Eckpunktepapier Technische Universität München. Stand: Juli 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eckpunktepapier Technische Universität München. Stand: Juli 2010"

Transkript

1 Eckpnktepapier Technische Universität München Stand: Jli 2010

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort S Modle nd ECTS-Pnktesystem S. 4 Definition Modl S. 4 Definition Credits S. 4 Erwerb von Credits S. 5 Daer eines Modls S. 5 Formen von Modlen S. 6 Modlmfang S. 6 Verantwortng für Modle S. 7 Modlbeschreibng nd Modlhandbch S Modlprüfngen nd Notenvergabe S. 9 Modlprüfng S. 9 Wiederholng der Modlprüfng S. 10 Wiederholng eines Modls S. 10 Teilprüfngswiederholng innerhalb eines Modls S. 11 Benotng von Modlprüfngen S. 11 Unbenotete Modle S Allgemeine Stdienstrktr S. 12 Regelstdienzeit nd Gesamtzahl der Credits S. 12 Überschreitngsfristen S. 12 Modlarer Afba, Aswahlregeln S. 13 Genehmigng Stdienplan S. 13 Stdienabschlüsse S. 13 Allgemeine Prüfngsordnng S. 14 Nebenfachasbildng S. 14 Fachspezifische Bestimmngen S. 15 Allgemeine Fächer S. 15 Berfliche Praxis S. 15 Sprache S Bachelorstdiengang S. 16 Profil S. 16 Stdienvorassetzngen S. 16 Stdienbeginn S. 16 Grndlagen- nd Orientierngsprüfng (GOP) S. 17 Fast-Track oder strktrierte Promotionsprogramme S. 17 Fachspezifische Schlüsselqalifikationen S. 17 Bachelor s Thesis S. 17

3 5. Masterstdiengang S. 18 Profil, Strktr S. 18 Zgangsvorassetzngen S. 18 Stdienbeginn S. 19 Master s Thesis S Mobilität S. 20 Mobilität S Stdienfortschrittskontrolle S. 21 Generelle Anforderngen an den Stdienfortschritt S. 21 Kontrolle des Stdienfortschritts S Stdienabschlss, Gesamtnote nd Zegnis S. 22 Erfolgreicher Stdienabschlss nd Zegnis S. 22 Gesamtnote S. 22 Diploma Spplement, Transcript of Records S. 22 ECTS Bewertng S. 22 Kontakt S. 24

4 Vorwort Asgehend von den Erfahrngen mit der Umstellng af Bachelor- nd Masterstdiengänge hat der Vorstand Lehre Empfehlngen zr Asgestaltng der Bachelor- nd Masterstdiengänge erarbeitet. Diese Empfehlngen sollen einerseits einen klaren Rahmen für alle Stdiengänge bieten, andererseits aber Freiräme schaffen, m es den Fakltäten z ermöglichen, flexible, ihren Fächerkltren gemäße Regelngen z treffen. Der Vorstand Lehre hat eine AG Bologna eingesetzt, mit der Afgabe, die Empfehlngen im Hinblick af ihre Asführbarkeit z prüfen. Die Ergebnisse der AG Bologna haben Eingang gefnden in die Empfehlngen z den Bachelor- (nd Masterstdiengängen), die vom Vorstand Lehre in seiner 6. Sitzng am nd vom Parlament Lehre in seiner 2. Sitzng am beschlossen wrden. Diese Empfehlngen sind folgend im Eckpnktepapier afgenommen. Ergänzend sind zentrale, e Anforderngen (.a. StMWFK, KMK, KMK, Akkreditierngsrat) afgeführt. Das Eckpnktepapier wrde in der vorliegenden Form in der 11. Sitzng der Vorstands Lehre am behandelt nd in der 4. Sitzng des Parlaments Lehre am beschlossen. Hochschlreferat Stdim nd Lehre / Stand: Jli

5 1. Modle nd ECTS-Pnktesystem Definition Modl Modle sind die Basteine der Bachelor- nd Masterstdiengänge. Ein Modl besteht as einer oder mehreren inhaltlich nd zeitlich afeinander abgestimmten Lehrveranstaltngen. Dabei können sich Modle as nterschiedlichen Lehr- nd Lernformen zsammensetzen (Vorlesng, Übng, Seminar, Projektseminar, Selbststdim, Projektarbeit, Hasafgaben, Hasarbeit, E-Learning Einheit etc.). Es kann sich ach m ein Prüfngsmodl (Selbstlernstdim nd Prüfng) handeln. Modle werden mit Blick af die Qalifikationsziele konzipiert, die Stdierende erreichen sollen (angestrebtes Lernergebnis, learning otcome) nd die am übergreifenden Qalifikationsziel des jeweiligen Stdiengangs asgerichtet sind. Eine modlarisierte Stdienstrktr nterscheidet sich daher grndlegend von der bislang vorherrschenden fächerorientierten Stdienstrktr. Der Zweck der Modlarisierng des Stdims besteht vor allem darin, die Lernergebnisse für jedes einzelne Modl explizit z definieren. Abschlssarbeiten (Bachelor s nd Master s Thesis) sind in eigene Modle eingebettet. KMK, Ländergemeinsame Strktrvorgaben für die Akkreditierng von Bachelor- nd Masterstdiengängen, In Modlen werden thematisch nd zeitlich abgerndete, in sich geschlossene nd mit Leistngspnkten belegte Stdieneinheiten zsammengefasst. Sie können sich as verschiedenen Lehr- nd Lernformen zsammensetzen (z. B. Vorlesngen, Übngen, Praktika, e-learning, Lehr-forschng etc.). Definition Credits Credits sind Leistngspnkte, die im Rahmen des Eropean Credit Transfer System (ECTS) vergeben werden. Synonym werden ach die Begriffe nd Abkürzngen credit points, ECTS- Pnkte, CP oder ECTS credit points verwendet. Im Interesse einer einheitlichen Terminologie an der TUM wird der Begriff Credits verwendet. Credits geben Asknft über den stdentischen Arbeitsafwand (Workload), der mit dem Modl verbnden ist. Dabei wird für einen Credit eine Arbeitsbelastng des Stdierenden von 30 Stnden angenommen. Die angestrebte Anzahl von 30 Credits je Semester entspricht somit einer Gesamtarbeitszeit von 900 Stnden im Semester. Unter der Annahme von 46 Wochen Stdienzeit, bei 6 Wochen Urlab im Jahr, bedetet dies eine drchschnittliche Wochenarbeitszeit von ca. 39 Stnden. Bei der Ermittlng des stdentischen Arbeitsafwands ist eine differenzierte Betrachtng erforderlich. Berücksichtigt werden müssen die Präsenzzeit (der Besch von Veranstaltngen) nd die Eigenstdimszeit (Vor- nd Nachbereitngszeiten, Prüfngsvorbereitng, Anfertigen von Referaten, Has- nd Projektarbeiten, Bearbeiten von E-Learning Einheiten). Der Besch einer Lehrveranstaltng mit 1 SWS (= 45 min) wird als volle Stnde (= 60 min) Arbeitsafwand verrechnet. Je Semester wird von 15 Terminen asgegangen. Eine Vorlesng mit z.b. 2 SWS entspricht folglich ca. 2 SWS x 15 Terminen = 30 Stnden Zeitafwand für die Präsenzzeit. Es gibt keinen festen Umrechnngskrs zwischen herkömmlichen Semesterwochenstnden (SWS) nd Credits. Das Verhältnis ist abhängig von der jeweiligen Veranstaltngsform nd von den Anteilen, die ein Modl an Präsenzzeiten nd Zeiten für das Selbststdim afweist. 4 Hochschlreferat Stdim nd Lehre / Stand: Jli 2010

