JAHRESBERICHT. Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik (NHRS) NHRS DIN DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG E. V. 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JAHRESBERICHT. Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik (NHRS) NHRS DIN DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG E. V. 1"

Transkript

1 JAHRESBERICHT 2010 Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik (NHRS) NHRS DIN DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG E. V. 1

2 Bild Titelseite: Manometer zur Druckanzeige Bildquelle: DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Karlsruhe Foto:

3 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Allgemeine Informationen der Geschäftsführung Mitwirkung in den Normungsgremien Finanzierung der Normungsarbeit Darstellung des NHRS Aufgabenbeschreibung des NHRS Organisationsschema des NHRS Der Beirat Die Geschäftsstelle Die Förderer NHRS in Zahlen Die Gremien des NHRS mit ihren Obleuten und deren Stellvertretern sowie den Bearbeitern im NHRS Zusammenhang nationaler, europäischer und internationaler Gremien Normen mit Ausgabedatum 2010 und Norm-Entwürfe mit Ausgabe- bzw. Erscheinungsdatum Im Jahr 2010 unter Beteiligung der NHRS-Geschäftsstelle durch- geführte Sitzungen Berichte und Arbeitsergebnisse aus den nationalen, europäischen und internationalen Gremien Gremium NA AA Werksmäßig gedämmte Mantelrohre für Fernwärme (SpA CEN/TC 107) Gremium NA AA Kunststoffrohre für Warmwasser- Fußbodenheizungen Gremium NA AA Fernwärmeanlagen; Sicherheitstechnische Ausführung Gremium NA AA Wassererwärmer (SpA CEN/TC 164/WG 10) Gremium NA AA Solaranlagen (SpA CEN/TC 312 und ISO/TC 180) Gremium NA AA Heizungsanlagen in Gebäuden (SpA CEN/TC 228) Gremium NA AA Ölzerstäubungsbrenner und ihre Komponenten (SpA CEN/TC 47) Gremium NA AA Zentralheizungskessel (SpA CEN/TC 57) Gremium NA AA Gasbrenner mit Gebläse (SpA CEN/TC 131) Gremium NA AA Mikro KWK Anlagen Norm-nutzungsgrade Emissionsfaktor Gremium NA AA Raumheizeinrichtungen ohne eingebaute Wärmequelle (SpA CEN/TC 130)

4 3.12 Gremium NA AK Raumheizkörper (SpA CEN/TC 130/WG 10 und CEN/TC 130/WG 11) Gremium NA AK Integrierte Flächenheizungen und - kühlungen (SpA CEN/TC 130/WG 9 und ISO/TC 205/WG 8) Gremium NA AK Deckenstrahlplatten (SpA CEN/TC 130/WG 7) Gremium NA AA Terminologie Gremium NA AA Reinraumtechnik (SpA CEN/TC 243 und ISO/TC 209) Gremium NA AA Grundlagen (SpA CEN/TC 156 sowie WG 1, 6 und 8 und ISO/TC 205/WG 4) Gremium NA AA Lüftung von Wohnungen (SpA CEN/TC 156/WG 2 und CEN/TC 113/156 JWG) Gremium NA AA Komponenten (SpA CEN/TC 156/WG 3 und CEN/TC 156/WG 4) Gremium NA AA Sonderräume (SpA CEN/TC 156/WG 13) Gremium NA AA Heizkostenverteiler (SpA CEN/TC 171) Gremium NA AA Wärmezähler (SpA CEN/TC 176) Gremium NA AA Sicherheits- und Regeleinrichtungen für wärmeerzeugende Geräte und Anlagen (SpA CEN/TC 58, CEN/TC 58/WG 11 und ISO/TC 161) Gremium NA AA Mechanische Sicherheits- und Regeleinrichtungen für wärmeerzeugende Geräte und Anlagen (SpA CEN/TC 58/WG 13 und ISO/TC 161/WG 4) Gremium NA GA Gemeinschaftsarbeitsausschuss NHRS/DKE: elektrische Sicherheits- und Regeleinrichtungen für wärmeerzeugende Geräte und Anlagen (SpA CEN/TC 58/WG 12 und CEN/TC 58/WG 14) Gremium NA AA Thermostatische Heizkörperventile (SpA CEN/TC 105) Gremium NA AA Gebäudeautomation Produkte (SpA CEN/TC 247/WG 6) Gremium NA AA Gebäudeautomationssysteme (SpA CEN/TC 247 und ISO/TC 205/WG 3) Gremium NA AA Kommunikationssysteme für Zähler und deren Fernablesung (SpA CEN/TC 294) Gremium NA AA Gebäudeautomation und -kommunikation (SpA CEN/TC 247/WG 4) Gremium NA AA Facility Management (SpA CEN/TC 348) Gremium NA AA Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen (SpA ISO/TC 205) (vormals: NA AA) Gremium NA AA Auslegung und Berechnung (vormals: NA AA) Gremium NA AA Energieeffizienz von Gebäuden Auswirkungen der Gebäudeautomation und des Gebäudemanagements (vormals: NA AK)

5 4 Informationen aus dem Verein zur Förderung des NHRS (VF NHRS) e. V Berichte über besondere Aktivitäten NHRS-Veranstaltung Heiz- und Raumlufttechnik" am 13. und 14. Oktober Projekt-Fortschrittsbericht

6 1 Vorwort Die Geschäftsstelle des Normenausschusses Heiz- und Raumlufttechnik (NHRS) legt hiermit ihren Bericht für das Jahr 2010 vor. Der Bericht informiert über die innerhalb des Berichtszeitraumes geleistete Arbeit, über abgeschlossene und in Bearbeitung befindliche nationale, europäische und internationale Normungsprojekte und über weitere Aktivitäten des NHRS. Ein Schwerpunkt der Arbeiten des NHRS liegt im Bereich der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Da es sich hier um ein interdisziplinäres Thema handelt, spielt neben einer NHRS-internen Positionierung auch die Zusammenarbeit mit anderen Normenausschüssen eine wichtige Rolle. Spezifische Aspekte der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) müssen klar formuliert und mit den Positionen des Normenausschusses Bauwesen (NABau) koordiniert werden, um europäisch und international als starker Normungspartner auftreten zu können. NHRS-intern konnte in diesem Jahr durch die Gründung des neuen Fachbereiches 5 Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Systemnormung ein wichtiger Schritt vollzogen werden. So beschloss der Beirat auf seiner Sitzung am 11. Mai 2010, die Arbeitsausschüsse NA AA Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen (SpA ISO/TC 205), NA AA Auslegung und Berechnung und NA AK Energieeffizienz von Gebäuden Auswirkungen der Gebäudeautomation und des Gebäudemanagements dem neuen Fachbereich 5 zuzuordnen. Die Gründungssitzung, an der auch der Normenausschuss Lichttechnik (FNL) mit Vertretern des NA AA Energetische Bewertung der Lichttechnik in Gebäuden teilnahm, fand am 18. Oktober 2010 in Berlin statt. Wie nun zukünftig auf Lenkungsebene die Zusammenarbeit mit dem NABau über den existierenden Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA GA Gemeinschaftsarbeitsausschuss NABau/ FNL/NHRS: Energetische Bewertung von Gebäuden hinaus aussehen wird, ist derzeit noch in Verhandlung. Wichtig hierbei wird sein, deutlich zu machen, dass möglichst viele Experten hinter den Überlegungen des NHRS stehen und sich in die Arbeiten einbringen. Darüber hinaus möchten wir an dieser Stelle noch auf die Informationsveranstaltung des NHRS und des Fördervereins (VF NHRS) hinweisen, die am 14. Oktober 2010 im DIN in Berlin stattfand und zum Ziel hatte, die Arbeiten aller fünf Fachbereiche sowie die vom VF NHRS unterstützten Projekte der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und die Bedeutung der Normung weiter herauszustellen. Eine Zusammenstellung der Vorträge finden Sie in Abschnitt 5 des Berichtes. Informationen zu abgeschlossenen und laufenden Projekten des VF NHRS sind in Abschnitt 6 wiedergegeben. Des Weiteren liefert der Bericht einen Überblick zu den relevanten Normungsgremien des Europäischen Komitees für Normung (CEN) und der International Organization for Standardization (ISO). Die Webseite des NHRS enthält eine Übersicht über den Gesamtbestand an veröffentlichten Normen, Norm-Entwürfen, Vornormen, DIN-Fachberichten und Projekten, sowie weitere Informationen zu den Gremien. Allen Experten, die zu diesen Ergebnissen zum Nutzen der beteiligten Industriekreise durch ihre engagierte Mitarbeit und/oder ihre finanzielle Unterstützung beigetragen haben, sagen wir hiermit herzlichen Dank, verbunden mit dem Wunsch auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit. Dipl.-Ing. Christoph Thoma Geschäftsführer des NHRS im DIN e. V. 4

7 1.1 Allgemeine Informationen der Geschäftsführung Der Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik (NHRS), dessen Vorgänger bereits 1929 gegründet wurde, entstand in seiner jetzigen Form im Jahr 1985 durch den Zusammenschluss von NHR (Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik) und NHS (Normenausschuss Heiz-, Schutz- und Sicherheitseinrichtungen für wärmetechnische Anlagen). Der NHRS ist zuständig für die Normungsarbeit auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene für die Heiztechnik, Raumlufttechnik, die jeweilige Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik (MSR) sowie auch für das Facility Management. Gut 450 Experten aus Industrie, Prüfinstituten, Wissenschaft und aus dem öffentlichen Bereich erarbeiten marktgerechte und anwendungsrelevante Normen und Standards. Diese Normen bilden einerseits die Grundlage für die wirtschaftliche Herstellung von sicheren Produkten sowie andererseits von kundenorientierten Dienstleistungen; sie fördern die umweltfreundliche und energieeffiziente Nutzung der Ressourcen. 1.2 Mitwirkung in den Normungsgremien Gute Normen erfordern die engagierte Mitarbeit von Experten aus Industrie, Forschung und öffentlicher Verwaltung. Die Zusammensetzung und Arbeitsweise von Normungsgremien werden durch die Richtlinie für Normenausschüsse im DIN geregelt. Die fachliche Normungsarbeit wird von Experten der Interessierten Kreise geleistet, die dabei von den Mitarbeitern der Geschäftsstelle des NHRS unterstützt werden. Der Mitarbeiterkreis in den Gremien setzt sich in ausgewogenem Maße aus Vertretern aller Bereiche des wirtschaftlichen und öffentlichen Lebens zusammen; ihm gehören Fachleute aus Industrie und Handel, öffentlicher Verwaltung, Forschung und Lehre sowie sachkundige Verbraucher an. Die Arbeitsausschüsse entscheiden über ihre Zusammensetzung selbst, wobei die ausgewogene Vertretung aller Interessierten Kreise zu sichern ist. Eine maximale Mitarbeiterzahl von 21 darf in der Regel nicht überschritten werden. An der Mitarbeit eines Arbeitsausschusses interessierte Fachexperten wenden sich an die Geschäftsstelle des NHRS. Ihnen kann zunächst die Möglichkeit eingeräumt werden, an ein bis zwei Sitzungen des Gremiums als Gast teilzunehmen. Voraussetzungen für die Übernahme als Mitarbeiter des entsprechenden Arbeitsausschusses sind: Anerkennung der Regeln der Normungsarbeit (Richtlinie für Normenausschüsse im DIN, DIN 820 oder entsprechende europäische bzw. internationale Regelungen); Autorisierung des Mitarbeiters; Beteiligung an den Kosten der Normungsarbeit; Nutzung der bereitgestellten elektronischen Arbeitsmedien nach den dafür geltenden Regeln (Mitarbeiter der Arbeitsausschüsse erhalten für ihre Gremien eine Zugriffsberechtigung zum DIN-Dokumentenserver Livelink). 5

8 1.3 Finanzierung der Normungsarbeit Normung und Standardisierung erfolgt in Selbstverwaltung der Interessierten Kreise. Sie werden zur Finanzierung der Geschäftsstellenkosten der Normenausschüsse unmittelbar und fachgebietsbezogen herangezogen. Basierend auf dem jährlichen Arbeitsprogramm des Normenausschusses ergeben sich unmittelbar durch die Bearbeitung ausgelöste direkte Kosten, wie beispielsweise direkte Personalkosten, direkte Reisekosten, direkte Sachkosten für Sitzungen, Fachliteratur, Übersetzungen oder ähnliches. Diesen direkten Kosten werden die für die Normung notwendigen indirekten Steuerungskosten hinzugerechnet. Dazu gehören u. a. die Kosten der Interessenwahrnehmung auf europäischer und internationaler Ebene, die Mitgliedsbeiträge für CEN und ISO und die Kosten für die Steuerung des Normungsprozesses. Sie bilden zusammen mit den direkten Kosten die Herstellkosten der Normung. Für die weiteren unterstützenden Funktionen des DIN, wie beispielsweise die gesamten IT-Aufwendungen, Personalmanagement und das Rechnungswesen, wird auf die Herstellkosten ein Gemeinkostenzuschlag pro Verwaltung erhoben. Diese ermittelten Gesamtkosten werden sowohl über die projektbezogenen externen Mittel der Wirtschaft (Projektverträge, Förderbeiträge und Kostenbeiträge) und der öffentlichen Hand, als auch aus DIN-eigenen Mitteln (Normenverkauf und Mitgliedsbeiträge) finanziert. Ziel ist es, dass mindestens die direkten Kosten von den Interessierten Kreisen gedeckt werden und das DIN die Finanzierung der Gemeinkosten übernimmt. Eine genaue Darstellung der Finanzierung einschließlich einer Erläuterung zu den einzelnen Ertragspositionen finden Sie in der Broschüre DIN Finanzierung der Normung, die ebenfalls auf der Homepage des NHRS zur Verfügung steht. 6

9 2 Darstellung des NHRS 2.1 Aufgabenbeschreibung des NHRS Der Aufgabenbereich des NHRS umfasst die Erstellung von Normen u. a. für einzelne Produkte der Heiztechnik und der Raumlufttechnik, für das Zusammenwirken solcher einzelnen Komponenten, für entsprechende Prüfungen und Zertifizierungen sowie für die Auslegung von heizund raumlufttechnischen Anlagen. Ferner gehören zum Aufgabenbereich des NHRS Normen, die Begrifflichkeiten und Dienstleistungen des Facility Managements beschreiben. 2.2 Organisationsschema des NHRS (Stand: Dezember 2010) Förderverein NHRS Vorsitz Beirat Geschäftsführung Fachbereich 1 Fachbereich 2 Fachbereich 3 Fachbereich 4 Fachbereich 5 Heiztechnik Raumlufttechnik Fachbereich MSR für Heiz- und Raumlufttechnik Fachbereich Gebäudemanagement Fachbereich Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden - Systemnormung Heizsysteme energetische Bewertung von Gebäudetechnik Heizungskessel Öl- und Gasbrenner Raumheizkörper Kraft-Wärme- Kopplung Solaranlagen Fernwärme Fußbodenheizung Deckenstrahlplatten Wassererwärmer Grundlagen der Lüftungstechnik Komponenten für Lüftungsanlagen Lüftungstechnik für Wohngebäude, Reinraumbereiche und Sonderräume wie z. B. Operationssäle Auslegung und Berechnung von Lüftungsanlagen Sicherheits-, Regel- und Steuereinrichtungen für Gasoder Ölbrenner und gas- oder ölbetriebene Geräte Gebäudeautomation: Systeme Produkte Kommunikation über Bus- Systeme Heizkostenverteiler Wärmezähler Thermostatische Heizkörperventile Facility Management: Qualität Taxonomie Prozesse Flächenbemessung Energetische Bewertung von Gebäuden Berechnung des Primär-, End- u. Nutzenergiebedarfs für: Heizsysteme Warmwasserbereitungssysteme KWK-Anlagen energet. Luftaufbereitung Wohnungslüftungsanlagen und Luftheizungsanlagen (Wohnungsbau) Raumlufttechnik- und Klimakältesysteme (Nichtwohnungsbau) 7

10 2.3 Der Beirat (Stand: Februar 2011) Der Beirat ist das Lenkungsgremium des Normenausschusses Heiz- und Raumlufttechnik, das für die Planung, Koordinierung, Finanzierung sowie für Grundsatzentscheidungen zuständig ist. Name/Firma bzw. Institution Autorisierende Stelle (falls abweichend) Vorsitz Bernd Wattenberg Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) FV Automation + Manage- Siemens Building Technologies HVAC Products GmbH ment für Haus + Gebäude Stellvertretende Vorsitzende Rolf-Herbert Fichter Mitglied des Vorstands LTG Aktiengesellschaft Dr. Klaus Homann NA Gastechnik (NAGas) im DIN Thyssengas GmbH Jürgen Schilling Viessmann Werke GmbH & Co. KG Geschäftsführung Christoph Thoma NA Heiz- und Raumlufttechnik (NHRS) im DIN e. V. Dr. Martin Bergemann Siemens Building Technologies HVAC Products GmbH Dr. Lothar Breidenbach Bundesindustrieverband Deutschland - Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V. (BDH) Knut Czepuck Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Karl Dungs Karl Dungs GmbH & CO. KG Horst Eisenbeis VdZ Vereinigung der deutschen Zentralheizungswirtschaft e. V. Helmut Ernst Bereichsleiter Technik AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Prof. Dr. Rainer Hirschberg Prof. Gunter Hoppe Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt) Bundesindustrieverband Deutschland - Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V. (BDH) Beiratsmitglieder VHB Verband der Hersteller von Bauelementen für wärmetechnische Anlagen e. V. Geschäftsstelle ARGEBAU bei der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen Verein Deutscher Ingenieure Gesellschaft Technische Gebäudeausrüstung (VDI-TGA) 8

11 Name/Firma bzw. Institution Dr. Peter Hug Geschäftsführer VDMA Fachverband Automation + Management für Haus + Gebäude Thomas Kujadt Leiter Markt Gasverwendung Elster GmbH Andreas Müller Technischer Geschäftsführer Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) Björn G. Pedersen Karl Früh GmbH Eduard Rabe AMEV Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Peter Rathert Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) Dr. Thomas Schräder Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) FV Allgemeine Lufttechnik Johannes Steiglechner TÜV SÜD Industrie Service GmbH Holger Thamm Stiebel Eltron GmbH & Co. KG Christian Tietje CT Ingenieure GmbH Autorisierende Stelle (falls abweichend) Beiratsmitglieder Bundesindustrieverband Heizung-, Klima-, Sanitärtechnik/Technische Gebäudesysteme e. V. (BHKS) Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie e. V. Fachverbände Energie und Starkstromkondensatoren Verband Beratender Ingenieure (VBI) 9

12 2.4 Die Geschäftsstelle (Stand: Februar 2011) DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik (NHRS) Hausanschrift: Burggrafenstraße Berlin Postanschrift: Berlin Die Zuordnung der Gremien zum jeweiligen Bearbeiter in der Geschäftsstelle kann dem Abschnitt 2.7, Unterabschnitt Struktur" entnommen werden. Name Geschäftsführung Christoph Thoma Mitarbeiter Heike Galle Fremdsprachensekretärin Benjamin Hein Teamkoordinator Anita Lehmann Fremdsprachensekretärin Axel Lüttke Projektmanager Maximilian Müller Projektmanager Petra Röhling Fremdsprachensekretärin Christoph Schmidt Projektmanager Gero Schröder-Kohlmay Projektmanager Jessica Schumacher Projektassistentin Martina Schumann Fremdsprachensekretärin Kurzzeichen THO GAL HBJ LEA LTT MMA RLI SCP SKO SMJ SHU Telefon Telefax christoph.thoma@din.de heike.galle@din.de benjamin.hein@din.de anita.lehmann@din.de axel.luettke@din.de maximilian.mueller@din.de petra.roehling@din.de christoph.schmidt@din.de gero.schroeder-kohlmay@din.de jessica.schumacher@din.de martina.schumann@din.de 10

13 Mitarbeiter Stephan Wegner Projektmanager Lutz Wrede Projektmanager Name Kurzzeichen WES WRE Telefon Telefax Geschäftsstelle des NHRS (von links nach rechts): Oben: Christoph Thoma, Stephan Wegner, Christoph Schmidt, Axel Lüttke Mitte: Heike Galle, Maximilian Müller, Lutz Wrede, Gero Schröder-Kohlmay Unten: Petra Röhling, Martina Schumann, Anita Lehmann, Benjamin Hein Abwesend: Jessica Schumacher 11

14 2.5 Die Förderer VF NHRS (in alphabetischer Reihenfolge) (Stand: Februar 2011) Folgenden Firmen, Instituten und anderen Institutionen, die den NHRS im Geschäftsjahr 2010 finanziell förderten, möchten wir an dieser Stelle unseren Dank aussprechen: Firma bzw. Verband bzw. Institution Arbeitsgemeinschaft für Wärme und Heizkraftwirtschaft - AGFW - e. V. Arbeitsgemeinschaft Heiz- und Wasserkostenverteilung e. V. ARGE HKV Bosch Thermotechnik GmbH Brandes GmbH Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V. (BDH) Bundesindustrieverband Heizungs-, Klima-, Sanitärtechnik/ Technische Gebäudesysteme e. V. (BHKS) Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks Zentralinnungsverband ZIV Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. GdW Bundesverband Flächenheizungen e. V. (BVF) Bundesverband für Wärmepumpen (BWP) Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) e. V. Energieforum (vormals Bundesverband Solarindustrie e. V. BSi) Bundesvereinigung der Firmen im Gas- und Wasserfach e. V. FIGAWA Canzler Ingenieure GmbH Canzler Ingenieure GmbH Danfoss GmbH DIN CERTCO Gesellschaft für Konformitätsbewertung mbh DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut der Universität Karlsruhe (TH) Elster GmbH ES-TMC Schwendemann Fachvereinigung Heizkostenverteiler Wärmekostenabrechnungen e. V. Gesellschaft für Produktionshygiene und Sterilitätssicherung mbh (GfPS) Hottgenroth Software GmbH & Co. KG Hovalwerk AG Institut für wirtschaftliche Oelheizung e. V. (IWO) Karl Dungs GmbH & CO. KG Kieback & Peter GmbH & Co. KG LTG AG Ort Frankfurt Bonn Wetzlar Eutin Köln Bonn Sankt Augustin Berlin Hagen Berlin Berlin Köln Dresden Mülheim Offenbach Berlin Karlsruhe Lotte (Büren) Bühl Stuttgart Aachen Köln Vaduz Hamburg Urbach Berlin Stuttgart 12

15 Firma bzw. Verband bzw. Institution Magontec GmbH Max Weishaupt GmbH Pluggit GmbH Praski GmbH Rittgen Ber. Ingenieur Siemens Building Technologies GmbH SBT TÜV Rheinland Immissionsschutz und Energiesysteme GmbH TÜV SÜD Industrie Service GmbH UNI-Geräte E. Mangelmann Elektrotechnische Fabrik GmbH Uponor GmbH Vaillant GmbH Verband der Hersteller von Bauelementen für wärmetechnische Anlagen e. V. (VHB) Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. Fachverband Automation + Management für Haus + Gebäude (VDMA / FV AMG) Vereinigung der deutschen Zentralheizungswirtschaft e. V. VdZ Viessmann Werke GmbH & Co KG WSP Lab Dr.-Ing. Harald Bitter & Dr. Ing. Frank Bitter Part G Zentralverband Sanitär Heizung Klima ZVSHK Ort Bottrop Schwendi München Hohenkammer Trier Rastatt Köln München Weeze Würzburg Remscheid Köln Frankfurt Bonn Allendorf Stuttgart Sankt Augustin 13

16 2.5.2 Weitere Förderer, die nicht Mitglied im VF NHRS sind (in alphabetischer Reihenfolge) Name bzw. Firma bzw. Verband bzw. Institution BASF SE Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks Walter- Faber-Haus (BIV) DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.v. Techn.-wissenschaftl. Verein EMCP e. V. c/o FRENGERSYSTEMEN BV Fachinstitut Gebäude-Klima e. V. Gaswärme-Institut e. V. (GWI) GEFMA Deutscher Verband für Facility Management e. V. HEA - Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V. HLK Stuttgart GmbH KNX Association Haus- und Gebäudesystemtechnik RealFM e. V. Robert Bosch GmbH Verband Beratender Ingenieure (VBI) Verband der Deutschen Gaszähler Industrie e. V. (GRZI) Verband der deutschen Wasser- und Wärmezählerindustrie e. V. (VDDW) Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) FV Armaturen Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) FV Allgemeine Lufttechnik VFW Verband für Wohnungslüftung e. V. WTP Wärmetechnische Prüfgesellschaft mbh Zentralverband Elektrotechnik und Elektroindustrie e. V. (ZVEI) (Stand: Februar 2011) Ort Ludwigshafen Bonn Bonn Groß-Umstadt Bietigheim-Bissingen Essen Bonn Berlin Stuttgart Brussels-Diegern Berlin Stuttgart Berlin Köln Köln Frankfurt Frankfurt Viernheim Berlin Frankfurt 14

17 2.6 NHRS in Zahlen Anzahl der Projekte, Norm-Entwürfe, Normen etc. Projekte (national, europäisch, international) Norm-Entwürfe (Ausgabe- bzw. Erscheinungsdatum) Normen, Fachberichte, Vornormen (Ausgabedatum) Gesamtbestand Normen, Fachberichte, Vornormen (DIN, DIN EN, DIN EN ISO, DIN ISO) Gesamtbestand ISO-Normen ) Durch den NHRS betreute Gremien 2010 Gremien (national) (mit Beirat, Obleuteversammlung und Fachbereichsbeiräte, AA, UA, AK) 51 Europäische Gremien 86 davon Europäische Gremien mit Sekretariat DIN 36 Internationale Gremien 37 davon Internationale Gremien mit Sekretariat DIN 9 Anzahl der Sitzungen 3) (Sitzungstage) Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Messen, Workshops, Seminare) Anzahl der nationalen Experten im NA ) (142) ) ) Stand am ) Stichtag ) alle Sitzungen (national, europäisch, international), an denen ein Mitglied der Geschäftsstelle teilgenommen hat Die Webseite des NHRS enthält eine Übersicht über den Gesamtbestand an veröffentlichten Normen, Norm-Entwürfen, Vornormen, DIN-Fachberichten und Projekten sowie weitere Informationen zu den Gremien. 15

18 2.7 Die Gremien des NHRS mit ihren Obleuten und deren Stellvertretern sowie den Bearbeitern im NHRS Gremienbezeichnung und -titel NA 041 BR Beirat des Normenausschusses Heiz- und Raumlufttechnik (NHRS) VF NHRS Verein zur Förderung des NHRS (VF NHRS) e. V. NA FBR Fachbereichsbeirat Heiztechnik NA AA* ) Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen (SpA ISO/TC 205 Umweltgerechte Gebäudeplanung ) NA AA Werksmäßig gedämmte Mantelrohre für Fernwärme (SpA CEN/TC 107) NA AK Überwachungssysteme (SpA CEN/TC 107/WG 11) NA AA Kunststoffrohre für Warmwasser-Fußbodenheizungen NA AA Fernwärmeanlagen; Sicherheitstechnische Ausführung NA AA Ölfeuerungsanlagen NA AA Wassererwärmer (SpA CEN/TC 164/WG 10) NA AA Solaranlagen (SpA CEN/TC 312 und ISO/TC 180) NA AA Heizungsanlagen in Gebäuden (SpA CEN/TC 228) NA AK Prüfnorm für Heiz- und Kühlflächen Obmann Bernd Wattenberg Stellvertretender Obmann Rolf-Herbert Fichter, Prof. Dr. Klaus Homann, Jürgen Schilling Bearbeiter im NA Christoph Thoma Karl Dungs Dr. Lothar Breidenbach Christoph Thoma Jürgen Schilling Prof. Dr. Bert Oschatz Lutz Wrede Jürgen Schilling Prof. Dr. Bert Oschatz Christoph Schmidt Prof. Dr. Manfred Gietzelt, Rolf Besier Lutz Wrede Lutz Wrede Wolfgang Quack Sven Kagerer Maximilian Müller Hans-Joachim Dausch Stephan Bechtoldt Lutz Wrede Wilfried Linke Helmut Schwoll Axel Lüttke Gerold Reinstädtler Helmut Walther Axel Lüttke Dr. Harald Drück Dr. Wolfgang Eisenmann Benjamin Hein Prof. Dr. Bert Oschatz Reinhard Blab Lutz Wrede Prof. Dr. Günter Zöllner Lutz Wrede * ) neue Bezeichnung ab : NA AA 16

19 Gremienbezeichnung und -titel NA AK Inspektion von Heizungsanlagen NA AK Vereinfachtes Verfahren Heizlastberechnung NA AK EN Installation und Abnahme von Warmwasser- Heizungsanlagen NA AK Infiltrationsberechnung im Rahmen der Heizlastermittlung NA AA Ölzerstäubungsbrenner und ihre Komponenten (SpA CEN/TC 47) NA AK Überarbeitung EN NA AA Zentralheizungskessel (SpA CEN/TC 57) NA AK Elektrische Hilfsenergie NA AA Gasbrenner mit Gebläse (SpA CEN/TC 131) NA AA Mikro KWK Anlagen Normnutzungsgrade Emissionsfaktor NA AA Raumheizeinrichtungen ohne eingebaute Wärmequelle (SpA CEN/TC 130) NA AK Raumheizkörper (SpA CEN/TC130/WG 10 + WG 11 und ISO/TC 116) NA AK Fußbodenheizung (SpA CEN/TC 130/WG 9 und ISO/TC 205/WG 8) NA AK Deckenstrahlplatten (SpA CEN/TC 130/WG 7) NA AA Terminologie NA FBR Fachbereichsbeirat Raumlufttechnik Obmann Stellvertretender Obmann Bearbeiter im NA Prof. Dr. Boris Kruppa Lutz Wrede Prof. Dr. Boris Kruppa Lutz Wrede Reinhard Blab Lutz Wrede Reinhard Blab Lutz Wrede Eckhard Schwendemann Klaus Busch Axel Lüttke Dr. Harald Richter Axel Lüttke Wilfried Linke Wolfgang Hormel Axel Lüttke Reinhard de Groot Axel Lüttke Ulrich Dreizler Dr. Tim Schloen Axel Lüttke Albrecht Nunn Markus Fischer Rudi Zilch Stephan Wegner Ralf Kiryk Joachim Plate Stephan Wegner Claudia Lurz Stephan Wegner Prof. Dr. Günter Zöllner Stephan Wegner Gerd Sexauer Stephan Wegner Ralf Kiryk Jerome Leicht (gewählt am ) Lutz Wrede Rolf-Herbert Fichter Claus Händel Stephan Wegner 17

