Überblick Weißtanne. 1. Weißtanne woher sie kommt 2. Das richtige Vermehrungsgut 3. Tanne eine Baumart für die Zukunft?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Überblick Weißtanne. 1. Weißtanne woher sie kommt 2. Das richtige Vermehrungsgut 3. Tanne eine Baumart für die Zukunft?"

Transkript

1 Zur Genetik und Herkunft der Weißtanne Dr. Silvio Schüler Institut für Waldgenetik Thementag: Weißtanne Baum des Jahres Überblick Einzelvorkommen Holz Eisschild Foto: pflanzenfreunde.com Foto: Fiegle, wikipedia.org Fotos: Golesch Liepelt et al. 9 Vorkommen laut Pollenanalyse Einsatz genetischer Marker Zwei mütterliche Linien zeigen Abstammung aus Samenausbreitung Liepelt et al. 9 Am Südrand der Alpen: vor 8-9 Jahren Seit 7-8 Jahren im ganzen Alpenraum häufig Liepelt et al.

2 Einsatz genetischer Marker Zwei väterliche Linien zeigen Abstammung aus Pollenausbreitung Einsatz genetischer Marker Genetische Gruppen basieren aus Vererbung durch Mutter und Vater Liepelt et al. Pollenanalysen + Einsatz genetischer Marker = Pollenanalysen + Einsatz genetischer Marker = Cheddadi et al. 3 Refugium im Apennin ist Ursprung aller mitteleuropäischen Tannenbestände Cheddadi et al. 3 Tatsächliches Vorkommen Potentielles Vorkommen Warum?? Genetische Unterschiede in Wuchsleistung Tinner et al. 3 WICHTIG: Tanne als Schlusswaldbaumart hat ihre maximale Ausbreitung (ihr volles Potential) nie erreicht!! später/langsamer Einwanderer Konkurrenz durch andere Baumarten

3 Warum?? Genetische Unterschiede in Wuchsleistung z.b. Europ. Herkunftsversuch von Hannes Mayr auf der Knödelhütte (Wien) mit Herkünften Tannen aus Osteuropa und nördl. des Alpenhauptkammes: guter Durchschnitt Besonders wüchsig: Kalabrische Tanne Höhenmessung im Alter, Mayer et al. 98 Wirtschaftliche Bedeutung!! Deckungsbeiträge (pro ha) verschiedener Herkünfte im Vergleich zum Versuchsmittelwert Berechnet auf Basis von Wuchsleistung und Schaftform 75 te Prozent vom Mittel aller Herkünft Nach Kleinschmit () Eiche Buche Douglasie Fichte 9 Besten Herkünfte im Vergleich Schlechtesten Herkünfte im Vergleich Für Tanne noch keine Zahlen verfügbar, da Versuche zu jung! Tageszuwachs Fettgehalt Milch Milchleistung Eiweißgehalt Milch % % 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% Erblichkeit Erblichkeit (Heritabilität): beschreibt den relativen Anteil der messbaren Unterschiede innerhalb einer Gruppe, der auf genetischen Faktoren beruht Je höher die Erblichkeit desto besser lässt sich das Merkmal züchterisch beeinflussen Tageszuwachs Fettgehalt Milch Tageszuwachs Fettgehalt Milch Milchleistung Eiweißgehalt Milch Erblichkeit Milchleistung Eiweißgehalt Milch Erblichkeit % % 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% % % 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% Durchmesserzuwachs Holzdichte Durchmesserzuwachs Holzdichte Schaftform Schaftform Höhenwachstum Höhenwachstum Qualitätseigenschaften Beeinflussen den Ertrag! 3

4 Tageszuwachs Fettgehalt Milch Tageszuwachs Fettgehalt Milch Milchleistung Eiweißgehalt Milch Erblichkeit Milchleistung Eiweißgehalt Milch Erblichkeit % % 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% % % 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% Frosthärte Nadelaustrieb, Blattaustrieb Frosthärte Nadelaustrieb, Blattaustrieb Knospenabschluss Knospenabschluss Trockenstresseignung Trockenstresseignung Eigenschaften der lokalen Anpassung Beeinflussen die Stabilität der Waldbestände!! Ziel der Forstgenetik: Verwendung von Herkünften die an regionale Umweltbedingungen gut angepasst sind (Frosthärte, Austriebszeitpunkt, Trockenstresseignung,.) Ziel der Forstgenetik: Verwendung von Herkünften die an regionale Umweltbedingungen gut angepasst sind (Frosthärte, Austriebszeitpunkt, Trockenstresseignung,.) Herkünfte die überdurchschnittlich sind im Hinblick auf Wuchsleistung und Formeigenschaften (Höhenwachstum, Schaftform, Holzdichte,. ) Herkünfte die überdurchschnittlich sind im Hinblick auf Wuchsleistung und Formeigenschaften (Höhenwachstum, Schaftform, Holzdichte,. )??? Forstliche Vermehrungsgutgesetz FVG Verbraucherschutzgesetz regelt Erzeugung, Handel und Produktion von forstlichem Vermehrungsgut Jeder Zulassungsbestand dist eindeutig gekennzeichnet Baumart Bestandsnummer Fi 9(4./mm:8-m) Herkunftsgebiet Höhenstufe Was bringt das Gesetz? Nur die genetisch besten Bestände werden zur Beerntung zugelassen! Angepasstheit Wüchsigkeit Schaftqualität Vitalität Teilt Vermehrungsgut in verschiedene Kategorien ein:. Geprüft. Qualifiziert 3. Ausgewählt 4. Quellengesichert Qualität fallend 4

