Tipps für Anfänger und Interessierte der Bienenhaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tipps für Anfänger und Interessierte der Bienenhaltung"

Transkript

1 1. Vorwort 2. Erste Überlegungen 3. Vorbereitungen 4. Investitionen 5. Literaturempfehlungen 1. Vorwort Tipps für Anfänger und Interessierte der Bienenhaltung Die Bienenhaltung ist eine abwechslungsreiche und sehr interessante Beschäftigung. Neben vielen Vorteilen aus der Arbeit mit den Bienen wie beispielsweise dem Ernten des Honigs oder Erbringen von Bestäubungsleistung für Nutzpflanzen, erleben Sie auch durch Forschen und Beobachten des Bienenvolkes neue Einblicke in die Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten der Natur. Bienen halten macht Spaß. Leider gibt es auch Negatives, auf das ich ebenso eingehen möchte. Bienen können stechen, aber das sollte sie nicht weiter beunruhigen, denn mit zunehmender Immunisierung ihres Körpers wird sich Schmerz und Schwellung reduzieren. Wie bei anderen Lebewesen auch, gibt es bei Bienen Krankheiten, die je nach Grund mehrere Individuen oder im schlimmsten Fall das ganze Volk töten können. Als Anfänger kann auch der finanzielle Aspekt eine Rolle spielen, wenn Sie viele Dinge anschaffen möchten. Trotz aller Risiken bereue ich persönlich meinen Schritt mit der Bienenhaltung zu beginnen nicht und ich kann Sie als Interessierten bzw. Anfänger nur ermutigen mit dem Imkern anzufangen. 2. Erste Überlegungen Vor dem Anfang sollten Sie sich ein paar Fragen stellen: - Wo stelle ich meine Bienen auf? - Welche körperlichen Anforderungen erwarten mich? - Welche Dinge benötige ich für den Anfang? - Welche Beute wähle ich? - Mit welcher Bienenart möchte ich imkern? - Wo kann ich meine Materialien der Imkerei verstauen? - Was ist die Grundprämisse beim Arbeiten an den Bienen?

2 2.1. Wo stelle ich meine Bienen auf? Diese Frage beschäftigt sich mit der nicht ganz einfach zu lösenden Problemstellung des Aufstellplatzes. Zuerst sollten wir analysieren, was die Kriterien eines Ausstellplatzes sind Bedürfnisse der Bienen Bienen können zwar weit fliegen (bis 3-7 km Radius), aber vorteilhaft ist natürliche eine geeignete Futterquelle in der Nähe. Nektar- und Pollenangebot im Frühling und im Spätsommer (idealer Weise im 1 km Radius). Als Beispiel wären da Streuobstwiesen, Obstanlagen, Klein- und Vorgärten, heckenreiche Bachläufe, landwirtschaftliche Flächen (z.b. Rapsfelder im Frühjahr) oder Mischwälder (Waldrand) zu nennen. Abzuraten ist von Standorten, die in "Kältelöchern" liegen, an denen selten die Sonne scheint, windreich exponierten Gegenden bzw. regenreichen Standorten. Ländliche Gegenden bieten hier meist ein ausgewogenes Verhältnis. Südliche Ausrichtung, um die Mittagszeit möglichst keine pralle Sonne auf die Bienenkästen Ihre Bedürfnisse als Imker Als Imker haben Sie viele Gerätschaften (leere Zargen, Waben, Werkzeuge, Bienenwachsschmelzer, Honigschleuder und und und). Machen Sie sich frühzeitig Gedanken, wo Sie alles verstauen können. Haben Sie die Möglichkeit ein Gartenhaus aufzustellen. Wenn Sie Glück haben, finden Sie einen Aufstellplatz, der auch finanziell für Sie tragbar ist. Wie weit ist der Aufstellplatz von einem Verkehrsweg entfernt? Alles was Sie benötigen muss zum Aufstellplatz gebracht und werden, schwere Honigkisten müssen zum Schleudern abtransportiert werden können Bedürfnisse der Nachbarn Um späteren Konflikten von vorneherein aus dem Weg zu gehen, empfehle Ihnen den nachfolgenden Aspekten besondere Beachtung zu schenken. Einige Menschen reagieren emotional sehr empfindlich auf Bienen, andere Menschen sind gar allergisch auf Bienenstiche. Vermeiden Sie Standorte in direkter Nachbarschaft zu Wohngebieten oder solche, die nahe an Verkehrswegen (Rad- Gehwege) an denen viele Menschen vorbeikommen, liegen.

3 2.2. Welche Dinge benötige ich für den Anfang? je Volk einfache Beute (5 Zargen, Boden, Deckel) 50 Rähmchen 1 Absperrgitter 3 kg Mittelwände 1 Bienenvolk Arbeitsmaterialen 1 Smoker 1 Stockmeißel 1 Besen Schutzkleidung Honigernte 1 Wabenschleuder Honigbehälter (12,5 kg Eimer) Entdeckelungsgeschirr 1 Honigsieb (am besten ein Doppelsieb) für die Wabenhygiene 1 Sonnenwachsschmelzer 2.3. Welche Beute wähle ich? Hiermit meine ich nicht nur das Format der Bienenkisten (Beuten), sondern auch, ob Sie erwägen, gebrauchte oder neue Beuten zu erwerben. Sicherlich ist es für Sie als Anfänger verlockend, günstige, wenn nicht gar kostenlose Beuten, zu bekommen. Ich würde Ihnen davon allerdings eher abraten, zumal wenn das Beutenmaterial in schlechtem Zustand ist oder nur mit einer veralteten Betriebsweise (keine Magazinbetriebsweise) zu benutzen ist. Mit neuen Beuten erhalten Sie auch absolut krankheitsfreies Material. Aber es ist letztendlich Ihre Entscheidung, ob Sie das Risiko von evtl. mit Krankheitserreger vorbelasteten Materials eingehen wollen. ( übrigens, die Sporen der amerikanischen Faulbrut überdauern auch Jahrzehnte auf einem Dachboden oder in sonstigen Lagern und auch Temperaturen deutlich über 100 C.) Für die Bienenkästen (Beuten) und Bienenrähmchen gibt es viele Formate, die für Sie sicherlich verwirrend erscheinen mögen, wie Deutsch Normal, Zander, Dadant, Langstroth um die wichtigsten zu nennen. Ich empfehle Ihnen Zander-Magazinbeuten mit 10 Rähmchen! Das Zandermaß ist bei uns weit verbreitet. Wenn aber jemand bewusst aus ergonomischen Gründen auf geringeres (Beuten)Gewicht zum Arbeiten an den Bienenstöcken Wert legt, der sollte das Langstroth 2/3-Maß ins Auge fassen.

