Institut für Volkswirtschaftslehre Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. One Money, One Market

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Volkswirtschaftslehre Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. One Money, One Market"

Transkript

1 Institut ür Volkswirtscatslere Cristian-Albrects-Universität zu Kiel One Money, One Market von Ola Bartram * ür: Seminar in Realer Außenwirtscat Sommersemester 2002 Übersict: Die Arbeit untersuct den Einluß einer Wärungsunion au das Handelsvolumen der Partnerländer. Dazu wird eine kurze Übersict über besteende Wärungsunionen gegeben. Außerdem werden anand des Brander- Krugman Modells (1983) und des Modells von Baldwin-Wyplosz (1994) teoretisce Eekte der Integrationswirkungen eines solcen Zusammensclusses erarbeitet, bevor existierende empirisce Untersucungen zu diesem Tema vorgestellt werden. Dies ist zugleic Mittelpunkt der Arbeit. Es kann mit den vorgestellten Untersucungen keine eindeutige quantitative Aussage über den Einluß einer Wärungsunion gemact werden, jedoc erweist sic ir Einluß, bis au wenige Ausnamen, als positiv. Der gescätzte Einluß au das bilaterale Handelsvolumen der Partnerländer reict dabei von moderaten 66% bis zu überrascenden Werten von über 200%. Die Übertragung dieser Werte au die europäisce Wärungsunion ist jedoc nict gesicert. * Semesteranscrit: Ola Bartram Lornsenstraße Kiel Geb.Dat.: 09.Dez.1976 Studienac: Volkswirtscatslere 8. Facsemester Abgabetermin: 17. Mai 2002 I am greatul to two anonymous reerees. All remaining errors are mine.

2 1 Gliederung Verzeicnis der Tabellen und Scaubilder Einleitung Wärungsunionen eine Übersict Eekte einer Wärungsunion au den Handel Die Gravitationsgleicung Ursprünglice Intention und Form Teoretisce Rectertigungen Die Auswirkungen einer Wärungsunion au das Handelsvolumen der Partner Einleitende Überlegungen Ökonometrisce Untersucungen zum bilateralen Handelsvolumen Folgen einer Deragmentierung der Märkte Auswirkungen au das gesamte Handelsvolumen und das Einkommen eines Landes Die andere Seite der Medaille Ausnameälle Sclußbetractung Anänge Literaturverzeicnis... 21

3 2 Verzeicnis der Tabellen und Scaubilder Bezeicnung Seite Tabelle 1 Bezeicnung der Variablen 10 Tabelle 2 Ergebnisse der Kleinst-Quadrat-Scätzung 11 Tabelle 3 Ergebnisse von Persson (2001) 13 Diagramm 1 Eekte durc Deragmentierung 16 Abbildung 1 Handelsentwicklungen 17

4 3 1. Einleitung Eine Wärungsunion kann durc versciedene Motive begründet sein. Politisce, soziale und ökonomisce Motive sind warsceinlic die oensictlicsten. Augrund der Komplexität einer solcen Entsceidung wird es jedoc eer warsceinlic sein, daß eine Miscung aller Motive die beeinlussende Rolle spielt. Interessanter als die Motive sind jedoc die Konsequenzen einer Wärungsunion, da man als einzelnes Wirtscatssubjekt i.d.r. wenig Einluß au die Entsceidungsindung ür oder gegen eine Union at. Bei den Bürgern der Länder einer Wärungsunion steen in diesem Zusammenang äuig die ökonomiscen Konsequenzen im Mittelpunkt ires Interesses. So at z.b. die Einürung des Euro Geldes Anang des Jares stärkere Diskussionen ausgelöst, als beispielsweise über soziale Aspekte der Europäiscen Wärungsunion geürt werden. Zumindest drängt sic einem dieser Eindruck au, wenn man als Maßstab die Zeit wält, welce die Medien ür diese Temen aubringen. Menscen sind demnac oensictlic ser sensibel, wenn es um ir Geld, bzw. um ire Wärung get. Dies ist verwunderlic, da nüctern betractet, Geld nur ein Gut ist, das die Tausc-, bzw. Zalungsmittelunktion, Wertaubewarungsunktion und die Funktion einer Receneineit erüllt. Au der anderen Seite stellt sic bei der Wal eines Gutes, welces die Augaben des Geldes übernemen soll, immer ein Vertrauensproblem, das überwunden werden muß 1. Daer ist es durcaus interessant, die ökonomiscen Konsequenzen einer Wärungsunion näer zu betracten. Ziel der Arbeit wird es daer sein, die allgemeine andelsscaende Wirkung von Wärungsunionen auzuzeigen. Dies soll jedoc nict ausscließlic vor dem Hintergrund der europäiscen Wärungsunion gesceen. Die zentrale Fragestellung ist daer: was ür Konsequenzen at die Benutzung einer einzigen Wärung au die Handelsaktivitäten der beteiligten Länder? Bevor man sic jedoc mit dieser Problematik bescätigen kann, ist es nützlic zuvor einen Eindruck zu bekommen, wieviele Länder der Welt Eineiten bezüglic der verwendeten Wärung bilden. Dies soll zunäcst kurz in Abscnitt zwei gesceen. Danac wird 1 Vgl. Jones (1976).

5 4 im ersten Teilabscnitt des olgenden dritten Abscnittes die sog. gravity equation vorgestellt und verdeutlict, welce Implikationen diese Gleicung auc ür das Gebiet der Ökonomie bereit ält. Dieses Vorgeen ist nötig, da die Gravitationsgleicung ser gut dazu verwendet werden kann, das Ausmaß versciedener Einlüsse au die Höe des bilateralen Handelsvolumens zweier Länder zu untersucen. Die Scätzung des Einlusses einer Wärungsunion au die Handelsvolumina der Partnerländer ist dann zentraler Bestandteil des zweiten Teilabscnitts. Es soll also eine Antwort au die Frage geunden werden, wie stark die Handelsaktivitäten eines Landes durc den Beitritt in eine Wärungsunion beeinlußt werden. Dazu sind zunäcst einige einleitende Überlegungen ilreic (Gliederungspunkt 3.2.1), die ein Geül daür vermitteln sollen, ob das Handelsveralten der Unionsländer positiv oder negativ beeinlußt wird. Im olgenden wird dann zunäcst der Eekt au das bilaterale Handelsvolumen zwiscen den einzelnen Unionspartnern anand einer statistiscen Untersucung gescätzt. Unter Gliederungspunkt sollen dann Intuitionen über Preisreaktionen und Auswirkungen au besteende Unternemen gelieert werden, die durc die Integrationswirkung der Wärungsunion ausgelöst werden. Bevor auc Ausnameälle der dargestellten Ergebnisse betractet werden sollen, werden in Abscnitt die Auswirkungen einer Wärungsunion au das gesamte Handelsvolumen eines beteiligten Landes untersuct. Abscließend olgt eine Sclußbetractung, welce die Ergebnisse zusammenassen soll. 2. Wärungsunionen eine Übersict Bei der Bescreibung von Wärungsunionen kann zwiscen zwei Formen unterscieden werden. Es kann zum einen dazu kommen, daß zwei oder merere Länder einen Zusammenscluß bilden und ortan gemeinsam eine einzige Wärung benutzen. Dies kann eine bereits besteende Wärung sein, die dann von den Partnern ebenalls übernommen wird und somit das im Umlau beindlice Geld gegen die andere Wärung ausgetausct wird. Es kann aber auc eine neue eineitlice Wärung gescaen werden, wie es z.b. in der EU der Fall ist. Eine andere Möglickeit ist die, daß sic die beteiligten Wärungen in einem System ixer Wecselkurse beinden und küntig in allen Ländern der Union gleicberectigt und one Umtausc