5 Was bringt das Gesetz? Verpflichtet Baumschulen und Ernteunternehmer zu hohen Standards bei der Buchführung der Kennzeichung der Forstpflanzen beim Anbau und Verkauf Sind verpflichtet das Zulassungszeichen und das Stammzertifikat der Beerntung auf der Rechnung auszuweisen Durchschnittlicher Waldbestand: Besteht aus positiven und negativen Phänotypen Nicht zulassungsfähig Überdurchschnittlicher Waldbestand: Besteht überwiegend aus positiven Phänotypen Anlage von Saatgutplantagen: Selektion von positiven Phänotypen Zulassungsfähig in Kategorie AUSGEWÄHLT Zulassungsfähig in Kategorie QUALIFIZIERT Prüfung von Herkünften, Plantageneltern und Stecklingklonen: Selektion von positiven Herkünften und Genotypen Zulassungsfähig in Kategorie GEPRÜFT Verfügbares Material für Weisstanne: Kategorie Ausgewählt Österreichweit: 4 zugelassene Erntebestände auf 55 ha In Kärntner Herkunftsgebieten (.;.3; 3.; 3.3; 6.; 6.6): 78 zugelassene Erntebestände Kategorie Qualifiziert Österreichweit: Samenplantagen Für Kärntner Herkunftsgebiete: Plantage Ta P(6./mm) mit 69 Klonen auf.4 ha..steht in Neupölla (NÖ) und wird vom BFW betreut 5

6 Verfügbares Material für Weisstanne: Kategorie Ausgewählt Österreichweit: 4 zugelassene Erntebestände auf 55 ha In Kärntner Herkunftsgebieten (.;.3; 3.; 3.3; 6.; 6.6): 78 zugelassene Erntebestände Kategorie Qualifiziert Österreichweit: Samenplantagen Für Kärntner Herkunftsgebiete: Erstmalig beerntet im Herbst 5: 95 kg Plantage Ta P(6./mm) mit 69 Klonen auf.4 ha..steht in Neupölla (NÖ) und wird vom BFW betreut Forstpflanzenproduktion in Österreich von 99- Forstpflanzenproduktion in Österreich von 99- Forstpflanzenproduktion in Österreich von 99- Steigende Nachfrage nach Tannensaatgut!! Wie finde ich die richtigen Herkunft? Seit 9 gibt es neues Service: Eine unabhängige Informationsplattform über forstliches Saat- und Pflanzgut in Österreich Entwickelt vom BFW mit Unterstützung der LK Österreich Beruht auf Register zugelassener Erntebestände den tatsächlichen Beerntungen der letzten Jahre es wird nur gefunden was potentiell von Baumschulen angebaut wird 6

7 . Katastralgemeinde eingeben. Höhenstufe und Baumart auswählen 3. Ergebnisliste: Geeignete Herkünfte als Merkliste speichern Bewertung der Bestände aufgrund der Kategorie (qualifiziert, ausgewählt) und einer phänotypischen Beurteilung: Bodenständigkeit, Angepasstheit, Formeigenschaften, Zulassungszeichen: kennzeichnet den Erntebestand bzw. Plantage eindeutig Stammzertifikat: wird einmalig bei jeder Ernte vergeben erlaubt vollständige Rückführung auf Ernteunternehmer und Baumschule 7

8 3. Ergebnisliste: Geeignete Herkünfte als Merkliste speichern Klimahüllenmodelle Für Österreich noch keine Untersuchung vorliegend Kölling 7 In Deutschland Ein kleiner Teil des Areal wird verloren gehen tiefere Lagen Klimahüllenmodelle Für Österreich noch keine Untersuchung vorliegend Heute 8 Offene Fragen: Wie geht Weisstanne mit Trockenstress um? Brauchen wir neue Herkünfte? Sind andere Tannen (z.b. aus der Mittelmeerregion) im Klimawandel vielleicht besser geeignet? In Schweiz Tanne verliert in tieferen Lagen und gewinnt in höheren Lagen Zimmermann et al. 5 Wie geht Weisstanne mit Trockenstress um? Neue Erkenntnisse aus dem Projekt Nadelholz für die Zukunft Kooperation mit Dr. Michael Grabner (Projektleiter) von BOKU Zahlreiche h BFW-Versuchsflächen h in stark von Trockenheit beeinflussten Gebieten Trockenperioden in Ostösterreich Trockenstress -Index month interval 3 months interval Leichte Trockenh. Moderate Trockenh. Starke Trockenh Versuchsfläche POR3 POR6 Fichte Versuchsfläche KNH3 Weißtanne KNH6 Versuchsfläche TRA3 Douglasie TRA6 Extreme Trockenh. Versuchsfläche ZLA3 Lärche ZLA /93 3 8

9 Wie geht Weisstanne mit Trockenstress um? Röntgendensimetrie von Bohrkernen 4 Baumarten (Fichte, Tanne, Lärche, Douglasie) 9-6 Herkünfte / Baumarte -3 Bäume/Herkunft Daraus wurden berechnet: Jahrringbreite Frühholzbreite Spätholzbreite Spätholzanteil Holzdichte Frühholzdichte Spätholzdichte Minimale Dichte Maximale Dichte Wie geht Weisstanne mit Trockenstress um? Zwei Maße für Trockenreaktion (Lloret et al. ) Resistenz Rt Gibt an, wie stark eine Baumart ihre Wachstum in einer Trockenperiode einschränkt Recovery Rc Gibt an, wie schnell eine Baumart nach einer Trockenperiode wieder ihr ursprüngliches Wachstum erreicht Lloret et al. Resistenz P. menziesii P. ab bies P. menziesii ua P. menziesii ies L. decid P. ab P. me enziesii L. dec cidua Recovery P. men nziesii P. menziesii..5 Starke Trockenheit 993 Extreme Trockenheit Extreme Trockenheit 3 Starke Trockenheit 993 Extreme Trockenheit Extreme Trockenheit enziesii P. me cidua L. dec Recovery P. men nziesii menziesii P. m Wie geht Weisstanne mit Trockenstress um? Tanne hat geringe Wachstumseinbußen als Fichte und Lärche, nur Douglasie ist etwas besser Aber: von allen Baumarten hat Tanne die beste Regenerationsfähigkeit it erreicht schnell wieder das urspüngliche Wuchspotential.5 Starke Trockenheit 993 Extreme Trockenheit Norway spruce: heit increment 3was low for 4 Extreme Trocken- years 9

