Einführung in die sozialwissenschaftliche Evaluation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die sozialwissenschaftliche Evaluation"

Transkript

1 Einführung in die sozialwissenschaftliche Evaluation PD Dr. Rainer Strobl Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften & proval Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und Evaluation Hannover

2 Einführung in die sozialwissenschaftliche Evaluation Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und am Ende des sechsten Tages sah er, was er geschaffen hatte, und sagte: In der Tat, es ist sehr gut. Am siebten Tage ruhte er. Da erschien sein Erzengel und fragte: Gott, woher weißt du, dass das, was du geschaffen hast, sehr gut ist? Was sind deine Kriterien? Auf welche Daten stützt du dein Urteil? Stehst du den Dingen nicht etwas zu nah, um eine objektive Beurteilung vorzunehmen? Diese Fragen beschäftigten Gott den ganzen Tag und um seine Ruhe war es geschehen. Und am achten Tag sprach Gott: Luzifer, fahr zur Hölle. Und so geschah es, das die Evaluation im flammenden Licht dieses Ereignisses die Welt erblickte (Halcolm, Die wahre Geschichte des verlorenen Paradieses, ins Deutsche übersetzt, zit. nach Patton, 1997, S. 1). 2

3 Was heißt eigentlich Evaluation? Der Begriff Evaluation stammt von dem lateinischen Wort valor (= Wert) und der Vorsilbe e / ex (= aus) ab. Daraus ergibt sich die Bedeutung 'einen Wert aus etwas ziehen', eine Bewertung vornehmen (vgl. Stockmann 2002, S. 2). Kurz: Evaluieren bedeutet bewerten! Aber: Soll ein Wissenschaftler überhaupt bewerten? Max Weber argumentiert dass einerseits die Geltung eines praktischen Imperativs als Norm und andererseits die Wahrheitsgeltung einer empirischen Tatsachenfeststellung in absolut heterogenen Ebenen des Problematik liegen (Weber 1985, S. 501). Die beiden Ebenen dürfe man nicht zusammenzwingen. Die empirische Wissenschaft kann aufzeigen, welche Mittel zur Erreichung eines Ziels erforderlich sind, welche unvermeidlichen Nebenwirkungen mit dem Erreichen eines bestimmten Ziels verbunden sind und ob das Ziel erreicht wurde (vgl. auch Weber 1985, S. 508). In diesem Zusammenhang ist eine Bewertung auf der Grundlage von empirischen Daten möglich und sinnvoll. Frage: Ist das Problem der Werturteile in der empirischen Forschung und in der Evaluation damit gelöst? 3

4 Evaluation: Annäherung an eine Definition (Kromrey 2001, S. 108) Alltägliche Bewertung Evaluation Irgendetwas wird - von irgend jemand nach Programme, Projekte, Maßnahmen, Organisationen etc. werden durch Personen, die zur Bewertung besonders befähigt sind (z.b. Wissenschaftler, Berater, Betroffene) - in irgendeiner Weise in einem objektivierten Verfahren (z.b. qualitative / quantitative Forschungslogik) - nach irgendwelchen Kriterien bewertet. nach explizit auf den Sachverhalt bezogenen und begründeten Kriterien bewertet 4

5 Vier Definitionen Program evaluation is the use of social research methods to systematically investigate the effectiveness of social intervention programs in ways that are adapted to their political and organizational environments and are designed to inform social action to improve social conditions (Rossi, Lipsey, Freeman 2004, S. 16). Evaluation ist die systematische Untersuchung des Nutzens oder Wertes eines Gegenstandes. Solche Evaluationsgegenstände können z. B. Programme, Projekte, Produkte, Maßnahmen, Leistungen, Organisationen, Politik, Technologien oder Forschung sein. Die erzielten Ergebnisse, Schlussfolgerungen oder Empfehlungen müssen nachvollziehbar auf empirisch gewonnenen qualitativen und/oder quantitativen Daten beruhen (DeGEval 2008, S. 15). Evaluation is the process of determining the merit, worth, or significance of things (Scriven, 2003, S. 15). Evaluation ist eine möglichst systematische und objektive Bewertung eines laufenden oder abgeschlossenen Programms oder Projekts, einschließlich dessen Konzept, Umsetzung und Ergebnissen (proval). 5

6 Geschichte der Evaluation USA (vgl. Stockmann 2010, S. 24 ff.) Bereits im 19. Jh.: Externe Inspektoren wurden beauftragt, öffentlich finanzierte Programme im Bildungs- und Gesundheitswesen und in der Strafjustiz zu evaluieren. Zentrales Thema: die Effektivität der Programme. Evaluation von Reformprogramme zur Verminderung der Arbeitslosigkeit und zur Verbesserung der sozialen Sicherheit im Rahmen des New Deal (30er und 40er Jahre des 20. Jh.). Eigentlicher Startpunkt moderner Evaluationen. Boom der Evaluationsforschung in den 60er Jahren des 20. Jh. Aufgabe: Wirkungen von Sozial-, Bildungs-, Gesundheits-, Ernährungs- und Infrastrukturprogrammen überprüfen. 70er bis Mitte der 80er Jahre des 20. Jh.: Professionalisierung 1986 entstand die American Evaluation Association (AEA) aus einem Zusammenschluss der Evaluation Research Society und des Evaluation Network. 6

7 Geschichte der Evaluation Deutschland (vgl. Stockmann 2010, S. 30 ff.) Ende der 60er/Anfang der 70er Jahre des 20. Jh.: Evaluationsboom durch Reformeifer sowie Planungs- und Steuerungsoptimismus. Die Bundeshaushaltsordung von 1970 schreibt bereits Erfolgskontrollen vor. Ölkrise 1973 Auslaufen der Modernisierungswelle Bedeutung der Evaluation geht zurück. Weiterer Grund: Ernüchterung aufgrund bescheidener Reformerfolge. Auch die Evaluation konnte die ins sie gesetzten Erwartungen oft nicht erfüllen. Neuer Evaluationsboom etwa seit Mitte der 90er Jahre. 1997: Gründung der (Deutschen) Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) 2004: Standards für Evaluation werden von der DeGEval offiziell verabschiedet. 7

8 Jüngere Entwicklungen der Evaluationsforschung Nützlichkeit/Nutzung als wichtiges Thema Evaluation als eine Dienstleistung für Stakeholder (z.b. Fördermittelgeber, Projektleiter und Projektmitarbeiter, Teilnehmerinnen und Teilnehmer) Sollen sich Evaluationen allein an den expliziten Bedürfnissen der Beteiligten und Betroffenen orientieren? Oder sollen sie auch darüber hinausgehende Aspekte einbeziehen? Die Nutzung von Evaluationsergebnissen ist recht unterschiedlich. Evaluationen wirken zum Teil indirekt und über längere Zeiträume (Einsickern von neuen Einsichten, Theorien, Erkenntnisse und Sichtweisen). Notwendige Bedingungen für die Nutzung von Evaluationsergebnissen: Orientierung an den Bedürfnissen der Stakeholder hinsichtlich der bearbeiteten Fragestellungen, der eingesetzten Methoden, der Zeitplanung und der sprachlichen Darstellung der Ergebnisse (vgl. Balthasar 2009). 8

