KSO SALZE UND DIE IONENBINDUNG GF TEIL 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KSO SALZE UND DIE IONENBINDUNG GF TEIL 1"

Transkript

1 KSO SALZE UND DIE IONENBINDUNG GF TEIL 1 Skript Salze und Ionenbindung Teil 1 GF V1.0 8/15 MMo, edited by Bor

2 1 INHALTSVERZEICHNIS "SALZE UND IONENBINDUNG Teil 1" 1. Natriumchlorid; DAS Salz Geschichte Verwendung Vorkommen Ein Experiment mit einem Salz Einleitung Bildung einer Ionenbindung Die Bausteine der Ionenbindung Die beteiligten Kationen I Bildung der Kationen der Hauptgruppenelemente Die Nomenklatur der Kationen I Die beteiligten Anionen I Einzelne Anionen Einfache Salze Einführende Beispiele Kalium & Fluor Lithium & Sauerstoff Magnesium & Stickstoff Die Bausteine der Ionenbindung Die beteiligten Kationen II Bildung der Kationen der Nebengruppenelemente Die Nomenklatur der Kationen II Benennung von Salzen... 14

3 2 1. Natriumchlorid; DAS Salz Was umgangssprachlich sehr oft als Salz bezeichnet wird, ist das Speise-, Tafel- oder Kochsalz. Es ist das in der Küche für die menschliche Ernährung verwendete Salz. Es besteht hauptsächlich aus Natriumchlorid. 1.1 Geschichte Bild: Schon im Altertum, also schon vor dem Mittelalter, wurde das Speisesalz zum Konservieren von Lebensmitteln verwendet. Noch bis ins neunzehnte Jahrhundert war das Kochsalz so begehrt, dass viele Städte zu reichen Metropolen heranwuchsen. Wurden Siedlungen in Verbindung mit dem Salz gegründet, versah man deren Namen mit den Bezeichnungen -hall, -sulz oder -salz. Das Salz war lange so rar, dass man dafür Unsummen bezahlen musste und es aus diesem Grund auch als weisses Gold bezeichnet wurde. Da auch Zahlungen wie Löhne in Form von Salz ausgezahlt wurden, bildete sich zu dieser Zeit das Wort Salär. 1.2 Verwendung Bekanntlich verwendet man das Kochsalz zum Würzen von Speisen. Salzlose Speisen schmecken meist fad. Aus diesem Grund spricht man auch vom Salz in der Suppe. In der Medizin wird eine Kochsalzlösung von ungefähr neun Gramm pro Liter Wasser bei Notfällen mit hohem Blutverlust als Blutersatzstoff eingesetzt, da dies ungefähr dem Salzgehalt im Blut entspricht. Viele Mikroorganismen können in salzhaltiger Umgebung nicht leben. Deswegen wird Salz als Konservierungsstoff für Lebensmittel eingesetzt. Eine grosse Bedeutung hat das Streusalz im Winter. Das Salz setzt den Schmelzpunkt des Wassers nach unten und verhindert so ein Gefrieren des Wassers auf den Strassen bei Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt. Das Ausbringen von Streusalz ist aber bedenklich, da so grosse Mengen an Salz durch das Schmelz- oder Regenwasser in die Natur gelangen und Pflanzen zum Absterben bringen.

4 3 1.3 Vorkommen Wer schon einmal am Meer war, weiss, dass das Meerwasser salzig schmeckt, es enthält Natriumchlorid. Einerseits kann Kochsalz direkt aus dem Meerwasser gewonnen werden. In so genannten Salzgärten wird Meerwasser unter der Wärme der Sonne verdunstet. Zurück bleiben pro tausend Liter Wasser ungefähr 35 Kilogramm Kochsalz. Bild: de.wikipedia.org Es existieren andererseits gewaltige Salzlagerstätten. Diese sind ein Überbleibsel vergangener Weltmeere. Durch Aufwölbungen am Meeresgrund entstanden an der Bild: cms.ni.lo-net2.de Erdoberfläche flache Becken, vergleichbar mit den Becken der Salzgärten. In diesen Becken ist das Meereswasser verdunstet, ohne dass weiteres Meerwasser nachfliessen konnte. Dies führte zu Salzablagerungen, welche durch mit dem Wind mitgeführten Staub und Sand abgedeckt wurden. Aus diesem Grund kann man heutzutage in bestimmten Gebieten sehr grosse Mengen an Salz unter Tage abbauen. Aufgabe I Schauen Sie den Film "Salz - Segen und Fluch des weissen Goldes" und beantworten Sie die Fragen auf dem ausgeteilten Blatt.

5 4 2. Ein Experiment mit einem Salz Aufgabe II Skizzieren und beschriften Sie das Ihnen vorgezeigte Experiment. Aufgabe III Beantworten Sie die folgenden Fragen. a.) b.) c.) d.) Was haben Sie am Pluspol, der Anode, beobachten können? Was haben Sie am Minuspol, der Kathode, beobachten können? Was schliessen Sie daraus für die in der Lösung vorhandenen Bausteine von Zinkiodid? Woran können Sie erkennen, dass es sich bei der Elektrolyse einer Zinkiodid-Lösung um eine chemische Reaktion handelt? Aufgabe IV Lösen Sie das von der Lehrperson ausgeteilte Doppelblatt zur Elektrolyse

6 5 3. Einleitung Im vorangehenden Experiment wurde also beobachtet, dass Salze nicht aus ungeladenen Atomen bestehen. Die Bausteine von Salzen sind geladene Atome, so genannte Ionen. Trotzdem erhält man keinen elektrischen Schlag, kommt man mit einem Salz in Berührung. In einem Salz müssen die positiv geladenen Ionen, die Kationen, und die negativ geladenen Ionen, die Anionen, in einem Anzahlverhältnis zueinander vorkommen, so dass schlussendlich keine überschüssige positive oder negative Ladung übrig bleibt. In Natriumchlorid kommt auf jedes Natrium-Kation ein Chlorid-Anion (ein Anion des Elementes Chlor wird als Chlorid bezeichnet), da das Natrium-Kation eine einfach positive Ladung aufweist und das Chlorid-Anion eine einfach negative Ladung. Natrium-Kation + Chlorid-Anion Natriumchlorid Na + + Cl - NaCl + Bei der letzten Darstellung mit den Lego -Bausteinen soll die eine Lücke beim Baustein für das Natrium-Kation das fehlende Elektron andeuten. Entsprechend hat das Chlorid-Anion ein zusätzliches Elektron und somit eine Ausbuchtung. Die Grundbausteine von Salzen sind also Kationen und Anionen. An dieser Stelle muss natürlich noch einmal in Erinnerung gerufen werden, welche Atome überhaupt Kationen bzw. Anionen ausbilden können. Aufgabe V Welche Elemente bilden bevorzugt Kationen bzw. Anionen aus? Aus welchem Grund?