4 Die Magazinbeuten sind für Freiaufstellung geeignet. (Man braucht kein Bienenhaus!) Auf was ist sonst noch zu achten: - Ihr Magazin sollte nach Möglichkeit einen so genannten Gitterboden zur Gemüll-Diagnose (Varroabekämpfung) haben, - vorhandene Griffleisten an den Zargen sind in der Regel besser als Griffmulden, - ausreichende Wandstärke der Beute 2-2,5 cm - Die Magazinzargen sollten keinen Falz haben (besser wegen Kippkontrolle) - und zu guter Letzt empfehle ich Beuten aus Holz. - Für den späteren, ausschließlich äußeren (!) Schutzanstrich verwenden Sie bienen-unbedenkliche Holzlasur. Der Farbton bleibt jedem Imker selbst überlassen Mit welcher Bienenart möchte ich imkern? In unseren Gegenden sind zwei Unterarten der Honigbiene verbreitet: Die Carnica und die Buckfast. Jede Unterart hat ihre Vor- und Nachteile und letztendlich bleibt es Ihnen überlassen mit welcher Unterart Sie imkern wollen. Ich persönlich imkere mit Carnica Wo kann ich meine Materialien der Imkerei verstauen? Selbst als Anfänger der Bienenhaltung müssen Sie sich mit dieser Frage frühzeitig auseinandersetzen, damit Sie nicht später ungewollt Platzprobleme haben werden. Ideal ist natürlich ein Gartenhaus oder ein festes Bienenhaus direkt am Aufstellplatz, aber dies ist nicht die Regel. Alternativ können Sie auch ihre Gerätschaften in Ihrem Keller oder Ihrer Garage verstauen, soweit es ihr Platz erlaubt. Unterschätzen Sie bitte nicht den Platzaufwand, den Ihre Imkerei einnehmen wird Was ist die Grundprämisse beim Arbeiten an den Bienen? Wenn Sie an den Bienen arbeiten ist die oberste Voraussetzung, ruhig bleiben, keine Hektik oder Unruhe ausstrahlen! Ihre Stimmungslage überträgt sich auf das Volk, an dem Sie gerade arbeiten. Allzu leicht könnten Sie das Volk unruhig, gar aggressiv werden lassen. Folgende elementare Dinge sollten Sie wissen: Glänzende, bzw. reflektierende Dinge (Schmuck, Glas, Zähne) ziehen Bienen an. Vermeidung: Kein Schmuck, Mund geschlossen halten. Schweiß, Kosmetik, Parfüm und (schlechter) Atem lässt Bienen aggressiv werden. Vermeidung: Nicht auf Bienen blasen, Schweiß mit einem Tuch entfernen, auf Kosmetik/Parfüm verzichten. Nervöse, hektische Bewegungen reizt Bienen. Vermeidung: Stets ruhig bleiben.

5 3. Vorbereitungen Nachdem Sie die ersten Überlegungen gemacht haben, können Sie nun anfangen genaue Pläne zu schmieden. 3.1 Aufstellplatz Sie haben einen idealen Aufstellplatz gefunden? Fantastisch! Nun können Sie planen, wo Sie am besten Ihr Volk, bzw. Völker platzieren. Dieser Platz sollte idealerweise eben sein damit die Bienenkästen senkrecht stehen können. Sie brauchen eine Art Bock, so dass die Bienenvölker ca cm über dem Erdboden aufgestellt werden können. 2 er Aufstellung ist wünschenswert. Beachten Sie bitte auch, dass Sie nach hinten hinaus genug Platz zum späteren Arbeiten haben. 3.2 Wann fange ich an? Mit den Vorbereitungen fangen Sie idealer Weise im Herbst an. Mit der Bienenhaltung selbst fangen Sie am besten im Frühjahr (Mitte März bis Anfang April, je nach Wetterlage) an. 3.3 Imkerverein Dort knüpfen Sie Ihre ersten Kontakte und erhalten hilfreiche Unterstützung bei all Ihren Fragen oder Problemen. Als Mitglied in einem Imkerverein werden Sie versichert, falls unvorhergesehene Ereignisse eintreffen. Falls Sie sich dennoch gegen den Eintritt in einen Imkerverein entscheiden sollten, empfehle ich Ihnen auf jeden Fall eine Versicherung abzuschließen, damit Sie keine rechtlichen Risiken eingehen. 3.4 Wo bekomme ich meine Gerätschaften und meine Völker her? Kennen Sie einen Imker in Ihrer Nähe? Fragen Sie diesen einmal, er kann Ihnen sicherlich Tipps geben. Lassen Sie sich auf keinen Fall veraltete und unnötige Gerätschaften andrehen auch wenn Sie diese geschenkt bekommen! Verkaufsanzeigen in Imkerzeitungen sind eine Quelle der Informationen. Auch das Internet (ebay u. ä. ) hält allerlei bereit. (Vorsicht, man sollte da genau wissen was man braucht und was man will). Viele seriöse Imkereibedarfhändler haben mittlerweile ihr Angebot auch im Internet präsent. Googlen Sie mal unter imkereibedarf. 3.5 Imkerwissen Dieses Wissen von und über die Bienen sollten Sie schon am Anfang in den Grundzügen verstanden haben. Sie müssen ja schließlich auch wissen, welche Arbeitsmaßnahmen Sie am Volk vornehmen wollen, auf welche Anzeichen am Volk unbedingt achten sollten. Lesen Sie die Literaturempfehlungen im Abschnitt 5.