9 Jüngere Entwicklungen der Evaluationsforschung Differenzierte Betrachtung der Wirksamkeit bottom-up approach for integrative validity (Chen 2010) Durchführbarkeit eines Programms (Kann das Programm von Praktikern umgesetzt werden? Ist es aus der Sicht der Entscheidungsträger bezahlbar? Erreicht es seine Zielgruppen? Wird es von den Teilnehmern als hilfreich angesehen? Gibt es einen nachvollziehbaren Zusammenhang zwischen den Maßnahmen und den erwarteten Wirkungen?) Stellen sich die erwarteten Wirkungen unter realen Bedingungen tatsächlich ein? Welche Kausalbeziehungen bestehen zwischen den einzelnen Maßnahmen und den Wirkungen? 9

10 Die gesellschaftliche Bedeutung von Evaluation Lektüre: Stockmann, Reinhard (2012): Evaluation und Gesellschaft. In: Strobl, Rainer; Lobermeier, Olaf; Heitmeyer, Wilhelm (Hg.): Evaluation von Programmen und Projekten für eine demokratische Kultur. Wiesbaden: Springer VS, S Heitmeyer, Wilhelm (2012): Evaluationsforschung. Parameter und Auswirkungen für die Gesellschaft. In: Strobl, Rainer; Lobermeier, Olaf; Heitmeyer, Wilhelm (Hg.): Evaluation von Programmen und Projekten für eine demokratische Kultur. Wiesbaden: Springer VS, S

11 Evaluation: Annäherung an das Thema 1. Was wird evaluiert? 2. Wann wird evaluiert? 3. Wozu wird evaluiert? 4. Nach welchen Kriterien wird evaluiert? 5. Wer evaluiert? 6. Wie wird evaluiert? 11

12 1. Was wird evaluiert? Gesetze Produkte Dienstleistungen Organisationen Personen Prozesse Soziale Tatbestände Evaluationen usw. Besondere Bedeutung haben Reformmaßnahmen Projekte (Bündel von Einzelmaßnahmen) Programme (Anzahl aufeinander bezogener Projekte) Policies (Bestimmte Handlungsstrategien in Bezug auf ein Themen- oder Problemfeld) (vgl. Stockmann 2010, S. 67 f.) 12

13 1.1 Was wird evaluiert? Aspekte der Evaluation eines Programms oder Projekts Konzept Resultate Evaluationsaspekte Kontext Prozesse Inputs 13

14 1.1.1 Resultate eines Projekts (vgl. Beywl/Speer/Kehr 2004) Impacts: Einwirkungen auf Kommune, Gesellschaft (z.b. Verringerung der Kriminalitätsbelastung in Stadtteil X) Outcomes 3: Lebenslage und Status (z.b. geregelte Berufsausbildung, Chancen auf einen Arbeitsplatz) Outcomes 2: Handeln und Verhalten Neue Handlungs- und Verhaltensweisen bei der Zielgruppe Outcomes 1: Wissen, Einstellungen, Werte, Fertigkeiten (z.b. Wissen über mögliche Berufe, veränderte Einstellungen) Outputs 3: Akzeptanz Einschätzung der Maßnahme durch die Zielgruppen Outputs 2: Teilnahme (z.b. Anzahl, Intensität, Art der Teilnahme, Merkmale der Zielgruppe) Outputs 1: Projektaktivitäten (z.b. vierwöchige Freizeit von mit delinquenten Jugendlichen) (Inputs: Geld, Personal, Zeit) 14

15 2. Wann wird evaluiert? Lebensverlaufsmodell eines Programms/Projekts nach Stockmann (2006, S. 111) t6 tf tnf Vor der Programmdurchführung - Evaluation der Programmkonzeption = formative Evaluation Während der Programm-/Projektdurchführung - Evaluation der Programmdurchführung (Prozessevaluation/Monitoring) = formativ oder summativ Nach der Programm-/Projektdurchführung - Evaluation der Programmwirksamkeit = Wirkungsevaluation (aber: 1. Erhebung oft vor der Programm-/Projektdurchführung notwendig) 15

16 3. Wozu wird evaluiert? Ziele und Aufgaben der Evaluation Erkenntnis Kontrolle Funktioniert der Projektablauf? Welche Bedarfe hat die Zielgruppe? Erreichen die Maßnahme die Zielgruppe? Wird das Projekt effizient und effektiv umgesetzt? Evaluation Wurden die festgelegten Ziele erreicht? Genügt das Projekt den Kriterien Effektivität, Effizienz, Akzeptanz und Nachhaltigkeit? Entwicklung Legitimation Wie erfolgreich verläuft die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten und Betroffenen? Was muss verändert und verbessert werden? Quelle: Stockmann 2007, S. 37 f. Mittelgeber und Durchführungsorganisationen können nachweisen, wie effizient sie mit Finanzmitteln umgegangen sind und welchen Wirkungsgrad ihre Projekte und Programme erreicht haben. 16

17 4. Nach welchen Kriterien wird evaluiert (vgl. Stockmann 2010, S ) Häufiger Orientierungspunkt bei der Entwicklung von Bewertungskriterien: Nutzen für bestimmte Personen oder Gruppen Bezugspunkte für Bewertungen in Evaluationen: Historischer Vergleich Intranationaler Vergleich Internationaler Vergleich Benchmarking (Vergleich zur besten Praxis) Zielerreichung Zielgruppenerwartung (nur Adressaten) Interessentenerwartung (auch andere Stakeholder) Besondere Bedeutung haben folgende Evaluationskriterien Relevanz (Entsprechen die Maßnahmen die Bedürfnissen/Erfordernissen?) Effektivität (Werden die richtigen Dinge getan?) Effizienz (Werden die Dinge richtig getan?) Impacts (Wirkungen, die über die direkten Nutznießer hinausgehen) Nachhaltigkeit (Was bleibt?) 17

18 5) Wer evaluiert? Evaluationsformen A. Selbstevaluation Wird von den Projektmitarbeitern durchgeführt und hat folgende Zwecke: Steuerung des laufenden Projekts Rechenschaft ablegen über den Projekterfolg Rechenschaft ablegen über die Verwendung der eingesetzten Mittel Verbesserung künftiger Projekte B. Fremdevaluation Wird von externen Fachkräften durchgeführt und hat folgende Zwecke: Neutraler Nachweis der Wirksamkeit Entscheidungsgrundlage für die Weiterführung eines Projekts Entscheidungsgrundlage für die Verallgemeinerbarkeit der Ergebnisse Rechenschaft ablegen über die Verwendung der eingesetzten Mittel C. Mischformen Unterstützte Selbstevaluation Unterstützte Fremdevaluation 18

19 Evaluationstypen Formative Evaluation Eine formative Evaluation ist eine Bewertung von Ergebnissen während der Laufzeit eines Programms oder Projekts. Ziel ist die Formung und Weiterentwicklung eines Projektes Ansätze im Rahmen der formativen Evaluation Konzeptevaluation (einschließlich Zielexplikation, Maßnahmenklärung und Bestimmung von Erfolgsindikatoren) Kontextevaluation Inputevaluation Prozessevaluation/Monitoring 19