10 Brauchen wir neue Herkünfte? Trockenstressuntersuchungen im Herkunftsversuch Knödelhütte Brauchen wir neue Herkünfte? Standort Knödelhütte erlebte 6 Trockenheiten von , 99, 993 waren starke Trockenheiten Herkünfte der Weisstanne 5 weitere Tannenarten aus Mittelmeerraum, 3, und das Frühjahr 7 waren extreme Trockenheiten Brauchen wir neue Herkünfte? Sind andere Tannen vielleicht besser geeignet? Resistenz Recovery Resistenz Recovery bei starken Trockenheiten: geringe Unterschiede zwischen Herkünften bei extremen Trockenheiten: keine Unterschiede mehr Klare Unterschiede zwischen Baumarten in allen Perioden Weißtanne zeigt ähnliche Reaktion wie griechische Tanne Brauchen wir neue Herkünfte? Hinsichtlich Trockenstress verhalten sich alle Herkünfte ähnlich. Selbst kalabrische Herkünfte aus dem Süden Italiens zeigen dieselbe Trockenreaktion Sind andere Tannen vielleicht besser geeignet? Europäischen Tannenarten (inkl. Arten aus dem Mittelmeerraum) unterscheiden sich deutlich voneinander. Die Nordmanntanne zeigt die höchste Resistenz, die griechische Tanne die schnellste Erholung Weißtanne verhält sich wie griech. Tanne und ist damit auch für starken Trockenstress gut geeignet Schlussfolgerungen Unsere heutige Bestände stammen aus Apennin Refugium Tanne hat ihre maximale Verbreitung nach Eiszeit nie erreicht FVG sichert Stabilität und Leistungsfähigkeit JA, absolut. Hinsichtlich Trockenreaktion eine der besten europäische Nadelbaumart

Überblick Rotbuche woher sie kommt. Zur Genetik und Herkunftswahl der Rotbuche

Überblick Rotbuche woher sie kommt. Zur Genetik und Herkunftswahl der Rotbuche 21.10.2014 Zur Genetik und Herkunftswahl der Rotbuche Dr. Silvio Schüler Institut für Waldgenetik Veranstaltungsreihe: Thementag: Buche 15.10.2014 Überblick 1. 2. 3. 4. 1. Rotbuche woher sie kommt Rotbuche

Mehr

zwischen Baumarten und Herkünften Silvio Schüler, Jan-Peter George, Thomas Geburek

zwischen Baumarten und Herkünften Silvio Schüler, Jan-Peter George, Thomas Geburek Trockenstress im Wald. Unterschiede zwischen Baumarten und Herkünften Silvio Schüler, Jan-Peter George, Thomas Geburek Michael Grabner Trockenperioden Abnehmende Baumvitalität Borkenkäfer Absterben b von

Mehr

Baumarten und Herkünfte im Klimawandel

Baumarten und Herkünfte im Klimawandel Baumarten und Herkünfte im Klimawandel Monika Konnert Bayerisches Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht Welche Baumart? Die Wahl der passenden Baumart und der passenden Herkunft sind von entscheidender

Mehr

Aussagekraft der Herkunftsbezeichnungen. Forstpflanzen. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Wels, März 2015

Aussagekraft der Herkunftsbezeichnungen. Forstpflanzen. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Wels, März 2015 Aussagekraft der Herkunftsbezeichnungen für Forstpflanzen Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Wels, März 2015 2 Hauptgründe für die Missachtung der Genetik in der Forstwirtschaft:

Mehr

DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI

DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI Dagmar Bednárová, NLC LVÚ Zvolen Bernkastel Kues 04. 07. 6. 2013 Aus der Historie der Zulassung 1938 erste Vorschrift über die Zulassung

Mehr

Das Verbundvorhaben FitForClim - Hintergrund, Entstehung und Aufbau

Das Verbundvorhaben FitForClim - Hintergrund, Entstehung und Aufbau NW-FVA Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Bereitstellung von leistungsfähigem und hochwertigem Forstvermehrungsgut für den klima- und standortgerechten Wald der Zukunft Das Verbundvorhaben FitForClim

Mehr

Genetik. ein wesentlicher Erfolgsfaktor im Wald

Genetik. ein wesentlicher Erfolgsfaktor im Wald Genetik ein wesentlicher Erfolgsfaktor im Wald Genetik = Herkunft = Sorte wird berücksichtigt u.a. für Mais, z.b. NK Bovago Reifezahl 230 Fleckvieh: z.b. Stier Rumba Jagdhunde: Zuchtlinien In der Forstwirtschaft:

Mehr

Fakten zum Klimawandel und Auswirkungen auf die Waldbewirtschaftung

Fakten zum Klimawandel und Auswirkungen auf die Waldbewirtschaftung Fakten zum Klimawandel und Auswirkungen auf die Waldbewirtschaftung Peter Mayer, BFW Forstwirtschaft unter dem Eindruck von Klimawandel und Kalamitäten Höhere Bundeslehranstalt für Forstwirtschaft, Bruck

Mehr

Douglasie (Pseudotsuga menziesii [Mirb.] Franco) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland

Douglasie (Pseudotsuga menziesii [Mirb.] Franco) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland 853 01 Nordwestdeutsches Tiefland mit Schleswig-Holstein 853 02 Nordostdeutsches Tiefland ohne Schleswig-Holstein 853 03 Mittel- und Ostdeutsches

Mehr

8.4 INVESTITIONEN ZUR STÄRKUNG VON RESISTENZ UND ÖKOLOGISCHEM WERT DES WALDES - GENETISCHE RESSOURCEN (8.5.2.)

8.4 INVESTITIONEN ZUR STÄRKUNG VON RESISTENZ UND ÖKOLOGISCHEM WERT DES WALDES - GENETISCHE RESSOURCEN (8.5.2.) 8.4 INVESTITIONEN ZUR STÄRKUNG VON RESISTENZ UND ÖKOLOGISCHEM WERT DES WALDES - GENETISCHE RESSOURCEN (8.5.2.) 8.4.1 BESCHREIBUNG DES AUSWAHLVERFAHRENS ZU VORHABENSART 8.5.2. Die Auswahl der Vorhaben erfolgt

Mehr

Fremdbestäubung in der Kirschensamenplantage. Liliental. Ergebnisse einer mehrjährigen Beobachtung