6 4. Investitionen Ich kann Ihnen nur empfehlen möglichst viele Anbieter (Inserate aus Imkerzeitschriften; Internet) miteinander zu vergleichen, um letztendlich den Anbieter mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis und guter Qualität für Ihre Investitionen zu wählen. Die nachstehende Tabelle soll einen groben Überblick geben. je Volk einfache Beute (5 Zargen, Boden, Deckel) 50 Rähmchen 1 Absperrgitter 3 kg Mittelwände je Bienenvolk je 0,50-0, Arbeitsmaterialen 1 Smoker 1 Stockmeißel 1 Besen Schutzkleidung Honigernte 1 Wabenschleuder Honigbehälter (12,5 kg Eimer) Entdeckelungsgeschirr 1 Honigsieb (am besten ein Doppelsieb) je 3-5 ca für die Wabenhygiene 1 Sonnenwachsschmelzer Literaturempfehlungen Jeder Imker, auch die Erfahrenen, kommen ohne Literatur und ohne Zeitschriften nicht aus. Es gibt eine Vielzahl von Fachliteratur und Zeitschriften. In einigen Vereinen ist mit dem Mitgliedsbeitrag automatisch eine Imkerzeitschrift enthalten, (bei uns ist es die BIENENPFLEGE )

7 Wenn Sie Fachliteratur anschaffen, sollten Sie folgende Bereiche abdecken: Imkerschule, ein Buch in dem alle imkerlichen Maßnahmen und Betriebsweisen erläutert sind. Da gibt es viele Bücher, die zu nennen wären. Sie sollten sich aber grundsätzlich auf eine Betriebsweise die das Imkern mit dem Magazin zum Thema hat beziehen und neueren Datums sein. Ein gut geeignetes Buch ist m. E. das Buch von Dr. Gerhard Liebig Einfach Imkern. Pathologie und Bienenkrankheiten für den Anfang nicht unbedingt notwendig, da auch die meisten Bücher für Anfänger sowieso darauf eingehen. Biologie der Biene, ein Buch zum Verständnis des Organismus Biene. Da finde ich das Buch von Jürgen Tautz Phänomen Honigbiene herausragend. Sollten Fragen offen geblieben sein, sprechen Sie mich darauf an oder mailen mir Wolfgang Manz im März 2008 Quelle: Idee für Skript und Tabellen aus dem Internet

Einfach + billig = gut

Einfach + billig = gut Welche Dinge benötige ich für den Anfang? Welche Beute wähle ich? Einfach + billig = gut Anforderungen an eine zweckmäßige Beute Magazine (Kompatibles System) aus Holz (Weymouthkiefer) 2 bis 2,5 cm dicke

Mehr

Anfängerlehrgang 2016

Anfängerlehrgang 2016 Imkerverein Ahrensbök und Umgebung von 1888 e.v. Anfängerlehrgang 2016 Motto: Wir begleiten ein Bienenvolk in den Monaten April bis September in Theorie und Praxis. Schulung: 8 Schulungstage a 5 Unterrichtsstunden,

Mehr

Imkerverein Hofgeismar

Imkerverein Hofgeismar Imkerverein Hofgeismar Möchten Sie dieses Jahr Ihren eigenen Honig Ernten?... dann mieten Sie einfach ein Bienevolk und werden Probe Imker! Sie weiblich/männlich, 15 bis 99 Jahre jung, mit Lust und Liebe

Mehr

Anmeldung zur Anfängerschulung

Anmeldung zur Anfängerschulung Eldeland Bioimkereiverein e.v. Ringstr. 10 19372 Drefahl Anmeldung zur Anfängerschulung Zur Anfängerschulung 2018 melde ich mich verbindlich an: Name, Vorname:... Straße, Hsnr.:... PLZ, Ort:... Geburtsdatum:...

Mehr

Neu Imker Kurs 2015:

Neu Imker Kurs 2015: Neu Imker Kurs 2015: Begrüßung Neu Imker Kurs 2015: 18. April 2015: Biologie des VOLKES Arbeiten am Bienenvolk Empfehlung geeigneter Bienenbeuten Biologie des BIENEN-VOLKES mit Innendienst-Bienen mit Außendienst-Bienen

Mehr

Haben Sie Interesse Bienen zu halten?

Haben Sie Interesse Bienen zu halten? Bienenzüchterverein Untere Dill e.v. www.bzv-unteredill.de Haben Sie Interesse Bienen zu halten? Infomappe Schutzgebühr 1,- Literaturempfehlung für Neuimker 1. Einfach imkern Dr. Gerhard Liebig; Bezug

Mehr

Gute imkerliche Praxis

Gute imkerliche Praxis Wolfgang Ritter Gute imkerliche Praxis ARTGERECHT, RÜCKSTANDSFREI UND NACHHALTIG 216 Fotos 43 Grafiken 2 Inhalt Gecheckt: Was ist gute imkerliche Praxis? 5 1 Die Imker und ihre Ausstattung 6 1.1 Werkzeuge

Mehr

IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, Langenneufnach, Tel.:

IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, Langenneufnach, Tel.: IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, 86863 Langenneufnach, Tel.: 0176 39 03 03 48 Ablaufskonzept des Probeimkerns 2017 Grundsätzliches: Imkern ist Tätigkeit

Mehr

Hannes Weber. 11. März 2014

Hannes Weber. 11. März 2014 Hannes Weber 11. März 2014 Nachdem der erste Honigraum aufgesetzt ist, und die Völker die 3 Magazine richtig belagern und die Mittelwände im Honigraum ausgebaut sind, hänge ich überwiegend gedeckelte Brutwaben

Mehr

Wabenhygiene zur Vermeidung von Bienenkrankheiten

Wabenhygiene zur Vermeidung von Bienenkrankheiten KreisimkervereinHannover Wabenhygiene zur Vermeidung von Bienenkrankheiten erstellt v. Dr. Reinhold Hergemöller, Horst Schäfer, Sylvia Steinert Inhalt Kreisimkerverein Hannover Negativbeispiele!!! Fachgerechte

Mehr

Wolfgang Ritter. Bienen. natur gemäß halten. Der Weg zur Bio-Imkerei. 30 Farbfotos 36 Zeichnungen

Wolfgang Ritter. Bienen. natur gemäß halten. Der Weg zur Bio-Imkerei. 30 Farbfotos 36 Zeichnungen Wolfgang Ritter Bienen natur gemäß halten Der Weg zur Bio-Imkerei 30 Farbfotos 36 Zeichnungen 22 Die Bienenbeute rerseits ist die maximal mögliche Zahl der Waben mit der Größe des Troges festgelegt. Je

Mehr

Party vor dem Flugloch der Bundestags-#Bienen. Die Saison startet jetzt auch in Berlin. Freuen uns auf den Honig in diesem Jahr!