20 Evaluationstypen Summative Evaluation Wird in der Regel nach Beendigung der eines Programms oder Projekts durchgeführt Großer Nutzen für die Entscheidungsgremien Die Wirkungsevaluation ist der wichtigste Ansatz im Rahmen der summativen Evaluation. Wirkungsevaluation Bewertung von Wirkungen (Outcomes) Sind Wissen, Fertigkeiten, Einstellungen und Werte der Teilnehmer durch das Projekt verändert worden? Hat sich das Verhalten der Teilnehmer verändert? Haben sich die Lebenslagen der Teilnehmer verbessert? Gibt es darüber hinausreichende Gesamtwirkungen? Gibt es erwünschte oder unerwünschte Nebenwirkungen? 20

21 Formative Evaluation vs. summative Evaluation FORMATIV SUMMATIV Fortlaufende Verbesserung Ziel Abschließende Bewertung Programm-/ Zielgruppe Auftraggeber Projektdurchführende Während der Programm-/ Projektlaufzeit Erhebungen Vor und nach der Programm-/ Projektlaufzeit Qualitativ (und quantitativ) Methode Quantitativ (und qualitativ) Unterstützend, interaktiv Verhalten der Unabhängig Evaluatoren Schnell, häufig, eher informell Rückmeldungen Formaler Bericht Hoch durch Interaktionen und Praxisrelevanz Akzeptanz bei den Durchführenden Niedriger, weil weniger eingebunden Niedriger, weil weniger entscheidungsrelevant Akzeptanz bei den Auftraggebern Hoch, weil entscheidungsrelevant 21

22 Evaluationstypen Prozessevaluation/Monitoring A. Arbeitet das Projekt so, wie es ursprünglich geplant war? Was wurde implementiert und was nicht? Welche Merkmale der Projektdurchführung haben das Erreichen der Projektziele erleichtert / verhindert? Erreicht das Projekt die beabsichtigte Zielgruppe? B. Beitrag einzelner Elemente zum Projekterfolg Welche Projektangebote funktionieren und welche nicht? Passen verschiedene Komponenten eines Projekts zusammen, um ein übergeordnetes Ziel zu erreichen? Ist die Organisationsstruktur angemessen, um die Projektziele zu erreichen? C. Umsetzung der einzelnen Maßnahmen Wurde Maßnahme X zur geplanten Zeit am geplanten Ort implementiert? Wurde Maßnahme X vollständig implementiert? Wurde Maßnahme X lange und intensiv genug durchgeführt? D. Leistungen (Outputs) der einzelnen Maßnahmen Wer hat wie häufig und wie intensiv an Maßnahme X teilgenommen? Erreicht Maßnahme X die beabsichtigte Zielgruppe? Wie schätzen die Teilnehmer Maßnahme X ein? 22

23 Literatur Balthasar, A. (2009): Institutional design and utilization of evaluation: a contribution to a theory of evaluation influence based on Swiss experience. Evaluation Review 33, Heft 3, S Beywl, Wolfgang; Speer, Sandra; Kehr, Jochen (2004): Wirkungsorientierte Evaluation im Rahmen der Armuts- und Reichtumsberichterstattung. Köln: Univation. Chen, Huey T. (2010): The bottom-up approach to integrative validity: A new perspective for program evaluation. In: Evaluation and Pro-gram Planning 33, S DeGEval Gesellschaft für Evaluation e.v. (2008): Standards für Evaluation. 4. unveränderte Auflage. Mainz. Heitmeyer, Wilhelm (2012): Evaluationsforschung. Parameter und Auswirkungen für die Gesellschaft. In: Strobl, Rainer; Lobermeier, Olaf; Heitmeyer, Wilhelm (Hg.): Evaluation von Programmen und Projekten für eine demokratische Kultur. Wiesbaden: Springer VS, S Kromrey, Helmut (2001): Evaluation - ein vielschichtiges Konzept. Begriff und Methodik von Evaluierung und Evaluationsforschung. Empfehlungen für die Praxis. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis. 24 (2): S Patton, Michael Quinn (1997). Utilization Focused Evaluation. The New Century Text. Thousand Oaks: Sage. 23

24 Literatur Rossi, P. H.; Lipsey, M. W.; Freeman, H. E. (2004): Evaluation. A Systematic Approach. Seventh Edition. Thousand Oaks; London; New Delhi: Sage. Scriven, Michael (2003): Evaluation Theory and Metatheory. In: Kellaghan, Thomas; Stufflebeam, Daniel L.: International Handbook of Educational Evaluation. Dordrecht; Boston: Kluwer, S Stockmann, Reinhard (2002): Was ist eine gute Evaluation. Saarbrücken: Centrum für Evaluation (CEval-Arbeitspapiere 9). Stockmann, Reinhard (Hg.) (2007): Handbuch zur Evaluation. Münster: Waxmann. Stockmann, Reinhard (2010): Evaluation. Eine Einführung. Opladen: Budrich. Stockmann, Reinhard (2012): Evaluation und Gesellschaft. In: Strobl, Rainer; Lobermeier, Olaf; Heitmeyer, Wilhelm (Hg.): Evaluation von Programmen und Projekten für eine demokratische Kultur. Wiesbaden: Springer VS, S Strobl, Rainer; Lobermeier, Olaf; Heitmeyer, Wilhelm (Hg.) (2012): Evaluation von Programmen und Projekten für eine demokratische Kultur. Wiesbaden: Springer VS. Strobl, Rainer; Lobermeier, Olaf (2007): Evaluation und Qualitätsentwicklung. Ein Handbuch für die praktische Projektarbeit. Hannover: proval. Online im Internet unter Weber, Max (1985): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. 6., erneut durchgesehene Auflage. Herausgegeben von Johannes Winkelmann. Tübingen: Mohr, S

Evaluation Kleines Handwerkszeug mit großen Wirkungen

Evaluation Kleines Handwerkszeug mit großen Wirkungen Evaluation Kleines Handwerkszeug mit großen Wirkungen Vortrag am 24. April 2014 im Haus der Braunschweigischen Stiftungen Dr. Olaf Lobermeier Was heißt eigentlich Evaluation? Der Begriff Evaluation stammt

Mehr

Evaluationsansätze. Hannover Rainer Strobl 2009

Evaluationsansätze. Hannover Rainer Strobl 2009 Evaluationsansätze PD Dr. Rainer Strobl Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften & proval Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und Evaluation www.proval-services.net

Mehr

Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Evaluation

Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Evaluation Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Evaluation AK Evaluation von Kultur und Kulturpolitik Frühjahrstagung 2008 ZEM, Bonn, 3. April 2008 Prof. Dr. Reinhard Stockmann 0. Aufbau des Vortrags (1) Gesellschaftliche

Mehr

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität PD Dr. Rainer Strobl Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften & proval Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kurzübersicht

Inhaltsverzeichnis Kurzübersicht Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis Kurzübersicht Kapitel 1 Einführung in die Problemstellung: Evaluatoren über die Schulter geschaut... 1 Kapitel 2 Fragestellung und Aufbau der Arbeit... 5 Kapitel

