Phosphorrückgewinnung im Kontext der Klärschlammentsorgungsproblematik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Phosphorrückgewinnung im Kontext der Klärschlammentsorgungsproblematik"

Transkript

1 Phosphorrückgewinnung im Kontext der Klärschlammentsorgungsproblematik M. Eng. Vinzent Kallis Pöyry Deutschland GmbH NL Friedberg Kettelerstrasse 33 D Friedberg Prof. Dr.-Ing. Ulf Theilen Technische Hochschule Mittelhessen ZEuUS Kompetenzzentrum Energieund Umweltsystemtechnik Wiesenstraße Gießen Deutschland besitzt keine natürlichen Phosphorvorkommen und ist zur Sicherstellung der Düngemittelproduktion auf Importe angewiesen. Die globale Marktsituation für Rohphosphat wird aber durch nationale Exporteinschränkungen und Schadstoffbelastungen mineralischer Phosphor-vorkommen zunehmend schwieriger. Eine Nutzung von vorhandenen Phosphorströmen zur Rückgewinnung dieses Rohstoffs wird somit auf lange Sicht unumgänglich. Im Rahmen seiner Masterarbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) hat sich Herr M. Eng. Vinzent Kallis exemplarisch am Beispiel des Klärwerks Gießen mit dieser Thematik auseinandergesetzt und nach einer Phosphor-Bilanzierung verschiedene Szenarien zur Rückgewinnung des Phosphors erarbeitet. Herr Kallis hat nach dem Bachelor- Studium des Bauingenieurwesens den Masterstudiengang Infrastrukturmanagement an der THM erfolgreich abgeschlossen und seine Masterarbeit bei Herrn Prof. Dr.-Ing. Ulf Theilen geschrieben. Im Folgenden sollen die Rahmenbedingungen für eine Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser beleuchtet und die Sinnhaftigkeit von Rückgewinnungsmaßnahmen im Hinblick auf den Entsorgungsweg von Klärschlämmen erläutert werden. Politische Rahmenbedingungen Die Große Koalition hat in ihrem Koalitionsvertrag für die 18. Legislaturperiode festgeschrieben, dass die Klärschlammausbringung zu Düngezwecken beendet und Phosphor und andere Nährstoffe zurückgewonnen werden soll. In 2013 wurde seitens des BMU in Übereinstimmung mit einem von der Bund/Länder- Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) erstellten Vorschlag ein Eckpunktepapier zur Phosphorrückgewinnung u.a. mit folgenden Aspekten vorgestellt (Wendenburg, BMU, 2013): - Eine Nährstoffrückgewinnung sollte bei den Klärschlämmen erfolgen, die nicht unmittelbar zu Düngezwecken auf Böden gemäß Klärschlammverordnung verwertet werden;

2 - eine Nährstoffrückgewinnung hat im Übrigen dann zu erfolgen, wenn der Klärschlamm einen Phosphorgehalt von mindestens 12 Gramm (umgerechnet auf Phosphat: 30 Gramm) je Kilogramm Klärschlamm-TM aufweist und der Klärschlamm einer Verbrennungsanlage zugeführt werden soll; - abweichend hiervon gilt für Klärschlämme, die in Monoverbrennungsanlagen eingesetzt werden - unabhängig vom Phosphorgehalt -, dass die erzeugten Aschen unmittelbar zur Herstellung von Phosphordüngemitteln zu verwenden oder zu lagern sind, bis eine rohstoffliche Nutzung der Asche erfolgen kann; - eine Vermischung von Klärschlamm mit anderen Abfällen, Stoffen oder Materialien ist grundsätzlich nicht zulässig; Ausnahmen könnten z.b. für Tiermehle, die ebenfalls hohe Phosphatgehalte aufweisen, zugelassen werden; - es sind angemessene Übergangsfristen (mindestens 10 Jahre) vorzusehen; - rechtlich verbindliche Regelungen sollten über Verordnung auf der Ermächtigungsgrundlage von 11 KrWG umgesetzt werden. - Entsprechende rechtliche Regelungen könnten z.b. als gesonderter Abschnitt in die Klärschlammverordnung (AbfKlärV) aufgenommen oder als separate rechtliche Regelung (Phosphorrecyclingverordnung, AbfPhosV) parallel zu den Bestimmungen der AbfKlärV erlassen werden. Rahmenbedingungen für Kläranlagenbetreiber Für viele Kläranlagenbetreiber stellt sich nun die Frage nach der Sinnhaftigkeit des Einsatzes der überwiegend komplexen und teuren Verfahren zur Phosphorrückgewinnung. Anlagen, deren Klärschlämme z.zt. in der Landwirtschaft entsorgt werden, stehen hierbei im Mittelpunkt, da sie im Zuge der Entsorgung nahezu den gesamten rückzugewinnenden Phosphor bereits in den Kreislauf zurückführen. Diese Rückführung, die aktuell noch einen erheblichen Anteil der landwirtschaftlich eingesetzten Phosphordüngung ausmacht, wird offensichtlich zukünftig vom Gesetzgeber durch verschiedenste Regelungen eingeschränkt bzw. ganz untersagt. Für Kläranlagenbetreiber, die Klärschlämme derzeit in der Landwirtschaft verwerten lassen, ergeben sich hieraus Fragestellungen, die noch weit vor Überlegungen zu möglichen Rückgewinnungs-verfahren stehen. - Welche Schadstoffe müssen zukünftig betrachtet werden? Führen die Schadstoffgehalte des eigenen Klärschlamms zu einer Neubewertung des erforderlichen Entsorgungsweges? - Welche Entsorgungswege stehen zukünftig für Klärschlämme in der Region zur Verfügung? - Wie wird die Festlegung des Koalitionsvertrages für die 18. Legislaturperiode umgesetzt? - Welche Behandlungsstufen (Entwässerung / Trocknung) sind mit welcher Leistungsfähigkeit auf der Anlage vorhanden bzw. müssen für zukünftige Verwertungswege geplant und umgesetzt werden? - Welche Entsorgungskosten sind zukünftig zu erwarten?