7 6 4. Bildung einer Ionenbindung Wie der Name schon sagt, sind bei der Ionenbindung Ionen, geladene Atome, beteiligt. Bevor also eine Ionenbindung zustande kommt, müssen in einem ersten Schritt überhaupt erst die Ionen gebildet werden. Auch hier soll als Beispiel die Bildung von Natriumchlorid (NaCl) betrachtet werden. Bei einer zufälligen Annäherung eines Chlor-Atoms und eines Natrium-Atoms wird Na Cl es ab einem bestimmten Abstand von Seiten des Metall-Atoms zu einer Abgabe des einzigen Valenzelektrons kommen. Dieses wird vom Na + Nichtmetall-Atom aufgenommen. Die beiden Ionen haben Edelgaskonfiguration erreicht. Sie ziehen sich nun und erst jetzt gegenseitig durch elektrostatische Kräfte an. Eine Ionenbindung ist entstanden. Die Bildung einer Ionenbindung kann natürlich auch wieder mit den Lego - Bausteinen betrachtet werden. Die beiden aus den Atomen entstehenden Bausteine, das Kation und das Anion, haben Edelgaskonfiguration erreicht. Nunmehr ergänzen sich die beiden Bausteine so, dass sie zusammenhalten und miteinander ein neues kleinstes Teilchen bilden. Dieses Teilchen besitzt keine Ladung, dessen einzelne Bausteine, aus welchen es aufgebaut ist, aber schon. In dieser Darstellung wird etwas Weiteres sehr gut ersichtlich: Die beiden Bausteine würden ohne die Abgabe bzw. die Aufnahme des kleinen Quadrätchens nicht zusammenpassen. Dies gilt auch für die atomare Ebene, für die Atome. Die beiden Atome würden ohne die Übergabe eines Elektrons nicht zusammenhalten, erst die Ionen ziehen sich gegenseitig an. e - Cl -

8 7 5. Die Bausteine der Ionenbindung 5.1 Die beteiligten Kationen I Die für die Ionenbindung benötigten Kationen werden einerseits von Atomen der Metalle der Hauptgruppen und andererseits von den Atomen der Nebengruppen und der Lanthanoide und Actinoide gebildet. Diese beiden Gruppen verhalten sich bei der Abgabe der Elektronen nicht ganz identisch. Letztere werden weiter unten besprochen Bildung der Kationen der Hauptgruppenelemente Die Atome der Metalle der Hauptgruppenelemente geben immer genau so viele Elektronen ab, so dass sie die besonders stabile Edelgaskonfiguration erreichen. Die Anzahl der abgegebenen Elektronen entspricht also genau der Hauptgruppennummer. Nach der Abgabe eines oder auch mehreren Elektronen tragen die Atome eine Ladung. Die Ladung wird rechts oben über dem entsprechenden Atomsymbol hingeschrieben. Aufgabe VI Geben Sie für die nachfolgenden Hauptgruppenelemente die Formel der daraus gebildeten Ionen und die entsprechende Edelgaskonfiguration an. Edelgas- Edelgas- Metall Kation konfiguration Metall Kation konfiguration von von Lithium Li + He Kalium Magnesium Barium Aluminium Rubidium Cäsium Beryllium

9 Die Nomenklatur der Kationen I Die Namensgebung, oftmals auch Nomenklatur genannt, ist für die Kationen um einiges einfacher als diejenige der Anionen. Um einem Ion einen Namen zuzuweisen und dieses dadurch einfacher benennen zu können, wird bei den Metallen der Hauptgruppen ausschliesslich der Name verwendet, welcher im PSE steht. Na + wird bezeichnet als Natrium-Ion 5.2 Die beteiligten Anionen I Die für die Ionenbindung benötigten Anionen werden einerseits von den Atomen der Nichtmetalle gebildet; ausgenommen davon sind natürlich die Edelgase. In der Natur findet man aber andererseits auch sogenannte Komplex-Anionen. Diese Anionen bestehen aus mehreren, miteinander verbundenen Nichtmetall-Atomen. Wie diese gebildet werden, ist an dieser Stelle nicht von Bedeutung. Wichtig ist jedoch deren Ladung. Auf die Komplex-Anionen wird später noch eingegangen Einzelne Anionen Werden Anionen aus den zehn Nichtmetallen (ohne die Edelgase) gebildet, so nehmen die Atome genau so viele Elektronen auf, bis sie die stabile Edelgaskonfiguration erreichen. Es können dabei unten aufgeführte Anionen entstehen. Diese sind auswendig zu lernen. Diese einfachen Anionen tragen im Namen, um sie besser von den Kationen unterscheiden zu können, immer das Suffix id. Aufgabe VII Füllen Sie die Lücken in der Tabelle auf der nächsten Seite.

10 9 Nichtmetall Anion Name Edelgaskonfiguration Kohlenstoff C 4- Carbid Ne Sulfid Hydrid Chlorid Oxid Brom Iod Fluor Nitrid Phosphid 6. Einfache Salze Wie bereits mehrmals besprochen, bestehen Salze aus Kationen und Anionen. Und zwar sind es immer so viele Kationen und Anionen des jeweils gleichen Elementes, so dass das Salz als Ganzes keine Ladung mehr trägt. 6.1 Einführende Beispiele Kalium & Fluor Es soll ein Salz aus Kalium und Fluor hergestellt werden. Dazu muss man sich zuerst überlegen, wie viele Elektronen ein Kalium-Atom abgibt und wie viele Elektronen ein Fluor- Atom aufnimmt; es müssen nicht zwangsläufig gleich viele sein! Das Kalium-Atom hat ein Valenzelektron und gibt es bei der Bildung einer Ionenbindung ab. Das Kalium-Atom wird zum Kalium-Ion K wird zu K + Das Fluor-Atom kann noch ein Elektron in seine Valenzschale aufnehmen. Das Fluor-Atom wird zum Fluorid-Ion F wird zu F - Damit ein ungeladenes Salz entsteht, wird somit je ein Baustein benötigt; ergo ein Kalium- Ion und ein Fluorid-Ion.