Mehr

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Evaluation und Evaluationsforschung

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Evaluation und Evaluationsforschung Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Evaluation und Evaluationsforschung Dr. Jan-Peter Brückner jpbrueckner@email.uni-kiel.de R.216 Tel. 880 4717 Evaluation analytische Bewertung von Fakten, die

Mehr

Was ist eigentlich Evaluation und warum ist sie hilfreich? Einige Vorbemerkungen

Was ist eigentlich Evaluation und warum ist sie hilfreich? Einige Vorbemerkungen Berlin, 7. Juni 2016 Vermitteln & Kuratieren Was ist eigentlich Evaluation und warum ist sie hilfreich? Einige Vorbemerkungen Christine Gerbich Center for Anthropological Research on Museums and Heritage

Mehr

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Evaluation in der Gesundheitsförderung Seite 1 Evaluation in der Gesundheitsförderung Eine kurze Einführung ipp bremen Seite 2 Inhalt Wozu Evaluation? Grundlagen der Evaluation Der Evaluationsprozess ein Beispiel Fazit Seite 3 Was ist Evaluation?...

Mehr

Schulsozialarbeit wirkt! Möglichkeiten und Methoden der Evaluation und Selbstevaluation

Schulsozialarbeit wirkt! Möglichkeiten und Methoden der Evaluation und Selbstevaluation Schulsozialarbeit wirkt! Möglichkeiten und Methoden der Evaluation und Selbstevaluation Ines Morgenstern (ORBIT) Begrüßung und Vorstellung von ORBIT mit anschließender Vorstellungsrunde der Teilnehmer

Mehr

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Evaluationskonzept Pro Personal Seite 1 Europäischer EUROPÄISCHE Sozialfonds UNION Artikel 6 Innovative Europäischer Maßnahmen Sozialfonds BBJ SERVIS GmbH Beratung, Projektmanagement

Mehr

Grundlegende Methoden zur Messung des Projekterfolges

Grundlegende Methoden zur Messung des Projekterfolges Qualitätssicherung und Selbstevaluation Projekte systematisch und nachvollziehbar planen, durchführen und überprüfen Grundlegende Methoden zur Messung des Projekterfolges proval Resultate eines Projekts

Mehr

Evaluation (10.7.) Definition Beschreibungsmerkmale von Evaluation Zu den Hausaufgaben Methodische Aspekte der (summativen) Evaluation

Evaluation (10.7.) Definition Beschreibungsmerkmale von Evaluation Zu den Hausaufgaben Methodische Aspekte der (summativen) Evaluation Evaluation (10.7.) Definition Beschreibungsmerkmale von Evaluation Zu den Hausaufgaben Methodische Aspekte der (summativen) Evaluation Was ist Evaluation? Evaluation ist die systematische Anwendung sozialwissenschaftlicher

Mehr

Wirkungsevaluation in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit

Wirkungsevaluation in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit Wirkungsevaluation in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit VENRO-Tagung, 16.09.2013 Christine Blome, Evaluatorin, kontakt@christine-blome.de 1 Definition Wirkungsevaluation Was heißt Wirkungsevaluation

Mehr

(Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter

(Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter (Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter Dr. Olaf Lobermeier Sicherstellung der Wirksamkeit: Konzeptqualität Konzeptqualität + Strukturqualität + Prozessqualität

Mehr

Festlegung von Maßnahmen

Festlegung von Maßnahmen Workshop Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung bei polizeilichen Präventionsprojekten Festlegung von Maßnahmen Dr. Rainer Strobl Ziele und Planung Nachdem konkrete Maßnahmeziele formuliert worden

Mehr

Die Gegenstandsangemessenheit empirischer Datenerhebungsmethoden im Kontext von Lehrevaluationen an Hochschulen

Die Gegenstandsangemessenheit empirischer Datenerhebungsmethoden im Kontext von Lehrevaluationen an Hochschulen Die Gegenstandsangemessenheit empirischer Datenerhebungsmethoden im Kontext von Lehrevaluationen an Hochschulen Dr. Claus Stefer, Frühjahrstagung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der DeGEval Augsburg,

Mehr

Instrumente der Qualitätssicherung im Vergleich

Instrumente der Qualitätssicherung im Vergleich Instrumente der Qualitätssicherung im Vergleich Prof. Dr. Reinhard Stockmann Leiter des Centrums für Evaluation 1. Tagung des AK in Gründung der DeGEval Evaluation von Kultur- und Kulturpolitik 31.Mai-1.Juni

Mehr

Evaluationsworkshop - Uni Trier

Evaluationsworkshop - Uni Trier Evaluationsworkshop - Uni Trier Peter Baumgartner Bildungstechnologie Institut für Bildungswissenschaft & Medienforschung http://www.fernuni-hagen.de/bt http://www.peter.baumgartner.name/ Gliederung 1.

Mehr

Chancen und Grenzen von Wirkungsorientierun; in den Hilfen zur Erziehung

Chancen und Grenzen von Wirkungsorientierun; in den Hilfen zur Erziehung Franz Frey Chancen und Grenzen von Wirkungsorientierun; in den Hilfen zur Erziehung Mit Geleitworten von Prof. Dr. Mechthild Wolff und Michael Kohler VS RESEARCH Inhalt 1 Einleitung 17 1.1 Die Frage nach

Mehr

KURSBUCH WIRKUNG TEMPLATES ZUM. Diese Datei wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Besuchen Sie uns wieder auf

KURSBUCH WIRKUNG TEMPLATES ZUM. Diese Datei wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Besuchen Sie uns wieder auf TEMPLATES ZUM KURSBUCH WIRKUNG Stand: 05.11.2013 Diese Datei wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Besuchen Sie uns wieder auf www.kursbuch-wirkung.de Das KURSBUCH WIRKUNG als PDF herunterladen: www.phineo.org/downloads/?p=1&filename=phineo_kursbuch_wirkung.pdf

Mehr

Die Vergleichsperspektive als Triebfeder einer Bewertungskultur

Die Vergleichsperspektive als Triebfeder einer Bewertungskultur Transdisziplinäres Kolloquium: Zwischen Objektivität und Normativität: Wie kommt die Evaluation zu(m) Werten? Die Vergleichsperspektive als Triebfeder einer Bewertungskultur Gießen, 27. Februar 2015 Miguel

Mehr

Wissen wie & Wissen was: zur Bedeutung von Veränderungsprozessen für die Nutzung von Evaluierungen

Wissen wie & Wissen was: zur Bedeutung von Veränderungsprozessen für die Nutzung von Evaluierungen Wissen wie & Wissen was: zur Bedeutung von Veränderungsprozessen für die Nutzung von Evaluierungen Karin Grasenick, Markus Gruber, Magdalena Pierer, Simon Pohn-Weidinger DeGEval Jahrestagung Speyer 2015

Mehr

Developmental Evaluation: Was bedeutet die Evaluation von Innovationen in komplexen, dynamischen Umfeldern für das Bewerten?