6 KMK, Ländergemeinsame Strktrvorgaben für die Akkreditierng von Bachelor- nd Masterstdiengängen, Leistngspnkte sind ein qantitatives Maß für die Gesamtbelastng des Stdierenden. Sie mfassen sowohl den nmittelbaren Unterricht als ach die Zeit für die Vor- nd Nachbereitng des Lehrstoffes (Präsenz- nd Selbststdim), den Prüfngsafwand nd die Prüfngsvorbereitng einschließlich Abschlssnd Stdienarbeiten sowie gegebenenfalls Praktika. In der Regel werden pro Stdienjahr 60 Leistngspnkte vergeben, d.h. 30 pro Semester. Dabei wird für einen Leistngspnkt eine Arbeitsbelastng (work load) des Stdierenden im Präsenz- nd Selbststdim von 25 max. 30 Stnden angenommen, sodass die Arbeitsbelastng im Vollzeitstdim pro Semester in der Vorlesngs- nd der vorlesngsfreien Zeit insgesamt Stnden beträgt. Dies entspricht Stnden pro Woche bei 46 Wochen pro Jahr. Die Hochschlen haben die Stdierbarkeit des Stdims nter Berücksichtigng des Arbeitsbelastng der Stdierenden im Akkreditierngsverfahren nachvollziehbar darzlegen. Akk.-rat, Handreichng des Akk.-rats an die Agentren af Grndlage des Abschlssberichts der AG ECTS an den Akk.-rat., :...dass die Gtachter in der Regel ein Modlarisierngskonzept mit den im Folgenden afgeführten Eckpnkten nd bei Abweichngen in der Regel eine sbstanzielle Begründng erwarten:... Es sind ganzzahlige Kreditpnkte vorzsehen.... Es darf keine mechanische Umrechnng von SWS in ECTS erfolgen. Erwerb von Credits Der Erwerb von Credits setzt eine erfolgreiche Teilnahme an Modlen voras. Sie werden nicht für eine bloße Teilnahme an Modlen (vormals Sitzschein ) vergeben, sondern nr, wenn der Nachweis einer konkreten Modlprüfng erbracht wrde. KMK, Ländergemeinsame Strktrvorgaben für die Akkreditierng von Bachelor- nd Masterstdiengängen, Die Vergabe von Leistngspnkten setzt nicht zwingend eine Prüfng, sondern den erfolgreichen Abschlss des jeweiligen Modls voras. Die Vorassetzngen für die Vergabe von Leistngspnkten sind in den Stdien- nd Prüfngsordnngen nd den Akkreditierngsnterlagen präzise nd nachvollziehbar z definieren. Daer eines Modls Die Inhalte eines Modls sind so z bemessen, dass sie in der Regel innerhalb eines Semesters oder eines Jahres vermittelt werden können. In besonders begründeten Fällen kann sich ein Modl ach über mehrere Semester erstrecken. Dann sind jedoch die stdienorganisatorischen Aswirkngen sowie die Aswirkngen af die Stdienfortschrittskontrolle z beachten. Hochschlreferat Stdim nd Lehre / Stand: Jli

7 KMK, Ländergemeinsame Strktrvorgaben für die Akkreditierng von Bachelor- nd Masterstdiengängen, Die Inhalte eines Modls sind so z bemessen, dass sie in der Regel innerhalb eines Semesters oder eines Jahres vermittelt werden können; in besonders begründeten Fällen kann sich ein Modl ach über mehrere Semester erstrecken Akk.-rat, Handreichng des Akk.-rats an die Agentren af Grndlage des Abschlssberichts der AG ECTS an den Akk.-rat., :...dass die Gtachter in der Regel ein Modlarisierngskonzept mit den im Folgenden afgeführten Eckpnkten nd bei Abweichngen in der Regel eine sbstanzielle Begründng erwarten:... Ein Modl soll sich nicht über ein Stdienjahr hinas erstrecken nd möglichst schon in einem Semester absolvierbar sein. Formen von Modlen Es gibt drei Grndformen: Pflichtmodle: Diese haben alle Stdierenden eines Stdienganges oder einer Stdienrichtng z belegen nd z bestehen. Wahlpflichtmodle: Die Stdierenden können innerhalb eines thematisch eingegrenzten Bereichs im Umfang von X Credits aswählen nd müssen dieses Modl bestehen. Wahlmodle: Die Stdierenden haben freie Aswahl in der Regel innerhalb eines definierten Modlkatalogs nd können das Modl bei Nichtbestehen drch ein anderes Modl ersetzen. Die Anzahl nd die innere Asgestaltng der verschiedenen Modlformen werden in den jeweiligen fachspezifischen Bestimmngen geregelt. Ein nd dasselbe Modl kann je nach fachspezifischen Bestimmngen als Pflicht-, Wahlpflicht- wie ach als Wahlmodl belegt werden. Modlmfang Die Größe der Modle sollte flexibler gestaltet, insgesamt sollte die Zahl der Credits pro Modl erhöht werden. Hierdrch verringert sich die Anzahl der Modle nd ach die Anzahl der Prüfngen im Semester. An der TUM soll es alle ganzzahligen Modlmfänge zwischen 2 nd 12 Credits geben dürfen. In begründeten Asnahmefällen sind ach Modle bis 20 Credits möglich, wobei das Modl sich in diesem Fall über ein Jahr erstrecken sollte. Es empfehlen sich insbesondere Modlmfänge zwischen 6 nd 12 Credits, sodass eine Anzahl von höchstens 6 Modlprüfngen pro Semester erreicht wird. Die Bachelor s nd Master s Thesis sind von dieser Empfehlng asgenommen. Afgrnd einer Vorgabe des BayStMWFK sind Modle, die kleiner sind als 5 Credits, stdiengangsspezifisch besonders z begründen. 6 Hochschlreferat Stdim nd Lehre / Stand: Jli 2010

8 Ein Modl, das in verschiedenen Stdiengängen angeboten wird, wird an der TUM in der Regel mit der gleichen Anzahl von Credits bewertet. Daneben ist es aber möglich, die Creditanzahl für ein Modl in Abhängigkeit vom Stdiengang nd damit von den spezifischen Vorkenntnissen der Stdierenden z variieren. Der Bearbeitngsmfang für die Bachelor s Thesis beträgt 6 bis 12 Credits. Für die Master s Thesis ist ein Bearbeitngsmfang von 30 Credits vorzsehen, (Asnahme weiterbildender Master: Credits). Weitere Asnahmen stellen Praktika (Labor-, Forschngs-, nd Berfspraktika) sowie Projektarbeiten dar; hier gibt es keine expliziten Grenzen bezüglich des Umfangs, lediglich die Ganzzahligkeit wird gefordert. StMWFK, Weiterentwicklng des Bologna-Prozesses, : Modle sollen mindestens einen Umfang von 5 ECTS afweisen, m einer Kleinteiligkeit der Modle, die ebenfalls z einer hohen Prüfngsbelastng führt, entgegen z wirken. Abweichngen sind besonders z begründen; KMK, Ländergemeinsame Strktrvorgaben für die Akkreditierng von Bachelor- nd Masterstdiengängen, Um einer Kleinteiligkeit der Modle, die ebenfalls z einer hohen Prüfngsbelastng führt, entgegen z wirken, sollen Modle mindestens einen Umfang von fünf ECTS afweisen. Der Bearbeitngsafwand für die Bachelorarbeit beträgt mindestens 6 ECTS-Pnkte nd darf 12 ECTS- Pnkte nicht überschreiten; für die Masterarbeit ist ein Bearbeitngsmfang von ECTS-Pnkten vorzsehen. Akk.-rat, Handreichng des Akk.-rats an die Agentren af Grndlage des Abschlssberichts der AG ECTS an den Akk.-rat., :...dass die Gtachter in der Regel ein Modlarisierngskonzept mit den im Folgenden afgeführten Eckpnkten nd bei Abweichngen in der Regel eine sbstanzielle Begründng erwarten: Die Anzahl der Modlprüfngen pro Semester mss leistbar sein. Die bisherigen Erfahrngen deten daraf hin, dass sich in vielen Fällen eine Modlgröße von 4-6 ECTS oder einem Vielfachen davon nd somit eine Anzahl von nicht mehr als sechs Prüfngen pro Semester als sinnvoll bzw. leistbar für die Stdierenden erwiesen hat, fachspezifische Varianzen sind in begründeten Fällen möglich. Es sind ganzzahlige Kreditpnkte vorzsehen.... Es darf keine mechanische Umrechnng von SWS in ECTS erfolgen. Verantwortng für Modle Inhaltliche nd organisatorische Fragen z Modlen werden von den Fakltäten / Stdienfakltäten geregelt. Es werden Modlverantwortliche benannt. Die Anzahl der z vergebenden Credits wird von der anbietenden Fakltät / Stdienfakltät bestimmt. Im Fall eines Lehrexports soll dies in Absprache mit der lehrimportierenden Fakltät / Stdienfakltät geschehen. Hochschlreferat Stdim nd Lehre / Stand: Jli

9 Modlbeschreibng nd Modlhandbch Die inhaltliche Asgestaltng des Modls wird von einem Modlverantwortlichen koordiniert nd in einer Modlbeschreibng, nach einem hochschlweiten einheitlichen Schema, beschrieben. Die Modlbeschreibngen werden stdiengang-, fakltäts- bzw. stdienfakltätsweise oder hochschlweit in einem Modlhandbch zsammengefasst. Mit den Modlbeschreibngen werden die Inhalte des Stdims für alle direkt nd indirekt am Stdim beteiligten transparent gemacht. Aßerdem sind Modlbeschreibngen ein hilfreiches Instrment bei der Anerkennng von Leistngen nd der Qalitätssicherng der Lehre. KMK, Ländergemeinsame Strktrvorgaben für die Akkreditierng von Bachelor- nd Masterstdiengängen, Modle sind einschließlich des Arbeitsafwands nd der z vergebenden Leistngspnkte z beschreiben... Die Beschreibng eines Modls soll mindestens enthalten: a) Inhalt nd Qalifikationsziele des Modls b) Lehrformen c) Vorassetzngen für die Teilnahme d) Verwendbarkeit des Modls e) Vorassetzngen für die Vergabe von Leistngspnkten f) Leistngspnkte nd Noten g) Häfigkeit des Angebots von Modlen h) Arbeitsafwand i) Daer der Modle 8 Hochschlreferat Stdim nd Lehre / Stand: Jli 2010

