Hydromechanik. /2012 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hydromechanik. /2012 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen)"

Transkript

1 Bauingenieur- und Umweltingenieur tingenieurwesen Universität Kassel- D Kassel I nstit ut für Geot ec hnik und Geohydraulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str Kassel kochm@uni-kassel.de fon fax WS 2011/201 /2012 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen) Hydromechanik 16. März 2012, 10:00 12:00 Uhr, HS-0117, Kurt-Wolters-Straße 3 Prüfungsteilnehmer Korrekturbemerkungen Name, Vorname Matrikelnummer Unterschrift Punktebilanz und Note Aufgabe Summe Max. Punkte Punkte Note

2 Aufgabe 1 In einem vertikalen Glaszylinder stehen 900mL Wasser bei 20 o C 90 cm hoch. Dann wird der Zylinder und das Wasser auf 80 o C erhitzt. Wie hoch steht dann das Wasser im Zylinder? Gegeben: thermischer (linearer) Ausdehnungskoeffizient von Glas: α=3,5 * 10-6 / o C; von Wasser: γ=0.21 * 10-3 / o C Aufgabe 2 Ein Fluid in einem Zylinder hat unter einem externen Druck von 10 6 Pa ein Volumen von 1L. Dann wird der Druck auf 2*10 6 Pa erhöht, wobei sich das Volumen auf 0.995L reduziert hat. Wie groß ist der Kompressionsmodul K des Fluids? Aufgabe 3 In einem 200L Behälter befindet sich 1kg Wasserstoff (H 2 Wasserstoff liegt als doppel-atomiges Molekül vor) bei -45 o C. Wie groß ist der Druck des Wasserstoffes in dem Behälter? Gegeben: Allgemeine Gaskonstante R= 8,31 kj/ ( o K *kmol) Aufgabe 4 Ein Ballermann Urlauber auf Mallorca genießt vor Sonnenuntergang noch die warme Lufttemperatur von 30 o C, trotz Luftfeuchtigkeit von 90%. Dies, weil sich um diese späte Tageszeit häufig ein Landwind einstellt. Nach Sonnenuntergang kommt der Wind allerdings zur Ruhe und die Temperatur senkt sich. Bei welcher Temperatur T 0 fängt der Urlauber an zu schwitzen, weil sich die Luftfeuchtigkeit in Form von Wasserperlen auf der Haut auskondensiert? Gegeben: Formel für die Sättigungsdampfdruckkurve T e s ( t) = e0 exp C + T (e 0 = hpa, T in o C) Aufgabe 5 Ein 18kg schwerer Block gleitet auf einer schiefen Ebene 15 Grad Neigung auf einem Ölfilm (SAE-10, µ=8,14*10-2 Pas) der Dicke 3mm runter. Wie groß ist seine Endgeschwindigkeit v end, wenn die Kontaktfläche des Blockes der Ebene A=0,3m 2 beträgt? Aufgabe 6 Öl einer Dichte ρ=890kg/m 3 steht in einem Öltank 2 m hoch und unter Druck, wobei die darüber liegende Luft einen Druck von 35kPa auf die Öloberfläche ausübt. Außen am Öltank ist ein durchsichtiges Steigrohr angebracht. Wie hoch steht das Öl dort (ebenfalls gemessen vom Grund des Tanks)? (Zeichnung machen!!)

3 Aufgabe 7 Ein Damm, b=20 m lang, einem Neigungswinkel von α=60 Grad, hält Wasser einer Stauhöhe von h=7 m zurück. Berechnen Sie die Kraft F, die der Damm aushalten muss, und die Lage h cp des Druckpunktes des Kraft (s. Abb.) Abbildung: Damm Maßen Aufgabe 8 Ein Schiff befindet sich auf hoher See, wobei die Dichte des Meerwassers ρ salz= 1030 kg/m 3 beträgt. Das Schiff fährt dann in den Hafen ein. Die Dichte des Hafenwassers (Süßwasser) beträgt lediglich ρ süß= 1000 kg/m 3. Nachdem das Schiff 600 Tonnen Last abgeladen hat, liegt es genauso tief im Wasser, wie auf hoher See. Welche Masse hat das Schiff ohne die Ladung? Aufgabe 9 In den kreisförmigen Tank (Durchmesser = 0,6m) fließt Wasser den gegebenen Geschwindigkeiten über das Rohr links (1) ein und über die 2 Rohre unten (2) und rechts (3) wieder aus. Ausgang (4) oben lässt die Luft entweichen /einströmen. a) Berechnen Sie die zeitliche Änderung dh/dt des Wasserspiegels im Tank 0.6m b) Wie groß ist die Geschwindigkeit der Luft (ein oder aus?) über die Öffnung (4)? Abbildung: Ein- und Auslauf des Tanks Gegeben: Geschwindigkeiten: v 1 = 7,5 m/s, v 2= 3 m/s, v 3=3,6 m/s. Durchmesser der Ein/Auslaufrohre: D 1 = 7,8 cm; D 2=5cm, D 3= 6,3 cm; D 4=5cm Aufgabe 10 Berechnen Sie die Kraft, die auf den Kolben der schemenhaft dargestellten medizinischen Spritze ausgeübt werden muss, da durch die Nadel ein Durchfluss des flüssigen Medikaments (Dichte ρ=900kg/m 3, Viskosität µ = 0.002Pas) von 0,4mL/s, fließt.

4 Hinweis: Wegen der Dicke des Spritzenzylinders im Verhältnis zu der der Nadel kann die Fließgeschwindigkeit im Zylinder praktisch vernachlässigt werden (denken Sie an das große Reservoir). Außerdem sollen nur die Reibungsverluste in der dünnen Nadel berücksichtigt werden, also keine örtlichen Verluste. Abbildung: Spritze Kolben (rechts) und Nadel (links) und Maßen Abbildung: Moody-Nikuradse Diagramm