Fremdbestäubung in der Kirschensamenplantage. Liliental. Ergebnisse einer mehrjährigen Beobachtung Fremdbestäubung in der Kirschensamenplantage Liliental Ergebnisse einer mehrjährigen Beobachtung Manuel Karopka Dr. Aikaterini Dounavi Dr. Eberhard Aldinger Die Kirschen- Samenplantage Liliental Gemarkung

Mehr

Zur abiotischen Resistenz von Klonen und Nachkommenschaften der Pappel, Lärche und Douglasie

Zur abiotischen Resistenz von Klonen und Nachkommenschaften der Pappel, Lärche und Douglasie Zur abiotischen Resistenz von Klonen und Nachkommenschaften der Pappel, Lärche und Douglasie Was erwartet Sie? Züchtungsprogramme Ziele und Herausforderungen Abiotische Resistenzen Fragen und Wege zu Antworten

Mehr

Anbauerfahrungen mit Herkünften der Großen Küstentanne in Westdeutschland

Anbauerfahrungen mit Herkünften der Großen Küstentanne in Westdeutschland Abteilung Waldgenressourcen Anbauerfahrungen mit Herkünften der Großen Küstentanne in Westdeutschland Ergebnisse der Aufnahme von 18 Flächen im Alter 27 von Hans-Martin Rau und Egbert Schönfelder Waldbaufortbildung

Mehr

Ergebnisse des österreichischen Eichenherkunftsversuches

Ergebnisse des österreichischen Eichenherkunftsversuches Ergebnisse des österreichischen Eichenherkunftsversuches Silvio Schüler Institut für Genetik Wels 14.06.2012 1 Hintergrund Fichte als die dominierende Baumart österreichischer Wälder (ca. 54% Fichten)

Mehr

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Tanne: Baumart für weltvergessene Waldbauträumer? oder Baumart für betriebswirtschaftlichen Erfolg? 2 Weißtanne

Mehr

Beerntung von Eschensaatgut

Beerntung von Eschensaatgut Beerntung von Eschensaatgut von RANDOLF SCHIRMER 3 Eschen blühen und fruktifizieren fast jährlich in großem Umfang. Sie gehören mit Ulmen, Linden, Birken, Erlen und Hainbuchen zu den häufig samenproduzierenden,

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel Tagung «Klimawandel und Wald eine ökonomische Sicht» Zollikofen, HAFL, 29. April 2015 Dr. Peter Brang Leiter des Forschungsprogramms

Mehr

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook November 2015 Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze der Zuchtwertschätzung... 3 1.1 Erblichkeit (Heritabilität) und Korrelation... 4 1.2

Mehr

Klimaangepaßte Baumartenwahl am Beispiel der Mittelgebirgsregion Sauerland

Klimaangepaßte Baumartenwahl am Beispiel der Mittelgebirgsregion Sauerland Klimaangepaßte Baumartenwahl am Beispiel der Mittelgebirgsregion Sauerland Norbert Asche, LB WuH, Gelsenkirchen 1 Schöner Neuer Wald. Zwischen KlimaWald und KlimaWandel, 16.09.2013 Klimamerkmale, Standort,

Mehr

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald ADAPT2W Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald TEIL 2 - Ergebnisse unter derzeitiger Bewirtschaftung Stefan Schörghuber, Manfred J. Lexer Workshop,

Mehr

1.03.5 Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

1.03.5 Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart Periode=2002-2012 ; Eiche [ha] -469 21.823 18.246 30.620 70.221 Buche [ha] -4.696 47.084 22.353 37.583 102.324 andere Lb hoher [ha] 298 12.034 38.752 48.466 99.550 andere Lb niedriger [ha] -7.200 18.215

Mehr

Preisliste Baumschule 2015 FORST

Preisliste Baumschule 2015 FORST Preisliste Baumschule 2015 FORST Preisliste Baumschule 2015 Laubhölzer Acer platanoides Spitzahorn 1+1 30-50 98,50 790,00 1+1 50-80 122,00 980,00 1+1 o. 1+2 80-120 154,00 1.240,00 1+1 o. 1+2 120-150 192,00

Mehr

Genetische Variation der Fichte in Österreich

Genetische Variation der Fichte in Österreich Genetische Variation der Fichte in Österreich Institut für Genetik Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft M.Mengl, T.Geburek, S.Schüler, K.Schadauer Verbreitungsgebiet

Mehr

Waldbau und Klimawandel Christian Ammer

Waldbau und Klimawandel Christian Ammer Waldbau und Klimawandel Christian Ammer ? Foto: Bosch ! Foto: Steinacker Umweltbundesamt (2008) IPCC (2007) Umweltbundesamt (2008) Spekat et al. (2007) Sommer Winter Spekat et al. (2007) Foto: Bosch Alle

Mehr

Saatguternte und Forstpflanzenanzucht aus der Sicht einer Forstbaumschule

Saatguternte und Forstpflanzenanzucht aus der Sicht einer Forstbaumschule Saatguternte und Forstpflanzenanzucht aus der Sicht einer Forstbaumschule von Dr. rer. silv. Sabine Labitzke Forstbaumschulen Fürst Pückler Zeischa GmbH Gliederung 1. Forstbaumschulen Fürst Pückler Zeischa

Mehr

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Die Baumartenzusammensetzung entscheidet für die nächsten 70 150 Jahre über Stabilität,

Mehr

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen Gliederung Aufgaben und Ziele Strategien und Maßnahmen Umsetzungsbeispiele Bezug zum Projekt und Ausblick 2 10. Januar 2013 Ute Tröber & Dr. Heino Wolf Erhaltung

Mehr

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 101 HG Süd 1 Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 101 HG Süd 1 Seite 1/6 Verjüngungsinventur 215 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 11 HG Süd 1 Seite 1/6 Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Zusätzliche Auswertung der Verjüngungsinventur 215 für

Mehr

Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters

Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters Der Waldbau als Schlüssel zum ökonomischen und ökologischen Erfolg des Forstbetriebes P. 1 Inhalt Bedeutung der Forstwirtschaft Ökologie und Waldbau Entwicklung