Party vor dem Flugloch der Bundestags-#Bienen. Die Saison startet jetzt auch in Berlin. Freuen uns auf den Honig in diesem Jahr! 06.01.2017 Bienen Neues von den Bundestagsbienen Juni 2017: Es wird geschleudert Die erste Schleuderung der Bundestagsblüte Mitte Juni 2017. Pro Volk gab es rund 25 Kilo. Bis Mitte/ Ende Juli blüht noch

Mehr

Besuch beim Imker Lehrerinformation

Besuch beim Imker Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Die SuS erhalten Einblick in die Aufgaben eines Imkers. Für diesen Ausflug gibt es Materialien für die Vor- und Nachbereitung. Ziel Die SuS schliessen das Thema mit

Mehr

- Neufassung mit Wirkung zum

- Neufassung mit Wirkung zum Richtlinie zur Förderung des Imkernachwuchses im Landkreis St. Wendel - Neufassung mit Wirkung zum 01.01.2006 - Imkeranfänger im Sinne dieser Richtlinie sind Personen, die nicht länger als drei Jahre imkern

Mehr

Absperrgitter Modifizierter Mehrzweckdeckel NEUHEIT!!!

Absperrgitter Modifizierter Mehrzweckdeckel NEUHEIT!!! Unsere Komplettbeute. Die Zargen bestehen aus der leichten und witterungsbeständigen Weymouthskiefer. Sie haben Leisten aus V2A-Flachstahl (Waben können leichter gezogen werden, beständiger gegen Ameisensäure

Mehr

Die Hidden Honig Champions

Die Hidden Honig Champions Die Hidden Honig Champions Die Carl Fritz Imkertechnik GmbH & Co. KG ist ein Traditionshersteller von Imkereibedarf Bis Honig seinen Weg vom Bienenstock auf den Frühstückstisch gefunden hat, durchläuft

Mehr

Mein erstes Bienenjahr: Gerätschaften im Eigenbau Ellen Mackenbach. Ellen Mackenbach berichtet über ihren Einstieg in die Imkerei

Mein erstes Bienenjahr: Gerätschaften im Eigenbau Ellen Mackenbach. Ellen Mackenbach berichtet über ihren Einstieg in die Imkerei Mein erstes Bienenjahr Ellen Mackenbach berichtet über ihren Einstieg in die Imkerei Jeden Monat erwartet Sie ein neuer Bericht auf unserer Vereinshomepage: http://www.imkern-in-windeck.de Fast ein Jahr

Mehr

Bienen im Werkunterricht

Bienen im Werkunterricht Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Bienen im Werkunterricht Die Imkerei erfordert sehr viel Arbeiten mit den Händen, handwerkliches Geschick ist immer wieder gefragt. In der Aufbauphase

Mehr

Wie beginne ich eine Imkerei?

Wie beginne ich eine Imkerei? Wie beginne ich eine Imkerei? Grundlegendes Vor dem Einstieg Ein Einstieg in die Bienenhaltung sollte überlegt und vorbereitet sein. Vor allem muss dasnotwendige Erlernen der imkerlichen Praxis, die notwendigen

Mehr

Imkern. Schritt für Schritt FÜR EINSTEIGER ALLE ARBEITEN RUND UMS JAHR. Bienefeld_Imkern Schritt fuer Schritt.indd 1

Imkern. Schritt für Schritt FÜR EINSTEIGER ALLE ARBEITEN RUND UMS JAHR. Bienefeld_Imkern Schritt fuer Schritt.indd 1 Imkern Schritt für Schritt FÜR EINSTEIGER ALLE ARBEITEN RUND UMS JAHR KA S PA R B I E N E F E L D K Bienefeld_Imkern Schritt fuer Schritt.indd 1 Inhalt 6 DER TRAUM VOM IMKERN 8 9 10 14 Wie wird man Imker?

Mehr

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1 ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1 Frühlingsgefühle Bienenverein Nidwaldnen 2 Start ins Bienenjahr Bienenverein Nidwaldnen 3 Aufgaben Aktuelle Situation Wasser

Mehr

Imkern mit der Flachzarge

Imkern mit der Flachzarge Imkern mit der Flachzarge Lindenberg, 03.11.2007 WL Gerhard Mohr 1. Wie bin ich zur Flachzarge gekommen? 2. Vergleich der Rähmchenmaße: Langstroth-Flachzarge-Dadant Kernpunkte der Betriebsweise mit Flachzarge:

Mehr

Merkblatt 2014/15. Verbesserung der Erzeugungs- und Vermarktungsbedingungen für Honig VO (EG) 1308/2013

Merkblatt 2014/15. Verbesserung der Erzeugungs- und Vermarktungsbedingungen für Honig VO (EG) 1308/2013 Merkblatt 2014/15 Verbesserung der Erzeugungs- und Vermarktungsbedingungen für Honig VO (EG) 1308/2013 Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung der Erzeugung und Vermarktung von Honig vom

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte für Einsteiger

Wirtschaftliche Aspekte für Einsteiger Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Wirtschaftliche Aspekte für Einsteiger Der Beginn einer Imkerei ist zunächst mit Investitionen verbunden. Durch den Verkauf von Honig wird die Imkerei

Mehr

Imker- Global-Versicherung Imker-Rechtsschutzversicherung Imker-Unfallversicherung

Imker- Global-Versicherung Imker-Rechtsschutzversicherung Imker-Unfallversicherung Imker-Versicherungen des Württembergischen Landesverbandes Imker- Global-Versicherung Imker-Rechtsschutzversicherung Imker-Unfallversicherung Imker-Globalversicherung Jeder Imker ist über seinen Mitgliedsbeitrag

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger und Präsident Mag. Maximilian Liedlbauer OÖ. Landesverband für Bienenzucht am 28. Juni 2007 zum Thema "Situation der Bienen

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben?