5 Lösungen Aufgabe 1/ 1 5 Punkte In einem vertikalen Glaszylinder stehen 900mL Wasser bei 20 o C 90 cm hoch. Dann wird der Zylinder und das Wasser auf 80 o C erhitzt. Wie hoch steht dann das Wasser im Zylinder? Gegeben: thermischer (linearer) Ausdehnungskoeffizient von Glas: α=3,5 * 10-6 / o C; von Wasser: γ=0.21 * 10-3 / o C Grundfläche des Zylinders bei 20 o C: A= V 20/h = 900*10-6 m 3 / 0.9m = 0.001m 2 Radius des Zylinders bei 20 o C: r 20 = sqrt(a/pi) = m Radius des Zylinders bei 20 o C: r 80= r 20*(1+ α T)= *(1+3.5*10-6 * 60)= Fläche des Zylinders bei 80 o C: A 80 = pi*r 80 2 = pi * **2 = m 2 Volumen des Wassers bei 80 o C: V 80= V 20*(1+ γ T)= 900*10-6 *(1+0.21*10-3 * 60)= = m 3 Standhöhe bei 80 o C: h = V 80 /A 80 = / = m Aufgabe 2/ 2 3 Punkte Ein Fluid in einem Zylinder hat unter einen extern Druck von 10 6 Pa ein Volumen von 1L. Dann wird der Druck auf 2*10 6 Pa erhöht, wobei sich das Volumen auf 0.995L reduziert hat. Wie groß ist der Kompressionsmodul K des Fluids? Definition von k = 1/K (Kompressibilität) k=1/k= -1/V *( V/ p) K = - V* p / V = *10 6 /-0.005*10-3 =2*10 8 Pa Aufgabe 3/ 3 4 Punkte In einem 200L Behälter befindet sich 1kg Wasserstoff (H 2 Wasserstoff liegt als doppel-atomiges Molekül vor) bei -45 o C. Wie groß ist der Druck des Wasserstoffes in dem Behälter? Gegeben: Allgemeine Gaskonstante R= 8,31 kj/ ( o K *kmol) Aus dem allgemeinen Gasgesetz folgt : p = ρ*r i*t = (m/v)* (R/M) *T

6 R i = R/M = individuelle Gaskonstante (M=Molmasse) p= 1/0.2*(8.31/2)*(273-45) = kpa Aufgabe 4/ 4 5 Punkte Ein Ballermann Urlauber auf Mallorca genießt vor Sonnenuntergang noch die warme Lufttemperatur von 30 o C, trotz Luftfeuchtigkeit von 90%. Dies, weil sich um diese späte Tageszeit häufig ein Landwind einstellt. Nach Sonnenuntergang kommt der Wind allerdings zur Ruhe und die Temperatur senkt sich. Bei welcher Temperatur T 0 fängt der Urlauber an zu schwitzen, weil sich die Luftfeuchtigkeit in Form von Wasserperlen auf der Haut auskondensiert? Gegeben: Formel für die Sättigungsdampfdruckkurve T e s ( t) = e0 exp C + T (e 0 = hpa, T in o C) Die relative Luftfeuchtigkeit H r ist definiert als das Verhältnis des aktuellen Dampfdruckes e a zum Sättigungsdampfdruck e s bei der jeweiligen Temperatur H r = e a /e s e a (30 o C) = H r * e s(30 o C) = 0.9* e s (30 o C) = 0.9*42.337hPa = 38.1hPa Schwitzen, d.h. Kondensation tritt auf wenn der Taupunkt To erreicht ist, dann wird e a = e s Suche T 0 bei der e s = e a (30 o C) (iterative Auswertung) T 0= o C Aufgabe 5/ 5 5 Punkte Ein 18kg schwerer Block gleitet auf einer schiefen Ebene 15 Grad Neigung auf einem Ölfilm (SAE-10, µ=8,14*10-2 Pas) der Dicke 3mm runter. Wie groß ist seine Endgeschwindigkeit v end, wenn die Kontaktfläche des Blockes der Ebene A=0,3m 2 beträgt? s. entsprechende Aufgabe, Beispiel Skript Bei Endgeschwindigkeit v gilt : Gleichgewicht von Reibungskraft F R und Vortriebskraft G S F R = G S G S = G * sinα Es gilt:

7 F R = τ * A (Newtonscher Schubspannungsansatz) = *dv/dz *A = * (v-0)/dz *A v = G * sinα/a * dz / = m*g * sinα/a * dz / =18*9.81*sin(15)/0.3*3*10-3 /(8.14*10-2 ) = 5.61m/s Aufgabe 6/ 3 Punkte Öl einer Dichte ρ=890kg/m 3 steht in einem Öltank 2 m hoch und unter Druck, wobei die darüber liegende Luft einen Druck von 35kPa auf die Öloberfläche ausübt. Außen am Öltank ist ein durchsichtiges Steigrohr angebracht. Wie hoch steht das Öl dort (ebenfalls gemessen vom Grund des Tanks)? (Zeichnung machen!!) Druck im Steigrohr p S muss gleich dem Öldruck p Öl plus dem (Über-)Luftdruck p L sein p S = p Öl + p L = ρ * g * h + p L = 890*9.81*2 = Pa h s = p S /(ρ * g)= /(890*9.81) = 6m Aufgabe 7/ 6 Punkte Ein Damm, b=20 m lang, einem Neigungswinkel von α=60 Grad, hält Wasser einer Stauhöhe von h=7 m zurück. Berechnen Sie die Kraft F, die der Damm aushalten muss, und die Lage h cp des Druckpunktes des Kraft (s. Abb.) Abbildung: Damm Maßen a) Kraft F auf Damm und F= p s *A p s = ρ * g * h s (Druck im Schwerpunkt h s=7/2 m) A = b*c (b=länge des Dammes = 20m) (c = benetzte Schenkellänge = h/sin α = 7/sin(60)

8 F = ρ*g*h s*b*h/sin α = 1000*9.81*3.5*20*7/sin(pi/180*60) =5550 kn k b) Druckpunkt h* cp der Kraft bei einer rechteckigen Platte im schrägen Koordinatensystem * h* cp = h* s + e* e* = Aussertigkeit = 1/6*c (für rechteckige Platte) h* cp = h s /sin α +1/6 *h/sin α = (3.5 +1/6*7)/sin(pi/180*60) = m Und Rückrechnung auf vertikale Tiefe h cp cp = h* cp * sin α =5.389*sin(pi/180*60) = m Aufgabe 8/ 6 Punkte Ein Schiff befindet sich auf hoher See, wobei die Dichte des Meerwassers ρ salz= 1030 kg/m 3 beträgt. Das Schiff fährt dann in den Hafen ein. Die Dichte des Hafenwassers (Süßwasser) beträgt lediglich ρ süß = 1000 kg/m 3. Nachdem das Schiff 600 Tonnen Last abgeladen hat, liegt es genauso tief im Wasser, wie auf hoher See. Welche Masse hat das Schiff ohne die Ladung? Verdrängungsvolumen V v des Schiffes im Meerwasser Ladung oder im Hafenwasser ohne Ladung muss gleich sein, da Eintauchtiefe identisch ist. Gewicht des Körpers ist dann in jedem Fall gleich dem Gewicht Gv des verdrängten Wassers 1) Im Meerwasser: G Schiff + G Ladung = Gv meer (m Schiff + m Ladung )*g = ρ salz *Vv *g 2) Im Hafenwasser: G Schiff = Gv süß m Schiff *g = ρ süß *Vv *g aus1) und 2) folgt (m Schiff + m Ladung) / m Schiff = ρ salz /ρ süß (m Schiff + m Ladung) = ρ salz /ρ süß * m Schiff (m Schiff - ρ salz /ρ süß * m Schiff = -m Ladung m Schiff (1- ρ salz /ρ süß ) = -m Ladung m Schiff Schiff = -m Ladung / (1- ρ salz /ρ süß ) = -600 /(1-1030/1000) = T