Mehr

Weisstanne und Küstentanne. Herkunftsfragen /genetische Aspekte

Weisstanne und Küstentanne. Herkunftsfragen /genetische Aspekte Weisstanne und Küstentanne Herkunftsfragen /genetische Aspekte Monika Konnert und Randolf Schirmer Bayerisches Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht Eiszeitliche Refugien der Weistanne rekonstruiert

Mehr

Die Douglasie in Österreich Wer weiß woher sie kommt, weiß wohin sie geht. DI Wolfgang Hintsteiner Mariabrunn am 30. Sept. 2013

Die Douglasie in Österreich Wer weiß woher sie kommt, weiß wohin sie geht. DI Wolfgang Hintsteiner Mariabrunn am 30. Sept. 2013 Die Douglasie in Österreich Wer weiß woher sie kommt, weiß wohin sie geht DI Wolfgang Hintsteiner Mariabrunn am 30. Sept. 2013 Wer nicht weiß, woher er kommt, weiß nicht, wohin er geht, weil er nicht weiß,

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nadelholzwirtschaft im Klimawandel

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nadelholzwirtschaft im Klimawandel Technische Universität München Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nadelholzwirtschaft im Klimawandel Von Thomas Knoke http://www.manager-magazin.de/finanzen/ alternativegeldanlage/a-857602.html Fachgebiet

Mehr

Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen. Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen. Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Überblick WaldLand Thüringen Baumartenverteilung Fichte 38,4% Buche 19,8% Kiefer 14,1%

Mehr

Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten?

Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten? Fotos: NÖ Landeszuchtverband Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten? Birgit Fürst-Waltl 5. Fachtagung für Ziegenhaltung Raumberg-Gumpenstein, 4.11.2011 Was erwartet Sie? Ursprünge der Zucht Was

Mehr

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Norbert Asche Recklinghausen Vorbemerkungen Klimaentwicklung Waldstandort- und Waldentwicklung

Mehr

Ökologie der Waldbewirtschaftung

Ökologie der Waldbewirtschaftung Ökologie der Waldbewirtschaftung Grundlage für erfolgreiche Wirtschaft Johann Zöscher Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach des BFW Leiter Organisation des BFW Standorte Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum

Mehr

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Bonus oder Malus für die Leistungen der Branche im Cluster? Josef Stratmann Ressource Holz 6.IV.2016 Gesellschaft - Forstwirtschaft - Cluster

Mehr

Waldbau im Klimawandel

Waldbau im Klimawandel Kanton Zürich Baudirektion Abt. Wald Forstkreis 2 Waldbau im Klimawandel GV Waldverein Bassersdorf/Nürensdorf 13. März 2017 Res Guggisberg 1 Inhalt - Waldspezifische Faktoren des Klimawandel - Mögliche

Mehr

Invasiv - Konkurrenzstark - Regressiv

Invasiv - Konkurrenzstark - Regressiv Invasiv - Konkurrenzstark - Regressiv Anmerkungen zu Baumarten im Klimawandel Norbert Asche, Gelsenkirchen 1 Vilm, September 2009 Wer kennt diese Baumarten? Landesbetrieb Wald und Holz 2 Begriffe und Definitionen

Mehr

Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz

Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz Was versteht man unter einem Plenterwald? Bei einem Plenterwald existieren alle Entwicklungsstufen der Bäume nebeneinander. Dadurch entsteht auf kleinster Fläche eine

Mehr

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr. Risiken und Chancen für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz & Dr. Ulrich Matthes LANDESPFLEGE FREIBURG KlimLandRP Matthes, Ulrich Einleitung I. Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

Wie lange bleiben Baumstöcke dem Ökosystem Wald erhalten?

Wie lange bleiben Baumstöcke dem Ökosystem Wald erhalten? GErHarD NIESE Wie lange bleiben Baumstöcke dem Ökosystem Wald erhalten? Wie lange verbleiben die mit dem Boden verbundenen Reste der gefällten Bäume im Bestand? Welche Bedeutung haben Baumart und Seehöhe?

Mehr

Vorkommen und Ausbreitung der Spätblühenden Traubenkirsche (Prunus serotina) in Wäldern von Rheinland-Pfalz

Vorkommen und Ausbreitung der Spätblühenden Traubenkirsche (Prunus serotina) in Wäldern von Rheinland-Pfalz Bildaufnahmen: Dr. Ernst Segatz und Joachim Leßmeister Taxonomie, Herkunft und Wachstum, Ökologie, Biologie, forstliche Bedeutung in Nordamerika, Verbreitung in Mitteleuropa Erste Ergebnisse der Forstamtsbefragung,

Mehr

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Der Klimawandel bewirkt, daß extreme Witterungsverhältnisse immer häufiger auftreten. Einerseits muß man damit rechnen, daß in manchen

Mehr

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation Evolution 1 Übersicht Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation 2 Jean Baptiste de LAMARCK... der häufige Gebrauch eines Organs [stärkt]

Mehr

Klimawandel in Baden-Württemberg

Klimawandel in Baden-Württemberg ZAHL DER SOMMERTAGE +22 +20 +18 +16 Änderung der Anzahl der Sommertage ( 25 C) zwischen 1971-2000 und 2011-2040. +14 +12 +10 +8 5 ZAHL DER FROSTTAGE -7-9 -11-13 Änderung der Anzahl der Frosttage zwischen

Mehr

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation Mechanismen der Evolution 1 Übersicht Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation 2 Jean Baptiste de LAMARCK... der häufige Gebrauch eines

Mehr

silvaselect Hochwertige Vogelkirschen für die Forstwirtschaft

silvaselect Hochwertige Vogelkirschen für die Forstwirtschaft silvaselect Hochwertige Vogelkirschen für die Forstwirtschaft Andreas Meier-Dinkel Beim Anbau der Vogelkirsche zur Produktion hochwertiger Sortimente für Furniere und Massivholzmöbel spielt die Wuchsform

Mehr

Provenienzforschung. eine wichtige Aufgabe für die Forstwirtschaft. Armin König

Provenienzforschung. eine wichtige Aufgabe für die Forstwirtschaft. Armin König Provenienzforschung eine wichtige Aufgabe für die Forstwirtschaft Armin König Institut für Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung Großhansdorf & Waldsieversdorf 1 Übersicht 1. Definitionen 2. Ziele der

