Jörg-Peter Pahl. Berufsbildende Schule. Bestandsaufnahme und Perspektiven

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jörg-Peter Pahl. Berufsbildende Schule. Bestandsaufnahme und Perspektiven"

Transkript

1 Jörg-Peter Pahl Berufsbildende Schule Bestandsaufnahme und Perspektiven

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VORWORT 11 1 BERUFLICHE SCHULEN UND BERUFLICHES SCHULWESEN IN DER HEUTIGEN ZEIT Ausgangslage Beruf und Berufsbildung als Leitgrößen Berufsbildungstheorie als Basis schulischen Lernens Systementwicklung des beruflichen Schulwesens Schulische Berufsausbildung und Inhalte im Meinungsstreit Zur Stellung der Berufsbildenden Schule im Gesamtbildungssystem 39 2 BERUFLICHE SCHULEN-ENTWICKLUNG, FORMEN UND AUFGABEN Zur Entwicklung beruflicher Schulen Wurzeln und Anfänge beruflicher Schulen Entstehung der Berufs-, Berufsfach- und Fachschulen Einrichtung von weiteren beruflichen Schulformen Vielfalt beruflicher Schulen Ausdifferenzierung beruflicher Schulen Entstehung des Begriffs Berufsbildende Schule" Berufsbildende Schulen nach dem Zweiten Weltkrieg Probleme durch die Entstehung weiterer beruflicher Schulformen Gegenwärtiger Stand beruflicher Schulformen - eine erste Übersicht Berufsvorbereitungsjahr und Berufsvorbereitungsschule Berufsgrundbildungsjahr Berufsschule Berufsfachschule Berufsaufbauschule Fachschule Fachoberschule Berufsoberschule Berufliches Gymnasium Zum Verhältnis der beruflichen Schulformen zur Berufsbildenden Schule Übergeordnete Aufgaben und Ziele Berufsbildender Schulen mit ihren beruflichen Schulformen Berufliche Bildungsgänge und -wege im Bildungsgesamtsystem Zur ersten Bewertung und Einordnung der beruflichen Schulformen und der Berufsbildenden Schule 137

3 Berufsbildende Schule 3 SYSTEMORGANISATION DER BERUFSBILDENDEN SCHULE Zusammenhänge zwischen der Berufsbildenden Schule und anderen gesellschaftlichen Systemen Berufliche Schulen als ein Teil des Bildungssystems Berufsbildende Schulen unter der Organisationsperspektive Gesellschaftliche Bedeutung und Wertschätzung der Berufsbildenden Schule Rechtliche Grundlagen für die Berufsbildende Schule Institutions-und staatsrechtliche Aspekte Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen des beruflichen Schulwesens Gesetzgebungen des Bundes und der Länder Landesverfassungen, Schulgesetze und Verordnungen Individualrechtliche Aspekte Rechtliche Organisation Abgeleitetes Recht an der Berufsbildenden Schule Rechtliche und organisatorische Bedingungen für die beruflichen Schulformen in der Berufsbildenden Schule Zu den Regularien für alle beruflichen Schulformen Regelungen für die einzelnen beruflichen Schulformen Anerkennung und Vergleichbarkeit von Abschlüssen und Zertifikaten der beruflichen Schulformen Äußere Organisation der Berufsbildenden Schule Zur organisatorischen Gestaltung der Berufsbildenden Schule Schulverwaltung und Schulaufsicht Organisatorische Differenzierung der Berufsbildenden Schule Vollzeitschule und Formen der Teilzeitschule Kooperation mit anderen Ausbildungsstätten Innere Organisation der Berufsbildenden Schule Allgemeine Struktur Schulleitung, erweiterte Schulleitung, Lehrkräfte, Fachbereiche, Lehrer- und Schulkonferenz Zusammenstellung von Lerngruppen Schüler-und Elternvertretungen Differenzierung beruflicher Schulformen als Beitrag zur Struktur-gebung und Systementwicklung Schulentwicklung an der Berufsbildenden Schule Organisations-und Personalentwicklung an der Berufsbildenden Schule 232

4 Inhaltsverzeichnis Ansatzmöglichkeiten für eine Organisations-und Personalentwicklung 238 an den beruflichen Schulformen Schulentwicklung durch Qualitätssicherung und -Verbesserung Schulprogramme für die Berufsbildende Schule Schulprogramme für die beruflichen Schulformen Zwischen Visionärem und Realem Systemorganisation und Systementwicklung 256 der Berufsbildenden Schule 4 BERUFSBILDENDE SCHULE IM SPANNUNGSFELD EINZELNER PERSONEN UND GRUPPEN Einflussnahme der verschiedenen Akteure Lernende an der Berufsbildenden Schule Jugendliche und erwachsene Lernende an der Berufsbildenden Schule Lernende in den einzelnen beruflichen Schulformen Lehrkräfte und sonstige Mitarbeiter an der Berufsbildenden Schule Lehrkräfte an der Berufsbildenden Schule Lehrkräfte an den einzelnen beruflichen Schulformen Ausbildung und Weiterbildung von Lehrkräften der Berufsbildenden Schule Weiterbildung von Lehrkräften in den einzelnen beruflichen Schul- 337 formen Bedeutung der Erfahrungen und Voraussetzungen der Lehrkräfte Lehrkräfte als Gestalter beruflicher Schulformen Sonstige direkt wirkende Akteure an der Berufsbildenden Schule Lehramtsanwärter als direkt wirkende Akteure Frei- und nebenberufliche Lehrkräfte Technisches Personal Verwaltungs- und Hilfspersonal Akteure aus dem Umfeld der Berufsbildenden Schule Kultusministerien bzw. Schulverwaltung und Schulaufsicht Schulpsychologische und sozialpädagogische Dienste Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer sowie Mitarbeiter im Hochschulbereich Dozentinnen bzw. Dozenten und Studienleiterinnen und Studienleiter der Lehrerbildungseinrichtungen Sonstige Akteure und Personengruppen aus dem Umfeld 355