9 Aufgabe 9/ 6 Punkte P In den kreisförmigen Tank (Durchmesser = 0,6m) fließt Wasser den gegebenen Geschwindigkeiten über das Rohr links (1) ein und über die 2 Rohre unten (2) und rechts (3) wieder aus. Ausgang (4) oben lässt die Luft entweichen /einströmen. a) Berechnen Sie die zeitliche Änderung dh/dt des Wasserspiegels im Tank 0.6m b) Wie groß ist die Geschwindigkeit der Luft (ein oder aus?) über die Öffnung (4)? Abbildung: Ein- und Ausläufe des Tanks Gegeben: Geschwindigkeiten: v 1 = 7,5 m/s, v 2= 3 m/s, v 3=3,6 m/s. Durchmesser der Ein/Auslaufrohre: D 1 = 7,8 cm; D 2=5cm, D 3= 6,3 cm; D 4=5cm a) Instationäre Kontinuitätsgleichung: dv/dt = A Zyl * dh/dt = Q in - Q out A Zyl = pi * (D Zyl/2) 2 Q in = v 1* A 1 = v 1* pi * (D 1/2) 2 Q out = v 2* A 2 + v 3* A 3 = v 2* pi * (D 1/2) 2 + v 3* pi * (D 3/2) 2 dh/dt = (Q in - Q out) /A Zyl = (v 1* pi * (D 1/2) 2 - (v 2* pi * (D 2/2) 2 + v 3* pi * (D 3/2) 2 ) )/ pi * (D Zyl/2) 2 = (v 1* (D 1/2) 2 - (v 2 * (D 2/2) 2 + v 3 * (D 3/2) 2 ) )/ (D Zyl/2) 2 = (7.5* (0.078/2) 2 - (3 * (0.05/2) * (0.063/2) 2 ) )/ (0.6/2) 2 = 0.066m/s a) Steigendes Volumen dv/dt im Tank drückt Luft durch Ausgang (4) und es gilt im stationären Gleichgewicht dv/dt = A Zyl * dh/dt = Q out(4) = v 4*A 4 v 4 = A Zyl * dh/dt / A 4 = pi * (D Zyl/2) 2 *dh/dt / pi * (D 4/2) 2 = (0.6/2) 2 *0.066 / (0.05/2) 2 =9.5 m/s Aufgabe 10/ 7 Punkte Berechnen Sie die Kraft, die auf den Kolben der schemenhaft dargestellten medizinischen Spritze ausgeübt werden muss, da durch die Nadel ein Durchfluss des flüssigen Medikaments (Dichte ρ=900kg/m 3, Viskosität µ = 0.002Pas) von 0,4mL/s, fließt.

10 Hinweis: Wegen der Dicke des Spritzenzylinders im Verhältnis zu der der Nadel kann die Fließgeschwindigkeit im Zylinder praktisch vernachlässigt werden (denken Sie an das große Reservoir). Außerdem sollen nur die Reibungsverluste in der dünnen Nadel berücksichtigt werden, also keine örtlichen Verluste. Abbildung: Spritze Kolben (rechts) und Nadel (links) und Maßen a) Anwendung der Bernoulli-Gleichung Verlusten zwischen A (am Kolben) und B (Spitze der Nadel) z A + p A/ρg + v² A/2g = z B + p B/ρg + v² B/2g + h V h V = h R = λ *L/d *v B²/2g (Darcy-Weisbach) λ = f(re, k), Re = Reynolds-Zahl, k = Rohrrauhigkeit (in der Nadel) b) Bestimmung von Re in der Nadel Re = v B *d1/ (µ/ρ) v B = Q/A B = Q/(pi*(d1/2)**2) = 0.4*10**-6/(pi*(0.25/2*10**-3)**2) = 8.149m/s Re = v 1 *d1/ (µ/ρ) = 8.149*0.25*10**-3 / (0.002/900) = Strömung ist laminar λ = f(re), d.h. λ hängt nicht von Rauhigkeit ab. Aus dem Moody-Nikuradse Diagramm folgt für laminare Strömung λ = 64/Re = 64/916.8 = h V = h R = λ *L/d *v B²/2g = *20*10**-3/(0.25*10**-3) *8.149**2/(2*9.81) = 18.90m c) Vereinfachung der Bernoulli-Gleichung z A = z B, p B =0 (freier Auslauf) p A/ρg + v² A/2g = v² B/2g + h V p A = (v² B/2g - v² A/2g + h V)* ρg

11 und F = p A* A A = (v² B/2g - v² A/2g + h V)*ρg * A A A A =pi*(d2/2)**2= pi*(10/2*10**-3)**2 =7.854e-05 v A= Q/A A = Q/(pi*(d2/2)**2) = 0.4*10**-6/(pi*(10/2*10**-3)**2) =0.0051m/s F = (v² B/2g - v² A/2g + h V)*ρg * A A =(8.149**2/(2*9.81) **2/(2*9.81) +18.9) *900*9.81*7.854e-05 =15.45N

Hydromechanik WS 2012/201. /2013 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen)

Hydromechanik WS 2012/201. /2013 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen) Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen wesen Universität Kassel- D-34109 Kassel Institut für Geotechnik und Geohydraulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str. 3 34125 Kassel

Mehr

Hydromechanik / Nachklausur

Hydromechanik / Nachklausur Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen wesen Universität Kassel- D-34109 Kassel I nstit ut für Geot ec hnik und Geohydraulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str. 3 34125

Mehr

Hydromechanik. /2009 Studienbegleitende Prüfung in den Studiengängen Bauingenieurwesen (DPO 1995 und 2004) Wirtschaftsingenieurwesen WS 2008/200

Hydromechanik. /2009 Studienbegleitende Prüfung in den Studiengängen Bauingenieurwesen (DPO 1995 und 2004) Wirtschaftsingenieurwesen WS 2008/200 Bauingenieurwesen Universität Kassel- D-09 Kassel I nstit ut für Geot ec hnik und Geohydraulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str. 5 Kassel kochm@uni-kassel.de fon + 9-56

Mehr

Hydromechanik / Nachklausur

Hydromechanik / Nachklausur Bauingenieur- und Umweltingenieur weltingenieurwesen wesen Universität Kassel- D-34109 Kassel Institut für Geotechnik und Geohydraulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str.