Mehr

Aufforstung in Trinkwasserschutzgebieten

Aufforstung in Trinkwasserschutzgebieten Aufforstung in Trinkwasserschutzgebieten Henning Meesenburg Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Göttingen Foto: Suntrup / Landesbetrieb Wald und Holz Agenda Gurndwasserbelastung und Grundwasserschutz

Mehr

Wenn der Wald in Stress gerät

Wenn der Wald in Stress gerät Wenn der Wald in Stress gerät Heimische Wälder im (Klima-) Wandel Name: 1 MODUL Baumwachstum Holzanatomie Strukturen der Baumscheiben erkunden Arbeitsblatt 1 hier wird Material 1 (Baumscheibenscans) benötigt

Mehr

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Angewandte forstliche Forschung - Stand und Ausblick - BayFORKAST Abschlusskonferenz 5. November 2012, Nürnberg Ministerialrat Günter Biermayer Gliederung Klimawandel

Mehr

Forstvermehrungsgut. Merkblatt

Forstvermehrungsgut. Merkblatt Merkblatt Forstvermehrungsgut Was ist Forstvermehrungsgut? Saatgut: z. B. Zapfen, Früchte, Samen, etc. Pflanzenteile: z. B. Stecklinge, Ableger, Steckhölzer, etc. Pflanzgut: aus Saatgut (z. B. Baumschulpflanzen)

Mehr

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2)

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2) Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2) Dr. Heino Polley, Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft Institut für Waldökologie und Waldinventuren in Eberswalde

Mehr

Langfristige ertragskundliche Versuchsflächen in Wäldern. Idee, Nutzen und Perspektiven

Langfristige ertragskundliche Versuchsflächen in Wäldern. Idee, Nutzen und Perspektiven Langfristige ertragskundliche Versuchsflächen in Wäldern. Idee, Nutzen und Perspektiven Hans Pretzsch Lehrstuhl für Waldwachstumskunde, Technische Universität München http://www.forestgrowth.wzw.tum.de/presentations.html

Mehr

Genetische Untersuchungen zur Abschätzung des adaptiven Potenzials der Fichte in Österreich

Genetische Untersuchungen zur Abschätzung des adaptiven Potenzials der Fichte in Österreich Genetische Untersuchungen zur Abschätzung des adaptiven Potenzials der Fichte in Österreich Heino Konrad, Thomas Geburek, Silvia Fluch, Kornel Burg, Silvio Schüler, Michael Mengl Vortrag im Rahmen von

Mehr

Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 19. Oktober 2012

Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 19. Oktober 2012 Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr 2012 Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 19. Oktober 2012 Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr 2012 Geschäftsjahr 2012 - Forstliche

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für Forstliches Vermehrungsgutgesetz 2002, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für Forstliches Vermehrungsgutgesetz 2002, Fassung vom Gesamte Rechtsvorschrift für Forstliches Vermehrungsgutgesetz 2002, Fassung vom 17.12.2013 Langtitel Forstliches Vermehrungsgutgesetz 2002 StF: BGBl. I Nr. 110/2002 (NR: GP XXI RV 1133 AB 1154 S. 107.

Mehr

Biodiversität und nachhaltige Forstwirtschaft

Biodiversität und nachhaltige Forstwirtschaft G. Müller-Starck (Hrsg.) Biodiversität und nachhaltige Forstwirtschaft med Inhaltsverzeichnis Vorwort V Kapitel I: Biodiversität, Genetik und Forstpflanzenzüchtung Bedeutung der biologischen Vielfalt für

Mehr

Kranzberg Forest Roof Experiment (KROOF) und der Klimawandel: Unterstützt die Fichte die Buche bei Trockenstress?

Kranzberg Forest Roof Experiment (KROOF) und der Klimawandel: Unterstützt die Fichte die Buche bei Trockenstress? Kranzberg Forest Roof Experiment (KROOF) und der Klimawandel: Unterstützt die Fichte die Buche bei Trockenstress? 1 Karin Pritsch, 2 Rainer Matyssek, 3 Hans Pretzsch, Helmholtz Zentrum München: 1 Institut

Mehr

Waldbau. waldwirtschaft/09 1

Waldbau. waldwirtschaft/09 1 Waldbau waldwirtschaft/09 1 Waldverjüngung Kunstverjüngung Naturverjüngung waldwirtschaft/09 2 Urwald waldwirtschaft/09 3 Naturverjüngung im Wirtschaftswald waldwirtschaft/09 4 Voraussetzungen für Naturverjüngung

Mehr

Gibt es die trockenresistente Fichte? Kann die Genetik beim Klimawandel helfen?

Gibt es die trockenresistente Fichte? Kann die Genetik beim Klimawandel helfen? Gibt es die trockenresistente Fichte? Kann die Genetik beim Klimawandel helfen? Silvio Schüler Institut für Waldgenetik Fachtag Wald und Holz Klimafitter Wald LFS Edelhof 28.10.2016 Die Zukunft: Nadelholz

Mehr

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5. Umsetzung waldbaulicher Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel Uwe Zindel 1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche

Mehr

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2014

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2014 07 Land- und Forstwirtschaft Land- und Forstwirtschaft 829-1000 829-1400 Forstwirtschaft der Schweiz Taschenstatistik 2014 Neuchâtel, 2014 Forststatistik 2013 1 Schweiz Zürich Bern Holzernte in m 3 4 778

Mehr

Betriebswirtschaftliche Bedeutung des Nadelholzes aus Sicht der Niedersächsischen Landesforsten. Klaus Jänich Braunschweig

Betriebswirtschaftliche Bedeutung des Nadelholzes aus Sicht der Niedersächsischen Landesforsten. Klaus Jänich Braunschweig Betriebswirtschaftliche Bedeutung des Nadelholzes aus Sicht der Niedersächsischen Landesforsten Klaus Jänich Braunschweig 28 1981 1982 3 25 2 15 1 5 Produktion von Nadel- und Laubschnittholz in Deutschland

Mehr

Wege und Hürden der nachhaltigen Intensivierung im Forstbetrieb. Forstökonomische Tagung Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Norbert Putzgruber