10 2. Modlprüfngen nd Notenvergabe Modlprüfng Ein Modl wird mit einer Modlprüfng abgeschlossen. D.h. Modle schließen nicht nr die z beschenden Lehrveranstaltngen ein, sondern ach die stdienbegleitend z erbringenden Modlprüfngen. Modlprüfngen können benotet oder nicht benotet sein. Eine nbenotete Modlprüfng wird ach als Stdienleistngen bezeichnet nd mit bestanden oder nicht bestanden bewertet. Modlprüfngen können in nterschiedlichen Formen drchgeführt werden: z. B. Klasr, mündliche Abfrage, Hasarbeit, Referat, Protokolle, elektronische Tests etc. Modle nd Prüfngen müssen sich an Kompetenzen orientieren. Modlprüfngen sollen gesammelte Einzelprüfngen ersetzen. Diese Empfehlng schließt Teilprüfngen nicht as. Die Afteilng einer Modlprüfng in Teilprüfngen ist zlässig, wenn nterschiedliche Lernergebnisse mit verschiedenen Lehr- nd Lernformen angestrebt werden nd dafür nterschiedliche Prüfngsformen erforderlich sind oder aber die Teilng einer Modlprüfng der Redktion der Prüfngsbelastng am Ende des Semesters dient. Dafür sollte ein zeitlich signifikanter Abstand zwischen den Prüfngsteilen bestehen. Art nd Umfang dieser Teilprüfngen sowie deren Berücksichtigng bei der Modlbewertng werden von der Fakltät / Stdienfakltät festgelegt nd im Modlhandbch dokmentiert. Es gilt aber, dass innerhalb von Modlen das Bestehen einer Teilprüfng keine Vorassetzng für die Belegng oder Zlassng z einer anderen Teilprüfng sein darf. Es können Überblicksprüfngs-Modle vorgesehen werden. StMWFK, Weiterentwicklng des Bologna-Prozesses, : - Zr Redzierng der Prüfngsbelastng werden Modle in der Regel nr mit einer Prüfng abgeschlossen. Abweichngen sind besonders z begründen; - Prüfngen im Sinne der vorstehenden Regelngen sind nicht nr schriftliche nd mündliche Prüfngen, sondern jegliche Art von Prüfngsleistngen (z. B. ach Vortrag, Hasarbeit sw.). Prüfngsleistngen müssen nicht zwingend zeitlich an das Ende eines Modls gestellt werden; In einem Gespräch mit dem StMWFK im Oktober 2010 wrde die Haltng bekräftigt, dass ein Modl in der Regel nr mit einer Prüfng abgeschlossen wird. Teilprüfngen als Asnahme sind aber zlässig, wenn sie insbesondere der Redzierng der Prüfngsbelastng der Stdierenden dienen (.a. zeitliche Entzerrng von Prüfngen), im Hinblick af die kompetenzorientierte Prüfng erforderlich sind (.a. Einsatz diverser Prüfngsarten, wie z.b. die Kombination as einer schriftlichen Prüfng nd einem Vortrag) oder den Stdierenden Wahlmöglichkeiten im Crriclm eröffnen. Die Asnahmen sind alle samt z begründen. KMK, Ländergemeinsame Strktrvorgaben für die Akkreditierng von Bachelor- nd Masterstdiengängen, Zr Redzierng der Prüfngsbelastng werden Modle in der Regel nr mit einer Prüfng abgeschlossen, deren Ergebnis in das Abschlsszegnis eingeht. In besonders begründeten Fällen können ach mehrere Modle mit einer Prüfng abgeschlossen werden. Die Prüfngsinhalte eines Modls sollen sich an den für das Modl definierten Lernergebnissen orientieren. Der Prüfngsmfang ist dafür af das notwendige Maß z beschränken. Hochschlreferat Stdim nd Lehre / Stand: Jli

11 Akk.-rat, Regeln des Akk.-rates für die Akkreditierng von Stdiengängen nd für die Systemakkreditierng, : Die Prüfngen dienen der Feststellng, ob die formlierten Qalifikationsziele erreicht wrden. Sie sind modlbezogen sowie kompetenzorientiert. Jedes Modl schließt in der Regel mit einer das gesamte Modl mfassenden Prüfng ab. Akk.-rat, Handreichng des Akk.-rats an die Agentren af Grndlage des Abschlssberichts der AG ECTS an den Akk.-rat., :...dass die Gtachter in der Regel ein Modlarisierngskonzept mit den im Folgenden afgeführten Eckpnkten nd bei Abweichngen in der Regel eine sbstanzielle Begründng erwarten:... Pro Modl sollte es zdem nr eine Prüfng geben, diese kann ach as Teilelementen bestehen; wesentlich ist, dass die Prüfng insgesamt inhaltlich im Hinblick af die Ermittlng des Erreichens der modlspezifischen Lernziele (learning otcomes) integriert ist. Wiederholng der Modlprüfng Erfolgreich erbrachte Prüfngen bleiben grndsätzlich erhalten. Für jede Modlprüfng wird dem Stdierenden nmittelbar gena eine Wiederholngsmöglichkeit angeboten. Für die Terminierng der Wiederholngsprüfng kann zwischen zwei Varianten gewählt werden: Variante A: Die Wiederholng wird im folgenden Semester angeboten. Variante B: Die Wiederholng findet am Ende des selben Semesters am Ende der vorlesngsfreien Zeit oder vor Beginn der Vorlesngszeit des daraffolgenden Semesters statt. Variante A ermöglicht eine Platzierng der Prüfngsperiode in der Mitte bzw. am Ende der vorlesngsfreien Zeit (längere Vorbereitngszeiten). Variante B ermöglicht es den Stdierenden, ein Modl inklsive einer Wiederholng innerhalb eines Semesters z absolvieren. Kandidaten, die das Modl ach nach der Wiederholngsprüfng nicht bestanden haben, müssen das ganze Modl z den dann geltenden Rahmenbedingngen wiederholen. Diese Regelng entbindet die Prüfenden von der Pflicht, für gescheiterte Kandidaten Prüfngen nach alten Prüfngsordnngen vorzhalten. Für Grndlagen- nd Orientierngsprüfngen gelten besondere Regelngen. Wiederholng eines Modls Eine nochmalige Ablegng eines nicht bestandenen Modls ist nbegrenzt innerhalb der Regelstdienzeit einschließlich der Überschreitngsfrist möglich, solange ein asreichender Stdienfortschritt nachgewiesen werden kann. Es sind mehrere Wiederholngsversche nicht bestandener Modlprüfngen möglich, da (gem. Art. 61 Abs. 3 Nr. 11 BayHSchG) die Zweitwiederholng nicht mehr als Asnahmefall geregelt wird. Daher findet keine Verschszählng statt. Für Grndlagen- nd Orientierngsprüfngen gelten besondere Regelngen. BayHSchG Art. 61 Abs. 3 Nr. 11 Bei Nichtbestehen einer Modlprüfng sind in der Regel nr jene Teilprüfngen des Modls z 10 Hochschlreferat Stdim nd Lehre / Stand: Jli 2010

12 Teilprüfngswiederholng innerhalb eines Modls wiederholen, die nicht bestanden wrden. Mit dieser Regelng wird die Eigenständigkeit der Teilprüfngen einer Modlprüfng betont. Benotng von Modlprüfngen Modlprüfngen werden nach folgendem Schema bewertet: Note 1 sehr gt Eine hervorragende Leistng. Note 2 gt Note 3 befriedigend Note 4 asreichend Note 5 nicht asreichend Eine Leistng, die erheblich über den Drchschnittsanforderngen liegt. Eine Leistng, die drchschnittlichen Anforderngen entspricht. Eine Leistng, die trotz ihrer Mängel noch den Anforderngen entspricht. Eine Leistng, die wegen erheblicher Mängel den Anforderngen nicht mehr genügt. Zr differenzierten Bewertng der Prüfngsleistngen können die Noten m 0,3 af Zwischenwerte erhöht oder verringert werden. Die Noten 0,7 nd 5,3 sind dabei asgeschlossen. Bei Noten die 4,1 oder schlechter sind, latet die Note nicht asreichend. Unbenotete Modle Die Vergabe von Credits af Basis reiner Anwesenheit ist asgeschlossen. Gleichzeitig setzt die Vergabe von Leistngspnkten nicht zwingend eine benotete Modlprüfng, sondern den erfolgreichen Abschlss des jeweiligen Modls voras (beispielsweise eine qalifizierte Beteiligng an einer Exkrsion). Eine nbenotete Prüfng (=Stdienleistng) wird mit bestanden oder nicht bestanden bewertet. KMK, Ländergemeinsame Strktrvorgaben für die Akkreditierng von Bachelor- nd Masterstdiengängen, Die Vergabe von Leistngspnkten setzt nicht zwingend eine Prüfng, sondern den erfolgreichen Abschlss des jeweiligen Modls voras. Die Vorassetzngen für die Vergabe von Leistngspnkten sind in den Stdien- nd Prüfngsordnngen nd den Akkreditierngsnterlagen präzise nd nachvollziehbar z definieren. Hochschlreferat Stdim nd Lehre / Stand: Jli