Developmental Evaluation: Was bedeutet die Evaluation von Innovationen in komplexen, dynamischen Umfeldern für das Bewerten? Developmental Evaluation: Was bedeutet die Evaluation von Innovationen in komplexen, dynamischen Umfeldern für das Bewerten? Transdisziplinäres Kolloquium Zwischen Objektivität und Normativität: Wie kommt

Mehr

Das Entwicklungsorientierte Vorgehen nach Spiess als Evaluationserhebungsinstrument für das System Schule

Das Entwicklungsorientierte Vorgehen nach Spiess als Evaluationserhebungsinstrument für das System Schule Das Entwicklungsorientierte Vorgehen nach Spiess als Evaluationserhebungsinstrument für das System Schule Marion Grüß Das Entwicklungsorientierte Vorgehen nach Spiess als Evaluationserhebungsinstrument

Mehr

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die wichtigsten Begriffe zu Wirkungsmessung und deren Definitionen. Zudem wird der Begriff Wirkungsmessung zu Qualitätsmanagement

Mehr

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach Projektentwicklung mit dem Logical Framework Approach Jens Herrmann, 06/2014 Der Logical Framework Approach Der Logical Framework Ansatz ist ein Werkzeug zur Erstellung, Monitoring und der Evaluation von

Mehr

Wirkungsorientierung der erzieherischen Hilfen was bringt sie für die Praxis?

Wirkungsorientierung der erzieherischen Hilfen was bringt sie für die Praxis? Wirkungsorientierung der erzieherischen Hilfen was bringt sie für die Praxis? 16. April 2013, Berlin Prof. Dr. Michael Macsenaere IKJ Institut für Kinder- und Jugendhilfe Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Evaluation im Spannungsverhältnis zwischen der Professionalität von Evaluierenden, Evaluierten und Auftraggebern von Evaluationen

Evaluation im Spannungsverhältnis zwischen der Professionalität von Evaluierenden, Evaluierten und Auftraggebern von Evaluationen Evaluation im Spannungsverhältnis zwischen der Professionalität von Evaluierenden, Evaluierten und Auftraggebern von Evaluationen Vortrag auf der 17. Jahrestagung der DeGEval: Professionalisierung in und

Mehr

Konzepte des Qualitätsmanagements und der Evaluation im Vergleich

Konzepte des Qualitätsmanagements und der Evaluation im Vergleich Konzepte des Qualitätsmanagements und der Evaluation im Vergleich Reinhard Stockmann Vortrag während der Tagung des Arbeitskreises Evaluation von Entwicklungspolitik : Qualitätsmanagement und Evaluation

Mehr

Regierungspräsidium Kassel Einführung in die Bewertungsstruktur des Wettbewerbes Unser Dorf

Regierungspräsidium Kassel Einführung in die Bewertungsstruktur des Wettbewerbes Unser Dorf Regierungspräsidium Kassel Einführung in die Bewertungsstruktur des Wettbewerbes Unser Dorf Die Schwierigkeit der Bewertung von Prozessen und Projekten, ihrer Ergebnisse und Wirkungen - 30.11.2004 Themenübersicht

Mehr

Von der Pflegewissenschaft in die Pflegepraxis und zurück

Von der Pflegewissenschaft in die Pflegepraxis und zurück Von der Pflegewissenschaft in die Pflegepraxis und zurück 12. Gesundheitspflegekongress Der Pflegegipfel im Norden 24. Okt. 2014 Radisson Blue Hotel, Hamburg Mar%na Roes, Prof. Dr. Sprecherin DZNE/Wi0en

Mehr

Vergleichsmaßstab für Maßnahmen zur Verringerung und Verhinderung psychischer Belastungen von Lehrkräften. R. Neuner

Vergleichsmaßstab für Maßnahmen zur Verringerung und Verhinderung psychischer Belastungen von Lehrkräften. R. Neuner Vergleichsmaßstab für Maßnahmen zur Verringerung und Verhinderung psychischer Belastungen von Lehrkräften R. Neuner Seite 2 Die Komplexität sozialer und psychischer Einflüsse auf die Gesundheit Seite 3

Mehr

Zielvereinbarungen als Instrument. kontinuierlichen Selbststeuerung. der Evaluierung und. in Netzwerken. Projektetreffen am 3. und 4.

Zielvereinbarungen als Instrument. kontinuierlichen Selbststeuerung. der Evaluierung und. in Netzwerken. Projektetreffen am 3. und 4. Zielvereinbarungen als Instrument der Evaluierung und kontinuierlichen Selbststeuerung in Netzwerken - Vorstellung des Evaluationskonzepts - Projektetreffen am 3. und 4. Juli 2008 Das Institut Die Sozialforschungsstelle

Mehr

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen 2017

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen 2017 Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen 2017 14.02.17 Concret AG 1 Ziele (1): Die Teilnehmenden kennen die gesetzlichen Grundlagen

Mehr

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Der Fragenkatalog deckt die Schritte sieben bis neun ab, die in den Leitlinien zur Verbesserung von Organisationen

Mehr

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach 4 Umfeld der Organisation 1 Haben Sie die Interessierten Parteien (oder Kunden) bestimmt, die Bedeutung für Ihr

Mehr

Evaluierung und Erfolgsmessung

Evaluierung und Erfolgsmessung Evaluierung und Erfolgsmessung Vortrag im Rahmen des QUINORA-Workshops IV 11.06.2007 Andrea Egger-Subotitsch analayse, beratung und interdisziplinäre forschung abif: analysis consulting and interdisciplinary

Mehr

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen Concret AG

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen Concret AG 1 Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen 2016 06.09.2016 1 Ziele (1): Die Teilnehmenden kennen die gesetzlichen Grundlagen und Qualitätsanforderungen

Mehr

Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit

Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit Venro-Workshop 25. August 2011 Strategie Globales Lernen/ Österreich Auftragdes Bildungsministeriumsan die StrategiegruppeGlobalesLernenauf

Mehr

QES plus. Best-Practice Entwicklung von Methoden zur Evaluation von Bildungsmaßnahmen. Katharina Gerber M. A., QuiBB e. V.

QES plus. Best-Practice Entwicklung von Methoden zur Evaluation von Bildungsmaßnahmen. Katharina Gerber M. A., QuiBB e. V. Best-Practice Entwicklung von Methoden zur Evaluation von Bildungsmaßnahmen Katharina Gerber M. A., QuiBB e. V. Begriffsklärung Evaluation Ganz allgemein bedeutet evaluieren bewerten bzw. beurteilen. Im

Mehr

Case Management was drin sein sollte, wenn es drauf steht

Case Management was drin sein sollte, wenn es drauf steht Case Management was drin sein sollte, wenn es drauf steht Daniel Schaufelberger Projektleiter und Dozent Institut Sozialmanagement und Sozialpolitik T direkt +41 41 367 49 15 daniel.schaufelberger@hslu.ch

Mehr

Schritt 2: Wirkungsmodell entwickeln

Schritt 2: Wirkungsmodell entwickeln Schritt 2: Wirkungsmodell entwickeln Damit die Wirkung des Projekts gemessen und überprüft werden kann, muss klar sein, wie die geplante Wirkung erzielt werden soll. Eine weitere Grundlage der Wirkungsmessung

