Leistungsprüfung von Luftfiltern: Normen und Richtlinien für das 21. Jahrhundert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leistungsprüfung von Luftfiltern: Normen und Richtlinien für das 21. Jahrhundert"

Transkript

1 APV Arbeitsgemeinschaft für Pharmazeutische Verfahrenstechnik e.v. Leistungsprüfung von Luftfiltern: Normen und Richtlinien für das 21. Jahrhundert Dr.-Ing. Thomas Caesar Freudenberg Filtration Technologies KG, Weinheim Energiesparen mit Luftfiltern Renate Tapper Freudenberg Filtration Technologies SE & Co. KG, Weinheim Sonderdruck TechnoPharm 2, Nr. 4 (2012) (Caesar) bzw. TechnoPharm 3, Nr. 5 (2013) (Tapper)

2 Prozesstechnik Leistungsprüfung von Luftfiltern: Normen und Richtlinien für das 21. Jahrhundert Dr.-Ing. Thomas Caesar. Freudenberg Filtration Technologies KG, Weinheim Korrespondenz: Dr.-Ing. Thomas Caesar, Freudenberg Filtration Technologies KG, Weinheim; Autor Dr. Thomas Caesar Dr. Thomas Caesar studierte Chemieingenieurwesen an der Universität Karlsruhe (TU) und promovierte im Anschluss an der RWTH Aachen. Seit 1999 ist er bei der Freudenberg Vliesstoffe KG im Geschäftsbereich Filter in verschiedenen Funktionen in Technik und Vertrieb tätig. Seit 2007 ist er Leiter der Filtertechnik bei der Freudenberg Filtration Technologies KG. Er betreibt nationale und internationale Normen- und Richtlinienarbeit als Experte in verschiedensten Arbeitsgruppen bei VDI, DIN, CEN, ISO und bei EUROVENT, sowie als deutscher Delegierter bei CEN/TC 195 und ISO/TC Einleitung Die Herstellung, Prüfung, Klassifizierung, Installation und der Betrieb von Luftfilter allgemein und insbesondere in der Pharmaindustrie unterliegen verschiedenen Normen und Richtlinien. In der Reinraumtechnik wird die Filterauswahl, Installation, Abnahmeprüfung und der Betrieb insbesondere der endständigen Schwebstofffilter durch die internationale Normenreihe ISO [1] sowie in den relevanten GMPs der EU und der FDA geregelt. Dagegen ist die Herstellerprüfung und Klassifizierung von Luftfiltern bisher nicht weltweit einheitlich geregelt. In Europa werden Luftfilter nach den beiden europäischen Normen EN 779 [2] für Staubfilter und EN 1822 [3] für Schwebstofffilter geprüft und klassifiziert. In USA wird dies durch den ANSI/ASHREA Standard 52.2 [4] genormt. Derzeit werden große Anstrengungen unternommen, diese Normen weltweit einheitlich zu regeln und auch zusätzlich Aspekte aufzunehmen, die bisher in den bestehenden Normen und Richtlinien keine Berücksichtigung fanden. Allem voran ist hier das energetische Betriebsverhalten von Luftfiltern zu nennen. 2. Neue ISO-Norm für Schwebstofffilter Im Jahre 2006 wurde das ISO Technical Committee (TC) 142 Cleaning Equipment for Air and other Gases reaktiviert, mit dem Ziel, die Normenwelt rund um die Luft- und Gasfiltration international einheitlich zu regeln. Als erste internationale Norm aus diesem Komitee wurde kürzlich die ISO Cleaning equipment for air and other gases Terminology veröffentlicht, in der die Begrifflichkeiten rund um die Filtration geregelt werden. Als weiteres ist im Oktober 2011 die Norm ISO High-efficiency filters and filter media for removing particles in air [5] erschienen, die in fünf Teilen die Prüfung und Klassifizierung von Schwebstofffiltern regelt. Diese neue internationale Norm basiert in ihren wesentlichen Elementen auf der europäische Norm EN 1822 und wird diese voraussichtlich künftig ersetzen. Analog zur EN 1822 unterteilt die ISO Schwebstofffilter in drei Gruppen (siehe Tab. 1): EPA (Efficient Particulate Air) Filter: Filter, die dieser Gruppe zugeordnet werden, können weder beim Hersteller noch beim Anwender einzeln auf Leckfreiheit überprüft werden. 2 Caesar. Leistungsprüfung Luftfilter TechnoPharm 2, Nr. 4 (2012) ECV. Editio Cantor Verlag, Aulendorf (Germany)

