. März 2016 Bad Harzburg Aktuelle Situation: Integrierte Versorgung, Krankenkassen, Landespsychiatrieplanung, Landesfachbeirat BVDN-Tagung 05. März 2016 Bad Harzburg Agenda Bericht aus dem Landesfachbeirat Psychiatrie Aktueller

Mehr

Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie

Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie IPP Geschäftsstelle Seite 1 Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie Präsentation im Rahmen des PKHB-Forums am 04.03.09: Versorgung

Mehr

Medikamentenabhängigkeit im Allgemeinkrankenhaus

Medikamentenabhängigkeit im Allgemeinkrankenhaus Medikamentenabhängigkeit im Allgemeinkrankenhaus H.-J. Rumpf, G. Bischof, M. Fach, C. Schmidt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzmissbrauch: Therapie, Epidemiologie

Mehr

Telepsychiatrischer Konsiliardienst

Telepsychiatrischer Konsiliardienst Telepsychiatrischer Konsiliardienst 2. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2012 Telemedizin Zukunft der Gesundheitsversorgung Kreisklinik Ebersberg, 09.05.2012 Dr. R. Meyrer Gliederung Epidemiologie Telemedizin

Mehr

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017 Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017 POLITIK UND GESELLSCHAFT Der Bedeutung psychischer Erkrankungen Rechnung tragen Psychische Erkrankungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland

Mehr

Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression

Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression 1. Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung 27. November 2014 Hamburg Holger Schulz,

Mehr

NLS-Jahrestagung Komorbidität und Sucht

NLS-Jahrestagung Komorbidität und Sucht Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen NLS-Jahrestagung Komorbidität und Sucht Doppel- oder Mehrfachdiagnosen bei Abhängigkeitserkrankungen 17. August 2010 Hannover Warum das Thema? Schlusswort

Mehr

Individualisierte Versorgungsempfehlungen für Patientinnen und Patienten mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Individualisierte Versorgungsempfehlungen für Patientinnen und Patienten mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Individualisierte Versorgungsempfehlungen für Patientinnen und Patienten mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Beobachtungen aus einer Machbarkeitsstudie Angelika Hüppe, Jana Langbrandtner, Heiner Raspe

Mehr

Das Wichtigste in Kürze zu Leitlinie 145/004: Fibromyalgiesyndrom aktueller Stand: 03/2017. AWMF-Register Nr. 145/004 Klasse: S3

Das Wichtigste in Kürze zu Leitlinie 145/004: Fibromyalgiesyndrom aktueller Stand: 03/2017. AWMF-Register Nr. 145/004 Klasse: S3 publiziert bei: AWMF-Register Nr. 145/004 Klasse: S3 Das Wichtigste in Kürze der Patientenversion der wissenschaftlichen Leitlinie Definition, Ursachen, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms

Mehr

Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen

Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen Glattacker, M., Heyduck, K. & Meffert, C. Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (Direktor: Prof. Dr. W.H. Jäckel)

Mehr

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3 VIII Anschriften der Autoren V Verzeichnis der Abkürzungen VI 1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise 1 1.1 Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3 2 Epidemiologischer und gesundheits politischer

Mehr

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung? Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung? Die Position der niedergelassenen Psychotherapeuten Dr. rer. nat. Dietrich Munz Sonnenberg Klinik Stuttgart dietrichmunz@t-online.de Kongress Essstörungen

Mehr

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des NetzWerkes psychische Gesundheit Vertrag nach 140a ff SGB V mit der Techniker Krankenkasse 1 Ausgangssituation

Mehr

Exkurs MTS in der Psychiatrie: Eine Option für das Manchester Modell? Deutsches Netzwerk Ersteinschätzung

Exkurs MTS in der Psychiatrie: Eine Option für das Manchester Modell? Deutsches Netzwerk Ersteinschätzung Exkurs MTS in der Psychiatrie: Eine Option für das Manchester Modell? Drei Grundvorstellung zum Thema: Implementierung der vorhandenen Diagramme Überarbeitung der vorhandenen psychiatrischen Diagramme

Mehr

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am 10.10. Dr. Thomas Götz Landesbeauftragter für Psychiatrie Q: Eames Office Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit aber

Mehr

Stand der psychotherapeutischen Versorgung von Frauen und Männern mit Migrationshintergrund in Deutschland

Stand der psychotherapeutischen Versorgung von Frauen und Männern mit Migrationshintergrund in Deutschland Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie AG Psychosoziale Migrationsforschung Stand der psychotherapeutischen Versorgung von Frauen und Männern mit Migrationshintergrund in Deutschland Mike