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben? Kleiner Beutenkäfer Gekommen um zu bleiben? 1 Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 2 Verbreitungsgebiete

Mehr

Gesunde Bienen auf natürliche Weise

Gesunde Bienen auf natürliche Weise Gesunde Bienen auf natürliche Weise Apiguard ist eine neue Behandlung, die auf natürlichen Inhaltsstoffen basiert. Sie sind besonders effektiv, sicher und wirken sich gleichzeitig vorteilhaft auf die Gesundheit

Mehr

Völkeraufbau nach Völkerverlusten

Völkeraufbau nach Völkerverlusten Völkeraufbau nach Völkerverlusten Kreisverband Imker Bamberg 4. März 2012 Barbara Bartsch, Fachberaterin für Bienenzucht in Oberfranken 13.03.12 2 Wo liegt der Grund für die Ausfälle? Wo liegt der Grund

Mehr

Über den Autor 7 Über den Übersetzer 7 Über die Fachkorrektoren 7 Widmung 8 Danksagung des Autors 9. Vorwort 10 Einleitung 23

Über den Autor 7 Über den Übersetzer 7 Über die Fachkorrektoren 7 Widmung 8 Danksagung des Autors 9. Vorwort 10 Einleitung 23 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Über den Übersetzer 7 Über die Fachkorrektoren 7 Widmung 8 Danksagung des Autors 9 Vorwort 10 Einleitung 23 Über dieses Buch 23 Über dieses Buch hinaus 25 Konventionen

Mehr

Vermehrungszucht. Kadertag Salez Imkerverband St. Gallen Appenzell. erweitert für Imker-Höck Vorderland AR

Vermehrungszucht. Kadertag Salez Imkerverband St. Gallen Appenzell. erweitert für Imker-Höck Vorderland AR Kadertag Salez Imkerverband St. Gallen Appenzell erweitert für Imker-Höck Vorderland AR Vermehrungszucht Emil Breitenmoser 5. Dez. 2015 & 4. Mai 2016 Jahresthema VDRB 2016 Vermehrung und Zucht jedes Frühjahr

Mehr

Bienenprojekt an der Bertrada-Grundschule in Prüm

Bienenprojekt an der Bertrada-Grundschule in Prüm Bienenprojekt an der Bertrada-Grundschule in Prüm So fing alles an: Dass die Bertrada-Grundschule eine Schule zum Wohlfühlen ist, das wissen viele und alle, die zur Schulgemeinschaft gehören, setzen sich

Mehr

Mittelwände, seuchenfrei, gewalzt für DNM. Es sind 6 Kilo vorhanden. Preis pro Kilo. Ocalsäure unbenutzt. Rähm chen Edelstahldraht. Ca.

Mittelwände, seuchenfrei, gewalzt für DNM. Es sind 6 Kilo vorhanden. Preis pro Kilo. Ocalsäure unbenutzt. Rähm chen Edelstahldraht. Ca. 32 Mittelwände, seuchenfrei, gewalzt für DNM Es sind 6 Kilo vorhanden Preis pro Kilo 33 Ocalsäure unbenutzt 34 Rähm chen Edelstahldraht Ca. 1 Kg 35 Räucher- Pellets für den Smoker Es sind 3 Gebinde vorhanden

Mehr

Weitere Bienenprodukte Lehrerinformation

Weitere Bienenprodukte Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen neben dem Honig noch viele weitere Bienenprodukte kennen. Mit einer Rechercheaufgabe versuchen sie herauszufinden, für welche Zwecke diese auch

Mehr

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle 09.04.2014 1 Völkervermehrung und Schwarmkontrolle Lorenz Huber, Gams April 2014 09.04.2014 2 Vor über 40 Jahren bekam ich folgende Ratschläge von einem «Bienenvater»: wenn du Glück mit den Bienen haben

Mehr

Bienen und Biodiversität

Bienen und Biodiversität Bienen und Biodiversität Bienen und Biodiversität Eine der wichtigen Grundlagen für unser Ökosystem liegt in der Artenvielfalt der Insekten und der Pflanzenwelt. Dies System ist gestört und zum Teil bereits

Mehr

Honig Lehrerinformation

Honig Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS degustieren unterschiedlichen und beschreiben diesen. Dann lernen die SuS, wie die Bienen den Süssstoff herstellen und wie er weiterverarbeitet wird. Ziel Die

Mehr

Agrarinformationstag Barbara Kircher Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft

Agrarinformationstag Barbara Kircher Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft Agrarinformationstag 2016 Barbara Kircher Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft Inhalte Bedeutung der Bienenwirtschaft Struktur/Organisation der Imkerei Aufstellen von

Mehr

Die Bienen-AG in der Schule

Die Bienen-AG in der Schule Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bieneninstitut Kirchhain Die Bienen-AG in der Schule Arbeitsblatt 1208 Vorüberlegungen Bevor man sich entschließt, an einer Schule Bienen zu halten, sind einige Vorüberlegungen

Mehr

Imkerhock Leuk 2015 Alfons Studer

Imkerhock Leuk 2015 Alfons Studer Alfons Studer Was bedeutet MAQS? Mite Away Quick Strips (Milben) (weg) (fix) (Streifen) Varroa Natürliche Milbentotenfall Behandlung sofort erforderlich: 21 Tage nach der Winterbehandlung max. ½ M. pro

Mehr

Jungvolkbildung. Thema: Saugling, Flugling und Zwischenableger. Autor: Philipp Tanner Philipp

Jungvolkbildung. Thema: Saugling, Flugling und Zwischenableger. Autor: Philipp Tanner Philipp Jungvolkbildung Thema: Saugling, Flugling und Zwischenableger Autor: Philipp Tanner 14.04.2017 Philipp 1 Jungvolkbildung Wieso Jungvolkbildung Verschiedene Möglichkeiten 14.04.2017 Philipp 2 Wieso Jungvolkbildung

Mehr

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL:

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL: Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen und Schüler finden, nachdem sie das Thema Honig im Unterricht erarbeitet

Mehr

Selbstgebautes für die Imkerei. Ablegerkasten Transportkarre Mittelwandgussform. Selbstgebautes, W. Pöhlmann BfB Leonberg

Selbstgebautes für die Imkerei. Ablegerkasten Transportkarre Mittelwandgussform. Selbstgebautes, W. Pöhlmann BfB Leonberg Selbstgebautes für die Imkerei Ablegerkasten Transportkarre Mittelwandgussform Selbstgebautes für die Imkerei Ablegerkasten Transportkarre Mittelwandgussform Wie erstelle ich Ableger? Im Mai oder Juni

Mehr

Die Biene. Die Biene. Die Biene. Die Biene. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Name: Name: Name: Name:

Die Biene. Die Biene. Die Biene. Die Biene. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Name: Name: Name: Name: Wissensheft Die Biene Name: Wissensheft Die Biene Name: Wissensheft Die Biene Wissensheft Die Biene Name: Name: Daniela Rembold (www.ideenreise.blogspot.de) Illustration: www.cliparts2go.de /Hans- Jürgen

Mehr

Hygiene am Bienenstand

Hygiene am Bienenstand Hygiene am Bienenstand Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2014 Fachzentrum Bienen Hygiene am Bienenstand Damit ist nicht das Kehren und Saubermachen des Bienenstandes

Mehr

+/- +/+ Rückmeldung. Ich kann den Weg von der Blüte zur. Das habe ich über Bienen gelernt: Verhaltensregeln im Umgang mit

+/- +/+ Rückmeldung. Ich kann den Weg von der Blüte zur. Das habe ich über Bienen gelernt: Verhaltensregeln im Umgang mit Rückmeldung Das habe ich über Bienen gelernt: Ich kenne und erkenne vier Insekten. Ich kann das Bienenlied singen. +/+ + +/- - Ich kann den Weg von der Blüte zur Wabe beschreiben. Ich kenne mindestens

Mehr

Bau von imkerlichen Gebäuden

Bau von imkerlichen Gebäuden Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Bau von imkerlichen Gebäuden Voraussetzungen: Bienenhäuser im Außenbereich bedürfen einer baurechtlichen Genehmigung. Deshalb sollten vorher einige Dinge

Mehr

Erfolgreiche Bekämpfung der Amerikanischen (und Europäischen) Faulbrut am Beispiel Niedersachsen in DE

Erfolgreiche Bekämpfung der Amerikanischen (und Europäischen) Faulbrut am Beispiel Niedersachsen in DE Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Institut für Bienenkunde Celle Erfolgreiche Bekämpfung der Amerikanischen (und Europäischen) Faulbrut am Beispiel Niedersachsen

Mehr

Woher kommt der Honig?

Woher kommt der Honig? Arbeitsblatt 1 zum Ich-weiß-was!-Thema aus OLLI UND MOLLI 3/2017 Woher kommt der Honig? Olli und Molli haben die Doktor-Dittrich-Schule in Pegnitz besucht. Dort lernen die Kinder, wie Honig gemacht wird!

Mehr

GAEDE & GLAUERDT. 50,00 0,00 Wabenbau, Waben und Rähmchen Je Vatervolk incl. Königin 0,00 100,00 Königin des Vatervolkes

GAEDE & GLAUERDT. 50,00 0,00 Wabenbau, Waben und Rähmchen Je Vatervolk incl. Königin 0,00 100,00 Königin des Vatervolkes Übersicht zur Imker-Global-Versicherung und freiwilligen Ergänzungsversicherung (2013) gültig für Mitglieder im Imkerverband Rheinland e.v. Versichert sind der Imkerverband Rheinland e.v., alle seine Unterorganisationen

Mehr

Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten

Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten Bienenfleiß und Obstertrag 80 % unserer Blütenpflanzen sind

Mehr

Was kostet 1 kg Honig in der Erzeugung?

Was kostet 1 kg Honig in der Erzeugung? Was kostet 1 kg Honig in der Erzeugung? Weissacher Imkertag 11. April 2007 Vorstellung Gerhard Moll Syrgenstein, Landkreis Dillingen Studium Landwirtschaft Imkermeister seit 2001 Härtsfelder Imkerschule

Mehr

Organisation der Seuchenbekämpfung Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015

Organisation der Seuchenbekämpfung Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015 Organisation der Seuchenbekämpfung Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015 Fachzentrum Bienen Organisation und Ablauf der staatlichen Seuchenbekämpfung Amtstierarzt

Mehr

IM Hans Rindberger, 4893 Zell am Moos, Gassen 12. Gut über die Schwarmzeit zu kommen ist eine Herausforderung in der Bienenhaltung.

IM Hans Rindberger, 4893 Zell am Moos, Gassen 12. Gut über die Schwarmzeit zu kommen ist eine Herausforderung in der Bienenhaltung. Hans Rindberger Der Bienenschwarm Von der Natur gefordert wesentlich für die Gesundheit der Bienen -vom Imker unterdrückt! Gibt es eine Lösung dazwischen? 1 Gut über die Schwarmzeit zu kommen ist eine

Mehr

Bienen/Medien/Bücher Jan-14 1

Bienen/Medien/Bücher Jan-14 1 Bienen-Medien Bücher Titel Autor Preis +/- Der Wochenendimker Karl Weiß 24,99 +- veraltet Imkern Schritt für Schritt Für Einsteiger und Jungimker 2005 Kaspar Bienefeld 14,95 + Imkern rund ums Jahr Der

Mehr

Imkereibedarf Preisliste 2017

Imkereibedarf Preisliste 2017 Gültig ab 15.März 2017 Imkereibedarf Preisliste 2017 Öffnungszeiten: in der Zeit von April - September Freitag NEUE Natel-Nr.076 720 27 55 Samstag Zeit 17:00-19:00 Uhr 08:00-11:30Uhr Geschlossen:Sonntag

Mehr

Was könnten außer der Varroa Milbe, Einfluss auf die Gesundheit unserer Lieblinge der Honigbienen haben.

Was könnten außer der Varroa Milbe, Einfluss auf die Gesundheit unserer Lieblinge der Honigbienen haben. Was könnten außer der Varroa Milbe, Einfluss auf die Gesundheit unserer Lieblinge der Honigbienen haben. In dem Gotland Projekt wurden Bienenstöcke, auf der sonst ohne Bienen bewohnten Insel neu aufgestellt.

Mehr

Übersicht zur Imker-Global-Versicherung

Übersicht zur Imker-Global-Versicherung Übersicht zur Imker-Global-Versicherung gültig für Mitglieder im Imkerverband Rheinland-Pfalz e.v. ab 01.01.2017 Versichert sind der Imkerverband Rheinland-Pfalz e.v., alle seine Unterorganisationen (z.b.

Mehr

Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey. LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart

Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey. LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart peter.rosenkranz@uni-hohenheim.de Eva.frey@uni-hohenheim.de Grundkurs Imkerei I Frühjahrsarbeiten L A N

Mehr

Produktinformation. Milben unter Kontrolle. Gesunde Völker.