6 5 benutzt werden können. Dies stellt somit eine Sonderorm im System ester Wecselkurse dar, die wol auc als eine Art Wärungsunion bezeicnet werden kann 2. Beispiele ür Wärungsunionen sind: die Baamas, Liberia, die Marsall Inseln, Mikronesien, Panama u.a., die den US-Dollar verwenden oder Kiribati, Nauru, Tonga u.a., die den australiscen Dollar verwenden. Außerdem bilden viele zentralarikanisce Staaten eine Wärungsunion (z.b.: Benin, Burkina Faso, Kongo, Niger, Senegal, Togo). Derzeitig beinden sic 92 Länder (ier: incl. Kolonien, Territorien, Überseegebiete u.ä.) in Wärungsunionen Eekte einer Wärungsunion au den Handel 3.1 Die Gravitationsgleicung Ursprünglice Intention und Form Seinen eigentlicen Ursprung at die Gravitationsgleicung in der Pysik, nämlic im Newtonscen Gravitationsgesetz: (1) * m M F = G. r 2 F gibt dabei die Gravitationskrat an, mit der sic zwei kugelsymmetrisce Körper der Massen m und M deren Mittelpunkte einen Abstand von r aben, anzieen. G * ist dabei die Gravitationskonstante 4. Bereits in den secziger Jaren aben Ökonomen allerdings begonnen diese Gleicung auc ür Zwecke der näeren Bestimmung von internationalen Handelsströmen zu nutzen. Zunäcst gab es jedoc keine teoretisce Fundierung ür ein solces Modell. Dies ist vermutlic auc der Grund, warum Pöyönen (1963) dieses Modell zunäcst als ein tentative model or te volume o international trade bezeicnet at. In diesen ersten ökonomiscen Modellen tritt an die Stelle der Massen zweier Körper das Volkseinkommen der betracteten Länder. Man indet auc in den ökonomiscen Modellen einen umgekertproportionalen Einluß der Enternung zwiscen den betracteten Ländern. Diese Distanz kann als eine Vereinacung ür die scwer zu bestimmenden Transportkosten 2 Vgl. Emerson u.a. S Weitere Wärungsunionen inden sic in: Rose (2000), S.41. Eine wol erscöpende Auzälung beindet sic in Rose-Engel (2001), S. 34, sowie in Glick-Rose (2001), S Siee Dorn/Bader (1995).

7 6 interpretiert 5 werden, da man wol davon ausgeen kann, daß diese mit zunemender Distanz ebenalls ansteigen. Allerdings kann der Einluß der Enternung auc au andere Gründe zurückgeürt werden. Zu nennen sind ier beispielsweise Kommunikations- und Inormationskosten 6. Mit zunemender Enternung nimmt der persönlice Kontakt zwiscen Managern ab, was zu einer Reduktion der Gescätstätigkeit üren kann. Außerdem werden Konsumenten evtl. eer Güter aus Nacbarländern bevorzugen als aus weit enternten Ländern, da sie sic mit naen Ländern eer identiizieren können und die Herkunt der Güter besser bekannt ist. Fügt man nun der Gleicung noc einen Faktor inzu, der ür andere systematisce Einlußaktoren stet, die entweder Handel unterstützen oder beindern, so gelangt man zu einem Modell, welces in vielen ökonometriscen Untersucungen verwendet wurde 7 : β (2) 1 β 2 β 3 β 4 PX = β Y Y D A Exp ( u ). ij 0 i j ij ij ij PX ij stet dabei ür den Wert der Exporte von Land i zu j in US-$, Y ist das Bruttosozialprodukt des jeweiligen Landes gemessen in US-$, D ij ist die Enternung zwiscen den Ländern, A ij sind andere, nict näer speziizierte Einlußaktoren au das Handelsvolumen. β 0 bis β 4 sind Parameter, die nac einer Logaritmierung der Gleicung mittels Kleinst-Quadrat-Metode (im olgenden: KQ-Metode) zu scätzen sind. u ij sind unsystematisce Störgrößen ( weißes Rauscen ). Häuig wird jedoc in ökonometriscen Untersucungen diese Gleicung stärker detailliert. So werden die A ij äuig durc Dummy Variablen näer präzisiert. Modelliert wird dadurc beispielsweise der Einluß einer gemeinsamen Grenze zwiscen den Ländern, die Mitgliedscat in Handelsabkommen, eine eineitlice Sprace zwiscen den Ländern (z.b. Tom and Wals (2001), Mélitz (2001)) oder wie in der olgenden Untersucung der Einluß einer Wärungsunion. Häuig wird auc die Einwonerzal berücksictigt 8 und beispielsweise durc Einbezug der Pro- Kop Einkommen der Länder berücksictigt 9. 5 Vgl. Perlitz u.a. (1998) S Vgl. Head (2000) S Vgl. Bergstrand 1985, S. 474 und Perlitz u.a. (1998) S Vgl. Perlitz u.a. (1998) S Vgl. Head (2000) S. 8.

