Einführung in die neue Norm DIN 1054: Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die neue Norm DIN 1054: Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau"

Transkript

1 Institut für Geotechnik Einführung in die neue Norm DIN 1054: Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Univ.-Prof. Dr.-Ing. Herbert KLAPPERICH Dipl.-Ing. Taner AYDOGMUS TU Bergakademie Freiberg I Inst. f. Geotechnik I Gustav-Zeuner-Str. 1 I Freiberg Tel. (03731) I Fax: (03731) I

2 DIN 1054 Im Januar 2005 erschien als Ersatz für die 30 Seiten DIN 1054: Zulässige Belastung des Baugrunds die 118 Seiten DIN 1054: Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau, bei der die neue Sicherheitsphilosophie zur Anwendung kommt. Dabei werden anstelle der globalen Sicherheitsfaktoren getrennte Teilsicherheitsfaktoren für Einwirkungen und Widerstände eingeführt. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Herbert KLAPPERICH / Dipl.-Ing. Taner AYDOGMUS 2

3 DIN 1054: Anwendungsbereich - Bauwerke und Bauteile im Erd- und Grundbau: Gründungen (Flach- und Pfahlgründungen) Geotechnische Bauwerke (Stützbauwerke, konstruktive Böschungssicherungen, im Baugrund eingebettete Bauwerke, Grundbaukonstruktionen für vorübergehende Zwecke, Erdbauwerke) Außerdem gilt sie für natürliche HängeH nge. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Herbert KLAPPERICH / Dipl.-Ing. Taner AYDOGMUS 3

4 Einwirkungen, Beanspruchungen, Widerstände Sicherheitskonzept Grundlegende Bauteil Auflager Last Grundlegende Anforderung Das Das Bauwerk oder oder Teile Teile davon davon dürfen dürfen während der der Nutzungsdauer nicht nicht einstürzen, sich sich zu zu stark stark verformen, andere andere Bauteile, Einrichtungen, oder oder Ausstattungen infolge infolge zu zu großer großer Verformungen beschädigen. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Herbert KLAPPERICH / Dipl.-Ing. Quelle: Quelle: Taner Prof. Prof. AYDOGMUS Göttsche, Göttsche, FH FH Nordostniedersachsen Nordostniedersachsen 4

5 Querschnittsversagen Tragfähigkeit Fähigkeit des des Tragwerks und und seiner seiner Teile, Teile, allen allen Einwirkungen zu zu widerstehen, denen denen es es während der der Errichtungund Nutzungsdauer planmäßig standhalten soll. und soll. Bauteil ist ist nicht tragfähig Beispiel: Biegebeanspruchung des des Querschnitts in in Feldmitte übersteigt die die Beanspruchbarkeit des des Biegeträgers. Das Das Tragwerk hält hält der der Belastung nicht nicht stand. stand. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Herbert KLAPPERICH / Dipl.-Ing. Taner AYDOGMUS 5

6 Große e Durchbiegung Gebrauchstauglichkeit Fähigkeit des des Tragwerks und und seiner seiner Teile, Teile, die die planmäßige Nutzung entsprechend festgelegter Bedingungen zu zu ermöglichen.?!? Bauteil ist ist nicht gebrauchstauglich Beispiel: Die Die Biegebeanspruchung führt führt zu zu starken starken Verkrümmungen. Das Das Tragwerk kann kann wegen wegen großer großer Durchbiegung seine seine Funktion nicht nicht mehr mehr erfüllen. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Herbert KLAPPERICH / Dipl.-Ing. Taner AYDOGMUS 6

7 Beanspruchung E (Bauteil-) ) Widerstand R Hoffentlich Hoffentlich ist ist R E Beanspruchung Folge Folge der der gleichzeitig zu zu betrachtenden Einwirkungen bzw. bzw. einer einer Einwirkungskombination auf auf das das Tragwerk oder oder seine seine Teile Teile oder oder an an einem einem betrachteten Ort Ort (Querschnitt) des des Tragwerks. Tragwiderstand durch durch die die Baustoffe festgelegte mech. mech. Eigenschaft des des Tragwerks, des des Bauteils Bauteils oder oder des des Bauteilquerschnitts, best. best. Beanspruchungen zu zu widerstehen. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Herbert KLAPPERICH / Dipl.-Ing. Taner AYDOGMUS 7

8 Beanspru- chung E? Problem Wie Wie genau genau lassen lassen sich sich die die Einwirkungen erfassen? Wie Wie gut gut sind sind die die Lastannahmen? Ist Ist das das statische Modell Modell richtig? richtig? Sicherheit Fähigkeit des des Tragwerks zur zur Sicherstellung von von Tragfähigkeit und und Gebrauchstauglichkeit, die die eine eine Gefährdung der der öffentlichen Sicherheit und und Ordnung verhindern.? Widerstand R R ist ist abhängig von von den den mechanischen Eigenschaften des des Tragwerks. Streuen Streuen diese? diese? Welche Welche Eigen- Parameter beeinflussen diese diese Eigenschaften? Univ.-Prof. Dr.-Ing. Herbert KLAPPERICH / Dipl.-Ing. Taner AYDOGMUS 8

9 Beanspru- chung E + Globales- Sicherheitskonzept Die Die Einwirkungen werden werden mit mit einem einem Sicherheitsfaktor vergrößert. Sicherheit Fähigkeit des des Tragwerks zur zur Sicherstellung von von Tragfähigkeit und und Gebrauchstauglichkeit, die die eine eine Gefährdung der der öffentlichen Sicherheit und und Ordnung verhindern. Widerstand R R muss muss dann dann durch durch bessere bessere Eigenschaften wie wie z.b. z.b. höhere höhere Werkstofffestigkeiten oder oder größere größere Querschnitte angepasst werden. werden. So So erhält erhält das das Tragwerk die die Grenzzustände sind sind Zustände, bei bei deren deren Überschreitung das das Tragwerk die die angenommenen Entwurfsanforderungen nicht nicht länger länger erfüllt. erfüllt. Univ.-Prof. Dr.-Ing. gewünschte Herbert KLAPPERICH Sicherheit. / Dipl.-Ing. Taner AYDOGMUS 9