Wege und Hürden der nachhaltigen Intensivierung im Forstbetrieb. Forstökonomische Tagung Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Norbert Putzgruber 22 11 2012 Wege und Hürden der nachhaltigen Intensivierung im Forstbetrieb Forstökonomische Tagung Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Norbert Putzgruber Inhalt 1. Grundlagen bei der ÖBf AG 2. Wege einer

Mehr

Qualität von Starkholz Erwartungen und Wirklichkeit

Qualität von Starkholz Erwartungen und Wirklichkeit Deutscher Wald, dick und alt Starkholz: Schatz oder Schleuderware? Tagung Göttingen, 16.06.2016 Qualität von Starkholz Erwartungen und Wirklichkeit Udo Hans Sauter und Franka Brüchert Qualität von Starkholz

Mehr

Eingeführte Baumarten in Sachsen Forstwirtschaftliche Bedeutung, waldbaulicher Rückblick und Perspektive

Eingeführte Baumarten in Sachsen Forstwirtschaftliche Bedeutung, waldbaulicher Rückblick und Perspektive Eingeführte Baumarten in Sachsen Forstwirtschaftliche Bedeutung, waldbaulicher Rückblick und Perspektive Prof. Dr. Hubert Braun, Dr. Heino Wolf, Sven Martens, Marcel Thomae Eingeführte Baumarten in Sachsen

Mehr

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald. 1. Wald in Österreich Österreich ist mit rund 4 Millionen Hektar Waldfläche - das ist mit 47,6 Prozent nahezu die Hälfte des Bundesgebietes - eines der waldreichsten Länder der EU. Der durchschnittliche

Mehr

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH!

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH! BÄUMCHEN WECHSELT EUCH! Unser Ziel ist eine gesunde Mischung. Wer heute Waldbau sagt, muss auch Waldumbau und Energiewende meinen. Standortgemäß, naturnah, stabil, leistungsfähig, erneuerbar: Anpassungsfähige

Mehr

ADAPT2W. TEIL 3 - Szenarien für eine angepasste Waldbewirtschaftung

ADAPT2W. TEIL 3 - Szenarien für eine angepasste Waldbewirtschaftung ADAPT2W Analyse von & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald TEIL 3 - Szenarien für eine angepasste Waldbewirtschaftung Stefan Schörghuber, Manfred J. Lexer Workshop, 22.

Mehr

Modellversudi zur Frage der spezifischen Eignung bestimmter Pappelsorten für nicht optimale Böden

Modellversudi zur Frage der spezifischen Eignung bestimmter Pappelsorten für nicht optimale Böden (Aus dem Institut für Waldbau der ETH Zürich) Modellversudi zur Frage der spezifischen Eignung bestimmter Pappelsorten für nicht optimale Böden Von E. MARCET (Eingegangen am 3. 3. 1960) I. Einleitung und

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Multifunktionale Waldbewirtschaftung - Ausgleich von Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion - Naturnahe Waldwirtschaft, PEFC-Zertifizierung Waldbauliche

Mehr

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien Kristin Gerber, Karsten Dunger, Susann Klatt, Dr. Katja Oehmichen und Steffi Röhling Seite 0 Thünen-Institut für Waldökosysteme Berlin, 11. November 2016 Präsentationsfahrplan

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung

Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Waldbaulehrgang Sachsen-Anhalt 2012 - Umweltgerechter Waldbau - Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Von Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Gliederung: Ausgangssituation Methoden zur

Mehr

Forstgenetik eine ökologische und ökonomische Zukunft gestalten

Forstgenetik eine ökologische und ökonomische Zukunft gestalten Forstgenetik eine ökologische und ökonomische Zukunft gestalten Das Institut für Genetik des Bundesforschungs- und Ausbildungszentrums für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW) lädt Sie herzlich zur

Mehr

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen. Herzlich willkommen! Schwerpunktaufgabe Waldbau, Beratungsstelle für Forstvermehrungsgut

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen. Herzlich willkommen! Schwerpunktaufgabe Waldbau, Beratungsstelle für Forstvermehrungsgut Herzlich willkommen! Schwerpunktaufgabe Waldbau, Beratungsstelle für Forstvermehrungsgut Ministerium für Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW Betriebsleitung Nationalpark

Mehr

Die Douglasie als Alternative Baumart im Klimawandel

Die Douglasie als Alternative Baumart im Klimawandel Die Douglasie als Alternative Baumart im Klimawandel Hubert Hasenauer Institut für Waldbau Universität für Bodenkultur Wien CO 2 Konzentration am Mouna Loa Dave Keeling Kurve Ohne natürliche Treibhausgase:

Mehr

Innerartliche Variation von Baumarten in der Reaktion auf den Klimawandel. PD Dr. Jürgen Kreyling

Innerartliche Variation von Baumarten in der Reaktion auf den Klimawandel. PD Dr. Jürgen Kreyling Innerartliche Variation von Baumarten in der Reaktion auf den Klimawandel PD Dr. Jürgen Kreyling Prognosen: Arten im Klimawandel Ø Verlust von 15 37% der Taxa bis 2050 (Thomas et al. 2004 Nature) % Artenverlust

Mehr

Klimaschutzleistungen genutzter und ungenutzter Laubwälder

Klimaschutzleistungen genutzter und ungenutzter Laubwälder Klimaschutzleistungen genutzter und ungenutzter Laubwälder Göttingen 27. November 2014 (FKZ 3511840200) Mund M, Frischbier N, Profft I, Raacke J, Richter F, Ammer, Ch (2014): Auswirkungen eines Nutzungsverzichts

Mehr

Zucht und Selektion bei der Honigbiene

Zucht und Selektion bei der Honigbiene Dr. Peter Rosenkranz LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart peter.rosenkranz@uni-hohenheim.de L A N D E S A N S TA LT F Ü R B IENENKUNDE bei der Honigbiene Bienenblock SS 2012 Dr. Peter

Mehr

Domestikation. Haustierwerdung. Haustiere:

Domestikation. Haustierwerdung. Haustiere: Domestikation Haustierwerdung Haustiere: Teile von Wildarten Umweltbedingung ist der Hausstand Reichtum an gesteuerten erblichen Entwicklungsmöglichkeiten Mensch lenkt die Entwicklung in Bahnen Vielseitiger