20 Gremienbezeichnung und -titel NA AA Reinraumtechnik (SpA CEN/TC 243 und ISO/TC 209) NA AA Grundlagen NA AA Lüftung von Wohnungen NA AA Komponenten NA AA Sonderräume NA AA** ) Auslegung und Berechnung (SpA CEN/TC 156/WG 7) NA FBR Fachbereichsbeirat MSR für Heiz- und Raumlufttechnik NA AA Heizkostenverteiler (SpA CEN/TC 171) NA AA Wärmezähler (SpA CEN/TC 176) NA AA Sicherheits- und Regeleinrichtungen für wärmeerzeugende Geräte und Anlagen (SpA CEN/TC 58, CEN/TC 58/WG 11 und ISO/TC 161) NA AA Mechanische Sicherheitsund Regeleinrichtungen für wärmeerzeugende Geräte und Anlagen (SpA CEN/TC 58/WG 13) NA GA Gemeinschaftsarbeitsausschuss NHRS/DKE: elektrische Sicherheits- und Regeleinrichtungen für wärmeerzeugende Geräte und Anlagen (SpA CEN/TC 47/WG 2, CEN/TC 58/WG 12, CEN/TC 58/WG14 und CEN/TC 247/JWG CLC/TC 72) Obmann Stellvertretender Obmann Bearbeiter im NA Dr. Berthold G. Düthorn Prof. Gernod Dittel Stephan Wegner Dr. Thomas Sefker Claus Händel Stephan Wegner Claus Händel Dr. Thomas Hartmann Gero Schröder- Kohlmay Ralf Wagner Jürgen Luft Stephan Wegner Prof. Dr. H.-M. Seipp Christian Backes Stephan Wegner Claus Händel Ronny Mai Christoph Schmidt Bernd Wattenberg (bis ) Jürgen Stenger (ab ) Christian Sperber Thomas Müller Dr. Alexander Liebegall Benjamin Hein Stephan Wegner Dr. Rainer van der Huir Günter Leitgen Christoph Schmidt Eckhard Schwendemann Jürgen Stenger Benjamin Hein Siegfried Berger Norbert Hörmann Benjamin Hein Eckhard Schwendemann Jörg Endisch Benjamin Hein ** ) neue Bezeichnung ab : NA AA 18

21 Gremienbezeichnung und -titel NA AA Thermostatische Heizkörperventile (SpA CEN/TC 105) NA AA Gebäudeautomation Produkte (SpA CEN/TC 247/WG 6) NA AA Gebäudeautomationssysteme (SpA CEN/TC 247 und ISO/TC 205/WG 3) NA AK*** ) Energieeffizienz von Gebäuden - Auswirkungen der Gebäudeautomation und des Gebäudemanagements NA AA Kommunikationssysteme für Zähler und deren Fernablesung (SpA CEN/TC 294) NA AA Gebäudeautomation und -kommunikation (SpA CEN/TC 247/WG 4) NA FBR Fachbereichsbeirat Gebäudemanagement NA AA Facility Management Obmann Stellvertretender Obmann Bearbeiter im NA Bernhard Henke Dr. Harald Bitter Christoph Schmidt Thomas Klink Marc Gebauer Christoph Schmidt Thomas Müller Bernd Wattenberg Christoph Schmidt Prof. Dr. Rainer Hirschberg Prof. Dr. Rainer Blumbach Ortwin Pfaff Christoph Schmidt Christoph Schmidt Prof. Dr. Peter Fischer Hans-Joachim Langels Christoph Schmidt Paul Stadlöder Johannes Bungart Stephan Wegner Ulrich Glauche, Prof. Dr. Kunibert Lennerts Stephan Wegner *** ) neue Bezeichnung ab : NA AA 19

22 2.8 Zusammenhang nationaler, europäischer und internationaler Gremien Nationales Gremium Europäisches Gremium Internationales Gremium NA 041 BR Beirat des Normenausschusses Heizund Raumlufttechnik NA FBR Fachbereichsbeirat Heiztechnik NA AA Energetische Bewertung heiz- und raumluft-technischer Anlagen (SpA ISO/TC 205 Umweltgerechte Gebäudeplanung ) (neu: NA AA) NA AA Meteorologische Daten (ruhend) NA AA Kennfarben für Heizungsrohrleitungen (ruhend) NA AA Werksmäßig gedämmte Mantelrohre für Fernwärme (SpA CEN/TC 107) CEN/TC 57/EDC Redaktionskomitee CEN/TC 228/WG 4 Berechnungsverfahren, Anlagenausführung und Bewertung CEN/TC 107 Werkmäßig gedämmte Mantelrohrsysteme für Fernwärme CEN/TC 107/JWG 1 Konstruktiver Entwurf, Berechnung und Bauanleitungen (JWG 1 von CEN/TC 107 und CEN/TC 267) CEN/TC 107/WG 1 Redaktionskomitee ISO/TC 205/WG 5 Thermische Umgebung in Räumen ISO/TC 205/WG 6 Akustische Umgebung in Räumen ISO/TC 203 Energiesysteme ISO/TC 203/WG 3 Analysenmethoden ISO/TC 205 Umweltgerechte Gebäudeplanung ISO/TC 205/WG 1 Allgemeine Grundsätze ISO/TC 205/WG 2 Planung von energieeffizienten Gebäuden ISO/TC 205/WG 9 Heiz- und Kühlsysteme 20

23 Nationales Gremium Europäisches Gremium Internationales Gremium CEN/TC 107/WG 2 Grundsätze CEN/TC 107/WG 3 Langzeit- Temperaturbeständigkeit CEN/TC 107/WG 4 Verbindungen CEN/TC 107/WG 5 Formstücke CEN/TC 107/WG 9 Polyethylen Mantelrohr CEN/TC 107/WG 10 Flexible Rohrsysteme CEN/TC 107/WG 12 Gemeinsame Arbeitsgruppe mit CEN/TC 155 NA AK Überwachungssysteme (SpA CEN/TC 107/WG 11) CEN/TC 107/WG 11 Überwachungssysteme NA AA Kunststoffrohre für Warmwasser- Fußbodenheizungen NA AA DIN 4789 Anschlussmaße Brenner-WE (CEN/TC 47) (ruhend) NA AA Brennerdüsen (CEN/TC 47) (ruhend) NA AA Elektrische Steckverbinder (ruhend) NA AA Gasspezialheizkessel (ruhend) NA AA Brennwertkessel für Gas (CEN/TC 109) (ruhend) NA AA CO2-Geräte (ruhend) 21

24 Nationales Gremium Europäisches Gremium Internationales Gremium NA AA Warmlufterzeuger (ruhend) NA AA Ortsveränderliche Warmlufterzeuger (ruhend) NA AA Nebenluftvorrichtungen (ruhend) NA AA Norm-Nutzungsgrad und Emmissionsfaktor (ruhend) NA AA Ölbefeuerte Brennwertkessel (ruhend) NA AA Fernwärmeanlagen; Sicherheitstechnische Ausführung NA AA Ölfeuerungsanlagen (ruhend) NA AA Wärmeübertragungsanlagen (ruhend) NA AA Wärmeerzeugungsanlagen für gleichzeitigen und wechselseitigen Betrieb (ruhend) NA AA Wärmeerzeugungsanlagen; Zusammenschaltung Heizkessel-Wärmepumpen (ruhend) NA AA Wassererwärmer (SpA CEN/TC 164/WG 10) CEN/TC 164/WG 10 Warmwasser- und Kaltwasser- Speicherbehälter in Gebäuden NA AA Gummikompensatoren (ruhend) 22

25 Nationales Gremium Europäisches Gremium Internationales Gremium NA AA Solaranlagen (SpA CEN/TC 312 und ISO/TC 180) NA AA Heizungsanlagen in Gebäuden (SpA CEN/TC 228) NA AK Prüfnorm für Heiz- und Kühlflächen NA AK Inspektion von Heizungsanlagen (ruhend) NA AK Vereinfachtes Verfahren Heizlastberechnung CEN/TC 312 Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile CEN/TC 312/WG 1 Kollektoren CEN/TC 312/WG 2 Vorgefertigte Anlagen CEN/TC 312/WG 3 Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile; Kundenspezifisch erstellte Solaranlagen CEN/TC 312/WG 4 Standardmessungen für Warmwasserbereiter, Warmwasserspeicher und Systeme für die Wassererwärmung CEN/TC 228 Heizungsanlagen in Gebäuden CEN/TC 228/WG 1 Allgemeine Anforderungen an Heizungsanlagen und Subsysteme in Gebäuden CEN/TC 228/WG 2 Installation und Erstinbetriebnahme CEN/TC 228/WG 3 Anleitung für Betrieb, Wartung und Gebrauch CEN/TC 228/WG 4 Berechnungsverfahren, Anlagenausführung und Bewertung CEN/TC 228/WG 5 Heizungsanlagen in Gebäuden ISO/TC 180 Sonnenenergie ISO/TC 180/WG 1 Nomenklatur ISO/TC 180/WG 2 Werkstoffe ISO/TC 180/SC 1 Klimate Messungen und Daten ISO/TC 180/SC 4 Systeme Thermische Leistungen, Zuverlässigkeit und Dauerhaftigkeit 23

26 Nationales Gremium Europäisches Gremium Internationales Gremium NA AK EN Installation und Abnahme von Warmwasser-Heizungsanlagen NA AK Infiltrationsberechnung im Rahmen der Heizlastermittlung NA AA Ölzerstäubungsbrenner und ihre Komponenten (SpA CEN/TC 47) NA AK Überarbeitung EN NA AA Zentralheizungskessel (SpA CEN/TC 57) NA AK Elektrische Hilfsenergie CEN/TC 47 Ölzerstäubungsbrenner und ihre Komponenten Funktion Sicherheit Prüfungen CEN/TC 47/WG 4 Ölversorgungsanlagen CEN/TC 57 Zentralheizungskessel CEN/TC 57/WG 1 Zentralheizungskessel für feste Brennstoffe CEN/TC 57/WG 2 Prüfverfahren zur Bestimmung des Wirkungsgrades bei einer Teillast von 30 % CEN/TC 57/WG 3 Ölbefeuerte Warmlufterzeuger CEN/TC 57/WG 4 Niederdruck-Heizkessel CEN/TC 57/WG 5 Ölbefeuerte Heizkessel CEN/TC 57/WG 6 Luftschallemissionen CEN/TC 57/WG 7 Pelletbrenner CEN/TC 57/WG 8 Anforderungen zur energetischen Bewertung von Warmwasserspeichern CEN/TC 57/WG 9 Elektrische Leistungsaufnahme für Wärmeerzeuger ISO/TC 109 Öl- und Gasbrenner ISO/TC 109/WG 2 Ölbrenner mit Gebläse 24

27 Nationales Gremium Europäisches Gremium Internationales Gremium NA AA Gasbrenner mit Gebläse (SpA CEN/TC 131) NA AA Mikro KWK Anlagen - Normnutzungsgrade - Emissionsfaktor NA AA Raumheizeinrichtungen ohne eingebaute Wärmequelle (SpA CEN/TC 130) NA AK Raumheizkörper (SpA CEN/TC 130/WG 10 + WG 11) NA AK Integrierte Flächenheizungen und kühlungen (SpA CEN/TC 130/WG 9 und ISO/TC 205/WG 8) NA AK Deckenstrahlplatten (SpA CEN/TC 130/WG 7) NA AA Terminologie NA FBR Fachbereichsbeirat Raumlufttechnik NA AA Reinraumtechnik (SpA CEN/TC 243 und ISO/TC 209) CEN/TC 131 Gasbrenner mit Gebläse CEN/TC 130 Raumheizeinrichtungen ohne eingebaute Wärmequelle CEN/TC 130/WG 10 Unterflurkonvektoren und ventilatorunterstützte Radiatoren und Konvektoren CEN/TC 130/WG 11 Radiatoren CEN/TC 130/WG 9 Fußbodenheizung Systeme und Komponenten CEN/TC 130/WG 7 Deckenstrahlplatten CEN/TC 243 Reinraumtechnologie CEN/TC 243/WG 1 Luftgetragene Verunreinigungen in Reinräumen CEN/TC 243/WG 2 Mikrobiologische Kontamination CEN/TC 243/WG 3 Planung und Betrieb CEN/TC 243/WG 4 Terminologie ISO/TC 109 Öl- und Gasbrenner ISO/TC 109/WG 1 Gasbrenner mit Gebläse ISO/TC 205/WG 8 Strahlungsheiz- und -kühlsysteme ISO/TC 209 Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche ISO/TC 209/WG 1 Reinheitsklassen infolge von Luftpartikeln ISO/TC 209/WG 2 Biokontamination ISO/TC 209/WG 3 Messtechnik und Prüfverfahren ISO/TC 209/WG 4 Planung und Ausführung 25

28 Nationales Gremium Europäisches Gremium Internationales Gremium ISO/TC 209/WG 5 Betrieb ISO/TC 209/WG 6 Begriffe, Definitionen und Einheiten ISO/TC 209/WG 7 Reinluftgeräte ISO/TC 209/WG 8 Chemische Kontamination ISO/TC 209/WG 9 Reine Oberfläche ISO/TC 209/WG 10 Nanotechnologie NA AA Grundlagen (SpA CEN/TC 156 sowie WG 1,6 und 8 und ISO/TC 205/WG 4) NA AA Lüftung von Wohnungen (SpA CEN/TC 156/WG 2 und CEN/TC 113/156 JWG) NA AA Komponenten (SpA CEN/TC 156/WG 3 und WG 4) CEN/TC 156 Lüftung von Gebäuden CEN/TC 156/WG 1 Terminologie CEN/TC 156/WG 6 Planungsgrundlagen CEN/TC 156/WG 8 Installation CEN/TC 156/WG 2 Wohnungslüftung CEN/TC 156/WG 15 Multifunktionale Lüftungsgeräte, einschließlich Wärmepumpen für Heizen, Kühlen und Trinkwarmwasser CEN/TC 113/156 JWG Kombinierte Geräte, einschließlich Lüftung, für Einzelwohnungen CEN/TC 156/WG 3 Luftleitungen CEN/TC 156/WG 4 Luftdurchlässe, Luftverteilungssysteme ISO/TC 205/WG 4 Luftqualität in Räumen 26

29 Nationales Gremium Europäisches Gremium Internationales Gremium NA AA Sonderräume (SpA CEN/TC 156/WG 13) CEN/TC 156/WG 13 Lüftung von Krankenhäusern NA AA Auslegung und Berechnung (neu: NA AA) NA FBR Fachbereichsbeirat MSR für Heiz- und Raumlufttechnik NA AA Ölversorgungsanlagen für Ölbrenner (SpA CEN/TC 47/WG 4) (ruhend) CEN/TC 47/WG 4 Ölversorgungsanlagen NA AA Ölregler, Zündeinrichtungen, Steuergeräte (ruhend) NA AA Heizkostenverteiler (SpA CEN/TC 171) CEN/TC 171 Heizkostenverteilung CEN/TC 171/WG 1 Heizkostenverteiler NA AA Wärmezähler (SpA CEN/TC 176) CEN/TC 176 Wärmezähler CEN/TC 176/WG 2 Wärmezähler Anforderungen, Prüfmethoden und technische Redaktion NA AA Sicherheitsabsperreinrichtungen für Ölfeuerungsanlagen mit Flüssiggas in der Flüssigphase (ruhend) NA AA Sicherheits- und Regeleinrichtungen für wärmeerzeugende Geräte und Anlagen (SpA CEN/TC 58, CEN/TC 58/WG 11 und ISO/TC 161) CEN/TC 58 Sicherheits- und Regeleinrichtungen für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige oder flüssige Brennstoffe CEN/TC 58/WG 11 Grundlagen ISO/TC 161 Regel- und Sicherheitseinrichtungen für Gas- und /oder Ölbrenner und gas- und/oder ölbetriebene Geräte ISO/TC 161/WG 1 Brennstoff-Luft-Verbundregler ISO/TC 161/WG 2 Sicherheitsabsperreinrichtungen für Ölbrenner 27

30 Nationales Gremium Europäisches Gremium Internationales Gremium NA AA Einstellhähne für flüssiggasbetriebene Camping-Kochgeräte (ruhend) NA AA Einstellhähne für gasbetriebene Kühlund Gefriergeräte; Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen (ruhend) NA AA Automatische Zündsicherungen (ruhend) NA AA Mechanische Sicherheits- und Regeleinrichtungen für wärmeerzeugende Geräte und Anlagen (SpA CEN/TC 58/WG 13, ISO/TC 161/WG 4) NA AA Druckwächter für Gas bis 400 bar (ruhend) NA AA Elektrische Anzündeinrichtungen (ruhend) NA GA Gemeinschaftsarbeitsausschuss NHRS/DKE: Elektrische Sicherheits- und Regeleinrichtungen für wärmeerzeugende Geräte und Anlagen (SpA CEN/TC 58/WG 12, CEN/TC 58/WG 14) NA AA Flüssigskeitsstandbegrenzer für Wärmeträgeranlagen (vormals NHRS AA 3.41) (ruhend) NA AA Strömungssicherungen für Wärmeträgeranlagen (ruhend) NA AA Drehzahlwächter (ruhend) CEN/TC 58/WG 13 Mechanik CEN/TC 58/WG 12 Elektronik CEN/TC 58/WG 14 Sensoren ISO/TC 161/WG 3 Integration von IEC/TC 72 Normen in ISO/TC 161 Normen ISO/TC 161/WG 4 Mehrfachstellgeräte 28

31 Nationales Gremium Europäisches Gremium Internationales Gremium NA AA Sicherheitsabsperreinrichtungen für Dampf und Heißwasser (ruhend) NA AA Thermostatische Heizkörperventile (SpA CEN/TC 105) CEN/TC 105 Heizkörper-Armaturen und Fittings CEN/TC 130/WG 12 Anschlüsse für Heizsysteme NA AA Gebäudeautomation Produkte (SpA CEN/TC 247/WG 6) CEN/TC 247/WG 6 Integrierte Raumautomation NA AA Verbrennungsluft-Verschlusskappen (ruhend) NA AA Gebäudeautomationssysteme (SpA CEN/TC 247 und ISO/TC 205/WG 3) NA AK Energieeffizienz von Gebäuden - Auswirkungen der Gebäudeautomation und des Gebäudemanagements (neu: NA AA) NA AA Kommunikationssysteme für Zähler und deren Fernablesung (SpA CEN/TC 294) CEN/TC 247 Gebäudeautomation und Gebäudemanagement CEN/TC 247/WG 3 Gebäudeautomatisierungsgeräte- und Management- Systeme für HLK- Anwendungen CEN/TC 294 Kommunikationssystem für Zähler und deren Fernablesung CEN/TC 294/WG 1 Anforderung an einzelne Zählerarten CEN/TC 294/WG 2 Application layer für die einzelnen Zählerarten CEN/TC 294/WG 3 Physikalische Architektur CEN/TC 294/WG 4 Datenaustausch mit Zählern über BUS-Systeme und ISO/TC 205/WG 3 Planung von Gebäudeautomationssysteme (GA-Systemen) ISO/TC 239 Projekt-Komitee: Rechnungslegung für Netzwerkdienstleistungen 29

32 Nationales Gremium Europäisches Gremium Internationales Gremium Schnittstellen CEN/TC 294/WG 5 Datenaustausch für Zähler mittels Funk NA AA Gebäudeautomation und -kommunikation (SpA CEN/TC 247/WG 4) CEN/TC 247/WG 4 Systemneutrale Datenübertragung für HLK-Anwendungen NA FBR Fachbereichsbeirat Gebäudemanagement NA AA Gebäudemanagement; Begriffe und Leistungen (ruhend) NA AA Facility Management (SpA CEN/TC 348) CEN/TC 348 Facility Management CEN/TC 348/WG 1 Begriffe und Definitionen CEN/TC 348/WG 2 Verträge im Facility Management CEN/TC 348/WG 3 Qualität im Facility Management CEN/TC 348/WG 4 Taxonomie (Taxieren) von Facility Management CEN/TC 348/WG 5 Prozesse (Abläufe) im Facility Management CEN/TC 348/WG 6 Raumbemessung im Facility Management CEN/TC 348/WG 7 Leitfaden zum Benchmarken von Facility Management 30

33 2.9 Normen mit Ausgabedatum 2010 und Norm-Entwürfe mit Ausgabe- bzw. Erscheinungsdatum 2010 Norm-Nummer Ausgabe DIN EN N DIN EN N DIN EN N DIN EN N DIN EN N DIN EN Beiblatt 1 Berichtigung N DIN EN N DIN EN N DIN EN Berichtigung N DIN EN N Normart Titel Flammenüberwachungseinrichtung en für Gasgeräte - Thermoelektrische Zündsicherungen; Deutsche Fassung EN 125:2010 Mechanische Temperaturregler für Gasgeräte; Deutsche Fassung EN 257:2010 Automatische Brenner mit Gebläse für flüssige Brennstoffe; Deutsche Fassung EN 267:2009 Handbetätigte Einstellgeräte für Gasgeräte; Deutsche Fassung EN 1106:2010 Druckwächter für Gasbrenner und Gasgeräte; Deutsche Fassung EN 1854:2010 Heizsysteme in Gebäuden - Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast - Nationaler Anhang NA, Berichtigung zu DIN EN Beiblatt 1: Lüftung von Gebäuden - Leistungsprüfung von Bauteilen/Produkten für die Lüftung von Wohnungen - Teil 2: Abluftund Zuluftdurchlässe; Deutsche Fassung EN :2010 Auslegung und Installation von werkmäßig gedämmten Verbundmantelrohren für die Fernwärme; Deutsche und Englische Fassung EN 13941:2009+A1:2010 Regel- und Steuerfunktionen in elektronischen Systemen für Gasbrenner und Gasgeräte - Verfahren für die Klassifizierung und Bewertung; Deutsche Fassung EN 14459:2007, Berichtigung zu DIN EN 14459: ; Deutsche Fassung EN 14459:2007/AC:2009 Fernwärmerohre - Werkmäßig gedämmte flexible Rohrsysteme - Teil 2: Verbundsysteme mit Mediumrohren aus Kunststoff - Anforderungen und Prüfungen; Deutsche und Englische Fassung Gremium NA AA NA AA NA AA NA AA NA GA NA AA NA AA NA AA NA AA NA AA 31

34 Norm-Nummer Ausgabe DIN EN N DIN EN N DIN EN ISO Berichtigung N DIN SPEC VN DIN SPEC VN DIN SPEC VN DIN SPEC VN Normart Titel EN :2010 Fernwärmerohre - Werkmäßig gedämmte flexible Rohrsysteme - Teil 3: Nicht-Verbundsysteme mit Mediumrohren aus Kunststoff - Anforderungen und Prüfungen; Deutsche und Englische Fassung EN :2010 Lüftung von Gebäuden - Luftleitungen und Luftleitungsbauteile, Klassifizierung entsprechend der Luftdichtheit und Prüfung; Deutsche Fassung EN 15727:2010 Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche - Biokontaminationskontrolle - Teil 2: Auswertung und Interpretation von Biokontaminationsdaten (ISO :2003); Deutsche Fassung EN ISO :2003, Berichtigung zu DIN EN ISO : ; Deutsche Fassung EN ISO :2003/AC:2006 Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile - Kundenspezifisch gefertigte Anlagen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen an Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung und solare Kombianlagen; Deutsche Fassung CEN/TS :2010 Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile - Kundenspezifisch gefertigte Anlagen - Teil 2: Prüfverfahren für Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung und solare Kombianlagen; Deutsche Fassung CEN/TS :2010 Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile - Kundenspezifisch gefertigte Anlagen - Teil 4: Leistungsprüfung von Warmwasserspeichern für Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung und Raumheizung (Kombispeicher); Deutsche Fassung CEN/TS :2010 Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile - Kundenspezifisch gefertigte Anlagen - Teil 5: Gremium NA AA NA AA NA AA NA AA NA AA NA AA NA AA 32

35 Norm-Nummer Ausgabe DIN N-E DIN EN N-E DIN EN N-E DIN EN N-E DIN EN N-E DIN EN N-E DIN EN Beiblatt N-E DIN EN N-E DIN EN N-E DIN EN 13611/A N-E Normart Titel Prüfmethoden für die Regeleinrichtungen; Deutsche Fassung CEN/TS :2010 Normnutzungsrad für Mikro-KWK- Geräte bis 70 kw Nennwärmebelastung Mehrfachstellgeräte für Gasgeräte; Deutsche Fassung pren 126:2010 Automatische Absperrventile für Gasbrenner und Gasgeräte; Deutsche Fassung FprEN 161:2010 Feuerungsautomaten für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige oder flüssige Brennstoffe; Deutsche Fassung pren 298:2010 Zentral-Heizkessel - Teil 5: Heizkessel für feste Brennstoffe, hand- und automatisch beschickte Feuerungen, Nenn-Wärmeleistung bis 500 kw - Begriffe, Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung; Deutsche Fassung pren 303-5:2010 Heizkostenverteiler für die Verbrauchserfassung von Raumheizflächen - Geräte mit elektrischer Energieversorgung; Deutsche Fassung pren 834:2010 Heizungsanlagen in Gebäuden - Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast - Beiblatt 2: Vereinfachtes Verfahren zur Ermittlung der Gebäude-Heizlast und der Wärmeerzeugerleistung Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile - Kollektoren - Teil 1: Allgemeine Anforderungen; Deutsche Fassung EN :2006+A1:2010 Lüftung von Gebäuden - Bauteile/Produkte für die Lüftung von Wohnungen - Geforderte und frei wählbare Leistungskenngrößen; Deutsche Fassung pren 13142:2010 Sicherheits-, Regel- und Steuereinrichtungen für Gasbrenner und Gasgeräte - Allgemeine Anforderungen; Deutsche Fassung EN 13611:2007/prA2:2010 Gremium NA AA NA AA NA AA NA GA NA AA NA AA NA AA NA AA NA AA NA AA 33

36 Norm-Nummer Ausgabe DIN EN N-E DIN EN N-E DIN EN ISO Normart N-E Titel Auslegung und Installation von werkmäßig gedämmten Verbundmantelrohren für die Fernwärme; Deutsche und Englische Fassung EN 13941:2009+A1:2010 Heizungsanlagen in Gebäuden - Verfahren zur Berechnung des Endenergiebedarfs und des Nutzungsgrades von Anlagen - Teil 4-8: Wärmeerzeugung von Warmluft- und Strahlungsheizsystemen; Deutsche Fassung FprEN :2010 Systeme der Gebäudeautomation - Teil 5: Datenkommunikationsprotokoll (ISO :2010); Englische Fassung EN ISO :2010, nur auf CD-ROM Gremium NA AA NA AA NA AA 34

37 2.10 Im Jahr 2010 unter Beteiligung der NHRS-Geschäftsstelle durchgeführte Sitzungen Gremienbezeichnung Gremientitel Termin Ort CEN/TC 58/WG 13 Mechanik 10./ Berlin Datenaustausch mit Zählern CEN/TC 294/WG 4 über BUS-Systeme und Schnittstellen Berlin CEN/TC 247/WG 4 Systemneutrale Datenübertragung für HLK-Anwendungen 14./ Wien CEN/TC 58/WG 11 Grundlagen 20./ Berlin Grundlagen NA AA (SpA CEN/TC 156 sowie WG 1,6 und 8 und Berlin ISO/TC 205/WG 4) Energieeffizienz von NA AK Gebäuden - Auswirkungen der (neu: NA AA) Gebäudeautomation und des Berlin Gebäudemanagements NA AK Infiltrationsberechnung im Rahmen der Heizlastermittlung Berlin NA AA Mikro KWK Anlagen - Normnutzungsgrade Berlin Emissionsfaktor NA AA Sonderräume Frankfurt/Main Ad-hoc Gruppe des NA GA NA GA NA FBR (SpA CEN/TC 156/WG 13) Ausarbeitung einer Normvorlage zur EN Gemeinschaftsarbeitsausschuss NHRS/DKE: Elektrische Sicherheits- und Regeleinrichtungen für wärmeerzeugende Geräte und Anlagen (SpA CEN/TC 58/WG 12, CEN/TC 58/WG14) Offenbach Offenbach Afecor The European Control Manufacturers' Association 17./ Vilvoorde (BE) CEN/TC 156/WG 8 Installation 18./ Berlin CEN/TC 156/WG 13 Lüftung von Krankenhäusern London NA AA Heizkostenverteiler (SpA CEN/TC 171) Berlin CEN/TC 58/WG 14 Sensoren 02./ Berlin NA AA und Facility Management (SpA CEN/TC 348); NA AA und Fachbereichsbeirat Gebäudemanagement Ölzerstäubungsbrenner und ihre Komponenten (SpA CEN/TC 47); Berlin Stuttgart 35

38 Gremienbezeichnung Gremientitel Termin Ort NA AA Gasbrenner mit Gebläse (SpA CEN/TC 131) CEN/TC 130/WG 10 Unterflurkonvektoren und ventilatorunterstützte Stuttgart Radiatoren und Konvektoren NA AA Komponenten (SpA CEN/TC 156/WG 3 und 4) Stuttgart CEN/TC 113/156 JWG Kombinierte Geräte, einschließlich Lüftung, für Berlin Einzelwohnungen NA AK Infiltrationsberechnung im Rahmen der Heizlastermittlung München CEN/TC 312 Thermische Solaranlagen und Rapperswil ihre Bauteil (CH) NA AA Heizungsanlagen in Gebäuden (SpA CEN/TC 228) Berlin Datenaustausch mit Zählern CEN/TC 294/WG 4 über BUS-Systeme und Schnittstellen 22./ Eschborn CEN/TC 348/WG 6 Raumbemessung im Facility Management 23./ Wien Energetische Bewertung heiz- NA AA und raumluft-technischer Anlagen (SpA ISO/TC 205) (neu: NA AA) Dresden CEN/TC 348/WG 3 Qualität im Facility Management 25./ Wien CEN/TC 58/WG 11 Grundlagen / Berlin NA AA Grundlagen (SpA CEN/TC 156 sowie WG 1,6 und 8 und Düsseldorf ISO/TC 205/WG 4) ISO/TC 161/WG 3 Integration von IEC/TC 72 Normen in ISO/TC 161 Normen 12./ Minneapolis NA AA Wassererwärmer (SpA CEN/TC 164/WG 10) Berlin CEN/TC 171 Heizkostenverteilung Berlin ISO/TC 161 Regel- und Sicherheitseinrichtungen für Gas- und /oder Ölbrenner und gas- und/oder Minneapolis ölbetriebene Geräte ISO/TC 161/WG 4 Mehrfachstellgeräte 15./ Minneapolis Wärmezähler - Anforderungen, CEN/TC 176/WG 2 Prüfmethoden und technische Berlin Redaktion NA AA Raumheizeinrichtungen ohne eingebaute Wärmequelle Berlin (SpA CEN/TC 130) NA AA Solaranlagen (SpA CEN/TC 312 und ISO/TC 180) Köln NA AA Mikro KWK Anlagen - Normnutzungsgrade - Emissionsfaktor Essen 36