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Luftdichter Behälter (17 Pkt.) Ein luftdichter Behälter mit der Querschnittsfläche A = 12 m 2 ist teilweise mit Wasser gefüllt. Um Wasser

Mehr

22. September 2017, 10:00 11:30 Uhr, Hörsaal 2, Campus Center, Moritzstr. 18

22. September 2017, 10:00 11:30 Uhr, Hörsaal 2, Campus Center, Moritzstr. 18 Universität Kassel- D-34109 Kassel Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str. 3 34125 Kassel kochm@uni-kassel.de fon + 49-561 804-3198 fax + 49-561 804-3953 SoSe 2017 Studienbegleitende

Mehr

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 10 Musterlösungen

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 10 Musterlösungen Übungen zu Physik I für Physiker Serie Musterlösungen Allgemeine Fragen. Was versteht man unter dem Magnuseffekt? Nennen Sie Ihnen bekannte Beispiele, wo man ihn beobachten kann. Als Magnus-Effekt wird

Mehr

Die Brücke ins Studium. Vorkurs Physik. Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser September 2016

Die Brücke ins Studium. Vorkurs Physik. Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser September 2016 Die Brücke ins Studium Vorkurs Physik Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser 19.-23. September 2016 2. Fluidmechanik 2. Fluidmechanik 2.1 Fluidstatik 2. Fluidmechanik 2.1 Fluidstatik 2.1.1 Druck in ruhenden

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

Hydromechanik. WS 2009/2010 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen) 16. März 2010, 8:30-10:30 Uhr, Zentralmensa

Hydromechanik. WS 2009/2010 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen) 16. März 2010, 8:30-10:30 Uhr, Zentralmensa Bauingenieurwesen Universität Kassel- D-34109 Kassel Institut f ür Geote c hnik und Geohydr aulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str. 3 34125 Kassel kochm@uni-kassel.de

Mehr

Physik für Bau- und Umweltingenieure

Physik für Bau- und Umweltingenieure Bauingenieurwesen Universität Kassel- D-34109 Kassel Institut für Geote c hnik und Geohydr aulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str. 3 34125 Kassel kochm@uni-kassel.de

Mehr

Hydromechanik. WS 10/11 4 SWS Vorlesung/Übungen Prof. Dr. rer.. nat. Manfred Koch

Hydromechanik. WS 10/11 4 SWS Vorlesung/Übungen Prof. Dr. rer.. nat. Manfred Koch Hydromechanik WS 10/11 4 SWS Vorlesung/Übungen Prof. Dr. rer.. nat. Manfred Koch kochm@uni-kassel.de Daniela Petzke dpetzke@uni-kassel.de Gebäude Technik III/2 Glaskasten 4. Etage Raum 4116 25.10.2010

Mehr

Druck, Kompressibilität, Schweredruck

Druck, Kompressibilität, Schweredruck Aufgaben 6 Statik der Fluide Druck, Kompressibilität, Schweredruck Lernziele - einen Druck bzw. eine Druckkraft berechnen können. - wissen, ob eine Flüssigkeit bzw. ein Gas kompressibel ist oder nicht.

Mehr

Aufgabe 1 Hydrostatik (23 Pkt.)

Aufgabe 1 Hydrostatik (23 Pkt.) Aufgabe 1 Hydrostatik (23 Pkt.) R 1 Das in der Abbildung dargestellte Reservoir besteht aus zwei hydraulisch miteinander verbundenen Kammern. In der geneigten Trennwand ist ein Kolben eingebaut, der sich

Mehr

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06)

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06) 7. Übung KW 05/06) Aufgabe 1 M 14.1 Venturidüse ) Durch eine Düse strömt Luft der Stromstärke I. Man berechne die Differenz der statischen Drücke p zwischen dem weiten und dem engen Querschnitt Durchmesser

Mehr

Vakuum und Gastheorie

Vakuum und Gastheorie Vakuum und Gastheorie Jan Krieger 9. März 2005 1 INHALTSVERZEICHNIS 0.1 Formelsammlung.................................... 2 0.1.1 mittlere freie Weglänge in idealen Gasen................... 3 0.1.2 Strömungsleitwerte

Mehr

Aufgaben zur Wärmelehre

Aufgaben zur Wärmelehre Aufgaben zur Wärmelehre 1. Ein falsch kalibriertes Quecksilberthermometer zeigt -5 C eingetaucht im schmelzenden Eis und 103 C im kochenden Wasser. Welche ist die richtige Temperatur, wenn das Thermometer

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2013, Beginn 15:00 Uhr

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2013, Beginn 15:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr 013 06. März 013, Beginn 15:00 Uhr Taschenrechner (nicht programmierbar) TFD-Formelsammlung (ohne handschriftliche

Mehr

3. Innere Reibung von Flüssigkeiten

3. Innere Reibung von Flüssigkeiten IR1 3. Innere Reibung von Flüssigkeiten 3.1 Einleitung Zwischen den Molekülen in Flüssigkeiten wirken anziehende Van der Waals Kräfte oder wie im Falle des Wassers Kräfte, die von sogenannten Wasserstoffbrückenbindungen

Mehr

Übungsaufgaben für die Hydromechanik Tutorien/März ,1 392,7 = 2,4m. 2400l

Übungsaufgaben für die Hydromechanik Tutorien/März ,1 392,7 = 2,4m. 2400l Übungsaufgaben für die Hydromechanik Tutorien/März 01 ufgabe 1. Ein oben offener Tank mit einem Durchmesser von 10 m und einer Höhe von 5 m ist mit 0 C warmen Wasser bis zum Rand gefüllt. Wieviel Liter

Mehr

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006 System: Wir betrachten ein Fluid (Bild, Gas oder Flüssigkeit), das sich in einem Zylinder befindet, der durch einen Kolben verschlossen ist. In der Thermodynamik bezeichnet man den Gegenstand der Betrachtung

Mehr

Prüfung zum Thema Druck (total 36 P möglich)

Prüfung zum Thema Druck (total 36 P möglich) Prüfung zum Thema Druck (total 36 P möglich) Verwenden Sie beim Ortsfaktor g 10 N/kg, ausser bei den Aufgaben 1. und 2. 1. Luftdruck und gesamte Masse der Luft der Erdatmosphäre (5 P) a) Wie kommt der