11 10 Kalium-Ion + Fluorid-Anion Kaliumfluorid K + + F - KF Lithium & Sauerstoff Es soll ein Salz aus Lithium und Sauerstoff hergestellt werden. Das Lithium-Atom hat ein Valenzelektron und gibt es bei der Bildung einer Ionenbindung ab. Das Lithium-Atom wird zum Lithium-Ion Li wird zu Li + Das Sauerstoff-Atom kann noch zwei Elektronen in seine Valenzschale aufnehmen. Das Sauerstoff-Atom wird zum Oxid-Ion O wird zu O 2- Um ein ungeladenes Salz herzustellen, ist es nicht möglich nur je einen Baustein zu verwenden, da Lithium nur ein Elektron abgeben kann, Sauerstoff aber deren zwei aufnimmt. Um ein ungeladenes kleinstes Teilchen herzustellen, braucht es somit zwei Lithium-Ionen und ein Oxid-Ion. 2 Lithium-Ionen + Oxid-Anion Lithiumoxid 2 Li + + O 2- LiLiO + Werden in der Reaktionsgleichung mehrere gleiche Bausteine verwendet, welche innerhalb des gleichen kleinsten Teilchens vorkommen, so können diese zusammengefasst werden. Die Anzahl der gleichen Bausteine im kleinsten Teilchen wird durch einen Index nach dem Elementsymbol dargestellt.

12 11 Die Reaktionsgleichung 2 Li + + O 2- LiLiO vereinfacht sich somit zu 2 Li + + O 2- Li2O Die Notation Li2 2+ für 2 Li + ist aber nicht zulässig, da die beiden Bausteine nicht zusammengesetzt werden können bzw. nicht im gleichen kleinsten Teilchen vorkommen. Ein Lithium-Ion ist selber schon ein kleinstes Teilchen Magnesium & Stickstoff Aufgabe VIII Stellen Sie für die Reaktion von Magnesium mit Stickstoff die drei Reaktionsgleichungen, mit Worten, mit Symbolen und mit den Bausteinen, auf, so wie Sie dies bei den beiden vorangegangenen Kapiteln gesehen haben.

13 12 7. Die Bausteine der Ionenbindung 7.1 Die beteiligten Kationen II Bildung der Kationen der Nebengruppenelemente, Actinoide und Lanthanoide Anders als bei den Elementen der Hauptgruppen werden bei den Nebengruppenelementen die neu hinzukommenden Elektronen nicht mehr in die äusserste, sondern in die zweitäusserste oder drittäusserste Schale eingefüllt (siehe dazu Skript Das Periodensystem der Elemente ). Dies ist auch der Grund, weshalb bei der Ionisierung dieser Elemente verschieden geladene Kationen auftreten können. Die Anzahl der bei der Ionisierung abgegebenen Elektronen lässt sich nicht mehr voraussagen. Die positive Ladung der Kationen wird auch Oxidationszahl oder Oxidationsstufe genannt. Es wird, im Gegensatz zu den Metallen der Hauptgruppen, bei der Ionisierung der Metall- Atome der Nebengruppen keine Edelgaskonfiguration erreicht. So gibt es z.b. zwei verschiedene Arten von Kupferoxiden. Beide bestehen aus Kupfer und Sauerstoff, haben aber eine unterschiedliche Zusammensetzung, da das Kupfer in beiden Verbindungen eine andere Oxidationsstufe aufweist, also bei der Bildung des Kupferoxids unterschiedlich viele Elektronen abgegeben hat. Aufgabe IX Kupfer-Atome können ein oder zwei Elektronen abgeben. Stellen Sie für die Reaktion von Kupfer mit Sauerstoff die entsprechenden drei Reaktionsgleichungen auf, wie Sie dies bei der vorangehenden Aufgabe getan haben. Auch Nickel kann unterschiedlich viele Elektronen abgeben, es können die Oxidationsstufen zwei oder drei entstehen. Aufgabe X Stellen Sie auch für die Reaktion von Nickel mit Chlor die entsprechenden Reaktionsgleichungen auf.

14 13 An dieser Stelle bleibt nur die Frage offen, weshalb denn beide Stoffe bis anhin den gleichen Namen erhalten, obwohl sie aus anderen Bausteinen und aus anderen kleinsten Teilchen aufgebaut sind. Diese Frage wird im nachfolgenden Kapitel geklärt werden. Zuerst sollen aber in der nachstehenden Tabelle I die möglichen Oxidationsstufen der Nebengruppenelemente der vierten und fünften Periode aufgezeigt werden. Warum bei welchen Elementen so unterschiedliche Oxidationszahlen auftauchen, können wir mit unseren Mitteln nicht voraussagen. Sie sind auch nicht auswendig zu lernen; die Tabelle I soll lediglich einen Überblick geben. Tabelle I Mögliche Oxidationsstufen der Nebengruppenelemente der vierten und fünften Periode. Die hervorgehobenen Oxidationsstufen beim entsprechenden Element kommen am häufigsten vor. Element Oxidationszahlen Sc 3 Ti 3 4 V Cr Mn Fe 2 3 Co Ni 2 3 Cu 1 2 Zn 2 Y 3 Zr 4 Nb 3 5 Mo Tc 7 Ru Rh Pd 2 4 Ag Cd 2 Quelle: Die Nomenklatur der Kationen II Die Elemente der Nebengruppen, die Lanthanoide und die Actinoide können in den allermeisten Fällen verschieden viele Elektronen abgeben. Trotz unterschiedlicher Ladung,

15 14 und somit unterschiedlichen Eigenschaften der beiden Ionen, würden aus diesem Grund die beiden Ionen den gleichen Namen erhalten. Fe 2+ würde bezeichnet als Eisen-Ion Fe 3+ würde bezeichnet als Eisen-Ion Die beiden Stoffe, welche bei der Reaktion von Eisen mit Chlor entstehen, wären und Eisenchlorid Eisenchlorid FeCl2 FeCl3 und somit vom Namen her nicht auseinanderzuhalten, obwohl beide ganz unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Um dies zu verhindern, muss bei den Elementen der Nebengruppen, den Lanthanoiden und den Actinoiden zusätzlich noch die Oxidationsstufe in römischen Zahlen in Klammern hinten an den Namen angefügt werden. Fe 2+ wird bezeichnet als Eisen(II)-Ion Fe 3+ wird bezeichnet als Eisen(III)-Ion Aufgabe XI Fragen Sie Sich zu zweit (zu dritt) gegenseitig ab, indem Sie ein Kation mit der entsprechenden Ladung hinschreiben und dessen Namen herausfinden, et vice versa. Die beiden Stoffe, welche bei der Reaktion von Eisen mit Chlor entstehen, sind somit und Eisen(II)-chlorid Eisen(III)-chlorid FeCl2 FeCl3 und somit vom Namen her auseinanderzuhalten!