39 Gremienbezeichnung NA AK (neu: NA AA) CEN/TC 58 NA AK VF NHRS Gremientitel Termin Ort Energieeffizienz von Gebäuden - Auswirkungen der Gebäudeautomation und des Gebäudemanagements Sicherheits- und Regeleinrichtungen für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige oder flüssige Brennstoffe Infiltrationsberechnung im Rahmen der Heizlastermittlung Verein zur Förderung des NHRS (VF NHRS) e. V Berlin Kenilworth (UK) Kassel Berlin CEN/TC 58/WG 14 Sensoren 10./ Köln Beirat des Normenausschusses NA 041 BR Heiz- und Raumlufttechnik Berlin (NHRS) CEN/TC 130/WG 7 Deckenstrahlplatten Mailand CEN/TC 47 und Ölzerstäubungsbrenner und ihre Komponenten - Funktion - Sicherheit Prüfungen; 11./ Berlin CEN/TC 131 NA AA (neu: NA AA) NA AA Gasbrenner mit Gebläse Auslegung und Berechnung Berlin Kommunikationssysteme für Zähler und deren Fernablesung (SpA CEN/TC 294) Köln CEN/TC 348/WG 3 Qualität im Facility Management 10./ Berlin CEN/TC 156/WG 13 Lüftung von Krankenhäusern London NA AK Infiltrationsberechnung im Rahmen der Heizlastermittlung Berlin NA AA Lüftung von Wohnungen (SpA CEN/TC 156/WG 2 und Berlin CEN/TC 113/156 JWG) CEN/TC 113/156 JWG Kombinierte Geräte, einschließlich Lüftung, für Einzelwohnungen Rotterdam CEN/TC 130/WG 10 Unterflurkonvektoren und ventilatorunterstützte Radiatoren und Stuttgart Konvektoren NA AA Reinraumtechnik (SpA CEN/TC 243 und ISO/TC 209) Düsseldorf NA AA Thermostatische Heizkörperventile (SpA CEN/TC 105) Berlin NA AK Infiltrationsberechnung im Rahmen der Heizlastermittlung Berlin NA AA Facility Management (SpA CEN/TC 348) Berlin NA AA Kommunikationssysteme für Zähler und deren Fernablesung (SpA CEN/TC 294) Köln 37

40 Gremienbezeichnung NA AA und NA AA NA AK NA AK (neu: NA AA) Gremientitel Termin Ort Sicherheits- und Regeleinrichtungen für wärmeerzeugende Geräte und Anlagen (SpA CEN/TC 58, CEN/TC 58/WG 11 und ISO/TC 161); Mechanische Sicherheits- und Regeleinrichtungen für wärmeerzeugende Geräte und Anlagen (SpA CEN/TC 58/WG 13, ISO/TC 161/WG 4) Deckenstrahlplatten (SpA CEN/TC 130/WG 7) Energieeffizienz von Gebäuden - Auswirkungen der Gebäudeautomation und des Gebäudemanagements Berlin Stuttgart Köln CEN/TC 156/WG 13 Lüftung von Krankenhäusern 24./ Paris NA AK Infiltrationsberechnung im Rahmen der Heizlastermittlung Berlin ISO/TC 161/WG 3 Integration von IEC/TC 72 Normen in ISO/TC 161 Normen 30./ Hamburg NA AA Heizungsanlagen in Gebäuden (SpA CEN/TC 228) Berlin CEN/TC 294/WG 4 Datenaustausch mit Zählern über BUS-Systeme und Schnittstellen Berlin NA AA Werksmäßig gedämmte Mantelrohre für Fernwärme (SpA Berlin CEN/TC 107) Energetische Bewertung heiz- NA AA und raumluft-technischer Anlagen (SpA ISO/TC 205) (neu: NA AA) Berlin ISO/TC 161/WG 4 Mehrfachstellgeräte 01./ Hamburg CEN/TC 348 Facility Management 01./ Delft Integrierte Flächenheizungen NA AK und kühlungen (SpA CEN/TC 130/WG 9 und Berlin NA GA ISO/TC 205/WG 8) Gemeinschaftsarbeitsausschuss NHRS/DKE: Elektrische Sicherheits- und Regeleinrichtungen für wärmeerzeugende Geräte und Anlagen (SpA CEN/TC 58/WG 12, CEN/TC 58/WG14) Berlin NA AA (neu: NA AA) Auslegung und Berechnung Berlin CEN/TC 130/WG 12 Anschlüsse für Heizsysteme Köln NA AA Terminologie Berlin CEN/TC 156/WG 13 Lüftung von Krankenhäusern Berlin 38

41 Gremienbezeichnung Gremientitel Termin Ort NA AK Raumheizkörper (SpA CEN/TC 130/WG Berlin WG 11) NA AA, NA AA und Gebäudeautomation Produkte (SpA CEN/TC 247/WG 6); Gebäudeautomationssysteme (SpA CEN/TC 247 und ISO/TC 205/WG 3); Berlin NA AA Gebäudeautomation und -kommunikation (SpA CEN/TC 247/WG 4) CEN/TC 58/WG 12 Elektronik 21./ Karlsruhe CEN/TC 58/WG 11 Grundlagen 23./ Berlin CEN/TC 228 Heizungsanlagen in Gebäuden Rom NA AK Infiltrationsberechnung im Rahmen der Heizlastermittlung Berlin NA AA Kommunikationssysteme für Zähler und deren Fernablesung Eschborn (SpA CEN/TC 294) CEN/TC 130/WG 7 Deckenstrahlplatten Stuttgart CEN/TC 176/WG 2 Wärmezähler - Anforderungen, Prüfmethoden und technische Berlin CEN/TC 107/JWG 1 NA AA Afecor NA FBR CEN/TC 247 CEN/TC 113/156 JWG NA AA (neu: NA AA) CEN/TC 130/WG 10 NA FBR NA AA (neu: NA AA) Redaktion Konstruktiver Entwurf, Berechnung und Bauanleitungen (JWG 1 von CEN/TC 107 und CEN/TC 267) Lüftung von Wohnungen (SpA CEN/TC 156/WG 2 und CEN/TC 113/156 JWG) The European Control Manufacturers' Association Fachbereichsbeirat Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden - Systemnormung Gebäudeautomation und Gebäudemanagement Kombinierte Geräte, einschließlich Lüftung, für Einzelwohnungen Energetische Bewertung heizund raumluft-technischer Anlagen (SpA ISO/TC 205 Umweltgerechte Gebäudeplanung ) Unterflurkonvektoren und ventilatorunterstützte Radiatoren und Konvektoren Fachbereichsbeirat Heiztechnik / Berlin Berlin Berlin Kopenhagen 21./ Stockholm Lyon Berlin Stuttgart Berlin Auslegung und Berechnung Berlin 39

42 Gremienbezeichnung Gremientitel Termin Ort NA AA Kunststoffrohre für Warmwasser-Fußbodenheizungen Berlin CEN/TC 294 Kommunikationssysteme für Zähler und deren Fernablesung Eschborn CEN/TC 156/WG 13 Lüftung von Krankenhäusern Berlin CEN/TC 130/WG 7 Deckenstrahlplatten Stuttgart NA FBR Fachbereichsbeirat Raumlufttechnik Berlin CEN/TC 58/WG 13 Mechanik Karlsruhe CEN/TC 156 Lüftung von Gebäuden Brüssel NA AA Wärmezähler (SpA CEN/TC 176) Berlin NA AA Facility Management (SpA CEN/TC 348) Berlin NA AA Zentralheizungskessel (SpA CEN/TC 57) Berlin NA FBR Fachbereichsbeirat MSR für Heiz- und Raumlufttechnik Bonn CEN/TC 130/WG 10 Unterflurkonvektoren und ventilatorunterstützte Stuttgart Radiatoren und Konvektoren Workshop Solarthermie Mumbai (IND) CENTC 58/WG 12 Elektronik 15./ Osnabrück 40

43 3 Berichte und Arbeitsergebnisse aus den nationalen, europäischen und internationalen Gremien 3.1 Gremium NA AA Werksmäßig gedämmte Mantelrohre für Fernwärme (SpA CEN/TC 107) Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Es fand eine Sitzung des Spiegelausschusses am 01. September 2010 statt. Themen des Ausschusses in 2010 waren der Beginn der Revision der EN 13941, Auslegung und Installation von werkmäßig gedämmten Verbundmantelrohren für die Fernwärme sowie die Arbeiten der neuen Joint Working Group mit dem für Kunststoffrohre zuständigen CEN/TC 155 Kunststoff-Rohrleitungssysteme und Schutzrohrsysteme begleitend zu unterstützen, um ein Dokument zur Berücksichtigung von PE-Xb-Rohren zu erarbeiten. Ferner wurden die Themengebiete diskutiert, die aus Sicht der deutschen Industrie bei kommenden Revisionen der Europäischen Normen behandelt werden sollten Ziele für das Jahr 2011 Veröffentlichung der EN 488, Fernwärmerohre Werkmäßig gedämmte Verbundmantelsysteme für direkt erdverlegte Fernwärmenetze Vorgedämmte Absperrarmaturen für Stahlmediumrohre mit Polyurethan-Wärmedämmung und Außenmantel aus Polyethylen, Fortsetzung der Revision der EN 13941, Auslegung und Installation von werkmäßig gedämmten Verbundmantelrohren für die Fernwärme in der europäischen Arbeitsgruppe. Beschaffung Europäischer Unterstützung für: die Revision der EN 253, Fernwärmerohre Werkmäßig gedämmte Verbundmantelrohrsysteme für direkt erdverlegte Fernwärmenetze Verbund- Rohrsystem bestehend aus Stahl-Mediumrohr, Polyurethan-Wärmedämmung und Außenmantel aus Polyethylen hinsichtlich der Materialeigenschaften für Stahlrohre, der Schweißverbindungen sowie der Wiedereinführung des Mindestraumgewichts; die Revision der EN 488, Fernwärmerohre Werkmäßig gedämmte Verbundmantelsysteme für direkt erdverlegte Fernwärmenetze Vorgedämmte Absperrarmaturen für Stahl-Mediumrohre mit Polyurethan-Wärmedämmung und Außenmantel aus Polyethylen, hinsichtlich der Lage der Längsschweißnähte in kaltverformten Stahlrohrbögen sowie der Berechnungsansätze für axiale Beanspruchungen; die Revision der EN 489, Fernwärmerohre Werkmäßig gedämmte Verbundmantelrohrsysteme für direkt erdverlegte Fernwärmenetze Rohrverbindungen für Stahlmediumrohre mit Polyurethan-Wärmedämmung und Außenmantel aus Polyethylen hinsichtlich eines Ersatzes des Sandkastentests sowie der Voraussetzungen für die Typprüfung; 41

44 einer Ergänzung der Reihe EN Fernwärmerohre Werkmäßig gedämmte flexible Rohrsysteme hinsichtlich einer Erweiterung Anforderungen an die Längswasserdichtheit. 3.2 Gremium NA AA Kunststoffrohre für Warmwasser- Fußbodenheizungen Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Im Jahr 2010 fand eine Sitzung des Arbeitsausschusses statt. Es wurden in 2010 keine Normungsprojekte im Arbeitsausschuss bearbeitet. Der NA AA begleitete jedoch in 2010 zahlreiche Normen als Mitträger aus dem NA GUA Gemeinschaftsunterausschuss NAW/FNK: Warm- und Kaltwasserleitungen (CEN/TC 155/WG 16) Ziele für das Jahr 2011 Es ist geplant, die Messverfahren aus DIN 4726, Warmwasser-Flächenheizungen und Heizkörperanbindungen Kunststoffrohr- und Verbundrohrleitungssysteme in die Internationale Norm ISO 17455, Plastics piping systems Multilayer pipes Determination of the oxygen permeability of the barrier pipe einzubringen. 3.3 Gremium NA AA Fernwärmeanlagen; Sicherheitstechnische Ausführung Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Im Jahr 2010 fand keine Sitzung des Arbeitsausschusses statt Ziele für das Jahr 2011 Die eine von diesem Ausschuss erarbeitete Norm DIN , Fernwärmeanlagen Teil 1: Sicherheitstechnische Ausrüstung von Unterstationen, Hausstationen und Hausanlagen zum Anschluss an Heizwasser-Fernwärmenetze wurde erst im Jahr 2008 mit einer Berichtigung bestätigt, so dass aktuell keine Aktivitäten zu erwarten sind. 3.4 Gremium NA AA Wassererwärmer (SpA CEN/TC 164/WG 10) Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Die Norm-Entwürfe DIN , Trinkwassererwärmer, Trinkwassererwärmungsanlagen und Speicher- Trinkwassererwärmer Teil 1: Behälter mit einem Volumen über l 42

45 DIN , Trinkwassererwärmer, Trinkwassererwärmungsanlagen und Speicher- Trinkwassererwärmer Teil 3: Wasserseitiger Korrosionsschutz durch lierung und kathodischer Korrosionsschutz Anforderungen und Prüfung DIN , Trinkwassererwärmer, Trinkwassererwärmungsanlagen und Speicher- Trinkwassererwärmer Teil 4: Wasserseitiger Korrosionsschutz durch wärmehärtende, kunstharzgebundene Beschichtungsstoffe DIN , Trinkwassererwärmer, Trinkwassererwärmungsanlagen und Speicher- Trinkwassererwärmer Teil 5: Wasserseitiger Korrosionsschutz durch Auskleidungen mit Folien aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk DIN , Trinkwassererwärmer, Trinkwassererwärmungsanlagen und Speicher- Trinkwassererwärmer Teil 7: Behälter mit einem Volumen bis l, Anforderungen an die Herstellung, Wärmedämmung und den Korrosionsschutz wurden mit Ausgabe November 2009 veröffentlicht. Die Einspruchsfrist endete am 09. März Am 13. April 2010 fand in Berlin die Einspruchsberatung zu diesen Norm- Entwürfen statt. Die Mitarbeiter verabschiedeten die Norm-Entwürfe unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Einspruchsberatung zur Veröffentlichung als Norm. Die Veröffentlichung der Normen hat sich verzögert, da das zitierte Arbeitsblatt DVGW W 517, Trinkwassererwärmer Anforderungen und Prüfungen bisher nicht fertiggestellt werden konnte. Hier ist die Abgabe von Stoffen aus dem e in das Wasser des Wassererwärmers mit dem Umweltbundesamt noch nicht abschließend geklärt. Zu den bestehenden Normen der Normenreihe DIN bis -3, Zentrale Wassererwärmungsanlagen war eingeschätzt worden, dass ein weiterer Teil für öffentliche Gebäude wie Schulen, Krankenhäuser und Hotels erarbeitet werden könnte. Auf der Sitzung am 13. April 2010 in Berlin wurde darüber informiert, dass das CEN/TC 228 Heizungsanlagen in Gebäuden die Erarbeitung einer Europäischen Norm für Lastprofile für Wassererwärmungsanlagen anstrebt. Der NA AA beschloss daher, kein nationales Thema zu bearbeiten, sondern im europäischen Rahmen mitzuarbeiten. Der Ausschuss war sich einig, dass eine Abstimmung mit den Aktivitäten einiger anderer CEN/TCs durch CEN/TC 228 nötig ist, nämlich mit: CEN/TC 48 Gasbeheizte Warmwasserbereitungsgeräte ; CEN/TC 57 Zentralheizungskessel ; CEN/TC 109 Zentralheizungskessel für gasförmige Brennstoffe ; CEN/TC 164 Wasserversorgung ; da das Thema auch diese TCs tangiert. Es soll hierzu als erster Schritt eine Abstimmung mit den jeweiligen deutschen Spiegelausschüssen erreicht werden, um dann mit einem abgestimmten nationalen Vorschlag an die jeweiligen TCs heranzutreten Ziele für das Jahr 2011 Nach Fertigstellung des zitierten Arbeitsblattes DVGW W 517 sind die Norm-Entwürfe DIN , -3 bis -5 und -7 als Normen zu veröffentlichen. 43

46 Die Erarbeitung einer Norm für Lastprofile für Wassererwärmungsanlagen ist mit den betroffenen europäischen Gremien zu klären. Verfolgung der Arbeiten bezüglich der Neufassung der ErP-Richtlinie (2009/125/EG, Ecodesign- Richtlinie) und nach deren Vorliegen, Überprüfung der EN 12897, Wasserversorgung Bestimmung für mittelbar beheizte, unbelüftete (geschlossene) Speicher-Wassererwärmer auf Aktualität. Bei einer Überarbeitung der EN ist eine Abstimmung mit CEN/TC 57/WG 8 Anforderungen zur energetischen Bewertung von Warmwasserspeichern und eine gemeinsame Überarbeitung von EN und EN 15332, Heizkessel Energetische Bewertung von Warmwasserspeichersystemen anzustreben. Dabei sollte die energetische Bewertung von Warmwasserspeichern nur in der EN geregelt werden. 3.5 Gremium NA AA Solaranlagen (SpA CEN/TC 312 und ISO/TC 180) Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Im Jahr 2010 fanden zwei Plenarsitzungen von CEN/TC 312 statt. In Rapperswil, Schweiz im März und in Graz, Österreich im Oktober wurden neue Arbeiten für die Arbeitsgruppen CEN/TC 312/WG 1 bis WG 3 verabschiedet, die im Folgenden beschrieben sind. Die Arbeitsgruppe CEN/TC 312/WG 1 Kollektoren wurde mit der Überarbeitung von EN , Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile Kollektoren Teil 1: Allgemeine Anforderungen beauftragt. Schwerpunkte der Überarbeitung sind konzentrierende Kollektoren, Luftkollektoren, Zuverlässigkeits- und Dauerhaftigkeitsprüfungen und die Harmonisierung mit Bauproduktenrichtlinie. Des Weiteren wurde die Überarbeitung der Europäischen Norm EN , Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile Kollektoren Teil 2: Prüfverfahren fortgesetzt und das Normungsprojekt zur Erstellung der EN , Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile Kollektoren Teil 3: Werkstoffe wurde im November 2010 in das Arbeitsprogramm von CEN/TC 312 aufgenommen. Mit der Ausgestaltung der Normvorlage ist ebenfalls die CEN/TC 312/WG 1 befasst. In der Arbeitsgruppe CEN/TC 312/WG 2 Vorgefertigte Anlagen werden die europäischen Norm-Entwürfe und pren , Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile Vorgefertigte Anlagen Teil 1: Allgemeine Anforderungen 44

47 pren , Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile Vorgefertigte Anlagen Teil 2: Prüfverfahren. erstellt, die voraussichtlich in 2011 zur öffentlichen Umfrage verabschiedet werden können. Die Arbeitsgruppe CEN/TC 312/WG 3 Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile; Kundenspezifisch erstellte Solaranlagen hat in 2010 mit der Überführung der technischen Spezifikationen CEN/TS , Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile Kundenspezifisch gefertigte Anlagen Teil 1: Allgemeine Anforderungen an Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung und solare Kombianlagen CEN/TS , Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile Kundenspezifisch gefertigte Anlagen Teil 2: Prüfverfahren für Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung und solare Kombianlagen CEN/TS , Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile Kundenspezifisch gefertigte Anlagen Teil 4: Leistungsprüfung von Warmwasserspeichern für Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung und Raumheizung (Kombispeicher) CEN/TS , Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile Kundenspezifisch gefertigte Anlagen Teil 5: Prüfmethoden für die Regeleinrichtungen unter dem einstufigem Annahmeverfahren (UAP) in Europäische Normen (EN) begonnen. Parallel wird in der CEN/TC 312/WG 3 die Europäischen Norm EN , Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile Kundenspezifisch gefertigte Anlagen Teil 3: Leistungsprüfung von Warmwasserspeichern für Solaranlagen überarbeitet. In der Arbeitsgruppe CEN/TC 312/WG 4 Standardmessungen für Warmwasserbereiter, Warmwasserspeicher und Systeme für die Wassererwärmung haben im Jahr 2010 keine Aktivitäten stattgefunden. Auf internationaler Ebene wurden im technischem Komitee ISO/TC 180 Sonnenenergie (Sekretariat und Vorsitz Australien) die Projekte ISO/NP 9488, Solar energy Vocabulary ISO/NP 16280, Solar energy Evacuated solar collectors Design, classification and tests registriert. Normungsaktivitäten zu den o. g. Projekten haben in 2010 jedoch nicht stattgefunden. Nach Ablauf der öffentlichen Umfrage hat das Unterkomitee ISO/TC 180/SC 4 Systeme - Thermische Leistungen, Zuverlässigkeit und Dauerhaftigkeit (Sekretariat und Vorsitz USA) die Kommentare zum internationalen Norm-Entwurf ISO/DIS , Solar heating Domestic water heating systems Part 4: System performance characterization by means of component tests and computer simulation 45

48 in 2010 erhalten. Voraussichtlich wird die Ausarbeitung des Schluss-Entwurf (ISO/FDIS) und die Kommentierung der Stellungnahmen aus Deutschland und der Schweiz bis September 2011 dauern Ziele für das Jahr 2011 Für 2011 ist geplant, die nächsten Plenarsitzungen von CEN/TC 312 und ISO/TC 180 in Deutschland stattfinden zu lassen. Ziel ist es, die Normenreihe DIN CEN/TS 12977, Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile Kundenspezifisch gefertigte Anlagen schnellstmöglich in Europäische Normen zu überführen und die internationalen Normungsaktivitäten neu zu beleben. 3.6 Gremium NA AA Heizungsanlagen in Gebäuden (SpA CEN/TC 228) Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Der Arbeitssausschuss traf sich in 2010 zwei Mal. Auf europäischer Ebene erfolgen, jeweils unter starker Beteiligung deutscher Experten, die Revisionen von EN 12828, Heizungssysteme in Gebäuden Planung von Warmwasser- Heizungsanlagen, EN 12831, Heizungsanlagen in Gebäuden Verfahren zur Berechnung der Norm- Heizlast. Darüber hinaus wurde im untergeordneten Arbeitskreis NA AK Vereinfachtes Verfahren Heizlastberechnung ein vereinfachtes Verfahren zur gebäudeweisen Heizlastberechnung erarbeitet, welches als Entwurf als Beiblatt 2 zur DIN EN veröffentlicht wurde. Das Verfahren fließt in die Überarbeitung der EN ein. Schließlich wurde in einem weiteren untergeordneten Arbeitskreis, dem NA AK Infiltrationsberechnung im Rahmen der Heizlastermittlung, unter Einbeziehung von Experten der Lüftungs- und der Bauseite an der Vereinheitlichung der Infiltrationsberechnung für alle Normen gearbeitet, um dieses sowohl direkt in die Revision der EN 12831, als auch in die zukünftigen Revisionen der entsprechenden Europäischen Normen im Bereich Lüftung und im Bereich Bau einbringen zu können. Ein Abschlussbericht konnte veröffentlicht werden und die Resultate in die Revision der EN übernommen werden Ziele für das Jahr 2011 Zu den Zielen für das Jahr 2011 gehört die Beratung der Einsprüche zum Vorschlag für ein vereinfachtes Verfahren zur gebäudeweisen Berechnung der Heizlast, Beiblatt 2 zur DIN EN sowie die Herausgabe eines Vorschlags zu einem vereinfachten Verfahren zur raumweisen Berechnung der Heizlast, als Entwurf eines Beiblatts 3 zur DIN EN Für die Entwurfsveröffentlichung der DIN EN 12828, Heizungssysteme in Gebäuden Planung von Warmwasser- Heizungsanlagen steht die Beratung und Verabschiedung der deutschen Kommentare ebenfalls an. 46

49 Schließlich wird in 2011 die ad-hoc Gruppe von CEN/TC 228 Heizungsanlagen in Gebäuden und CEN/TC 130 Raumheizeinrichtungen ohne eingebaute Wärmequelle zur Klärung der Produkt- und Systemabgrenzung zwischen den beiden Normenreihen dieser Technical Committees, EN 15377, Planung von eingebetteten Flächenheiz- und Kühlsystemen mit Wasser als Arbeitsmedium und EN 1264, Raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme mit Wasserdurchströmung ihre Arbeit, unter reger Beteiligung deutscher Experten aufnehmen. Ziel dieser Gruppe ist es, für zukünftige Revisionen dieser beiden Reihen klare Zuständigkeiten dafür zu bekommen, welche Aspekte durch die Systemnormung und welche durch die Produktnormung behandelt werden. Ferner soll durch beide TCs auf Basis des Ergebnisses dieser ad-hoc Gruppe entschieden werden, ob eine Übernahme der ISO-Normenreihe ISO 11855, Building environment design Standards for the design, construction and operation of radiant heating and cooling systems als CEN-Normenreihe erfolgen soll oder nicht. 3.7 Gremium NA AA Ölzerstäubungsbrenner und ihre Komponenten (SpA CEN/TC 47) Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Die Norm DIN EN 267, Automatische Brenner mit Gebläse für flüssige Brennstoffe wurde im April 2010 veröffentlicht. Es wurde eine erste Änderung zur EN 267 zum Anhang B zur Korrektur des Einflusses des Stickstoffgehalts im Öl auf die NO x -Emissionen erarbeitet. Diese Änderung wird im einstufigen Annahmeverfahren veröffentlicht. Der CEN-Consultant für die Druckgeräte-Richtlinie hatte Kommentare zu dieser Änderung, die sich aber nicht direkt auf die Änderung, sondern auf den restlichen Teil der bestehenden Norm beziehen. Mit dem CEN/CENELEC Management Centre (CCMC) wurde abgestimmt, dass diese Kommentare bei der momentan stattfindenden Überarbeitung der EN 267, Automatische Brenner mit Gebläse für flüssige Brennstoffe berücksichtigt werden. Auf der gemeinsamen Sitzung des CEN/TC 47 Ölzerstäubungsbrenner und ihre Komponenten - Funktion - Sicherheit Prüfungen mit dem CEN/TC 131 Gasbrenner mit Gebläse am 11. und 12. Mai 2010 in Berlin wurde für die Überarbeitung der EN 267 eine vorläufige Arbeitsaufgabe beschlossen. Der NA AA hatte auf seiner Sitzung am 4. März 2010 in Stuttgart für diese Überarbeitung erste Vorschläge erarbeitet. In diese Überarbeitung sollen die Änderungen resultierend aus den Festlegungen von ISO einfließen. Gleichzeitig sind die Umweltaspekte aus dem neuen Business Plan zu ermitteln und einzuarbeiten. Die nächste Sitzung des NA AA findet gemeinsam mit dem NA AA zur Vorbereitung der nächsten Sitzung des CEN/TC 47 und des CEN/TC 131 am 22. und 23. Februar 2011 in Berlin statt. Die europäische Einspruchsberatung zu den Norm-Entwürfen pren , Bauelemente für Versorgungsanlagen für Verbrauchsstellen mit flüssigen Brennstoffen Teil 1: Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen Terminologie, Allgemeine Anforderungen, pren , Bauelemente für Versorgungsanlagen für Verbrauchsstellen mit flüssigen Brennstoffen Teil 2: Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen Förderaggregate, Regel- und Sicherheitseinrichtungen, Betriebsbehälter, pren , Bauelemente für Versorgungsanlagen für Verbrauchsstellen mit flüssigen Brennstoffen Teil 3: Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen Armaturen und Zähler, 47

50 pren , Bauelemente für Versorgungsanlagen für Verbrauchsstellen mit flüssigen Brennstoffen Teil 4: Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen Rohrleitungen und Bauelemente in Leitungen fand am 11. und 12. Februar 2010 in Berlin statt. Leider musste festgestellt werden, dass die angestrebte Harmonisierung unter der Bauprodukten-Richtlinie 89/106/EWG, der Richtlinie 2004/22/EG zu Messgeräten und der Maschinen- Richtlinie 2006/42/EG von CCMC nicht registriert worden war. Damit mussten die Stellungnahmen der zuständigen CEN-Consultants nachträglich eingeholt werden. Der CEN-Consultant für die Messgeräte-Richtlinie hatte den Normen zugestimmt. Der CEN-Consultant für die Maschinen-Richtlinie hatte zu den Normen Kommentare, die aber mit ihm geklärt werden konnten. Umfangreiche Diskussionen gab es mit dem CEN-Consultant für die Bauprodukten-Richtlinie. Da vom CEN/TC 47 noch keine Antwort auf das Mandat M/131 Rohrleitungen, Tanks und Zubehörteile, die nicht mit Wasser, das für die menschliche Ernährung bestimmt ist, in Kontakt kommen vorlag, musste diese Antwort erarbeitet werden. Die Antwort wurde vom CEN/TC 47 verabschiedet und befindet sich noch in der Abstimmung mit dem CEN-Consultant. Die Norm ISO 22968, Forced draught oil burners wurde im September 2010 ohne Gegenstimme angenommen Ziele für das Jahr 2011 Veröffentlichung des Norm-Entwurfes E DIN EN 267:2010/A1 und Beratung der Einsprüche dazu. Weiterführung der generellen Überarbeitung der EN 267 unter Berücksichtigung der ISO Abstimmung der Antwort des CEN/TC 47 zum Mandat M/131 mit dem CEN-Consultant und Fertigstellung der Norm-Entwürfe pren bis -4 für die formelle Abstimmung. 3.8 Gremium NA AA Zentralheizungskessel (SpA CEN/TC 57) Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Der Norm-Entwurf E DIN EN 303-5, Zentral-Heizkessel Teil 5: Heizkessel für feste Brennstoffe, handund automatisch beschickte Feuerungen, Nenn-Wärmeleistung bis 500 kw Begriffe, Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung wurde mit Erscheinungsdatum 30. August 2010 veröffentlicht. Die Einspruchsfrist endete am 30. Oktober Die nationale Einspruchssitzung fand am 9. Dezember 2010 in Berlin statt. Die sehr umfangreichen deutschen Kommentare wurden termingerecht bei CCMC eingereicht. Für die Norm EN 14394, Heizkessel Heizkessel mit Gebläsebrennern Nennwärmeleistung kleiner oder gleich 10 MW und einer maximalen Betriebstemperatur von 110 C wurde die turnusmäßige Überprüfung auf ihre Aktualität im Jahr 2010 durchgeführt und die Norm dabei bestätigt. 48