8 Teoretisce Rectertigungen Mittlerweile bietet die Literatur jedoc auc eine Reie teoretiscer Fundierungen zu der Gravitationsgleicung im internationalen Handelsverker. Im Zusammenang mit der Untersucung von Auswirkungen von Wärungsunionen au das bilaterale Handelsvolumen zwiscen zwei Partnern der Union sind besonders Anderson (1979) und Bergstrand (1985) ervorzueben. Sie lieern teoretisce Fundierungen zu der ökonomiscen Gravitationsgleicung. Hier wird zwar nict explizit der Einluß einer Wärungsunion modelliert, aber daür erstmals weitere, andelspolitisce Variablen, wie z.b. Einurzölle in die gravity equation integriert. Damit wird die Auname weiterer derartiger Variablen in die Gleicung zwar nict mikroökonomisc undiert, jedoc indirekt vorgesclagen. Weitere Beiträge zur teoretiscen Legitimation der Gravitationsteorie in der Ökonomie sind z.b. Evenett und Keller (1998) sowie Deardor (1995), wobei die Gleicung sowol au der Grundlage der Heckscer-Olin-, als auc der Teorie der steigenden Skalenerträge ein teoretisces Fundament erält. Es kann also somit konstatiert werden, daß die Verwendung der Gravitationsgleicung zur Bescreibung von internationalen Handelsströmen eine teoretisce Rectertigung besitzt. 3.2 Die Auswirkungen einer Wärungsunion au das Handelsvolumen der Partner Ein umstrittenes Tema Einleitende Überlegungen Es ist wol oensictlic und wird auc in der Literatur nict bestritten 10, daß die Einürung einer gemeinsamen Wärung die Transaktionskosten ür Ex- und Importe zwiscen den beteiligten Ländern reduziert. Eine Wärung muß nict mer in eine andere getausct werden - ein Vorgang, der Unternemen Kosten bereitet. Außerdem werden Wärungsrisiken in Form von Wecselkursscwankungen ausgesclossen. D.. gewisse Mengen an ausländiscer Wärung, die evtl. in einer Unternemung zur Sicerung der Liquidität voranden sind, unterliegen keinen Wertscwankungen mer, da sic eine solce Vorratsaltung an ausländiscer Wärung erübrigt. Solce Risiken können zwar ebenalls durc Hedging-Instrumente reduziert 10 Beauptung von Rose (2000), S.10.

9 8 werden, jedoc nict one Kosten zu verursacen 11. Mit anderen Worten, die Abscaung untersciedlicer Wärungen in einem Handelsraum reduziert ür die Unternemen Transaktionskosten und somit Handelsbarrieren. Man kann wol davon ausgeen, daß diese Kosten variabel von der abgesetzten Menge abängen, daer können die Wirkungen dieser Reduktion im Modell von Brander und Krugman (1983) veranscaulict werden, indem man annimmt, daß die dort modellierten Transportkosten auc Transaktionskosten entalten. Au Grund der starken Zuname intraindustriellen Handels in den letzten dreißig Jaren 12 bietet sic dieses Modell als Grundmodell ür intrasektoralen Handel in omogenen Gütern an, um die Integrationseekte zu verdeutlicen. So ist beispielsweise etwa zweidrittel des Handels (in allen Gütergruppen außer den Agrargütern) in Deutscland und den U.S.A. intrasektoraler Handel 13. Traditionelle Handelsmodelle lieern ür intrasektoralen Handel wenig Erklärungsansätze. Es wird von zwei Ländern ausgegangen ( und ), die jeweils ein Unternemen beerbergen, welce ein omogenes Gut produzieren. Die Menge dieses Gutes ist mit q bezeicnet. Die Unternemen steen im Cournot Wettbewerb. Die Märkte sind segmentiert. Die Nacrage in beiden Ländern ist durc (3) p = a b( q + q ) carakterisiert. Die Parameter a und b carakterisieren die inverse Nacrageunktion. a ist das Absolutglied und b die Steigung. Die Unternemen produzieren mit identiscen und konstanten Grenzkosten c. t stet ür andere mengenabängige Kosten der Unternemen, wie z.b. Transportkosten, Zölle, Transaktionskosten u.ä.. Der angenommene Cournot Wettbewerb lieert olgende Exportmenge ür das in Land ansässige Unternemen (Nas Output) 14 : a c t (4) q N 2 =. 3b Augrund der Symmetrie exportiert das ausländisce Unternemen die gleice Menge. Man kann eindeutig erkennen, daß eine Reduktion der 11 Vgl. Baldwin (1991) S Siee Siebert (2000) S Vgl. Siebert S Herleitung siee Anang 1.

10 9 Transportkosten, was im Eekt mit einer Reduktion der Transaktionskosten wol vergleicbar ist, das Exportvolumen beider Unternemen und somit beider Länder eröen wird Ökonometrisce Untersucungen zum bilateralen Handelsvolumen Im Abscnitt ist ein möglices Instrument zur Untersucung des Ausmaßes des Einlusses einer Wärungsunion au das bilaterale Handelsvolumen vorgestellt worden. Außerdem wurde estgestellt, daß eine eineitlice Wärung wol expansive Eekte au das bilaterale Handelsvolumen zwiscen den Unionspartnern aben wird. Spannend bleibt jedoc, wie groß der Einluß nun tatsäclic ist. Hierzu lieert Rose (2000) eine Antwort. Er benutzt einen Datensatz mit Beobactungen insictlic des bilateralen Handelsvolumens über den Zeitraum von 1970 bis Diese Daten stammen von 186 Ländern, Kolonien, Überseegebieten, Territorien u.ä., also von geograpisc abgesclossenen Eineiten. 330 dieser Beobactungen sind Handelsvolumina, wobei die beteiligten Länder dieselbe Wärung verwenden. Rose (2000) ürt mit diesen Daten eine KQ-Scätzung olgender erweiterten Gravitationsgleicung durc: 9 0 δ k= 1 (5) ln X ij = β + β k Z k + γcu ij + V ( eij ) + uij. X ist dabei die zu erklärende Variable. i und j sind Indizes ür die beteiligten Länder. Es andelt sic ierbei um das nominale Handelsvolumen zwiscen den Ländern i und j gemessen in U.S. Dollar dividiert durc den U.S. Preisindex. β 0 ist die Konstante der Scätzgleicung. β k sind Koeizienten zu den Regressoren Z k, wobei Z k ür die in Tabelle 1 angegebenen Variablen stet (also ür ln(y i Y i ),..., Colony ij ). CU ij ist eine Dummy Variable, die den Wert eins bei Existenz einer Wärungsunion zwiscen i und j annimmt und ansonsten null ist. V(e ij ) ist die Volatilität des Wecselkurses e zwiscen i und j. γ und δ sind die entsprecenden, mittels KQ-Metode zu bestimmenden Koeizienten. Die Volatilität der Wecselkurse wird dabei von Rose (2000) durc Bestimmung der Standartabweicung der in den ün vorangegangenen Jaren beobacteten nominalen monatlicen Wecselkursänderungen zwiscen den Ländern i