3 Die Frage der Klärschlammentsorgung und die mögliche Rückgewinnung von Phosphor sind dabei aus der Sicht der Kläranlagenbetreiber nicht zu trennen. Werden Klärschlämme in eine Mitverbrennung verbracht, muss P zurückgewonnen werden. Allerdings stellt sich dann für Betreiber die Frage zu welchem Prozentsatz der zur Verfügung stehende Phosphor zurückgewonnen werden muss um einerseits die gesetzlichen Rahmenbedingungen einzuhalten und andererseits einen wirtschaftlichen Betrieb ihrer Anlage sicherzustellen. Auf lange Sicht kann es nur Ziel sein den gesamten, bzw. den Großteil des im Abwasser enthaltenen Phosphors zurück-zugewinnen. Besteht die Möglichkeit der Verbringung in die Monoverbrennung macht eine Rückgewinnung auf der Kläranlage keinen Sinn, ebenso wie bei der landwirtschaftlichen Verwertung. Allerdings sind die für eine Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche benötigten Monoverbrennungsanlagen gar nicht, bzw. nicht im ausreichenden Maß vorhanden. Zudem sind die Verfahren zur Rückgewinnung aus Klärschlammaschen, ähnlich wie die Verfahren zur Schlammbehandlung, größtenteils noch im Versuchsstadium und finden großtechnisch erst wenig Anwendung. Hieraus ergibt sich nicht nur die Frage nach der zur Verfügung stehenden Rückgewinnungstechnik, sondern auch nach den zur Verfügung stehenden Entsorgungsmöglichkeiten. Sowohl Mit-, als auch Monoverbrennungsanlagen für Klärschlämme sind in Regionen die schon seit Jahrzehnten Klärschlamm in die Landwirtschaft verbringen kaum vorhanden. Die Entsorgungskosten werden also gerade in ländlich strukturierten Gebieten zwangsläufig in erheblichem Maße steigen. Entwicklungen und Übersicht kommerziell angebotener Verfahrensansätze Verfahren, die eine wirtschaftliche Rückgewinnung von Phosphor aus kommunalem Abwasser, Klärschlamm und Klärschlammaschen zum Ziel haben, werden schon seit einigen Jahren entwickelt. Sie stehen schon einige Zeit im Fokus vieler Forschungsvorhaben und Pilotprojekten. Im Folgenden soll ein kurzer Überblick gegeben werden. Auf Grund der Problematik der unkontrollierten MAP-Kristallisation in Rohrleitungen der anaeroben Schlammfaulung wurde schon in den 1980er Jahren Verfahren eingesetzt, die kontrollierte Fällung bzw. Kristallisation des MAP s im Abwasser zum Ziel hatten. Auch die ersten Verfahren zur P-Rückgewinnung basierten auf dem relativ einfachen Prinzip MAP durch Einstellung des ph-wertes und Zugabe von Magnesium in einem Reaktor auszufällen, bzw. auszukristallisieren. Da Phosphor im Abwasserstrom in gelöster Form vorliegt, muss es nicht erst aus einer festen Bindung gelöst werden und ist leicht zu separieren. Allerdings wurden Verfahren, die auf eine Rückgewinnung im Ablauf der Kläranlagen abzielten mittlerweile weitestgehend wieder eingestellt, da sie sich auf Grund ihrer geringen Effizienz als unwirtschaftlich erwiesen. Heute werden Verfahren zur MAP-Fällung, bzw. Kristallisation in hochkonzentrierten Teilströmen, z.b. bei Anlagen mit einer erhöhten biologischen P- Elimination eingesetzt, bzw. erprobt. Aus einer Aufstellung des Bundesamt für Umwelt (BAFU, Schweiz) geht hervor, dass sich die Kristallisationsverfahren gegenüber der Fällung durchgesetzt haben. Dies begründet sich auf der höheren Reinheit und Konzentration von Kristallisationsprodukten. Außerdem beinhalten Fällungsprodukte bedingt durch die Fest-/ Flüssig-Trennung höhere Schadstoffgehalte, die gerade für den landwirtschaftlichen Gebrauch hinderlich sind. Des Weiteren haben alle Verfahren hohe Investitionskosten und erhebliche Reaktorgrößen gemein. Dies resultiert aus der Tatsache, dass für eine maximale Rückgewinnungsquote von

4 Phosphor ein relativ großer Volumenstrom zu behandeln ist. Dies stellt sich nicht nur bei einer, wie bereits erwähnten, Behandlung des Hauptstroms dar, sondern kann auch bei Teilströmen zu unwirtschaftlich großen Anlagenteilen führen. (Hermann, 2009) Schlussendlich führen aber vor allem die Bestrebungen nach einem nachhaltigen Umgang mit Phosphor zu der Frage, ob die Rückgewinnung von maximal 45% der Gesamt- Phosphor-Fracht hier zielführend ist. Um dieser Tatsache zu begegnen wurden in jüngster Zeit verstärkt Verfahren erforscht und entwickelt, die auf die Rückgewinnung aus Klärschlämmen setzten. Hier ist die mögliche Rückgewinnungsquote mit ~90 % der Zulauffracht bedeutend höher und der zu behandelnde Volumenstrom je nach Ansatzpunkt erheblich kleiner. Allerdings stellt sich die Rückgewinnung aus Klärschlämmen verfahrenstechnisch schwieriger dar, da Phosphor im Klärschlamm zu einem großen Teil gebunden vorliegt. Aus diesem Grund muss vor einer Rückgewinnung ein Verfahren zum Aufschluss dieser Phosphorverbindungen vorgeschaltet werden. Die meisten Verfahren bewerkstelligen dies durch Zugabe von mineralischen Säuren wie Schwefelsäure bei hohen Temperaturen bis 200 C und teilweise auch unter hohem Druck, was diese Verfahren deutlich aufwendiger macht. Eine alternative Möglichkeit der Rückgewinnung aus Klärschlamm ist die MAP-Kristallisation vor oder nach der Faulung in Kläranlagen, die ausschließlich, oder zum Großteil Phosphor biologisch eliminieren. Ein MAP-Verfahren wird unter dem Namen Airprex (P.C.S. GmbH) bei den Berliner Wasserbetrieben und der Kläranlage Mönchengladbach betrieben. Hierbei ging es ursprünglich um die Verbesserung der Entwässerbarkeit des Klärschlamms und Minimierung der Rückbelastung aus Schlammwasser, das auf Bio-P-Anlagen durch Rücklösung von Phosphor in der Faulung hohe P-Konzentrationen aufweist. Heute werden diese Anlagen auch zur Gewinnung von MAP verwandt, da das Verfahren durch einfache Sedimentation und anschließende Reinigung realisiert werden kann. Die zentrale Problemstellung dieses Verfahrens ist allerdings, dass nur gelöst vorliegendes Phosphat rückgewonnen werden kann. Hierbei ist entscheidend wie viel Phosphor auf biologischem Wege eingebunden wird und damit in der Faulung rückgelöst werden kann. Da die meisten Kläranlagen mit biologischer P-Elimination zusätzlich Phosphor auf chemischem Weg fällen, bedingt dies vorausgehende Untersuchungen und ggf. Prozessoptimierungen. Eine geeignete Möglichkeit der weiteren Aufkonzentrierung des Phosphors liegt in der Monoverbrennung der Klärschlämme und anschließender Aufbereitung und Phosphat- Rückgewinnung aus der Klärschlammasche. Hierbei sind Rückgewinnungsquoten bezogen auf den Gesamtzulauf von mehr als 90 % ermöglich. Neben einem hohen Rückgewinnungspotential für Phosphor hat die Verbrennung den Vorteil, dass alle organischen Schadstoffe, die ggf. nach aktueller Gesetzeslage zukünftig ein Hindernis für die landwirtschaftliche Verwertung darstellen können, vollständig zerstört werden. Weiterhin beinhalten Klärschlammaschen Phosphor mit einer Konzentration von g/kg, was den zu behandelnden Volumenstrom merklich reduziert. Allerdings liegt Phosphor nach der Verbrennung in gebundener Form als Tri-Calciumphosphat und Aluminiumphosphat vor. Aus den Entwicklungsansätzen zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammaschen haben sich zwei Verfahrenswege herausgebildet. Zum einen wird ein nasschemischer Ansatz verfolgt, zum anderen werden auch thermische Verfahren entwickelt und bereits betrieben. Nasschemische Verfahren basieren zunächst auf einem sauren Aufschlussverfahren, bei dem unter Zugabe von z.b. Schwefelsäure der Phosphor zurückgelöst wird. Anschließend werden die noch enthaltenen Schwermetalle ausgefällt. Bei der anschließenden Neutralisation wird Phosphor je nach eingestelltem ph-wert als Aluminium-, Eisen-, oder

5 Calciumphosphat ausgefällt. Eine Problemstellung hierbei ist allerdings das bei der Auslaugung zurückbleibende Stoffgemisch, das als mit Restmengen an Schwermetallen belastetes Gemisch entsorgt werden muss. Dies verursacht weitere Kosten, hier müssen weitergehende Untersuchungen durchgeführt werden. Aktuell werden thermische Verfahren entwickelt, die auf die Abtrennung einer P-reichen und einer P-armen Aschefraktion abzielen. Zu diesen Verfahren kann allerdings noch keine Aussage getroffen werden. Die bisher entwickelten thermischen Verfahren zur Rückgewinnung aus Klärschlammaschen haben zum Ziel, Schwermetalle aus dem Hauptstrom zu separieren, wobei außer einem kleinen schwermetallbelasteten Nebenstrom keine weiteren Abfallstoffe anfallen. Ein großer Vorteil hierbei ist das entstehende Produkt, das neben Phosphor auch die Nährstoffe Calcium, Magnesium, Kalium und die Spurenstoffe Kobalt und Selen enthält, was für die landwirtschaftliche Verwertung zuträglich sein dürfte. Nachteilig ist hierbei natürlich der hohe Energieverbrauch, der allerdings aus ökologischer Sicht immer im Kontext der konventionellen Düngemittelherstellung stehen muss und auch davon abhängt mit welchem Energieträger verfahren wird. Z.B. sind auf Versuchsanlagen bereits Klärschlammgranulate und Tiermehl verwandt worden, die als Substitut für fossile Brennstoffe dienen konnten. (ergänzt nach Hermann, 2009) Es sei allerdings erwähnt, dass Studien, z.b. der Universität Göttingen ergaben, dass die Pflanzenverfügbarkeit dieses Düngemittels nicht in ausreichendem Maße gegeben ist. Da diese Studien allerdings mit Produkten aus der noch im Forschungsstadium befindlichen Laboranlage erstellt wurde, ist dies ebenfalls kritisch zu betrachten. Außerdem verweist man darauf, dass sowohl die Bodenzusammensetzung als auch die gewählte Pflanzenart erheblichen Einfluss auf die Ergebnisse haben. (Römer, 2006) Zusammenfassend kann man sagen, dass sowohl im Bereich der Teilstrombehandlung, als auch im Bereich der Schlamm-, bzw. Aschebehandlung Möglichkeiten bestehen, Phosphor zurück zu gewinnen. Allerdings können Verfahren, die nur einen Teilstrom des gesamten Abwassers behandeln, nie eine, mit Blick auf die Nachhaltigkeit, akzeptable Rückgewinnungsquote erreichen. Trotz technisch aufwendigerer Verfahren, wird zukünftig der Fokus auf der Umsetzung von Rückgewinnungsverfahren nach einer Monoverbrennung der Klärschlämme liegen. Phosphor-Bilanzierung Klärwerk Gießen Um die aktuellen Ansatzpunkte für Rückgewinnungsverfahren und ihre Potentiale an einem Beispiel untersuchen zu können, wurden die am Klärwerk Gießen anfallenden P-Ströme grob bilanziert und die tatsächlich vorhandenen Rückgewinnungspotentiale der unterschiedlichen Stoffströme aufgezeigt. Grundlage der Bilanz und Festlegungen Als Datengrundlage für die Grobbilanzierung der Abwasser- bzw. primär der Phosphorströme des Klärwerks Gießen dienen die zur Verfügung gestellten Rohmessdaten der vollständig erfassten Betriebsjahre Ziel dieser Bilanzierung ist, die vorhandenen P-Ströme und Potentiale der Anlage aufzuzeigen und die Abbauleistungen der einzelnen Verfahrensstufen zu überprüfen und die vorhandene Rückbelastung im Zulauf zu beziffern. Sie wurde daher relativ grob ausgelegt und berücksichtigt weder Fließzeiten zwischen unterschiedlichen Messstellen, noch tageszeitliche Schwankungen. Als kleinteiligste Messeinheit wurden Tagesmittel- und

6 Tagessummenwerte verwendet. Diese bieten eine ausreichende Übersicht über die relevanten Prozesse der Kläranlage. Eine Darstellung von Stunden, oder Minutenwerten, sowie Tagesganglinien ist dabei nicht zielführend, da Pufferwirkungen und Fließzeiten zwischen verschiedenen Behandlungsstufen auf Grund der Datenlage der Anlage nicht nachvollzogen werden können. Für die Abschätzung des P-Potentials und der Abbauleistung der einzelnen Verfahrensstufen hat dies zudem nur vernachlässigbare Auswirkungen. Darstellung der Mengenbilanz und des Phosphatabbaus Um eine aussagekräftige Phosphorbilanz für das Klärwerk Gießen erstellen zu können, war es vorab erforderlich eine Abwassermengenbilanz zu erstellen. Diese Mengenbilanz, die die maßgeblichen Ströme (Abwasser und Schlamm) darstellen soll, dient in der Folge zur Erhebung der Phosphorfrachten. Auf Grund der Tatsache, dass P ges -Messungen i.d.r. unabhängig von einem spez. Durchfluss als Konzentration gemessen werden, ist dieses Vorgehen notwendig. Die Bilanzierung wurde also in folgenden Schritten aufgestellt, wobei sie sich auf den Parameter P ges beschränkt: - Aufstellung der grundlegenden Fließbeziehungen - Aufstellung der vorhandenen Durchflussmessstellen und Erhebung der dort anfallenden Abwasser- und Schlammengen - Berechnung der nicht direkt gemessenen Durchflüsse und Schlammanfälle an den verbleibenden Bilanzpunkten - Aufstellung einer Gesamtbilanz und ggf. Ermittlung von Bilanzfehlern bzw. - toleranzen - Zuordnung der Durchflussmengen zu den vorh. P-Messstellen - Aufstellung der P-Messstellen und Erhebung der dort anfallenden P-Konzentrationen und Frachten - Berechnung der nicht direkt gemessenen P-Frachten an den verbleibenden Bilanzpunkten - Aufstellung einer P-Gesamtbilanz und ggf. Ermittlung von Bilanzfehlern bzw. - toleranzen Ziel der Gesamtbilanz Wie bereits erwähnt ist das vorrangige Ziel der Bilanzierung die Aufstellung aller relevanten Phosphorströme des Klärwerks Gießen. Weiterhin sollen die entsprechenden Abwassermengen an betreffenden Stellen erhoben werden. Zusammengefasst soll dies dann als Grundlage für weitere Betrachtungen dienen. Hierbei ist vor allem interessant an welchen Stellen relevante Phosphorfrachten anfallen. Außerdem stellt die zuvor durchgeführte Aufstellung der Abwasser- und Schlammvolumenströme eine Entscheidungshilfe im Hinblick auf die ggf. durch ein Rückgewinnungsverfahren zu behandelnde Wasser- oder Schlammmenge dar. Zusammengefasst hat die Bilanzierung folgende Fragestellungen geklärt: - Welche Abwasser- und Schlammmengen fallen an welchen Stellen der Anlage an? - Welche Phosphorfrachten fallen an den maßgeblichen Stellen an?

7 - Wie hoch ist die Rückbelastung aus der Schlammbehandlung im Hinblick auf die Schlammwassermengen und Phosphorfrachten? - Kann basierend auf den zur Verfügung stehenden Messdaten eine geschlossene Bilanz innerhalb eines festgelegten Toleranzbereichs erstellt werden und welche Punkte sind nicht nachvollziehbar? - An welchen Stellen ergeben sich die größten Potentiale für eine Rückgewinnung? Fließbeziehungen Abb. 0-1 Vereinfachte Fließbeziehungen inkl. Bilanzpunkte Abwassermenge (eigene Darstellung) Ergebnisse und Phosphorpotentiale 100 % Abb. 0-2 Phosphorpotential der einzelnen Ströme der KA Gießen

8 Unter Einbeziehung aller Bilanzfehler und Annahmen, kann eine Abschätzung der auf dem Klärwerk Gießen zur Verfügung stehenden P-Ströme getroffen werden 1. Basierend auf den Zahlen der Jahre sind die maßgeblichen Ströme dargestellt und mit einem Schwankungsbereich versehen, der sich auf die besagten letzten 3 Betriebsjahre bezieht. Hieraus ist zu erkennen, dass das Klärwerk Gießen bis zu 96 % der anfallenden Phosphorfracht in die Schlammphase überführt. Dabei werden bis zu 18 % mit dem Primärschlamm abgezogen, wobei sich dieser Anteil rückläufig verhält und im Jahr 2012 nur noch bei 11 % lag. 85 % gehen über die biologische P-Elimination und Fällung in die Schlammphase über und werden mit dem Überschussschlamm in die Faulung transportiert. Somit finden sich in der Faulung (Vor- und Nacheindicker eingeschlossen) bis zu 96 % der Zulauffracht wieder. Allerdings werden über Vor und Nacheindicker ca. 1-2 % als Rückbelastung wieder in den Zulauf geführt. Über die Faulschlammentwässerung werden dann weitere 8 % P-Fracht mit konzentriertem Schlammwasser zurückgeführt. Somit stehen einer Rückgewinnung nach der Entwässerung rechnerisch noch ca. 86 % zur Verfügung. Allerdings ist dies im Kontext zu sehen, da es sich um 96 % der tatsächlichen Zulauffracht handelt (rot dargestellt). Ist die Errichtung und der Betrieb einer Phosphor-Rückgewinnungsanlage für das Klärwerk Gießen sinnvoll? Das Klärwerk Gießen ist mit einer Anschlussgröße von ca EW das fünftgrößte Klärwerk Hessens. Sollte zukünftig die Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm für den weitaus überwiegenden Anteil des in Deutschland anfallenden Klärschlamms obligatorisch werden, ist davon auszugehen, dass Kläranlagen von der Größe Gießens als Standorte für Phosphor-Rückgewinnungs-anlagen in Frage kommen müssten. Im Rahmen der Masterarbeit wurde daher untersucht, ob eine Anlage zur Phosphorrückgewinnung in Gießen sinnvoll und wirtschaftlich wäre. Nutzbare Phosphorströme auf der Anlage Grundsätzlich sind für eine Rückgewinnung am Klärwerk Gießen alle zuvor genannten Ströme nutzbar. Allerdings ist der Kläranlagenablauf bei jetziger Betriebsweise für eine Rückgewinnung als ungeeignet anzusehen, da nur minimale Mengen P (18 26 kg/d), die ausgetragen werden, einer erheblichen Abwassermenge (ca m³/d) gegenüberstehen. Ein vollständiger Umbau der Anlage mit dem Ziel der vollständigen Nachfällung zur anschließenden Rückgewinnung ist sowohl aus betriebssicherheitstechnischen Gründen (Grenzwerteinhaltung am Ablauf), als auch aus wirtschaftlicher Sicht nicht realistisch. Daher wurde die Hauptstrombehandlung von vorn herein nicht weiter betrachtet. Somit verbleiben für eine Rückgewinnung am Standort des Klärwerks Gießen folgende Angriffspunkte: 1. Teilstrombehandlung Schlammwasser (Rückbelastung) o Rückgewinnungspotential2 max. 10 % (bei aktueller Betriebsführung) 2. Faulschlammbehandlung vor Entwässerung o Rückgewinnungspotential max. 96 % 3. Faulschlammbehandlung nach Entwässerung 1 Alle Frachten sind als elementares P angegeben. Die Bindungsform wird hierbei nicht berücksichtigt. 2 Rückgewinnungspotential bei 100%iger Rückgewinnung des im Strom enthaltenen Phosphors.

9 o Rückgewinnungspotential max. 96 % Denkbare Szenarien Aktuell werden die am Klärwerk Gießen anfallenden Schlämme landwirtschaftlich verwertet. Diese Tatsache macht mögliche Investitionen für eine Rückgewinnungsanlage oder das Verbringen von Schlämmen in eine externe Anlage wirtschaftlich nur schwer darstellbar. Wie zuvor aufgezeigt wurde ist aber in absehbarer Zeit damit zu rechnen, dass diese Verwertungsmöglichkeit nicht mehr zur Verfügung stehen wird. Mit Blick auf eine zukünftige Verordnung zur Rückgewinnung von Phosphor sind dann zwei Szenarien denkbar: o Rückgewinnung von Phosphor aus der Schlamm- oder Schlammwasserphase, Verbringung des verbleibenden Schlamms in die Mitverbrennung. o Verbringung (ggf. nach vorheriger Trocknung) in eine Monoverbrennungsanlage mit anschließender Lagerung oder Behandlung der Asche zur Rückgewinnung von Phosphor. Fazit und Empfehlungen Zum jetzigen Zeitpunkt ist eine Rückgewinnung basierend auf den Erkenntnissen einer umfassenden Bilanzierung der P-Ströme des Klärwerks Gießen auf der Anlage direkt kaum möglich. Teilströme bilden zwar eine technisch relativ unproblematische zu nutzende Phosphorquelle, können aber im Hinblick auf die mögliche Rückgewinnungsquote nicht überzeugen. Der Klärschlamm bleibt damit auf Grund der hohen Phosphorkonzentration der primäre Angriffspunkt für eine Rückgewinnung. Dies ist allerdings aktuell auf Grund der im Schlamm vorliegenden Bindungsformen des Phosphates zu aufwendig für eine wirtschaftliche Betriebsweise. Die Monoverbrennung mit anschließender Einlagerung der verbleibenden Asche wird also den zentralen Entsorgungsweg darstellen. In konkreten Studien müssen hierzu Konzepte in Zusammenarbeit mit weiteren Kläranlagen-Betreibern, Entsorgungsunternehmen und Energielieferanten aufgestellt werden. Ziel muss es sein, regionale Phosphat-Rückgewinnungszentren zu realisieren, in denen die Klärschlämme mehrerer Kläranlagen gemeinsam behandelt und aufbereitet werden. Hierfür kommen nur Standorte großer Klärwerke in Betracht, auf denen einerseits gut ausgebildetes Personal und andererseits die Infrastruktur-Randbedingungen (Energiekonzept, Behandlungsmöglichkeit anfallender Abwässer etc.) verfügbar sind. Literaturquellen Hermann, Ludwig (2009) Rückgewinnung von Phosphor aus der Abwasserreinigung. Eine Bestandaufnahme [Hrsg.] Bundesamt für Umwelt (BAFU). Umwelt-Wissen Nr. 0929, Bern Römer, Wilhelm (2006) Artikel: Vergleichende Untersuchung der Phosphorverfügbarkeit von Produkten des P-Recyclings und bekannter Phosphatdünger, KA - Abwasser, Abfall , Nr. 5., Göttingen

Effiziente Klärschlammentwässerung und Phosphorrückgewinnung mittels HTC

Effiziente Klärschlammentwässerung und Phosphorrückgewinnung mittels HTC Effiziente Klärschlammentwässerung und Phosphorrückgewinnung mittels HTC 5. VDI-Fachkonferenz Klärschlammbehandlung Straubing September 2014 Vertrauliche Information / AVA-CO2 1 DIE AVA GRUPPE AVA-CO2

Mehr

Großtechnische Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm

Großtechnische Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Großtechnische Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Phosphor aus sekundären Rohstoffquellen Brüssel, 13.11.2012 Universität Stuttgart Institut für Siedlungswasserbau-, Wassergüteund Abfallwirtschaft (ISWA)

Mehr

RecoPhos. ein innovatives Konzept zur Klärschlammverwertung. Präsentation Ostdeutsches Rohstoffsymposium Halle 13. November 2012

RecoPhos. ein innovatives Konzept zur Klärschlammverwertung. Präsentation Ostdeutsches Rohstoffsymposium Halle 13. November 2012 RecoPhos ein innovatives Konzept zur Klärschlammverwertung Präsentation Ostdeutsches Rohstoffsymposium Halle 13. November 2012 1. Grundlagen zum Phosphor Bedeutung Gewinnung 2. Phosphor als Sekundärrohstoff

Mehr

AVA cleanphos. Wirtschaftliche Phosphor-Rückgewinnung mit Hydrothermaler Carbonisierung

AVA cleanphos. Wirtschaftliche Phosphor-Rückgewinnung mit Hydrothermaler Carbonisierung AVA cleanphos Wirtschaftliche Phosphor-Rückgewinnung mit Hydrothermaler Carbonisierung Kooperationstreffen am 15.10.14 in Markranstädt / Technologie-und Kompetenzzentrum Klärschlammverwertung Mitteldeutschland

Mehr

Diskussionsstand zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Eberhard Kietz

Diskussionsstand zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Eberhard Kietz Diskussionsstand zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Eberhard Kietz Gliederung Ökologische Folgen der Produktion mineralischer Phosphordünger aus Primärrohstoffen Phosphatgestein als kritischer Rohstoff

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Dipl.-Biol. Kirsten Schu SCHU AG Schaffhauser Umwelttechnik Schaffhausen, Schweiz Berliner Rohstoff- und Recyclingkonferenz

Mehr

Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Rückständen thermischer Klärschlammbehandlung. EGLE Lukas

Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Rückständen thermischer Klärschlammbehandlung. EGLE Lukas Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Rückständen thermischer Klärschlammbehandlung EGLE Lukas Landwirtschaftliche Sektoren Wirtschaftsdünger: 27.000 t P/a Mineraldünger: 16.000 t P/a

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse

Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse Regierungspräsidium Gießen Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse Frank Reißig, RP Gießen 13.03.2013 Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets OED Office des eaux et des déchets 1 Phosphor-Recycling im Verfahrensüberblick Phosphor-Rückgewinnung 3. Vollversammlung Cercle déchets Ittigen, 16. September 2016 2 1 Inhalt Ausgangslage Vorgehen Resultate

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin REACH-CLP-Helpdesk Zulassung in der Lieferkette Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Inhaltsangabe Grundsatz Verschiedene Konstellationen 1. Der Hersteller/Importeur 2. Der

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Phosphorrückgewinnung aus Abwasser:

Phosphorrückgewinnung aus Abwasser: Kanton Zürich Amt für Abfall, Wasser, Luft und Energie (AWEL) Phosphorrückgewinnung aus Abwasser: Strategie und Umsetzung im Kanton Zürich Dr. Leo S. Morf i-net Technology Event «Rückgewinnung von Phosphor

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Test. Bin ich ein Umweltingenieur?

Test. Bin ich ein Umweltingenieur? Test Der nachfolgende Test soll dir Aufschluss darüber geben, ob Umweltingenieurwesen ein Studiengang ist der zu dir passt. Beim Lösen der Aufgaben geht es nicht zwingend um das richtige Ergebnis, sondern

Mehr

Entsorgungswege und Behandlungskapazitäten für Klärschlämme

Entsorgungswege und Behandlungskapazitäten für Klärschlämme Entsorgungswege und Behandlungskapazitäten für Klärschlämme Inhalt Prof. Dr.-Ing. Johannes Müller-Schaper PFI Planungsgemeinschaft Entsorgungswege in D und SH Studie Klärschlammentsorgung in SH Auswirkung

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser Vom Klärschlamm zum Dünger! Abwassertechnik von heute belastet die Umwelt! Kläranlagen von heute legen den Fokus ausschließlich auf die Reinigung

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Berichtsvorlage. Ausschuss für Planung, Verkehr, Energie und Umwelt

Berichtsvorlage. Ausschuss für Planung, Verkehr, Energie und Umwelt Universitätsstadt Tübingen Vorlage 705/2011 Fachbereich Planen Entwickeln Liegenschaften Datum 09.09.2011 Uwe Wulfrath / Tim von Winning, Telefon: 204-2621 Gesch. Z.: 7/wi Berichtsvorlage zur Behandlung

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

6 Zeichnungsableitung

6 Zeichnungsableitung 172 6 Zeichnungsableitung 6 Zeichnungsableitung 6.1 Überblick Zeichnungsableitung Solid Edge ist als reines 2D-Werkzeug zur Zeichnungserstellung nutzbar. Dies soll hier aber nicht vorgestellt werden. In

Mehr

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S.

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S. Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für Dauner Str. 12, D-41236 Mönchengladbach, Tel. 02166-97022-0, Fax -15, Email: info@lavid-software.net 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Verwendbar für... 3 3. Aufgabe... 3

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

Betriebskalender & Kalenderfunktionen

Betriebskalender & Kalenderfunktionen Betriebskalender & Kalenderfunktionen Der Betriebskalender ist in OpenZ für 2 Dinge verantwortlich: 1. Berechnung der Produktionszeiten im Modul Herstellung 2. Schaffung der Rahmenbedingungen, für die

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery)

Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery) Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery) Über Jahrzehnte hinweg hat die Öl-Förderindustrie Geld in die Suche nach Möglichkeiten gesteckt, um aus vorhandenen Öl-Förderbohrungen

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe - Georg Grzonka Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen Übersicht über die Arbeitshilfen Prozessbeschreibung in Tabellenform (datei_01.doc) Prozessdarstellung als Kombination von Ablaufdiagramm

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten TRK-DashBoard Anleitung öffentlicher Zugang einrichten Manual für Kunden VERSION DATUM AUTOR DATEINAME 1.0 8. SEPTEMBER 2011 HRR ANLEITUNG_OEFFENTLICHER_ZUGANG_DASHBOARD_V10 INHALT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Schweiz - Umsetzung am Beispiel espe des Kantons Zürich

Schweiz - Umsetzung am Beispiel espe des Kantons Zürich P-Strategie der Schweiz - Umsetzung am Beispiel espe des Kantons Zürich Dr. Leo S. Morf Amt für Abfall, Wasser, Luft und Energie (AWEL), Kanton Zürich, Schweiz Info-Veranstaltung BMU, UBA zur Phosphorrückgewinnung

Mehr