5 Berufsbildende Schule Berufsbildende Schule im Spannungsfeld von Akteuren und Interessengruppen 358 Einflussnehmende Personen und Personengruppen 358 Akteure und Interessengruppen in den beruflichen Schulformen 361 Interessengruppen als gesellschaftliche Mächte 363 Bedeutung der Akteure und Interessenvertretungen für die Praxis- und Theorieentwicklung Berufsbildender Schulen 364 RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE LERNORGANISATION 367 Rahmensetzungen durch Ordnungsmittel und materielle Gegebenheiten 367 Allgemeine und berufliche Ordnungsmittel als didaktische Steuerungsinstrumente Besonderheiten bei den Ordnungsmitteln beruflicher Schulformen Bedeutung der materiellen Bedingungen Curricula für die Berufsbildende Schule Lernorganisatorische Vorgaben und Entscheidungen Übergeordnete Aspekte der Curriculumkonstruktion KMK-Rahmenlehrpläne Länderspezifische Lehrpläne Gestaltungsrahmen bei den Curricula Konkretisierung der Curricula beruflicher Schulformen Curricula für die beruflichen Schulformen Berufsvorbereitungsjahr bzw. Berufsvorbereitungsschule Berufsgrundbildungsj ahr Berufsschule Berufsfachschule Fachschule Berufsaufbauschule Fachoberschule und Berufsoberschule Berufliches Gymnasium Lernorganisatorisch Zusammenhänge zwischen der Berufsbildenden Schule und anderen Bildungsinstitutionen 420 Übergänge zwischen der AllgemeinbildendenSchule, der Berufsbildenden Schule und dem Beschäftigungssystem - Lernorganisatorische Aspekte 420 Zur lernorganisatorischen Bedeutung des Verhältnisses beruflicher Schulformen zu den Betrieben 423 Lernorganisatorische Möglichkeiten und Rahmenbedingungen durch Lehrende, Lernende sowie Lern- und Arbeitsumgebungen 426 Selbst- und Fremdorganisation 426

6 Inhaltsverzeichnis Lernorganisation und Selbstorganisation der Lehrkräfte und der Lernenden Lernorganisation durch Lern-und Arbeitsumgebungen Schulgebäude Bedeutung der Lern- und Arbeitsräume für die Lernorganisation in der Berufsbildenden Schule Medien und Mediensammlungen in ihrer lernorganisatorischen Bedeutung für die Berufsbildende Schule Lern- und Arbeitsumgebungen der einzelnen beruflichen Schulformen Lern- und Arbeitsumgebungen als wichtige Bedingung für die Lern- und Selbstorganisation Begrenzungen und Freiräume bei der Lernorganisation DIDAKTIK UND METHODIK BERUFLICHER SCHULEN Allgemeine Didaktik und Didaktiken beruflichen Lernens Zur Bedeutung der Allgemeinen Didaktik für berufliches Lernen Didaktiken beruflichen Lernens Didaktik beruflichen Lernens Bildungspolitische und didaktische Entwicklungen Integration von Allgemein- und Berufsbildung als makrodidaktische Kategorie Übernahme didaktischer Ansätze anderer Schularten und Fachwissenschaftsorientierung Arbeits- und sachgebietsorientierte didaktische Ansätze Didaktische Ansätze in den einzelnen beruflichen Schulformen Vielfalt der Bezugswissenschaften und Didaktiken beruflicher Schulformen Berufsvorbereitungsjahr bzw. Berufsvorbereitungsschule Berufsgrundbildungsjahr Berufsschule Berufsfachschule Fachschule Berufsaufbauschule Fachoberschule und Berufsoberschule Berufliches Gymnasium Methodik beruflichen Lernens Unterrichtsmethoden - Lehr-und Lernmethoden Methoden für berufliches Lehren und Lernen Makro-, Meso- und Mikromethoden für die Berufsbildende Schule Entscheidungen zu den Unterrichtsmethoden 519

7 10 Berufsbildende Schule Berufliche Schulformen und Methodenspezifika Medien in der Berufsbildenden Schule Medien in den beruflichen Schulformen Zur unterrichtlichen Anwendung der Didaktiken und Methodiken beruflichen Lernens bei der Unterrichtsplanung Unterrichtsdurchfuhrung und-nachbereitung Lernkontrollen an der Berufsbildenden Schule Zum Gesamtzusammenhang von Didaktik und Methodik in der Berufsbildenden Schule ENTWICKLUNGSTRENDS UND PERSPEKTIVEN 574 DER BERUFSBILDENDEN SCHULE 7.1 Ausgangspunkte für Veränderungen der Berufsbildenden Schule Perspektiven durch Synergieeffekte im System der Berufsbildenden Schule Personalrotation bei Lehrkräfte und sonstigen Mitarbeitern Weiterbildung und Zusammenarbeit - Zum Wirken der Akteure Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltungsperspektiven für dieberufsbildende Schule Reformbedarf Reformoptionen der Berufsbildenden Schule Zum zukünftigen Gestaltungsrahmen der Berufsbildenden Schule Entwicklungsperspektiven und Veränderungsoptionen Entwicklungsmöglichkeiten durch Strukturveränderung bei den 595 Rahmengebungen Interne Handlungsfelder der Schulenentwicklung Perspektiven für das berufliche Schulsystem Zukunftsaüssichten für die einzelnen beruflichen Schulformen Entwicklungsmöglichkeiten des beruflichen Schulsystems Neue Aspekte für Praxis und Theorie der Berufsbildenden Schule LITERATURVERZEICHNIS STICHWORTVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS 705

Jörg-Peter Pahl. Berufsbildende Schule. Bestandsaufnahme und Perspektiven

Jörg-Peter Pahl. Berufsbildende Schule. Bestandsaufnahme und Perspektiven Jörg-Peter Pahl Berufsbildende Schule Bestandsaufnahme und Perspektiven Berufsbildende Schule Bestandsaufnahme und Perspektiven 2. erweiterte und überarbeitete Auflage Jörg-Peter Pahl Berufsbildende Schule

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltung

Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltung Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltung Von der geliehenen zur echten Verantwortung - Rolle und Beitrag der Schulaufsicht gegenüber beruflichen Schulen als rechtsfähige Anstalten des öffentlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Duales System der Berufsausbildung Ein Leitmodell in der beruflichen Erstausbildung...