51 3.8.2 Ziele für das Jahr 2011 Fertigstellung des Norm-Entwurfes EN und Durchführung der formellen Abstimmung. Turnusmäßige Überprüfung von Normen, die fünf Jahre bestehen. Verfolgung der Arbeiten bezüglich der Neufassung der ErP-Richtlinie. Diese Neufassung wird möglicherweise Auswirkungen auf die bestehenden Normen im CEN/TC 57 haben, deshalb müssen die Normen nach deren Vorliegen unverzüglich überprüft werden. Klärung, ob die EN die DIN , Heizkessel; Heizkessel für Holz, Stroh und ähnliche Brennstoffe; Begriffe, Anforderungen, Prüfungen ersetzen kann. 3.9 Gremium NA AA Gasbrenner mit Gebläse (SpA CEN/TC 131) Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Die Norm ISO 22967, Forced draught gas burners wurde im September 2010 ohne Gegenstimme angenommen. Im Jahr 2010 wurde mit einer Überarbeitung der Norm EN 676, Automatische Brenner mit Gebläse für gasförmige Brennstoffe begonnen. In diese Überarbeitung sollen die Änderungen resultierend aus den Festlegungen der ISO einfließen. Gleichzeitig sind die Umweltaspekte aus dem neuen Business Plan zu ermitteln und einzuarbeiten. Zur Verabschiedung einer Resolution für die Überarbeitung der EN 676 und der Festlegung der wesentlichen Punkte der Überarbeitung fand am 11. und 12. Mai 2010 eine gemeinsame Sitzung des CEN/TC 47 und des CEN/TC 131 in Berlin statt. Als Vorbereitung dazu hat der NA AA auf seiner Sitzung am 4. März 2010 in Stuttgart gemeinsam mit dem NA AA einen deutschen Vorschlag mit den wesentlichen Punkten für die Überarbeitung erarbeitet. Dieser Vorschlag diente im CEN/TC 131 als Diskussionsgrundlage. Die nächste Sitzung des NA AA findet gemeinsam mit dem NA AA zur Vorbereitung der nächsten Sitzung des CEN/TC 131 und CEN/TC 47 am 22. und 23. Februar 2011 in Berlin statt Ziele für das Jahr 2011 Weiterführung der generellen Überarbeitung der EN 676 unter Berücksichtigung der ISO Gremium NA AA Mikro KWK Anlagen Normnutzungsgrade Emissionsfaktor Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Im Jahr 2010 stand die Erarbeitung von DIN 4709, Normnutzungsrad für Mikro-KWK-Geräte bis 70 kw Nennwärmebelastung 49

52 im Vordergrund der Arbeiten. Im Juli 2010 wurde der Norm-Entwurf veröffentlicht. Der Arbeitsausschuss tagte in 2010 zwei Mal Ziele für das Jahr 2011 Der Arbeitsausschuss wird in 2011 die Einspruchsberatung zur E DIN 4709 durchführen. Es ist erklärtes Ziel, die Norm in 2011 zu veröffentlichen. Darüber hinaus wird über die anschließende Erarbeitung einer Norm zur Behandlung des Emissionsfaktors von Mikro-KWK-Geräten beraten Gremium NA AA Raumheizeinrichtungen ohne eingebaute Wärmequelle (SpA CEN/TC 130) Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Der Arbeitsausschuss koordiniert die Spiegelung der Arbeiten von CEN/TC 130 (Sekretariat: UNI, Italien), stellt die Finanzierung der Arbeiten durch die Interessierten Kreise sicher und benennt die deutsche Delegation für die Plenarsitzungen von CEN/TC 130. Dem Arbeitsausschuss sind drei Arbeitskreise untergeordnet, welche für die Facharbeit verantwortlich sind. Im Berichtszeitraum fand eine Sitzung statt Gremium NA AK Raumheizkörper (SpA CEN/TC 130/WG 10 und CEN/TC 130/WG 11) Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international In 2010 lag der Fokus der Arbeiten des Arbeitskreises auf der aktiven Begleitung der vom italienischen Sekretariat geführten Überarbeitung bzw. Erweiterung der Normenreihe EN 442, Heizkörper und Konvektoren in CEN/TC 130/WG 11 Radiatoren. Die Normenreihe besteht aus den folgenden Teilen: Teil 1: Technische Spezifikationen und Anforderungen; Teil 2: Prüfverfahren und Leistungsangabe; Teil 3: Konformitätsbewertung. Die Norm-Entwürfe zu allen drei Teilen werden im Januar 2011 veröffentlicht. Darüber hinaus wurden die Arbeiten in CEN/TC 130/WG 10 aktiv gestaltet und begleitet. Der Arbeitskreis stellt den Vorsitzenden und das DIN führt das Sekretariat für die europäische Arbeitsgruppe. Es wurde an einer Norm zum Thema Gebläseunterstütze Radiatoren, Konvektoren und Unterflurkonvektoren gearbeitet. Es ist vorgesehen, dass die Norm aus den folgenden drei Teilen bestehen wird: Teil 1: Technische Anforderungen; Teil 2: Bestimmung der Wärmeleistung; Teil 3: Bestimmung der Kühlleistung. Die Europäische Norm wird die Normenreihe 50

53 DIN 4704, Wärmetechnische Untersuchung von Raumheizkörpern ersetzen. Der Arbeitskreis hat im Jahr 2010 nicht getagt Ziele für das Jahr 2011 Der Arbeitskreis wird in 2011 die Arbeiten in CEN/TC 130/WG 10 und CEN/TC 130/WG 11 weiter aktiv begleiten und gestalten. Mitte 2011 findet die nationale Einspruchsberatung zur Normenreihe EN 442, Heizkörper und Konvektoren statt. Ende 2011 ist mit der Fertigstellung der drei Norm-Entwürfe aus CEN/TC 130/WG 10 zu rechnen Gremium NA AK Integrierte Flächenheizungen und -kühlungen (SpA CEN/TC 130/WG 9 und ISO/TC 205/WG 8) Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Der Arbeitskreis hat in 2010 die Aktivitäten in CEN/TC 130/WG 9 Fußbodenheizung - Systeme und Komponenten aktiv gestaltet und begleitet. Der Arbeitskreis stellt den Vorsitzenden und das DIN führt das Sekretariat für die europäische Arbeitsgruppe. Nachdem bereits die Teile 2 bis 5 der Normenreihe EN 1264, Raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme mit Wasserdurchströmung im Jahr 2009 veröffentlicht wurden, konnte im Dezember 2010 der Entwurf zu pren , Raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme mit Wasserdurchströmung Teil 1: Definitionen und Symbole veröffentlicht werden. Die im einstufigen Annahmeverfahren durchgeführte öffentliche Umfrage endet im Mai Darüber hinaus wurde vom NA AK bei CEN/TC 130 eine Erweiterung von EN , Raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme mit Wasserdurchströmung Teil 2: Fußbodenheizung: Prüfverfahren für die Bestimmung der Wärmeleistung unter Benutzung von Berechnungsmethoden und experimentellen Methoden beantragt. Der Änderungsvorschlag sieht die Ergänzung der Norm um einen informativen Anhang vor, in welchem eine Umrechnungsformel die Berechnung der Wärmeleistung bei laminarer Rohrströmung ermöglicht. Diese Ergänzung wurde beantragt, um inhaltlich mit der ISO , Building environment design Design, construction and operation of radiant heating and cooling systems Part 2: Determination of the design heating and cooling capacity übereinzustimmen. Das Ergebnis der Antragstellung bei CEN/TC 130 wird Anfang 2011 erwartet. Darüber hinaus wurden die Arbeiten in ISO/TC 205/WG 8 Strahlungsheiz- und -kühlsysteme (Sekretariat: KATS, Südkorea) begleitet und aktiv gestaltet. In der ISO-Arbeitsgruppe wurde in 2010 an der Internationalen Normenreihe 51

54 ISO 11855, Building environment design Standards for the design, construction and operation of radiant heating and cooling systems gearbeitet. Die Reihe besteht aus den folgenden Teilen: Teil 1: Definition, symbols, and comfort criteria; Teil 2: Determination of the design heating and cooling capacity; Teil 3: Design and dimensioning; Teil 4: Dimensioning and calculation of the dynamic heating and cooling capacity for the thermo active building systems (TABS); Teil 5: Installation; Teil 6: Operation and control. Die Entwurfs-Umfragen (ISO/DIS) (öffentliche Kommentierungsphase) sind für alle sechs Teile abgeschlossen. Es wird in 2011 mit den Schluss-Entwürfen (ISO/FDIS) für alle sechs Teile gerechnet. Es konnte aufgrund der Mitarbeit von Seiten des NA AK sichergestellt werden, dass die Inhalte der Europäischen Normenreihe EN 1264 zu großen Teilen in die ISO eingeflossen sind. Darüber hinaus konnte gewährleistet werden, dass es keine Widersprüche zwischen der Internationalen Normenreihe ISO und der Europäischen Normenreihe EN 1264 gibt. Zur etwaigen Überführung der ISO ins Europäische Normenwerk wurde zwischen CEN/TC 130 und CEN/TC 228 Heizungsanlagen in Gebäuden eine ad-hoc Gruppe eingerichtet. Von beiden Gremien wurden Mitglieder in dieses Gremium entsandt, um einvernehmlich die potentielle Übernahme der ISO und die damit verbundene mögliche Anpassung der Normenreihen und EN 15377, Planung von eingebetteten Flächenheiz- und Kühlsystemen mit Wasser als Arbeitsmedium (betreut im CEN/TC 228) EN 1264, Raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme mit Wasserdurchströmung zu gestalten. Es ist in diesem Zusammenhang von CEN/TC 130 beschlossen worden, dass die bestehende Normenreihe EN 1264 möglichst unverändert bestehen bleiben sollte und die betreffenden Teile der ISO nicht ins Europäische Normenwerk übernommen werden sollten. Im Berichtszeitraum fand eine Sitzung statt Ziele für das Jahr 2011 Es werden weiterhin die Arbeiten in CEN/TC 130/WG 9 und ISO/TC 205/WG 8 begleitet und aktiv gestaltet. Es ist damit zu rechnen, dass die Arbeiten an der Normenreihe EN 1264 in 2011 abgeschlossen werden. EN wird voraussichtlich Ende 2011 veröffentlicht und wenn dem Änderungswunsch des NA AK für EN entsprochen wird, ist auch hier für 2011 mit einer abschließenden Veröffentlichung zu rechnen. Darüber hinaus ist in 2011 ebenfalls mit der Veröffentlichung der Normenreihe ISO zu rechnen. Ferner wird in 2011 die ad-hoc Gruppe von CEN/TC 130 und CEN/TC 228 ihre Arbeit aufnehmen. 52

55 3.14 Gremium NA AK Deckenstrahlplatten (SpA CEN/TC 130/WG 7) Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Der Arbeitskreis hat in 2010 die Aktivitäten in CEN/TC 130/WG 7 aktiv gestaltet und begleitet. Der Arbeitskreis stellt den Vorsitzenden und das DIN führt das Sekretariat für die europäische Arbeitsgruppe. In 2010 wurde die Überarbeitung der Normenreihe EN 14037, An der Decke frei abgehängte Heiz- und Kühlflächen für Wasser mit einer Temperatur unter 120 C vorangetrieben. Die bisherigen Teile Teil 1: Technische Spezifikationen und Anforderungen, Teil 2: Prüfverfahren für die Wärmeleistung von Deckenstrahlplatten, Teil 3: Wärmetechnische Umrechnungen, Bewertungsmethoden und Festlegung der Strahlungs-Wärmeleistung wurden überarbeitet. Darüber hinaus wurde die Reihe um die Teile und Teil 4: Prüfverfahren für die Kühlleistung von Deckenstrahlplatten Teil 5: Prüfverfahren für die Wärmeleistung von offenen und geschlossenen Deckenheizflächen erweitert. Aus Sicht des NA AK besteht darüber hinaus weiterer Abstimmungsbedarf zwischen den drei Normen(-reihen) EN 1264 (Inhalt: Raumflächenintegrierte Kühl- und Heizflächen), EN (Inhalt: Abgehängte Heiz- und Kühlflächen) und EN (Inhalt: Kühlbalken). Aus der Perspektive des NA AK muss die Abgrenzung der Anwendungsbereiche klarer erfolgen. Ende 2010 hat ein erstes Abstimmungsgespräch zwischen Repräsentanten aller beteiligten Normungsgremien stattgefunden. Bisher konnte kein Konsens erzielt werden. Weitere Gespräche zu dem Thema werden in 2011 durchgeführt. Im Berichtszeitraum fand eine Sitzung statt Ziele für das Jahr 2011 Die Fertigstellung und anschließende Veröffentlichung der fünf Norm-Entwürfe der Normenreihe EN wird für Ende 2011 erwartet Gremium NA AA Terminologie Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Nach mehrjähriger Vorarbeit wurde der Arbeitsausschuss 2010 konstituiert und die Mitarbeit weiterer Normenausschüsse wie z. B. NAGas gesichert. Auf Basis einer Liste aller Definitionen jener Normen, in denen der NHRS als Haupt- oder Mitträger fungiert, wurde mit der Festlegung 53

56 vereinheitlichter Begriffe begonnen, die für die Arbeitsausschüsse des Fachbereichs 1 Heiztechnik Verbindlichkeit erhalten (dieses wird voraussichtlich auch für andere Fachbereiche des NHRS der Fall werden) Ziele für das Jahr 2011 Es sollen systematisch grundlegende Begriffe aus dem Bereich der Heiz- und Raumlufttechnik definiert werden, unter Hinzuziehung der Experten aus den jeweiligen Arbeitsausschüssen. Die so erhaltenen Festlegungen sollen allgemein über die Homepage des NHRS zugänglich gemacht werden, um eine breite Nutzung zu gewährleisten; sobald eine ausreichende Menge an Festlegungen erreicht ist, wird die Herausgabe einer entsprechenden DIN Norm erfolgen Gremium NA AA Reinraumtechnik (SpA CEN/TC 243 und ISO/TC 209) Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Der NA AA hat 2010 die Arbeiten in ISO/TC 209 Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche (Sekretariat: ANSI, USA) begleitet und gestaltet. In ISO/TC 209 wurde in 2010 an den Normenreihen und ISO 14644, Reinraumräume und zugehörige Reinraumbereiche ISO 14698, Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche Biokontaminationskontrolle gearbeitet. Es finden Überarbeitungen aber auch Erweiterungen der bestehenden Normenreihen statt. Der NA AA begleitet die Arbeiten durch die Entsendung von Experten in alle aktiven ISO-Arbeitsgruppen. Im Folgenden sollen die Arbeitsinhalte kurz dargestellt werden: ISO/TC 209/WG 1: Die in der Überarbeitung befindlichen und ISO , Teil 1: Klassifizierung der Luftreinheit ISO , Teil 2: Festlegungen zur Prüfung und Überwachung zum Nachweis der fortlaufenden Übereinstimmung mit ISO liegen im DIS-Stadium vor und wurden im Dezember 2010 als Norm-Entwürfe veröffentlicht. ISO/TC 209/WG 2: Es wurde mit der Überarbeitung von und ISO , Teil 1: Allgemeine Grundlagen ISO , Teil 2: Auswertung und Interpretation von Biokontaminationsdaten begonnen. 54

57 ISO/TC 209/WG 3: Auch auf die Initiative des deutschen Spiegelausschusses hin wurde im Berichtszeitraum mit der Überarbeitung von ISO , Teil 3: Prüfverfahren begonnen. ISO/TC 209/WG 4: In der vom DIN geführten Arbeitsgruppe wird ISO , Teil 4: Planung, Ausführung und Erst-Inbetriebnahme betreut steht die nächste Überprüfung an, es wird mit einer Bestätigung für weitere fünf Jahre gerechnet. ISO/TC 209/WG 5: ISO , Teil 5: Betrieb steht erst 2012 wieder zur Überprüfung an. Es stehen also erst einmal keine Arbeiten an. ISO/TC 209/WG 6: ISO , Teil 6: Terminologie wird voraussichtlich zur Anpassung an alle überarbeiteten/neuen Teile der Reihe ab 2011 überarbeitet. ISO/TC 209/WG 7: ISO , Teil 7: SD-Module (Reinlufthauben, Handschuhboxen, Isolatoren und Mini-environments) wurde erst 2009 bestätigt. Der NA AA plant in Abstimmung mit dem VDI, bei der nächsten 5-Jahres-Überprüfung auf Grundlage von VDI 2083 Blatt 16, Reinraumtechnik Barrieresysteme (Isolatoren, Mini-Environments, Reinraummodule) Wirksamkeit und Zertifizierung einen Vorschlag zur Überarbeitung einzubringen. Damit ist frühestens 2012 zu rechnen. ISO/TC 209/WG 8: Auf der letzten Sitzung von ISO/TC 209 wurde die Überarbeitung von ISO , Teil 8: Klassifikation luftgetragener molekularer Kontamination beschlossen. ISO , Teil 10: Klassifizierung der chemischen Oberflächenreinheit wurde in die DIS-Umfrage verabschiedet. Es ist in 2011 mit dem Erscheinen eines Norm- Entwurfes zur rechnen. ISO/TC 209/WG 9: Für ISO , Teil 9: Klassifizierung der partikulären Oberflächenreinheit 55

58 wurde bereits in 2010 ein Schluss-Entwurf (FDIS) veröffentlicht. Da ISO/TC 209 noch einige Änderungen nach der FDIS-Umfrage vorgenommen hat, kommt es zu einer zweiten FDIS-Umfrage Anfang ISO/TC 209/WG 10: Die Arbeiten an einem neuen Teil (ISO ) haben begonnen. Dieser behandelt inhaltlich das Thema Reinraumbereiche im Umgang mit Nanotechnologie. Die Arbeiten befinden sich am Anfang. Derzeit wird in drei separaten Untergruppen zu den Themen Classification and metrology, Design und Operation gearbeitet. Darüber hinaus hat der NA AA beim ISO/TC 209 einen Vorschlag zum Thema Assessment of clean room suitability of equipment eingebracht. Das Thema soll in einer neuen Arbeitsgruppe bearbeitet werden. Das DIN hat sich vorbehaltlich der Sicherstellung der Finanzierung durch die Interessierten Kreise bereit erklärt, das Sekretariat zu übernehmen. Im Jahr 2010 fand eine Sitzung des NA AA statt. Diese wurde als Gemeinschaftssitzung mit dem VDI-Richtlinienausschuss durchgeführt Ziele für das Jahr 2011 Die Arbeiten bei ISO/TC 209 werden weiterhin aktiv begleitet. Sobald die Finanzierung sichergestellt ist, wird ein offizieller Projektantrag zum Thema Assessment of clean room suitability of equipment beim ISO/TC 209 eingebracht. Bei einer Annahme würde das DIN das Sekretariat führen und der NA AA den Arbeitsgruppenleiter stellen Gremium NA AA Grundlagen (SpA CEN/TC 156 sowie WG 1, 6 und 8 und ISO/TC 205/WG 4) Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Im Jahr 2010 wurde im Arbeitsausschuss an der nationalen Ergänzung zu den Europäischen Normen DIN EN 15251, Eingangsparameter für das Raumklima zur Auslegung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden Raumluftqualität, Temperatur, Licht und Akustik, DIN EN 15239, Lüftung von Gebäuden Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Leitlinien für die Inspektion von Lüftungsanlagen, DIN EN 15240, Lüftung von Gebäuden Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Leitlinien für die Inspektion von Klimaanlagen hinsichtlich der Energieeinsparverordnung (EnEV) gearbeitet. Der NA AA hat diesbezüglich festgelegt, dass die Arbeiten an einer eigenen nationalen Ergänzung zur DIN EN eingestellt werden und sich stattdessen auf VDI 4706 Blatt 1, Behaglichkeit in Räumen zu berufen. Diese ist am 01. August 2009 zur Kommentierung erschienen. Die Einspruchsberatung zur VDI-Richtlinie wurde als Gemeinschaftssitzung zwischen dem VDI-Richtlinienausschuss und dem NA AA durchgeführt. Es wurde einvernehmlich entschieden, dass die verabschiedete VDI-Richtlinie als Nationaler Anhang in die DIN EN integriert wird. 56

59 Die weitere Bearbeitung der nationalen Ergänzungen zu DIN EN sowie DIN EN wurde an den NA AA Auslegung und Berechnung abgegeben. Der NA AA hat jedoch bereits entschieden, dass das vorliegende Zwischenergebnis als Projektantrag bei CEN/TC 156 Lüftung von Gebäuden gestellt wird, um die Europäischen Normen zu überarbeiten. Ein entsprechender Antrag wird erstellt. Die DIN SPEC 13779, Lüftung von Nichtwohngebäuden Allgemeine Grundlagen und Anforderungen für Lüftungs- und Klimaanlagen und Raumkühlsysteme Nationaler Anhang zu DIN EN 13779: wurde bereits veröffentlicht. Im Jahr 2010 wurde in CEN/TC 156/WG 8 Installation (Sekretariat: DIN) an der Überarbeitung von EN 12599, Lüftung von Gebäuden Prüf- und Meßverfahren für die Übergabe eingebauter raumlufttechnischer Anlagen gearbeitet. Das Arbeitsdokument wurde im April 2010 von der Arbeitsgruppe fertiggestellt und an CEN/TC 156 zur Weiterleitung in die öffentliche Umfrage gesandt. Da jedoch auf der letzten Plenarsitzung von CEN/TC 156 (Sekretariat: BSI, Vereinigtes Königreich) beschlossen wurde, die öffentliche Umfrage für EN und pren 16211, Lüftung von Gebäuden Luftvolumenstrommessung Verfahren zeitgleich durchzuführen, begann diese erst im Dezember Das CEN/TC 156 beabsichtigt somit die Überschneidungen beider Dokumente zu verhindern. Durch den gemeinsamen Zeitplan ist nun sichergestellt, dass die Norm-Entwürfe aufeinander abgestimmt werden können. Des Weiteren wurde mit der Überarbeitung von EN 12792, Lüftung von Gebäuden Symbole, Terminologie und graphische Symbole in CEN/TC 156/WG 1 Terminologie (Sekretariat: NEN, Niederlande) begonnen. Der NA AA beteiligt sich durch die Mitarbeit von Experten aktiv. Trotz der Bedenken und Einwände des NA AA haben in ISO/TC 205/WG 4 Luftqualität in Räumen (Sekretariat: ANSI, USA) die Arbeiten zur Internationalisierung von Europäischen Normen begonnen. Die Internationalisierung ist derzeit für folgende Normen geplant: EN 13779, Lüftung von Nichtwohngebäuden Allgemeine Grundlagen und Anforderungen für Lüftungs- und Klimaanlagen und Raumkühlsysteme; EN 15239, Lüftung von Gebäuden Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Leitlinien für die Inspektion von Lüftungsanlagen; EN 15240, Lüftung von Gebäuden Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Leitlinien für die Inspektion von Klimaanlagen; EN 15241, Lüftung von Gebäuden Berechnungsverfahren für den Energieverlust aufgrund der Lüftung und Infiltration in Nichtwohngebäuden; 57

60 EN 15242, Lüftung von Gebäuden Berechnungsverfahren zur Bestimmung der Luftvolumenströme in Gebäuden einschließlich Infiltration; EN 15251, Eingangsparameter für das Raumklima zur Auslegung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden Raumluftqualität, Temperatur, Licht und Akustik. Es wurden zunächst zwei Untergruppen gegründet. Gruppe 1 beschäftigt sich mit der Überarbeitung von EN Gruppe 2 arbeitet an EN und EN Eine aktive Mitarbeit auf ISO-Ebene konnte von der Klima- und Raumluftbranche bisher nicht sichergestellt werden. Der NA AA sowie der NA FBR Fachbereichsbeirat Raumlufttechnik versuchen die deutsche Klima- und Raumluftbranche bereits seit mehreren Jahren auf diesen Missstand hinzuweisen. Aus Sicht des NA AA muss sich die Industrie viel stärker engagieren, um die Internationalen Normen mitzugestalten. Es ist beispielsweise absehbar, dass zukünftig ein Großteil der Überarbeitungen von EPBD-Normen auf ISO-Ebene stattfinden werden. Diese Normen werden voraussichtlich als DIN EN ISO-Normen übernommen. Eine aktive Mitarbeit in den zuständigen ISO-Gremien ist daher zwingend erforderlich, um die zukünftigen Inhalte der maßgeblichen Normen der Klima- und Raumluftbranche mitgestalten zu können. Im Berichtszeitraum fanden zwei Sitzungen statt Ziele für das Jahr 2011 In 2011 beabsichtigt der Arbeitsausschuss verstärkt in ISO/TC 205/WG 4 einbringen. Der Arbeitsausschuss hofft auf ein erhöhtes Engagement der Industrie. Darüber hinaus wird die Einspruchsberatung für die Norm-Entwürfe zur EN und EN im Fokus stehen. Außerdem sollen bei CEN/TC 156 weitere Themen eingebracht werden, wie die Erweiterung der Europäischen Normen EN und EN Gremium NA AA Lüftung von Wohnungen (SpA CEN/TC 156/WG 2 und CEN/TC 113/156 JWG) Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Im Berichtszeitraum fanden zwei Sitzungen statt. Schwerpunkte der Sitzung waren die Begleitung der Veröffentlichung von DIN , DIN 4719 und DIN sowie die Spiegelung der europäischen Arbeiten. DIN , DIN 4719 und DIN wurden 2009 veröffentlicht. Es wurde darauf verzichtet, einen Kommentar zu diesen Normen zu veröffentlichen. Stattdessen wurde für die Anwender ein Fragenkatalog mit den meistgestellten Fragen zur Anwendung dieser Normen erstellt. Dieser Fragenkatalog, kurz als FAQ bezeichnet, wurde von einem Redaktionskreis des Arbeitsausschusses erarbeitet und per Internet der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die FAQs wurden auf diversen Internetseiten platziert, u. a. beim FGK und auf der NHRS-Homepage (zu finden unter Aktuelles/Auslegung zu DIN-Normen/Weiteres). Der Ausschuss plant die Herausgabe von Beiblättern zur DIN und DIN Folgende Projekte sind in Arbeit bzw. angedacht: DIN Beiblatt Beispiele ; DIN Beiblatt Lüftungskonzept Beispiele ; 58

61 DIN 4719 Beiblatt Kennwerteverfahren ; DIN 4719 Beiblatt Stoffliste ; DIN 4719 Beiblatt Nachweisverfahren für die Kennzeichnung von Geräten nach DIN Ausschussmitglieder beteiligen sich am ausschussübergreifenden Arbeitsausschuss NA AK Infiltrationsberechnung im Rahmen der Heizlastermittlung. Der Ausschuss spiegelt die Arbeit von CEN/TC 156/WG 2 Wohnungslüftung, in dem Ausschussmitglieder aktiv mitarbeiten. Die überarbeiteten Normen EN , Lüftung von Gebäuden Leistungsprüfungen von Bauteilen/Produkten für die Lüftung von Wohnungen Teil 2: Abluft- und Zuluftdurchlässe EN , Lüftung von Gebäuden Leistungsprüfungen von Bauteilen/Produkten für die Lüftung von Wohnungen Teil 7: Leistungsprüfung von mechanischen Zuluft- und Ablufteinheiten (einschließlich Wärmerückgewinnung) für mechanische Lüftungsanlagen in Wohneinheiten (Wohung oder Einfamilienhaus) wurden veröffentlicht. Der Entwurf pren , Lüftung von Gebäuden Leistungsprüfungen von Bauteilen/Produkten für die Lüftung von Wohnungen Teil 4: Ventilatoren in Lüftungsanlagen für Wohnungen wurde nach Ende der CEN-Umfrage von der CEN/TC 156/WG 2 überarbeitet und für die formelle Abstimmung vorbereitet. Der Entwurf der pren 13142, Lüftung von Gebäuden Bauteile/Produkte für die Lüftung von Wohnungen Geforderte und frei wählbare Leistungskenngrößen wurde zum Jahresende 2010 veröffentlicht. Für die Überarbeitung der EN , Lüftung von Gebäuden Leistungsprüfung von Bauteilen/Produkten für die Lüftung von Wohnungen Teil 8: Leistungsprüfung von mechanischen Zuluft- und Ablufteinheiten ohne Luftführung (einschließlich Wärmerückgewinnung) für ventilatorgestützte Lüftungsanlagen von einzelnen Räumen nahm eine ad-hoc-gruppe in CEN/TC 156/WG 2 die Arbeit auf. CEN/TC 156/WG 2 hat eine ad-hoc-gruppe unter deutscher Federführung gebildet, Ziel ist die Überführung der DIN V in eine Europäische Norm. 59