11 10 und j determiniert. Das Ausgangsjar ist dabei das Jar des beobacteten Handelsvolumens 15. Tabelle 1: Bezeicnung der Variablen Quelle: Rose (2000) Table 1, S. 14. Zu erkennen ist, daß die Scätzgleicung sowol die Elemente der eigentlicen ökonomiscen Gravitationsgleicung entält, also die ökonomisce Masse der betracteten Länder (Y i Y i ) und den Abstand zwiscen inen (D ij ), aber auc Erweiterungen berücksictigt werden, wie z.b. die Existenz einer gemeinsamen Grenze (Cont ij ), das Verwenden einer gemeinsamen Sprace (Lang ij ), die gemeinsame Zugeörigkeit zu einem Handelsabkommen (FTA ij ) oder die Berücksictigung einer gemeinsamen kolonialen Vergangeneit (z.b.: ComCol ij : Dummy Variable ür die Zugeörigkeit zu einer gemeinsamen Kolonialmact). Die Ergebnisse der Regressionsanalyse sind in Tabelle 2 zusammen gestellt. Die Werte in Klammern geben den jeweiligen Standardeler an. Berecnungen von Teststatistiken der Form t = coeicient Stadarteler lieern die Erkenntnis, daß alle berecneten Koeizienten signiikant von null verscieden sind (kritiscer Wert: t 0,95 (SNV)=1,6449). Auc die Vorzeicen der Parameter entsprecen den Erwartungen. So nimmt beispielsweise das Handelsvolumen mit zunemender ökonomiscer Masse zu und mit zunemender Distanz zwiscen den Ländern ab. Die Zugeörigkeit zu einem Handelsabkommen sowie eine gemeinsame Grenze eröt ebenalls das bilaterale Handelsvolumen, was intuitiv zu erwarten war. Die gescätzten Koeizienten der kulturellen Einlußaktoren weisen 15 Vgl. Rose (2000) S. 15.

12 11 ebenalls das erwartete Vorzeicen au, so eröt eine gemeinsame Sprace und eine koloniale Vergangeneit das Handelsvolumen 16. Tabelle 2: Ergebnisse der Kleinst-Quadrat-Scätzung Quelle: Rose (2000), Table 2, S.16. Das Bestimmteitsmaß R 2 der Regressionen scwankt zwiscen 0,57 und 0,72. Es gibt das Verältnis der erklärten Streuung zur Gesamtstreuung an. Die Erklärungsgüte ist somit gut. Von eigentlicem Interesse in diesem Zusammenang ist jedoc der Parameter γ. Er lieert in der pooled regression einen Wert von 1,21. Bei Rückürung der logaritmierten Scätzgleicung in die Ausgangsorm, ergibt sic somit ein Wert von e 1,21 =3,353. Dies impliziert, daß Länder, die eine identisce Wärung verwenden, mer als drei Mal soviel miteinander andeln, als Länder mit untersciedlicen Wärungen. D.., das bilaterale Handelsvolumen eröt sic um 235% durc den Beitritt zu einer Wärungsunion. Dieser Eekt sceint außerordentlic groß zu sein. Vergleict man dies allerdings mit regionalen Handelsströmen, z.b. zwiscen zwei Landesteilen, so ist das Ergebnis nict mer so verwunderlic. Zwei kanadisce Provinzen beispielsweise andeln ~ Vgl. Rose (2000) S. 17.

13 12 Mal soviel untereinander, wie eine kanadisce Provinz mit einem U.S. Bundesstaat identiscer Größe und Enternung 17 zur betracteten kanadisce Provinz. Der von Rose (2000) außerordentlic große nacgewiesene Eekt ist in der Literatur nict unbeactet geblieben. Persson (2001) z.b. kritisiert, daß Länder, die eine gemeinsame Wärung benutzen und Länder, die es nict tun, zwei Gruppen bilden, die sic in mereren Merkmalen untersceiden, nict nur in der Wärung. Dadurc können systematisce Feler bei der Scätzung begangen werden, die das Ergebnis verzerren 18. Er sclägt alternativ ein kontrolliertes Experiment vor. Hierzu wird aus der Menge der Länderpaarungen, die sic in keiner Wärungsunion beinden, eine Gruppe gebildet, die möglicst änlice Eigenscaten auweisen, wie die Gruppe der Länder in einer Wärungsunion. Diese Kontrollgruppe (controls) wird anand einer sog. propensity score gebildet, die ein Maß ür die Änlickeit der Länderpaare ist. Um eine solce Funktion zur Bestimmung des propensity scores zu scätzen, ürt Persson eine lineare Logit Regression durc 19. Hierbei wird als Regressand ein Indikator ür die Mitgliedscat in einer Wärungsunion verwendet. Dieser Indikator nimmt den Wert eins im Falle der Zugeörigkeit zu einer solcen Union und sonst den Wert null an. Die Regressoren sind: Sozialprodukt, Sozialprodukt pro Kop, Enternung zwiscen den betracteten Ländern, Existenz einer gemeinsamen Grenze, Verwendung einer gemeinsamen Sprace, gemeinsame Zugeörigkeit zu einem Handelsabkommen und die drei ebenalls von Rose (2000) verwendeten Dummy Variablen ür koloniale Bezieungen. Nac Bestimmung der Kontrollgruppe ürt Persson zwei versciedene Regressionen durc, um den Einluß einer Wärungsunion au das bilaterale Handelsvolumen zu bestimmen. Zum einen werden alle Länderpaarungen one Wärungsunion aussortiert, die eine propensity score besitzen, die kleiner, als die kleinste propensity score inneralb der Gruppe mit Wärungsunion ist (in Tabelle 3 als stratiication bezeicnet). In einer zweiten Analyse werden jeder Beobactung von Daten von Länderpaarungen, die eine Wärungsunion bilden, genau ein matced 17 Siee Frankel-Rose (2001), S. 6, Verweis au: McCallum (1995). 18 Siee Persson (2001), S Siee Perrson (2001), S

14 13 sample aus der Kontrollgruppe zugeordnet. Diese Kontrollbeobactung wird nac einem möglicst änlicem Ergebnis der propensity score gebildet (in Tabelle 3 als nearest matcing bezeicnet). Mit diesen Metoden werden olgende Ergebnisse generiert (die Daten aus der Ländergruppe mit Wärungsunion werden von Persson als treated group bezeicnet): Tabelle 3: Ergebnisse von Persson (2001) Quelle: Persson (2001), Table 3, S Im olgenden soll nur au die zuletzt genannte Analyse eingegangen werden. Man erkennt, daß der von Persson ermittelte Einluß einer Wärungsunion au das bilaterale Handelsvolumen wesentlic geringer ist. Hier würde nur ein Anwacsen des Volumens von 66% au die Existenz einer Wärungsunion zurückzuüren sein (e 0,506 1=0,66). Die Ergebnisse von Mélitz (2001) liegen ebenalls unter den Ergebnissen von Rose. Die ier durcgeürte Scätzung liegt bei ungeär 100%. Der Beitritt zu einer Wärungsunion würde das Handelsvolumen also verdoppeln 20. Au eine Darstellung der Vorgeensweise soll an dieser Stelle verzictet werden Folgen einer Deragmentierung der Märkte Durc den empirisc nacgewiesenen expansiven Eekt au das bilaterale Handelsvolumen der Partnerländer einer Wärungsunion kann also angenommen werden, daß eine Wärungsunion Handelsbarrieren reduziert und daer zu einer Deragmentierung der Märkte beiträgt. Durc den eröten Absatz im Ausland eröt sic somit der dortige Marktanteil der Unternemen und dadurc der Wettbewerb. Eine Wärungsunion bezeicnet zwar den Zusammenscluß mererer Wärungen zu einer einzigen, man kann jedoc davon ausgeen, und die Vergangeneit at es 20 Vgl. Mélitz (2001), S. 16.

