Effiziente Klärschlammentwässerung und Phosphorrückgewinnung mittels HTC
|
|
- Monica Kranz
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Effiziente Klärschlammentwässerung und Phosphorrückgewinnung mittels HTC 5. VDI-Fachkonferenz Klärschlammbehandlung Straubing September 2014 Vertrauliche Information / AVA-CO2 1
2 DIE AVA GRUPPE AVA-CO2 Forschung GmbH Karlsruhe AVA-CO2 Zug AVA Energy Holding GmbH Karlsruhe AVA Biochem BSL AG Muttenz 5. VDI-Fachkonferenz Klärschlammbehandlung / Straubing / September
3 DIE 3 SÄULEN DER AVA STRATEGIE 5. VDI-Fachkonferenz Klärschlammbehandlung / Straubing / September
4 AVA-CO2 HTC MULTI-BATCH PROZESS 5. VDI-Fachkonferenz Klärschlammbehandlung / Straubing / September
5 VEREINFACHTE DARSTELLUNG DES HTC PROZESSES 5. VDI-Fachkonferenz Klärschlammbehandlung / Straubing / September
6 BESSERE ENTWÄSSERBARKEIT DANK HTC 50-60% Energieeinsparung Gegenüber der thermischen Trocknung spart die HTC 50-60% an Energie (thermisch und elektrisch) ein. Dies ist das Fazit der ZHAW Studie welche im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) erstellt und Ende 2013 abgeschlossen wurde. 70% TR mit rein mechanischer Entwässerung Da die Zellstrukturen der Biomasse in der HTC vollständig zerstört werden, kann die Biokohle rein mechanisch auf über 70% entwässert werden. 95+% TR mit einfacher Nachtrocknung Da bei der Biokohle nur noch Oberflächenwasser vorhanden ist, kann mit einer einfachen Nachtrocknung der TR Wert bei Bedarf auf über 90% erhöht werden. Die notwendige Energie wird durch die Abwärme des HTC-Prozesses bereit gestellt. 5. VDI-Fachkonferenz Klärschlammbehandlung / Straubing / September
7 AVA-CO2 HTC MULTI-BATCH PROZESS Pilotanlage K3-335 Industrieanlage HTC-0 5. VDI-Fachkonferenz Klärschlammbehandlung / Straubing / September
8 PHOSPHOR ES GEHT UMS LEBEN 0,02 GRAMM VANADIUM 0,014 GRAMM SELEN 2,5 GRAMM GRAMM ZINK 4,5 GRAMM FLUOR GRAMM GRAMM 25 GRAMM MAGNESIUM 0,015 GRAMM NICKEL KALZIUM SAUERSTOFF0,07 GRAMM KUPFER KOHLENSTOFF 95GRAMM CHLOR 1 GRAMM 780 GRAMM PHOSPHOR Bestandteil der Erbmoleküle, Gerüstsubstanz der Knochen 125 GRAMM KALIUM 140 GRAMM SILIZIUM SCHWEFEL GRAMM 0,0002 GRAMM GOLD GRAMM 0,015 GRAMM JOD WASSERSTOFF 4GRAMM EISEN STICKSTOFF 5. VDI-Fachkonferenz Klärschlammbehandlung / Straubing / September
9 PHOSPOHOR SCHWINNENDE RESERVEN & INSTABILE LÄNDER 5. VDI-Fachkonferenz Klärschlammbehandlung / Straubing / September
10 PHOSPOR STEIGENDE NACHFRAGE 5. VDI-Fachkonferenz Klärschlammbehandlung / Straubing / September
11 PHOSPOR PREISENTWICKLUNG ROHPHOSPHAT 5. VDI-Fachkonferenz Klärschlammbehandlung / Straubing / September
12 AVA cleanphos PROZESS Durch den AVA-CO2 HTC-Prozess kann der im Klärschlamm vorhandene Phosphor zu über 80% effizient und kostengünstig zurückgewonnen werden. Dabei wird der Phosphor aus der HTC-Kohle zurückgewonnen, was gegenüber den bestehenden Verfahren zur Rückgewinnung aus dem Schlamm oder der Asche zu Vorteilen führt. Das Verfahren, welches durch AVA-CO2 entwickelt wurde, ist sehr ähnlich mit bestehenden Verfahren, aber deutlich effizienter und somit kostengünstiger als herkömmliche Verfahren. Es handelt sich um ein 3-stuffiges Verfahren 1 Stufe: Säure-Rücklösung von P aus der HTC-Kohle 2 Stufe: Nano-Filtration zur Abtrennung der Phosphor-Säure von Metall-Sulfaten 3 Stufe: Konzentration der Phosphor-Säure 5. VDI-Fachkonferenz Klärschlammbehandlung / Straubing / September
13 P-RECOVERY TECHNOLOGIEN EINE ÜBERSICHT AVA cleanphos 5. VDI-Fachkonferenz Klärschlammbehandlung / Straubing / September
14 HERAUSFORDERUNG DER P-RÜCKGEWINNUNG Rückgewinnung aus Klärschlamm Volumen sind sehr hoch Rückgewinnung aus Asche Nur über Monoverbrennung möglich daher keine Mitverbrennung Phosphor ist in Glasstruktur in der Asche gebunden Bei Säure-Rücklösung werden Schwermetalle teilweise mitgelöst Die Rückgewinnung aus Klärschlamm oder aus Klärschlammasche ist technisch möglich, aber heute wirtschaftlich nicht darstellbar 5. VDI-Fachkonferenz Klärschlammbehandlung / Straubing / September
15 AVA cleanphos Lösung Rückgewinnung aus HTC-Kohle Volumen vergleichbar mit Asche Phosphor liegt frei in HTC-Kohle vor nicht gebunden Schwermetalle verbleiben fast vollständig in HTC-Kohle HTC-Klärschlammkohle kann weiterhin in Mitverbrennung Die Rückgewinnung aus HTC-Kohle ist technisch möglich und auf Grund der höheren Effizienz durchaus wirtschaftlich darstellbar 5. VDI-Fachkonferenz Klärschlammbehandlung / Straubing / September
16 DER AVA cleanphos PROZESS Schritt 1 HTC Schritt 2 Acid Leaching Schritt 3 Nano- Filtration Schritt 4 Konzentration 5. VDI-Fachkonferenz Klärschlammbehandlung / Straubing / September
17 DER AVA cleanphos PROZESS SCHRITT 1 / HTC Hydrothermale Carbonisierung von Klärschlamm bei 210 o C und 22 bar. Metall-Phosphate reagieren nicht bei der Karbonisierung und «sitzen» als sehr kleine Moleküle auf den grösseren HTC-Kohle Molekülen. 99% der Phosphate liegen bei AVA-CO2 in der Biokohle vor. 5. VDI-Fachkonferenz Klärschlammbehandlung / Straubing / September
18 PHOSPHOR PARTIKEL LIEGEN FREI VOR Phosphate sind nicht wie bei der Asche aus Monoverbrennungsanlagen in einer Glasmatrix gebunden, sondern liegen frei vor und unterscheiden sich deutlich von den grösseren HTC-Kohle Partikeln. Illustration P-Moleküle auf HTC-Kohle 5. VDI-Fachkonferenz Klärschlammbehandlung / Straubing / September
19 DER AVA cleanphos PROZESS SCHRITT 2 / ACID LEACHING Standard: Acid Leaching bei ph von ca. 1,5 Ausbeute: Über 90% P werden aus der HTC- Kohle zurückgewonnen. Säureeinsatz: Pro Kilogramm Phosphor werden beim AVA cleanphos Prozess nur ca. 6-8 Kilogramm Schwefelsäure (96%) benötigt. Menge ist in Abhängigkeit von ph Wert sowie Kalzium- und Magnesiumgehalt im Klärschlamm. Schwermetalle: Im Durchschnitt gehen nur 8-10% der Schwermetalle in die Phosphor-Säure, da die HTC-Kohle eine hohe Affinität für die meisten Schwermetalle hat. 5. VDI-Fachkonferenz Klärschlammbehandlung / Straubing / September
20 DER AVA cleanphos PROZESS SCHRITT 3 / NANO-FILTRATION Optionen: Nach der Säure-Rücklösung des Phosphors aus der HTC-Kohle stehen verschiedene Optionen zur Aufbereitung zur Verfügung. Nano-Filtration: AVA-CO2 favorisierte die Nano- Filtration. Kein Fouling, da keine Organik vorhanden. AVA-CO2 hat ausgezeichnete Erfahrungen mit Nano- Filtration gemacht. Ausbeute: Über 90% P werden mit der Nano-Filtration zurückgewonnen. Sulfate: Aluminium und Eisen Sulfate können mit hoher Konzentration als Fällungsmittel zurück in die Kläranlage gegeben werden. 5. VDI-Fachkonferenz Klärschlammbehandlung / Straubing / September
21 DER AVA cleanphos PROZESS SCHRITT 4 / KONZENTRATION Vor-Konzentration: Um die reine, 5%-ige Phosphor- Säure transportfähig zu machen wird in einer ersten Stufe eine Vor-Konzentration auf ca % gemacht. End-Konzentration: Um ein Produkt herzustellen, muss die Phosphor-Säure weiter auf 50-75% konzentriert werden. Schritt 4 ist nicht AVA-CO2 spezifisch, sondern muss auch für die Phosphor-Rückgewinnung aus Asche implementiert werden. Hier sollte eine regionale, oder bundesweite Lösung angestrebt werden. 5. VDI-Fachkonferenz Klärschlammbehandlung / Straubing / September
22 DER AVA cleanphos PROZESS - ZUSAMMENFASSUNG Schritt 1 HTC Schritt 2 Acid Leaching Schritt 3 Nano- Filtration Schritt 4 Konzentration 5. VDI-Fachkonferenz Klärschlammbehandlung / Straubing / September
23 VORTEILE DES AVA cleanphos VERFAHRENS Das AVA cleanphos Verfahren folgt der einfachen Gleichung: 2 AlPO H 2 SO 4 Al 2 (SO 4 )3 + 2 H 3 PO 4 Grundsätzlich brauchen wir also ca. 5 Kg. Schwefelsäure pro Kg. Phosphor Aufgrund von möglichen Säure-Puffern wie Kalzium und Magnesium sowie ph Anpassungen, liegt das Verhältnis in der Realität bei ca. 6-8 Kg. Schwefelsäure Pro Kg. Phosphor benötigt das AVA cleanphos Verfahren also ca. 6-8 Kg. Schwefelsäure Die Rückgewinnungsquote nach dem Acid Leaching liegt bei über 90% 5. VDI-Fachkonferenz Klärschlammbehandlung / Straubing / September
24 VORTEILE DES AVA cleanphos VERFAHRENS Es werden erprobte und bekannte Technologien verwendet Vorteil entsteht durch das Produkt HTC-Kohle und nicht durch ein völlig neues, kompliziertes Verfahren Sehr hoher Rückgewinnungsgrad von über 80% über den ganzen Prozess Einsatz von geringeren Säuremengen im Vergleich zur Rückgewinnung aus Asche, daher Kosteneinsparungen Schwermetalle verbleiben beim «Leaching» hauptsächlich in der HTC-Kohle, daher sehr hohe Reinheit der Phosphor-Säure Metall-Sulfate können rezykliert und zur Fällung wieder in der Kläranlage eingesetzt werden (Kreislauf) 5. VDI-Fachkonferenz Klärschlammbehandlung / Straubing / September
25 VORTEILE DES AVA cleanphos VERFAHRENS Der Heizwert wird deutlich erhöht, was Werte von bis zu 19 GJ/t erlaubt Klärschlamm kann auch in Zukunft in der Mitverbrennung (z.b. Zementwerken) eingesetzt werden und zwar als P-frei HTC-Kohle für den Ersatz fossiler Kohle AVA cleanphos ist eine optionale Lösung. HTC-Anlagen können grundsätzlich auch nachträglich mit dem Prozess ausgestattet werden Als schöner Nebeneffekt ist P-freie HTC-Kohle einfacher zu entwässern, was bei HTC- Projekten zu Kosteneinsparungen führt Phosphor-Rückgewinnung ist somit kein Argument mehr für den Bau von Monoverbrennungsanlagen da HTC eine echte Alternative darstellt 5. VDI-Fachkonferenz Klärschlammbehandlung / Straubing / September
26 Die AVA-CO2 HTC Technologie in Kombination mit der AVA cleanphos Lösung öffnet den Weg zu einer effizienten, langfristigen Klärschlamm-Verwertung 5. VDI-Fachkonferenz Klärschlammbehandlung / Straubing / September
27 ava-co2.com Thomas M. Kläusli Vertrauliche Information / AVA-CO2 27
AVA cleanphos. Wirtschaftliche Phosphor-Rückgewinnung mit Hydrothermaler Carbonisierung
AVA cleanphos Wirtschaftliche Phosphor-Rückgewinnung mit Hydrothermaler Carbonisierung Kooperationstreffen am 15.10.14 in Markranstädt / Technologie-und Kompetenzzentrum Klärschlammverwertung Mitteldeutschland
AVA-CO2 Schweiz AG. HTC-Klärschlammverwertung inkl. Phosphorrückgewinnung. Zukunftstechnologien Nutzung von biogenen Sekundärrohstoffen:
AVA-CO2 Schweiz AG Zukunftstechnologien Nutzung von biogenen Sekundärrohstoffen: HTC-Klärschlammverwertung inkl. Phosphorrückgewinnung Symposium zur Klärschlammverwertung im Rahmen des INTERREG IV B NWE
ÖKOBILANZIERUNG DER HYDROTHERMALEN CARBONISIERUNG VON KLÄRSCHLAMM
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenscha7en Ins9tut für Umwelt und Natürliche Ressourcen ÖKOBILANZIERUNG DER HYDROTHERMALEN CARBONISIERUNG VON KLÄRSCHLAMM Ma9hias Stucki, Lea Eymann 8. Mai 2014, IFAT
RecoPhos. ein innovatives Konzept zur Klärschlammverwertung. Präsentation Ostdeutsches Rohstoffsymposium Halle 13. November 2012
RecoPhos ein innovatives Konzept zur Klärschlammverwertung Präsentation Ostdeutsches Rohstoffsymposium Halle 13. November 2012 1. Grundlagen zum Phosphor Bedeutung Gewinnung 2. Phosphor als Sekundärrohstoff
Entsorgungswege und Behandlungskapazitäten für Klärschlämme
Entsorgungswege und Behandlungskapazitäten für Klärschlämme Inhalt Prof. Dr.-Ing. Johannes Müller-Schaper PFI Planungsgemeinschaft Entsorgungswege in D und SH Studie Klärschlammentsorgung in SH Auswirkung
TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal
TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal Ultra-Entwässerung von Klärschlamm mit integrierter Nährstoff-Rückgewinnung TerraNova Energy- Pioniere in der HTC von Klärschlamm - 2007 Aufbau eines HTC Labors
Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:
H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium
AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets
OED Office des eaux et des déchets 1 Phosphor-Recycling im Verfahrensüberblick Phosphor-Rückgewinnung 3. Vollversammlung Cercle déchets Ittigen, 16. September 2016 2 1 Inhalt Ausgangslage Vorgehen Resultate
Der KlärschlammReformer
Der KlärschlammReformer ein neuer Lösungsansatz zur dezentralen energetischen Verwertung von Klärschlämmen mit Phosphor-Recycling Dr.-Ing. Steffen Ritterbusch Thermo-System GmbH THERMO-SYSTEM Klärschlammtrocknung
Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung
Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung IFAT 2014, Veranstaltung des Bundesverbands HTC Boris Lesjean, Christian Remy, Jonas Warneke (Kompetenzzentrum
Phosphor-Recycling in der Praxis: Herausforderungen, Erwartungen, Wirtschaftlichkeit
KALOGEO [Καλό γη] griechisch, Schöne Erde Phosphor-Recycling in der Praxis: Herausforderungen, Erwartungen, Wirtschaftlichkeit DI Dr. Andreas Glatzer KALOGEO Anlagenbau GmbH Round Table: Ressource Phosphor
HUBER Schlammbehandlung
WASTE WATER Solutions HUBER Schlammbehandlung Sieben Eindicken Entwässern Trocknen Verwerten... alles aus einer Hand Schlammbehandlung Beim Abbau organischer Schadstoffe in kommunalen und industriellen
TerraNova Ultra. Der neue Weg zur Klärschlammverwertung - kostengünstig und zukunftweisend
TerraNova Ultra Der neue Weg zur Klärschlammverwertung - kostengünstig und zukunftweisend besonders wirtschaftlich besonders umweltschonend besonders energieeffizient mehrfach ausgezeichnet und praxiserprobt
Klärschlamm: Phosphorressource der Zukunft?
Klärschlamm: Phosphorressource der Zukunft? Untertitel, Vortrag, Themen, Personen, Termine und sonstige Informationen, BWK-Bundeskongress 2012, die wichtig sind 20.-22. September 2012, Wiesbaden Christian
Schweiz - Umsetzung am Beispiel espe des Kantons Zürich
P-Strategie der Schweiz - Umsetzung am Beispiel espe des Kantons Zürich Dr. Leo S. Morf Amt für Abfall, Wasser, Luft und Energie (AWEL), Kanton Zürich, Schweiz Info-Veranstaltung BMU, UBA zur Phosphorrückgewinnung
Phosphorrückgewinnung in der Schweiz. Forschung, Technologie, Perspektiven
Phosphorrückgewinnung in der Schweiz Forschung, Technologie, Perspektiven Anders Nättorp Institut für Ecopreneurship FHNW, Fachhochschule Nordwestschweiz Struktur des Vortrags Rahmenbedingungen für Rückgewinnung
Phosphorrückgewinnung aus Abwasser:
Kanton Zürich Amt für Abfall, Wasser, Luft und Energie (AWEL) Phosphorrückgewinnung aus Abwasser: Strategie und Umsetzung im Kanton Zürich Dr. Leo S. Morf i-net Technology Event «Rückgewinnung von Phosphor
Phosphorrückgewinnung als Baustein einer zukunftsfähigen Klärschlammverwertung
Phosphorrückgewinnung als Baustein einer zukunftsfähigen Klärschlammverwertung David Montag Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen Phosphorkreisläufe Mensch Tiere Schwemmkanalisation Zahlenangaben:
Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser
Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser Vom Klärschlamm zum Dünger! Abwassertechnik von heute belastet die Umwelt! Kläranlagen von heute legen den Fokus ausschließlich auf die Reinigung
Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe. Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955
Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Chemie A. Gebietsabgrenzung
KrWG Kreislaufwirtschaftsgesetz Kommentar. Fachzeitschrift für Abfallund. Ressourcenwirtschaft. Neue AbfAEV bereits berücksichtigt!
314 Lizenziert für Thomas M. Kläusli und AVA-CO2. 46. Jahrgang März 214 Seite 113 172 www.muellundabfall.de Fachzeitschrift für Abfallund Ressourcenwirtschaft 5871353879 Neue AbfAEV bereits berücksichtigt!
Großtechnische Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm
Großtechnische Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Phosphor aus sekundären Rohstoffquellen Brüssel, 13.11.2012 Universität Stuttgart Institut für Siedlungswasserbau-, Wassergüteund Abfallwirtschaft (ISWA)
Möglichkeiten und Grenzen der Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm
Möglichkeiten und Grenzen der Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm Dipl.-Ing. David Montag Univ.-Prof. Dr.-Ing. Johannes Pinnekamp 1 Inhalt Einleitung Phosphorpotentiale im Kläranlagenbereich Verfahrenstechniken
Monoverbrennung von Klärschlamm - Situation und künftige Entwicklung für ARA Rhein. R. Hurschler
Monoverbrennung von Klärschlamm - Situation und künftige Entwicklung für ARA Rhein R. Hurschler Agenda 1. Präsentation ARA Rhein 2. Prinzip der Abwasserreinigungsanlage 3. Phosphorflüsse auf der ARA Rhein
Diskussionsstand zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Eberhard Kietz
Diskussionsstand zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Eberhard Kietz Gliederung Ökologische Folgen der Produktion mineralischer Phosphordünger aus Primärrohstoffen Phosphatgestein als kritischer Rohstoff
Zukunft der Klärschlammverwertung
Zukunft der Klärschlammverwertung M. Barjenbruch TU Berlin,, Sekr. TIB 1B 16 Gustav-Meyer-Allee 25, D - 13355 Berlin Tel.: +49 / (0) 30 / 314 72246; Fax: +49 / (0) 30 / 314 72248 e-mail: matthias.barjenbruch@tu-berlin.de
Layman Report sludge2energy: ein Weg zur energieautarken Kläranlage
WASTE WATER Solutions Layman Report sludge2energy: ein Weg zur energieautarken Kläranlage Innovatives dezentrales Verwertungskonzept zur Erzeugung von thermischer und elektrischer Energie sludge2energy
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Nachhaltige Nutzung. sekundärer Phosphorreserven. Gabriele Döhle Ellen Gerlach Fachgebiet Abfallwirtschaft
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Nachhaltige Nutzung sekundärer Phosphorreserven Gabriele Döhle Ellen Gerlach Fachgebiet Abfallwirtschaft 20 Jahre Gütegemeinschaft Kompost Fachtagung am 29. Mai
Chancen und Herausforderungen der Hydrothermalen Karbonisierung (HTC) - am Beispiel der CarboREN -Technologie
Chancen und Herausforderungen der Hydrothermalen Karbonisierung (HTC) - am Beispiel der CarboREN -Technologie Dominik Siemon Director of Marketing and Administration Leipziger KUBUS des UFZ, 10. Dezember
Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt
Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt Prinzipien Bestehende Formeln dürfen nicht verändert werden. Bei Redoxreaktionen kann H, OH oder H 2 O ergänzt werden. Links und rechts vom Reaktionspfeil muss
Abwasserfachtagung 2012
Amt für für Umwelt Umwelt Abwasserfachtagung 2012 Neue Dokumente ARA-Betrieb GEP-Tagung: Ziele, Wegleitung Phosphor-Rückgewinnung 1 Amt für für Umwelt Umwelt Abwasserfachtagung 2012 Neue Dokumente ARA-Betrieb
P-Recyling in Gifhorn mit dem modifizierten Seaborne- Prozess
P-Recyling in Gifhorn mit dem modifizierten Seaborne- Prozess Norbert Bayerle, Gifhorn Die Stadt Gifhorn liegt in Niedersachsen am Rand der Lüneburger Heide in einem Dreieck mit Wolfsburg und Braunschweig.
HYDROTHERMALE CARBONISIERUNG
86 FACHARTIKEL AQUA & GAS N o 9 2014 HYDROTHERMALE CARBONISIERUNG KL ÄRSCHL AMMVERWERTUNG DER ZUKUNFT? Die thermische Verwertung von Klärschlamm gewinnt nach dem Vorbild der Schweiz auch im Ausland zunehmend
Phosphorquellen optimal nutzen
Phosphorquellen optimal nutzen Die hydrothermale Carbonisierung verspricht energetische Vorteile gegenüber der thermischen Trocknung und ermöglicht auch zukünftig eine Mitverbrennung von Klärschlamm Von
Hydrothermale Carbonisierung HTC
Hydrothermale Carbonisierung HTC CO 2 z.b. C 6 H 12 O 6 C 6 H 2 O + 5 H 2 O + H www.lsfm.zhaw.ch Hydrothermale Carbonisierung HTC Was versteht man unter HTC? Exothermer chemischer Prozess um nasse oder
Phosphorrückgewinnung im Kontext der Klärschlammentsorgungsproblematik
Phosphorrückgewinnung im Kontext der Klärschlammentsorgungsproblematik M. Eng. Vinzent Kallis Pöyry Deutschland GmbH NL Friedberg Kettelerstrasse 33 D-61169 Friedberg vinzent.kallis@poyry.com Prof. Dr.-Ing.
Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel)
Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel) Funktion & Vorkommen Kalzium ist beteiligt am Aufbau von Knochen und Zähnen. Wichtig für die Blutgerinnung und die Muskelarbeit. Hilft Nervensignale zu übermitteln.
Phosphor wo geht die Reise hin? Ziele und Vorstellungen der Politik
Phosphor wo geht die Reise hin? Ziele und Vorstellungen der Politik Dr. Bergs, Claus-Gerhard, BMUB, Bonn 1 / 31 Überblick I. Phosphor und Phosphorrecycling einige Fakten II. EU- Aspekte einer nachhaltigen
Abwasser: Kredit Optimierung SVA für Weiterbetrieb
Emmenbrücke, 30. Oktober 2012 Abwasser: Kredit Optimierung SVA für Weiterbetrieb Beschluss DV12-08 REAL Abwasser Reusseggstrasse 15 6020 Emmenbrücke T 041 429 12 12 F 041 429 12 13 info@real-luzern.ch
2. Zusammensetzung des Körpers nach ausgewählten Elementen : Element Gew.-% ca. Masse ca.
1 Teil C: Tabellen und Richtwerte (Körperzusammensetzung u. Energiehaushalt) Physiologie Cluster B4 Vegetative Regulation II 1. Elektolytkonzentrationen in den Flüssigkeitsräumen des Körpers ( aus Schmidt,Thews,Lang
Innovative Präzision Made in Germany
Innovative Präzision datenblatt OT medical Produkte OT-F 2 OT-F 3 1 OT-F 1 Implantatsystem Die Grundlage für die Herstellung von qualitativ hochwertigen Implantaten und deren Zubehör wird geschaffen durch
Getreide-Mineralstoffe
II-5 II-5 Was sind Mineralstoffe? Mineralstoffe sind für den Organismus unentbehrliche anorganische Stoffe (essentielle Nährstoffe). Einige sind für den Aufbau des Körpers notwendig, andere regulieren
Recycling von Klärschlamm: Pyrolyse. of sewage sludges: pyrolysis.
1 Recycling von Klärschlamm: Pyrolyse. of sewage sludges: pyrolysis. Nährstoffe wie Kohlenstoff und Stickstoff werden in der herkömmlichen Abwasserbehandlung in CO 2 und N 2 umgewandelt. Sie gehen damit
Großtechnische In-situ-Phosphorrückgewinnung aus Klärschlämmen
Großtechnische In-situ-Phosphorrückgewinnung aus Klärschlämmen Internationales Symposium Re-Water Braunschweig am 21./22.11.2011 Universität Stuttgart Institut für Siedlungswasserbau-, Wassergüteund Abfallwirtschaft
Klärschlammbehandlung
5. VDI-Fachkonferenz mit begleitender Fachausstellung Klärschlammbehandlung 17. und 18. September 2014, ASAM Hotel Straubing TOP-THEMEN DER KONFERENZ Umsetzung des Koalitionsvertrages Auswirkungen auf
Vergasung und Hydrothermale Carbonisierung Wege zur Nutzung von Resten aus der Palmölindustrie. Marco Klemm
Vergasung und Hydrothermale Carbonisierung Wege zur Nutzung von Resten aus der Palmölindustrie Marco Klemm Brennstoffeigenschaften von Resten der Palmölproduktion Reststoffart Anteil in % an der Frucht
Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?
LÖSUNGEN Probetest 1 Kap. 03 Theorie Name: 1. C = Kohlenstoff Ag = Silber Br = Brom Schwefel = S Lithium = Li Uran = U 2. Aluminium - Finde die richtigen Zahlen mit Hilfe deines PSE: Massenzahl: 27 Ordnungszahl:
Thermische Klärschlammverwertung. (und P-Rückgewinnung)
Thermische Klärschlammverwertung (und P-Rückgewinnung) Phosphorproblematik - Endliche Vorkommen an zugänglichen Rohphosphaten (30 300 Jahren) - Steigende Umweltproblematik in Förderländern - Steigende
Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT. Lehrplan aus dem Fach: Chemie
Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim Biennium / Inhalte 1. Schuljahr / 2 Wochenstunden Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT Lehrplan aus dem Fach: Chemie KOMPETENZEN FERTIGKEITEN GRUNDKENNTNISSE
Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie
Name: Datum: Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie Berechnung von Stoffmengen bei chemischen Reaktionen II _ 20091005 Dr. Hagen Grossholz A1 Zusammenhang zwischen den verschiedenen Größen. Masse m
Einheiten und Einheitenrechnungen
Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14 Übungsblatt 1: allgemeine Chemie, einfache Berechnungen, Periodensystem, Orbitalbesetzung, Metalle und Salze Einheiten und Einheitenrechnungen
Studie Thermische Klärschlammentsorgung in Deutschland sowie Verfahren zur Phosphorrückgewinnung aus Asche
Studie Thermische Klärschlammentsorgung in Deutschland sowie Verfahren zur Phosphorrückgewinnung aus Asche zum Forschungsvorhaben: Phosphorrecycling Rückgewinnung von industriell bzw. landwirtschaftlich
REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute
REDOXREAKTIONEN In den letzten Wochen haben wir uns mit SäureBaseReaktionen und Redoxreaktionen beschäftigt. Viele Phänomene in uns und um uns herum sind solche Redoxreaktionen. Nun müssen wir unseren
Die wichtigsten Fällmittel im Überblick
Fällmittel Know How 1 Die wichtigsten Fällmittel im Überblick 1) Eisensalze Eisen-III-Chlorid Eisen-III-Sulfat Eisen-III-Chlorid-Sulfat Eisen-II-Chlorid Eisen-II-Sulfat 2 Die wichtigsten Fällmittel im
Publikation. Impressum. Herausgeber. Bearbeitung durch. Autor des Berichtes
Variantenstudium Klärschlammentsorgung Kanton Graubünden 2011 Publikation Dieser Bericht wird ausschliesslich elektronisch auf der Homepage des ANU unter www.anu.gr.ch publiziert. Impressum Herausgeber
Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz
Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz Vorstellung des IfA Gelände des DLR Rheinpfalz in NW Mußbach Landeseigene gemeinnützige GmbH Umwelttechnik Umweltchemie Umweltsysteme
Phosphor im Klärschlamm Informationen zur künftigen Rückgewinnung
Phosphor im Klärschlamm Informationen zur künftigen Rückgewinnung Diese Chance sollten wir nutzen! Phosphor wird heute als Rohstoff immer kostbarer. Die abbaubaren Vorkommen sind weltweit begrenzt und
Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)
Ausgabe 2007-10 Stöchiometrie (Chemisches Rechnen) ist die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen sowie der Mengenverhältnisse der beteiligten Stoffe bei chemischen Reaktionen
Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?
Kapitel 4: Chemische Symbole Woher stammen die chemischen Symbole? Das sind die Anfangsbuchstaben (manchmal auch die ersten beiden Anfangsbuchstaben) der lateinischen oder griechischen Namen der Elemente.
Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Rückständen thermischer Klärschlammbehandlung. EGLE Lukas
Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Rückständen thermischer Klärschlammbehandlung EGLE Lukas Landwirtschaftliche Sektoren Wirtschaftsdünger: 27.000 t P/a Mineraldünger: 16.000 t P/a
Phosphor in der Schweiz Stoffflüsse, P-Rückgewinnung, Aktivitäten BAFU
Federal Department of the Environment, Transport, Energy and Communications DETEC Federal Office for the Environment FOEN Abteilung Abfall und Rohstoffe Phosphor in der Schweiz Stoffflüsse, P-Rückgewinnung,
Innovative Präzision Made in Germany
Innovative Präzision datenblatt OT medical Produkte OT-F 2 OT-F 3 1 OT-F 1 Implantatsystem Die Grundlage für die Herstellung von qualitativ hochwertigen Implantaten und deren Zubehör wird geschaffen durch
Recycling von Phosphor aus Klärschlammaschen. Ludwig Hermann
Recycling von Phosphor aus Klärschlammaschen Ludwig Hermann Vortragsabend: Die Ressource Abfall rohstofflich oder energetisch nutzen Baden, am 30.08.2004 Inhalt 1. Wer ist ASH DEC? 2. Der Markt Rohstoff
Industrielle Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm- und Tiermehlaschen
Josef Lehmkuhl www.josef-lehmkuhl.de josef.lehmkuhl@cityweb.de Industrielle Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm- und Tiermehlaschen Josef Lehmkuhl (Haltern am See) Wegen der absehbaren Endlichkeit des
Verhalten von Spurenstoffen bei der HTC von Klärschlamm
Jochen Türk, Claudia vom Eyser, K. Palmu, R. Otterpohl und T.C. Schmidt Institut für Energieund Umwelttechnik e.v. Verhalten von Spurenstoffen bei der HTC von Klärschlamm Inhalt 1. Einleitung! Spurenstoffe
Aufgaben aus der Chemie und Lösungsstrategien
Aufgaben aus der Chemie und Lösungsstrategien Einfache Reproduktion Abfrage von gelerntem Wissen, also wird die Wiedergabe von Definitionen, Aussagen oder Tatsachen gefordert. Kennzeichen: Keine Einleitung
Beispiele für Mono-Klärschlammverbrennungsanlagen im kleinen bis mittleren Leistungsbereich
Beispiele für Mono-Klärschlammverbrennungsanlagen im kleinen bis mittleren Leistungsbereich Dipl.-Ing. (TU) Ralf Wittstock Projektleiter Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure - Gliederung 1. Einleitung
Phosphor-Recycling bei Kläranlagen
entsorga-enteco 2009, Köln 1 Phosphor-Recycling bei Kläranlagen Dr.-Ing. David Montag Institut für Siedlungswasserwirtschaft Weltweite Rohstoffverbräuche (ohne Energierohstoffe) Werksteine Kalk& Dolomit
Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt
Tel.: 069/254906406 Fax: 069/254906499 Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle Ortsteile), Biebesheim, Erzhausen, Griesheim, Stockstadt,
Zukunft der Klärschlammverwertung in Schleswig-Holstein
Zukunft der Klärschlammverwertung in Schleswig-Holstein Regina Kleinhans (MELUR) Fortbildungsveranstaltung Abwasserentsorgung am 26.09 2013, R. Kleinhans 1 Vortragsinhalte Überblick Klärschlammentsorgung
Dr.-Ing. Ulrich Wiegel. Berlin
Verwertungsverfahren für organische Reststoffe am Beispiel Berlin Dr.-Ing. Ulrich Wiegel Berlin Übersicht Vortrag Vorstellung der Haupt-Ergebnisse der Biomasse-Studie 2009 Kurzübersicht: Technische Verfahren
Speicher für die Energiewende
Speicher für die Energiewende Fraunhofer Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Paul Michael Rundel Link zur Studie www.umsicht-suro.fraunhofer.de/content/dam/umsicht-suro/de/documents/studien/
Aktueller Stand der Klärschlammbehandlung in Deutschland DWA Bereich Pfalz und BWK Bezirksgruppe Pfalz Zukunft der Klärschlammbehandlung, 1.10.
www.dahlem-ingenieure.de Aktueller Stand der Klärschlammbehandlung in Deutschland DWA Bereich Pfalz und BWK Bezirksgruppe Pfalz Zukunft der Klärschlammbehandlung, 1.10.2015 Behandlung Entsorgung Verwertung
auszug aus dem Analyseplan Schoko Nuss Vanille Sahne Banane Quark Pfirsich-Aprikose Heidelbeer-Cassis Schoko Kirsch Rote Beeren-Joghurt Kaffee Kakao
auszug aus dem Analyseplan (Freigabe und regelmässige Untersuchungen) Schoko Nuss Vanille Sahne Banane Quark Pfirsich-Aprikose Heidelbeer-Cassis Schoko Kirsch Rote Beeren-Joghurt Kaffee Kakao Schoko Nuss
P-Recyclingdünger im Schweizer Düngerrecht: Stand und geplante Entwicklung
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW P-Recyclingdünger im Schweizer Düngerrecht: Stand und geplante Entwicklung 11. September 2014 Referenz/Aktenzeichen:
Zusammenfassung der Dissertation von Hr. Dr. Siegle. Eingereicht bei der Fakultät Energietechnik der Universität Stuttgart Tag der Prüfung 7.6.
216 Zusammenfassung der Dissertation von Hr. Dr. Siegle Eingereicht bei der Fakultät Energietechnik der Universität Stuttgart Tag der Prüfung 7.6.2000 217 10 Zusammenfassung und Bedeutung der Ergebnisse
Münchner Trinkwasser-Analysewerte
Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2015 Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2015 M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa.
Mineralstoffe Arbeitsblatt
Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Material Die Sch lesen den Informationstext und recherchieren eigenständig Informationen zu einem Mineralstoff. Sie erstellen einen Steckbrief und ein inkl. Lösung.
Lösungen Thema: Stoffe und ihre Eigenschaften
Lösungen Thema: Stoffe und ihre Eigenschaften zu 1: Siedetemperatur, Schmelztemperatur, Dichte (Löslichkeit) zu 2: Brennbarkeit, Härte, Löslichkeit, Farbe, Geruch zu 3: zu 4: Bei der Flüssigkeit handelt
Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5
Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese
Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol
Oxida&onsreak&onen Von Alkenen und Alkokolen zu Aldehyden, Ketonen und Carbonsäuren H. Wünsch 2012 1 Vorbemerkung Grundlage der hier betrachteten Reak?onen sind Alkene und Alkohole. Alkohole sind Produkte
Trinkwasser Versorgungsgebiet:
Trinkwasser Versorgungsgebiet: ENTEGA AG Telefon: 065 708022 Telefax: 065 70409 in Zusammenarbeit mit Hessenwasser GmbH & Co. KG Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle
Ionenaustauscher und Elektrodialyse zur P- Rückgewinnung aus Abwässern PHOSIEDI - Verfahren
Ionenaustauscher und Elektrodialyse zur P- Rückgewinnung aus Abwässern PHOSIEDI - Verfahren Erhard Hoffmann, Miriam Leicht Institut für Wasser und Gewässerentwicklung Bereich Siedlungswasserwirtschaft
*DE102007048133A120090409*
*DE102007048133A120090409* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 048 133.2 (22) Anmeldetag: 05.10.2007 (43) Offenlegungstag:
Einführung in die Chemie der Kunststoffe
Einführung in die Chemie der Kunststoffe Handout zur Powerpoint-Präsentation von Lena Großjung und Noreen Lange Der Bergiff Kunststoffe umfasst im weitesten Sinne: Organische Werkstoffe, die als Makromoleküle
Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium
Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium am, Umweltbundesamt, Berlin Dr.-Ing. Klaus Mesters/RA Reinhard Fischer Folie 1 Untersuchungsprogramm BRB Duisburg/ 30 RC-Baustoffe 1. Probenahme gemäß
Winterthurer Trinkwasser. Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers. Mittelwerte der Jahre
Winterthurer Trinkwasser Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers Mittelwerte der Jahre 2008 2012 Seite 2 von 5 Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Trinkwassers in Winterthur
Phosphorrückgewinnung im Technologie- und Kompetenzzentrum organisches Reststoffrecycling
Wasser und Wertstoffe Kreislaufwirtschaft als Wachstumsimpuls Phosphorrückgewinnung im Technologie- und Kompetenzzentrum organisches Reststoffrecycling Matthias Hoger LAV Landwirtschaftliches Verarbeitungszentrum
ICP Analytik Brandenburger Platz1 24211 Preetz Tel. 04342/858300 Fax 04342/858301. Beschreibung
n-labor Stand September 2013 Haarmineralanalyse PZN- 0286551 Analyse von 30 Elementen und Auswertung, Lebensmittellisten, en von Nahrungsergänzungs- sowie freiverkäuflichen Arzneimitteln BlutElementAnalyse
CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell
7. Klasse - (Kernstoff) ORG Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell Ordnung der Elemente: Aufstellung des Periodensystems Eigenschaften
Abwasserreinigungsanlagen in Vorarlberg - Jahresbericht 2012
4. Klärschlamm Durch die Vorgaben der Klärschlammverordnung 1997 [8] ist in Vorarlberg seit 01.01.1999 die Ausbringung von aerob oder anaerob stabilisiertem Klärschlamm in flüssiger oder lediglich mechanisch
Schwefelsäure. (Sulfat Ion)
Schwefelsäure 1. Bau: Definition Säuren: Molekülverbindungen, deren wässrige Lösungen elektrisch positiv geladene Wasserstoff Ionen und elektrisch negativ geladene Säurerest Ionen enthalten. Baumerkmale:
12. Technologievorausschau und Zukunftschancen durch die Entwicklung von Phosphorrecyclingtechnologien
12. Technologievorausschau und Zukunftschancen durch die Entwicklung von Phosphorrecyclingtechnologien in Deutschland 1 Einleitung Christian Sartorius, Karlsruhe Die Verwendung von Klärschlamm als nährstoffhaltiges
Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.
R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26/11/2013 Leiter und Nichtleiter Gute Leiter, schlechte Leiter, Isolatoren Prüfung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe Untersuchung fester Stoffe auf ihre
DEZENTRALE KLÄRSCHLAMMVERBRENNUNG
DEZENTRALE KLÄRSCHLAMMVERBRENNUNG Ingo Kügler Andreas Öhlinger Birgit Walter BERICHTE BE-260 Wien, 2004 Projektleitung Ingo Kügler Autoren Ingo Kügler Andreas Öhlinger Birgit Walter Mitarbeit Brigitte
LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?
Lernkartei Klasse 7 LB1: Stoffe Womit beschäftigt sich die Chemie? LB1 Stoffe mit den Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen (Stoffumwandlungen) Was sind Stoffe? LB1 Stoffe Stoffe sind die
Klärschlamm + kommunaler Abfall grüne Energie
Klärschlamm + kommunaler Abfall grüne Energie Kompostierung? Ablagerung? Oder aber Verbrennung? 1 Nebenwirkungen der Entwicklung Zivilisation 2 Und was beinhalten diese Abfälle? 3 Standpunkte über die
Urban Mining als Ausweg limitierter Phosphat-Lagerstätten VCW, 20.10.2011 Dr. Rainer Schnee
Urban Mining als Ausweg limitierter Phosphat-Lagerstätten VCW, 20.10.2011 Dr. Rainer Schnee Gliederung Wer ist Budenheim Verwendung von Phosphat Phosphat Vorkommen und Reichweiten Das Problem Das Budenheim-Konzept
Recycling von Metallionen aus Lithiumionenbatterien durch Flüssigmembranpermeation mit gestützten Membranen
Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik Recycling von Metallionen aus Lithiumionenbatterien durch Flüssigmembranpermeation mit gestützten Membranen, Matthäus Siebenhofer Institut für
Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord
Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord Anorganische Spurenelemente Aluminium mg/l 0,2 nicht nachweisbar 0,01 Antimon mg/l 0,005 nicht nachweisbar 0,001 Arsen mg/l 0,01 nicht nachweisbar