13 3. Allgemeine Stdienstrktr Regelstdienzeit nd Gesamtzahl der Credits Ein Bachelorstdiengang mfasst mindestens 180 Credits, es sind aber ach Bachelorstdiengänge mit 210 oder 240 Credits möglich. Dies entspricht Regelstdienzeiten von 6, 7 oder 8 Semestern. Die Masterstdiengänge mfassen entsprechend 120, 90 oder 60 Credits, mit Regelstdienzeiten von 4, 3 oder 2 Semestern. Entscheidend ist, dass mit dem Masterabschlss ein Nivea nachgewiesen wird, das 300 Credits entspricht. KMK, Ländergemeinsame Strktrvorgaben für die Akkreditierng von Bachelor- nd Masterstdiengängen, Die Regelstdienzeiten für ein Vollzeitstdim betragen sechs, sieben oder acht Semester für die Bachelorstdiengänge nd vier, drei oder zwei Semester für die Masterstdiengänge. Bei konsektiven Stdiengängen beträgt die Gesamtregelstdienzeit im Vollzeitstdim fünf Jahre (10 Semester). Kürzere nd längere Regelstdienzeiten sind bei entsprechender stdienorganisatorischer Gestaltng in Asnahmefällen möglich. Für den Bachelorabschlss sind nicht weniger als 180 ECTS-Pnkte nachzweisen. Für den Masterabschlss werden nter Einbeziehng des vorangehenden Stdims bis zm ersten berfsqalifizierenden Abschlss 300 ECTS-Pnkte benötigt. Davon kann bei entsprechender Qalifikation der Stdierenden im Einzelfall abgewichen werden. Überschreitngsfristen Für die Abschlssprüfngen sowohl der Bachelor-, als ach der Masterstdiengänge, darf die Überschreitng der Regelstdienzeit höchstens zwei Semester betragen (Umsetzngsregelng siehe Stdienfortschrittskontrolle). Dann gilt die Prüfng als erstmals abgelegt nd nicht bestanden. Innerhalb eines weiteren Semesters kann der Stdierende die Prüfng wiederholen. Hat er sie dann nicht bestanden, gilt die Prüfng als endgültig nicht bestanden. BayHSchG Art. 61 Abs. 6 Satz 2:...; für die Abschlssprüfng in Stdiengängen nach Art. 57 Abs. 2 Satz 1 Nr.1 nd Satz 2 darf die Verschiebng höchstens zwei Semester betragen; die Fristen können nach Maßgabe der Prüfngsordnng m die für die Wiederholng von Prüfngen benötigten Semester verlängert werden. Akk.-rat, Handreichng des Akk.-rats an die Agentren af Grndlage des Abschlssberichts der AG ECTS an den Akk.-rat., :...dass die Gtachter in der Regel ein Modlarisierngskonzept mit den im Folgenden afgeführten Eckpnkten nd bei Abweichngen in der Regel eine sbstanzielle Begründng erwarten:... Drch Vorlage des Stdienplans soll die Möglichkeit der Einhaltng der Regelstdienzeit demonstriert werden. 12 Hochschlreferat Stdim nd Lehre / Stand: Jli 2010

14 Modlarer Afba, Aswahlregeln Ein Stdiengang wird as inhaltlich afeinander abgestimmten Modlen afgebat. Die Stdiengänge weisen ein stdiengangsspezifisches Verhältnis von Pflicht-, Wahlpflicht- nd Wahlmodlen af, das dem angestrebten Qalifikationsprofil entspricht. Es sollen nr solche Modle verpflichtend vorgeschrieben werden, die für einen Stdiengang bzw. eine Stdienrichtng nd den damit verbndenen Lernergebnissen erforderlich sind. Ein breites Angebot an Wahlmodlen erleichtert zdem die Anerkennng von Prüfngsleistngen nd verbessert damit die Mobilität der Stdierenden. Aswahlregeln sind entweder exakt oder in Form einer Mindestanforderng z formlieren (... mss gena 10 Credits as folgenden Katalog erbringen oder... mss mindestens 10 Credits as folgendem Katalog erbringen ). Genehmigng Stdienplan Prüfngsordnngen können vorsehen, dass der Semester-Stdienplan (= Smme aller belegten Modle) von der Fakltät / Stdienfakltät genehmigt werden mss. Dies dient der Qalitätssicherng sowie der Verbesserng der Betreng der Stdierenden (Mentorensystem). Sollte eine Fakltät eine derartige Regelng vorsehen, mss dieser Vorgehensweise ein transparenter Prozess zgrnde liegen. Stdienabschlüsse Abschlssbezeichnngen für Bachelor- nd konsektive Masterstdiengänge: Mathematik, Ingenier- nd Natrwissenschaften, Informatik, Medizin, Agrar-, Forst- nd Ernährngswissenschaften: Bachelor of Science (B.Sc.), Master of Science (M.Sc.) Wirtschaftswissenschaften, Architektr nd Sportwissenschaften, jeweils nach der inhaltlichen Asrichtng des Stdiengangs: Bachelor of Science (B.Sc.), Master of Science (M.Sc) oder Bachelor of Arts (B.A.), Master of Arts (M.A.) Lehramtsbereich: Bachelor of Edcation (B.Ed.), Master of Edcation (M.Ed.). Bei interdisziplinären Stdiengängen richtet sich die Abschlssbezeichnng nach dem jeweiligen Fachgebiet, dessen Bedetng im Stdiengang überwiegt. Fachliche Zsätze z den Abschlssbezeichnngen sind asgeschlossen. Für Weiterbildngsstdiengänge dürfen ach Mastergrade verwendet werden, die von den vorgenannten Bezeichnngen abweichen (z.b. MBA). Von der TUM verliehene Bachelor- nd Mastergrade können mit dem Hochschlzsatz (TUM) geführt werden. Hochschlreferat Stdim nd Lehre / Stand: Jli

15 Bei Ingenierstdiengängen wird in den Masterrknden die Gleichwertigkeit zwischen dem Master nd dem Diplomgrad Dipl.-Ing. (Univ.) der TUM bestätigt. KMK, Ländergemeinsame Strktrvorgaben für die Akkreditierng von Bachelor- nd Masterstdiengängen, Für einen erfolgreich abgeschlossenen Bachlor- oder Masterstdiengang kann jeweils nr ein Grad verliehen werde. Bachelor- nd Mastergrade können somit nicht zgleich mit Abschlss eines Diplom- oder Magisterstdiengangs verliehen werden; desgleichen kann mit Abschlss eines Bachelor- oder Masterstdiengangs nicht zgleich ein Diplom- oder Magistergrad verliehen werden. Für Bachelor- nd konsektive Mastergrade sind folgende Bezeichnngen z verwenden: Fächergrppen Sport, Sportwissenschaft, Knstwissenschaft... Mathematik, Natrwissenschaften, Medizin 3, Agrar, Forst- nd Ernährngswissenschaften 3 Ingenierwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Abschlssbezeichnngen Bachelor of Arts (B.A.), Master of Arts (M.A.) Bachelor of Science (B.Sc.), Master of Science (M.Sc.) Bachelor of Science (B.Sc.), Master of Science (M.Sc.) oder Bachelor of Engineering (B.Eng.), Master of Engineering (M.Eng.) Nach inhaltlicher Asrichtng des Stdiengangs: Bachelor of Arts (B.A.), Master of Arts (M.A.) oder Bachelor of Science (B.Sc.), Master of Science (M.Sc.)... 3) Anmerk.: Betrifft nicht die staatlich geregelten Stdiengänge Für Weiterbildngsstdiengänge dürfen ach Mastergrade verwendet werden, die von den vorgenannten Bezeichnngen abweichen (z. B. MBA). Die Abschlssbezeichnngen für Stdiengänge, mit denen die Vorassetzngen für ein Lehramt vermittelt werden, laten: Bachelor of Edcation (B.Ed.) Master of Edcation (M.Ed.). Allgemeine Prüfngsordnng Anhand der Eckwerte wird eine Allgemeine Prüfngsordnng für das Bachelor- nd Masterstdim (APO) entwickelt. Diese enthält für alle Stdiengänge verbindliche Verfahrensregelngen, sodass die Fachprüfngsordnngen vor allem die fachbezogenen Regelngen betreffen. Zsätzlich wird entweder eine Allgemeine Stdienordnng erlassen oder aber diese in die APO integriert (APSO). Nebenfachasbildng Sofern eine Nebenfachasbildng gegeben ist, sollte diese zeitlich flexibel gestaltet werden können. 14 Hochschlreferat Stdim nd Lehre / Stand: Jli 2010