15 14 gezeigt, daß einer solcen Union i.d.r. andelspolitisce Maßnamen, wie z.b. die Reduktion von Zöllen und anderen Handelsemmnissen, vorausgeen. D.. eine Wärungsunion rundet zumeist einen langen Integrationsprozeß ab, indem Länder, die onein viel miteinander andeln, eine Wärungsunion bilden. Gleiczeitig ördert jedoc ein eineitlicer Wärungsraum, wie durc Rose (2000) nacgewiesen, die Integration und Deragmentierung der Märkte. Beispielsweise werden Preisvergleice durc eine gemeinsame Wärung erleictert, was die Konkurrenz zwiscen den Unternemen verscärt und die Nacrage nac ausländiscen Gütern eröt. Über eine solce Vergrößerung der Märkte kann es zu weiteren Spezialisierungen und Agglomerationswirkungen kommen, die den Handel und die Integration zwiscen den Ländern noc verstärken können. Welce Auswirkungen at dies nun au die in den Märkten beindlicen Unternemen und die Preise? Zur Beantwortung dieser Frage wird das obige Modell abgeändert 21. Es beinden sic jetzt n symmetrisce Unternemen in Land und ebenso viele in Land. Von Transportkosten wird abgeseen. In einer gesclossenen Ökonomie würde sic olgendes Cournot Gleicgewict bilden 22 : (5a) (5b) q N i a c = und ( n +1) b a c p N = c +. n +1 q i ist dabei der Output des Unternemens i und p der sic ergebene Gleicgewictspreis in dem Markt. Für die Gewinnspanne jedes Unternemens gilt daer: (6) a c p c =. n +1 Diese Gleicung bestimmt die sog. CC-Kurve (siee Diagramm 1). Die Cournot Competition Kurve gibt an, daß durc eine Eröung von n der Grad des Wettbewerbs eröt wird, und somit die Gewinnspanne pro Unternemen sinken muß. Nimmt man an, daß reier Marktein- und -austritt bestet, so erwirtscatet jedes Unternemen im Gleicgewict gerade einen 21 Zu den olgenden Ausürungen siee Baldwin-Wyplosz (1994) 22 Zur Herleitung siee Anang 2.

16 15 Gewinn von Null. Unter Verwendung von (5a) ergibt sic somit die Gewinnunktion von Unternemen i: a c (7) Πi = ( p c) q i F = ( p c) F = 0. ( n + 1) b F bezeicnet in diesem Zusammenang die Fixkosten der Unternemung. Stellt man diese Gleicung nac p-c rei, so ergibt sic olgende Gleicung, die die BE Kurve carakterisiert: bf bf (8) p c = + n. a c a c Diese break-even Kurve gibt an, wie oc die Gewinnspanne sein muß, damit n Unternemen im Markt existieren können. Deragmentiert man jetzt zwei symmetrisce Märkte (Symmetrie wird nur zur Vereinacung angenommen, es ist keine Voraussetzung.), so kann diese durc eine Halbierung des Parameters b modelliert werden, da man sic die Integration der beiden Märkte als eine orizontale Addition der beiden inversen Nacrageunktionen vorstellen kann. Das Absolutglied a bleibt somit unberürt, allerdings wird zu jedem Preis p jetzt die doppelte Menge nacgeragt, so daß sic der Betrag der Steigung der inversen Nacrageunktion albieren muß. D.. die inverse Nacragekurve verläut nac der Deragmentierung lacer (siee Diagramm 1 mittleres Scaubild). Mit zunemender Marktgröße sinkt also der Betrag von b. Hierdurc ändert sic auc das Absolutglied und die Steigung der BE- Kurve. Dieser Sacveralt ist im recten Scaubild des Diagramms eins dargestellt. BE 1 ist ier die break-even Kurve bei Autarkie und BE 2 die resultierende Kurve nac der Deragmentierung. Durc Deragmentierung der Märkte kommt es daer zu niedrigeren Preisen (p 1 > p 2 ), sowie zu einer Reduktion der Anzal der Unternemen (2n 1 > n 2 ). Außerdem ist ersictlic, daß jedes Unternemen eine größere Menge produziert (Diagramm 1, linkes Scaubild). Dies ürt au Grund der Fixkostendegression zu niedrigeren Durcscnittskosten der Unternemen. Es gibt also im Gleicgewict weniger, aber daür eizientere Unternemen, die insgesamt eine größere Menge erstellen (Diagramm 1, mittleres Scaubild).

17 16 Diagramm 1: Eekte durc Deragmentierung AC Nacrage in Land 1 Gesamtnacrage nac p p Deragmen- p-c tierung BE 1 p 1 BE 2 p 2 CC n 1 n 2 2n 1 n c q i Q 1 Q 2 2Q 2 Q Quelle: eigene Darstellung, in Anlenung an: Baldwin-Wyplosz (1994) Auswirkungen au das gesamte Handelsvolumen und das Einkommen eines Landes Der Einluß au das bilaterale Handelsvolumen von Partnerländern einer Wärungsunion ist wol ausreicend geklärt. Allerdings sagt dies nicts über die Auswirkungen einer Wärungsunion au das gesamte Handelsvolumen eines Landes aus. Es ist scließlic denkbar, daß die Zuname des Handelsvolumens zwiscen den Unionspartnern den Handel mit dem Rest der Welt verdrängt. Allerdings wird diese Hypotese von Frankel und Rose (2001) widerlegt. Sie legen Evidenz vor, daß Wärungsunionen Handel auc zwiscen Ländern der Union und Nictmitgliedern stimuliert 23. Ferner wird in der Arbeit der Einluß einer Ausweitung des gesamten Handelsvolumens au das Pro-Kop Einkommen des betracteten Landes gescätzt. Hier kommen die beiden Autoren zu dem Ergebnis, daß jede prozentuale Anebung des Handelsvolumens eines Landes, das Pro-Kop Einkommen dieses Landes um ca. 1/3 % anebt 24. Dies würde ür ein Land wie Polen bedeuten, daß es sein Pro-Kop 23 Vgl. Frankel-Rose (2001), S Siee Frankel-Rose (2001), S. 23.