Produktinformation.  Milben unter Kontrolle. Gesunde Völker. Produktinformation Milben unter Kontrolle. Gesunde Völker. In Deutschland und Österreich exklusiv bei Werner Seip Bienenzuchtbedarf www.werner-seip.de Vielen Dank, für Ihr Interesse am MiteZapper Die besonderen

Mehr

Übersicht zur Imker-Global-Versicherung und freiwilligen Ergänzungsversicherung (2013)

Übersicht zur Imker-Global-Versicherung und freiwilligen Ergänzungsversicherung (2013) Übersicht zur Imker-Global-Versicherung und freiwilligen Ergänzungsversicherung (2013) gültig für Mitglieder im Imkerverband Rheinland e.v. Versichert sind der Imkerverband Rheinland e.v., alle seine Unterorganisationen

Mehr

Die Vorteile der BeeBox Bienenbeuten

Die Vorteile der BeeBox Bienenbeuten Die Vorteile der BeeBox Bienenbeuten Mit der Entwicklung der BeeBox Beuten wurde vor mehr als 35 Jahren in einer der grössten Imkereien Skandinaviens begonnen. Die gesammelten Erfahrungen wurden fortlaufend

Mehr

Anti Schwarm System. Anti Schwarm System. Normalbetrieb

Anti Schwarm System. Anti Schwarm System. Normalbetrieb Das wurde in einer der grössten Imkereien Skandinaviens entwickelt und getestet. Es handelt sich hier um ein Produkt, dessen Funktionalität über 12 Jahre und an mehr als 1500 Völkern erfolgreich getestet

Mehr

Anstriche Verzicht durch Wetterschutzabdeckung der Beuten (siehe Zubehör)

Anstriche Verzicht durch Wetterschutzabdeckung der Beuten (siehe Zubehör) Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Beuten Unter Beute versteht man die künstliche Behausung der einzelnen Bienenvölker. Sie stellt einen Kompromiss zwischen den biologischen Bedürfnissen

Mehr

Beuten. Artikelnummer Bezeichnung Zusatz MwSt Preis Rähmchen aus Buche. 19,00% 100,00 Rähmchen) (Boden, Holzmagazin komplett

Beuten. Artikelnummer Bezeichnung Zusatz MwSt Preis Rähmchen aus Buche. 19,00% 100,00 Rähmchen) (Boden, Holzmagazin komplett Beuten ArtikellisteBeuten Rähmchen aus Buche 100102 DNM Mit Ösen, gedrahtet 19,00% 1,40 (waagerecht) 100105 Zander gedrahtet (waagerecht) 19,00% 1,40 100108 Zander (modifiziert) gedrahtet (waagerecht)

Mehr

OFFICE INTERNATIONAL

OFFICE INTERNATIONAL OFFICE INTERNATIONAL du Coin de Terre et des Jardins Familiaux Regroupement des fédérations européennes des jardins familiaux association sans but lucratif Bienen in Kleingartenanlagen V A D E M E CUM

Mehr

Faszination Honigbiene Gute Beispiele sollten Schule machen Erich Selzer

Faszination Honigbiene Gute Beispiele sollten Schule machen Erich Selzer Faszination Honigbiene Gute Beispiele sollten Schule machen 18.10.2009 Erich Selzer Erfolgreiche Nachwuchsarbeit 168 Vereine - 235-316 -2634-757 -1923-40 +21-76 -31 +22 Erfolgreiche Nachwuchsarbeit stoppt

Mehr

Mappe zum Betriebspraktikum von

Mappe zum Betriebspraktikum von Mappe zum Betriebspraktikum von 1 1.) Daten für das Praktikum Persönliche Daten Name, Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ/ Wohnort: Telefon: Daten des Praktikumsbetriebes Name: Straße: PLZ/ Ort: Telefon:

Mehr

Patient Biene: Bitte ins Sprechzimmer

Patient Biene: Bitte ins Sprechzimmer Bild entfernt Bild entfernt Bild entfernt Patient Biene: Bitte ins Sprechzimmer Bienenkrankheiten vorbeugen erkennen heilen Reinhold Burger Bienen-leben-in-Bamberg.de ABC - Bienenkrankheiten Amerikanische

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 1. Aktuelle Situation Der Kleine Beutenkäfer wurde in der Provinz

Mehr

Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene. Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v.

Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene. Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v. Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v. Erzielen des höchsten Nutzens (für Biene und Imker), bei: geringstem Arbeitseinsatz geringen Betriebskosten

Mehr

Kunstschwarmbildung. Jungvölker können ohne größere Vorbereitungszeit gebildet werden. Neue Königinnen werden nahezu hundertprozentig angenommen.

Kunstschwarmbildung. Jungvölker können ohne größere Vorbereitungszeit gebildet werden. Neue Königinnen werden nahezu hundertprozentig angenommen. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Kunstschwarmbildung Ziel: Jungvölker können ohne größere Vorbereitungszeit gebildet werden. Neue Königinnen werden nahezu hundertprozentig angenommen.

Mehr

Angepasster Brutraum in der Warré-Beute

Angepasster Brutraum in der Warré-Beute Angepasster Brutraum in der Warré-Beute Unbesetzte Wabengassen Die Wintertraube konzentriert sich zum Ende des Winters auf wenige Wabengassen. Seitliche Waben und Wabengassen bleiben unbesetzt. Unbesetzte

Mehr

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs)

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs) Bildquelle: museumsgarten.donnerhuf.de/bienen.html Warum wird hier geimkert? Dass es ohne Bienen keinen Honig gibt, ist jedermann klar. Aber es gäbe auch kaum Äpfel, Kirschen, Tomaten oder Erdbeeren, denn

Mehr

Der angepasste Brutraum

Der angepasste Brutraum Die große Leistung Bruder Adams bestand darin, dass er neben der Züchtung der Buckfastbiene eine Betriebsweise entwickelte, die es erlaubt, ja geradezu herausfordert, eine nach ökologischen Gesichtspunkten

Mehr

Anforderungen an einen guten Standort

Anforderungen an einen guten Standort 15 Checkliste Anforderungen an einen guten Standort Auch in der Stadt ist nicht jeder Standort optimal für die Bienenhaltung geeignet. Anhand dieser Kriterien prüfen Sie nicht nur, ob ein Standort für