Mehr

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 12. Vorlesung: Dehnung Scherung Torsion. Hysterese. Gleit-, Roll- und Haftreibung. Druck hydrostatischer Druck

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 12. Vorlesung: Dehnung Scherung Torsion. Hysterese. Gleit-, Roll- und Haftreibung. Druck hydrostatischer Druck Stichworte aus der 12. Vorlesung: Zur Erinnerung Aggregatzustände: Dehnung Scherung Torsion Hysterese Reibung: fest, flüssig, gasförmig Gleit-, Roll- und Haftreibung Hydrostatik ideale Flüssigkeit Druck

Mehr

Übungen zur Einführung in die Physikalischen Rechenmethoden II WS 2009/10, VO+UE Univ. Prof. Dr. Christoph Dellago

Übungen zur Einführung in die Physikalischen Rechenmethoden II WS 2009/10, VO+UE Univ. Prof. Dr. Christoph Dellago Übungen zur Einführung in die Physikalischen Rechenmethoden II WS 009/0, 606 VO+UE Univ Prof Dr Christoph Dellago ) Berechnen Sie cos (06) ohne Verwendung der Winkelfunktionen des Taschenrechners auf 4

Mehr

Dynamik. 4.Vorlesung EPI

Dynamik. 4.Vorlesung EPI 4.Vorlesung EPI I) Mechanik 1. Kinematik 2.Dynamik a) Newtons Axiome (Begriffe Masse und Kraft) b) Fundamentale Kräfte c) Schwerkraft (Gravitation) d) Federkraft e) Reibungskraft 1 Das 2. Newtonsche Prinzip

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Klappe (13 Pkt.) Ein Wasserbehälter ist mit einer rechteckigen Klappe verschlossen, die sich um die Achse A-A drehen kann. Die Rotation

Mehr

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2 Ludwig Maimilians Universität München Fakultät für Physik E1 Mechanik en u Übungsblatt 2 WS 214 / 215 Prof. Dr. Hermann Gaub Aufgabe 1 Drehbewegung einer Schleifscheibe Es werde die Schleifscheibe (der

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Viskosität von Flüssigkeiten Laborbericht Korrigierte Version 9.Juni 2002 Andreas Hettler Inhalt Kapitel I Begriffserklärungen 5 Viskosität 5 Stokes sches

Mehr

Es ergibt sich eine Kraft F von 343N. Diese ist aber zu gering um die Schale zu zerbrechen.

Es ergibt sich eine Kraft F von 343N. Diese ist aber zu gering um die Schale zu zerbrechen. 1) Eine Möwe findet eine Muschel, die sie allerdings mit dem Schnabel nicht öffnen kann. Deshalb fliegt sie auf und lässt die Muschel auf felsigen Boden fallen, sodass die Schale zerbricht. a) Welche Kraft

Mehr

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte 1.1 Bestimmung der Viskosität Grundlagen Die Viskosität eines Fluids ist eine Stoffeigenschaft, die durch den molekularen Impulsaustausch der einzelnen Fluidpartikel

Mehr

Basiskenntnistest - Physik

Basiskenntnistest - Physik Basiskenntnistest - Physik 1.) Welche der folgenden Einheiten ist keine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems? ) Kilogramm ) Sekunde ) Kelvin ) Volt ) Candela 2.) Wenn ein Elektron vom angeregten

Mehr

Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung

Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung - Umrechnung der gebräuchlichen Einheiten - Teilung/Vervielfachung von Einheiten - Kenngrößen des reinen Wassers (z.b. Dichte 1000 kg/m 3 ) Zusammenfassung 30.10.2006,

Mehr

Musterlösung zu Übungen der Physik PHY 117, Serie 6, HS 2009

Musterlösung zu Übungen der Physik PHY 117, Serie 6, HS 2009 Musterlösung zu Übungen der Physik PHY 117, Serie 6, HS 2009 Abgabe: Gruppen 4-6: 07.12.09, Gruppen 1-3: 14.12.09 Lösungen zu den Aufgaben 1. [1P] Kind und Luftballons Ein Kind (m = 30 kg) will so viele

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom)

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom) (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (iplom) 1. Aufgabe (10 Punkte) 09. 08. 2013 In einem mit einer Flüssigkeit der ichteρ 1 gefüllten zylindrischen

Mehr

Aufgabe 1: A. 7.7 kj B kj C. 200 kj D kj E. 770 J. Aufgabe 2:

Aufgabe 1: A. 7.7 kj B kj C. 200 kj D kj E. 770 J. Aufgabe 2: Aufgabe 1: Ein Autoreifen habe eine Masse von 1 kg und einen Durchmesser von 6 cm. Wir nehmen an, dass die gesamte Masse auf dem Umfang konzentriert ist (die Lauffläche sei also viel schwerer als die Seitenwände

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 2014/15 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Daniel Moseguí González, Pascal Neibecker, Nitin

Mehr

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018)

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) 4.1 Begriff

Mehr

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS013/14 18.1.013 Diese Aufgaben entsprechen der Abschlußklausur, für die 1 ¾ Stunden

Mehr

Trägheitsmoment (TRÄ)

Trägheitsmoment (TRÄ) Physikalisches Praktikum Versuch: TRÄ 8.1.000 Trägheitsmoment (TRÄ) Manuel Staebel 3663 / Michael Wack 34088 1 Versuchsbeschreibung Auf Drehtellern, die mit Drillfedern ausgestattet sind, werden die zu

Mehr

4 Schweredruck. Unter dem hydrostatischen Druck versteht man den Druck, den eine Flüssigkeit durch ihr Eigengewicht verursacht. 4.1.