3 Tabelle 1 Klasseneinteilung nach ISO Gruppe Klasse Klasse Intergralwerte für MPPS Lokalwerte für MPPS nach EN1822 Abscheidegrad Penetration Abscheidegrad Penetration EPA ISO 15 E E11 95 % 5% ISO 20 E 99 % 1% ISO 25 E E12 99,5 % 0,5 % ISO 30 E 99,9 % 0,1 % HEPA ISO 35 H H13 99,95 % 0,05 % 99,75 % 0,25 % ISO 40 H 99,99 % 0,01 % 99,95 % 0,05 % ISO 45 H H14 99,995 % 0,005 % 99,975 % 0,025 % ULPA ISO 50 U 99,999 % 0,001 % 99,995 % 0,005 % ISO 55 U U15 99,9995 % 0,0005 % 99,9975 % 0,0025 % ISO 60 U 99,9999 % 0,0001 % 99,9995 % 0,0005 % ISO 65 U U16 99,99995 % 0,00005 % 99,99975 % 0,00025 % ISO 70 U 99,99999 % 0,00001 % 99,9999 % 0,0001 % ISO 75 U U17 99, % 0, % 99,9999 % 0,0001 % Sie unterliegen beim Hersteller Prüfmethoden, welche die Abscheideleistung im Rahmen der Qualitätskontrolle und basierend auf statistischen Methoden sicherstellen. HEPA (High Efficient Particulate Air) Filter: Filter dieser Gruppe werden beim Hersteller einzeln auf Leckfreiheit überprüft. Als Referenzmethode dient dazu das sogenannte Scanverfahren, bei dem der Filter mit Partikelmeßsonden vollflächig abgefahren und die lokalen Abscheidegrade gemessen werden. Alternativ dazu definiert die Norm verschiedene andere Leckprüfverfahren, wie beispielsweise den Ölfadentest. ULPA (Ultra Low Penetration Air) Filter: Filter dieser Gruppe werden beim Hersteller einzeln auf Leckfreiheit überprüft, wobei das Scanverfahren für ULPA Filter die einzig zulässige Methode ist. HEPA und ULPA Filter müssen nach dem Einbau durch den Anwender auf Dichtsitz und Leckfreiheit beispielsweise nach ISO 14644, Teil 3 überprüft werden. Wie bei der EN 1822, ist auch bei der ISO das Scanverfahren die Referenzmethode, bei der die lokalen und integralen Abscheidegrade bei der Partikelgröße mit dem höchsten Durchlaßgrad (MPPS = Most Penetrating Particle Size) gemessen werden. In Tabelle 1 sind die Definitionen der ISO-Filterklassen und die zugehörigen Abscheidebzw. Durchlaßgrade wiedergegeben. Insgesamt teilt sich das Prüfverfahren in vier Einzelschritte: (1) Bestimmung der Partikelgröße mit dem höchsten Durchlaßgrad (MPPS) durch Messung der Fraktionsabscheidegradkurve als Funktion der Partikelgröße am planen Filtermedium (siehe Teil 3 der Norm), (2) Bestimmung der Leckfreiheit am Filterelement (siehe Teil 4 der Norm), (3) Ermittlung des integralen Abscheidegrades des Filterelements (siehe Teil 5 der Norm) und (4) Klassifizierung nach Tabelle 1 (siehe Teil 1 der Norm). Im Teil 3 der Norm werden die notwendigen statistische Berechnungsverfahren beschrieben. 3. Grob- und Feinstaubfilter Grob- und Feinstaubfilter dienen in der pharmazeutischen Industrie meist als Vorfilter für die endständigen Schwebstofffilter; sichern aber auch eine ausreichende Innenraumluftqualität beispielsweise in den Büroräumen außerhalb einer Reinraumproduktion. Sie werden in Europa nach der Norm EN 779 geprüft und klassifiziert. Im Gegensatz zur Prüfung von Schwebstofffiltern handelt es sich bei der Prüfung von Grob- und Feinstaubfiltern um eine zerstörende Prüfung, bei der der Prüfling mit einem synthetischen Prüfstaub beladen wird, dem so genannte ASHRAE-Staub. Aus den über die Staubbeladung gemittelten Abscheide- bzw. Wirkungsgraden wird die Filterklasse ermittelt. Diese Norm wurde aktuell überarbeitet und als finaler Entwurf pren779:2009 veröffentlicht (Tab. 2). Wesentliche Änderung in dieser Überarbeitung ist die Einführung von Mindestwirkungsgraden für die Filterklassen F7 bis F9, die dem Anwender eine hö- TechnoPharm 2, Nr. 4 (2012) ECV. Editio Cantor Verlag, Aulendorf (Germany) Caesar. Leistungsprüfung Luftfilter 3

4 Prozesstechnik Tabelle 2 Filterklasseneinteilung nach FprEN 779:2010. Gruppe Klasse Enddruckdifferenz der Prüfung Grobfilter Feinfilter here Betriebssicherheit in Bezug auf die Abscheideleistung der Filter geben. Um dem Anwender zusätzliche Sicherheit bezüglich der Qualität der verwendeten Feinfilter zu geben, wurde vor einigen Jahren von Eurovent (Europäisches Komitee der Hersteller von lufttechnischen und Trocknungsanlagen) ein Zertifizierungsprogramm aufgesetzt, in dessen Rahmen sich die Teilnehmer einer regelmäßigen und unabhängigen Kontrolle wichtiger Filterleistungsdaten unterziehen (siehe auch com). Durch unabhängige Labore werden im jährlichen Turnus die Anfangsdruckdifferenz, der Anfangsund Mindestwirkungsgrad, die Filterklasse sowie die Energieeffizienzklasse an jeweils vier willkürlich ausgewählten Feinfiltern aus dem Produktprogramm des jeweiligen Teilnehmers überprüft. Es ist daher zu empfehlen, nur Luftfilter von Eurovent zertifizierten Herstellern einzusetzen. 4. Energetischer Betrieb von Luftfiltern Bedingt durch steigende Energiekosten und die Notwendigkeit zur Mittlerer gravimetrischer Abscheidegrad A m gegenüber ASHRAE-Prüfstaub in % Reduktion der CO 2 -Emissionen ist der Energieverbrauch Raumlufttechnischer Anlagen zunehmend in den Fokus gerückt. In Europa werden zwischen 10 und 20 % der elektrischen Energie im industriellen und gewerblichen Bereich für den Betrieb von Ventilatoren in Raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) eingesetzt. In Reinräumen der Pharmaproduktion liegt dieser Prozentsatz noch deutlich höher. Ungefähr 1/3 davon dient dazu, den Strömungswiderstand (Druckverlust) der eingesetzten Luftfilter zu überwinden. Neben Investitionsmaßnahmen wie die Umrüstung oder der Einsatz frequenzgeregelter Lüfter mit hohem Wirkungsgrad bietet die Optimierung der eingesetzten Filtereffizienzen und der Einsatz qualitativ hochwertiger, energieeffizienter Luftfilter eine vergleichsweise einfache Möglichkeit, signifikante Energieeinsparungen zu erzielen. Dabei dürfen natürlich die Schutzziele nicht außer Acht gelassen werden, so dass letztlich individuell stets das Optimum der notwendigen Filtereffizienz bei möglichst geringem Energieverbrauch gefunden werden muss. Um dem Anwender die Wahl möglichst Mittlerer Wirkungsgrad E m 0,4 μm in% G G1 250 Pa 50 A m < 65 G2 65 A m < 80 G3 80 A m < 90 G4 90 A m M M5 450 Pa 40 E m < 60 M6 60 E m < 80 F F7 80 E m < F8 90 E m < F9 95 E m 70 energieeffizienter Luftfilter zu erleichtern, wurde jüngst durch das Europäisches Komitee der Hersteller von lufttechnischen und Trocknungsanlagen (Eurovent) ein neues Dokument Eurovent 4/11 [6] veröffentlicht, das ein Energieeffizienz- Klassifizierungssystem für Luftfilter definiert. Unter der Annahme, dass der Volumenstrom, der durch den Lüfter gefördert wird, konstant ist, also nicht vom Filterdruckverlust abhängt, lässt sich der durch Luftfilter verursachte Energieverbrauch nach Gl. (1) berechnen [7]. W = q v p t 1000 Abb.: Gleichung 1. Minimaler Wirkungsgrad 0,4 μm in % Diese Voraussetzung ist dann gegeben, wenn der Lüfter über einen Frequenzumrichter auf konstanten Volumenstrom geregelt wird. In Gl. (1) ist W (in kwh) die in der Zeit t (in h) verbrauchte Energie. Da der Druckverlust während der Betriebsdauer eines Luftfilters mit der Staubeinlagerung zunimmt, wird in Gl. (1) der über den Zeitraum t integral ge- 4 Caesar. Leistungsprüfung Luftfilter TechnoPharm 2, Nr. 4 (2012) ECV. Editio Cantor Verlag, Aulendorf (Germany)