Mehr

Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015

Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015 Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015 Das fragt ein Auditor zur ISO 9001:2015 - Haben Sie die Antworten? Stehen Sie vor der Aufgabe, Ihr Unternehmen nach ISO 9001:2015 (re-)zertifizieren zu lassen? Der

Mehr

Wirkungsmessung - Erfolgskontrolle - Evaluierung: Zum Stand der Diskussion in der Entwicklungspolitik

Wirkungsmessung - Erfolgskontrolle - Evaluierung: Zum Stand der Diskussion in der Entwicklungspolitik Wirkungsmessung - Erfolgskontrolle - Evaluierung: Zum Stand der Diskussion in der Entwicklungspolitik Michaela Zintl, Evaluierung der EZ; Außenrevision DZI Spenden-Siegel Forum 2009, Berlin, 28.04.2009

Mehr

Die Bedeutung der Evaluationsfragestellung für das Bewerten

Die Bedeutung der Evaluationsfragestellung für das Bewerten Die Bedeutung der Evaluationsfragestellung für das Bewerten Dr. Verena Friedrich Zentrum für universitäre Weiterbildung Universität Bern verena.friedrich@zuw.unibe.ch Übersicht Die Evaluationsfragestellung

Mehr

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Inhalt: Viele IT-Projekte scheitern nicht aus technisch bedingten Gründen, sondern

Mehr

Agenda des Workshops. Begrüßung und Vorstellungsrunde

Agenda des Workshops. Begrüßung und Vorstellungsrunde SRS Workshop Agenda des Workshops Begrüßung und Vorstellungsrunde Einführung Wirkungsorientierte Berichterstattung mit dem Social Reporting Standard (SRS) Wirkungsbegriff und Wirkungsketten Darstellung

Mehr

Pädagogisches Forum. Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Karlsruhe. 17. Mai 2004

Pädagogisches Forum. Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Karlsruhe. 17. Mai 2004 Pädagogisches Forum Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Karlsruhe 17. Mai 2004 Die Präsentation finden Sie auch unter: www.marescom.net Selbstevaluation - Spieglein,

Mehr

Stand der Arbeiten zur Halbzeitevaluierung des ESF-OP im Freistaat Thüringen

Stand der Arbeiten zur Halbzeitevaluierung des ESF-OP im Freistaat Thüringen Stand der Arbeiten zur Halbzeitevaluierung des ESF-OP im Freistaat Thüringen Jena, 25. November 2010 Carina Lücke & Barbara Schneider Agenda 01 02 03 04 Übersicht Projektaktivitäten Ausgewählte Ergebnisse

Mehr

Ziele entwickeln. Projektziele. Waldemar Stange. Wann und warum Zielvorgaben? Steuerung der Alltagspraxis. Konzeptionsentwicklung

Ziele entwickeln. Projektziele. Waldemar Stange. Wann und warum Zielvorgaben? Steuerung der Alltagspraxis. Konzeptionsentwicklung Ziele entwickeln Waldemar Stange Projektziele Wann und warum Zielvorgaben? Steuerung der Alltagspraxis Konzeptionsentwicklung Projektmanagement Qualitätsmanagement von Projekten und regulärer Standardpraxis

Mehr

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich?

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich? Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich? Kritische Anmerkungen aus der Perspektive von Public Health Kassel 06.07.2016 Prof. Dr. Beate Blättner Kritische Anmerkungen aus Public

Mehr

Die Guten ins Töpfchen... Pflegequalität bestimmen, sichern und umsetzen

Die Guten ins Töpfchen... Pflegequalität bestimmen, sichern und umsetzen Kongress Pflege 2015 30.01.2015 Qualität bestimmen Die Guten ins Töpfchen... Pflegequalität bestimmen, sichern und umsetzen Prof. Dr. Andreas Büscher Übersicht Perspektiven zur Qualität Expertenstandards

Mehr

Begriffsklärung. Zentrale Begriffe des Wissensmanagements

Begriffsklärung. Zentrale Begriffe des Wissensmanagements Begriffsklärung Zentrale Begriffe des Wissensmanagements 1 Inhalt Klärung der Begriffe Daten, Information, Wissen Wissensarten Implizites Wissen vs. Explizites Wissen Informations-/Wissensmanagement Was

Mehr

Einführung in die Wirkungsorientierung

Einführung in die Wirkungsorientierung Einführung in die Wirkungsorientierung 13. Landesgesundheitskonferenz, Fachforum 2: Gesundheit Wirkungsorientierung fördern 12. Oktober 2016 Charlotte Buttkus, Analyse & Forschung PHINEO gag Einführung

Mehr

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege Pflegeprozess Instrument professioneller Pflege 4 - Schritt - Modell der WHO 1. Assessment Einschätzung 2. Planning Planung 3. Intervention Durchführung 4. Evaluation Beurteilung der Wirkung V. Thiel &

Mehr

Wirkung und Nutzen inklusiver Quartiersentwicklung

Wirkung und Nutzen inklusiver Quartiersentwicklung Wirkung und Nutzen inklusiver Quartiersentwicklung Wirkungsanalysen für lokale soziale Innovationen Stephanie Funk & Dieter Zisenis 19. Tagung für Angewandte Sozialwissenschaften Soziale Innovation lokal

Mehr

Erfolgskontrolle in der Wirtschaftsförderung. Dr. Jörg Lahner Volkswirteforum 2008, Karlsruhe, den

Erfolgskontrolle in der Wirtschaftsförderung. Dr. Jörg Lahner Volkswirteforum 2008, Karlsruhe, den Erfolgskontrolle in der Wirtschaftsförderung Dr. Jörg Lahner Volkswirteforum 2008, Karlsruhe, den 10.09.2008 Inhalt 1. Grundlagen 2. Grenzen der klassischen Erfolgskontrolle 3. Wer hat Interesse an wirksamer

Mehr

Vom Versprechen zur Wirkung

Vom Versprechen zur Wirkung Vom Versprechen zur Wirkung Impact Monitoring Framework für Offene Daten Dr. Marcus M. Dapp Digital Sustainable Commons ETH Zurich Uni Bern OKF Germany 4. OGD DACHLI»openX«, Wien, 2015 06 24 Das Open Data

Mehr

Bewertungskriterien und methoden nach dem SGB V. Kommentar aus der Sicht der forschenden Arzneimittelindustrie

Bewertungskriterien und methoden nach dem SGB V. Kommentar aus der Sicht der forschenden Arzneimittelindustrie Bewertungskriterien und methoden nach dem SGB V Kommentar aus der Sicht der forschenden Arzneimittelindustrie Die Rechtsverfassung der Bewertung von Leistungen durch den G-BA und das IQWiG, Tagung am 26.

Mehr

Partizipative Forschung mit alten Menschen (Wie) kann das gehen?