16 15 8. Benennung von Salzen Sie besitzen nunmehr (fast) alle Voraussetzungen für die Benennung von Salzen bzw. für das Aufstellen derer Formeln. Aufgabe XII Benennen Sie folgende Verbindungen. a.) KCl b.) NaI c.) FeCl2 d.) RuCl3 e.) K4C f.) RbBr g.) Fe2O3 h.) InP i.) CoS2 j.) Be3N2 Aufgabe XIII Für die folgenden Verbindungen sind die entsprechenden Formeln anzugeben. a.) Titan(IV)-oxid b.) Kupfer(I)-nitrid c.) Kaliumhydrid d.) Magnesiumphosphid e.) Kupfer(I)-chlorid f.) Lithiumoxid g.) Vanadium(II)-hydrid h.) Mangan(VI)-sulfid i.) Strontiumfluorid j.) Silber(III)-iodid Aufgabe XIV Stellen Sie Sich zu zweit (zu dritt) weitere Übungen zur Nomenklatur von Ionenverbindungen.

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall: Kochsalz-Kristalle (Halit) 1 Wichtige Stoffgruppen Atomverband Metall Metall: Metall Nichtmetall: Stoffgruppe Metallische Stoffe (Gitter) - Metalle - Legierungen (- Cluster) Salzartige Stoffe (Gitter)

Mehr

1.6. Die Ionenbindung

1.6. Die Ionenbindung 1.6. Die Ionenbindung 1.6.1. Die Edelgasregel Die Edelgase gehen kaum Verbindungen ein und zeigen in ihrer Periode jeweils die höchsten Ionisierungsenergien. Ihre Elektronenkonfiguration mit jeweils Außenelektronen

Mehr

Atomverbände. In stabilen Verbindungen, die auf der Erde existieren besitzen die Elemente meist die Elektronenkonfiguration

Atomverbände. In stabilen Verbindungen, die auf der Erde existieren besitzen die Elemente meist die Elektronenkonfiguration Atomverbände Möglichkeit 1: Abgabe von Elektronen bei gleichzeitiger Aufnahme durch einen Reaktionspartner --> SALZE In stabilen Verbindungen, die auf der Erde existieren besitzen die Elemente meist die

Mehr

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen Ionen sind die Bausteine der Ionengruppen, den gedachten Stoffteilchen der Salze. Was haben Ionengruppen mit der Formel von Salzen zu tun? DARUM GEHT

Mehr

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen Ionen sind die Bausteine der Ionengruppen, den gedachten Stoffteilchen der Salze. Was haben Ionengruppen mit der Formel von Salzen zu tun? DARUM GEHT

Mehr

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe Gemische Reinstoffe Elemente Verbindungen gleiche Atome Moleküle aus gleichen Atomen Moleküle aus verschiedenen Atomen Ionen + Kation Anion z.b.

Mehr

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung 0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung Ionenbindung Ionenbindungen entstehen durch Reaktion von ausgeprägt metallischen Elementen (Alkalimetalle und Erdalkalimetalle mit geringer Ionisierungsenergie)

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

Ionenbindung Lehrerinformation

Ionenbindung Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Zeit Die SuS erarbeiten sich chemische Informationen zu Kochsalz. Sie kennen die Bestandteile und wissen, wie Salz chemisch aufgebaut ist.

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen, die sich bewegen. Je mehr Energie sie besitzen, desto mehr bewegen sie sich.

Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen, die sich bewegen. Je mehr Energie sie besitzen, desto mehr bewegen sie sich. Grundwissen 8. Klasse 1. Stoffe und Teilchen Teilchenmodell: Atome Ionen Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen, die sich bewegen. Je mehr Energie sie besitzen, desto mehr bewegen sie sich. von atomos

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt 1. Wissenschaft Chemie: Chemie ist die Lehre von den Stoffen. Chemischer Vorgang: Stoffänderung Physikalischer Vorgang: Zustandsänderung 2. Unterteilung Stoffe:

Mehr

Atomverbände. Möglichkeit 1: Abgabe von Elektronen bei gleichzeitiger Aufnahme durch einen Reaktionspartner SALZE

Atomverbände. Möglichkeit 1: Abgabe von Elektronen bei gleichzeitiger Aufnahme durch einen Reaktionspartner SALZE Atomverbände Möglichkeit 1: Abgabe von Elektronen bei gleichzeitiger Aufnahme durch einen Reaktionspartner --> SALZE 1 Einstieg: Schreck lass nach! Dieser Winter hat viele Teile der Schweiz mit seinen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Atombau und PSE Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Chemiekonzept Pro Unterrichtsreihen Sekundarstufe I Band 11

Mehr

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken Grundlagen Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken 2008/2009 Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Elemente 2 2 Das Teilchenmodell 3 3 Mischungen und Trennverfahren 4 4 Grundgesetze chemischer Reaktionen

Mehr

Periodensystem der Elemente - PSE

Periodensystem der Elemente - PSE Periodensystem der Elemente - PSE Historische Entwicklung Möglichkeiten der Reindarstellung seit 18. Jhdt. wissenschaftliche Beschreibung der Elemente 1817 Johann Wolfgang Döbereiner: ähnliche Elemente

Mehr

Ionenbindungen. Chemie. Library

Ionenbindungen. Chemie. Library Chemie Ionenbindungen Library IONENBINDUNGEN Begriffserklärung 1 Formeltabelle 1 Ladungsermittlung 2 Formale Ladung 3 Hydrogen-Ionen 3 Verhältnisformeln 4 Nomenklatur 4 Gitterenthalpie 4 Eigenschaften

Mehr

1. Einteilung von Stoffen

1. Einteilung von Stoffen 1. Einteilung von Stoffen Reinstoffe Stoffe Trennverfahren (physikalisch) Stoffgemische Verbindungen Analyse Synthese Element e homogene Gemische heterogene Gemische Molekulare Stoffe; z.b. Wasser Moleküle:

Mehr

Posten 1a. Welche beiden Metalle / Legierungen prägten eine Epoche?