5 mittelte Druckverlust p (in Pa) eingesetzt. Der Wirkungsgrad η hängt der Bauart und dem jeweiligen Betriebszustand des Lüfters ab. Bei modernen Lüftern liegt dieser bei 70 %; kann jedoch bei älteren Modellen und/oder ungünstiger Betriebsweise auch nur 25 % oder sogar weniger betragen. In RLT-Anlagen werden meist zweistufig Taschen- oder Kassettenfilter eingesetzt (siehe Abb. 1). Das energetische Betriebsverhalten solcher Filter wird ganz wesentlich durch die eingesetzten Filtermedien, die effektiv wirksame Filterfläche und die Ausführung und Art der Konfektionierung bestimmt. Beispielsweise können progressiv aufgebaute Filtermedien aus synthetisch-organischen Fasern, bei denen die Dichte und die Feinheit der Fasern in Luftströmungsrichtung zunehmen, deutlich mehr Staub einlagern, als vergleichbare, homogen aufgebaute Vliesstoffe aus Polymeroder Glasfasern. Das höhere Staubspeichervermögen bewirkt, dass die Druckdifferenz mit der Betriebszeit langsamer ansteigt und der Filter weniger Energieverbrauch verursacht. Zusätzlich bewirkt eine hohe Steifigkeit der eingesetzten Filtermedien, dass Filtertaschen formstabil und eigensteif sind. Damit muss die einströmende Luft nicht zusätzlich Energie zum Öffnen der Taschen aufwenden und gleichzeitig ist eine optimal V-förmige Geometrie der Taschen gewährleistet. Auch bei Kassettenfiltern, bei denen das Filtermedium entweder in 6 bzw. 8 flachgefalteten Faltenpaneele oder als ein tiefgefaltetes Faltenpaneel in einen festen Rahmen eingefasst sind, beeinflusst die Steifigkeit des eingesetzten Filtermediums und die Geometrie der Faltung wesentlich den Energieverbrauch [8]. Das Energieeffizienz-Klassifizierungssystem nach Eurovent 4/11 gibt dabei erstmals dem Anwender die Möglichkeit, diese unterschiedlichen Designaspekte verschiedener Filter in Bezug auf deren energetisches Betriebsverhalten quantitativ miteinander zu vergleichen. Das verwendete Laborprüfverfahren basiert dabei im wesentlichen auf der Filterprüfnorm EN779 [2], wobei der Filterprüfling bei einem festgelegten Prüfvolumenstrom von m 3 /h mit einem synthetischen Prüfstaub, dem sogn. ASHRAE - Staub beladen wird. Die dabei gemessene Druckdifferenzkurve als Funktion der Staubbeladung dient zur Bestimmung des mittleren Druckverlustes (siehe Gl. (1)), der sich während eines Jahres Betrieb einstellt. Je nach Filterklassengruppe werden dabei unterschiedliche Staubmengen zugrunde gelegt. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass Filter der Gruppe F Tabelle 3 Abb. 1: Beispiele für Taschenfilter (links) oder Kassettenfilter (rechts) für den Einsatz in RLT-Anlagen. in der Regel in der zweiten Filterstufe eingesetzt werden und dadurch in der Praxis mit geringeren Staubkonzentrationen konfrontiert werden, als dies bei Filtern der Gruppe G oder M der Fall ist, die üblicherweise in der ersten Filterstufe eingesetzt werden. Mit dem aus der Beladungskurve nach EN 779 bestimmten mittleren Druckverlust kann mit Hilfe von Gl. (1) der jährliche Energieverbrauch berechnet werden. Dazu werden in dem Eurovent Dokument 4/11 als Konvention die jährlichen Betriebsstunden mit h und der Wirkungsgrad des Lüfters zu 50 % festgelegt. Anhand des berechneten Jahresenergieverbrauch werden die Filter entsprechend ihrer Filterklasse gemäß Tabelle 3 in Energie-Effizienz-Klassen eingeteilt. Klassengrenzen der Energie-Effizienz in Abhängigkeit der Filterklasse gemäß EN779 (ermittelt bei 3400 m 3 /h) [6]. Filter class G4 M5 M6 F7 F8 F9 MTE MTE 35% MTE 55% MTE 70% M G = 350 g ASHRAE M M = 250 g ASHRAE M F = 100 g ASHRAE A kwh kwh kwh kwh kwh kwh B > 600 kwh 700 kwh > 650 kwh 780 kwh > 800 kwh 950 kwh > 1200 kwh 1450 kwh > 1600 kwh 1950 kwh > 2000 kwh 2500 kwh C > 700 kwh 800 kwh > 780 kwh 910 kwh > 950 kwh 1100 kwh > 1450 kwh 1700 kwh > 1950 kwh 2300 kwh > 2500 kwh 3000 kwh D > 800 kwh 900 kwh > 910 kwh 1040 kwh > 1100 kwh 1250 kwh > 1700 kwh 1950 kwh > 2300 kwh 2650 kwh > 3000 kwh 3500 kwh E > 900 kwh 1000 kwh > 1040 kwh 1170 kwh > 1250 kwh 1400 kwh > 1950 kwh 2200 kwh > 2650 kwh 3000 kwh > 3500 kwh 4000 kwh F > 1000 kwh 1100 kwh > 1170 kwh 1300 kwh > 1400 kwh 1550 kwh > 2200 kwh 2450 kwh > 3000 kwh 3350 kwh > 4000 kwh 4500 kwh G > 1100 kwh > 1300 kwh > 1550 kwh > 2450 kwh > 3350 kwh > 4500 kwh TechnoPharm 2, Nr. 4 (2012) ECV. Editio Cantor Verlag, Aulendorf (Germany) Caesar. Leistungsprüfung Luftfilter 5