Mehr

V Einführung Klinische Psychologie

V Einführung Klinische Psychologie V Vorlesung V Einführung Klinische Psychologie Wintersemester 2015-2016 Prof. Dr. Hans-Ulrich Wittchen Das Bachelor Programm Datum Inhalt der Veranstaltung 12.10.2015 Was ist Klinische Psychologie? Einführung

Mehr

Psychische Komorbidität

Psychische Komorbidität Psychische Komorbidität Jürgen Bengel Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie Institut für Psychologie, Universität Freiburg F Fachtagung Psychologie der Deutschen Rentenversicherung

Mehr

Evaluation der Behandlung: Chronischer Schmerz. Psychologische Interventionen. 8. Dattelner Kinderschmerztage

Evaluation der Behandlung: Chronischer Schmerz. Psychologische Interventionen. 8. Dattelner Kinderschmerztage Evaluation der Behandlung: Chronischer Schmerz Psychologische Interventionen 8. Dattelner Kinderschmerztage Tanja Hechler (Priv.-Doz., Dr., Dipl.-Psych.) 19.03.2015 Bei dem folgenden Vortrag besteht kein

Mehr

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Rehabilitationswissenschaftliches Seminar Würzburg 2016 Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Ruth Deck Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie Universität Lübeck Mögliche Probleme:

Mehr

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX Projektgruppe Psychosoziale Onkologie des Tumor Zentrums Berlin e.v. Verlauf der Krebserkrankung Verlauf

Mehr

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann Psychische Gesundheit Claudia Hornberg / Claudia Bürmann Geschlechterspezifische Aspekte in der Psychischen Versorgung (I) Zunahme der Aufmerksamkeit für geschlechterspezifische Aspekte vielfältige Gründe,

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Integrierter Versorgungsvertrag Osteoporose 140 a-d SGB V zwischen Bund der Osteologen-Barmer-GEK in Niedersachsen. Dr. Winfried Demary 4.5.

Integrierter Versorgungsvertrag Osteoporose 140 a-d SGB V zwischen Bund der Osteologen-Barmer-GEK in Niedersachsen. Dr. Winfried Demary 4.5. Integrierter Versorgungsvertrag Osteoporose 140 a-d SGB V zwischen Bund der Osteologen-Barmer-GEK in Niedersachsen Dr. Winfried Demary 4.5.2013 Ursprung 140 SGB V-Vertrag zw. Klinik der Fürstenhof Bad

Mehr

Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick

Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Erfahrungsbericht einer Psychoonkologin Dipl.-Psych. S. Kaufmann 1 Brustzentrum Gliederung 1. Einleitung 2. Konzept der psychoonkologischen Versorgung im Brustzentrum

Mehr

Tab. 1: Übersicht der zu Deprexis vorliegenden Wirksamkeitsstudien (Stand: Januar 2015)

Tab. 1: Übersicht der zu Deprexis vorliegenden Wirksamkeitsstudien (Stand: Januar 2015) Stichprobenbeschreibung Tab. 1: Übersicht der zu Deprexis vorliegenden Wirksamkeitsstudien (Stand: Januar 2015) N randomisiert 396 76 210 78 163 90 Rekrutierungsquelle - Depressions-Internetforen im deutschsprachigen

Mehr

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN 1 PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN Depressivität und Ängstlichkeit 2 Gliederung 1. Komorbidität Was ist das? 2. Häufigkeit psychischer Komorbidität 3. Gründe für eine erhöhte psychische

Mehr

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin,

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin, 10. Landespsychotherapeutentag Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem Berlin, 12.09.2015 Wer ein Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung abgeben

Mehr

Psychosoziales Coaching für Langzeitarbeitslose

Psychosoziales Coaching für Langzeitarbeitslose Kongress Armut und Gesundheit 5.3.2015 Psychosoziales Coaching für Langzeitarbeitslose Ausweitung eines Modellprojekts Projektkoordination: Stephanie SCHMIT Projektleitung: Prof. Dr. Ulrich HEGERL, Dr.