62 Die von CEN/TC 113 Wärmepumpen und Luftkonditionierungsgeräte und CEN/TC 156 Lüftung von Gebäuden gegründete Joint Working Group (JWG) Kombinierte Geräte, einschließlich Lüftung, für Einzelwohnungen setzte ihre Arbeit an einem Entwurf fort. Im Berichtszeitraum fanden drei Sitzungen statt Ziele für das Jahr 2011 Der Ausschuss wird die geplanten Beiblätter zu DIN und DIN 4719 erarbeiten und veröffentlichen. Neben der Begleitung der europäischen Arbeiten wird der Arbeitsausschuss verstärkt auch die internationalen Arbeiten beobachten. In der europäischen Arbeit wird die Überarbeitung von Teilen der Normenreihe EN fortgesetzt. Die Überarbeitung der EN , Lüftung von Gebäuden Leistungsprüfungen von Bauteilen/Produkten für die Lüftung von Wohnungen Teil 6: Baueinheiten für Abluftanlagen für eine einzelne Wohnung wird beginnen. CEN/TC 113/156 JWG will einen ersten Norm-Entwurf für die Leistungsprüfung von multifunktionalen Lüftungsgeräten vorlegen Gremium NA AA Komponenten (SpA CEN/TC 156/WG 3 und CEN/TC 156/WG 4) Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Im Jahr 2010 lag der Fokus der Arbeiten des Arbeitsausschusses auf der Spiegelung der Arbeiten aus CEN/TC 156/WG 3 Luftleitungen (Sekretariat: SIS, Schweden) und CEN/TC 156/WG 4 Luftdurchlässe, Luftverteilungssysteme (Sekretariat: BSI, Vereinigtes Königreich). Von Seiten des NA AA wurden Experten entsandt und Kommentare eingebracht. Die Norm EN 15727, Lüftung von Gebäuden Luftleitungen und Luftleitungsbauteile, Klassifizierung entsprechend der Luftdichtheit und Prüfung wurde im Oktober 2010 veröffentlicht. An der der Erstellung der europäischen Norm-Entwürfe pren 1751, Lüftung von Gebäuden Geräte des Luftverteilungssystems Aerodynamische Prüfungen von Drossel- und Absperrelementen, pren 15726, Lüftung von Gebäuden Luftverteilung Messungen im Aufenthaltsbereich von klimatisierten/belüfteten Räumen zur Bewertung der thermischen und akustischen Bedingungen, pren 15780, Lüftung von Gebäuden Luftleitungen Sauberkeit von Lüftungsanlagen 60

63 wurde gearbeitet. Mit einer Veröffentlichung der Norm-Entwürfe ist bis Mitte 2011 zu rechnen. Die Spiegelung zur Erarbeitung von EN 16211, Lüftung von Gebäuden Luftvolumenstrommessung in Lüftungssystemen Verfahren wurde an den NA AA abgegeben. Des Weiteren stellte der NA AA einen Missstand in den derzeit gültigen Europäischen Normen für Festlegungen und Anforderungen an Materialien von Luftleitungen fest. Bisher werden in den maßgeblichen Normen EN 1507, Lüftung von Gebäuden Rechteckige Luftleitungen aus Blech Anforderungen an Festigkeit und Dichtheit, EN 12237, Lüftung von Gebäuden Luftleitungen Festigkeit und Dichtheit von Luftleitungen mit rundem Querschnitt aus Blech lediglich Luftleitungen aus Blech behandelt. Das Europäische Normenwerk trifft derzeit keine Festlegungen für alternative Materialien, wie z. B. Kunststoff, obwohl diese in der Praxis sehr erfolgreich eingesetzt werden. Der NA AA wird daher einen entsprechenden Normungsantrag an CEN/TC 156 stellen. Der Antrag wird erarbeitet. Im Berichtszeitraum fand eine Sitzung statt Ziele für das Jahr 2011 Der Arbeitsausschuss wird auch 2011 das Hauptaugenmerk auf die Spiegelung der Arbeiten in CEN/TC 156/WG 3 und CEN/TC 156/WG 4 legen. Darüber hinaus wird ein Normungsantrag zur Normung der mechanischen Eigenschaften von nichtmetallischen Luftleitungen an CEN/TC 156 gestellt Gremium NA AA Sonderräume (SpA CEN/TC 156/WG 13) Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Der Arbeitsausschuss hat in 2010 die Aktivitäten in CEN/TC 156/WG 13 Lüftung von Krankenhäusern aktiv gestaltet und begleitet. Der Arbeitskreis stellt den Vorsitzenden und das DIN führt das Sekretariat für die europäische Arbeitsgruppe. Im Jahr 2010 wurde an einer europäischen Umsetzung der DIN , Raumlufttechnik Teil 4: Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens gearbeitet. Es war zunächst die Intention, einen Technischen Report (CEN/TR) zu veröffentlichen, der zu möglichst großen Teilen mit den Inhalten der DIN übereinstimmen sollte. Die Erarbeitung des Technischen Reports war bereits sehr weit vorangeschritten. Im Zuge der Überarbeitung wurde seitens CEN/TC 156 entschieden, aus dem vorliegenden Arbeitsdokument direkt eine Europäische Norm zu erarbeiten. Daraufhin sandten zusätzliche CEN-Mitglieder Experten in die Arbeitsgruppe, wodurch viele grundsätzliche Diskussionen erneut geführt werden mussten und die Inhalte des Basisdokuments DIN sehr stark in Frage gestellt wurden. In der Arbeitsgruppe konnte kein Konsens erzielt werden, weshalb schließlich entschieden wurde, die Arbeiten zur Erstellung einer Europäischen Norm abzubrechen und mit einer grundsätzlichen Diskussion über mögliche Inhalte fortzufahren. Auf die 61

64 Initiative des NA AA hin, hat CEN/TC 156 den Arbeitsauftrag für die Arbeitsgruppe erneut angepasst. Dieser sieht nun wiederum die Erarbeitung eines Technischen Reports vor, da nicht absehbar war, eine konsensfähige Europäische Norm mit vergleichbaren Anforderungen zur DIN zu erarbeiten. Im Berichtszeitraum fand eine Sitzung statt Ziele für das Jahr 2011 Die Arbeiten in CEN/TC 156/WG 13 werden weiter aktiv begleitet und gestaltet. Es wird weiterhin an der Erstellung der Technischen Reports gearbeitet Gremium NA AA Heizkostenverteiler (SpA CEN/TC 171) Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Der Arbeitsausschuss hat in 2010 die Aktivitäten in CEN/TC 171/WG 1 Heizkostenverteiler aktiv gestaltet und begleitet. Der Arbeitsausschuss stellt den Vorsitzenden und das DIN führt das Sekretariat für die europäische Arbeitsgruppe. Auf europäischer Ebene wurde in 2010 an der Überarbeitung von EN 834, Heizkostenverteiler für die Verbrauchswerterfassung von Raumheizflächen Geräte mit elektrischer Energieversorgung gearbeitet. Auf der letzten Plenarsitzung von CEN/TC 171 Heizkostenverteilung (Sekretariat: DIN) wurde die Normvorlage in die öffentliche Umfrage verabschiedet. Im März 2011 findet die Einspruchsberatung von CEN/TC 171/WG 1 statt. Die Verabschiedung des Dokuments in die formelle Abstimmung ist für die nächste Sitzung von CEN/TC 171 (Ende 2011) geplant. Mit der Veröffentlichung der überarbeiteten Norm ist somit Mitte 2012 zu rechnen. Auf der letzten Plenarsitzung von CEN/TC 171 wurde ebenfalls entschieden, dass EN 835, Heizkostenverteiler für die Verbrauchswerterfassung von Raumheizflächen Geräte ohne elektrische Energieversorgung nach dem Verdunstungsprinzip für weitere fünf Jahre bestätigt wird. Die Mitglieder von CEN/TC 171 sahen keine Notwendigkeit, die Norm zu überarbeiten, da es aus ihrer Sicht keine technischen Veränderungen bei den Geräten nach dem Verdunsterprinzip gab. Damit entsprach man der Empfehlung von CEN/TC 171/WG 1 und dem Votum des Arbeitsausschusses NA AA. Im Berichtszeitraum fand eine Sitzung statt Ziele für das Jahr 2011 Die Arbeiten in CEN/TC 171/WG 1 werden weiterhin aktiv begleitet und gestaltet. Mit der Veröffentlichung der überarbeiteten EN 834 ist erst in 2012 zu rechnen. 62

65 3.22 Gremium NA AA Wärmezähler (SpA CEN/TC 176) Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Der NA AA begleitet weiterhin die Überarbeitungen zu den Normen EN , Wärmezähler Teil 1: Allgemeine Anforderungen, EN , Wärmezähler Teil 2: Anforderungen an die Konstruktion, EN , Wärmezähler Teil 4: Prüfungen für die Bauartzulassung, EN , Wärmezähler Teil 5: Ersteichung, EN , Wärmezähler Teil 6: Einbau, Inbetriebnahme, Überwachung und Wartung, auf europäischer Ebene. Die Arbeiten erfolgen in CEN/TC 176/WG 2 Wärmezähler - Anforderungen, Prüfmethoden und technische Redaktion (der momentan einzigen aktiven WG in CEN/TC 176), für die das DIN das Sekretariat führt. Für Anfang Januar 2011 ist eine Plenarsitzung des CEN/TC 176 Wärmezähler in Malmö, Schweden geplant, auf der die bisherigen Arbeitsergebnisse präsentiert werden. Es wird außerdem besprochen werden, dass die Arbeiten im Bereich Smart Metering für Wärmezähler weiterhin, in Abstimmung mit dem koordinierenden CEN/TC 294 Kommunikationssysteme für Zähler und deren Fernablesung, in CEN/TC 176 und somit in der WG 2 durchgeführt werden Ziele für das Jahr 2011 Der NA AA wird auch im Jahr 2011 aktiv die Überarbeitungen der o. g. fünf Teile der EN 1434 betreuen. In CEN/TC 176/WG 2 wird beabsichtigt, die Arbeiten an den fünf Teilen der EN 1434 in 2011 so weit voranzutreiben, dass im Jahr 2012 pünktlich zur 5-Jahres-Überprüfung der Normen eine überarbeitete Fassung vorliegt Gremium NA AA Sicherheits- und Regeleinrichtungen für wärmeerzeugende Geräte und Anlagen (SpA CEN/TC 58, CEN/TC 58/WG 11 und ISO/TC 161) Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Die europäische Arbeitsgruppe CEN/TC 58/WG 11 Grundlagen (Vorsitz und Sekretariat DIN) hat die Schluss-Entwürfe und EN 13611/FprA1, Verfahren zur Bestimmung eines Sicherheits-Integritätslevels (SIL) EN 13611/FprA2, Verfahren zur Bestimmung eines Performance Levels (PL) zur Freigabe für die formelle Abstimmung im technischen Komitee CEN/TC 58 Sicherheits- und Regeleinrichtungen für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige oder flüssige Brennstoffe eingereicht. Außerdem wird die Überarbeitung von 63

66 EN 13611, Sicherheits-, Regel- und Steuereinrichtungen für Gasbrenner und Gasgeräte Allgemeine Anforderungen in der CEN/TC 58/WG 11 vorbereitet. Nach Sichtung der vorliegenden Kommentare zur EN wird die erste Normvorlage Anfang 2011 vorliegen. Das technische Komitee ISO/TC 161 Regel- und Sicherheitseinrichtungen für Gas- und /oder Ölbrenner und gas- und/oder ölbetriebene Geräte hat eine komiteeinterne Umfrage zur Annahme der nachfolgenden beiden Normungsanträge initiiert: ISO/NP 23550, Safety and control devices for gas burners and gas-burning appliances General requirements und ISO/NP , Safety and control devices for oil burners and oil-burning appliances Particular requirements Part 1: Shut-off devices for oil burners. Beide Normungsanträge wurden angenommen und der Arbeitsgruppe ISO/TC 161/WG 3 Integration von IEC/TC 72 Normen in ISO/TC 161 Normen (Vorsitz und Sekretariat DIN) zur Ausgestaltung übergeben. Die Überarbeitung der o. g. ISO-Normen wird in 2011 beginnen Ziele für das Jahr 2011 Mit dem Erscheinen von EN ISO :2009 wurde die Europäische Norm EN 264:1991 bereits in 2009 zurückgezogen. Die Überarbeitung der ISO wird auf internationaler Ebene durchgeführt (ISO-Federführung) und direkten Einfluss auf die Europäische Norm EN ISO nehmen. Ziel ist, neben den Herstellern aus Dänemark, Frankreich, Japan und den USA auch die deutschen Hersteller effizient in die Normungsarbeit mit einzubinden Gremium NA AA Mechanische Sicherheits- und Regeleinrichtungen für wärmeerzeugende Geräte und Anlagen (SpA CEN/TC 58/WG 13 und ISO/TC 161/WG 4) Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Die europäische Arbeitsgruppe CEN/TC 58/WG 13 Mechanik (Vorsitz und Sekretariat DIN) hat in den letzten zwei Jahren die Normen EN 125, Flammenüberwachungseinrichtungen für Gasgeräte Thermoelektrische Zündsicherungen, EN 257, Mechanische Temperaturregler für Gasgeräte, EN 1106, Handbetätigte Einstellgeräte für Gasgeräte erarbeitet. Diese Normen sind 2010 beim Beuth Verlag erschienen. Der redaktionell überarbeitete Schluss-Entwurf FprEN 161, Automatische Absperrventile für Gasbrenner und Gasgeräte 64

67 wurde 2010 unter dem einstufigem Annahmeverfahren (UAP) veröffentlicht. Parallel wurde in der CEN/TC 58/WG 13 die Zusammenführung von EN , EN und EN 88-1 bearbeitet. Der Schluss-Entwurf FprEN 88-1, Druckregler und zugehörige Sicherheitseinrichtungen für Gasgeräte Teil 1: Druckregler für Eingangsdrücke bis einschließlich 50 kpa wurde fertiggestellt und in 2010 veröffentlicht. Die nationalen Normen und DIN : , Automatische Stellgeräte Teil 1: Stellgeräte zum Sichern, Abblasen und Regeln für Drücke über 4 bar bis 16 bar DIN : , Automatische Stellgeräte Teil 3: Stellgeräte zum Abblasen, Klasse 0 für Drücke bis 4 bar wurden bei CEN/TC 58 mit der Bitte eingereicht, sie als Europäische Normen in das Arbeitsprogramm aufzunehmen. CEN/TC 58 hat die Normungsanträge im April 2010 angenommen und der Arbeitsgruppe CEN/TC 58/WG 13 zur Ausgestaltung übergeben. Die CEN/TC 58/WG 13 hat im November 2010 einen europäischen Norm-Entwurf zur DIN erstellt und bei CEN/TC 58 mit der Bitte um Freigabe zur öffentlichen CEN-Umfrage eingereicht. Die CEN/TC 58/WG 13 beabsichtigt, die ehemalige DIN als eigenständige DIN EN-Norm mit dem Titel Vent Valves zu veröffentlichen. Die Europäisierung der DIN wird Anfang 2011 beginnen. Die internationale Arbeitsgruppe ISO/TC 161/WG 3 Integration von IEC/TC 72 Normen in ISO/TC 161 Normen (Vorsitz und Sekretariat DIN) hat in 2010 den Norm-Entwurf ISO/DIS , Safety and control devices for gas burners and gas-burning appliances Particular requirements Part 1: Automatic and semi-automatic valves fertiggestellt. Die öffentliche Umfrage zu dem Norm-Entwurf wurde im Dezember 2010 eingeleitet. Die Arbeitsgruppe ISO/TC 161/WG 4 Mehrfachstellgeräte ist mit der Ausarbeitung der Normvorlage ISO/WD , Mehrfachstellgeräte beschäftigt. Bedingt dadurch, dass unterschiedliche Interessen und Ansichten in der Arbeitsgruppe vorherrschen, wurde vorgeschlagen, die weitere Bearbeitung des ISO/WD vorerst zurückzustellen. Über das weitere Vorgehen zur ISO/WD wird auf der nächsten ISO/TC 161 Sitzung in 2011 befunden Ziele für das Jahr 2011 Es ist beabsichtigt, die Europäischen Normen EN 88-1, Druckregler und zugehörige Sicherheitseinrichtungen für Gasgeräte Teil 1: Druckregler für Eingangsdrücke bis einschließlich 50 kpa, EN 125, Flammenüberwachungseinrichtungen für Gasgeräte Thermoelektrische Zündsicherungen, 65

68 EN 161, Automatische Absperrventile für Gasbrenner und Gasgeräte, EN 257, Mechanische Temperaturregler für Gasgeräte, EN 1106, Handbetätigte Einstellgeräte für Gasgeräte im ISO/TC 161 zu internationalisieren Gremium NA GA Gemeinschaftsarbeitsausschuss NHRS/DKE: elektrische Sicherheits- und Regeleinrichtungen für wärmeerzeugende Geräte und Anlagen (SpA CEN/TC 58/WG 12 und CEN/TC 58/WG 14) Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Der Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA GA gelangte zu der Auffassung, dass DIN 3446, 1983, Elektrische Anzündeinrichtungen für Gasbrenner entweder zu überarbeiten oder zurückzuziehen sei. Die Norm nach 27 Jahren unverändert bestehen zu lassen, wurde einstimmig vom NA GA abgelehnt. In der Folge wurden die interessierten Kreise auf die mögliche Zurückziehung von DIN 3446 hingewiesen. Nach Durchsicht der eingegangenen Kommentare wurde festgestellt, dass von Seiten der Interessierten Kreise keine Überarbeitung beantragt wurde und, dass sie auch nicht beabsichtigen, sich personell an einer möglichen Überarbeitung zu beteiligen. Der Gemeinschaftsarbeitsausschuss entschied, dass die DIN 3446 nach 27 Jahren ohne Aktualisierung nicht länger aufrecht erhalten werden könne und beschloss einstimmig, DIN 3446 ohne Ersatz zurückzuziehen. Das technische Komitee CEN/TC 58 Sicherheits- und Regeleinrichtungen für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige oder flüssige Brennstoffe hat auf der Plenarsitzung in 2010 der Überarbeitung von EN 1643, Ventilüberwachungssysteme für automatische Absperrventile für Gasbrenner und Gasgeräte zugestimmt. Die Arbeitsgruppe CEN/TC 58/WG 12 Elektronik (Vorsitz und Sekretariat DIN) wird die Überarbeitung voraussichtlich auf Grundlage der aktuelleren ISO , Sicherheits-, Regel- und Steuereinrichtungen für Gasbrenner und Gasgeräte Besondere Anforderungen Teil 4: Ventilüberwachungssysteme für automatische Absperrventile durchführen. Die Arbeitsgruppe CEN/TC 58/WG 12 hat die Inhalte der Normen EN 298 und EN 230 in den Norm-Entwurf pren 298, Feuerungsautomaten für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige oder flüssige Brennstoffe zusammengeführt. In der Arbeitsgruppensitzung wurden die Kommentare zur pren 298:2010 aus der öffentlichen Umfrage beraten. Der Schluss-Entwurf für die formelle Abstimmung wird Anfang 2011 fertiggestellt sein. 66

69 Die Europäische Norm EN 1854, Druckwächter für Gasbrenner und Gasgeräte ist in 2010 erschienen und die Arbeitsgruppe CEN/TC 58/WG 14 Sensoren arbeitet an der Erstellung einer Europäischen Norm zu Verbrennungssensoren. Die Normvorlage zur pren wurde im Gemeinschaftsarbeitsausschusses erstellt und im Juli 2010 an das zuständige Sekretariat von CEN/TC 247 Gebäudeautomation und Gebäudemanagement geschickt. CEN/TC 247 hat den Norm-Entwurf im Oktober 2010 zur öffentlichen Umfrage freigegeben. Der Norm-Entwurf pren 14597, Temperaturregeleinrichtungen und Temperaturbegrenzer für wärmeerzeugende Anlagen wird Anfang 2011 erscheinen Ziele für das Jahr 2011 Es ist beabsichtigt, die Europäische Norm EN 1854, Druckwächter für Gasbrenner und Gasgeräte im ISO/TC 161 zu internationalisieren. Ferner hat die Republik Korea angekündigt, einen Normungsantrag zur Überarbeitung von ISO , Safety and control devices for gas and/or oil burners and gas and/or oil appliances Particular requirements Part 1: Fuel/air ratio controls, electronic type beim ISO/TC 161 einzureichen Gremium NA AA Thermostatische Heizkörperventile (SpA CEN/TC 105) Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Der Ausschuss hat sich im Jahr 2010 ausschließlich mit der Spiegelung der europäischen Arbeiten zur Erstellung einer Europäischen Norm zum Thema Valves for heating installations Detachable connection with outside threaded pipe G ¾ A and inside cone (Eurokonus) befasst. Die Arbeiten erfolgen in CEN/TC 130/WG 12 Anschlüsse für Heizsysteme, für die das DIN die Sekretariatsführung übernommen hat. Als Vorlage für die zu erarbeitende Europäische Norm dient DIN V 3838, Heizungsarmaturen Lösbare Verbindung mit Rohraußengewinde G 3/4 A und Innenkonus Ziele für das Jahr 2011 Die Arbeiten am Work Item Valves for heating installations Detachable connection with outsi-de threaded pipe G ¾ A and inside cone sowie die Spiegelung der Arbeiten wird die Hauptaufgabe des NA AA im Jahr 2011 sein. Ziel ist eine Veröffentlichung des Norm- Entwurfes auf europäischer Ebene im Jahr

70 3.27 Gremium NA AA Gebäudeautomation Produkte (SpA CEN/TC 247/WG 6) Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Der Ausschuss befasste sich im Jahr 2010 mit der Vorbereitung der Überarbeitungen zur Normenreihe EN 12098, Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen für Heizungen. Gemäß Resolution 277 des CEN/TC 247 Gebäudeautomation und Gebäudemanagement wurden die europäischen Work Items zu und pren , Meß-, Steuer- und Regeleinrichtungen für Heizungen Teil 1: Witterungsgeführte Regeleinrichtungen für Warmwasserheizungen pren , Meß-, Steuer- und Regeleinrichtungen für Heizungen Teil 2: Ein-/Ausschalt-Optimierer für Warmwasserheizungen zu dem neuen Work Item pren rev, Meß-, Steuer- und Regeleinrichtungen für Heizungen Teil 1: Regeleinrichtungen für Warmwasserheizungen zusammengeführt. Des Weiteren wurden per Beschluss des technischen Komitees CEN/TC 247 die Work Items zu und pren , Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen für Heizungen Teil 3: Witterungsgeführte Regeleinrichtungen für Elektroheizungen pren , Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen für Heizungen Teil 4: Ein-/Ausschalt-Optimierer für Elektroheizungen zum neuen Work Item pren rev, Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen für Heizungen Teil 3: Regeleinrichtungen für Elektroheizungen zusammengeführt. Beide neuen Work Items werden in CEN/TC 247/WG 6 Integrierte Raumautomation bearbeitet. Es ist geplant, dass die Norm-Entwürfe zu beiden Normen im Jahr 2011 erscheinen. Die Arbeiten werden durch vom Ausschuss entsandte Experten auf europäischer Ebene begleitet und auf nationaler Ebene gespiegelt Ziele für das Jahr 2011 Ziel für das Jahr 2011 ist es, die Fertigstellung der Norm-Entwürfe zu pren rev sowie pren rev auf europäischer Ebene zu unterstützen sowie die Umsetzung beider Normen als DIN EN-Normen. 68

71 3.28 Gremium NA AA Gebäudeautomationssysteme (SpA CEN/TC 247 und ISO/TC 205/WG 3) Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Eine der Hauptaufgaben des Ausschusses bestand im Jahr 2010 in der Verknüpfung der Aktivitäten zu Smart Grid und der Standardisierung im Bereich der Gebäudeautomation. Hierzu fand ein ständiger Informationsaustausch mit der DKE statt. Der Ausschuss begleitet außerdem die Überarbeitung von EN 15232, Energieeffizienz von Gebäuden Einfluss von Gebäudeautomation und Gebäudemanagement die auf europäischer Ebene erfolgt. Des Weiteren wurde die unter der Wiener Vereinbarung durch CEN und ISO erarbeitete Norm EN ISO , Building automation and control systems (BACS) Part 1: Project specification and implementation Ende Oktober 2010 veröffentlicht. Die entsprechende DIN EN ISO , Systeme der Gebäudeautomation (GA) Teil 1: Projektplanung und -ausführung wird im März 2011 veröffentlicht. Am 21. und 22. September 2010 fand in Stockholm, Schweden die Plenarsitzung des CEN/TC 247 Gebäudeautomation und Gebäudemanagement statt. Der NA AA war durch die deutsche Delegation vertreten Ziele für das Jahr 2011 Fertigstellung der Überarbeitung von EN und Umsetzung der Norm als DIN EN Gremium NA AA Kommunikationssysteme für Zähler und deren Fernablesung (SpA CEN/TC 294) Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Der NA AA begleitete auch im Jahr 2010 aktiv die Arbeiten von CEN/TC 294 Kommunikationssysteme für Zähler und deren Fernablesung. In CEN/TC 294 läuft die Überarbeitung der Normen EN , Kommunikationssysteme für Zähler und deren Fernablesung Teil 1: Datenaustausch, EN , Kommunikationssysteme für Zähler und deren Fernablesung Teil 3: Spezieller Application Layer, EN , Kommunikationssysteme für Zähler und deren Fernablesung Teil 4: Zählerauslesung über Funk (Fernablesung von Zählern im SRD-Band von 868 MHz bis 870 MHz). 69

72 Die Arbeiten erfolgen für EN in CEN/TC 294/WG 2 Application layer für die einzelnen Zählerarten, für EN in CEN/TC 294/WG 4 Datenaustausch mit Zählern über BUS- Systeme und Schnittstellen und für EN in CEN/TC 294/WG 5 Datenaustausch für Zähler mittels Funk. Der NA AA begleitet diese Arbeiten aktiv durch Entsendung von deutschen Experten in die jeweiligen Arbeitsgruppen. Auf nationaler Ebene werden die Arbeiten von CEN/TC 294 sowie die Arbeiten an EN , EN und EN durch den NA AA gespiegelt. Des Weiteren finden intensive Arbeiten im Bereich Smart Metering und zur Umsetzung des Mandates M/441 statt. Hier werden insbesondere die Arbeiten der Smart Meter Co-ordination Group (SM-CG) auf nationaler Ebene gespiegelt, und es findet ein intensiver Informationsaustausch mit der DKE statt Ziele für das Jahr 2011 Im Jahr 2011 sollen die Norm-Entwürfe zu EN , EN und EN fertiggestellt werden Gremium NA AA Gebäudeautomation und -kommunikation (SpA CEN/TC 247/WG 4) Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Im Jahr 2010 wurde auf CEN- und ISO-Ebene die Erarbeitung von EN ISO , Systeme der Gebäudeautomation Teil 5: Datenkommunikationsprotokoll abgeschlossen und die Norm wurde im Dezember 2010 veröffentlicht. Die zugehörige DIN EN ISO wird im März 2011 veröffentlicht. Auf der Plenarsitzung von CEN/TC 247 Gebäudeautomation und Gebäudemanagement wurden zwei neue Work Items pren rev, Offene Datenkommunikation für die Gebäudeautomation und Gebäudemanagement Elektrische Systemtechnik für Heim und Gebäude Teil 1: Produkt- und Systemanforderungen, pren rev, Offene Datenkommunikation für die Gebäudeautomation und Gebäudemanagement Elektrische Systemtechnik für Heim und Gebäude Teil 2: KNXnet/IP Kommunikation beschlossen. Die Überarbeitung von EN und EN wird in CEN/TC 247/WG 4 Systemneutrale Datenübertragung für HLK-Anwendungen durchgeführt, deren Sekretariat vom DIN gehalten wird. Die nationale Spiegelung der Überarbeitungen wird im NA AA erfolgen Ziele für das Jahr 2011 Im Jahr 2011 liegt das Hauptaugenmerk des NA AA auf der Überarbeitung der EN und EN in CEN/TC 247/WG 4 sowie auf der nationalen Spiegelung dieser Überarbeitungen. 70

73 3.31 Gremium NA AA Facility Management (SpA CEN/TC 348) Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Die Hauptaufgabe des Arbeitsausschusses im Jahr 2010 war die Spiegelung der Arbeiten von CEN/TC 348 Facility Management (Sekretariat: NEN, Niederlande). In insgesamt vier Arbeitsgruppen, das Sekretariat bzw. der Arbeitsgruppenleiter für CEN/TC 348/WG 3 Qualität im Facility Management und CEN/TC 348/WG 6 Raumbemessung im Facility Management wird vom DIN bzw. vom Arbeitsausschuss gestellt. Die Normenreihe EN 15221, Facility Management wurde erweitert. Die Einspruchsberatung und Überarbeitung der Norm-Entwürfe: pren , Facility Management Teil 3: Leitfaden für die Erreichung/Sicherung von Qualität im Facility Management; pren , Facility Management Teil 4: Taxonomie, Klassifikation und Strukturen im Facility Management; pren , Facility Management Teil 5: Leitfaden für Facility Management Prozesse; pren , Facility Management Teil 6: Flächenbemessung im Facility Management konnte 2010 abgeschlossen werden. Es ist noch 2011 mit der Veröffentlichung der vier neuen Norm-Teile zu rechnen. Die Arbeiten am Norm-Entwurf pren , Facility Management Teil 7: Leistungs-Benchmarking konnten in 2010 ebenfalls abgeschlossen werden. Der Entwurf wird Anfang 2011 erscheinen. Mit Erscheinen dieser neuen Teile wird dem noch recht jungen und unregulierten Facility Management-Markt in Europa eine Normenreihe zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus hat der NA AA im Jahr 2010 mit der Überarbeitung von DIN 32736, Gebäudemanagement Begriffe und Leistungen begonnen. Im Berichtszeitraum fanden drei Sitzungen statt Ziele für das Jahr 2011 Im Jahr 2011 werden die Arbeiten in CEN/TC 348 weiter aktiv begleitet und gestaltet. Außerdem wird die Überarbeitung von DIN im Vordergrund der Arbeiten stehen. Die Arbeiten am neuen Entwurf sollen bis Ende 2011 abgeschlossen sein. 71