16 Fachspezifische Bestimmngen Die Fachprüfngsordnngen regeln Spezifika der Stdiengänge, insbesondere deren inhaltliche nd strktrelle Zsammensetzng sowie die Zgangsvorassetzngen zm Stdim. BayHSchG Allgemeine Fächer In jedem Stdiengang ist in angemessenem Umfang die Belegng allgemeinbildender Fächer verpflichtend vorzsehen (mind. 3 Credits). Akk.-rat, Regeln des Akk.-rates für die Akkreditierng von Stdiengängen nd für die Systemakkreditierng, : Das Stdiengangskonzept orientiert sich an Qalifikationszielen. Diese Umfassen fachliche nd überfachliche Aspekte, insbesondere wissenschaftliche oder künstlerische Befähigng, Befähigng, eine qalifizierte Erwerbstätigkeit afznehmen, Befähigng zm zivilgesellschaftlichen Engagement nd Persönlichkeitsentwicklng. Berfliche Praxis Berfliche Praxis ist eine berfsfeldbezogene Lerneinheit, die in der Regel in einer niversitätsen Einrichtng absolviert wird / wrde. Diese Lerneinheit kann ach im Asland absolviert werden / worden sein. Für die berfliche Praxis werden entsprechend dem Arbeitsafwand Credits vergeben. Sofern Praktika Zgangsvorassetzngen zm Stdim oder freiwillige Leistngen während des Stdims sind, erfolgt keine Vergabe von Credits. Akk.-rat, Regeln des Akk.-rates für die Akkreditierng von Stdiengängen nd für die Systemakkreditierng, : Gegebenenfalls vorgesehene Praxisteile werden so gestaltet, dass Leistngspnkte (ECTS) erworben werden können. Akk.-rat, Handreichng des Akk.-rats an die Agentren af Grndlage des Abschlssberichts der AG ECTS an den Akk.-rat., : Im Rahmen des Akkreditierngsverfahrens sollte geprüft werden, ob die Hochschle im Fall der Integration von Berfspraxisphasen in ein Stdienprogramm ein schlüssiges Konzept bezüglich des Erreichens von learning otcomes in diesen Berfsphasen vorlegt nd ob die Hochschle die Qalitätsverantwortng für die von ihr mit Kreditpnkten bewerteten Praxisphasen übernimmt. Sprache In jeder Fakltät sollte mindestens ein rein englischsprachiger Stdiengang angeboten werden Daneben sollen in geeigneten Stdiengängen Lehrveranstaltngen nd Prüfngen in englischer Sprache abgehalten werden. Hochschlreferat Stdim nd Lehre / Stand: Jli

17 4. Bachelorstdiengang Profil Bachelorstdiengänge sollen grndständig nd grndlagenorientiert sein. Sie sollen im Hinblick af spätere Masterstdiengänge polyvalent angelegt, d.h. nicht z spezialisiert, sein. Die Anzahl der Bachelorstdiengänge einer Fakltät wird daher in der Regel detlich geringer sein als nachfolgende Masterstdiengänge. Sofern eine Spezialisierng innerhalb eines Bachelorstdiengangs gewünscht ist, sollten die Fakltäten verstärkt die Möglichkeit ntzen, dies drch Vertiefngs- nd Wahl(pflicht)möglichkeiten nach dem 4. Stdiensemester mzsetzen (Stdienschwerpnkt). KMK, Ländergemeinsame Strktrvorgaben für die Akkreditierng von Bachelor- nd Masterstdiengängen, In Bachelorstdiengängen werden wissenschaftliche Grndlagen, Methodenkompetenz nd berfsfeldbezogene Qalifikationen entsprechend dem Profil der Hochschle nd des Stdiengangs vermittelt. Damit wird insgesamt eine breite wissenschaftliche Qalifizierng in Bachelorstdiengängen sichergestellt. Stdienvorassetzngen Neben der allgemeinen Hochschlreife wird in vielen TUM-Stdiengängen die Qalifikation für das Bachelorstdim drch ein Eignngsfeststellngsverfahren (bzw. als Instrment der Qalitätssicherng während des Stdims drch die Grndlagen- nd Orientierngsprüfng) festgestellt. Das Eignngsfeststellngsverfahren richtet sich nach Art. 44 Abs. 4 BayHSchG. Danach ist die Abitrnote mindestens gleichrangig neben den Kriterien Aswahlgespräch, Test, fachspezifische Einzelnoten der Hochschlzgangsberechtigng sowie einschlägige Berfsasbildng oder anderer berfspraktische Tätigkeiten z gewichten. As kapazitären Gründen kann ach ein örtliches Aswahlverfahren beantragt werden ( 3 Abs. 1 des Gesetzes zr Asführng des Staatsvertrages über die Vergabe von Stdienplätzen). Eine Kombination von EFV nd örtlichem Aswahlverfahren ist jedoch nicht zlässig. BayHSchG Art. 44 Abs. 4 Stdienbeginn Stdienbeginn für Bachelorstdiengänge ist in der Regel das Wintersemester. Bei einem Stdienbeginn zm Sommersemester sind ggf. Umstellngen im Stdienplan vorznehmen, m die Stdierbarkeit sicherzstellen. Eignngsfeststellngsverfahren werden in der Regel zm Stdienbeginn drchgeführt. Ergänzend müssen EFV für Qereinsteiger vorgesehen werden. 16 Hochschlreferat Stdim nd Lehre / Stand: Jli 2010

18 Grndlagen- nd Orientierngsprüfng (GOP) Um die Eignng nd den Stdienerfolg der Stdierenden z sichern, kann die Fachprüfngsordnng anstelle eines Eignngsfeststellngsverfahrens den Stdienabschnitt Grndlagennd Orientierngsprüfng (GOP) vorsehen. (Merkmale der GOP der TUM: Meldefiktion für alle Prüfngen des ersten Stdienjahres mit in der Regel einmaliger Wiederholngsmöglichkeit.) BayHSchG Art. 61 Abs. (3) Fast- Track oder strktrierte Promotionsprogramme Herasragenden Bachelorabsolventen können so genannte Fast-Track oder strktrierte Promotionsprogramme angeboten werden. Af dem Weg zr Promotion kann der Masterabschlss mit erworben werden. KMK, Ländergemeinsame Strktrvorgaben für die Akkreditierng von Bachelor- nd Masterstdiengängen, Inhaber eines Bachelorgrades können ach ohne Erwerb eines weiteren Grades im Wege eines Eignngsfeststellngsverfahrens nmittelbar zr Promotion zgelassen werden. Die Universitäten regeln den Zgang... in ihren Promotionsordnngen. Fachspezifische Schlüsselqalifikationen In den Stdiengängen sind im angemessenen Umfang Credits (mind. 3 Credits) für die Vermittlng von fachspezifischen Schlüsselqalifikationen vorzsehen. Die Vermittlng von fachspezifischen Schlüsselqalifikationen kann ein eigenes Modl bilden, sie kann aber ach im Rahmen anderer Modle stattfinden. Bachelor s Thesis Eine Bachelor s Thesis (Abschlssarbeit) ist für das Bachelorstdim obligatorisch. Sie mfasst 6 bis 12 Credits (dies entspricht 180 bis 360 Stnden Workload). Die Bachelor s Thesis ist ein Modl. Der Besch eines ergänzenden Kolloqims, einer ergänzenden Lehrveranstaltng oder Verteidigng kann in dem Modl Bachelor s Thesis, in einem ergänzenden Modl oder gar nicht erfolgen. KMK, Ländergemeinsame Strktrvorgaben für die Akkreditierng von Bachelor- nd Masterstdiengängen, Zr Qalitätssicherng sehen Bachelor- ebenso wie Masterstdiengänge obligatorisch eine Abschlssarbeit (Bachelor- / Masterarbeit) vor, mit der die Fähigkeit nachgewiesen wird, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem as dem jeweiligen Fach selbständig nach wissenschaftlichen Methoden z bearbeiten. Der Bearbeitngsafwand für die Bachelorarbeit beträgt mindestens 6 ECTS-Pnkte nd darf 12 ECTS- Pnkte nicht überschreiten;... Hochschlreferat Stdim nd Lehre / Stand: Jli