10 Globalsicherheitskonzept In den bisherigen deutschen Normen wird die Standsicherheit η vorh als Quotient von Widerstand R und Beanspruchung S nachgewiesen, der dann größer als ein globaler Sicherheitsfaktor η sein muss. R η = η vorh S R S η Univ.-Prof. Dr.-Ing. Herbert KLAPPERICH / Dipl.-Ing. Taner AYDOGMUS 10

11 Beanspru- chung E + Widerstand R - Teil- Sicherheitskonzept Die Die Einwirkungen werden werden mit mit einem einem Teilsicherheitsbeiwert vergrößert. So So erhält erhält das das Tragwerk die die nötige nötige Teilsicherheit auf auf der der Einwirkungsseite. Der Der Widerstand des des Tragwerks wird wird mit mit einem einem Teilsicherheitsbeiwert reduziert. So So erhält erhält das das Tragwerk die die nötige nötige Teilsicherheit auf auf der der Widerstandsseite. Teilsicherheitsbeiwerte Beiwerte zur zur Bestimmung der der Bemessungswerte von von Einwirkungen, von von Beanspruchungen oder oder von von Tragwiderständen aus aus den den repräsentativen bzw. bzw. charakteristischen Werten. Werten. Grenzzustand Zustand Zustand des des Tragwerks, bei bei dessen dessen Überschreitung die die der der Tragwerksplanung zugrunde gelegten Anforderungen (rechnerischrisch) nicht nicht mehr mehr erfüllt erfüllt (rechne- sind. sind. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Herbert KLAPPERICH / Dipl.-Ing. Taner AYDOGMUS 11

12 Teilsicherheitsbeiwertheitsbeiwerte Teilsicher- (steuern).. (steuern).. Beanspru- chung E Grenzzustand Grenzzustand + Bezeichnungen Bemessungswert E d d Charakteristischer Wert Wert E k k Charakteristische Werte Werte sind sind vorsichtige Mittelwerte, die die aus aus Berechnungen oder oder aus aus Materialuntersuchungen abgeleitet werden; werden; gekennzeichnet durch durch den den Index Index k. k. Widerstand R - Bemessungswert R d d CharakteristischerWert R k tischer k Bemessungswerte Wert Wert einer einer Einwirkung oder oder eines eines Widerstandes, der der für für den den Nachweis eines eines Granzzustandes zugrundegelegt wird; wird; gekennzeichnet durch durch den den Index Index d. d. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Herbert KLAPPERICH / Dipl.-Ing. Taner AYDOGMUS 12

13 Teilsicherheit Teilsicherheit auf auf der der Einwirkungsseite Einwirkungsseite E k + E R E d d R d d E d = γ F * E k Grenzzustand der der Tragsicherheit Zustand Zustand des des Tragwerks, dessen dessen Überschreitung unmittelbar zu zu einem einem un- rechnerischen Einsturz oder oder anderen anderen Formen Formen des des Versagens führt; führt; der der Grenzzustand ergibt ergibt sich sich i.a. i.a. aus aus dem dem größten größten rechnerischen Tragwiderstandstand. R k - R d = =R R k /γ /γ R Teilsicherheit Teilsicherheit auf auf der der Widerstandsseite Widerstandsseite Univ.-Prof. Dr.-Ing. Herbert KLAPPERICH / Dipl.-Ing. Taner AYDOGMUS 13

14 Teilsicherheit Teilsicherheit auf auf der der Einwirkungsseite Einwirkungsseite E k + E d C d E d = γ E * E k Grenz- wert C d Grenzzustand der der Gebrauchstauglichkeit Zustand Zustand des des Tragwerks, bei bei dessen dessen Überschreitung die die für für die die Nutzung festgelegten Bedingungen nicht nicht mehr mehr erfüllt erfüllt sind, sind, ohne ohne dass dass seine seine Tragfähigkeit verloren geht; geht; z.b. z.b. die die Funktion des des Bauwerks, das das optische Erscheinungsbild oder oder das das Wohlbefinden von von Personen. C d ist d ist der der Grenzwert Grenzwert des des Gebrauchstauglichkeitskriteriums (z.b. (z.b. ertragbare ertragbare Spannung, Spannung, Verformung, Verformung, kriteriums Schwingung, Schwingung, Rissbreite) Rissbreite) Univ.-Prof. Dr.-Ing. Herbert KLAPPERICH / Dipl.-Ing. Taner AYDOGMUS 14

15 Teilsicherheitskonzept Verfahren mit faktorisierten Einwirkungen und Widerständen ' ' E = E( ϕ,c) γ R d d k k k ' ' k ϕk, k E = R ( c )/ γ R Verfahren mit faktorisierten Scherparameter tan ϕ = (tan ϕ ) / γ ϕ ' d ' d c = c / γ ' k c ' k Univ.-Prof. Dr.-Ing. Herbert KLAPPERICH / Dipl.-Ing. Taner AYDOGMUS 15

16 Grenzzustände nde Zum Nachweis der Standsicherheit werden Grenzzustände angenommen. Grenzzustände nde sind Zustände nde, bei deren Überschreitung das Tragwerk die angenommenen Entwurfsanforderungen nicht länger erfüllt llt. Die DIN 1054: unterscheidet zwei Gruppen von Grenzzuständen: GZ 1 Grenzzustand der Tragfähigkeit (ULS Ultimate Limit States) GZ 2 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (SLS Serviceability Limit States) Univ.-Prof. Dr.-Ing. Herbert KLAPPERICH / Dipl.-Ing. Taner AYDOGMUS 16

17 Grenzzustand der Tragfähigkeit In GZ 1 werden drei Fälle unterschieden: GZ 1A Verlust der Lagesicherheit Nachweis der Sicherheit gegen Aufschwimmen, Abheben und hydraulischen Grundbruch. GZ 1B Versagen von Bauwerken und Bauteilen Ermittlung der Beanspruchungen in Bauwerken und Bauteilen, die durch den Baugrund belastet bzw. durch den Baugrund gestützt werden & Tragfähigkeit des Baugrundes (Grundbruchwiderstand oder Gleitwiderstand). GZ 1C Verlust der Gesamtstandsicherheit Nachweis der Sicherheit gegen Böschungsbruch und Geländebruch. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Herbert KLAPPERICH / Dipl.-Ing. Taner AYDOGMUS 17