74 3.32 Gremium NA AA Energetische Bewertung heiz- und raumluft-technischer Anlagen (SpA ISO/TC 205) (vormals: NA AA) Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Im Jahr 2010 wurde der NA AA in den neugegründeten Fachbereich 5 Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Systemnormung überführt und wird in Zukunft die Bezeichnung NA AA tragen. Der NA AA ist weiterhin als deutscher Mitträger der Vornormen DIN V , Energetische Bewertung von Gebäuden Berechnung des Nutz-, Endund Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung Teil 5: Endenergiebedarf von Heizsystemen, DIN V , Energetische Bewertung von Gebäuden Berechnung des Nutz-, Endund Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung Teil 8: Nutz- und Endenergiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen, DIN V , Energetische Bewertung von Gebäuden Berechnung des Nutz-, Endund Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung Teil 9: End- und Primärenergiebedarf von Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen geführt und mit der Änderung dieser drei Teile befasst. Um die beabsichtigte Einbeziehung der DIN V in die Energieeinsparverordnung 2012 (EnEV 2012) zu ermöglichen, sind die Arbeiten an der gesamten DIN V bis Mitte Februar 2011 abzuschließen. Im September 2011 soll eine veröffentlichte und funktionsfähige DIN V vorliegen, die dann in der Energieeinsparverordnung 2012 in Bezug genommen werden kann. Des Weiteren wurde die turnusmäßige Überprüfung der Vornormen DIN V , Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen Teil 10: Heizung, Trinkwassererwärmung, Lüftung, DIN V , Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen im Bestand Teil 12: Wärmeerzeuger und Trinkwassererwärmung abgeschlossen, der Fortbestand beider Vornormen für ein weiteres Jahr wurde beschlossen. Auf europäischer Ebene wurden die Arbeiten an EN , Heizungsanlagen in Gebäuden Verfahren zur Berechnung des Endenergiebedarfs und des Nutzungsgrades von Anlagen Teil 4-8: Wärmeerzeugung von Warmluft- und Strahlungsheizsystemen fertiggestellt. DIN EN wird voraussichtlich im April 2011 veröffentlicht. Auf ISO-Ebene erfolgt weiterhin die Bearbeitung der Projekte ISO/NP 13675, Heating systems in buildings Method for calculation of the system performance and system design Combustion systems (boilers), 72

75 ISO/NP 13612, Heating and cooling systems in buildings Method for calculation of the system performance and system design- Heat pump systems im ISO/TC 205/WG 9 Heiz- und Kühlsysteme. Die Projektleitung für ISO/NP liegt beim DIN. Mit der Veröffentlichung der Norm-Entwürfe (ISO/DIS) ist im Jahr 2011 zu rechnen. Der Komitee-Entwurf ISO/CD 13153, Framework of the design process for energy-saving single-family residential and small commercial buildings with the energy consumption ratio as a criterion (vormals ISO/NP 12102) wurde angenommen. Im Jahr 2011 ist somit mit der Veröffentlichung des ISO/DIS zu rechnen Ziele für das Jahr 2011 Ziel für das Jahr 2011 ist der Abschluss der Arbeiten an DIN V , DIN V und DIN V Außerdem soll die Erarbeitung der Norm-Entwürfe zu ISO/NP und ISO/NP auf ISO-Ebene weiter aktiv unterstützt werden, um die Veröffentlichung der Norm-Entwürfe im Jahr 2011 zu ermöglichen. Des Weiteren ist mit der Veröffentlichung des 2. Mandates (M/480) zur Energy Performance of Buildings Directive (EPBD) eine erneute Überprüfung der EPBD Normen sowie gegebenenfalls ein Hinzufügen neuer Normen zu erwarten Gremium NA AA Auslegung und Berechnung (vormals: NA AA) Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Im Jahr 2010 wurde der NA AA in den neugegründeten Fachbereich 5 Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Systemnormung überführt und wird in Zukunft die Bezeichnung NA AA tragen. Die Hauptaufgabe des NA AA im Jahr 2010 bestand darin, die Überarbeitung der Vornormen DIN V , Energetische Bewertung von Gebäuden Berechnung des Nutz-, Endund Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung Teil 3: Nutzenergiebedarf für die energetische Luftaufbereitung, DIN V , Energetische Bewertung von Gebäuden Berechnung des Nutz-, Endund Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung Teil 6: Endenergiebedarf von Wohnungslüftungsanlagen und Luftheizungsanlagen für den Wohnungsbau, DIN V , Energetische Bewertung von Gebäuden Berechnung des Nutz-, Endund Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung Teil 7: Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen für den Nichtwohnungsbau weiter voranzutreiben. Um die beabsichtigte Einbeziehung der DIN V in die Energieeinsparverordnung 2012 (EnEV 2012) zu ermöglichen, sind die Arbeiten an der gesamten DIN V bis Mitte Februar 2011 abzuschließen. Im September 2011 soll eine veröffentlichte 73

76 und funktionsfähige DIN V vorliegen, die dann in der Energieeinsparverordnung 2012 in Bezug genommen werden kann. Die Erarbeitung einer ergänzenden nationalen Vornorm (DIN SPEC) zu und DIN EN 15239, Lüftung von Gebäuden Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Leitlinien für die Inspektion von Lüftungsanlagen DIN EN 15240, Lüftung von Gebäuden Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Leitlinien für die Inspektion von Klimaanlagen zur Umsetzung der Paragraphen 11 und 12 der EnEV 2009 läuft weiterhin im NA AA. Dieses Projekt wird nach Beendigung der Arbeiten an DIN V im Februar 2011 verstärkt bearbeitet werden, so dass ebenfalls im September 2011 ein veröffentlichtes Dokument vorliegen wird. Ziel ist es auch hier, dass die DIN SPEC in der EnEV 2012 in Bezug genommen wird Ziele für das Jahr 2011 Das Hauptziel des NA AA für das Jahr 2011 ist ein termingerechter Abschluss der Arbeiten an DIN V sowie an der nationalen Vornorm zu DIN EN und DIN EN 15240, so dass beide in der EnEV 2012 in Bezug genommen werden können. Des Weiteren ist mit der Veröffentlichung des 2. Mandates (M/480) zur Energy Performance of Buildings Directive (EPBD) eine erneute Überprüfung der EPBD Normen sowie ggf. ein Hinzufügen neuer Normen zu erwarten Gremium NA AA Energieeffizienz von Gebäuden Auswirkungen der Gebäudeautomation und des Gebäudemanagements (vormals: NA AK) Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Im Jahr 2010 wurde der NA AK in den neugegründeten Fachbereich 5 Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Systemnormung überführt und wird in Zukunft die Bezeichnung NA AA tragen. Der NA AA hat im Jahr 2010 intensiv an der Fertigstellung der Vornorm DIN V xx, Energetische Bewertung von Gebäuden Berechnung des Nutz-, Endund Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung Teil xx: Auswirkungen von Gebäudeautomation und Gebäudemanagement gearbeitet, um diese bis zum Ablauf der Überarbeitung von DIN V im Februar 2011 fertigzustellen. Mit dem Teil xx soll der Einfluss von Gebäudeautomation und Gebäudemanagement auf die Energieeffizienz von Gebäuden dargestellt werden. Des Weiteren begleitet der Ausschuss aktiv die Überarbeitung von EN 15232, Energieeffizienz von Gebäuden Einfluss von Gebäudeautomation und Gebäudemanagement 74

77 durch Entsendung von Experten und durch die Spiegelung der Arbeiten auf nationaler Ebene Ziele für das Jahr 2011 Die Ziele für das Jahr 2011 bestehen in der erfolgreichen Fertigstellung von DIN V xx sowie der Veröffentlichung des Norm-Entwurfes pren 15232:

78 4 Informationen aus dem Verein zur Förderung des NHRS (VF NHRS) e. V. Der seit 2002 bestehende Verein zur Förderung des NHRS (VF NHRS) e. V. leistet über seine Mitglieder einen wesentlichen Beitrag zur Finanzierung der Geschäftsstellenarbeit und ermöglicht so über jährliche Ausgleichszahlungen, das flexible und direkte Agieren im Normungsgeschehen. Gleichzeitig werden über ihn in Zusammenarbeit mit dem NHRS seit 2006 Projekte gefördert, deren Ergebnisse direkt in die Normung einfließen. Im Folgenden wird eine Auswahl der in 2010 bearbeiteten Projekte vorgestellt. Analyse der Systemnormen im EPBD - Mandat Raumlufttechnik und Wohnungslüftung Im Rahmen des EPBD-Mandates wurde eine Reihe von Normen zur deren Umsetzung entwickelt bzw. weiterentwickelt. Diese Normen sind teilweise direkt in der EnEV oder in der DIN V zitiert bzw. die DIN V besteht aus Teilen dieser Europäischen Normen. Viele dieser Normen sollen nun im Rahmen der internationalen Normungstätigkeit in ISO oder CEN neu bearbeitet werden. Nach den Forderungen der EU- Kommission sollen diese Normen so ertüchtigt werden, dass eine europäisch einheitliche, oder zumindest vergleichbare Bewertung durchgeführt werden kann. Damit die nationale Vorgehensweise in der EnEV auch in Zukunft mit diesen Normen konform gehen kann, soll im Rahmen dieser Analyse festgestellt werden, welche Aspekte aus deutscher Sichtweise unzureichend, falsch oder irreführend dargestellt sind und wie dies in der weiteren Bearbeitung der Normen berücksichtigt werden soll. Im Einzelnen betrifft dies im Bereich der Lüftung insbesondere folgende Normen: DIN EN 15251, DIN EN 13779, DIN EN 15241, DIN EN 15242, DIN EN Zusätzlich wurden in der Zwischenzeit beim DIN und VDI weitere nationale Interpretationen erarbeitet, die hierzu gesichtet und bei der Überarbeitung berücksichtigt werden sollten (z. B. DIN SPEC 13779, VDI 4706). Zusätzlich wird die Schnittstelle Produktnormung und Systemnormung untersucht, um auch dort die notwendigen Handlungsschritte zu identifizieren. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass Produktdaten (Ecodesignrichtlinie) in den Systembewertungen (EPBD) verwendet werden müssen (Neufassung EPBD 2010) und nationale Verwendungsbeschränkungen aufgelöst werden sollen. Unterstützung bei der Erarbeitung einer normativen Bewertungsmethode für Mikro-KWK-Systeme Bedingt durch die gesetzlichen Vorgaben der KWK-Novelle (2008) ist mit einer zunehmenden Marktdurchdringung der Nutzung von Mikro-KWK-Anlagen im Einfamilienhaus zu rechnen. Im Rahmen der Überarbeitung von DIN V 18599, Teil 9: End- und Primärenergiebedarf von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen ist ein zeiteffizienter, leicht nachvollziehbarer Bewertungsalgorithmus zu entwickeln. Der bisherige Berechnungsgang, welcher eine konkrete Detailplanung der Anlage bedingte, kann bei einer zunehmenden Anzahl von Anlagen im kleinen Leistungsbereich (< 20 kw Wärmeleistung) für die Bewertung des Primärenergiebedarfs nach DIN V für Einfamilienhäuser durch Planer nicht wirtschaftlich durchgeführt werden. Die Aufgabenstellung gliederte sich dabei in folgende Unterpunkte: Analyse der energetisch relevanten Parameter bei der Bewertung von Mikro- KWK-Systemen (Auslegungstemperaturen, Betriebszeiten, Anlagenkonfiguration, 76

79 Regelung etc.) unter Berücksichtigung theoretischer Überlegungen und aktueller Feldtests. Erarbeitung eines geeigneten Vorschlages für die normative Bewertung von KWK-Systemen. Erarbeitung von Standardwerten für die energetische Bewertung der angekündigten bzw. marktverfügbaren Geräte mit Stirling- oder Kolbenmotor. Aufarbeitung in Form eines Text-Vorschlages für die DIN V und die Einbringung in die Arbeitsausschüsse NA AA und NA GA. Begleitung des Vorschlages in den Normenausschüssen bis zur Veröffentlichung der Norm. Unterstützung bei der Erarbeitung einer normativen Bewertungsmethode für multivalente Wärmeerzeuger Es war ein Vorschlag zu erarbeiten und in den Normenausschuss einzubringen, der für die DIN V die Wärmeversorgung mit multivalenten Wärmeerzeugern besser berechenbar macht. Im Ergebnis sind Deckungsanteile in Abhängigkeit von Leistungsanteilen, Reihenfolge der Inbetriebnahme sowie ggf. des Bivalenzpunktes ausgewiesen worden. Ferner wurde geprüft, ob die Deckungsanteile monatsweise ausgewiesen werden müssen, oder ob eine jahresweise Aufteilung ausreichend ist. Der Normen-Vorschlag war mit anderen Teilen der DIN V abzustimmen und so zu gestalten, dass er sowohl für Wohn- als auch für Nichtwohngebäude anwendbar ist. Unterstützung bei der Überarbeitung der Berechnung für Wärmepumpen von DIN V Das Ziel bei der Überarbeitung der Berechnung für Wärmepumpen von DIN V ist die Erarbeitung eines geeigneten Vorschlages für die normative energetische Bewertung von Wärmepumpen. Dazu ist eine Analyse bestehender und geplanter normativer Ansätze (ISO/TC 205 Umweltgerechte Gebäudeplanung, EN , EN 14825, EN 14511, EN 255-3, DIN V und VDI 4650) durchzuführen. Weiterhin sind die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Gesamtsystemanalyse von HLK-Anlagen und aktuelle Feldtestmessungen zu einer Bewertung energetisch relevanter Parameter (Quellen- und Senkentemperaturen, Anlagenkonfigurationen, Regelung etc.) heranzuziehen. Aus diesen Vorarbeiten ist ein geeigneter Vorschlag für die normative Bewertung abzuleiten, wobei unterschiedliche Wärmequellen (Außenluft, Wasser, Erdreich/Sole, Abluft, Abwärme), Wärmesenken (Heizung, Warmwasser), Antriebsarten (elektrisch, Sorption), Betriebsweisen (monovalent, bivalent) und evtl. Kombinationen mit Solarthermie 77

80 zu berücksichtigen sind. Für das Rechenverfahren sind Standardwerte zu erarbeiten, wobei eine Prüfung des Zusammenspiels mit den Anforderungen des EEWärmeG erfolgt. Weiterhin finden Vergleichsrechnungen zur DIN V statt. Mit Hilfe eines Exceltools ist die Praktikabilität des Bewertungsvorschlages nachzuweisen. Darüber hinaus ist das Verfahren in Form eines Text-Vorschlages für die DIN V aufzubereiten und in die Normenausschüsse NA AA und NA GA einzubringen. Der Vorschlag wird in den Arbeitsausschüssen bis zur Veröffentlichung begleitet. 5 Berichte über besondere Aktivitäten 5.1 NHRS-Veranstaltung Heiz- und Raumlufttechnik" am 13. und 14. Oktober 2010 Mit dem Ziel, die Arbeiten aller vier Fachbereiche des NHRS und die vom VF NHRS unterstützten Projekte der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und die Bedeutung der Normung weiter herauszustellen, fand am 13. und 14. Oktober 2010 im DIN eine Gemeinschaftsveranstaltung vom Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik, dem Förderverein und afecor (dem europäischen Verband der Regelgerätehersteller) mit jeweils rund 70 Teilnehmern statt. Unter dem Titel Heiz- und Raumlufttechnik wurden insgesamt 16 Vorträge zu aktuellen Themen der Branche von hochrangigen Vertretern der Europäischen Kommission, der Wirtschaft sowie aus Forschung und Lehre gehalten. Der erste Veranstaltungstag stand unter dem Motto Richtlinien, Innovationen und Markttrends und war die Fortsetzung der afecor-seminarreihe, die in der Vergangenheit bereits fünf Mal stattgefunden hatte. Es wurde ein Überblick über die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen in Europa für die Öl- und Gasindustrie gegeben. Weiterhin wurden technische Entwicklungen zur Steigerung der Energieeffizienz und Sicherheit im Sinne der Richtlinien präsentiert. Der zweite Tag Ausblicke und Fortschritte in der Normung, dessen Beiträge im Folgenden zusammengefasst sind, war fokussiert auf die Arbeiten des NHRS. Es wurde nach Themenblöcken aufgeteilt: Energy Performance of Buildings Directive, Smart Metering, Facility Management, Gesamtgebäude/Solartechnik und Lüftungs- und Klimatechnik und aktuelle Projekte der Fachbereiche vorgestellt. Die Moderation übernahm Herr Schilling (Viessmann Werke GmbH & Co. KG), Fachbereichsleiter Heiztechnik im NHRS sowie anerkannter Experte in vielen Normungsgremien. Block 1: Energy Performance of Buildings Directive (EPBD) Der Vortrag Systemnormung - erreichte Weichenstellungen, Benchmarking nationaler Methoden von Herrn Zirngibl (CSTB, Wissenschaftliches und technisches Zentrum für Bauwesen (Frankreich), Arbeitsgruppenleiter CEN/TC 228/WG 4 Berechnungsverfahren, Anlagenausführung und Bewertung und Arbeitsgruppenleiter ISO/TC 205/WG 9 Heiz- und Kühlsysteme ) eröffnete den ersten Themenblock. Es wurde auf Energieeinsparung, erneuerbare Energienutzung und Energieeffizienz im Zusammenhang mit dem Klimawandel und der Verknappung der Energien als zentrales Thema unserer Gesellschaft und einer Priorität der Politik eingegangen. Die Zentralheizungswirtschaft steht im Mittelpunkt dieser Themen und kann durch Heizungsmodernisierung mit innovativer Technik einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz leisten. Dieser Beitrag muss der Politik und dem Endverbraucher durch eine einheitliche und faire Bewertung der Heizungstechnik, basierend auf normierten Produktkennwerten, deutlich gemacht 78

81 werden können. Eine solche Bewertung kann durch die Systemnormung erbracht werden. Das Europäische Parlament, der Europarat und die Europäische Kommission haben sich zwar deutlich für eine einheitliche Bewertungsmethode ausgesprochen, die 2009 überarbeitete EPBD überlässt die konkrete Umsetzung jedoch auch weiterhin den Mitgliedstaaten. Die Zentralheizungswirtschaft versucht durch verstärkte Koordination der internationalen Normungsarbeiten im Bereich der Gebäudeenergietechnik die Rahmenbedingungen der Systemnormen aktiv mitzugestalten und so den Gedanken der einheitlichen, europäischen Bewertungsmethode auf dem Normungsweg voranzubringen. Herr Prof. Oschatz (Leiter ITG, Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH, Obmann vom NA AA Heizungsanlagen in Gebäuden (SpA CEN/TC 228) ) ging in seinem Vortrag auf das Thema Überarbeitung der DIN V zur nationalen Umsetzung der EPBD aktuelle Projekte des Vereins zur Förderung des NHRS ein. Im Juni 2010 wurde die Neufassung der EPBD mit dem Ziel einer Implementierung in nationales Recht in den Jahren 2012 bzw veröffentlicht. In Deutschland wird dies durch eine Novellierung der Energieeinsparverordnung (EnEV) geschehen. Neben der von der EU geforderten Verschärfung energetischer Anforderungen wird die novellierte EnEV auch auf ein aktualisiertes Normenwerk zur Berechnung des Energiebedarfs bzw. der Energieeffizienz zurückgreifen. Da die entsprechenden Europäischen Normen zu diesem Zeitpunkt noch nicht verfügbar sein werden, wird man sich in Deutschland weiterhin auf DIN V 18599, Energetische Bewertung von Gebäuden Berechnung des Nutz-, Endund Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung zur Berechnung des Energiebedarfs eines Gebäudes beziehen. Diese Norm soll im Frühjahr 2011 komplett neu herausgegeben werden. Der Verein zur Förderung der Normung des Normenausschusses Heiz- und Raumlufttechnik (NHRS) im DIN (VF NHRS) e. V. unterstützt die intensiven Arbeiten zur Fortschreibung der Norm auf dem Gebiet der Gebäudetechnik mit einer ganzen Reihe von Projekten. Einige ausgewählte Projekte wurden kurz vorgestellt: Gesamtsystemanalyse komplexer HLK-Systeme; Überarbeitung des Bewertungsansatzes für Wärmepumpen; Erstellung eines Bewertungsverfahrens für Mikro-KWK; Abbildung multivalenter Wärmeerzeuger; Berechnung der Infiltration von Gebäuden; Erweiterungen Wohnungslüftung; Gesamtsystemanalyse von Hallenheizungen. 79

82 Block 2: Smart Metering Prof. Blumbach (Hochschule Ansbach, Vorsitzender von CEN/TC 294 Kommunikationssysteme für Zähler und deren Fernablesung und Obmann des NA AA Kommunikationssysteme für Zähler und deren Fernablesung (SpA CEN/TC 294) ) sprach zum Thema Smart Metering Idee, Randbedingungen und Umsetzung in der Normung unter dem EU- Mandat M/441 Ein Smart Meter ist ein intelligenter, kommunikationsfähiger Zähler für den Wasser-, Gas-, Wärme- oder Stromverbrauch, mit dem es technisch möglich sein soll, dass zum einen der Kunde zeitnah verbrauchsrelevante Daten seines Zählers z. B. von einem elektronischen Home-display ablesen kann, und zum anderen Verbrauchswerte zum Zweck der Abrechnung elektronisch an den Versorger übertragen werden können. Dem Verbraucher wird damit die Möglichkeit gegeben, sein persönliches Verbrauchsverhalten zu kontrollieren und bewusst, im Sinne einer Energieverbrauchs- und damit Energiekostenreduzierung, zu beeinflussen. Der Versorger kann damit den Prozess der Zählerablesung und Rechnungserstellung wesentlich vereinfachen. Ausgehend von der im Hintergrund stehenden globalen Zielsetzung der Energieeinsparung fordert das Mandat M/441 der EU-Kommission technisch einheitliche Voraussetzungen für die oben genannten möglichen Anwendungen zu schaffen sowie auch zusätzliche Funktionalitäten beim Entwurf für ein Smart Metering System aufzunehmen, die - ebenso wie die oben genannte Kommunikation - interoperabel sein sollen. Mit dem Mandat werden daher die europäischen Normenorganisationen CEN, CENELEC und ETSI beauftragt, entsprechende Normen zu erstellen. In den entsprechenden Technischen Komitees werden hinsichtlich der Erfordernisse des Mandats einerseits zahlreiche bereits bestehende Normen angepasst andererseits aber auch viele neue Normen erarbeitet. Die EU-Kommission wird regelmäßig über den Fortschritt der Arbeiten Bericht erstattet. Ausblickend wurde die Bedeutung von Smart Metering als eine Systemkomponente von Smart-Grid -Systemen (intelligente Netze) herausgestellt. Block 3: Facility Management Normenreihe EN Facility Management in CEN/TC 348 Inhalte und Einbettung in die bestehenden deutschen Normen war das Thema von Herrn Moderegger (AIS Management GmbH, Arbeitsgruppenleiter CEN/TC 348/WG 3 Qualität im Facility Management ). Facility Management (FM) ist eine unternehmerische Aufgabe im gesamten Lebenszyklus einer Immobilie und/oder Anlage. Information und Anwendungskompetenz sind, neben dem umfassenden Wissen der Verantwortlichen, dabei der Schlüssel für eine erfolgreiche Umsetzung. Der europäische Markt für externes, aber auch internes FM entwickelt sich unter anderem durch eine veränderte Nachfrage (gebündelte Vergabe von Dienstleistungen) sowie durch ausländische Dienstleister mit einem überproportional wachsenden Gesamtvolumen rasant. Mit der Internationalisierung zeichnet sich eine Angleichung der Prozesse ab. Parallel zu dieser Umstrukturierung bestehen jedoch noch marktspezifische Verschiedenheiten. Unterschiedliche FM- Definitionsansätze und Konzepte entbehren einer Grundlage und verlieren sich in Unklarheit. Das Ziel der Normenreihe EN 15221, Facility Management ist die Erhöhung der Transparenz, die Öffnung der Märkte und Reduzierung des individuellen Regelungsbedarfs der einzelnen Marktteilnehmer. Als Konsequenz wird die weitere Professionalisierung im gesamten Bereich der Immobilienwirtschaft erwartet. CEN/TC 348 Facility Management hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine gemeinsame Sprache für FM zu schaffen und somit zu einem breiten und klaren Verständnis beizutragen. 80

83 Bisher konnten zwei Projekte (EN , Begriffe und -2, Leitfaden zur Ausarbeitung von Facility Management-Vereinbarungen) abgeschlossen werden Noch in 2011 wird die Veröffentlichung der Normen zu folgenden Themen erwartet: Qualitätssicherung, Taxonomie, Prozesse, Flächenbemessung, Benchmarking. Block 4: Gesamtgebäude/Solartechnik Der Themenblock wurde eröffnet durch den Vortrag von Herrn Dr. Seifert (TU Dresden, Institut für Energietechnik, Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung) zum Thema Wechselwirkungen im Gesamtsystem (Gesamtsystembewertung) nach DIN V Die tendenziell steigenden Energiepreise speziell für Gas und Öl haben in den letzten Jahren zu einer deutlichen energetischen Verbesserung von Anlagenkomponenten geführt. Zu erkennen ist dies z. B. an den steigenden Wirkungsgraden von Brennwertgeräten. In der Praxis reflektiert sich jedoch diese qualitativ hochwertigere Analgentechnik nicht vollständig in höheren Jahresnutzungsgraden, da das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten meist suboptimal ist. Eine Optimierung des Gesamtsystems wird daher auch in der Praxis immer dringlicher. Im Rahmen eines Forschungsvorhabens werden hierzu derzeit an der TU Dresden die Grundlagen gelegt. Zum einen ist es Inhalt der Untersuchungen gängige heizungstechnische Systeme für alle Bereiche der Bedarfskette (Wärmeübergabe/Wärmeverteilung/Wärmespeicherung sowie Wärmeerzeugung) zu analysieren und mit den Berechnungsergebnissen nach DIN V zu vergleichen, zum anderen ist es Schwerpunkt des Forschungsvorhabens auch zukünftige Technologien zu untersuchen, mit denen in allen Bereichen der Bedarfskette energetische Konsequenzen zu erwarten sind. Ein Beispiel hierfür sind adaptive Vorlauftemperaturregelverfahren. Für diese Technologien müssen Berechnungsverfahren abgeleitet werden, so dass sie künftig in einer überarbeiteten Version der DIN V Berücksichtigung finden können. Komplettiert wurde dieser Themenblock durch den Vortrag von Herrn Dr. Drück (ITW, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik der Uni Stuttgart, Obmann NA AA Solaranlagen (SpA CEN/TC 312 und ISO/TC 180) ) zum Thema Europäische Normung und Zertifizierung in der Solarthermie Thermische Solaranlagen erzeugen aus der auf die Erde auftreffenden Solarstrahlung Nutzwärme. Typische etablierte Einsatzgebiete sind die Trinkwassererwärmung und die solarunterstützte Beheizung von Gebäuden. In zunehmendem Maße werden thermische Solaranlagen auch zur Erzeugung von Wärme für industrielle Prozesse sowie zum Betrieb thermisch angetriebener Kältemaschinen eingesetzt. Die zentralen Anlagenkomponenten einer thermischen Solaranlage sind Sonnenkollektoren, Wärmespeicher und die Regelung. Zum Ende des Jahres 2009 waren in Europa thermische Solaranlagen mit einer Leistung von insgesamt 31,5 GW th bzw. einer Kollektorfläche von 45 Mio m 2 installiert. Diese Anlagen erzeugten jahrlich soviel Wärme, wie durch die Verbrennung von 2,3 Mrd Litern Öl bzw. m 3 Gas gewonnen werden kann. Der Markt für solarthermische Produkte weist bei einer großen Dynamik ein ausgeprägtes Wachstum auf, dass durchschnittlich im zweistelligen Prozentbereich liegt. Um auf einem derart dynamischen Markt Handelshemmnisse innerhalb Europas abzubauen und die Voraussetzungen für einen fairen Wettbewerb zu bereiten, wurde im Jahr 1994 CEN/TC 312 Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile gegründet. In den darauffolgenden Jahren wurden Europäische Normen für Solarkollektoren und komplette Solaranlagen erarbeitet. Diese Normen traten 2001 in Kraft und die teilweise vorhandenen nationalen Normen wurden zurückgezogen. 81

84 Im Jahr 2001 wurde mit der Erarbeitung der Solar KEYMARK Zertifizierung für Sonnenkollektoren und sogenannten vorgefertigte Solaranlagen begonnen. Die Basis für diese Zertifizierung bilden zum einen die europäischen Solarnormen und zum anderen die von CEN in Europa bereits etablierte KEYMARK Zertifizierung. Die Solar KEYMARK Zertifizierung ist mit mehr als zertifizierten Produkten heute das erfolgreichste KEYMARK Zertifizierungsprogramm. Block 5: Lüftungs- und Klimatechnik Herr Dr. Hartmann (ITG, Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH) eröffnete mit seinem Vortrag Einheitliches normatives Bewertungsverfahren der Infiltration den letzten Themenblock der Veranstaltung. Für die Auslegung und energetische Bilanzierung von Heizungs- und Lüftungssystemen ist die Gebäudeundichtheit mit der daraus resultierenden Infiltration von großer Bedeutung. In europäischen und nationalen Normen existieren verschiedene Rechenansätze, die zu teilweise deutlich abweichenden Ergebnissen führen. Beispielhaft seien folgende Normen genannt: DIN V 18599, Energetische Bewertung von Gebäuden Berechnung des Nutz-, Endund Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung; EN 832, Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden Berechnung des Heizenergiebedarfs Wohngebäude; EN 12831, Heizungsanlagen in Gebäuden Verfahren zur Berechnung der Norm- Heizlast); EN 15242, Lüftung von Gebäuden Berechnungsverfahren zur Bestimmung der Luftvolumenströme in Gebäuden einschließlich Infiltration. In einem vom VF NHRS initiierten Forschungsvorhaben wird ein durchgängiges Bewertungsverfahren für unterschiedliche Lüftungskonzepte erarbeitet. Mit diesem neuen normativen Berechnungsverfahren für die Infiltration wird ein einheitliches Bilanzverfahren für die Auslegung und den Energiebedarf geschaffen. Dieses soll in alle entsprechenden Normen im Zuge anstehender Revisionen eingebracht werden. Normung in der Reinraumtechnik auf ISO-Ebene unter Einbringung deutscher Interessen in Zusammenarbeit mit dem VDI war der abschließende Vortrag von Herrn Dr. Düthorn (Robert Bosch GmbH, Obmann vom NA AA Reinraumtechnik (SpA CEN/TC 243 und ISO/TC 209) ). Der Vortrag gab einen Überblick über die Aufgabenstellung des für die internationale Normung der Reinraumtechnik zuständigen ISO/TC 209 Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche. Die maßgeblichen Normenreihen und ISO 14644, Reinräume und angrenzende kontrollierte Bereiche ISO 14698, Biokontaminationskontrolle wurden vorgestellt. Im Bereich der Reinraumtechnik erfolgt eine enge Zusammenarbeit zwischen den Experten des DIN-Arbeitsausschusses und denen des VDI-Richtlinienausschusses, um im regen Austausch die internationale Position der deutschen Wirtschaft aufeinander abzustimmen. Die kurz vor dem Abschluss stehenden Arbeitsthemen Reinheitsklassen, Partikel auf 82