Partizipative Forschung mit alten Menschen (Wie) kann das gehen? Partizipative Forschung mit alten Menschen (Wie) kann das gehen? Prof. Dr. Hella von Unger Institut für Soziologie LMU München Email: unger@lmu.de Sorgekultur im Alter 8. Internationales IFF-ÖRK Symposium

Mehr

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund:

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund: 1. Einleitung Die Beschreibung und kritische Beurteilung von Alltagsargumentation wird durch das Wissen um häufig gebrauchte Denk- und Schlussmuster in einer Gesellschaft erleichtert. Abseits formal gültiger

Mehr

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung auf Grlage des DIS (Draft International Standard) 2014 1 Die (wesentlichen) neuen Inhalte (gegenüber der Version ISO 9001:2008) Eine neue

Mehr

Schritt 2: Wirkungsmodell entwickeln

Schritt 2: Wirkungsmodell entwickeln Schritt 2: Wirkungsmodell entwickeln Damit die Wirkung einer Dienstleistung oder eines Projekts gemessen und überprüft werden kann, muss klar sein, wie die geplante Wirkung erzielt werden soll. Eine weitere

Mehr

Institut für ökosoziales Management e.v.

Institut für ökosoziales Management e.v. Institut für ökosoziales Management e.v. - Gesundheit Umwelt Soziales - Moderation eines Lokalen Agenda - Prozesses Erfahrungen und Möglichkeiten (Vortragsmanuskript anlässlich des Kolloquiums der Rostocker

Mehr

Sozialmanagement im Kontext aktueller Entwicklungen in der sozialen Arbeit. Prof. Dr. Wolfgang Stark Universität Duisburg-Essen

Sozialmanagement im Kontext aktueller Entwicklungen in der sozialen Arbeit. Prof. Dr. Wolfgang Stark Universität Duisburg-Essen Sozialmanagement im Kontext aktueller Entwicklungen in der sozialen Arbeit Prof. Dr. Wolfgang Stark Universität Duisburg-Essen Nicht die Soziale Arbeit ist zu managen, sondern soziale Organisationen! Gründe

Mehr

Das psychosozialen Beratungskonzept des Qualitätsverbundes

Das psychosozialen Beratungskonzept des Qualitätsverbundes Das psychosozialen Beratungskonzept des Qualitätsverbundes Michael Kusch Bereich Forschung und Entwicklung im Haus LebensWert am Universitätsklinikum Köln MK-F&E Seite 1 Freitag, 20. Mai 2016 32. Deutscher

Mehr

Methoden der Versorgungsforschung: Ein Überblick

Methoden der Versorgungsforschung: Ein Überblick Methoden der : Ein Überblick Holger Pfaff Universität zu Köln, Köln & Abteilung Medizinische Soziologie des Instituts für Arbeits- und Sozialmedizin Vortrag auf der Tagung der Paul-Martini-Stiftung Methoden

Mehr

Qualitätszirkel, Zielgruppen- und Expertenworkshops

Qualitätszirkel, Zielgruppen- und Expertenworkshops Erfahrungen aus der Programmbegleitung: Qualitätszirkel, Zielgruppen- und Expertenworkshops Das Projekt XENOS Panorama Bund wird im Rahmen des XENOS-Programms "Integration und Vielfalt" durch das Bundesministerium

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

Der morphologische Kasten Beispiel einer Anwendung im Bildungsbereich

Der morphologische Kasten Beispiel einer Anwendung im Bildungsbereich Politikstudien Forschung Beratung I N T E R F A C E Der morphologische Kasten Beispiel einer Anwendung im Bildungsbereich Jubiläumskongress - 20 Jahre SEVAL Donnerstag, 8. September 2016 Ruth Feller-Länzlinger,

Mehr

IÖB-Tool Modul B1 / 3c/2014. Fragebogen zur Evaluierung innovationsfördernder Beschaffungsvorgänge. S. Supper T. Steffl U. Bodisch.

IÖB-Tool Modul B1 / 3c/2014. Fragebogen zur Evaluierung innovationsfördernder Beschaffungsvorgänge. S. Supper T. Steffl U. Bodisch. 3c/2014 IÖB-Tool Modul B1 / Fragebogen zur Evaluierung von IÖB Fragebogen zur Evaluierung innovationsfördernder Beschaffungsvorgänge der öffentlichen Hand S. Supper T. Steffl U. Bodisch Berichte aus Energie-

Mehr

Susanne Bartig europäisches. forum für migrationsstudien (efms) Bonn, efms

Susanne Bartig europäisches. forum für migrationsstudien (efms) Bonn, efms Der partizipative Ansatz Umsetzung und Wirkungsbewertung im Projektverlauf anhand der Evaluation des Projektes Muslimische Gemeinden als kommunale Akteure Susanne Bartig europäisches forum für migrationsstudien

Mehr

Warum ist Evaluation von Bildungsmaßnahmen notwendig? Warum soll ich dafür meine Zeit verschwenden?

Warum ist Evaluation von Bildungsmaßnahmen notwendig? Warum soll ich dafür meine Zeit verschwenden? Grundlagen Warum ist Evaluation von Bildungsmaßnahmen notwendig? Warum soll ich dafür meine Zeit verschwenden? Personalentwicklung und damit Weiterbildung haben nicht nur heute, sondern werden auch morgen

Mehr

Presseinformation. Der Wert einer Spende. Wie aus einem Euro 26,60 Euro werden. Menschen-Projektregion Ginde Beret, leben rund Menschen.

Presseinformation. Der Wert einer Spende. Wie aus einem Euro 26,60 Euro werden. Menschen-Projektregion Ginde Beret, leben rund Menschen. Der Wert einer Spende Wie aus einem Euro 26,60 Euro werden München/Wien, 21.07.2016. Eine aktuelle Untersuchung der Wirtschaftsuniversität Wien zum Social Return On Investment belegt: Die gesellschaftliche

Mehr

Selbstevaluation in der Lehre

Selbstevaluation in der Lehre Die Frage macht s Die eigene Lehrwelt erforschen Selbstevaluation in der Lehre Katrin Kriebel, Projekt LernkulTour / Fachteam QUALI Torsten Sprenger, Projekt LernkulTour / Fachteam STEP & KOOR Agenda 1.

Mehr

Checkliste 1: Der Evaluationsauftrag

Checkliste 1: Der Evaluationsauftrag DOWNLOAD CHECKLISTE EVALUATIONSAUFTRAG / STAND: 01.04.2013 Checkliste 1: Der Evaluationsauftrag Checkliste für Projektleiter/innen zur Einholung von Evaluationsangeboten Wenn Sie sich als Projektleiter/in

Mehr

Kollegiale Beratung zur Verbesserung von Autonomie und Teilhabe

Kollegiale Beratung zur Verbesserung von Autonomie und Teilhabe 15. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Wissen schaf(f)t Nutzen Kollegiale Beratung zur Verbesserung von Autonomie und Teilhabe Prof. Dr. Renate Stemmer Katholische Hochschule Mainz 06. Oktober

Mehr

Gesundheitsförderung in Lebenswelten Förderung durch die GKV - im Rahmen der LRV NRW - im Kontext der Präventionskette vor Ort

Gesundheitsförderung in Lebenswelten Förderung durch die GKV - im Rahmen der LRV NRW - im Kontext der Präventionskette vor Ort Gesundheitsförderung in Lebenswelten Förderung durch die GKV - im Rahmen der LRV NRW - im Kontext der Präventionskette vor Ort GKV-Leitfaden Prävention: Handlungsfelder und Leistungen der GKV im Bereich