6 Prozesstechnik Zusammenfassung und Ausblick Die Welt der Filternormen und -richtlinie befindet sich in einem starken Umbruch. Bestehende Normen werden überarbeitet und globalisiert; neue Aspekte wie beispielsweise das energetische Betriebsverhalten von Luftfiltern werden aufgenommen. So wurde eine überarbeitete europäische Norm EN 779 für die Prüfung und Klassifizierung von Grob- und Feinstaubfiltern als Entwurf veröffentlicht. Eine neue internationale Norm ISO für die Prüfung und Klassifizierung von Schwebstofffiltern ist kürzlich als gültige Norm erschienen und wird voraussichtlich die europäische Norm EN 1822 in Zukunft ablösen. Mit dem Eurovent-Dokument 4/11 wurde erstmals europaweit einheitlich ein Energieeffizienz-Klassifizierungssystem für Luftfilter definiert. Dieses wird voraussichtlich auch Basis für gesetzliche Regelungen für Luftfilter im Rahmen der Eco-Design-Richtlinie des Europäischen Parlaments und der Kommission (Direktive 2009/125/ EC) sein. Im Rahmen des ISO/TC 142 wird derzeit international an 34 Normenprojekten gearbeitet, darunter beispielsweise eine Norm ISO für Prüfung von Gasadsorptionsfilter oder eine neue Normreihe für Grobund Feinstaubfilter ISO 16890, die in vier Teilen erarbeitet wird und voraussichtlich in wenigen Jahren die Europäische Norm EN 779 ersetzen wird. Fachliteratur [1] ISO 14644: Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche. Normenreihe. Beuth Verlag, Berlin. [2] DIN EN 779: Partikel-Luftfilter für die allgemeine Raumlufttechnik, Bestimmung der Filterleistung. Deutsche Fassung pren 779:2009. Beuth Verlag, Berlin, [3] DIN EN 1822: Schwebstofffilter (EPA, HEPA und ULPA). Teil 1-5. Beuth Verlag, Berlin, [4] ANSI/ASHRAE Standard : Method of Testing General Ventilation Air- Cleaning Devices for Removal Efficiency by Particle Size. American Society of Heating. Refrigerating and Air-Conditioning Engineers, Inc., Atlanta (2007) [5] ISO 29463: High-efficiency filters and filter media for removing particles in air. Part 1-5. Beuth Verlag, Berlin, [6] Eurovent 4/11: Energieeffizienzklassifizierung von Luftfiltern für die allgemeine Lüftungstechnik. Europäisches Komitee der Hersteller von lufttechnischen und Trocknungsanlagen (Eurovent), Paris (2011) [7] Goodfellow, H.; Tähti, E.: Industrial Ventilation, Academic Press, [8] Caesar, T.; Schroth, T.: Einfluß der Faltengeometrie auf die Druckdifferenz tiefgefalteter Kassettenfilter. F & S Filtrieren und Separieren, Jahrgang 16, Nr. 3, Caesar. Leistungsprüfung Luftfilter TechnoPharm 2, Nr. 4 (2012) ECV. Editio Cantor Verlag, Aulendorf (Germany)

7 Prozesstechnik Energiesparen mit Luftfiltern Renate Tapper. Freudenberg Filtration Technologies SE & Co. KG, Weinheim Korrespondenz: Renate Tapper, Freudenberg Filtration Technologies SE & Co. KG, Weinheim; Zusammenfassung Beim Thema Energiesparen in Lüftungsanlagen wird zumeist an direkte Verbraucher, wie z.b. Ventilatoren oder Heizregister, gedacht, für die in den letzten Jahren Energielabels eingeführt wurden. Veränderungen in diesen Bereichen sind in der Regel mit Investitionen verbunden. Dies ist in Zeiten knapper Kassen oft schwer zu realisieren, insbesondere da die Lüftungsanlagen meist nicht im Fokus der Unternehmen stehen. Dennoch lohnt sich hier ein genauer Blick, denn auch ohne bauliche Veränderungen kann der Energiebedarf vieler Lüftungsanlagen deutlich gesenkt werden. Einleitung Alle Einbauten der Lüftungsanlage (z. B. Kanalrohre, Wärmetauscher oder Filter) haben einen Strömungswiderstand, auch Luftwiderstand genannt, der von dem Ventilator überwunden werden muss. Aufgrund von Reibung und Turbulenzen im Strömungsfeld kommt es zu einem Energieverlust der Strömung und daraus resultierend zu einem messbaren Druckgefälle. Dieses wird als Druckdifferenz des Bauteils bezeichnet, der Druck vor dem Bauteil (Staudruck) ist höher als der Druck dahinter. In einer gut gewarteten Anlage sind die Strömungswiderstände der meisten Komponenten über die Betriebszeit konstant. Dadurch kann im Fall einer neuen Anlage bereits der Planer an Hand der Datenblätter bei gleicher Funktionalität das energetisch günstigste Bauteil mit der geringsten Druckdifferenz auswählen. Ganz anders bei den Luftfiltern, deren Funktion es ist, Partikel aus der Luft zu entfernen. Hier steigt der Widerstand mit zunehmender Partikeleinlagerung (siehe Abbildung 1). Die üblicherweise Renate Tapper Autorin Renate Tapper studierte Chemieingenieurwesen an der Universität Karlsruhe (KIT). Direkt im Anschluss wechselte Sie zu Freudenberg, Weinheim, wo sie seitdem in verschiedenen Funktionen in Filtertechnik und Entwicklung tätig ist. Der aktuelle Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt im Bereich der strategischen Vorausentwicklung. spezifizierten Daten nach EN779 [1], wie Anfangsdruckdifferenz, Nennvolumenstrom und Filterklasse, sind bei dieser Produktgruppe nicht ausrei- Abb. 1: Druckdifferenzzusammensetzung in einer Lüftungsanlage (Quelle alle Abbildungen: Freudenberg Filtration Technologies SE & Co. KG). TechnoPharm 3, Nr. 5 (2013) ECV. Editio Cantor Verlag, Aulendorf (Germany) Tapper. Energiesparen mit Luftfiltern 7