Mehr

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus Tonio Schönfelder, 16.03.2013 Inhalt Welche Bedeutung hat Patientenzufriedenheit für Krankenhäuser

Mehr

Dreifacher Gewinn von Peer-Arbeit

Dreifacher Gewinn von Peer-Arbeit Dreifacher Gewinn von Peer-Arbeit Hamburger Erfahrungen Ergebnisse Voraussetzungen Perspektiven Warnemünde 17. Juno 2015 Prof. Dr. Thomas Bock Tuula Rouhiainen, Dr. Hans Jochim Meyer, Candelaria Mahlke,

Mehr

Hat der Patient eine Depression? Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP

Hat der Patient eine Depression? Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP Hat der Patient eine Depression? { Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP Hintergrund und Auswirkung von Depression Screening Diagnostische Instrumente Bewertung der diagnostischen Instrumente

Mehr

50 Fragen zur Psychosomatik

50 Fragen zur Psychosomatik 50 Fragen zur Psychosomatik Grundzüge der Psychosomatik. Lehrstoff in PPP zum Wahlfach SE Budapest, Institut für Verhaltenswissenschaften Dr. A. Harrach Psychiater(H) Facharzt für Psychosomatische Medizin

Mehr

Westfälische Kliniken Warstein und Lippstadt. R. Holzbach. Lippstädter Modell. Stationäre Behandlung von Medikamentenabhängigen

Westfälische Kliniken Warstein und Lippstadt. R. Holzbach. Lippstädter Modell. Stationäre Behandlung von Medikamentenabhängigen Lippstädter Modell Stationäre Behandlung von Medikamentenabhängigen Abteilungsaufbau Westfälische Kliniken Warstein und Lippstadt 2 Standorte (Warstein und Lippstadt) 6 Stationen, 110 Betten, 2 Institutsambulanzen

Mehr

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG 1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG Informieren Vernetzen Diskutieren Kommunikationstrainings für ÄrztInnen und PflegerInnen Aktuelles aus Forschung und Praxis 17. September 2012 um 15:00 Uhr Hörsaal III

Mehr

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Komorbidtät bedeutet das Auftreten von Alkohol-/ Substanzmittelkonsumstörungen + anderen psychischen Erkrankungen. Diese können bei der Untersuchung,

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! www.demenznetz-aachen.de Wozu ein Netzwerk Demenz? Ausgangsüberlegungen: Zunehmende Anzahl Patienten mit dementiellen Erkrankungen (ca. 6500 Betroffene in Stadt und Kreis Aachen).

Mehr

Entwicklung und Evaluation einer Patientenschulung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen PACED

Entwicklung und Evaluation einer Patientenschulung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen PACED Entwicklung und Evaluation einer Patientenschulung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen PACED Andrea Reusch 1, Anja Berding 1, & Hermann Faller 1 1 Universität Würzburg, Abteilung Med. Psychologie

Mehr

Medikamentenabhängige und stationäre Suchtbehandlung

Medikamentenabhängige und stationäre Suchtbehandlung Medikamentenabhängige und stationäre Suchtbehandlung Stationäre Behandlung von Medikamentenabhängigen Probleme im Vorfeld der Behandlung -ärztliche Ebene -Betroffenen-Ebene Probleme im stationären Behandlungsrahmen

Mehr

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach Medizinische Fakultät, Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften, FG Angewandte Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch

Mehr

PSYCHISCHE STÖRUNGEN BEI SOLDATEN DER BUNDESWEHR DIE ROLLE DER INANSPRUCHNAHME VON HILFE UND BARRIERS TO CARE

PSYCHISCHE STÖRUNGEN BEI SOLDATEN DER BUNDESWEHR DIE ROLLE DER INANSPRUCHNAHME VON HILFE UND BARRIERS TO CARE PSYCHISCHE STÖRUNGEN BEI SOLDATEN DER BUNDESWEHR DIE ROLLE DER INANSPRUCHNAHME VON HILFE UND BARRIERS TO CARE Dr. Sebastian Trautmann Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie Technische Universität

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann

Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann Überblick Titel meines Vortrags ist natürlich eine Übertreibung Beziehung/Kommunikation

Mehr

Versorgung der Psoriasis in Deutschland Neue Daten und Erkenntnisse

Versorgung der Psoriasis in Deutschland Neue Daten und Erkenntnisse Versorgung der Psoriasis in Deutschland Neue Daten und Erkenntnisse Prof. Dr. med. Ulrich Mrowietz Psoriasis-Zentrum Abt. Dermatologie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel Versorgung der

Mehr

Genderaspekte: Herausforderungen nach Erkenntnissen zur Depression

Genderaspekte: Herausforderungen nach Erkenntnissen zur Depression Geschlechterperspektive in der Medizin- Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen München, 5. Juli 2013 Genderaspekte: Herausforderungen nach Erkenntnissen zur Depression Prof. Dr. rer.soc. Anne

Mehr

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Fachbereich Psychologie Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand 17.09.2016, DGBS Tagung, Symposium W VIII, Dr. Dipl.-Psych. Raphael Niebler

Mehr

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte Medizinische Hochschule Hannover, 25.6.2011 Priv.-Doz. Dr. Markus Bassler Vortragsgliederung

Mehr

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge Dr. Michael Brune Psychiater haveno - Psychotherapie und interkulturelle Kommunikation - www.haveno.de Traumatisierte Flüchtlinge sind fast nie