19 5. Masterstdiengang Profil, Strktr Die Unterscheidng von konsektiven nd nichtkonsektiven Masterstdiengängen entfällt. Danach werden nr noch konsektive nd weiterbildende Masterstdiengänge nterschieden. Eine Unterscheidng nach Profiltypen stärker anwendngsorientiert nd stärker forschngsorientiert ist nicht erforderlich. StMWFK, Weiterentwicklng des Bologna-Prozesses, : Die bisher zwingend vorgegebene Profildifferenzierng zwischen stärker anwendngsorientiert nd stärker forschngsorientiert... wrde afgegeben. Ob eine entsprechende Differenzierng erfolgt, obliegt asschließlich der Entscheidng der einzelnen Hochschle. Die Unterscheidng in konsektive Masterstdiengänge nd nichtkonsektive Masterstdiengänge wrde afgegeben. Die bisher der Kategorie nicht-konsektive ; Masterstdiengänge zgeordneten Stdiengänge... werden nnmehr nter der Kategorie konsektive Masterstdiengänge mit den konsektiven Masterstdiengängen nach bisheriger Lesart zsammengefasst. Akk.-rat, Maßgaben zr Aslegng der ländergemeinsamen Strktrvorgaben, : Bei der Akkreditierng von Masterstdiengängen, mit denen die Vorassetzngen für ein Lehramt vermittelt werden, ist das Vorliegen des lehramtsbezogenen Profils z bescheinigen. KMK, Ländergemeinsame Strktrvorgaben für die Akkreditierng von Bachelor- nd Masterstdiengängen, Masterstdiengänge dienen der fachlichen nd wissenschaftlichen Spezialisierng nd können nach Profiltypen anwendngsorientiert nd forschngsorientiert differenziert werden. Bei der Einrichtng eines Masterstdiengangs ist festzlegen, ob es sich m einen konsektiven oder weiterbildenden Stdiengang handelt. Die Zordnng ist in der Akkreditierng z überprüfen. Konsektive Masterstdiengänge sind als vertiefende, verbreiternde, fachübergreifende oder fachlich andere Stdiengänge aszgestalten... Weiterbildende Stdiengänge entsprechen in den Anforderngen den konsektiven Masterstdiengängen nd führen z dem gleichen Qalifikationsnivea nd z denselben Berechtigngen. Zgangsvorassetzng Konsektiver Masterstdiengang: Der Zgang setzt einen mindestens sechs-semestrigen berfsqalifizierenden Hochschlabschlss oder einen mindestens gleichwertigen Abschlss voras. Aßerdem ist in der Regel ein Eignngsverfahren (EV) erfolgreich z absolvieren. Weiterbildngs-Masterstdiengang: Der Zgang setzt einen berfsqalifizierenden Hochschlabschlss, eine bestandene Eignngsprüfng sowie den Nachweis einer Berfstätigkeit von in der Regel nicht nter einem Jahr, voras. Bachelorstdierende können vorzeitig zm Masterstdim zgelassen werden. Dadrch werden einerseits Stdienzeitverzögerngen vermieden, andererseits wird gerade exzellenten Stdierenden die Möglichkeit eröffnet, ihr Stdim schneller als in der Regelstdienzeit abzschließen. 18 Hochschlreferat Stdim nd Lehre / Stand: Jli 2010

20 BayHSchG Art. 44 KMK, Ländergemeinsame Strktrvorgaben für die Akkreditierng von Bachelor- nd Masterstdiengängen, Zgangsvorassetzng für einen Masterstdiengang ist in der Regel ein berfsqalifizierender Hochschlabschlss. Die Landeshochschlgesetze können vorsehen, dass in definierten Asnahmefällen für weiterbildende nd künstlerische Masterstdiengänge an der Stelle des berfsqalifizierenden Hochschlabschlsses eine Eingangsprüfng treten kann. Weiterbildende Masterstdiengänge setzen qalifizierte berfspraktische Erfahrng von i.d.r. nicht nter einem Jahr voras. Stdienbeginn Masterstdiengänge können im Wintersemester nd / oder im Sommersemester beginnen. Eignngsverfahren (EV) werden in der Regel zm Stdienbeginn drchgeführt. Ergänzend müssen EV für Qereinsteiger vorgesehen werden. BayHSchG Art. 43 Abs. 5 Master s Thesis Eine Master s Thesis (Abschlssarbeit) ist im Master-Stdiengang obligatorisch. Sie mfasst 30 Credits (dies entspricht 900 Stnden). Die Master s Thesis ist ein Modl. Der Besch eines ergänzenden Kolloqims, einer ergänzenden Lehrveranstaltng oder Verteidigng kann in dem Modl Master s Thesis, in einem ergänzenden Modl oder gar nicht erfolgen. Für weiterbildende Masterstdiengänge kann ach ein Umfang von 15 bis 30 Credits vorgesehen werden. KMK, Ländergemeinsame Strktrvorgaben für die Akkreditierng von Bachelor- nd Masterstdiengängen, Zr Qalitätssicherng sehen Bachelor- ebenso wie Masterstdiengänge obligatorisch eine Abschlssarbeit (Bachelor- / Masterarbeit) vor, mit der die Fähigkeit nachgewiesen wird, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem as dem jeweiligen Fach selbständig nach wissenschaftlichen Methoden z bearbeiten...; für die Masterarbeit ist ein Bearbeitngsmfang von ECTS-Pnkten vorzsehen. Hochschlreferat Stdim nd Lehre / Stand: Jli

21 6. Mobilität Mobilität Die operational einfache Anerkennng von Leistngen zwischen den nationalen nd internationalen Universitäten mss sichergestellt werden. Es sollen Mobilitätsoptionen (beispielsweise Mobilitätsfenster) vorgesehen werden. Art. 61 Abs. 4 Satz 2 nd Art. 63 Satz 1 BayHSchG StMWFK, Weiterentwicklng des Bologna-Prozesses, : Die Stdiengänge sind so z gestalten, dass sie Zeiträme für Afenthalte an anderen Hochschlen nd in der Praxis ohne Zeitverlst bieten (sog. Mobilitätsfenster). Eine Anerkennng ist z erteilen, sofern keine wesentlichen Unterschiede zwischen den erworbenen nd den nachzweisenden Kompetenzen bestehen. Ablehnngen sind z begründen (Grndsatz der Beweislastmkehr); Ram für formale Begrenzngen (etwa Begrenzngen des Umfangs der anrechenbaren ECTS-Pnkte in einem Stdiengang; Regelngen, die Anrechnngen nr bei gleicher Pnktzahl oder vergleichbarer Prüfngsform ermöglichen sw.), den Nachweis entsprechender Kompetenzen vorasgesetzt, besteht bei der Anrechnng von im Hochschlbereich erworbenen Kompetenzen nicht. KMK, Ländergemeinsame Strktrvorgaben für die Akkreditierng von Bachelor- nd Masterstdiengängen, Die Stdiengänge sind so z gestalten, dass sie Zeiträme für Afenthalte an anderen Hochschlen nd in der Praxis ohne Zeitverlst bieten. Die wechselseitige Anerkennng von Modlen bei Hochschl- nd Stdiengangswechsel ist mit handhabbaren Regelngen in den Stdien- nd Prüfngsordnngen z verankern nd in der Akkreditierng z bestätigen. Sie berht af der Qalität akkreditierter Stdiengänge nd der Leistngsfähigkeit staatlicher oder akkreditierter nicht staatlicher Hochschlen im Hinblick af die erworbenen Kompetenzen der Stdierenden (Lernergebnisse) entsprechend den Regelngen der Lissabon-Konvention (Art. III). Demzfolge ist die Anerkennng z erteilen, sofern keine wesentlichen Unterschiede hinsichtlich der erworbenen Kompetenzen bestehen (Art. V). Akk.-rat, Handreichng des Akk.-rats an die Agentren af Grndlage des Abschlssberichts der AG ECTS an den Akk.-rat., :...dass die Gtachter in der Regel ein Modlarisierngskonzept mit den im Folgenden afgeführten Eckpnkten nd bei Abweichngen in der Regel eine sbstanzielle Begründng erwarten:... Anerkennng von Stdienleistngen sollen afgrnd von Gleichwertigkeit der Lernergebnisse, nicht dagegen afgrnd formalen Vergleichs der erlangten ECTSPnkte stattfinden. Der Abgleich der ECTS- Pnkte nterstützt die Gleichwertigkeitsfeststellng, aber Abweichngen der Wertigkeiten in ECTS sind bei äqivalenten learning otcomes akzeptabel. KMK, Vereinbarng über die Festsetzng der Gesamtnote bei asländischen Hochschlzgangszegnissen, Hochschlreferat Stdim nd Lehre / Stand: Jli 2010