18 17 Einkommen durc Beitritt zur Europäiscen Wärungsunion um ca. 20% steigern könnte Die andere Seite der Medaille Ausnameälle Glick and Rose (2001) aben die Auswirkungen einer Wärungsunion einmal von einer anderen Seite betractet. Sie aben die Auswirkungen des Austritts aus einer Wärungsunion mit järlicen Paneldaten von 217 Ländern aus der Zeit von 1948 bis 1997 gescätzt. Bei dieser Untersucung kam zwar ein änlices Ergebnis zu Tage, wie im Abscnitt 3.2.2, daß nämlic das Aussceren aus einer Wärungsunion etwa zu einer Halbierung des Handelsvolumens zum eemaligen Partner ürt. Allerdings verdeutlict olgende Abbildung, daß dies nict immer der Fall sein muß: Abbildung 1: Handelsentwicklungen Quelle: Glick-Rose (2001), Figure 1, S. 18. Im Falle der Augabe des Sterling Links zwiscen Irland und Großbritannien 1978 at sic der positive Trend des Wacstums des Handelsvolumens zwiscen den beiden Ländern ortgesetzt. Der kurze Bruc in dieser Entwicklung wird im allgemeinen au eine starke Rezession in beiden Ländern zu dieser Zeit zurückgeürt 25. Tom and Wals (2001) konnten in iren ökonometriscen Untersucungen keinen Hinweis darau inden, daß der Wecsel des Wärungssystems einen Einluß au das

19 18 Handelsvolumen zwiscen Irland und Groß Britannien atte. Auc im Falle der Augabe der Wärungsunion zwiscen Großbritannien und Neuseeland 1967 ist scon Jare vor dem Bruc eine negative Tendenz zu erkennen, so daß der Rückgang des Handelsvolumens nict, bzw. wol nict in diesem Ausmaß, au die Augabe der Wärungsunion zurückzuüren ist. 4. Sclußbetractung Zusammenassend läßt sic sagen, daß eine Wärungsunion die Deragmentierung eines Marktes unbestritten ördert. Allerdings ist das Ausmaß, in dem dies gesciet, umstritten. Die prognostizierten Werte ür diese Expansion des bilaterale Handelsvolumens scwanken zwiscen 66% und deutlic über 200%. Welcem dieser Werte in dieser Spanne man mer Glauben scenkt sollte, bleibt unbeantwortet. Warsceinlic ist es jedoc allbezogen zu beurteilen, welcen Wert man wälen soll. Im Fall der Europäiscen Wärungsunion wird es wol angemessener sein, von einem geringeren Einluß der Wärungsunion auszugeen Vgl. Tom-Wals (2001), S Vgl. Tom and Wals (2001) S. 23, sowie Glick and Rose (2001) S. 10.

20 19 Anänge Anang 1: Herleitung der Gleicgewictsmengen zu Abscnitt Es ist der Gewinn der Unternemen in Land und zu maximieren: (A1) Π = = p q ( a b[ q + q ]) q cq + ( a b[ q + q ]) q cq F tq cq + p q cq F tq (A2) Π = = p q ( a b[ q + q ]) q cq + ( a b[ q + q ]) q cq F tq cq + p q cq F tq Hocgestellte Indizes geben das Zielland, tiegestellte Indizes das Herkuntsland an. p stet ür Preisvariablen, q ür Outputmengen, c sind die Grenzkosten, a und b sind Parameter, die die Nacrage carakterisieren und F sind die Fixkosten. Markt in Land : Π (A3) = a 2bq bq c = 0 q! Π (A4) = a 2bq bq c t = 0 q Die best respose Funktionen lauten: (A5) (A6) q q a c 1 = q und 2b 2 a c t 1 =. 2b 2 q Hieraus ergibt sic das Nas Gleicgewict in Land und : (A7) (A8) N a c + t q = = q 3b N N a c 2t q = = q 3b N!.

21 20 Anang 2: Herleitung der Gleicgewictsmengen zu Abscnitt Die Nacrageunktion lautet jetzt: (A9) p = a bq = a b q + q q ). ( 1 2 n Die Gewinnunktion von Unternemen i lautet daer: (A10) Π = ( a bq) q cq F. i i i Π q i i = a bq bq i! c = 0 (A11) n Ù ( a bq bq i c) = 0 i= 1 Ù N( a bq) bq nc = 0 Ù Q N n( a c) = ( n + 1 ) (A12) b Gleicung (A12) gibt den Industrieoutput in Land an. Hieraus ergibt sic der Gleicgewictspreis: (A13) p N = a bq N a + nc a c = = c + n + 1 n +1 Die Gleicgewictsmenge ergibt sic aus (A11): (A14) q N i N a bq c a c = =. b ( n +1) b

22 21 Literaturverzeicnis - Anderson, James E. (1979): A Teoretical Foundation or te Gravity Equation. American Economic Review 69, S Baldwin, Ricard (1991): On te Microeconomics o te European Monetary Union. European Economy, Special Edition No. 1: Te Economies o EMU Background Studies or European Economy No. 44: One market, one money, S Baldwin, Ricard und Wyplosz, Carles (1994): Te Economics o European Integration ier: Kapitel 3.2: Analysis under Imperect competition & increasing returns. Graduate Institute o International Studies, Gen, Online Verbindung: ttp://eiwww.unige.c/~baldwin/papers/bw/bw.tm - Bergstrand, Jerey H. (1985): Te Gravity Equation in International Trade: Some Microeconomic Foundations and Empirical Evidence. Review o Economics and Statistics 67, S Brander, James und Krugman, Paul (1983): A Reciprocal Dumping Model o International Trade. Journal o International Economics 15, S Deardor, Alan V. (1995): Determinats o Bilateral Trade: Does Gravity Work in a Noeclassical World?. NBER Working Paper No Dorn, Friedric und Bader, Franz (1995): Pysik Oberstue Band MS. Scroebel, Hannover. - Emerson, Micael; Gros, Daniel; Italianer, Alexander; Pisani- Ferry, Jean und Reicenbac, Horst (1992): One Market one money: An Evaluation o te Potential Beneits and Costs o Forming an Economic and Monetary Union. Oxord University Press, Oxord, Evenett, Simon J. und Keller, Wolgang (1998): On Teories Explaining te Success o te Gravity Equation. NBER Working Paper No