Mehr

Gesundheitszeugnis und AFB-Monitoring

Gesundheitszeugnis und AFB-Monitoring Gesundheitszeugnis und AFB-Monitoring Kurt Schüler (Bienensachverständiger des Veterinäramts Wiesbaden) Wiesbaden, April 2014 Kurt Schüler, Bienensachverständiger des Veterinäramts Wiesbaden, 0163-2653400

Mehr

Saisonhock 2014 Restaurant Edlibacherhof,

Saisonhock 2014 Restaurant Edlibacherhof, Restaurant Edlibacherhof, 10.09.2014 Herzlich Willkommen Zuger Kantonaler Imkerverein Ziele des Abends Methoden zur Messung des Varroabefalls kennenlernen Mögliche Sanierungsmassnahme von befallenen Standvölker

Mehr

Eine Orientierungshilfe für die Suche nach der besten Bienenbeute

Eine Orientierungshilfe für die Suche nach der besten Bienenbeute Page 1 of 11 Eine Orientierungshilfe für die Suche nach der besten Bienenbeute Übersicht Welche Beute? Warum Magazin? Warum Holz? Warum kein Falz? Warum Griffleisten? Warum mit Absperrgitter imkern? Warum

Mehr

MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu.

MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu. MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu. Haben wir nicht auch einen Höhepunkt im Mai? Vor lauter Arbeit wissen wir manchmal nicht, was zuerst

Mehr

Grundausbildung Bioimkerei 2017

Grundausbildung Bioimkerei 2017 KURS o Grundausbildung Bioimkerei 2017 Daten Samstag, 04. März 2017 Samstag, 29. April 2017 Samstag, 13. Mai 2017 Samstag, 10. Juni 2017 Samstag, 08. Juli 2017 Samstag, 12. August 2017 Samstag, 09. September

Mehr

Be(e) Friends Konzept

Be(e) Friends Konzept Melena Metz 1688300 Be(e) Friends Konzept Die Anfrage nach einem Angebot für das Imkern in Städten steigt gleichzeitig mit dem Wachstum der städtischen Bevölkerung. Mit meinem Konzept möchte ich den Anstoß

Mehr

Bienen Halten MIT DER BienenBox

Bienen Halten MIT DER BienenBox JOHANNES WEBER Bienen Halten MIT DER BienenBox ÖKOLOGISCH IMKERN AUF KLEINSTEM RAUM Ein Buch der Initiative K Der Bien 1,2 cm Der Bien ist als Superorganismus ein Zusammenspiel von zeitweise mehr als 40.000

Mehr

Ha ufig gestellte Fragen von Anfa ngern:

Ha ufig gestellte Fragen von Anfa ngern: Ha ufig gestellte Fragen von Anfa ngern: Hier sind einige tatsächlich gestellte Fragen und deren Beantwortung aufgeführt. Vielleicht sind diese Themen auch für andere Jungimker von Interesse. Daher führen

Mehr

Preisliste gültig ab

Preisliste gültig ab Preisliste gültig ab 01.02.2018 Kontakt: Bergwinkel - Imkereibedarf Sprudelallee 19 63628 Bad Soden - Salmünster Telefon: 06051/9218 700, Fax: 06051/9218 9 700 E-Mail: imkereibedarf@bwmk.org www.bergwinkel.eu

Mehr

Förderkreis extensive Bienenhaltung

Förderkreis extensive Bienenhaltung Förderkreis extensive Bienenhaltung www.foerderkreis-extensive-bienenhaltung.de Bienen-Erlebnistag beim Ferienprogramm Hohenroth / Leutershausen verfaßt von schabee am 23. Aug 2014-20:21 Uhr Am 23.8.2014

Mehr

Bienen naturgemäß halten

Bienen naturgemäß halten Wolfgang Ritter Bienen naturgemäß halten Der Weg zur Bio-Imkerei Die Imker-Praxis Die natürliche Nesthöhle 17 Konnten Schwärme in den Versuchen von Thomas Seeley zwischen Nisthöhlen mit unterschiedlichen

Mehr

OFFICE INTERNATIONAL

OFFICE INTERNATIONAL OFFICE INTERNATIONAL du Coin de Terre et des Jardins Familiaux Regroupement des fédérations européennes des jardins familiaux association sans but lucratif Bienen in Kleingartenanlagen V A D E M E CUM

Mehr

OFFICE INTERNATIONAL

OFFICE INTERNATIONAL OFFICE INTERNATIONAL du Coin de Terre et des Jardins Familiaux Regroupement des fédérations européennes des jardins familiaux association sans but lucratif Bienen in Kleingartenanlagen V A D E M E CUM

Mehr

Gefährdungen bei der Arbeit an den Bienen Rückenbeschwerden

Gefährdungen bei der Arbeit an den Bienen Rückenbeschwerden Gefährdungen bei der Arbeit an den Bienen Rückenbeschwerden durch Heben Rückenbeschwerden Die Wirbelsäule ist die knöcherne Mitte des Körpers, das zentrale tragende Konstruktionselement der Wirbeltiere

Mehr

Schulungsplan 2017 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte

Schulungsplan 2017 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Schulungsplan 2017 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Samstag von 10 bis 16 Uhr, Freitag von 13 bis 19 Uhr A1/1 Anfängerkurs Teil 1 Fr. 6. Januar Sa. 7. Januar Grundlagen der Imkerei, Gesetze und Verordnungen,

Mehr

Bericht Bienengesundheit. Norbert Lummerstorfer

Bericht Bienengesundheit. Norbert Lummerstorfer Bericht Bienengesundheit Norbert Lummerstorfer Überblick Amerikanische Faulbrut 2015 Statistik. Wie geht s mit Varroabehandlung weiter Vespa Velutina nigrithorax Anzahl Neuasbrüche AFB-Neuausbrüche in

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Ablegerbildung

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Ablegerbildung Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Ablegerbildung Ziel: Ersatz von Völker durch Winterverluste Ersatz von Völker durch Spättrachtverluste Aufbau der Völkerzahl Wabenneubau fördern Verstärken

Mehr

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2014

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2014 Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2014 DAS BIENENJAHR IN KÄRNTEN Aufgrund der herrschenden Wetterphänomene wird rückblickend das Bienenjahr 2014 als eher schwierig beurteilt. Der Winter 2013/14

Mehr