4 Schweredruck. Unter dem hydrostatischen Druck versteht man den Druck, den eine Flüssigkeit durch ihr Eigengewicht verursacht. 4.1. 4 Schweredruck Wir wissen, dass man beim Tauchen in einem Schwimmbecken oder im Meer, einen mit steigender Tiefe grösser werdenden Druck in den Ohren verspüren kann. Dieser Druck entsteht, weil das Wasser

Mehr

b ) den mittleren isobaren thermischen Volumenausdehnungskoeffizienten von Ethanol. Hinweis: Zustand 2 t 2 = 80 C = 23, kg m 3

b ) den mittleren isobaren thermischen Volumenausdehnungskoeffizienten von Ethanol. Hinweis: Zustand 2 t 2 = 80 C = 23, kg m 3 Aufgabe 26 Ein Pyknometer ist ein Behälter aus Glas mit eingeschliffenem Stopfen, durch den eine kapillarförmige Öffnung führt. Es hat ein sehr genau bestimmtes Volumen und wird zur Dichtebestimmung von

Mehr

1. Aufgabe (10 Punkte)

1. Aufgabe (10 Punkte) Teil: Technische Hydromechanik 11.02.2009, Seite 1 NAME:.... MATR.NR.:... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche 10 15 25 20 25 25 120 Punktzahl Erreichte Punktzahl Bearbeitungszeit 120 Minuten (1 Punkt

Mehr

Ergänzungsübungen zur Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker(SoSe 14)

Ergänzungsübungen zur Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker(SoSe 14) Ergänzungsübungen zur Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker(SoSe 14) Prof. W. Meyer Übungsgruppenleiter: A. Berlin & J. Herick (NB 2/28) Ergänzung E Flüssigkeiten In der Hydrostatik wird das

Mehr

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? (-> Tabelle p) A 1.1 b Wie groß ist der Auftrieb eines Helium (Wasserstoff) gefüllten

Mehr

Physikalische Anwendungen II

Physikalische Anwendungen II Physikalische Anwendungen II Übungsaufgaben - usterlösung. Berechnen Sie den ittelwert der Funktion gx = x + 4x im Intervall [; 4]! ittelwert einer Funktion: f = b fxdx b a a ḡ = 4 x + 4x dx = [ ] 4 4

Mehr

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ******

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ****** 8.4.5 ****** 1 Motivation Durch Verminderung des Luftdrucks siedet Wasser bei Zimmertemperatur. 2 Experiment Abbildung 1: Ein druckfester Glaskolben ist zur Hälfte mit Wasser gefüllt, so dass die Flüsigkeit

Mehr

Physik I Übung 10 - Lösungshinweise

Physik I Übung 10 - Lösungshinweise Physik I Übung - Lösungshinweise Stefan Reutter WS / Moritz Kütt Stand: 7. Februar Franz Fujara Aufgabe War die Weihnachtspause vielleicht doch zu lang? Bei der Translation eines Massenpunktes und der

Mehr

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 8

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 8 Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 8 Daniel Weiss 1. Dezember 29 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 - inhomogener hängender Balken 1 a) Seilkräfte...................................... 1 b) Schwerpunkt....................................

Mehr

Bewertung: Jede Aufgabe wird mit 4 Punkten bewertet.

Bewertung: Jede Aufgabe wird mit 4 Punkten bewertet. gibb / BMS Physik Berufsmatur 2007 Seite 1 Name, Vorname: Klasse: Zeit: 120 Minuten Hilfsmittel: Taschenrechner und Formelsammlung nach eigener Wahl. Die Formelsammlung darf mit persönlichen Notizen ergänzt

Mehr

Schweredruck von Flüssigkeiten

Schweredruck von Flüssigkeiten Schweredruck von Flüssigkeiten Flüssigkeiten sind nahezu inkompressibel. Kompressibilität κ: Typische Werte: Wasser: 4.6 10-5 1/bar @ 0ºC Quecksilber: 4 10-6 1/bar @ 0ºC Pentan: 4. 10-6 1/bar @ 0ºC Dichte

Mehr

Version A. Aufgabe 1. A: 1.2 m B: 0.01 m C: 0.11 m D: 0.31 m E: m. Aufgabe 2

Version A. Aufgabe 1. A: 1.2 m B: 0.01 m C: 0.11 m D: 0.31 m E: m. Aufgabe 2 Aufgabe 1 Eine Kugel mit Masse 5 kg wird auf eine senkrecht stehende Spiralfeder mit Federkonstante D=5000 N/m gelegt. Wie weit muss man die Kugel nun nach unten drücken (die Feder stauchen), damit beim

Mehr

Physikalisches Pendel

Physikalisches Pendel Physikalisches Pendel Nach einer kurzen Einführung in die Theorie des physikalisch korrekten Pendels (ausgedehnte Masse) wurden die aus der Theorie gewonnenen Formeln in praktischen Messungen überprüft.

Mehr

Klausur Strömungslehre a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes.

Klausur Strömungslehre a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes. ......... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 20. 08. 2004 1. Aufgabe (11 Punkte) a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes. b) Nennen

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) 11. 03. 2015

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) 11. 03. 2015 ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömunsmechanik I (Bachelor) 11. 03. 25 1. Aufabe (9 Punkte) Ein autonomes Unterseeboot erzeut Auftrieb durch einen externen Ballon. Der Hauptkörper des U-Boots

Mehr

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj Aufgabe 4 Zylinder nach oben offen Der dargestellte Zylinder A und der zugehörige bis zum Ventil reichende Leitungsabschnitt enthalten Stickstoff. Dieser nimmt im Ausgangszustand ein Volumen V 5,0 dm 3

Mehr

Besprechung am /

Besprechung am / PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert WS 016/17 Übungsblatt 9 Übungsblatt 9 Besprechung am 10.01.017 / 1.01.017 Aufgabe 1 Dakota Access Pipeline. Die Dakota Access Pipeline ist eine

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben Besuch aus dem Weltall ein kleiner Asteroid tritt ein in die Erdatmosphäre

Lösungen zu den Aufgaben Besuch aus dem Weltall ein kleiner Asteroid tritt ein in die Erdatmosphäre Lösungen zu den Aufgaben Besuch aus dem Weltall ein kleiner Asteroid tritt ein in die Erdatmosphäre Achtung Fehler: Die Werte für die spezifische Gaskonstante R s haben als Einheit J/kg/K, nicht, wie angegeben,

Mehr

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Klausur H2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Wie wirkt sich eine

Mehr

Physik für Bau- und Umweltingenieure

Physik für Bau- und Umweltingenieure Bauingenieurwesen Universität Kassel- D-34109 Kassel Institut für Geote c hnik und Geohydr aulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str. 3 34125 Kassel kochm@uni-kassel.de

Mehr

Aufgabenblatt zum Seminar 14 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Aufgabenblatt zum Seminar 14 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Aufgabenblatt zum Seminar 14 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Othmar Marti, (othmar.marti@uni-ulm.de) 0. 0. 009 1 Aufgaben

Mehr

Strömungen in Wasser und Luft

Strömungen in Wasser und Luft Strömungen in Wasser und Luft Strömungssimulationen im UZWR Daniel Nolte März 2009 Mathematische Strömungsmodelle Navier Stokes Gleichungen (Massenerhaltung, Impulserhaltung, Energieerhaltung) ρ + (ρ U)

Mehr

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler 8. Vorlesung EP I. Mechanik 5. Mechanische Eigenschaften von Stoffen a) Deformation von Festkörpern b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung: Auftrieb) c) Oberflächenspannung und Kapillarität Versuche:

Mehr

Die Widerstandskoeffizientë der Biegungen sind nahezu unabhängig vom Schlauchtyp

Die Widerstandskoeffizientë der Biegungen sind nahezu unabhängig vom Schlauchtyp Der Einfluß einiger Parameter auf die Reibungs- und Widerstandskoeffizienten der DEC International Schläuche- und Biegungen ist von TNO untersucht worden (Zulassungsnummer 90-042/R.24/LIS). Die folgenden

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Bauingenieurwesen urwesen Universität Kassel- D-34109 Kassel Institut für Geote c hnik und Geohydr aulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str. 3 34125 Kassel kochm@uni-kassel.de

Mehr

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er?