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Duales System der Berufsausbildung Ein Leitmodell in der beruflichen Erstausbildung... Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 11 1 Duales System der Berufsausbildung Ein Leitmodell in der beruflichen Erstausbildung... 13 2 Entwicklung des Dualen Systems als Grundstruktur der deutschen

Mehr

Institutionen der Berufsbildung

Institutionen der Berufsbildung Studientexte Basiscurriculum Berufs- und Wirtschaftspädagogik Herausgegeben von Bernhard Bonz, Reinhold Nickolaus und Heinrich Schanz Band 2 Institutionen der Berufsbildung Vielfalt in Gestaltungsformen

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Lehrbuch Berufs- und * Wirtschaftspädagogik

Lehrbuch Berufs- und * Wirtschaftspädagogik Martin Schmiel Karl-Heinz Sommer Lehrbuch Berufs- und * Wirtschaftspädagogik 2., überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage Ehrenwirth Inhalt Vorwort 1 Grundlagen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Mehr

Schnittstelle zwischen den HF 12 und 14 und schulischer Berufsvorbereitung

Schnittstelle zwischen den HF 12 und 14 und schulischer Berufsvorbereitung Schnittstelle zwischen den HF 12 und 14 und schulischer Berufsvorbereitung Titel der Präsentation Folie: 1 Ämterangabe über Folienmaster 13 SGB VIII: Jugendsozialarbeit (1) Jungen Menschen, die zum Ausgleich

Mehr

Förderung der Attraktivität der beruflichen Bildung Perspektiven und aktuelle Reformdiskussionen.

Förderung der Attraktivität der beruflichen Bildung Perspektiven und aktuelle Reformdiskussionen. Förderung der Attraktivität der beruflichen Bildung Perspektiven und aktuelle Reformdiskussionen. Univ.-Prof. Dr. Annette Ostendorf Institut für Organisation und Lernen (Wirtschaftspädagogik) Universität

Mehr

RBZ Verband Schleswig-Holstein

RBZ Verband Schleswig-Holstein RBZ Verband Schleswig-Holstein RBZ Eckener-Schule Flensburg raör ECKENER-SCHULE Regionales Berufsbildungszentrum Flensburg ECKENER-SCHULE R B Z Moin moin! Zielvereinbarungen in der Praxis erleben ein Beispiel

Mehr

Projekte und Maßnahmen der Institute und Ministerien der Bundesländer zur Umsetzung einer inklusiven Berufsbildung

Projekte und Maßnahmen der Institute und Ministerien der Bundesländer zur Umsetzung einer inklusiven Berufsbildung Wolfgang Rupp Projekte und Maßnahmen der Institute und Ministerien der Bundesländer zur Umsetzung einer inklusiven Berufsbildung Workshop Inklusion in der Berufsbildung der AG BFN am 7./8. Juli 2014 an

Mehr

Schulen und Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

Schulen und Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland Christoph Führ Schulen und Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland in Kommission bei Böhlau Verlag Köln Wien 1989 Inhalt 1 Einführung i 1.1 Konturen der Bildungsreformen i 1.2 Bildungsgeschichtliche

Mehr

Einleitung: Gegen die Rigidität der Organisation schulischen Lernens 13

Einleitung: Gegen die Rigidität der Organisation schulischen Lernens 13 Inhalt Einleitung: Gegen die Rigidität der Organisation schulischen Lernens 13 1 Differenzierung - Selektionsstrategie oder Pendant zu sozialer Integration? Eine schultheoretische Betrachtung 16 1.1 Problemreduktion

Mehr

Klausuraufgaben BWP 2 Prof. Nickolaus

Klausuraufgaben BWP 2 Prof. Nickolaus Klausuraufgaben BWP 2 Prof. Nickolaus Stellen Sie die wesentlichen gesellschaftlichen Funktionen des Bildungssystems vor (und konkretisieren Sie deren Relevanz am Beispiel der politischen Bildung). Geben

Mehr

Systematische Unterrichtsentwicklung im Berufskolleg

Systematische Unterrichtsentwicklung im Berufskolleg Systematische Unterrichtsentwicklung im Berufskolleg Konsequente Strukturierung von Bildungsangeboten, Curricula, Handreichungen, Beratung und Lehrerfortbildung Gemeinsame Erwartungshaltungen von Politik,

Mehr

Einführung. (Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland)

Einführung. (Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland) Einführung Februar 2005 Bundesregierung und Spitzenverbände der Wirtschaft rufen gemeinsam mit KMK die gemeinsame Arbeitsgruppe Schule und Wirtschaft ins Leben. (Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs

Mehr

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar Bundesverband evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik (BeA) Fachverband im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland Mitgliederversammlung 2012 in Weimar Tischvorlage zum TOP

Mehr

Gliederungsübersicht

Gliederungsübersicht 1139 Februar 2004 Vorwort A B Inhaltsverzeichnis C Stichwortverzeichnis D Abkürzungsverzeichnis 1 ALLGEMEINE RECHTSGRUNDLAGEN 1.1 Verfassungsrecht 1.2 Internationale Vereinbarungen 1.3 Staatsverträge,

Mehr

Frank Hennecke Grundriß des Schulrechts in Rheinland-Pfalz

Frank Hennecke Grundriß des Schulrechts in Rheinland-Pfalz Frank Hennecke Grundriß des Schulrechts in Rheinland-Pfalz Schulrecht Schulverwaltung Luchterhand 1. Kapitel: Schule und Recht 1 Zum Begriff Schulrecht" 1 2 Schule als gesellschaftliche Organisation von

Mehr

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle Eine Studie zur schulischen Inklusion autistischer Kinder Bearbeitet von Christina Schenz, Axel Schenz, Karin Weber, Albert Berger 1. Auflage 2012.