8 Prozesstechnik Druckdifferenz Enddruckdifferenz Filterwechsel Einsatzzeit Äquivalent des Energieverbrauchs des Luftfilters Abb. 2: Druckdifferenzverlauf in Luftfiltern. Druckdifferenz Standzeitreserve Enddruckdifferenz Δp-Verlauf Filter A Δp-Verlauf Filter B Filterwechsel Einsatzzeit Äquivalent der Energieeinsparung bei Einsatz von Filter B Abb. 3: Druckdifferenzverlauf Zwei Filter im Vergleich. Druckdifferenz Standzeitreserve Enddruckdifferenz Δp-Verlauf Filter C Δp-Verlauf Filter B Filterwechsel Einsatzeit Äquivalent der Energieeinsparung bei Einsatz von Filter C Äquivalent der Energieeinsparung bei Einsatz von Filter B Abb. 4: Druckdifferenzverlauf Zwei Filter im Vergleich. chend für einen direkten Vergleich in Hinblick auf den zu erwartenden Energieverbrauch in der Anlage. Um diese Lücke zu schließen, wurde 2011 von Eurovent die Richtlinie 4/11 [2] erarbeitet, die in der Ausgabe 4/2012 dieser Zeitschrift vorgestellt wurde [3]. In diesem Beitrag sollen nun die Hintergründe und Voraussetzungen zum Energiesparen mit Luftfiltern näher betrachtet werden. Was beeinflusst den Stromverbrauch? Der Ventilator wandelt die elektrische Energie in mechanische Energie um (die Drehbewegung des Laufrades). Diese wird wiederum an die Luft weitergegeben, so dass sich die Energie der Luft erhöht (die Luft wird in Bewegung versetzt). Bei jeder Energieumwandlung entstehen Verluste, deren Höhe durch die Wirkungsgrade beschrieben werden. Jeder Strömungswiderstand, den die Luft auf dem Weg durch die Anlage überwinden muss, entzieht nun der Luft wieder einen Teil der Energie. Je höher die Strömungswiderstände (Druckdifferenzen) der Anlagenkomponenten sind, desto mehr Energie wird somit zur Erzeugung des gewünschten Luftvolumenstromes benötigt. Der Energiebedarf zur Durchströmung eines Luftfilters kann grafisch verdeutlicht werden, indem sein Druckdifferenzverlauf über den Einsatzzeitraum aufgetragen wird (siehe Abbildung 2). Die Fläche unterhalb der Kurve repräsentiert dabei den Energiebedarf. So können zwei Filter mit unterschiedlichem Druckdifferenzverlauf verglichen werden. Die mögliche Energieeinsparung bei Einsatz eines Filters mit niedrigerem Druckdifferenzverlauf wird in der Differenz der beiden Flächen unterhalb der Kurven erkennbar (siehe Abbildung 3). Hierbei ist weniger die Anfangsdruckdifferenz der Filter entscheidend, wesentlich ist der Verlauf der Druckdifferenz über die Einsatzdauer der Filter. Je langsamer die Druckdifferenz ansteigt, desto günstiger ist die Energiebilanz. Wie in Ab- 8 Tapper. Energiesparen mit Luftfiltern TechnoPharm 3, Nr. 5 (2013) ECV. Editio Cantor Verlag, Aulendorf (Germany)