18 Lastfälle (LF) Einwirkungskombination (EK) & Sicherheitsklassen (SK) bei Widerständen Lastfall LF 1: ständige Bemessungssituation, im wesentlichen ständige und während der Funktionszeit des Bauwerks regelmäßig auftretende veränderliche Einwirkungen. Lastfall LF 2: vorübergehende Bemessungssituation, außer den Einwirkungen des LF1 seltene oder einmalige planmäßige Einwirkungen sowie Bauzustände. Lastfall LF 3: außergew ergewöhnliche Bemessungssituation, außer den Einwirkungen des LF 1 eine gleichzeitigmögliche außergewöhnliche Einwirkung. Insbesondere Katastrophen, Unfälle oder andere voraussichtlich nie auftretende Zustände. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Herbert KLAPPERICH / Dipl.-Ing. Taner AYDOGMUS 18

19 Globales- vs. Teilsicherheitskonzept Die in der DIN 1054: , dokumentierten Teilsicherheitsbeiwerte sind so festgelegt, dass das bewährte Sicherheitsniveau der DIN 1054: erhalten bleibt. Näherungsweise kann das Teilsicherheitskonzept in das globale Sicherheitskonzept wie folgt überführt werden: R E mit η= ( γ γ ) E k k F R k ( γf γr) Teilicherheitskonzept Globalsicherheitskonzept R η k R E γ mit γ = 1 und γ =η E k k F F R k γr Rk η Univ.-Prof. Dr.-Ing. Herbert KLAPPERICH / Dipl.-Ing. Taner AYDOGMUS 19

20 Vielen Dank für f r Ihre Aufmerksamkeit! Univ.-Prof. Dr.-Ing. Herbert KLAPPERICH / Dipl.-Ing. Taner AYDOGMUS 20

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken Dipl.-Ing. Holger Chamier Inhalt 1. Normenübersicht 2. Änderung zur DIN 1054 : 2005 3. Bemessungssituationen 4. Grenzzustände 5. Teilsicherheitsbeiwerte

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN DIN 1054:2010-12 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1 Inhalt Seite Vorwort...6 1 Anwendungsbereich...8 2 Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1:2009-09...8

Mehr

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Gebrauchstauglichkeit 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Die Grundlage für das gesamte Sicherheitskonzept bildet der EC 0 ( Grundlagen der Tragwerksplanung ). Konkrete

Mehr

1 Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen

1 Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen 1 Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen 1.1 Nationale und internationale Vorschriften für Pfähle (1) Mit DIN EN 1997-1:2009-09: Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik

Mehr

Die Umstellung auf den Eurocode 7

Die Umstellung auf den Eurocode 7 Die Umstellung auf den Eurocode 7 Dr.-Ing. Michael Heibaum, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe 1 Einführung Mitte des Jahres 2012 waren die Eurocodes (EC) bereit, bauaufsichtlich eingeführt zu werden.

Mehr

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration 8. Juni 2006-1- Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration Für die folgende Präsentation wurden mehrere Folien aus einem Vortrag von Herrn Dr.-Ing. Carsten Hauser übernommen, den er im

Mehr

A Teilsicherheitskonzept nach EC 7-1

A Teilsicherheitskonzept nach EC 7-1 Studienunterlagen Geotechnik Seite A-1 A Teilsicherheitskonzept nach EC 7-1 1 Einführung Mit der Einführung des Eurocode 7 (EC 7-1) Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - Teil 1 Allgemeine

Mehr

Vorwort zur 1. Auflage. Hinweise zum Gebrauch dieses Buches. 1 Einführung und Begriffe 1

Vorwort zur 1. Auflage. Hinweise zum Gebrauch dieses Buches. 1 Einführung und Begriffe 1 Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Hinweise zum Gebrauch dieses Buches V VI VII IX 1 Einführung und Begriffe 1 1.1 Historischer Rückblick 1 1.2 Anwendungsbereich 6 1.3

Mehr

DIN 1054: (D) Inhalt. Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau. Seite

DIN 1054: (D) Inhalt. Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau. Seite DIN 1054:2005-01 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Inhalt Seite Vorwort...8 1 Anwendungsbereich...10 2 Normative Verweisungen...11 3 Begriffe und Formelzeichen...13 3.1 Begriffe...13

Mehr

Die äußere Tragfähigkeit von Pfählen nach Teilsicherheitskonzept Ingenieurservice Grundbau GmbH

Die äußere Tragfähigkeit von Pfählen nach Teilsicherheitskonzept Ingenieurservice Grundbau GmbH Die äußere Tragfähigkeit von Pfählen nach Teilsicherheitskonzept Dipl.-Ing. Thomas Garbers, Überreicht durch Hittfelder Kirchweg 24 21220 Seevetal Tel.: +49 (0) 4105-580 57-0 Fax: +49 (0) 4105-580 57-29

Mehr

Sicherheit im Grundbau nach EC 7-1 und DIN 1054

Sicherheit im Grundbau nach EC 7-1 und DIN 1054 Sicherheit im Grundbau nach EC 7-1 und DIN 1054 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Matthias Pulsfort Bergische Universität Wuppertal, Lehr- und Forschungsgebiet Geotechnik Präsentation anlässlich des Spundwandseminars

Mehr

DIN DIN EN /NA. Ersatzvermerk. DEUTSCHE NORM Dezember Ersatzvermerk siehe unten ICS ;

DIN DIN EN /NA. Ersatzvermerk. DEUTSCHE NORM Dezember Ersatzvermerk siehe unten ICS ; DEUTSCHE NORM Dezember 2010 DIN EN 1997-1/NA DIN ICS 91.010.30; 93.020 Ersatzvermerk siehe unten Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter- Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX 1 Einführung und Begriffe... 1 1.1 Historischer Rückblick... 1 1.2 Anwendungsbereich...