Mehr

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen gefördert von: Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen Oskar Mittag & Christina Reese Institut für Qualitätsmanagement

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2013

DAK-Gesundheitsreport 2013 Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2012 Schwerpunktthema: Psychische Erkrankungen Berlin, 26. Februar 2013 Der Krankenstand im Jahr 2012 Schwerpunktthema: Psychische Erkrankungen Schlussfolgerungen

Mehr

B Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

B Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B - 36.1 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Christoph Herrmann-Lingen Kontaktdaten Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN

Mehr

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2 20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis Fachforum 2 Integrierte Versorgung im Bereich der Erwachsenenpsychiatrie PD Dr. med. D. Leube, Chefarzt AWO Psychiatriezentrum Halle AWO Psychiatriezentrum Halle 100 stationäre

Mehr

Trennung & Scheidung und Psychische Störungen: Epidemiologische Ergebnisse Reiner Bastine, 2006

Trennung & Scheidung und Psychische Störungen: Epidemiologische Ergebnisse Reiner Bastine, 2006 Trennung & Scheidung und Psychische Störungen: Epidemiologische Ergebnisse Reiner Bastine, 2006 Prof. Dr. Reiner Bastine Psychologisches Institut der Universität Heidelberg & Heidelberger Institut für

Mehr

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012 Psychosomatik Lebensqualität und psychische Begleiterkrankungen Prof. Dr. med. Christian Albus Einleitung Niethard, Marquardt und Eltze, 1994; Edworthy et al. 1999; Nippert et al., 2002; Kennelly et al.,

Mehr

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen Dr. med. Torsten Hecke MPH Workshop der : Neue Versorgungsformen Modelle für eine verbesserte Versorgung psychisch kranker Menschen Agenda

Mehr

Nutzung einer Schlüsselrolle Wie fördern Grundversorger die psychische Gesundheit

Nutzung einer Schlüsselrolle Wie fördern Grundversorger die psychische Gesundheit Wie fördern Grundversorger die psychische Gesundheit 1. TAGUNG NETZWERK PSYCHISCHE G ESUNDHEIT SCHWEIZ VOM 2 0.6.2012 D R. M E D. A L E X A N D E R M I N Z E R, R O T H R I S T H A U S A R Z T P R Ä S

Mehr

Wege aus der Depression

Wege aus der Depression Wege aus der Depression Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Ingolstadt, am 7. Oktober 2017 Zunahme von Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen http://www.tk.de/tk/broschueren-und-mehr/studien-und-auswertungen/gesundheitsreport-2012/449296

Mehr

Neue Versorgungsstrukturen im bestehenden System: AVS-Ambulanz/Krisen-TK/Aufsuchende Hilfe

Neue Versorgungsstrukturen im bestehenden System: AVS-Ambulanz/Krisen-TK/Aufsuchende Hilfe BKH Augsburg, 29. September 2016 Neue Versorgungsstrukturen im bestehenden System: AVS-Ambulanz/Krisen-TK/Aufsuchende Hilfe Prof. Dr. Hans-Jörg Assion LWL-Klinik Dortmund Gesetz zur Weiterentwicklung der

Mehr

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR.

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Ergebnisse einer 15-Jahre Follow-Up-Studie Matthias Schützwohl TU Dresden Klinik und Poliklinik für Psychiatrie

Mehr

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten?

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten? 16. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie Magdeburg 3.-6. Juni 2010 Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen

Mehr

DGPPN Kongress , Berlin Presse Round Table

DGPPN Kongress , Berlin Presse Round Table DGPPN Kongress 2009 24.11-28.11.09, Berlin Presse Round Table Psychische Störungen und Erkrankungen in der Lebensspanne. Neue Wege in Forschung und Versorgung Demenz: Herausforderung für unsere Gesellschaft.

Mehr

Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung:

Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung: Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung: Notwendigkeiten aus Sicht einer Krankenkasse Dr med. Ursula Marschall Hauptabteilung Unternehmensstrategie BARMER GEK Hauptverwaltung Lichtscheider

Mehr

Sicht der Versorgungsforschung

Sicht der Versorgungsforschung Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Sicht der Versorgungsforschung PD Dr. MPH Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung Übersicht Demographische Entwicklung

Mehr

Psychosoziale Belastungsfaktoren und Komorbidität bei Tinnituspatienten - Wie effektiv ist Counselling?

Psychosoziale Belastungsfaktoren und Komorbidität bei Tinnituspatienten - Wie effektiv ist Counselling? Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Klinikdirektor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Andreas Marneros Psychosoziale

Mehr