9 bildung 4 gezeigt, kann im Einzelfall auch ein Filter mit einer etwas höheren Anfangsdruckdifferenz die sparsamere Variante sein. Die mögliche Einsparung durch die niedrigere Anfangsdruckdifferenz des Filters C (gelbe Fläche) ist deutlich geringer als die mögliche Einsparung durch den flacheren Druckdifferenzverlauf des Filters B (blaue Fläche). Ein zusätzlicher Effekt eines flachen Druckdifferenzverlaufes ist die daraus resultierende Standzeitreserve, die alternativ eine längere Einsatzdauer der Filter ermöglicht (siehe Abbildungen 3 und 4). Die wenigsten Filterhersteller veröffentlichen Angaben zum Druckdifferenzverlauf auf ihren Datenblättern. So waren Anlagenbetreiber in der Vergangenheit auf die optische Einschätzung der Filter und auf Versuche angewiesen. Mit der Eurovent- Richtlinie 4/11, die auf Basis des nach EN 779:2012 standardisiert gemessenen Druckdifferenzverlaufes eine Energieklassifizierung vornimmt, ist nun ein objektiver Vergleich möglich. Können alle Anlagenbetreiber mit dem Einsatz energetisch günstiger Luftfilter Energie sparen? Zu jedem Ventilator werden vom Hersteller Kennlinien ermittelt, die den erzeugten Volumenstrom als Funktion der Lüfterpressung bei konstanter Drehzahl darstellen. In dieses Kennliniendiagramm wird die Anlagenkennlinie eingetragen. Die Anlagenkennlinie ist die Druckdifferenzkurve der Anlage, also die Summe aller Druckdifferenzen der Einzelkomponenten in Abhängigkeit vom Volumenstrom. Der Punkt, an dem sich die Anlagenkennlinie mit der Ventilatorkennlinie kreuzt, wird als Betriebspunkt bezeichnet (siehe Abbildung 5, rot eingetragen für eine Anlage mit Filter A). An diesem Punkt kann der vom Ventilator bei einer bestimmten Drehzahl erzeugte Volumenstrom der Anlage (V A ) abgelesen werden. Wenn sich nun die Druckdifferenz der Anlage durch Abb. 5: Anlagenkennfeld. den Einsatz energetisch günstigerer Filter verringert, dann ergibt sich bei gleicher Ventilatordrehzahl ein neuer Betriebspunkt (siehe Abbildung 5, hellblau dargestellt). Der vom Ventilator bei konstanter Drehzahl erzeugte Volumenstrom nimmt zu (V B ). Wenn keine Volumenstromerhöhung benötigt wird, kann bei einem regelbaren Ventilator dieser nun auf eine niedrigere Frequenz eingestellt und damit in der Drehzahl herunter geregelt werden, bis er wieder nur den Soll-Volumenstrom (V A ) fördert (siehe Abbildung 5, dunkelblau dargestellt). Je niedriger die Frequenz/Drehzahl bei konstantem Wirkungsgrad, desto weniger Energie verbraucht der Ventilator. Die Benutzung frequenzgeregelter Ventilatoren (oder anderer leistungsreduzierender Regelungen) ist Voraussetzung für eine Energieeinsparung durch den Einsatz energetisch günstiger Luftfilter. Bei Verwendung von Ventilatoren mit fester Drehzahl, bei denen der Anlagenvolumenstrom z. B. durch das Öffnen und Schließen von Drossel- oder Bypassklappen geregelt wird, besteht diese Energiesparmöglichkeit nicht. In der Praxis kann es aber auch bei solchen Anlagen durchaus sinnvoll sein, auf Filter mit möglichst flachem Druckdifferenzanstieg zu achten. Der mit diesen Filtern erzielbare höhere Volumenstrom kann genutzt oder die Einsatzdauer der Filter deutlich verlängert werden. Was macht den energetisch günstigen Luftfilter aus? Ein erster wichtiger Punkt ist hierbei die nutzbare Filterfläche und der Aufbau des Filtermediums. Die eingesetzten Filtermedien sollten möglichst offen und progressiv aufgebaut sein. Dadurch lagern sich die Partikel über die ganze Tiefe des Filtermediums ein und eine frühzeitige Blockade wird vermieden. Genauso wichtig ist die Medienanordnung, die strömungsgünstig ausgeformt sein muss. Die Form muss auch unter Last in der Anwendung stabil sein, damit die verbaute Filterfläche optimal genutzt werden kann und keine unnötigen Turbulenzen entstehen. Bei plissierten Filtermedien in Kassettenfiltern betrifft das die beim Plissieren entstehende Faltengeometrie und die Fixierung der Falten. TechnoPharm 3, Nr. 5 (2013) ECV. Editio Cantor Verlag, Aulendorf (Germany) Tapper. Energiesparen mit Luftfiltern 9

10 Prozesstechnik Abb. 6: Medienanordnung im Luftfilter. Abb. 7: Vergleich verschiedener Filterqualitäten in der Anwendung. Diese erfolgt zumeist mit Schmelzkleberfäden, zum Teil aber auch mit Separatoren oder durch Ausprägungen. Eine V- förmige Faltengeometrie ist am günstigsten, wesentlich besser als beispielsweise eine rechtwinklige Ausformung (siehe Abbildung 6) [4]. Auch die Taschen von Taschenfiltern sollten V- förmig ausgebildet sein. Damit die Medienanordnung über die Einsatzzeit Bestand hat, ist eine hohe Steifigkeit des Filtermediums erforderlich, um z. B. ein Aufblähen zu verhindern. Insbesondere bei Taschenfiltern, einer Bauform mit besonders großer Bautiefe, ist dies ein wesentlicher Punkt. Wenn die Taschen ohne Durchströmung mit Luft herunterhängen, ist allein für das Aufrichten der Taschen ein Mindestdruck notwendig, der zusätzlich vom Ventilator zu erbringen ist (siehe Abbildung 7). Ebenso ist es ungünstig, wenn die Taschen im Luftstrom flattern, sich aufblähen oder gegenseitig berühren. Als letztes sind noch der generelle Filteraufbau und die Rahmung zu nennen, die auch einen deutlichen Einfluss auf das Verhalten des Filterelementes haben. Beispielsweise können die Taschen eines Taschenfilters durch zusätzliche, konisch gestaltete Abstandshalter strömungsgünstig ausgeformt und weiter versteift werden. Alle der oben genannten Faktoren beeinflussen zusammen das Strömungsverhalten der Luftfilter. Da sich die einzelnen Effekte meist überlagern, müssen alle Designmerkmale eines Filters optimal zusammenwirken und aufeinander abgestimmt sein. Zum Beispiel bedeutet eine höhere Filterfläche allein nicht notwendigerweise, dass ein Filter auch energetisch günstiger betrieben werden kann. Es ist nahezu unmöglich, das energetische Verhalten eines Luftfilters an Hand der Optik oder der Datenblätter zu beurteilen. Umso wichtiger ist die nun verfügbare objektive Bewertung durch die Eurovent-Richtlinie 4/11 zu sehen. Wie ist bei der Filterauswahl vorzugehen? Vor Beginn der Filterauswahl muss eine Analyse der Ist-Situation erfolgen. Für jede Anlage ist das individuell erforderliche Schutzziel festzulegen. Aus den Informationen über die zu filternde Luft, den Anforderungen an die Luftreinheit und den Anlagendaten werden die Anforderungen an die Filtration definiert. Erst danach kann das energieeffizienteste Produkt innerhalb dieser Spezifikation ausgewählt werden. Dabei sollte auf eine möglichst genaue Erfüllung der Spezifikation geachtet werden. Eine Übererfüllung der Anforderungen an die Luftreinheit durch Auswahl zu hoher Filtereffizienzen führt in der Regel zu einem größeren Energieverbrauch. Je höher die Filterklasse oder der Abscheide- bzw. Wirkungsgrad ist (auch innerhalb der Filterklassen), 10 Tapper. Energiesparen mit Luftfiltern TechnoPharm 3, Nr. 5 (2013) ECV. Editio Cantor Verlag, Aulendorf (Germany)