Mehr

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Einführung in den Grundbau Nachweise Teil 1 Übung 1.1-1, Flächengründung 2 Version: 25. Oktober 2015 Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Grundlagen, Aufgabenstellung Als Ergebnis

Mehr

Schnittstelle Tragwerk Gründung

Schnittstelle Tragwerk Gründung Schnittstelle Tragwerk Gründung Bei Tragwerken mit üblichen Gründungsverhältnissen wird die Gründung meist einschließlich der geotechnischen Nachweise direkt durch den Tragwerksplaner bemessen. Im Falle

Mehr

EC 7 - Übersicht über Neuerungen und aktuelle Literatur

EC 7 - Übersicht über Neuerungen und aktuelle Literatur EC 7 - Übersicht über Neuerungen und aktuelle Literatur H.-G. Gülzow, Fachhochschule Bielefeld, Campus Minden 1. Bauaufsichtliche Einführung der Eurocodes 2. Das Normen-Handbuch 3. Übersicht über Neuerungen

Mehr

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1 XI 1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 T emperaturbereich 1 1.3 Materialkennwerte 1 1.4 Dichtheit 1 1.5 Brandverhalten und erhöhte Temperaturen 1 1.6 Toxizität 2 1.7 Resistenz

Mehr

Inhalt. DIN EN einschließlich Nationaler Anhang und DIN Nationales Vorwort DIN EN Vorwort EN Seite

Inhalt. DIN EN einschließlich Nationaler Anhang und DIN Nationales Vorwort DIN EN Vorwort EN Seite Inhalt DIN EN 1997-1 einschließlich Nationaler Anhang und DIN 1054 Nationales Vorwort DIN EN 1997-1 Vorwort EN 1997-1 il il Vorwort DIN EN 1997-1/NA 14 Vorwort DIN 1054 15 1 Allgemeines 17 1.1 Anwendungsbereich

Mehr

Berücksichtigung der Einwirkungen aus Grundwasser und Hochwasser bei Bauwerken des Allgemeinen Hochbaus

Berücksichtigung der Einwirkungen aus Grundwasser und Hochwasser bei Bauwerken des Allgemeinen Hochbaus Tech-News Nr. 2016/01 (Stand 12.10.2016) Einwirkungen Dipl.-Ing. Klaus Schäfer Prüfingenieur für Bautechnik VPI Wettbachstraße 18 71063 Sindelfingen Berücksichtigung der Einwirkungen aus Grundwasser und

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054

Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054 Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054 Einführung mit Beispielen Martin Ziegler Unter Mitarbeit von: Benjamin Aulbach Martin Feinendegen Marcus Fuchsschwanz Felix Jacobs Tobias Krebber Sylvia Kürten

Mehr

- 1 - Die Verwendung von Finiten Elementen bei Standsicherheitsnachweisen Berechnungsbeispiele. Dr.-Ing. Markus Herten Bundesanstalt für Wasserbau

- 1 - Die Verwendung von Finiten Elementen bei Standsicherheitsnachweisen Berechnungsbeispiele. Dr.-Ing. Markus Herten Bundesanstalt für Wasserbau Die Verwendung von Finiten Elementen bei Standsicherheitsnachweisen Berechnungsbeispiele Dr.-Ing. Markus Herten Bundesanstalt für Wasserbau Gliederung 1. Definitionen und allgemeine Angaben 2. Standsicherheitsberechnung

Mehr

1 Bemessungsphilosophie für massive Wasserbauwerke

1 Bemessungsphilosophie für massive Wasserbauwerke Kunz, C. 1.1 Grundlagen des neuen Sicherheitskonzeptes Wasserbauwerke werden nach dem bauartübergreifenden Sicherheitskonzept gemäß [DIN 1055-100; 2001] Einwirkungen auf Tragwerke: Grundlagen der Tragwerksplanung,

Mehr

Seminar Neue Normen in der Geotechnik

Seminar Neue Normen in der Geotechnik BAUFORUM MINDEN Vorträge und Arbeitsseminare Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Professor Dr.-Ing. H.-G. Gülzow www.fh-bielefeld.de/fb6/grundbau Seminar Neue Normen

Mehr

Was macht die Geotechnik anders? Wie soll der Eurocode 7 von 2018 aussehen? B. Schuppener

Was macht die Geotechnik anders? Wie soll der Eurocode 7 von 2018 aussehen? B. Schuppener Was macht die Geotechnik anders? Wie soll der Eurocode 7 von 2018 aussehen? B. Schuppener Gliederung Was macht die Geotechnik anders? Sicherheitskonzept Festlegung der Teilsicherheitsbeiwerte Bespiele

Mehr

Geotechnik-Seminar in München 17. Oktober DIN neu

Geotechnik-Seminar in München 17. Oktober DIN neu Lehrstuhl und Prüfamt für Grundbau, Bodenmechanik und Felsmechanik Teilnehmerunterlagen Geotechnik-Seminar in München 17. Oktober 2003 Ordinarius: Prof. Dr.-Ing. Norbert Vogt Pasing: Baumbachstraße 7 81245

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Berechnung von Baukonstruktionen

Berechnung von Baukonstruktionen Berechnung von Baukonstruktionen 2 2.1 Lastannahmen, Einwirkungen Grundlagen der Tragwerkplanung, Sicherheitskonzept und Bemessung mit Teilsicherheitsbeiwerten nach DIN 1055-100 Allgemeine Anforderungen

Mehr

Sicherheitsnachweise für axial belastete Bohrpfähle

Sicherheitsnachweise für axial belastete Bohrpfähle - 1 - Sicherheitsnachweise für axial belastete Bohrpfähle Thomas Wolff, Karl Josef Witt 1. Grundlagen und egelwerke Durch einen globalen Sicherheitsfaktor tragen die bisher gültigen Normen DIN 4014 (1990-03)

Mehr

Das Normen-Handbuch zu EC 7-1 und DIN 1054

Das Normen-Handbuch zu EC 7-1 und DIN 1054 Das Normen-Handbuch zu EC 7-1 und DIN 1054 B. Schuppener Normenhandbuch zu EC 7-1 und DIN 1054 Zusammenführung von europäischen und nationalen Normen Eurocode 7 und DIN 1054:2010 Grenzzustände Teilsicherheitsbeiwerte