Mehr

Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D)

Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D) Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D) Wien, 30. November 2015 7. Qualitätsnetzwerk Konferenz Claudia Galetzka / Hans-Dieter Speier Wie kam

Mehr

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt? Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft Anforderungen erfüllt? Martin Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Berlin 1 Persönliche Vorstellung M. Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Referatsleiter

Mehr

Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK. Herzlich Willkommen!

Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK. Herzlich Willkommen! Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK Herzlich Willkommen! Phase II Reorganisation Entfaltung I: Planung am BK I. Planvorgaben II. Planungsrationalitäten III. Planungsschemata I. Planvorgaben 1. Curriculare

Mehr

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen Vorphase Änderung der Anforderungen an die Berufsausbildung Akteure der Berufsausbildung (Sozialpartner,

Mehr

- 1 - Begründung. Verordnung zur Änderung der Verordnung über Berufsbildende Schulen (BbS-VO) und

- 1 - Begründung. Verordnung zur Änderung der Verordnung über Berufsbildende Schulen (BbS-VO) und - 1 - der Begründung Verordnung zur Änderung der Verordnung über Berufsbildende Schulen (BbS-VO) und der Änderung der Ergänzenden Bestimmungen für das berufsbildende Schulwesen (EB-BbS), Mit den anliegenden

Mehr

Gesetze und Gremien im Schulwesen

Gesetze und Gremien im Schulwesen Gesetze und Gremien im Schulwesen Gesetze Grundgesetz Artikel 7 (1) Das gesamte Schulwesen steht unter der Aufsicht des Staates. (2) Die Erziehungsberechtigten haben das Recht, über die Teilnahme des Kindes

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung Mindmap: Felder der Schulentwicklung Brainstorming: Was ist eine gute Schule? Was ermöglicht Entwicklungsprozesse?

Mehr

Die Berufsbildende Schule Simmern

Die Berufsbildende Schule Simmern Die Berufsbildende Schule Simmern Kontakt: Berufsbildende Schule Simmern Lieselottestraße 27 55469 Simmern Tel.: 06761-2020 Fax: 06761-14254 www.bbs-simmern.de info@bbs-simmern.de 08.04.2013 1 Die Berufsbildende

Mehr

BILDUNGSRAUM SCHWEIZ

BILDUNGSRAUM SCHWEIZ BILDUNGSRAUM SCHWEIZ Gemeinsame Sorge in geteilter Zuständigkeit Hans Ambühl, Generalsekretär EDK 3. Schweizer Bildungstag Bern 28. August 2015 2 / 20 1. DIE BILDUNGSVERFASSUNG VON 2006 Art. 61a Art. 64a

Mehr

Berufsbildende Schule Rheinland- Pfalz. Angebote der Berufsbildenden Schulen

Berufsbildende Schule Rheinland- Pfalz. Angebote der Berufsbildenden Schulen Berufsbildende Schule Rheinland- Pfalz Angebote der Berufsbildenden Schulen Inhalt Übersicht: System der Berufsbildenden Schulen in RLP Der Weg zur Berufsreife ( Hauptschulabschluss ) Der Weg zur Beruflichen

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Staatliches Schulamt Biberach Informationsveranstaltung über die Bildungsgänge in den weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt Gemeinschaftsschule Montag, 9. Dezember 2013, 19:00 Uhr Laupheim Staatliches

Mehr

GESCHICHTE DES SCHULWESENS

GESCHICHTE DES SCHULWESENS GESCHICHTE DES SCHULWESENS Werden und Wandel der Schule im ideen- und sozialgeschichtlichen Zusammenhang von Bruno Hamann 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 1993 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN

Mehr

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland - Entwicklungen und Herausforderungen Beate Schwingenheuer BöfAE 25.11.2013 1 Gliederung Entstehungszusammenhang

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium

Mehr

Vorlesung: Geschichte der Berufserziehung Manfred Eckert. Was Sie lernen sollten

Vorlesung: Geschichte der Berufserziehung Manfred Eckert. Was Sie lernen sollten Vorlesung: Geschichte der Berufserziehung Manfred Eckert Zusammenfassung Was Sie lernen sollten Funktionen von Schule Qualifizierung Selektion/Allokation Soziale und politische Integration Zusammengefasst:

Mehr

Julia Barbara Anna Frank Selektion entlang ethnischer Grenzziehungen im beruflichen Bildungssystem Türkische Jugendliche und jugendliche

Julia Barbara Anna Frank Selektion entlang ethnischer Grenzziehungen im beruflichen Bildungssystem Türkische Jugendliche und jugendliche Julia Barbara Anna Frank Selektion entlang ethnischer Grenzziehungen im beruflichen Bildungssystem Türkische Jugendliche und jugendliche Spätaussiedler im kaufmännischen dualen Bildungssystem INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule 1 Inhalt Sie erhalten Informationen zu folgenden Fragen: Welche Rechte haben Sie als Eltern bei der Wahl des weiterführenden