Mehr

Institut für Bildungsevaluation. erheben analysieren beurteilen empfehlen

Institut für Bildungsevaluation. erheben analysieren beurteilen empfehlen Institut für Bildungsevaluation erheben analysieren beurteilen empfehlen Die gesellschaftlichen und pädagogischen Anforderungen an Schulen und unser Bildungssystem sind auf allen Stufen gestiegen. Geleitete

Mehr

Ergebnisse der Wirkungsforschung Konsequenzen für f r die Steuerung in der Kinder- und Jugendhilfe. Prof. Dr. Michael Macsenaere

Ergebnisse der Wirkungsforschung Konsequenzen für f r die Steuerung in der Kinder- und Jugendhilfe. Prof. Dr. Michael Macsenaere Ergebnisse der Wirkungsforschung Konsequenzen für f r die Steuerung in der Kinder- und Jugendhilfe Prof. Dr. Michael Macsenaere IKJ Institut für f r Kinder- und Jugendhilfe Institut für Kinder- und Jugendhilfe

Mehr

Verwaltungskosten - sind unterschiedliche Obergrenzen sinnvoll?

Verwaltungskosten - sind unterschiedliche Obergrenzen sinnvoll? ZEWO DZI Spenden-Siegel Forum 2006 Verwaltungskosten - sind unterschiedliche Obergrenzen sinnvoll? Martina Ziegerer Geschäftsleiterin Stiftung ZEWO, Zürich Berlin, 17. März 2006 Ausgangslage Öffentliches

Mehr

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Geisteswissenschaft Sarah Nolte Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Studienarbeit Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Sarah Nolte Universität zu Köln 1. Einleitung...1

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. Q2.1 Umfang GK / LK (Wochenstunden) 1. Normen und Werte in der Erziehung 4 / 4 2. Nur LK: Entwicklung von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Pädagogik

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS Evaluationskonzept Kurze allgemeine Einführung Was ist Evaluation? Evaluation dient als Planungs- und Entscheidungshilfe. Sie hat primär das Ziel, praktische Maßnahmen

Mehr

Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer

Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer 1. Was ist Wissenschaft? Definition des Begriffs Wissenschaft Was ist Wissenschaft? Der deduktive Ansatz Natur-, Geistes-, Sozialwissenschaften

Mehr

Inspektion. Oder: Evaluation - Ist das Evaluation??? Wolfgang Böttcher

Inspektion. Oder: Evaluation - Ist das Evaluation??? Wolfgang Böttcher Inspektion Oder: Evaluation - Ist das Evaluation??? 09.06.2015 Wolfgang Böttcher Skala Umsetzung von Maßnahmen und Prozessen Skala "Umsetzung von Maßnahmen & Prozessen" 4 MW= 2,280 SD= 0,731 α=,839 3 2,28

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Telefonische Evaluation des Beratungsangebots Geldanlage/ Altersvorsorge 2016

Telefonische Evaluation des Beratungsangebots Geldanlage/ Altersvorsorge 2016 MARKT- UND SERVICEBERATUNG Telefonische Evaluation des Beratungsangebots Geldanlage/ Altersvorsorge 2016 Verbraucherzentrale NRW e.v. Agenda 1. Informationen zur Befragung 2. Management Summary 3. Ergebnisse

Mehr

Evaluation der DGUV Vorschrift 2

Evaluation der DGUV Vorschrift 2 Evaluation der DGUV Vorschrift 2 Aktueller Stand der Planungen Dr. Annekatrin Wetzstein Hintergrund die DGUV wurde beauftragt, mit der Evaluation der DGUV Vorschrift 2 im Herbst 2014 zu beginnen dabei

Mehr

Seminar: Max Webers Wissenschaftslehre

Seminar: Max Webers Wissenschaftslehre Herbstsemester 2016 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Max Webers Wissenschaftslehre Mi 10.15 12.00 Auf die Frage, wer die Soziologie, ja die Sozialwissenschaften überhaupt in ihren theoretischen, begrifflichen

Mehr

Dokumentation und Evaluation im Case Management. Prof. (FH) Dr. Michael Klassen FHS Soziale Arbeit Management Center Innsbruck

Dokumentation und Evaluation im Case Management. Prof. (FH) Dr. Michael Klassen FHS Soziale Arbeit Management Center Innsbruck Dokumentation und Evaluation im Case Management Prof. Dr. Michael Klassen FHS Soziale Arbeit Management Center Innsbruck Folie 1 Welche Fragen müssen Sie für sich und Ihre Mitarbeiter beantworten? Was

Mehr

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder: Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder: - Entwicklung, Sozialisation und Erziehung - Identität - Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung - Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde

Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Westhoff, K. & Kluck, M.-L. (2008 5 ). Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen. Heidelberg: Springer. GH

Mehr

Ab wann sind Effekte messbar? Zum Problem der kleinen Fallzahlen

Ab wann sind Effekte messbar? Zum Problem der kleinen Fallzahlen Ab wann sind Effekte messbar? Zum Problem der kleinen Fallzahlen AG Evaluation des Forum Mentoring Frankfurt, 6. Juli 2010 Dr. Vera Hennefeld Kontakt: Centrum für Evaluation Postfach 15 11 50 D-66041 Saarbrücken

Mehr

Eine Marke von. Externe betriebliche Gesundheitsvorsorge - Lösungen für Unternehmen mit dezentralen Strukturen

Eine Marke von. Externe betriebliche Gesundheitsvorsorge - Lösungen für Unternehmen mit dezentralen Strukturen Eine Marke von Externe betriebliche Gesundheitsvorsorge - Lösungen für Unternehmen mit dezentralen Strukturen Ablauf Netzwerktreffen Uhrzeit Inhalt 10.00-10.20 Begrüßung und Vorstellung 10.20-10.40 Einführung

Mehr

Fakultät Mathematik & Naturwissenschaften, Psychologie - HPSTS, Seminar Applied Cognitive Research. Usability-Evaluation. Theresa Tratzmüller

Fakultät Mathematik & Naturwissenschaften, Psychologie - HPSTS, Seminar Applied Cognitive Research. Usability-Evaluation. Theresa Tratzmüller Fakultät Mathematik & Naturwissenschaften, Psychologie - HPSTS, Seminar Applied Cognitive Research Usability-Evaluation Theresa Tratzmüller Dresden, 03.12.2015 Gliederung Usability-Evaluation o Grundlagen

Mehr

Einführung in die quantitative und qualitative Sozialforschung

Einführung in die quantitative und qualitative Sozialforschung Einführung in die quantitative und qualitative Sozialforschung Überblick Konzeption der Empirie Veranstaltungsplan quantitativ Scheinanforderungen Online-Informationen Anmeldung Wozu empirische Sozialforschung?

Mehr

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik 9.1 Fortsetzung E-Lehre aus Klasse 8 Stromstärke und Spannung als Verbindung zur Energie / Leistung Energie und Leistung in der Elektrik Kontext: Energie für zu Hause kostet Geld Die Stromrechnung Preis

Mehr