11 desto dichter muss das Medium sein und desto höher ist die zu erwartende Druckdifferenz der Filter. Im gegenteiligen Extrem ist der energetisch günstigste Filter der, der weggelassen wird. Daher sollte bei der Auswahl der Filter aus energetischer Sicht nicht über, aber auch nicht unter die individuellen, realen Anforderungen an die Luftreinheit hinausgegangen werden. Um dies sicherzustellen, ist es empfehlenswert, auf die Eurovent-Zertifizierung [5] der Filter zu achten, die eine unabhängige Überprüfung der wesentlichen Filterkennwerte bei den Produkten der teilnehmenden Unternehmen sicherstellt. Wie hoch ist das Einsparpotential? Untersuchungen haben gezeigt, dass im industriellen Bereich ca. 15 % des elektrischen Energiebedarfs für den Betrieb von Ventilatoren in Lüftungsanlagen verwendet wird, bei Bürogebäuden bereits ca. 40 % und in Reinräumen sogar ca. 80 %. In den Lüftungsanlagen wiederum hängen etwa 1/3 der Energiekosten direkt von den eingesetzten Luftfiltern ab. Daher zeigt für Luftfilter eine Kostenbilanz über die Einsatzzeit, dass ca % der Gesamtkosten der Filtration auf den Energiebedarf im Einsatz zurückzuführen sind. Die Anschaffungskosten zusammen mit den Wechsel- und Entsorgungskosten machen dagegen einen vergleichsweise geringen Teil aus. Daher können im Einzelfall deutliche Einsparungen durch den Einsatz energetisch günstigerer Luftfilter erzielt werden. Fazit Der Druckverlust von Luftfiltern nimmt mit der Zeit mit steigender Partikeleinlagerung zu. Da bei geregelten Ventilatoren der Energieverbrauch direkt von dem Druckverlust der Anlage abhängt, ist ein flacher Druckdifferenzanstieg das entscheidende Merkmal für einen energieeffizienten Luftfilter. Ob ein Luftfilter in der Anwendung ein energetisch günstiges Verhalten zeigt, kann somit weder optisch noch durch Prüfung der üblichen Datenblätter abschließend beurteilt werden. Die Eurovent-Richtlinie 4/11 bietet hierzu eine objektive Grundlage anhand des Druckdifferenzverlaufes und die Eurovent-Zertifizierung stellt die Richtigkeit der genannten Daten sicher. Basis für die optimale Filterauswahl muss die möglichst genaue Erreichung der individuell ermittelten Schutzziele sein. Dann kann die Entscheidung für den Filter mit der höchsten Energieeffizienzklasse zu deutlichen Energieeinsparungen bei gleichzeitig guter Luftreinheit führen. Fachliteratur [1] DIN EN 779: Partikel-Luftfilter für die allgemeine Raumlufttechnik, Bestimmung der Filterleistung. Deutsche Fassung EN 779:2012, Beuth Verlag, Berlin, [2] EUROVENT 4/11: Energy efficiency classification of air filters for general ventilation. Association of the European refrigeration, air conditioning, air handling, heating and ventilation industry (EURO- VENT), Paris, [3] TechnoPharm 4/2012: Leistungsprüfung von Luftfiltern: Normen und Richtlinien für das 21. Jahrhundert, Editio Cantor Verlag GmbH, Landsberg, [4] Caesar, Th.; Schroth, Th.: Einfluß der Faltengeometrie auf die Druckdifferenz tiefgefalteter Kassettenfilter. F & S Filtrieren und Separieren, Jahrgang 16, Nr. 3, [5] Eurovent Zertifizierung: vent-certification.com Der vorliegende Sonderdruck basiert auf den gereviewten Originalarbeiten der Autoren, veröffentlicht in TechnoPharm 4/2012 und 5/2013. Die hier veröffentlichten Inhalte und Grafiken sind identisch mit den Originalen. Aus Gründen der Lesbarkeit wurde das Layout angepasst. Redaktion: Chefredakteur: Claudius Arndt, Redakteurin: Kerstin Jarosch. Verlag: ECV Editio Cantor Verlag für Medizin und Naturwissenschaften GmbH, Baendelstockweg 20, Aulendorf (Gemany). Tel.: +49 (0) , Fax: +49 (0) redaktion-tp@ecv.de. Herstellung: Rombach Druck- und Verlagshaus GmbH & Co. KG / Holzmann Druck GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten. TechnoPharm 3, Nr. 5 (2013) ECV. Editio Cantor Verlag, Aulendorf (Germany) Tapper. Energiesparen mit Luftfiltern 11

12 Freudenberg Filtration Technologies SE & Co. KG Weinheim / Deutschland Telefon +49 (0) Fax +49 (0) viledon@freudenberg-filter.com

Energieeffiziente Filtersysteme. So senken Sie den Energieverbrauch Ihrer Anlage

Energieeffiziente Filtersysteme. So senken Sie den Energieverbrauch Ihrer Anlage Energieeffiziente Filtersysteme So senken Sie den Energieverbrauch Ihrer Anlage Energieverbrauch senken aber wie? Steigende Energiekosten und die Notwendigkeit zur Reduktion von CO 2 - Emissionen rücken

Mehr

Leistungsprüfung von Luftfiltern: Normen und Richtlinien

Leistungsprüfung von Luftfiltern: Normen und Richtlinien Prozesstechnik Leistungsprüfung von Luftfiltern: Normen und Richtlinien für das 21. Jahrhundert Dr.-Ing. Thomas Caesar. Freudenberg Filtration Technologies KG, Weinheim Korrespondenz: Dr.-Ing. Thomas Caesar,

Mehr

Energieeffizienz konkret.

Energieeffizienz konkret. Energieeffizienz konkret. Raumlufttechnische Geräte stets mit aktuellem Energieeffizienz-Label: Ob nach der RLT-Richtlinie 01 des Herstellerverbands RLT-Geräte e.v. oder nach der EUROVENT-Richtlinie. Energieeffizienz:

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Filtertechnologie. -Änderungen EN 779:2012 -Auswirkungen der Änderungen -Energieklassifizierung nach Eurovent

Filtertechnologie. -Änderungen EN 779:2012 -Auswirkungen der Änderungen -Energieklassifizierung nach Eurovent Filtertechnologie -Änderungen EN 779:2012 -Auswirkungen der Änderungen -Energieklassifizierung nach Eurovent Denny Kaulfuß Nürnberg, 10.10.2012 Chillventa 2012,Cleanroom Village Normen zur Leistungsbeurteilung