23 22 - Frankel, Jerey und Rose, Andrew (2001): An Estimate o te Eect o Common Currencies on Trade and Income. NBER Working Paper No Head, Keit (2000): Gravity or Beginners, Material Presented at Retinking te Line: Te Canada-U.S. Border Conerence. Vancouver, Kanada. Online Verbindung: ttp://paciic.commerce.ubc.ca/keit/gravity.pd - Jones, R. (1976): Te Origin and Development o Media o Excange. Journal o Political Economy 84, S McCallum, Jon (1995): National Borders Matter: Canada-U.S. Regional Trade Patterns. American Economic Review Bd. 85,3, S Mélitz, Carles (2001): Geograpy, Trade and Currency Union. CEPR Discussion Paper No Perlitz, Manred; Buka, Jürgen und Scmidtberger, Martin (1998): Die Bestimmung von Exportpotentialen mit Hile des Gravitationsansatzes. Wirtscatswissenscatlices Studium (WiSt) 27, S Persson, Torsten (2001): Currency unions and trade: ow large is te Treatment eect?". Economic Policy Vol. 16, Iss. 33, S Pöyönen, Pentti (1963): A Tentative Model or te Volume o Trade Between Countries. Weltwirtscatlices Arciv 90, S Rose, Andrew (2000): One money, one market: te eect o common currencies on trade. Economic Policy Vol. 15, Iss. 30, S Rose, Andrew und Engel, Carles (2001): Currency Unions and International Intgration. CEPR Discussion Paper No Rose, Andrew und Glick, Reuven (2001): Does a Currency Union aect Trade? Te Time Series Evidence. NBER Working Paper No Siebert, Horst (2000): Außenwirtscat. 7. Aul., Stuttgart Tom, Rodney und Wals, Brendan (2001): Te Eect o a Common Currency on Trade: Ireland beore and ater te Sterling Link. University College Dublin Working Paper, Online Verbindung: ttp://ermes.ucd.ie/~economic/workingpapers/wp01.10.pd

Hilfe zum neuen Online-Shop

Hilfe zum neuen Online-Shop Hilfe zum neuen Online-Sop Hier finden Sie umfassend bescrieben, wie Sie sic in unserem neuen Sop zurectfinden. Wenn Sie Fragen zur Kunden-Nr., Kunden-ID oder zum Passwort aben, rufen Sie uns bitte an:

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

ZUKUNFT BILDEN. Die Bildungsinitiative der Region. Februar 2015. Journalistische Darstellungsformen. Teil 3

ZUKUNFT BILDEN. Die Bildungsinitiative der Region. Februar 2015. Journalistische Darstellungsformen. Teil 3 ZUKUNFT Februar 2015 Journalistisce Darstellungsformen Teil 3 Das Projekt zur Bildungsförderung für Auszubildende getragen von starken Partnern Initiatoren: Förderer und Stiftungspartner: INHALT Journalistisce

Mehr

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme Zahlensysteme Seite -- Zahlensysteme Inhaltsverzeichnis Dezimalsystem... Binärsystem... Umrechnen Bin Dez...2 Umrechnung Dez Bin...2 Rechnen im Binärsystem Addition...3 Die negativen ganzen Zahlen im Binärsystem...4

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wechselkurse MB Wechselkurse Nominaler Wechselkurs Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wie viel bekommt man für $1 Wie viel $

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1 Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4. März 2. Zwei Lektoren lesen ein Buch. Lektor A findet 2 Druckfehler, Lektor B nur 5. Von den gefundenen

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2013. Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2013. Baden-Württemberg Hauptprüung Fachhochschulreie 3 Baden-Württemberg Augabe 3 Analysis Hilsmittel: graikähiger Taschenrechner Beruskolleg Alexander Schwarz www.mathe-augaben.com Dezember 3 3. Das Schaubild einer Funktion

Mehr

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

EU USA China: Handelsbeziehungen Export EU USA China: Handelsbeziehungen Export In absoluten Zahlen, Anteile am jeweiligen Export in Prozent, 2010 Export 283,8 Mrd. US $ (18,0 %) 240,2 Mrd. US $ (18,8 %) 311,4 Mrd. US $ (19,7 %) Export insgesamt:

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Internationaler Handel und Handelspolitik

Internationaler Handel und Handelspolitik Internationaler Handel und MB Komparativer Vorteil als Basis von Handel Grundlage für Handel: Prinzip des komparativen Vorteils (vgl. Kapitel 2) Wiederholung: A hat einen komparativen Vorteil gegenüber

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge der Gleichungssysteme mit Hilfe des Additionsverfahrens: x + 4y = 8 5x y = x y = x y = Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Anlegen eines DLRG Accounts

Anlegen eines DLRG Accounts Anlegen eines DLRG Accounts Seite 1 von 6 Auf der Startseite des Internet Service Centers (https:\\dlrg.de) führt der Link DLRG-Account anlegen zu einer Eingabemaske, mit der sich jedes DLRG-Mitglied genau

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

4. Versicherungsangebot

4. Versicherungsangebot 4. Versicherungsangebot Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Versicherungsökonomie (FS 11) Versicherungsangebot 1 / 13 1. Einleitung 1.1 Hintergrund In einem grossen Teil

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben! Master-Kursprüfung West-East Trade Theory SS 2014 Pflichtmodul Internationale VWL (M.Sc. IVWL) Schwerpunktmodul Außenwirtschaft (M.Sc. VWL) 6 Kreditpunkte Bearbeitungsdauer: 90 Minuten 16.7.2014 Prof.

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.) Lösungsmethoden gewöhnlicher Dierentialgleichungen Dgl) Allgemeine und partikuläre Lösung einer gewöhnlichen Dierentialgleichung Eine Dierentialgleichung ist eine Gleichung! Zum Unterschied von den gewöhnlichen

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Kapitel 1: Der Welthandel im Überblick 1-1

Kapitel 1: Der Welthandel im Überblick 1-1 Kapitel 1: Der Welthandel im Überblick 1-1 Übersicht Wer handelt mit wem? Das Gravitationsmodell Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen Entferungen

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Handelssignale in den Futuremärkten Handelsansätze für Trader Trading Coaching

Handelssignale in den Futuremärkten Handelsansätze für Trader Trading Coaching Handelssignale in den Futuremärkten Handelsansätze für Trader Trading Coaching Trader-Coach: Friedrich Dathe Der Handel nach Formationen aus den Lehrbriefen 1 bis 3 in den Futuremärkten. Troisdorf, April

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Dow Jones Future am 07.02.08 im 1-min Chart. Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD

Dow Jones Future am 07.02.08 im 1-min Chart. Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD Dow Jones Future am 07.02.08 im 1-min Chart Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD Handelsereignis: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD Vor dem abzählen muss ein Hoch im Markt sein,

Mehr

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen).