Mehr

Aktuelle Entwicklungen bei den Sicherheitsnachweisen im Erd- und Grundbau

Aktuelle Entwicklungen bei den Sicherheitsnachweisen im Erd- und Grundbau - 1 - Aktuelle Entwicklungen bei den Sicherheitsnachweisen im Erd- und Grundbau Karl Josef Witt 1. Die Sicherheitsphilosophie im Erd- und Grundbau Die Erkenntnisse der Physik, insbesondere die der Statik

Mehr

S548 Stützkonstruktionen (Gabionen und Elemente), unbewehrte Hinterfüllung, DIN 1054 (01/05), FGSV

S548 Stützkonstruktionen (Gabionen und Elemente), unbewehrte Hinterfüllung, DIN 1054 (01/05), FGSV .50.60.60 4 ±0.00.50 46 S548 Stützkonstruktionen (Gabionen und Elemente), unbewehrte Hinterfüllung, DIN 054 (0/05), FGSV Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S548 von Dipl.-Ing. (FH) Yilmaz Gökalp

Mehr

Teil 1 Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen

Teil 1 Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen DIN 1055 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 1 Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen Teil 2 Bodenkenngrößen Teil 3 Eigen- und Nutzlasten für Hochbauten Teil 4 Windlasten Teil

Mehr

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz http://www.block.arch.ethz.ch/eq/ 1 Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz Material und Bemessung 2 Wiederholung 3 G A Wiederholung 4 A G Bemessung für Grenzzustände 5 Ziel der Bemessung ist

Mehr

Lohmeyer Baustatik 1

Lohmeyer Baustatik 1 Lohmeyer Baustatik 1 Grundlagen und Einwirkungen Bearbeitet von Stefan Baar 12., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2016. Buch. XVI, 332 S. Gebunden ISBN 978 3 8348 1792 1 Format (B x

Mehr

Dr.-Ing. Bernd Schuppener, Bundesanstalt für Wasserbau. 1 Einleitung Introduction

Dr.-Ing. Bernd Schuppener, Bundesanstalt für Wasserbau. 1 Einleitung Introduction Das Normen-Handbuch zu Eurocode 7 und DIN 1054:2010 Grundlagen für geotechnische Nachweise im Verkehrswasserbau The Handbook for Eurocode 7 and DIN 1054:2010 Basics for Geotechnical Verification in Waterway

Mehr

Ansatz von Einwirkungen aus Grund- und Oberflächenwasser nach neuen Normen

Ansatz von Einwirkungen aus Grund- und Oberflächenwasser nach neuen Normen Ansatz von Einwirkungen aus Grund- und Oberflächenwasser nach neuen Normen Dr.-Ing. Bernhard Odenwald, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe, Abteilung Geotechnik 1 Einleitung Im Jahr 1975 beschloss die

Mehr

Zusammenfassung für die praktische Anwendung. des. Projektes

Zusammenfassung für die praktische Anwendung. des. Projektes INSTITUT FÜR GEOTECHNIK UND GEOHYDRAULIK (IGG) Professor Dr.-Ing. H.-G. Kempfert Universität Kassel Mönchebergstraße 7 D-34125 Kassel geotech@uni-kassel.de Tel.: +49-561 804-2630 Fax: +49-561 804-2651

Mehr

Bauen in Weichböden an Wasserstraßen Dammstandsicherheiten am Havelkanal

Bauen in Weichböden an Wasserstraßen Dammstandsicherheiten am Havelkanal Bauen in Weichböden an Wasserstraßen www.baw.de Gliederung Örtliche Situation und Baugrundverhältnisse Hochwasserstände Erdstatische Nachweise Projektspezifische Festlegungen Resultierende Sicherungsmaßnahmen

Mehr

Neuerungen durch Einführung des Eurocode EC7

Neuerungen durch Einführung des Eurocode EC7 Neuerungen durch Einführung des Eurocode EC7 Dr.-Ing. Andreas Becker Ö.b.v.SV für Baugrunduntersuchungen und Gründungsschäden (IHK Pfalz) Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau VSVI-Seminar Nr.16-2012/2013,

Mehr

Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle

Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle Einführung in die neuen Richtlinien DI Harald SCHMIDT Wien, 7.11.2013 Auf Wissen bauen 1 Anforderungsklassen Auf Wissen bauen 2 Zuordnung der

Mehr

Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Eisenbahn- und Straßenbrücken

Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Eisenbahn- und Straßenbrücken Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Eisenbahn- und Straßenbrücken ON Richtlinie ONR 24008 DI Dr. techn. Eva M. Eichinger-Vill Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Brückentagung

Mehr

Bemessung nach EAU 2004

Bemessung nach EAU 2004 BAW Kolloquium 22. September 2005 Erfahrungsaustausch zur Planung, Bemessung und Ausführung von Uferwänden aus Stahlspundbohlen Bemessung nach EAU 2004 Dr.-Ing. Karl Morgen, Windels Timm Morgen, Hamburg

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme

Gutachterliche Stellungnahme Gutachterliche Stellungnahme zu den Berechnungsergebnissen des Programms GLASTIK 5.0 (Stand 02.12.2011) - Standard auf Grundlage von stichprobenhaften Vergleichsberechnungen Auftraggeber: Firma: Bearbeiter:

Mehr

Geotechnische Nachweise und Bemessung nach EC 7 und DIN 1054

Geotechnische Nachweise und Bemessung nach EC 7 und DIN 1054 Geotechnische Nachweise und Bemessung nach EC 7 und DIN 1054 Conrad Boley (Hrsg.) Geotechnische Nachweise und Bemessung nach EC 7 und DIN 1054 Grundlagen und Beispiele Herausgeber Conrad Boley Neubiberg,

Mehr

S539 Stahlbeton-Pfahl, elastisch gebettet, DIN , DIN 1054 (012/05)