Mehr

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung Deutsche Sporthochschule Köln Institut für Schulsport und Schulentwicklung Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung 6. Februar 2009 in Eupen Worum geht s? Die Inhalte im Überblick SEIS

Mehr

Unterricht entwickeln Schule stärken

Unterricht entwickeln Schule stärken Unterricht entwickeln Schule stärken www.iqsh.de Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Lehrkräfte und Schulen dabei zu unterstützen, Schülerinnen und Schüler möglichst optimal zu fördern und zu fordern,

Mehr

Medizinische Berufsfachschule am Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt Städtisches Klinikum

Medizinische Berufsfachschule am Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt Städtisches Klinikum Ost-West Bildungsdialog Schulmodelle 1 Dresden - Sabine Mesech Medizinische Berufsfachschule am Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt Städtisches Klinikum Bodelschwinghstraße 1-3 01159 Dresden Telefon (03

Mehr

Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die. Ausbildereignungsprüfung. Stundenverteilung

Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die. Ausbildereignungsprüfung. Stundenverteilung Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung Stundenverteilung Lernfeld 1: Allgemeine Grundlagen ca.12 Unterrichtsstunden Lernfeld 2: Planung der Ausbildung ca.16 Unterrichtsstunden

Mehr

Leitbild. Baugewerbliche Berufsschule Zürich

Leitbild. Baugewerbliche Berufsschule Zürich Baugewerbliche Berufsschule Zürich Auftrag und Ziel Die Baugewerbliche Berufsschule Zürich (BBZ) vermittelt für die Berufe der Baubranche die zeitgemässe theoretische Grund ausbildung und berufliche Weiterbildung.

Mehr

Bildungsbericht. Materialband Schulstatistik der berufsbildenden. Hansestadt Lübeck Schuljahr 2014/2015

Bildungsbericht. Materialband Schulstatistik der berufsbildenden. Hansestadt Lübeck Schuljahr 2014/2015 Hansestadt LÜBECK Bildungsbericht Materialband Schulstatistik der berufsbildenden Schulen der Hansestadt Lübeck Schuljahr 2014/2015 Dorothea-Schlözer-Schule Friedrich-List-Schule Emil-Possehl-Schule Gewerbeschule

Mehr

Berufliche Schulen Alle Schularten

Berufliche Schulen Alle Schularten Berufliche Schulen Alle Schularten AZAV-Zertifizierung für öffentliche berufliche Schulen in Baden-Württemberg (Matrixverfahren) Stuttgart 2015 QE 22 Redaktionelle Bearbeitung Redaktion: Autoren: Hans-Christoph

Mehr

Heiner Hermes. Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen

Heiner Hermes. Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen Heiner Hermes Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen 20.03.2014 Bildungskonferenz Braunschweig 1 Gliederung 1. Ausgangssituation 2. Gemeinsames Positionspapier der Wirtschafts-und

Mehr

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation Struktur und Organisation Stärker als in der Vergangenheit steht die Berufsbildende Schule im Wettbewerb zu anderen Schularten. Zur Bewältigung der damit verbundenen organisatorischen Aufgaben stehen wir

Mehr

Projekt KomWeit. Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung und Verbesserung der Chancengerechtigkeit durch Kompetenzförderung von ErwachsenenbildnerInnen

Projekt KomWeit. Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung und Verbesserung der Chancengerechtigkeit durch Kompetenzförderung von ErwachsenenbildnerInnen Institut für Pädagogik Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung Ludwig-Maximilians-Universität München Projekt KomWeit Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung und Verbesserung der Chancengerechtigkeit

Mehr

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule... Vorwort... 10 1 Hanna Kiper: Schulpädagogik studieren... 15 1 Lehrerin oder Lehrer werden ein lebenslanger Entwicklungs- und Lernprozess?... 15 2 Tätigkeiten von Lehrerinnen und Lehrern... 16 3 Weitere

Mehr

Berufs- und schulformübergreifender projektorientierter Unterricht in der beruflichen Erstausbildung

Berufs- und schulformübergreifender projektorientierter Unterricht in der beruflichen Erstausbildung Berufs- und schulformübergreifender projektorientierter Unterricht in der beruflichen Erstausbildung Manuel Diegmann Berufsbildende Schule Metalltechnik Elektrotechnik der Region Hannover Otto-Brenner-Schule;

Mehr

Mit der BBS II zum Ziel!

Mit der BBS II zum Ziel! Berufsbildende Schulen II Regionales Kompetenzzentrum des Landkreises Göttingen Mit der BBS II zum Ziel! Liebe Schülerinnen Schüler, liebe Eltern, die Berufsbildenden Schulen bieten für die jungen Menschen

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Inhalte des Vortrags Gelungene Lernprozesse als Voraussetzung für Schulerfolg Übertrittsphase Wege im Bayerischen Schulsystem

Mehr

www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache

www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache Diese Broschüre ist in Leichter Sprache geschrieben. Leichte Sprache verstehen viele Menschen besser. Zum Beispiel: Menschen mit Lern-Schwierigkeiten

Mehr

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 5 Inhalt Einführung...11 Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 1 Komponenten von Unterricht...17 1.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen... 17 1.2 Grundlegende Informationen... 19 1.2.1 Eine traditionsreiche

Mehr

HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die. Schulpädaqoqik. Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz. Tornelsen SCRIPTOR

HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die. Schulpädaqoqik. Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz. Tornelsen SCRIPTOR HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die Schulpädaqoqik Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz Tornelsen SCRIPTOR Vorwort 10 1 Hanna Kiper: Schulpädagogik studieren 15 1 Lehrerin oder Lehrer