Posten 1a. Welche beiden Metalle / Legierungen prägten eine Epoche? Posten 1a Welche beiden Metalle / Legierungen prägten eine Epoche? a) Silber / Gold (=> Posten 2a) b) Bronze / Eisen (=> Posten 3d) c) Eisen / Gold (=> Posten 4j) d) Silber / Bronze (=> Posten 5s) Posten

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe 1. Stoffe und Reaktionen Gemisch: Stoff, der aus mindestens zwei Reinstoffen besteht. Homogen: einzelne Bestandteile nicht erkennbar Gasgemisch z.b. Legierung Reinstoff

Mehr

Bohrsches Atommodell

Bohrsches Atommodell Atome und ihre Bindungen Atomaufbau Im Atomkern befinden sich die Protonen (positiv geladen) und die Neutronen (neutral). P und N sind ungefähr gleich schwer und machen 99% der Atommasse aus. Um den Kern

Mehr

CHEMIE WIEDERHOLUNG: KAPITEL 5 REAKTIONEN DER ANORGANISCHEN CHEMIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

CHEMIE WIEDERHOLUNG: KAPITEL 5 REAKTIONEN DER ANORGANISCHEN CHEMIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014 CHEMIE WIEDERHOLUNG: KAPITEL 5 REAKTIONEN DER ANORGANISCHEN CHEMIE Timm Wilke Georg-August-Universität Göttingen Wintersemester 2013 / 2014 Folie 2 Einführung Brennendes Magnesiumband reagiert mit Sauerstoff

Mehr

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten Folie 1/27 Die Elektronen auf der äußersten Schale eines Atoms (Außenelektronen oder Valenzelektronen genannt) bestimmen maßgeblich die chemischen Eigenschaften. Jedes Atom hat dabei das Bestreben die

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann dessen Teilchen (Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (gleiche Ordnungszahl) besteht Verbindung = Reinstoff, der sich in Elemente

Mehr

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen VI Molkülorbitaltheorie II MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol,

Mehr

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen Wasserstoffbrückenbindungen, polare H-X-Bindungen, Wasser, Eigenschaften des Wassers, andere Vbg. mit H-Brücken

Mehr

Grundwissen Chemie - 8. Klasse NTG

Grundwissen Chemie - 8. Klasse NTG Thema Grundwissen Chemie - 8. Klasse NTG Inhalt Stoffe Einteilung der Stoffe Stoffgemische (s. GW 5 NA) (bestehen aus mehreren Reinstoffen, mit physikalischen Methoden trennbar) Reinstoffe (s. GW 5NA)

Mehr

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene. Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1 Stoff Reinstoff mischen Gemisch Einteilung der Stoffe Bei gleichen Bedingungen (Temp., Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b. Schmelz- /Siedetemp.,

Mehr

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015 CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE Timm Wilke Georg-August-Universität Göttingen Wintersemester 2014 / 2015 Folie 2 Valenzelektronen und Atomeigenschaften Valenzelektronen (Außenelektronen) bestimmen

Mehr

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben.

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben. A Oxidation und Reduktion UrsprÄngliche Bedeutung der Begriffe UrsprÅnglich wurden Reaktionen, bei denen sich Stoffe mit Sauerstoff verbinden, als Oxidationen bezeichnet. Entsprechend waren Reaktionen,

Mehr

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1 Stoff Reinstoff mischen Gemisch Einteilung der Stoffe Bei gleichen Bedingungen (Temp., Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b. Schmelz- /Siedetemp., Löslichkeit,

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann dessen Teilchen (Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (gleiche Ordnungszahl) besteht Verbindung = Reinstoff, der sich in Elemente

Mehr

Chemie Zusammenfassung III

Chemie Zusammenfassung III Chemie Zusammenfassung III Inhaltsverzeichnis Atombau & Kernphysik... 2 Aufbau der Atome... 2 Atomkern... 2 Atomhülle... 2 Atomgrösse und Kernladung... 3 Reaktivität und Gruppen des Periodensystems...

Mehr

Das Periodensystem der Elemente

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem der Elemente 1 Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente 2 Das Periodensystem: Biologisch wichtige Elemente 3 Das Periodensystem: Einteilung nach Reaktionen Bildung von Kationen und

Mehr

Salze genauer betrachtet die Ionenbindung

Salze genauer betrachtet die Ionenbindung 1 von 26 Salze genauer betrachtet die Ionenbindung Sandra Kaut, Hamburg Salze gehören zu unserem Alltag. So begegnet uns Kochsalz jeden Tag in unserem Essen manchmal sichtbar, wie auf Brezeln, meistens

Mehr

1. Stoffe und Eigenschaften

1. Stoffe und Eigenschaften 1. Stoffe und Eigenschaften Chemischer Vorgang Stoffänderung, keine Zustandsänderung Physikalischer Vorgang Lösung Zustandsänderung, keine Stoffänderung (z.b. Lösen, Aggregatzustände,...) Homogenes Gemisch

Mehr

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente 1 Das Periodensystem: Biologisch wichtige Elemente Das Periodensystem: Einteilung nach Reaktionen Bildung von Kationen und Anionen

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG Grundwissen Chemie 9. Klasse SG Stoffe und Reaktionen - bestehen aus kleinsten Teilchen - lassen sich aufgliedern in Reinstoffe und Stoffgemische Stoffe Reinstoff Stoffe Stoffgemisch Atome Moleküle heterogen

Mehr

Atome - Chemische Symbole

Atome - Chemische Symbole Atome - Chemische Symbole Um zu erklären, dass die Grundstoffe nicht weiter zerlegbar sind, nahm der englische Wissenschaftler John Dalton um 1800 an, dass die chemischen Elemente aus unteilbaren Teilchen

Mehr

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Name: Punktzahl: von 57 Note: Testen Sie Ihr Wissen! Übungsprobe zu den Tertia-Themen und Säure-Base-Reaktionen Name: Punktzahl: von 57 Note: Für die folgenden Fragen haben Sie 60 Minuten Zeit. Viel Erfolg! Hilfsmittel: das ausgeteilte

Mehr

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe Teilchenmodell und Stoffeigenschaften Teilchenmodell: Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen, vereinfacht dargestellt als Kugeln.