S539 Stahlbeton-Pfahl, elastisch gebettet, DIN , DIN 1054 (012/05) -3.40 36 Stahlbeton-Pfahl, elastisch gebettet, Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls von Dipl.-Ing. (FH) Markus Öhlenschläger Proj.Bez mb BauStatik Seite 1 Pos. Gebetteter Pfahl, DIN 1054 (01/05)

Mehr

Standsicherheitsnachweise Grundbau

Standsicherheitsnachweise Grundbau Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53P Standsicherheitsnachweise Seite 1 53P Standsicherheitsnachweise Grundbau (Stand: 17.03.2008) Leistungsumfang

Mehr

Empfehlungen des Arbeitskreises Baugruben EAB

Empfehlungen des Arbeitskreises Baugruben EAB Empfehlungen des Arbeitskreises Baugruben EAB Empfehlungen des Arbeitskreises Baugruben EAB 5. Auflage Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. Arbeitskreis AK 2.4 Baugruben der

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 525.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu DIN 1045-1 2. überarbeitete Auflage 2010 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich

Mehr

Baugruben nach neuem Teilsicherheitskonzept (EAB 4. Auflage) Ermittlung der Wandlänge Ermittlung der Schnittgrößen

Baugruben nach neuem Teilsicherheitskonzept (EAB 4. Auflage) Ermittlung der Wandlänge Ermittlung der Schnittgrößen Baugruben nach neuem Teilsicherheitskonzept (EAB 4. Auflage) Ermittlung der Wandlänge Ermittlung der Schnittgrößen Dipl.-Ing. Thomas Garbers, Überreicht durch Hittfelder Kirchweg 24 21220 Seevetal Tel.:

Mehr

4 Einwirkungen und Beanspruchungen

4 Einwirkungen und Beanspruchungen 4 Einwirkungen und Beanspruchungen 4.1 Allgemeines (1) Bei Pfahlgründungen sind Einwirkungen zu unterscheiden in Gründungslasten, z. B. aus dem Bauwerk, siehe 4.2; grundbauspezifische Einwirkungen, hier

Mehr

Bemessung von Stützbauwerken

Bemessung von Stützbauwerken Bemessung von Stützbauwerken II/2.ppt 1 1 2 2 Erddruck 3 3 4 4 Aktiver Erddruck 5 5 6 6 Passiver Erddruck 7 7 8 8 Standsicherheitsnachweise für Stützmauern (a) Nachweis der äußeren Standsicherheit Grenzzustände:

Mehr

Wie soll die FEM in geotechnische Bemessungsvorschriften einfließen?

Wie soll die FEM in geotechnische Bemessungsvorschriften einfließen? Wie soll die FEM in geotechnische Bemessungsvorschriften einfließen? Priv. Doz. Dr.-Ing. Peter-Andreas von Wolffersdorff 1 Einführung Durch die immer nutzerfreundlichere Software hat sich der Anwenderkreis

Mehr

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU. STAHLBAU -BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg Nachweiskonzept Die Beanspruchung S d darf nicht größer sein als die Beanspruchbarkeit R d eines Bauteils

Mehr

Gültige Normen und Empfehlungen zur Bemessung

Gültige Normen und Empfehlungen zur Bemessung Gültige Normen und Empfehlungen zur Bemessung Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg, Referat Geotechnik Nord Dr.-Ing. Martin Pohl BAW - DH / 2009-09 K1 Folie-Nr. 1 gültige Normen & Empfehlungen

Mehr

Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE

Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE Prof. Dr.-Ing. Michael Müller Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauer Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE Beispiele prüffähiger Standsicherheitsnachweise Stahlbeton- und Spannbetonüberbau nach DIN-Fachbericht 101 und

Mehr

Das Normenhandbuch EC 7 Teil 1

Das Normenhandbuch EC 7 Teil 1 Univ.-Prof. (em.) Dr.-Ing. Hans-Georg Kempfert, Hamburg Zusammenfassung Um den Eurocode EC 7-1: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik Teil 1: Allgemeine Regeln (DIN EN 1997-1:2009-09) in

Mehr

Einführung in die Bemessung nach neuer DIN 1052

Einführung in die Bemessung nach neuer DIN 1052 Einführung in die Bemessung nach neuer DIN 1052 Univ.- Prof. a. D. Claus Scheer, Technische Universität Berlin. Univ.-Prof. a.d. C. Scheer Seitenanzahl Entwiclung der DIN 1052 275 250 225 200 175 150 125

Mehr

Einführung Statik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach. Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3

Einführung Statik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach. Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3 1 2. Übersicht konstruktiver Ingenieurbau 2 1 Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach 1990

Mehr

2 Berechnung von Flächengründungen nach EC 7-1, Abschnitt 6

2 Berechnung von Flächengründungen nach EC 7-1, Abschnitt 6 19 2 Berechnung von Flächengründungen nach EC 7-1, Abschnitt 6 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Conrad Boley, Dipl.-Ing. Robert Höppner 2.1 Grundlagen zur Bemessung von Flächengründungen 2.1.1 Neue und alte Normung

Mehr

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1 Inhalt A Hinweise 1 Download-Bereich 1 2 Installation / Start 2 3 Bedienungshinweise 2 3.1 PDF-Dokument 2 3.2 EDV-Tools 3 3.2.1 Interaktive Bemessungshilfen 4 3.2.2 Schnittgrößen 12 3.2.3 Baustoffe 14

Mehr

Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU

Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU BAW - DH / 2005-09 K1 Folie-Nr. 1 Dr.-Ing. Martin Pohl cand. ing. Ulrike Sandmann Gliederung Vergleich der Bemessungsansätze für Spundwände nach EAU 1990

Mehr

71W Stahlbeton: Ringanker

71W Stahlbeton: Ringanker 71W Stahlbeton: Ringanker (Stand: 25.03.2015) Das Programm dient zur Bemessung eines Stahlbeton-Ringanker in geschalt oder in U-Schale entsprechend DIN EN 1992-1-1 (EC 2) - mit zentrischen Zug-Normalkräften.