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen). 6- Funktionen 6 Die Eponentialfunktionen (und Logaritmen) Eine ganz wictige Klasse von Funktionen f : R R bilden die Eponentialfunktionen f() = c ep( ) = c e, ier sind, c feste reelle Zalen (um Trivialfälle

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) Mathematikgebäude Raum 715 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) W-Rechnung und Statistik

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht. Day-Trading Das Day-Trading, der Handel innerhalb eines Tages, wird von den meisten Tradern angestrebt. Das stelle ich auch immer wieder bei meinen Schülern in den Seminaren fest. Sie kleben förmlich vor

Mehr

Veranstaltung. Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 2013

Veranstaltung. Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 2013 Veranstaltung Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 203 Übung 4: Tema: Statisce Losgröße Andler Modell Los (lot) : Menge eines Produktes, die one Unterbrecung gefertigt wird. Losgröße(lotsize):

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Jgst. 11/I 1.Klausur

Jgst. 11/I 1.Klausur Jgst. /I.Klausur..00 A. Bestimme den Scnittpunkt und den Scnittwinkel der beiden folgenden Geraden: g : x y = 5 : + y = 5x Zunäcst müssen die beiden Geraden auf Normalform gebract werden: x y = 5 y = x

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Makro-Tutoriums-Blatt 5 Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Aufgabe: Teilaufgabe a) Sie hatten riesiges Glück und haben eines der wenigen Praktika bei der EZB ergattert und dürfen nun deren Chef Mario D.

Mehr

Name:... Matrikel-Nr.:... 3 Aufgabe Handyklingeln in der Vorlesung (9 Punkte) Angenommen, ein Student führt ein Handy mit sich, das mit einer Wahrscheinlichkeit von p während einer Vorlesung zumindest

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

14 Schmiegeparabel und Freunde, Taylor-Reihe

14 Schmiegeparabel und Freunde, Taylor-Reihe 14 Schmiegeparabel und Freunde, Taylor-Reihe Jörn Loviscach Versionsstand: 20. März 2012, 16:01 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.j3l7h.de/videos.html

Mehr

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10 Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754 Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen Die wissenschaftliche Darstellung einer Zahl ist wie folgt definiert: n = f * 10 e. f ist

Mehr

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

FDAX mit Zertifikaten gehandelt FDAX mit Zertifikaten gehandelt Gehandelt wird ausschließlich mit Knock out Zertifikaten der Deutschen Bank. Den Grund dafür lesen Sie bitte in meinen Lehrbriefen nach. Als Broker wird Cortal Consors mit

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren.

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren. Basis und Dimension Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren. Definition. Sei V ein K-Vektorraum und (v i ) i I eine Familie von Vektoren

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09. Abstract zum Thema Handelssysteme Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.01 Einleitung: Handelssysteme

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Als bekannt setzen wir die folgenden Umformungen voraus: e ln(f(x)) = f(x) e f(x)+c = e f(x) e c e ln(f(x)) +c = f(x) e c = f(x) c f ( g(x) ) g (x)

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen 071111 hb9tyx@lusterte.om Verkürzungsaktor bei Antennen und Koax-Leitungen Vielleiht haben Sie sih beim Bau von Antennen oder Umwegleitungen auh shon geragt, woher eigentlih der Verkürzungsaktor stammt.

Mehr

Zeitplan Abitur. März/Mai des 13. Schuljahres: Mündliche Prüfungen zur besonderen Lernleistung und zur Präsentationsprüfung (jeweils P5).

Zeitplan Abitur. März/Mai des 13. Schuljahres: Mündliche Prüfungen zur besonderen Lernleistung und zur Präsentationsprüfung (jeweils P5). Zeitplan Abitur Nac jedem Halbjareszeugnis: Überprüfung der erbracten Halbjaresleistungen und der recneriscen Möglickeit das Abitur zu besteen durc Sculleitung bzw. APK (Abiturprüfungskommission). Ab April

Mehr

194 Beweis eines Satzes von Tschebyschef. Von P. E RDŐS in Budapest. Für den zuerst von T SCHEBYSCHEF bewiesenen Satz, laut dessen es zwischen einer natürlichen Zahl und ihrer zweifachen stets wenigstens

Mehr

Übungsaufgaben. - Vorgehensweise entsprechend dem Algorithmus der schriftlichen Multiplikation

Übungsaufgaben. - Vorgehensweise entsprechend dem Algorithmus der schriftlichen Multiplikation Übungsaufgaben Anmerkung Allen Beispielen soll noch hinzugefügt sein, dass wertvolle Hinweise, also die Tipps und Tricks die der schnellen maschinellen Multiplikation zu Grunde liegen, neben dem toff zur

Mehr

Mathematik GK 11 m3, AB 06 Klausurvorbereitung Differentialq. Lsg x 3 9x 4 2x 2 x 4. 4x 3 9x 4 : 2x 2 x 4 =2x 1 x 3 2x 2 8x

Mathematik GK 11 m3, AB 06 Klausurvorbereitung Differentialq. Lsg x 3 9x 4 2x 2 x 4. 4x 3 9x 4 : 2x 2 x 4 =2x 1 x 3 2x 2 8x Aufgabe : Berecne a) 4x 5x 5x 4x b) 4x 9x 4 x x 4 4x 5x 5x : 4x x x 4x x 4x 5x 4x x 4x 4x 4x 9x 4 : x x 4 x x x 8x x x 4 x x 4 c) 4x 4 x 8x 4x 4 x 4x 4 x 4 x 4x x : x x x x 4 4x 4x x x x x Aufgabe : Bestimme

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

AVWL I (Mikro) - Prof. Sven Rady Ph.D. - Klausur am 12.02.2007. Abschlussklausur AVWLI

AVWL I (Mikro) - Prof. Sven Rady Ph.D. - Klausur am 12.02.2007. Abschlussklausur AVWLI AVWL I (Mikro) - Prof. Sven Rady Ph.D. - Klausur am.0.007 Name: Matr. Nr.: Studienfach: Abschlussklausur AVWLI Bitte bearbeiten Sie die folgenden drei Aufgaben mit allen Teilaufgaben. Benutzen Sie für

Mehr

Kann ein Computer denken?

Kann ein Computer denken? Kann ein Computer denken? Fachbereich Betriebswirtschaft FH www.fh-koblenz.de/bw/komus www.komus.de www.fh-koblenz.de/bw/komus www.fh-koblenz.de/bw/komus 2 www.fh-koblenz.de/bw/komus 3 www.fh-koblenz.de/bw/komus

Mehr

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? Innovationstransferund Forschungsinstitut für berufliche Aus-und Weiterbildung SCHWERIN Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? von Dr. Walter Gürth Workshop der

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen Folien gemeinsam nutzen in PowerPoint 2013 Seite 1 von 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Einzelne

Mehr