Mehr

Chemie-Grundwissen der 9.Klasse

Chemie-Grundwissen der 9.Klasse Chemie-Grundwissen der 9.Klasse Stoffebene = Makroskopische (sichtbare) Ebene Betrachtung einer Stoffportion mit den erkennbaren und messbaren Eigenschaften Teilchenebene = Submikroskopische Ebene Betrachtung

Mehr

N & T 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum:

N & T 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum: N & T 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum: Dalton definierte sein Atommodell um 1803. Schon bald stellten die Chemiker fest, dass das Modell zwar gut war, doch nicht alle Fragen klären

Mehr

Chemieepoche Klasse 11. Aufbau der Stoffe und die Grundgesetze chemischer Reaktionen

Chemieepoche Klasse 11. Aufbau der Stoffe und die Grundgesetze chemischer Reaktionen Chemieepoche Klasse 11 Aufbau der Stoffe und die Grundgesetze chemischer Reaktionen Eisengewinnung (Schülervortrag) Fortsetzung Chemische Bindungen Warum sind im Wassermolekül zwei Wasserstoffatome mit

Mehr

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze 1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze Die Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin. Sie befasst sich mit der Zusammensetzung, Charakterisierung und Umwandlung von Materie. Unter Materie

Mehr

Metallbindung und Metalle Ionenbindung und Salze

Metallbindung und Metalle Ionenbindung und Salze Metallbindung und Metalle Ionenbindung und Salze Patrick Bucher 18. Juli 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Metalle 1 1.1 Metallgitter und metallische Bindung...................... 2 1.2 Chemische Eigenschaften

Mehr

Die zu dieser Zeit bekannten 63 Elemente konnten trotzdem nach ihren chemischen Eigenschaften in einem periodischen System angeordnet werden.

Die zu dieser Zeit bekannten 63 Elemente konnten trotzdem nach ihren chemischen Eigenschaften in einem periodischen System angeordnet werden. phys4.022 Page 1 12.4 Das Periodensystem der Elemente Dimitri Mendeleev (1869): Ordnet man die chemischen Elemente nach ihrer Ladungszahl Z, so tauchen Elemente mit ähnlichen chemischen und physikalischen

Mehr

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem A. Allgemeine Chemie 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem Periodensystem der Elemente - PSE Historische Entwicklung Möglichkeiten

Mehr

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Chemische Bindung. Chemische Bindung Chemische Bindung Atome verbinden sich zu Molekülen oder Gittern, um eine Edelgaskonfiguration zu erreichen. Es gibt drei verschiedene Arten der chemischen Bindung: Atombindung Chemische Bindung Gesetz

Mehr

N & T (R) 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum:

N & T (R) 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum: N & T (R) 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum: Dalton definierte sein Atommodell um 1803. Schon bald stellten die Chemiker fest, dass das Modell zwar gut war, doch nicht alle Fragen klären

Mehr

Toll! Wir wissen nun eine Menge über den Bau von Atomen. Wir können Infos über Elemente aus dem PSE ablesen. Aber als Chemiker wollen wir auch

Toll! Wir wissen nun eine Menge über den Bau von Atomen. Wir können Infos über Elemente aus dem PSE ablesen. Aber als Chemiker wollen wir auch Toll! Wir wissen nun eine Menge über den Bau von Atomen. Wir können Infos über Elemente aus dem PSE ablesen. Aber als Chemiker wollen wir auch Verbindungen untersuchen, ihre Zusammensetzung verstehen und

Mehr

H Wasserstoff. O Sauerstoff

H Wasserstoff. O Sauerstoff He Helium Ordnungszahl 2 Atommasse 31,8 268,9 269,7 0,126 1,25 H Wasserstoff Ordnungszahl 1 Atommasse 14,1 252,7 259,2 2,1 7,14 1 3,45 1,38 Li Lithium Ordnungszahl 3 Atommasse 13,1 1330 180,5 1,0 0,53

Mehr

bestimmte mehratomige Anionen mit Sauerstoff werden mit dem lateinischen Namen benannt und enden auf at.

bestimmte mehratomige Anionen mit Sauerstoff werden mit dem lateinischen Namen benannt und enden auf at. DIE BINDUNGSARTEN UND DAS PERIODENSYSTEM 1) IONISCHE VERBINDUNGEN SALZE Wenn die Atome Ionen bilden, haben sie meist die gleiche Elektronenzahl, wie das nächstgelegene neutrale Edelgas. Na bildet dann

Mehr

Kapitel 03. Aufbau der Materie (Buch ab Seite 17)

Kapitel 03. Aufbau der Materie (Buch ab Seite 17) Kapitel 03 Aufbau der Materie (Buch ab Seite 17) ATOME SIND DIE BAUSTEINE DER CHEMIE Film1 Geschichtliches Kern-Hülle-Modell 8min ATOME SIND DIE BAUSTEINE DER CHEMIE Alle Stoffe im Universum (Sonne, Mond,

Mehr

Chemie 8 NTG. Grundwissen. Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Chemie 8 NTG. Grundwissen. Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes : o Die Schüler können Stoffe aufgrund wichtiger Kenneigenschaften ordnen. o Sie sind mit wichtigen Aussagen

Mehr

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium 9. Klasse Chemie SG Es sind insgesamt 18 Karten für die 9. Klasse erarbeitet. Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit Frage/Aufgabe,

Mehr

8.1. Wie werden naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen? 8.2. Wie erstellt man ein Versuchsprotokoll? 8.3

8.1. Wie werden naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen? 8.2. Wie erstellt man ein Versuchsprotokoll? 8.3 1) Beobachtung von Umwelterscheinungen Problem Vermutung: Hypothese zur Lösung des Problems 8.1 Wie werden naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen? 2) Die Hypothese wird durch ein ausgewähltes Experiment

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Elementfamilien

Mehr

Leitfähigkeit von Flüssigkeiten Wasser (H 2 O 6. O) und Zucker (C 6 H 12

Leitfähigkeit von Flüssigkeiten Wasser (H 2 O 6. O) und Zucker (C 6 H 12 Leitfähigkeit von Flüssigkeiten Wasser (H 2 ) und Zucker (C 6 H 12 6 ) sind Verbindungen mehrerer Nichtmetalle. Natriumchlorid (NaCl, Kochsalz) ist eine MetallNichtmetallVerbindung. a) Gib an, welche der

Mehr

!!! Du darfst eine Teilaufgabe von Nr. 2 und zwei der Teilaufgaben von Nr 4 streichen!!!