Mehr

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 60D Brandschutz DIN 4102 erw. Tab.31 Seite 1 60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 (Stand: 16.03.2010)

Mehr

Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Inhaltsverzeichnis und Vorwort Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Kombinierte Pfahl-Plattengründungen ISBN 3-433-01606-2 Verlag Ernst & Sohn - Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort...V KPP-Richtlinie...1 1 Begriffsdefinition...3 2 Geltungsbereich...5

Mehr

Die Geotechnik in der Zukunft wie setzen wir die neue DIN 1054 sinnvoll um?

Die Geotechnik in der Zukunft wie setzen wir die neue DIN 1054 sinnvoll um? Smoltczyk & Partner GmbH Geschäftsführender Gesellschafter Untere Waldplätze 14 Sachverständiger für Geotechnik 70563 Stuttgart Tel.: 0711 / 131 64-14 Mobil: 0170 / 214 43 28 Fax: 0711 / 131 64-64 Moormann@SmoltczykPartner.de

Mehr

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben. TK 3 Spannungen und Dehnungen Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Sicherheitsabstnd ε=0,114% S235 ε=0,171% S355 ε=3% - 3,5% ε=20% - 25% Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung

Mehr

Entwicklung und Stand der Grundbau-Normen aus europäischer und deutscher Sicht. Dr.-Ing. B. Schuppener

Entwicklung und Stand der Grundbau-Normen aus europäischer und deutscher Sicht. Dr.-Ing. B. Schuppener Entwicklung und Stand der Grundbau-Normen aus europäischer und deutscher Sicht Dr.-Ing. B. Schuppener Die weitere Entwicklung der s und -Normen Einleitung für die Geotechnik Grundsätze der Harmonisierung

Mehr

Erste Erfahrungen mit der neuen Grundbaunorm EC 7

Erste Erfahrungen mit der neuen Grundbaunorm EC 7 Erste Erfahrungen mit der neuen Grundbaunorm EC 7 Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach, Dipl.-Ing. Christiane Bergmann, Dipl.-Ing. Alexandra Weidle Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik, TU Darmstadt Dr.-Ing.

Mehr

Geotechnike Bauwerke unter Erdbeben HADI DAABUL

Geotechnike Bauwerke unter Erdbeben HADI DAABUL Geotechnike Bauwerke unter Erdbeben HADI DAABUL PRO.DR.ING.UWE DOKRA Gliederung : fundamente Pfähle Stützmauern Tunnel : Fundamente Pfähle Stützmauern Tunnel 1-Einleitung 2- Die Schäden A- Die Fundamente

Mehr

Inklinometermessketten - Bahnspezifische Grundlagen Beobachtungsmethode nach

Inklinometermessketten - Bahnspezifische Grundlagen Beobachtungsmethode nach Inklinometermessketten - Bahnspezifische Grundlagen Beobachtungsmethode nach EC 7-1 in Verbindung mit dem nationalen Anhang und den ergänzenden Regelungen DIN 1054:2010 Dipl.-Ing.(FH), EWE Baldur Rögener

Mehr

Wie soll die FEM in geotechnische Bemessungsvorschriften einfließen?

Wie soll die FEM in geotechnische Bemessungsvorschriften einfließen? Wie soll die FEM in geotechnische Bemessungsvorschriften einfließen? Priv. Doz. Dr.-Ing. Peter-Andreas von Wolffersdorff, Baugrund Dresden Ingenieurgesellschaft 1 Einführung Durch die immer nutzerfreundlichere

Mehr

Die Standsicherheit von jedem Bauwerk oder Bauteil muß durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden.

Die Standsicherheit von jedem Bauwerk oder Bauteil muß durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden. Materialkennwerte und statische Berechnung 2 Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 2 Material-Eigenschaften 4 Statische Berechnung 5 Statischer Nachweis mit Teilsicherheitsbeiwerten 7 Additive 7 Einleitung

Mehr

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing.

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Bachelorarbeit Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Othmar Springer Bearbeiter: Martin Paulus September 2010 Seite 1 Einführung:

Mehr

Gutachten Nr

Gutachten Nr Univ.- Prof. Dr.- Ing. Helmut Saal e. Orinarius für Stahl- un Leichtmetallbau an er Universität (TH) Karlsruhe Bismarckstraße 19 D 64853 Lengfel Gutachten Nr. 81216 Belastungstabellen für Solarpanprofile

Mehr

Dr.-Ing. H. Schopbach 1

Dr.-Ing. H. Schopbach 1 Dr.-Ing. H. Schopbach 1 3-1 Nachweis der Querschnittstragfähigkeit (Biegung und Schub) 3-2 Nachweis der Querschnittstragfähigkeit (Druck und Zug) 3-3 Nachweise der Stabilität (Knicken) 3-4 Symmetrische

Mehr

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1 X-Lam Designer Version 2.2 Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeines... 4 1.1 Systemvoraussetzungen... 4 1.2 Berechnungsverfahren... 4 1.3 Verwendete Normen und Richtlinien... 4 1.4 Übersetzungen... 5 2

Mehr

1 Zum Normen Handbuch Eurocode 7

1 Zum Normen Handbuch Eurocode 7 1 Zum Normen Handbuch Eurocode 7 1.1 Allgemeines. Die Fassungen von DIN EN 1997 1:2009 03 [108], DIN 1054:2010 12 [44] und DIN EN 1997 1/ NA:2010 12 [109] wurden in dem Normen Handbuch Geotechnische Bemessung

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:... Teil 1: ohne Hilfsmittel Kreuzen Sie an, nach welcher Norm Sie die Aufgaben lösen DIN 1045 Aufgabe 1: Warum muss in einachsig gespannten Platten eine Querbewehrung angeordnet werden? Wie groß muss diese

Mehr

Einwirkungen und Beanspruchungen aus Grundwasser und Oberflächenwasser

Einwirkungen und Beanspruchungen aus Grundwasser und Oberflächenwasser Einwirkungen und Beanspruchungen aus Grundwasser und Oberflächenwasser Dr.-Ing. Bernhard Odenwald, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe 1 Einleitung Einen wesentlichen Einfluss auf die Bemessung von

Mehr

Bemessung und Nachweis von Pfählen

Bemessung und Nachweis von Pfählen - 101 - Bemessung und Nachweis von Pfählen Karl Josef Witt 1 Grundlagen 1.1 egelwerke Derzeit sind die Bemessung und die geotechnischen Nachweise für Pfähle und Pfahlgründungen in den Normen DIN 1054 (zul.