85 Oberflächen und chemische Kontaminationen auf Oberflächen und neu zu bearbeitende Gebiete wie die Nanotechnologie wurden anschließend inhaltlich kurz beleuchtet. Im Rahmen des zweiten Tages Fortschritte und Ausblicke in der Normung wurde Jürgen Schilling mit der DIN-Ehrennadel ausgezeichnet. 83

86 6 Projekt-Fortschrittsbericht 84

87 Nationale Normen und Projekte des NA 041 (Zuordnung nach Gremien) Bezeichnung Beginn der Stand Akt. Bearb. - Planung Ausgabe-/ (vorges.) Ersatz Titel Arbeit Stufe Ausgabe Erscheinungsdatum Zusammenhang europ./intern. allg. Bemerkungen NA 041 Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik (NHRS) Vorsitz: Dipl.-Ing. Bernd Wattenberg Bearbeiter DIN: Dipl.-Ing. Christoph Thoma NA AA Energetische Bewertung heiz- und raumluft-technischer Anlagen (SpA ISO/TC 205 "Umweltgerechte Gebäudeplanung") Vorsitz: Dipl.-Ing. Jürgen Schilling Bearbeiter DIN: Dipl.-Ing. (FH) Christoph Schmidt DIN EN Heizungsanlagen in Gebäuden - Verfahren zur Berechnung des Endenergiebedarfs und des Nutzungsgrades von Anlagen - Teil 4-8: Wärmeerzeugung von Warmluft- und Strahlungsheizsystemen; Deutsche Fassung FprEN : Entwurf NA AA Werksmäßig gedämmte Mantelrohre für Fernwärme (SpA CEN/TC 107) Vorsitz: Prof.-Dr.-Ing. Manfred Gietzelt Bearbeiter DIN: Dipl.-Ing. Lutz Wrede DIN EN Entwurf DIN EN Fernwärmerohre - Werkmäßig gedämmte Verbundmantelrohrsysteme für direkt erdverlegte Fernwärmenetze - Vorgedämmte Absperrarmaturen für Stahlmediumrohre mit Polyurethan-Wärmedämmung und Außenmantel aus Polyethylen; Deutsche und Englische Fassung EN 488:2010 DIN EN Auslegung und Installation von werkmäßig gedämmten Verbundmantelrohren für die Fernwärme; Deutsche und Englische Fassung EN 13941:2009+A1: DIN EN DIN EN DIN EN Fernwärmerohre - Werkmäßig gedämmte flexible Rohrsysteme - Teil 2: Verbundsysteme mit Mediumrohren aus Kunststoff - Anforderungen und Prüfungen; Deutsche und Englische Fassung EN :2010 DIN EN Fernwärmerohre - Werkmäßig gedämmte flexible Rohrsysteme - Teil 3: Nicht-Verbundsysteme mit Mediumrohren aus Kunststoff - Anforderungen und Prüfungen; Deutsche und Englische Fassung EN :

88 Nationale Normen und Projekte des NA 041 (Zuordnung nach Gremien) Bezeichnung Beginn der Stand Akt. Bearb. - Planung Ausgabe-/ (vorges.) Ersatz Titel Arbeit Stufe Ausgabe Erscheinungsdatum Zusammenhang europ./intern. allg. Bemerkungen NA AA Wassererwärmer (SpA CEN/TC 164/WG 10) Vorsitz: Dipl.-Ing. Gerold Reinstädtler Bearbeiter DIN: Dipl.-Ing. Axel Lüttke DIN Trinkwassererwärmer, Trinkwassererwärmungsanlagen und Speicher-Trinkwassererwärmer - Teil 1: Behälter mit einem Volumen über l Entwurf DIN DIN DIN DIN Entwurf DIN DIN Trinkwassererwärmer, Trinkwassererwärmungsanlagen und Speicher-Trinkwassererwärmer - Teil 3: Wasserseitiger Korrosionsschutz durch lierung und kathodischer Korrosionsschutz - Anforderungen und Prüfung DIN Entwurf DIN Trinkwassererwärmer, Trinkwassererwärmungsanlagen und Speicher-Trinkwassererwärmer - Teil 4: Wasserseitiger Korrosionsschutz durch wärmehärtende, kunstharzgebundene Beschichtungsstoffe DIN Entwurf DIN Trinkwassererwärmer, Trinkwassererwärmungsanlagen und Speicher-Trinkwassererwärmer - Teil 5: Wasserseitiger Korrosionsschutz durch Auskleidungen mit Folien aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk DIN Entwurf DIN DIN DIN V Trinkwassererwärmer, Trinkwassererwärmungsanlagen und Speicher-Trinkwassererwärmer - Teil 7: Behälter mit einem Volumen bis l, Anforderungen an die Herstellung, Wärmedämmung und den Korrosionsschutz NA AA Solaranlagen (SpA CEN/TC 312 und ISO/TC 180) Vorsitz: Dr.Ing. Harald Drück Bearbeiter DIN: Dipl.-Ing. Benjamin Hein DIN EN Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile - Kollektoren - Teil 1: Allgemeine Anforderungen; Deutsche Fassung EN :2006+A1: DIN EN

89 Nationale Normen und Projekte des NA 041 (Zuordnung nach Gremien) Bezeichnung Beginn der Stand Akt. Bearb. - Planung Ausgabe-/ (vorges.) Ersatz Titel Arbeit Stufe Ausgabe Erscheinungsdatum Zusammenhang europ./intern. allg. Bemerkungen DIN EN rev Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile - Kollektoren - Teil 1: Allgemeine Anforderungen DIN EN DIN EN rev Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile - Kollektoren - Teil 2: Prüfverfahren DIN EN DIN EN Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile - Vorgefertigte Anlagen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen DIN EN rev Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile - Vorgefertigte Anlagen - Teil 2: Prüfverfahren DIN V ENV Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile - Kundenspezifische gefertigte Anlagen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen; Deutsche Fassung ENV : DIN V ENV DIN EN DIN SPEC 1208 DIN CEN/TS Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile - Kundenspezifisch gefertigte Anlagen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen an Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung und solare Kombianlagen DIN V ENV Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile - Kundenspezifisch gefertigte Anlagen - Teil 2: Prüfverfahren; Deutsche Fassung ENV : DIN V ENV DIN EN DIN SPEC 1209 DIN CEN/TS Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile - Kundenspezifisch gefertigte Anlagen - Teil 2: Prüfverfahren für Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung und solare Kombianlagen DIN EN rev Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile - Kundenspezifisch gefertigte Anlagen - Teil 3: Leistungsprüfung von Warmwasserspeichern für Solaranlagen DIN EN DIN EN DIN SPEC 1210 DIN CEN/TS Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile - Kundenspezifisch gefertigte Anlagen - Teil 4: Leistungsprüfung von Warmwasserspeichern für Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung und Raumheizung (Kombispeicher) DIN EN Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile - Kundenspezifisch gefertigte Anlagen - Teil 5: Prüfmethoden für die Regeleinrichtungen DIN SPEC 1211 DIN CEN/TS

90 Nationale Normen und Projekte des NA 041 (Zuordnung nach Gremien) Bezeichnung Beginn der Stand Akt. Bearb. - Planung Ausgabe-/ (vorges.) Ersatz Titel Arbeit Stufe Ausgabe Erscheinungsdatum Zusammenhang europ./intern. allg. Bemerkungen DIN EN ISO Sonnenenergie - Vokabular DIN SPEC 1208 DIN CEN/TS DIN V ENV Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile - Kundenspezifisch gefertigte Anlagen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen an Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung und solare Kombianlagen; Deutsche Fassung CEN/TS :2010 DIN SPEC 1209 DIN CEN/TS DIN V ENV Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile - Kundenspezifisch gefertigte Anlagen - Teil 2: Prüfverfahren für Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung und solare Kombianlagen; Deutsche Fassung CEN/TS :2010 DIN SPEC 1210 DIN CEN/TS Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile - Kundenspezifisch gefertigte Anlagen - Teil 4: Leistungsprüfung von Warmwasserspeichern für Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung und Raumheizung (Kombispeicher); Deutsche Fassung CEN/TS :2010 DIN SPEC 1211 DIN CEN/TS Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile - Kundenspezifisch gefertigte Anlagen - Teil 5: Prüfmethoden für die Regeleinrichtungen; Deutsche Fassung CEN/TS : eingestellt eingestellt Prüfverfahren für vorgefertigte Kombianlagen NA AA Heizungsanlagen in Gebäuden (SpA CEN/TC 228) Vorsitz: Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Bearbeiter DIN: Dipl.-Ing. Lutz Wrede DIN EN Heizungsanlagen in Gebäuden - Planung von Warmwasser-Heizungsanlagen DIN EN DIN EN Beiblatt 1 Berichtigung Heizsysteme in Gebäuden - Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast - Nationaler Anhang NA, Berichtigung zu DIN EN Beiblatt 1: DIN EN Beiblatt Entwurf Heizungsanlagen in Gebäuden - Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast - Beiblatt 2: Vereinfachtes Verfahren zur Ermittlung der Gebäude-Heizlast und der Wärmeerzeugerleistung 88

91 Nationale Normen und Projekte des NA 041 (Zuordnung nach Gremien) Bezeichnung Beginn der Stand Akt. Bearb. - Planung Ausgabe-/ (vorges.) Ersatz Titel Arbeit Stufe Ausgabe Erscheinungsdatum Zusammenhang europ./intern. allg. Bemerkungen DIN EN Beiblatt Heizungsanlagen in Gebäuden - Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast - Beiblatt 3: Vereinfachtes Verfahren zur Ermittlung der Raum-Heizlast NA AA Ölzerstäubungsbrenner und ihre Komponenten (SpA CEN/TC 47) Vorsitz: Dipl.-Ing. Eckhard Schwendemann Bearbeiter DIN: Dipl.-Ing. Axel Lüttke DIN EN DIN EN Automatische Brenner mit Gebläse für flüssige Brennstoffe; Deutsche Fassung EN 267:2009 DIN EN 267/A Automatische Brenner mit Gebläse für flüssige Brennstoffe; Deutsche Fassung EN 267:2009/FprA1:2011 DIN EN ISO rev DIN EN ISO NA AK Überarbeitung EN Vorsitz: Dr.-Ing. Harald Richter Bearbeiter DIN: Dipl.-Ing. Axel Lüttke DIN EN Entwurf DIN EN DIN EN Bauelemente für Versorgungsanlagen für Verbrauchsstellen mit flüssigen Brennstoffen - Teil 1: Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen - Terminologie, Allgemeine Anforderungen, Deutsche Fassung pren :2009 DIN EN Entwurf DIN EN Bauelemente für Versorgungsanlagen für Verbrauchsstellen mit flüssigen Brennstoffen - Teil 2: Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen - Förderaggregate, Regel- und Sicherheitseinrichtungen, Betriebsbehälter, Deutsche Fassung pren :2009 DIN EN Entwurf DIN EN Bauelemente für Versorgungsanlagen für Verbrauchsstellen mit flüssigen Brennstoffen - Teil 3: Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen - Armaturen und Zähler, Deutsche Fassung pren :

92 Nationale Normen und Projekte des NA 041 (Zuordnung nach Gremien) Bezeichnung Beginn der Stand Akt. Bearb. - Planung Ausgabe-/ (vorges.) Ersatz Titel Arbeit Stufe Ausgabe Erscheinungsdatum Zusammenhang europ./intern. allg. Bemerkungen DIN EN Entwurf DIN EN DIN EN Bauelemente für Versorgungsanlagen für Verbrauchsstellen mit flüssigen Brennstoffen - Teil 4: Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen - Rohrleitungen und Bauelemente in Leitungen, Deutsche Fassung pren :2009 NA AA Zentralheizungskessel (SpA CEN/TC 57) Vorsitz: Dipl.-Ing. Wilfried Linke Bearbeiter DIN: Dipl.-Ing. Axel Lüttke DIN EN Entwurf DIN EN Zentral-Heizkessel - Teil 5: Heizkessel für feste Brennstoffe, hand- und automatisch beschickte Feuerungen, Nenn-Wärmeleistung bis 500 kw - Begriffe, Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung; Deutsche Fassung pren 303-5:2010 NA AA Mikro KWK Anlagen - Normnutzungsgrade - Emissionsfaktor Vorsitz: Dipl.-Ing. Albrecht Nunn Bearbeiter DIN: M. Eng. Dipl.-Ing. (FH) Stephan Wegner DIN Normnutzungsrad für Mikro-KWK-Geräte bis 70 kw Nennwärmebelastung Entwurf NA AK Raumheizkörper (SpA CEN/TC 130/WG 10 + WG 11) Vorsitz: Claudia Lurz Bearbeiter DIN: M. Eng. Dipl.-Ing. (FH) Stephan Wegner DIN EN DIN EN Heizkörper und Konvektoren - Teil 1: Technische Spezifikationen und Anforderungen; Deutsche Fassung pren 442-1:2010 DIN EN DIN EN Heizkörper und Konvektoren - Teil 2: Prüfverfahren und Leistungsangabe; Deutsche Fassung pren 442-2:

93 Nationale Normen und Projekte des NA 041 (Zuordnung nach Gremien) Bezeichnung Beginn der Stand Akt. Bearb. - Planung Ausgabe-/ (vorges.) Ersatz Titel Arbeit Stufe Ausgabe Erscheinungsdatum Zusammenhang europ./intern. allg. Bemerkungen DIN EN DIN EN Heizkörper und Konvektoren - Teil 3: Konformitätsbewertung; Deutsche Fassung pren 442-3: Gebläsekonvektoren - Technische Spezifikationen, Anforderungen und Prüfverfahren NA AK Integrierte Flächenheizungen und -kühlungen (SpA CEN/TC 130/WG 9 und ISO/TC 205/WG 8) Vorsitz: Prof. Dr.-Ing. Günter Zöllner Bearbeiter DIN: M. Eng. Dipl.-Ing. (FH) Stephan Wegner DIN EN Raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme mit Wasserdurchströmung - Teil 1: Definitionen und Symbole; Deutsche Fassung FprEN : DIN EN NA AK Deckenstrahlplatten (SpA CEN/TC 130/WG 7) Vorsitz: Dipl.-Ing. Gerd Sexauer Bearbeiter DIN: M. Eng. Dipl.-Ing. (FH) Stephan Wegner DIN EN rev An der Decke frei abgehängte Heiz- und Kühlflächen für Wasser mit einer Temperatur unter 120 C - Teil 1: Technische Spezifikationen und Anforderungen DIN EN rev An der Decke frei abgehängte Heiz- und Kühlflächen für Wasser mit einer Temperatur unter 120 C - Teil 2: Prüfverfahren für die Wärmeleistung von Deckenstrahlplatten DIN EN rev An der Decke frei abgehängte Heiz- und Kühlflächen für Wasser mit einer Temperatur unter 120 C - Teil 3: Wärmetechnische Umrechnungen, Bewertungsmethoden und Festlegung der Strahlungs- Wärmeleistung DIN EN An der Decke frei abgehängte Heiz- und Kühlflächen für Wasser mit einer Temperatur unter 120 C - Teil 4: Prüfverfahren für die Kühlleistung von Deckenstrahlplatten DIN EN An der Decke frei abgehängte Heiz- und Kühlflächen - Teil 5: Prüfverfahren für die Wärmeleistung von offenen oder geschlossenen Deckenheizflächen 91

94 Nationale Normen und Projekte des NA 041 (Zuordnung nach Gremien) Bezeichnung Beginn der Stand Akt. Bearb. - Planung Ausgabe-/ (vorges.) Ersatz Titel Arbeit Stufe Ausgabe Erscheinungsdatum Zusammenhang europ./intern. allg. Bemerkungen NA AA Terminologie Vorsitz: Dipl.-Ing. Ralf Kiryk Bearbeiter DIN: Dipl.-Ing. Lutz Wrede DIN Terminlolgie NA AA Reinraumtechnik (SpA CEN/TC 243 und ISO/TC 209) Vorsitz: Dr. rer. nat. Berthold G. Düthorn Bearbeiter DIN: M. Eng. Dipl.-Ing. (FH) Stephan Wegner DIN EN ISO DIN EN ISO Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche - Teil 1: Klassifizierung der Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration (ISO/DIS :2010); Deutsche Fassung pren ISO :2010 DIN EN ISO DIN EN ISO Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche - Teil 2: Festlegungen für die Überwachung und periodische Prüfung zum Nachweis der fortlaufenden Übereinstimmung mit ISO (ISO/DIS :2010); Deutsche Fassung pren ISO :2010 DIN EN ISO Entwurf Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche - Teil 9: Klassifizierung der Oberflächenreinheit mittels Partikelkonzentration (ISO/FDIS :2010); Deutsche Fassung FprEN ISO :2010 DIN EN ISO Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche - Teil 10: Klassifizierung der chemischen Oberflächenreinheit DIN EN ISO Berichtigung Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche - Biokontaminationskontrolle - Teil 2: Auswertung und Interpretation von Biokontaminationsdaten (ISO :2003); Deutsche Fassung EN ISO :2003, Berichtigung zu DIN EN ISO : ; Deutsche Fassung EN ISO :2003/AC:

95 Nationale Normen und Projekte des NA 041 (Zuordnung nach Gremien) Bezeichnung Beginn der Stand Akt. Bearb. - Planung Ausgabe-/ (vorges.) Ersatz Titel Arbeit Stufe Ausgabe Erscheinungsdatum Zusammenhang europ./intern. allg. Bemerkungen NA AA Grundlagen (SpA CEN/TC 156 sowie WG 1,6 und 8 und ISO/TC 205/WG 4) Vorsitz: Dr. Thomas Sefker Bearbeiter DIN: M. Eng. Dipl.-Ing. (FH) Stephan Wegner DIN EN Lüftung von Gebäuden - Prüf- und Messverfahren für die Übergabe raumlufttechnischer Anlagen; Deutsche Fassung pren 12599: DIN EN DIN EN rev Lüftung von Gebäuden - Symbole, Terminologie und graphische Symbole; DIN EN 15251/NA eingestellt eingestellt Nationaler Anhang - Nationale Ergänzungen und Hinweise zur Verwendung dieser Europäischen Norm für die Umsetzung der Energieeinsparverordnung DIN EN Lüftung von Gebäuden - Luftvolumenstrommessung in Lüftungssystemen - Verfahren; Deutsche Fassung pren 16211:2010 NA AA Lüftung von Wohnungen (SpA CEN/TC 156/WG 2 und CEN/TC 113/156 JWG) Vorsitz: Claus Händel Bearbeiter DIN: Dipl.-Ing. Gero Schröder-Kohlmay DIN DIN Zurückgezogen Zurückgezogen Lüftung von Bädern und Toilettenräumen ohne Außenfenster; Einzelschachtanlagen ohne Ventilatoren DIN EN DIN EN Lüftung von Gebäuden - Leistungsprüfung von Bauteilen/Produkten für die Lüftung von Wohnungen - Teil 2: Abluft- und Zuluftdurchlässe; Deutsche Fassung EN :2010 DIN EN Entwurf DIN EN Lüftung von Gebäuden - Leistungsprüfungen von Bauteilen/Produkten für die Lüftung von Wohnungen - Teil 4: Ventilatoren in Lüftungsanlagen für Wohnungen; Deutsche Fassung pren :2009 DIN EN DIN EN Lüftung von Gebäuden - Leistungsprüfungen von Bauteilen/Produkten für die Lüftung von Wohnungen - Teil 7: Leistungsprüfung von mechanischen Zuluft- und Ablufteinheiten (einschließlich Wärmerückgewinnung) für mechanische Lüftungsanlagen in Wohneinheiten (Wohnung oder Einfamilienhaus); Deutsche Fassung EN :

96 Nationale Normen und Projekte des NA 041 (Zuordnung nach Gremien) Bezeichnung Beginn der Stand Akt. Bearb. - Planung Ausgabe-/ (vorges.) Ersatz Titel Arbeit Stufe Ausgabe Erscheinungsdatum Zusammenhang europ./intern. allg. Bemerkungen DIN EN rev Lüftung von Gebäuden - Leistungsprüfung von Bauteilen/Produkten für die Lüftung von Wohnungen - Teil 8: Leistungsprüfung von mechanischen Zuluft- und Ablufteinheiten ohne Luftführung (einschließlich Wärmerückgewinnung) für ventilatorgestützte Lüftungsanlagen von einzelnen Räumen DIN EN eingestellt eingestellt Lüftung von Gebäuden - Leistungsprüfung von Bauteilen/Produkten für die Lüftung von Wohnungen - Zuluftsysteme DIN EN Lüftung von Gebäuden - Bauteile/Produkte für die Lüftung von Wohnungen - Geforderte und frei wählbare Leistungskenngrößen; Deutsche Fassung pren 13142: Entwurf DIN EN NA AA Komponenten (SpA CEN/TC 156/WG 3 und 4) Vorsitz: Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Luft Bearbeiter DIN: M. Eng. Dipl.-Ing. (FH) Stephan Wegner DIN EN DIN EN Lüftung von Gebäuden - Geräte des Luftverteilungssystems - Aerodynamische Prüfungen von Drossel- und Absperrelementen; DIN EN Entwurf Lüftung von Gebäuden - Luftverteilung - Messungen im Aufenthaltsbereich von klimatisierten/belüfteten Räumen zur Bewertung der thermischen und akustischen Bedingungen; Deutsche Fassung pren 15726:2007 DIN EN Lüftung von Gebäuden - Luftleitungen und Luftleitungsbauteile, Klassifizierung entsprechend der Luftdichtheit und Prüfung; Deutsche Fassung EN 15727:2010 DIN EN Lüftung von Gebäuden - Luftleitungen - Sauberkeit von Lüftungsanlagen, Deutsche Fassung pren 15780: Entwurf DIN EN Lüftung von Gebäuden - Luftverteilung - Aerodynamische Prüfung and Bewertung für die Anwendung bei Mischströmung: nicht-isothermes Verfahren für einen Kaltluftstrahl; Deutsche Fassung pren 15854: Entwurf Benötigte Eckdaten für pren 14240, Lüftung von Gebäuden - Kühldecken - Prüfung und Bewertung und W.I , Lüftung von Gebäuden - Kühlbalken - Prüfung und Bewertung von passiven Kühlbalken Basic data used to produce EN 14240:2004, Ventilation for buildings - Chilled ceilings - Testing and rating AND, EN 14518:2005, Ventilation for buildings - Chilled beams - Testing and rating of passive chlled beams 94

97 Nationale Normen und Projekte des NA 041 (Zuordnung nach Gremien) Bezeichnung Beginn der Stand Akt. Bearb. - Planung Ausgabe-/ (vorges.) Ersatz Titel Arbeit Stufe Ausgabe Erscheinungsdatum Zusammenhang europ./intern. allg. Bemerkungen NA AA Sonderräume (SpA CEN/TC 156/WG 13) Vorsitz: Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. H.-M. Seipp Bearbeiter DIN: M. Eng. Dipl.-Ing. (FH) Stephan Wegner FprCEN/TR Lüftung für Krankenhäuser NA AA Heizkostenverteiler (SpA CEN/TC 171) Vorsitz: Dipl.-Ing. Christian Sperber Bearbeiter DIN: M. Eng. Dipl.-Ing. (FH) Stephan Wegner DIN EN Heizkostenverteiler für die Verbrauchserfassung von Raumheizflächen - Geräte mit elektrischer Energieversorgung; Deutsche Fassung pren 834: Entwurf DIN EN NA AA Sicherheits- und Regeleinrichtungen für wärmeerzeugende Geräte und Anlagen (SpA CEN/TC 58, CEN/TC 58/WG 11 und ISO/TC 161) Vorsitz: Dipl.-Ing. Eckhard Schwendemann Bearbeiter DIN: Dipl.-Ing. Benjamin Hein DIN EN 13611/A Sicherheits-, Regel- und Steuereinrichtungen für Gasbrenner und Gasgeräte - Allgemeine Anforderungen; Deutsche Fassung EN 13611:2007/prA1: Entwurf DIN EN 13611/A Sicherheits-, Regel- und Steuereinrichtungen für Gasbrenner und Gasgeräte - Allgemeine Anforderungen; Deutsche Fassung EN 13611:2007/prA2: Entwurf DIN EN Berichtigung DIN EN Berichtigung Regel- und Steuerfunktionen in elektronischen Systemen für Gasbrenner und Gasgeräte - Verfahren für die Klassifizierung und Bewertung; Deutsche Fassung EN 14459:2007, Berichtigung zu DIN EN 14459: ; Deutsche Fassung EN 14459:2007/AC:

98 Nationale Normen und Projekte des NA 041 (Zuordnung nach Gremien) Bezeichnung Beginn der Stand Akt. Bearb. - Planung Ausgabe-/ (vorges.) Ersatz Titel Arbeit Stufe Ausgabe Erscheinungsdatum Zusammenhang europ./intern. allg. Bemerkungen NA AA Mechanische Sicherheits- und Regeleinrichtungen für wärmeerzeugende Geräte und Anlagen (SpA CEN/TC 58/WG 13) Vorsitz: Dipl.-Ing. Siegfried Berger Bearbeiter DIN: Dipl.-Ing. Benjamin Hein DIN EN Druckregler und zugehörige Sicherheitseinrichtungen für Gasgeräte - Teil 1: Druckregler für Eingangsdrücke bis einschließlich 50 kpa; Deutsche Fassung FprEN 88-1: Entwurf DIN EN DIN EN DIN EN /A DIN EN DIN EN DIN EN Flammenüberwachungseinrichtungen für Gasgeräte - Thermoelektrische Zündsicherungen; Deutsche Fassung EN 125:2010 DIN EN Mehrfachstellgeräte für Gasgeräte; Deutsche Fassung pren 126: Entwurf DIN EN DIN EN Automatische Absperrventile für Gasbrenner und Gasgeräte; Deutsche Fassung FprEN 161: Entwurf DIN EN DIN EN DIN EN Mechanische Temperaturregler für Gasgeräte; Deutsche Fassung EN 257:2010 DIN EN DIN EN Handbetätigte Einstellgeräte für Gasgeräte; Deutsche Fassung EN 1106:

99 Nationale Normen und Projekte des NA 041 (Zuordnung nach Gremien) Bezeichnung Beginn der Stand Akt. Bearb. - Planung Ausgabe-/ (vorges.) Ersatz Titel Arbeit Stufe Ausgabe Erscheinungsdatum NA GA Gemeinschaftsarbeitsausschuss NHRS/DKE: elektrische Sicherheits- und Regeleinrichtungen für wärmeerzeugende Geräte und Anlagen (SpA CEN/TC 58/WG 12, CEN/TC 58/WG14) Vorsitz: Dipl.-Ing. Eckhard Schwendemann Bearbeiter DIN: Dipl.-Ing. Benjamin Hein DIN Zurückgezogen Zurückgezogen Druckwächter für flüssige Brennstoffe und Wärmeträgeröle DIN EN Entwurf DIN EN DIN EN DIN EN 298 Berichtigung Feuerungsautomaten für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige oder flüssige Brennstoffe; Deutsche Fassung pren 298:2010 DIN EN DIN EN Druckwächter für Gasbrenner und Gasgeräte; Deutsche Fassung EN 1854:2010 DIN EN Temperaturregeleinrichtungen und Temperaturbegrenzer für wärmeerzeugende Anlagen; Deutsche und Englische Fassung pren 14597: Zusammenhang europ./intern. allg. Bemerkungen Dieses Dokument legt Anforderungen an den Bau und die Funktion, an Prüfverfahren und die Kennzeichnung von Feuerungsautomaten, an Steuergeräte sowie Flammenwächter für Gas- und Ölbrenner sowie Gas- und Ölgeräte mit oder ohne Gebläse fest. Dieses Dokument gilt auch für Feuerungsautomaten, Steuergeräte und die ihnen zugehörigen Flammenwächter, die zusätzliche Funktionen enthalten. Feuerungsautomaten, die thermoelektrische Flammenüberwachungseinrichtung en verwenden, sind nicht Gegenstand dieser Norm. In dieser Norm wird nur die Typprüfung behandelt. 97

100 Nationale Normen und Projekte des NA 041 (Zuordnung nach Gremien) Bezeichnung Beginn der Stand Akt. Bearb. - Planung Ausgabe-/ (vorges.) Ersatz Titel Arbeit Stufe Ausgabe Erscheinungsdatum NA AA Thermostatische Heizkörperventile (SpA CEN/TC 105) Vorsitz: Dipl.-Ing. Bernhard Henke Bearbeiter DIN: Dipl.-Ing. (FH) Christoph Schmidt Anschlüsse für Heizsysteme - Lösbare Verbindung mit Rohraußengewinde G 3/4 A und Innenkonus NA AA Gebäudeautomation Produkte (SpA CEN/TC 247/WG 6) Vorsitz: Thomas Klink Bearbeiter DIN: Dipl.-Ing. (FH) Christoph Schmidt DIN EN rev Meß-, Steuer- und Regeleinrichtungen für Heizungen - Teil 1: Regeleinrichtungen für Warmwasserheizungen DIN EN rev DIN EN eingestellt eingestellt Terminologie für Heizungsregelsysteme NA AA Gebäudeautomationssysteme (SpA CEN/TC 247 und ISO/TC 205/WG 3) Vorsitz: Dipl.-Ing. Thomas Müller Bearbeiter DIN: Dipl.-Ing. (FH) Christoph Schmidt DIN EN eingestellt eingestellt Energieeffizienz von Gebäuden - Einfluss von Gebäudeautomation und Gebäudemanagement DIN EN rev Energieeffizienz von Gebäuden - Einfluss von Gebäudeautomation und Gebäudemanagement DIN EN Zusammenhang europ./intern. allg. Bemerkungen 98