!!! Du darfst eine Teilaufgabe von Nr. 2 und zwei der Teilaufgaben von Nr 4 streichen!!! 1 Klassenarbeit Chemie 1/5 A TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz! In der Tabelle links stehende Elemente haben eher die maximale Wertigkeit! In der Tabelle rechts stehende Elemente

Mehr

1 Aufbau der Materie. 1.1 Anfänge und Kernhüllenmodell. Bauchemie / Bauphysik II Modul M-T 6

1 Aufbau der Materie. 1.1 Anfänge und Kernhüllenmodell. Bauchemie / Bauphysik II Modul M-T 6 1 Aufbau der Materie 1.1 Anfänge und Kernhüllenmodell 400 J. v. Chr. suchte Demokrit als erster die kleinsten Teile der Materie. Und weil auch er diese damals nicht sehen konnte, entwickelte er eine Modellvorstellung

Mehr

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils? LÖSUNGEN Probetest 1 Kap. 03 Theorie Name: 1. C = Kohlenstoff Ag = Silber Br = Brom Schwefel = S Lithium = Li Uran = U 2. Aluminium - Finde die richtigen Zahlen mit Hilfe deines PSE: Massenzahl: 27 Ordnungszahl:

Mehr

Wasser à. Nachweis: Wasser ist

Wasser à. Nachweis: Wasser ist Arbeitsblatt zu Kap. 5. Atome Bausteine der Stoffe 5.1 Elemente und Verbindungen Elektrolyse des Reinstoffes Wasser Wasser à Nachweis: Wasser ist Stoffeinteilung 5.2 Von den Elementen zu den Atomen Synthese

Mehr

Orbitale, 4 Quantenzahlen, Hauptquantenzahl, Nebenquantenzahl, magnetische Quantenzahl, Spinquantenzahl

Orbitale, 4 Quantenzahlen, Hauptquantenzahl, Nebenquantenzahl, magnetische Quantenzahl, Spinquantenzahl Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Das (wellen-)quantenchemische Atommodell Orbitalmodell Orbitale, 4 Quantenzahlen, Hauptquantenzahl, Nebenquantenzahl, magnetische Quantenzahl, Spinquantenzahl

Mehr

4. Redox- und Elektrochemie

4. Redox- und Elektrochemie 4. Redox und Elektrochemie 4. Redox und Elektrochemie 4.1 Oxidationszahlen Eine Oxidation ist ein Vorgang, wo ein Teilchen Elektronen abgibt. Eine Reduktion ist ein Vorgang, wo ein Teilchen ein Elektron

Mehr

Chemie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Chemie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes : Die Schüler können Stoffe aufgrund wichtiger Kenneigenschaften ordnen Sie sind mit wichtigen Aussagen des Teilchenmodells vertraut Sie können chemische

Mehr

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten 1 Erkläre den Aufbau von Atomen und Ionen aus den Elementarteilchen: (Bsp. 23 Na, 1 H, 35 Cl - ). 2 Erläutere den Beriff Edelaskonfiuration und beschreibe, welche verschiedenen Mölichkeiten die Elemente

Mehr

1. Einteilung von Stoffen

1. Einteilung von Stoffen 1. Einteilung von Stoffen Reinstoffe Stoffe Trennverfahren (physikalisch) Stoffgemische Verbindungen Analyse Synthese Element e homogene Gemische heterogene Gemische Molekulare Stoffe; z.b. Wasser Moleküle:

Mehr

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften Teilchenmodell (1) Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen. (2) Zwischen den Teilchen wirken Anziehungskräfte. (3) Alle Teilchen befinden sich in ständiger, regelloser Bewegung (Brownsche Bewegung),

Mehr

Vom Atom zum Molekül

Vom Atom zum Molekül Vom Atom zum Molekül Ionenverbindungen Na + Cl NaCl lebensgefährlich giftig lebensgefährlich giftig lebensessentiell Metall + Nichtmetall Salz Beispiel Natriumchlorid Elektronenkonfiguration: 11Na: 1s(2)

Mehr

Musterprüfung Welche der Elemente Lithium, Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Magnesium, Aluminium und Calcium sind Nichtmetalle?

Musterprüfung Welche der Elemente Lithium, Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Magnesium, Aluminium und Calcium sind Nichtmetalle? Module: Atombau und Periodensystem Chemische Bindungen Chemische Reaktionen 1 Musterprüfung 1. Teil: Atombau und Periodensystem 1.1. Welche Art von Teilchen befinden sich a) im Atomkern b) in der Elektronenhülle

Mehr

Oktett-Theorie von Lewis

Oktett-Theorie von Lewis Oktett-Theorie von Lewis Oktettregel Atome versuchen durch die Nutzung gemeinsamer Elektronenpaare möglichst ein Elektronenoktett zu erlangen. allgemeiner: Edelgasregel Atome streben durch Vereinigung

Mehr

Unterschied zwischen Physik und Chemie:

Unterschied zwischen Physik und Chemie: Unterschied zwischen Physik und Chemie: Der Begriff Physik bezeichnet die Lehre über Zustände und Zustandsänderungen die Chemie hingegen beschäftigt sich mit Stoffen und stofflichen Veränderungen. Unterteilung

Mehr

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig? 1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig? 1) Es sind alles Metalle. 2) In der äußeren Elektronenschale werden s- bzw. s- und p-orbitale aufgefüllt. 3) Sie stimmen

Mehr

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem mit Lösungen

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem mit Lösungen Allgemeine und Anorganische Chemie Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem mit Lösungen Aufgabe 1: Welche der folgenden Aussagen trifft für alle Atome, einschließlich des Wasserstoffatoms, zu?

Mehr

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 5..03 Chemische Elemente FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen Der Planet Erde besteht aus 9 natürlich vorkommenden

Mehr

Atomverband mit festem Atomzahlverhältnis. Anzahl der Atome veränderlich? (bei festem Atomzahlverhältnis) Elektrisch Leitend?