Mehr

Bundesweite Perspektiven der Fachschulen für Sozialpädagogik

Bundesweite Perspektiven der Fachschulen für Sozialpädagogik Bundesweite Perspektiven der Fachschulen für Sozialpädagogik Der besondere Blick auf NRW Die Situation der Ausbildung Der bundesweit einheitliche Berufsabschluss Staatlich anerkannte Erzieherin / staatlich

Mehr

Berufliches Schulwesen

Berufliches Schulwesen Berufliches Schulwesen BÜA - Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung Mittwoch, 1. November 2017 BÜA Zusammenführung bisheriger Schulformen Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB) zweijährige Berufsfachschule

Mehr

Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen

Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen 1 Berufsschule (BS) Schüler/innen in einem Ausbildungsverhältnis, einer Umschulung einer Fachklassen

Mehr

Bildungsbericht. Materialband Schulstatistik der berufsbildenden. Hansestadt Lübeck

Bildungsbericht. Materialband Schulstatistik der berufsbildenden. Hansestadt Lübeck Hansestadt LÜBECK Bildungsbericht Materialband Schulstatistik der berufsbildenden Schulen der Hansestadt Lübeck Schuljahr 2016/2017 Dorothea-Schlözer-Schule Friedrich-List-Schule Emil-Possehl-Schule Gewerbeschule

Mehr

Berufliche Bildung im Agrarbereich. - aktuelle und zukünftige Anforderungen -

Berufliche Bildung im Agrarbereich. - aktuelle und zukünftige Anforderungen - Berufliche Bildung im Agrarbereich - aktuelle und zukünftige Anforderungen - Festveranstaltung 20 Jahre überbetriebliche Ausbildung, Iden/Altmark, 02.11.2012 M. Lambers, VLK, Berlin Seite 1 Gestaltung

Mehr

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven)

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Inklusion An allen Schulen nehmen Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen am Unterricht teil. Heterogenität

Mehr

STAY IN - Projektnummer: LLP-LDV-TOI-13-AT0010 Seite 1 von 7

STAY IN - Projektnummer: LLP-LDV-TOI-13-AT0010 Seite 1 von 7 STAY IN - Projektnummer: LLP-LDV-TOI-13-AT0010 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Einleitung:... 3 I. Modul 1: Kommunikation... 4... 4... 4... 4 II. Modul 2: Unterrichtsmethoden... 5... 5... 5... 5 III.

Mehr

Gemeinschaftsschule soll eine schulstufenübergreifende Regelschule werden! Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes von Berlin

Gemeinschaftsschule soll eine schulstufenübergreifende Regelschule werden! Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes von Berlin Drucksache 17/2998 Neu 14.06.2016 Antrag der Fraktion Die Linke Gemeinschaftsschule soll eine schulstufenübergreifende Regelschule werden! Das Abgeordnetenhaus wolle beschließen: Gesetz zur Änderung des

Mehr

Einfach und schnell erklärt! Das Schulsystem in Thüringen المدرسة École Schule School Okul

Einfach und schnell erklärt! Das Schulsystem in Thüringen المدرسة École Schule School Okul www.tmbjs.de Einfach und schnell erklärt! Das Schulsystem in Thüringen المدرسة Schule École School Okul Das Schulsystem in Thüringen Willkommen in Deutschland! In Thüringen gehen Kinder mit 6 Jahren für

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/554 7. Wahlperiode 22.05.2017 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Nachfrage zur Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage

Mehr

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2006

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2006 Fachbereich Schule und Sport 40-15-01 Im Dezember 2006 Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2006 Berufsfelder bzw. Berufsbereiche Abkürzungen 1 Wirtschaft und Verwaltung BEK Berufseinstiegsklasse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 21

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 21 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 21 1.1. Problemlage und Zielstellung 21 1.2. Aufbau der Arbeit 29 1.3. Forschungszugänge und disziplinäre Einordnung... 31 1.3.1. Didaktik beruflicher Bildung 31 1.3.2.

Mehr

Verordnung über die Festlegung der Anzahl und der Größe der Klassen, Gruppen und Kurse in allen Schulformen Vom. Juni 2011

Verordnung über die Festlegung der Anzahl und der Größe der Klassen, Gruppen und Kurse in allen Schulformen Vom. Juni 2011 Verordnung über die Festlegung der Anzahl und der Größe der Klassen, Gruppen und Kurse in allen Schulformen Vom. Juni 2011 Aufgrund des 144a Abs. 5 des Hessischen Schulgesetzes in der Fassung vom 14. Juni

Mehr

Wege in die berufliche Bildung für Jugendliche mit Behinderung Teil 5: Jugendliche mit Behinderung und Schulen der beruflichen Bildung 1

Wege in die berufliche Bildung für Jugendliche mit Behinderung Teil 5: Jugendliche mit Behinderung und Schulen der beruflichen Bildung 1 04.07.2017 Wege in die berufliche Bildung für Jugendliche mit Behinderung Teil 5: Jugendliche mit Behinderung und Schulen der beruflichen Bildung 1 Von Dr. Diana Ramm, Universität Kassel Zur Verwirklichung

Mehr

Die Evangelische Schulstiftung in Bayern. Aufgaben und Tätigkeiten

Die Evangelische Schulstiftung in Bayern. Aufgaben und Tätigkeiten Die Evangelische Schulstiftung in Bayern Aufgaben und Tätigkeiten Fürth 32 kirchliche und diakonische Schulträger Stiftungen Diakonische Werke Gesamtkirchengemeinden e.v. s ggmbh s Bad Aibling Das Evangelische

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg INSTITUT FÜR BILDUNGSWISSENSCHAFT Modulhandbuch für das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium im Lehramtsstudiengang Übersicht: Hochschule: Ruprecht-Karls-Universität