Mehr

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server Die front to back Luftführung im Server Die meisten Server arbeiten nach dem Prinzip der front to back Luftführung. Der Server erzeugt hier, mit den internen Lüftern, einen Unterdruck und im rückwärtigen

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Messtechnische Untersuchung und Begutachtung von Luftfiltern in Raumlufttechnischen Anlagen

Messtechnische Untersuchung und Begutachtung von Luftfiltern in Raumlufttechnischen Anlagen Prof. Frank Reichert Sachverständiger für Luftfiltration - Luftanalytik - Raumlufttechnik Höpfertsteig 56 13469 Berlin Tel.: /3 3 - Fax: /3 3-1 e-mail: f.d.reichert@t-online.de Die Camfil KG erteilte am

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen

Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen 1. Wann lohnt sich ein neues Gerät? 2. Was besagt das EU-Energielabel? 3. Welche Energieeffizienzklasse sollte ich wählen? 4. Welche

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

Energieeffizienz 2012

Energieeffizienz 2012 Energieeffizienz 2012 VDI Bezirksverein 13. September 2011 Karlsruhe Effizienz-Klassifizierungen Effizienzklassifizierungen im Überblick Spezifische Ventilatorleistung (SFP E -Klassen) nach DIN EN 13779:2007

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH Fragen rund um den Energieausweis Energieausweis nach EnEV 2009 Bei Vermietung oder Veräußerung eines Gebäudes

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Nachhaltige Beschaffung

Nachhaltige Beschaffung Frank Rumpp Tel. 02843 171 408 Frank.Rumpp@Rheinberg.de Umweltfreundliche und energieeffiziente Beschaffung Abs. 1 neuer Leitsatz ÖAG sind verpflichtet, bei der Vergabe von Aufträgen - Kriterien des Umweltschutzes

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Transformatoren: effizient, günstig oder klein?

Transformatoren: effizient, günstig oder klein? Transformatoren: effizient, günstig oder klein? Dr.-Ing. Dennis Kampen, Entwicklung Grundlagen bei BLOCK Transformatoren- Elektronik GmbH Einleitung Transformatoren gibt es seit mehr als 100 Jahren. Das

Mehr

Reglement der Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse Schaffhausen zur Bildung von technischen Rückstellungen

Reglement der Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse Schaffhausen zur Bildung von technischen Rückstellungen 85.03 Reglement der Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse Schaffhausen zur Bildung von technischen Rückstellungen vom 3. Dezember 006 Die Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Päckchen, die man verschenken möchte, werden gerne mit Geschenkband verschnürt. Dazu wird das Päckchen auf seine größte Seite gelegt, wie

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

BERECHNUNG DER ANFORDERUNG AN DEN SPEZIFISCHEN ENERGIEVERBRAUCH EINES ABLUFTWÄRMENUTZUNGSSYSTEMS IN ANLEHNUNG AN DIE EU VERORDNUNG 1253/2014

BERECHNUNG DER ANFORDERUNG AN DEN SPEZIFISCHEN ENERGIEVERBRAUCH EINES ABLUFTWÄRMENUTZUNGSSYSTEMS IN ANLEHNUNG AN DIE EU VERORDNUNG 1253/2014 1 BERECHNUNG DER ANFORDERUNG AN DEN SPEZIFISCHEN ENERGIEVERBRAUCH EINES ABLUFTWÄRMENUTZUNGSSYSTEMS IN ANLEHNUNG AN DIE EU VERORDNUNG 1253/2014 14.12.2015 / Dr. Volkhard Nobis 2 INHALTSVERZEICHNIS Zusammenfassung

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß BRÖTJE-Fachinformation (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß Informationsblatt Nr. 4 August 1993 2. Auflage November 1995 Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul - Made in Austria - Stromspargarantie von mindestens 5 % oder Geld zurück! Die Vorteile im Überblick: Benötigt selbst keine Energie

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte 1 Udo Ranner Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Mitglied im Vorstand des Herstellerverbandes RLT-Geräte Obmann des Technischen Arbeitskreises Seit 2003 geschäftsführender

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition 1. Einführung orgamax bietet die Möglichkeit, Abschlagszahlungen (oder auch Akontozahlungen) zu erstellen. Die Erstellung der Abschlagsrechnung beginnt dabei immer im Auftrag, in dem Höhe und Anzahl der

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Das ecl@ss-referenzbild Handbuch

Das ecl@ss-referenzbild Handbuch Das ecl@ss-referenzbild Handbuch Inhaltsverzeichnis 1 Das ecl@ss-referenzbild 3 1.1 Definition ecl@ss-referenzbild 3 1.2 Die Herstellerinformationen 3 1.3 Die Bedeutung im Online-Marketing 3 1.4 Die technischen

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Oventrop unterstützt Handwerker bei der Umsetzung der ErP-Richtlinie zu Heizgeräten

Oventrop unterstützt Handwerker bei der Umsetzung der ErP-Richtlinie zu Heizgeräten Oventrop unterstützt Handwerker bei der Umsetzung der ErP-Richtlinie zu Heizgeräten Neue Anforderungen an Industrie und Handwerk Ab dem 26. September 2015 wird es ernst für die Industrie, aber auch für

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

Technische Stellungnahme zum Thema. Prüfung von mikrobiologischen Sicherheitswerkbänken, insbesondere des Rückhaltevermögens an der Arbeitsöffnung

Technische Stellungnahme zum Thema. Prüfung von mikrobiologischen Sicherheitswerkbänken, insbesondere des Rückhaltevermögens an der Arbeitsöffnung Beschluss 4/2013 des ABAS vom 22.04.2013 Seite 1 Technische Stellungnahme zum Thema Prüfung von mikrobiologischen Sicherheitswerkbänken, insbesondere des Rückhaltevermögens an der Arbeitsöffnung Erstellt

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Elektrostatisches Filtergerät. mit elektronisch geregeltem EC-Gebläse

Elektrostatisches Filtergerät. mit elektronisch geregeltem EC-Gebläse Elektrostatisches Filtergerät EC mit elektronisch geregeltem EC-Gebläse RON 4 EC RON 5 EC Elektrostatisches Filtergerät Typen: RON 4 SH/DH EC und RON 5 SH/DH EC EC Unsere neuen Elektrostatischen Filtergeräte

Mehr