22 7. Stdienfortschrittskontrolle Generelle Anforderngen an den Stdienfortschritt Um die Regelstdienzeit einzhalten, soll ein Regelstdierender pro Semester 30 Credits ablegen. KMK, Ländergemeinsame Strktrvorgaben für die Akkreditierng von Bachelor- nd Masterstdiengängen, In der Regel werden pro Stdienjahr 60 Leistngspnkte vergeben, d.h. 30 pro Semester. Kontrolle des Stdienfortschritts Der Stdienfortschritt bemisst sich daran, dass der Stdierende z keinem Zeitpnkt die für sein Fachsemester drchschnittlich erforderliche Creditanzahl m mehr als zwei Semester (60 Credits) nterschreitet. Der Stdierende mss also bis zm Ende des 3. Fachsemesters mindestens 30 Credits, des 4. Fachsemesters mindestens 60 Credits, des 5. Fachsemesters. mindestens 90 Credits (sw.) vorweisen können. Werden diese Creditanzahlen nicht erreicht, erlischt der Prüfngsansprch, sofern nicht triftige Gründe vorliegen. Asgenommen hiervon ist das Fachsemester, in dem der Stdierende die z seinem Abschlss erforderliche Creditzahl erreichen müsste (Bachelorstdim in der Regel am Ende des 8. Semesters, Masterstdim in der Regel am Ende des 6. Fachsemesters). Hier erlischt nicht der Prüfngsansprch, sondern der Stdierende gilt als einmalig drch alle asstehenden Prüfngen drchgefallen nd erhält eine einmalige Wiederholngsmöglichkeit im nächsten Semester. Af diese Weise ergibt sich beispielsweise eine maximale Stdiendaer von 9 Semestern bei einem 6-semestrigen Bachelorstdiengang nd maximal 7 Semestern bei einem 4-semestrigen Masterstdiengang. Z einer Vorwarnng des betroffenen Stdierenden soll es immer dann kommen, wenn die für das Fachsemester drchschnittlich erforderliche Creditanzahl m mindestens 15 Credits nterschritten wird. Die in die Berechnng einfließenden Credits müssen as Modlen stammen, die der Modlkatalog des jeweiligen Stdiengangs beinhaltet. Alle für den Stdierenden wesentlichen Entscheidngen bedürfen einer Bestätigng drch den Prüfngsasschss. In begründeten Asnahmefällen (z.b. Modle über mehrere Semester oder besondere Stdienmodelle) kann von der obigen Regel abgewichen werden. Details sind in diesem Fall in der FPSO z regeln. BayHSchG Art. 61 Abs. 6 Satz 2 Hochschlreferat Stdim nd Lehre / Stand: Jli

23 8. Stdienabschlss, Gesamtnote nd Zegnis Erfolgreicher Stdienabschlss nd Zegnis Ein Stdiengang ist erfolgreich abgeschlossen, sobald mindestens die erforderliche Creditzahl des Stdiengangs erreicht ist nd der in der FPO definierte Prüfngsmfang erbracht wrde. Über die bestandene Abschlssprüfng wird ein Zegnis entsprechend Anlage X der APSO asgestellt, das die Note nd das Thema der Abschlssarbeit sowie die Gesamtnote enthält. Gesamtnote Die Gesamtnote des Stdiengangs berechnet sich in der Regel als mit den Credits gewichteter Mittelwert aller Modlnoten (inkl. Note der Abschlssarbeit). Daneben können die Noten in ihrem Anteil für die Gesamtnote nterschiedlich nd nabhängig von ihren Credits gewichtet werden. Insbesondere kann ach vorgesehen werden, gewisse Anteile der ersten Stdienphase überhapt nicht in die spätere Abschlssnote einzrechnen. StMWFK, Weiterentwicklng des Bologna-Prozesses, : Wenn Modle mit Prüfngen abgeschlossen werde, gehen deren Ergebnisse in das Abschlsszegnis ein. Dies bedetet jedoch nicht, dass alle Modlnoten in die Gesamtnote einzrechnen sind, sondern nr, dass Modlnoten, ach, soweit sie nicht in die Gesamtnote eingehen, im Abschlsszegnis aszweisen sind. Diploma Spplement, Transcript of Records Das Diploma Spplement enthält allgemeine Angaben zm Stdiengang. Im Transcript of Records werden alle absolvierten Modle einschließlich der dafür vergebenen Credits nd Noten afgenommen. Im Diploma Spplement soll ggf. asgewiesen werden, welche Leistngen an anderen Hochschlen als der TUM erbracht wrden. KMK, Ländergemeinsame Strktrvorgaben für die Akkreditierng von Bachelor- nd Masterstdiengängen, Asknft über das dem Abschlss zgrnde liegende Stdim im Einzelnen erteilt das diploma spplement, das Bestandteil jedes Abschlsszegnisses ist. ECTS Bewertng Der aktelle ECTS User Gide (Stand Febrar 2009) fordert anstelle der Vergabe tatsächlicher Grades (A-E; FX bzw. F) nr noch die Dokmentation des Abschneidens der jeweiligen Kohorte anhand eines ECTS Grading Table. Es wird für jedes einzelne Modl nd für jede Abschlssnote ein ECTS Grading Table erstellt. Die Kohorte ergibt sich jeweils as den entsprechenden Prüfngsleistngen (Modlnote, Abschlssnote) der letzten zwei Jahre. Übergangs- nd Asnahmeregelngen für kürzere Erhebngszeiträme sollen möglich sein, z.b. bei neen Modlen oder bei Wechsel des Dozenten. Pro Modl wird eine ECTS Grading Table erstellt. Es gehen nr bestandene Prüfngsleistngen in die ECTS Grading Table ein. Anerkannte Leistngen fließen in die Berechnng der ECTS Grading Table ein. 22 Hochschlreferat Stdim nd Lehre / Stand: Jli 2010

24 Die ECTS Grading Table enthält folgende Informationen: Modlbezeichnng Erfassngszeitram Anzahl der erfolgreich abgelegten Prüfngen Anzahl der nicht erfolgreich abgelegten Prüfngen Gesamtanzahl der abgelegten Prüfngen Prozentale Verteilng der Noten bezogen af die erfolgreich abgelegten Prüfngen TUMonline mss Grndlage der Daten-Erfassng, -Haltng nd -Aswertng sein. ECTS User Gide (Stand Febrar 2009) KMK, Ländergemeinsame Strktrvorgaben für die Akkreditierng von Bachelor- nd Masterstdiengängen, Neben der Note af der Grndlage der detschen Notenskala von 1 bis 5 ist bei der Abschlssnote zsätzlich ach eine relative Note aszweisen. Es wird empfohlen, diese entsprechend des ECTS Users Gide in der jeweiligen Fassng z bilden. Die ECTS-Note ist als Ergänzng der detschen Note für Stdienabschlüsse obligatorisch, für einzelne Modle kann sie soweit dies möglich nd ein entsprechender Bedarf gegeben ist (z. B. bei Wechsel an eine asländische Hochschle) fakltativ asgewiesen werden. Hochschlreferat Stdim nd Lehre / Stand: Jli

Die "Goldene Regel der Messtechnik" ist nicht mehr der Stand der Technik

Die Goldene Regel der Messtechnik ist nicht mehr der Stand der Technik Die "Goldene Regel der Messtechnik" Ator: Dipl.-Ing. Morteza Farmani Häfig wird von den Teilnehmern nserer Seminare zr Messsystemanalyse nd zr Messnsicherheitsstdie die Frage gestellt, für welche Toleranz

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Checkliste 35 Risiko einzelner Zahlungsbedingungen

Checkliste 35 Risiko einzelner Zahlungsbedingungen Checkliste 35 Risiko einzelner Zahlngsbedingngen Definition Mit der Wahl der Zahlngsbedingng wird über die Sicherheit des Zahlngseinganges entschieden. Aßerdem stellen die Zahlngsbedingngen neben den Lieferbedingngen

Mehr

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001)

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) 1. Die Verleihung eines Hochschulgrades * an erfolgreiche Absolventen postgradualer Studiengänge

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 SO v. 10.07.2013 inkl. Änderungsordnung vom 03.11.2014 Spezielle rüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 räambel Nach Beschluss des

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Merkblatt zum Sprachenkonzept im Bachelorstudiengang BWL (Stand 6. November 2009)

Merkblatt zum Sprachenkonzept im Bachelorstudiengang BWL (Stand 6. November 2009) Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studiendekan Wirtschaft Prof. Dr. J. Schlüchtermann, LS BWL V, 95440 Bayreuth Telefon: 0921/55-2862 Telefax: 0921/55-5359 e-mail: j.schluechtermann@uni-bayreuth.de

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

ISV - Mitgliederinformation zur den neuen Regelungen für Finanzanlagevermittler ab 2013 ( 34 f Gewerbeordnung)

ISV - Mitgliederinformation zur den neuen Regelungen für Finanzanlagevermittler ab 2013 ( 34 f Gewerbeordnung) ISV - Mitgliederinformation zur den neuen Regelungen für Finanzanlagevermittler ab 2013 ( 34 f Gewerbeordnung) Die Gewerbeerlaubnis nach 34c 1.2, in der bisher die Vermittlung von Finanzanlageprodukten

Mehr

Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen. für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang

Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen. für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang Molekulare Biologie am Göttinger Zentrum für Molekulare Biowissenschaften (GZMB) Erster Teil Allgemeine

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten. Studienordnung für den Weiterbildenden Studiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 10. Oktober 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86

Mehr

Schaltungen mit nichtlinearen Widerständen

Schaltungen mit nichtlinearen Widerständen HOCHSCHLE FÜ TECHNIK ND WITSCHAFT DESDEN (FH) niversity of Applied Sciences Fachbereich Elektrotechnik Praktikm Grndlagen der Elektrotechnik Versch: Schaltngen mit nichtlinearen Widerständen Verschsanleitng

Mehr

1. Theoretische Grundlagen

1. Theoretische Grundlagen Fachbereich Elektrotechnik / Informationstechnik Elektrische Mess- nd Prüftechnik Laborpraktikm Abgabe der Aswertng dieses Verschs ist Vorassetzng für die Zlassng zm folgenden ermin Grndlagen der Leistngsmessng

Mehr

Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden

Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden 7. Prüfungsordnung Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden 1 Prüfungszweck Die Diplom- bzw. Abschlussprüfungen

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg Auch auf dringenden Wunsch unserer eigenen Diplomanden eingeführt, deshalb aufbauend auf Diplom oder vergleichbaren

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Lesefassung vom 21. Januar 2013 Auf Grund von 63 Abs. 2 und 19 Abs. 1 Satz 2 Nr.