Atomverband mit festem Atomzahlverhältnis. Anzahl der Atome veränderlich? (bei festem Atomzahlverhältnis) Elektrisch Leitend? L3 1 Atomverband mit festem Atomzahlverhältnis. Ja Anzahl der Atome veränderlich? (bei festem Atomzahlverhältnis) Nein Ja Elektrisch Leitend? Nur in der Schmelze? Nein Ionenkristall Beliebig erweiterbar

Mehr

Einheiten und Einheitenrechnungen

Einheiten und Einheitenrechnungen Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14 Übungsblatt 1: allgemeine Chemie, einfache Berechnungen, Periodensystem, Orbitalbesetzung, Metalle und Salze Einheiten und Einheitenrechnungen

Mehr

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim Grundlagen Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim Einführung Lernziele Einfache chemische Vorgänge, die Bedeutung für die Feuerwehrpraxis haben, erklären. Chemische Grundlagen

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann und dessen Teilchen(Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (d.h. Teilchen mit gleicher Ordnungszahl) besteht. Verbindung Reinstoff,

Mehr

Bauchemie 1. 1. Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

Bauchemie 1. 1. Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle? Bauchemie 1 1. Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle? a) Der Atomkern besteht aus Neutronen und Protonen, die zusammen auch Nukleonen genannt werden. Er befindet sich

Mehr

Chemie. Die Chemie beschäftigt sich mit materiellen Dingen; Sie ist die Lehre von den Stoffen.

Chemie. Die Chemie beschäftigt sich mit materiellen Dingen; Sie ist die Lehre von den Stoffen. Chemie Die Chemie beschäftigt sich mit materiellen Dingen; Sie ist die Lehre von den Stoffen. Stoffeinteilung: Stoffdefinition: Ein Stoff liegt dann vor, wenn dieser ein Volumen einnimmt und eine Masse

Mehr

2 Bindung, Struktur und Eigenschaften von Stoffen. 2.1 Ionenbindung und Ionenkristall s Modell der Ionenbindung

2 Bindung, Struktur und Eigenschaften von Stoffen. 2.1 Ionenbindung und Ionenkristall s Modell der Ionenbindung 2 Bindung, Struktur und Eigenschaften von Stoffen 2.1 Ionenbindung und Ionenkristall s. 0.6 Modell der Ionenbindung 8 - Bindung zwischen typischen Metallen und Nichtmetallen, EN > 1,7 - stabile Edelgaskonfiguration

Mehr

Themenheft. Chemie. chemische Gesetze, Atombau und Formeln. Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen

Themenheft. Chemie. chemische Gesetze, Atombau und Formeln. Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen Themenheft Chemie chemische Gesetze, Atombau und Formeln Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen Inhaltsverzeichnis: Blatt 1: Die Masse bei chemischen Reaktionen Blatt

Mehr

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden Nach Lavoisier: : Redoxreaktionen Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden Aufnahme von Sauerstoff zb.: Verbrennen von Magnesium : Abgabe von Sauerstoff

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Chemie Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1) 1) DEFINITIONEN DIE REDOXREAKTION Eine Redoxreaktion = Reaktion mit Elektronenübertragung sie teilt sich in Oxidation = Elektronenabgabe Reduktion = Elektronenaufnahme z.b.: Mg Mg 2 + 2 e z.b.: Cl 2 +

Mehr

Die wichtigsten Wissensbausteine aus der neunten Klasse

Die wichtigsten Wissensbausteine aus der neunten Klasse Chemie Klasse 10 Voorwold Wie war das nochmal? Die wichtigsten Wissensbausteine aus der neunten Klasse PSE Bindungen Ionen Metallbindung Elektronen Dalton Protonen Oktett Inhalt Die wichtigsten Wissensbausteine

Mehr

10TG. Training II2. 1. Schreibe die Reaktionsgleichungen folgender Reaktionen. Benenne die Produkte. Erkläre die Teilchenebene.

10TG. Training II2. 1. Schreibe die Reaktionsgleichungen folgender Reaktionen. Benenne die Produkte. Erkläre die Teilchenebene. Training II2 1. Schreibe die Reaktionsgleichungen folgender Reaktionen. Benenne die Produkte. Erkläre die Teilchenebene. (4X4=1 X4=16P) a. Verbrennung von Kohlenstoff C + O2 CO2 Kohlenstoffdioxid b. Thermolyse

Mehr

Lernmaterial Lernfeld 1 Grundlagen Physik und Chemie. Chemische Grundlagen, Bindungsarten. Zu Erinnerung : Schematischer Aufbau eines Wasserstoffatoms

Lernmaterial Lernfeld 1 Grundlagen Physik und Chemie. Chemische Grundlagen, Bindungsarten. Zu Erinnerung : Schematischer Aufbau eines Wasserstoffatoms Chemische Grundlagen, Bindungsarten Zu Erinnerung : Schematischer Aufbau eines Wasserstoffatoms Hier ist ein Lithiumatom schematisch dargestellt. Elektronen umkreisen den Kern in diskreten Bahnen IQ Technikum

Mehr

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe 1. Stoffeigenschaften und Teilchenmodell Teilchenmodell: Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen, die man sich am einfachsten als Kugeln vorstellen kann (Kugelteilchenmodell).

Mehr

Lernaufgabe: Periodensystem Erklärung von Tendenzen in der Reaktionsfähigkeit der Alkali-, Erdalkalimetalle und der Halogene

Lernaufgabe: Periodensystem Erklärung von Tendenzen in der Reaktionsfähigkeit der Alkali-, Erdalkalimetalle und der Halogene ETH Institut für Verhaltenswissenschaften Seite 1/5 Lernaufgabe: Periodensystem Erklärung von Tendenzen in der Reaktionsfähigkeit der Alkali-, Erdalkalimetalle und der Halogene Hilfreiche Angaben: 1. Unterrichtsfach:

Mehr

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie DIE CHEMISCHE BINDUNG Ionische Bindung, Beispiel Natriumchlorid Trifft

Mehr

Quantenzahlen. Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale.

Quantenzahlen. Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale. Quantenzahlen Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale. l = 0, 1, 2, 3, (Orbital-)Symbol s, p, d, f, Zahl der Orbitale

Mehr

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG Erläutere den CO 2 -Nachweis. Wird das Gas in Kalkwasser (Ca(OH) 2 ) eingeleitet bildet sich ein schwerlöslicher Niederschlag von Calciumcarbonat (CaCO 3 ). Abgabe von innerer Energie (Wärme, Knall,...)

Mehr