101 Nationale Normen und Projekte des NA 041 (Zuordnung nach Gremien) Bezeichnung Beginn der Stand Akt. Bearb. - Planung Ausgabe-/ (vorges.) Ersatz Titel Arbeit Stufe Ausgabe Erscheinungsdatum Zusammenhang europ./intern. allg. Bemerkungen DIN EN ISO Systeme der Gebäudeautomation (GA) - Teil 1: Projektplanung und -ausführung (ISO :2010); Deutsche Fassung EN ISO : Entwurf NA AA Kommunikationssysteme für Zähler und deren Fernablesung (SpA CEN/TC 294) Vorsitz: Prof. Dr.-Ing. Rainer Blumbach Bearbeiter DIN: Dipl.-Ing. (FH) Christoph Schmidt DIN EN rev DIN EN DIN EN Kommunikationssysteme für Zähler und deren Fernablesung - Teil 3: Spezieller Application Layer DIN EN rev Kommunikationssysteme für Zähler und deren Fernablesung - Teil 4: Zählerauslesung über Funk (Fernablesung von Zählern im SRD-Band) DIN EN NA AA Gebäudeautomation und -kommunikation (SpA CEN/TC 247/WG 4) Vorsitz: Prof. Dr. Peter Fischer Bearbeiter DIN: Dipl.-Ing. (FH) Christoph Schmidt DIN EN rev DIN EN DIN EN rev DIN EN DIN EN Firmenneutrale Datenkommunikation für die Gebäudeautomation und Gebäudemanagement - Gebäude Netzwerk Protokoll - Teil 6: Anwendungselemente; Englische Fassung EN :2010, nur auf CD-ROM 99

102 Nationale Normen und Projekte des NA 041 (Zuordnung nach Gremien) Bezeichnung Beginn der Stand Akt. Bearb. - Planung Ausgabe-/ (vorges.) Ersatz Titel Arbeit Stufe Ausgabe Erscheinungsdatum DIN EN ISO Systeme der Gebäudeautomation - Teil 5: Datenkommunikationsprotokoll (ISO :2010); Englische Fassung EN ISO :2010, nur auf CD-ROM Entwurf DIN EN ISO DIN EN ISO /A NA AA Facility Management (SpA CEN/TC 348) Vorsitz: Dipl.-Ing. Paul Stadlöder Bearbeiter DIN: M. Eng. Dipl.-Ing. (FH) Stephan Wegner DIN EN Facility Management - Teil 3: Leitfaden für die Erreichung/Sicherung von Qualität in Facility Management; Deutsche Fassung pren : Entwurf DIN EN Taxonomie von Facility Management - Teil 4: Klassifikation und Strukturen; Deutsche Fassung pren : Entwurf DIN EN Facility Management - Teil 5: Leitfaden für die Entwicklung und Verbesserung von Prozessen; Deutsche Fassung pren : Entwurf DIN EN Facility Management - Teil 6: Flächenbemessung; Deutsche Fassung pren : Entwurf DIN EN Leifaden zum Benchmarking für Facility Management Zusammenhang europ./intern. allg. Bemerkungen 100

103 Nationale Normen und Projekte des NA 041 (Zuordnung nach Gremien) Legende Bearbeitungsstufen: Vorschlagstufe Registrierung (Vorschlag) Ablehnung (Vorschlag) Annahme (Vorschlag) Prüfung / Ankündigung Beginn der Ausarbeitung Norm-Vorlage erstellt Projekt zurückgestellt Aufteilung / Zusammenfassung Projekt (Arbeit) eingestellt Norm-Vorlage verteilt Norm-Vorlage verabschiedet Projekt zurückgestellt Aufteilung / Zusammenfassung Projekt (Arbeit) eingestellt Manuskript für Norm-Entwurf / Eingang stabile Referenzfassung Beginn der Umfrage Ausgabe Norm-Entwurf / Manuskriptverfahren (Beginn der Einspruchsfrist) Ende Einspruchsfrist Abgabe dt. Stimme Ende der Umfrage Projekt zurückgestellt Aufteilung / Zusammenfassung Einstellung Beginn Kommentareinarbeitung Kommentare eingearbeitet / Manuskript für Norm verabschiedet Projekt zurückgestellt Weiterer Norm-Entwurf Aufteilung / Zusammenfassung Einstellung Manuskript für Norm / Eingang stabile Referenzfassung Beginn der Abstimmung (Formal Vote) Abgabe dt. Stimme Ende der formellen Abstimmung/parallelen formellen Abstimmung Aufteilung / Zusammenfassung Einstellung Lieferung stabile Fassung / Eingang Kontrollabzug Ausgabe Norm Berichtigung Zustimmung NP Berichtigungsblatt Zustimmung NP Neuausgabe Beginn Überprüfung überprüft - Neuausgabe beschlossen überprüft - bestätigt Überprüft - Neuausgabe in Arbeit mit Ersatz zurückgezogen Zurückziehung beabsichtigt Zustimmung NP zur beabsicht. Zurückziehung Ankündig. DIN-Mitt./Beginn der Einspruchfrist Ende der Einspruchsfrist Zurückziehung abgelehnt Zurückziehung einleiten Zurückziehen Ankündigung der Zurückziehung in DIN-Mitteilungen ohne Ersatz zurückgezogen 101

JAHRESBERICHT. Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik NHRS DIN DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG E. V.

JAHRESBERICHT. Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik NHRS DIN DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG E. V. JAHRESBERICHT 23 Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik (NHRS) NHRS DIN DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG E. V. Bildquelle: Sauter Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 4 1.1 Allgemeiner Bericht der Geschäftsführung...

Mehr

JAHRESBERICHT. Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik (NHRS) NHRS. DIN DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG e. V.

JAHRESBERICHT. Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik (NHRS) NHRS. DIN DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG e. V. JAHRESBERICHT 2006 Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik (NHRS) NHRS DIN DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG e. V. Das foto des NHRS-Jahresberichts 2006 zeigt einen bodenstehenden Heizkessel sowie regelungs-

Mehr

Normenausschuss Luft- und Raumfahrt (NL) im DIN. Grundlagen und Strukturen

Normenausschuss Luft- und Raumfahrt (NL) im DIN. Grundlagen und Strukturen Normenausschuss Luft- und Raumfahrt (NL) im DIN Grundlagen und Strukturen Dipl.-Ing. Christoph Thoma DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Informationsveranstaltung zum Thema Normung in der Raumfahrt

Mehr

JAHRESBERICHT. Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik (NHRS) NHRS. DIN DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG e. V.

JAHRESBERICHT. Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik (NHRS) NHRS. DIN DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG e. V. JAHRESBERICHT 2005 Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik (NHRS) NHRS DIN DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG e. V. Das foto des NHRS-Jahresberichts 2005 zeigt eine Fernwärmeübergabestation Bildnachweis:

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 29. Dezember 2000 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 29. Dezember 2000 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2000 Ausgegeben am 29. Dezember 2000 Teil II 423. Kundmachung: Verzeichnis der harmonisierten Europäischen

Mehr

- NEWS. Forschungs-Informations-Austausch Fachinstitut Gebäude-Klima e. V. www.fia-news.de

- NEWS. Forschungs-Informations-Austausch Fachinstitut Gebäude-Klima e. V. www.fia-news.de - NEWS Forschungs-Informations-Austausch Fachinstitut Gebäude-Klima e. V. www.fia-news.de Gefördert vom Bundesministerium 34. Ausgabe, Mai 2006 für Wirtschaft und Technologie Projektvorstellung eines Forschungsvorhabens,

Mehr

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011 Informationsblatt Nr. März 0. BImSchV Teil : Öl- und Gasfeuerungsanlagen Vorgehensweise zum Nachweis der Einhaltung der geforderten NOx- Emissionsgrenzwerte, Nutzungsgrade und Kesselwirkungsgrade Die rechtliche

Mehr

Produktkatalog. Systeme für die Verbrauchserfassung. Effiziente Energietechnik

Produktkatalog. Systeme für die Verbrauchserfassung. Effiziente Energietechnik Produktkatalog Systeme für die Verbrauchserfassung 05 Effiziente Energietechnik Die Rossweiner-Philosophie Seit über 50 Jahren gilt MEIBES als Pionier in der Schnellmontagetechnik. Gemeinsam mit ihren

Mehr

Energieeffizienz Labeling gemäß ErP-Richtlinie. Viessmann unterstützt Marktpartner mit Servicepaket

Energieeffizienz Labeling gemäß ErP-Richtlinie. Viessmann unterstützt Marktpartner mit Servicepaket Energieeffizienz Labeling gemäß ErP-Richtlinie Viessmann unterstützt Marktpartner mit Servicepaket Ab dem 26. September 2015 wird es zur Pflicht dann müssen Fachhandwerker in ihren Angeboten für Wärmeerzeuger,

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinien wurde für cci Wissensportal von Dr.- Ing. Manfred Stahl erstellt.

Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinien wurde für cci Wissensportal von Dr.- Ing. Manfred Stahl erstellt. Die VDI 4650 Blatt 2: Kurzverfahren zur Berechnung der Jahresheizzahl und des Jahresnutzungsgrads von Sorptionswärmepumpenanlagen. Gas-Wärmepumpen zur Raumheizung und Warmwasserbereitung Die nachfolgende

Mehr

VDMA 24263. Maximal zulässige Oberflächentemperaturen bei Pumpen in Blockbauweise (Blockpumpen)

VDMA 24263. Maximal zulässige Oberflächentemperaturen bei Pumpen in Blockbauweise (Blockpumpen) VDMA-Einheitsblatt März 2014 VDMA 24263 ICS 23.080 Maximal zulässige Oberflächentemperaturen bei Pumpen in Blockbauweise (Blockpumpen) Maximum permissible surface temperatures for pumps in monobloc design

Mehr

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise Regelgenauigkeit und Effizienz werden nur durch ein hydraulisch abgeglichenes System erzielt Eine wichtige Voraussetzung für die

Mehr

Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas

Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas Wohnungswirtschaftlicher Dialog Mitteldeutschland Gera, 14. September 2015 goldgas SL GmbH/VNG Gruppe - Dipl.-Ing. Matthias Sommer Ihr Energiepartner

Mehr

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014 1 Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014 Prüfung der Ausstattung für den Straßenbetriebsdienst Hinweise zur Beschaffung mit Bezug zum Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau 21/2013

Mehr

VDMA 66412-10. Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators

VDMA 66412-10. Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators VDMA-Einheitsblatt April 2015 VDMA 66412-10 ICS 03.100.50; 35.240.50 Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators Verband

Mehr

Zusammenwirken der europäischen Normungsmandate zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) und Ökodesign Richtlinie (ErP)

Zusammenwirken der europäischen Normungsmandate zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) und Ökodesign Richtlinie (ErP) Zusammenwirken der europäischen Normungsmandate zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) und Ökodesign Richtlinie (ErP) Dr. Lothar Breidenbach Geschäftsführer Technik Bundesindustrieverband Deutschland

Mehr

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. "Die neue ISO 19600 Compliance Management Systeme und ihre Bedeutung für die Compliance German Graduate School of Management & Law (GGS), Heilbronn

Mehr

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn STELLUNGNAHME des DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn anlässlich der Neufassung des Düngemittelgesetzes 15. Oktober 2007 Der DVGW begrüßt

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6143

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6143 DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6143 November 2006 D ICS 71.040.40 Ersatz für DIN ISO 6143:2004-05 Gasanalyse Vergleichsverfahren zur Bestimmung und Überprüfung der Zusammensetzung von Kalibriergasgemischen ;

Mehr

Förderung von Energiemanagementsystemen

Förderung von Energiemanagementsystemen Förderung von Energiemanagementsystemen Energiemanagementsysteme helfen Ihrem Unternehmen dabei, Energiekosten zu senken. Das Ziel eines Energiemanagementsystems ist es, die Energiesituation innerhalb

Mehr

JAHRESBERICHT. Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik NHRS DIN DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG E. V.

JAHRESBERICHT. Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik NHRS DIN DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG E. V. JAHRESBERICHT 2012 Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik (NHRS) NHRS DIN DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG E. V. Bild Titelseite: Verlegen einer Fußbodenheizung Bildquelle: BVF e.v. Inhaltsverzeichnis

Mehr

JAHRESBERICHT. Normenausschuss Heiz- und NHRS DIN DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG E. V.

JAHRESBERICHT. Normenausschuss Heiz- und NHRS DIN DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG E. V. JAHRESBERICHT 2011 Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik (NHRS) NHRS DIN DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG E. V. Bild Titelseite: Strömungsvisualisierung im Rahmen eines Raumströmungsversuchs Bildquelle:

Mehr

Präsentation DIN-EN 81-1/A1: 2005 DIN-EN 81-2/A1: 2005 (PESSRAL) 15. Juni 2008 VI. Schwelmer Liftsymposium

Präsentation DIN-EN 81-1/A1: 2005 DIN-EN 81-2/A1: 2005 (PESSRAL) 15. Juni 2008 VI. Schwelmer Liftsymposium Präsentation DIN-EN 81-1/A1: 2005 DIN-EN 81-2/A1: 2005 (PESSRAL) 15. Juni 2008 VI. Schwelmer Liftsymposium PESSRAL: Programmable Electronic Systems in Safety Related Applications for Lifts (Programmierbare

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN 16905-4. Entwurf

DEUTSCHE NORM DIN EN 16905-4. Entwurf DEUTSCHE NORM DIN EN 16905-4 Entwurf Oktober 2015 D ICS 27.080 Einsprüche bis 2015-11-11 Entwurf Gasbefeuerte endothermische Motor-Wärmepumpen Teil 4: Prüfverfahren; Deutsche und Englische Fassung pren

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

LEISTUNGEN. Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung. Rainer Maria Löckener Dipl.-Betriebswirt (FH)

LEISTUNGEN. Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung. Rainer Maria Löckener Dipl.-Betriebswirt (FH) Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung LEISTUNGEN Rainer Maria Löckener Dipl.-Betriebswirt (FH) Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Immobilienbewertung Nordbayern Wittelsbacherstraße

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Lösungen auf den Punkt gebracht

Lösungen auf den Punkt gebracht Lösungen auf den Punkt gebracht Erneuerbare Energien Elektrotechnik Leistung auf den Punkt gebracht Ob Serienproduktion oder Prototypen - wir sind Ihr kompetenter Partner, wenn es um individuelle Lösungen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Glasbläserallee 18/Fischzug 2-8/Krachtstraße, Bauteil 1 - Haus I-M 2 Endenergiebedarf 73 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) [kg/(m² a)] 43 kwh/(m² a) Primärenergiebedarf

Mehr

Prüfmittelmanagement

Prüfmittelmanagement W. Kistner Prüfmittelmanagement Prüfmittelmanagement Nutzen und Bedeutung in der industriellen Praxis Vorstellung des neuen DGQ-Bandes 13-61 Prüfmittelmanagement Wolfgang Kistner, Kistner Meßtechnik Obmann

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Informationen über aktuelle Normungsvorhaben

Informationen über aktuelle Normungsvorhaben Koordinierungsausschuss Oberbauschweißen Hannover den 18. April 2007 1 DB Systemtechnik Hans-Joachim Schneider TZF 61 Frankfurt/M Inhalt Aktuelle Normungsvorhaben EN 13674-1 pren 14587-1 pren 14587-2 pren

Mehr

ILNAS-EN ISO 15841:2014

ILNAS-EN ISO 15841:2014 Zahnheilkunde - Drähte für die Kieferorthopädie (ISO 15841:2014) Dentistry - Wires for use in orthodontics (ISO 15841:2014) Médecine bucco-dentaire - Fils pour utilisation en orthodontie (ISO 15841:2014)

Mehr

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Praxisgerechte Bauwerksabdichtungen Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

ABLAUF DES REVISIONSPROZESSES UND TIMELINE

ABLAUF DES REVISIONSPROZESSES UND TIMELINE REVISION ISO 9001:2015 ABLAUF DES REVISIONSPROZESSES UND TIMELINE FRANKFURT, 25. JULI 2014 Folie Agenda 1. Informationen zu ISO 2. ISO 9001:2015 Revisionsprozess 3. Meilensteine 4. Zeitplan Revision Iso

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Pressemitteilung. Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis.

Pressemitteilung. Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis. August 2013 Die neue ROTEX HPU hybrid Gas-Hybrid-Wärmepumpe Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis In bestehenden Gebäuden werden hohe

Mehr

G U T E A R B E I T.

G U T E A R B E I T. GUTE ARBEIT. PERSONAL-DIENSTLEISTUNGEN MIT ERFOLGSGARANTIE Arbeit ist teuer. Deshalb ist optimaler Personaleinsatz maßgeblich für betriebswirtschaftlichen Erfolg. Auch die Kosten für die Personalsuche

Mehr

Informationen Metrotomografie-Genauigkeit Vorwort

Informationen Metrotomografie-Genauigkeit Vorwort Vorwort Die in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten, Ergebnisse und Beschreibungen sind eine Zusammenfassung der Erfahrungen des Authors Stephan Klumpp Die VDI 2630 Richtline Blatt 1.3 ist im Moment

Mehr

Was bedeuten EU-Ökodesign- Richtlinie und Energieeffizienzlabel für Ihre Gasheizung?

Was bedeuten EU-Ökodesign- Richtlinie und Energieeffizienzlabel für Ihre Gasheizung? Neue EU-Ökodesign-Richtlinie ab 26. September 2015 Was bedeuten EU-Ökodesign- Richtlinie und Energieeffizienzlabel für Ihre Gasheizung? Die EU-Verordnung regelt, welche Mindestanforderungen Heizgeräte

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Vorblatt.doc Technische Anschlussbedingungen Gas (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 INHALTSVERZEICHNIS Seite 0. Vorwort...

Mehr

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT. Frankfurt am Main 20. September 2014

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT. Frankfurt am Main 20. September 2014 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT Frankfurt am Main 20. September 2014 Inhalt Warum stehen wir hier vor Ihnen? Was ist Öffentlichkeitsarbeit? Welche Kanäle sind für das Ehrenamt geeignet? Wie setze ich

Mehr

Der Kälteanlagenbauer

Der Kälteanlagenbauer Der Kälteanlagenbauer Band : Grundkenntnisse Bearbeitet von Karl Breidenbach., überarbeitete und erweiterte Auflage. Buch. XXVIII, S. Gebunden ISBN 00 Format (B x L):,0 x,0 cm Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2 Diese Anleitung fasst einige Punkte zusammen, die für eine gute Funktion der CheckStab Geräte wichtig sind. Sie ist nicht als Ersatz für das Handbuch, sondern als Ergänzung zum Handbuch gedacht. Bitte

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben Doodle Anleitung Konto erstellen Die Registrierung eines Benutzerkontos ist für Umfragen nicht erforderlich. Sollten Sie jedoch öfters Umfragen erstellen, ist dies aus Gründen der Übersicht und Einfachheit

Mehr

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung Strom und Wärme für mein Haus Neubau und Modernisierung STROM UND WÄRME FÜR MEIN HAUS Neubau und Modernisierung Klaus Oberzig LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, das erste Halbjahr 2013 war von heftigen Auseinandersetzungen

Mehr

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand:

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand: DIN 4108-2 2013-02 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz DIN 4108-3 2014-11 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 3: Klimabedingter

Mehr

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte Forschungs-Informations-Austausch R. P. Strauß, T. Seebörger Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte Forschungsberichte ISBN 3-938210-17-6 FGK Nr. 128 11/06 zeta - Zentrum für energieeffiziente

Mehr

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 1001 (M) März 2015

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 1001 (M) März 2015 www.dvgw-regelwerk.de Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 1001 (M) März 2015 Sicherheit in der Gasversorgung; Risikomanagement von gastechnischen Infrastrukturen im Normalbetrieb Security of Gas Supply;

Mehr

Mitteilungsblatt. der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 89. Massive Wasserbauwerke nach neuer Norm. Karlsruhe Mai 2006 ISSN 0572-5801

Mitteilungsblatt. der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 89. Massive Wasserbauwerke nach neuer Norm. Karlsruhe Mai 2006 ISSN 0572-5801 Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 89 Massive Wasserbauwerke nach neuer Norm Karlsruhe Mai 2006 ISSN 0572-5801 Herausgeber (im Eigenverlag): Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) Kußmaulstraße

Mehr

Die Entwürfe der Arbeitsgruppe werden dann in den Sitzungen der Fachkommission beraten.

Die Entwürfe der Arbeitsgruppe werden dann in den Sitzungen der Fachkommission beraten. Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Auslegungsfragen zur Energieeinsparverordnung Teil 16 Dr. Justus Achelis, DIBt Die Bundesregierung hat auf Grund der 1 Abs. 2, des 2 Abs. 2, des 3 Abs.

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Richtlinien für den Freiverkehr an der Börse München - Stand 29. Oktober 2010 -

Richtlinien für den Freiverkehr an der Börse München - Stand 29. Oktober 2010 - Richtlinien für den Freiverkehr an der Börse München - Stand 29. Oktober 2010 - Börse München INHALT I. Abschnitt: Organisation 1 Träger 2 Organe 3 Mitgliedschaft, Vorsitz und Amtszeit des Freiverkehrsausschusses

Mehr

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions S.M. Hartmann GmbH 82008 Unterhaching Prager Straße 7 www.smhsoftware.de S.M. Hartmann GmbH IT Solutions Software für den modernen Handel Modul IDEA-Schnittstelle gemäß GDPdU Version V5.0 Funktionsüberblick

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Nachweisführung nach 10 EEWärmeG / Ersatzmaßnahmen

Nachweisführung nach 10 EEWärmeG / Ersatzmaßnahmen Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich (Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz - EEWärmeG) Nachweisführung nach 10 EEWärmeG / Ersatzmaßnahmen Diese Vorlage dient als Hilfestellung bei der

Mehr

Robotik-Schulungen Praxisorientiert Individuell Flexibel

Robotik-Schulungen Praxisorientiert Individuell Flexibel Robotik-Schulungen Praxisorientiert Individuell Flexibel The Quality Connection Sowohl die Komplexität industrieller Automatisierungslösungen als auch die Anforderungen an Ihr Personal steigen. Unsere

Mehr

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH Fragen rund um den Energieausweis Energieausweis nach EnEV 2009 Bei Vermietung oder Veräußerung eines Gebäudes

Mehr

24/7 Danfoss Link App zur komfortablen Heizungsregelung, quasi von überall

24/7 Danfoss Link App zur komfortablen Heizungsregelung, quasi von überall Danfoss Link Heizungsregelung Das Heizungskonzept der Zukunft einfach, effizient und ferngesteuert Früher zu Hause. Temperatur im Wohnzimmer: 21 C. Mit der neuen Danfoss Link App können Sie die Beheizung

Mehr

Energiesparen kann so einfach sein. Heizungsanlage optimieren und Energieverbrauch reduzieren mit dem ista Heizungs-EKG. Serviceleistung von ista

Energiesparen kann so einfach sein. Heizungsanlage optimieren und Energieverbrauch reduzieren mit dem ista Heizungs-EKG. Serviceleistung von ista D u rc h s c h n Energie ei ittlich 15 % n s p a re n! Energiesparen kann so einfach sein Heizungsanlage optimieren und Energieverbrauch reduzieren mit dem ista Heizungs-EKG Serviceleistung von ista Weniger

Mehr

Online-Fanclub-Verwaltung

Online-Fanclub-Verwaltung Online-Fanclub-Verwaltung Kurzanleitung Diese Kurzanleitung soll in wenigen Schritten beschreiben, wie Sie Ihre Fanclubdaten online verwalten können. Wenn Sie Ihren Fanclub nicht selbst verwalten können,

Mehr

falego das Fallmanagement für ISO 9001ff zertifizierte Startercenter NRW - Version 1.6.5.993 -

falego das Fallmanagement für ISO 9001ff zertifizierte Startercenter NRW - Version 1.6.5.993 - falego das Fallmanagement - Version 1.6.5.993 - Segeberger Chaussee 275 22851 Norderstedt www.charismateam.de info@charismateam.de Tel.: 040-30062785 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Der ISO

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Kapitel 7: Sicherheitstechnik bei Biomassekessel

Kapitel 7: Sicherheitstechnik bei Biomassekessel Kapitel 7: Sicherheitstechnik bei In diesem Kapitel werden die wesentlichen sicherheitstechnischen Anforderungen an aus der ÖNORM EN 303-5 1 und aus der prtrvb H 118 2 zusammengefasst. Inhaltsverzeichnis

Mehr

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 2 Inhalt 1. Anleitung zum Einbinden eines über RS232 zu steuernden Devices...3 1.2 Konfiguration

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Automatisieren mit Varius

Automatisieren mit Varius Automatisieren mit Innovativ und individuell PROCON ist Ihr Spezialist für die Überwachung, Steuerung und Automatisierung von Produktionsanlagen im Bereich des Widerstandsschweißens und elektrischen Wärmens.

Mehr

Der leichte Weg zur modernen Heizung. Keine Investition. Wartung und Reparatur inklusive. 24 Stunden Service. mit Wärme +

Der leichte Weg zur modernen Heizung. Keine Investition. Wartung und Reparatur inklusive. 24 Stunden Service. mit Wärme + Wärme + Der leichte Weg zur modernen Heizung. Keine Investition. Wartung und Reparatur inklusive. 24 Stunden Service. Stadtwerke Rundum versorgt Langenfeld mit Wärme + Bei uns ist Ihre Heizung in den besten

Mehr

Informationen zur Mitgliedschaft

Informationen zur Mitgliedschaft Informationen zur Mitgliedschaft 1 Vorteile einer Mitgliedschaft 2 2 Voraussetzungen einer Mitgliedschaft 2 3 Mitgliedschaft im TDM 3 3.1 Formloser Antrag 3 3.2 Prüfung der Unterlagen 3 3.3 Ablehnung des

Mehr

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus Dr. Andreas Zimolong DIN EN 80001-1:2011 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten Teil 1: Aufgaben, Verantwortlichkeiten

Mehr

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Umweltfreundliche Rohrreiniger RAL-UZ 24

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Umweltfreundliche Rohrreiniger RAL-UZ 24 Vergabegrundlage für Umweltzeichen Umweltfreundliche Rohrreiniger RAL-UZ 24 Ausgabe April 2009 RAL ggmbh Siegburger Straße 39, 53757 Sankt Augustin, Germany, Telefon: +49 (0) 22 41-2 55 16-0 Telefax: +49

Mehr

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser 8 klimafit 58 % der kommunalen CO2-Emissionen in Augsburg werden durch Gewerbe und Industrie verursacht. Die

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/531. 17. Wahlperiode 2010-05-04

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/531. 17. Wahlperiode 2010-05-04 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/531 17. Wahlperiode 2010-05-04 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Bestimmung der zuständigen Behörden für die Erteilung von Fahrberechtigungen

Mehr

Selbstverständnis der PsyFaKo

Selbstverständnis der PsyFaKo Selbstverständnis der PsyFaKo Arbeitsgruppe vom 23.-25.06.06 25.06.06 Beschlussfähigkeit higkeit Erfahrungen aus bisherigen PsyFaKos: Uneinigkeit bzgl. der Möglichkeit M Beschlüsse sse zu fassen und der

Mehr

DIN EN 1090 Anforderungen an die Schweißgeräte. Ein praktischer Leitfaden für Anwender!

DIN EN 1090 Anforderungen an die Schweißgeräte. Ein praktischer Leitfaden für Anwender! DIN EN 1090 Anforderungen an die Schweißgeräte Ein praktischer Leitfaden für Anwender! Diese Schulung soll einen kurzen Überblick über die Erfordernisse bezüglich der Schweißstromquellen geben, um die

Mehr

Technische Richtlinien

Technische Richtlinien Technische Richtlinien für Windenergieanlagen Teil 1: Bestimmung der Schallemissionswerte Revision 18 Stand 01.02.2008 Herausgeber: FGW e.v.-fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien

Mehr

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen!

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen! CosiGas Aktiv Mit uns können Sie rechnen! CosiGas Aktiv Preiswert und flexibel. Heizen, Kochen, Warmwasserbereitung Erdgas ist genauso vielseitig wie komfortabel. Im Gegensatz zu Heizöl muss es nicht bevorratet

Mehr

SWP. Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe SWP Endlich kostet warmes Wasser weniger. + Effizienz + Ersparnis + Wohlbefinden

SWP. Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe SWP Endlich kostet warmes Wasser weniger. + Effizienz + Ersparnis + Wohlbefinden SWP Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe SWP Endlich kostet warmes Wasser weniger. + Effizienz + Ersparnis + Wohlbefinden SWP AERMEC Jederzeit warmes Wasser, hocheffizient SWP AERMEC erwärmt Brauchwasser

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 1. Zusammensetzung des Beirats (1) Mitglieder Der Beirat des Frankfurter Volleyball Verein e.v. (FVV) setzt sich gemäß 11 der Vereinssatzung

Mehr

Energiemanagement: Das Thema der Stunde!

Energiemanagement: Das Thema der Stunde! Energiemanagement: Das Thema der Stunde! 2 Energiemanagement: Was ist das eigentlich? Energiemanagement ist die Summe aller Maßnahmen um den Energieverbrauch in einem Unternehmen zu optimieren. Ziel ist

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

über die betriebliche Altersversorgung (bav) bav-kompetenz-center LZ 7710

über die betriebliche Altersversorgung (bav) bav-kompetenz-center LZ 7710 DIALOG über die betriebliche Altersversorgung (bav) bav-kompetenz-center LZ 7710 WWK Lebensversicherung a. G. 80292 München Telefon: (0 89) 51 14-3456 Fax: (0 89) 51 14-3499 E-Mail: bav@wwk.de Internet:

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Leitfaden zur neuen Ökodesign-Richtlinie ErP. Das Wichtigste für Sie zusammengefasst!

Leitfaden zur neuen Ökodesign-Richtlinie ErP. Das Wichtigste für Sie zusammengefasst! Leitfaden zur neuen Ökodesign-Richtlinie ErP Das Wichtigste für Sie zusammengefasst! Das muss man wissen: Was ist ErP? S. 3 Wussten Sie schon,? S. 5 Die Ökodesign-Richtlinie S. 6 Was zeigt das ErP-Etikett

Mehr

5.1.5. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Planung Voraussetzungen für eine optimale Bewirtschaftung

5.1.5. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Planung Voraussetzungen für eine optimale Bewirtschaftung Relevanz und Zielsetzung Der Gebäudepass oder eine vergleichbare Objektdokumentation soll mehr Markttransparenz herstellen, eine einheitliche Informationsbasis liefern und die Qualität der Präsentation

Mehr