Mehr

Forum 3: Thesen zur Kooperation zwischen Schulen und Praxisstätten

Forum 3: Thesen zur Kooperation zwischen Schulen und Praxisstätten Forum 3: Thesen zur Kooperation zwischen Schulen und Praxisstätten Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte an Fachschulen und Hochschulen. Fachtagung am 8. Dezember 2010 in Berlin. Überblick über die

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Wie viele Schülerinnen und Schüler haben in den letzten fünf Jahren in Hessen ein Berufsgrundbildungsjahr

HESSISCHER LANDTAG. Wie viele Schülerinnen und Schüler haben in den letzten fünf Jahren in Hessen ein Berufsgrundbildungsjahr 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/772 23. 10. 2014 Kleine Anfrage der Abg. Gnadl (SPD) vom 14.08.2014 betreffend berufliche Schulen in Hessen und Antwort des Kultusministers Vorbemerkung

Mehr

Programm der Fachschule für Technik und Gestaltung

Programm der Fachschule für Technik und Gestaltung Programm der Fachschule für Technik und Gestaltung Abgeleitet aus dem Schulprogramm des RBZ Eckener-Schule Flensburg Regionales Berufsbildungszentrum Flensburg Eckener-Schule AöR Vielfalt ist unsere Stärke

Mehr

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim Stand: 01.02.2013 Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim Ohne Abschluss aus einer Berufsvorbereitungsjahr Hauswirtschaft 1 Jahr Förderschule

Mehr

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen Der Verein cooperatio Soziale Arbeit Schule e.v. setzt sich für die Etablierung von Sozialer Arbeit in Schulen ein. In gemeinsamer Arbeit von

Mehr

Durchführung der praktischen Ausbildung 14 Festlegung der praktischen Lerninhalte 15 Ablauf des Praktikums 16

Durchführung der praktischen Ausbildung 14 Festlegung der praktischen Lerninhalte 15 Ablauf des Praktikums 16 1 Die praktische Ausbildung 11 1.1 Einbettung der praktischen Ausbildung in ihre Kontextfaktoren 12 1.1.2 Die praktische Ausbildung im Berufsgesetz 12 MPhG und Physth-APrV 12 Modellklausel 13 1.1.2 Die

Mehr

1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer)

1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer) Programm: 1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer) 2. Die verschiedenen Wege im bayerischen Schulsystem (Thea Tröger-Hartmann) 3. Berichte einer (ehemaligen) Schülerin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Das Hamburger Schulwesen: Ausgangslage

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Das Hamburger Schulwesen: Ausgangslage Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Teil 1: Das Hamburger Schulwesen: Ausgangslage 1.1. Zahlen und Fakten zum Hamburger Schulwesen 12 Schüler-Lehrer-Verhältnis 12 Bildungsausgaben 13 Geschlechterverhältnis 14

Mehr

Sprachbildung in der Migrationsgesellschaft: Das Hamburger Konzept der Sprachförderung und die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern aus dem Ausland

Sprachbildung in der Migrationsgesellschaft: Das Hamburger Konzept der Sprachförderung und die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern aus dem Ausland Isoliert. Integriert. Inkludiert. Oder: Wie gelingt der Quereinstieg ins Schulsystem? Prof. Dr. Ursula Neumann Sprachbildung in der Migrationsgesellschaft: Das er Konzept der Sprachförderung und die Aufnahme

Mehr

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 Schul(form)wahl nach Klasse 4 Staatliches Schulamt in Friedberg Ablauf / Inhalte Stationen / Termine Überblick über das hessische Schulsystem Entscheidungshilfen für Eltern Schulformen in der Region Rechtsbezug:

Mehr

8 Schulprogramm Absatz 2: Die Schule legt im Schulprogramm das Ganztagskonzept und die Form der Leistungsbeurteilung

8 Schulprogramm Absatz 2: Die Schule legt im Schulprogramm das Ganztagskonzept und die Form der Leistungsbeurteilung Vorläufige Stellungnahme der GEW BERLIN zu den geplanten Änderungen des Schulgesetzes (Schulstrukturgesetz - Entwurf vom 10.6.09, ergänzt und verändert am 17.6.09) Die GEW BERLIN begrüßt folgende Änderungen:

Mehr

Referat 76 Berufliche Schulen Regierungspräsidium Stuttgart

Referat 76 Berufliche Schulen Regierungspräsidium Stuttgart Referat 76 Berufliche Schulen - Geschäftsverteilung Stand 01.02.2016 Leitung Stv. Leitung Herr Sabelhaus Herr Soric -17600-17610 Martin.Sabelhaus@rps.bwl.de Nikola.Soric@rps.bwl.de 1. Übergreifende Aufgaben

Mehr

Christina Schenz. Lehrerinnenbildung und Grundschule Pädagogisches Handeln im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Person

Christina Schenz. Lehrerinnenbildung und Grundschule Pädagogisches Handeln im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Person 93b Christina Schenz Lehrerinnenbildung und Grundschule Pädagogisches Handeln im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Person Herbert Utz Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Von der Schwierigkeit, den

Mehr

BILDUNGSLANDSCHAFTEN DER SCHWEIZ: DIE PERSPEKTIVEN DER SCHWEIZERISCHEN KONFERENZ DER KANTONALEN ERZIEHUNGS- DIREKTOREN EDK

BILDUNGSLANDSCHAFTEN DER SCHWEIZ: DIE PERSPEKTIVEN DER SCHWEIZERISCHEN KONFERENZ DER KANTONALEN ERZIEHUNGS- DIREKTOREN EDK BILDUNGSLANDSCHAFTEN DER SCHWEIZ: DIE PERSPEKTIVEN DER SCHWEIZERISCHEN KONFERENZ DER KANTONALEN ERZIEHUNGS- DIREKTOREN EDK Version 7. September 2011 Hans Ambühl Generalsekretär EDK Schulleitungssymposium