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er? Wie ist der Druck p allgemein definiert? Welche Einheit hat er? Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Was kann man sich anschaulich unter dem Stempeldruck in einer Flüssigkeit vorstellen?

Mehr

Experimentalphysik EP, WS 2012/13

Experimentalphysik EP, WS 2012/13 FAKULTÄT FÜR PHYSIK Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. O. Biebel, PD. W. Assmann Experimentalphysik EP, WS 0/3 Probeklausur (ohne Optik)-Nummer: 7. Januar 03 Hinweise zur Bearbeitung Alle benutzten

Mehr

Hydromechanik (Nachklausur)

Hydromechanik (Nachklausur) Bau- und Umweltingenieurwesen Universität Kassel- D-34109 Kassel Institut für Ge otechni k und Ge ohyd r au lik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str. 3 34125 Kassel kochm@uni-kassel.de

Mehr

EHW Seite. Bei einem Spritzeinsatz zur Schädlingsbekämpfung fliegt ein Flugzeug bei Windstille in 20 s über ein 500 m langes Feld.

EHW Seite. Bei einem Spritzeinsatz zur Schädlingsbekämpfung fliegt ein Flugzeug bei Windstille in 20 s über ein 500 m langes Feld. EHW Seite Bei einem Spritzeinsatz zur Schädlingsbekämpfung fliegt ein Flugzeug bei Windstille in 20 s über ein 500 m langes Feld. Welche Geschwindigkeit besitzt das Flugzeug? Wie lange benötigt es, wenn

Mehr

Modulpaket TANK Beispielausdruck

Modulpaket TANK Beispielausdruck Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Aufgabenstellung:... 2 Ermittlung von Wärmeverlusten an Tanks... 3 Stoffwerte Lagermedium... 6 Stoffwerte Gasraum... 7 Wärmeübergang aussen, Dach... 8 Wärmeübergang

Mehr

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben 2.2 Arbeit und Energie Aufgaben Aufgabe 1: Auf eine Katapult befindet sich eine Kugel der Masse, die durch eine Feder beschleunigt wird. Die Feder ist a Anfang u die Strecke s 0 zusaengedrückt. Für die

Mehr

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung)

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung) Versuch Nr. 57 Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung) Stichworte: Dampf, Dampfdruck von Flüssigkeiten, dynamisches Gleichgewicht, gesättigter Dampf, Verdampfungsenthalpie, Dampfdruckkurve,

Mehr

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung WS 008/009 Dr.-Ing. Jörg Franke Bewegung von Fluiden ( Flüssigkeiten und Gase) - Hydro- und Aerostatik > Druckverteilung

Mehr

T1 Molare Masse nach Viktor Meyer Protokoll

T1 Molare Masse nach Viktor Meyer Protokoll Christian Müller Jan Philipp Dietrich Inhalt: a) Versuchserläuterung b) Messwerte c) Berechnung der Molaren Masse d) Berechnung der Dampfdichte e) Fehlerberechnung T1 Molare Masse nach Viktor Meyer Protokoll

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung 19.12.2016 "I am an old man now, and when I die and go to heaven there are two matters on which I hope for enlightenment. One is quantum electrodynamics,

Mehr

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen! Physik 1 / Klausur Ende WS 01/0 Heift / Kurtz Name: Vorname: Matrikel-Nr: Unterschrift: Formeln siehe letzte Rückseite! Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen!

Mehr

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen. 1 Optik 1.1 Brechung des Lichtes Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen. α β 0 0 10 8 17 13 20

Mehr

Stoffdaten von Diphyl: λ = 0,083 W/(m K), c p = 2,57 kj/(kg K), η = 1, Pa s, ϱ = 717 kg/m 3

Stoffdaten von Diphyl: λ = 0,083 W/(m K), c p = 2,57 kj/(kg K), η = 1, Pa s, ϱ = 717 kg/m 3 Lösung 4.1 4.1/1 Gegeben: Rechteckkanal, von Diphyl durchströmt w = 0,2 m/s, t i = 400 o C Stoffdaten von Diphyl: λ = 0,083 /(m K), c p = 2,57 kj/(kg K), η = 1, 405 10 4 Pa s, ϱ = 717 kg/m 3 Modellkanal

Mehr

Lernziele zu SoL: Druck, Auftrieb

Lernziele zu SoL: Druck, Auftrieb Lernziele zu SoL: Druck, Auftrieb Theoriefragen: Diese Begriffe müssen Sie auswendig in ein bis zwei Sätzen erklären können. a) Teilchenmodell b) Wie erklärt man die Aggregatzustände im Teilchenmodell?

Mehr

Klausur Technische Strömungslehre z g

Klausur Technische Strömungslehre z g ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre 11. 03. 2009 1. Aufgabe (12 Punkte) p a z g Ein Forscher taucht mit einem kleinen U-Boot der Masse m B = 3200kg (Taucher und Boot)

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 00/00 Haupttermin: Nach- bzw. Wiederholtermin: 0.06.00 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 10 Minuten Hilfsmittel: - Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

Diplomvorprüfung zur Vorlesung Experimentalphysik I Prof. Dr. M. Stutzmann,

Diplomvorprüfung zur Vorlesung Experimentalphysik I Prof. Dr. M. Stutzmann, Diplomvorprüfung zur Vorlesung Experimentalphysik I Prof. Dr. M. Stutzmann, 09.09. 2004 Bearbeitungszeit: 90 min Umfang: 7 Aufgaben Gesamtpunktzahl: 45 Erklärung: Ich erkläre mich damit einverstanden,

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Wellen, Dispersion, Brechnung, stehende Wellen Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html 7. Feb. 016 Bernoulli-Gleichung Die Reynoldszahl