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft. International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science)

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft. International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science) Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft Prüfungsordnung für den Studiengang International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science) gültig ab Wintersemester 2004/2005 Die

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Master of Science Management & Organisation Studies Technische Universität Chemnitz Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management

Mehr

5. Kapitel. Inhaltsübersicht. V. Das Rechnungswesen und die Prüfung von Vereinen

5. Kapitel. Inhaltsübersicht. V. Das Rechnungswesen und die Prüfung von Vereinen 5. Kapitel Inhaltsübersicht V. Das Rechnungswesen und die Prüfung von Vereinen A. Kleine, mittelgroße und große Vereine B. Rechnungsprüfer / Abschlussprüfer 5. Kapitel, Seite 1 von 6 V. Das Rechnungswesen

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

2004 Ausgegeben Karlsruhe, den 22. Januar 2004 Nr. 9

2004 Ausgegeben Karlsruhe, den 22. Januar 2004 Nr. 9 2004 Ausgegeben Karlsruhe, den 22. Januar 2004 Nr. 9 I n h a l t Seite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Karlsruhe für den englischsprachigen Weiterbildungsstudiengang

Mehr

Bachelor Was ist das?

Bachelor Was ist das? Bild: Veer.com Bachelor Was ist das? Dr. Thomas Krusche Studienentscheidung: Vier Fächergruppen Kultur- und Geisteswissenschaften Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Naturwissenschaften und

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

bintec 4Ge LTE-Zugang für Ihre bestehende Infrastruktur

bintec 4Ge LTE-Zugang für Ihre bestehende Infrastruktur -Zgang für Ihre bestehende Infrastrktr Warm Was ist das gena Beim handelt es sich m ein Erweiterngsgerät, mit dessen Hilfe bestehende Netzwerk-Infrastrktren mit (4G) asgerüstet bzw. nachgerüstet werden

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

MERKBLATT AUSLANDSSEMESTER - BACHELOR

MERKBLATT AUSLANDSSEMESTER - BACHELOR MERKBLATT AUSLANDSSEMESTER - BACHELOR Grundsätzliches Aufgrund des speziellen Aufbaus von StudiumPlus mit den integrierten n erfordert ein Auslandsstudium besondere organisatorische Regelungen. Diese werden

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Oktober 2015 Der Rektor der Universität Bremen hat am 15. Oktober

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als Nebenfach im Magisterstudiengang setzen sich aus Lehrveranstaltungen

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Regelungen für Nebenfach-Studierende Goethe-Universität 60629 Frankfurt am Main Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften Theodor-W.-Adorno-Platz 6 Zur Information für Studierende anderer Studiengänge - Nebenfachanteile in Psychologie

Mehr

Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG)

Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG) Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG) Art. 1 (1) Die Berufsbezeichnung "Ingenieur und Ingenieurin" allein oder in einer Wortverbindung darf führen,

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester

Mehr

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie Department Psychologie Die wichtigsten Termine 17.09.2012 - letzter Anmeldetermin für Prüfungen 30.09.2012 - letztmögliche Anmeldung der Diplomarbeit

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012)

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012) Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012) 26.06.2014 Arno Buchner, Schriftführer Bachelorprüfungsausschuss Prüfungsbüro der Fakultät für Maschinenwesen

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) mitteilungsblatt Nr.4 16. Februar 2011 Fachhochschule Mainz Seite 47 Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) an

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg

Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 5. Februar 2014 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 in Verbindung mit Art. Art. 58 Abs. 1 des

Mehr

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende 1 Ansprechpartnerin des Prüfungsausschusses/ Fachstudienberatung Dr. phil. Alexandra Rese (Studium Wirtschaftsingenieurwesen und Promotion an der

Mehr

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Kurzanleitung Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Inhalt 1 Allgemeine Informationen... 2 2 Kategorie elearning zuordnen... 2 3 Wo ist die Kategorie nach der Zuteilung zu finden?... 4 4 Wann wird

Mehr

Wegweiser zur Berechnung des studentischen Arbeitsaufwands (Workload)

Wegweiser zur Berechnung des studentischen Arbeitsaufwands (Workload) Wegweiser zur Berechnung des studentischen Arbeitsaufwands (Workload) Version 1, Stand September 2010 Hochschulreferat Studium und Lehre/September 2010 1 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: 01.03.2016 Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: 01.03.2016 Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.03.2016 Nr: 377 Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert Herausgeber: Präsident Hochschule RheinMain Kurt-Schumacher-Ring 18

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

Studienbeginn vergeben wurden. ist im Wintersemester. Die Bewerbung ist vom 01.06. - 15.07. möglich.

Studienbeginn vergeben wurden. ist im Wintersemester. Die Bewerbung ist vom 01.06. - 15.07. möglich. Masterstudiengang Biochemie (M.Sc. Biochemie) der Universität Bielefeld Masterstudiengang Biochemie Bewerbungsfrist (M.Sc. Biochemie) der Universität Bielefeld Studienbeginn ist im Wintersemester. Die

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach 135 Abs. 2 SGB V zur Funktionsanalyse eines Herzschrittmachers (Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle) * 155. Ergänzungslieferung,

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden.

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden. Prüfungsordnung 1 Studienabschluß Die Friedrich-Schiller-Universität Jena verleiht durch die Rechtswissenschaftliche Fakultät aufgrund der in dieser Ordnung geregelten Prüfungen den akademischen Grad "legum

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang. Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master- Studiengang zur Prüfungsordnung der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes für Master-Studiengänge

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Einstiegshilfe für das Übersenden elektronischer Teilnahmebestätigungen an ÄrztInnen

Einstiegshilfe für das Übersenden elektronischer Teilnahmebestätigungen an ÄrztInnen Einstiegshilfe für das Übersenden elektronischer Teilnahmebestätigungen an ÄrztInnen Stand: 05/2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Checkliste... 4 3 Buchen elektronischer Teilnahmebestätigungen

Mehr

Vom 09. Februar 2011. I. Aufbau, Regelstudienzeit, akademische Grade und Zweck der Abschlüsse

Vom 09. Februar 2011. I. Aufbau, Regelstudienzeit, akademische Grade und Zweck der Abschlüsse Erste Änderun Fachspezifische Prüfuns- und Studienordnun für den Masterstudienan Desin an der Hochschule für Anewandte Wissenschaften Hambur (Hambur University of Applied Sciences) Vom 09. Februar 2011

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt. Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Prozess-Engineering und Produktionsmanagement (PEP) mit den Studienschwerpunkten und mit dem Abschluss Master of Engineering (M. Eng.) in

Mehr

Prüfungsordnung für das Studium des "Erweiterungsfaches im Master of Education" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (PO ErwF)

Prüfungsordnung für das Studium des Erweiterungsfaches im Master of Education an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (PO ErwF) 28.02.2009 Amtliche Mitteilungen / 28. Jahrgang 1/2009 76 Prüfungsordnung für das Studium des "Erweiterungsfaches im Master of Education" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (PO ErwF) vom 27.01.2009

Mehr

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft BASISSTUDIUM Anzahl der ECTS und der Prüfungen Basisstudium Semester Semester Semester 01 02 03 Grundlagenfächer

Mehr

Amtsblatt. TECHNISCHE-ry- m \ der Technischen Hochschule Deggendorf HOC - SCHULE { DEGGENDOI?F I [./

Amtsblatt. TECHNISCHE-ry- m \ der Technischen Hochschule Deggendorf HOC - SCHULE { DEGGENDOI?F I [./ TECHNISCHE-ry- m \ HOC - SCHULE { DEGGENDOI?F I [./ E Amtsblatt der Technischen Hochschule Deggendorf Nummer 4 Jahrqanq 20L4 Ordnung für das Modulstudium an der Technischen Hochschule Deggendolf Vom 01.

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Nebenfach-Masterstudium in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich (Studienordnung für Nebenfachstudierende, die

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz Gesetz über die staatliche Anerkennung von Absolventen mit Diplom oder Bachelor in den Fachgebieten des Sozialwesens, der Kindheitspädagogik oder der Heilpädagogik im Freistaat Sachsen (Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Studienordnung. KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität.

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Studienordnung. KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität. Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Studienordnung KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität nach der Berufslehre (Vollzeit) 1. Zielsetzung Der Lehrgang vermittelt eine breite

Mehr

Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang

Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang Master of Science in Information Systems an der Georg-August-Universität-Göttingen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Gemäß 13 (4) NHG

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr