Die Aussichten für die lateinamerikanischen Volkswirtschaften sind gemischt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Aussichten für die lateinamerikanischen Volkswirtschaften sind gemischt"

Transkript

1 DONNERSTAG, 10. NOVEMBER 2016 Die Aussichten für die lateinamerikanischen Volkswirtschaften sind gemischt Experte Dr. Joseph S. Tulchin Region: Zentralamerika Südamerika Die lateinamerikanischen Staats- und Regierungschefs haben ganz unterschiedliche Perspektiven, um das globale Wirtschaftswachstum optimal auszuschöpfen (v.l.n.r.): die Präsidenten Rafael Correa von Ecuador, Enrique Pena Nieto von Mexiko, Michelle Bachelet von Chile, Horacio Cartes von Paraguay, Mauricio Macri von Argentinien und Juan Manuel Santos von Kolumbien (Foto: dpa) Lateinamerika widerstand der Finanzkrise von 2008/09 besser als jede andere Region, vor allem aufgrund der dramatischen Preis- und Quantitätssteigerungen, die im Jahrzehnt zuvor bei seinen Rohstoffexporten verzeichnet wurden. Die meisten Länder hatten zudem aufgrund des Drucks der internationalen Finanzinstitute in den 1990-er Jahren eine disziplinierte makroökonomische Politik verfolgt. Allerdings erholte sich Lateinamerika auch langsamer als viele andere Regionen in der Welt. Wie viel wirtschaftliche Fortschritte jedes einzelne Land verzeichnen kann, hängt von seinen Kapazitäten ab, um die weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen vor allem die außergewöhnliche Liquidität in Europa und den USA voll auszuschöpfen. Einige Länder profitieren von mehr Handel und Investitionen. Andere werden auf der Strecke bleiben. Im Jahr 2013 kühlte sich Chinas Wirtschaft plötzlich ab und im Jahr 2014 kam es zu einem Überangebot auf dem globalen Ölmarkt, was die Volkswirtschaften der Region enorm belastete. Seitdem haben sich die Rohstoffpreise stabilisiert und einige, wie die von Kupfer und Öl, haben sogar begonnen, sich zu erholen. In Argentinien, Brasilien und Peru sind marktwirtschaftlich orientierte Regierungen an SEITE 1

2 die Macht gekommen. In anderen Ländern wie Chile und Mexiko haben die Regierungen ihre Wirtschaftspolitik gemäßigt, um die heimischen Unternehmen zu fördern und ausländisches Kapital anzulocken. Die Länder, die kurzfristig profitieren, werden politische Anpassungen vornehmen, die es ihnen ermöglichen, die Veränderungen in der Weltwirtschaft zu nutzen. Dieser Report wird zeigen, welche Länder am ehesten Fortschritte machen. Aber zuerst muss ein Teil der jüngeren Geschichte geschildert werden, um zu erklären, warum sich die Nationen Lateinamerikas wirtschaftlich in ihrer derzeitigen Lage befinden und welche Faktoren sie behindern. Ungleicher Austausch Lateinamerika betrat in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Weltbühne durch massive Rohstoffexporte in die sich gerade industrialisierenden Länder Europas. Die regionalen Führer glaubten, dass diese Rohstoffe genauso wertvoll wären wie fertig produzierte Güter oder wie Kapital. Der Erste Weltkrieg und die große Depression haben dieser Ansicht ein Ende gesetzt. Die Geopolitik und der Nationalismus machten einige Güter wertvoller als andere und so wurden natürliche Ressourcen, mit der Ausnahme von Öl, weniger wertvoll. In Lateinamerika führte der neue Glaube an einen ungleichen Austausch zusammen mit einem wachsenden Protektionismus in Europa und den USA zu der Auffassung, dass sich jedes Land seinen eigenen Markt, seine eigenen Industrien und sein eigenes Kapital schaffen müsse, um den Erfolg der mächtigeren Nationen zu wiederholen. Wenn die Marktgröße ein Problem war, würde sie durch die Schaffung subregionaler gemeinsamer Märkte gelöst werden. Diese Politik wurde als Import-Substitutions-Industrialisierung (ISI) bekannt. Doch die ISI erwies sich als ein Kartenhaus. Sie wurde bereits in den 1960er-Jahren abgeschwächt, da die Produktion in Japan, Europa und den USA die kostspieligere Herstellung in Lateinamerika herausforderte. Sie brach dann in den Finanzkrisen der 1980-er und er Jahre endgültig zusammen und warf damit in der Region die Frage auf, wie sie die Einkommenslücke zu den reicheren Ländern verringern und schließen könnte. Die Antwort darauf fand man in den 1990-er Jahren, sie wurde als der Washingtoner Konsens bekannt. Dieser erforderte finanzielle Stabilität und Disziplin und er forderte die Entwicklungsländer auf, sich der Globalisierung zu öffnen, indem sie sich im Handel engagierten und um Fremdkapital bemühten. Bemerkenswert ist, dass fast alle Länder der Region eine derartige Stabilität tatsächlich erreicht haben. Sie traten dutzenden Freihandelsabkommen bei, gerade noch rechtzeitig, um die Wertexplosion ihrer Exporte genießen zu können, die aus dem scheinbar unersättlichen, expandierenden Markt in China resultierte. Diese Entwicklung führte zu riesigen Einnahmen, die mehrere populistische, linkslastige Regierungen nutzten, um Unterstützung zu gewinnen. In der Region wurde SEITE 2

3 DONNERSTAG, 10. NOVEMBER 2016 die Armut um ein Drittel gesenkt und die Mittelschicht vergrößerte sich um fast 50 Prozent. Experten erwarteten, dass mehrere Länder den Sprung in die Reihen der entwickelten, modernen und mächtigen Staaten schaffen würden. Dann verringerte sich der chinesische Appetit auf Rohstoffe und die europäischen Volkswirtschaften stagnierten. Die Rohstoff-Einnahmen schwanden. Fast alle linksgerichteten, populistischen Regierungen wurden abgewählt und durch marktfreundliche Regierungen der Mitte ersetzt. Sogar die verbliebenen linken Regierungen haben mit der bemerkenswerten Ausnahme Venezuelas eine moderate Wirtschaftspolitik verfolgt. Vier Herausforderungen Welche Länder in Lateinamerika am meisten von der globalen wirtschaftlichen Expansion profitieren werden, hängt davon ab, wie sich jedes Land mit vier kritischen Problemen auseinandersetzt, die allesamt politisch gelöst werden könnten. Das sind: ein Mangel an Kapital, ein Mangel an Innovation, die Ungleichheit und ein Mangel an stabilen Institutionen. Der brasilianische Präsident Michel Temer hat eine Zunahme der ausländischen Direktinvestitionen eingeleitet, doch er wird noch immer mit den Folgen des Korruptionsskandals konfrontiert, der zur Amtsenthebung seiner Vorgängerin geführt hatte (Foto: dpa) SEITE 3

4 Der Mangel an Kapital ist seit über einem Jahrhundert ein Markenzeichen der Unterentwicklung Lateinamerikas. Der einfachste Weg, diesen Nachteil zu überwinden, besteht darin, ausländisches Kapital zu gewinnen, welches sich in punkto Verfügbarkeit auf einem historisch hohen Level befindet. Um dies zu tun, müssen die Länder über klare Regeln und zuverlässige Institutionen verfügen, um den Investitionen zu ermöglichen, zu kommen und zu gehen wie es der Markt verlangt. In einigen Ländern, insbesondere in Brasilien, haben nationale Entwicklungsbanken als Ersatz für ausländisches Kapital fungiert. Doch die dortige politische Lähmung hat die brasilianische Entwicklungsbank BENDES nahezu nutzlos gemacht, zumindest kurzfristig. In Ländern, die sensibel auf die Macht der externen Investoren reagieren, sind Joint Ventures zu einer tragfähigen Alternative geworden. Diese erfordern aber ebenfalls klare Regeln und robuste Institutionen. Die Politik wird bestimmen, ob die ausländischen Investoren zum Markteintritt bereit sein werden, vor allem in Argentinien und Kolumbien, wo es große Reserven an Erdöl und Erdgas gibt, die nicht ohne internationale Partner genutzt werden können. Der Mangel an Innovation hat ebenfalls einen großen Einfluss. Der prozentuale Anteil der Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E) am Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist in Lateinamerika nicht einmal halb so hoch wie der Durchschnittswert bei den Ländern der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Brasilien stellt 60 Prozent der lateinamerikanischen F&E-Investitionen, gibt hierfür allerdings kaum mehr als ein Prozent seines BIP aus der OECD-Durchschnitt liegt bei 2,4 Prozent. Andere Länder in der Region wenden noch weniger Geld auf. Würde man den nationalen Durchschnitt auf 0,5 Prozent des BIP anheben, dürfte sich dies unmittelbar auf die Entwicklung auswirken. Die lateinamerikanischen Länder kämpfen auch mit der Ungleichheit die Weltbank schätzt, dass sie die Region etwa 3 bis 4 Prozent des BIP pro Jahr kostet. Eine IWF-Studie stellte fest, dass jeder Prozentpunkt des Anstiegs des Einkommensanteils der oberen 20 Prozent der Erwerber das Wachstum über ein halbes Jahrzehnt hinweg um 0,08 Prozent hemmte, während der gleiche Anstieg bei den unteren 20 Prozent das Wachstum stimuliert. Ein gemeinsamer Indikator für die Ungleichheit ist der Gini-Koeffizient, der die Einkommensverteilung auf einer Skala von 0 (maximale Gleichheit) bis 1 (maximale Ungleichheit) misst. Der Gini- Koeffizient für das verfügbare Einkommen (nach Steuern und Transferleistungen) liegt in den meisten lateinamerikanischen Ländern bei 0,5, in Australien, Kanada, Neuseeland, den USA und vielen europäischen Ländern aber bei unter 0,4. Dies ist auch ein Problem des politischen Willens, wie die Steuersätze zeigen. Ohne Steuereinnahmen können die Regierungen nur sehr wenig gegen die Ungleichheiten unternehmen. In Dänemark (dem glücklichsten Land der Welt, wie eine Umfrage von The Economist ergab) liegt der Anteil der Steuereinnahmen am BIP bei knapp 50 Prozent. In Chile sind es 21 Prozent, in Mexiko etwa 19 Prozent. Das einzige Land in der Region mit einem Wert von über 20 Prozent ist Brasilien. SEITE 4

5 Der ungewichtete Durchschnitt der OECD-Länder (einschließlich Chile und Mexiko) beträgt 34 Prozent. Die Weltbank schätzt, dass sich die Steuerflucht in Lateinamerika im Jahr 2015 auf etwa 340 Milliarden Dollar summierte, was etwa 6,7 Prozent des BIP der Region entspricht. Der Mangel an stabilen Institutionen beeinträchtigt die Interaktion Lateinamerikas mit dem Rest der Welt. Nach einer Studie der Interamerikanischen Entwicklungsbank könnten die Ausfuhren in der Region durch die Vereinfachung der Zoll- und Grenzprozesse um bis zu 15 Prozent gesteigert werden. Dies wiederum würde in einen 5-prozentigen Anstieg der exportorientierten Arbeitsplätze, wo fast 20 Prozent mehr bezahlt wird als in den nicht-exportbezogenen Jobs, münden. Solche Reformen erfordern staatliche Maßnahmen, um Regeln grenzüberschreitend zu gestalten und autorisierte Wirtschaftsbeteiligungsprogramme auszuhandeln. Diese Maßnahmen könnten den Handel innerhalb der Region um mehr als 10 Prozent erhöhen, ohne die Zollsätze oder Einfuhrkontingente zu ändern. Es wären keine neuen Handelsverträge erforderlich, um diese bescheidenen Fortschritte zu erreichen. Szenarien Argentinien gehört zu den am besten vorbereiteten Ländern der Region, wenn es darum geht, die Wettbewerbsfähigkeit kurzfristig zu erhöhen. Die neue Regierung von Mauricio Macri ist dabei, die Finanzen des Landes zu festigen, den Wechselkurs zu stabilisieren, die Inflation zu reduzieren und die Streitigkeiten mit den internationalen Kreditgebern zu lösen. Das Land konnte bereits mehr als 10 Milliarden Dollar an neuen Staatsschulden leihen. Es steht in Verhandlungen mit chinesischen Banken über große Infrastruktur-Finanzierungen und mit internationalen Öl-Unternehmen über die Entwicklung der immensen Vaca Muerta -Schieferreserven. Die Regierung hat auch ein großes Computer-Lernprogramm für die Schulen des Landes eingeführt, das dazu beitragen soll, dass die Arbeitskräfte mittel- bis langfristig wettbewerbsfähiger werden. Peru ist ein weiteres Land, das in den kommenden Monaten gut vorankommen dürfte. Das liegt vor allem an den Bemühungen der Regierung zur Reaktivierung von Bergbauprojekten, die seit mehreren Jahren auf Eis liegen. Da die Preise für Kupfer, Eisen und Gold steigen, wird Peru davon profitieren. Der dortige soziale Konflikt, vor allem mit den indigenen Stämmen, wird ein Hindernis sein, doch er dürfte wahrscheinlich ohne allzu große Schwierigkeiten überwunden werden. Die neue Regierung versucht, Regeln zu entwickeln, die sowohl die heimischen als auch die internationalen Investoren befriedigen würden. Mexiko hat bedeutende Fortschritte in den Bereichen der Energieentwicklung und der Bildungsreform gemacht, die dazu geeignet sein könnten, zu ähnlichen Erfolgen wie in Argentinien zu führen. Leider hat sich die jetzige Regierung in eine Reihe SEITE 5

6 von Governance-Problemen in den Bereichen Recht und Ordnung sowie im Umgang mit der organisierten Kriminalität verstrickt. Wenn Mexiko mit dem Problem der Straflosigkeit umgehen könnte, wäre es eher in der Lage, die anstehenden Gelegenheiten zu nutzen. Brasilien wurde von der politischen Krise gelähmt, die zur Amtsenthebung der ehemaligen Präsidentin Dilma Rousseff führte. Ihr Nachfolger, Michel Temer, konzentriert sich auf die Lösung der Haushaltskrise und die Beilegung des Korruptionsskandals, in dem es um illegale Zahlungen durch das nationale Petroleumunternehmen Petrobras geht. Andererseits haben die Märkte bereits positiv auf Präsident Temer reagiert in den wenigen Monaten, in denen er im Amt ist, schnellten die ausländischen Direktinvestitionen (FDI) in Brasilien um mehr als 10 Milliarden Dollar in die Höhe. Die FDI-Ströme dürften im nächsten Quartal weiter zunehmen und die brasilianische Wirtschaft, die größte in der Region, wird voraussichtlich ab der Jahresmitte 2017 anfangen zu wachsen. Kolumbien konzentriert sich auf das Ende seines Konflikts mit der FARC-Guerilla. Einem Abkommen mit der FARC wurde in einem Referendum im Oktober eine Absage erteilt, aber die Hoffnung bleibt, dass eine andere Vereinbarung erreicht werden kann. Das Land wird sich vermutlich aggressiver um ausländisches Kapital bemühen, um seine außerordentlichen Energiereserven in den ersten Monaten des Jahres 2017 auszubauen. Chile verfügt über einen gut aufgestellten Staatsfonds und ein strategisches Planungsprogramm. Allerdings ist die Regierung von Präsidentin Michelle Bachelet in eine Reihe von kurzfristigen politischen Krisen verstrickt, die es unmöglich gemacht haben, bei wichtigen neuen Entwicklungsinitiativen voranzukommen. Ohne ihre kurzfristigen politischen Probleme beizulegen, kann Präsidentin Bachelet Chile nicht wettbewerbsfähiger machen. Das wahrscheinlichste Szenario für die anderen Länder in der Region ist, dass sie angesichts der aktuellen Trends auf dem globalen Markt passiv bleiben. Ihre Volkswirtschaften werden sich erst erholen, wenn die Preise ihrer Hauptexportgüter anziehen. Die Ausfuhren in der Region könnten durch die Vereinfachung der Zoll- und Grenzprozesse um bis zu 15 Prozent gesteigert werden SEITE 6

Der Ausblick für die südamerikanischen Volkswirtschaften hellt sich auf

Der Ausblick für die südamerikanischen Volkswirtschaften hellt sich auf Der Ausblick für die südamerikanischen Volkswirtschaften hellt sich auf... Experte Dr. Joseph S. Tulchin Region: Mittel- und Südamerika In den meisten Ländern Lateinamerikas wächst die Wirtschaft wieder

Mehr

Politische Rahmenbedingungen in Südamerika

Politische Rahmenbedingungen in Südamerika Politische Rahmenbedingungen in Südamerika Energieeffizienz in der südamerikanischen Industrie, 6. Oktober 2015 Simon P. Balzert, Lateinamerika Verein e.v. Regional Manager Argentina, Colombia, Paraguay,

Mehr

Die zweite Reihe rückt vor

Die zweite Reihe rückt vor Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln MIST-Staaten 08.05.2014 Lesezeit 4 Min. Die zweite Reihe rückt vor Korruptionsskandale, Menschenrechtsverletzungen und Drogenkriege bringen

Mehr

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 I. Konjunkturaussichten... 2 II. Wirtschaftskraft weltweit... 3 III. Die reichsten Bürger der Welt... 4 IV. Plus und Minus im deutschen Außenhandel... 5 V. Deutschland wichtigste

Mehr

Peru Wirtschaft heute Christoph Schmitt, Hauptgeschäftsführer Lateinamerika Verein

Peru Wirtschaft heute Christoph Schmitt, Hauptgeschäftsführer Lateinamerika Verein Lateinamerika Verein e.v. Peru Wirtschaft heute Christoph Schmitt, Hauptgeschäftsführer Lateinamerika Verein Der Lateinamerika Verein... ist ein branchenübergreifendes und überregionales Unternehmernetzwerk

Mehr

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage 1. Deutsch Brasilianische Konjunkturumfrage Oktober 2017 DR. WOLFRAM ANDERS Präsident der Deutsch-

Mehr

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 I. Konjunkturaussichten... 2 II. Wirtschaftskraft weltweit... 3 III. Die reichsten Bürger der Welt... 4 IV. Plus und Minus im deutschen Außenhandel... 5 V. Deutschland wichtigste

Mehr

Wirtschaftsgespräch Chile

Wirtschaftsgespräch Chile Lateinamerika Verein e.v. Wirtschaftsgespräch Chile Wirtschaftsstruktur und Investitionsmöglichkeiten 24. Juni 2008, IHK Hannover Judith Rissler, Länderreferentin Lateinamerika Verein Der Lateinamerika

Mehr

6. Einheit Wachstum und Verteilung

6. Einheit Wachstum und Verteilung 6. Einheit Wachstum und Verteilung Wirtschaftswachstum und Wohlstand (1) Wachstum: Wirtschaftswachstum = Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts real = zu konstanten Preisen Beispiele (2006): Österreich:

Mehr

Kapital sucht neue Wachstumsmärkte

Kapital sucht neue Wachstumsmärkte Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Direktinvestitionen 19.04.2012 Lesezeit 2 Min. Kapital sucht neue Wachstumsmärkte Infolge der Finanzkrise haben die international aktiven Unternehmen

Mehr

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Unsicherheit bremst die Wirtschaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 22.11.2016 Lesezeit 4 Min Unsicherheit bremst die Wirtschaft Die starke Verunsicherung durch die globalen politischen und ökonomischen

Mehr

Politische und wirtschaftliche Einführung zu Kolumbien

Politische und wirtschaftliche Einführung zu Kolumbien Politische und wirtschaftliche Einführung zu Kolumbien Simon P. Balzert Regional Manager, Lateinamerika Verein e.v. Off-Grid-Energieversorgung netzferner Gebiete in Kolumbien, 12. Mai 2016, Frankfurt am

Mehr

Weltbank: Der einseitige Wohlstand

Weltbank: Der einseitige Wohlstand Weltbank: Der einseitige Wohlstand 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. die Aufgaben und Ziele der Weltbank beschreiben. 2. die neuesten Studienergebnisse der Weltbank zum Thema Wohlstand

Mehr

Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz

Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz Presserohstoff 24. August 2006 Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz Volkswirtschaftliche Bedeutung der Direktinvestitionen

Mehr

Tritt Indien in Chinas Fußstapfen? Indiens demografische Vorzeichen für wirtschaftliche Entwicklung stehen gut weiterlesen

Tritt Indien in Chinas Fußstapfen? Indiens demografische Vorzeichen für wirtschaftliche Entwicklung stehen gut weiterlesen Schillerstr. 59-10627 Berlin Tel. 030 22 32 48 45 info@berlin-institut.org www.berlin-institut.org Ausgabe 126, 30. September 2011 Der Newsletter DEMOS informiert über demografische Veränderungen und deren

Mehr

Zwei Kandidaten, viele Fragezeichen

Zwei Kandidaten, viele Fragezeichen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln USA 31.10.2016 Lesezeit 4 Min. Zwei Kandidaten, viele Fragezeichen Zwar wächst die Wirtschaft in den Vereinigten Staaten, doch seit der Weltwirtschaftskrise

Mehr

Weltwirtschaft: Chancen und Risiken. Dr. Klaus W. Wellershoff

Weltwirtschaft: Chancen und Risiken. Dr. Klaus W. Wellershoff Weltwirtschaft: Chancen und Risiken Dr. Klaus W. Wellershoff Lernerfahrungen Lektion I: Wir wissen wenig über die Zukunft! Lektion II: Was wir wissen ist dafür sehr mächtig! Lektion III: Wir geben uns

Mehr

Zurückbesinnen statt weitermachen

Zurückbesinnen statt weitermachen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Türkei 24.11.2016 Lesezeit 4 Min. Zurückbesinnen statt weitermachen Immer intensiver diskutiert die Europäische Union, ob sie die Beitrittsverhandlungen

Mehr

Ergebnisse des Latinobarómetro 2003

Ergebnisse des Latinobarómetro 2003 Diskussionspapier Forschungsgruppe Amerika Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Ilona Laschütza Ergebnisse des Latinobarómetro 2003 Ludwigkirchplatz

Mehr

Wachstum, Produktivität und der Lebensstandard

Wachstum, Produktivität und der Lebensstandard Wachstum, Produktivität und der MB Steigerungen im Reales BIP pro Kopf (in 1995 $) von 1870 bis 2000 Land 1870 1913 1950 1979 2000 Jährliche prozentuale Wachstumsrate 1870-2000 Jährliche prozentuale Wachstumsrate

Mehr

Wettstreit der Giganten

Wettstreit der Giganten Fokus Wettstreit der Giganten In Asien beeindruckte vor allem China durch hohes Wachstum. Doch nun macht Indien auf sich aufmerksam und geht auf Aufholjagd. China und Indien beide Länder verfügen über

Mehr

China Wirtschaft Aktuell Q2 2017

China Wirtschaft Aktuell Q2 2017 Entwicklungen im Ü berblick Wirtschaftliche Situation Wachstumstreiber Risiken BIP Wachstum mit 6,9% wieder höher als erwartet. Offizielles Wachstumsziel von mindestens 6,5% für 2017 ist in Einzelhandelsumsätze

Mehr

Aufschwung mit Risiken

Aufschwung mit Risiken Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln IW-Konjunkturprognose 08.04.2014 Lesezeit 3 Min Aufschwung mit Risiken Weil die Weltkonjunktur wieder Fahrt aufgenommen hat, macht auch die

Mehr

Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Internationale Wirtschaftsbeziehungen Internationale Wirtschaftsbeziehungen Christian Breuer TU Chemnitz 1 Organisatorisches Vorlesung, Montag 15:30 17:00, Raum 2/W012 09.10. 16.10. 23.10. keine Veranstaltung 30.10. 06.11. Übung: 14 tgl. ab

Mehr

Insurance Market Outlook

Insurance Market Outlook Munich Re Economic Research Mai 2016 Schwellenländer Asiens bleiben Stütze des weltweiten Prämienwachstums Der bietet in Kurzform einen Überblick über unsere Erwartungen zur Entwicklung der Versicherungsmärkte

Mehr

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen Kapitel 2: Der Welthandel im Überblick 2-1 Übersicht Wer handelt mit wem? Das Gravitationsmodell Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen Entfernungen

Mehr

Chris Schmidt - istockphoto. Frank Malerius Manager Asien/Pazifik Germany Trade & Invest

Chris Schmidt - istockphoto. Frank Malerius Manager Asien/Pazifik Germany Trade & Invest Chris Schmidt - istockphoto Frank Malerius Manager Asien/Pazifik Germany Trade & Invest 03.12.2015 1. Wirtschaft und Handel 2. Investitionen 3. Perspektiven 4. Zukunftsbranchen 5. Freihandel 2 Wirtschaft

Mehr

Die Folgen der Krise für Entwicklungsländer

Die Folgen der Krise für Entwicklungsländer Die Folgen der Krise für Entwicklungsländer Markus Henn Projektreferent Finanzmärkte, Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung WEED Kontakt: markus.henn@weed-online.org 09.09.2010, Berlin Genese der Krise

Mehr

Osteuropa unter Globalisierungsdruck Chancen und Risiken einer Region im Aufwärtstrend

Osteuropa unter Globalisierungsdruck Chancen und Risiken einer Region im Aufwärtstrend Osteuropa unter Globalisierungsdruck Chancen und Risiken einer Region im Aufwärtstrend Dr. Ralf Wiegert Country Intelligence Group Emerging Europe Januar 2008 Osteuropas Chancen Rasches Aufholen bei den

Mehr

Raff Reale Außenwirtschaft WS 07/08 Folie 2-1

Raff Reale Außenwirtschaft WS 07/08 Folie 2-1 Folie 2-1 2. Ein Blick in die Daten: Der Welthandel Wer handelt wie viel? Wer handelt mit wem? Das Gravitationsmodell Wer handelt was? Multinationale Unternehmen und Outsourcing Datenquellen: International

Mehr

Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050

Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050 Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050 B. Esser 1 Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050 Bernhard Esser Direktor HSBC

Mehr

Afrika: Viele Probleme, viele Chancen

Afrika: Viele Probleme, viele Chancen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Afrika 16.10.2017 Lesezeit 4 Min. Afrika: Viele Probleme, viele Chancen Der afrikanische Kontinent wird von Europäern oft als ein einziges Land

Mehr

Abbildung 1: Weltreise einer JEANS mehr als Kilometer bis zur deutschen Ladentheke

Abbildung 1: Weltreise einer JEANS mehr als Kilometer bis zur deutschen Ladentheke Abbildung 1: Weltreise einer JEANS mehr als 50.000 Kilometer bis zur deutschen Ladentheke Km 0 Km 4.800 Km 15.000 Km 27.000 Km 42.300 Km 54.000 Nord-Indien: Anbau der Baumwolle, Pflücken in Handarbeit

Mehr

Rahmenbedingungen und Infrastruktur:

Rahmenbedingungen und Infrastruktur: Windenergie (onshore) Mexiko Rahmenbedingungen und Infrastruktur: Geschäftschancen für deutsche Unternehmen in Mexiko Prof.Rodolfo Arévalo de la Garza, Market Intelligence Inhalt 1.- Geographische Lage

Mehr

Erklärung für die Jahrestagung des Gouverneursrats der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung 2016

Erklärung für die Jahrestagung des Gouverneursrats der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung 2016 CHINA AM011g-X 1 Erklärung für die Jahrestagung des Gouverneursrats der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung 2016 YI Gang, Stellvertretender Gouverneur für China Zunächst möchte ich unserem

Mehr

Wirtschaftslage in der Republik Belarus. Wirtschaftslage in der Republik Belarus. Ergebnisse der AHK-Konjunkturumfrage

Wirtschaftslage in der Republik Belarus. Wirtschaftslage in der Republik Belarus. Ergebnisse der AHK-Konjunkturumfrage Informations- und Kommunikationstechnologien in Belarus Berlin, 22. Oktober 2012 Wirtschaftslage in der Republik Belarus. Wirtschaftslage in der Republik Belarus. Ergebnisse der AHK-Konjunkturumfrage Gliederung

Mehr

Entwicklung des grenzüberschreitenden Warenhandels

Entwicklung des grenzüberschreitenden Warenhandels Index 16 15 14 Entwicklung des grenzüberschreitenden Warenhandels Index (1960 = 1), in konstanten Preisen, Entwicklung in Prozent, weltweit 1960 bis 1960 bis : + 1.586,8 % 1960 bis : + 457,2 % 15,6-12,0

Mehr

Afrika in der Weltwirtschaft

Afrika in der Weltwirtschaft Afrika in der Weltwirtschaft 2. Nacht des Wissens 9. Juni 2007 PD Dr. Matthias Busse Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Inhalte des Vortrags Afrika in der Weltwirtschaft 1. Entwicklung von Wirtschaft

Mehr

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise Folgen der Weltwirtschaftskrise I Nach Schätzungen der Weltbank fallen in Entwicklungsländern 53 Millionen Menschen unter die Armutsgrenze Exporte und

Mehr

Konjunktur im Herbst 2007

Konjunktur im Herbst 2007 Konjunktur im Herbst 27 Überblick Die Expansion der Weltwirtschaft setzt sich fort, hat sich im Jahr 27 aber verlangsamt. Auch in 28 wird es zu einer moderaten Expansion kommen. Dabei bestehen erhebliche

Mehr

Prof. Dr. Barbara Fritz

Prof. Dr. Barbara Fritz Prof. Dr. Barbara Fritz Lateinamerika-Institut, FU Berlin Globale Kräfteverschiebungen Die Rolle Brasiliens im weltwirtschaftlichen Umbruch Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Strategischer Markt

Mehr

Horst Siebert. Weltwirtschaft. mit 88 Abbildungen und 19 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart

Horst Siebert. Weltwirtschaft. mit 88 Abbildungen und 19 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart Horst Siebert Weltwirtschaft mit 88 Abbildungen und 19 Tabellen Lucius & Lucius Stuttgart Vorwort V 1 Die weltwirtschaftliche Sicht 1 1.1 Sieben weltwirtschaftliche Bilder 1 1.2 Die globale Dimension 7

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Bislang kaum negative Folgen in UK, aber Rückgang der bayerischen Exporte Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wird vor allem die britische Wirtschaft mittelfristig

Mehr

Wirtschaftsdelegation intensiviert schweizerisch-mexikanische Beziehungen

Wirtschaftsdelegation intensiviert schweizerisch-mexikanische Beziehungen Wirtschaftsdelegation intensiviert schweizerisch-mexikanische Beziehungen Bundespräsident Johann Schneider-Ammann wurde letzte Woche von Mexikos Präsident Enrique Peña Nieto mit militärischen Ehren zum

Mehr

Finanzierung von Außenhandelsgeschäften in Chile Thomas Krieger Commerzbank Financial Institutions Juni Wilhelm Grethe Commerzbank Buenos Aires

Finanzierung von Außenhandelsgeschäften in Chile Thomas Krieger Commerzbank Financial Institutions Juni Wilhelm Grethe Commerzbank Buenos Aires Finanzierung von Außenhandelsgeschäften in Chile Thomas Krieger Commerzbank Financial Institutions Juni 2008 Wilhelm Grethe Commerzbank Buenos Aires Chile Chile im Vergleich Chile Argentinien Paraguay

Mehr

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Rohstoff. Fiskalquote Datum: Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rohstoff Datum: 24.10.2012 Fiskalquote 2011 Die Fiskalquote ist die Summe aller Steuern und Sozialversicherungsabgaben im Verhältnis

Mehr

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

WEGE AUS DER ARMUT. Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist WEGE AUS DER ARMUT "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist" Wer hungern muss, wer kein Geld für die nötigsten Dinge hat,

Mehr

3 Der Außenhandel der EU als Teil des Welthandels. 3.1 Entwicklung des Welthandels nach Industrie- und Entwicklungsländern

3 Der Außenhandel der EU als Teil des Welthandels. 3.1 Entwicklung des Welthandels nach Industrie- und Entwicklungsländern 1 3 Der Außenhandel der EU als Teil des Welthandels 3.1 Entwicklung des Welthandels nach Industrie- und Entwicklungsländern Literatur: Dieckheuer (2001), S. 18 27 Wagner (2003), S. 4 7 2 (1) Entwicklung

Mehr

Brasilien ein neues wirtschaftliches Gravitationszentrum in Lateinamerika?

Brasilien ein neues wirtschaftliches Gravitationszentrum in Lateinamerika? R O O R D E M E P G R E S S O BRIC Mehr als ein modisches Kürzel? Brasilien Russland Indien China: Neue Spieler auf den Weltmärkten Tutzing 09. 11. Februar 2007 Brasilien ein neues wirtschaftliches Gravitationszentrum

Mehr

Lateinamerika und Deutschland ideale Wirtschaftspartner?!

Lateinamerika und Deutschland ideale Wirtschaftspartner?! Lateinamerika Verein e.v. Wirtschaftsvereinigung für Lateinamerika Lateinamerika und Deutschland ideale Wirtschaftspartner?! 10. Februar 2011 Christoph G. Schmitt, Hauptgeschäftsführer Der Lateinamerika

Mehr

Aktuelle Lage und Perspektiven der Weltwirtschaft aus Washingtoner Sicht

Aktuelle Lage und Perspektiven der Weltwirtschaft aus Washingtoner Sicht Aktuelle Lage und Perspektiven der Weltwirtschaft aus Washingtoner Sicht Prof. Dr. Thomas Straubhaar Universität Hamburg Transatlantic Academy Washington DC 8. Kapitalmarkt-Fachseminar Kapitalanlage in

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2014

Wirtschaftsaussichten 2014 Wirtschaftsaussichten 2014 von Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim Rotary Club Hamburg Wandsbek am 13. Januar 2014 2 1. Alle Graphiken und Berechnungen, die nicht einzeln gekennzeichnet

Mehr

Globalisierung und Wirtschaftswachstum

Globalisierung und Wirtschaftswachstum Globalisierung und Wirtschaftswachstum Prof. Dr. Volker Clausen Universität Duisburg-Essen, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Mehr

Professor Dr. Robert Kappel CDU/CSU Fraktion im Deutschen Bundestag

Professor Dr. Robert Kappel CDU/CSU Fraktion im Deutschen Bundestag Wirtschaftliche Entwicklung in Afrika bis 2030: Politische Rahmenbedingungen, Chancen und Herausforderungen Professor Dr. Robert Kappel GIGA, Hamburg 24.9.2014 CDU/CSU Fraktion im Deutschen Bundestag Fachgespräch

Mehr

Währungsreserven ökonomisch sich entwickelnder Staaten

Währungsreserven ökonomisch sich entwickelnder Staaten In absoluten Zahlen und in Relation zum durchschnittlichen Wert eines Monats-Imports, 1980 bis 2006 in Mrd. US-Dollar 3.000 2.750 2.500 9,6 insgesamt Ozeanien Naher Osten Afrika 2.919 2 127 296 10,0 in

Mehr

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil Kanton Zürich Finanzdirektion Ernst Stocker Regierungspräsident Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil Grusswort von Regierungspräsident Ernst Stocker in Rüschlikon, 27. Oktober 2015 (Es gilt das gesprochene

Mehr

Wohin steuert die russische Wirtschaft?

Wohin steuert die russische Wirtschaft? Wohin steuert die russische Wirtschaft? Leipzig, 31. März 2015 Russische Wirtschaft in der Krise Allg. Strukturschwäche der russischen Wirtschaft:» Rohstoffabhängigkeit» Importabhängigkeit Sinkendes BIP

Mehr

«Dem Gespenst des Protektionismus auf der Spur» Brian Mandt, Makroökonom 28. September 2017

«Dem Gespenst des Protektionismus auf der Spur» Brian Mandt, Makroökonom 28. September 2017 «Dem Gespenst des Protektionismus auf der Spur» Brian Mandt, Makroökonom 28. September 2017 Agenda 1. Was wollen die Protektionismusbefürworter? 2. Schweiz und USA: eine intensive Handelsbeziehung 3. Wie

Mehr

Konjunkturprognose: Wirtschaft trotzt den Risiken

Konjunkturprognose: Wirtschaft trotzt den Risiken Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 16.04.2018 Lesezeit 3 Min. Konjunkturprognose: Wirtschaft trotzt den Risiken Trotz vieler geopolitischer Unwägbarkeiten bleibt die

Mehr

PRESSEMITTEILUNG INTERNATIONALE INSTITUTIONEN VERÖFFENTLICHEN DATEN ZUM BIP DER G20: VERLANGSAMUNG DES BIP-WACHSTUMS DER G20 AUF 0,7 %

PRESSEMITTEILUNG INTERNATIONALE INSTITUTIONEN VERÖFFENTLICHEN DATEN ZUM BIP DER G20: VERLANGSAMUNG DES BIP-WACHSTUMS DER G20 AUF 0,7 % 14. März 2012 PRESSEMITTEILUNG INTERNATIONALE INSTITUTIONEN VERÖFFENTLICHEN DATEN ZUM BIP DER G20: VERLANGSAMUNG DES BIP-WACHSTUMS DER G20 AUF 0,7 % IM VIERTEN QUARTAL 2011 Das vierteljährliche Wachstum

Mehr

Globalisierung schafft neue Jobs und mehr Wohlstand. Rudolf Minsch, Chefökonom Zürich, Konsumententagung,

Globalisierung schafft neue Jobs und mehr Wohlstand. Rudolf Minsch, Chefökonom Zürich, Konsumententagung, Globalisierung schafft neue Jobs und mehr Wohlstand Rudolf Minsch, Chefökonom Zürich, Konsumententagung, 15.9.2017 Agenda 1. Globalisierung 2. Die Rolle der Direktinvestitionen von Schweizer Unternehmen

Mehr

China als Schwergewicht in der Weltwirtschaft. Wiedergeburt einer Grossmacht

China als Schwergewicht in der Weltwirtschaft. Wiedergeburt einer Grossmacht China als Schwergewicht in der Weltwirtschaft Wiedergeburt einer Grossmacht ZUSAMMENFASSUNG Produktionspotenzial Riesiges Potenzial an Arbeitskräften Verlagerung Produktion in den Osten Steigende Lohnkosten

Mehr

Für eine europäische Investitionsoffensive

Für eine europäische Investitionsoffensive Für eine europäische Investitionsoffensive Gewerkschaftliche Vorschläge für mehr Investitionen und deren Finanzierung FES-DGB-Konferenz Zukunft braucht Investitionen: Wie schließen wir die Investitionslücke

Mehr

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus Prof. Dr. Claudia Kemfert DIW Berlin und Hertie School of Governance www.claudiakemfert.de Einige Fakten

Mehr

Gibt es Auswege aus der weltweiten Beschäftigungskrise? Wolfgang Heller ILO Vertretung in Deutschland Bremen, 10. November 2005

Gibt es Auswege aus der weltweiten Beschäftigungskrise? Wolfgang Heller ILO Vertretung in Deutschland Bremen, 10. November 2005 Gibt es Auswege aus der weltweiten Beschäftigungskrise? Wolfgang Heller ILO Vertretung in Deutschland Bremen, 10. November 2005 1 2 Jobless growth Arbeitsplätze sind kein automatisches Nebenprodukt hoher

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 24. Oktober 28. Oktober 2016 Übersicht Frankreich Einkaufsmanagerindex knackt Wachstumsschwelle Eurozone Einkaufsmanagerindex mit stärkstem Zuwachs seit Jahresbeginn Deutschland

Mehr

Warum wächst die Wirtschaft?

Warum wächst die Wirtschaft? Warum wächst die Wirtschaft? Martin Stürmer Honors-Seminar: Wachstum und Ressourcen Universität Bonn, 3. Mai 2014 Vorlesung auf einer Seite Die Weltwirtschaft wächst exponentiell Sie wächst aufgrund von:

Mehr

Der Aufstieg Asiens. Repräsentativbefragung in der deutschen Bevölkerung. Oktober TNS Emnid. Political Social

Der Aufstieg Asiens. Repräsentativbefragung in der deutschen Bevölkerung. Oktober TNS Emnid. Political Social Repräsentativbefragung in der deutschen Bevölkerung Oktober 2012 Political Social TNS 2012 Studiensteckbrief Institut Medien- und Sozialforschung GmbH Methode Telefonische Befragung (CATI ad hoc) Grundgesamtheit

Mehr

Konjunktur und Marktausblick. Arno Endres Leiter Finanzanalyse

Konjunktur und Marktausblick. Arno Endres Leiter Finanzanalyse Konjunktur und Marktausblick Arno Endres Leiter Finanzanalyse Agenda Finanzmärkte Rückblick Makroszenario Opportunitäten / Risiken Rückblick: Aktienmärkte indexiert per 01.03.2017, Gesamtrendite in CHF

Mehr

Geschäftsklima-Umfrage Russland Winter 2017

Geschäftsklima-Umfrage Russland Winter 2017 Geschäftsklima-Umfrage Russland Winter 2017 Zusammenfassung Die russische Konjunktur erholt sich, die Rezession ist vorbei: Im dritten Quartal 2017 ist die russische Wirtschaft um 1,8 Prozent im Vergleich

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit-Schock zunächst überwunden mittelfristig Verlangsamung der britischen Wirtschaft mit Auswirkungen auf Deutschland und Bayern Der Austritt des Vereinigten Königreichs

Mehr

Strukturwandel der österreichischen Wirtschaft - Rückblick und Ausblick - Entwurf

Strukturwandel der österreichischen Wirtschaft - Rückblick und Ausblick - Entwurf Strukturwandel der österreichischen Wirtschaft - Rückblick und Ausblick - Entwurf Hat die Krise die Strukturen verändert? Gouverneur Univ.-Prof. Dr. Nowotny Bundesminister Dr. Reinhold Mitterlehner Oestereichische

Mehr

Die Chemieindustrie in Deutschland

Die Chemieindustrie in Deutschland Die Chemieindustrie in Deutschland Die Chemische Industrie ist ein Wirtschaftszweig, die sich mit der Herstellung chemischer Produkte beschäftigt. Deutschland ist nach wie vor einer der wichtigsten Chemieproduzenten

Mehr

Liberale Schweiz wo ist sie geblieben? Wie soll die Schweiz mit Veränderungen umgehen

Liberale Schweiz wo ist sie geblieben? Wie soll die Schweiz mit Veränderungen umgehen Liberale Schweiz wo ist sie geblieben? Wie soll die Schweiz mit Veränderungen umgehen Grundsatz Liberale Schweiz - wo ist sie geblieben? Luzern, 23. August 2018 2 Ausgangslage: «Switzerland first» Liberale

Mehr

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Pressegespräch 30. November 2016 Bank aus Verantwortung Mehr Wachstum in USA 2017 als 2016 aber kein Trump-Bonus 5 4 KfW-

Mehr

Erfolgreiche Geschäfte in Lateinamerika: Rechtliche Rahmenbedingungen Interkulturelle Aspekte

Erfolgreiche Geschäfte in Lateinamerika: Rechtliche Rahmenbedingungen Interkulturelle Aspekte Erfolgreiche Geschäfte in Lateinamerika: Rechtliche Rahmenbedingungen Interkulturelle Aspekte Kühne + Nagel Roadshow Lateinamerika 23.-26. April 2018 Inhalt 1. Warum Lateinamerika? 2. Vertragserrichtung

Mehr

Bedeutung der Zusammenarbeit der Länder der Visegrad-Gruppe

Bedeutung der Zusammenarbeit der Länder der Visegrad-Gruppe Bedeutung der Zusammenarbeit der Länder der Visegrad-Gruppe In letzter Zeit intensivierten sich die Verhandlungen im Rahmen der Länder der Visegrad-Gruppe, die gemeinsam mit der Tschechischen Republik

Mehr

Pressekonferenz, 21. März 2016, Berlin Ungleichheit und Wachstum eine Neubewertung. Materialien zum Statement

Pressekonferenz, 21. März 2016, Berlin Ungleichheit und Wachstum eine Neubewertung. Materialien zum Statement Pressekonferenz, 21. März 2016, Berlin Ungleichheit und Wachstum eine Neubewertung Materialien zum Statement Grafik 1 Einkommensungleichheit und staatliche Umverteilung in ausgewählten OECD- Staaten Im

Mehr

Evonik in Argentinien. Investition in eine neue Anlage zur Herstellung von Biodiesel-Katalysatoren

Evonik in Argentinien. Investition in eine neue Anlage zur Herstellung von Biodiesel-Katalysatoren Evonik in Argentinien Investition in eine neue Anlage zur Herstellung von Biodiesel-Katalysatoren José Berges Potsdam, 24. November 2011 Die Zahlen von Evonik für 2010 Umsatz davon Chemie davon Immobilien

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten................................... 23 1.2 Die Entstehung der Finanzkrise

Mehr

Zukunft der deutschen Industrie

Zukunft der deutschen Industrie Zukunft der deutschen Industrie Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln ecl@ss Kongress 2017 20. September 2017, Köln Agenda 1 Das deutsche Geschäftsmodell im Umfeld globaler

Mehr

Kapitel 1: Der Welthandel im Überblick 1-1

Kapitel 1: Der Welthandel im Überblick 1-1 Kapitel 1: Der Welthandel im Überblick 1-1 Übersicht Wer handelt mit wem? Das Gravitationsmodell Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen Entferungen

Mehr

Innovation als Wachstumstreiber für KMU. Referent: Rudolf Minsch

Innovation als Wachstumstreiber für KMU. Referent: Rudolf Minsch Innovation als Wachstumstreiber für KMU Referent: Rudolf Minsch 16.08.16 Die Schweiz und ihr Ruf economiesuisse 19.08.16 Seite 2 economiesuisse 19.08.16 Seite 3 Innovation Internationale Rankings European

Mehr

Schweizerischer Gewerbeverband ' Union suisse des arts et métiers usam Unione svizzera delle arti e mestieri usam

Schweizerischer Gewerbeverband ' Union suisse des arts et métiers usam Unione svizzera delle arti e mestieri usam Schweizerischer Gewerbeverband ' sgv Union suisse des arts et métiers usam Unione svizzera delle arti e mestieri usam Erfolgsmodell Schweiz: Wenn Erfolg in Übermut und Verderben führt Hans-Ulrich Bigler

Mehr

Zeit für einen Kurswechsel der EZB

Zeit für einen Kurswechsel der EZB Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Geldpolitik 19.02.2018 Lesezeit 4 Min. Zeit für einen Kurswechsel der EZB Die Europäische Zentralbank (EZB) hält an ihrer Nullzinspolitik fest

Mehr

Markterschließung versus Kostensenkung

Markterschließung versus Kostensenkung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln M+E-Strukturbericht 13.02.2017 Lesezeit 4 Min. Markterschließung versus Kostensenkung Die deutsche M+E-Industrie ist stark globalisiert. Neben

Mehr

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u.

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u. Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u. dessen Wachstum Inflationsrate Arbeitslosenquote Euroraum Gründung der EU 1957 Einführung

Mehr

Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle

Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. sich Ursachen und Umfang des demografischen Wandels in Deutschland erschließen. 2. auf der Grundlage

Mehr

LÄNDERRISIKEN AUS SICHT VON COFACE. Dr. Mario Jung Senior Regional Economist Northern Europe Region

LÄNDERRISIKEN AUS SICHT VON COFACE. Dr. Mario Jung Senior Regional Economist Northern Europe Region LÄNDERRISIKEN AUS SICHT VON COFACE Dr. Mario Jung Senior Regional Economist Northern Europe Region NEUE NORMALITÄT? WACHSTUM DER WELTWIRTSCHAFT UNTER 3 PROZENT Wachstum des Bruttoinlandsprodukts in Prozent

Mehr

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug Kapital sucht Wachstumsmärkte oder eben die Nähe so ein jüngstes Fazit des Instituts der deutschen

Mehr

Wettbewerbsfähigkeit durch Lohnzurückhaltung?

Wettbewerbsfähigkeit durch Lohnzurückhaltung? Wettbewerbsfähigkeit durch Lohnzurückhaltung? Rafael Wildauer, 23. Mai 2017 Internationale Wettbewerbsfähigkeit, Exportüberschüsse und Freihandel gelten fälschlicherweise als Synonyme für gute Wirtschaftspolitik.

Mehr

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG 6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG 1. Die Herausforderung Der Wunsch von uns allen ist ein gesundes und langes Leben. Dazu bedarf es in der Zukunft grundlegender Veränderungen in der Ernährung: Die gesunde

Mehr

Wettbewerbsfähig auf offenen Märkten Die Weltwirtschaft am Scheideweg

Wettbewerbsfähig auf offenen Märkten Die Weltwirtschaft am Scheideweg Wettbewerbsfähig auf offenen Märkten Die Weltwirtschaft am Scheideweg Prof. Dr. Henning Vöpel Raiffeisentag 2016 Berlin, 15. Juni 2016 Wettbewerbsfähig auf offenen Märkten Weltwirtschaft am Scheideweg

Mehr

VERMÖGEN & VERMÖGENSBESTEUERUNG IN ÖSTERREICH. Zahlen & Fakten

VERMÖGEN & VERMÖGENSBESTEUERUNG IN ÖSTERREICH. Zahlen & Fakten VERMÖGEN & VERMÖGENSBESTEUERUNG IN ÖSTERREICH Zahlen & Fakten VERMÖGEN & VERMÖGENSBESTEUERUNG IN ÖSTERREICH Zahlen & Fakten Die gerechte Verteilung von Einkommen und Vermögen ist ein Kernanliegen sozialdemokratischer

Mehr

WACHSTUM UND ENTWICKLUNG Arbeitsauftrag

WACHSTUM UND ENTWICKLUNG Arbeitsauftrag Verständnisfragen Aufgabe 1 Erklären Sie den Begriff Wirtschaftswachstum. Aufgabe 2 Weshalb verwendet man das BIP pro Kopf und nicht das gesamte BIP, um ein Bild vom Wohlstand einer Gesellschaft zu erhalten?

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln USA 26.04.2012 Lesezeit 4 Min Das gelähmte Land Die aktuellen Kennzahlen der amerikanischen Wirtschaft erwecken den Anschein, als ginge es mit

Mehr

D e r S c h r i t t i n s 2 1. J a h r h u n d e r t

D e r S c h r i t t i n s 2 1. J a h r h u n d e r t D e r S c h r i t t i n s 2 1. J a h r h u n d e r t Unsere Welt am Anfang des neuen Jahrtausends Die Welt am Anfang des neuen Jahrtausends unterscheidet sich in wichtigen Punkten von der Welt des 20.

Mehr

Welt-Bruttoinlandsprodukt

Welt-Bruttoinlandsprodukt In Mrd., 2007 17.589 Mrd. US $ 1.782 Mrd. US $ Südosteuropa und GUS Europa Russland 1.285 Deutschland 3.302 Ukraine 141 15.242 Mrd. US $ Nordamerika Großbritannien Frankreich 2.738 2.567 Kasachstan 94

Mehr

Einige der großen Zusammenhänge zwischen Klimawandel Wirtschaftswachstum und Bevölkerungswachstum! Klimawandel

Einige der großen Zusammenhänge zwischen Klimawandel Wirtschaftswachstum und Bevölkerungswachstum! Klimawandel Einige der großen Zusammenhänge zwischen Klimawandel Wirtschaftswachstum und Bevölkerungswachstum! Klimawandel Bevölkerungswachstum Wirtschaftswachstum Die Kosten für den Klimaschutz darf nicht der ärmere

Mehr