Mehr

Das Holz im Großen (Goldenen) Saal des Wiener Musikvereins Herkunft und Qualität

Das Holz im Großen (Goldenen) Saal des Wiener Musikvereins Herkunft und Qualität 1 Das Holz im Großen (Goldenen) Saal des Wiener Musikvereins Herkunft und Qualität Ing. Peter Zwerger Bundesforschungzentrum für Wald (BFW) / Wien, Innsbruck - 2012 Fichtenholz und Haselfichtenholz Die

Mehr

Hinweise zur Forstsaatguternte

Hinweise zur Forstsaatguternte - Heft B3 - Hinweise zur Forstsaatguternte (Umsetzung) herausgegeben im April 2005 Impressum Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern 19048 Schwerin

Mehr

Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München

Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München Thomas Knoke, Christoph Dimke, Stefan Friedrich Der Bayerische Kurfürst Max-Joseph gliederte per Erlass vom 8. April 1802 den

Mehr

BFW Praxistag 2017 Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

BFW Praxistag 2017 Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Klimawandel - Konsequenzen für die Waldbewirtschaftung aus regionaler Sicht BFW Praxistag 2017 Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst 1 Anstieg wird derzeit noch immer schneller 2

Mehr

Bedeutung der Samenqualität für die Fruchtbarkeit

Bedeutung der Samenqualität für die Fruchtbarkeit Bedeutung der Samenqualität für die Fruchtbarkeit Birgit Fürst-Waltl und Birgit Gredler Institut für Nutztierwissenschaften Universität für Bodenkultur Wien Hintergrund Zuchtwerte für paternale und maternale

Mehr

Untersuchungen zum Durchmesserzuwachs an den Wald- und Hauptmessstationen (Praktikumsarbeit FSU Jena, Master-Studiengang Geografie)

Untersuchungen zum Durchmesserzuwachs an den Wald- und Hauptmessstationen (Praktikumsarbeit FSU Jena, Master-Studiengang Geografie) Untersuchungen zum Durchmesserzuwachs an den Wald- und Hauptmessstationen (Praktikumsarbeit FSU Jena, Master-Studiengang Geografie) Im Rahmen des Forstlichen Umweltmonitoring werden an den 14 Thüringer

Mehr

Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach

Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach Folie 2 Meteorologischer Ablauf Entstehung eines Sturmtiefs über dem Nordatlantik am 25. Dezember 1999 Rapider Druckabfall innerhalb weniger Stunden Zugbahn

Mehr

Baumartenmischung und Produktivität von Waldbeständen

Baumartenmischung und Produktivität von Waldbeständen Baumartenmischung und Produktivität von Waldbeständen Hans Pretzsch Lehrstuhl für Waldwachstumskunde Technische Universität München http://www.wwk.forst.wzw.tum.de/info/presentations/ International Kuratorium

Mehr

Patente auf Tiere (und Saatgut) und die Folgen

Patente auf Tiere (und Saatgut) und die Folgen Patente auf Tiere (und Saatgut) und die Folgen 28.4.2010 Dr. Christoph Then, Testbiotech e.v. München www.testbiotech.org christoph.then@testbiotech.org Was macht Testbiotech e.v.? Testbiotech e.v., Institut

Mehr

Fichte versus Laubholzbewirtschaftung Was sagt die ÖWI?

Fichte versus Laubholzbewirtschaftung Was sagt die ÖWI? Fichte versus Laubholzbewirtschaftung Was sagt die ÖWI? Richard Büchsenmeister, Thomas Ledermann, Ernst Leitgeb und Klemens Schadauer Institut für Waldinventur, Institut für Waldwachstum und Waldbau, Institut

Mehr

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5.

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5. Newsletter Newsletter 4/2016 WBV Bad Kötzting Krummzähniger Tannenborkenkäfer 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5. Bekämpfung 1 1. Beschreibung Der Krummzähniger

Mehr

Der Einfluss der Klimaänderung auf. Traubeneiche und Gemeiner Kiefer

Der Einfluss der Klimaänderung auf. Traubeneiche und Gemeiner Kiefer M. Gutsch, A. Henschel, F. Suckow Der Einfluss der Klimaänderung auf die zukünftige Verbreitung von Traubeneiche und Gemeiner Kiefer OakChain-Abschlusstagung 11. November 2009 Eberswalde Fragestellung

Mehr

Leitfaden zur Gewinnung von forstlichem Vermehrungsgut für untere Forstbehörden und Waldbesitzer

Leitfaden zur Gewinnung von forstlichem Vermehrungsgut für untere Forstbehörden und Waldbesitzer Leitfaden zur Gewinnung von forstlichem Vermehrungsgut für untere Forstbehörden und Waldbesitzer Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S. 3 2. Ernteeinschätzung S. 4 3. Anmeldung der Ernte S. 4 4. Erntekontrolle

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre 1. Erklären sie an Hand eines Beispiels den Begriff Bonität! Wie wird er ermittelt? Ertragsklasse. Maß für die Ertragsfähigkeit eines Standortes oder Bestandes. Die Summe der jährlichen

Mehr

Die ökonomische Zukunft der Fichte

Die ökonomische Zukunft der Fichte Technische Universität München Die ökonomische Zukunft der Fichte Thomas Knoke Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung Tel.: 08161 71 47 00 Mail: knoke@forst.wzw.tum.de Internet: www.forst.wzw.tum.de/ifm

Mehr

Deutschland-Check Nr. 37

Deutschland-Check Nr. 37 Wirtschaftsfreundlichkeit des regionalen Umfelds Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 11. April 2013 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer

Mehr

Veredlungsunterlagen und Sorten im ökologischen Obstbau

Veredlungsunterlagen und Sorten im ökologischen Obstbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Fragen zum forstlichen Vermehrungsgut bei Douglasie

Fragen zum forstlichen Vermehrungsgut bei Douglasie Fragen zum forstlichen Vermehrungsgut bei Douglasie Monika Konnert, Wolfhard Ruetz und Randolf Schirmer Schlüsselwörter Herkunftsfrage, Saatgut, rechtliche Aspekte Zusammenfassung Einer der wichtigsten

Mehr