Mehr

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung Gliederung Perspektivenwechsel Bildungsstandards Theorie und Realisierung Zusammenhang Bildungsstandards

Mehr

I. Das Schulporträt Begriff und Forschungslage

I. Das Schulporträt Begriff und Forschungslage Gliederung I. Das Schulporträt Begriff und Forschungslage 1 Einleitung S.1 1.1 Zur Forschungslage und Begriffsdeutung S.3 1.1.1 Schulprogramm und Leitbild S.8 1.1.2 Das Schulporträt S.10 1.2 Fragestellung

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD B II 1 - j/09 S 13. Dezember 2012 Die berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2009/2010 Korrektur

Mehr

Information zur schulischen Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Landesbildungsratssitzung am

Information zur schulischen Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Landesbildungsratssitzung am Information zur schulischen Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Landesbildungsratssitzung am 20.06.2016 Einrichtung und Erweiterung von Vorbereitungsklassen (VKA) Schuljahr

Mehr

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 1 Lehrplan für die FSP in NRW Entstehungszusammenhang Lernfelder auf der Grundlage von Handlungsfeldern

Mehr

Internationale Förderklassen (IFK) als Gestaltungsaufgabe berufsbildender Schulen Bestandsaufnahme, empirische Exploration und Handlungsbedarf

Internationale Förderklassen (IFK) als Gestaltungsaufgabe berufsbildender Schulen Bestandsaufnahme, empirische Exploration und Handlungsbedarf Internationale Förderklassen (IFK) als Gestaltungsaufgabe berufsbildender Schulen Bestandsaufnahme, empirische Exploration und Handlungsbedarf Petra Frehe & H.-Hugo Kremer 11. Juli 2016 AGBFN-Tagung Nürnberg

Mehr

Abteilung Beratung Vielfalt, Gesundheit und Prävention Gesundheitsförderung an Schulen aus bildungspolitischer Sicht

Abteilung Beratung Vielfalt, Gesundheit und Prävention Gesundheitsförderung an Schulen aus bildungspolitischer Sicht Abteilung Beratung Vielfalt, Gesundheit und Prävention Gesundheitsförderung an Schulen aus bildungspolitischer Sicht Zusammenhänge Lebensbedingungen, Gesundheitsstatus und Bildungserfolg korrelieren. Gesundheitsförderung

Mehr

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit Die Entwicklung der Schulsozialarbeit aus Sicht der Bildungsadministration Ulrich Thünken Ministerium für Schule und Weiterbildung Referat 524 Gliederung 1. Schule heute: Ein Bild voller Widersprüche 2.

Mehr

>lfr: Medienerziehung in der Grundschule. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a.

>lfr: Medienerziehung in der Grundschule. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a. Medienerziehung in der Grundschule Grundlagen, empirische Befunde und Empfehlungen zur Situation in Schule und Lehrerbildung Unter Mitarbeit von Christoph Frey Ulrike

Mehr

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung ZALS: 15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung 15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung (1) 1 Die Ausbildung im Vorbereitungsdienst umfasst Bereiche der Pädagogik, der Sonderpädagogik und

Mehr

Personalentwicklung im öffentlichen Dienst durch Aus- und Fortbildung

Personalentwicklung im öffentlichen Dienst durch Aus- und Fortbildung Khac Anh Dang Personalentwicklung im öffentlichen Dienst durch Aus- und Fortbildung Ein Beitrag zur Reform des öffentlichen Dienstes in Vietnam unter Berücksichtigung der deutschen Erfahrungen PETER LANG

Mehr

Master of Advanced Studies in Berufspädagogik / Pilot CAS-ABU und MAS-ABU

Master of Advanced Studies in Berufspädagogik / Pilot CAS-ABU und MAS-ABU Master of Advanced Studies in Berufspädagogik / Pilot CAS-ABU und MAS-ABU Die PHSG An der Pädagogischen Hochschule des Kantons St. Gallen (PHSG) werden über 900 Studierende zu Lehrkräften der Volksschule

Mehr

Entwicklungslogische Didaktik Nach Georg Feuser

Entwicklungslogische Didaktik Nach Georg Feuser Entwicklungslogische Didaktik Nach Georg Feuser Von: Yasmina Yilmaz und Frederike Deyda Universität Koblenz, Bildungswissenschaften, Heterogenität 2.4, Frau Dr. Jutta Lütjen Der Mensch wird zu dem ich,

Mehr

Betriebliche Weiterbildung in mittelständischen Unternehmen

Betriebliche Weiterbildung in mittelständischen Unternehmen Betriebliche Weiterbildung in mittelständischen Unternehmen von Holger Reinemann Trierer Schriften zur Mittelstandsökonomie Bd. 5 Lrr Seite l INHALTSVERZEICHNIS A. ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER UNTERSUCHUNG

Mehr

Schulkonsens NRW. CDU, SPD und Grüne beschließen am Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023

Schulkonsens NRW. CDU, SPD und Grüne beschließen am Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023 Schulkonsens NRW CDU, SPD und Grüne beschließen am 19.07.2011 Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023 Neues Schulgesetz am 20.10.2011 verabschiedet Ausgangslage Demografische Entwicklung

Mehr

Das Berufskolleg Troisdorf ist bestrebt, die Qualität der Bildungsarbeit in den einzelnen Bildungsgängen zum Wohl

Das Berufskolleg Troisdorf ist bestrebt, die Qualität der Bildungsarbeit in den einzelnen Bildungsgängen zum Wohl G RUNDSÄTZE Troisdorf Bonn Im Kern der Bildungsarbeit steht die Berufsschule Das Berufskolleg in Troisdorf ist eine von vier Berufsbildenden Schulen des Rhein-Sieg- Kreises. In unterschiedlichen Berufsfeldern

Mehr