Mehr

schiefer Zylinder Ellipsen

schiefer Zylinder Ellipsen schiefer Zylinder Ellipsen 1. Einleitung...Seite 2 2. Zielsetzung...Seite 2 3. Lernziele...Seite 2 4. Definitionen - Formeln...Seite 3 5. Berechnungen...Seite 4 6. Ellipsenkonstruktion...Seite 5 7. Schnittflächen...Seite

Mehr

! #!! % & ( )! ! +, +,# # !.. +, ) + + /) # %

! #!! % & ( )! ! +, +,# # !.. +, ) + + /) # % ! #! #!! % & ( )!! +, +,# #!.. +, ) + + /)!!.0. #+,)!## 2 +, ) + + 3 4 # )!#!! ), 5 # 6! # &!). ) # )!#! #, () # # ) #!# #. # ) 6 # ) )0 4 )) #, 7) 6!!. )0 +,!# +, 4 / 4, )!#!! ))# 0.(! & ( )!! 8 # ) #+,

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 Physik PHYSIK /B SS WS 07 03/4 Inhalt der Vorlesung. Teilchen. Einzelne Teilchen B. Mehrteilchensysteme Starrer Körer - Bewegung Translation Rotation lüssigkeiten Hydrostatik Hydrodynamik Physik PHYSIK

Mehr

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung inführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS213/14 5.2.213 Aufgabe 1 Zwei Widerstände R 1 =1 Ω und R 2 =2 Ω sind in

Mehr

Forscherwerkstatt. Arbeitsblatt Wasserdruck. F Formel: p = A. . h. g. Formel: p = Einheiten: 1 bar = mbar = 1.

Forscherwerkstatt. Arbeitsblatt Wasserdruck. F Formel: p = A. . h. g. Formel: p = Einheiten: 1 bar = mbar = 1. Arbeitsblatt Wasserdruck Was ist Druck? Druck (p) ist eine physikalische Größe, die die Wirkung einer Kraft (F) im Verhältnis zur gedrückten Fläche (A) kennzeichnet. Der Druck ist umso größer, je größer

Mehr

Experimentalphysik EP, WS 2011/12

Experimentalphysik EP, WS 2011/12 FAKULTÄT FÜR PHYSIK Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. O. Biebel, PD. W. Assmann Experimentalphysik EP, WS 0/ Probeklausur (ohne Optik)-Nummer:. Februar 0 Hinweise zur Bearbeitung Alle benutzten

Mehr

Musterlösung: Partikelbewegung im Fluid

Musterlösung: Partikelbewegung im Fluid Musterlösung: Partikelbewegung im Fluid 0. Januar 016 Wiederholung Ein Ausschnitt notwendiger Grundlagen für die Berechnung stationärer Sinkgeschwindigkeiten von Partikeln im Fluid. Annahmen: Partikel

Mehr

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will. Master Umweltingenieur, 1. Semester, Modul 42439,, 420607, VL, Do. 11:30-13:00, R. 3.21 420608, UE, Do. 13:45-15:15, R. 3.17 Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will will@tu-cottbus.de Reynoldszahl

Mehr

8. Reines Ethanol besitzt eine Dichte von ρ = 0,79 g/cm³. Welches Volumen V Ethanol ist erforderlich, um eine Masse von m = 158g Ethanol zu erhalten?

8. Reines Ethanol besitzt eine Dichte von ρ = 0,79 g/cm³. Welches Volumen V Ethanol ist erforderlich, um eine Masse von m = 158g Ethanol zu erhalten? Staatliche Schule für technische Assistenten in der Medizin Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Testklausur Physik 1. 10 2 10 3 =... 2. 4 10 3 2 10 3=... 3. 10 4 m= cm 4.

Mehr

US-STANDARDATMOSPHÄRE

US-STANDARDATMOSPHÄRE TEMPERATUR / K Club Apollo 13, 14. Wettbewerb Aufgabe 3 Warum haben Wetterballons eine dehnbare Hülle? a) Grundlagen: Die Statik der Atmosphäre 1) US-STANDARDATMOSPHÄRE 255,65 350 300 250 200 150 100 50

Mehr

Versuch 6: Spezifische Wärme der Luft und Gasthermometer

Versuch 6: Spezifische Wärme der Luft und Gasthermometer Versuch 6: Spezifische Wärme der Luft und Gasthermometer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Theorie 3 2.1 Temperatur................................... 3 2.2 Die Allgemeine Gasgleichung..........................

Mehr

Momentaufnahme Langzeitaufnahme Kurzzeitaufnahme. Vektorbild Stromlinienbild gerichtetes Stromlinienbild

Momentaufnahme Langzeitaufnahme Kurzzeitaufnahme. Vektorbild Stromlinienbild gerichtetes Stromlinienbild Nur für Lehrzwecke Siehe www.tfh-berlin.de/emr/rechtliche Hinweise 006 Darstellung von Teilchenbewegungen SL/Krz Momentaufnahme Langzeitaufnahme Kurzzeitaufnahme Vektorbild Stromlinienbild gerichtetes

Mehr

Kapitel 2 Übungsaufgaben

Kapitel 2 Übungsaufgaben Fluidmechanik Hydrostatik Fluide unter Beschleunigung 1 Kapitel 2 Übungsaufgaben Üb. 2-1: Berechnung des Drucks am Boden in einem nach oben offenen, mit Wasser gefüllten Behälters geg.: T = 12 C (Wassertemperatur

Mehr

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben Technische Mechanik 3 2.2-1 Prof. Dr. Wandinger Aufgabe 1 Auf eine Katapult befindet sich eine Kugel der Masse, die durch eine Feder beschleunigt wird. Die Feder ist a Anfang u die Strecke s 0 zusaengedrückt.

Mehr

Experimentalphysik EP, WS 2013/14

Experimentalphysik EP, WS 2013/14 FAKULTÄT FÜR PHYSIK Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. J. Schreiber, PD. W. Assmann Experimentalphysik EP, WS 2013/14 Probeklausur (ohne Optik)-Nummer: 7. Januar 2014 Hinweise zur Bearbeitung

Mehr

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV. Physik LK 2, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung 07.2.202 Konstante Wert Konstante Wert Elementarladung e=,602 0 9 C. Masse Elektron m e =9,093 0 3 kg Molmasse Kupfer M Cu =63,55 g mol Dichte Kupfer ρ Cu

Mehr

Abschlussklausur. Aufgabe Erreichte Punkte Mögliche Punkte PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J.

Abschlussklausur. Aufgabe Erreichte Punkte Mögliche Punkte PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert WS 2013/14 Abschlussklausur Abschlussklausur Name: Matrikelnummer: Bitte schreiben Sie Ihren Namen auf jede Seite und legen Sie Ihren Lichtbildausweis

Mehr