Mehr

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. Syspro Allgemeines H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. 10 52072 Aachen Tel. 02 41.44 50 30 Fax 02 41.44 50 329 www.huping.de Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dr.-Ing. Naceur Kerkeni Dr.-Ing. Wolfgang Roeser

Mehr

Tech-News 06/07 Folge 2 - Fachgebiet: Grundbau

Tech-News 06/07 Folge 2 - Fachgebiet: Grundbau Tech-News 06/07 Folge 2 - Fachgebiet: Grundbau Von Dipl.-Ing. Erich Rauschning von Dipl.-Ing. Jürgen Lorch Prüfingenieur für Baustatik VPI Prüfingenieur für Baustatik VPI Tübinger Strasse 10 Eichenstrasse

Mehr

Die Umsetzung der Eurocodes Optimierung durch best practice 21. Mitteldeutsche Immobilientage des BFW Landesverband Mitteldeutschland

Die Umsetzung der Eurocodes Optimierung durch best practice 21. Mitteldeutsche Immobilientage des BFW Landesverband Mitteldeutschland Die Umsetzung der Eurocodes Optimierung durch best practice 21. Mitteldeutsche Immobilientage des BFW Landesverband Mitteldeutschland Dr. Dieter Figge Eggestrasse 3 34414 Warburg Die Umsetzung der Eurocodes

Mehr

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Entwicklung der Eurocodes (Stand: ) EUROCODE 0 Grundlagen DIN EN 1990 DIN EN 1990/NA Grundlagen der Tragwerksplanung DIN EN 1990/NA/A1 2012-08 EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke DIN EN 1991-1-1 Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke

Mehr

Was bedeuten die neuen Eurocodes für den Wintergartenbau?

Was bedeuten die neuen Eurocodes für den Wintergartenbau? Was bedeuten die neuen Eurocodes für den Wintergartenbau? Prof. Dr. Benno Eierle Hochschule Rosenheim Vortrag am 25. April 2013 anlässlich der Jahrestagung des Bundesverband Wintergarten e.v. Prof. Dr.

Mehr

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern Lauf- und Wartungssteg mit Geländern Allgemeine Beschreibung Die Laufstege werden nach [1.4] und die Geländer nach [1.5] bemessen. Da die Förderbrücke an der Achse S2 einen Knick von 5.5 auf 11,1 aus der

Mehr

Global- und Teilsicherheitskonzept bei der Ankerbemessung

Global- und Teilsicherheitskonzept bei der Ankerbemessung Global- und Teilsicherheitskonzept bei der Ankerbemessung Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg Dr.-Ing. Martin Pohl BAW - DH / 2006-11 K1 Folie-Nr. 1 Gliederung Normen Vergleich der Bemessungsansätze

Mehr

Anwenderdokumentation STRF

Anwenderdokumentation STRF Anwenderdokumentation STRF Programmname STRF 1.0 Descriptoren Berechnung von Streifen- und Stiefelfundamenten Auf Wunsch Ermittlung der erforderlichen Abmessungen; Schnittgrößenermittlung; Stahlbetonbemessung

Mehr

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Entwicklung der Eurocodes (Stand: ) EUROCODE 0 Grundlagen DIN EN 1990 DIN EN 1990/NA Grundlagen der Tragwerksplanung EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke DIN EN 1991-1-1 Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke - Wichten, Eigengewicht

Mehr

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Seite: 1 / 5 BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Bearbeiter: Dipl.-Ing. Reiter Stand: Nov 2005 Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER Stand: Jan 2011 BRÜCKEN- & TUNNELBAU Seite: 2 / 5 NORMEN Nachfolgend sind die

Mehr

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre Gottfried C. O. Lohmeyer Baustatik 2 Festigkeitslehre 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 260 Abbildungen, 90 Tafeln, 145 Beispielen und 48 Übungsaufgaben Te Ubner HLuHB Darmstadt MI HU 15182717

Mehr

Innovative Bauweisen zur Sicherung von Geländesprüngen

Innovative Bauweisen zur Sicherung von Geländesprüngen VSVI-Seminar Nr. 08.2013, 14.02.2013, Detmold Innovative Bauweisen zur Sicherung von Geländesprüngen Leitung: Prof. Dr.-Ing. Carsten Schlötzer Dr.-Ing. Antje Müller-Kirchenbauer 14.02.2013 VSVI-Seminar

Mehr

Verankerungen ÖNORM EN ÖNORM B Verankerungen von. Bauwerkswänden, Bauwerkssohlen, Böschungen, Zuggliedern, etc.

Verankerungen ÖNORM EN ÖNORM B Verankerungen von. Bauwerkswänden, Bauwerkssohlen, Böschungen, Zuggliedern, etc. Die Einführung des EC 7, Teil 1 ÖNORM EN 1997-1 ÖNORM B 1997-1-1 VERANKERUNGEN K. Breit, L. Martak, M. Suppan 2009-06-04 von Bauwerkswänden, Bauwerkssohlen, Böschungen, Zuggliedern, etc. 2 1 Um das gängige

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

Konzept der Tragwerksnormen

Konzept der Tragwerksnormen Paul Lüchinger Dr. sc. techn., Dipl. Bauing. ETH Dr. Lüchinger+Meyer Bauingenieure AG Zürich, Schweiz Konzept der Tragwerksnormen SIA 1 2 Konzept der Tragwerksnormen SIA Tragwerkskonzept Grundlegende Anforderungen

Mehr

Eisenbahnbrücken in Massivbauweise nach Eurocode 2

Eisenbahnbrücken in Massivbauweise nach Eurocode 2 Prof. Dr.-lng. Michael Müller Prof. Dr.-lng. Thomas Bauer M. Eng. Thomas Hensel M. Eng. Stefan Lubinski Prof. Dr.-lng. Christian Seiler Eisenbahnbrücken in Massivbauweise nach Eurocode 2 Beispiele prüffähiger

Mehr